Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ mit den Gemeinden: , Endschütz, , , , Linda, Paitzdorf, Rückersdorf und Seelingstädt

5. Ausgabe 14.05.2009 16. Jahrgang

Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft: Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr Telefon: 036608/96310 Fax: 036608/96325

Wohl an, man sieht‘s, es ist vollbracht, hat Mühe und viel Spaß gemacht. Mit Tatendrang aus vieler Hände, steh‘n sie hier, vier schöne Wände! Ein Fundament, ein Dach aus Holz, darauf sind wir mehr als stolz. Nun ist‘s an uns, Euch den Schlüssel zu übergeben. Erfüllt dies Haus mit Seele und Leben! Von Helmut Stahl

Wir laden recht herzlich alle Kinder, Eltern und Interessierten am Samstag, dem 16. Mai 2009, um 14:00 Uhr, in unseren neuen Kindergarten in Paitzdorf ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Die Kinder und Erzieherinnen vom AWO-Kindergarten „Paitzdorfer Strolche“

Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 17.06.2009. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am 05.06.2009. Mitteilungsblatt - 14.05.09 - Seite 2 - Mitteilungsblatt - 14.05.09 - Seite 3 -

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Nachträglich gratulieren wir allen Jubilaren zum Geburtstag, ganz besonders allen ab Vollendung des 70. Lebensjahres, die nachfolgend genannt werden Dechant, Hermann Braunichswalde Hahn, Ingeborg Paitzdorf Plenz, Helene Braunichswalde Bloche, Mariane Paitzdorf Götz, Harry Braunichswalde Mucks, Reimar Mennsdorf Piehler, Werner Braunichswalde Telle, Ernst Mennsdorf Hildebrand, Irmgard Vogelgesang Barytka, Edith Haselbach Berndt, Karl-Dieter Braunichswalde Hentschel, Else Haselbach Martin, Günter Braunichswalde Pfeifer, Roswitha Rückersdorf Schönlebe, Magda Braunichswalde Klöppel, Hermann Rückersdorf Wernert, Annemarie Braunichswalde Jung, Liane Reust Wilde, Dieter Braunichswalde Janz, Wilhelm Haselbach Bergner, Ingeburg Braunichswalde Zergiebel, Heinz Rückersdorf Friedrich, Marianne Braunichswalde Liebs, Horst Rückersdorf Löffler, Helmut Letzendorf Lippold, Horst Haselbach Schumann, Herta Letzendorf Heilscher, Herbert Rückersdorf Stiebert, Manfred Endschütz Pfennig, Irmtraud Seelingstädt Hemmann, Dora Gauern Kehl, Rolf Seelingstädt Dicke, Marianne Rußdorf Riemer, Helmut Seelingstädt Dittrich, Anneliese Kauern Halbauer, Gerta Seelingstädt Piehler, Adelheid Lichtenberg Hanf, Irmgard Seelingstädt Heinicke, Lissi Kauern Borkowski, Alfred Seelingstädt Hofmann, Lisbeth Linda Seifert, Eberhard Seelingstädt Kratzsch, Erich Linda Lemmer, Hilda Seelingstädt Bittner, Anita Pohlen Müller, Dora Seelingstädt Dinger, Rosa Pohlen Pfitzner, Irene Seelingstädt Ratzer, Elfriede Pohlen Prütz, Lothar Seelingstädt Mehler, Gerta Linda Vödisch, Annelies Friedmannsdorf Wöllner, Lothar Linda Koch, Günter Seelingstädt Österreicher, Gisela Linda Lindemann, Anneliese Seelingstädt Linke, Peter Linda Seifert, Irmgard Seelingstädt Matthes, Erika Linda Heßler, Annerose Seelingstädt Große, Eberhard Paitzdorf Koch, Heinrich Seelingstädt Boigs, Elfriede Paitzdorf Enders, Wilfried Seelingstädt Hesselbarth, Johanna Mennsdorf Kurze, Sofie Friedmannsdorf Kraft, Dina Paitzdorf Mitteilungsblatt - 14.05.09 - Seite 2 - Mitteilungsblatt - 14.05.09 - Seite 3 -

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Montag / Dienstag / Donnerstag von 19:00 bis 07:00 Uhr Montag, 01. Juni 2009 Mittwoch / Freitag von 13:00 bis 07:00 Uhr Frau Dr. Walther, Ronneburg, Str. der O.d.F. 5-7 Samstag / Sonntag von 07:00 bis 07:00 Uhr Tel. 036602/22284 oder 036602/37598 Donnerstag, 14. Mai 2009 Dienstag, 02. Juni 2009 Herr Dr. J. Kaiser, Braunichswalde, Hauptstraße 35 Frau DM Pautzsch, Rückersdorf, Hauptstraße 43 Tel. 036608/2579 oder 036602/23277 Tel. 036602/37607 Freitag, 15. Mai 2009 Mittwoch, 03. Juni 2009 Frau Dr. Walther, Ronneburg, Str. der O.d.F. 5-7 Herr Dr. Hübschmann, Ronneburg, Markt 9 Tel. 036602/22284 oder 036602/37598 Tel. 036602/22249 Samstag, 16. Mai 2009 Donnerstag, 04. Juni 2009 Frau DM Pautzsch, Rückersdorf, Hauptstraße 43 Frau Dr. Emrich, Ronneburg, Martin-Luther-Straße 22 Tel. 036602/37607 Tel. 036602/22432 oder 0172/8010523 Sonntag, 17. Mai 2009 Freitag, 05. Juni 2009 Frau Dr. Walther, Ronneburg, Str. der O.d.F. 5-7 Frau Dr. Karopka, Ronneburg, Markt 9 Tel. 036602/22284 oder 036602/37598 Tel. 036602/22249 oder 0171/2877709 Montag, 18. Mai 2009 Samstag, 06. Juni 2009 Frau Dr. Leonhardt, Seelingstädt, Lindenstraße 18 Herr Dr. Hübschmann, Ronneburg, Markt 9 Tel. 036608/2234 oder 0170/2382137 Tel. 036602/22249 Dienstag, 19. Mai 2009 Sonntag, 07. Juni 2009 Herr Dr. Hübschmann, Ronneburg, Markt 9 Frau Dr. Karopka, Ronneburg, Markt 9 Tel. 036602/22249 Tel. 036602/22249 oder 0171/2877709 Mittwoch, 20. Mai 2009 Montag, 08. Juni 2009 Frau Dr. Karopka, Ronneburg, Markt 9 Herr Dr. Schade, Ronneburg, Straße der O.d.F. 11 Tel. 036602/22249 oder 0171/2877709 Tel. 036602/22854 oder 0365/200909 Donnerstag, 21. Mai 2009 Dienstag, 09. Juni 2009 Herr Dr. Badawi, Ronneburg, Martin-Luther-Straße 6 Frau Dr. Walther, Ronneburg, Str. der O.d.F. 5-7 Tel. 036602/34446 oder 0177/6916401 Tel. 036602/22284 oder 036602/37598 Freitag, 22. Mai 2009 Mittwoch, 10. Juni 2009 Herr Dr. Hübschmann, Ronneburg, Markt 9 Frau Dr. G. Kaiser, Großenstein, Hauptstraße 2 A Tel. 036602/22249 Tel. 036602/23277 Samstag, 23. Mai 2009 Donnerstag, 11. Juni 2009 Frau Dr. Karopka, Ronneburg, Markt 9 Frau Dr. Karopka, Ronneburg, Markt 9 Tel. 036602/22249 oder 0171/2877709 Tel. 036602/22249 oder 0171/2877709 Sonntag, 24. Mai 2009 Freitag, 12. Juni 2009 Herr Dr. Hübschmann, Ronneburg, Markt 9 Herr Dr. J. Kaiser, Braunichswalde, Hauptstraße 35 Tel. 036602/22249 Tel. 036608/2579 oder 036602/23277 Montag, 25. Mai 2009 Samstag, 13. Juni 2009 Herr Dr. Schade, Ronneburg, Straße der O.d.F. 11 Frau Dr. G. Kaiser, Großenstein, Hauptstraße 2 A Tel. 036602/22854 oder 0365/200909 Tel. 036602/23277 Dienstag, 26. Mai 2009 Sonntag, 14. Juni 2009 Frau Dr. G. Kaiser, Großenstein, Hauptstraße 2 A Herr Dr. J. Kaiser, Braunichswalde, Hauptstraße 35 Tel. 036602/23277 Tel. 036608/2579 oder 036602/23277 Mittwoch, 27. Mai 2009 Montag, 15. Juni 2009 Herr Dr. med. Vetter, , Am Schulberg 11 Herr Dr. med. Vetter, Brahmenau, Am Schulberg 11 (Ärztehaus) Tel.: 0171/5188684 (Ärztehaus) Tel.: 0171/5188684 Donnerstag, 28. Mai 2009 Dienstag, 16. Juni 2009 Frau Dr. Walther, Ronneburg, Str. der O.d.F. 5-7 Herr Dr. Badawi, Ronneburg, Martin-Luther-Straße 6 Tel. 036602/22284 oder 036602/37598 Tel. 036602/34446 oder 0177/6916401 Freitag, 29. Mai 2009 Mittwoch, 17. Juni 2009 Herr Dr. Badawi, Ronneburg, Martin-Luther-Straße 6 Frau Dr. Leonhardt, Seelingstädt, Lindenstraße 18 Tel. 036602/34446 oder 0177/6916401 Tel. 036608/2234 oder 0170/2382137 Samstag, 30. Mai 2009 Herr Dr. med. Vetter, Brahmenau, Am Schulberg 11 Die Arztpraxis von Dr. Kaiser in Braunichswalde ist (Ärztehaus) Tel.: 0171/5188684 vom 01.06. bis 05.06.2009 wegen Urlaub geschlossen! Sonntag, 31. Mai 2009 Die Vertretung erfolgt durch die benachbarten Praxen! Herr Dr. Badawi, Ronneburg, Martin-Luther-Straße 6 Tel. 036602/34446 oder 0177/6916401 Mitteilungsblatt - 14.05.09 - Seite 4 - Mitteilungsblatt - 14.05.09 - Seite 5 -

