1.5 Radrouten im 5 Rund um Ronneburg Landkreis

Streckenverlauf

Löbichau Pöppeln Korbußen Ronneburg war 2007 Mitausrichter der Bundesgartenschau. In Vorbereitung der Gartenschau wurden viele Bereiche umge- staltet bzw. neu angelegt. In der Stadt hat Beerwalde sich mit der BUGA 2007 sehr viel verän- B 7 A 4 dert. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten laden Nöbdenitz zum Besuch ein. Dazu zählen das Erlebnis- bergwerk mit Bergbauinformationszen- trum, das Ronneburger Schloss, der Stadt- park und die Kirche St. Marien. Besonderer ® Raitzhain Höhepunkt ist die 1 Neue Landschaft Ronneburg mit den vielfältigen Attrak- tionen wie z.B. dem Rosengarten, Wismut- ausstellung, Erlebnisbrücke, Klimaerlebnis- RONNEBURG pfad, Veranstaltungsbühne und Entdecker- turm. Den Park durchziehen verschiedene Mennsdorf Paitzdorf Rad- und Wanderwege. Zudem finden Sie Ruhe- und Spielplätze, die zum verweilen einladen. Weitere Informationen unter Sehenswertes. Ausgangspunkt ist der Stadtpark in Ronne- burg. Von hier geht es weiter in die Paitz- Reust dorfer Straße – überqueren zweier Bahn- übergänge. Die Route führt über eine Asphaltstraße Richtung Paitzdorf – dann Haselbach rechts in den Waldweg abbiegen. Am Ron- Rußdorf dell halb links auf den Waldweg, weiter in Paitzdorf, Hauptstraße in Richtung Reust. Rückersdorf Am Ortsausgang links nach Rückersdorf – Richtung Haselbach rechts an der Kirche und am Friedhof vorbei und nach dem Ortsausgang rechts Richtung Nischwitz Vogelgesang weiterfahren. In Nischwitz den Teich rechts Pohlen Linda liegenlassen, an der Kirche rechts nach Großpillingsdorf – Hauptstraße nach Ron- neburg überqueren, Richtung Blanken- Blankenhain hain fahren und der Beschilderung „Schloss“ folgen. Hier befindet sich das 3 Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain. Planen Sie den Besuch ein, es gibt tolle Sachen zu entde- cken und zu erfahren. Vom Schloss aus an Wolfersdorf der Windmühle vorbei Richtung Nischwitz Chursdorf Seelingstädt – Hauptstraße nach Ronneburg überqueren – Ortsausgang Nischwitz entlang der Spro- tte nach Heukewalde – Asphaltstraße nach Posterstein. Die 4 Burg Posterstein mit Höhenprofil Museum und der Bergkirche sollte unbe- dingt besichtigt werden. Viele Fachwerk- häuser, der Kunst- und Kräuterhof runden das Ortsbild ab. Am Ortsausgang Poster- stein die Asphaltstraße bis Stolzenberg zur Bundesstraße B 7 fahren. 300 m Fahrt auf der B 7 bis Raitzhain und dann weiter auf dem Radweg der B 7 bis nach Ronneburg links zum Stadtpark abbiegen. Auf den Spuren einer ehemaligen Bergbauregion

Viel ist nicht mehr zu erkennen vom ehemals vorhandenen Bergbaurevier. Schaut man genauer hin, finden sich aber doch historische Hinweise auf diese Zeit. Mit der Bundesgartenschau im Jahr 2007 wurde die Landschaft rund um Ronneburg landschaftsarchitektonisch umgestaltet. Dass sich an Stelle der Neuen Landschaft® Ronneburg einst ein Tagebau befand, zeigen heute nur noch Vorher-Nachher-Bilder im Gelände. Die Fahrt führt Sie weiter über sehr schöne Dörfer durch das reizvolle Sprottetal bis nach Blankenhain und zurück nach Ronneburg. Dabei durchfahren Sie flaches Gelände mit geringfügigen Steigungen auf wenig befahrenen Straßen.

Streckenlänge: ca. 31 km Schweregrad: mittel

Anbindungen an überregionale bzw. regionale Radwege: Radfernweg Thüringer Städtekette, Radweg Fuchsbachtalroute, Radweg Burgen- route, Radweg Hofladenroute, Radweg Bauerngartenrouten, Radweg Bergbauroute

1 2

Sehenswertes: Die Region hautnah erleben Informationen

Bergbauinformationszen- Stadtbücherei und Tourist- trum mit Erlebnisbergwerk: information Ronneburg Mit „Glück Auf“ wird man be- Telefon 036602 23044 grüßt. Das Schaubergwerk infor- www.ronneburg.de miert über den Uranerzbergbau im Revier. Ehemalige Bergleute Tourismusverband Vogtland e.V. haben eindrucksvoll Untertage- Telefon 03744 188860 situationen nachgestellt. www.vogtland-tourismus.de 2 Ronneburger Schloss: aus 3 dem Jahr 1209. Der Rittersaal Allgemeiner Deutscher Fahrradclub ist heute der wertvollste Teil der (ADFC) Gera ® 1 Neue Landschaft Ronne- Burganlage. Das Schul- und Stadt- Telefon 0365 5516757 burg: ehemaliger BUGA-Park. museum sind hier untergebracht. www.adfc-thueringen.de Erlebbar ist der Wandel von einer Bogenbinderhalle Bergbaulandschaft zu einem (Industriedenkmal) wunderschönen Landschaftspark. Bismarck-Säule auf dem Reuster Berg Besichtigen Sie den Entdecker- 3 Deutsches Landwirt- turm, das Grubengeleucht auf der schaftsmuseum Schloss Blan- Schmirchauer Höhe und den kenhain: eine in Deutschland großen Rosengarten. einmalige Museumsanlage prä- Ausstellung „Wismut* sentiert die ländliche Arbeitswelt Objekt 90“: Das komplexe aus dem Gebiet Mitteldeutschland Rad-Service-Stellen: Thema Wismut in seiner Gesamt- vom 18. Jh. bis in die Gegenwart. heit wird präsentiert – von den Das Freilichtmuseum umfasst 80 Fahrradservice W. Pohle ersten Jahren des weltweit viert- Gebäude und bauliche Anlagen. Beerwalder Weg 17 größten Uranerzproduzenten bis 4 Burg Posterstein mit OT Raitzhain hin zur Sanierung der Hinter- Museum und Burgkirche: 07580 Ronneburg lassenschaften. wurde 1191 erstmals urkundlich Telefon 036602 34355 oder 23166 Denkmalschacht 407 – ehe- erwähnt. Es werden Ausstellungen maliges Fördergerüst des Mate- zur Geschichte der Region gezeigt. Die Fabrik Werk II rialschachtes 407 (Baudenkmal) Im Besuch inbegriffen ist das Lange Straße 52 Burgverlies und die Besteigung 07551 Gera Marienkirche des 25 Meter hohen Bergfriedes. Telefon 0365 5523588 4