Iphofen a Guided Tour
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Entlang Der Mainschleife
Entlang der Mainschleife Entfernung: ca. 12 km, Dauer: ca. 3,5 Std. Höhenprofil Die Mainschleife (03.09.2016, VGN © VGN GmbH) Vorwort Karte Vom Bahn hofsvorplatz in Kitzingen R1 aus starten wir unseren Karte am Ende des Dokuments in höherer Ausflug in Rich tung Mainschleife. Immer mal wieder am Main ent lang, Auflösung. geht es mit dem Mainschleifen-Express 107 dann durch die unterfrän kischen Weinorte Dettelbach, Sommerach, Nordheim und auch vorbei an der Abtei Münsterschwarzach. In allen Orten kann man sowohl bei der ersten Hin- als auch bei der Rück fahrt die Fahrt un ter- bre chen. Von Volkach aus umrunden wir auf unserer Tour fast die ge- Weg be schrei bung samte Volkacher Mainschleife: quer durch die Weinberge, zwei Überfahrten über den Main. Von der Bus hal te stel le am alten Bahn hof geht es am Brothaus Kohler vorbei aufwärts (Kühgasse). Oben dann links und durch das Jede Menge Aussichtspunkte und Ein kehr mög lich keiten lassen keine Obere Tor nach der St.-Bartholomäus-Kirche bis zum Markt platz. Langeweile aufkommen! Zusammen mit dem Marktbrunnen – 1480 erbaut und 1720 erneuert – und dem im Jahr 1544 fertiggestellten Rathaus sowie den alten Bürgerhäusern ein herrliches Fotomotiv. Stand: 8.7.2020 Seite 2 von 11 Seite 3 von 11 Tourist-In for ma ti on Volkacher Mainschleife Rathaus (EG) 97332 Volkach Tel: 09381 401-12 Fax: 09381 401-16 E-Mail: [email protected] Zwischen den Weinlagen (03.09.2016, VGN © VGN GmbH) www.volkach.de Jetzt weiter auf dem Panoramaweg, fädeln wir nach einem Öffn ungs zeiten: April bis Ok to ber: Mo-Mi von 8-12:30 Uhr und Rechtsbogen rechts aufwärts in einen geteerten Querweg ein. -
Fränkisches Weinland
Freizeitlinien 107, 108, 109 - Karte am Ende des Dokuments in höherer Auflösung. Fränkisches Weinland Flussauen-Erlebnis an der Volkacher Mainschliefe, Dorf-Romantik rund um die "Dorfschätze" und die frän kische Weinkultur des Karte am Ende des Dokuments in höherer Weinparadies Franken - die drei Weinregionen laden Sie ein zum Auflösung. Genießen und Entdecken der frän kischen Lebensart. Die Region rund um die Volkacher Mainschleife sowie rund um die „Dorfschätze“ im nördlichen Land kreis Kitzingen ist ein Paradies für Weinliebhaber. Nicht nur die endlos wirkenden Weinhänge, die sich z. Karte am Ende des Dokuments in höherer B. um den Schwanberg schmiegen, sondern auch die Kultur, das ku li- Auflösung. na rische An ge bot und das Lebensgefühl in einer der wärmsten Regionen Deutschlands laden zu einem Ausflug ein. Ein schönes Ziel ist die bekannte Weinparadiesscheune – identitätsstiftender Ort und Zentrum für Be su cher und Bewohner des Weinparadies Franken. Hier lässt sich bei einem gepflegten Glas Wein der grandiose Blick Fehler in der Tourenbeschreibung? weit über das Frankenland genießen. Korrekturen können an frei [email protected] geschickt werden. Für jede Zu den Winzern und Weinfesten gelangen Sie an Sams tagen, Sonn- Mithilfe, unsere Tipps so aktuell wie möglich zu halten, besten Dank! und Fei er tagen vom 1. Mai bis 1. No vem ber mit den VGN-Frei zeit li ni- en. VGN-App Der Mainschleifen-Express 107 fährt von Kitzingen über VGN Fahrplan & Tickets für Android, iOS und Windows Phone - mit Dettelbach, Münsterschwarzach, Sommerach, Nordheim nach Fahr plan aus künften, Fußwegekarten und Preis- und Ta rif an ga ben für Volkach und zurück. -
Von Kitzingen Zu Den Sulzfelder Weinlagen