Die Grundschule Rückersdorf informiert

Erstes Schülerkonzert an der Grundschule Rückersdorf Am Sonntag, dem 27. April 2009, fand um 10:00 Uhr das 1. Schülerkonzert an der GS Rückersdorf statt. 80 Eltern, Großeltern und Gäste lauschten aufmerksam und konzentriert den Instrumentalbeiträgen unserer Grund- schüler. Ihnen soll nun einmal im Jahr die Möglichkeit gegeben werden, ihr musikalisches Können in der Öf- fentlichkeit zu zeigen. Den Auftakt machten Schüler der “Musikschule Fröh- lich“ unter Leitung von Herrn Schmutzler. Es musizier- ten: Johanna Sommermeyer, Johannes Seiler, Moritz Geyer, Christoph Wenig, Marie Kutzner, Clara Schlegel, Angie Schart, Niklas Böhme, Nicolas Kulpe und Denny Zetsche. Lesewoche an der Grundschule Rückersdorf (Aktivitäten vom 20.-28.4.2009) Klasse 1: Leseprojekt „Dino, der kleine Saurier“ Klasse 2: 23.4.09 Besuch der Bibliothek Gera Bieblach Kinderbuchprojekt „Karlotta und die 7 Räuber“ Klasse 3: Leserally- Entstehung eines eigenen Leseheftes, eigene Gedichtsvorträge Klasse 4: Leseprojekt „Emil und die Detektive“ Besuch der Bibliothek in Gera Am 28. April wurden in den Klassen 1 - 4 die „Lesekönige“ ermittelt. Danach folgte eine Reihe von Solobeiträgen auf Gitarre, Eine Jury, bestehend aus Lehrern und Schü- Keyboard und Klavier: lern, bewerteten die Leseleistungen unserer besten Leser in jeder Klassenstufe. Lene Hemmann Klasse 2 Gitarre Lara Leithold Klasse 2 Gitarre Herzlichen Glückwunsch unseren Lesekönigen: Luzie Neumann Klasse 2 Gitarre Lesekönig Klasse 1 Yannic Gareis Lilli und Rosa Herzog Klassen 2 u. 4 Gitarre Lesekönigin Klasse 2 Clara Schlegel Nele Smektalla Klasse 2 Keyboard Lesekönig Klasse 3 Pascal Blauhut Diana Waas Klasse 3 Gitarre Lesekönig Klasse 4 Pascal Sauer Justine Böhme Klasse 3 Gitarre Die Lesekönige erhielten eine Krone, eine Urkunde und Gabriel Dechant Klasse 3 Keyboard einen Buchpreis. und Klavier H. Eißner, Schulleiter Tim Strauß Klasse 4 Keyboard Natalie Sachse Klasse 4 Gitarre Wenn man eine Reise macht, Abschließender Höhepunkt war der Auftritt von Bert- ram Oswald aus der Klasse 4a mit seinem Schlagzeug. dann kann man was erzählen! Nicht alleine, sondern mit der Gruppe „McLerriks“ aus Vom 01. bis 03. April fuhren die Schüler der 3. Klasse bei Gera spielten sie 2 Titel. Ein fantastischer Auftritt mit Sonnenschein ganz aufgeregt mit dem Busunternehmen begeisterten Zuhörern rundete dieses Konzert ab. Lob Piehler nach Seelingstädt. Dort wurden wir freundlich und Anerkennung verdienten sich alle aufgetretenen von Frau Vater und ihrem Team begrüßt. Nach einem Instrumentalisten und ein kräftiger Beifall aller Eltern guten Frühstück teilte uns Frau Neubert in zwei Gruppen und Gäste gab Mut und Ansporn für weitere Fortschritte auf. Gegen 10:00 Uhr traf sich die erste Gruppe zum beim Erlernen ihres Instrumentes. Brotbacken im Speiseraum und die zweite Gruppe im Mitteilungsblatt - 14.05.09 - Seite 4 - Mitteilungsblatt - 14.05.09 - Seite 5 -

Arbeitsraum zum Herstellen von Körnerbildern. Danach und Frau Schmidt nach Blankenhain. Auf dem Spielplatz tauschten wir die Gruppen. Wir vermischten alle Zuta- tobten wir uns erst einmal so richtig aus. ten, kneteten den Teig, formten das Brot und brachten es Zum Mittag gingen wir in die Gaststätte. In der Kut- zum Backofen. Die Freude war groß, als die Kinder ihre scherstube gab es Pommes und Hacksteak. Das war Brote nach dem reichhaltigen Mittagessen aus dem Ofen lecker! Frisch gestärkt liefen wir zum Blankenhainer holten. Sie sahen lecker aus und dufteten herrlich. Schloss. Was konnte man nicht alles entdecken? Alte Autos, Pferdekutschen, Möbel, die vor langer Zeit gebaut wurden, eine Bockwindmühle und natürlich besichtigten wir die alte Schule mit Begeisterung.

Aber auch viel Fantasie entwickelten wir bei der Anferti- gung von Körnerbildern. Ob Schmetterlinge, Nashörner Zum Glück fuhren wir mit dem Kremser der Familie oder Igel, alle Bilder sahen wunderschön aus und jedes Koch zurück ins Schullandheim, denn wir waren schon Kind freute sich sehr über seine eigene Arbeit. ein bisschen müde. Nach dem Abendbrot sahen wir uns die Seelingstädter Kirche an. David erzählte uns viel über die Geschichte und beantwortete all unsere bohrenden Fragen. Danach lauschten wir David beim Orgelspielen. So gegen 20:30 Uhr verspürte unsere Klasse noch einen kleinen Hunger und wir stärkten uns am Lagerfeuer mit Knüppelteig und Wiener Würstchen. Am Freitag packten wir nach dem Frühstück unsere Sachen und räumten unsere Zimmer. Frau Lorkowski wertete mit uns am Vormittag unsere Ergebnisse vom Naturlehrpfad aus und freute sich über viele richtige Ant- worten. Nun erwartete uns noch eine tolle Überraschung. Im Anschluss erzählte uns Herr Kretzschmar viel über Der Osterhase war da und versteckte für jedes Kind die die Lebensweise der Waldtiere. Er brachte sogar einen von uns in der Schule gebastelten Osterkörbchen. präparierten Muflonkopf mit und wir konnten ihn uns Jeder schöne genau anschauen. Interessiert lauschten wir den Ausfüh- Ausflug geht rungen über seine Jagdergebnisse. einmal vorü- Am Nachmittag ging es in vier Gruppen, die geführt ber, leider auch wurden von Frau Neubert, Frau Rüdiger, Frau Blauhut unserer. und Herrn Kertschmar, auf den Lehrpfad. Jede Gruppe Wir, die erhielt eine große Wanderkarte und 13 Aufgabenstellun- Schüler der gen. Wir erkundeten viel Wissenswertes über denkmal- Klasse 3 und geschützte Häuser in Seelingstädt. Als wir wieder ins Frau Neubert, Schullandheim kamen, stärkten wir uns zum Abend mit möchten uns unseren selbstgebackenen Broten und leckerer Wurst. bei Herrn Nun hatten wir etwas Freizeit. Manche Kinder spielten Piehler für die gesponserte Busfahrt, bei dem Team vom Tischtennis, Billard oder Karten. Spät am Abend, als es Schullandheim für die gute Verpflegung und Betreuung, schon dunkel wurde, gingen wir auf Nachtwanderung. bei Frau Rüdiger, Frau Blauhut, Frau Schmidt, Frau Wir waren alle sehr mutig und nur wenige Schüler hatten Wenig und Herrn Kretschmar für die Begleitung, ganz etwas Angst. herzlich bedanken. Am nächsten Morgen wanderten wir gleich nach dem Die Schüler der Klasse 3 Frühstück mit Frau Neubert, Frau Blauhut, Frau Rüdiger und Klassenlehrerin Frau Neubert Mitteilungsblatt - 14.05.09 - Seite 6 - Mitteilungsblatt - 14.05.09 - Seite 7 -

Die Regelschule Seelingstädt informiert

Fußball kennt keine Grenzen tyschießen entscheiden und wieder hatte unsere Mann- Mini-Fußball-Europameisterschaft schaft die besseren Nerven und das größere Können, denn wir siegten mit 4:3!!! SUPER!!! Champions!!! in Gera Natürlich war die Freude über den Turnierverlauf und Am Montag, dem 4. Mai 2009, fand im Vorfeld der U- den Endstand bei allen Spielerinnen und Spielern sehr 17 Europameisterschaft eine Mini-EM der Schulen des groß! Schulamtes Gera/Schmölln statt. Leider hatten sich nur 4 Schulen zu diesem Turnier an- gemeldet, wobei wir aus Seelingstädt die weiteste An- reise hatten, da alle anderen Schulen in Gera beheimatet waren. So wurde festgelegt, dass jede Schule 2 Teams stellen sollte und jeder Mannschaft wurde eine an der Jugend- Europameisterschaft teilnehmende Nation zugelost. Es ergab sich folgende Konstellation: Gruppe A Gruppe B Spanien Deutschland (RS Seelingstädt I) (Liebe-Gymn. I) Frankreich (RS 4 II) Türkei (RS 4 I) Italien England (AG Liebe-Gymn. I) (RS Seelingstädt II) Schweiz Niederlande 3. Platz (Liebe-Gymn. II) (AG Liebe-Gymn. II) Außerdem wurde festgelegt, dass pro Team mindestens ein Mädchen auf dem Spielfeld stehen muss, was diesen Wettbewerb zu einem Mixed-Turnier machte. Unsere Mannschaften starteten vielversprechend in das Turnier: Spanien – Italien 3:0 England – Niederlande 5:0 Spanien – Frankreich 4:0 Deutschland – England 4:1 Schweiz – Spanien 1:1 Türkei – England 0:4 Aufgrund der Vorrundenergebnisse trafen unsere beiden Mannschaften im Halbfi nale aufeinander. Nach einem guten und fairen Spiel zogen die „Engländer“ nach ei- nem 2:1 Sieg in das Finale ein und die „Spanier“ spielten um Platz 3. Im „kleinen“ Finale spielten unsere „Spanier“, wie schon in der Vorrunde, gegen die Schweiz. Nach dem Remis Die Sieger dort, musste es diesmal aber einen Sieger geben. Nach 1. England (RS Seelingstädt II) der regulären Spielzeit stand es wieder Unentschieden 2. Deutschland (Liebe Gymn. I) und auch die Verlängerung hatte keinen Sieger zu ver- zeichnen, deshalb musste das Penaltyschießen entschei- 3. Spanien (RS Seelingstädt I) den. Hier setzte sich unser Team zur großen Freude mit 4. Schweiz (Liebe-Gymn. II) 3:2 durch. Toll! 3. Platz!!!! 5. Frankreich (RS 4 II) Und noch ein großes Ereignis wartete – das Finale! 6. Italien (AG Liebe-Gymn. I) Auch hier trafen sich zwei alte Bekannte aus der Vor- 7. Niederlande (AG Liebe-Gymn. II) runde: Deutschland – England. Und diesmal war unsere 8. Türkei (RS 4 I) Mannschaft besser eingestellt und so wurde es ein span- Folgende Sportlerinnen und Sportler vertraten unsere nendes Finale mit wechselnden Vorteilen auf beiden Schule erfolgreich: Seiten. Dementsprechend musste auch hier das Penal- Mitteilungsblatt - 14.05.09 - Seite 6 - Mitteilungsblatt - 14.05.09 - Seite 7 -

