Gesetz zur Modernisierung der Verwaltung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Beschluss der Landesregierung vom 2. November 2004

Entwurfsfassung für die Anhörung der kommunalen Körperschaften und Verbände

Landesregierung Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Arsenal am Pfaffenteich 19048 Schwerin

Projektgruppe Funktionalreform Ansprechpartner: Dieter Niesen Telefon: 0385-588 2350 E-mail: [email protected]

Gesetz zur Modernisierung der Verwaltung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

NICHT AMTLICHES INHALTSVERZEICHNIS

Artikel 1 Gesetz über die Funktional- und Kreisstrukturreform des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Funktional- und Kreisstrukturreformgesetz - FKrG M-V)

Inhaltsübersicht...... 1

TEIL 1 FUNKTIONALREFORM I Aufgabenübertragung vom Land auf kommunale Aufgabenträger

Kapitel 1 Geschäftsbereich des Innenministeriums...... 5

§ 1 Verfahren bei Unabkömmlichstellung...... 5 § 2 Festsetzungsbehörden...... 5

Kapitel 2 Geschäftsbereich des Wirtschaftsministeriums...... 5

§ 3 Handwerksrechtliche Genehmigungen...... 5 § 4 Schornsteinfegerwesen...... 5 § 5 Eich- und Messwesen...... 6 § 6 Straßenbau...... 6 § 7 Ordnungswidrigkeiten nach dem Güterkraftverkehrsgesetz ...... 7 § 8 Personenbeförderungsrecht...... 7 § 9 Aufgaben der Anhörung für Planfeststellungsverfahren...... 7 § 10 Seemannsgesetz ...... 8

Kapitel 3 Geschäftsbereich des Ministiums für Ernährung, Land- wirtschaft, Forsten und Fischerei ...... 8

§ 11 Einzelbetriebliche finanzielle Förderung ...... 8 § 12 Liegenschaftsangelegenheiten...... 8 § 13 Flurneuordnung...... 8 § 14 Düngemittelrecht...... 9 § 15 Pflanzenschutzrecht...... 9 § 16 Ausgleichszahlungen der Europäischen Union im Tier- und Flächenprämienbereich...... 9 II § 17 Qualitäts- und Handelsklassenkontrollen ...... 10 § 18 Durchführung Fischereimarktordnungen ...... 11 § 19 Fischereiangelegenheiten ...... 11

Kapitel 4 Geschäftsbereich des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur ...... 12

§ 20 Schulangelegenheiten...... 12 § 21 Förderschulen...... 12 § 22 Fördertatbestände...... 12 § 23 Denkmalschutz ...... 12

Kapitel 5 Geschäftsbereich des Ministeriums für Arbeit, Bau und Landesentwicklung...... 13

§ 24 Genehmigung von Flächennutzungsplänen ...... 13 § 25 Zustimmung zu Vorhaben öffentlicher Bauherren...... 13 § 26 Durchführung baufachlicher Prüfungen...... 13 § 27 Aufgaben der Regional- und Landesplanung ...... 13

Kapitel 6 Geschäftsbereich des Sozialministerium...... 13

§ 28 Fördertatbestände...... 13 § 29 Besuchskommission ...... 14 § 30 Widerspruchsangelegenheiten nach dem Landesblindengeldgesetz ...... 14 § 31 Anerkennung von Beratungsstellen...... 14 § 32 Bundeserziehungsgeld...... 14 § 33 Soziales Entschädigungsrecht ...... 14 § 34 Orthopädische Versorgungsstelle ...... 15 § 35 Ärztlicher Dienst...... 15 § 36 Feststellungsverfahren im Schwerbehindertenrecht ...... 15 § 37 Geschäftsstellen der Schiedsstellen...... 16 § 38 Arbeitsschutz und technische Sicherheit ...... 16

Kapitel 7 Geschäftsbereich des Umweltministeriums ...... 16

§ 39 Immissionsschutz und Abfallwirtschaft ...... 16 § 40 Wasser und Boden...... 16 § 41 Sondernutzungserlaubnisse am Strand...... 18 § 42 Allgemeine artenschutzrechtliche Entscheidungen...... 18 § 43 Landschaftsplanung...... 18 § 44 Naturparke...... 18 § 45 Förderprogramme...... 18

Kapitel 8 Aufgabenarten, Ordnungswidrigkeiten, Anpassung von Rechtsverordnungen...... 19

§ 46 Eigener Wirkungskreis ...... 19 § 47 Untere staatliche Verwaltungsbehörde...... 19 III § 48 Übertragener Wirkungskreis...... 19 § 49 Ordnungswidrigkeiten ...... 19 § 50 Auflösung von Behörden und Regionalen Planungsverbänden...... 19 § 51 Anpassung von Rechtsverordnungen...... 19

TEIL 2 FUNKTIONALREFORM II Interkommunale Aufgabenneuzuordnung

Kapitel 1 Kreise...... 20

§ 52 Aufgabenbestand...... 20

Kapitel 2 Große kreisangehörige Städte ...... 20

§ 53 Abfallrecht...... 20 § 54 Immissionsschutz...... 20 § 55 Baurecht ...... 21 § 56 Ausbildungsförderung ...... 21 § 57 Denkmalschutz ...... 21 § 58 Waffenrecht...... 21 § 59 Naturschutz...... 21 § 60 Jagdrecht...... 21 § 61 Jugendhilfe...... 22 § 62 Sozialhilfe ...... 22 § 63 Straßenverkehrsrecht...... 22

Kapitel 3 Ämter und amtsfreie Gemeinden ...... 23

§ 64 Personenstandswesen...... 23 § 65 Namensrecht...... 24 § 66 Gewerberecht ...... 24 § 67 Handwerksrecht...... 25 § 68 Schornsteinfegerwesen...... 25 § 69 Wasserrecht...... 25 § 70 Naturschutz...... 26 § 71 Fischereischeinprüfungen ...... 26 § 72 Straßenverkehrsrecht...... 26

Kapitel 4 Aufgabenarten, Ordnungswidrigkeiten, Anpassung von Rechtsverordnungen...... 27

§ 73 Aufgabenarten ...... 27 § 74 Ordnungswidrigkeiten ...... 27 § 75 Anpassung von Rechtsverordnungen...... 27

TEIL 3 KREISSTRUKTURREFORM

§ 76 Auflösung der Landkreise und Bildung von Kreisen unter Eingliederung der kreisfreien Städte...... 27 IV § 77 Kreis Mecklenburgische Seenplatte ...... 28 § 78 Kreis Mittleres Mecklenburg-Rostock ...... 28 § 79 Kreis Nordvorpommern-Rügen...... 28 § 80 Kreis Südvorpommern ...... 28 § 81 Kreis Westmecklenburg ...... 28 § 82 Aufbaustäbe...... 28 § 83 Errichtungsbeauftragte...... 29 § 84 Rechtsnachfolge ...... 31 § 85 Kommunale Wahlbeamte...... 31 § 86 Übergang und Bestellung der Gleichstellungsbeauftragten...... 31 § 87 Orts- und Kreisrecht...... 31 § 88 Vorläufige Organisationsregelungen ...... 31 § 89 Überleitung der Haushaltspläne und Aufstellung eines neuen Haushalts ...... 32 § 90 Wahl der Kreistage im Jahr 2009 ...... 32 § 91 Konstituierung der Kreistage ...... 32

TEIL 4 ÜBERGREIFENDE REGELUNGEN

§ 92 Personalübergang Funktionalreform I ...... 33 § 93 Übernahme der Beamten der Kreise im Rahmen der Funktionalreform II .....33 § 94 Übernahme der Angestellten und Arbeiter der Kreise im Rahmen der ...... Funktionalreform II...... 33 § 95 Übergang und Wahl der Personalvertretungen; ...... Schwerbehindertenvertretung ...... 34 § 96 Auseinandersetzung ...... 34 § 97 Auswirkungen auf Sparkassen...... 35 § 98 Laufende Verwaltungsverfahren...... 36 § 99 Anlaufstellen für Verwaltungsangelegenheiten...... 36 § 100 Sondervermögen Verwaltungsmodernisierung...... 36 § 101 Regelung der Kosten der Funktionalreform I...... 37 § 102 Regelung der Finanzierung zur Funktionalreform II...... 38

Artikel 2 Änderung des Sicherheits- und Ordnungsgesetzes...... 39

Artikel 3 Änderung der Kommunalverfassung ...... 39

Artikel 4 Änderung des Kommunalwahlgesetzes...... 46

Artikel 5 Änderung des Sparkassengesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern ...... 47

V Artikel 6 Änderung des Psychischkrankengesetzes ...... 48

Artikel 7 Änderung des Abfallwirtschaftsgesetzes ...... 48

Artikel 8 Änderung der Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern ...... 49

Artikel 9 Änderung des Baugesetzbuchausführungsgesetzes...... 51

Artikel 10 Änderung des Landesblindengeldgesetzes ...... 51

Artikel 11 Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes ...... 51

Artikel 12 Änderung des Schulgesetzes...... 52

Artikel 13 Änderung des Weiterbildungsgesetzes ...... 54

Artikel 14 Änderung des Denkmalschutzgesetzes...... 55

Artikel 15 Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Achten Buches des Sozialgesetzbuches...... 58

Artikel 16 Änderung des Sportfördergesetzes ...... 58

Artikel 17 Änderung des Landesplanungsgesetzes...... 59

Artikel 18 Änderung des Finanzausgleichsgesetzes ...... 62

VI Artikel 19 Änderung des Wassergesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern ...... 67

Artikel 20 Änderung des Ausführungsgesetzes zum Flurbereinigungsgesetz.... 78

Artikel 21 Änderung des Landesnaturschutzgesetzes...... 78

Artikel 22 Änderung des Landesjagdgesetzes ...... 81

Artikel 23 Änderung des Fischereigesetzes ...... 82

Artikel 24 Änderung des Straßen- und Wegegesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern ...... 82

Artikel 25 Änderung des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr in Mecklenburg-Vorpommern ...... 83

Artikel 26 Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch ...... 83

Artikel 27 In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten, Übergangsvorschriften...... 84

Begründung:...... 85

A. Allgemeines

I. Ausgangslage...... 85 II. Entwicklungen – Probleme ...... 86 1.) Wandel der Bevölkerung...... 86 a) Bevölkerungsprognose ...... 86 b) Abnahme der Bevölkerung ...... 88 c) Neue Verteilung der Bevölkerung ...... 88 d) Konsequenzen der Bevölkerungsabnahme und der Binnenwanderung ...... 89 VII 2.) Finanzlage ...... 91 a) Finanzlage des Landes und Ausblick auf die Entwicklung bis 2020 ...... 91 b) Finanzlage der Kommunen...... 95 3.) Kommunale Selbstverwaltung und Situation der Kommunen ...... 97 4.) Stadt- Umland-Beziehungen ...... 98 5.) Gegenwärtige Aufgabenerfüllung...... 101 III. Verwaltungsreform als notwendige Folge ...... 104 IV. Reaktionen ...... 105 1.) Enquete-Kommission ...... 105 2.) Sonderausschuss Verwaltungsmodernisierung und Funktionalreform...... 106 3.) Eckpunktepapier, IMAG und weitere Schritte der Regierung...... 106 4.) Grundkonzeption des Landtags...... 107 V. Ziele, Grundsätze und Maßnahmen...... 107 1.) Ziele ...... 108 2.) Grundsätze ...... 108 3.) Maßnahmen...... 110 a) Landesregierung und unmittelbare Landesverwaltung ...... 110 b) Funktionalreform I und II...... 110 c) Kreisgebietsreform...... 111 d) Zukunftsfähige Strukturen für die Gemeinde- und Ämterebene...... 112 e) Ergänzende und flankierende Maßnahmen ...... 113 4.) Zur Umsetzung ...... 114 VI. Verwaltungsreform als Reaktion auf den Reformbedarf im Lande ...... 115 1.) Effizienzsteigerung und Aufgabenverlagerung nach unten...... 116 2.) Neue Struktur der Landkreise ...... 121 a) Strukturelle Voraussetzungen für die Einkreisung der kreisfreien Städte ...... 122 b) Kreistage als unmittelbare Planungsträger...... 124 c) Planungsregionen als Ausgangspunkt ...... 125 3.) Integration der kreisfreien Städte ...... 127 4.) Künftige Kreissitze ...... 131 5.) Besondere Bedeutung Rügens ...... 132 6.) Struktur der Ämter und Gemeinden...... 132 VII. Konsequenzen...... 133 1.) Steigerung der Verwaltungskraft und der Leistungsfähigkeit ...... 133 a) Strukturelle Straffung ...... 133 b) Einräumigkeit und Übersichtlichkeit ...... 134 c) Besseres Personalmanagement/bessere Personalentwicklung ...... 134 d) Effizienzsteigerung/Kosteneinsparungen ...... 135 e) Größere Finanzmasse für stärkere Investitionen...... 136 2.) Die neuen Kreise nehmen an Fläche und Bevölkerung zu ...... 136 a) Vergleiche...... 136 b) Konsequenzen für die Kreissitze...... 137 c) Die Fläche nimmt zu - ihre Bedeutung ab ...... 139 3.) Demokratische Legitimation ...... 141 4.) Kontroll- und Aufsichtsspanne ändert sich ...... 143 5.) Die neuen Kreise in Europa ...... 143 VIII. Abwägung/Alternativen...... 144 1.) Alternativen...... 146 a) Alles bleibt beim Alten ...... 146 VIII b) Aufgabenverlagerung auf höhere Kommunalverbände oder auf Regierungspräsidien...... 147 c) Die Kreise werden nur in einem geringeren Umfang vergrößert...... 148 2.) Abwägungen...... 149 a) Bürgerinnen und Bürger...... 149 b) Beschäftigte...... 151 c) Vertrauen der Landkreise...... 151 d) Kreisfreie Städte ...... 152

B. Einzelbegründung

Zu Artikel 1 Funktional- und Kreisstrukturreformgesetz ...... 153

Zu § 1 Verfahren bei Unabkömmlichstellung...... 153 Zu § 2 Festsetzungsbehörden...... 153 Zu § 3 Handwerksrechtliche Genehmigungen...... 153 Zu § 4 Schornsteinfegerwesen...... 154 Zu § 5 Eich- und Messwesen...... 154 Zu § 6 Straßenbau...... 154 Zu § 7 Ordnungswidrigkeiten nach dem Güterkraftverkehrsgesetz ...... 154 Zu § 8 Personenbeförderungsrecht...... 155 Zu § 9 Aufgaben der Anhörung für Planfeststellungsverfahren...... 155 Zu § 10 Seemannsgesetz ...... 155 Zu § 11 Einzelbetriebliche finanzielle Förderung ...... 155 Zu § 12 Liegenschaftsangelegenheiten...... 156 Zu § 13 Flurneuordnung...... 156 Zu § 14 Düngemittelrecht...... 157 Zu § 15 Pflanzenschutzrecht...... 157 Zu § 16 Ausgleichszahlungen der Europäischen Union im Tier- und Flächenprämienbereich...... 157 Zu § 17 Qualitäts- und Handelsklassenkontrollen ...... 157 Zu § 18 Durchführung Fischereimarktordnungen ...... 158 Zu § 19 Fischereiangelegenheiten ...... 158 Zu § 20 Schulangelegenheiten...... 158 Zu § 21 Förderschulen...... 159 Zu § 22 Fördertatbestände...... 159 Zu § 23 Denkmalschutz ...... 160 Zu § 24 Genehmigung von Flächennutzungsplänen ...... 160 Zu § 25 Zustimmung zu Vorhaben öffentlicher Bauherren...... 160 Zu § 26 Durchführung baufachlicher Prüfungen...... 160 Zu § 27 Aufgaben der Regional- und Landesplanung ...... 161 Zu § 28 Fördertatbestände...... 162 Zu § 29 Besuchskommission ...... 162 Zu § 30 Widerspruchsangelegenheiten nach dem Landesblindengeldgesetz ...... 162 Zu § 31 Anerkennung von Beratungsstellen...... 163 Zu § 32 Bundeserziehungsgeld...... 163 Zu § 33 Soziales Entschädigungsrecht ...... 163 Zu § 34 Orthopädische Versorgungsstelle ...... 164 IX Zu § 35 Ärztlicher Dienst...... 164 Zu § 36 Feststellungsverfahren im Schwerbehindertenrecht...... 164 Zu § 37 Geschäftsstellen der Schiedsstellen...... 164 Zu § 38 Arbeitsschutz und technische Sicherheit ...... 165 Zu § 39 Immissionsschutz und Abfallwirtschaft ...... 165 Zu § 40 Wasser und Boden...... 166 Zu § 41 Sondernutzungserlaubnisse am Strand...... 167 Zu § 42 Allgemeine artenschutzrechtliche Entscheidungen...... 167 Zu § 43 Landschaftsplanung...... 168 Zu § 44 Naturparke...... 168 Zu § 45 Förderprogramme...... 168 Zu § 46 Eigener Wirkungskreis ...... 169 Zu § 47 Untere staatliche Verwaltungsbehörde...... 169 Zu § 48 Übertragener Wirkungskreis...... 169 Zu § 49 Ordnungswidrigkeiten ...... 170 Zu § 50 Auflösung von Behörden und Regionalen Planungsverbänden...... 170 Zu § 51 Anpassung von Rechtsverordnungen...... 170 Zu § 52 Aufgabenbestand...... 170 Zu § 53 Abfallrecht...... 171 Zu § 54 Immissionsschutz...... 172 Zu § 55 Baurecht ...... 172 Zu § 56 Ausbildungsförderung ...... 172 Zu § 57 Denkmalschutz ...... 172 Zu § 58 Waffenrecht...... 173 Zu § 59 Naturschutz...... 173 Zu § 60 Jagdrecht...... 173 Zu § 61 Jugendhilfe...... 173 Zu § 62 Sozialhilfe ...... 174 Zu § 63 Straßenverkehrsrecht...... 174 Zu § 64 Personenstandswesen...... 175 Zu § 65 Namensrecht...... 175 Zu § 66 Gewerberecht ...... 175 Zu § 67 Handwerksrecht...... 175 Zu § 68 Schornsteinfegerwesen...... 176 Zu § 69 Wasserrecht...... 176 Zu § 70 Naturschutz...... 176 Zu § 71 Fischereischeinprüfungen ...... 176 Zu § 72 Straßenverkehrsrecht...... 177 Zu § 73 Aufgabenarten ...... 177 Zu § 74 Ordnungswidrigkeiten ...... 178 Zu § 75 Anpassung von Rechtsverordnungen...... 178 Zu § 76 Auflösung der Landkreise und Bildung von Kreisen unter Eingliederung der kreisfreien Städte...... 178 Zu § 77 Kreis Mecklenburgische Seenplatte ...... 179 Zu § 78 Kreis Mittleres Mecklenburg-Rostock ...... 179 Zu § 79 Kreis Nordvorpommern-Rügen...... 180 Zu § 80 Kreis Südvorpommern ...... 181 Zu § 81 Kreis Westmecklenburg ...... 183 Zu § 82 Aufbaustäbe...... 183 X Zu § 83 Errichtungsbeauftragte...... 185 Zu § 84 Rechtsnachfolge ...... 188 Zu § 85 Kommunale Wahlbeamte...... 188 Zu § 86 Übergang und Bestellung der Gleichstellungsbeauftragten...... 189 Zu § 87 Orts- und Kreisrecht...... 190 Zu § 88 Vorläufige Organisationsregelungen ...... 190 Zu § 89 Überleitung der Haushaltspläne und Aufstellung eines neuen Haushalts ....192 Zu § 90 Wahl der Kreistage im Jahr 2009 ...... 192 Zu § 91 Konstituierung der Kreistage ...... 193 Zu § 92 Personalübergang Funktionalreform I ...... 193 Zu § 93 Übernahme der Beamten der Kreise im Rahmen der Funktionalreform II ...194 Zu § 94 Übernahme der Angestellten und Arbeiter der Kreise im Rahmen der Funktionalreform II...... 195 Zu § 95 Übergang und Wahl der Personalvertretungen; Schwerbehindertenvertretung ...... 196 Zu § 96 Auseinandersetzung ...... 198 Zu § 97 Auswirkungen auf Sparkassen...... 200 Zu § 98 Laufende Verwaltungsverfahren...... 202 Zu § 99 Anlaufstellen für Verwaltungsangelegenheiten...... 202 Zu § 100 Sondervermögen Verwaltungsmodernisierung...... 203 Zu § 101 Regelung der Kosten der Funktionalreform I...... 205 Zu § 102 Regelung der Finanzierung zur Funktionalreform II...... 209

Zu Artikel 2 Änderung des Sicherheits- und Ordnungsgesetzes...... 211

Zu Artikel 3 Änderung der Kommunalverfassung ...... 211

Zu Artikel 4 Änderung des Kommunalwahlgesetzes...... 216

Zu Artikel 5 Änderung des Sparkassengesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern...... 218

Zu Artikel 6 Änderung des Psychischkrankengesetzes...... 219

Zu Artikel 7 Änderung des Abfallwirtschaftsgesetzes ...... 219

Zu Artikel 8 Änderung der Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern...... 220

Zu Artikel 9 Änderung des Baugesetzbuchausführungsgesetzes...... 221

Zu Artikel 10 Änderung des Landesblindengeldgesetzes ...... 221

Zu Artikel 11 Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Bundesaus- bildungsförderungesetzes ...... 221

Zu Artikel 12 Änderung des Schulgesetzes ...... 221 XI

Zu Artikel 13 Änderung des Weiterbildungsgesetzes ...... 223

Zu Artikel 14 Änderung des Denkmalschutzgesetzes...... 223

Zu Artikel 15 Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Achten Buches des Sozialgesetzbuches ...... 225

Zu Artikel 16 Änderung des Sportfördergesetzes ...... 225

Zu Artikel 17 Änderung des Landesplanungsgesetzes...... 226

Zu Artikel 18 Änderung des Finanzausgleichsgesetzes ...... 229

Zu Artikel 19 Änderung des Wassergesetzes des Landes Mecklenburg- Vorpommern...... 231

Zu Artikel 20 Änderung des Ausführungsgesetzes zum Flurbereinigungsgesetz...... 245

Zu Artikel 21 Änderung des Landesnaturschutzgesetzes ...... 245

Zu Artikel 22 Änderung des Landesjagdgesetzes ...... 247

Zu Artikel 23 Änderung des Fischereigesetzes ...... 247

Zu Artikel 24 Änderung des Straßen- und Wegegesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern...... 248

Zu Artikel 25 Änderung des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr in Mecklenburg-Vorpommern...... 249

Zu Artikel 26 Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch...... 249

Zu Artikel 27 In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten, Übergangsvorschriften . 249

ANLAGEN XII VERZEICHNIS DER ANLAGEN

1. Karte Kreisgrenzen im Jahr 1992 2. Tabelle Bevölkerung und Flächen der Landkreise und kreisfreien Städte Mecklenburg- Vorpommerns im Jahre 1992 3. Grafik Bevölkerungsentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern 4. Tabelle Bevölkerungsentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern seit 1950 5. Karte Kreisgrenzen im Jahr 2004 6. Grafik Bevölkerungsentwicklung der Kreise und kreisfreien Städte 1990-2003 7. Tabelle Bevölkerung und Flächen der Landkreise und kreisfreien Städte Mecklenburg- Vorpommerns im Jahre 2003 und ihre Entwicklung seit 1990 8. Tabelle Abwanderung über die Landesgrenze 1989 bis 2003 9. Karte Wanderungsgewinn bzw. -verlust über die Landesgrenze je 1000 der Bevölkerung nach Gemeinden im Zeitraum 1990 bis 2000 insgesamt 10. Karte Wanderungsgewinn bzw. -verlust der Gemeinden durch Umzüge innerhalb des Landes 1990 bis 2003 11. Grafik Geburten- und Sterberate in Mecklenburg-Vorpommern 12. Tabellen Lebendgeborene und Gestorbene in Mecklenburg-Vorpommern seit 1960 13. Grafik Wanderungsverluste der kreisfreien Städte 1990 bis 2003 14. Tabelle Wanderungsströme zwischen den kreisfreien Städten des Landes und dem im jeweiligen Umlandbereich gelegenen Gemeinden in den Jahren 1990 bis 2003 15. Grafik Bevölkerungsprognosen für Mecklenburg-Vorpommern 16. Tabelle Bevölkerungsprognosen für Mecklenburg-Vorpommern 17. Tabelle und Grafik Bevölkerungsdichte der Bundesländer 18. Grafik Sonderbedarfs-Bundesergänzungszuweisungen 19. Tabelle Sonderbedarfs-Bundesergänzungszuweisungen 20. Personalkosten der Landkreise, 2003 Grafik 1 Personalausgaben der Landkreise je Einwohner Grafik 2 Personalausgaben der Landkreise nach Einzelplänen Grafik 3 Personalausgaben und Einwohner der Landkreise 21. Personalkostenvergleich der bundesdeutschen Landkreise Grafik 1 Personalausgaben der Landkreise in Schleswig-Holstein je Einwohner Grafik 2 Personalausgaben der Landkreise in Brandenburg je Einwohner Grafik 3 Personalausgaben der Landkreise in Mecklenburg-Vorpommern je Einwohner Grafik 4 Gegenüberstellung der Personalausgaben der Landkreise in Mecklenburg- Vorpommern und Schleswig-Holstein je Einwohner Grafik 5 Personalausgaben der Landkreise mit niedrigen Personalkostenwerten (weniger als 90 ¼MH(LQZRKQHU E]ZKRKHQ:HUWHQ PHKUDOV¼MH(LQZRKQHU 22. Tabelle Kreisgrenzenüberschreitende Kooperationen 23. Karte Planungsregionen in Mecklenburg-Vorpommern 24. Karte oberzentrale Verflechtungsbereiche in Mecklenburg-Vorpommern 25. Karte historische Grenze Pommerns 26. Zusammenstellung der Ämter, welche über die historische Grenze zwischen Mecklenburg und Vorpommern hinausgehen 27. Karte Ausrichtung der Bevölkerung Mecklenburg-Vorpommerns auf die Oberzentren des Landes XIII 28. Karte Fünf-Kreis-Modell 29. Tabelle Strukturdaten der fünf neuen Kreise 30. Tabelle Kreise mit der größten Einwohnerzahl 31. Tabelle Kreise mit der größten Flächenausdehnung 32. Tabelle Regierungsbezirke 33. Grafik Einwohner in Entfernungsringen zu Kreissitzen der bisherigen Landkreise (Luftlinie) 34. Grafik Einwohner in Entfernungsringen zu Kreissitzen der bisherigen Landkreise (Straßenkilometer) 35/1 Tabelle Einwohner in den Entfernungsringen zu den Kreisstädten der bisherigen Landkreise (Luftlinie) 35/2 Tabelle Einwohner in den Entfernungsringen zu den Kreisstädten der bisherigen Landkreise (Straßenkilometer) 36. Grafik Einwohner in den Entfernungsringen zu den Kreisstädten der künftigen Kreise (Luftlinie) 37. Grafik Einwohner in den Entfernungsringen zu den Kreisstädten der künftigen Kreise (Straßenkilometer) 38/1 Tabelle Einwohner in den Entfernungsringen zu den Kreisstädten der künftigen Kreise (Luftlinie) 38/2 Tabelle Einwohner in den Entfernungsringen zu den Kreisstädten der künftigen Kreise (Straßenkilometer) 39. Tabelle Bevölkerung in Schweden nach Kreisen Tabelle Zuständigkeitsverteilung zwischen den Gemeinden und Provinziallandtagen (landstingskommun) in Schweden Tabelle Gemeinden in Schweden mit einer Fläche über 4.000 km2 40. Tabelle Öffentlicher Personennahverkehr in Mecklenburg-Vorpommern Tabelle Straßenlängen in Mecklenburg-Vorpommern in Kilometer Grafik Bestand an Kraftfahrzeugen in Mecklenburg-Vorpommern Tabelle Bestand an Kraftfahrzeugen in Mecklenburg-Vorpommern 41. Tabelle Aufsicht der bisherigen Landkreise über die Verwaltungen der Ämter und amtsfreien Gemeinden 42. Tabelle Aufsicht der Kreise in Schleswig-Holstein über die Verwaltungen der Ämter und amtsfreien Gemeinden 43. Tabelle Aufsicht der Kreise in Baden-Württemberg über die Einheitsgemeinden 44. Tabelle Aufsicht der zukünftigen Kreise über die Verwaltungen der Ämter und amtsfreien Gemeinden 45. Tabelle Jährliche Kosten für die Liegenschaften der bisherigen Landkreise 46. Tabelle Kreisfreie Städte in Deutschland 47. Tabelle Kreisangehörige Städte mit Sonderstatus in Deutschland 48. Tabelle Daten zur demokratischen Repräsentanz 49. Tabelle Ländervergleich Repräsentationsquote: Einwohnerstärkste Kreise in Deutschland 50. Tabelle Kostenermittlung Funktionalreform I 51. Tabelle Einwohnerverhältnis der kreisfreien Städte zu den sie umgebenden Landkreisen

Vorblatt

Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Verwaltung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

(Gesetzentwurf der Landesregierung)

1. Problem Mit dem Beschluss vom 21. Januar 2003 hat das Kabinett die Einleitung einer umfassenden Verwaltungsreform aufgrund der Bevölkerungs- und Finanzentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern entschieden. Eckpunkte dieser Reform sind Deregulierung, die Funktional- und Kreisgebietsre- form sowie die Umstrukturierung der Verwaltungen der Ämter und amtsfreien Gemeinden, die Straffung der Landesverwaltung, Personal- entwicklungsplanung sowie umfassende Einführung von eGovernment. Erreicht werden sollen weniger Bürokratie, mehr Bürgernähe und eine kostengünstigere Aufgabenerledigung. Zur Unterstützung dieser Aufgabe wurde im Innenministerium eine Lenkungsgruppe, bestehend aus Staatssekretären und Landtagsabgeordneten eingerichtet. Das Kabinett berief eine Kommission zur Reform der öffentlichen Verwaltung in Meck- lenburg-Vorpommern, bestehend aus Kabinettsmitgliedern, Vertretern gesellschaftlicher Gruppen und Sachverständigen, und der Landtag setz- te zur aktiven Beleitung der Regierungsarbeit einen Sonderausschuss „Verwaltungsmodernisierung und Funktionalreform“ ein. Eine interministerielle Arbeitsgruppe überprüfte unter Beteiligung der kommunalen Landesverbände in der Zeit von März bis September 2003 unter Federführung des Innenministeriums die Landesaufgaben im Hin- blick auf die Möglichkeit der Kommunalisierung und legte ihre Empfeh- lungen im Abschlussbericht vom 18. September 2003 fest, der dem Ka- binett am 27. April 2004 zur Kenntnis vorgelegt worden ist. Mit Schreiben vom 30. März 2004 beauftragte der Ministerpräsident den Innenminister u.a. die für die Kreisneubildung erforderlichen Gesetzent- würfe nach dem Prinzip der Einräumigkeit der Verwaltung mit dem Grundsatz umfassender Planungs-, Entscheidungs-, Vollzugs- und Kon- trollaufgaben bis April 2005 zur abschließenden Entscheidung dem Landtag vorzulegen. Der Landtag hat am 12. Mai 2004 eine Grundkon- zeption zur Verwaltungsmodernisierung (vgl. Drs. LT 4/1184) beschlos- sen, die von der Landesregierung bei ihrem Gesetzentwurf berücksichtigt wird. Ein politischer Lenkungsausschuss begleitet maßgeblich die Um- setzung dieser Grundkonzeption.

2. Lösung Der vorliegende Gesetzentwurf setzt die politischen Entscheidungen zur Ver- waltungsmodernisierung hinsichtlich der Funktionalreform und kreislicher Strukturen um. Er beinhaltet in Artikel 1 Teil 1 eine Aufgabenverlagerung vom Land auf die kommunalen Körperschaften (Funktionalreform I ), in Artikel 1 Teil 2 eine interkommunale Aufgabenneuzuordnung (Funktionalreform II) und 2 in Artikel 1 Teil 3 eine Kreisstrukturreform sowie in Artikel 1 Teil 4 übergreifen- de Regelungen. Außerdem werden die erforderlichen Folgeänderungen von Landesgesetzen in den Artikeln 2 bis 26 vorgenommen.

Mit der Funktionalreform I werden im Wesentlichen Aufgaben und Personal der Staatlichen Ämter für Umwelt und Natur, der Ämter für Landwirtschaft, der Straßenbauämter, der Eichämter, der Seemannsämter und der Ämter für Raumordnung und Landesplanung auf die künftigen Kreise im übertragenen Wirkungskreis, teilweise mit Privilegierung großer kreisangehöriger Städte, übertragen. Die Aufgaben der Ämter für Arbeitsschutz und technische Sicher- heit, der Versorgungsämter und der Schulämter erhalten die Landräte als un- tere staatliche Verwaltungsbehörden. Mit diesen Aufgabenverlagerungen wer- den Aufgaben auf der kommunalen Ebene gebündelt, um eine deutlich effekti- vere und effizientere Aufgabenerfüllung zu erreichen. Die Funktionalreform II verlagert Aufgaben von den Kreisen auf die Ämter und amtsfreien Gemeinden. Dabei geht es insbesondere um die Zusammenfüh- rung der gewerbe- und handwerksrechtlichen Aufgaben sowie der Aufgaben im Personenstandswesen, Fischerei- und Schornsteinfegerwesen auf der ört- lichen kommunalen Ebene, um die orts- und bürgernahen Aufgaben bei der örtlichen kommunalen Behörde zu bündeln. Darüber hinaus sollen künftig wei- tere ortsnah zu erledigende Aufgaben im Straßenverkehrsrecht, Wasser- und Naturschutzrecht von der örtlichen kommunalen Verwaltungsebene bearbeitet werden. Des Weiteren werden besondere Aufgabenzuordnungen an die gro- ßen kreisangehörigen Städte, die neben den Aufgaben als amtsfreie Gemein- den wegen ihrer stärkeren Leistungskraft zusätzliche Aufgaben insbesondere im Abfallrecht, Baurecht, Naturschutz sowie Jagd- und Waffenrecht erhalten, vorgenommen. Die bestehenden Kreisstrukturen werden unter vollständiger Einbeziehung der kreisfreien Städte auf Grund der Bevölkerungsentwicklung im Lande Mecklen- burg-Vorpommern, der Aufgabenneuzuordnungen sowie der finanziellen Situ- ation des Landes und der kommunalen Körperschaften ebenfalls geändert. Aus zwölf Landkreisen werden fünf Kreise gebildet. Die sechs kreisfreien Städte werden durch Einkreisung in diese Kreise integriert und erhalten den Status großer kreisangehöriger Städte. Die durchschnittliche Größenordnung der neuen Kreise liegt bei rd. 346.000 Einwohnern und einer Fläche von rd. 4.600 qkm. Gegenwärtig haben die Landkreise durchschnittlich rd. 100.780 Einwohner und eine Fläche von rd. 1.900 qkm. Gleichzeitig werden Regelun- gen zu Aufbaustäben, Errichtungsbeauftragten, Rechtsnachfolge, Kommunale Wahlbeamte, Gleichstellungsbeauftragte, Orts- und Kreisrecht, Wahlen und Konstituierung der neuen Kreistage sowie zu weiteren organisatorischen An- gelegenheiten getroffen. Die übergreifenden Regelungen beziehen sich auf den Personalübergang, wobei Näheres für die Funktionalreform I durch ein gesondertes Gesetz geregelt wird, auf den Übergang und die Wahl der Perso- nalvertretungen, Schwerbehindertenvertretungen, Auseinandersetzung, Aus- wirkungen auf die Sparkassen, laufende Verwaltungsverfahren, Anlaufstellen, Sondervermögen sowie auf Finanzierungsregelungen. Bei einer gestaffelten In-Kraft-Tretens-Regelung in Artikel 27 soll das Gesetz grundsätzlich mit Ablauf des Tages vor den Neuwahlen für die Kreistage im Jahre 2009 gelten.

3

3. Alternativen Zur Ausfüllung des Leitbildes des Landtagsbeschlusses vom 12. Mai 2004 ist das Vier-Kreis-Modell denkbar. Grundsätzliche Abstriche bei der Funktionalre- form I gefährden die Begründung des Reformvorhabens.

4. Notwendigkeit der Regelung Die Notwendigkeit der Regelung ergibt sich aus dem Landtagsbeschluss vom 12. Mai 2004.

5. Kosten 5.1 Kosten der öffentlichen Haushalte a) Die Aufgabenübertragungen in Teil 1 des Gesetzentwurfs unterliegen dem Konnexitätsgrundsatz nach Artikel 72 Abs. 3 der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern, so dass die Landesregierung einen finanziellen Ausgleich für die dadurch bei den kommunalen Körperschaf- ten entstehenden Mehrbelastungen in Höhe von 71.680.980 Euro (vgl. § 101 des Gesetzentwurfs) ermittelt hat. Er beinhaltet den finanziellen Aufwand für das zur Aufgabenerledigung notwendige Personal, zuzüglich eines pauschalen Sachkostenaufschlages von 10 Prozent und abzüglich der erzielbaren Gebühren, Entgelte, Bußgelder und sonstigen Einnah- men. Dieser Betrag soll den kommunalen Körperschaften nach einem außerhalb der Regelungen des Finanzausgleichsgesetzes festgelegten Verteilerschlüssel zur Verfügung gestellt werden. Da der überwiegende Teil der Aufgaben erst im Jahre 2009 nach Bildung der neuen Kreise übertragen wird, ist eine Überprüfung des genannten Betrages kurz vor der Aufgabenübertragung notwendig. Die Revisionsklausel soll alle Fak- toren, die zu Veränderungen des Betrages führen könnten, beinhalten. Spätestens sechs Monate vor In-Kraft-Treten des Gesetzes soll der Aus- gleichsbetrag und dessen Verteilung an die tatsächliche Entwicklung der Kosten angepasst werden. Darüber hinaus soll alle drei Jahre unter Be- rücksichtigung der Kostenentwicklung eine Überprüfung der Kosten er- folgen. Bei den dargestellten Kosten handelt es sich nicht um eine zu- sätzliche Belastung der öffentlichen Haushalte. Vielmehr wird der heutige Aufwand ebenengerecht zugeordnet und finanziert. Im Ergebnis der Verwaltungsreform werden Einsparungen erwartet.

b) Des weiteren wird vom Land in Verwaltung des Innenministeriums ein Sondervermögen (vgl. § 100 des Gesetzentwurfs) für Kosten der Verwal- tungsreform eingerichtet. Das Sondervermögen wird in den Jahren 2006 und 2007 mit 300.000 Euro pro Jahr dotiert. Für die Jahre 2008 und 2009 wird der Betrag auf jeweils 600.000 Euro erhöht. Die Beträge für die Jah- re ab 2010 werden unter Beteiligung der Kommunalen Landesverbände ermittelt und im Haushaltsplan des Landes veranschlagt.

4

c) Die Finanzierung der Neuzuordnung der kommunalen Aufgaben in Teil 2 des Gesetzes wird durch eine neue Binnenverteilung der Finanz- mittel nach dem Finanzausgleichsgesetz in Höhe von 3 Mio. Euro zwi- schen den bisher zuständigen Landkreisen und den künftig zuständigen Ämtern und amtsfreien Gemeinden sichergestellt. Gleichzeitig werden neue Regelungen (vgl. § 102 des Gesetzentwurfs und Artikel 18 des Ge- setzentwurfs) für die großen kreisangehörigen Städte geschaffen.

5.2 Sonstige Kosten

Weitere Kosten können gegenwärtig nicht beziffert werden.

(17:85)(,1(6  *(6(7=(6=8502'(51,6,(581*'(5 9(5:$/781*'(6/$1'(60(&./(1%85* 9253200(51   Vom

Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen:

Artikel 1 Gesetz über die Funktional- und Kreisstrukturreform des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Funktional- und Kreisstrukturreformgesetz - FKrG M-V)

Inhaltsübersicht

TEIL 1 FUNKTIONALREFORM I Aufgabenübertragung vom Land auf kommunale Aufgabenträger

Kapitel 1 Geschäftsbereich des Innenministeriums

§ 1 Verfahren bei Unabkömmlichstellung § 2 Festsetzungsbehörden

Kapitel 2 Geschäftsbereich des Wirtschaftsministeriums

§ 3 Handwerksrechtliche Genehmigungen § 4 Schornsteinfegerwesen § 5 Eich- und Messwesen § 6 Straßenbau § 7 Ordnungswidrigkeiten nach dem Güterkraftverkehrsgesetz § 8 Personenbeförderungsrecht § 9 Aufgaben der Anhörung für Planfeststellungsverfahren § 10 Seemannsgesetz 2

Kapitel 3 Geschäftsbereich des Ministiums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei

§ 11 Einzelbetriebliche finanzielle Förderung § 12 Liegenschaftsangelegenheiten § 13 Flurneuordnung § 14 Düngemittelrecht § 15 Pflanzenschutzrecht § 16 Ausgleichszahlungen der Europäischen Union im Tier- und Flächenprämienbereich § 17 Qualitäts- und Handelsklassenkontrollen § 18 Durchführung Fischereimarktordnungen § 19 Fischereiangelegenheiten

Kapitel 4 Geschäftsbereich des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

§ 20 Schulangelegenheiten § 21 Förderschulen § 22 Fördertatbestände § 23 Denkmalschutz

Kapitel 5 Geschäftsbereich des Ministeriums für Arbeit, Bau und Landesentwicklung

§ 24 Genehmigung von Flächennutzungsplänen § 25 Zustimmung zu Vorhaben öffentlicher Bauherren § 26 Durchführung baufachlicher Prüfungen § 27 Aufgaben der Regional- und Landesplanung

Kapitel 6 Geschäftsbereich des Sozialministeriums

§ 28 Fördertatbestände § 29 Besuchskommission § 30 Widerspruchsangelegenheiten nach dem Landesblindengeldgesetz § 31 Anerkennung von Beratungsstellen § 32 Bundeserziehungsgeld § 33 Soziales Entschädigungsrecht § 34 Orthopädische Versorgungsstelle § 35 Ärztlicher Dienst § 36 Feststellungsverfahren im Schwerbehindertenrecht § 37 Geschäftsstellen der Schiedsstellen § 38 Arbeitsschutz und technische Sicherheit

Kapitel 7 Geschäftsbereich des Umweltministeriums

§ 39 Immissionsschutz und Abfallwirtschaft § 40 Wasser und Boden § 41 Sondernutzungserlaubnisse am Strand § 42 Allgemeine artenschutzrechtliche Entscheidungen § 43 Landschaftsplanung § 44 Naturparke

3

§ 45 Förderprogramme

Kapitel 8 Aufgabenarten, Ordnungswidrigkeiten, Anpassung von Rechtsverordnungen

§ 46 Eigener Wirkungskreis § 47 Untere staatliche Verwaltungsbehörde § 48 Übertragener Wirkungskreis § 49 Ordnungswidrigkeiten § 50 Auflösung von Behörden und Regionalen Planungsverbänden § 51 Anpassung von Rechtsverordnungen

TEIL 2 FUNKTIONALREFORM II Interkommunale Aufgabenneuzuordnung

Kapitel 1 Kreise

§ 52 Aufgabenbestand

Kapitel 2 Große kreisangehörige Städte

§ 53 Abfallrecht § 54 Immissionsschutz § 55 Baurecht § 56 Ausbildungsförderung § 57 Denkmalschutz § 58 Waffenrecht § 59 Naturschutz § 60 Jagdrecht § 61 Jugendhilfe § 62 Sozialhilfe § 63 Straßenverkehrsrecht

Kapitel 3 Ämter und amtsfreie Gemeinden

§ 64 Personenstandswesen § 65 Namensrecht § 66 Gewerberecht § 67 Handwerksrecht § 68 Schornsteinfegerwesen § 69 Wasserrecht § 70 Naturschutz § 71 Fischereischeinprüfungen § 72 Straßenverkehrsrecht

4

Kapitel 4 Aufgabenarten, Ordnungswidrigkeiten, Anpassung von Rechtsverordnungen

§ 73 Aufgabenarten § 74 Ordnungswidrigkeiten § 75 Anpassung von Rechtsverordnungen

TEIL 3 KREISSTRUKTURREFORM

§ 76 Auflösung der Landkreise und Bildung von Kreisen unter Eingliederung der kreisfreien Städte § 77 Kreis Mecklenburgische Seenplatte § 78 Kreis Mittleres Mecklenburg-Rostock § 79 Kreis Nordvorpommern-Rügen § 80 Kreis Südvorpommern § 81 Kreis Westmecklenburg § 82 Aufbaustäbe § 83 Errichtungsbeauftragte § 84 Rechtsnachfolge § 85 Kommunale Wahlbeamte § 86 Übergang und Bestellung der Gleichstellungsbeauftragten § 87 Orts- und Kreisrecht § 88 Vorläufige Organisationsregelungen § 89 Überleitung der Haushaltspläne und Aufstellung eines neuen Haushalts § 90 Wahl der Kreistage im Jahr 2009 § 91 Konstituierung der Kreistage

Teil 4 ÜBERGREIFENDE REGELUNGEN

§ 92 Personalübergang Funktionalreform I § 93 Übernahme der Beamten der Kreise im Rahmen der Funktionalreform II § 94 Übernahme der Angestellten und Arbeiter der Kreise im Rahmen der Funktionalreform II § 95 Übergang und Wahl der Personalvertretungen, Schwerbehindertenvertretung § 96 Auseinandersetzung § 97 Auswirkungen auf Sparkassen § 98 Laufende Verwaltungsverfahren § 99 Anlaufstellen für Verwaltungsangelegenheiten §100 Sonderfonds Verwaltungsmodernisierung §101 Regelung der Kosten der Funktionalreform I §102 Finanzierungsregelung zur Funktionalreform II

5

TEIL 1 FUNKTIONALREFORM I Aufgabenübertragung vom Land auf kommunale Aufgabenträger

Kapitel 1 Geschäftsbereich des Innenministeriums

§ 1 Verfahren bei Unabkömmlichstellung Die Aufgabe der Benennung der Beisitzer für die Ausschüsse zum Ausgleich von Meinungs- verschiedenheiten zwischen der Wehrersatzbehörde und der vorschlagenden Verwaltungs- behörde bei den Kreiswehrersatzämtern und bei der Wehrbereichsverwaltung nach § 3 der Landesverordnung zur Durchführung der Verordnung über die Zuständigkeit und das Verfah- ren bei Unabkömmlichkeit vom 5. Juni 1991 (GVOBl. M-V S. 180), die zuletzt durch die Ver- ordnung vom 23. August 1994 (GVOBl. M-V S. 849) geändert worden ist, wird den großen kreisangehörigen Städten Schwerin, Rostock und Neubrandenburg übertragen.

§ 2 Festsetzungsbehörden Die Aufgabe der Entschädigungsfestsetzung nach § 17 des Schutzbereichsgesetzes in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 54-2, veröffentlichten bereinigten Fas- sung, das zuletzt durch Artikel 1 Abs. 6 der Verordnung vom 5. April 2002 (BGBl. I S. 1250) geändert worden ist, wird den Kreisen übertragen.

Kapitel 2 Geschäftsbereich des Wirtschaftsministeriums

§ 3 Handwerksrechtliche Genehmigungen Die Aufgaben der handwerksrechtlichen Genehmigung nach §§ 7a, 8, 9 der Handwerksord- nung in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. September 1998 (BGBl. I S. 3074), die zuletzt durch Artikel 35b des Gesetzes vom 24. Dezember 2003 (BGBl. I S. 2954) geändert worden ist, werden den Kreisen übertragen, soweit nicht vor In-Kraft-Treten dieser Regelung eine Übertragung auf die Handwerkskammern erfolgt.

§ 4 Schornsteinfegerwesen (1) Die Aufgaben der Einrichtung, Nachprüfung, Änderung und Besetzung von Kehrbezirken sowie die Kehrbezirkseinteilung nach § 2 Abs. 1 und § 23 Abs. 1 des Schornsteinfegergeset- zes in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. August 1998 (BGBl. I S. 2071), das zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 24. Dezember 2003 (BGBl. I S. 2934) geändert worden ist, werden den Kreisen übertragen. (2) Die nachfolgenden Aufgaben werden den Kreisen übertragen: 1. Bestellung und Ruhestandsversetzung von Bezirksschornsteinfegern nach § 3 Abs. 1 und § 10 Abs. 1 des Schornsteinfegergesetzes, 2. Führung von Bewerberlisten A und B nach § 4 Abs. 1 des Schornsteinfegergesetzes und § 12 der Verordnung über das Schornsteinfegerwesen vom 19. Dezember 1969 (BGBl. I S. 2363, zuletzt geändert durch Artikel 70 des Gesetzes vom 23. Dezember 2003 (BGBl. I S. 2848),

6 3. Bestellung eines Stellvertreters nach § 20 Abs. 1 des Schornsteinfegergesetzes, 4. zur Vorbereitung der Ruhestandsversetzung von Bezirksschornsteinfegermeistern nach § 10 Abs. 2 des Schornsteinfegergesetzes eine amtsärztliche Bescheinigung anzufordern, 5. Zulassung von Nebenarbeiten eines Bezirksschornsteinfegermeisters nach § 14 Abs. 3 des Schornsteinfegergesetzes, 6. Erstellung eines Leistungsbescheides für die Beitreibung der Umlagen für die Lehr- lingskostenausgleichskasse nach § 16 Abs. 2 Satz 3 des Schornsteinfegergesetzes, 7. Entgegennahme der Auskünfte und der Aufzeichnungen zur Kehrbezirkseinteilung nach § 23 Abs. 2 des Schornsteinfegergesetzes, 8. Verhängung von Aufsichtsmaßnahmen nach § 27 Abs. 1 des Schornsteinfegergeset- zes, 9. einstweilige Untersagung der Berufsausübung nach § 28 Satz 1 des Schornsteinfe- gergesetzes und der Bestellung eines Stellvertreters nach § 28 Satz 2 des Schorn- steinfegergesetzes, 10. Abkürzung der Wartezeit auf Wiedereintragung in die Bewerberliste in Härtefällen nach § 4 Abs. 4 der Verordnung über das Schornsteinfegerwesen vom 19. Dezember 1969 (BGBl. I S. 2363), die zuletzt durch Artikel 70 des Gesetzes vom 23. Dezember 2003 (BGBl. I S. 2848) geändert worden ist, 11. Ausgleich der Bewerberliste bei Überalterung nach § 6 der Verordnung über das Schornsteinfegerwesen, 12. Bestellung von nur aufsichtsfähigen Bewerbern nach § 8 Abs. 1 der Verordnung über das Schornsteinfegerwesen, 13. Befreiung von der vorgeschriebenen praktischen Tätigkeit von Bestellung im Härtefall nach § 9 Abs. 1 der Verordnung über das Schornsteinfegerwesen, 14. Zurückstellung von der Bestellung bei grober Pflichtverletzung nach § 10 Abs. 1 der Verordnung über das Schornsteinfegerwesen, 15. Zurückverlegung des Rangstichtages nach § 11 Abs. 4 der Verordnung über das Schornsteinfegerwesen, 16. Bestellung eines Stellvertreters nach § 19 Abs. 1 Satz 2 der Verordnung über das Schornsteinfegerwesen.