Bei der Gabelung am Ende des abwärtsführenden Wiesen- Zum Hirschen Die Sache mit der Wurst Mit seiner ca. 900 m langen geschlossenen Wehrmauer, Stadtführungen pfades halten wir uns am Waldeck kurz nach rechts, gehen Tourist Information Stadt Kitzingen Inh. Thomas Hofer, Zehntgasse 1 Schon mal eine Meterbratwurst gegessen? Nein? den 18 trutzigen Türmen und 3 Toren, seinem Renais- Rainer Krumpholz über den Steg und sind auf dem geschotterten Fahrweg Schrannenstr. 1, 97318 Kitzingen Tel. 09321 5608, Fax 09321 926071 Dann wird’s Zeit! 1953 soll ein ausgehungerter Stammgast sance-Rathaus, den Bürgerhäusern und verwinkelten Tel. 09321 7108 (11 km). Diese Stelle haben wir auf unserem Hinweg Tel. 09321 9200-19 oder -49 E-Mail: [email protected] in seiner Wirtschaft mit den Worten „Die könnt ich meter- Gassen erscheint dieses fast 1000-jährige Kleinod als Doris Fröhing bereits passiert. Wir bleiben also auf bekanntem Weg nach E-Mail: [email protected] Internet: www.hirschen-sulzfeld.de weis’ ess“ den Wirt dazu animiert mittelalterliches Traumbild. Die Ringbefestigungsanlage Tel. 09321 5344 rechts, vorbei an der Schranke, bis uns der nach Internet: www.kitzingen.info Ruhetag: Donnerstag, Anzahl der Zimmer: 4 haben, in seiner Wurstküche zu entstand unter Fürstbischof Rudolf von Scherenberg und Andrea Luckert links über die 96 Treppen wieder hoch, an der Ruhebank Bemerkungen: gut bürgerliche Küche, „wursteln“. Und den Gast mit Julius Echter von Mespelbrunn, aufgebaut als Wehr Tel. 09321 4461 vorbei und über den Frohnbergsweg bis zum Frohnberg Meterbratwurst einer meterlangen Bratwurst gegen das protestantische Ausarbeitung: VGN, Bilder: VGN, Scheckenbach (Sulzfeld am Main) und bringt. Mit dem blauen M geht es nach rechts abwärts herauszufordern. -
Interkommunale Allianz „Südöstlicher Landkreis Kitzingen“
Interkommunale Allianz „Südöstlicher Landkreis Kitzingen“ Die Allianz „Südöstlicher Landkreis Kitzingen“ stellt sich vor Am 4. Juni 2014 haben sich die sieben Kommunen Stadt Iphofen, Stadt Mainbernheim, Markt Markt Einersheim, Markt Seinsheim, Markt Willanzheim, Gemeinde Martinsheim und Gemeinde Rödelsee aus dem Landkreis Kitzingen zur Interkommunalen Allianz „Südöstlicher Landkreis Kitzingen“ zusammengeschlossen. Hintergrund und Ziele der Allianz Der ländliche Raum steht aktuell vor einer Reihe von Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Der demographische Wandel mit Überalterungs-, Schrumpfungs- und Abwanderungstendenzen, der Strukturwandel in der Landwirtschaft, die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen und die Folgenutzung von Bausubstanz sowie der Funktionsverlust von Ortskernen stellen die Gemeinden in ländlichen Regionen vor neue Aufgaben. Durch den Zusammenschluss der sieben Kommunen werden Synergieeffekte erzeugt. Dabei gilt es, den Gesamtraum gemeinsam, nachhaltig und integriert zu entwickeln. Das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) Nach der Gründung der Allianz im Juni 2014 wurde unter intensiver Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger der Allianzgemeinden sowie der Träger öffentlicher Belange ein Integriertes ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) erarbeitet. Das Konzept ist seit September 2016 fertiggestellt. Die Handlungsfelder der gemeindeübergreifenden Zusammenarbeit sind dabei sehr vielfältig: Wohnen, Dorf und Siedlung Daseinsvorsorge Wirtschaft, Verkehr und Energie Landschaft Freizeit, Kultur -
Private Kaltman by Michael Kaltman
HERITAGE THE JEWISH GENEALOGICAL SOCIETY OF ILLINOIS VOLUME XXVII • NUMBER I SPRING 2012 ‘Saving’ Private Kaltman by Michael Kaltman This discussion explores three sometimes overlooked sources of information about relatives who served in the United States military during World War I. As in the case cited below, this information can give a more complete picture of that relative than the more commonly cited genealogical resources can, thereby “saving” them from obscurity. As a bonus, the information also provides a plausible explanation for the Ellis Island ship manifests of Private Kaltman’s parents. Schmerke Kaltman came to America in 1910 on the re-internment in U.S. military cemeteries in France, and SS Estonia, sailing out of Libau, Russian Empire (now the program to repatriate the bodies of soldiers. Also, Liepaja, Latvia). He was approximately 18 years old Laskin has included extensive reference citations and was listed as a “Hairdresser.” His trip began on all aspects of the war, including divisional in Samokhvalovichi, a tiny settlement about histories. 