England: Spanien: Tim Toni Vielen Dank Sarah Werner Vanessa Meinel für die Unterstützung! Kevin Schröter Nora Hoyer Tom Tommy Barth In unseren Orten sind oftmals zwi- Maik Kanis Fabian Landmann schen der Verkehrsfläche und den einzelnen Grundstücken Grünflächen Vielen Dank für eure Einsatzbereitschaft! Auch den mit unterschiedlichem Zuschnitt, die Eltern sei gedankt, die sich bereit erklärten, die Schüler nicht zu den privaten Grundstücken zu fahren. gehören. Eure Sportlehrer Herr Böhme In vielen Ortsteilen unserer Mitgliedsgemeinden ha- und Frau Michaelis gratulieren!!! ben sich fleißige Bürger dieser Grünflächen teilweise angenommen und nicht nur ihr eigenes Grundstück sondern auch die Grünfläche davor gemäht. Konzeptionsentwicklung Dafür möchten wir allen Helfern im Namen der Braunichswalde, Linda und örtlichen Bauhöfe recht herzlich danken. Es ist schön zu wissen, dass ein sauberer und ge- Seelingstädt pflegter Ort nicht als die alleinige Angelegenheit des Angeregt durch den neuen Thüringer Bildungsplan ar- Bauhofes betrachtet wird, sondern dass Bürgeren- beiten Mitarbeiterinnen der Kitas Braunichswalde, Linda gagement mit zu diesem Ziel beiträgt. und Seelingstädt an der Weiterführung der Konzeption Ihr Ordnungsamt in ihren Einrichtungen.

Herzlich willkommen zum Greizer Tierheimfest am 06.06.2009 Am 06. Juni 2009 öffnet das Tierheim in -Sachs- witz, Am Tierheim 3, seine Tore für große und kleine Tierfreunde von 14 bis 17 Uhr. Ein Fest mit Tiere und ein Fest für Tiere will der veranstaltende Tierschutzverein Greiz und Umgebung e.V. gemeinsam mit seinen Gästen feiern. Bereits am Eingang erhält jeder Besucher einen tie- rischen Glückbringer. Mittelpunkt sind natürlich die Gute Unterstützung bot uns die Weiterbildung an der vierbeinigen Tierheimbewohner und ihre Geschichten. Fachhochschule in Erfurt und die Weiterbildung „Qua- Groß und Klein können auf „Tierheim-Safari“ gehen, litätsmanagement“ durch den Thüringer Hochschul- in der Ausstellung „Erste Hilfe für Hund und Katze“ verband e.V. (unterstütz von der ESF - Europäischer Nützliches für die Gesundheit des eigenen Vierbeiners Sozialfond). lernen und sich auch an den Info- und Verkaufsständen Kita Braunichswalde, Linda und Seelingstädt tummeln. Ob Physiotherapie, Ernährung oder Homöopa- thie – für jeden ist etwas dabei. Und natürlich sollte man sich auch Zeit für einen Plausch Gefunden! unter Tierfreunden bei selbstgebackenem Kuchen, beleg- In Rückersdorf ist Mitte bis Ende April eine braune ten Brötchen und einer Tasse Kaffee nehmen. Hunde der Kindergeldbörse zwischen der Grundschule und Besucher können leider aus sicherheitstechnischen Grün- der Bushaltestelle gefunden worden. den nicht aufs Tierheimgelände. Die rechtmäßigen Besitzer können sich im Ord- Sie erreichen das Tierheim über die B92, von der Sie in nungsamt der Verwaltungsgemeinschaft „Län- Gera-Sachswitz in Richtung Netzschkau abbiegen müs- dereck“, Ronneburger Straße 68 A in 07580 See- sen. Die Vier- und Zwei- lingstädt oder telefonisch bei Frau Trautloff unter beiner des Tierheimes der 036608 / 96317 melden! freuen sich auf Sie! Ihr Ordnungsamt Sabine Wonitzki Tierheimleiterin Mitteilungsblatt - 14.05.09 - Seite 8 - Mitteilungsblatt - 14.05.09 - Seite 9 -

Verein zur Förderung, Bewahrung Hubschrauberrundflüge: und Erforschung der Tradition Auch in diesem Jahr werden wieder Hubschrauber- rundflüge über das Gelände angeboten. Der Karten- des sächsisch/thüringischen vorverkauf findet in der Niederlassung Ronneburg, Uranerzbergbau e.V. Paitzdorfer Straße 34, Infrastruktur, Zimmer 2.22,2 im Obergeschoss bei Frau Baum statt oder telefonisch unter Regionalgruppe Ostthüringen der Nummer 036602 / 513409. Restkarten werden am Unsere nächsten Veranstaltungen: 27. Juni vor Ort verkauft. Preis pro Karte: Erwachsene 19. Mai 2009 35 € und Kinder bis 10 Jahre 30 €. Vortrag: „Bodennahe Radonmessun- Regionalgruppe Aue gen in Bergbaugebieten“ 20. Mai 2009 Referat: Herr Michael Kümmel, BfS Ab 15 Uhr gibt es im Kulturhaus „Aktivist“ in Bad 16. Juni 2009 Schlema Erzählungen, Vorlesungen und Anekdoten von Rundfahrt durch das Bergbaugebiet mit Besichtigung des Wismutkumpeln über das Wirken in der Wismut. Terrains der Schmirchauer Höhe und der industriellen Im Juni 2009 Absetzanlagen des ehemaligen Aufbereitungsbetriebes Familienwandertag zum Scheibenberg und Besuch der Seelingstädt Hütte sowie des Kupferkammer Museums Grünthal. Der Vortrag findet im Saal der Niederlassung Ronneburg Einzelheiten können Sie über den Bergkamerad, Klaus der Wismut in der GmbH, Paitzdorfer Straße 34 statt. Weidauer, aus Seelingstädt erfragen. Hier beginnt auch die Rundfahrt. Beide Veranstaltungen beginnen jeweils um 16:00 Uhr. Neue Landschaft Ronneburg In der Neuen Landschaft Ronneburg finden folgende Tag der offenen Tür Veranstaltungen statt: 27.06.2009 in der Niederlassung Ronneburg, 30. Mai 2009 Familienfest in der Neuen Landschaft Betriebsteil Lichtenberg 18. Juli 2009 Rosenfest Der Tag der offenen Tür in Ronneburg findet in diesem Jahr wieder auf dem Betriebsgelände in Lichtenberg Ein Besuch im „Objekt 90“ über die Wismutgeschichte statt. Außerdem können die Besucher die Industriellen kann damit verbunden werden. Absetzanlagen Culmitzsch und Trünzig, am Standort Glück auf! Seelingstädt oder die Ausstellung „Objekt 90“ auf dem Klaus Binnenhei Ronneburger Balkon besichtigen. im Auftrag des Vorstandes Programm: 9:00 Uhr, Eröffnung in Lichtenberg 9:00 – 17:00 Uhr Erster Pokalwettkampf - Busrundfahrten von Lichtenberg zur Schmirchauer des Hundesportvereins Höhe zur Aussichtsplattform „Am Reifen“ und wieder Teichwolframsdorf e.V. zurück - Pendelverkehr zwischen Lichtenberg – Schacht 407 – Schützenhaus- Objekt 90 und zurück - Busrundfahrten auf den IAA Culmitzsch/Trünzig (Anreise individuell) Weitere Angebote für Besucher: - Rundfahrten mit einem „KRAS“ im Betriebsgelände - Hubschrauberrundflüge - Fahrten mit einem Traditionszug auf der Wismut-An- schlussbahn (Lichtenberg-Kayna) - Auf dem Gelände: Technikausstellung, Informations- und Verkaufsstände, Kinderbetreuung, musikalisches Rahmenprogramm mit den Bereitentaler Musikanten An diesem Tag sind auch das Besucherbergwerk und die Am 23.05.2009, findet ab 8:00 Uhr unsere erste Begleit- Technikausstellung am Schacht 407 für Besucher geöff- hundeprüfung (BH) auf dem Hundesportplatz in Teich- net. Außerdem findet auf dem Ronneburger Balkon, von wolframsdorf statt. Wir führen unsere erste Prüfung 15 – 17 Uhr ein „Konzert des Polizeikorps Thüringen“ als Pokalwettkampf in unserer Kreisgruppe des SGSV statt. Mitteilungsblatt - 14.05.09 - Seite 8 - Mitteilungsblatt - 14.05.09 - Seite 9 -