§ 5 Eich- und Messwesen Die Aufgaben der Eichämter nach § 2 der Eichzuständigkeitsverordnung vom 13. März 1998 (GVOBl. M-V S. 380) werden den Kreisen übertragen, soweit nicht vor In-Kraft-Treten dieser Regelung Kooperationsvereinbarungen mit der Anstalt des öffentlichen Rechts "Eichdirektion Nord" der Länder Schleswig-Holstein und Hamburg getroffen worden sind.

§ 6 Straßenbau (1) Die Aufgabe der Festsetzung von Ortsdurchfahrten nach Zustimmung der Baulastträger nach § 5 Abs. 2 des Straßen- und Wegegesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern vom 13. Januar 1993 (GVOBl. M-V S. 42), das zuletzt durch Artikel 24 des Gesetzes vom (GVOBl. M-V S. ) geändert worden ist, wird den Kreisen übertra- gen. (2) Die Aufgaben des Betriebsdienstes einschließlich der baulichen Unterhaltung der Bun- desautobahnen und sonstiger Bundesstraßen des Fernverkehrs sowie der Landesstraßen werden den Kreisen übertragen. Die Übertragung erfolgt jeweils durch öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen Land, Bund und dem zuständigen Kreis.

7 (3) Die Aufgaben der Anhörung für Planfeststellungsverfahren nach § 45 Abs. 2 Satz 1 und Satz 2 des Straßen- und Wegegesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern werden den Kreisen übertragen. (4) Die Aufgaben 1. der Genehmigung von Straßenanbau nach § 31 Abs. 3 des Straßen- und Wegege- setzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern und § 9 Abs. 8 des Bundesfernstra- ßengesetzes , 2. der Anordnung und Durchführung von Maßnahmen im Bereich von Zufahrten nach § 26 Abs. 2 des Straßen- und Wegegesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern, 3. der Erteilung von Sondernutzungserlaubnissen nach § 22 Abs. 1 und § 23 des Stra- ßen- und Wegegesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern, 4. der Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach § 61 Abs. 1 Nr. 8 in Ver- bindung mit § 49 des Straßen- und Wegegesetzes des Landes Mecklenburg- Vorpommern und § 23 des Bundesfernstraßengesetzes, 5. der Genehmigung baulicher Anlagen in Baubeschränkungszonen nach § 32 des Stra- ßen- und Wegegesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern und § 9 Abs. 5 des Bundesfernstraßengesetzes, 6. der Schutzmaßnahmen nach § 35 Abs. 2 und 4 des Straßen- und Wegegesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern, 7. der Ersatzvornahme bei Verunreinigung oder Beschädigung nach § 49 Abs. 1 und 2 des Straßen- und Wegegesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern werden den Kreisen übertragen. Entscheidungen der Kreise bedürfen mit Ausnahme der in Satz 1 Nr. 4 und 7 genannten Angelegenheiten, der Zustimmung des jeweiligen Baulastträ- gers. (5) Die Aufgaben des Betriebes von Autobahn-, Straßen- und Fernmeldemeistereien nach Artikel 90 Abs. 2 des Grundgesetzes in Verbindung mit § 1 Abs. 4 Nr. 4 des Bundesfernstra- ßengesetzes und § 2 Abs. 2 Nr. 4 des Straßen- und Wegegesetzes des Landes Mecklen- burg-Vorpommern werden den Kreisen übertragen.

§ 7 Ordnungswidrigkeiten nach dem Güterkraftverkehrsgesetz Die Aufgaben der Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach § 36 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten in Verbindung mit § 21 Abs. 1 des Güterkraftver- kehrsgesetzes vom 22. Juni 1998 (BGBl. I S. 1485), das zuletzt durch Artikel 121 des Geset- zes vom 23. Dezember 2003 (BGBl. I S. 2848) geändert worden ist, werden den Kreisen übertragen.

§ 8 Personenbeförderungsrecht Die Aufgaben der Planfeststellung für Straßenbahnen nach §§ 9, 11 und 14 des Personen- beförderungsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. August 1990 (BGBl. I S. 1690), das zuletzt durch Artikel 24 des Gesetzes vom 29. Dezember 2003 (BGBl. I S 3076) geändert worden ist, und § 1 der Verordnung über die Änderung von Zuständigkeiten nach dem Personenbeförderungsgesetz vom 4. Mai 1995 (GVOBl. M-V S. 260), geändert durch die Verordnung vom 20. August 1996 (GVOBl. M-V S. 378) , werden den Trägern des schienengebundenen öffentlichen Personennahverkehrs übertragen.

§ 9 Aufgaben der Anhörung für Planfeststellungsverfahren Die Aufgaben der Anhörung für Planfeststellungsverfahren nach § 6 Abs. 4 des Wasserver- kehrsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Februar 1993 (GVOBl. M-V S. 154), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 9. August 2002 (GVOBl. M-V S. 531) § 18 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes vom 27. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2378, 2396, 1994 S. 2439), das zuletzt durch Artikel 4 Abs. 2 Buchstabe d des Gesetzes vom

8 12. Dezember 2003 (BGBl. I S. 2518) geändert worden ist, § 6 des Luftverkehrsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. März 1999 (BGBl. I S. 550), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 6. April 2004 (BGBl. I S. 550) in Verbindung mit der Bekanntma- chung vom 24. Mai 2004 (BGBl. I S. 1027) geändert worden ist sowie § 15 Abs. 1 des Lan- desseilbahngesetzes vom 20. Juli 2004 (GVOBl. M-V S. 318), werden den Kreisen übertra- gen, soweit diese Verfahren Vorhaben zum Gegenstand haben, deren Träger eine kommu- nale Gebietskörperschaft ist oder an dem eine kommunale Gebietskörperschaft beteiligt ist.

§ 10 Seemannsgesetz Die Aufgaben der Seemannsämter nach § 9 des Seemannsgesetzes in der im Bundesge- setzblatt Teil III, Gliederungsnummer 9513-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, das zu- letzt durch Artikel 4a des Gesetzes vom 24. Dezember 2003 (BGBl. I S. 3002) geändert wor- den ist, werden, mit Ausnahme der Aufgaben nach § 2 des Seeaufgabengesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. Juli 2002 (BGBl. I S. 2876), das zuletzt durch Arti- kel 240 der Verordnung vom 25. November 2003 (BGBl. I S.2304) geändert worden ist, und §§ 7 und 18 der Schiffsoffizier-Ausbildungsverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Januar 1992 (BGBl. I S. 22, 227), die zuletzt durch Artikel 62 des Gesetzes vom 21. August 2002 (BGBl. I S. 3322) geändert worden ist, den großen kreisangehörigen Städten Rostock, Stralsund und Wismar sowie den amtsfreien Gemeinden Wolgast und Sassnitz übertragen.

Kapitel 3 Geschäftsbereich des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei

§ 11 Einzelbetriebliche finanzielle Förderung Die Aufgaben der Durchführung des Zuwendungsverfahrens, insbesondere der Vergabe von Fördermitteln einschließlich der Verwendungsnachweisprüfung bei der einzelbetriebli- chen Förderung, der Bewirtschaftung der maßnahmenbezogenen Haushaltsmittel sowie der Aufbereitung von Verwaltungsentscheidungen nach §§ 58 und 59 der Landeshaushaltsord- nung Mecklenburg-Vorpommern aus der Förderung ab 1990 und nach § 1 Abs. 1 des GAK- Gesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. Juli 1988 (BGBl. I S. 1053), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 2. Mai 2002 (BGBl. I S. 1053) geändert worden ist, werden den Kreisen übertragen.

§ 12 Liegenschaftsangelegenheiten (1) Die Aufgaben der Genehmigungen nach § 2 Abs. 1 des Grundstückverkehrsgesetzes in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 7810-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, das zuletzt durch Artikel 2 Nr. 22 des Gesetzes vom 8. Dezember 1986 (BGBl. I S. 2191) geändert worden ist, werden den Kreisen übertragen. (2) Die Aufgaben der Registrierung der Pachtverträge nach § 2 Abs. 1 des Landpachtver- kehrsgesetzes vom 8. November 1985 (BGBl. I S. 2075), das zuletzt durch Artikel 7 Abs. 37 des Gesetzes vom 19. Juni 2001 (BGBl. I S. 1149) geändert worden ist, werden den Kreisen übertragen.

§ 13 Flurneuordnung (1) Die Aufgaben der Flurbereinigungsbehörden nach dem Flurbereinigungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), das zuletzt durch Arti- kel 5 des Gesetzes vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3987) geändert worden ist, werden den Kreisen übertragen. Die Flurbereinigungsbehörden der Kreise nehmen als Flurneuord- nungsbehörden die Aufgaben nach dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz in der Fassung

9 der Bekanntmachung vom 3. Juli 1991 (BGBl. I S. 1418), das zuletzt durch Artikel 7 des Ge- setzes vom 19. Juni 2001 (BGBl. I S. 1149) geändert worden ist, wahr. (2) Sofern ein Flurbereinigungsverfahren Grundstückseigentum des jeweiligen Kreises be- trifft, ist der Kreis mit Vorlage des Flurbereinigungsplanes zur Genehmigung bei der oberen Flurbereinigungsbehörde zur Anzeige möglicher Interessenkonflikte verpflichtet. (3) Die Aufgaben der Bewilligung von Fördermaßnahmen der Dorferneuerung und des länd- lichen Wegebaus innerhalb von Flurneuordnungsverfahren zur Umsetzung des integralen Neugestaltungsauftrages nach § 37 des Flurbereinigungsgesetzes werden den Kreisen über- tragen.

§ 14 Düngemittelrecht (1) Die Aufgaben der zuständigen Behörde für die Überwachung und die Kontrollen der An- wendung von Düngemitteln im Sinne von § 8 Abs. 1 in Verbindung mit § 1a des Düngemit- telgesetzes vom 15. November 1977 (BGBl. I S. 2134), das zuletzt durch Artikel 183 der Verordnung vom 29. Oktober 2001 (BGBl. I S. 2785) geändert worden ist, werden den Krei- sen übertragen. (2) Die Aufgabe der zuständigen landwirtschaftlichen Fachbehörde zur Erteilung des Einver- nehmens gegenüber der zuständigen Bodenschutzbehörde im Sinne von § 5 Abs. 5 Satz 3 und § 8 Abs. 6 Satz 2 der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung vom 12. Juli 1999 (BGBl. I S. 1554) wird den Kreisen übertragen. (3) Die Aufgaben der Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach § 36 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten in Verbindung mit § 10 des Düngemittelge- setzes in Verbindung mit § 7 der Düngeverordnung vom 26. Januar 1996 (BGBl. I S. 118), die zuletzt durch die Verordnung vom 14. Februar 2003 (BGBl. I S. 235) geändert worden ist, werden den Kreisen übertragen.

§ 15 Pflanzenschutzrecht (1) Die Aufgaben der zuständigen Behörde für die Überwachung des Pflanzenschutzmittel- verkehrs im Einzelhandel nach § 34 Abs. 1 in Verbindung mit Abschnitt 4 und 6 des Pflan- zenschutzgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Mai 1998 (BGBl. I S. 971, 1527, 3512), das zuletzt durch Artikel 149 der Verordnung vom 25. November 2003 (BGBl. I S. 2304) geändert worden ist, wird den Kreisen übertragen. (2) Die Aufgabe der zuständigen Behörde für die Anerkennung und Überwachung von Kon- trollwerkstätten zur Prüfung von Pflanzenschutzgeräten nach § 34 Abs. 1 des Pflanzen- schutzgesetzes in Verbindung mit § 7 der Pflanzenschutzmittelverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. August 1998 (BGBl. I S. 2161), die zuletzt durch Artikel 2 der Verordnung vom 26. November 2003 (BGBl. I S. 2438) geändert worden ist, und mit der Pflanzenschutzgeräte-Durchführungsverordnung vom 23. Juni 1993 (GVOBl. M-V S. 671) werden den Kreisen übertragen.

§ 16 Ausgleichszahlungen der Europäischen Union im Tier- und Flächenprä- mienbereich Die Aufgaben der Umsetzung des integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems für be- stimmte gemeinschaftliche Beihilferegelungen der Europäischen Union sowie die Bereitstel- lung der Daten für die ordnungsgemäße Verbuchung der Ausgaben im Rahmen des Rech- nungsabschlussverfahrens nach § 2 Abs. 1 der Verordnung über die Saldierung von Grund- flächen im Wirtschaftsjahr 1998/99 im Rahmen der gemeinschaftlichen Stützungsregelung für Erzeuger bestimmter landwirtschaftlicher Kulturpflanzen vom 14. September 1998 (BAnz. S. 13 697), geändert durch die Verordnung vom 22. Dezember 1998 (BGBl. I S. 3962), nach § 2 der Rinder- und Schafprämienverordnung vom 22. Dezember 1999 (BGBl. I S. 2588), die zuletzt durch die Verordnung vom 6. Oktober 2003 (BGBl. I S. 1970) geändert worden ist, werden den Kreisen übertragen. Die mit diesen Aufgaben verbundenen Kontrollen werden den Landräten übertragen.

10 § 17 Qualitäts- und Handelsklassenkontrollen (1) Die Aufgaben der Kontrolle der Einhaltung der Qualitätsnormen und Handelsklassen bei pflanzlichen Erzeugnissen nach dem Handelsklassengesetz, in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. November 1972 (BGBl. I S. 2201), zuletzt geändert durch Artikel 164 der Verordnung vom 25. November 2003 (BGBl. I S. 2304), der Verordnung über EG-Normen für Obst und Gemüse vom 9. Oktober 1971 (BGBl. I S. 1637), zuletzt geändert durch die Verordnung vom 7. März 2003 (BGBl. I S. 355), der Verordnung über gesetzliche Handelsklassen für frisches Obst und Gemüse vom 9. Oktober 1971 (BGBl. I S. 1640), zu- letzt geändert durch Artikel 83 des Gesetzes vom 2. August 1994 (BGBl. I S. 2018), der Qua- litätsnormenverordnung Blumen vom 12. November 1971 (BGBl. I S. 1815), zuletzt geändert durch Artikel 32 des Gesetzes vom 25. Juni 2001 (BGBl. I S. 1215), der Los- Kennzeichnungs-Verordnung vom 23. Juni 1993 (BGBl. I S. 1022), dem Gesetz zur Durch- führung der gemeinsamen Marktorganisationen in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. September 1995 (BGBl. I S. 1146), zuletzt geändert durch Artikel 159 der Verordnung vom 25. November 2003 (BGBl. I S. 2304), der EG-Obst- und Gemüse- Durchführungsverordnung vom 9. Juli 1997 (BGBl. I S. 1687), zuletzt geändert durch Arti- kel 2 Abs. 2 der Verordnung vom 30. September 2003 (BAnz. 22 277), sowie der Verord- nung über gesetzliche Handelsklassen für Speisekartoffeln vom 6. März 1985 (BGBl. I S. 542), zuletzt geändert durch Artikel 84 des Gesetzes vom 2. August 1994 (BGBl. I S. 2018), werden den Kreisen übertragen. (2) Die Aufgaben der Kontrollen der Molkereien und der Probenahmegeräte der Tanksam- melwagen, die Überwachung privater Untersuchungsstellen sowie die Organisation amtlicher Prüfungen nach der Butterverordnung vom 3. Februar 1997 (BGBl. I S. 144), geändert durch Artikel 7 der Verordnung vom 29. Januar 1998 (BGBl. I S. 230), der Käseverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. April 1986 (BGBl. I S. 412), zuletzt geändert durch Artikel 2 Abs. 6 der Verordnung vom 14. Oktober 1999 (BGBl. I S. 2053), der Milch- Güteverordnung vom 9. Juli 1980 (BGBl. I S. 878, 1081), zuletzt geändert durch die Verord- nung vom 30. Oktober 2003 (BGBl. I S. 2170), werden den Kreisen übertragen. (3) Die Aufgaben der Kontrolle der Schlachthöfe und der Sachverständigen sowie die Kon- trolle der Preismeldungen und Schlachtviehabrechnungen in den Schlachthöfen nach dem Handelsklassengesetz, dem Vieh- und Fleischgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. März 1977 (BGBl. I S. 477), zuletzt geändert durch Artikel 158 der Verordnung vom 25. November 2003 (BGBl. I S. 2304), der Sechsten Vieh- und Fleischgesetz- Durchführungsverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Juni 1994 (BGBl. I S. 1305), zuletzt geändert durch Artikel 3 der Verordnung vom 1. August 2003 (BGBl. I S. 1556), der Verordnung (EWG) Nr. 1208/81 des Rates vom 28. April 1981 zur Bestimmung des gemeinsamen Handelsklassenschemas für Schlachtkörper ausgewachsener Rinder (ABl. EG Nr. L 123 S. 3), zuletzt geändert durch die Verordnung (EWG) Nr. 1026/91 vom 22. April 1991 (ABl. EG L 106 S. 2), der Verordnung (EWG) Nr. 344/91 der Kommission vom 13. Februar 1991 mit Durchführungsvorschriften für die Verordnung (EWG) Nr. 1186/90 zur Erweiterung des Anwendungsbereiches des gemeinschaftlichen Handelsklassenschemas für Schlachtkörper ausgewachsener Rinder (ABl. EG Nr. L 41 S. 15), zuletzt geädnert durch Verordnung (EG) Nr. 1993/95 vom 16. August 1995 (Abl. EG Nr. 194 S. 7), der Verordnung (EWG) Nr. 2137/92 des Rates vom 23. Juli 1992 über das gemeinschaftliche Handelsklassenschema für Schafschlachtkörper und die gemeinschaftliche Standardqualität frischer oder gekühlter Schafschlachtkörper und zur Verlängerung der Geltungsdauer der Verordnung (EWG) Nr. 338/91 (ABl. EG Nr. L 214 S. 1), zuletzt geändert durch VO (EG) Nr. 2536/97 vom 16. Dezember 1997 (ABl. EG Nr. L 347 S. 6), der Verordnung (EWG) Nr. 3220/84 des Rates vom 13. November 1984 zur Bestimmung des gemeinschaftlichen Handelsklassenschemas für Schweineschlachtkörper (ABl. EG Nr. L 301 S. 1), zuletzt geändert durch VO (EG) Nr. 3513/93 vom 14. Dezember 1993 (ABl. EG Nr. L 320 S. 5), werden den Kreisen übertragen. (4) Die Aufgaben der Kontrollen der Vermarktungsnormen bei Eiern und Geflügelfleisch so- wie die Kontrolle von Brütereien nach der Verordnung (EWG) Nr. 1907/90 des Rates vom 26. Juni 1990 über bestimmte Vermarktungsnormen für Eier (ABl. EG Nr. L 173 S. 5), zuletzt

11 geändert durch Verordnung (EG) Nr. 2052/2003 vom 17. November 2003 (ABl. EG Nr. L 305 S. 1), der Verordnung (EG) Nr. 2295/2003 der Kommission vom 23. Dezember 2003 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EWG) Nr. 1907/90 des Rates über bestimmte Vermarktungsnormen für Eier (ABl. EG Nr. L 340 S. 16), zuletzt geändert durch Verordnung 1515/2004 der Kommission vom 26. August 2004 (ABl. EG Nr. L 278 S. 7), der Verordnung (EWG) Nr. 1906/90 des Rates vom 26. Juni 1990 über Vermarktungsnormen für Geflügelfleisch (ABl. EG Nr. L 173 S. 1), zuletzt geändert durch Verordnung (EG) Nr. 1101/1998 vom 25. Mai 1998 (ABl. EG Nr. L 157 S. 12), der Verordnung (EWG) Nr. 1538/91 der Kommission vom 5. Juni 1991 mit ausführlichen Durchführungsvorschriften zur Verordnung (EWG) Nr. 1906/90 (ABl. EG Nr. L 143 S. 11), zuletzt geändert durch Verordnung (EG) Nr. 1321/2002 vom 22. Juli 2002 (ABl. EG Nr. L 194 S.17), der Verordnung (EWG) Nr. 2782/75 des Rates vom 29. Oktober 1975 über die Erzeugung von - und den Verkehr mit Bruteiern und Küken von Hausgeflügel (ABl. EG Nr. L 282 S. 100), zuletzt geändert durch Verordnung (EG) Nr. 2916/95 vom 18. Dezember 1995 (ABl. EG Nr. L 305 S. 49), werden den Kreisen übertragen.

§ 18 Durchführung Fischereimarktordnungen Die Aufgaben der Kontrolle der Registrierung und Überwachung der Vermarktung von Fisch durch zugelassene Abnahmestellen zur Einhaltung der Quotenregelung und der fischerei- rechtlichen Vorschriften nach der Verordnung (EG) Nr. 104/00 des Rates vom 17. Dezember 1999 über die gemeinsame Marktorganisation für Erzeugnisse der Fischerei und der Aqua- kultur (ABl. EG Nr. L 17 S. 22, Nr. L 83 S. 35, 2002 Nr. L 6 S. 70), der Verordnung (EG) Nr. 80/01 der Kommission vom 16. Januar 2001 mit Durchführungsbestimmungen zu der VO (EG) Nr. 104/00 des Rates in Bezug auf Mitteilungen zur Anerkennung von Erzeugerorgani- sationen, zur Festsetzung der Preise und zu den Investitionen im Rahmen der gemeinsamen Marktorganisation für Erzeugnisse der Fischerei und der Aquakultur (ABl. EG Nr. L 13 S. 3) sowie die Kontrollen der Fischetikettierung nach dem Fischetikettierungsgesetz vom 1. Au- gust 2002 (BGBl. I S. 2980), zuletzt geändert durch Artikel 163 der Verordnung vom 25. No- vember 2003 (BGBl. I S. 2304 ), werden mit Ausnahme der Erstvermarktung von Fischerei- erzeugnissen der Seefischerei den Kreisen übertragen.

§ 19 Fischereiangelegenheiten (1) Die Aufgaben der Durchführung der Fischereiaufsicht an und auf Binnengewässern nach § 29 Satz 2 des Fischereigesetzes vom 6. Dezember 1993 (GVOBl. M-V S. 982), das zuletzt durch Artikel 23 des Gesetzes vom < einsetzen: Ausfertigungsdatum des Mantelgesetzes> (GVOBl. M-V S. ) geändert worden ist, werden den Kreisen übertragen. (2) Die Aufgaben der Begleitung und Genehmigung von Fischhegemaßnahmen in Binnen- gewässern nach § 26 Abs. 3 und § 27 des Fischereigesetzes werden den Kreisen übertra- gen. (3) Die Aufgaben der Ausgabe von Fischereischeinen an Berufsfischer nach § 1 Abs. 2 der Landesverordnung zur Durchführung des Fischereischeingesetzes vom 8. September 1992 (GVOBl. M-V S. 565), die zuletzt durch die Verordnung vom 13. Dezember 2001 (GVOBl. M- V S. 574) geändert worden ist, werden den Kreisen übertragen. (4) Die Aufgaben der Erfassung der Fischereistatistik nach § 11 Abs. 2 und 3 der Binnenfi- schereiordnung vom 5. Oktober 1994 (GVOBl. M-V S. 923), die durch die Verordnung vom 30. Januar 1995 (GVOBl. M-V S.93) geändert worden ist, sowie der Genehmigung von Elekt- rofischerei nach § 3 der Binnenfischereiordnung werden den Kreisen übertragen. (5) Die Aufgaben der Ausnahmegenehmigung bei Fischfangvorrichtungen in Binnengewässern nach § 21 Abs. 3 Halbsatz 2 des Fischereigesetzes sowie Baugenehmigungen nach § 19 Abs. 1 und 2 des Fischereigesetzes und Fischaufstiegshilfen nach § 22 Abs. 2 und 3 des Fischereigesetzes werden den Kreisen übertragen.

12 (6) Die Aufgaben der Ermittlung der Eigentumsverhältnisse an Gewässern nach § 7 Abs. 2 des Fischereigesetzes sowie der Entgegennahme von Anzeigen nach § 10 Abs. 1 und 3 des Fischereigesetzes werden den Kreisen übertragen.

Kapitel 4 Geschäftsbereich des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

§ 20 Schulangelegenheiten (1) Die Aufgaben der Schulämter nach §§ 95 bis 98 des Schulgesetzes vom 15. Mai 1996 (GVOBl. M-V S. 205), zuletzt geändert durch Artikel 12 des Gesetzes vom (GVOBl. M-V S , werden den Landräten übertragen. (2) Über die Übertragung der Zuständigkeit für die inneren Schulangelegenheiten nach § 109 des Schulgesetzes auf die Kreise wird mit dem Auslaufen des Lehrerpersonalkonzeptes ent- schieden. Als erster Schritt werden die inneren Schulangelegenheiten der Berufsschulen auf die Kreise übertragen. (3) Die Aufgaben der Schulentwicklungsplanung nach § 107 des Schulgesetzes werden von den Kreisen im eigenen Wirkungskreis wahrgenommen.

§ 21 Förderschulen Die Trägerschaft für die Landesschule für Gehörlose in Güstrow, die Landesschule für Schwerhörige in Ludwigslust, die Landesschule für Körperbehinderte in Neubrandenburg und die Landesschule für Blinde und Sehbehinderte in Neukloster nach § 132 des Schulge- setzes wird je nach Belegenheit den Kreisen übertragen.

§ 22 Fördertatbestände (1) Die Vergabe der Fördermittel nach § 10 des Weiterbildungsgesetzes vom 28. April 1994 (GVOBl. M-V S. 555), zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom (GVOBl. M-V S. ), erfolgt an die Kreise in pauschalierter Form aufgrund einer För- derrichtlinie für Volkshochschulen. (2) Die Aufgaben der Durchführung des Zuwendungsverfahrens, insbesondere der Vergabe von Fördermitteln einschließlich der Verwendungsnachweisprüfung bei der Förderung der Musikschulen, werden den Kreisen und großen kreisangehörigen Städten übertragen. (3) Das Nähere wird durch das Finanzausgleichsgesetz geregelt.

§ 23 Denkmalschutz Die Aufgaben der Erteilung von Bescheinigungen über Denkmale nach § 25 des Denkmal- schutzgesetzes vom 6. Januar 1998 (GVOBl. M-V S. 12, 247), das zuletzt durch Artikel 14 des Gesetzes vom (GVOBl. M-V S. ) geändert worden ist, wer- den den Kreisen übertragen.

13 Kapitel 5 Geschäftsbereich des Ministeriums für Arbeit, Bau und Landesentwicklung

§ 24 Genehmigung von Flächennutzungsplänen Die Aufgaben der Genehmigung von Flächennutzungsplänen nach § 6 Abs. 1 des Bauge- setzbuches der Gemeinden und Planungsverbände nach § 205 des Baugesetzbuches ein- schließlich Zweckverbände werden den Kreisen übertragen.

§ 25 Zustimmung zu Vorhaben öffentlicher Bauherren Die Aufgaben der Durchführung bauaufsichtlicher Zustimmungsverfahren für Vorhaben öf- fentlicher Bauherren nach § 77 der Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung der Bekanntmachung vom 6. Mai 1998 (GVOBl. M-V S. 486, 612), zuletzt geän- dert durch Artikel 8 des Gesetzes vom (GVOBl. M-V S. ) geän- dert worden ist, werden den Kreisen und den großen kreisangehörigen Städten übertragen.

§ 26 Durchführung baufachlicher Prüfungen Die Aufgaben der Durchführung baufachlicher Prüfungen für Wohnumfeldmaßnahmen nach der Neufassung der Verwaltungsvorschriften zu den §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsord- nung vom 4. April 2001 (AmtsBl. M-V S. 585) werden den großen kreisangehörigen Städten und den amtsfreien Gemeinden sowie den Ämtern übertragen.

§ 27 Aufgaben der Regional- und Landesplanung (1) Die Aufgaben der Aufstellung, Fortschreibung und Verwirklichung von regionalen Raum- ordnungsprogrammen nach §§ 9 und 13 des Raumordnungsgesetzes vom 18. August 1997 (BGBl. I S. 2081, 2102), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 24. Juni 2004 (BGBl. I S.1359) geändert worden ist, sowie §§ 9 und 12 des Landesplanungsgesetzes, in der Fas- sung der Bekanntmachung vom 5. Mai 1998 (GVOBl. M-V S. 503, 613), das zuletzt durch Artikel 17 des Gesetzes vom < einsetzen: Ausfertigungsdatum des Mantelgesetzes> (GVOBl. M-V S. ) geändert worden ist, werden den Kreisen übertragen. (2) Die Aufgaben der Durchführung des Raumordnungsverfahrens nach §§ 4 und 15 des Raumordnungsgesetzes sowie §§ 3 und 15 des Landesplanungsgesetzes werden den Krei- sen übertragen. (3) Die Aufgabe der Führung des Raumordnungskatasters nach § 19 des Landesplanungs- gesetzes wird den Kreisen übertragen.

Kapitel 6 Geschäftsbereich des Sozialministeriums

§ 28 Fördertatbestände (1) Die Aufgaben der Durchführung des Zuwendungsverfahrens, insbesondere der Vergabe von Fördermitteln einschließlich der Verwendungsnachweisprüfung bei der Förderung des Sportstättenbaus und der Sportstättenpflege nach § 8 des Sportfördergesetzes vom 9. Sep- tember 2002 (GVOBl. M-V S. 574), das zuletzt durch Artikel 16 des Gesetzes vom < einset- zen: Ausfertigungsdatum des Mantelgesetzes> (GVOBl. M-V S. ) geändert worden ist, werden den Kreisen und großen kreisangehörigen Städten übertragen.

14 (2) Die Aufgaben der Durchführung des Zuwendungsverfahrens, insbesondere der Vergabe von Fördermitteln einschließlich der Verwendungsnachweisprüfung bei der Förderung von integrativen Kindergärten und Sonderkindergärten nach § 1 Abs. 2, § 2 Abs. 6 sowie § 10 Abs. 7 des Kindertagesförderungsgesetzes vom 1. April 2004 (GVOBl. M-V S. 146) werden den Kreisen übertragen. (3) Die Aufgaben der Durchführung des Zuwendungsverfahrens, insbesondere der Vergabe von Fördermitteln einschließlich der Verwendungsnachweisprüfung bei der Förderung von Freizeitmaßnahmen für psychisch Kranke nach §§ 39 und 40 des Bundessozialhilfegeset- zes1 in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. März 1994 (BGBl. I S. 646, 2975), zuletzt geändert durch Artikel 68 des Gesetzes vom 27. Dezember 2003 (BGBl. I. S. 3022) und §§ 3 und 4 des Psychischkrankengesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. April 2000 (GVOBl. M-V S. 182), das zuletzt durch Artikel 6 des Gesetzes vom (GVOBl. M-V ) geändert worden ist, werden dem Kommunalen Sozialverband über- tragen. (4) Das Nähere wird durch das Finanzausgleichsgesetz geregelt.

§ 29 Besuchskommission Die Aufgaben der Besuchskommission nach § 31 des Psychischkrankengesetzes werden den Kreisen übertragen.

§ 30 Widerspruchsangelegenheiten nach dem Landesblindengeldgesetz Die Aufgaben des Erlasses von Widerspruchsbescheiden nach § 9 des Landesblindengeld- gesetzes, in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. August 1995 (GVOBl. M-V S. 426), zuletzt geändert durch Artikel 10 des Gesetzes vom (GVOBl. M-V ), werden den Kreisen übertragen.

§ 31 Anerkennung von Beratungsstellen Die Aufgaben der Durchführung des Anerkennungsverfahrens von Ehe-, Familien-, Erzie- hungs- und Jugendberatungsstellen nach den Richtlinien für die Anerkennung von Ehe-, Familien-, Erziehungs- ,Jugend-, sowie Sucht- und Drogenberatungsstellen im Sinne des § 203 Abs. 1 Nr. 4 StGB vom 17. September 1992 (AmtsBl. M-V 1992, S. 1015) werden den Kreisen übertragen.

§ 32 Bundeserziehungsgeld (1) Die Aufgaben der Gewährung von Bundeserziehungsgeld einschließlich der Durchfüh- rung von Vor- und Rechtsmittelverfahren nach § 10 des Bundeserziehungsgeldgesetzes, in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Februar 2004 (BGBl. I S. 206), das durch Arti- kel 10 Nr. 4 des Gesetzes vom 30. Juli 2004 (BGBl. I S. 1950) geändert worden ist, werden den Kreisen übertragen. (2) Die Aufgaben der Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach § 36 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten in Verbindung mit § 14 des Bundeserziehungsgeldgesetzes werden den Kreisen übertragen.

§ 33 Soziales Entschädigungsrecht Die Aufgaben der Durchführung des sozialen Entschädigungsrechts nach dem 1. Bundesversorgungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Januar 1982 (BGBl. I S. 21), zuletzt geändert durch Artikel 11 des Gesetzes vom 21. Juli 2004 (BGBl. I S. 1791),

1 Ab 01.01.2005 nach §§ 53, 54 Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch.

15 2. Infektionsschutzgesetz vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), zuletzt geändert durch Ar- tikel 12 des Gesetzes vom 24. Dezember 2003 (BGBl. I S. 2954), 3. Soldatenversorgungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. April 2002 (BGBl. I S. 1258, 1909), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 29. De- zember 2003 (BGBl. I S. 3076), 4. Zivildienstgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. September 1994 (BGBl. I S. 2812), zuletzt geändert durch Artikel 46 des Gesetzes vom 27. Dezember 2003 (BGBl. I S. 3022), 5. Häftlingshilfegesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Juni 1993 (BGBl. I S. 838), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 17. August 2001 (BGBl. I S. 2144), 6. Anti-D-Hilfegesetz vom 2. August 2000 (BGBl. I S. 1270), zuletzt geändert durch Arti- kel 55 der Verordnung vom 25. November 2003 (BGBl. I S. 2304), 7. Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Dezember 1999 (BGBl. I S. 2664), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22. Dezember 2003 (BGBl. I S. 2834), 8. Verwaltungsrechtlichen Rehabilitierungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. Juli 1997 (BGBl. I S. 1620), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 22. Dezember 2003 (BGBl. I S. 2834), 9. Unterstützungsabschlussgesetz vom 6. Mai 1994 (BGBl. I S. 990) werden den Landräten übertragen.

§ 34 Orthopädische Versorgungsstelle Die Aufgaben der orthopädischen Versorgungsstelle nach dem Bundesversorgungsgesetz sowie nach der Orthopädieverordnung vom 4. Oktober 1989 (BGBl. I S. 1834), zuletzt geän- dert durch die Verordnung vom 26. Juni 2001 (BGBl. I S. 1352), werden den Landräten über- tragen.

§ 35 Ärztlicher Dienst Die Aufgaben des Ärztlichen Dienstes nach dem 1. Bundesversorgungsgesetz , 2. Infektionsschutzgesetz, 3. Soldatenversorgungsgesetz, 4. Zivildienstgesetz, 5. Häftlingshilfegesetz , 6. Anti-D-Hilfegesetz, 7. Neunten Buch Sozialgesetzbuch, 8. Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetz, 9. Verwaltungsrechtlichen Rehabilitierungsgesetz, 10. Unterstützungsabschlussgesetz werden den Landräten übertragen.

§ 36 Feststellungsverfahren im Schwerbehindertenrecht Die Aufgaben der Durchführung von Feststellungsverfahren nach § 69 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch werden den Kreisen übertragen.

16 § 37 Geschäftsstellen der Schiedsstellen Die Aufgaben der Geschäftstellen der Schiedsstellen für Pflegesatzangelegenheiten nach § 76 des Elften Buches Sozialgesetzbuch und § 94 des Bundessozialhilfegesetzes1 werden dem Kommunalen Sozialverband übertragen.

§ 38 Arbeitsschutz und technische Sicherheit Die von den Ämtern für Arbeitsschutz und technische Sicherheit wahrgenommenen Aufga- ben werden vollständig auf die Landräte übertragen.

Kapitel 7 Geschäftsbereich des Umweltministeriums

§ 39 Immissionsschutz und Abfallwirtschaft (1) Die Aufgaben der Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. September 2002 (BGBl. I S. 3830), geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 8. Juli 2004 (BGBl. I S. 1578), des Seveso-II-Richtlinien- Umsetzungsgesetzes vom 22. November 2001 (GVOBl. M-V S. 445), des Treibhaus- Emmissionshandelsgesetzes vom 8. Juli 2004 (BGBl. I S. 1578), geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 21. Juli 2004 (BGBl. I S. 1756), sowie den aufgrund dieser Gesetze er- lassenen oder fortgeltenden Rechtsvorschriften werden, soweit nichts anderes bestimmt ist, den Kreisen übertragen. (2) Die Aufgaben und Befugnisse der unteren Abfallbehörde zur Durchführung des Abfall- rechts des Landes, des Bundes und der Europäischen Gemeinschaften werden den Kreisen übertragen, soweit nichts anderes bestimmt ist. (3) Die Aufgaben des Vollzuges des Chemikaliengesetzes in der Fassung der Bekanntma- chung vom 20. Juni 2002 (BGBl. I S. 2090), zuletzt geändert durch Artikel 10 des Gesetzes vom 13. Mai 2004 (BGBl. I S. 934), und des stoffbezogenen Rechts für den Schutz der Um- welt und der aufgrund dieser Gesetze erlassenen oder fortgeltenden Rechtsvorschriften werden für den Bereich des Umweltschutzes den Kreisen übertragen. (4) Die Aufgaben der Genehmigung von Abfallbewirtschaftungsplänen sowie die Überwa- chung der Einhaltung der sich daraus ergebenden Pflichten nach dem Schiffsabfallentsor- gungsgesetz vom 16. Dezember 2003 (GVOBl. M-V S. 679) werden den Kreisen übertragen. (5) Die Aufgaben des Vollzuges des Benzinbleigesetzes vom 5. August 1971 (BGBl. I S. 1234), zuletzt geändert durch Artikel 40 der Verordnung vom 25. November 2003 (BGBl. I S. 2304), und nach den aufgrund dieses Gesetzes erlassenen oder fortgeltenden Rechtsvor- schriften werden den Kreisen übertragen.

§ 40 Wasser und Boden (1) Die Aufgaben der Ausweisung von Wasserschutz- und Heilquellenschutzgebieten nach §§ 19 und 35 des Wassergesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern vom 30. Novem- ber 1992 (GVOBl. M-V S. 669), das zuletzt durch Artikel 19 des Gesetzes (GVOBl. M-V ) geändert worden ist, werden, einschließlich der Aufgaben der Anhö- rungsbehörde, den Kreisen übertragen. (2) Die Aufgaben der Planfeststellungen 1. für Abwasserbehandlungen nach § 38 [Abs. 1]2 des Wassergesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern,

1 Ab 01.01.2005 nach § 80 Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch 2 Die mit „[... ]“ versehene Regelung entfällt bei In Kraft Treten des Bauordnungsneugestaltungsgesetzes.

17 [2. von Talsperren-, Rückhalte-, und Speicherbecken nach § 30 des Wassergesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern]1, 3. von Dünen und Deichen sowie verschiedener Bauwerke an der Küste nach § 84 des Wassergesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern, 4. für Deich- und Dammbauten nach § 31 Abs. 2 Satz 2 des Wasserhaushaltsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. August 2002 (BGBl. I. S. 3245), das durch Artikel 6 des Gesetzes vom 6. Januar 2004 (BGBl. I S. 2) geändert worden ist, und für den Gewässerbau nach [§ 68a des Wassergesetzes des Landes Mecklen- burg-Vorpommern in Verbindung mit]2 § 31 Abs. 2 Satz 2 des Wasserhaushaltsgeset- zes werden, soweit das Land nicht Bauherr ist, den Kreisen übertragen. (3) Folgende Aufgaben des Vollzuges nach dem Wasserhaushaltsgesetz und dem Wasser- gesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern sowie der aufgrund dieser Gesetze erlasse- nen oder fortgeltenden Vorschriften werden den Kreisen übertragen: 1. die Aufgaben der Erteilung von Erlaubnissen und Bewilligungen einschließlich ihrer Überwachung für Gewässerbenutzungen bei kerntechnischen Anlagen nach §§ 7 und 8 des Wasserhaushaltsgesetzes und § 90 des Wassergesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern, 2. Entscheidungen nach § 79 Abs. 3 bis 5 des Wassergesetzes des Landes Mecklen- burg-Vorpommern , 3. Erteilung des Einvernehmens zu bergrechtlichen Genehmigungen nach § 109 des Wassergesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern, 4. Ausnahmezulassungen nach § 136 Abs. 2 des Wassergesetzes des Landes Meck- lenburg-Vorpommern, mit Ausnahme der unter Absatz 5 fallenden und 5. Entscheidungen nach § 20 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. September 2001 (BGBl. I S. 2350), das zu- letzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 24. Juni 2004 (BGBl. I S. 1359) geändert wor- den ist, sofern die Rohrleitungsanlagen über die Grenzen eines Kreises hinausgehen. (4) Die Aufgaben des Vollzuges für Gewässer erster Ordnung nach dem Wasserhaushalts- gesetz und Wassergesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und aufgrund dieser Ge- setze erlassener oder fortgeltender Rechtsvorschriften werden den Kreisen übertragen, es sei denn, es sind 1. überregionale wasserwirtschaftliche Planungen nach § 36b des Wasserhaushaltsge- setzes und nach §§ [130a]3, 131 des Wassergesetzes des Landes Mecklenburg- Vorpommern, 2. wasserbehördliche Aufgaben für die Küstengewässer, 3. Grundlagenermittlungen für die Wasserbehörden gemäß § 110 des Wassergesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern, 4. Ausbau und Unterhaltung der oberirdischen Gewässer erster Ordnung gemäß Anla- ge 1 des Wassergesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern betroffen. (5) Die Aufgaben des Vollzuges des Küsten- und Hochwasserschutzes nach dem Wasser- haushaltsgesetz und dem Wassergesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und auf- grund dieser Gesetze erlassenen oder fortgeltenden Rechtsvorschriften werden den Kreisen übertragen. Davon ausgenommen werden Vollzugsaufgaben, die dem Schutz im Zusam-

1 Die mit „[... ]“ versehene Regelung entfällt bei In Kraft Treten des Bauordnungsneugestaltungsgesetzes. 2 Die mit „[... ]“ versehene Regelung entfällt bei In Kraft Treten des Bauordnungsneugestaltungsgesetzes. 3 Der mit „[...]“ versehene Paragraph wird durch das Erste Gesetz zur Änderung des Wassergesetzes des Landes Mecklenburg eingefügt.

18 menhang bebauter Gebiete dienen, einschließlich wasserbehördlicher Genehmigungen für Anlagen des Küsten- und Hochwasserschutzes sowie Vorhaben, die Auswirkungen auf diese Anlagen haben. (6) Die Überwachungsaufgaben und die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach dem Wasch- und Reinigungsmittelgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. März 1987 (BGBl. I S. 875), zuletzt geändert durch Artikel 127 der Verordnung vom 25. No- vember 2003 (BGBl. I S. 2304), werden den Kreisen übertragen. (7) Die Aufgaben der Durchführung des Bundes-Bodenschutzgesetzes vom 17. März 1998 (BGBl. I S. 502), geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 9. September 2001 (BGBl. I S. 2331), ausgenommen die Anordnung der Untersuchung von altlastverdächtigen Flächen und von Altlasten sowie die Anordnung der notwendigen Maßnahmen zur Sanierung und der notwendigen Schutz- und Beschränkungsmaßnahmen für Altlasten, werden, soweit nicht anderes bestimmt ist, den Kreisen übertragen.

§ 41 Sondernutzungserlaubnisse am Strand Die Aufgaben der Erteilung von Sondernutzungserlaubnissen am Strand zu anderen als Ba- dezwecken nach § 44 des Landesnaturschutzgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Oktober 2002 (GVOBl. M-V 2003 S. 1), das zuletzt durch Artikel 21 des Gesetzes (GVOBl. M-V ), geändert worden ist, werden den Gemeinden über- tragen.

§ 42 Allgemeine artenschutzrechtliche Entscheidungen Die Aufgaben der allgemeinen artenschutzrechtlichen Entscheidungen nach § 34 Abs. 5, § 35 Abs. 2 und § 36 Abs. 2 des Landesnaturschutzgesetzes werden den Kreisen und gro- ßen kreisangehörigen Städten übertragen.

§ 43 Landschaftsplanung Die Aufgaben der Zulassung von Ausnahmen von der Aufstellungspflicht für gemeindliche Landschaftspläne nach § 13 Abs. 2 des Landesnaturschutzgesetzes werden den Kreisen übertragen.

§ 44 Naturparke Die Aufgaben des Schutzes, der Pflege und Entwicklung der Naturparke nach § 24 Abs. 3 und 4 des Landesnaturschutzgesetzes werden den Kreisen übertragen.

§ 45 Förderprogramme Die Aufgaben der Durchführung des Zuwendungsverfahrens, insbesondere der Vergabe von Fördermitteln einschließlich der Verwendungsnachweisprüfung bei den aus den Europäi- schen Ausrichtungs- und Garantiefonds mitfinanzierten Förderprogrammen gemäß der 1. Grünlandförderrichtlinie vom 29. Januar 2003 (AmtsBl. M-V S. 113), 2. Richtlinie Naturverbundenes Dorf vom 13. Oktober 1995 (AmtsBl. M-V S. 1027), zu- letzt geändert durch die Verwaltungsvorschrift vom 14. Oktober 2004 (AmtsBl. M-V S. ), 3. Vogelrastförderrichtlinie vom 29. Januar 2003 (AmtsBl. M-V S. 118), 4. Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen für die Wiederherstellung und Verbesse- rung von Söllen und Kleingewässern in der freien Landschaft vom 19. September 2000 (AmtsBl. M-V S. 1364), geändert durch Artikel 7 der Richtlinie vom 10. Juni 2002 (AmtsBl. M-V S. 623) und 5. Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen des Landes Mecklenburg- Vorpommern für ökologische Schwerpunkte Lokaler Agenden in Mecklenburg-

19 Vorpommern vom 18. August 1999 (AmtsBl. M-V S. 868), geändert durch Artikel 11 der Richtlinie vom 10. Juni 2002 (AmtsBl. M-V S. 623), werden, soweit nichts anderes bestimmt ist, den Kreisen und die mit diesen Aufgaben ver- bundenen Kontrollen den Landräten übertragen.

Kapitel 8 Aufgabenarten, Ordnungswidrigkeiten, Anpassung von Rechtsverordnungen

§ 46 Eigener Wirkungskreis Die in § 1, § 20 Abs. 3, §§ 21 und 22 sowie § 27 Abs. 1 nach Maßgabe des Landespla- nungsgesetzes, §§ 28, 37 und § 41 genannten Aufgaben werden von den Aufgabenträgern im eigenen Wirkungskreis erfüllt.

§ 47 Untere staatliche Verwaltungsbehörde (1) Die in §§ 16 und 45 enthaltenen Kontrollaufgaben sowie die Aufgaben aus § 20 Abs. 1 und §§ 33 bis 35 und 38 werden von den Landräten als untere staatliche Verwaltungsbehör- de erfüllt. (2) Die Dienst- und Fachaufsicht über den Landrat obliegt hinsichtlich der in §§ 33 bis 35 geregelten Aufgaben der Versorgungsverwaltung der für die Versorgungsverwaltung zustän- digen oberen Landesbehörde.

§ 48 Übertragener Wirkungskreis Die übrigen Aufgaben werden von den Aufgabenträgern im übertragenen Wirkungskreis er- füllt.

§ 49 Ordnungswidrigkeiten (1) Die mit den durch die §§ 1 bis 45 übertragenen Aufgaben im Zusammenhang stehenden Ordnungswidrigkeiten werden von den kommunalen Aufgabenträgern verfolgt und geahndet, soweit nichts anderes bestimmt ist. Sie nehmen insoweit die Aufgaben der Verwaltungsbe- hörde nach § 36 Abs.1 Nr. 1 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten im übertragenen Wir- kungskreis wahr. (2) Die von den jeweils zuständigen Verwaltungsbehörden festgesetzten Geldbußen werden von diesen vereinnahmt.

§ 50 Auflösung von Behörden und Regionalen Planungsverbänden (1) Die Landesregierung wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung die Eichämter, das Lan- desamt für Straßenbau und Verkehr oder die Straßenbauämter, die Seemannsämter, die Ämter für Landwirtschaft, die Schulämter, die Ämter für Raumordnung und Landesplanung, die Ämter für Arbeitsschutz und technische Sicherheit, die Versorgungsämter sowie die Staatlichen Ämter für Umwelt und Natur aufzulösen. Sie kann diese Befugnis auf die einzel- nen Mitglieder der Landesregierung übertragen. (2) Die Landesregierung wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung die Regionalen Pla- nungsverbände aufzulösen.

§ 51 Anpassung von Rechtsverordnungen Die Landesregierung beziehungsweise die einzelnen obersten Landesbehörden haben den §§ 1 bis 45 widersprechende Rechtsverordnungen anzupassen oder aufzuheben.

20 TEIL 2 FUNKTIONALREFORM II Interkommunale Aufgabenneuzuordnung

Kapitel 1 Kreise

§ 52 Aufgabenbestand Die Aufgaben der Landkreise sind die Aufgaben der nach den §§ 76 bis 91 gebildeten Krei- se.

Kapitel 2 Große kreisangehörige Städte

§ 53 Abfallrecht Die Abfallentsorgungspflicht nach § 15 des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes vom 27. September 1994 (BGBl. I S. 2705), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 25. Januar 2004 (BGBl. I S. 82) geändert worden ist, wird den großen kreisangehörigen Städten als öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger im Sinne von § 13 Abs.1 Satz 1 des Kreislaufwirt- schafts- und Abfallgesetzes in Verbindung mit § 3 Abs.1 des Abfallwirtschaftsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Januar 1997 (GVOBl. M-V S.43), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom (GVOBl. M-V S. ), für das Ein- sammeln und für das Befördern zu den Entsorgungsanlagen übertragen, soweit nichts ande- res bestimmt ist.

§ 54 Immissionsschutz (1) Die folgenden Aufgaben nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz werden den großen kreisangehörigen Städten übertragen: 1. die Überwachung nach § 52 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes der nicht von dem Genehmigungserfordernis des § 4 Abs. 1 des Bundes- Immissionsschutzgesetzes erfassten Anlagen, soweit sie nicht der Bergaufsicht un- terstehen und soweit nichts anderes bestimmt ist, 2. die Beurteilung der Gebotenheit von Beschränkungen oder Verboten des Kraftfahr- zeugverkehrs nach § 40 Abs. 2 Satz 1 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes und 3. die Überwachung der Einhaltung der sich aus der Verkehrslärmschutzverordnung vom 12. Juni 1990 (BGBl. I S. 1036) ergebenden Anforderungen an den Bau oder die wesentliche Änderung von öffentlichen Straßen sowie Schienenwegen der Straßen- bahnen und der Eisenbahnen. (2) Für die Anlagen nach Absatz 1 Nr. 1 werden den großen kreisangehörigen Städten auch die Aufgaben des Erlasses von Anordnungen nach §§ 24, 25, 26 und 29 Abs. 2 des Bundes- Immissionsschutzgesetzes übertragen, soweit nichts anderes bestimmt ist. Sie sind außer- dem berechtigt, Auskunft über aufgrund von § 26 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes ermittelten Emissionen und Immissionen nach § 31 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes zu verlangen.

21 § 55 Baurecht Die Aufgaben und Befugnisse der unteren Bauaufsichtsbehörden nach dem Baugesetzbuch, den aufgrund dieses Gesetzes erlassenen Rechtsverordnungen und der Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern werden den großen kreisangehörigen Städten übertragen, soweit nichts anderes bestimmt ist.