12 miles south-southwest of Minsk, Belarus. Sometime after his arrival in Laskin’s direct writing style sparked a America, Schmerke Americanized renewed interest in finding out about his name to Samuel. From his Samuel. After surfing the Internet, I naturalization records and his WWI decided to start my search with the Draft Registration Card, we know three volume Soldiers of the Great that his complexion was “dark,” his War by Haulsee, Howe, and Doyle, height was 5 feet 5 inches, and he 1920. This enormous compendium had a “medium” build. He owned lists every soldier who lost his life a barbershop on Avenue B in New in the war. -
7379#MBH2020 Flyer Friedhof DRUCK.Indd
Grave plate of Michael Schober „Alter Friedhof“ has succeeded in having a copy 460 years of cemetery history of his plaque produced. To present this at the with replica of the Grave Mainbernheimer cemetery again the original was Between the relocation of the former “Gottesacker” inscription scanned in the museum. A 3-D printing served as a (God’s Acre) to the front of the Lower Gate in 1546 and the lst enlargement in 1618 was a period of only The grave of priest Michael Schober has got a special basis for the preparation of the bronze casting which 70 years. 248 years passed until the 2nd enlargement meaning at our cemetery. Schober was 44 years can now be seen at the cemetery in Mainbernheim of the old part of the cemetery in 1866. For the old, he was priest in Mainbernheim from 1613 to again. The inscription says (contemporary transfer): 3rd enlargement in the year 1909 the existing 1657. During his period of offi ce there was not only wall of the cemetery had to be broken through in the Thirty-Years-War but also the diffi cult plague In holy commemoration of Michael Schober V: Crailsheim 52 years of being priest at this place Mainbernheim waiting north-eastern direction. 60 years later, in 1969, years from 1631 until 1634. That’s why priest for the glorious future of his Lord and saviour Jesus Christ in a 4th enlargement of the cemetery in western direction Schober had to bury more than 3000 residents of whose religious understanding he passed away blessedly in was necessary due to an increase in population. -
Roab ~Ap ~Unb Unb ~Latt a Newsletter About the German Colony Establish~D at Broad Bay, Maine 1740 - 1753 II Volume 2 July/Aug 1993 Number 411
®lb ~roab ~ap ~unb unb ~latt A Newsletter about the German Colony Establish~d at Broad Bay, Maine 1740 - 1753 II Volume 2 July/Aug 1993 Number 411 The old German Lutheran Church in Waldoboro, a designated Historic Landmark, once the happy scene of religious and family activities for many of our ancestors, reverberated once again with songs, sermons, prayers and laughter as over 100 descendants of those hardy Germans met for the first time in an official capacity and inaugurated the Old Broad Bay Family History Projects on 1 Aug 1993. The German Protestant Society, which takes such good care of this magnificent old building, and the Ladies Auxiliary, President Becky Maxwell, opened the building, and their hearts, for our use. We wish to thank Becky and those fine women who baked their way into our hearts for such a kind reception. Thank you, also, to the German Protestant Society for their many kindnesses to us . Richard Castner gives a report in this issue of the business .1eeting we held. It was thrilling to sit in those old pews and imagine our German ancestors hovering, just over head, just out of sight, and approving of our activities that day! Thank you all for a great weekend. Thank you. Thank you. Thank you . Official Publication of Old Broad Bay Family History Projects Subscriptions to Bund und Blatt ~ It was rather disconcerting to add everything up and discover that only 54 out of over 220 on our mailing list have been contributing financially to our project. Now, 25% response is not very good. -
Protokoll Des Projektworkshops HF4 „Landschaft“ Am 27.07.2015 Um 13:00 Uhr in Iphofen