durch. Eingeladen sind die Vereine von Greiz, Auma, Veranstaltungen in Ronneburg Steinsdorf, Triptis und Niederböhmersdorf. Am 16.05.2009, ab 06:00 Uhr findet eine Vogelstim- Die BH besteht aus 3 Teilen, einem theoretischen, bei menwanderung im Gessental und in der Neuen Land- dem der/die Hundeführer/in sein/ihr Wissen zeigen schaft Ronneburg statt. Start ist im Schlosshof . muss, einem praktischen Teil, wo der Hund mit seinem/r Verein der Vogelzüchter und -liebhaber Ronneburg e.V. Hundeführer/in im Team verschiedene Unterordnungsü- bungen zeigt und einem Verkehrsteil, bei dem der Hund Am 30.05.2009, ab 10:00 Uhr wird ein Familienfest in sein Verhalten im Straßenverkehr zum Beispiel beim der Neuen Landschaft durchgeführt. Veranstalter: Regi- Begegnen mit Joggern oder Radfahren zeigen muss. onal Management Greiz/Stadtverwaltung Ronneburg Am Abend nach der Prüfung treffen wir uns bei schö- Plarre, Kultur nem Wetter ab 18:00 Uhr, um den Sieg oder auch die Niederlage zu feiern. An dieser Stelle möchten wir uns für den großen Einsatz und die Geduld unserer Ausbilder Informationen aus Braunichswalde Herrn Uwe Staps und Herrn Marcel Gerber bedanken, die uns bestmöglich auf die bevorstehende Prüfung vor- bereitet haben. Einladung zum Seniorennachmittag Zu den oben genannten Veranstaltungen laden wir alle Die Sozialstation des Deutschen Roten Kreuzes, Kreis- interessierten Hundefreunde ganz herzlich ein. verband Greiz e.V. lädt am Montag, dem 25. Mai 2009, Uwe Scherl um 14:00 Uhr, in das Martin-Luther-Haus Braunichs- 1. Vorsitzender Hundesport Teichwolframsdorf walde recht herzlich ein. An diesen Tag wird Frau Zahn Frucht- und Kräuterkissen vorstellen. Standzeiten des Schadstoffmobils Kersten Wittig in den Recyclinghöfen Seelingstädt, Ronneburg und Weida Aus der Kindertagesstätte „Anne Frank“ Ort Recyclinghof Tag/Monat/Zeit Unser Projektthema „Wasser“ begleitet uns in vielfälti- Seelingstädt, gen Angeboten und Exkursionen des Kindergartenallta- (jeder 2. Donnerstag im Monat) 11.06.2009 ges. So experimentierten wir mit den unterschiedlichen ehem. Wismut (SUC GmbH) 16:00 bis 18:00 Uhr Zustandformen, bei denen die Kinder erlebten, wie und warum Wasser seine Form verändert. Wasser ist ein Ronneburg, lebensnotwendiges Element für alle Lebewesen. Wir (jeder 3. Mittwoch im Monat) 20.05./17.06.2009 beobachten, wie Pflanzensenker im Wasser Wurzeln Paitzdorfer Straße 16:00 bis 18:00 Uhr schlagen, um sich zu ernähren und vieles mehr. Weida, (jeder 3. Dienstag im Monat) 19.05.2009 In den Osterferien unternahmen die Kinder der gro- Geraer Landstraße 12 16:00 bis 18:00 Uhr ßen Gruppe und die Hortkinder einen Ausflug zum Mühlteich. Wir beobachten Angler und versuchten, ein Weitere Termine werden in den nachfolgenden Mit- Floß schwimmen zu lassen. Leider mussten wir fest- teilungssblättern bekannt gegeben. Die Anmeldung stellen, dass zu wenig Wasser im Teich war, dadurch von Sperrmüll erfolgt über 0180/2298168. keine „Strömung“ herrschte und sich das Floß somit nicht fortbewegte. Damit wir diesen Ausflug genießen konnten, brachte uns die Fleischerei Grobitzsch das Mit- ���������� ��������� �� ��������� ���������� ������ �� ��������� ��������� ������ ���������� ����� ��������� ������� ����� ��� ������ ���� �� �������� �������� ������ ����� ������ ��� ����������� ������� ��� ����������� �������� ��� ������� ���������� �������� �������� ��� �������������������� ������ �������� ��� ����� ����� ������������ ����� ���������������������� Mitteilungsblatt - 14.05.09 - Seite 10 - Mitteilungsblatt - 14.05.09 - Seite 11 -

Neues aus der Zwergengruppe Ob Regen oder Sonnenschein, wir Zwergenkinder können jetzt bei jedem Wetter auf Entdeckungsreise sein.

tagessen an den Mühlteich. Dafür möchten wir uns bei Frau Grobitzsch bedanken, auch für die Ausstattung mit Picknickgeschirr. Der Jäger Marco Kretzschmar hatte uns eine Führung Ein herzliches Dankeschön an unseren Bürgermeister durch den Wald versprochen und so ging es am Freitag, und den Gemeinderat für diesen tollen Krippenwagen. dem 24. April 2009, zur Exkursion in Richtung Pillings- dorf. Unser Treffpunkt war zu Hause bei Kretzschmars. Er zeigte uns seine Jägerausrüstung und wir konnten ein Wildschweinfell fühlen und einen ausgestopften Fuchs näher betrachten.

Auch haben wir uns ein „Wickelei“ im Flurbereich für unsere „Jüngsten“ angebracht. Für Eltern und Kinder ist das An- und Ausziehen nun viel, viel leichter. Die Erzieherinnen Beate und Peggy Dann zogen wir los und entdeckten mit Hilfe des ge- schulten Jägerblicks erste Spuren von Rehen. Am Teich am Waldrand erfuhren wir, was ein Naturschutzgebiet Einladung zu einem ist und woran wir es erkennen können. Im Wald gab es dann viele neue Dinge für uns zu sehen. Marco zeigte Treffen mit der Kräuterfrau uns ein Loch, das ein Fuchs gegraben hatte auf der Suche Wir laden alle Heimatfreunde und alle interessier- nach Fressbarem. Wildschweine graben ihre Kuhlen, in ten Bürger ganz herzlich am Montag, dem 25. denen sie Eicheln horten und wenn die Eicheln verrotten, Mai 2009, um 18:00 Uhr, in die Heimatstube ein. ziehen sie Käfer an, die Wildschweine auch sehr mögen. Sie erfahren viel Wissenswertes Dann führte uns Marco über eine Tierstraße zu einem über Kräuter und altbewährte Salzbaum. Der Salzbaum ist für Rehböcke wichtig, die Hausmittel für die Hausapotheke. das Salz für die Neubildung ihrer Geweihe brauchen. Die „Kräuterfrau“ Frau Schmidt Dort verweilten wir für ein kleines Picknick. stellt Ihnen nicht nur Kräuter und Hausmittel vor, Als wir uns auf den Rückweg begaben, kamen wie auf sie bietet auch leckere Sachen zum Verkosten an. Bestellung tatsächlich noch zwei Rehböcke über das Feld Zu dieser interessanten Veranstaltung laden wir Sie gelaufen und die Kinder hatten Gelegenheit, auch mal recht herzlich ein. das Jägerfernglas auszuprobieren. Lieber Marco, vielen Dank für diesen tollen Vormittag und die interessante Irmgard Hemmann Führung durch den Wald. im Auftrag des Vorstandes Die Kinder der großen Gruppe Heimatverein Braunichswalde/Vogelgesang e.V. sowie Katrin und Ute Mitteilungsblatt - 14.05.09 - Seite 10 - Mitteilungsblatt - 14.05.09 - Seite 11 -

Jagdgenossenschaft Braunichswalde/Vogelgesang Die Untere Jagdbehörde des Landkrei- ses Greiz bestätigte mit Schreiben vom 18.02.2009 die Satzung der Jagdgenos- senschaft vom 14.03.2008. Diese Satzung tritt mit dem Tag ihrer ortsüblichen Be- kanntmachung in Kraft. Dazu wird in der Zeit vom 18.05. bis 29.05.2009 wäh- rend der Sprechstunde des Bürgermeisters in der Ge- meindeverwaltung Braunichswalde und während der Dienstzeiten in der Verwaltungsgemeinschaft „Lände- reck“ in Seelingstädt Montag von 6:45 Uhr bis 12:15 Uhr und 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr Dienstag von 6:45 Uhr bis 12:15 Uhr und 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr Mittwoch von 6:45 Uhr bis 12:15 Uhr und 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr Donnerstag von 6:45 Uhr bis 12:15 Uhr und 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr Freitag von 6:45 Uhr bis 12:00 Uhr öffentlich ausgelegt. Gleichzeitig tritt die bisherige Satzung vom 05.03.1992 am 18.05.2009 außer Kraft. V. Hemmann, Jagdvorsteher

Danksagung 70 Begrenzt ist das Leben, Anlässlich meines aber unendlich die Erinnerung 70. Geburtstages Für die vielen Beweise aufrichtiger Anteilnahme, möchte ich mich bei meiner Familie, die uns durch liebevoll geschriebene Worte, stillen Händedruck, Blumen und Geldzuwen- Verwandten, Nachbarn und Bekannten dungen sowie das letzte Geleit zum Abschied recht herzlich für die vielen von meinem geliebten Ehemann Glückwünsche, Blumen und Geschenke bedanken. Rainer Kolbe Bedanken möchte ich mich auch bei entgegengebracht wurden, möchten wir meiner Schwester Gisela für den uns auf diesem Wege bei allen Verwandten, schönen Kuchen, bei Joachim, Bekannten, Freunden und Musikerkollegen Claudia und Erik für die Bewirtung, bedanken. Ein besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Dittrich für seine trostreichen Worte bei Familie Petzold für das Buffet, beim Abschied, Dank auch dem Bestattungs- bei Familie Hemmann für die haus Pflugbeil für die erwiesene Unterstützung. Räumlichkeit und den Lerchen In stiller Trauer für die musikalischen Einlagen. Brigitte Kolbe Vielen Dank im Namen aller Angehörigen Irene Wurm Baunichswalde, im April 2009 Mitteilungsblatt - 14.05.09 - Seite 12 - Mitteilungsblatt - 14.05.09 - Seite 13 -

Gewalt gegen Frauen und Informationen aus Endschütz Mädchen hat viele Gesichter ... Vergewaltigung, sexuelle Nötigung und sexueller Miss- Müll – Müll – Müll brauch sind extreme Formen der Gewalt gegen Frauen und Kinder. Beinahe jede Frau fürchtet, irgendwann Immer wieder stellen wir in unserer Gemeinde Opfer einer solchen Tat zu werden. illegale Müllablagerungen fest. Seit einigen Wo- chen türmen sich am Sportplatz Gartenabfälle und Baumschnitt. Sogar mehrere Speckschwarten und Bauschutt wurden dort verbracht. Ein Einwohner wurde bereits vor einigen Tagen auf frischer Tat festgestellt, als er seinen Rasenschnitt dort abla- gerte.