§ 56 Ausbildungsförderung Die Aufgaben der Ämter für Ausbildungsförderung nach § 40 Abs. 1 des Bundesausbildungs- förderungsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 6. Juni 1983 (BGBl. I S. 645, 1680), das zuletzt durch Artikel 10 Nr. 3 des Gesetzes vom 30. Juli 2004 (BGBl. I S. 1950) geändert worden ist, und dem Gesetz zur Ausführung des Bundesausbildungsförderungsge- setzes vom 15. Dezember 1993 (GVOBl. M-V S. 15), geändert durch Artikel 11 des Geset- zes vom (GVOBl. M-V S. ), werden den großen kreisangehörigen Städten übertragen, soweit nichts anderes bestimmt ist.

§ 57 Denkmalschutz (1) Die Aufgaben der unteren Denkmalschutzbehörden nach dem Denkmalschutzgesetz werden den großen kreisangehörigen Städten übertragen, soweit nichts anderes bestimmt ist. (2) Auf Antrag kann die Landesregierung weiteren kreisangehörigen Städten die Aufgabe nach Absatz 1 übertragen, wenn die fachliche und wirtschaftliche Aufgabenerfüllung gewähr- leistet ist.

§ 58 Waffenrecht Die Aufgaben des Vollzugs des Waffengesetzes vom 11. Oktober 2002 (BGBl. I S. 3970, 4592, 2003 S. 1957) und des Beschussgesetzes vom 11. Oktober 2002 (BGBl. I S. 3970, 4003), zuletzt geändert durch Artikel 116 der Verordnung vom 25. November 2003 (BGBl. I S. 2304), sowie der aufgrund dieser Gesetze erlassenen Rechtsverordnungen, einschließlich der Aufgabe der Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach dem Waffenge- setz und dem Beschussgesetz, werden den großen kreisangehörigen Städten übertragen, soweit nichts anderes bestimmt ist.

§ 59 Naturschutz Die Aufgaben der unteren Naturschutzbehörde nach dem Bundesnaturschutzgesetz vom 25. März 2002 (BGBl. I S. 1193), geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 24. Juni 2004 (BGBl. I S. 1359), in Verbindung mit dem Landesnaturschutzgesetz und den aufgrund dieser Gesetze erlassenen Rechtsverordnungen oder fortgeltenden Rechtsvorschriften werden den großen kreisangehörigen Städten übertragen, soweit nichts anderes bestimmt ist.

§ 60 Jagdrecht Die Aufgaben der unteren Jagdbehörde nach dem Bundesjagdgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 29. September 1976 (BGBl. I S. 2849), zuletzt geändert durch Arti- kel 12g Abs. 16 des Gesetzes vom 24. August 2004 (BGBl. I S. 2198), und der aufgrund dieses Gesetzes erlassenen Rechtsverordnungen sowie nach dem Landesjagdgesetz vom 22. März 2000 (GVOBl. M-V S. 126), zuletzt geändert durch Artikel 22 des Gesetzes vom (GVOBl. M-V S. ), werden den großen kreisangehörigen Städten übertragen, soweit nichts anderes bestimmt ist.

22

§ 61 Jugendhilfe Auf Antrag können große kreisangehörige Städte von der zuständigen obersten Landesbe- hörde zu örtlichen Trägern der öffentlichen Jugendhilfe nach § 69 Abs.1 und 2 des Achten Buches Sozialgesetzbuch in Verbindung mit dem Gesetz zur Ausführung des Achten Buches des Sozialgesetzbuches - Kinder- und Jugendhilfe - vom 23. Februar 1993 (GVOBl. M-V S. 158), geändert durch Artikel 15 des Gesetzes vom (GVOBl. M-V S. ) bestimmt werden, wenn ihre Leistungsfähigkeit zur Erfüllung der Aufgaben gewährleis- tet ist.

§ 62 Sozialhilfe Die großen kreisangehörigen Städte werden als örtliche Träger der Sozialhilfe nach § 1 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch in Verbindung mit § 3 des Gesetzes zur Ausführung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch vom ), geändert durch Artikel 26 des Gesetzes vom (GVOBl. M-V S. ), bestimmt.

§ 63 Straßenverkehrsrecht (1) Die Aufgaben der Straßenverkehrsbehörden und der Zulassungsbehörden nach dem Straßenverkehrsgesetz, dem Kraftfahrzeugsteuergesetz in der Fassung der Bekanntma- chung vom 26. September 2002 (BGBl. I S. 3818) und dem Pflichtversicherungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. April 1965 (BGBl. I S. 213), zuletzt geändert durch Artikel 234 der Verordnung vom 25. November 2003 (BGBl. I S. 2304), sowie nach den auf- grund dieser Gesetze erlassenen straßenverkehrsrechtlichen Rechtsverordnungen werden den großen kreisangehörigen Städten übertragen, soweit nichts anderes bestimmt ist. (2) Des Weiteren werden die folgenden Aufgaben nach dem Straßenverkehrsgesetz, der Straßenverkehrs-Ordnung sowie der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. September 1988 (BGBl. I S. 1793), zuletzt geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 7. Februar 2004 (BGBl. I S. 248, 544), des Fahrlehrergesetzes vom 25. August 1969 (BGBl. I S. 1336), zuletzt geändert durch Artikel 12 des Gesetzes vom 15. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3762), der Fahrerlaubnis-Verordnung vom 18. August 1998 (BGBl. I S. 2214), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 11. September 2002 (BGBl. I S. 3574), der Fahrzeugregisterverordnung vom 20. Oktober 1987 (BGBl. I S. 2305), zuletzt geändert durch Artikel 66 des Gesetzes vom 27. Dezember 2003 (BGBl. I S. 3022) und der Verordnung über den internationalen Kraftfahrzeugverkehr in der im Bundesgesetz- blatt Teil III, Gliederungsnummer 9232-4, veröffentlichten bereinigten Fassung, zuletzt geän- dert durch Artikel 3 der Verordnung vom 22. Oktober 2003 (BGBl. I S. 2085, 2767), den gro- ßen kreisangehörigen Städten übertragen: 1. die Abnahme von Versicherungen an Eides Statt nach § 5 des Straßenverkehrsge- setzes, 2. die Genehmigung von Ausnahmen nach § 46 Abs. 2 der Straßenverkehrs-Ordnung für den Bereich der Straßenverkehrsbehörde, 3. die Anordnung von Übermittlungssperren nach § 15 Abs. 1 der Fahrzeugregisterver- ordnung, 4. die Genehmigung von folgenden Ausnahmen nach § 70 Abs. 1 Nr. 2 der Straßenver- kehrs-Zulassungs-Ordnung: a) vom Verbot des § 49a Abs. 1 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung für Boots- anhänger, wenn diese mit einer abnehmbaren Beleuchtungseinrichtung (Leuchtträ- ger) ausgerüstet sind,

23 b) vom Gebot des § 53 Abs. 4 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung für Zug- und Arbeitsmaschinen, wenn bei diesen die höchstzulässige Anbringungshöhe der Rückstrahler nicht eingehalten werden kann, c) von den Bestimmungen des § 23 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung hin- sichtlich der Wechselkennzeichen von Behördenfahrzeugen, 5. die Anerkennung und Aufsicht für die Sehstellen nach § 67 Abs. 1 und 3 der Fahrer- laubnis-Verordnung, 6. die Aufgaben der Erlaubnisbehörde nach dem Fahrlehrergesetz und aufgrund dieses Gesetzes erlassenen Rechtsverordnungen in Angelegenheiten der Fahrlehrererlaub- nis, der Fahrschulerlaubnis, der Zweigstellenerlaubnis und der Überwachung der Fahrlehrer, der Fahrschulen und deren Zweigstellen, 7. die Genehmigung von Ausnahmen nach § 74 Abs. 1 Nr.1 der Fahrerlaubnis- Verordnung in bestimmten Einzelfällen von den Vorschriften der §§ 2 Abs. 2 Satz 2, 4 Abs. 2 Satz 2, 16 Abs. 3 Satz 2, 17 Abs. 1 Satz 4, 18 Abs. 1 und 2 der Fahrerlaubnis- Verordnung sowie § 4 Abs. 2 Satz 1 der Verordnung über den internationalen Kraft- fahrzeugverkehr.

Kapitel 3 Ämter und amtsfreie Gemeinden

§ 64 Personenstandswesen Die folgenden Aufgaben nach dem Personenstandsgesetz in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 211-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, zuletzt geändert durch Artikel 14 des Gesetzes vom 21. August 2002 (BGBl. I S. 3322), werden den Ämtern und amtsfreien Gemeinden übertragen: 1. Gestattung der Anzeige von Geburten durch private Anstalten nach § 19 des Perso- nenstandsgesetzes, 2. Entgegennahme der Benachrichtigung nach § 25 Abs. 1 des Personenstandsgeset- zes, 3. Bestimmung des Namens sowie Festsetzung von Ort und Tag der Geburt nach § 25 Abs. 2 des Personenstandsgesetzes, 4. Bestimmung des Geburtsortes, des Geburtstages und des Namens nach § 26 des Personenstandsgesetzes, 5. Gestattung der Anzeige von Sterbefällen durch private Anstalten nach § 34 des Per- sonenstandsgesetzes, 6. Genehmigung der Eintragung eines Sterbefalles nach § 39 Satz 2 des Personen- standsgesetzes, 7. Beurkundung von Geburten und Sterbefällen außerhalb des Geltungsbereiches des Gesetzes nach § 41 Abs. 2, 3 und 4 des Personenstandsgesetzes, 8. Prüfung, Übernahme und Fortführung der Zweitbücher nach § 44 Abs. 2 und 3 des Personenstandsgesetzes, 9. Ersetzung in Verlust geratener Erst- und Zweitbücher nach § 44a Abs. 1 des Perso- nenstandsgesetzes.

24 § 65 Namensrecht Die folgenden Aufgaben nach dem Gesetz über die Änderung von Familiennamen und Vor- namen in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 401-1, veröffentlichten be- reinigten Fassung, zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 21. August 2002 (BGBl. I S. 3322), werden den Ämtern und amtsfreien Gemeinden übertragen: 1. die Änderung eines Familiennamens nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über die Ände- rung von Familiennamen und Vornamen, 2. die Änderung eines Vornamens nach § 11 Satz 1 Halbsatz 1 des Gesetzes über die Änderung von Familiennamen und Vornamen, 3. die Ausübung der Befugnisse nach den §§ 9 und 11 des Gesetzes über die Änderung von Familiennamen und Vornamen, 4. die Veröffentlichung von Anträgen auf und von Entscheidungen über die Änderung des Familiennamens nach Artikel I § 2 Abs. 1 und 2 der Ersten Verordnung zur Durch- führung des Gesetzes über die Änderung von Familiennamen und Vornamen in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 401-1-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, zuletzt geändert durch Artikel 15 des Gesetzes vom 3. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3306).

§ 66 Gewerberecht Die folgenden Aufgaben nach der Gewerbeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Februar 1999 (BGBl. I S. 2020), zuletzt geändert durch Artikel 12 des Gesetzes vom 30. Juli 2004 (BGBl. I S. 2014), dem Gesetz über den Ladenschluss in der Fassung der Be- kanntmachung vom 2. Juni 2003 (BGBl. I S. 744), und dem Gaststättengesetz in der Fas- sung der Bekanntmachung vom 20. November 1998 (BGBl. I S. 3418), zuletzt geändert durch Artikel 112 der Verordnung vom 25. November 2003 (BGBl. I S. 2304), werden den Ämtern und amtsfreien Gemeinden übertragen: 1. Erlaubnis zum Betrieb des Pfandleiher- oder Pfandvermittlungsgeschäftes nach § 34 Abs. 1 der Gewerbeordnung, 2. Erlaubnis zum Betrieb des Bewachungsgewerbes nach § 34a Abs. 1 der Gewerbe- ordnung, 3. Erlaubnis zum Betrieb eines Versteigerungsgewerbes nach § 34b Abs. 1 und 2 der Gewerbeordnung, 4. Erlaubnis zum Betrieb eines Makler-, Bauträger-, und Baubetreuergewerbes nach § 34c Abs. 1 der Gewerbeordnung, 5. Untersagung der Gewerbeausübung wegen Unzuverlässigkeit nach § 35 Abs. 1 der Gewerbeordnung, 6. Gestattung der Fortführung des Gewerbes durch Stellvertreter nach § 35 Abs. 2 der Gewerbeordnung, 7. Wiedergestattung des Gewerbes nach § 35 Abs. 6 der Gewerbeordnung, 8. Festsetzung nach Gegenstand, Zeit, Öffnungszeiten und Platz sowie Entgegennahme der Anzeige über Nichtdurchführung von Messen, Ausstellungen und Großmärkten nach § 69 Abs. 1 und 3 der Gewerbeordnung, 9. Festsetzung der Öffnungszeiten an Sonnabenden sowie an Sonn- und Feiertagen in besonderen Orten nach § 10 Abs. 1 Satz 2 des Gesetzes über den Ladenschluss, 10. Zulassung erweiterter Verkaufszeiten in ländlichen Gebieten nach § 11 Abs. 1 des Gesetzes über den Ladenschluss, 11. Freigabe weiterer Verkaufssonntage nach § 14 Abs. 1 Satz 3 des Gesetzes über den Ladenschluss,

25 12. Festsetzung der Öffnungszeiten für den Sonntagsverkauf am 24. Dezember nach § 15 Abs. 2 des Gesetzes über den Ladenschluss, 13. Freigabe der Werktage mit verlängerten Verkaufszeiten nach § 16 Abs. 1 Satz 2 des Gesetzes über den Ladenschluss, 14. Zulassung besonderer Verkaufszeiten auf Groß- und Wochenmärkten nach § 19 Abs. 1 des Gesetzes über den Ladenschluss, 15. Zulassung des Feilhaltens bestimmter Waren außerhalb von Verkaufsstellen während der Ladenschlusszeiten nach § 20 Abs. 2a des Gesetzes über den Ladenschluss, 16. Erlaubnis zum Betrieb eines Gaststättengewerbes nach § 2 Abs.1 des Gaststättenge- setzes, 17. Anordnung gegenüber Betreibern eines erlaubnisfreien Gaststättengewerbes nach § 5 Abs.2 des Gaststättengesetzes, 18. Erlaubnis zum Betrieb eines Gaststättengewerbes durch einen Stellvertreter nach § 9 Satz 1 des Gaststättengesetzes, 19. Vorläufige Erlaubnis zur Ausübung des Gaststättengewerbes nach § 11 des Gaststättengesetzes, 20. Untersagung der Beschäftigung unzulässiger Personen nach § 21 Abs. 1 des Gast- stättengesetzes, 21. Verlangen auf Auskunftserteilung, Einsichtnahme und Befugnis zum Betreten von Grundstücken und Geschäftsräumen nach § 22 Abs. 1 und 2 des Gaststättengeset- zes.

§ 67 Handwerksrecht Die folgenden Aufgaben nach der Handwerksordnung werden den Ämtern und amtsfreien Gemeinden übertragen: 1. Untersagung der Fortsetzung des Handwerksbetriebes nach § 16 Abs. 3 Satz 1 der Handwerksordnung, 2. Ahndung und Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten nach §§ 117, 118 der Hand- werksordnung.

§ 68 Schornsteinfegerwesen Die folgenden Aufgaben nach dem Schornsteinfegergesetz werden den Ämtern und amtsfreien Gemeinden übertragen: 1. Zutritt zu den Grundstücken und Räumen bei der Überprüfung des Bezirksschornsteinfegermeisters oder zur Durchsetzung einer verweigerten Kehrung nach § 1 Abs. 3 Satz 2 des Schornsteinfegergesetzes, 2. Leistungsbescheid für die Beitreibung der Schornsteinfegergebühren nach § 25 Abs. 4 Satz 4 des Schornsteinfegergesetzes, 3. Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach § 50 des Schornsteinfeger- gesetzes.

§ 69 Wasserrecht (1) Die folgenden Aufgaben nach dem Wassergesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern werden den Ämtern und amtsfreien Gemeinden übertragen: 1. Entgegennahme der Anzeige für den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen im Zusammenhang mit Haustankanlagen nach § 20 des Wassergesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern,

26 2. Zulassung von Abweichungen von Vorschriften bei wild abfließendem Wasser nach § 80 Abs. 5 des Wassergesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern. (2) Die oberste Wasserbehörde wird ermächtigt, die Zuständigkeit für die Genehmigung zum Einleiten von Abwasser in öffentliche Abwasseranlagen (Indirekteinleitung) nach § 42 Abs. 1 des Wassergesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern dem Träger der Abwasserbe- seitigungspflicht zu übertragen.

§ 70 Naturschutz Die folgenden Aufgaben nach dem Landesnaturschutzgesetz werden den Ämtern und amtsfreien Gemeinden übertragen: 1. Erteilung von Genehmigungen und Anordnungen zum Sperren von Flächen und We- gen in der freien Landschaft nach § 42 Abs. 1 und 2 des Landesnaturschutzgesetzes. 2. Erteilung von Genehmigungen zum Aufstellen und Benutzen von Zelten und bewegli- chen Unterkünften außerhalb von Zelt- und Campingplätzen im Einzelfall nach § 45 Abs. 3 des Landesnaturschutzgesetzes.

§ 71 Fischereischeinprüfungen (1) Die Aufgaben der Fischereischeinprüfung nach § 4 des Fischereischeingesetzes für das Land Mecklenburg-Vorpommern vom 22. Januar 1992 (GVOBl. M-V S. 14), zuletzt geändert durch Artikel 33 des Gesetzes vom 22. November 2001 (GVOBl. M-V S. 438), werden den Ämtern und amtsfreien Gemeinden übertragen. (2) Die in Absatz 1 genannten Körperschaften können die Durchführung der Prüfung auf amtliche sowie ehrenamtliche Fischereiaufseher übertragen.

§ 72 Straßenverkehrsrecht Die folgenden Aufgaben nach der Straßenverkehrs-Ordnung werden den Ämtern und amtsfreien Gemeinden übertragen: 1. die Erteilung der Erlaubnis für Veranstaltungen mit übermäßiger Straßenbenutzung nach § 29 Abs. 2 der Straßenverkehrs-Ordnung, 2. die Erteilung der Erlaubnis für Veranstaltungen mit Kraftfahrzeugen, wenn sie die Nachtruhe stören können nach § 30 Abs. 2 der Straßenverkehrs-Ordnung, 3. die Bestimmung darüber, wo Straßennamensschilder (Zeichen 437) anzubringen sind, nach § 45 Abs. 3 Satz 1 der Straßenverkehrs-Ordnung, 4. die Genehmigung von Ausnahmen von den Vorschriften der Straßenbenutzung nach § 46 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 der Straßenverkehrs-Ordnung, 5. die Genehmigung von Ausnahmen von Halte- und Parkverboten nach § 46 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 der Straßenverkehrs-Ordnung, 6. die Genehmigung von Ausnahmen vom Verbot des Parkens vor oder gegenüber von Grundstücksein- und -ausfahrten nach § 46 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 der Straßenverkehrs- Ordnung, 7. die Genehmigung von Ausnahmen von der Vorschrift, an Parkuhren nur während des Laufes der Uhr, an Parkscheinautomaten nur mit einem Parkschein zu halten nach § 46 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4a der Straßenverkehrs-Ordnung, 8. die Genehmigungen von Ausnahmen von der Vorschrift im Bereich eines Zonenhalte- verbotes nur während der dort vorgeschriebenen Zeit zu parken nach § 46 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4b der Straßenverkehrs-Ordnung, 9. die Genehmigung von Ausnahmen von den Vorschriften über das Abschleppen von Fahrzeugen nach § 46 Abs.1 Nr. 4c der Straßenverkehrs-Ordnung,

27 10. die Genehmigung von Ausnahmen vom Verbot, Hindernisse auf die Straße zu brin- gen nach § 46 Abs. 1 Satz 1 Nr. 8 der Straßenverkehrs-Ordnung, 11. die Genehmigung von Ausnahmen von den Verboten, Lautsprecher zu betreiben, Waren oder Leistungen auf der Straße anzubieten nach § 46 Abs. 1 Satz 1 Nr. 9 der Straßenverkehrs-Ordnung, 12. die Genehmigung von Ausnahmen von den Verboten oder Beschränkungen, die durch Vorschriftzeichen, Richtzeichen, Verkehrseinrichtungen oder Anordnungen er- lassen sind, nach § 46 Abs. 1 Satz 1 Nr. 11 der Straßenverkehrs-Ordnung.

Kapitel 4 Aufgabenarten, Ordnungswidrigkeiten, Anpassung von Rechtsverordnungen

§ 73 Aufgabenarten (1) Die in §§ 54 bis 60, 63 bis 68, 69 Abs. 1 und 70 bis 72 übertragenen Aufgaben werden von den kommunalen Körperschaften im übertragenen Wirkungskreis wahrgenommen. (2) Die Aufgaben in § 58 (Waffenrecht) und §§ 66, 67 und 68 (Gewerberecht, Handwerks- recht, Schornsteinfegerwesen) führen die kommunalen Körperschaften durch ihre örtlichen Ordnungsbehörden durch. (3) Die Aufgaben in §§ 53 (Abfallwirtschaft), 61 und 62 (Jugendhilfe und Sozialhilfe) nehmen die großen kreisangehörigen Städte im eigenen Wirkungskreis wahr.

§ 74 Ordnungswidrigkeiten (1) Die mit den durch §§ 53 bis 57, 59 bis 66 und 69 bis 72 übertragenen Aufgaben im Zu- sammenhang stehenden Ordnungswidrigkeiten werden von den kommunalen Aufgabenträ- gern verfolgt und geahndet, soweit nichts anderes bestimmt ist. Sie nehmen insoweit die Aufgaben der Verwaltungsbehörde nach § 36 Abs. 1 Nr.1 des Gesetzes über Ordnungswid- rigkeiten im übertragenen Wirkungskreis wahr. (2) Die von den jeweils zuständigen Verwaltungsbehörden festgesetzten Geldbußen werden von diesen vereinnahmt. (3) Absatz 1 Satz 2 und Absatz 2 gelten auch für die in den §§ 58, 67 und 68 übertragenen Aufgaben zur Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten.

§ 75 Anpassung von Rechtsverordnungen Die Landesregierung beziehungsweise die obersten Landesbehörden haben den §§ 53 bis 72 widersprechende Rechtsverordnungen anzupassen oder aufzuheben.

TEIL 3 KREISSTRUKTURREFORM

§ 76 Auflösung der Landkreise und Bildung von Kreisen unter Eingliederung der kreisfreien Städte Die bestehenden zwölf Landkreise werden aufgelöst. Aus ihnen werden fünf neue Kreise gebildet, in die die bestehenden sechs kreisfreien Städte eingegliedert werden.

28

§ 77 Kreis Mecklenburgische Seenplatte (1) Es wird ein Kreis Mecklenburgische Seenplatte gebildet. (2) Ihm gehören die Gemeinden der bisherigen Landkreise Demmin, Mecklenburg-Strelitz und Müritz sowie die bisher kreisfreie Stadt Neubrandenburg an. (3) Sitz des Kreises ist die Stadt Neubrandenburg.

§ 78 Kreis Mittleres Mecklenburg-Rostock (1) Es wird ein Kreis Mittleres Mecklenburg-Rostock gebildet. (2) Ihm gehören die Gemeinden der bisherigen Landkreise Bad Doberan und Güstrow sowie die bisher kreisfreie Stadt Hansestadt Rostock an. (3) Sitz des Kreises ist die Hansestadt Rostock.

§ 79 Kreis Nordvorpommern-Rügen (1) Es wird ein Kreis Nordvorpommern-Rügen gebildet. (2) Ihm gehören die Gemeinden der bisherigen Landkreise Nordvorpommern und Rügen sowie die bisher kreisfreie Stadt Hansestadt Stralsund an. (3) Sitz des Kreises ist die Hansestadt Stralsund.

§ 80 Kreis Südvorpommern (1) Es wird ein Kreis Südvorpommern gebildet. (2) Ihm gehören die Gemeinden der bisherigen Landkreise Ostvorpommern und Uecker- Randow sowie die bisher kreisfreie Stadt Hansestadt Greifswald an. (3) Sitz des Kreises ist die Hansestadt Greifswald. Alternative: (3) Sitz des Kreises ist die Stadt Anklam.

§ 81 Kreis Westmecklenburg (1) Es wird ein Kreis Westmecklenburg gebildet. (2) Ihm gehören die Gemeinden der bisherigen Landkreise Ludwigslust, Nordwestmecklen- burg und Parchim sowie die bisher kreisfreien Städte Landeshauptstadt Schwerin und Han- sestadt Wismar an. (3) Sitz des Kreises ist die Landeshauptstadt Schwerin.

§ 82 Aufbaustäbe (1) Die Körperschaften nach § 76, die demselben Kreis angehören werden, richten einen Aufbaustab für den Kreis ein. Die Vertretungen der Körperschaften wählen dazu je zwei Be- schäftigte und ihre Vertreter aus der Verwaltung in den Aufbaustab. Bei den Beschäftigten kann es sich auch um kommunale Wahlbeamte handeln. Der Aufbaustab gibt sich eine Ge- schäftsordnung und wählt einen Vorsitzenden. Bei Abstimmungen entscheidet er mit der Mehrheit der anwesenden Mitglieder. Bei Stimmengleichheit zählt die Stimme des Vorsitzen- den doppelt. Das Land ist berechtigt, zwei Beschäftigte als Beobachter zu den Sitzungen des Aufbaustabes zu entsenden, sofern dort Themen behandelt werden, die Landesinteressen berühren. Der Vorsitzende des Aufbaustabs hat der Rechtsaufsichtsbehörde die Ladungen zu den Sitzungen des Aufbaustabes samt Tagesordnung rechtzeitig vor der Sitzung zu über- senden.

29 (2) Der Aufbaustab hat folgende Aufgaben: 1. er bereitet den Übergang der Landkreise, die Eingliederung der kreisfreien Städte sowie den Aufgaben- und Personalübergang vom Land in den Kreis vor, 2. er fördert den Aufbau der Kreise und hilft Entwicklungen zu vermeiden, die sich für die Kreise negativ auswirken können, 3. er unterstützt und berät den Errichtungsbeauftragten nach § 83 bei der Durchführung seiner Aufgaben. Die Körperschaften nach § 76, die demselben Kreis angehören werden, unterstützen den Aufbaustab umfassend in allen Angelegenheiten, die seine Aufgaben bedingen. (3) Der Aufbaustab ist zu allen Fragen zu hören, die den Aufbau der Verwaltung des Kreises betreffen oder von Bedeutung für diesen sein können. Das ist insbesondere der Fall bei 1. Plänen für einen sozialverträglichen Personalübergang und für die Eingliederung der Beschäftigten in ihre neuen Arbeitsbereiche, 2. der organisatorischen und technischen Vorbereitung des Übergangs der Verwaltun- gen wie etwa der Angleichung der EDV-Technik, der Datenübernahme, der Sichtung der vorhandenen Liegenschaften und der Klärung des zukünftigen Raumbedarfs, 3. Vorbereitung der Zusammenführung der Haushalte vor allem auch die technische Vorbereitung, 4. Maßnahmen, mit denen schon im Vorfeld der Kreisneubildung effiziente Aufgabener- ledigungen erreicht und Synergien genutzt werden können, vor allem durch die Zu- sammenarbeit von Aufgabenträgern, 5. Vorbereitungen zur Angleichung des Kreisrechts, 6. Vorbereitungen zur Angleichung der Raumplanung, 7. allen raumbedeutsamen Planungen, besonders die für Investitionen, wenn sich diese auf die neu zu bildenden Kreise auswirken können. Er kann sich auch aus eigener Initiative mit den Themen nach Satz 1 befassen, hierzu Vor- schläge abgeben und in die Vertretungen einbringen. In Bereichen, in denen der Aufbaustab zu hören ist, kann er innerhalb von drei Wochen nach Bekanntgabe des Themas eine Stel- lungnahme abgeben. Das zur Entscheidung berufene Organ darf von einer Stellungnahme des Aufbaustabes nur mit Zustimmung der Rechtsaufsichtsbehörde abweichen. (4) Die Aufbaustäbe berücksichtigen bei allen ihren Entscheidungsprozessen und Maßnah- men die unterschiedlichen Lebenssituationen und Interessen von Frauen und Männern und richten ihre Tätigkeiten auf die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter als durchgän- giges Leitprinzip aus (gender mainstreaming). Hierzu haben sie Gleichstellungsbeauftragte der Körperschaften nach § 76, die demselben Kreis angehören werden, in ihren Entschei- dungsprozess einzubinden. (5) Mit der Ernennung des Landrates des Kreises ist der Aufbaustab aufgelöst. (6) Die Kosten für die Errichtung und Betreibung der Aufbaustäbe werden durch das Sonder- vermögen Verwaltungsmodernisierung nach § 100 erstattet.

§ 83 Errichtungsbeauftragte (1) Zwölf Monate vor Bildung der Kreise benennen die Landkreise im Benehmen mit den kreisfreien Städten, die demselben Kreis angehören werden, einen ehrenamtlich tätigen Er- richtungsbeauftragten für den Kreis. Die Aufbaustäbe nach § 82 können hierzu Vorschläge abgeben. Kommt keine Einigung zustande, entscheidet die Rechtsaufsichtsbehörde. Die Errichtungsbeauftragten werden vom Innenministerium bestellt. Sie sind der Rechtsauf- sichtsbehörde gegenüber verantwortlich. Dies gilt auch für die Zeit nach Bildung der neuen Kreise, unbeschadet der Rechte der neuen Kreistage. Ihre Tätigkeit endet mit der Ernennung der Landräte der Kreise.

30 (2) Mit ihrer Bestellung sitzen die Errichtungsbeauftragten den Aufbaustäben vor. Die bishe- rigen Vorsitzenden der Aufbaustäbe werden ihre Stellvertreter. (3) Bevor die Kreise gebildet werden kann der Errichtungsbeauftragte nach Beratung mit dem Aufbaustab nach § 82: 1. mit Wirkung für und gegen den Kreis die für den Personalübergang der Beschäftigten der kreisfreien Städte auf die Kreise nach § 94 erforderlichen Verträge mit den Be- schäftigten schließen und Erklärungen abgeben, 2. Verträge abschließen und Erklärungen abgeben, mit denen der Übergang der Be- schäftigten nach Nummer 1, insbesondere ihre Arbeitsfähigkeit und Unterbringung si- cher gestellt werden können und damit Rechte und Pflichten für den Kreis bei dessen Bildung begründen. Er kann nach Beratung mit dem Aufbaustab nach § 82 ausnahmsweise weitere Erklärungen abgeben oder Verträge schließen, sofern diese unbedingt notwendig sind, um die Arbeitsfähigkeit des Krei- ses bei seiner Bildung zu gewährleisten und die Rechtsaufsichtsbehörde diese genehmigt hat. Die Erklärungen werden erst mit der Kreisneubildung wirksam. Der Errichtungsbeauf- tragte hat die Landräte und Oberbürgermeister über alle seine Entscheidungen nach diesem Absatz zu informieren. (4) Die Körperschaften nach § 76, die demselben Kreis angehören werden, unterstützen den Errichtungsbeauftragten umfassend in allen Angelegenheiten, die dessen Aufgaben bedin- gen. Sie richten für ihn gemeinsam eine Geschäftsstelle mit Beschäftigten und entsprechen- den Räumlichkeiten und Sachmitteln ein. (5) Die Errichtungsbeauftragten unterrichten die Kreistage und die Stadtvertretungen der kreisfreien Städte ihres Zuständigkeitsbereichs regelmäßig über ihre Entscheidungen und beraten sich regelmäßig mit den Verwaltungsleitungen der Landkreise und kreisfreien Städte ihres Zuständigkeitsbereichs. In ihrem Zuständigkeitsbereich haben sie den Kreistagen oder Stadtvertretungen Auskunft zu erteilen, wenn ein Viertel aller Kreistagsmitglieder oder aller Mitglieder der Stadtvertretungen oder eine Fraktion dies beantragen. (6) Spätestens drei Monate vor Bildung der Kreise schreiben die Errichtungsbeauftragten die Stellen der kommunalen Wahlbeamten der Kreise öffentlich aus. Sie bedienen sich dazu der Hilfe der Körperschaften, die demselben Kreis angehören werden. § 88 Abs. 2 gilt entspre- chend. (7) Die Errichtungsbeauftragten müssen 1. die Laufbahnbefähigung für den gehobenen oder höheren allgemeinen Verwaltungs- dienst besitzen und mindestens fünf Jahre ein Amt dieser Laufbahn bei einer Kom- munalverwaltung oder einer Rechtsaufsichtsbehörde oder einen gleichwertigen Dienstposten ausgeübt haben oder 2. als Beigeordneter, hauptamtlicher Bürgermeister, Landrat, hauptamtlicher Amtsvor- steher, hauptamtlicher Verbandsvorsteher oder leitender Verwaltungsbeamter eine Dienstzeit von mindestens fünf Jahren abgeleistet haben. Sie erhalten für die Wahrnehmung ihrer Tätigkeit eine monatliche pauschale Aufwandsent- schädigung entsprechend dem Grundgehalt nach der Endstufe der Besoldungsgruppe A 16 des Bundesbesoldungsgesetzes unter Berücksichtigung des § 2 Abs. 1 der Zweiten Besol- dungs-Übergangsverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. November 1997 (BGBl. I S. 2764), die zuletzt durch Artikel 258 der Verordnung vom 25. November 2003 (BGBl. I S. 2304) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung. Die Aufwandsent- schädigung wird durch das Sondervermögen Verwaltungsmodernisierung nach § 100 finan- ziert.

31

§ 84 Rechtsnachfolge Die Kreise werden Rechtsnachfolger der in ihrem Gebiet bisher bestehenden Landkreise.

§ 85 Kommunale Wahlbeamte (1) Die Amtszeit der Landräte und Beigeordneten endet mit der Auflösung der Landkreise nach § 76. Die Landräte und hauptamtlichen Beigeordneten treten mit Ablauf des Tages vor Auflösung der Landkreise nach § 76 in den einstweiligen Ruhestand, sofern nicht beamten- rechtliche Vorschriften entgegenstehen. (2) Bis zur Ernennung der neu gewählten kommunalen Wahlbeamten, wird ihre Funktion von dem Errichtungsbeauftragten nach § 83 wahrgenommen. Seine Verantwortlichkeit richtet sich nach den für kommunale Wahlbeamte geltenden Vorschriften. Er wird in dieser Zeit von dem Aufbaustab nach § 82 beraten. (3) Nach Ablauf ihrer in der Hauptsatzung bestimmten Amtszeit finden Neuwahlen von kom- munalen Wahlbeamten in den Landkreisen nicht statt. Die bisherigen Amtsinhaber führen mit ihrer Zustimmung ihr jeweiliges Amt bis zur Bildung der Kreise fort. Die Zustimmung muss spätestens zwei Monate vor Ablauf der Amtszeit schriftlich gegenüber der Rechtsaufsichts- behörde erklärt werden. Sie sind dann für den Zeitraum bis zur Bildung der Kreise zu Beam- ten auf Zeit zu ernennen. (4) Stimmt der bisherige Amtsinhaber der Fortführung des Amtes nicht zu, so werden die Geschäfte der jeweiligen kommunalen Wahlbeamten durch ehrenamtlich tätige Beauftragte wahrgenommen. Die Beauftragten werden von der Rechtsaufsichtsbehörde auf Vorschlag des Landkreises bestellt. Unterbreitet dieser keinen Vorschlag, bestellt die Rechtsaufsichts- behörde den Beauftragten. Die Beauftragten erhalten eine Aufwandsentschädigung nach § 83 Abs. 7 Satz 2. Abweichend von § 83 Abs. 7 Satz 2 richtet sich diese unter Berücksichti- gung des § 2 Abs. 1 der Zweiten Besoldungs-Übergangsverordnung nach dem Grundgehalt der Besoldungsgruppe, in welche der bisherige Amtsinhaber eingestuft war; bei Einstufung in die Besoldungsgruppe A 16 Bundesbesoldungsgesetz richtet sie sich nach deren Endstufe.

§ 86 Übergang und Bestellung der Gleichstellungsbeauftragten (1) Bis für jeden Kreis eine Gleichstellungsbeauftragte bestellt ist, bleibt jede der bisherigen Gleichstellungsbeauftragten der Körperschaften, die nach § 76 demselben Kreis angehören werden, für die bis dahin von ihr wahrgenommenen Aufgaben zuständig. (2) Für alle sonstigen Angelegenheiten, die schon die Kreise betreffen, wählen jeweils die Errichtungsbeauftragten aus den bisherigen Gleichstellungsbeauftragten nach Absatz 1 und in Abstimmung mit diesen eine Gleichstellungsbeauftragte aus, welche diese Rechte wahr- nimmt. (3) Mit der Bestellung einer Gleichstellungsbeauftragten für jeden Kreis endet die Bestellung der Gleichstellungsbeauftragten der Landkreise, ohne dass es einer weiteren Entscheidung bedarf.

§ 87 Orts- und Kreisrecht In den Gemeinden und den Kreisen gilt das bisherige Orts- und Kreisrecht fort, bis es durch neues ersetzt wird oder aus anderen Gründen außer Kraft tritt. Die Kreise haben innerhalb eines Jahres nach In-Kraft-Treten von § 76 ein einheitliches Kreisrecht zu schaffen.

§ 88 Vorläufige Organisationsregelungen (1) Die Körperschaften nach § 76, die demselben Kreis angehören werden, werden ermäch- tigt, einvernehmlich eine vorläufige Hauptsatzung für den Kreis zu erlassen. Sie darf frühes- tens nach Bildung der Kreise in Kraft treten. Sie können einvernehmlich weitere vorläufige Regelungen treffen, insbesondere das Kreisrecht und Abgabensätze vereinheitlichen. Der jeweilige Aufbaustab nach § 82 bereitet diese Regelungen vor und darf sie in die jeweiligen Gremien einbringen.

32 (2) Der jeweilige Errichtungsbeauftragte nach § 83 ist befugt, die für das In-Kraft-Treten der Regelungen nach Absatz 1 notwendigen Verfahrensschritte, insbesondere die Durchführung vorgeschriebener Anzeige- und Genehmigungsverfahren, die Ausfertigung und die Veran- lassung der öffentlichen Bekanntmachungen für den Kreis bereits vor dessen Bildung vorzu- nehmen. Er bedient sich dazu der Hilfe der Körperschaften nach § 76, die demselben Kreis angehören werden. Diese geben die Regelungen nach den für sie jeweils geltenden Be- stimmungen öffentlich bekannt. (3) Der jeweilige Aufbaustab nach § 82 legt in Abstimmung mit den Körperschaften nach § 76, die demselben Kreis angehören werden, eine vorläufige innere Organisation und eine Geschäftsverteilung des Kreises fest. Er erarbeitet auch einen vorläufigen Haushalts- und Stellenplan für die neue Verwaltung.

§ 89 Überleitung der Haushaltspläne und Aufstellung eines neuen Haushalts (1) Die Landkreise erlassen für das Haushaltsjahr 2009 Haushaltssatzungen. Auf dieser Grundlage erlassen ihre Rechtsnachfolger eine neue Haushaltssatzung für das restliche Haushaltsjahr. Bis zu deren In-Kraft-Treten gilt § 51 der Kommunalverfassung entsprechend. (2) Die Körperschaften nach § 76, die demselben Kreis angehören werden, bereiten gemein- sam mit dem jeweiligen Aufbaustab nach § 82 für den Kreis einen Haushaltsentwurf für das Haushaltsjahr 2009 vor. Der Entwurf muss den Zeitraum ab der Bildung des Kreises umfas- sen. Er berücksichtigt neben den Haushalten der Landkreise insbesondere auch die Aufga- ben, das Personal, die Verbindlichkeiten und die Vermögenswerte, die von den kreisfreien Städten auf den Kreis übergehen. Der Haushaltsentwurf wird von dem Errichtungsbeauftrag- ten nach § 83 dem Landrat des Kreises zugeleitet, der ihn unverzüglich in den Kreistag des Kreises einbringt.

§ 90 Wahl der Kreistage im Jahr 2009 (1) Die Kreistage der Kreise werden an dem von der Landesregierung nach § 6 Abs. 3 des Kommunalwahlgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Oktober 2003 (GVOBl. M-V S. 458), geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom (GVOBl. M-V S. ), zu bestimmenden Wahltag im Jahre 2009 gewählt. (2) Wahlgebiete der Kreise sind die Gebiete der Kreise. Wahlbereiche im Sinne von § 5 Abs. 1 Satz 2 des Kommunalwahlgesetzes sind die von den Vertretungen der Landkreise und kreisfreien Städte bestimmten Bereiche. (3) Der jeweilige Errichtungsbeauftragte nach § 83 bereitet die Wahlen vor. Er ist gleichzeitig Kreiswahlleiter des Kreises. Tritt ein Verhinderungsfall nach § 12 Abs. 1 Satz 1 des Kommu- nalwahlgesetzes ein, bestimmt das Innenministerium eine andere Person zum Wahlleiter.

§ 91 Konstituierung der Kreistage Der jeweilige Errichtungsbeauftragte nach § 83 beruft den Kreistag des Kreises zu seiner konstituierenden Sitzung ein. Diese muss spätestens drei Wochen nach dem Tag der Kom- munalwahl abgehalten werden. Im Übrigen gilt § 106 Abs. 1 der Kommunalverfassung. Die öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses nach § 40 des Kommunalwahlgesetzes erfolgt innerhalb von fünf Werktagen, nachdem der Wahlausschuss das Wahlergebnis fest- gestellt hat. Sie kann in der örtlichen Presse erfolgen, wenn die Zeitvorgabe des Satzes 4 nach den Veröffentlichungsvorschriften der nach § 87 fortgeltenden Hauptsatzung oder der nach § 88 erlassenen vorläufigen Hauptsatzung nicht eingehalten werden kann.

33 TEIL 4 ÜBERGREIFENDE REGELUNGEN

§ 92 Personalübergang Funktionalreform I (1) Die Kreise sind verpflichtet, das zur Aufgabenerfüllung notwendige Personal aus den Landesbehörden zu übernehmen, die die jeweilige Aufgabe bis zum Zeitpunkt der Kreisneu- bildung wahrgenommen haben. Das Nähere wird durch Gesetz geregelt. (2) Davon ausgenommen sind die Schulräte, die Landespersonal bleiben.

§ 93 Übernahme der Beamten der Kreise im Rahmen der Funktionalreform II (1) Für die von der Aufgabenübertragung auf die amtsfreien Gemeinden und Ämter nach diesem Gesetz betroffen Beamte gelten die Bestimmungen der §§ 128 bis 133 des Beam- tenrechtsrahmengesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. März 1999 (BGBl. I S. 654), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 21. August 2002 (BGBl. I S. 3322). Sind die Aufgaben einer Behörde nach der Aufgabenübertragung von mehreren Behörden wahrzunehmen, regeln die beteiligten amtsfreien Gemeinden und Ämter die ver- hältnismäßige oder anteilige Übernahme der notwendigen Beamten im Einvernehmen. Kommt bis zum Ablauf von sechs Monaten nach der Aufgabenübertragung eine Einigung nicht zustande, entscheidet die Rechtsaufsichtsbehörde über die Übernahme der Beamten. (2) Die Kreise, amtsfreien Gemeinden und Ämter haben rechtzeitig alle für die Übernahme der Beamten erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen. (3) Absatz 1 gilt für den mit dem Verlust des Status als kreisfreie Stadt verbundenen Aufga- benwegfall entsprechend.

§ 94 Übernahme der Angestellten und Arbeiter der Kreise im Rahmen der Funktionalreform II (1) Die amtsfreien Gemeinden und Ämter übernehmen, anteilig die zur Aufgabenerfüllung notwendigen Arbeitnehmer der Behörden, die von der Aufgabenübertragung nach diesem Gesetz auf die amtsfreien Gemeinden und Ämter betroffen sind, mit Zustimmung des jeweili- gen Landkreises mit In-Kraft-Treten des Gesetzes nach Artikel 27 Abs. 1. Hierzu unterbreiten sie dem jeweiligen zur Aufgabenerfüllung notwendigen Arbeitnehmer rechtzeitig vor der Auf- gabenübertragung ein Arbeitsvertragsangebot, mindestens auf der Grundlage der nachfol- genden Absätze, oder nehmen ein entsprechendes Arbeitsvertragsangebot des Arbeitneh- mers an. Die kommunalen Körperschaften haben untereinander entsprechende Angaben zu machen. § 93 Abs. 1 Satz 2 und 3 und Abs. 2 gelten entsprechend. (2) Für die Beschäftigungsverhältnisse der nach Absatz 1 übernommenen zur Aufgabenerfül- lung notwendigen Angestellten der Kreise gilt für die Dauer des ununterbrochen zu einer amtsfreien Gemeinde oder zu einem Amt fortbestehenden Arbeitsverhältnisses Folgendes: 1. Die Übernahme erfolgt mindestens in der Vergütungsgruppe, in die der Angestellte am Tag vor seiner Übernahme beim Landkreis eingruppiert war und im Umfang der arbeitsvertraglich vereinbarten regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit am Tag vor der Übernahme. 2. Bei der Berechnung der Beschäftigungszeit, der Jubiläumszeit, von Zeiten einer Tä- tigkeit oder Bewährung für einen Aufstieg oder der Gewährung einer Bewährungs-, Vergütungsgruppen- oder Tätigkeitszulage nach dem für den neuen Arbeitgeber maßgebenden Recht wird von den entsprechenden beim Landkreis am Tag vor der Übernahme erreichten Zeiten ausgegangen. Als Grundvergütung ist die Lebensal- tersstufe oder Stufe zu gewähren, die mindestens den Betrag erreicht, der dem An- gestellten am Tag der Übernahme beim Verbleiben im Landkreis zustehen würde. Sind dem Angestellten beim Landkreis Lebensaltersstufen oder Stufen vorwegge- währt worden, gilt § 27 Satz 2 Abschnitt C des BAT-O entsprechend. Bei Saisonan-

34 gestellten werden die beim Landkreis zurückgelegten Zeiten so berücksichtigt, wie wenn sie beim neuen Arbeitgeber zurückgelegt worden wären. 3. Der Angestellte erhält auf Antrag mindestens die Vergütung, die er nach den für den Landkreis maßgebenden Bestimmungen erhalten würde, wenn er weiterhin in seiner bisherigen Tätigkeit beim Landkreis beschäftigt worden wäre. Zur Vergütung nach Satz 1 gehören die allgemeinen Zulagen nach dem Tarifvertrag über Zulagen an An- gestellte für den Bereich der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände vom 8. Mai 1991 und sonstige in Monatsbeträgen festgesetzten Zulagen an Angestellte, wenn sie dem Angestellten am Tage vor der Übernahme beim Landkreis zugestan- den haben oder hätten und der Angestellte sie wenigstens zwei Jahre ununterbro- chen bezogen hat. Satz 1 gilt für den Aufstieg in eine höhere Vergütungsgruppe oder die Gewährung einer Tätigkeits-, Vergütungsgruppen- oder Bewährungszulage nur, wenn der Angestellte am Tag der Übernahme beim Landkreis die für den Aufstieg oder die Gewährung einer solchen Zulage geforderte Tätigkeit mindestens ein Drittel der geforderten Zeitdauer ausgeübt und sich, soweit Bewährung Voraussetzung ist, bis dahin bewährt hat. Die Landkreise haben auf Verlangen der übernehmenden Kör- perschaft bei der Berechnung der Vergütung Amtshilfe zu leisten. (3) Absatz 2 gilt entsprechend für die zur Aufgabenerfüllung notwendigen Arbeiter. (4) Absatz 1 und 2 gilt für den mit dem Verlust des Status als kreisfreie Stadt verbundenen Aufgabenwegfall entsprechend.

§ 95 Übergang und Wahl der Personalvertretungen; Schwerbehindertenvertretung (1) In den Dienststellen der Kreise werden Wahlvorstände nach § 20 Abs. 2 des Personalvertretungsgesetzes vom 24. Februar 1993 (GVOBl. M-V S. 125, 176, 300, 1994 S. 858), geändert durch Artikel 9 des Gesetzes vom 22. November 2001 (GVOBl. M-V S. 438) mit den dort bestimmten Rechten und Pflichten, gebildet. (2) Der Wahlvorstand besteht aus 13 Mitgliedern, die aus der Mitte der Personalräte der Dienststellen der bisherigen Landkreise gewählt werden. In dem Wahlvorstand muss jede Gruppe und jeder Personalrat der Dienststellen der bisherigen Landkreise mit mindestens einem Mitglied vertreten sein. (3) In den Dienststellen der Landkreise findet eine regelmäßige Personalratswahl nach §19 Abs. 1 des Personalvertretungsgesetzes nicht statt. In den Dienststellen der Kreise, in denen nach § 20 Abs. 1 Nr. 6 des Personalvertretungsgesetzes eine Neuwahl erforderlich ist, sind erstmalige Personalratswahlen innerhalb von drei Monaten nach Bildung der Kreise und als- dann jeweils in dem nach § 19 Abs. 2 des Personalvertretungsgesetzes bestimmten Zeit- raum durchzuführen. (4) In den Dienststellen der Kreise sind erstmalig in der Zeit vom 1. Oktober bis 30. November 2009 Schwerbehindertenvertretungen zu wählen. Bis zur Wahl einer neuen Vertretung bleiben die bisherigen Vertrauenspersonen jeweils für die Belange der Beschäf- tigten der bisherigen Landkreise zuständig.

§ 96 Auseinandersetzung (1) Vermögensrechtliche Gegenstände sowie Rechte und Pflichten aus Verträgen der kreis- freien Städte gehen auf die Kreise über, soweit sie ganz und nicht nur vorübergehend der Erfüllung von Aufgaben dienen, die auf die Kreise übergehen. Das Gleiche gilt für Datenver- arbeitungsprogramme einschließlich der für sie erforderlichen Nutzungsrechte und Lizenzen, soweit dies rechtlich möglich ist. (2) Die kreisfreien Städte sollen vor Bildung der neuen Kreise mit deren Errichtungsbeauf- tragten nach § 83 einen öffentlich-rechtlichen Vertrag über die Auseinandersetzung mit den Kreisen schließen, in die sie eingegliedert werden. Die öffentlich-rechtliche Vereinbarung wird von dem jeweiligen Aufbaustab nach § 82 vorbereitet.