ILEK Südöstlicher Landkreis Kitzingen Protokoll des Projektworkshops HF4 „Landschaft“ am 27.07.2015 um 13:00 Uhr in Iphofen Tagesordnungspunkte Vorbereitung, Leitung 1 Begrüßung Bgm.in Bürgermeisterin Reifenscheid-Eckert begrüßt die eingeladenen Reifenscheid- Experten und die Lenkungsgruppenmitglieder (siehe Anlage). Eckert / Frau Geißler erläutert das bisherige und weitere Vorgehen. Frau Geißler 2 Diskussion der Projektblätter Frau Geißler Die Ergebnisse sind in den jeweiligen Projektblättern beigefügt (siehe Anlage). Weiterhin werden besprochene Sachverhalte genauer dargestellt. Allgemein: Bei den Projekten des HF4 muss der Naturschutz beachtet werden (z. B. Wegenetze, Kulturlandschaft, Waldbau). Projekte dürfen nicht in Konflikt stehen (z. B. Kernwegenetz – Kulturlandschaft, Weinbauinfrastruktur - Kulturlandschaft) Kernwegenetz: Nur die wichtigsten landwirtschaftlichen Wege werden ausgebaut. Konzept wird in Auftrag der Allianz erstellt, die Umstellung wird von jeder einzelnen Kommune getätigt (mit Förderung). Keine Ortsumgehungen inbegriffen. Rad-/Wanderwege: Diskussion, ob tägliche oder touristische Radfahrer berücksichtigt werden. Engagement Natur: Beteiligung der Öffnung landwirtschaftl. Betriebe ist gering, aber Idee gut. Sternenpark: Rege Diskussion, ob Haupt- oder Unterpunkt. Beteiligte beschließen es als Hauptpunkt beizubehalten Grundwasser: Nach Wasserrahmenschutzlinie ist das Grundwasser nicht trinkbar neues Projekt/Unterprojekt: „Boden und Wasserschutz in der Landwirtschaft“. Exkurs HF 3 (Energieeinsparung und Energieeffizienz): -
Wandervorschläge
Wandervorschläge Zum Schwanberg , dem Hausberg Iphofens mit überwältigender Aussicht und reicher Geschichte & Über den Schwanberg nach Wiesenbronn (u. Castell) und auf dem Weinwanderweg zurück WICHTIGE HINWEISE fü r Wanderer: Unsere Wanderwege führen durch naturnahe Landschaften. Diese sind häufig auch empfindliche Lebensräume. Deshalb bitten wir Sie: • Bleiben Sie auf den markierten und ausgewiesenen Wanderwegen! • Schrecken Sie keine Tiere auf! Berühren Sie keine Wildtiere! • Pflücken Sie in Naturschutzgebieten keine Pflanzen! • Führen Sie Ihre Hunde an der Leine! Unsere Wanderwege führen z.T. über Privatgrund. Forstverwaltung, Waldbesitzer, Landwirte und andere Flächeneigner sind wichtige Partner für uns und haben die Nutzung ihrer Wege gestattet und geprüft. Wanderer sind hier zu Gast. Bitte suchen Sie ein freundliches Miteinander mit den Land-, Forstwirten und Weinbauern! Bitte beachten Sie auch Folgendes: 1. Wegen der Brandgefahr darf im Wald weder geraucht noch offenes Feuer entzündet werden. 2. Vermeiden Sie unnötigen Lärm! Laute Musik gehört nicht in Wald und Flur. 3. Parken Sie nur auf ausgewiesenen Parkplätzen! 4. Zelten und das Abstellen von Wohnwägen außerhalb der genehmigten Zelt- und Campingplätze ist unzulässig. 5. Abfälle gehören entweder wieder in den Rucksack bzw. in die Picknicktasche oder in die aufgestellten Abfalleimer. 6. Gehen Sie bitte schonend und respektvoll mit Schildern, Markierungen, Rast- und Ruheplätzen um! Schäden und Mängel können Sie an die Tourist Information Iphofen melden, Tel. 09323 870306, E-Mail: [email protected] Vielen Dank für Ihre Mithilfe. Wir wünschen Ihnen eine schöne und erholsame Zeit auf unseren Wanderwegen. 2 Zum Schwanberg, dem Hausberg Iphofens mit überwältigender Aussicht und reicher Geschichte: Unsere Wanderung führt uns auf den Hausberg Iphofens, den Schwanberg, auf einen der schönsten Aussichtsberge des Steigerwaldes. -
Von Kitzingen Zu Den Sulzfelder Weinlagen