Damit Frauen sich schützen können, hat die Gemeinde Endschütz, in Zusammenarbeit mit der Abteilung Taek- wondo des TUS Osterburg, einen Frauenselbstverteidi- gungskurs organisiert. Ziel dieses Kurses war es, unter anderem Frauen aus Endschütz Hintergrundinformati- onen über Gewalt gegen Frauen zu vermitteln und in einem praktischen Training verbale, körpersprachliche und körperliche Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, wie sie sich in den unterschiedlichen Situationen (All- Dies ist bei Strafe verboten! Der Landkreis Greiz, tagssituationen, Belästigungssituationen, Gefahrensitu- als Abfallentsorgungsbehörde, wurde benachrich- ationen) aus eigener Entscheidung angemessen wehren tigt, ebenso der Eigentümer des Grundstücks. können. Das Wissen um den Gesamtbereich „Gewalt Der Sportverein Endschütz hat die Flächen in gegen Frauen“ und das Kennenlernen von effektiven mühevoller Arbeit in Ordnung gebracht, welche Abwehrmöglichkeiten und -strategien kann zusammen Nichtachtung vor der Arbeit anderer Menschen, eine sinnvolle Prävention bewirken. Die Teilnehmerin- dort einfach seinen Abfall zu entsorgen. Wir ha- nen haben erfahren, dass sie sehr wohl in der Lage sind, ben im Landkreis Greiz eine gut funktionierende etwas für ihren Schutz und ihre Sicherheit zu tun - sie Abfallwirtschaft, die auch Baumschnitt und Gar- werden handlungs- und entscheidungssicherer und somit tenabfälle entsorgt. Wer Müll verursacht, muss den auch selbstbewusster. Müll auch entsorgen lassen. Dass der Kurs ein voller Erfolg war, bestätigten Teilneh- Wir bringen jedes festgestellte Vergehen zur An- merinnen nach Abschluss der 3 Trainingsabende. „Man zeige. hat das Gefühl, dass man sich jetzt wehren könnte, wenn Bitte helfen Sie mit, dass unser Dorf sauber bleibt, man in eine unangenehme Situation kommen würde.“, helfen Sie mit, dass Umweltsünder bestraft werden „Ein solcher Kurs ist für jede Frau empfehlenswert!“ Dies können. waren nur einige Kommentare der Teilnehmerinnen. Sylvio Nitschke, Bürgermeister Großer Dank geht hier noch mal an die Ausbilder Rene Richter und Steve Brauner. Mitteilungsblatt - 14.05.09 - Seite 12 - Mitteilungsblatt - 14.05.09 - Seite 13 -

Letzendorf - zum „Tag danach“, wo nur wenige Stunden nach der Verabschiedung des letzten Gastes beim gemeinsamen doch nicht das LETZTE DORF Aufräumen schon wieder gelacht wurde und sogar Sport Wir sind nicht in Letzendorf geboren – also keine Ur- gemacht wurde. Einwohner. D. h., für lange Zeit „Zugezogene“, wie das Jung und Alt feierten ausgelassen beieinander und mit- auf dem Dorf eben so ist. Trotzdem genießen wir das einander – manch einer wurde ganz schön „Hopp“ ge- Dorfleben hier sehr und erleben täglich, dass das Dorf- nommen! Das Geburtstagskind war Mittelpunkt bei der leben trotz der nie endenden Arbeit viele schöne Seiten Feier in Gerhardt Prüfers neugebauter Scheune, es war hat. Ein Großteil der Dorfbewohner hält zusammen, be- rundum ein gelungenes Fest. Noch Tage später spürten sonders deutlich wurde das im vergangenen Jahr bei dem wir die zu später Stunde getanzte „Laurenzia“ in den traurigen Ereignis des Brandes auf dem Prüfer-Hof und Oberschenkeln. dem selbstlosen Einsatz vieler Einwohner oder dem su- Menschen wie Holger beleben unser Dorf und lassen per und mit viel Aufwand gelaufenen Hof-Kirchen-Tag, uns gern hier leben. Es ist uns ein Bedürfnis, ein großes wo Jung und Alt auf den Beinen war. Dankeschön an ihn und sein Team zu sagen, es war eine Als Verkäufer im Außendienst wird mein Mann oft ge- Freude, ihm zu Ehren das selbstverständliche Engage- fragt, woher er kommt. Aus Spaß sagt er dann immer: ment vieler Dorfbewohner zu erleben und hoffen, dass “Na aus dem letzten Dorf!“ es beispielgebend war. Dieses Wortspiel griff unser Nachbar Holger Petruschke Letzendorf ist eben doch manchmal das BESTE DORF! auch auf, als er seinen 50. Geburtstag als Dorf-Event mit Beate und Steffen Janke zahlreichen Gästen: Verwandte, Freunde, Bekannte und zahlreiche Dorfbewohner, an einem Samstag im April beging. Er wünschte sich zum Geburtstag keine Ge- schenke, dafür Beiträge bzw. tatkräftige Hilfe. Und be- Informationen aus Kauern wies damit, dass er und seine Gäste eben nicht aus dem LETZTEN DORF sind, zahlreiche aktuell-kulturelle Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger! Beiträge, Geschenke, Spiele, Sport, Essen und Trinken, Eine Wahlperiode geht zu Ende und ich möchte mich Lieder und die gesamte Organisation der Feier waren deshalb auch in Ihrem Namen bei den Gemeinderäten durchdacht oder spontan, aber einfach nur toll! Frau Yvonne Surau Herrn Günter Liehr Herrn Günter Nettbohl Herrn Eckhard Guse sowie Herrn Wolfgang Schmidt für die gute Arbeit zum Nutzen der Gemeinde Kauern ganz herzlich bedanken. Gemeinsam haben wir es geschafft, die vorhandene Schuldenlast kontinuierlich zu verringern. Wir haben Entscheidungen zu treffen gehabt, die nicht immer ein- stimmig getroffen wurden. Ich finde in einer Demokra- tie ist es wichtig, wenn diskutiert wird, Themen vertagt werden, um sie noch einmal diskutieren zu können und dann zu entscheiden. Die Familie Prüfer-Wicht kochte und brutzelte zusammen Uns ist es zum Beispiel nicht gelungen, eine Straßenrei- schon Tage vorher für den Freund Holger, Gerhardt Prü- nigungssatzung zu beschließen. Unser bestes Ergebnis fer räumte mit der Jugend seinen Hof und richtete seine für die Gemeinde Kauern ist die Anerkennung als För- Scheune mit vielen Helfern zum Feiern her, Susi vom derschwerpunkt Dorferneuerung. Bis Dezember 2009 Rittergut schmückte die Tische, die Hennig/Hofmann- muss die konkrete Planung abgegeben sein. Gemeinsam Jugend bediente die Gäste wie Profis, der Peter Behr, mit einem Ingenieurbüro und Bürgern der Gemeinde Bäcker, lieferte das Brot, die Fuchstal-Chaoten spielten arbeiten wir an diesem Ziel. zum Tanz auf, Holgers Familie bot ein Kulturprogramm Wir wissen, dass es in unserer Gemeinde noch vieles zu vom Feinsten und noch viele fleißige Helfer mehr (man tun gibt, damit sich alle unsere Bürger und Bürgerinnen verzeihe uns die nicht aufgezählten Namen). wohl fühlen. Ich denke dabei an das Kulturhaus oder an Zusammenhalt bei der Vorbereitung und Gestaltung den Kinderspielplatz und an Straßen und an vieles mehr. der Räumlichkeiten, Begeisterung der Helfer bei der Alles können wir nicht gleichzeitig beginnen. Ich bin mir Durchführung war durchweg zu spüren. Angefangen aber sicher, dass wir auch in Zukunft alles dafür tun wer- von um den Hals zu tragenden „Visitenkarten“ bis hin den, um unseren Ort lebenswert zu gestalten. >>> Mitteilungsblatt - 14.05.09 - Seite 14 - Mitteilungsblatt - 14.05.09 - Seite 15 -

Unsere Finanzen erlauben uns 2009 noch, mit der Sa- chen und lernen, dass man aus Löwenzahnblüten Honig nierung der Kaimberger Straße zu beginnen. Genaue herstellen kann. Wir fühlen Gras und Erde beim Pflanzen Informationen dazu werden noch bekannt gegeben. und betrachten Käfer, Schnecken und Regenwürmer. Noch eine Bitte zum Abschluss: Am 07. Juni 2009 wer- Wir genießen das Spiel im Garten und erproben unsere den auch in unserer Gemeinde die Gemeinderäte und der neu erworbenen Fahrzeuge, für die wir ganz herzlich bei Bürgermeister neu gewählt. Bitte gehen Sie zur Wahl allen Eltern und Großel- und entscheiden Sie mit, wer in den nächsten Jahren Ihre tern und Besuchern un- Interessen in der Gemeinde vertreten darf. seres Weihnachtsmark- Mit freundlichen Grüßen tes Danke sagen. Nur Ihre Ingrid Amm durch die vielen großzü- gigen Gäste konnten wir uns von den Einnahmen die Fahrzeuge kaufen. Informationen aus Linda Ebenfalls großer Dank gebührt unserer Zahn- ärztin, Frau Dr. Wolf, Öffentliche Sitzung die uns ebenfalls mit ei- des Gemeinderates nem Doppelsitzdreirad große Freude machte. Die nächste Sitzung des Gemeinderates wird im Aus- hang bekannt gegeben. Höhepunkt für unsere Kinder und Eltern sind Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen die Muttertagsfeier in den jeweiligen Gruppen (in der an den Amtstafeln. Spatzengruppe am 06.05.09, in der Hasengruppe am Alle Einwohner sind dazu herzlich eingeladen. 07.05.09 und in der Igelgruppe am 13.05.09) sowie RA Merkel, Bürgermeister die Kindertagsfeier am 29.05.09 mit vielen Überra- schungen durch das Elternaktiv. Für die Lindaer und Gäste brennt ab um 11 Uhr der Rost und es gibt lecke- Aus dem So nnenkäferkindergarten ren Kuchen und Kaffee. Herzlich bedanken wir uns bei Frühling im Sonnenkäfer „Seht das weiße Blütenmeer in den Maitagen, Bienen summen hin und her, wollen Honig tragen. Unser dicker Birnenbaum trägt sein schönstes Kleid, seine Äste sieht man kaum, alles weiß beschneit.“ Das alles, was da Erna Fritzke in ihrem Gedicht be- schreibt und noch vieles mehr, gibt es jetzt für uns zu entdecken mit Augen, Nase, Mund, Ohren und Händen. So erkennen wir den Wandel in der Natur, in der alles erstrahlt und riechen den Duft der Blütenpracht, hören zahlreiche Vögel zwitschern und erkennen manch einen am besonderen Gang. Wir kosten Sauerampfer und Veil- Mitteilungsblatt - 14.05.09 - Seite 14 - Mitteilungsblatt - 14.05.09 - Seite 15 -