35 (3) Das Finanzministerium wird ermächtigt, im Zusammenhang mit der Übertragung der Auf- gaben nach §§ 1 bis 45 und 49 dieses Gesetzes die betriebsnotwendigen landeseigenen Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte, die bisher allein von einer Landesdienststelle genutzt werden, abweichend von § 63 Abs. 4 der Landeshaushaltsordnung Mecklenburg- Vorpommern, auf die neuen Aufgabenträger zu übertragen, sofern 1. das Land keinen eigenen Bedarf für Behördenzwecke hat und 2. die Nutzung für die übertragenen Aufgaben auf Dauer und nicht nur vorübergehend erforderlich ist und 3. die bisherigen Aufgaben der Landesdienststelle vollständig auf den neuen Träger ü- bergehen. In den weiteren Fällen werden, sofern zukünftig Bedarf an der Nutzung besteht, die landes- eigenen Liegenschaften auf der Grundlage entgeltlicher Nutzungsverträge vom Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern den neuen Aufgabenträgern überlassen. Die Einzelheiten der Eigentumsübertragung oder der Nutzungsüberlassung werden zwi- schen dem Land und neuen Aufgabenträgern durch Vertrag festgelegt. (4) In die zum Zeitpunkt der Übertragung der Aufgaben nach §§ 1 bis 45 und 49 zwischen dem Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern und Dritten bestehen- den Mietverträge tritt der jeweilige neue Aufgabenträger zu diesem Stichtag ein, sofern er dem Land gegenüber zuvor erklärt, die Liegenschaften weiter nutzen zu wollen. Vor Bildung der Kreise kann der Errichtungsbeauftragte nach § 83 diese Erklärung für sie abgegeben. (5) Bewegliche Sachen sowie Rechte und Pflichten aus Verträgen des Landes, die ganz und nicht nur vorübergehend der Erfüllung von Aufgaben dienen, die auf die neuen Aufgabenträ- ger übergehen, können vom Land auf diese übertragen werden. Das Gleiche gilt für Daten- verarbeitungsprogramme einschließlich der für sie erforderlichen Nutzungsrechte und Lizen- zen, soweit dies rechtlich möglich ist. Die Überlassung beweglicher Sachen kann abwei- chend von § 63 Abs. 4 der Landeshaushaltsordnung Mecklenburg-Vorpommern erfolgen.

§ 97 Auswirkungen auf Sparkassen (1) Die Trägerschaft eines Landkreises oder einer kreisfreien Stadt für eine Sparkasse und die Mitgliedschaft in einem Zweckverband, der Träger einer Sparkasse ist, gehen auf den Kreis über. Sind ausschließlich Kommunen im Gebiet eines Kreises Mitglied eines Zweck- verbandes, so geht die Trägerschaft von dem Zweckverband auf den Kreis über und der Zweckverband ist aufgehoben. (2) Ist der Kreis Träger von mehreren Sparkassen, so sind diese innerhalb eines Jahres nach In-Kraft-Treten von § 76 zu vereinigen. Die Vereinigung ist durch einen Beschluss der Vertretung herbeizuführen. (3) Ist ein Kreis gemeinsam mit anderen Kreisen Mitglied eines Zweckverbandes, der Träger einer Sparkasse ist, und ist der Kreis zugleich Träger weiterer Sparkassen, so sind die weite- ren Sparkassen innerhalb eines Jahres nach In-Kraft-Treten von § 76 im Wege der Aufnah- me mit der Zweckverbandssparkasse zu vereinigen. Die Vereinigung ist durch Beschluss der Vertretung des Zweckverbandes und der Vertretungen der als Träger beteiligten Kreise her- beizuführen. (4) Vereinigungen nach Absatz 2 und 3 bedürfen der Genehmigung der Sparkassenauf- sichtsbehörde. Die Genehmigung ist im Einvernehmen mit der Rechtsaufsichtsbehörde der Träger zu erteilen. (5) Kommt eine Vereinigung nach Absatz 2 und 3 nicht fristgerecht zustande, so ist die Spar- kassenaufsichtsbehörde ermächtigt, die Vereinigung im Einvernehmen mit der Rechtsauf- sichtsbehörde der Träger durch Rechtsverordnung anzuordnen. Im Falle der Anordnung der Vereinigung durch Aufnahme gemäß Absatz 3 sind dabei insbesondere auch die künftigen Stimmverhältnisse in der Zweckverbandsversammlung und die Aufteilung von Ausschüttun- gen zu regeln. Die als Träger beteiligten Kreise und Zweckverbände sowie der Ostdeutsche Sparkassen- und Giroverband sind vorher zu hören.

36 (6) Rechtshandlungen, die aus Anlass der Vereinigung von Sparkassen nach Absatz 2, 3 und 5 erforderlich werden, sind frei von Gebühren und Kosten des Landes und der seiner Aufsicht unterstehenden Körperschaften des öffentlichen Rechts.

§ 98 Laufende Verwaltungsverfahren Verwaltungsverfahren im Bereich der Aufgabenübertragungen nach §§ 1 bis 74, die bei dem Übergang der jeweiligen Aufgaben noch nicht abgeschlossen sind, werden durch den neuen Aufgabenträger fortgesetzt. Abweichende Vereinbarungen zwischen den bisherigen Verwal- tungsträgern und den neuen Verwaltungsträgern sind zulässig. Bevor die neuen Kreise ge- bildet werden, können die Errichtungsbeauftragten nach § 83 solche Vereinbarungen für sie eingehen, nachdem sie sich mit den Aufbaustäben nach § 82 beraten haben.

§ 99 Anlaufstellen für Verwaltungsangelegenheiten (1) Die Ämter und amtsfreien Gemeinden richten Anlaufstellen ein, die den Einwohnern er- möglichen, in allen Verwaltungsangelegenheiten mit dem Land und den kommunalen Kör- perschaften auf deren Verwaltungsleistungen auf elektronischem Wege zuzugreifen. Die Anlaufstellen halten hierfür die erforderlichen EDV-Anlagen vor. Sie unterstützen die Ein- wohner insbesondere dadurch, dass sie 1. ihnen bei der Nutzung der elektronischen Kommunikation mit dem Land, den kommu- nalen Körperschaften und ihren jeweiligen Behörden helfen, 2. ihre Anträge entgegennehmen und an die zuständige Stelle weiterleiten, 3. die zuständige Stelle benennen und die Einwohner an sie weitervermitteln können, 4. die für ihre Verwaltungsangelegenheiten erforderlichen Formulare oder Vordrucke vorhalten oder sie zur Verfügung stellen können. (2) Die Ämter und amtsfreien Gemeinden können für den ihnen entstehenden laufenden Aufwand Kosten erheben. (3) Die Kosten der Errichtung und Unterhaltung der Anlaufstellen werden den Ämtern und amtsfreien Gemeinden bis 31. Dezember 2012 aus dem Sondervermögen Verwaltungsmo- dernisierung nach § 100 erstattet, soweit sie nicht durch Einnahmen nach Absatz 2 gedeckt werden können. (4) Die Berechnung der tatsächlichen Kosten der Anlaufstellen erfolgt ab Januar 2011 ge- meinsam durch das Land, die Ämter und amtsfreien Gemeinden. Nach Feststellung der not- wendigen Kosten wird eine endgültige Finanzierungsregelung getroffen.

§ 100 Sondervermögen Verwaltungsmodernisierung (1) Zur Beteiligung an der Finanzierung einmaliger reformbedingter Kosten wird unter der Bezeichnung „Sondervermögen Verwaltungsmodernisierung“ ein rechtlich unselbständiges Sondervermögen des Landes gebildet. (2) Auf Antrag der kommunalen Körperschaften werden insbesondere 1. Reisekosten und Tagegelder der Mitglieder der Aufbaustäbe nach § 82, 2. Kosten der Errichtungsbeauftragten nach § 83, 3. Kosten der Anlaufstellen nach § 99, 4. Aufwendungen für Umzugskosten und Trennungsgelder nach dem Landesumzugs- kostengesetz vom 3. Juni 1998 (GVOBl. M-V S. 554), geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 22. November 2001 (GVOBl. M-V S. 438), nach Maßgabe des nach § 92 Abs. 1 Satz 2 zu erlassenden Gesetzes ganz oder teilweise erstattet.

37 (3) Das Sondervermögen Verwaltungsmodernisierung wird in den Jahren 2006 und 2007 mit 300 000 Euro pro Jahr dotiert. Für die Jahre 2008 und 2009 wird der Betrag auf jeweils 600 000 Euro erhöht. Die Beträge für die Jahre ab 2010 werden unter Beteiligung der Kom- munalen Landesverbände ermittelt und im Haushaltsplan des Landes veranschlagt. (4) Das Sondervermögen Verwaltungsmodernisierung wird vom Innenministerium verwaltet. Das Innenministerium erstellt für jedes Haushaltsjahr einen Wirtschaftsplan und eine Jahres- rechnung für das Sondervermögen Verwaltungsmodernisierung. Die Vorschriften der Lan- deshaushaltsordnung Mecklenburg-Vorpommern gelten entsprechend. (5) Die Kreise erstatten dem Sondervermögen Verwaltungsmodernisierung bis zum 31. De- zember 2009 die Kosten der Errichtungsbeauftragten nach § 83. Eine Verzinsung findet nicht statt. Wird das Sondervermögen Verwaltungsmodernisierung durch Gesetz aufgelöst, wer- den die verbleibenden Mittel dem Landeshaushalt zugeführt.

§ 101 Regelung der Kosten der Funktionalreform I (1) Das Land gleicht die finanziellen Mehrbelastungen aus, welche den jeweiligen kommuna- len Körperschaften dadurch entstehen, dass ihnen durch §§ 1 bis 45 und 49 Aufgaben und nach § 92 Personal übertragen werden. Dieser Ausgleich nach Artikel 72 Abs. 3 der Verfas- sung des Landes Mecklenburg-Vorpommern erfolgt ausschließlich nach den Regelungen dieses Gesetzes. (2) Als finanziellen Ausgleich nach Absatz 1 erhalten die Aufgabenträger einen Betrag von 71 680 980 Euro. Er beinhaltet den finanziellen Aufwand für das zur Aufgabenerledigung notwendige Personal, zuzüglich eines pauschalen Sachkostenaufschlages von 10 Prozent und abzüglich der erzielbaren Gebühren, Entgelte, Bußgelder und sonstigen Einnahmen. Er berücksichtigt für die Bereiche 1. Straßenunterhaltung von Bundesautobahnen, Bundes- und Landstraßen, 2. Gewährung von sozialen Leistungen und Entschädigungen der Versorgungsverwal- tung, 3. Flurneuordnung und EU-Ausgleichsleistungen die in der Sachkostenpauschale nicht enthaltenen Fachausgaben saldiert mit den ihnen zu- stehenden Erstattungen von Dritten. (3) Der Anteil für die Personalaufwendungen zuzüglich der pauschal aufgeschlagenen Sach- kosten, der in dem nach Absatz 2 Satz 1 zur Verfügung gestellten Betrag enthalten ist, wird über einen Zeitraum von fünf Jahren um eine Effizienzrendite in Höhe von jeweils 4 Prozent gekürzt. Der Berechungszeitraum beginnt mit dem Haushaltsjahr 2011. Die Kreise können mit dem Land abweichende Personalvereinbarungen treffen, um die Effizienzrendite vorzeitig abzugelten. (4) Die bisher für die Aufgabenerledigung sowie die Leistungsgewährung von Dritten insbe- sondere dem Bund außerhalb des Landeshaushaltes zur Verfügung gestellten Mittel werden ab dem Zeitpunkt der Aufgabenübertragung in voller Höhe den kommunalen Körperschaften überlassen. (5) Von dem nach Absatz 2 festgelegten Ausgleichsbetrag erhalten 1. die Kreise 71 415 760 Euro, 2. die großen kreisangehörigen Städte 200 707 Euro (0,28 Prozent) sowie 3. die Ämter und amtsfreien Gemeinden ohne die großen kreisangehörigen Städte 64 513 Euro (0,09 Prozent). (6) Die weitere Aufteilung und Auszahlung des Ausgleichsbetrages erfolgt in entsprechender Anwendung des § 2c Abs. 2 des Finanzausgleichsgesetzes in der Fassung der Bekanntma- chung vom 8. April 2004 (GVOBl. M-V S. 158), geändert durch Artikel 18 des Gesetzes vom (GVOBl. M-V S. ).

38 (7) Spätestens sechs Monate vor In-Kraft-Treten dieses Gesetzes nach Artikel 27 Abs. 5 ist der Ausgleichsbetrag nach Absatz 2 an die tatsächliche Entwicklung der Kosten anzupas- sen. Dabei sind insbesondere zu berücksichtigen: 1. Änderungen bei den Tarifen und der Besoldung, 2. wesentliche Änderungen beim Aufgabenumfang, 3. die Bemessung des zur Aufgabenwahrnehmung notwendigen Personals, 4. die Höhe der zusätzlich nach Absatz 2 Satz 3 enthaltenen Fachausgaben einschließ- lich der Landesmittel zur Kofinanzierung bei Flurneuordnungsverfahren nach Maßga- be der Haushaltsentwicklung sowie 5. Veränderungen bei der Bevölkerungsentwicklung. Der Ausgleichsbetrag nach Absatz 2 Satz 1 und dessen Verteilung nach Absatz 5 sind in der Folgezeit alle drei Jahre, erstmals im Jahre 2012, nach den genannten Grundsätzen an die Kostenentwicklung anzupassen. (8) Die Landesregierung wird ermächtigt, den Ausgleichsbetrag und dessen Verteilung unter Beteiligung der kommunalen Landesverbände durch Rechtsverordnung anzupassen und fortzuschreiben.

§ 102 Regelung zur Finanzierung der Funktionalreform II (1) Die Finanzierung der Neuzuordnung der kommunalen Aufgaben des übertragenen Wir- kungskreises wird durch eine neue Binnenverteilung der Finanzmittel nach dem Finanzaus- gleichsgesetz in Höhe von 3 Millionen Euro zwischen den bisher zuständigen Landkreisen und den künftig zuständigen Ämtern und amtsfreien Gemeinden sichergestellt. § 10d des Finanzausgleichsgesetzes ist entsprechend anzupassen. Gleichzeitig wird dass Volumen des Vorwegabzuges nach § 10d des Finanzausgleichsgesetzes um 1 Million Euro erhöht und der Vorwegabzug nach § 10g in gleicher Höhe reduziert. (2) Die Höhe des Vorwegabzuges nach § 10d des Finanzausgleichsgesetzes und die Vertei- lung dieser Mittel sind im Zuge einer Novellierung des Finanzausgleichsgesetzes nach der Aufgabenübertragung im Hinblick auf die angestrebte gerechte Finanzierung der kommuna- len Aufgabenträger zu überprüfen.

39

Artikel 2 Änderung des Sicherheits- und Ordnungsgesetzes

Das Sicherheits- und Ordnungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. März 1998 (GVOBl. M-V S. 335), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 18. Mai 2004 (GVOBl. M-V S. 178), wird wie folgt geändert:

1. § 1 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 1 werden das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ ersetzt und die Wörter „die kreisfreien Städte“ gestrichen.

b) In Absatz 4 werden das Wort „Landkreisen“ durch das Wort „Kreisen“ ersetzt und die Wörter „kreisfreien Städten“ gestrichen.

2. § 3 Abs. 1 wird wie folgt geändert:

a) Satz 1 wird wie folgt geändert:

aa) In Nummer 2 wird das Wort “Landkreise” durch das Wort ”Kreise” ersetzt.

bb) In Nummer 3 werden die Wörter „die Oberbürgermeister für die kreisfreien Städte,“ gestrichen.

c) Satz 2 wird aufgehoben.

Artikel 3 Änderung der Kommunalverfassung

Die Kommunalverfassung in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Juni 2004 (GVOBl. M-V S. 205) wird wie folgt geändert:

1. Die Inhaltsübersicht wird wie folgt geändert:

a) Die Angabe zu § 7 wird wie folgt neu gefasst: „§ 7 Große kreisangehörige Städte“.

b) Die Angabe zu Teil 2 wird wie folgt neu gefasst: „Teil 2 Kreisordnung“.

c) Die Angabe zu Abschnitt 1 wird wie folgt neu gefasst: „Abschnitt 1 Grundlagen der Kreisverfassung“.

d) Die Angabe zu § 88 wird wie folgt neu gefasst: „§ 88 Wesen der Kreise“.

e) Die Angabe zu § 98 wird wie folgt neu gefasst: „§ 98 Einwohner und Bürger des Kreises“. 40 f) Nach § 124 werden folgende Angaben eingefügt: „Abschnitt 5 Sonderstatus Rügen § 124a Regionalausschuss Rügen § 124b Sonderrechte der Einwohner und Bürger § 124c Regionalbeauftragter § 124d Sonderumlage“.

2. In § 5 Abs. 3 Satz 3 werden die Wörter „die Oberbürgermeister der kreisfreien Städ- te,“ gestrichen.

3. § 7 wird wie folgt neu gefasst:

„§ 7 Große kreisangehörige Städte (1) Große kreisangehörige Städte sind die Landeshauptstadt Schwerin, die Stadt Neubrandenburg sowie die Hansestädte Greifswald, Rostock, Stralsund und Wismar. (2) Die großen kreisangehörigen Städte erfüllen neben ihren Aufgaben als amtsfreie Gemeinden in ihrem Gebiet die Aufgaben der Kreise, die ihnen durch oder auf Grund eines Gesetzes zugewiesen wurden.“

4. In § 22 Abs. 1 Satz 3 wird das Wort „kreisfreien“ durch die Wörter „großen kreisange- hörigen“ ersetzt.

5. § 23 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 2 Satz 2 wird das Wort „kreisfreien“ durch die Wörter „großen kreisan- gehörigen“ ersetzt.

b) Nach Absatz 5 Satz 4 werden folgende Sätze eingefügt: „Für den Aufwand, der den Fraktionen unmittelbar durch die Wahrnehmung ihrer Aufgaben entsteht, können sie Zuwendungen aus dem Gemeindehaushalt erhal- ten. In großen kreisangehörigen Städten soll bei der Gewährung von Zuwendun- gen auch einem Bedürfnis nach Unterstützung durch hauptamtliches Personal Rechnung getragen werden.“

6. § 38 Abs. 1 wird wie folgt geändert:

a) Satz 1 wird wie folgt neu gefasst: „Amtsfreie Gemeinden (§ 7 Abs. 2, § 125 Abs. 4 und 5) sowie geschäftsführende Gemeinden (§ 126 Abs. 1) haben einen hauptamtlichen Bürgermeister.“

b) In Satz 2 wird das Wort „kreisfreien“ durch die Wörter „großen kreisangehörigen“ ersetzt. 41

7. § 40 Abs. 5 wird wie folgt geändert:

a) Satz 2 wird wie folgt neu gefasst: „Beigeordnete müssen

1. die Laufbahnbefähigung für den gehobenen oder höheren allgemeinen Verwal- tungsdienst besitzen und mindestens fünf Jahre ein Amt dieser Laufbahn bei einer Kommunalverwaltung oder einer Rechtsaufsichtsbehörde oder einen gleichwertigen Dienstposten ausgeübt haben oder

2. als Beigeordneter, hauptamtlicher Bürgermeister, Landrat, hauptamtlicher Amtsvorsteher, hauptamtlicher Verbandsvorsteher oder leitender Verwaltungs- beamter eine Dienstzeit von mindestens fünf Jahren abgeleistet haben oder

3. eine durch ihre Lebens- und Berufserfahrung nachgewiesene Eignung, Befähi- gung und fachliche Leistung vorweisen.“

b) In Satz 4 wird der Satzteil „; dabei sind die zur Überprüfung erforderlichen Unter- lagen vorzulegen“ gestrichen.

c) Nach Satz 4 wird folgender Satz 5 eingefügt:: „Danach ist der Beigeordnete zum Beamten auf Zeit zu ernennen.“

d) Die neuen Sätze 6 und 7 werden aufgehoben.

8. In § 42 Abs. 1 Satz 1 wird das Wort „kreisfreien“ die Wörter „großen kreisangehöri- gen“ ersetzt.

9. Nach § 71 Abs. 4 Satz 2 wird folgender Satz 3 eingefügt:

„Auf Antrag einer Fraktion oder eines Viertels aller Mitglieder hat der Hauptausschuss oder die Gemeindevertretung Auskunft zu verlangen.“

10. Dem § 78 Abs. 4 wird folgender Satz 2 angefügt:

„Bei Satzungen im übertragenen Wirkungskreis ist die Aufsicht auf die Kontrolle der Rechtmäßigkeit beschränkt.“

11. § 79 wird wie folgt neu gefasst:

a) Absatz 2 wird aufgehoben.

b) Der bisherige Absatz 3 wird Absatz 2.

12. § 86 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 2 wird das Wort „Landkreis“ durch das Wort Kreis ersetzt.

b) In Absatz 3 wird das Wort „kreisfreien“ durch die Wörter „großen kreisangehöri- gen“ ersetzt. 42

13. Nach § 87 werden die Zwischenüberschriften des Teil 2 und des Abschnitts 1 wie folgt neu gefasst:

„Teil 2 Kreisordnung Abschnitt 1 Grundlagen der Kreisverfassung“

14. § 88 wird wie folgt geändert:

a) Die Paragraphenüberschrift wird wie folgt neu gefasst: „§ 88 Wesen der Kreise“

b) In Absatz 1 wird das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ ersetzt.

c) In Absatz 2 Satz 1 wird das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ ersetzt.

15. § 98 wird wie folgt geändert:

a) Die Paragraphenüberschrift wird wie folgt neu gefasst: „§ 98 Einwohner und Bürger des Kreises“

b) In Absatz 1 werden das Wort „Landkreises“ durch das Wort „Kreises“ und das Wort „Landkreis“ durch das Wort „Kreis“ ersetzt.

c) In Absatz 2 wird das Wort „Landkreises“ durch das Wort „Kreises“ ersetzt.

16. § 104 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 1 wird das Wort „Landkreises“ durch das Wort „Kreises“ ersetzt.

b) Absatz 2 wird wie folgt geändert:

aa) In Satz 1 wird das Wort „Landkreises“ durch das Wort „Kreises“ ersetzt.

bb) In Satz 2 wird das Wort „Landkreis“ durch das Wort „Kreis“ ersetzt.

c) Absatz 3 wird wie folgt geändert:

aa) In Nummer 11 wird das Wort „Landkreises“ durch das Wort „Kreises“ ersetzt.

bb) In Nummer 12 wird das Wort „Landkreisen“ durch das Wort „Kreisen“ ersetzt.

d) In Absatz 4 Satz 1 Nr. 3 werden das Wort „Landkreisvermögen“ durch das Wort „Kreisvermögen“ und das Wort „Landkreis“ durch das Wort „Kreis“ ersetzt.

17. Nach § 105 Abs. 4 Satz 3 werden folgende Sätze eingefügt:

„Für den Aufwand, der den Fraktionen unmittelbar durch die Wahrnehmung ihrer Auf- gaben entsteht, sind ihnen Zuwendungen aus dem Kreishaushalt zu gewähren. Dabei soll auch einem Bedürfnis nach Unterstützung durch hauptamtliches Personal Rech- nung getragen werden.“ 43 18. § 115 wird wie folgt geändert:

a) Absatz 1 wird wie folgt geändert:

aa) In Satz 1 wird das Wort „Landkreises“ durch das Wort „Kreises“ ersetzt.

bb) In Satz 4 wird das Wort „Landkreises“ durch das Wort „Kreises“ ersetzt.

b) In Absatz 2 Satz 1 wird das Wort „Landkreises“ durch das Wort „Kreises“ ersetzt.

c) Absatz 4 wird wie folgt geändert:

aa) In Satz 1 wird das Wort „Landkreises“ durch das Wort „Kreises“ ersetzt.

bb) In Satz 3 wird der Satzteil „Soweit der Landrat bei der Durchführung dieser Aufgabe Ermessen hat, kann er“ durch die Wörter „Der Landrat kann“ ersetzt.

d) Absatz 5 wird wie folgt geändert:

aa) In Satz 1 wird das Wort „Landkreis“ durch das Wort „Kreis“ ersetzt.

bb) In Satz 6 wird jeweils das Wort „Landkreises“ durch das Wort „Kreises“ ersetzt.

cc) In Satz 7 wird das Wort „Landkreises“ durch das Wort „Kreises“ ersetzt.

19. § 117 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 2 Satz 1 werden das Wort „Landkreisen“ durch das Wort „Kreisen“ und das Wort „zwei“ durch das Wort „vier“ ersetzt.

b) Absatz 3 wird wie folgt geändert:

aa) Satz 2 wird wie folgt neu gefasst: „Beigeordnete müssen

1. die Laufbahnbefähigung für den gehobenen oder höheren allgemeinen Verwaltungsdienst besitzen und mindestens fünf Jahre ein Amt dieser Laufbahn bei einer Kommunalverwaltung oder einer Rechtsaufsichtsbe- hörde oder einen gleichwertigen Dienstposten ausgeübt haben oder

2. als Beigeordneter, hauptamtlicher Bürgermeister, Landrat, hauptamtlicher Amtsvorsteher, hauptamtlicher Verbandsvorsteher oder leitender Verwal- tungsbeamter eine Dienstzeit von mindestens fünf Jahren abgeleistet ha- ben oder

3. eine durch ihre Lebens- und Berufserfahrung nachgewiesene Eignung, Befähigung und fachliche Leistung vorweisen.“

bb) In Satz 4 wird der Satzteil „; dabei sind die zur Überprüfung der Rechtmäßig- keit der wahlerforderlichen Unterlagen vorzulegen“ gestrichen.

cc) In Satz 5 wird der Satzteil „Widerspricht die Rechtsaufsichtsbehörde nicht in- nerhalb eines Monats nach Einreichung dieser Unterlagen,“ durch das Wort „Danach“ ersetzt.

dd) Satz 6 wird aufgehoben. 44

20. § 118 Absatz 1 wird wie folgt geändert:

a) In Satz 1 wird das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise ersetzt“.

b) Satz 2 wird wie folgt neu gefasst: „Dafür bestellen die Kreise eine hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte, die sie für diese Aufgabe in Vollzeit beschäftigen.

21. § 119 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 1 wird das Wort „Landkreises“ durch das Wort „Kreises“ ersetzt.

b) Absatz 3 wird wie folgt geändert:

aa) Satz 1 wird wie folgt neu gefasst: „Der Landrat ist bei der Erfüllung seiner Aufgaben als untere staatliche Verwal- tungsbehörde, soweit durch Rechtsvorschrift nichts anderes bestimmt ist, aus- schließlich den fachlich zuständigen obersten Landesbehörden verantwortlich.“

bb) Nach Satz 2 wird folgender Satz 3 angefügt: „In allen bedeutenden Angelegenheiten informiert der Landrat den Kreisaus- schuss.“

c) In Absatz 4 wird das Wort „Landkreis“ durch das Wort „Kreis“ ersetzt.

d) Absatz 5 wird wie folgt geändert:

aa) In Satz 1 wird das Wort „Landkreis“ durch das Wort „Kreis“ ersetzt.

bb) In Satz 2 wird das Wort „Landkreis“ durch das Wort „Kreis“ ersetzt.

e) In Absatz 6 wird das Wort „Landkreis“ durch das Wort „Kreis“ ersetzt.

f) Absatz 7 Satz 1 wird wie folgt neu gefasst: “Der Landrat als untere staatliche Verwaltungsbehörde untersteht, soweit durch Rechtsvorschrift nichts anderes bestimmt ist, der Dienstaufsicht des Innenministe- riums.“

22. Nach § 124 wird folgender Abschnitt eingefügt:

„Abschnitt 5 Sonderstatus Rügen § 124a Regionalausschuss Rügen (1) Im Kreis Nordvorpommern-Rügen wird für die Belange der Insel Rügen ein be- schließender Ausschuss eingerichtet. Der Ausschuss führt die Bezeichnung „Regio- nalausschuss Rügen“. Ihm gehören die Kreistagsmitglieder aus den Wahlbereichen der Insel Rügen an. (2) Soweit es durch Gesetz oder aufgrund eines Gesetzes durch Rechtsverordnung bestimmt ist, werden Entscheidungen des Kreises, die einen besonderen Bezug zur Insel Rügen aufweisen, statt durch den Kreistag oder den Kreisausschuss, durch den Regionalausschuss Rügen getroffen. Ist hiernach keine Entscheidung des Regional- ausschusses Rügen vorgesehen, soll er vor einer Entscheidung des Kreistages oder 45 des Kreisausschusses, die einen besonderen Bezug zur Insel Rügen aufweist, mit dieser Angelegenheit befasst werden. Soweit eine Übertragung auch an den Kreis- ausschuss zulässig wäre, kann der Kreistag dem Regionalausschuss Rügen weitere Entscheidungen übertragen. Der Regionalausschuss Rügen kann Angelegenheiten auf den Landrat übertragen, soweit eine Übertragung auch durch den Kreistag zuläs- sig wäre. (3) Über die Übernahme von Aufgaben der Gemeinden der Insel Rügen nach § 89 Abs. 3 entscheidet der Regionalausschuss Rügen anstelle des Kreistages. Der Kreis Nordvorpommern-Rügen ist verpflichtet, eine gemeindliche Aufgabe zu übernehmen, wenn alle Gemeinden der Insel Rügen diese Aufgabe übertragen wollen. In den von den Gemeinden übertragenen Angelegenheiten entscheidet der Regionalausschuss Rügen, soweit er diese Angelegenheiten nicht auf den Landrat übertragen hat. (4) Der Regionalausschuss Rügen entscheidet über Satzungen des Kreises, deren Geltungsbereich auf die Insel Rügen beschränkt ist. Die Aufnahme und Änderung von Bestimmungen der Hauptsatzung, die den Regionalausschuss Rügen betreffen, be- dürfen seiner Zustimmung. (5) Für die Sitzungen des Regionalausschusses Rügen, seine Beschlüsse, die Wahl und Abberufung seines Vorsitzenden und dessen Stellvertretern sowie für seine Kon- trollrechte gegenüber der Verwaltung gelten § 107 bis § 110, § 111 Abs. 3 und § 112 entsprechend. § 124b Sonderrechte der Einwohner und Bürger In Angelegenheiten, für die der Regionalausschuss Rügen entscheidungsbefugt ist, gelten für die Einwohner und Bürger der Insel Rügen § 99 Abs. 1, § 101 und § 102 Abs. 2 entsprechend, wobei an die Stelle des Kreistages der Regionalausschuss tritt. Einwohner und Bürger der Insel Rügen im Sinne dieser Vorschrift sind die Einwohner und Bürger derjenigen Gemeinden, die vor Bildung des Kreises Nordvorpommern- Rügen dem Landkreis Rügen angehörten. § 124c Regionalbeauftragter Einer der Beigeordneten des Kreises Nordvorpommern-Rügen ist auf Vorschlag des Regionalausschusses Rügen zu wählen. Dieser Beigeordnete trägt die Funktionsbe- zeichnung „Regionalbeauftragter“. Er ist ständiger Vertreter des Landrates in allen Angelegenheiten, die der Entscheidungsbefugnis des Regionalausschusses Rügen unterliegen. Er untersteht dem fachlichen Weisungsrecht des Landrates, das dieser nur ausüben darf, um die Rechtmäßigkeit der Verwaltung zu gewährleisten. § 124d Sonderumlage Der Kreistag setzt im Einvernehmen mit dem Regionalausschuss Rügen eine Son- derumlage für die Gemeinden der Insel Rügen fest. Die hierdurch erzielten Einnah- men sollen die dem Kreis Nordvorpommern-Rügen durch den Sonderstatus der Insel Rügen entstehenden zusätzlichen Kosten decken.“

23. § 167 Abs. 1 Satz 1 wird wie folgt neu gefasst:

„Amtsfreie Gemeinden, Ämter, Zweckverbände, auf Gesetz beruhende sonstige Ver- bände und Kreise können durch öffentlich-rechtlichen Vertrag vereinbaren, dass ein Beteiligter zur Erfüllung seiner Aufgaben die Verwaltung eines anderen Beteiligten in Anspruch nimmt (Verwaltungsgemeinschaft).“ 46 24. In § 168 Abs. 2 Satz 3 werden die Wörter „ein Landkreis oder eine kreisfreie Stadt“ durch die Wörter „eine der Rechtsaufsicht des Innenministeriums unterstehende Kör- perschaft“ ersetzt.

25. In § 11 Abs. 1 Satz 2 und Absatz 5, § 12 Abs. 1 Satz 6, § 25 Abs. 1 Nr. 2, § 70 Abs. 1 Satz 2, § 73 Abs. 1 Satz 3, § 74 Abs. 2, § 89 Abs. 1 und 2 Satz 1, Absatz 3 Satz 1 sowie Absatz 4 und 5, § 90 Abs. 1 und 2, § 91 Abs. 1 Satz 1, Absatz 2 Satz 1 und 2 sowie Absatz 3 Satz 1, § 92 Abs. 1 Satz 1 und Absatz 2, § 93 Satz 1, § 94 Abs. 1 und 2 Satz 1, § 95 Satz 1, § 96 Satz 1, § 97 Abs. 1 Satz 1 und 2 sowie Absatz 2, § 99 Abs. 1 Satz 1 sowie Absatz 2 und 3, § 100 Satz 1, § 101 Abs. 1 Satz 1, § 102 Abs. 1 Satz 1, § 103, § 109 Abs. 2 Satz 2, § 111 Abs. 1 Satz 2, § 114 Abs. 2 Satz 1 bis 4, § 120 Abs. 1 bis 3, § 121, § 122, § 123 Satz 1, § 124 Abs. 1, § 125 Abs. 1 Satz 1 so- wie Absatz 6 Satz 3 und 4, § 149 Abs. 1 Satz 1, § 150 Abs. 2 Satz 1 und Absatz 3 Satz 1, § 156 Abs. 2 Satz 1, Absatz 3 Satz 1, Absatz 4 Satz 2 und Absatz 7, § 163 Abs. 1 Satz 1 und Absatz 2, § 165 Abs. 1 Satz 1, § 169 Abs. 2, § 172 Abs. 1 Satz 2 und Absatz 3, § 173a Abs. 1 Satz 1 und Absatz 2 und § 174 Abs. 1 Nr. 3 und 8 Buch- stabe c werden jeweils das Wort „Landkreis“, „Landkreise“, „Landkreisen“, „Landkrei- ses“ durch das Wort „Kreis“, „Kreise“, „Kreisen“, „Kreises“ ersetzt.

Artikel 4 Änderung des Kommunalwahlgesetzes

Das Kommunalwahlgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Oktober 2003 (GVOBl. M-V S. 458) wird wie folgt geändert:

1. In der Inhaltsübersicht wird die Angabe zu § 73 wie folgt neu gefasst:

„§ 73 (weggefallen)“.

2. § 2 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 4 wird das Wort „Landkreis“ durch das Wort „Kreis“ ersetzt.

b) In Absatz 5 wird das Wort „Landkreisen“ durch das Wort „Kreisen“ ersetzt.

c) In Absatz 8 Satz 1 wird das Wort „übrigen“ durch das Wort „amtsfreien“ ersetzt.

3. § 4 Abs. 2 wird wie folgt neu gefasst:

„(2) Die Anzahl der Kreistagsmitglieder beträgt in Kreisen bis zu 300 000 Einwohnern 67 über 300 000 Einwohnern 85.“

4. § 26 Abs. 5 Satz 1 wird wie folgt neu gefasst:

„Über Beschwerden entscheidet in öffentlicher Sitzung bei Wahlvorschlägen in Ge- meinden der Kreiswahlausschuss, bei Wahlvorschlägen in großen kreisangehörigen Städten und in Kreisen der Landeswahlausschuss.“ 47

5. § 52 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 1 Satz 1 Nr. 2 werden das Wort „Landkreisen“ durch das Wort „Kreisen“ und das Wort „Landkreisgrenzen“ durch das Wort „Kreisgrenzen“ ersetzt.

b) In Absatz 2 Satz 3 wird das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ ersetzt.

c) In Absatz 3 Satz 1 wird das Wort „Landkreisen“ durch das Wort „Kreisen“ ersetzt.

6. § 73 wird aufgehoben.

7. § 75a wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 2 Satz 2 werden das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ und das Wort „kreisfreien“ durch die Wörter „großen kreisangehörigen“ ersetzt.

b) Absatz 6 wird wie folgt geändert:

aa) In Satz 1 wird das Wort das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ ersetzt.

bb) In Satz 3 das Wort „Landkreisen“ durch das Wort „Kreisen“ ersetzt.

8. § 78 a wird wie folgt geändert:

a) Absatz 1 wird wie folgt geändert:

aa) In Satz 1 wird das Wort „Landkreis“ durch das Wort „Kreis“ ersetzt.

bb) In Satz 2 das Wort „Landkreis“ durch das Wort „Kreis“ ersetzt.

b) In Absatz 2 Satz 2 werden die Wörter „, kreisfreien Städten“ gestrichen und das Wort „Landkreisen“ durch das Wort „Kreisen“ ersetzt.

9. In § 3 Abs. 4, § 5 Abs. 3 Satz 2, § 7 Abs. 2, § 11 Abs. 1 Nr. 1, § 14 Abs. 1 Satz 3, § 74 Abs. 1 Satz 1 und Absatz 5 Satz 1 werden jeweils das Wort „Landkreis“, „Land- kreise“, „Landkreises“ durch das Wort „Kreis“, „Kreise“, „Kreises“ ersetzt.

Artikel 5 Änderung des Sparkassengesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern

§ 28 des Sparkassengesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern vom 26. Juli 1994 (GVOBl. M-V S. 761), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 4. März 2004 (GVOBl. M-V S. 98) wird wie folgt geändert:

1. Nach Absatz 6 wird folgender Absatz 7 eingefügt:

„(7) In der Vereinbarung über die Vereinigung ist neben dem Zeitpunkt der Vereini- gung der Zeitpunkt festzulegen, von dem an die Handlungen der übertragenden Sparkassen als für Rechnung der neu entstandenen oder aufnehmenden Sparkasse vorgenommen gelten (Vereinigungsstichtag). Die übertragenden Sparkassen haben auf den Schluss des Tages, der dem Vereinigungsstichtag vorausgeht, eine Schluss- bilanz aufzustellen. Der Vereinigungsstichtag darf höchstens 8 Monate vor dem Ver- einigungszeitpunkt liegen. Bei einer Vereinigung nach den Absätzen 5 und 6 sind der 48 Vereinigungszeitpunkt und der Vereinigungsstichtag in der Verordnung festzulegen. Satz 3 gilt entsprechend.“

2. Der bisherige Absatz 7 wird Absatz 8.

3. Der bisherige Absatz 8 wird Absatz 9.

Artikel 6 Änderung des Psychischkrankengesetzes

Das Psychischkrankengesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. April 2000 (GVOBl. M-V S. 182), zuletzt geändert durch Artikel 10 des Gesetzes vom 17. Dezember 2003 (GVOBl. M-V 2004 S. 2), wird wie folgt geändert:

1. In § 5 Abs. 1 werden die Wörter „kreisfreien Städte und“ gestrichen und das Wort „Landkreise“ durch die Wörter „Kreise grundsätzlich“ ersetzt.

2. § 6 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 1 Satz 1 wird das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ ersetzt und die Wörter „und kreisfreien Städte“ gestrichen.

b) In Absatz 3 Satz 2 werden das Wort „Landkreisen“ durch das Wort „Kreisen“ er- setzt und die Wörter „und kreisfreien Städten“ gestrichen.

3. § 31 wird wie folgt geändert:

a) Absatz 3 wird wie folgt geändert:

aa) In Nummer 1 werden nach dem Wort „Sozialministeriums“ die Wörter „bei Be- suchen von forensischen Einrichtungen,“ eingefügt.

bb) In Nummer 6 wird das Wort „Landkreis“ durch das Wort „Kreise“ ersetzt, die Wörter „oder der kreisfreien Stadt“ gestrichen, und das Wort „deren“ durch das Wort „dessen“ ersetzt.

b) Nach Absatz 4 Satz 2 wird folgender Satz 3 angefügt: „Die Aufgaben der Geschäftsstelle werden für den Bereich der allgemeinen Psy- chiatrie von den Kreisen im übertragenen Wirkungskreis wahrgenommen.“

Artikel 7 Änderung des Abfallwirtschaftsgesetzes

Das Abfallwirtschaftsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Januar 1997 (GVOBl. M-V S. 43), zuletzt geändert durch Artikel 11 des Gesetzes vom 17. Dezember 2003 (GVOBl. M-V 2004 S. 2), wird wie folgt geändert:

1. In § 2 Abs. 1 Satz 1 wird das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ ersetzt.

2. § 3 Abs. 1 wird wie folgt geändert:

a) In Satz 1 werden das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ und das Wort „kreisfreien “ durch die Wörter „großen kreisangehörigen“ ersetzt. 49 b) Nach Satz 2 wird der folgende Satz 3 angefügt: „Die Aufgaben der gemeindlichen Entsorgungsträger umfassen das Einsammeln und das Befördern zu den Entsorgungsanlagen."

3. § 5 wird wie folgt geändert:

a) Absatz 1 wird wie folgt geändert:

aa) In Satz 1 wird das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ ersetzt

bb) In Satz 2 wird das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ ersetzt

b) Absatz 2 wird wie folgt geändert:

aa) In Satz 1 wird das Wort „Landkreis“ durch das Wort „Kreis“ ersetzt.

bb) In Satz 3 wird das Wort „Landkreis“ durch das Wort „Kreis“ ersetzt.

4. In § 23 Abs. 1 Satz 1 wird das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ ersetzt.

5. In § 29 Abs. 3 werden die Wörter „die Staatlichen Ämter für Umwelt und Natur,“ ge- strichen und das Wort „kreisfreien“ durch die Wörter „großen kreisangehörigen“ er- setzt.

Artikel 8 Änderung der Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern

Die Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung der Bekanntmachung vom 6. Mai 1998 (GVOBl. M-V S. 468, 612), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 16. De- zember 2003 (GVOBl. M-V S. 690), wird wie folgt geändert:

1. § 59 Abs. 1 wird wie folgt geändert:

a) Satz 1 wird wie folgt geändert:

aa) In Nummer 1 werden die Wörter „Oberbürgermeister (Bürgermeister) der kreis- freien Städte“ durch die Wörter „Bürgermeister der großen kreisangehörigen Städte“ ersetzt.

bb) In Nummer 2 werden das Wort „der“ durch das Wort „das“ und das Wort „Mi- nister“ durch das Wort „Ministerium“ ersetzt.

b) In Satz 2 werden das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ und das Wort „kreisfreien“ durch die Wörter „große kreisangehörigen“ ersetzt.

2. In § 71a Abs. 2 wird das Wort „Landkreis“ durch das Wort „Kreis“ ersetzt. 50 3. § 77 wird wie folgt neu gefasst:

„§ 77 Zustimmung zu Vorhaben öffentlicher Bauherren (1) Nach § 62 genehmigungsbedürftige Vorhaben bedürfen keiner Genehmigung, Überwachung und Bauzustandsbesichtigung, wenn

1. die Leitung der Entwurfsarbeiten und die Bauüberwachung einer Baudienststelle des Bundes oder eines Landes übertragen ist und

2. die Baudienststelle mindestens mit einem Bediensteten mit der Befähigung zum höheren bautechnischen Verwaltungsdienst und mit sonstigen geeigneten Fach- kräften ausreichend besetzt ist. Solche baulichen Anlagen bedürfen jedoch der Zustimmung der Bauaufsichtsbehör- de. (2) Keiner Zustimmung nach Absatz 1 bedürfen

1. Vorhaben, denen die Gemeinde nicht widerspricht und denen die Nachbarn, so- weit ihre öffentlich-rechtlich geschützten Belange von Ausnahmen und Befreiun- gen berührt sein können, zustimmen

2. Baumaßnahmen in oder an bestehenden Gebäuden, soweit sie nicht zu einer Er- weiterung des Bauvolumens oder zu einer genehmigungsbedürftigen Nutzungs- änderung führen, sowie

3. der Abbruch baulicher Anlagen. (3) Der Antrag auf Zustimmung ist bei der unteren Bauaufsichtbehörde einzureichen. (4) Die Bauaufsichtsbehörde prüft

1. die Übereinstimmung mit den Vorschriften über die Zulässigkeit der baulichen An- lagen nach den §§ 29 bis 38 des Baugesetzbuches und

2. andere öffentlich-rechtliche Anforderungen, soweit wegen der Zustimmung eine Entscheidung nach anderen öffentlich-rechtlichen Vorschriften entfällt oder ersetzt wird. Die Bauaufsichtsbehörde entscheidet über Ausnahmen und Befreiungen von den nach Satz 1 zu prüfenden sowie von anderen Vorschriften, soweit sie nachbarschüt- zend sind und die Nachbarn nicht zugestimmt haben. Im Übrigen bedarf die Zulässig- keit von Ausnahmen und Befreiungen keiner bauaufsichtlichen Entscheidung. (5) Die Gemeinde ist vor Erteilung der Zustimmung zu hören. § 36 Abs. 2 Satz 2 Halbsatz 1 des Baugesetzbuches gilt entsprechend. Im Übrigen sind die Vorschriften über das Baugenehmigungsverfahren entsprechend anzuwenden. (6) Bauliche Anlagen, die der Landesverteidigung dienen, sind abweichend von den Absätzen 1 bis 5 der Bauaufsichtsbehörde vor Baubeginn in geeigneter Weise zur Kenntnis zu bringen. Im Übrigen wirken die Bauaufsichtsbehörden nicht mit. § 76 Abs. 2 bis 10 findet auf Fliegende Bauten, die der Landesverteidigung dienen, keine Anwendung.“ 51 Artikel 9 Änderung des Baugesetzbuchausführungsgesetzes

Das Baugesetzbuchausführungsgesetz vom 30. Januar 1998 (GVOBl. M-V S. 110) wird wie folgt geändert:

1. § 6 wird wie folgt geändert:

a) In dem Satzteil vor Nummer 1 wird das Wort „Landkreisen“ durch das Wort „Krei- sen“ ersetzt.

b) Nach Nummer 2 wird als Nummer 3 eingefügt: „3. die Genehmigung von Flächennutzungsplänen gemäß § 6 Abs.1 des Bauge- setzbuches.“

2. In § 7 wird das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ ersetzt.

Artikel 10 Änderung des Landesblindengeldgesetzes

§ 9 des Landesblindengeldgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. August 1995 (GVOBl. M-V S. 426), der zuletzt durch Artikel 4 des Gesetzes vom 17. Dezember 2001 (GVOBl. M-V S. 612) geändert worden ist, wird wie folgt geändert:

1. Absatz 1 wird wie folgt geändert:

a) In Satz 3 werden das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ ersetzt und die Wörter „und kreisfreien Städte“ gestrichen.

b) In Satz 6 werden die Wörter „Es erlässt“ durch die Wörter „Die Kreise erlassen“ ersetzt.

c) In Satz 7 werden das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ ersetzt und die Wörter „oder die kreisfreie Stadt“ sowie die Wörter „oder deren“ gestrichen.

d) In Satz 8 werden das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ ersetzt und die Wörter „oder die kreisfreie Stadt“ sowie die Wörter „oder deren“ gestrichen.

2. In Absatz 4 wird das Wort „Landkreisen“ durch das „Wort „Kreisen“ ersetzt und die Wörter „und kreisfreien Städten“ gestrichen.

Artikel 11 Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Bundesaus- bildungsförderungsgesetzes

In § 2 Abs. 1 des Gesetzes zur Ausführung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes vom 15. Dezember 1993 (GVOBl. M-V 1994 S. 15) werden das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ und die Wörter „kreisfreien Städte“ durch die Wörter „ die großen kreisangehörigen Städte“ ersetzt. 52 Artikel 12 Änderung des Schulgesetzes

Das Schulgesetz vom 15. Mai 1996 (GVOBl. M-V S. 205), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 4. März 2004 (GVOBl. M-V S. 74), wird wie folgt geändert:

1. In der Inhaltsübersicht wird die Angabe zu § 98 wie folgt neu gefasst: „§ 98 (wegge- fallen)“.

2. In § 46 Abs. 2 Satz 2 werden die Wörter „und kreisfreien Städte“ gestrichen.

3. § 83 wird wie folgt geändert:

a) Absatz 1 wird wie folgt neu gefasst: „(1) In den Kreisen bilden die Sprecher der Schülerräte der im Kreis befindlichen öffentlichen Schulen sowie Schulen in freier Trägerschaft, an denen die Schul- pflicht erfüllt werden kann, den Kreisschülerrat. Die Schülerräte können ein ande- res Mitglied als Vertreter im Kreisschülerrat bestimmen.“

b) In Absatz 2 werden die Wörter „Kreis- oder Stadtschülerrat“ durch das Wort „Kreisschülerrat“ ersetzt.

c) In Absatz 3 werden die Wörter „Kreis- oder Stadtschülerrat“ durch das Wort „Kreisschülerrat“ ersetzt.

d) Absatz 4 wird wie folgt neu gefasst: „(4) Dem Kreisschülerrat sind vom Kreis die zur Wahrnehmung seiner Aufgaben erforderlichen Einrichtungen und der notwendige Geschäftsbedarf zur Verfügung zu stellen.“

4. § 89 wird wie folgt geändert:

a) Absatz 1 wird wie folgt neu gefasst: „(1) In den Kreisen bilden die Vorsitzenden der Schulelternräte der im Kreis befindlichen öffentlichen Schulen sowie der Schulen, die in freier Trägerschaft, an denen die Schulpflicht erfüllt werden kann, den Kreiselternrat. Die Schulelternräte können ein anderes ihrer Mitglieder als Vertreter im Kreiselterrat bestimmen.“

b) In Absatz 2 werden die Wörter „Kreis- oder Stadtelternrat“ durch das Wort „Kreis- elternrat“ ersetzt.

c) Absatz 3 wird wie folgt geändert:

aa) In Satz 1 werden die Wörter „Kreis- oder Stadtelternrat“ durch das Wort „Kreiselternrat“ und das Wort „Landkreises“ durch das Wort „Kreises“ ersetz sowie die Wörter „oder der kreisfreien Stadt“ gestrichen.

bb) In Satz 3 werden die Wörter „Kreis- oder Stadtelternrat“ durch das Wort „Kreiselternrat“ ersetzt.

5. In § 95 Abs. 1 Nr. 3 werden das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ ersetzt und die Wörter „und kreisfreien Städte“ gestrichen. 53 6. § 96 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 1 Nummer 2 wird das Wort „Schulämter“ durch das Wort „Landräte“ er- setzt.

b) Absatz 2 wird wie folgt neu gefasst: „(2) Die Landräte nehmen die Aufgaben der Schulaufsicht als untere staatliche Verwaltungsbehörde wahr.“

c) Nach Absatz 2 wird folgender Absatz 3 eingefügt: „(3) Die Landräte sind bei der Erfüllung der Aufgaben der Schulaufsicht aus- schließlich dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur verantwortlich. Dem Innenministerium obliegt die Dienstaufsicht über die unteren Schulaufsichts- behörden.“

d) Der bisherige Absatz 3 wird Absatz 4.

e) Der bisherige Absatz 4 wird aufgehoben.

7. § 97 wird wie folgt geändert:

a) Absatz 1 wird aufgehoben.

b) Absatz 2 Satz 2 wird aufgehoben

c) Absatz 3 wird aufgehoben.

8. § 98 wird aufgehoben.

9. § 102 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 1 werden nach dem Wort „Gemeinden“ das Komma durch das Wort „und“ sowie das Wort „Landkreis“ durch das Wort „Kreise“ ersetzt und die Wörter „und kreisfreien Städte“ gestrichen.

b) In Absatz 2 Satz 1 werden nach dem Wort „Gemeinden“ das Komma durch das Wort „und“ sowie das Wort „Landkreis“ durch das Wort „Kreise“ ersetzt und die Wörter „und kreisfreien Städte“ gestrichen.

10. In § 103 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 werden das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ ersetzt und die Wörter „und kreisfreien Städte“ gestrichen.

11. § 104 Abs. 3 wird wie folgt geändert:

a) In Satz 1 wird werden das Wort „kreisangehörigen“ gestrichen und das Wort „Landkreis“ durch das Wort „Kreis“ ersetzt.

b) In Satz 2 werden das Wort „kreisangehörigen“ gestrichen und jeweils das Wort „Landkreis“ durch das Wort „Kreis“ ersetzt.