Von Kitzingen zu den Sulzfelder Weinlagen Entfernung: ca. 11,5 km, Dauer: ca. 3 Std. Vorwort Unsere Wan de rung führt uns vom Bahn hof Kitzingen R1 in gut zwei Stunden zu einem Kleinod Weinfrankens, dem romantischen, bereits im Jahr 915 urkundlich erwähnten Winzerort Sulzfeld am Main. Über die Hälfte der Strecke geht es auf meist ebenen, Schatten spendenden Wegen durch Laubwald dahin, ein kürzeres Stück auch durch Na del wald. Ansonsten führt die Route über eine Hochfläche mit An den Weinbergen vorbei (VGN © VGN) schönen Weitsichten und durch die bekannten Weinlagen Maustal und Cyriakusberg. Karte Karte am Ende des Dokuments in höherer Auflösung. Stadt plan Kitzingen Karte am Ende des Dokuments in höherer Auflösung. Blick auf Sulzfeld (VGN © VGN) Weg be schrei bung Vom Bahn hof Kitzingen geht es vorerst mit der Markierung blaues M nach rechts durch den Amalienweg. Nach 100 m führt uns ein schmaler Fußweg ent lang der Kleingärten bis zur Fahrstraße. Bei der Ampelanlage gehen wir auf die andere Stra ßen sei te, am Gehsteig nach rechts, dann durch die Bahn un ter füh rung vor bis zur Westtangende, die wir vorsichtig über que ren. Auf der linken Seite der Johann-Adam-Kleinschroth-Straße geht es den Frohnberg hinauf. Gleich am zweiten Lichtmast taucht neben unserem verblassten M Stand: 8.9.2017 zu sätz lich eine -Markierung der Naturfreunde Ochsenfurt auf. Seite 2 von 13 Seite 3 von 13 Der von den Naturfreunden Ochsenfurt mit diesem markierte Der nur noch einen halben Meter breite Pfad schlängelt sich weiter Wan der weg ist in neueren Wan der kar ten nicht mehr eingetragen. -
Um-Maps---G.Pdf
Map Title Author/Publisher Date Scale Catalogued Case Drawer Folder Condition Series or I.D.# Notes Topography, towns, roads, political boundaries for parts of Gabon - Libreville Service Géographique de L'Armée 1935 1:1,000,000 N 35 10 G1-A F One sheet Cameroon, Gabon, all of Equatorial Guinea, Sao Tomé & Principe Gambia - Jinnak Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 1 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - N'Dungu Kebbe Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 2 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - No Kunda Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 4 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Farafenni Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 5 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kau-Ur Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 6 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Bulgurk Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 6 A Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kudang Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 7 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Fass Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 7 A Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kuntaur Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 8 Towns, roads, political -
Chinese Entanglements with Lower Franconian Business
Chinese Entanglements with Lower Franconian Business Chinese Entanglements with Lower Franconian Business A Student Research Project by the Chair of China Business and Economics at the University of Würzburg Impressum Project Team Members: Automotive Industry Team Leader: Fabian Schmid Members: Lena Hofmann, Torbjörn Kubsch, Luisa Schneidawind Clothing Industry Team Leader: Filip Wieteska Members: Pascal Bühler, Katherina Ho, Mateja Mogus Food and Beverages Industry Team Leader: Claire Wilson Members: Enarile Angnide, Iryna Bielitska, Andreas Mischer Technology and Machinery Industry Team Leader: Alexander Li Members: Finn Borchert, Simon Lin, Xinyue Chen Tourism and Hospitality Industry Team Leader: Manuela Voss Members: Louisa Braun, Melvin Kebekus, Linda Yu Interviews: with Mr. Eisend: Pascal Bühler with Mr. Göpfert: Enarile Angnide, Claire Wilson with Ms. Geier: Iryna Bielitska, Andreas Mischer with Mr. Rudek: Melvin Kebekus, Linda Yu with Mr. Streck: Pascal Bühler with Ms. Streiffuss, and Mr. Weiler: Melvin Kebekus, Manuela Voss with Mr. Treumann: Mateja Mogus, Filip Wieteska Design and Format: Alexander Li, Manuela Voss Editing: Claire Wilson Cover Page: Filip Wieteska Project Coordination: Jonas Lindner © 2020 Doris Fischer, Chair of China Business and Economics, Julius-Maximillian’s University of Würzburg. This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License. It was authored by the students of the Master’s program China Business and Economics M.Sc. at the Julius-Maximilians-University