Informationen aus Paitzdorf

Mennsdorf sagt „DANKE“ Am 24. April 2009, um 19 Uhr, luden wir zu einem Chor- konzert in unsere Kirche ein. Grund dafür war unser Ju- biläumsjahr – 150 Jahre Kirchenneubau Mennsdorf. Aus diesem Anlass luden wir den gesamten Kantatechor Braunichswalde unter der Leitung von Frau Anneliese Pelz zu uns ein. Dazu gehörten außerdem Mitglieder des Kirchenchors Braunichswalde/Vogelgesang, des Män- nerchors Braunichswalde e.V. und der freikirchlichen Familie Lothar Wöllner, die für den Osterhasen die Eier Gemeinde Lebenszeichen e.V. Kauern, Sängerinnen spendeten. und Sänger aus Braunichswalde und Umgebung sowie Ja schauen Sie sich nur unseren echten Osterhasen an, Begleitung Violine – Felix Kaufmann, Blockflöte – Julia der auch gleich im Dorf unsere künftigen Spatzenkin- Strehlow und Klavier – Annekatrin Thomas. der getroffen hat. Gleich nach Ostern machten unsere Es wurde die Kantate „Halleluja – Lobet Gott“ von Schulanfänger eine Fahrradtour in die Heimatstube nach Klaus Heinzelmann (2001) aufgeführt. Braunichswalde zur Osterausstellung, welch ein Erleb- Unsere Kirche war gut gefüllt und es war für alle ein wun- nis. Frau Elscher und Frau Reichelt erklärten uns alles so derschönes Erlebnis. Die Darbietung war sehr feierlich eindrucksvoll und überraschten uns mit Geschenken. Es und wird uns noch lange in guter Erinnerung bleiben. Um- ist einfach immer etwas los bei uns. rahmt mit Lesungen von Pfr. Dr. A. Demut, mit Auszügen Das Elternkollektiv aus der Chronik, vorgetragen von Siegfried Wiesner aus vom „Sonnenkäfer-Kindergarten“ Linda unserer Kirchgemeinde und Gesängen mit der gesamten Gemeinde war alles ein unvergessliches Erlebnis. Die „Grüne Küche“, eine von Pastorin Brigitte Koch ins Einladung Leben gerufene Einrichtung, lud im Anschluss zu einem Das diesjährige Kinderfest findet Imbiss ein, so dass sich alle, die das wollten, bei einem am Sonntag, dem 21. Juni 2009, liebevoll zurechtgemachten Buffet und Getränken in ge- in Linda auf dem Festplatz statt. mütlicher Runde noch austauschen konnten. Für das leibliche Wohl ist wie Auf diesem Wege möchten wir uns bei ALLEN, die zum immer bestens gesorgt. guten Gelingen dieses Fest-Gottesdienstes beigetragen haben, ganz herzlich bedanken!!! Es war eine beeindru- Am Mittwoch, dem 17. Juni 2009, beginnt ab 17:00 ckende Zusammenkunft, die mit viel Liebe und Fleiß Uhr der Zeltaufbau. vorbereitet wurde. Aus eigener Kraft hätten wir das Wir freuen uns auf die vielen fleißigen Helfer und sicherlich nicht in dieser Form zustande gebracht. auf Euer Kommen. Ein besonderer Dank gilt deshalb nochmals Frau Anne- Der Vorstand des Festvereines Linda liese Pelz, die uns immer wieder mit ihrer Kirchenmusik erfreut. Danke ebenfalls an Frau Anke Oswald für die Idee, dies mit der „Grünen Küche“ abzurunden. Es war ein wunderschöner Abend. Einladung Gemeindekirchenrat Mennsdorf zum Seniorennachmittag Unser nächster Seniorennachmittag fin- det am 27.05.2009, um 14:00 Uhr, im Danke Jugendzimmer statt. Unser Kaffeeklatsch am 1. Mai war einfach spitze! Bald kann auf dem Mennsdorfer Spielplatz Tischtennis gespielt werden. Wir möchten Danke sagen Termine Müllabfuhr an alle fleißigen Kuchenbäckerinnen, Gäste und Sponsoren, die zum Gelingen dieser Montag, den 18.05.2009 Aktion beigetragen haben. Es war ein wun- Montag, den 01.06.2009 derschöner geselliger Nachmittag. Die Mennsdorfer Steppkes Mitteilungsblatt - 14.05.09 - Seite 16 - Mitteilungsblatt - 14.05.09 - Seite 17 -

sowie beim Putzen so tatkräftig und mit großer Beteili- Die „Paitzdorfer Strolche“ informieren gung halfen. Der April, der April – Am 16.05., um 14:00 Uhr findet in unserem Kindergar- der macht was er will ten ein „Tag der offenen Tür“ statt. Dazu sind alle Inter- essierten recht herzlich eingeladen. Gleich am 08.04. kam zu uns der Osterhase. Nach einem gemeinsam vorbereiteten leckeren Frühstück, ging die Bis bald, Eure Paitzdorfer Strolche große Suche los. Wo hat der Osterhase nur die Ostereier versteckt? Auf dem Dorfplatz am Paitzdorfer Oster- brunnen wurden wir dann fündig. Jeder Strolch fand ein Informationen des AWO- buntes Osternest. Ortsvereins Paitzdorf/Rückersdorf Nach einem langen und süßen Osterwochenende ging die Der Seniorennachmittag für den Monat Mai fällt wegen Aufregung im Kindergarten gleich weiter. der Busfahrt am 02.06.09 aus. Zu dem Thema: „Was will ich werden, wenn ich Für alle, an der Fahrt ins Blaue Beteiligten, gelten fol- groß bin?“ fuhren alle Kinder der großen Gruppe am gende Zusteigzeiten: 14.04.2009 nach Ronneburg in die Rettungsleitstelle der Feuerwehr. Reust, Paitzdorfer Str. 9:45 Uhr Mennsdorf, Wendeschleife 9:55 Uhr 5 verschiedene Feuerwehrautos standen für unsere interessierten Paitzdorf, Orstmitte 10:00 Uhr Strolche bereit zum Bestaunen. Bitte die Zeiten beachten! Und plötzlich kam auch noch AWO-Ortsverein Paitzdorf/Rückersdorf der Rettungswagen um die Ecke gebogen. Aufgeteilt in Gruppen durften wir dann alles genau begutachten und Fragen stellen. Die Räumlichkeiten, die Einsatzfahrzeuge, den Herzliche Einladung zu den Rettungswagen und sogar das eine oder andere ganz Veranstaltungen in unserer wichtige Gerät ... Kirchgemeinde Mai / Juni 2009 Doch plötzlich kam ein Funkspruch und es wurde ernst. Jetzt musste alles ganz schnell gehen und nur wenige Mi, 20.05., 19:30 Uhr Minuten später brauste der Rettungswagen davon zu GKR-Sitzung in Paitzdorf bei Familie Günther einem Einsatz. Auf den kleinen Schreck gab’s noch was Do, 21.05., 12:00 Uhr, Christi Himmelfahrt: Süßes hinterher. Waldgottesdienst auf der Amerikawiese im Gessental, Vielen Dank an das Team der Rettungswache Ronneburg es wirken mit die Bläser der Kantorei Ronneburg. für diese tolle Führung. Vielleicht haben wir ja den einen Fr, 29.05., 19:30 Uhr oder anderen „kleinen Mann“ für diesen Beruf begeis- „Grüne Küche“ in Braunichswalde tern können. So, 31.05., 14:00 Uhr Doch auch Bademeister ist ein toller Beruf. Um dies wer- Konfirmationsgottesdienst in Mennsdorf mit Posaunen- den zu können, muss man gut und schnell schwimmen chor können. Seit dem 21.04.2009 gehen unsere Schulanfän- Sa, 06.06., 14:00 Uhr ger zum Schwimmkurs in das Hofwiesenbad nach Gera. Kinder-Kirchentag in Großenstein Ob schwimmen, tauchen oder rein springen, alle üben So, 07.06., 10:00 Uhr fleißig, um das begehrte Seepferdchenabzeichen zu be- Gottesdienst in Reust kommen. Wir sind uns jedoch sicher, dass unsere kleinen Di, 09.06., 14:00 Uhr Wasserratten das schon schaffen. Frauenkreis in Paitzdorf im Kulturhaus „Hurra wir sind umgezogen!“ riefen alle Kinder, als So, 14.06., 08:30 Uhr es am 27.04. wieder in unserem alten – neuen Kinder- Gottesdienst in Paitzdorf garten los ging. Eine Aufregung war da zu spüren, als alles erkundet wurde. Wo ist das Spielzeug und wo ist In eigener Sache: Herzlichen Dank an die Paitzdorfer mein Schlafplatz. Ah - die Küche ist an der bekannten und Großstechauer für das „Hübschmachen“ unseres Stelle und das Bad fanden auch gleich alle. Es gab viel Pfarrgartens! zu entdecken und es kehrte so nach und nach auch etwas Gemeindeausfahrt nach Dresden Ruhe in die einzelnen Gruppen ein. Da konnten unsere Der Paitzdorfer Vakanzverwalter, Pfr. Dr. Demut, unter- Erzieherinnen auch mal wieder durchatmen. nimmt mit der Ronneburger Kirchgemeinde eine Aus- Vielen Dank an alle beteiligten Firmen und besonders fahrt und dabei sind auch die Gemeindeglieder aus Paitz- an unsere lieben Eltern, welche beim Aus- und Einzug dorf, Mennsdorf und Reust herzlich eingeladen, daran Mitteilungsblatt - 14.05.09 - Seite 16 - Mitteilungsblatt - 14.05.09 - Seite 17 -