12. § 107 wird wie folgt geändert:

a) Absatz 1 Satz 1 wird wie folgt neu gefasst: „Die Kreise sind für die Schulentwicklungsplanung der Schulen in eigener Träger- schaft sowie im Benehmen mit den Gemeinden, die Schulträger sind, und den Ämtern, soweit ihnen nach § 104 Abs. 1 Aufgaben der Schulträger übertragen sind, für das Schulnetz ihres Kreise zuständig.“ 54 b) Nach Absatz 1 wird folgender Absatz 2 eingefügt: „(2) Sie nehmen die Aufgabe als pflichtige Selbstverwaltungsaufgabe wahr.“

c) Die bisherigen Absätze 2 und 3 werden zu den Absätzen 3 und 4.

d) Der bisherige Absatz 4 wird Absatz 5 und in Satz 7 werden die Wörter „Landkrei- sen und kreisfreien Städten“ durch das Wort „Kreisen“ ersetzt..

e) Der bisherige Absatz 5 wird Absatz 6.

f) Die bisherigen Absätze 6 und 7 werden aufgehoben.

13. § 113 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 1 Satz 1 wird das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ ersetzt.

b) In Absatz 2 Satz 1 wird das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ ersetzt.

c) In Absatz 3 Satz 1 wird das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ ersetzt.

d) In Absatz 4 Satz 1 werden das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ ersetzt und die Wörter „und kreisfreien Städten“ gestrichen.

14. § 114 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 1 Satz 2 werden die Wörter „Stadt- und“ gestrichen.

b) Absatz. 2 wird wie folgt geändert:

aa) In Satz 2 werden die Wörter „Stadt- und“ gestrichen.

bb) In Satz 3 werden die Wörter „Stadt- und“ gestrichen.

c) Absatz 3 Satz 1 wird wie folgt neu gefasst: „(3) Träger der Kreismedienzentren sind die Kreise.“

15. In § 115 Abs. 1 Satz 1 werden das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ ersetzt und die Wörter „oder kreisfreien Städten“ gestrichen.

16. In § 132 werden die Wörter „des Landes“ durch die Wörter „der Kreise“ ersetzt.

17. In § 134 Satz 1 wird das Wort „Landkreises“ durch das Wort „Kreises“ ersetzt.

Artikel 13 Änderung des Weiterbildungsgesetzes

Das Weiterbildungsgesetz vom 28. April 1994 (GVOBl. M-V S. 555), geändert durch das Gesetz vom 17. Juni 1995 (GVOBl. M-V S. 332), wird wie folgt geändert:

1. In § 5 Abs. 1 Satz1 werden das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ ersetzt und die Wörter „und kreisfreien Städte“ gestrichen.

2. In § 10 Abs. 1 Satz 1 werden das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ ersetzt und die Wörter „und kreisfreien Städte“ gestrichen. 55 3. § 16 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 1 Satz 2 wird das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ ersetzt und die Wörter „und kreisfreien Städte“ gestrichen.

b) In Absatz 2 Satz 1 wird das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ ersetzt und die Wörter „und kreisfreien Städte“ gestrichen.

Artikel 14 Änderung des Denkmalschutzgesetzes

Das Denkmalschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 6. Januar 1998 (GVOBl. M-V S. 12, 247) zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 22. November 2001 (GVOBl. M-V S. 438), wird wie folgt geändert:

1. § 1 Abs. 2 wird wie folgt geändert:

a) In Satz 1 wird das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ ersetzt.

b) In Satz 2 wird das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ ersetzt.

2. § 3 wird wie folgt geändert:

a) Der bisherige Wortlaut wird Absatz 1 und wie folgt neu gefasst: „(1) Denkmalschutzbehörden sind

1. das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

2. die Landräte und Oberbürgermeister der großen kreisangehörigen Städte als untere Denkmalschutzbehörden. Sofern nichts anderes bestimmt ist, sind die unteren Denkmalschutzbehörden für den Vollzug dieses Gesetzes zuständig. Sie arbeiten mit den am Denkmalschutz und der Denkmalpflege interessierten Verbänden, Bürgern und ehrenamtlichen Denkmalpflegern zusammen.“

b) Nach Absatz 1 wird folgender Absatz 2 angefügt: „(2) Auf Antrag kann die Landesregierung weitere kreisangehörige Städte als Denkmalschutzbehörden bestimmen, soweit die fachliche und wirtschaftliche Auf- gabenerfüllung gewährleistet ist.“

3. § 4 wird wie folgt geändert:

a) Absatz 1 wird wie folgt geändert:

aa) In Satz 2 werden das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ und das Wort „kreisfreien“ durch die Wörter „großen kreisangehörigen“ ersetzt sowie am Satzende der Punkt gestrichen und die Wörter „und üben die Fachaufsicht aus.“ angefügt.

bb) Satz 3 wird aufgehoben.

b) In Absatz 2 Nr. 1 wird das Wort „Systematische“ durch das Wort „Wissenschaftli- che“ ersetzt. 56

4. § 5 wird wie folgt geändert:

a) Absatz 1 wird wie folgt geändert:

aa) Nach Satz 2 wird folgender Satz 3 eingefügt: „Für Denkmale außerhalb des Gebietes eines Kreises werden die Denkmallisten vom fachlich zuständigen Landesamt geführt.“

bb) Die bisherigen Sätze 6 bis 9 werden aufgehoben.

b) Absatz 3 wird wie folgt geändert:

aa) In Satz 1 werden die Wörter „im Einvernehmen mit dem fachlich zuständigen Landesamt und“ gestrichen.

bb) Satz 2 wird aufgehoben.

5. In § 6 Abs. 2 wird das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ ersetzt.

6. § 7 wird wie folgt neu gefasst:

„§ 7 Genehmigungspflichtige Maßnahmen (1) Der Genehmigung der unteren Denkmalschutzbehörde bedarf, wer

1. Denkmale beseitigen, verändern, an einen anderen Ort verbringen oder die bishe- rige Nutzung ändern will,

2. in der Umgebung von Denkmalen Maßnahmen durchführen will, wenn hierdurch das Erscheinungsbild oder die Substanz des Denkmals erheblich beeinträchtigt wird. (2) Der Antrag auf Erteilung einer Genehmigung ist schriftlich mit den zur Beurteilung des Vorhabens erforderlichen Unterlagen bei einer unteren Denkmalschutzbehörde einzureichen. Im Einzelfall kann verlangt werden, dass der Genehmigungsantrag durch vorbereitende Untersuchungen, insbesondere durch eine denkmalpflegerische Zielstellung gemäß Absatz 3 Nr. 1, ergänzt wird. (3) Die Genehmigung ist zu erteilen,

1. bei Übereinstimmung der in Aussicht genommenen Maßnahmen mit einer von dem fachlich zuständigen Landesamt bestätigten, von dem Eigentümer oder Auf- traggeber zu erstellenden denkmalpflegerischen Zielstellung der an dem Denkmal zu ergreifenden Maßnahmen und wenn sonstige Gründe des Denkmalschutzes oder der Denkmalpflege nicht entgegenstehen,

2. wenn ein überwiegendes öffentliches Interesse die Maßnahme verlangt. (4) Im Übrigen kann die Genehmigung versagt werden, wenn und soweit gewichtige Gründe des Denkmalschutzes für die unveränderte Beibehaltung des bisherigen Zu- standes sprechen. (5) Die Genehmigung kann mit Nebenbestimmungen erteilt werden, soweit dies zum Schutz des Denkmals erforderlich ist. Bei der Entscheidung sind die berechtigten Be- lange des Verpflichteten zu berücksichtigen. (6) Erfordert die genehmigungspflichtige Maßnahme nach anderen gesetzlichen Be- stimmungen eine Planfeststellung, Genehmigung, Erlaubnis, Bewilligung, Zulassung 57 oder Zustimmung, so ersetzt diese Entscheidung die Genehmigung nach Absatz 1. Die dafür zuständigen Behörden haben die Belange der Denkmalpflege und des Denkmalschutzes entsprechend diesem Gesetz zu berücksichtigen. Die nach Satz 1 und 2 zuständigen Behörden haben vor Erteilung einer Genehmigung das Einver- nehmen mit dem fachlich zuständigen Landesamt herzustellen. Kann das Einver- nehmen nicht binnen vier Wochen hergestellt werden, so entscheidet die zuständige oberste Landesbehörde innerhalb von vier Wochen abschließend.“

7. In § 11 Abs. 3 Satz 3 werden die Wörter „im Benehmen mit dem zuständigen Lan- desamt“ gestrichen.

8. In § 12 werden die Wörter „der obersten Denkmalschutzbehörde“ durch die Wörter „des fachlich zuständigen Landesamtes“ ersetzt.

9. In § 14 Abs. 1 Satz 1 werden die Wörter „oder das Landesamt für Bodendenkmal- pflege“ gestrichen.

10. § 17 Abs. 3 wird wie folgt neu gefasst:

„(3) Im Übrigen finden die Vorschriften des Sicherheits- und Ordnungsgesetzes An- wendung.“

11. § 21 Abs. 1 wird wie folgt neu gefasst:

„(1) Eine Enteignung von Denkmalen ist nach diesem Gesetz zulässig, wenn allein dadurch

1. ein Denkmal in seinem Bestand, seiner Eigenart oder seinem Erscheinungsbild erhalten werden kann,

2. ein Denkmal der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden kann, sofern hieran ein öffentliches Interesse besteht, oder

3. in einem Grabungsschutzgebiet planmäßige Nachforschungen betrieben werden können.“

12. In § 24 Satz 1 werden das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ ersetzt und die Wörter „, die kreisfreien Städte“ gestrichen.

13. § 25 wird wie folgt neu gefasst:

„§ 25 Bescheinigung für steuerliche Zwecke Die Kreise sind für die Erteilung von Bescheinigungen über Denkmale für steuerliche Zwecke zuständig.“

14. In § 26 Abs. 2 Satz 2 wird die Angabe „§ 7 Abs. 1 Buchstabe a“ durch die Angabe „§ 7 Abs. 1 Nr. 1“ ersetzt.

15. In § 27 werden die Wörter „Die Kultusministerin“ durch die Wörter „Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur“ ersetzt. 58 Artikel 15 Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Achten Buches des Sozialgesetzbuches

Das Gesetz zur Ausführung des Achten Buches des Sozialgesetzbuches - Kinder- und Ju- gendhilfe - vom 23. Februar 1993 (GVOBl. M-V S. 158) wird wie folgt geändert.

1. § 1 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 1 werden das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ ersetzt und die Wörter „und kreisfreien Städte“ gestrichen.

b) Nach Absatz 1 wird folgender Absatz 2 eingefügt: “(2) Auf Antrag können große kreisangehörige Städte von der zuständigen obers- ten Landesbehörde durch Rechtsverordnung zu örtlichen Trägern der öffentlichen Jugendhilfe bestimmt werden, wenn ihre Leistungsfähigkeit zur Erfüllung der Auf- gaben gewährleistet ist.“

c) Der bisherige Absatz 2 wird Absatz 3.

2. In § 6 Abs. 1 Buchstabe a werden die Wörter „der Oberbürgermeister (Bürgermeis- ter)“ durch die Wörter „im Falle des § 1 Abs. 2 der Bürgermeister“ ersetzt.

3. In § 14 Abs. 1 werden die Wörter „die Kultusministerin“ durch die Wörter „das Sozial- ministerium“ ersetzt.

4. In § 25 werden die Wörter „Die Kultusministerin“ durch die Wörter „Das Sozialministe- rium“ ersetzt.

Artikel 16 Änderung des Sportfördergesetzes

Das Sportfördergesetz vom 9. September 2002 (GVOBl. M-V S. 574) wird wie folgt geändert:

1. In § 1 Abs. 1 Satz 3 werden die Wörter „Landkreise, kreisfreien Städte“ durch die Wörter „Kreise, großen kreisangehörigen Städte“ ersetzt.

2. § 2 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 2 werden die Wörter „Landkreise, kreisfreien Städte“ durch die Wörter „Kreise, großen kreisangehörigen Städte“ ersetzt.

b) In Absatz 3 Satz 1 werden die Wörter „Landkreise, kreisfreie Städte“ durch die Wörter „Kreise, große kreisangehörige Städte“ ersetzt.

3. In § 7 Abs. 2 Satz 2 werden die Wörter „Landkreise, kreisfreien Städte“ durch die Wörter „Kreise, großen kreisangehörigen Städte“ ersetzt.

4. In § 8 Abs. 1 werden die Wörter „Landkreise, kreisfreien Städte“ durch die Wörter „Kreise, großen kreisangehörigen Städte“ ersetzt. 59 Artikel 17 Änderung des Landesplanungsgesetzes

Das Landesplanungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. Mai 1998 (GVOBl. M-V S. 503, 613) wird wie folgt geändert:

1. Die Inhaltsübersicht wird wie folgt geändert:

a) Die Angabe zu § 6 wird wie folgt neu gefasst: „§ 6 Inhalt des Landesraumentwick- lungsprogramms“.

b) Die Angabe zu § 7 wird wie folgt neu gefasst: „§ 7 Aufstellung und Feststellung des Landesraumentwicklungsprogramms“.

c) Die Angabe zu § 8 wird wie folgt neu gefasst: „§ 8 Inhalt der regionalen Raum- entwicklungsprogramme“.

d) Die Angabe zu § 9 wird wie folgt neu gefasst: „§ 9 Aufstellung und Feststellung von regionalen Raumentwicklungsprogrammen“.

e) Die Angabe zu § 12 wird wie folgt neu gefasst: „§ 12 Regionen und Träger der Regionalplanung“.

f) Die Angabe zu § 13 wird wie folgt neu gefasst: „§ 13 (weggefallen)“

g) Die Angabe zu § 14 wird wie folgt neu gefasst: „§ 14 (weggefallen)“

2. In § 1 Abs. 1 Satz 2 wird das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ ersetzt.

3. In § 4 Abs. 1 werden das Wort „Landesraumordnungsprogramm“ durch das Wort „Landesraumentwicklungsprogramm“ und die Wörter „regionale Raumordnungspro- gramme“ durch die Wörter „regionale Raumentwicklungsprogramme“ ersetzt.

4. § 6 wird wie folgt geändert:

a) Die Paragraphenüberschrift wird wie folgt neu gefasst: „§ 6 Inhalt des Landesraumentwicklungsprogramms“

b) In Absatz 1 wird das Wort „Landesraumordnungsprogramm“ durch das Wort „Landesraumentwicklungsprogramm“ ersetzt.

c) In Absatz 2 wird das Wort „Landesraumordnungsprogramm“ durch das Wort „Landesraumentwicklungsprogramm“ ersetzt.

d) In Absatz 3 werden das Wort „Landesraumordnungsprogramm“ durch das Wort „Landesraumentwicklungsprogramm“ und die Wörter „regionalen Raumordnungs- programme“ durch die Wörter „regionalen Raumentwicklungsprogramme“ ersetzt.

e) In Absatz 4 wird das Wort „Landesraumordnungsprogramms“ durch das Wort „Landesraumentwicklungsprogramms“ ersetzt. 60

5. § 7 wird wie folgt geändert:

a) Die Paragraphenüberschrift wird wie folgt neu gefasst: „§ 7 Aufstellung und Feststellung des Landesraumentwicklungsprogramms“

b) Absatz 1 wird wie folgt geändert:

aa) In Satz 1 wird das Wort „Landesraumordnungsprogramm“ durch das Wort „Landesraumentwicklungsprogramm“ ersetzt.

bb) In Satz 2 werden das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ ersetzt und die Wörter „kreisfreien Städte sowie“ gestrichen.

cc) In Satz 3 wird das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise “ ersetzt.

c) Absatz 2 wird wie folgt geändert:

aa) In Satz 1 wird das Wort „Landesraumordnungsprogrammes“ durch das Wort „Landesraumentwicklungsprogramms“ ersetzt.

bb) In Satz 2 wird das Wort „Landesraumordnungsprogrammes“ durch das Wort „Landesraumentwicklungsprogramms“ ersetzt.

d) In Absatz 3 Satz1 wird das Wort „Landesraumordnungsprogramm“ durch das Wort „Landesraumentwicklungsprogramm“ ersetzt.

6. § 8 wird wie folgt geändert:

a) Die Paragraphenüberschrift wird wie folgt neu gefasst: “§ 8 Inhalt der regionalen Raumentwicklungsprogramme“

b) Absatz 1 wird wie folgt neu gefasst: „(1) Die regionalen Raumentwicklungsprogramme sind aus dem Landesraument- wicklungsprogramm zu entwickeln.“

c) In Absatz 2 werden die Wörter „regionalen Raumordnungsprogrammen“ durch die Wörter „regionalen Raumentwicklungsprogrammen“ ersetzt.

d) In Absatz 3 werden die Wörter „regionalen Raumordnungsprogramme“ durch die Wörter „regionalen Raumentwicklungsprogramme“ ersetzt.

7. § 9 wird wie folgt geändert:

a) Die Paragraphenüberschrift wird wie folgt neu gefasst: „§ 9 Aufstellung und Feststellung der regionalen Raumentwicklungsprogramme“

b) Absatz 1 wird wie folgt neu gefasst: „(1) Die Aufstellung und Fortschreibung regionaler Raumentwicklungsprogramme obliegt den Trägern der Regionalplanung. Träger der Regionalplanung sind die Kreise.“ 61 c) Absatz 2 wird wie folgt neu gefasst: „(2) Bei der Aufstellung und Feststellung von regionalen Raumentwicklungspro- grammen sind die Landesbelange des öffentlichen Wohls zu beachten. Die obers- te Landesplanungsbehörde kann Richtlinien zur Ausarbeitung von regionalen Raumentwicklungsprogrammen erlassen.“

d) Absatz 3 wird wie folgt neu gefasst: „(3) Bei der Erarbeitung der regionalen Raumentwicklungsprogramme sind zu beteiligen: 1. die Gemeinden und Kreise, 2. die anderen Planungsträger, soweit sie berührt sein können.

e) Absatz 4 wird wie folgt neu gefasst: „(4) Die Träger der Regionalplanung beschließen über die regionalen Raumentwicklungsprogramme sowie über deren Änderungen.“

f) In Absatz 5 werden die Wörter „regionalen Raumordnungsprogramme“ durch die Wörter „regionalen Raumentwicklungsprogramme“ ersetzt.

8. § 10 wird wie folgt neu gefasst:

„§ 10 Landesplanungsbehörden Den Landesplanungsbehörden obliegen die Aufgaben nach § 1. Untere Landespla- nungsbehörden sind die Landräte. Oberste Landesplanungsbehörde ist das für Raumordnung und Landesplanung zuständige Ministerium. Die Fachaufsicht über die unteren Landesplanungsbehörden übt die oberste Landesplanungsbehörde aus. Die oberste Landesplanungsbehörde wird ermächtigt, ihre eigene oder die Zuständigkeit der ihr nachgeordneten Behörden für Aufgaben der Raumordnung und Landespla- nung durch Rechtsverordnung zu bestimmen.“

9. § 11 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 1 Satz 2 wird das Wort „Landesraumordnungsprogrammes“ durch das Wort „Landesraumentwicklungsprogramms“ ersetzt.

b) In Absatz 3 wir der Buchstabe m) wie folgt neu gefasst: „m) je ein Vertreter der Kreise.“

10. § 12 wird wie folgt geändert:

a) Die Paragraphenüberschrift wird wie folgt neu gefasst: „§ 12 Regionen und Träger der Regionalplanung“

b) Absatz 1 wird wie folgt neu gefasst: „(1) Die Kreise Mecklenburgische Seenplatte, Mittleres Mecklenburg-Rostock, , Nordvorpommern-Rügen, Südvorpommern und Westmecklenburg bilden jeweils eine Planungsregion.“

c) Absatz 2 wird aufgehoben.

d) Der bisherige Absatz 3 wird Absatz 2 und wie folgt neu gefasst: 62 „(2) Die Träger der Regionalplanung unterliegen der Rechtsaufsicht. Darüber hin- aus sind die Vorgaben des § 9 Abs. 2 und 5 zu beachten. Die Rechtsaufsicht nimmt die oberste Landesplanungsbehörde im Einvernehmen mit dem Innenminis- terium wahr.“

e) Der bisherige Absatz 4 wird Absatz 3 und in Satz 1 werden die Wörter „regionalen Planungsverbände“ durch die Wörter „Träger der Regionalplanung“ ersetzt.

f) Absatz 5 wird aufgehoben.

g) Der bisherige Absatz 6 wird Absatz 4 und wie folgt neu gefasst: „(4) Die Träger der Regionalplanung können einen Planungsbeirat berufen, der sie durch Gutachten und Empfehlungen unterstützt.“

11. § 13 wird aufgehoben.

12. § 14 wird aufgehoben.

13. § 19 wird wie folgt gefasst:

„§ 19 Raumordnungskataster (1) Die unteren Landesplanungsbehörden führen ein Raumordnungskataster.

(2) Zur Gewährleistung eines landesweit einheitlich geführten Raumordnungskatas- ters kann die oberste Landesplanungsbehörde durch Rechtsverordnung insbe- sondere festlegen

1. Zweck, Inhalt, Art, Umfang und Darstellungen des Raumordnungskatasters,

2. Weitergabe von Daten,

3. Nutzer und Nutzereinschränkungen,

4. zu verwendende Daten und Karten,

5. einzusetzende Hard- und Software sowie im Detail damit verbundene Regelun- gen, insbesondere Netzwerkzugriffe, Aktualisierungen von Programmversionen und -umstellungen.“

Artikel 18 Änderung des Finanzausgleichsgesetzes

Das Finanzausgleichsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. April 2004 (GVOBl. M-V S. 158), geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom... (GVOBl. M-V S. ..), wird wie folgt geändert:

1. § 2a wird wie folgt geändert:

a) In der Paragraphenüberschrift werden die Wörter "Ausgleichsleistungen in" gestri- chen.

b) Die Absätze 3 bis 6 werden aufgehoben. 63

2. Nach § 2a werden folgende §§ 2b und 2c eingefügt:

"§ 2b Ausgleichsleistungen für vom 20. April 2000 bis zum 20. März 2002 übertragene Aufgaben (1) Für Aufgaben, die den Kommunen in der Zeit vom 20. April 2000 bis zum 20. März 2002 übertragen worden sind, erhalten Gemeinden, Ämter und Kreise Aus- gleichsleistungen in Höhe von jährlich 1 900 000 Euro nach Maßgabe der folgenden Absätze. Mit den Ausgleichsleistungen nach Satz 1 sind auch Aufgabenübertragun- gen abgegolten, welche auf einem Gesetz beruhen, dessen Entwurf bis zum 31. Ja- nuar 2002 von der Landesregierung beschlossen und dem Landtag zugeleitet worden ist. (2) Von den nach Absatz 1 Satz 1 bereitgestellten Mitteln werden 216 000 Euro den Ämtern und amtsfreien Gemeinden im Verhältnis zu ihren Einwohnern gewährt. (3) Von den nach Absatz 1 Satz 1 bereitgestellten Mitteln werden 1 300 000 Euro den Kreisen gewährt. Sie erhalten die Zuweisung entsprechend § 8 Abs. 3 Satz 2. (4) Von den nach Absatz 1 Satz 1 bereitgestellten Mitteln werden 384 000 Euro den großen kreisangehörigen Städten gewährt. Sie erhalten die Zuweisungen im Verhält- nis der notwendigen Anzahl der Mitarbeiter zur Einwohnerzahl. Zum Ausgleich eines im Verhältnis zur Einwohnerzahl höheren Bedarfs erhalten 1. die Stadt Neubrandenburg 1 843 Euro, 2. die Hansestadt Stralsund 4 608 Euro, 3. die Hansestadt Greifswald 6 758 Euro, 4. die Hansestadt Wismar 9 216 Euro. Die verbleibenden Mittel werden anteilig nach den Einwohnerzahlen gewährt.

§ 2c

Ausgleichsleistungen für die mit dem Funktional- und Kreisstrukturreformge- setz übertragenen Aufgaben (1) Für die Aufgaben, die den Kommunen mit dem Funktional- und Kreisstrukturre- formgesetz vom (GVOBl. M-V S. ) im Wege der Funktionalreform I über- tragen worden sind, erhalten Kreise, große kreisangehörige Städte, Ämter und amtsfreie Gemeinden ohne große kreisangehörige Städte in Anwendung des § 2a Ausgleichsleistungen in Höhe des in § 101 Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 5 des Funktional- und Kreisstrukturreformgesetzes genannten Betrages. (2) Die nach § 101 Abs. 5 Nr. 1 bis 3 des Funktional- und Kreisstrukturreformgeset- zes bereitgestellten Mitteln werden den Kreisen, den großen kreisangehörigen Städ- ten sowie den Ämtern und amtsfreien Gemeinden ohne die großen kreisangehörigen Städte jeweils im Verhältnis zu ihren Einwohnern gewährt. Die Auszahlung soll in entsprechender Anwendung der Vorschriften dieses Gesetzes erfolgen. 64

3. § 6 wird wie folgt geändert:

a) Absatz 1 wird wie folgt geändert:

aa) In Nummer 6 wird die Angabe „189 177 996 Euro“ durch die Angabe „190 177 996 Euro“ ersetzt.

bb) In Nummer 10 wird die Angabe „50 617 896 Euro“ durch die Angabe „49 617 896 Euro“ ersetzt.

b) Absatz 2 Satz 1 wird wie folgt geändert:

aa) In Nummer 1 werden nach dem Wort „Gemeinden" die Wörter „mit Ausnahme der großen kreisangehörigen Städte" eingefügt.

bb) In Nummer 2 wird das Wort „kreisfreien" durch die Wörter „großen kreisangehörigen" ersetzt.

4. § 7 wird wie folgt geändert:

a) Absatz 1 Satz 2 wird wie folgt neu gefasst: "Die Berechnung der Schlüsselzuweisungen erfolgt für große kreisangehörige Städte und andere kreisangehörige Gemeinden getrennt."

b) Absatz 2 wird wie folgt neu gefasst: "(2) Die Höhe der Schlüsselzuweisungen bemisst sich für jede große kreisangehö- rige Stadt und jede andere kreisangehörige Gemeinde im Verhältnis zu den ande- ren großen kreisangehörigen Städten und übrigen kreisangehörigen Gemeinden nach ihrer Steuerkraft (Steuerkraftmesszahl) und ihrem auf die Einwohner errech- neten Finanzbedarf (Ausgangsmesszahl)."

c) In Absatz 3 Satz 2 wird das Wort "kreisfreie" durch die Wörter "große kreisange- hörige" ersetzt.

d) Absatz 4 wird wie folgt geändert:

aa) In Satz 2 wird das Wort „kreisfreie" durch die Wörter „große kreisangehörige" und das Wort „kreisangehörige" durch die Wörter „die anderen kreisangehöri- gen" ersetzt.

bb) Satz 4 wird wie folgt neu gefasst: "Bei einem örtlichen Hebesatz von „Null" wird der landesdurchschnittliche ge- wogene Hebesatz der kreisangehörigen Gemeinden mit Ausnahme der gro- ßen kreisangehörigen Städte sowie der landesdurchschnittliche gewogene Messbetrag pro Einwohner der kreisangehörigen Gemeinden mit Ausnahme der großen kreisangehörigen Städte in Ansatz gebracht."

5. § 10d wird wie folgt geändert:

a) Absatz 1 wird wie folgt neu gefasst: "(1) Amtsfreie Gemeinden, Ämter und Kreise erhalten für die Erfüllung der Aufga- ben des übertragenen Wirkungskreises und für die bereits vor In-Kraft-Treten des Funktional- und Kreisstrukturreformgesetzes wahrgenommenen Aufgaben der un- teren staatlichen Verwaltungsbehörde Zuweisungen in Höhe der nach § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 6 bereitgestellten Mittel nach Maßgabe der folgenden Absätze." 65 b) Absatz 2 wird wie folgt geändert:

aa) Nach dem Wort „werden" werden die Wörter „mit Ausnahme der großen kreis- angehörigen Städte" eingefügt.

bb) Die Angabe „40 903 350 Euro“ wird durch die Angabe „43 903 350 Euro“ er- setzt.

c) In Absatz 3 wird die Angabe „69 024 404 Euro“ durch die Angabe „67 024 404 Eu- ro“ ersetzt.

d) In Absatz 4 wird das Wort „kreisfreien" durch die Wörter „großen kreisangehöri- gen" ersetzt.

6. § 10g wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 1 wird das Wort „kreisfreie" durch die Wörter „große kreisangehörige" ersetzt.

b) In Absatz 2 Satz 1 Buchstabe c wird das Wort „kreisfreien" durch die Wörter „gro- ßen kreisangehörigen" ersetzt.

7. § 10h Abs. 1 wird wie folgt geändert:

a) In Satz 2 wird das Wort „kreisfreien" durch die Wörter „großen kreisangehörigen" ersetzt.

b) Satz 3 wird wie folgt neu gefasst: „Die anderen kreisangehörigen Gemeinden erhalten 70 von Hundert der den Krei- sen bereitgestellten Mittel."

8. § 11 wird wie folgt geändert:

a) Nach Absatz 3 wird folgender Absatz 4 eingefügt: „(4) Kommen Einrichtungen oder Leistungen des Kreises einzelnen kreisangehöri- gen Gemeinden in besonders hohem oder besonders geringem Maße zugute, ist für diese Gemeinden eine nach dem Umfang näher zu bestimmende Mehr- oder Minderbelastung festzusetzen. Dabei soll die besondere Aufgabenbelastung gro- ßer kreisangehöriger Städte berücksichtigt werden. Absatz 2 gilt entsprechend."

b) Der bisherige Absatz 4 wird der Absatz 5.

9. In § 13 Abs. 1 Satz 2 wird das Wort „kreisfreien" durch die Wörter „großen kreisange- hörigen" ersetzt.

10. § 14 Abs. 2 Satz 1 wird wie folgt neu gefasst:

„Mit Ausnahme der großen kreisangehörigen Städte werden die Schlüsselzuweisun- gen der kreisangehörigen Gemeinden dem Kreis zugeleitet." 66

11. Nach § 14 wird folgender § 14a eingefügt:

"§ 14a Zuweisungen für pauschale Förderungen (1) Das Land gewährt den Kreisen und großen kreisangehörigen Städten zweckge- bundene pauschale Zuweisungen nach Maßgabe des Landeshaushalts für folgende Zwecke: 1. integrative Kindergärten und Sonderkindergärten, 2. Förderung von Freizeitmaßnahmen für psychisch Kranke, 3. Volkshochschulen, 4. Sportstätten sowie 5. Musikschulen. Diese Zuweisungen sind kein Bestandteil der nach § 5 Abs. 2 Satz 1 ermittelten Fi- nanzausgleichsleistungen. (2) Die nach Absatz 1 Nr. 1 bereit gestellten Mittel werden auf die Kreise nach ihrer Einwohnerzahl verteilt und von diesen nach Bedarf auch den Ämtern und amtsfreien Gemeinden zur Verfügung gestellt. (3) Die nach Absatz 1 Nr. 2 bereit gestellten Mittel werden dem Kommunalen Sozial- verband Mecklenburg-Vorpommern zur Verfügung gestellt. (4) Die nach Absatz 1 Nr. 3 bereit gestellten Mittel werden auf die Kreise nach ihrer Einwohnerzahl verteilt. (5) Die nach Absatz 1 Nr. 4 und 5 bereit gestellten Mittel werden auf die Kreise und großen kreisangehörigen Städte nach der Anzahl der Einwohner verteilt. Bei der Be- rechnung der Einwohner der Kreise zählen die großen kreisangehörigen Städte nicht mit.

12. § 15 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 1 Satz 1 wird das Wort „kreisfreien“ durch die Wörter „großen kreisan- gehörigen“ ersetzt.

b) Absatz 2 wird wie folgt geändert:

aa) In Satz 1 wird das Wort „kreisfreien“ durch die Wörter „großen kreisangehöri- gen“ ersetzt.

bb) In Satz 2 wird vor dem Wort „Gemeinden" das Wort „anderen" eingefügt.

c) In Absatz 3 wird das Wort „kreisfreien“ durch die Wörter „großen kreisangehöri- gen“ ersetzt. 67

Artikel 19 Änderung des Wassergesetzes des Landes Mecklenburg- Vorpommern

Das Wassergesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern vom 30. November 1992 (GVOBl. M-V S. 669), zuletzt geändert durch Artikel 16 des Gesetzes vom 17. Dezember 2003 (GVOBl. M-V 2004 S. 2), wird wie folgt geändert:

1. Die Inhaltsübersicht wird wie folgt geändert:

a) Die Angabe zu § 73 wird wie folgt neu gefasst: „§ 73 Bau- und Unterhaltungslast“

b) Die Angabe zu § 83 wird wie folgt neu gefasst: „§ 83 Grundsatz und Begriffsbestimmungen , Bau- und Unterhaltungslast“

c) Die Angaben zu den §§ 87 und 88 werden wie folgt neu gefasst: „§ 87 Nutzungsbestimmungen § 88 (weggefallen)“

d) Nach § 92 wird folgende Angabe zu § 92a eingefügt: „§ 92a Anwendung für kommunale Behörden“

e) Die Angaben zu den §§ 106 bis 108 werden wie folgt neu gefasst: „§ 106 Wasserbehörden, Aufgaben § 107 Zuständigkeiten § 108 (weggefallen)“

f) Die Angabe zu § 110 wird wie folgt neu gefasst: „§ 110 Fachbehörde, gewässerkundlicher Dienst“.

2. § 13 Abs. 3 wird aufgehoben.

3. § 16 wird wie folgt geändert:

a) Absatz 4 wird wie folgt neu gefasst:

“(4) Die oberste Wasserbehörde wird ermächtigt, im Einvernehmen mit dem Wirt- schaftsministerium, dem Finanzministerium und dem Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei die Höhe des Entgelts durch Rechtsverord- nung zu regeln.“

b) In Absatz 5 wird das Wort „Umweltministerin“ durch die Wörter „oberste Wasser- behörde“ ersetzt.

4. In § 17 Abs. 5 wird das Wort „Umweltministerin“ durch die Wörter „obersten Wasser- behörde“ ersetzt. 68 5. § 19 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 1 Satz 1 werden die Wörter „die Umweltministerin“ durch die Wörter „die untere Wasserbehörde“ ersetzt.

b) Dem Absatz 5 wird folgender Absatz 6 angefügt: „(6) Die Kosten für die Festsetzung von Wasserschutzgebieten, insbesondere für Gutachten und Sachverständige, trägt der Begünstigte.“

6. In § 20 Abs. 6 wird das Wort „Umweltministerin“ durch die Wörter „oberste Wasserbehörde“ ersetzt.

7. § 21 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 6 Satz 1 werden die Wörter „oder Verfügung“ durch die Wörter „Allge- meinverfügung oder“ ersetzt.

b) Absatz 7 wird wie folgt neu gefasst: „(7) Die Wasserbehörde kann das Befahren von nicht schiffbaren Gewässern mit motorgetriebenen Wasserfahrzeugen durch Allgemeinverfügung oder im Einzelfall zulassen und dabei Nutzungsvorschriften für das Befahren erlassen; §§ 4 und 6 des Wasserhaushaltsgesetzes gelten entsprechend. Die Zulassung ist widerruf- lich; sie kann befristet werden.“

8. In § 34 Abs. 4 werden die Wörter „der Sozialminister“ durch die Wörter „das Sozial- ministerium“ und das Wort „Umweltministerin“ durch die Wörter „oberste Wasserbe- hörde“ ersetzt.

9. In § 41 Abs. 2 wird das Wort „Umweltministerin“ durch die Wörter „oberste Wasser- behörde“ ersetzt.

10. § 42 wird wie folgt neu gefasst:

㤠42

Genehmigungspflicht für Einleitungen in öffentliche Abwasseranlagen

(Indirekteinleitungen)

(zu § 7a Abs. 4 WHG)

(1) Das Einleiten von Abwasser in öffentliche Abwasseranlagen (Indirekteinleitung) bedarf der Genehmigung, soweit in einer Rechtsverordnung nach § 7a des Wasser- haushaltsgesetzes Anforderungen an das Abwasser vor seiner Vermischung oder für den Ort des Anfalls festgelegt sind. Über die Genehmigung entscheidet die Wasser- behörde, welche die Einleiterlaubnis nach § 7 des Wasserhaushaltsgesetzes erteilt hat. Sie ist auch für die Überwachung der Indirekteinleitung zuständig. (2) Die Genehmigung ist widerruflich und kann befristet werden. In der Genehmigung sind die maßgeblichen Anforderungen nach dem Stand der Technik und die allge- meinen Anforderungen der Rechtsverordnung nach § 7a des Wasserhaushaltsgeset- zes und Überwachungsmaßnahmen festzulegen. Die §§ 4 bis 6 des Wasserhaus- haltsgesetzes gelten entsprechend. (3) Genehmigungspflichten und Anforderungen nach kommunalem Satzungsrecht bleiben unberührt. 69 (4) Die oberste Wasserbehörde wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung die Vor- aussetzungen zu bestimmen, unter denen eine Genehmigung als erteilt gilt. Sie kann durch Rechtsverordnung bestimmen, dass die in der Genehmigung nach Absatz 2 vorgeschriebenen Untersuchungen und Überwachungsmaßnahmen von staatlichen oder staatlich anerkannten Stellen durchzuführen sind. (5) Die oberste Wasserbehörde wird ermächtigt, die Zuständigkeit nach Absatz 1 dem Träger der Abwasserbeseitigungspflicht durch Rechtsverordnung zu übertragen. Die Aufgaben werden in diesem Fall zur Erfüllung nach Weisung wahrgenommen.“

11. In § 46 Abs. 2 wird das Wort „Umweltministerin“ durch die Wörter „oberste Wasser- behörde“ ersetzt.

12. § 48 wird wie folgt neu gefasst:

„§ 48 Gewässereinteilung (1) Die Gewässer mit Ausnahme des Grundwassers, der Heilquellen und des aus Quellen wild abfließenden Wassers werden eingeteilt in:

1. Gewässer erster Ordnung: die Bundeswasserstraßen, die Küstengewässer und die in der Anlage 1 ge- nannten Gewässer;

2. Gewässer zweiter Ordnung: alle anderen oberirdischen Gewässer. Das in der Anlage 1 zu diesem Gesetz enthaltene Verzeichnis der Gewässer oder Gewässerbereiche erster Ordnung kann durch Rechtsverordnung der obersten Wasserbehörde geändert werden. (2) Oberirdische Gewässer, die von einem natürlichen oberirdischen Gewässer abzweigen und sich wieder mit ihm vereinigen sowie Mündungsarme eines natür- lichen Gewässers, gehören zu der Ordnung, der das Hauptgewässer an der Ab- zweigstelle angehört.“

13. In § 62 Abs.4 wird das Wort „Umweltministerin“ durch die Wörter „obersten Wasser- behörde“ ersetzt.

14. § 68 wird wie folgt geändert:

a) Absatz 1 wird wie folgt gefasst: „(1) Der zum Wohl der Allgemeinheit erforderliche Ausbau ist eine öffentlich- rechtliche Verpflichtung; sie begründet keinen Rechtsanspruch Dritter gegen den Träger dieser Verpflichtung. Die Pflicht nach Satz 1 obliegt:

1. bei Gewässern erster Ordnung dem Land, soweit diese Pflicht nicht bereits dem Bund obliegt,

2. bei Gewässern zweiter Ordnung den Gemeinden.“

b) Absatz 4 wird aufgehoben.

c) Der bisherige Absatz 5 wird Absatz 4.

15. § 72 Abs. 5 wird aufgehoben. 70 16. § 73 wird wie folgt neu gefasst:

㤠73 Bau- und Unterhaltungslast Der Bau und die Unterhaltung von Hochwasserschutzanlagen, welche dem Inte- resse des Wohls der Allgemeinheit dienen, obliegen:

1. hinsichtlich des Schutzes im Zusammenhang bebauter Ortsteile im Sinne des § 34 des Baugesetzbuches und im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes nach § 30 des Baugesetzbuches dem Land (Landeshochwasserschutzanla- gen),

2. hinsichtlich aller übrigen Hochwasserschutzanlagen den für die Unterhaltung der Gewässer zweiter Ordnung gebildeten Unterhaltungsverbänden im jeweili- gen Verbandsgebiet. Bestehende Verpflichtungen anderer bleiben unberührt. Die Landeshochwasserschutzanlagen werden in dem in der Anlage 2 zu diesem Gesetz enthaltenen Verzeichnis aufgeführt. Es kann durch Rechtsverordnung der obersten Wasserbehörde geändert werden.“

17. § 74 Abs. 4 wird aufgehoben.

18. In § 78 Abs. 1 Satz 2 wird das Wort „Umweltministerin“ durch die Wörter „oberste Wasserbehörde“ ersetzt.

19. § 83 wird wie folgt neu gefasst:

㤠83

Grundsatz und Begriffsbestimmungen, Bau- und Unterhaltungslast

(1) Küstentypische Begriffe:

1. Strand ist der im Wirkungsbereich der Wellen liegende Küstenstreifen, der see- wärts durch die Mittelwasserlinie und landseitig durch den Dünen- oder Steilufer- fuß oder den Beginn der geschlossenen Pflanzendecke begrenzt wird.

2. Vorstrand ist der seewärts des Strandes gelegene Meeresbereich bis zu einer von Seegangswirkung unbeeinflussten Wassertiefe.

3. Vorland ist das Gebiet zwischen dem seewärtigen Fuß eines Deiches und der landseitigen Böschung einer Düne oder der Mittelwasserlinie.

4. Schutzdünen sind größtenteils aus Sandfraktionen bestehende Aufhäufungen o- berhalb des Strandes, die dem Sturmflutschutz dienen. Sofern sie durch künstli- che Aufschüttung entstanden sind, stellen sie technische Anlagen dar.

5. Steilufer sind oberhalb des Meeresstrandes oder der Mittelwasserlinie dem Wel- lenangriff ausgesetzte, steil ansteigende natürliche Geländestufen.

(2) Küstenschutz ist der Schutz von Menschen und Sachwerten vor Überflutung und Küstenrückgang durch den Bau, die Wiederherstellung und die Unterhaltung von Küstenschutzanlagen (Schutzdünen einschließlich der Sicherung, Erhaltung und Wiederherstellung des Strandes und Vorstrandes, Deichen und deren Vorland, Buhnen, Deckwerken, Ufermauern, Wellenbrechern und anderen baulichen Anla- gen). Der Küstenschutz ist eine öffentliche Aufgabe, wenn er dem Interesse des Wohls der Allgemeinheit dient. Sie begründet keinen Rechtsanspruch Dritter. 71 (3) Die Durchführung des Küstenschutzes als öffentliche Aufgabe nach Absatz 2 Satz 1 obliegt:

1. hinsichtlich des Schutzes der im Zusammenhang bebauten Ortsteile im Sinne des § 34 des Baugesetzbuches und im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes nach § 30 des Baugesetzbuches dem Land,

2. im Übrigen den Wasser- und Bodenverbänden. Die Kosten von Küstenschutzmaßnahmen für ein nach dem 30. November 1992 be- baubar gewordenes oder künftig bebaubar werdendes Gebiet im Sinne von Satz 1 Nummer 1 trägt die Gemeinde, sofern die Bebaubarkeit bisher nicht erforderliche Küstenschutzmaßnahmen begründet. Satz 2 gilt nicht, wenn sich das Land vor dem In-Kraft-Treten dieses Gesetzes zur Übernahme der Kosten verpflichtet hat. (4) Küstenschutzdeiche und Schutzdünen nach Absatz 3 Satz 1 Nr. 1 sind in der An- lage 3 zu diesem Gesetz aufgeführt. Die oberste Wasserbehörde kann das in dieser Anlage enthaltene Verzeichnis durch Rechtsverordnung ändern. Die Unterhaltung der Küstenschutzdeiche und Schutzdünen, die in Zukunft aus der Anlage 3 herausge- nommen werden, obliegt den Wasser- und Bodenverbänden. Dies gilt auch für die Küstenschutzdeiche und Schutzdünen, die vor dem ... () vom Land unterhalten wurden und nicht in der Anlage 3 enthalten sind. (5) Die oberste Wasserbehörde hat für die Küstenschutzanlagen nach Absatz 3 Satz 1 Nr. 1 die maßgebenden Bemessungskriterien festzulegen und im Amtsblatt für Mecklenburg-Vorpommern bekannt zu machen. (6) Küstenschutzdeiche und Schutzdünen nach Absatz 3 Satz 1 Nr. 2 sind nach An- hörung der Wasser- und Bodenverbände in einem öffentlich einsehbaren Bestands- verzeichnis bei der unteren Wasserbehörde zu führen. In das Verzeichnis sind die Schutzgüter und die Bemessungskriterien (Schutzzweck) für die einzelnen Anlagen aufzunehmen. Von einem Wasser- und Bodenverband unterhaltene Küstenschutz- deiche und Schutzdünen, deren weitere Unterhaltung nicht dem Wohl der Allgemein- heit dient, sind nach Anhörung des Wasser- und Bodenverbandes von der unteren Wasserbehörde öffentlich bekannt zu machen. Die Unterhaltungspflicht des Wasser- und Bodenverbandes endet drei Monate nach der Bekanntmachung. (7) Derjenige, dem Vorteile aus nicht mehr dem Wohl der Allgemeinheit dienenden Küstenschutzdeichen oder Schutzdünen erwachsen, kann diese selbst unterhalten. Die Unterhaltungsabsicht ist innerhalb der in Absatz 6 Satz 4 genannten Frist gegen- über der zuständigen Wasserbehörde anzuzeigen. Erfolgt keine Unterhaltungsanzei- ge, hat der Wasser- und Bodenverband den Küstenschutzdeich so zu beseitigen, dass er den bisherigen Schutzzweck nicht mehr erfüllt. In begründeten Ausnahmefäl- len kann davon abgesehen werden. Mit der Beseitigung sind die ursprünglichen was- serwirtschaftlichen Verhältnisse, soweit möglich und erforderlich, wiederherzustellen. Stellt der Berechtigte nach Satz 1 die Unterhaltung ein, so gelten für ihn die Sätze 4 und 5 entsprechend. Die Beendigung der Unterhaltung ist der Wasserbehörde unver- züglich anzuzeigen. Für Küstenschutzdeiche, deren Unterhaltungspflicht nach Ab- satz 4 auf einen Wasser- und Bodenverband übergegangen ist, obliegt die in den Sätzen 3 und 5 genannte Pflicht dem Land, sofern der Wasser- und Bodenverband innerhalb eines Jahres nach Übergang der Unterhaltungspflicht diese aufgibt und keine Unterhaltungsanzeige nach Satz 2 gestellt wird. (8) Dem Land steht ein Vorkaufsrecht an einem Grundstück an Küstengewässern in einer Entfernung bis zu 200 Metern landwärts von der Mittelwasserlinie, mindestens jedoch bis 50 Meter landwärts vom landseitigen Fußpunkt von Küstenschutzdeichen und Schutzdünen der Anlage 3 zu, wenn dieses Grundstück zwingend für eine erfor- derliche Maßnahme des öffentlichen Küstenschutzes benötigt wird. § 48 Abs. 3 bis 6 72 des Landesnaturschutzgesetzes gilt entsprechend. An die Stelle der obersten Natur- schutzbehörde tritt hier die oberste Wasserbehörde.“

20. In § 85 Abs. 3 wird Satz 2 gestrichen.

21. § 87 wird wie folgt neu gefasst:

㤠87 Nutzungsbestimmungen (1) Auf dem Strand ist es verboten:

1. Sand, Kies, Geröll oder Steine zu entnehmen,

2. Liegeplätze für Wasserfahrzeuge oder Netztrockenplätze einzurichten,

3. Abgrabungen, Abspülungen oder Bohrungen vorzunehmen.

4. mit Fahrzeugen aller Art zu fahren,

5. Gegenstände aller Art aufzustellen, zu lagern oder abzulagern, die geeignet sind, Küstenschutzanlagen im Sinne des § 83 Abs. 2 zu beschädigen oder deren Un- terhaltung zu beeinträchtigen. Satz 1 Nr. 1, 3 und 5 gelten auch für den Vorstrand. Satz 1 Nr. 1 findet für seewärtige Dünen entsprechend Anwendung. Darüber hinaus ist es verboten, auf seewärtigen Dünen schützenden Bewuchs wesentlich zu verändern, zu beseitigen oder zu be- schädigen. §§ 43 und 44 des Landesnaturschutzgesetzes bleiben unberührt. (2) Durch die Nutzung des Vorlandes dürfen die Belange des Küstenschutzes als öf- fentliche Aufgabe nicht beeinträchtigt werden. (3) Auf den durch Küstenschutzanlagen gesicherten Steilufern und innerhalb eines Bereiches von 50 Metern landwärts der Böschungsoberkante gilt Absatz 1 Nr. 1 und 3 entsprechend. Die wesentliche Veränderung, Beseitigung oder Beschädigung schützenden Bewuchses ist verboten. (4) Die Wasserbehörde kann von den Verboten der Absätze 1 bis 3 Ausnahmen zu- lassen, wenn die Belange des Küstenschutzes als öffentliche Aufgabe nicht beein- trächtigt werden. Darüber hinaus kann die Wasserbehörde die Verlegung von Leitun- gen in den Überwegen von Schutzdünen während der Badesaison zulassen, wenn dies mit den Belangen des Küstenschutzes vereinbar ist. (5) Die Gemeinden dürfen, als Aufgabe im eigenen Wirkungskreis, für einen zum Gemeindegebiet gehörenden Strand im Einvernehmen mit dem Unterhaltungspflichti- gen der Küstenschutzanlagen durch Satzung Ausnahmen von den Verboten des Ab- satzes 1 Satz 1 Nr. 2, 4 und 5 für den saisonalen Badebetrieb und die Fischerei zu- lassen. (6) Die Wasserbehörde kann über die Verbote nach den Absätzen 1 bis 3 und nach § 84 Abs. 6 [Hinweis: § 84 Abs. 6 wird mit Art. 3 des Bauordnungsneugestaltungsge- setz eingefügt] hinaus zur Wahrung der Belange des Küstenschutzes als öffentliche Aufgabe weitere Handlungen oder Unterlassungen, die geeignet sind, den Küsten- schutz als öffentliche Aufgabe zu gefährden, insbesondere die Nutzung und Benut- zung des Strandes, des Vorstrandes, der Schutzdünen, des Vorlandes und der sons- tigen Flächen und Anlagen, die dem öffentlichen Küstenschutz zu dienen bestimmt oder geeignet sind, durch Verfügung regeln, beschränken oder untersagen.“

22. § 88 wird aufgehoben. 73 23. Nach § 92 wird folgender § 92a neu eingefügt:

„§ 92a Anwendung für kommunale Behörden Die §§ 90 bis 92 finden für die Bürgermeister, Amtsvorsteher und Abwasserbeseiti- gungspflichtigen nach § 40 für die ihnen nach diesem Gesetz oder aufgrund dieses Gesetzes übertragenen Vollzugsaufgaben entsprechende Anwendung.“

24. § 93 Abs. 3 wird aufgehoben.