teilzunehmen! Am Mittwoch, dem 1. Juli 2009 fahren Wie in jedem Jahr fuhren die „Großen“ zur Osterzeit auf wir mit einem modernen Reisebus der Firma Hartmut die Burg . Wir erfuhren wieder viel über die Piehler für 24 Sitzplätze nach Dresden. Abfahrt ab Ron- Osterbräuche in unserer Region und natürlich ging es neburg Markt ist um 9:00 Uhr, bei Bedarf fährt der Bus auf Ostereiersuche – vom Keller durch den Geheimgang auch Raitzhain, Paitzdorf und Reust an, um Teilnehmer in den Schrank bis zur Turmspitze, wo der Osterhase der Ausfahrt mitzunehmen. Auf dem Programm stehen seine Werkstatt und den schönen Ausblick hat. Freude reservierte Plätze zur Teilnahme an der Orgelandacht in kam auf, als endlich die Truhe mit den vielen Schlössern der Dresdner Frauenkirche um 12:00 Uhr, reservierte entdeckt wurde und jeder eine Süßigkeit gefunden hat. Plätze zum Mittagessen nach Karte in Dresden, Besuch Unseren „Großen“ gefi el das sehr gut. mit Führung im Neuen Grünen Gewölbe und ein Kaf- feetrinken in historischer Gaststätte in Dresden, gegen Ostern im Wald 17:00 Uhr fahren wir ab Dresden wieder nach Raitzhain, Bei herrlichem Wetter machten sich alle Kinder aus dem Ronneburg, Paitzdorf und Reust zurück. Kindergarten auf den Weg in den Wald, um Ostereier zu Im Preis von 44,- € pro Person (bei mindestens 22 Teil- suchen. Wir konnten uns die schönen Weidenkätzchen nehmern) bzw. 49,- € (bei mindestens 18 Teilnehmern) ist ansehen, staunten, wie groß das Osterfeuer aufgetürmt nur das Mittagessen noch nicht enthalten, ansonsten sind war und suchten Hasenspuren. alle genannten Dinge inklusive, also auch Eintritt und Führung im Neuen Grünen Gewölbe sowie 1 Kännchen Kaffee + 1 Stück Kuchen. Wenn Sie an dieser Ausfahrt teilnehmen möchten, mel- den Sie sich bitte bei Pfr. Dr. Demut im Pfarramt Ronne- burg (Tel. 036602 – 51 47 31), herzliche Einladung! „Manchmal träume ich davon dass ich nicht immer nur blühen muss sondern Zeit, Ruhe habe um Kraft für neue Triebe zu sammeln.“ Andrea Schwarz Das wünschen wir Ihnen! Ihr Gemeindekirchenrat Rückersdorf

Informationen aus Rückersdorf Aus der Kindertagesstätte „Löwenzahn“ Im Frühling singen wieder, die Vögel ihre Lieder ...

Ein Glück, dass Edeltraud mit einem Besen Wache hielt und die Füchsin Eiline wegjagte. Zu unseren großen Überraschung hielt sich ein Eichhörnchen in der Nähe auf und wir konnten gut beobachten, wie es sich von Baum zu Baum schwang. Endlich war die Stelle gefun- den, wo die Osterkörbchen versteckt waren. Nun ging die Sucherei los. Erst die „Kleinen“, dann die „Großen“. Die Verstecke waren gar nicht so leicht zu fi nden, aber zum Schluss hatte jeder sein Körbchen. >>> Mitteilungsblatt - 14.05.09 - Seite 18 - Mitteilungsblatt - 14.05.09 - Seite 19 -

Der goldene Spatz war zu Besuch

Für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich meines 70. Geburtstages möchte ich mich bei meinen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten, den ehemaligen Arbeitskollegen, beim Kindergarten mit ihren Erzieherinnen, der Familie Axel Jakob und bei unserem Bürgermeister Herrn Burkhardt recht herzlich bedanken. Große Aufregung herrschte, als ein riesiger, gelber Vo- Besonderen Dank gilt der Fa. gel über unseren Spielplatz lief. Die „Kleinen“ sahen den Grobitzsch mit ihren fleißigen Helfern Vogel mit gemischten Gefühlen an und trauten sich auch und meiner Backfrau Frau Möckel. nicht in die Nähe. Die anderen Kinder unterhielten sich Danke mit dem Spatzen über das Kino, die Lieblingsfilme und die Lieblingsdarsteller. Da hat der Spatz gestaunt. Roswitha Pfeifer Wie wächst eine Kastanie? Rückersdorf

Informationen aus Seelingstädt

Einladung zum Sommerfest der HKJ Thüringen auf dem Halbauernhof Seelingstädt Am 06.06.2009 findet unser Sommerfest auf dem Halbau- ernhof in Seelingstädt statt. Traditionell beginnt dieser Tag Wir freuen uns im Frühling über unsere schönen, großen um 9 Uhr mit einer Wanderung Kastanienbäume. Wir beobachten ganz genau, wie die ins Grüne. Knospen sich öffnen und wie schön die Blütenkerzen Ab 12 Uhr laden wir zu Spiel und Spaß für Groß und aussehen. Die Kinder wollten aber genau wissen, wie Klein auf dem Gelände unserer Wohngruppe ein. so eine Kastanie wächst. Deshalb suchten sie nach Kas- Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. tanien vom Herbst im Garten und fanden auch schon Über Ihr Kommen freuen sich die Kinder und Erzieher einige, die vorgekeimt waren. Sie wurden in einen Topf der Wohngruppe Seelingstädt. gepflanzt und nach einiger Zeit sah man die Kastanie wachsen. Ein Stiel mit vielen Blättern – und daraus wird ein Baum? Wir beobachten natürlich weiter und suchen Einladung schon einen Platz für unser neues Bäumchen. Unsere nächsten Vorhaben sind: zum Seniorennachmittag - Das Frühlingsfest und die Muttertagsfeier Die Sozialstation des Deutschen Roten Kreuzes, Kreis- verband Greiz e.V. lädt am Dienstag, dem 26. Mai 2009, - Was ist auf dem Spargelfeld los? um 14:00 Uhr, in das Vereinshaus Churs- Einen schönen Frühling wünschen alle Kinder und Mit- dorf recht herzlich ein. arbeiter aus der AWO-Kita „Löwenzahn“ Rückersdorf Kersten Wittig Mitteilungsblatt - 14.05.09 - Seite 18 - Mitteilungsblatt - 14.05.09 - Seite 19 -

Voranzeige zum 44. Sommerfest Einladung der Freiwilligen vom 03. - 05. Juli in Seelingstädt Feuerwehr Seelingstädt Auch in diesem Jahr lädt See- Der nächste Dienst zum Thema „An- lingstädt gemeinsam mit den grifftrupp im Außenangriff/Einheiten im Vereinen zum traditionellen Löscheinsatz (lange Wegestrecke)“ fi ndet Sommerfest ein. Der Festverein am Freitag, dem 29. Mai 2009, um hat wieder ein anspruchsvolles 19:00 Uhr, im Gerätehaus statt. Programm aufgestellt. Die nächste Leitungssitzung fi ndet am Sonntag, dem Das Fest startet am Freitag, dem 03. Juli, mit der be- 14. Juni 2009, um 9:30 Uhr, im Gerätehaus statt. liebten Band „ZENTROMER“ aus Altenburg. Alle Kameraden sind zu allen Veranstaltungen herzlich Am Samstag, ab 14:00 Uhr, fi ndet wieder das beliebte eingeladen. Familienprogramm mit viel Spiel, Spaß und Unterhaltung, Jens Feistel, Ortsbrandmeister gestaltet von den Haselbacher Musikanten, dem Kinder- garten und den Tanzgruppen des SCC, statt. Das Schau- Der Feuerwehrverein reiten des Freizeitvereins rundet den Nachmittag ab. Höhepunkt wird das Abendprogramm mit der Showband Seelingstädt e.V. sagt DANKE „Querbeet“, den Sachsenkönigen „Remi und Demmi“ Wir möchten uns recht herzlich bedanken bei den zahl- aus Berlin und Tanzgruppen des SCC sein. reichen freiwilligen Helfern und Sponsoren, für das sehr Am Sonntag, dem 05. Juli, spielen zum Tag des Berg- gute Gelingen des diesjährigen Maibaumsetzens am Ver- manns die „Original Saaletaler“. Am Vormittag fi nden einshaus in Chursdorf. Ohne diese Unterschützung ist sportliche Wettkämpfe wie Fußball, Volleyball und Ke- die Ausführung eines solchen Festes gar nicht möglich. gelturniere statt. Ein Dank auch noch unserem Pfarrer, Herrn Schubert, und der Kindergärtnerin Kerstin Linke. Der Nachmittag wird von den „Draufgänger-Guggis“ e.V. Meerane und Diskomusik gestaltet. Schausteller sorgen für die nötige Festplatzstimmung. Näheres zum Programm erfahren Sie in der nächsten Ausgabe des Mitteilungsblattes. Festverein e.V. Seelingstädt