25. In § 96 Abs. 1 wird das Wort „Umweltministerin“ durch die Wörter „oberste Wasser- behörde“ ersetzt.

26. Die §§ 106 und 107 werden wie folgt gefasst:

„§ 106 Wasserbehörden, Aufgaben Die Durchführung des Wasserhaushaltsgesetzes, des Wasch- und Reinigungsmittel- gesetzes, des § 20 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei wasser- bezogenen Vorhaben, dieses Gesetzes und der aufgrund dieser Gesetze erlassenen Verordnungen ist Aufgabe der Wasserbehörden, soweit durch Rechtsvorschriften nicht etwas anderes bestimmt ist. Wasserbehörden sind:

1. das Umweltministerium als oberste Wasserbehörde,

2. das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie als obere Wasserbehörde, soweit ihm Vollzugsaufgaben übertragen sind

3. die Landräte als untere Wasserbehörden. Die Landräte nehmen die Aufgaben nach Satz 1 als Pflichtaufgabe zur Erfüllung nach Weisung wahr. Satz 3 gilt für die Bürgermeister und Amtsvorsteher entsprechend, soweit ihnen Vollzugsaufgaben nach diesem Gesetz oder aufgrund dieses Gesetzes übertragen wurden. § 107 Zuständigkeiten (1) Die Wahrnehmung der Aufgaben nach den im § 106 genannten Gesetzen und Rechtsverordnungen, obliegt der unteren Wasserbehörde, soweit durch Gesetz oder aufgrund eines Gesetzes nichts anderes bestimmt ist. Darüber hinaus sind die Land- räte als untere Wasserbehörde Bescheinigungsbehörde nach § 3 der Sachenrechts- Durchführungsverordnung vom 20. Dezember 1994 (BGBl. I S. 3900). (2) Die obere Wasserbehörde ist zuständig für:

1. Planfeststellungen oder -genehmigungen nach

a) § 31 Abs. 2 Satz 1 des Wasserhaushaltsgesetzes,

b) § 31 Abs. 2 Satz 2 des Wasserhaushaltsgesetzes

c) § 84 Abs. 1 [Hinweis: § 84 wird mit Art. 3 des Bauordnungsneugestaltungsgesetz eingefügt],

sofern das Land Träger des Vorhabens ist,

2. die Bauartzulassung nach § 19h Abs. 2 des Wasserhaushaltsgesetzes, 74 3. das Führen des Wasserbuches nach § 37 des Wasserhaushaltsgesetzes,

4. die wasserbehördlichen Aufgaben in den Küstengewässern,

5. Entscheidungen, Genehmigungen und Ausnahmezulassungen nach

a) § 74 Abs. 3 an Landeshochwasserschutzanlagen,

b) § 79 Abs. 3 und 4 und § 136 Abs. 2 von Verboten und Nutzungsbeschränkungen der fortgeltenden Hochwassergebiete und Deichschutzstreifen, sofern die Maß- nahmen Auswirkungen auf die Landeshochwasserschutzanlagen haben können,

c) §§ 84 Abs. 2 und 3, 87 Abs. 4 und 6, 89 Abs. 2 und 3 sowie 136 Abs. 2, sofern Belange des Küstenschutzes im Sinne des § 83 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 betroffen sind,

6. die Erstellung der Maßnahmenprogramme und Bewirtschaftungspläne für die Flussgebietseinheit „Warnow/ Peene“ und die Beiträge für die Aufstellung der Maßnahmenprogramme und Bewirtschaftungspläne der anderen Flussgebiets- einheiten in Mecklenburg-Vorpommern sowie die Koordinierung dieser mit den Stellen der übrigen an den Flussgebietseinheiten beteiligten Ländern und Staaten nach § 130a. Sie ist zugleich Anhörungsbehörde in den von der obersten Wasserbehörde durchzu- führenden förmlichen Verfahren. (3) Die Bürgermeister der amtsfreien Gemeinden und die Amtsvorsteher der Ämter sind für die Entgegennahme der Anzeige für den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen im Zusammenhang mit Haustankanlagen nach § 20 und für die Zulassung von Abweichungen von den Vorschriften bei wild abfließendem Wasser nach § 80 Abs. 5 zuständig. (4) Die oberste Wasserbehörde kann durch Rechtsverordnung die Zuständigkeiten für wasserbehördliche Aufgaben bestimmen, die sich aufgrund des Rechts der Euro- päischen Gemeinschaft oder zwischenstaatlicher Vereinbarungen von Bundesrecht und von Landesrecht ergeben, soweit diese wasserbehördlichen Aufgaben nach In- Kraft-Treten dieses Gesetzes begründet werden.“

27. § 108 wird aufgehoben.

28. In § 109 werden die Wörter „dem zuständigen Staatlichen Amt für Umwelt und Natur“ durch die Wörter „der zuständigen Wasserbehörde“ ersetzt.

29. § 110 wird wie folgt geändert:

a) In der Überschrift wird das Wort „Fachbehörden“ durch die Wörter „Fachbehörde, gewässerkundlicher Dienst“ ersetzt.

b) In Absatz 1 wird Satz 4 aufgehoben.

c) Absatz 2 wird wie folgt neu gefasst: „(2) Die Durchführung des gewässerkundlichen Mess- und Beobachtungsdienstes ob- liegt dem Land.“ 75

30. § 111 wird wie folgt geändert:

a) In Satz 1 wird das Wort „Umweltministerin“ durch die Wörter „oberste Wasserbe- hörde“ ersetzt und die Wörter „oder die Fachbehörde“ gestrichen.

b) In Satz 2 wird das Wort „Umweltministerin“ durch die Wörter „oberste Wasserbe- hörde“ ersetzt.

31. In § 112 wird das Wort „Umweltministerin“ durch die Wörter „oberste Wasserbehörde“ ersetzt.

32. § 113 Abs. 5 wird aufgehoben.

33. In § 118 Abs. 1 Satz 1 werden die Wörter „und das Landesamt für Umwelt, Natur- schutz und Geologie“ gestrichen.

34. § 130a1 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 2 werden jeweils die Wörter „das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie“ durch die Wörter „die obere Wasserbehörde“ ersetzt.

b) In Absatz 3 Satz 1 werden die Wörter „das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie“ durch die Wörter „die obere Wasserbehörde“ ersetzt.

35. In § 130b2 Abs. 3 Satz 2 werden die Wörter „vom Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie“ durch die Wörter „von der oberen Wasserbehörde“ ersetzt.

36. In § 130c3 Abs. 2 werden die Wörter „Das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie“ durch die Wörter „Die obere Wasserbehörde“ ersetzt.

37. § 131 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 1 wird das Wort „oberste“ durch das Wort „obere“ ersetzt.

b) In Absatz 2 wird der Satz 4 aufgehoben.

38. In § 132 Abs. 1 wird das Wort „Umweltministerin“ durch die Wörter „oberste Wasserbehörde“ ersetzt.

39. § 134 Abs. 3 wird wie folgt neu gefasst:

„(3) Zuständige Verwaltungsbehörde (§ 36 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes über Ord- nungswidrigkeiten) für die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach dem Wasserhaushaltsgesetz und diesem Gesetz sind die Landräte. Für Ordnungs- widrigkeiten, die innerhalb eines Küstengewässers begangen werden, ist die zustän- dige Verwaltungsbehörde nach Satz 1 die obere Wasserbehörde.“

1 Der § 130a wird mit dem Ersten Gesetz zur Änderung des Wassergesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern eingefügt. 2 Der § 130b wird mit dem Ersten Gesetz zur Änderung des Wassergesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern eingefügt. 3 Der § 130c wird mit dem Ersten Gesetz zur Änderung des Wassergesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern eingefügt. 76

40. Nach Anlage 2 wird folgende Anlage 3 eingefügt: Anlage 3 (zu § 83 Abs. 4 Satz 1) Verzeichnis der Küstenschutzanlagen

1. Landesschutzdeiche

Küstenkilometer* Nr. Deichbezeichnung Kenn-Nr. von bis Länge (km) 1 Boltenhagen/Redewisch LSDS NWM 1 F 22,340 F 23,475 1,135 2 Tarnewitzer Huk LSDS NWM 2 F 25,725 F 29,752 1,289 3 Dassow LSDB NWM 1 Dassower See/Stepenitz 0,556 4 Börgerende LSDS DBR 1 F 133,200 F 134,600 1,500 5 Stromgraben Graal-Müritz LSDS DBR 2 F 160,600 F 160,800 0,260 6 Rostock Hohe Düne LSDB HRO 1 F 148,800 landeinwärts 0,850 7 Dierhagen Wustrow LSDS NVP 1 F 169,900 F 176,500 6,540 8 LSDS NVP 2 F 181,300 F185,100 3,370 9 Prerow LSDS NVP 3 F 197,600 F 199,400 1,840 10 Prerow Sundische Wiese LSDS NVP 4 F 200,000 F 213,500 13,330 11 Sundische Wiese-Pramort LSDS NVP 5 F 213,500 F 218,500 5,330 12 Prerow-Krabbenort LSDB NVP 1 F 198,800 landeinwärts 3,845 F 204,300 F 251,000 13 Riegeldeich Zingst West LSDB NVP 2 Seeseite Boddenseite 2,350 F 207,400 F 246,800 14 Riegeldeich Zingst Ost LSDB NVP 3 Seeseite Boddenseite 1,175 15 Pramort-Zingst LSDB NVP 4 F 220,000 F 246,800 20,300 16 Zingst LSDB NVP 5 F 246,800 F 251,100 3,560 17 Althagen LSDB NVP 6 F 282,600 F 283,000 0,375 18 Fulge/Niehagen LSDB NVP 7 F 283,600 F 284,250 0,509 19 Dierhagen LSDB NVP 8 F 300,000 F 301,700 1,900 20 Langer Wall LSDB NVP 9 F 381,250 landeinwärts 1,070 21 Zuckerfabrik LSDB NVP 10 F 385,900 F 386,500 0,816 22 Dranske-Bug LSDS RÜG 1 R 7,100 R 7,900 0,954 23 Dranske-Bug LSDS RÜG 2 R 7,900 R 8,800 0,834 24 Glowe LSDS RÜG 3 R 43,38 R 43,980 0,543 R 100,300 R 124,750 25 Lobbe LSDB RÜG 1 Seeseite Boddenseite 1,308 26 Thiessow Süd-Ost LSDB RÜG 2 R 105,900 R 106,400 0,395 27 Thiessow LSDB RÜG 3 R 106,400 R 107,000 1,598 28 Middelhagen LSDB RÜG 4 R 125, 000 R 125,750 0,850 29 Kleinhagen LSDB RÜG 5 R 126,700 landeinwärts 0,185 30 Neu Reddevitz Ost LSDB RÜG 6 R 159,250 R 159,500 0,350 31 Neu Reddevitz West LSDB RÜG 7 R 161,800 R 162,200 0,400 32 Breege LSDB RÜG 8 R 489,500 R 489,900 0,620 33 Neuendorf LSDB RÜG 9 H 7,000 H 8,050 2,340 34 Kloster LSDB RÜG 10 H 35,800 H 38,800 2,160 35 Vitte LSDB RÜG 11 H 38,800 H 40,000 1,795 36 Riegeldeich Vitte Nord LSDB RÜG 12 H 38,800 landeinwärts 0,200 37 Koserow LSDS OVP 1 U 18,050 U 20,550 2,600 U 18,050 U 20,400 38 8 Riegeldeiche LSDS OVP 2 U 23,800 U 24,100 0,815 39 Kölpinsee LSDS OVP 3 U 23,600 U 24,200 0,618 40 Zeltplatz Ückeritz LSDS OVP 4 U 28,650 U 31,100 2,200 41 Kalkvitz LSDB OVP 1 F 477,500 F 478,300 0,800 42 Gristow Nord LSDB OVP 2 F 483,900 F 485,100 0,510 77 43 Gristow Süd LSDB OVP 3 F 485,100 F 485,500 0,715 44 Stubbenfelde LSDB OVP 4 U 182,850 U184,700 2,300 45 Koserow LSDB OVP 5 U 190,700 U 196,800 5,750 46 Neuendorf LSDB OVP 6 U 200,100 U 214,250 8,145 47 Krummin LSDB OVP 7 U 225,500 U 230,000 2,300 48 Karlshagen LSDB OVP 8 U 248,150 U 257,600 8,350 49 Kamminke LSDB OVP 9 U 75,300 U 75,600 0,300 50 Anklam West I LSDF OVP 1 Peene 0,300 51 Peenedamm LSDF OVP 2 Peene 1,250 52 Greifswald Wieck LSDB HGW 1 F 518, 250 F 518, 750 0,750 53 Ochsensteig LSDF HGW 1 am Ryck 0,450 54 Greifswald Riegeldeich LSDF HGW 2 Ryck 0,500 55 Rosentaldeich (nördl. Deich) LSDF HGW 3 Ryck 2,525 56 Südlicher Deich LSDF HGW 4 Ryck 2,780 57 Grambin LSDB UER 1 F 630,700 F 632,300 2,300 58 Deich Polder 13 LSDB UER 2 F 632,400 F 636,200 5,609 59 Vogelsang LSDB UER 3 F 644,000 F 645,900 1,510 60 Grambin LSDF UER 1 Zarow 1,850 61 Deich Polder 12 LSDF UER 2 Uecker 1,480 62 Deich Polder 7 LSDF UER 3 Uecker 2,726 63 Deich Eggesin LSDF UER 4 Uecker 0,150

2. Landesküstenschutzdünen

Nr. Küstenabschnitt KennNr. Küstenkilometer* Dünen Länge von bis (km) 1 Boltenhagen LKSD NWM 1 F 23,185 F 25,900 2,715 2 Schwarzer Busch LKSD NWM 2 P 7,600 P 8,530 0,930 3 Rerik LKSD DBR 1 F 111,000 F 112,200 1,200 4 Kühlungsborn LKSD DBR 2 F 122,500 F 125,100 2,600 5 Heiliger Damm – Börgerende (Geröllwall) LKSD DBR 3 F 130,300 F 134,780 4,480 6 Warnemünde LKSD HRO 1 F 144,550 F 147,080 2,530 7 Warnemünde Hohe Düne – Markgrafenheide LKSD HRO 2 F 148,570 F 153,450 4,880 8 Moorwiesen/Heiliger See LKSD HRO 3 F 153,450 F 156,490 3,040 9 Wiedort/Rostocker Heide LKSD HRO 4 F 158,100 F 159,400 1,300 10 Graal Müritz-Müritzer Hochmoor LKSD DBR 4 F 160,150 F 165,350 5,200 11 Neuhaus-Wustrow LKSD NVP 1 F 165,350 F 176,860 11,510 12 Ahrenshoop-Vordarß LKSD NVP 2 F 179,700 F 185,100 5,400 13 Prerow-Zingst Müggenburg LKSD NVP 3 F 197,300 F 212,500 15,200 14 Neuendorf LKSD RÜG 1 H 6,750 H 8,300 1,550 15 Vitte-Kloster LKSD RÜG 2 H 11,250 H 14,400 3,150 16 Dranske (Geröllwall) LKSD RÜG 3 R 6,850 R 9,450 2,600 17 Juliusruh LKSD RÜG 4 R 33,130 R 36,000 2,870 18 Glowe LKSD RÜG 5 R 42,500 R 43,380 0,880 19 Binz LKSD RÜG 6 R 80,000 R 82,600 2,600 20 Baabe–Göhren Nord LKSD RÜG 7 R 90,700 R 94,115 3,415 21 Göhren Süd-Lobbe LKSD RÜG 8 R 97,500 R 98,920 1,420 22 Lobbe-Thiessow LKSD RÜG 9 R 99,900 R 104,930 5,030 23 Peenemünde - Zinnowitz LKSD OVP 1 U 4,500 U 15,200 10,700 24 Zempin-Koserow LKSD OVP 2 U 17,200 U 20,800 3,600 78 25 Streckelsberg LKSD OVP 3 U 21,150 U 22,750 1,600 26 Kölpinsee LKSD OVP 4 U 23,450 U 24,400 0,950 27 Ückeritz LKSD OVP 5 U 27,900 U 31,500 3,600 28 Bansin-Ahlbeck LKSD OVP 6 U 33,750 U 40,100 6,350 29 Lubmin LKSD OVP 7 F 536,900 F 538,050 2,150

LKSD - Landesküstenschutzdüne LSD - Landesschutzdeich S - See B - F - Fluß Nullpunkt: *Kilometrierung: F - Festland Grenze zu Schleswig-Holstein - von W nach E fortlaufend P - Poel Südspitze Rustwerder - im Uhrzeigersinn R - Rügen Südende Bug - im Uhrzeigersinn H - Hiddensee Südende - im Uhrzeigersinn U - Usedom Nordende - im Uhrzeigersinn

41. Die bisherige Anlage 31 wird Anlage 4.

Artikel 20 Änderung des Ausführungsgesetzes zum Flurbereinigungsgesetz

§ 1 Abs.1 Satz 2 des Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes vom 17. Mai 1993 (GVOBl. M-V S. 509) wird wie folgt neu gefasst:

„Flurbereinigungsbehörden sind die Landräte.“

Artikel 21 Änderung des Landesnaturschutzgesetzes

Das Landesnaturschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Oktober 2002 (GVOBl. M-V 2003 S. 1), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 24. Juni 2004 (GVOBl. M-V S. 302), wird wie folgt geändert:

1. In der Inhaltsübersicht wird die Angabe zu § 56 wie folgt neu gefasst: „§ 56 Zuständigkeiten der Amtsvorsteher der Ämter und der Bürgermeister der amtsfreien Gemeinden“

2. § 13 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 2 Satz 2 wird das Wort „oberste“ durch das Wort „untere“ ersetzt.

b) In Absatz 3 werden die Wörter „, die Landschaftspläne sind auch der Fachbehör- de für Naturschutz“ gestrichen.

1 Die Anlage 3 wird mit dem Ersten Gesetz zur Änderung des Wassergesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern einge- fügt. 79 3. § 24 wird wie folgt geändert:

a) Absatz 3 wird wie folgt geändert:

aa) In Satz 1 wird das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ ersetzt.

bb) Satz 2 wird wie folgt neu gefasst: „Den Kreisen obliegt Schutz, Pflege und die einheitliche, nachhaltige Entwick- lung der Naturparke.“

cc) Satz 4 wird gestrichen.

b) In Absatz 4 werden die Wörter „Naturparkverwaltungen im Einvernehmen mit den“ gestrichen. Das Wort „Landkreisen“ wird durch das Wort „ Kreisen“ ersetzt.

4. In § 33 Abs. 1 werden die Wörter „den Fachbehörden für Naturschutz“ durch die Wör- ter „ der oberen Naturschutzbehörde“ ersetzt.

5. In § 34 Abs. 5 wird das Wort „jeweils“ gestrichen.

6. § 35 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 1 Satz 3 werden die Wörter „im Benehmen mit der oberen Naturschutz- behörde“ gestrichen.

b) In Absatz 2 wird das Wort „oberen“ durch das Wort „unteren“ ersetzt.

7. In § 36 Abs. 2 werden die Wörter „im Benehmen mit der oberen Naturschutzbehörde“ gestrichen.

8. § 42 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 1 Satz 1 werden die Wörter „der unteren Naturschutzbehörde“ durch die Wörter „des Amtsvorstehers oder des Bürgermeisters der amtsfreien Gemeinde“ ersetzt.

b) In Absatz 2 Satz 1 werden die Wörter „die Naturschutzbehörde“ durch die Wörter „der Amtsvorsteher oder der Bürgermeister der amtsfreien Gemeinde“ ersetzt.

9. § 44 wird wie folgt neu gefasst: „§ 44 Sondernutzung am Strand (1) Die Gemeinden haben das Recht, einen zum Gemeindegebiet oder, mit Zustim- mung der betroffenen Nachbargemeinde, zu deren Gebiet gehörenden Teil des Strandes für den Badebetrieb oder zu anderen Zwecken zu nutzen, soweit nicht ü- berwiegende Gründe des Naturschutzes und der Landschaftspflege, andere Belange des Gemeinwohls oder Rechtsvorschriften entgegenstehen. (2) Die Gemeinden regeln das Nähere durch Satzung. Dabei sind sie befugt, den nach § 43 Abs. 1 eingeräumten Gemeingebrauch einzuschränken und auch Dritten die Sondernutzung zu gestatten. Das Wandern entlang des Strandes darf nicht ge- hindert oder abgabepflichtig gemacht werden; im Übrigen ist ein angemessenes Ver- hältnis zwischen abgabepflichtigem und abgabefreiem Strand zu gewährleisten.“

10. In § 45 Abs. 3 Satz 1 werden die Wörter „untere Naturschutzbehörde kann“ durch die Wörter „Amtsvorsteher oder Bürgermeister der amtsfreien Gemeinden können“ er- setzt 80 11. § 52 wird wie folgt geändert:

a) Absatz 1 wird wie folgt geändert:

aa) In Nummer 4 werden die Wörter „und Oberbürgermeister der kreisfreien Städ- te“ durch die Wörter „und Bürgermeister der großen kreisangehörigen Städte“ ersetzt.

bb) Nummer 5 wird aufgehoben.

b) Absatz 2 wird wie folgt geändert:

aa) In Satz 1 werden die Wörter „Landkreise und kreisfreie Städte“ durch die Wör- ter „Kreise und große kreisangehörige Städte“ ersetzt und die Wörter „oder den Fachbehörden für Naturschutz“ gestrichen sowie vor den Wörtern „der Großschutzgebietsverwaltung“ das Komma durch das Wort „oder“ ersetzt.

bb) In Satz 2 werden die Wörter „Landkreise und kreisfreien Städte“ durch die Wörter „Kreise und großen kreisangehörigen Städte“ ersetzt.

c) Nach Absatz 2 wird folgender Absatz 3 eingefügt: „(3) Die Landräte sind als untere Naturschutzbehörden ferner zuständig für die Aufgaben der Vergabe und Zuwendung für die aus dem Europäischen Ausrich- tungs- und Garantiefonds mitfinanzierten Förderprogramme. Die damit verbunde- ne Verwendungskontrolle obliegt den Landräten als untere staatliche Verwal- tungsbehörden.“

d) Der bisherige Absatz 3 wird Absatz 4.

12. § 54 wird wie folgt geändert:

a) Der bisherige Wortlaut wird Absatz 1.

b) Nach Absatz 1 wird der folgende Absatz 2 angefügt: (2) Die obere Naturschutzbehörde ist ferner zuständig für

1. das Management einschließlich der Managementplanung in den Gebieten des Europäischen ökologischen Netzes „Natura 2000“,

2. die Entscheidung über Ausnahmen und Befreiungen in den festgesetzten oder einstweilig gesicherten Naturschutzgebieten sowie die naturschutzfachliche Betreuung dieser Gebiete,

3. Entscheidungen im Bereich der Küstengewässer oder sonstiger Flächen, so- weit sie nicht zum Gebiet eines Kreises gehören und nicht die Großschutzge- bietsverwaltung zuständig ist.

4. die Vergabe und Kontrolle der Verwendung von Fördermitteln und Zuwendun- gen des Landes, die für Zwecke des Naturschutzes und der Landschaftspflege zur Verfügung gestellt werden. 81

13. § 55 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 1 werden die Wörter „Fachbehörden für Naturschutz“ durch die Wörter „oberen Naturschutzbehörde gemäß § 54 Abs. 2“ ersetzt.

b) In Absatz 2 wird die Nummerbezeichnung „1“ gestrichen und nach dem Wort „die- se“ das Komma durch einen Punkt ersetzt. Die Nummer 2 wird aufgehoben.

14. § 56 wird wie folgt neu gefasst: „§ 56 Zuständigkeiten der Amtsvorsteher der Ämter und der Bürgermeister der amtsfreien Gemeinden (1) Die Amtsvorsteher der Ämter und die Bürgermeister der amtsfreien Gemeinden sind zuständig für:

1. die Erteilung von Genehmigungen zum Sperren von Flächen und Wegen in der freien Landschaft nach § 42 Abs. 1,

2. die Erteilung von Genehmigungen zum Aufstellen und Benutzen von Zelten und beweglichen Unterkünften außerhalb von Zelt- und Campingplätzen im Einzelfall nach § 45 Abs. 3. (2) Die Behörden nach Absatz 1 nehmen die Aufgaben nach Absatz 1 im übertrage- nen Wirkungskreis wahr.“

Artikel 22 Änderung des Landesjagdgesetzes

Das Landesjagdgesetz vom 22. März 2000 (GVOBl. M-V S. 126), geändert durch Artikel 32 des Gesetzes vom 22. November 2001 (GVOBl. M-V S. 438), wird wie folgt geändert:

1. In § 27 Abs. 1 Satz 1 werden das Wort „Landkreis“ durch das Wort „Kreis“ und die Wörter „kreisfreien Stadt“ durch die Wörter „großen kreisangehörigen Stadt“ ersetzt.

2. § 36 Abs. 2 wird wie folgt geändert:

a) In Satz 1 werden das Wort „Landkreis“ durch das Wort „Kreis“ und die Wörter „O- berbürgermeister der kreisfreien Städte“ durch die Wörter „Bürgermeister der gro- ßen kreisangehörigen Städte“ ersetzt.

b) In Satz 2 werden das Wort „Landkreisen“ durch das Wort „Kreisen“ und die Wörter „kreisfreien Städte“ durch die Wörter „großen kreisangehörigen Städte“ ersetzt. 82

Artikel 23 Änderung des Fischereigesetzes

Das Fischereigesetz vom 6. Dezember 1993 (GVOBl. M-V S. 982), geändert durch Artikel 34 des Gesetzes vom 22. November 2001 (GVOBl. M-V S. 438), wird wie folgt geändert:

1. § 27 wird wie folgt neu gefasst:

„§ 27 Befugnisse der oberen Fischereibehörde (1) Verletzt die Hegegemeinschaft die Pflichten, die ihr nach diesem Gesetz oblie- gen, so können die obere Fischereibehörde für die Küstengewässer und die untere Fischereibehörde für die Binnengewässer anstelle der Hegegemeinschaft die erfor- derlichen Maßnahmen veranlassen. Die Hegegemeinschaft ersetzt der veranlassen- den Behörde ihre notwendigen Aufwendungen. (2) Die obere Fischereibehörde kann jederzeit über die Angelegenheiten der Hege- gemeinschaft in Küstengewässern und die untere Fischereibehörde über Angelegen- heiten in Binnengewässern Auskünfte verlangen.“

2. § 28 wird wie folgt geändert:

a) Absatz 3 wird wie folgt geändert:

aa) in Satz 1 werden die Wörter „Ämter für Landwirtschaft“ durch das Wort „Krei- se“ ersetzt

bb) Satz 2 wird gestrichen

b) Absatz 4 wird wie folgt neu gefasst: „(4) Die Dienst- und Fachaufsicht über die obere und die Fachaufsicht über die un- tere Fischereibehörde obliegt dem Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei .“

Artikel 24 Änderung des Straßen- und Wegegesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Das Straßen- und Wegegesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern vom 13. Januar 1993 (GVOBl. M-V S. 42), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. August 2002 (GVOBl. M-V S. 531), wird wie folgt geändert:

1. § 5 Abs. 2 wird wie folgt geändert:

a) In Satz 1 werden die Wörter „oberste Landesstraßenbaubehörde setzt“ durch die Wörter „Kreise setzen“ ersetzt und die Wörter „ ,des Landkreises“ gestrichen.

b) In Satz 2 wird das Wort „kann“ durch das Wort „können“ ersetzt.

2. In § 7 Abs. 1 Satz 3 wird das Wort „Landkreis“ durch das Wort „Kreis“ ersetzt.

3. In § 10 Abs. 2 Satz 2 werden die Wörter „eines Landkreises oder einer kreisfreien Stadt“ durch die Wörter „oder eines Kreises“ ersetzt. 83 4. In § 12 Abs. 1 Buchstabe b werden das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ ersetzt und die Wörter „und die kreisfreien Städte“ gestrichen.

5. § 13 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 2 wird das Wort „Landkreisen“ durch das Wort „Kreisen“ ersetzt.

b) In Absatz 4 wird das Wort „Landkreises“ durch das Wort „Kreises“ ersetzt.

6. In § 52 Abs. 1 wird das Wort „Landkreisen“ durch das Wort „Kreisen“ ersetzt und die Wörter „kreisfreien Städten,“ gestrichen.

7. In § 54 Abs. 1 Satz 1 werden jeweils das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ ersetzt.

8. In § 55 werden das Wort „Landkreis“ durch das Wort „Kreis“ ersetzt und der Satzteil „;soweit die Straße im Gebiet einer kreisfreien Stadt liegt, ist Straßenaufsichtsbehör- de der Oberbürgermeister (Bürgermeister).“ gestrichen.

9. In § 57 Abs. 4 wird das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ ersetzt und die Wörter „und die Oberbürgermeister (Bürgermeister) der kreisfreien Städte“ gestri- chen.

Artikel 25 Änderung des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr in Mecklenburg-Vorpommern

Das Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr in Mecklenburg-Vorpommern vom 15. November 1995 (GVOBl. M-V S. 550) wird wie folgt geändert:

1. § 3 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 3 wird das Wort „Landkreise“ durch das Wort „ Kreise“ ersetzt und die Wörter „und kreisfreien Städte“ werden gestrichen.

b) In Absatz 5 werden die Wörter „oder Oberbürgermeister (Bürgermeister) der kreisfreien Städte“ gestrichen. 2. In § 5 Abs. 1 Satz 1 werden das Wort „Landkreises“ durch das Wort „ Kreises“ ersetzt und die Wörter „oder einer kreisfreien Stadt“ gestrichen.

Artikel 26 Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch

Das Gesetz zur Ausführung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch vom (GVOBl. M-V S.) wird nach Verkündung des Gesetzes eingefügt] wird wie folgt geändert:

1. § 1 Satz 1 werden das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ und das Wort „kreisfreien“ durch die Wörter „große kreisangehörige“ ersetzt. 84 2. § 5 wird wie folgt geändert:

a) In der Überschrift wird das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ ersetzt.

b) Absatz 1 wird wie folgt geändert:

aa) In Satz 1 werden das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ und das Wort „Landkreisen“ durch das Wort „Kreisen“ ersetzt.

bb) In Satz 2 wird das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ ersetzt.

c) In Absatz 2 werden das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ und das Wort „Landkreises“ durch das Wort „Kreises“ ersetzt.

3. § 14wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 1 werden das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ und die Wörter „kreisfreien Städte“ durch die Wörter „großen kreisangehörigen Städte“ ersetzt.

b) In Absatz 2 werden das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ und die Wörter „kreisfreien Städte“ durch die Wörter „großen kreisangehörigen Städte“ ersetzt.

c) In Absatz 3 werden das Wort „Landkreise“ durch das Wort „Kreise“ und die Wörter „kreisfreien Städte“ durch die Wörter „großen kreisangehörigen Städte“ ersetzt.

Artikel 27 In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten, Übergangsvorschriften

(1) Artikel 1 §§ 64 bis 68 und 70 bis 75, 82, 83, 85 Abs. 3 und 4, §§ 88 bis 90 Abs. 2 und 3, §§ 92 bis 96, 100, 101 Abs. 7 und 8 und § 102 sowie Artikel 18 Nr. 3 Buchstabe a und Nr. 5 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb treten frühestens am 1. Januar 2006, spätestens jedoch am Tage nach der Verkündung in Kraft.

(2) Artikel 1 § 69 und Artikel 19 Nr. 2, 7, 12, 14 bis 17 und 19 bis 23 und 40 sowie 41 tritt am ersten Tag des sechsten auf die Verkündung folgenden Kalendermonats in Kraft.

(3) Gleichzeitig treten mit In-Kraft-Treten von Artikel 19 Nr. 10 die Indirekteinleiterverordnung vom 9. Juli 1993 (GVOBl. M-V S. 783), geändert durch Verordnung vom 18. Oktober 1999 (GVOBl. M-V S. 601), außer Kraft. Für die auf Grundlage der Indirekteinleiterverordnung genehmigten Indirekteinleitungen finden die Bestimmungen der Indirekteinleiterverordnung bis zur Änderung oder Aufhebung der Indirekteinleitergenehmigung weiterhin Anwendung. Die zuständigen Behörden sollen innerhalb von fünf Jahren nach Außer-Kraft-Treten der Indirekteinleiterverordnung die auf Grundlage der Indirekteinleiterverordnung erlassenen Genehmigungen den Vorschriften dieses Gesetzes anpassen.

(4) Artikel 1 §§ 1 bis 51 sowie Artikel 2 bis 26 treten, mit Ausnahme der Regelungen in Ab- satz 2 und 3, am 1. Oktober 2009 in Kraft.

(5) Im Übrigen tritt dieses Gesetz mit Ablauf des Tages vor den Neuwahlen für die Kreistage im Jahre 2009 in Kraft. 85

Begründung:

A. Allgemeines

I. Ausgangslage

Mecklenburg-Vorpommern ist ein noch junges Land der Bundesrepublik Deutschland. Als es im Zuge der Wiedervereinigung Deutschlands neu gebildet wurde, wurden die Verwaltungs- strukturen der Deutschen Demokratischen Republik übernommen, so wie sie sich seit der Verwaltungsneuordnung der DDR 1952 und durch spätere Änderungen darstellten. Die da- mals übernommenen Strukturen waren extrem kleinteilig und bestanden aus 31 Landkreisen sowie sechs Stadtkreisen (siehe Anlagen 1 und 2). Hatte Mecklenburg-Vorpommern noch 1989 1,946 Millionen Einwohner, so waren es schon 1990 nur noch 1,906 Millionen. In der Folgezeit ging die Einwohnerzahl kontinuierlich zurück. Heute (Stand 31.12.2003) leben 1,732 Mio. Menschen in Mecklenburg-Vorpommern (siehe Anlage 3 und 4). Da es sich erwies, dass die vorgefundenen kleinteiligen Strukturen nur unzureichend in der Lage waren, die gestiegenen Anforderungen, welche an die Kreise gerichtet waren, hinrei- chend effektiv und effizient zu bewältigen, wurde mit dem Landkreisneuordnungsgesetz vom 1. Juli 1993 (GVOBl. S. 631) versucht, dieser Umbruchsituation gerecht zu werden. Für die neuen Verwaltungsaufgaben sollten leistungsstarke Landkreise geschaffen werden, die zugleich Entwicklungsmotoren ihres Gebietes sein sollten. Seit In-Kraft-Treten des Land- kreisneuordnungsgesetz mit der Kommunalwahl am 12. Juni 1994 gibt es damit in Mecklen- burg-Vorpommern zwölf Landkreise und sechs kreisfreie Städte (siehe Anlagen 5 und 6). Die sechs kreisfreien Städte des Landes blieben von der Neuordnung der Landkreise unberührt. Sie gingen unverändert aus den Stadtkreisen der DDR hervor. Weder wurden diese Städte durch Eingemeindungen vergrößert, noch wurden einige von ihnen in die neuen Landkreise eingegliedert, wie dies ursprünglich zumindest für die Hansestadt Wismar beabsichtigt war. Der damalige Gesetzgeber versprach sich durch das Landkreisneuordnungsgesetz eine Steigerung der Verwaltungs-, Leistungs- und Planungskraft der Kreise als Bündelungsbe- hörden und Selbstverwaltungskörperschaften. Sie sollten kommunalpolitisch handlungsfähig gemacht werden. Indem die Kreissitze in Mittelzentren gelegt wurden, sollte der ländliche Raum entwickelt und im Land gleichwertige Lebensverhältnisse geschaffen werden. Um die Aufgabenverteilung den neuen Strukturen anzupassen, wurden mit dem Gesetz über die Funktionalreform vom 5. Mai 1994 (GVOBl. S. 566) Aufgaben des Landes den kommu- nalen Körperschaften übertragen und Aufgaben des übertragenen Wirkungskreises zwi- schen den Landkreisen, kreisfreien Städten, Ämtern und Gemeinden teilweise neu geordnet. Mit dem Gesetz über kostensenkende Strukturmaßnahmen vom 25. September 1997 (GVOBl. S. 502) wurden erneut einige Landesaufgaben neu geordnet.

86 Ein Reformwerk wie das Verwaltungsmodernisierungsgesetz, das gleichzeitig Aufgaben in erheblichem Umfang nicht nur des übertragenen Wirkungskreises auf die kommunale Ebene verlagert und Strukturänderungen vornimmt, hat es bisher nicht gegeben.

II. Entwicklungen – Probleme

Die Erwartungen des damaligen Gesetzgebers haben sich nur zum Teil erfüllt. Teilweise erwiesen sich die Prognosen als fehlerhaft, teilweise waren Entwicklungslinien damals noch gar nicht vorhersehbar oder in ihrem wirklichen Ausmaß nicht erkennbar. Dass die kreisfrei- en Städte mit ihren komplexen Stadt-Umland-Beziehungen von der Reform ausgenommen wurden, erwies sich rückblickend als ein Fehler. Seit 1994 gibt es etliche Veränderungen und Erkenntnisse, die zu einer Neubewertung der damaligen Reformentscheidung nötigen.

1.) Wandel der Bevölkerung Zu Beginn der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts war Mecklenburg-Vorpommern noch ein Land mit einer relativ jungen Bevölkerung und damit guten Entwicklungsaussichten. Die- ser Trend kehrte sich aber um. Diese Entwicklung war dem damaligen Gesetzgeber nicht bewusst. Heute stellt sich die Ausgangslage vollkommen anders dar, als noch vor zehn bis 15 Jahren. Die Bevölkerung des Landes nahm rapide ab und wird auch weiterhin ab- nehmen. Zudem verteilen sich die Menschen im Land neu. Einige Gegenden verlieren immer mehr Menschen, wenige gewinnen an Bevölkerung. Dies hat verschiedene Ursa- chen und verschiedene Auswirkungen.

a) Bevölkerungsprognose Als Anfang der 1990er Jahre die ersten Reformen in Mecklenburg-Vorpommern ge- plant und durchgeführt wurden, gab es keine Bevölkerungsprognose für das Land. Die Landesregierung räumte 1991 und auch 1993 auf zwei kleine Anfragen ein, dass es keine verlässlichen Prognosen über die Bevölkerungsentwicklung gab (siehe dazu die Antworten vom 25.2.1991, Drs. LT 1/181 und vom 26.10.1993, Drs. LT 1/3733). Die ganze Umbruchsituation war auch so neu und ungewohnt, dass es kaum möglich gewesen sein dürfte, die künftige Entwicklung der Bevölkerung richtig abzuschätzen. Dem Gesetzgeber des Landkreisneuordnungsgesetzes lag 1993 auch noch keine Be- völkerungsprognose vor. Im Landkreisneuordnungsgesetz wird auch keine generelle Aussage zur Bevölkerungsentwicklung getroffen. Die damals vorliegenden Gutachten Thiemes und Clausens zur Kreisgebietsreform gingen etwa für Schwerin und Greifs- wald sogar von einer Zunahme der Bevölkerung aus. Tatsächlich hat Schwerin zwi- schen 1990 und 2003 jedoch 29.753 und Greifswald 13.382 Menschen verloren. Ein- zig in den Landkreisen Bad Doberan, Ludwigslust und Nordwestmecklenburg wohn-

87 ten 2003 mehr Menschen als 1990 (Siehe Anlage 6 und 7). Zwar zeigt die Bevölke- rung bereits Anfang der 1990er Jahre eine rückläufige Tendenz aufgrund der Abwan- derung in den Westen. Es wurde aber allgemein gehofft, dass sich dieser Trend stop- pen ließ. Das war nicht der Fall. Die Erkenntnisse des damaligen Gesetzgebers wa- ren hinsichtlich der Bevölkerungsentwicklung deshalb unzureichend.

Da es aber keine verlässliche Prognose gab, wirkte sich dies auch auf andere Pla- nungsentscheidungen aus. So muss die Schulplanung sich an den Schülerzahlen ori- entieren, Raumplanungen oder die Entscheidung über Investitionen, alle hängen von Prognosen ab, die es anfangs nicht gab. Heute müssen deshalb etwa Schulstandorte, die noch in den 1990er Jahren ausgebaut wurden, wieder in Frage gestellt werden, weil es im durch die derzeitigen Strukturen begrenzten Einzugsgebiet der Schulen nicht mehr genügend Schüler gibt.

Seit 1995 gibt es eine Bevölkerungsprognose. Schon fünf Jahre später folgte 2000 die zweite und bereits nach weiteren drei Jahren 2003 die dritte. Die erste Landes- prognose zur Bevölkerungsentwicklung von 1995 geht von einer rückläufigen Bevöl- kerung aus, wobei die Rückgänge sich zunehmend vermindern. In der zweiten Bevöl- kerungsprognose von 2000 wird von einem fast linearen Bevölkerungsrückgang in der Größenordnung der Rückgänge der Jahre 1998 bis 2000 ausgegangen. Mittlerweile liegt die dritte Landesprognose aus dem Jahr 2003 vor. Auch in dieser Prognose wur- den die Erwartungen der letzten wieder nach unten korrigiert. Die Bevölkerung wird weiter abnehmen (siehe Anlagen 15 und 16). Sie nimmt mit einer Geschwindigkeit ab, mit der niemand gerechnet hat. Insbesondere die großen Städte und gering besiedel- ten Gebiete des flachen Landes haben schon viele Menschen verloren.

Der Gesetzgeber hat 1993 nicht mit einer solch dramatischen Entwicklung gerechnet, und er konnte es nach den damaligen Erkenntnissen auch nicht. Er konnte damit auch keine Strukturen schaffen, die einen solchen Bevölkerungsrückgang auffangen können. Der heutige Gesetzgeber kann auf einer fundierten Datenlage und entspre- chend anderen Erkenntnissen aufbauen. Eine wesentliche Erkenntnis ist, dass die Bevölkerung abnimmt und der Altersdurchschnitt in Mecklenburg-Vorpommern zu- nimmt. Eine Trendwende ist nicht erkennbar und wird aufgrund der demografischen Entwicklung zunehmend unwahrscheinlicher. Der Gesetzgeber ist deswegen ge- zwungen, zu reagieren und die Entscheidung des früheren Gesetzgebers anzupas- sen.

88 b) Abnahme der Bevölkerung Eine der Hauptursachen dafür, dass die Bevölkerung in Mecklenburg-Vorpommern zurück geht, ist, dass in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts sehr viele, vor allem aber sehr viele junge Menschen das Land verlassen haben und auch weiterhin ver- lassen. Die meisten sind in die alten Bundesländer gezogen, weil sie sich dort eine bessere Perspektive versprachen. Von der Abwanderung ist das gesamte Land, vor allem aber der mittlere und östliche Bereich betroffen. Lediglich im Westen des Lan- des mit den bisherigen Landkreisen Nordwestmecklenburg und Ludwigslust sowie im bisherigen Landkreis Bad Doberan wohnen mehr Menschen als 1990 (siehe Anla- gen 6 bis 9). Das liegt beim bisherigen Landkreis Bad Doberan an seiner Lage um die Hansestadt Rostock. Die bisherigen Landkreise Nordwestmecklenburg und Ludwigs- lust profitieren von ihrer Lage nahe bei der Freien und Hansestadt Hamburg, der Hansestadt Lübeck und dem „Speckgürtel“ um die Landeshauptstadt Schwerin (siehe Anlage 9 und 10).

Zur Abwanderung der Menschen kommt hinzu, dass die Umbruchsituation der politi- schen Wende viele Menschen verunsicherte. Die Geburtenrate brach von 1990 zu 1991 ein und halbierte sich fast. Sie steigt mittlerweile zwar wieder leicht an, erreicht aber nicht mehr das Niveau früherer Jahre. Ferner verließen verstärkt junge Frauen das Land. In den Jahren 1991 bis 2003 haben insgesamt 85.362 Menschen das Land mehr verlassen, als es Zuzüge gab. An diesem negativen Wanderungssaldo haben die Frauen einen Anteil von 2/3. Den weit überwiegenden Teil davon nehmen Frauen zwischen 18 und 30 Jahren ein. Das sind gerade die Frauen, die einerseits beruflich besonders flexibel sind. Andererseits sind das auch Frauen in der Altersgruppe, die die meisten Kinder zu Welt bringen. Der Wanderungsverlust gerade dieser Menschen ist eine der Ursachen, warum die Geburtenrate in Mecklenburg-Vorpommern weiter- hin niedrig bleibt. Zwar wird sich in Zukunft der Wanderungsverlust abschwächen. Die Sterbefälle hingegen bleiben relativ konstant und werden daher die geringen Gebur- ten weiterhin überwiegen (siehe Anlagen 8, 11 und 12). Eine Umkehr dieser Entwick- lung ist nicht in Sicht. c) Neue Verteilung der Bevölkerung Probleme bereitet aber nicht nur, dass Menschen das Land verlassen, sondern auch, dass sie sich im Land neue Lebensmittelpunkte suchen. Die Bevölkerung verteilt sich neu. Es fand und findet in Mecklenburg-Vorpommern eine Binnenwanderung statt. Diese bestätigt den Trend, der sich schon bei der Abwanderung abzeichnet. Vor allem die mittleren und östlichen Landesteile haben unter der Binnenwanderung zu leiden. Die Menschen zieht es in die westlichen Teile Mecklenburg-Vorpommerns und in den Bereich um die größeren Städte. Leidtragende sind das flache Land und die Städte.

89 Gerade die größeren Städte haben erhebliche Bevölkerungseinbußen zu verzeich- nen. Sie verloren im Vergleich zu 1990 im Durchschnitt 20 % ihrer Bevölkerung. Ein Teil dieser Menschen – oft gerade Familien mit Kindern – wanderte in das Umland der kreisfreien Städte ab. Die Hansestadt Rostock hat von 1990 bis 2002 fast 30.000 Menschen, die Landeshauptstadt Schwerin rund 22.000 Menschen an das Umland verloren. Insgesamt sind aus den kreisfreien Städten in diesem Zeitraum fast 80.000 Menschen in das Umland abgewandert (siehe Anlagen 3, 10, 13 und 14). Dieser Trend dürfte sich kaum mehr umkehren lassen. Zwar rechnete man auch schon An- fang der 1990er Jahre mit einer Abwanderung aus den Städten in das Umland, jedoch nicht in dem Ausmaß. Für Städte wie Schwerin und Greifswald wurde sogar mit einer Zunahme der Bevölkerung gerechnet.

Die heutige Entwicklung ist dem Landtag Mecklenburg-Vorpommerns bekannt. Seine Enquetekommission der dritten Legislaturperiode „Zukunftsfähige Gemeinden und Gemeindestrukturen in Mecklenburg-Vorpommern“ hat sich eingehend damit und mit den Konsequenzen für die Gemeindestrukturen auseinander gesetzt. Mit den Konse- quenzen für die Kreisstrukturen hat sich der Landtag jedoch noch nicht befasst (siehe Drs. LT M-V 3/2959 vom 3. Juni 2002, Seite 35 ff.). d) Konsequenzen der Bevölkerungsabnahme und der Binnenwanderung Die zurück gehende Bevölkerung wirkt sich unmittelbar auf die Situation des Landes, seiner Kreise, kreisfreien Städte sowie der Ämter und Gemeinden aus. Ist Mecklen- burg-Vorpommern im Ländervergleich schon das Bundesland mit der geringsten Ein- wohnerdichte (siehe Anlage 17), so wird diese Dichte weiter abnehmen. In bestimm- ten Gebieten werden immer weniger Menschen wohnen. Vor allem das flache Land wird teilweise sehr ausgedünnt. Darunter leiden vor allem die Mitte und der Osten des Landes. In bestimmten Gebieten der Landkreise Nordvorpommern, Demmin, Ostvor- pommern oder Uecker-Randow leben immer weniger Menschen, und ziehen die Menschen weg. Die Menschen zog es in der Vergangenheit eher zu den Städten. Das zeigt sich deutlich bei allen kreisfreien Städten (siehe Anlage 10). Die Entwicklung der Städte zeigt jedoch, dass dies die erheblichen Bevölkerungsrückgänge der Städte nicht aufhalten konnte. Es ist fraglich, ob sich diese Entwicklung noch umkehren lässt. Die Bevölkerung nimmt nicht nur ab, sie wird auch älter und stellt damit auch andere Anforderungen an eine Verwaltung. Außerdem wird es in gering besiedelten Gebie- ten, in denen immer weniger junge Menschen leben, für die Verwaltungen schwieriger werden, geeignetes Nachwuchspersonal zu gewinnen. Gleichwohl muss aber für alle Teile und alle Altersgruppen der Bevölkerung gewährleistet sein, dass die Menschen, unabhängig davon wo sie wohnen, einen gleichen und ausreichenden Zugang zu qualitativ gleichwertigen Verwaltungsleistungen haben. Die zurück gehende Bevölke-

90 rung stellt die staatliche und kommunale Verwaltung daher vor immense Schwierig- keiten, auf die in den heutigen Strukturen nicht ausreichend reagiert werden kann. Die Einnahmen aus Steuern und Abgaben hängen zu einem großen Teil von der Einwoh- nerzahl ab. Sind weniger Menschen da, bedeutet das, dass die Personen zurück ge- hen, welche kommunale und staatliche Einrichtungen, von der Bibliothek über den Öf- fentlichen Personennahverkehr bis zur Abfallentsorgung nutzen können. Da aber viele Leistungen gleichwohl erbracht werden müssen, steigen die Ausgaben pro Einwoh- ner. Damit laufen diese Einrichtungen Gefahr, immer teurer und damit unrentabler zu werden. Die Versuche des Landes und seiner Kommunen, ihre Haushalte zu konsoli- dieren, um endlich wieder größere Handlungs- und Gestaltungsspielräume zurück zu bekommen, werden dadurch wieder konterkariert. So gibt es heute etwa für den Ret- tungsdienst 16 Leitstellen. Da beim Betrieb einer Leitstelle bestimmte Personal- und Sachstandards eingehalten werden müssen, können in den gegenwärtigen Strukturen keine weiteren Einsparungen erzielt werden. Eine Lösung läge hier in einer verstärk- ten Zusammenarbeit. Bisher haben sich aber lediglich die Hansestadt Wismar und der Landkreis Nordwestmecklenburg sowie die Hansestadt Greifswald und der Landkreis Ostvorpommern zu einer gemeinsamen Leitstelle entschlossen. Die freiwillige Zu- sammenarbeit bei einzelnen Aufgaben löst aber einerseits nicht das Problem, dass insgesamt nicht nur bei einzelnen, sondern bei allen Aufgaben eine stärkere Konzent- ration notwendig wäre, um weitere Einsparungen zu erzielen. Andererseits hängt die Bereitschaft zur Zusammenarbeit immer von den jeweils handelnden Personen ab. Der Reformbedarf im Land lässt es aber nicht zu, zu warten, bis alle Aufgabenträger übereingekommen sind, zusammen zu arbeiten. Dass das selbst bei einzelnen Auf- gaben nicht möglich erscheint, zeigt sich daran, dass es immer noch 16 Leiststellen gibt.

Dies sind nur einige der Probleme, welche auf Mecklenburg-Vorpommern und seine Kommunen zukommen bzw. welche sich jetzt schon abzeichnen. Will das Land zu- kunftsfähig bleiben, muss es auf diese Herausforderungen reagieren und die Struktu- ren ändern.

91 2.) Finanzlage Mit einer zurückgehenden Bevölkerung nehmen auch die überwiegend einwohnerbezo- genen Einnahmen des Landes und seiner Kommunen ab. Der Fortschrittsbericht „Aufbau Ost 2004“ geht deswegen von jährlichen Steuerausfällen in Höhe von 30 Mio. Euro aus. Die Pro-Kopf-Steuerkraft des Landes Mecklenburg-Vorpommern auf der Landesebene (vor Umsatzsteuerverteilung) und der Gemeindeebene hat sich in den letzten Jahren kaum den westdeutschen Ländern angenähert. Die Steuerkraftunterschiede sind teilwei- se sogar wieder angestiegen.

Mit dem Rückgang der Bevölkerung gehen auch finanziellen Zuweisungen des Landes an die Kommunen zurück, die an die Einwohnerzahl gekoppelt sind. Im Rahmen des Gleichmäßigkeitsgrundsatzes des kommunalen Finanzausgleichs nach § 5 Abs. 1 des Finanzausgleichsgesetzes wirken sich die durch zurück gehende Einwohnerzahlen be- dingten Mindereinnahmen des Landes auch auf die Kommunen aus. Die zurück gehende Bevölkerung führt aber nicht gleichzeitig zu einem reduzierten Investitionsbedarf. Einer- seits besteht nach wie vor Nachholbedarf bei Investitionen, insbesondere im Bereich der Infrastruktur. Andererseits entstehen auch neue Bedarfe. So müssen etwa Schulstandor- te konzentriert werden, was teilweise Investitionen erforderlich machen kann, um zu lan- ge Schulwege zu vermeiden. Die Menschen werden aber nicht nur weniger, sie werden auch immer älter. Die Nachfrage nach altersgerechten Einrichtungen und Dienstleistun- gen wird steigen und damit auch der Investitionsbedarf hierfür.

a) Finanzlage des Landes und Ausblick auf die Entwicklung bis 2020 Der Haushalt von Mecklenburg-Vorpommern ist von einer strukturellen Schieflage ge- kennzeichnet, die wie folgt zusammengefasst wird:

• Mecklenburg-Vorpommern stehen als Folge des Solidarpakts I, der Zuweisungen aus den EU-Strukturfonds sowie der Zuschüsse im Rahmen der Gemeinschafts- aufgaben nach Art. 91a des Grundgesetzes etwa 2,0 Mrd. Euro oder 43 % mehr zur Verfügung als den westlichen Flächenländern.

• Trotz dieser guten Einnahmensituation übersteigt der Schuldenstand Mecklen- burg-Vorpommerns den Durchschnitt der westlichen Flächenländer um 2,1 Mrd. Euro oder 1.200 Euro pro Einwohner (Gesamtschuldenstand 9,5 Mrd. Euro). Dies ist durch strukturell höhere Ausgaben verursacht, die teilweise - wie bei den In- vestitionen - gewollt sind, teilweise aus zwangsläufigen Mehrausgaben infolge höherer Schülerzahlen, teilweise aber auch aus höheren konsumtiven Ausgaben sowohl bei Personal als auch bei den Sach- und Fachausgaben resultieren.

92 Im Einzelnen:

• Die Investitionsausgaben übersteigen diejenigen der westlichen Flächenländer um 1 Mrd. Euro bzw. um 214 %. Während in den alten Bundesländern 268 Euro pro Einwohner ausgegeben werden, sind dies in Mecklenburg-Vorpommern 840 Euro.

• Die Sach- und Fachausgaben Mecklenburg-Vorpommerns überschreiten die der alten Bundesländer um 1.170 Mio. Euro oder 58 %. Darin sind u.a. die sächlichen Verwaltungsausgaben, die in Mecklenburg-Vorpommern um 75 Mio. Euro oder 27 % höher ausfallen als bei den alten Bundesländern sowie der höhere Kommu- nale Finanzausgleich enthalten.

• Die Zinsausgaben liegen um 125 Mio. Euro oder 33 % über denen der alten Bun- desländer.

• Die Personalausgaben (einschließlich der Sonder- und Zusatzversorgung) über- treffen die der alten Bundesländer um 155 Mio. Euro oder 8 %, obwohl das Tarif- niveau erst 92,5 % der alten Länder erreicht hat.

Dies zeigt schlaglichtartig, dass trotz der seit Jahren anhaltenden Bemühungen die Haushaltsstruktur noch nicht in Ordnung ist. Mecklenburg-Vorpommern leistet sich zu hohe laufende Ausgaben, darunter

- zu hohe Personalausgaben,

- zu hohe sächliche Verwaltungsausgaben,

- zu hohe Ausgaben für Fördermaßnahmen aus Landesmitteln.

Die zu hohen Zinsausgaben sind dann nur die Folge zu hoher Nettokreditaufnahmen und zu geringer Finanzierungsbeiträge der laufenden Einnahmen zu den Investitions- ausgaben. Mit anderen Worten: Mecklenburg-Vorpommern hat zu hohe konsumtive Ausgaben, die in den nächsten Jahren zurückgeführt werden müssen. Der schlechte- re Saldo im laufenden Haushalt im Vergleich zu den westlichen Bundesländern ist insbesondere dadurch verursacht, dass die Personalbestände und daraus resultie- rend die Personalausgaben auf Landesebene wie auch auf kommunaler Ebene An- passungsdefizite gegenüber westdeutschen Flächenländern aufweisen. Ziel der Lan- desregierung ist die Anpassung der Stellenausstattung an die der westlichen Flächen- länder bis 2010. Bisher ist die Stellenzahl der Landesverwaltung bereits kontinuierlich reduziert worden. Seit 1991 wurden 14.800 Stellen abgebaut. Es zeigt sich aber, dass die bisherigen Schritte nicht ausreichen, um die Landesverwaltung in absehbarer Zeit an die Ausstattungsmaßstäbe in westlichen Flächenländern anzupassen und gleich-

93 zeitig die Qualität und Leistungsfähigkeit des Personals vor dem Hintergrund sich verändernder Bedingungen und Anforderungen zu erhalten und zu erhöhen.

Die Landesverwaltung verfügt Ende 2004 über rund 42.200 Stellen im engeren Sinne sowie weitere ca. 7.000 Stellen in Medizinischen Fakultäten / Universitätsklinika und rechtlich unselbständigen Einrichtungen. Im Jahr 2004 haben die westlichen Flächen- länder eine Stellenausstattung von 20,5 Stellen je 1.000 Einwohner, diese wird sich bis zum Jahre 2020 voraussichtlich auf 19 Stellen je 1.000 Einwohner verändern. Mecklenburg-Vorpommern liegt im Jahr 2004 bei einer Stellenausstattung von 24,7 je 1.000 Einwohner. Um eine Relation von 19 Stellen auf 1.000 Einwohner zu erreichen, muss Mecklenburg-Vorpommern – unter Berücksichtigung der Bevölkerungsentwick- lung – auf unter 30.000 Stellen zurück gehen. Das bedeutet, dass die Konsolidierung des Personalhaushalts auch im nächsten Jahrzehnt fortgeschrieben werden muss. Zur Umsetzung dieser Zielstellung wird zur Zeit ein Personalkonzept der Landesregie- rung erarbeitet. In diesem Prozess der Personalanpassung muss eine kontinuierliche Modernisierung der Verwaltung mit dem Ziel von Effizienzsteigerung höchste Priorität haben. Das bedeutet, dass

- die Strukturen des Regierungs- und Verwaltungsapparats auf Landes- aber auch auf kommunaler Ebene zu überprüfen sind,

- die Verlagerung von Aufgaben auf die kommunale Ebene oder Dritte überall dort stattfinden sollte, wo dies zu einer kostengünstigeren Aufgabenwahrnehmung führt,

- Degressionseffekte aufgrund sinkender Bevölkerungszahlen zeitnah eine entspre- chende Anpassung des öffentlichen Leistungsangebots nach sich ziehen,

- alle Möglichkeiten moderner Technik (e-Government) und moderner Organisati- onsprinzipien (Budgetierung, Kosten-Leistungsrechnung, Controlling) genutzt werden.

Auch die sonstigen laufenden Ausgaben werden weiterhin nach Einsparmöglichkeiten untersucht.

Als Folge zu hoher laufender Ausgaben ist Mecklenburg-Vorpommern zur Zeit nicht in der Lage, die zweckentsprechende Verwendung der Mittel aus dem Solidarpakt I in vollem Umfang nachzuweisen. Die Sonderbundesergänzungszuweisungen stehen nur für einigungsbedingte Sonderlasten, insbesondere für den Aufholprozess bei In- frastrukturinvestitionen und für den Ausgleich unterproportionaler kommunaler Steu- erkraft zur Verfügung. Mecklenburg-Vorpommern hat 2003 eine Nachweislücke von mehreren Hundert Millionen Euro. Das Defizit bei der Verwendung der Sonderbe-

94 darfsbundesergänzungszuweisungen muss schrittweise so schnell wie möglich redu- ziert werden, denn anderenfalls fehlen diese Mittel für den Abbau des Infrastruktur- rückstandes. Außerdem wäre Mecklenburg-Vorpommern ohne ein überzeugendes Konsolidierungskonzept einem ständigen politischen Druck durch den Bund und die anderen Bundesländer ausgesetzt.

Mecklenburg-Vorpommern verfügt durch den Solidarpakt II und höhere Bundes- und EU-Zuweisungen auch in den nächsten Jahren noch über eine deutlich höhere Fi- nanzausstattung als die westlichen Länder. Die Finanzausstattung wird aber ab Ende des Jahrzehnts schrittweise auf das Niveau der westlichen Länder abgesenkt (siehe Anlage 18 und 19). Dann hat das Land auch bei steigenden Steuereinnahmen jedes Jahr insgesamt weniger Einnahmen zur Verfügung. Das hat insbesondere zwei Grün- de:

• Einerseits werden die Einnahmen aus den Solidarpaktmitteln ab 2009 jährlich um rund 80 Mio. Euro zurück gehen (siehe Anlagen 18 und 19).

• Andererseits vermindert der anhaltende Bevölkerungsrückgang die Steuerein- nahmen um rund 30 Mio. Euro pro Jahr.

Das Land Mecklenburg-Vorpommern wird sich daher langfristig auf rückläufige Ein- nahmen einstellen müssen. Zielstellung des Landes ist außerdem, die Nettokreditauf- nahme bis zum Ende des Jahrzehnts auf Null zurück zu führen und ab diesem Zeit- punkt einen ausgeglichenen Haushalt zu erreichen.

Zugleich werden auch die Kommunen jedes Jahr in Folge des Gleichmäßigkeits- grundsatzes mit geringeren Mittel aus dem Kommunalen Finanzausgleich auskom- men müssen.

Bis zum Jahr 2020 müssen daher zwei Aufgaben gelöst werden:

• Die Anpassung der öffentlichen Infrastruktureinrichtungen an das Niveau zumin- dest der finanzschwächeren westdeutschen Flächenländer muss bis 2020 abge- schlossen sein. Zusätzliche Einnahmen hierfür werden nach diesem Zeitraum nicht mehr zur Verfügung stehen. Bis dahin muss eine insgesamt funktionsfähige und zukunftsträchtige öffentliche Infrastruktur aufgebaut worden sein, die die Grundlage für eine aus sich heraus entwicklungsfähige Privatwirtschaft bildet. Diese allein wird in der Lage sein, die notwendigen Arbeitsplätze bereitzustellen. Unerlässlich ist bei knapper werdenden Mitteln die Konzentration auf räumliche und sektorale Schwerpunktbereiche mit den größten nachhaltigen Entwicklungs- chancen.

95 • Bis 2020 muss auch die Anpassung der Haushaltsstruktur des Landes an die ei- nes durchschnittlichen westlichen Flächenlandes gelungen sein. Da nach diesem Zeitraum die Einnahmen nicht mehr höher sein werden als im Westen, darf die Ausgabenseite keine verbleibenden Überhänge mehr aufweisen.

Für die Realisierung der Zielstellungen ist die strikte Begrenzung der laufenden Aus- gaben entscheidend. Nur dann, wenn der laufende Haushalt einen angemessenen Zuschuss zur Investitionsfinanzierung erwirtschaftet, kann über eine längere Periode ein ausreichendes Investitionsvolumen aufrechterhalten werden. Die einzige Alterna- tive – nämlich Kreditaufnahme – hilft nur kurzfristig und vergrößert die Probleme in der mittel- und längerfristigen Perspektive. An einer umfassenden Reform der Verwal- tung des Landes und auch der Kommunen führt damit kein Weg vorbei. b) Finanzlage der Kommunen Die Haushaltswirtschaft der Kommunen ist schon seit langer Zeit von Konsolidie- rungszwängen geprägt. Sie führten bis zum Jahre 2000 zu relativ befriedigenden Er- gebnissen. Im Jahre 2000 schloss das Rechnungsergebnis in seiner Gesamtheit letztmalig positiv ab. In den beiden Folgejahren kam es zu einer deutlichen Negativ- entwicklung. Die um besondere Finanzierungsvorgänge bereinigten Einnahmen deck- ten nicht mehr die entsprechenden Ausgaben, so dass sich per Saldo eine Ver- schlechterung um 145,5 Mio. Euro in 2001 und um weitere 33,5 Mio. Euro in 2002 er- gab. Zusammenfassend wird festgestellt, dass die Entwicklung der Kommunalfinan- zen im konsumtiven Bereich (Verwaltungshaushalt) im landesweiten Gesamtergebnis eine stetige Aufgabenerfüllung gefährdet. Auch wenn die Haushaltssituation zwischen den Gebietskörperschaften stark differiert, ist festzustellen, dass mittlerweile fünf der sechs kreisfreien Städte und neun der zwölf Landkreise nicht mehr in der Lage sind, ihre Haushalte ausgeglichen zu gestalten. Dies ist um so gravierender, als dass nach den vorliegenden Erkenntnissen und den Hinweisen aus dem kommunalen Bereich besonders die freiwilligen Selbstverwaltungsaufgaben unter starkem Konsolidierungs- druck stehen. So werden freiwillige Angebote von kommunalen oder kommunal ge- förderten Kultureinrichtungen, insbesondere Theatern, Museen und Bibliotheken so- wie Angebote im sozialen Bereich, wie Jugend- oder Altenclubs, soziale Beratungs- stellen u.ä. in den letzten Jahren zunehmend stringenter finanziell dotiert. Kommunal- politisch wird in diesem Zusammenhang häufig von einer Aushöhlung des Selbstver- waltungsrechts gesprochen, da die kommunalen Haushalte durch die wesentlichen Ausgabeblöcke der Sozialhilfeaufwendungen und der Personalausgaben dominiert werden und die Einnahmesituation seit Jahren hinter den Erwartungen zurückbleibt. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen tun ihr übriges und werden zusätzlich noch dadurch verschärft, dass die Gebietskörperschaften ihre Investitionen deutlich zurück-

96 führen. Auch dies ist ein Beleg für die angespannte Finanzlage der Kommunen. Für einen hinreichenden Beitrag zur Stabilisierung des gesamtwirtschaftlichen Gleichge- wichtes wie er in § 43 Abs. 1 der Kommunalverfassung postuliert ist, bleibt kein Raum. Investitionen werden auch für die Zukunft zunehmend schwieriger, da die Pro- Kopf-Verschuldung der kommunalen Ebene bereits 1.379 Euro erreicht hat und damit ca. 25 % über dem Wert der Pro-Kopf-Verschuldung in den finanzschwachen Flä- chenländern West liegt. Hinzu kommt, dass die Eigenfinanzierung von Investitionen durch erwirtschaftete Überschüsse aus den Verwaltungshaushalten überwiegend aus- fällt und durch Vermögensveräußerungen nur begrenzt in Frage kommt. Zwischen- zeitlich müssen Vermögensveräußerungen sogar zum Ausgleich von Haushaltsfehl- beträgen ebenso eingesetzt werden wie Entnahmen aus der allgemeinen Rücklage. Dabei verfügen viele Gebietskörperschaften bereits nicht mehr über die gesetzlich vorgeschriebene sogenannte Mindestrücklage. Von den achtzehn Gebietskörper- schaften, die der Aufsicht des Innenministeriums unterstehen, verfügen per 31. De- zember 2003 nur noch drei Landkreise und eine kreisfreie Stadt über Rücklagen, die den Bestand der gesetzlichen Mindestrücklage übersteigen. Bereits bei sechs Land- kreisen ist der Bestand der allgemeinen Rücklage vollständig aufgezehrt. Die übrigen Körperschaften weisen in den Haushalten 2004 weitere Rücklagenentnahmen aus. Dementsprechend fehlen diese Mittel zur ständigen Sicherung der Kassenliquidität. Durch den gleichzeitigen Bedarf, Haushaltsfehlbeträge vorzufinanzieren, ist ein deutli- cher Anstieg der Inanspruchnahme von Kassenkrediten festzustellen. Dieser betrug ausweislich der Kassenstatistik per 31. Dezember 2003 rd. 142,8 Mio. Euro (81,43 Euro je Einwohner) gegenüber rd. 24,8 Mio. Euro (13,78 Euro je Einwohner) im Jahre 1998. Weitere haushaltswirtschaftliche Risiken ergeben sich aus der wirtschaft- lichen Betätigung der Gebietskörperschaften. Aufgrund der finanziellen Rahmenbe- dingungen haben die Körperschaften für die in der wirtschaftlichen Betätigung liegen- den Risiken, z.B. bei leerstandsbedingten Erlösausfällen kommunaler Wohnungsun- ternehmen, keine Vorsorge für etwaige notwendige Verlustausgleiche oder Kapitaler- höhungen treffen können. Zudem bestehen durch ausgereichte Bürgschaften, insbe- sondere gegenüber kommunalen Wohnungsbauunternehmen zusätzliche Risiken, für die bis auf einen Landkreis keine hinreichende Vorsorge, z.B. durch Rücklagen, ge- bildet werden konnten.

97 Ein vom Landkreistag Mecklenburg-Vorpommern in Auftrag gegebenes Gutachten zur Finanzlage der Landkreise Mecklenburg-Vorpommerns vom 30. März 2004 stellt fest, dass die Landkreise in hohem Maße auf Zahlungen des Landes aus dem kommuna- len Finanzausgleich angewiesen sind. Hier wird deutlich, dass aufgrund der ange- spannten Haushalte Investitionsmaßnahmen zurück gefahren werden müssen und die Kreisumlagen steigen. Da aber die Lage der Städte und Gemeinden ebenfalls ange- spannt ist, sind dem weiteren Anstieg der Kreisumlagen Grenzen gesetzt. Anderer- seits sind auch die Möglichkeiten des Landes ausgeschöpft. So leistet das Land be- reits insgesamt doppelt so hohe Zahlungen an die Kommunen wie die finanzschwa- chen Flächenländer West. Hierdurch wird der geringen Steuerkraft der Städte und Gemeinden sowie dem finanziellen Nachholbedarf, insbesondere bei Investitionen, Rechnung getragen. Wie jedoch unter dem vorherigen Punkt zur finanziellen Situation des Landes ausgeführt wurde, muss das Haushaltsvolumen des Landes deutlich zu- rückgeführt werden. Daher besteht für zusätzliche Mittelbereitstellungen im Rahmen des Finanzausgleiches kein Spielraum.

Die Finanzlage der Haushalte wird in den regelmäßigen Berichten des Innenministeri- ums zur kommunalen Haushaltslage analysiert und zusammenfassend dokumentiert. Der aktuelle Bericht wurde dem Landtag am 8. Oktober 2004 zugeleitet.

3.) Kommunale Selbstverwaltung und Situation der Kommunen Die pflichtigen Selbstverwaltungsaufgaben der Landkreise und kreisfreien Städte, die sich im Wesentlichen auf die Bereiche Bau- und Umweltrecht, Verkehrswesen, Soziales, Jugend, Gesundheit und Veterinärwesen beziehen, nehmen, nicht zuletzt durch die Um- setzung von wachsendem oder sich veränderndem EU- und Bundesrecht, stetig zu. Gleichzeitig sinken die Bevölkerungszahlen (vgl. II 1.) und die finanziellen Möglichkeiten der kommunalen Körperschaften (vgl. II 2.), so dass die Spielräume für die freiwilligen Selbstverwaltungsbereiche, z.B. Musikschulen, Museen, Bibliotheken, Beratungsstellen, Fremdenverkehr, Sportförderung usw. immer mehr in den Hintergrund treten. Nach An- gaben des Landkreistages liegt bei den bisherigen Landkreisen der Anteil von freiwilligen Leistungen zur Zeit bei nur noch 3,3 % des Volumens des Verwaltungshaushalts. Ein Gutachten des Landkreistages vom 30. März 2004 hält angesichts der derzeitigen Fi- nanzlage sogar die stetige Erfüllung der derzeit von den Landkreisen wahrgenommenen Aufgaben für gefährdet.

Mangels Leistungskraft funktionsentleerte Kommunen entsprechen aber gerade nicht dem Leitbild, das die Landesverfassung von der kommunalen Selbstverwaltung hat. Das gilt vor allem auch für die bisherigen Landkreise, denen auch die Aufgabe zukommt, in ih-

98 rem Gebiet ergänzend und ausgleichend zu wirken und gegebenenfalls Aufgaben der Gemeinden zu übernehmen oder gemeinsam mit ihnen Investitionen zu realisieren.

Durch die Verwaltungsreform soll eine Verbesserung dieser Situation erreicht werden und zwar durch Aufgabenbündelung und Strukturveränderung der Kreise. Zunächst wer- den den Kreisen einige weitere Selbstverwaltungsaufgaben übertragen, wie etwa Verfah- ren bei Unabkömmlichstellung, die Förderung von Musikschulen und weiteren Einrich- tungen, Aufgaben der Regional- und Landesplanung oder die Schulentwicklungsplanung. Sie sollen der Aufgabenzusammenführung auf der Kreisebene, der damit verbundenen optimalen Aufgabenerfüllung und der Stärkung der Selbstverwaltung dienen. Durch die gleichzeitige Strukturveränderung der Kreise wird aufgrund der Aufgaben- und Personal- bündelung von einer effektiveren und effizienteren Aufgabenerfüllung ausgegangen. Dies ist insbesondere bei den pflichtigen Selbstverwaltungsaufgaben der abfallentsorgungs- pflichtigen und tierkörperbeseitigungspflichtigen Körperschaften, des öffentlichen Perso- nennahverkehrs, der Aufgaben des öffentlichen Gesundheitsdienstes, der Krankenhaus- versorgung und der Weiterbildung zu erwarten. Auch für den Bereich der freiwilligen Selbstverwaltungsaufgaben wird eine gebündelte Leistungs- und Verwaltungskraft einen erheblichen Vorteil gegenüber der heutigen Situation erbringen. Allein dadurch, dass es möglich sein wird, zielgerichtet Prioritäten zu setzen und die Verwaltungskosten zu mini- mieren, beispielsweise bei kulturellen und sozialen Einrichtungen, treten Verbesserungen ein.

4.) Stadt-Umland-Beziehungen Die Beziehungen der Städte zu ihrem Umland sind, wie schon beschrieben, dadurch ge- kennzeichnet, dass sehr viele Menschen aus den Städten in die umliegenden Gemein- den abgewandert sind. Im Umland, vor allem der kreisfreien Städte, ist es seit 1990 zu einem erheblichen Einwohnerzuwachs zu Lasten der städtischen Zentren sowie zu um- fangreichen Gewerbeansiedlungen gekommen. Von 1990 bis 2003 sind aus den kreis- freien Städten insgesamt 140.641 Menschen in das Umland gezogen. Demgegenüber sind aber nur 59.815 Menschen von den umliegenden Gemeinden wieder in die Städte gezogen. Damit bleibt ein Wanderungsverlust der Städte gegenüber dem Umland von 80.826 Menschen (siehe Anlagen 10, 13 und 14).

Die bisher kreisfreien Städte waren 1994 von der Landkreisneuordnung ausgenommen worden, obwohl schon die damaligen Gutachten eine Abwanderung der Bevölkerung und des Gewerbes in das Umland annahmen. Der damalige Gesetzgeber hat darauf auch in der Folgezeit nicht reagiert, obwohl sich gegenläufige Planungen abzeichneten. In engem Zusammenhang mit der Stadtflucht der Bevölkerung steht das Bedürfnis der Menschen nach bezahlbarem Wohneigentum im Grünen. Deswegen sind verstärkt junge Familien

99 mit Kindern abgewandert. Zwar scheint dieser Trend langsam abzunehmen, er wird sich aber nicht mehr umkehren lassen. Die Menschen, die einmal die Städte verlassen haben, werden in der Regel nicht mehr zurückkehren, wenn sie dort etwa Wohneigentum erwor- ben haben. Sie fehlen damit den Städten auf Dauer. Die Bevölkerungsverluste lösen in den betroffenen Kommunen Wohnungsleerstände, Kaufkraftverluste, den Rückgang der Steuereinnahmen und eine höhere finanzielle Pro-Kopf-Belastung der verbliebenen Ein- wohner aus. Gerade leerstehende Wohnungen verursachen Kosten. Aber auch der Rückbau von Wohnungen muss, trotz des Programms „Stadtumbau Ost“ vom Land und den Kommunen kofinanziert werden.

Obwohl sie in das Umland gezogen sind, nehmen die Menschen aber weiterhin die kultu- rellen und sozialen Angebote aus den Städten in Anspruch und pendeln zur Arbeit häufig in die Städte. Zwischen den Kernstädten und dem Umlandbereich bestehen intensive Pendlerverflechtungen. Die Städte halten ihrerseits Einrichtungen wie Theater, Schulen, Kliniken usw. vor, die sie finanzieren müssen und die vom Umland ebenfalls genutzt wer- den. Gerade bei höherwertigen Dienstleistungen und Konsumgütern ist die Ausrichtung der Bevölkerung auf die Oberzentren eindeutig. Die Versorgungsbereiche der Oberzent- ren strahlen sehr weit in das Umland aus (siehe Anlage 27). Hierdurch wird die städtische Infrastruktur aber weiterhin voll beansprucht. Obwohl also die Bevölkerung abgenommen hat, sind die Anforderungen, gerade was Verkehrsverbindungen anbelangt, gleich geblieben oder sogar gestiegen. Über Zuwendungen nach dem Finanzausgleichsgesetz, z.B. § 10c, wird teilweise versucht, die besonderen Belastungen der Oberzentren finan- ziell auszugleichen. Angesichts der Finanzlage des Landes kann in Zukunft aber nicht damit gerechnet werden, dass diese Mittel erhöht werden können. Einfacher und gerech- ter wäre es hingegen, das Umland besser einzubeziehen, indem die Finanzierung nun etwa über den Kreis laufen kann und alle solidarisch im Wege der Kreisumlage daran be- teiligt werden.

Die Verflechtungsbeziehungen der Städte und der sie umgebenden Gemeinden waren intensiv, und sie werden sich weiter intensivieren. Der Abstimmungsbedarf zwischen Stadt und Umland nimmt zu. Hier hat die Enquetekommission des Landtages der dritten Legislaturperiode „Zukunftsfähige Gemeinden und Gemeindestrukturen in Mecklenburg- Vorpommern“ in Untersuchungen aber gerade erhebliche Defizite festgestellt (siehe den Bericht der Enquetekommission des Landtags „Zukunftsfähige Gemeinden und Gemein- destrukturen in Mecklenburg-Vorpommern“, Drs. LT M-V 3/2959 vom 3. Juni 2002, Sei- te 16 ff., 20 ff.). Die Kommission sieht es als nach wie vor notwendig an, dass es hier ei- ne geordnete Siedlungsentwicklung gibt. Die Zusammenarbeit zwischen den Städten und ihrem Umland wird von ihr aber als unterentwickelt und unzureichend bezeichnet. Die Kommission empfiehlt, in verschiedenen Bereichen, vor allem bei der Planung die Ko-

100 operation zu verstärken und regt an, über die Verlagerung der Trägerschaft bestimmter Einrichtungen nachzudenken oder bestimmte Einrichtungen wie etwa die Berufsschulen gemeinsam, bzw. nur noch von einem Träger vorzuhalten. Die Schulentwicklungsplanung und der öffentliche Personennahverkehr werden von der Kommission als Beispiele unzu- reichender Abstimmung und Kooperation angeführt. Gerade im Bereich der weiterführen- den Schulen wurden auch vom Landesrechnungshof Verwerfungen festgestellt, weil die Schulplanung trotz des Gebots in § 107 Abs. 7 des Schulgesetzes zwischen Kreisen und kreisfreien Städten nicht ausreichend aufeinander abgestimmt worden ist. Teilweise wur- den etwa Gymnasien im Nahbereich der kreisfreien Städte ausgebaut oder errichtet, oh- ne dass die dort vorhandenen Kapazitäten ausreichend berücksichtigt wurden. Ein Bei- spiel hierfür ist Dorf Mecklenburg im Landkreis Nordwestmecklenburg, das sechs Kilome- ter von der Hansestadt Wismar entfernt liegt und ein Gymnasium vorhält, obwohl auch die kreisfreie Hansestadt Wismar über Gymnasien verfügt. Hier hätte eine Zusammenar- beit nahe gelegen. Sie kam aber nicht zustande. In einem Kreis, in den die Hansestadt integriert ist, lässt sich über die dann gemeinsame Schulentwicklungsplanung ein besse- rer Ausgleich erzielen. Denn dann müssen alle Beteiligten miteinander reden und bei gemeinsamer Verantwortung zu tragfähigen Lösungen kommen.

Im Hinblick auf die zurück gehenden Schülerzahlen und die unzureichende Abstimmung zwischen den Städten und den Umlandkreisen regt etwa der Landesrechnungshof an, den Landkreisen und kreisfreien Städten die Zuständigkeit für die Schulentwicklung und auch die Schulträgerschaft zu entziehen und diese auf der Ebene der Planungsregionen anzusiedeln. Das Verwaltungsmodernisierungsgesetz will hingegen die kommunale Selbstverwaltung stärken und sieht die Schulentwicklungsplanung als Aufgabe des eige- nen Wirkungskreises bei den Kreisen vor. Die Kreise werden in ihrer Größe bis auf Nord- vorpommern-Rügen und Südvorpommern den derzeitigen den Planungsregionen ent- sprechen, so dass auch nach dem Vorschlag des Landesrechnungshofes ein ausrei- chendes Gebiet für derartige Planungen vorhanden sein wird.

Zur Lösung des Stadt-Umland-Problems lehnt die Enquetekommission Eingemeindungen ab. Sie hält dagegen eine Einkreisung für möglicherweise besser geeignet, ohne diese Punkte näher geprüft zu haben. Allerdings ist sie der Überzeugung, dass die Aufhebung der Kreisfreiheit nur im Rahmen einer Landkreisneuordnung zu sinnvollen Ergebnissen führen könne. Auf das Thema wird unter wird unter VI 3 weiter eingegangen werden.

Das Verwaltungsmodernisierungsgesetz weist mit der Eingliederung der kreisfreien Städ- te in die Kreise einen Weg, der die Beziehungen der Städte nicht nur zu ihrem Umland, sondern auch zu den Kreisen selbst besser lösen wird, weil es nur noch einen Entschei- dungs- und Vollzugsraum für Aufgaben geben wird.

101 5.) Gegenwärtige Aufgabenerfüllung Die Neuverteilung und Übertragung von Aufgaben auf die kommunale Ebene (Funktional- reform) führt bei dieser zu einem wachsenden Aufgabenbestand. Die Übertragung erfolgt nach dem Grundsatz, unter Berücksichtigung der tatsächlichen Möglichkeiten der kom- munalen Ebene, möglichst viele Aufgaben auf die Kreise, Ämter und großen kreisange- hörigen Städte oder übrigen Gemeinden zu übertragen. Insbesondere den Kreisen wer- den sowohl Vollzugsaufgaben, die bisher von den Ministerien wahrgenommen worden, als auch umfangreiche Aufgabengebiete der unteren Landesbehörden übertragen.

Auf diesen ansteigenden und veränderten Aufgabenbestand muss reagiert werden, damit die Kreise hierdurch nicht überfordert werden und das Verhältnis zu den Bürgerinnen und Bürgern darunter leidet.

a) Die Analyse des Innenministeriums zu Optimierungsmöglichkeiten vom 18. August 2003 zeigte eine Reihe von Aufgaben auf, deren organisatorische Bewältigung ver- bessert werden kann bzw. die in anderen kreislichen Strukturen besser zu handhaben sein werden. Dazu zählen insbesondere Aufgaben des Vermessungs- und Kataster- wesens, Ausländer-, Aussiedler- und Staatsangehörigkeitswesen sowie Angelegen- heiten ausländischer Flüchtlinge, des öffentlichen Gesundheitsdienstes, des Katast- rophenschutzes, der Kraftfahrzeugzulassung, des Rettungsdienstes, des Denkmal- schutzes und der Denkmalpflege, des Straßenverkehrsrechtes, des Straßen- und Wegerechtes, des Veterinärwesens, der Lebensmittelkontrollen, der Bauaufsicht, des öffentlichen Personennahverkehrs, der Krankenhausversorgung, der Schulträger- schaft für Berufsschulen und Gymnasien, der Trägerschaften von Volkshochschulen, Bibliotheken, Theater, Orchester und Musikschulen, Wirtschafts- und Tourismusförde- rung.

Ebenso hat die Analyse des Innenministeriums vom 3. November 2003 zu den Per- sonalkosten der Landkreise in Mecklenburg-Vorpommern gezeigt, dass die Personal- ausgaben der einzelnen Landkreise in Mecklenburg-Vorpommern höchst unterschied- lich sind.

Dabei war insgesamt festzustellen, dass die einwohnerstarken Landkreise ungeachtet der in einzelnen Bereichen bestehenden Sondersituationen durchweg einen zum Teil erheblich geringeren Personalaufwand je Einwohner veranschlagen müssen. Die Ur- sache hierfür wird in der Grundlast der kreislichen Aufgaben gesehen, die wahrge- nommen werden müssen und für die eine personelle Grundausstattung vorzuhalten ist. Der hieraus entstehende Aufwand nimmt mit zunehmender Einwohnerzahl propor- tional ab. Demgegenüber steigt der Aufwand für die Verwaltung einer größeren Ein- wohnerzahl regelmäßig nicht proportional. Daher sinkt der in Personalausgaben je

102 Einwohner gemessene Aufwand bei einwohnerstärkeren Landkreisen. Die Grafiken der Anlage 20 geben einen Überblick über Personalausgaben der Landkreise in Mecklenburg-Vorpommern und belegen, dass größere Landkreise tendenziell einen geringeren Personalaufwand je Einwohner ausweisen. Darüber hinaus ergeben sich in einwohnerstärkeren Landkreisen weitere Synergieeffekte für die Personalwirtschaft. Hierzu zählen insbesondere bessere Auslastungsmöglichkeiten und Spezialisierung des Personals, bessere Dispositionsmöglichkeiten bei Aufgabenveränderungen wie in Vertretungsfällen sowie bessere Möglichkeiten der Personalentwicklung.

Dies ergibt sich auch aus einem Vergleich, der im Rahmen der Ermittlung des finan- ziellen Einsparpotentiales durchgeführt worden ist. Als Vergleichsgrundlage wurde die Kreisebene Schleswig-Holsteins ausgewählt. Sie entspricht von allen deutschen Län- dern am ehesten der Situation in Mecklenburg-Vorpommern. So verzichtet Schleswig- Holstein als finanzschwaches Flächenland wie Mecklenburg-Vorpommern auf eine staatliche Mittelinstanz (Regierungspräsidien) und verfügt über eine vergleichbare kommunale Struktur (kreisfreie Städte, Landkreise, Ämter und amtsfreie Gemeinden). Auf die Aufgabenzuordnung entspricht mit geringen Ausnahmen der in Mecklenburg- Vorpommern. Für den Vergleich wurde der einwohnerstarke und flächengrößte Land- kreis Rendsburg-Eckernförde (272.214 Einwohner per 30. Juni 2002) ausgewählt und für Mecklenburg-Vorpommern ein Vergleichskreis aus den zusammengefassten Landkreisen Demmin, Müritz und Mecklenburg-Strelitz (zusammen 246.788 Einwoh- ner per 30. Juni 2002) gebildet. Der Vergleichskreis Mecklenburg-Vorpommerns hat rund 1.205 Stellen. Gegenüber den rund 617 Stellen beim Kreis Rendsburg- Eckernförde (Vergleichsquote Mecklenburg-Vorpommern zur Basis Schleswig- Holstein = 195 %) offenbaren sich hier erhebliche Einsparpotentiale.

Auch die erheblichen Unterschiede beim finanziellen Aufwand für das Personal zei- gen deutlich, dass bei den Landkreisen nach wie vor große Einsparpotentiale beste- hen. Aus Sicht der Landkreise wird häufig angeführt, dass in Anbetracht des erhebli- chen Personalabbaus der Vergangenheit nunmehr keine personellen Überhänge mehr bestehen und weitere Einsparungen nur zu Lasten der Aufgabenwahrnehmung möglich wären. Tatsächlich scheint die weitere Optimierung der bestehenden Struktu- ren nicht mehr zu den erforderlichen Haushaltsverbesserungen zu führen, die für ei- nen ausgeglichenen Haushalt und eine akzeptable Kreisumlage erforderlich wären. Dies deutet auf Defizite in der Verwaltungsstruktur, insbesondere auf die Frage der funktionellen Aufgabenzuordnung sowie die Größe der Aufgabenträger hin.

103 Im Zuge einer Analyse der Personalkosten aller bundesdeutschen Kreise konnte un- ter anderem festgestellt werden, dass:

• die Personalausgaben je Einwohner tendenziell mit zunehmender Einwohnerzahl sinken;

• sich keine Hinweise dafür ergeben, dass ab einer bestimmten Einwohnergröße der Personalaufwand wieder zunimmt und dass

• die Tendenz unabhängig von den jeweiligen Verwaltungsstrukturen ist und sich in Bundesländern mit Regierungspräsidien genau so nachweisen lässt wie bei Bun- desländern mit zweigliedrigem Verwaltungsaufbau.

Entsprechende Übersichten sind der Anlage 21 zu entnehmen. b) Aufgrund des zunehmenden finanziellen Drucks nimmt die Bereitschaft von Aufga- benträgern zu, interkommunale Kooperationen einzugehen. In verschiedenen Berei- chen gibt es Kooperationen, die über die Grenzen der derzeitigen Landkreise und kreisfreien Städte hinausgehen (siehe Anlage 22). Solche Kooperationen sind ein Zeichen dafür, dass sich bestimmte Aufgaben nicht mehr in den heutigen Strukturen und von den heutigen Landkreisen und kreisfreien Städten bewältigen lassen. Sie le- gen eine Vergrößerung der Strukturen nahe. In der Vergangenheit sind beispielsweise in den Bereichen Kataster- und Vermessungswesen und bei den Leitstellen Koopera- tionen zwischen verschiedenen kreisfreien Städten und einem Nachbarkreis zu Stan- de gekommen. Dabei wurden auch nennenswerte Einspareffekte erzielt. Diese freiwil- ligen Lösungen bedeuten aber aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger zu intransparen- te Strukturen und Zuständigkeiten. Da diese Lösungen ins Belieben der Aufgabenträ- ger gestellt sind, können sie weder einen generellen Reformansatz für die Verwal- tungsoptimierung noch eine Handlungsalternative hierzu darstellen. c) In der politischen Diskussion besteht in weiten Teilen Einigkeit darüber, dass eine Vergrößerung der derzeitigen Strukturen notwendig erscheint. Das hat die Diskussion im Landtag am 12. Mai 2003 zur Grundkonzeption einer umfassenden Verwaltungs- modernisierung und Funktionalreform (Drs. 4/1184) gezeigt. Lediglich der Umfang der Maßnahmen und der Weg der Umsetzung sind strittig.

104

III. Verwaltungsreform als notwendige Folge

Zu Beginn der 1990er Jahre wurden die Zukunftsaussichten Mecklenburg-Vorpommerns noch gut eingeschätzt. Die Bevölkerung war die jüngste in Deutschland. Tragfähige Zu- kunftsprognosen gab es nicht. Die Kreisgebietsreform, die der Gesetzgeber 1993 einleitete, fußte auf Daten und Erkenntnissen, die sich seitdem grundlegend geändert haben. Es war nicht ersichtlich, dass die Bevölkerung so dramatisch zurück gehen würde. Es war nicht er- sichtlich, dass sich die Finanzlage des Landes und seiner Kommunen so zuspitzen würde. Gäbe es die zusätzlichen Mittel aus dem Solidarpakt nicht, dann wäre die Finanzlage katast- rophal. Doch diese Mittel wird es 2020 nicht mehr geben. Spätestens zu diesem Zeitpunkt muss Mecklenburg-Vorpommern auf eigenen Füßen stehen. Die geschilderten Rahmenbedingungen bestimmen die Handlungen der Zukunft. Will Meck- lenburg-Vorpommern noch handlungsfähig bleiben und seine Eigenständigkeit bewahren, dann muss auf diese Herausforderungen reagiert werden. Von entscheidender Bedeutung sind die Verwaltungsstrukturen des Landes. Zum Einen sind die Verwaltungen Dienstleister für Bürger und Unternehmen und bestimmen damit wesent- lich die Standortqualität des Landes mit. Zum Anderen vermindert der finanzielle Aufwand für Verwaltungen die finanziellen Möglichkeiten des Landes, z.B. durch gezielte Förderungen Arbeitsplätze zu erhalten und neu zu schaffen oder durch investive Tätigkeit die gesamtwirt- schaftliche Lage positiv zu beeinflussen. Das Land und seine Kommunen müssen ihre Effizienz nachhaltig steigern und insbesondere die Kosten weiter reduzieren. Daneben müssen die weiter ansteigenden Anforderungen, z.B. durch europäische Vorgaben oder gegenüber ansiedlungswilligen Unternehmen, erfüllt wer- den. Nur eine effiziente, an hohen Qualitätsansprüchen orientierte Verwaltung wird dauerhaft positive Impulse für das Land senden. Das Land muss Strukturen schaffen, die zukunftsfähig sind. Das Land und seine Kommunen müssen ihre Kosten weiter reduzieren, denn es wird und kann in Zukunft nicht mehr Geld geben. Die bisherigen Ansätze, innerhalb der beste- henden Strukturen zu Verbesserungen zu gelangen, griffen diesbezüglich zu kurz. Im Er- gebnis muss die Struktur der Verwaltung auf allen Ebenen – beim Land und den Kommunen - verschlankt und deutlich gestärkt werden Denn nur so wird sie bezahlbar bleiben, und nur so kann sicher gestellt werden, dass das Land und seine Kommunen handlungsfähig blei- ben. Die Möglichkeit zu weiteren Einsparungen stößt aber bei den heutigen Strukturen der Landesverwaltung und der Kommunen an ihre Grenzen. Das liegt schon an der Zahl von 18 Aufgabenträgern auf der Kreisebene. Alleine durch deren Reduzierung lassen sich nen- nenswerte Einspareffekte erzielen. Nur bei vollständiger Betrachtung aller Verwaltungsebe- nen wird es daher möglich sein, die notwendigen Einsparpotentiale konsequent zu erschlie- ßen und gleichzeitig bessere Verwaltungsleistungen zu erbringen. Das Land Mecklenburg-

105 Vorpommern hat die kommunale Selbstverwaltung zu achten und zu beachten. Es ist aber auch jedem einzelnen Bürger gegenüber verantwortlich und muss allen eine Zukunft garan- tieren. Die Strukturen sind nicht um ihrer selbst Willen da. Sie müssen den Menschen die- nen. Das Land hat deswegen das Recht und die Pflicht, die bestehenden Strukturen zu än- dern, denn nur so kann es auch in Zukunft garantieren, dass die Menschen in diesem Land eine bezahlbare Verwaltung und eine leistungsstarke Selbstverwaltung haben.

IV. Reaktionen

Auf die gerade geschilderten Herausforderungen haben der Landtag Mecklenburg- Vorpommerns und die Landesregierung reagiert. Die Landesregierung und der Landtag ha- ben Ziele, Grundsätze und Reformmaßnahmen definiert, die dieses Gesetz umsetzt.

1.) Enquete-Kommission Der Landtag der dritten Wahlperiode richtete mit der Enquetekommission „Zukunftsfähige Gemeinden und Gemeindestrukturen in Mecklenburg-Vorpommern“ ein Forum ein, das sich seinem Auftrag gemäß mit der gemeindlichen Ebene befasste. Thema der Enquete- kommission waren aber auch die Stadt-Umland-Beziehungen im kreisangehörigen Raum, die Stadt-Umland-Beziehungen der kreisfreien Städte, die Beziehungen zwischen Landkreisen und kreisfreien Städten sowie die überregionalen Aufgaben der kreisfreien Städte. Die Kommission sah die Zusammenarbeit zwischen den kreisfreien Städten und den jeweiligen Gemeinden ihres Umlandes als unterentwickelt, unzureichend bis fehlend an. Auch die Zusammenarbeit zwischen Landkreisen und kreisfreien Städten sei verbes- serungswürdig. Insgesamt sieht sie die Notwendigkeit einer geordneten Siedlungsent- wicklung sowie die Gefahr in sich unstimmiger Planungen sowie unnötiger Investitions- und Verwaltungsaufwendungen. Eingemeindungen werden von der Kommission jedoch abgelehnt, die Aufhebung der Kreisfreiheit einzelner Städte ebenfalls. Gleichwohl wird für möglich gehalten, dass dadurch die Stadt-Landkreis-Beziehungen verbessert werden können. Die Einrichtung des Instituts der großen kreisangehörigen Stadt wird für erwä- genswert gehalten. Nach Auffassung der Enquetekommission könne die Aufhebung der Kreisfreiheit der Städte nur im Rahmen einer Landkreisneuordnung zu sinnvollen Ergeb- nissen führen. Allerdings wurde dieser Ansatz von der Arbeitsgruppe der Enquetekom- mission nicht weiterverfolgt (siehe den Bericht der Enquetekommission des Landtags „Zukunftsfähige Gemeinden und Gemeindestrukturen in Mecklenburg-Vorpommern“, Drs. LT M-V 3/2959 vom 3. Juni 2002, Seite 16 bis 22). Darüber hinaus wurden von der En- quetekommission Aufgabenübertragungen von der Landesebene auf die Landkreise und kreisfreien Städte sowie Aufgabenneuzuordnungen geprüft und zur Übertragung empfoh- len. Neben allgemeinen Empfehlungen handelte es sich konkret um Aufgaben im Bereich

106 des Umwelt- und Naturschutzes, des Gewerberechtes, des Gaststättenrechtes und des Straßenverkehrsrechtes.

2.) Sonderausschuss Verwaltungsmodernisierung und Funktionalreform Um den Reformprozess in der vierten Legislaturperiode aktiv begleiten zu können, hat der Landtag einen Sonderausschuss „Verwaltungsmodernisierung und Funktionalreform“ eingesetzt. Der Sonderausschuss führt die Arbeit der Enquetekommission weiter und be- fasst sich darüber hinaus mit Vorschlägen zur Verwaltungsmodernisierung.

3.) Eckpunktepapier, IMAG und weitere Schritte der Regierung Mit dem Beschluss vom 21. Januar 2003 „Verwaltungsreform M-V: In Zukunft einfach besser – Eckpunkte zur Reform der öffentlichen Verwaltung im Land Mecklenburg- Vorpommern“ macht die Landesregierung einen umfassenden Vorschlag, um den verän- derten und sich weiter verändernden Rahmenbedingungen für Mecklenburg-Vorpommern zu begegnen und die daraus erwachsenden Probleme des Landes und seiner Kommu- nen zu lösen. Sie schlägt eine Struktur von vier neuen Landkreisen unter vollständiger Einbeziehung der heute kreisfreien Städte vor. Die daraufhin vom Innenminister gebildete interministerielle Arbeitsgruppe (IMAG) hat Vorschläge zur Verlagerung und Neuzuord- nung der Aufgaben der Landesebene auf die Ebene der Gemeinden und Landkreise ge- schaffen. Die neue Aufgabenzuordnung wird die Verwaltungsstrukturen deutlich straffen. Viele staatliche Sonderbehörden können aufgelöst werden. Faktisch ist dies nur möglich, indem auf der Ebene der Kreise starke Bündelungsbehörden geschaffen werden. So trägt der neue Aufgabenbestand im Ergebnis auch zu einer Stärkung der Gemeinden und Kreise bei. Allerdings setzt er eine andere als die bestehende Kreisstruktur voraus.

Auf Vorschlag des Innenministers hat das Kabinett eine Reformkommission berufen, die aus Sachverständigen und Vertretern gesellschaftlicher Gruppen besteht und den Re- formprozess beratend mitbegleitet.

Weiterhin wurde ein Lenkungsausschuss eingerichtet, in dem Mitglieder der Landesregie- rung und der die Regierung im Landtag tragenden Fraktionen vertreten sind. Damit wur- de eine enge Abstimmung zwischen der Landesregierung und der Mehrheit des Landta- ges beim Reformprozess gewährleistet.

Schließlich wurde unter der Federführung des Justizministers eine Deregulierungskom- mission eingerichtet, die sich zum Ziel gesetzt hat, Vorschriften abzubauen und zu ver- einfachen.

107 4.) Grundkonzeption des Landtags Seitdem hat sich eine lebhafte öffentliche und parlamentarische Diskussion zur Verwal- tungsreform entwickelt. Es wurden in diesem Zusammenhang zahlreiche rechtliche Aus- führungen zu einzelnen, das Reformwerk betreffenden Themen verfasst. Um die Reform weiter voran zu treiben und um Leitlinien für das Reformvorhaben zu geben, hat der Landtag Mecklenburg-Vorpommerns in seiner Sitzung am 12. Mai 2004 eine Grundkon- zeption einer umfassenden Verwaltungsmodernisierung und Funktionalreform beschlos- sen (Drs. LT. M-V 4/1184 vom 28. April 2004, unverändert angenommen).

Gerade die Debatte im Landtag über die Grundkonzeption hat gezeigt, dass alle politisch Verantwortlichen in diesem Land die Reformnotwendigkeit sehen und auch sehr ernst nehmen. Alleine über den Umfang der Reform und die erforderlichen Maßnahmen be- steht Streit.

V. Ziele, Grundsätze und Maßnahmen

Alle Bemühungen und Entschließungen des Landtages und der Landesregierung Mecklen- burg-Vorpommerns zielen auf eine umfassende Verwaltungsreform ab, welche sowohl eine Funktional- als auch eine Strukturreform beinhalten. Die Reformschritte sind aufeinander bezogen und hängen voneinander ab. Der Landtag hat am 12. Mai 2004 den Beschluss gefasst, eine umfängliche Verwaltungsre- form in Mecklenburg-Vorpommern auf den Weg zu bringen. Dieser Beschluss ist maßstab- gebend und handlungsleitend für das Verwaltungsmodernisierungsgesetz. Er hat folgenden Wortlaut*: „Mit der beabsichtigten Verwaltungsmodernisierung und Funktionalreform werden in Meck- lenburg-Vorpommern für einen langen Zeitraum Struktur, Funktion und Arbeitsweise der öf- fentlichen Verwaltung bestimmt. Entscheidender Maßstab ist die nachhaltige Verbesserung der Qualität der öffentlichen Verwaltung, vor allem auch durch die Stärkung der Selbstver- waltung in den Gemeinden und Kreisen, die „dem Aufbau der Demokratie von unten nach oben“ (Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Artikel 3, Absatz 2) dient. Dazu muss die Verwaltung verschlankt und dezentralisiert werden. Mecklenburg-Vorpommern braucht eine zukunftsfähige, effiziente und finanzierbare öffentliche Verwaltung mit klaren Verantwortungsstrukturen, mehr Bürgernähe und kraftvoller kommunaler Selbstverwaltung. Angesichts der dramatischen Bevölkerungsentwicklung, des Rückgangs verfügbarer Res- sourcen, der wirtschaftspolitischen, infrastrukturellen und arbeitsmarktpolitischen Bedingun- gen und nicht genutzter Leistungsreserven im öffentlichen Sektor einerseits sowie der zu- nehmenden Globalisierung der Märkte, des wachsenden Wettbewerbs in Europa und fort- schreitenden Technisierung nahezu aller Produktions-, Dienstleistungs- und Kommunikati-

* Die Nummerierung des Beschlusses wurde an die der allgemeinen Begründung angepasst.