Einladung der Jugendfeuerwehr Seelingstädt Das nächste Treffen der Jugendfeuerwehr fi ndet am Samstag, dem 30. Mai 2009, um 9:30 Uhr, mit dem Thema „Einheiten im Löscheinsatz FwDV 3“ (Theorie) im Feuerwehrgerätehaus Chursdorf statt. Herzlichen Dank an: Am Samstag, dem 13. Juni 2009, um Apotheke am Bahnhof Inh. Rosina Grahnert, Autowerk- 9:30 Uhr, wird zum Thema „Einheiten im statt Körner Spezialist für Ford, Ballonservice Jungk, Löscheinsatz FwDV 3“ der nächste Praxis- Bäckerei Paul, Busunternehmen Hartmut Piehler, unterricht im Gerätehaus Chursdorf durch- Dr. Katrin Leonhardt, Ergotherapie Sigrid Bräunlich geführt. GbR, Enno Automatenservice Seelingstädt, Fa. Regina Alle Mitglieder der Jugendfeuerwehr sind herzlich ein- Gützlaff, Fliesencenter Seelingstädt, Fliesen und Natur- geladen. steinverlegung Ch. Nickel, Jörg Friedrich Gartentechnik, Friseursalon Eva Werner, Gärtnerei Henkel, Gasthof Christian Gerhardt, Jugendfeuerwehrwart Goldene Sonne, Getränkehandel Regina Kaufmann, GSS Nutzfahrzeuge GmbH & Co., Holzhandlung Dieter Einladung der „Feuerwehrstrolche“ Kirseck, Imbiss Anett Bock, Kosmetiksalon Katrin Selb- Der nächste „Dienst“ der kleinen Feuerwehrstrolche mann, Kosmetik und Fußpfl ege Susann Nickel, Land- Seelingstädt wird am Samstag, dem küche Großenstein Erler & Weiß, LG Baugesellschaft 06. Juni 2009, um 9:00 Uhr, als Rund- Karl- Ludwig- Leonhardt, LmW Werkstatt Lindemann, wanderung zum Kindertag durchge- LSU, SUC, Oertel-Werbung Gerd Oertel, Steinmetzbe- führt. trieb Thomas Wilde, Uhrmachermeister Lutz Friedrich Kathrin und Nicole Der Vorstand Mitteilungsblatt - 14.05.09 - Seite 20 - Mitteilungsblatt - 14.05.09 - Seite 21 - Kindertagesstätte „Gänseblümchen“ Förderverein Seelingstädt e.V. In diesem Jahr bekam unser Osterhase große Unterstüt- Die 10. Seelingstädter Rundwanderung findet am zung. Frau Edith Oertel und ihre „Chursdorfer Stricklie- Sonnabend, dem 06. Juni 2009 statt. sel“ bastelten für alle unsere Kinder die Osterkörbchen. Die Familienwanderung wird vom Förderverein See- Wir bedanken uns ganz herzlich bei den fleißigen Frauen lingstädt e.V. veranstaltet. Schirmherrin: Frau Christine für ihre Hilfe. Lieberknecht, Präsidentin des Landesverbandes der Thü- ringer Gebirgs- und Wandervereine Start: 8:00 bis 10:00 Uhr am Halbauernhof Seelingstädt Nr. 5 9:00 Uhr gemeinsamer Start/ Kinderstart Ziel: bis 15:00 Uhr am Halbauernhof Seelingstädt Nr. 5 Strecken: 10 km – gelbe Markierung 20 km – rote Markierung Die Strecken sind leicht und familienfreundlich! Für Kindergartenkinder gibt es eine gesondert ausgewie- sene und geführte Strecke über 5 km. Die Startgebühr beträgt 2 € (Kinder bis 14 Jahre frei) und kommt dem weiteren Aufbau der Hofanlage zugute. Die Startkarte für Kontrollstempel wird ausgegeben (Start-, Kontroll- und Zielstempel). Als Auszeichnung erhaltet Ihr eine Wanderurkunde. Wimpelband für gemeldete Vereine: Meldeschluss 15. Mai 2009 Meldung an: Frau Hilbert, Seelingstädt Nr. 23 A in 07580 Seelingstädt, Tel.: 036608 / 2319 oder per Mail an [email protected] Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt und es stehen ausreichend Parkmöglichkeiten am Start und Ziel zur Verfügung. Auf beiden Strecken gibt es Tee und Fett- brote kostenlos. Die Seelingstädter Vereins- und Wander- freunde freuen sich auf Euren Besuch. Frisch auf! Förderverein Seelingstädt e.V. Der Dorfklub informiert Am 02. Mai 2009 stellten wir auf dem Festplatz wieder einen Maibaum. Wir bedanken uns für den Besuch der Gäste dieser Veranstaltung. Für das Gelingen des Festes haben zahlreiche Nichtmit- glieder beigetragen. Dafür bedanken wir uns bei Ursel Das ganze Team sagt Dankeschön auch allen Eltern für Heselbarth, Regina Rothert, Gudrun Brechlin, Ramona die Zutaten und die Unterstützung beim Ausrichten un- Kißhauer, Angelika Bärwolf, Jutta Buchmann, Silvio seres Osterfrühstücks. Liebold, Robin Liebold und Heinz Fritzsche. Am 04. Juni 2009 trifft sich der am 15. Mai 2009 neu gewählte Vorstand zu seiner ersten gemeinsamen Sit- Ein besonderer zung. Dank der Bäckerei Paul für die Die Mitglieder sind für Freitag, den 05. Juni 2009, zu leckere ihrer Mitgliederversammlung eingeladen. Osterblume. Beide Veranstaltungen beginnen um 19:00 Uhr im Sabine Wedel Vereinshaus. Der Vorstand des Dorfklub e.V. Seelingstädt Mitteilungsblatt - 14.05.09 - Seite 20 - Mitteilungsblatt - 14.05.09 - Seite 21 -

Wir laden ein Seelingstädt zu unseren Gottesdiensten Kirchenvorstand: Mittwoch, 20. Mai 2009, um 19:00 Uhr im Pfarrhaus Sonntag, 17. Mai 2009, 10:00 Uhr Seelingstädt Sakramentsgottesdienst mit Kindergottesdienst und Monatsspruch für Mai: Vorstellung der Konfirmandinnen, St.-Johannis-Kirche Seelingstädt Wir können´s ja nicht lassen, von dem zu reden, was wir gesehen und gehört haben. Apostelgeschichte 4,20 Christi Himmelfahrt, 21. Mai 2009, 10:00 Uhr Sakramentsgottesdienst mit Kindergottesdienst, St.-Jo- Es grüßen Sie die Kirchenvorstände hannis-Kirche Seelingstädt, im Anschluss Frühschoppen und Pfarrer Schubert im Gasthof „Zur goldenen Sonne“ Sonntag, 24. Mail 2009, 10:00 Uhr Gottesdienst mit Kindern, Christuskirche Chursdorf �������������������������������������� ���������������������������������������� Freitag, 29. Mai 2009, 18:00 Uhr Vesper, St.-Johannis-Kirche Seelingstädt ���� �������� ������� Pfingstsonntag, 31. Mai 2009, 10:00 Uhr ����������������� ������������������������������������ Festgottesdienst mit Konfirmation, Heiligem Abend- mahl und Kindergottesdienst, St.-Johannis-Kirche See- ����������������� lingstädt ������������������������������������� ��������������������������� Pfingstmontag, 01. Juni 2009, 08:30 Uhr ������������������������������������������������������ Sakramentsgottesdienst, Christuskirche Chursdorf ����������������������������������������������� Sonntag, 07. Juni 2009, 10:00 Uhr ���������������������� Gottesdienst mit Kindergottesdienst, St.-Johannis-Kir- ������������������������������������� che Seelingstädt Wir laden ein zu Mitarbeit und Gemeinschaft Alle Gemeinden Krabbelgruppe: für Kinder bis 3 Jahre mit ihren Müttern/Eltern nach Für die Absprache, im Pfarrhaus Blankenhain (Rückfragen an vielen Glückwünsche, Frau Enke, Tel. 036608-20432) Blumen und Geschenke 60 Kindertreff: dienstags, um 16:00 Uhr und um 17:00 Uhr (außer in den zu unserer Ferien) im Pfarrhaus Seelingstädt, donnerstags, um 14:30 Uhr und um 15:30 Uhr im Pfarr- Diamantenen Hochzeit haus Blankenhain möchten wir uns bei der Familie, Konfirmanden: 14-tägig, mittwochs, 17:00 Uhr im Pfarrhaus Blanken- Verwandten, Nachbarn, Freunden hain und Bekannten sowie Pfarrer Schubert Junge Gemeinde: und der Bürgermeisterin Regina Hilbert freitags, um 20:00 Uhr im Pfarrhaus Blankenhain Junge Erwachsene: von ganzem Herzen bedanken. Freitag, 22. Mai, um 20:00 Uhr im Pfarrhaus See- Ein besonderer Dank geht an die stell- lingstädt vertretende Ministerpräsidentin Kurrende: dienstags, um 17:00 Uhr im Pfarrhaus Blankenhain Birgit Diezel und der Landrätin Kirchenchor: Martina Schweinsburg für das dienstags, um 18:30 Uhr im Pfarrhaus Seelingstädt herrliche Geschenk. Posaunenchor: montags, um 18:00 Uhr im Pfarrhaus Seelingstädt Gerta und Gerhart Bibelstunde der Landeskirchlichen Gemeinschaft: Montag, 25. Mai, um 19:30 Uhr im Gemeindesaal See- Halbauer lingstädt Mitteilungsblatt - 14.05.09 - Seite 22 - Mitteilungsblatt - 14.05.09 - Seite 23 -

Nach Redaktionsschluss

Pfingsten in Rückersdorf Dorffest am 30. und 31. Mai 2009 Sonnabend, 30. Mai 14:00 Uhr Verpächtertag der Agrargenossen- schaft Rückersdorf e.G. Bewirtung auf dem Festplatz und Flurrundfahrten für alle Interessenten; Festzeltbetrieb bis in die Nacht Sonntag, 31. Mai 10:00 Uhr Volleyballturnier 13:00 Uhr Festplatzbetrieb Mit den Haselbacher Musikanten, Bierzelt, Kaffee- stube, Thüringer Rostbratwürste, Eis, Kegelbahn, Hüpfburg, Unterhaltung für große und kleine Leute! Eintritt an beiden Tagen frei! Es lädt ein der Kultur- und Freizeitverein Rückersdorf e.V.

Impressum Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ländereck Bezugsbedingungen: 1. Kostenlose Verteilung an alle Haushalte im Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“. 2. Jahresabonnement für alle nicht im Gebiet der Mitgliedsge- meinden Wohnenden gegen Erstattung der Versandkosten. Bezugszeit ist das Kalenderjahr. Abbestellungen für das nächste Kalenderjahr müssen bis spätenstens 1. November des laufenden Jahres vorliegen. 3. Im Bedarfsfall können Einzelexemplare nach Erscheinen des jeweiligen Mitteilungsblattes kostenlos in der Verwal- tungsgemeinschaft „Ländereck“, Ronneburger Straße 68 a, 07580 Seelingstädt, abgeholt oder gegen Erstattung des Portos bezogen werden. Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“, Ronneburger Straße 68 a, 07580 Seelingstädt Erscheinung: monatlich, bei Bedarf öfter Auflage: 2335 Stück Verantwortlich: Hauptamt, Frau Matthes, Frau Sell Beiträge bitte an: Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ Amtsblatt VG „Ländereck“ Ronneburger Straße 68 a, 07580 Seelingstädt Tel.: 036608/96310, Fax: 036608/96325 NICOLAUS & Partner Ingenieur GbR Redaktion Amtsblatt Dorfstraße 10, 04626 Nöbdenitz Tel.: 034496/60041, Fax: 034496/64506