108 onsprozesse andererseits steht das Land gegenwärtig und in Zukunft vor erheblichen Her- ausforderungen. Um diese angemessen und nachhaltig bewältigen zu können, bedarf es u.a. einer umfassenden Verwaltungsmodernisierung (Strukturreform unter Einschluss von Funk- tionalreform, Organisationsoptimierung, Deregulierung und eGovernment). Denn die Qualität des öffentlichen Sektors ist wesentlicher Standortfaktor für Wirtschaft, Sozialentwicklung, Bildung, Wissenschaft, Kultur und Umwelt. Demgemäß beschließt der Landtag Mecklenburg-Vorpommern die nachfolgende Grundkon- zeption einer umfassenden Verwaltungsmodernisierung, die in Stufen bis zur Kommunalwahl 2009 umzusetzen ist. Dabei knüpft der Landtag an vorhergehende Modernisierungsent- scheidungen und öffentlich geführte Diskussionen an und führt diese weiter.

1.) Ziele Das Konzept einer umfassenden Verwaltungsmodernisierung und Funktionalreform strebt im Wesentlichen folgende Ziele an:

- Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung, insbesondere der kommunalen Man- datsträger in Kreistagen, Stadt- und Gemeindevertretungen, sowie Förderung der Chancen der bürgerschaftlichen Mitwirkung und des bürgerschaftlichen Engagements

- Steigerung der Leistungsfähigkeit der Verwaltung einschließlich der Organisation, der Verfahrens- und Entscheidungsabläufe und des Personals auf allen Ebenen der öf- fentlichen Verwaltung; effiziente Behördenstruktur; Verminderung der Kosten öffentli- cher Dienstleistungen durch Aufgabenkritik; Nutzung von Synergieeffekten

- Schaffung möglichst transparenter, einfacher Verwaltungsstrukturen mit klarer Zuord- nung von Kompetenz und administrativer sowie politischer Verantwortung

- Abbau bürokratischer Hemmnisse durch Deregulierung und Aufgabenkritik

- Verbesserung der Bürgernähe möglichst aller Dienstleistungen des öffentlichen Sek- tors durch Vereinfachung und Verkürzung der Entscheidungsstrukturen (ortsnaher Verwaltungsvollzug); verstärkte Ergebnis- und Kundenorientierung des Verwaltungs- personals; Angebot einer einzigen Anlaufstelle für Bürger und Unternehmen.

2.) Grundsätze Die nachfolgenden Grundsätze der Verwaltungsmodernisierung und Funktionalreform dienen der Umsetzung o. g. Ziele:

- Sicherung und Stärkung des ehrenamtlichen Engagements: Es ist zu gewährleisten, dass Kreise, Ämter und Gemeinden auch bei ihrer Vergröße- rung ihren Aufgaben als Selbstverwaltungskörperschaften gerecht werden können. Territoriale Überschaubarkeit, die Möglichkeit kommunalpolitischen ehrenamtlichen Engagements durch die Kenntnis örtlicher und regionaler Belange und eine qualifi-

109 zierte Aufgabenerledigung im eigenen Wirkungskreis sind hierfür eine wichtige Vor- aussetzung.

- Einräumigkeit der Verwaltung: Um eine transparente, für Bürger und Unternehmen durchschaubare und damit ak- zeptierte Verwaltungsstruktur zu schaffen, sind Zuständigkeiten und Verantwortungs- bereiche von Verwaltungsträgern, Behörden und sonstigen öffentlichen Einrichtungen und Betrieben soweit wie möglich nach dem Prinzip der Einheit von Planungs-, Ent- scheidungs-, Vollzugs- und Kontrollräumen zu gestalten.

- Aufgabenübertragung nach unten: Öffentliche Aufgaben sind soweit wie möglich auf der jeweils unteren Verwaltungs- ebene - und damit bürgernah - zu erledigen. Dies entspricht dem Verständnis von Grundgesetz und Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern, soweit auf die- sen Ebenen demokratisch legitimierte Eigenverantwortung gewährleistet ist.

- Demokratische Legitimation: Kommunale Verwaltungsträger mit primär räumlich definierter Aufgabenverantwor- tung bedürfen unmittelbar demokratischer Legitimation. Deshalb sind für die Erfüllung primär raumbezogener Aufgaben Kooperationsformen ohne Gebietshoheit nachran- gig.

- Einheit der Verwaltung: Im Interesse von Bürger- und Objektnähe sowie zur Zeit- und Kostenersparnis sind Aufgaben und Verantwortung soweit wie möglich bei einer Behörde oder Einrichtung zu konzentrieren. Bürger und Unternehmen können so ihre Angelegenheiten mit ei- nem einzigen Behördengang erledigen. Doppelzuständigkeiten und überflüssige Mit- wirkungshandlungen werden erspart, Synergieeffekte genutzt. Anliegen ist die bür- gernahe Aufgabenerledigung.

110 3.) Maßnahmen Neben generellen Vorhaben der Deregulierung, der Nutzung der Instrumente des eGo- vernments und der permanenten Organisationsoptimierung aufgrund von Aufgabenkritik sind die Modernisierungsziele im Wesentlichen durch folgende gesetzgeberische und sonstige Maßnahmen zu verwirklichen:

a) Landesregierung und unmittelbare Landesverwaltung Im Ergebnis der umfassenden Aufgabenkritik werden Aufgabenstruktur, Zuständigkei- ten sowie Aufbau- und Ablauforganisation der Landesregierung neu geordnet. Die Anzahl der Landesoberbehörden ist durch Zusammenlegung und Aufgabenbündelung auf wenige Zentralbehörden zu reduzieren.

Die Vollzugsaufgaben werden - soweit nicht sachliche und praktikable Gesichtspunkte dagegen sprechen bzw. die Aufgabe ihrem Charakter nach nicht dazu geeignet ist - in die kommunale Ebene übergeleitet bzw., soweit erforderlich, auf verbleibende Lan- desbehörden delegiert. Die Anzahl der Ministerien wird reduziert.

Bei Landesbehörden mit überwiegenden Servicefunktionen ist zu prüfen und zu ent- scheiden, ob eine Effizienzsteigerung durch Auslagerung (Landesbetrieb oder Orga- nisationsprivatisierung) zu erreichen ist.

Die unteren Landesbehörden mit fachlich besonderen Aufgaben sind in Verbindung mit Maßnahmen der Funktionalreform I soweit wie möglich und sachgerecht aufzulö- sen.

b) Funktionalreform I und II

- Aufgrund einer umfassenden Aufgabenanalyse sind unter Berücksichtigung des Raumbezugs sowie den tatsächlichen Möglichkeiten kommunaler Selbstverwaltung (Finanzkraft, Leistungsfähigkeit) möglichst viele Landesaufgaben - insbesondere der aufzulösenden unteren Landesbehörden - ganz oder teilweise auf Kreise, größere kreisangehörige Städte oder Gemeinden und Ämter zu übertragen (= Funktionalre- form I). Gleichzeitig ist, bezogen auf den kommunalen Raum, zu prüfen und zu ent- scheiden, auf welcher Ebene zur Erreichung der Modernisierungsziele die bisherigen und die neu hinzukommenden kommunalen Aufgaben am besten wahrzunehmen sind (= Funktionalreform II).

- Mit Zielrichtung der Stärkung kommunaler Selbstverwaltung ist zu entscheiden, wel- che bisherige Landesaufgabe in den pflichtigen oder freiwilligen Selbstverwaltungsbe- reich (eigener Wirkungskreis) zu übertragen ist (= Grad der Kommunalisierung der übertragenen Aufgaben) und welche öffentliche Aufgabe zur Erfüllung nach Weisung (übertragener Wirkungskreis) bzw. den Landräten als untere staatliche Verwaltungs-

111 behörde (Organleihe) zugewiesen wird. Auch schon bisher übertragene Landesauf- gaben sind in diesen Entscheidungsprozess einzubeziehen. Ziel ist es, unter Beach- tung des Subsidiaritätsgrundsatzes den eigenen Wirkungskreis der kommunalen E- benen zu stärken.

- Es muss prinzipiell geprüft und entschieden werden, ob die bisher in der Kommunal- verfassung vorgesehenen Informationspflichten der hauptamtlichen Verwaltungslei- tung ausreichen oder eine erweiterte Rahmenkontrolle durch Kreistage bzw. Gemein- devertretungen sachgerecht ist.

- Der Status der großen kreisangehörigen Stadt für die Übertragung bestimmter weite- rer Aufgaben wird definiert. Bei den Amtsverwaltungen wird je nach Verwaltungsgrö- ße eine differenzierte Aufgabenübertragung geprüft. c) Kreisgebietsreform

- Leistungsstarke und zukunftsfähige Strukturen auf der Ebene der Kreise, die der Stärkung kommunaler Selbstverwaltung dienen und auf diese aufbauen, werden dann erreicht, wenn neben einer deutlichen Vergrößerung und den raumordnerischen Ge- sichtspunkten der Wille der Kreistage in den notwendigen Abwägungsprozessen eine wichtige Rolle spielt. Die Verwirklichung der Ziele der Verwaltungsreform, insbeson- dere die Bildung von Regionalkreisen dient aus landespolitischer Gesamtsicht auch der Beseitigung von Mängeln, die aus den Entscheidungen zur Kreisgebietsreform von 1993/1994 resultieren.

- Dieser Grundsatzbeschluss dient auch dazu, mit den Akteuren vor Ort über Struktur- varianten zu diskutieren.

- Eine umfassende Verlagerung von Landesaufgaben auf die Ebene der Landkreise er- fordert schon im Hinblick auf den Raumbezug der Aufgabenerledigung, aber auch der notwendigen Finanz- und Verwaltungskraft eine erhebliche Vergrößerung der Verwal- tungsräume, d. h. die Entwicklung der bisherigen Landkreise zu Regionalkreisen. Die dadurch entstehenden eigenständigen kommunalen Gebietskörperschaften bieten zudem erheblich verbesserte Chancen der Personalentwicklung. Das Land wird die Kreise bei der Größe und der Zusammensetzung der Verwaltungen beraten.

- Um mögliche Demokratiedefizite bei Vergrößerung der Verwaltungsräume zu kom- pensieren, sind durch den Landesgesetzgeber die Anzahl der Mitglieder der Kreista- ge, die weitere Professionalisierung der Arbeit der Kreistagsfraktionen durch haupt- amtliche Geschäftsstellen und eine verbesserte finanzielle Ausstattung neu zu regeln.

- Neben den Aufgaben der aufzulösenden unteren Landesbehörden gehört zu den we- sentlichen neuen Funktionen der Kreise die Regionalplanung. Im Hinblick auf die aus

112 Wahlen hervorgegangenen Kreistage wird damit eine unmittelbar-demokratische Le- gitimation dieser Planungsebene erreicht.

- Die Wahrnehmung der umfassenden Planungs-, Entscheidungs-, Vollzugs- und Kon- trollaufgaben der vergrößerten Kreise lässt es im Hinblick auf die angestrebte Ein- räumigkeit der Verwaltung geboten erscheinen, die bisherigen kreisfreien Städte in die Kreise zu integrieren. Damit wird zugleich ein wesentlicher Beitrag zur Lösung von Stadt-Umland-Problemen geleistet. Allerdings werden diese Städte auch nach Verlust ihrer Kreisfreiheit einige der historisch gewachsenen, zentralörtlichen Funktionen pa- rallel oder gar konkurrierend zur Kreisverwaltung erfüllen. Doppelfinanzierungen die- ser Aufgaben sind durch Einführung einer differenzierten Kreisumlage zu vermeiden.

- Die historische, ökologische wie kulturelle, insbesondere touristische Situation, vor al- lem aber die räumlichen Bedingungen der größten Insel Deutschlands Rügen gebie- ten es, eine Sonderregelung in der Kommunalverfassung vorzusehen, die es der In- sel erlaubt, außen-wirksam die eigene Identität zu wahren. Deshalb werden die Ge- meinden und Ämter Rügens ermächtigt, eine entsprechende Struktur zu bilden, der bestimmte Aufgaben - auch an Stelle der Kreisverwaltung - zur pflichtigen oder ei- genverantwortlichen Erledigung übertragen werden können. Dabei ist festzulegen, wie die Finanzierung dieser Aufgaben unter Beachtung des Konnexitätsprinzips sowie bei der Gestaltung der Kreisumlage sichergestellt werden kann. d) Zukunftsfähige Strukturen für die Gemeinde- und Ämterebene Zukünftige leistungsfähige Strukturen der unterschiedlichen kommunalen Ebenen werden aufeinander abgestimmt. Eine Vergrößerung der Verwaltungsräume auf der Ebene der Landkreise setzt Entscheidungen über die Ämterstruktur und der Gemein- destruktur auf der Grundlage künftiger Funktionen (Aufgabenzuordnungen) voraus.

Mit der Novelle der Kommunalverfassung vom Januar 2004 ist auf der Grundlage des Berichts der Enquetekommission „Zukunftsfähige Gemeinden und Gemeindestruktu- ren in M-V“ vom 3. Juni 2002 (Drucksache 3/2959) ein erster wichtiger Schritt zur Verbesserung der Ämterstruktur getan. In dem Maße, in dem im Rahmen der Funkti- onalreform II den Ämtern als wesentliche Zwischenebene zwischen den vergrößerten Kreisen und den kleinen Gemeinden Aufgaben zur eigenen Erledigung (Pflichtaufga- ben, Selbstverwaltungsaufgaben wie z. B. Flächennutzungsplanung, Landschaftspla- nung, Straßenbau und -unterhaltung usw.) zugewiesen werden, bedarf es einer Wei- terentwicklung und Demokratisierung der Ämterstruktur und -verfassung, zumal nur dann die notwendige Kompatibilität zwischen den kommunalen Ebenen zu erreichen ist.

113 Im Einzelnen ist anhand der zukünftigen Funktionen der Ämter und zur Verwirklichung der Modernisierungsziele Folgendes zu prüfen und zu entscheiden:

- Die Größe der Ämter in raumordnungspolitischer und funktionaler Hinsicht. Dabei ist zu prüfen, ob je nach Größe der Amtsverwaltung eine differenzierte Aufgaben- übertragung vorgenommen wird.

- Einführung eines hauptamtlichen Amtsbürgermeisters als Leiter der (professionel- len) Verwaltung mit entsprechender Eingruppierung in die für vergleichbare Städte und Gemeinden geltende Besoldung.

- Umwandlung des Amtsausschusses in eine gewählte Amtsvertretung, die in Kom- munalwahlen neben der Gemeindevertretung und dem Kreistag unmittelbar gewählt wird und über einen eigenständigen Vorsitzenden (durch Wahl in der Amtsvertretung) verfügt. Dadurch ist die Wahrnehmung von Planungsaufgaben unmittelbar-demokratisch legitimiert.

- Freiwillige Ämter- und Gemeindefusionen, einschließlich Eingemeindungen, wer- den bis zum 31. Dezember 2004 weiterhin finanziell gefördert. e) Ergänzende und flankierende Maßnahmen

- In den jeweiligen Amtsverwaltungen bzw. den Verwaltungen der amtsfreien Gemein- den werden dezentrale Bürgercenter eingerichtet, in denen die Bürger alle sie betref- fenden Verwaltungsanliegen erledigen können.

- Förderung von eGovernment,

- Umsetzung der Beschlüsse der Enquetekommission,

- Förderung der inneren Verwaltungsreform mit mehr Ergebnis- und Kostenorientie- rung,

- Entwicklung eines interkommunalen Leistungsvergleichs im Zusammenwirken mit den kommunalen Landesverbänden,

- Anpassung der Strukturen des kommunalen Finanzausgleichs unter Berücksichtigung des Konnexitätsprinzips,

- Ermittlung der Kosten und Einsparungen; Ableiten der Konsequenzen, die sich aus dem Konnexitätsprinzip ergeben; Gewährung von Unterstützung für Konzepte zum Schuldenmanagement,

- Abschätzung der gesamten personellen Auswirkungen der Verwaltungsmodernisie- rung bis 2009; Ausarbeitung eines Personalentwicklungs- und -überleitungskonzepts zusammen mit den kommunalen Landesverbänden und den Gewerkschaften mit dem

114 Ziel der Qualitätssteigerung einerseits und der Vermeidung sozialer Härten anderer- seits,

- Breite öffentliche Beteiligung an der Diskussion zur Verwaltungsreform, insbesondere Beteiligung der Gebietskörperschaften und der Verbände.

4.) Zur Umsetzung Diese Konzeption zur umfassenden Verwaltungsmodernisierung und Funktionalreform ist in Stufen bis zur Kommunalwahl 2009 umzusetzen.

1. Bis zum Ende der 4. Legislaturperiode sind die gesetzlichen Grundlagen für folgende Maßnahmen zu schaffen:

- Neuordnung der unmittelbaren Landesverwaltung,

- Funktionalreform I einschließlich Grad der Kommunalisierung der zu übertragenden und der bereits wahrgenommenen Landesaufgaben bzw. Pflichtaufgaben nach Wei- sung,

- Funktionalreform II,

- Kreisgebietsreform einschließlich Integration der kreisfreien Städte, Schaffung des Status einer großen kreisangehörigen Stadt, mit differenzierter Kreisumlage und Son- derstatus Insel Rügen,

- Novellierung der Kommunalverfassung (Stärkung der Mitwirkungsrechte der Kreista- ge und der Gemeindevertretungen auch bei Aufgaben im übertragenen Bereich und Pflichtaufgaben nach Weisung; Weiterentwicklung der Ämterverfassung und der Äm- terstruktur),

- Es ist zu prüfen, welche Aufgabenübertragungen (Funktionalreform I und II) vorgezo- gen werden.

- Personalüberleitung.

2. Bis zur Kommunalwahl 2009 sind die gesetzlichen Grundlagen für folgende Maßnahmen zu schaffen:

- abschließende Maßnahmen der Funktionalreform,

- Anpassung des kommunalen Finanzausgleichs,

- flankierende Maßnahmen zur Umsetzung der Reform.

115 Diese Grundkonzeption knüpft an folgende Beiträge und Untersuchungen an:

- Bericht der Enquetekommission „Zukunftsfähige Gemeinden und Gemeindestrukturen in M-V“ (Bericht vom 3. Juni 2002, Drucksache 3/2959),

- „Eckpunkte zur Reform der öffentlichen Verwaltung im Land Mecklenburg- Vorpommern“ (Beschluss der Landesregierung vom 21. Januar 2003),

- Abschlussbericht der interministeriellen Arbeitsgruppe Funktionalreform vom 18. September 2003,

- Analyse zu den Optimierungsmöglichkeiten auf kreislicher Ebene vom 1. September 2003 (ADrs. 4/27 des Ausschusses für Verwaltungsmodernisierung und Funktionalre- form),

- Funktionalreform II - Bericht des Innenministeriums vom 5. Februar 2004,

- Sachstand zur Verwaltungs- und Gemeindestrukturreform vom 14. April 2004 „Vorläu- fige Schätzung der finanziellen Folgen der Reform der öffentlichen Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern“, Bericht des Finanzministeriums und des Innenministeri- ums vom 4. März 2004 (ADrs. 4/52 des Ausschusses für Verwaltungsmodernisierung und Funktionalreform),

- Zusammenfassung der Untersuchungen und Beiträge zu den Rechtsfragen der Ver- waltungsreform - Bericht des Innenministeriums vom 31.03.2004.

Das Verwaltungsmodernisierungsgesetz setzt die Grundkonzeption des Landtages um, so- weit es die dort behandelten Themenbereiche regelt.“

VI. Verwaltungsreform als Reaktion auf den Reformbedarf im Lande

Der Gesetzgeber hat einen großen Gestaltungsspielraum, um auf die Reformnotwendigkei- ten zu reagieren. Mit dem Verwaltungsmodernisierungsgesetz soll ihm dazu die Möglichkeit gegeben werden. Der Gesetzentwurf geht von der Grundkonzeption des Landtags aus. Er orientiert sich an ihr und nimmt ihre Ziele, Grundsätze und Maßnahmen auf, formt sie aus und setzt sie um, ohne allerdings andere Lösungsmöglichkeiten dabei aus dem Blickfeld zu nehmen. Der Entwurf besteht aus dem eigentlichen Funktional- und Kreisstrukturreformgesetz (Arti- kel 1) und aus den notwendigen Folgeänderungen anderer Gesetze (Artikel 2 bis 26). Das Verwaltungsreformgesetz vereinigt die Funktionalreform und die Kreisstrukturreform. Denn die Verwaltungsreform ist nur möglich, wenn beide Reformbausteine verwirklicht werden. Alle Teile des Gesetzes sind aufeinander bezogen und hängen voneinander ab. Sie zu tren- nen oder zeitlich auseinander zu ziehen würde die Reform im Ganzen gefährden.

116

1.) Effizienzsteigerung und Aufgabenverlagerung nach unten Mit der Funktionalreform als Bestandteil der Verwaltungsreform wird auf die Reformnot- wendigkeit im Land Mecklenburg-Vorpommern reagiert und der Grundkonzeption des Landtages entsprochen. Von der Funktionalreform sind alle Bereiche der öffentlichen Verwaltung des Landes Mecklenburg-Vorpommerns umfasst. So werden durch dieses Gesetz nicht nur Aufgaben des Landes auf die kommunale Ebene übertragen, sondern es findet auch eine Verlagerung von Aufgaben der Kreise auf die Ämter und amtsfreien Gemeinden statt.

Infolge der Organisationshoheit nach Art. 70 Abs. 2 der Verfassung des Landes Meck- lenburg-Vorpommern ist das Land befugt, die Organisation, Zuständigkeit und Verfahren der öffentlichen Verwaltung durch Gesetz zu regeln.

Dem Grundsatz der Grundkonzeption des Landtages, Aufgaben soweit wie möglich nach unten auf die kommunale Ebene zu verlagern, wird durch die in diesem Gesetz vorgese- henen Aufgabenverlagerungen Rechnung getragen.

Die Neuverteilung und Übertragung von Aufgaben auf die kommunale Ebene führt bei diesen zu einem wachsenden und veränderten Aufgabenbestand. Die Übertragung er- folgt nach dem Grundsatz, unter Berücksichtigung der tatsächlichen Möglichkeiten der kommunalen Ebene, möglichst viele Aufgaben auf die Kreise, Ämter und großen kreisan- gehörigen Städte oder sonstigen Gemeinden zu übertragen. Insbesondere den Kreisen werden sowohl Vollzugsaufgaben, die bisher von den Ministerien wahrgenommen wor- den, als auch umfangreiche Aufgabengebiete der unteren Landesbehörden übertragen.

Die in Artikel 1 Teil 1 geregelten Aufgabenübertragungen von der Landesverwaltung auf die kommunale Ebene orientieren sich an dem Abschlussbericht der interministeriellen Arbeitsgruppe (IMAG) Funktionalreform und an der Grundkonzeption des Landtages.

So werden im Bereich des Innenministeriums beim Wehrersatzwesen Verfahrensaufga- ben bei der Unabkömmlichstellung auf die Kommunen übertragen. Die weiteren Empfeh- lungen der IMAG beziehen sich auf organisatorische Verbesserungsvorschläge und ent- halten keine zu kommunalisierenden Aufgaben.

Im Geschäftsbereich des Wirtschaftsministeriums werden, wie von der IMAG empfohlen, neben Einzelaufgaben die Straßenmeistereien und weitere mit Betrieb und Unterhaltung der Straßen zusammenhängende Aufgaben den Kreisen übertragen. Auch die fünf See- mannsämter werden kommunalisiert. Die Eichverwaltung wird ab 2009 durch die Kreise wahrgenommen, sofern bis dahin keine Kooperationsvereinbarungen mit der Eichdirekti- on „Nord“ der Länder Schleswig-Holstein und Hamburg getroffen worden sind.

117 Im Bereich des Landwirtschaftsministeriums werden neben der Flurneuordnung weitere Aufgaben der Landwirtschaftsämter, wie beispielsweise Fördermaßnahmen im Bereich der Agrarstruktur, Durchführung der Überwachungsaufgaben beim Umgang mit Dünge- mitteln sowie die in Verbindung mit den Ausgleichszahlungen der Europäischen Union im Tier- und Flächenprämienbereich anfallenden Aufgaben auf die Kreise übertragen. Auch die Fischereiaufsicht an und auf Binnengewässern und weitere Aufgaben aus dem Fi- schereibereich werden kommunalisiert.

Im Bereich des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur werden die Aufgaben der Schulämter auf die Kreise übertragen. Nach Auslaufen des Lehrerpersonalkonzeptes wird darüber entschieden, ob die Kreise neben den äußeren künftig auch für die inneren Schulangelegenheiten zuständig sein werden. Als erstes soll dabei über die Berufsschul- lehrer entschieden werden. Dies geht über die Empfehlungen der IMAG hinaus, die sich aus Zeitgründen mit diesem Thema nicht mehr befassen konnte, nimmt aber die Vorgabe der Verfügung des Herrn Ministerpräsidenten Mecklenburg-Vorpommerns vom 30. März 2004 auf. Die Aufgaben der Schulentwicklungsplanung werden in den eigenen Wirkungs- kreis der Kreise übertragen. Diese Maßnahme entspricht weiterhin den Grundsätzen der Grundkonzeption des Landtages, öffentliche Aufgaben so weit wie möglich auf die untere Verwaltungsebene zu verlagern und Planungsentscheidungen unmittelbar demokratisch zu legitimieren.

Die Trägerschaft für die Landesschulen für Gehörlose, Schwerhörige, Körperbehinderte und für Blinde und Sehbehinderte wird an die jeweiligen Kreise übertragen. Daneben werden die mit der Förderung von Musik- und Volkshochschulen verbundenen Aufgaben kommunalisiert. Weitere, von der IMAG empfohlene Übertragungen der Förderung von regionalen Projekten werden nicht gesetzlich geregelt, da die Förderung grundsätzlich überregional ist und der Umfang von regionalen Projekten so gering ist, dass eine Kom- munalisierung nicht zweckmäßig ist. Im Bereich des Denkmalschutzes werden Einver- nehmensregelungen aufgehoben und die Zuständigkeit für die Erstellung der Bescheini- gungen über Denkmale für steuerliche Zwecke auf die Kreise übertragen. Die weiteren Vorschläge der IMAG zu Übertragungen im Denkmalschutzbereich sind durch das vorlie- gende Gesetz nicht aufgenommen worden. Dies liegt zum einen daran, dass durch die Streichung von Einvernehmensregelungen im Denkmalschutzgesetz es diese Verwal- tungsaufgaben auf Landesebene nicht mehr gibt. Zum anderen liegen Aufgaben im Be- reich der kirchlichen Denkmale aufgrund des Kirchenstaatsvertrages nicht in der alleini- gen Disposition des Landes, so dass hier von einer gesetzlichen Übertragung abzusehen war.

118 Neben den von der IMAG vorgeschlagenen Einzelaufgaben werden im Bereich des Mi- nisteriums für Arbeit, Bau und Landesentwicklung die Aufgaben der Ämter für Raumord- nung und Landesplanung den Kreisen übertragen. Die bisher von den regionalen Pla- nungsverbänden wahrgenommenen Aufgaben der Regionalplanung werden nach Maß- gabe des Landesplanungsgesetzes in den eigenen Wirkungskreis der Kreise übertragen. Auch diese Maßnahme verwirklicht die Vorgaben der Grundkonzeption, indem nunmehr Planungsentscheidungen unmittelbar demokratisch legitimiert werden und wichtige Lan- desaufgaben nunmehr in den eigenen Wirkungskreis der Kreise gegeben werden.

Aus dem Geschäftsbereich des Sozialministeriums werden, der IMAG Empfehlung ent- sprechend, Einzelaufgaben beispielsweise im Bereich der Förderung, bei der Anerken- nung von Beratungsstellen und bei der Gewährung von Bundeserziehungsgeld kommu- nalisiert. Nach den Empfehlungen der IMAG, werden die Aufgaben der Versorgungsver- waltung auf die Kreise übertragen. Zur Zeit stehen noch bundesrechtliche Organisations- vorgaben einer Verlagerung in den übertragenen Wirkungskreis entgegen, so dass diese Aufgaben bis zum Wegfall der bundesrechtlichen Vorgaben durch die Landräte als untere staatliche Verwaltungsbehörde wahrzunehmen sind.

Darüber hinaus werden, entsprechend der bereits zitierten Verfügung des Ministerpräsi- denten, die Aufgaben der Ämter für Arbeitsschutz und technische Sicherheit auf die Krei- se verlagert. Die Verfügung des Ministerpräsidenten stellt hier sicher, dass die Vorgaben der Grundkonzeption auch in einem Bereich durchgesetzt werden, in dem es keine ein- mütige Empfehlung von der IMAG-Funktionalreform gab. Damit werden hier öffentliche Aufgaben ebenfalls so weit wie möglich auf die untere Verwaltungsebene verlagert. Die Verlagerung erfolgt auch hier wegen bundesrechtlicher Vorgaben zunächst auf die Land- räte als untere staatliche Verwaltungsbehörde.

Aus dem Geschäftsbereich des Umweltministeriums werden die von der IMAG vorge- schlagenen Aufgaben auf die Kreise verlagert. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um Aufgaben, die gegenwärtig durch die Staatlichen Ämter für Umwelt und Natur wahrge- nommen werden. Es werden aus dem Bereich Wasser und Boden beispielsweise die Aufsicht über Gewässer erster Ordnung, Vollzugsaufgaben nach dem Wasserhaushalts- gesetz und Aufgaben nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz auf die Kreise verlagert. Im Bereich des Immissionsschutzes nehmen die Kreise künftig die Aufgaben der Durchfüh- rung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes wahr.

Auch Schutz, Pflege und Entwicklung der Naturparke wird, dem IMAG-Bericht entspre- chend, auf die Kreise verlagert.

119 Zusammenfassend wird festgestellt, dass die Empfehlungen des IMAG-Berichtes durch das vorliegende Gesetz umgesetzt werden. Hinsichtlich der Aufgaben der Schulämter und der Ämter für Arbeitsschutz und technische Sicherheit wird auftragsgemäß darüber hinaus gegangen, so dass auch hier der Grundkonzeption des Landtages entsprochen werden konnte.

Konsequenz der umfangreichen Verlagerungen ist, dass Landesbehörden aufgelöst wer- den können. Dies betrifft insbesondere die

- vier Eichämter,

- fünf Seemannsämter,

- sechs Ämter für Landwirtschaft,

- vier Schulämter,

- vier Ämter für Raumordnung und Landesplanung,

- vier Versorgungsämter,

- vier Ämter für Arbeitsschutz und technische Sicherheit

- fünf Staatliche Ämter für Umwelt und Natur.

Aufgrund der Verlagerung von Aufgaben vom übertragenen in den eigenen Wirkungs- kreis, können in Zukunft die Kreistage selbst über:

- die Regionalplanung nach Maßgabe des Landesplanungsgesetzes und

- die Schulentwicklungsplanung entscheiden.

Diese Konzentration von Aufgaben auf Kreisebene führt zur Verkürzung von Entschei- dungswegen und zum Abbau von Parallelzuständigkeiten. Durch die Bündelung vor Ort wird es künftig möglich sein, Entscheidungen aus einer Hand zu erhalten. Bürger und Un- ternehmer können ihre Angelegenheiten vor Ort regeln und sparen somit Zeit und Geld. Durch die Eingliederung von unteren Landesbehörden in die Kreise und die Bündelung möglichst vieler Verwaltungsaufgaben bei einem Handlungsträger wird dem in der Grundkonzeption aufgestellten Grundsatz der Einheit der Verwaltung weitestgehend ent- sprochen. Die beispielhafte Aufzählung der zu übertragenden Aufgaben macht aber auch deutlich, dass das Aufgabenvolumen der Kreise künftig sehr stark ansteigen wird. Verlagert man in diesem Umfang Aufgaben auf die heutigen Kreisstrukturen, wird dies zu einer Verviel- fachung des Verwaltungsaufwandes und der Kosten führen. Es ist grundsätzlich möglich, einzelne Aufgaben auch in den derzeitigen Strukturen auf die Kreisebene zu verlagern,

120 aus Effizienzgründen wird jedoch davon abgesehen (vgl. dazu Begründung zu Artikel 27). Aber die Mehrzahl der Aufgaben, wie beispielsweise auf dem Gebiet der Landwirtschaft oder im Umweltbereich erfordern spezialisiertes Fachpersonal, um die Aufgaben den ge- setzlichen Vorgaben und Standards entsprechend auszuführen. Die bisher von vier bis sechs Landesbehörden wahrgenommenen hochspezialisierten Aufgaben lassen sich nicht kostensparend auf 18 oder 12 Aufgabenträger übertragen. So ist es beispielsweise nicht zweckmäßig, die Aufgaben von sechs Ämtern für Landwirt- schaft auf 18 Verwaltungsträger zu verlagern. Dies hätte zur Folge, dass das für die Auf- gabenerfüllung notwendige Fachpersonal vervielfacht werden müsste. Eine kostengüns- tigere und effektivere Aufgabenwahrnehmung ist so offensichtlich nicht zu erzielen.

Auch im Bereich des Sozialministeriums werden durch das Personal der vier Ämter für Arbeitsschutz und technische Sicherheit spezialisierte Tätigkeiten durch Fachpersonal (z.B. Gewerbeärzte) ausgeführt. Deren Übertragung auf 18 oder 12 Verwaltungseinheiten ist mit dem vorhanden Personal nicht machbar und würde zu einer Aufstockung des Fachpersonals und damit zu erhöhten Kosten führen. Aber nicht nur eine notwendige Personalaufstockung würde eine Verlagerung uneffektiv machen. Aufgrund der in kleinteiligen Strukturen relativ geringen Fallzahlen wären die Spezialisten nicht kostende- ckend ausgelastet.

Bestimmte Aufgaben lassen sich erst von einer bestimmten Größe ab wirtschaftlich und effektiv bewältigen, da erst dann die erforderlichen Fachleute wirtschaftlich eingesetzt werden können. Auch das Gebot der Rechtsstaatlichkeit der Verwaltung erfordert die Wahrnehmung von speziellen Aufgaben durch entsprechend qualifiziertes Personal.

Die in der Grundkonzeption geforderte Aufgabenverlagerung nach unten setzt andere Kreisstrukturen voraus. Ansonsten könnten entweder keine Einsparungen erzielt werden, es würden im Gegenteil drastisch erhöhte Kosten entstehen, oder die Aufgaben könnten nicht mehr entsprechend der gesetzlichen Vorgaben bewältigt werden. Durch größere Strukturen werden auf Kreisebene die Voraussetzungen für die erforderliche Professiona- lität bei der Erfüllung fachspezifischer Aufgaben geschaffen. Durch die Größe der Verwal- tungsträger erhalten die Kreise die Möglichkeit, das notwendige Fachpersonal auszulas- ten.

Im Hinblick auf die jetzigen Strukturen der Mehrzahl der unteren Landesbehörden, ist aus Effektivitätsgründen eine Verlagerung auf eine Viererstruktur naheliegend. Denn bis auf die Ämter für Landwirtschaft, die Staatlichen Ämter für Umwelt und Natur sowie die See- mannsämter sind die unteren Landesbehörden, deren Aufgaben auf die Kreise übertra- gen werden, alle in einer Viererstruktur organisiert. Von daher treten bei einer Vierer- Struktur zumindest Einsparungen im Intendanzbereich auf. Darüber hinaus können auch

121 bei den Fachaufgaben Einsparungen erzielt werden, wenn die Landesbehörden gegen- wärtig eine Fünfer- oder Sechser-Struktur aufweisen oder bei den Kreisen artverwandte Aufgabenfelder bestehen. Schon bei einer Fünfer-Struktur sind die dargestellten Syner- gieeffekte nicht mehr in vollem Umfang zu erschließen.

Bei der Modernisierung der Verwaltung ist die Effektivität ein wesentlicher aber nicht der einzig zu berücksichtigende Punkt. Auch wenn im Hinblick auf die Funktionalreform eine Struktur von vier Kreisen am zweckmäßigsten wäre, würde dies jedoch bei der Ortsnähe der Aufgabenwahrnehmung zu Abstrichen führen. Um dies zu vermeiden und dabei aber trotzdem eine finanzierbare Verwaltung zu gewährleisten, kommt neben einer Vierer- struktur auch eine Struktur von fünf Kreisen in Betracht. Die Bildung mehr als fünf Krei- sen ist im Hinblick auf die Struktur der unteren Landesbehörden im Rahmen der Funktio- nalreform keine Alternative, da hier durch zusätzlich benötigtes Fachpersonal entstehen- de Kosten den Nutzen überwiegen würden.

In diesem Zusammenhang ist auch die Frage, zu welchem Zeitpunkt Aufgaben verlagert werden sollen, von Bedeutung. Einerseits wird die Effektivität der Verwaltungen auf Kreisebene durch Verlagerungen auf die örtliche Verwaltungsebene geschwächt, wenn nicht andererseits den Landkreisen neue Aufgaben übertragen werden. Wie dargestellt ist jedoch eine frühzeitige Übertragung von Landesaufgaben auf die kreisliche Ebene wegen fehlender Effizienz nur in wenigen Fällen möglich. Von daher wird mit diesem Ge- setzentwurf zunächst vorgeschlagen, die im Rahmen der Funktionalreform I zu übertra- genden Aufgaben zum 1. Oktober 2009, also nach Bildung der neuen Kreise zuzuordnen. Demgegenüber werden die Aufgaben im Rahmen der Funktionalreform II überwiegend zum 1.Januar 2006 bzw. nach dem Tag der Verkündung neu zugeordnet. Damit ist die gleichzeitige Anpassung der Finanzierungsregelungen in überschaubarer Form möglich. Sofern sich hier im weiteren Verfahren anderweitige Vorstellungen ergeben, müssten die Finanzierungsregelungen deutlich stärker ausdifferenziert werden. Allerdings sollte bei al- len Aufgabenzuordnungen der Zielstellung der Effizienzsteigerung wesentliche Bedeu- tung zukommen.

2.) Neue Struktur der Landkreise Die Funktionalreform erfordert neue, größere Strukturen, damit die durch die Reform hin- zukommenden Aufgaben in Zukunft effektiv und effizient erledigt werden können und den Kreisen damit wieder Spielräume verschafft werden.

Neben der Funktionalreform sind bei der Entscheidung über eine optimale Struktur der Kreise weitere Komponenten zu berücksichtigen. Dies sind zum einen die Voraussetzun- gen, die für die Einkreisung der bisher kreisfreien Städte gegeben sein müssen und zum anderen die Berücksichtigung der bestehenden Planungsregionen.

122 a) Strukturelle Voraussetzungen für die Einkreisung der kreisfreien Städte Die Grundkonzeption des Landtages zur Verwaltungsreform sieht zur Entspannung der Stadt-Umland Problematik und zu Schaffung einheitlicher Planungs-, Entschei- dungs-, Vollzugs- und Kontrollräume die Einkreisung der bisher kreisfreien Städte vor.

Die künftige Struktur der Kreise muss daher geeignet sein, die Integration der kreis- freien Städte zu gewährleisten. Dabei sollte möglichst vermieden werden, dass die Städte das jeweilige Kreisgebiet dominieren. Die Einwohner der Stadt sollten nur in Ausnahmefällen mehr als 40 % der Kreiseinwohner ausmachen. Das wird vor allem bei den drei großen Städten des Landes, der Landeshauptstadt Schwerin, der Stadt Neubrandenburg und der Hansestadt Rostock deutlich.

Schwerin und Neubrandenburg sind beide sowohl geografisch als auch raumordne- risch die natürlichen Zentren des sie umgebenden Gebietes. Würden die bestehen- den Strukturen dergestalt verändert, dass die Landeshauptstadt Schwerin in einen der an sie angrenzenden Landkreise eingegliedert würde, so würden einerseits ihre Stadt- Umland-Probleme nur teilweise entspannt, teilweise blieben sie erhalten. Die Stadt wäre außerdem geografisch an den Rand der jeweiligen Kreise gedrängt. Schließlich könnte die Gefahr bestehen, dass die Landeshauptstadt Schwerin den Kreis domi- niert. Bei einer Eingliederung in den Landkreis Parchim beträgt der Anteil der Stadt- einwohner an der Gesamteinwohnerzahl des Landkreises 48,07 %. Bei einer Einglie- derung in den Landkreis Ludwigslust 42,82 %. Würde Schwerin in die Landkreise Parchim und Ludwigslust integriert, würde der Anteil der Einwohner Schwerins bei 29,28 % liegen. Dieser Wert wäre zwar akzeptabel. Die Stadt wäre aber an den nörd- lichen Rand des Kreisgebietes gedrängt und könnte ihre Stadt-Umland-Beziehungen noch Norden gerade nicht entspannen. Bilden die Landkreise Parchim, Nordwest- mecklenburg, Ludwigslust und die Stadt Wismar mit Schwerin einen Kreis, liegt der Anteil der Schweriner Einwohner bei 19,53 %, so dass ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Stadt- und Kreiseinwohnern besteht und die Stadt aufgrund ihrer zentralen Lage optimal in den neuen Kreis integriert werden könnte.

Die Einkreisung von Neubrandenburg durch den Landkreis Mecklenburg-Strelitz führt zu einem Bevölkerungsanteil der bisher kreisfreien Stadt von 44,72 %. Bei einem Zu- sammenschluss von zwei Landkreisen (Mecklenburg-Strelitz und Müritz bzw. Meck- lenburg-Strelitz und Demmin) hätte Neubrandenburg einen Anteil von 30,95 % bzw. 28,28 %. Die Lage wäre hier vom Einwohnerverhältnis her besser. Dieser kleinere Kreis würde aber das Oberzentrum Neubrandenburg von einem Teil seiner Einzugs- gebietes abschneiden und damit auch nur einen Teil seiner Stadt-Umland- Beziehungen entspannen helfen. In einem Kreis, der auch aus den bisherigen Land-

123 kreisen Mecklenburg-Strelitz, Demmin und Müritz besteht, läge die Stadt Neubran- denburg hingegen im Zentrum. Ihr Einwohneranteil beträgt 22,07 % (siehe zum Gan- zen Anlage 51).

Die Hansestadt Rostock wird als mit Abstand größter Stadt des Landes in einem neu- en Kreis immer ein besonderes Gewicht – wenn auch kein Übergewicht haben. Sie als einzige Stadt aber von der Reform auszunehmen würde den gesamten Reforman- satz in Frage stellen und wäre gegenüber Schwerin und Neubrandenburg nicht zu rechtfertigen. Außerdem könnten die Stadt-Umland-Beziehungen dann nicht ent- spannt werden. Einen Kreis mit dem bisherigen Landkreis Bad Doberan würde Ros- tock mit 62,37 % der Einwohner dominieren. In einem Kreis mit den bisherigen Land- kreisen Bad Doberan und Güstrow hat die Hansestadt einen Einwohneranteil von 46,50 %. Dieser Anteil ist hoch, die Stadt verfügt damit aber nicht über die Mehrheit im Kreistag. Der Anteil ließe sich nur dadurch senken, indem der Zuschnitt des neuen Kreises am Verflechtungsbereich der Hansestadt Rostock orientiert wäre. Damit wür- de er weit in die Gebiete der heutigen Landkreise Nordvorpommern und Demmin rei- chen (siehe Anlage 24). Das hätte zur Folge, dass diese Landkreise aufgeteilt und der Zuschnitt der Kreise insgesamt neu geordnet werden müsste. Ein Grundsatz der Ver- waltungsreform ist es aber gerade, dass die bestehenden Landkreise nicht geteilt o- der zerschnitten werden sollen, um den Übergang zu erleichtern und auch für die Menschen besser nachvollziehbar zu machen. Das große Gewicht der Hansestadt Rostock muss deswegen als Ausnahme hingenommen werden, da nur so von der Größe noch akzeptable Kreise gebildet werden können. Bildet man fünf Kreise, so liegt der Anteil der übrigen bisher kreisfreien Städte an den Kreiseinwohnern bei ca. 20 %. Bei einer Fünfer-Struktur besteht damit im Vergleich zu einer kleinteiligeren Struktur der Vorteil, dass diese Städte in die neuen Kreise integriert werden können und im Wesentlichen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Stadt und dem rest- lichen Kreis besteht (siehe Anlage 51).

Hinzu kommt, dass die Bevölkerung Mecklenburg-Vorpommerns sowohl in ihrem Konsumverhalten als auch in ihrer Nachfrage nach höherwertigen Dienstleistungen deutlich auf die Oberzentren ausgerichtet ist (siehe Anlage 27). Diese klare Bezie- hung der Bevölkerung auf zumindest einige der Oberzentren wirkt sich auch auf den Zuschnitt der Kreise aus. Das wird besonders bei der Landeshauptstadt Schwerin und bei der Stadt Neubrandenburg deutlich, die die natürlichen Zentren ihrer Region sind. Es wäre nicht sinnvoll, die Städte von der Reform auszusparen oder durch einen an- deren Zuschnitt der Kreise in eine Randlage zu drängen. Die Städte wären marginali- siert und die Stadt-Umland-Beziehungen könnten nicht gelöst werden.

124 Eine Struktur mit mehr als fünf Kreisen würde die Stadt-Umland-Beziehungen nicht angehen. Denn bei sechs kleineren Kreisen müssten zumindest die Landeshauptstadt Schwerin, die Hansestadt Rostock und die Stadt Neubrandenburg kreisfrei bleiben, um nicht die kleineren Kreise gänzlich zu dominieren. Ihre Stadt-Umland- Beziehungen würden dadurch aber gerade nicht gelöst, sondern weiter verschleppt. Das wäre gerade bei der Landeshauptstadt Schwerin und bei der Stadt Neubranden- burg deutlich, die beide in kleineren Kreisen in eine Randlage gedrängt würden. Aus diesem Grund hat sich der Landtag zu dem mutigen Schritt entschlossen, die bisher kreisfreien Städte in die Kreise zu integrieren. Das ist aber nur in größeren Kreisen möglich.

Neben der Funktionalreform erfordert damit auch die Integration der bisher kreisfreien Städte größere Kreisstrukturen. Bei der Betrachtung des Verhältnisses der Einwohner von bisher kreisfreien Städten zu den Kreisen und die Berücksichtigung der geografi- schen Lage einiger Städte ergibt sich, dass bei fünf Kreisen ein ausgeglichenes Ver- hältnis sowohl innerhalb der einzelnen Kreise als auch innerhalb des Landes besteht. b) Kreistage als unmittelbare Planungsträger Die Verwaltungsreform will die Entscheidung über die regionale Raumplanung in die Hand der unmittelbar demokratisch legitimierten Kreistage geben. Die regionale Raumplanung, die derzeit noch von vier regionalen Planungsverbänden wahrgenom- men wird, wird durch die Verwaltungsreform unmittelbar auf die zu bildenden Kreise übertragen. In Zukunft können die Kreistage selbst über die planerischen Belange ih- rer Region entscheiden. Eine Änderung im Landesplanungsgesetz sieht dies vor.

Damit die Verlagerung Sinn macht, müssen die Strukturen der Kreise mit denen der Planungsregionen in Einklang gebracht werden bzw. raumplanerischen Erkenntnissen entsprechen.

Die neuen, größeren Strukturen der Kreise orientieren sich an den Planungsregionen. Jeder Kreis bildet im Ganzen eine Planungsregion ab. In Vorpommern wird die bishe- rige Planungsregion geteilt. Künftig stellen die Kreise Nordvorpommern-Rügen und Südvorpommern jeweils eine Planungsregion dar. Damit ist sicher gestellt, dass die Kreistage die Planungsentscheidungen selbst treffen können und damit die Planung demokratisch eingebunden wird.

125 c) Planungsregionen als Ausgangspunkt Die Zuordnung der fünf Landkreise orientiert sich an den Planungsregionen nach § 12 des Landesplanungsgesetzes. Die vier Planungsregionen wären von der Aufgaben- verlagerung her gesehen das Optimum, das erreicht werden könnte. Da aber eine Re- form nicht nur rein technisch vorgehen darf, sondern vor allem die Interessen der Menschen ins Blickfeld nehmen muss, sind hiervon Abstriche möglich. Bei der Be- stimmung der neuen Kreisgrenzen soll deshalb versucht werden, den Wünschen der Bevölkerung vor Ort zu entsprechen. Der Gesetzgeber ist aber für das gesamte Land verantwortlich. Deswegen kann sich das Parlament im Gesamtinteresse auch über In- teressen vor Ort hinwegsetzen, um nicht die Früchte der Gesamtreform zu gefährden. aa) In der Diskussion um die Anzahl und den Zuschnitt der Kreise bieten die Planungsre- gionen eine gute Orientierung. Mit den Planungsregionen existiert eine klare, über- sichtliche und auf raumordnerischen Gesichtspunkten beruhende Grenzziehung. Sie beruht auf einer abgewogenen Entscheidung des Gesetzgebers zum Landespla- nungsgesetz. Diese Entscheidung bildet einen vernünftigen und nachvollziehbaren Ausgangspunkt, auf dem die Kreisstrukturreform aufbauen kann.

Allerdings würde dies im Raum Vorpommern dazu führen, dass ein langgestreckter Kreis Vorpommern gebildet würde, der von seinem nördlichsten bis zu seinem süd- lichsten Punkt eine Ausdehnung von etwa 165 km hätte. Um dies zu vermeiden, teilt der Gesetzentwurf diese Region in zwei Planungsregionen und zwei Kreise auf. Der Landesteil Vorpommern erhält damit ein wahrnehmbares Gesicht im Lande.

Stellt man für die Ordnung des Raumes Vorpommern nicht die traditionelle Verbun- denheit mit dem Landesteil Vorpommern in den Vordergrund, sondern berücksichtigt man raumfunktionale Gesichtspunkte stärker, dann würde der bisherige Landkreis Uecker-Randow dem Kreis Mecklenburgische Seenplatte zugeordnet. Das Problem der sehr großen Ausdehnung Vorpommern ließe sich dann – auch in einem Vier- Kreis-Modell – entschärfen. bb) Die Planungsregionen entsprechen zwar nicht in vollem Umfang den nach raumord- nerischen Gesichtspunkten festgelegten oberzentralen Verflechtungsbereichen (siehe Anlagen 23 und 24). Eine Orientierung an den Verflechtungsbereichen der Oberzent- ren hätte bedeutet, den bisherigen Landkreis Uecker-Randow dem neuen Kreis Meck- lenburgische Seenplatte zuzuordnen, soweit der Grundsatz gewahrt werden soll, kei- nen der heutigen Kreise zu teilen. Raumstrukturell würde damit die Schaffung von vier Kreisen nahe liegen (siehe Anlage 23 und 27).

Weicht man von dem Grundsatz ab, keinen der heutigen Landkreise zu teilen, dann würde es aus raumordnerischer Sicht nahe liegen, den Kreis Mittleres-Mecklenburg/

126 Rostock weit in den Osten auszudehnen. Die bisherigen Landkreise Nordvorpommern und Demmin würden also geteilt. Damit würden aber für diesen Raum gerade keinen klaren Verhältnisse geschaffen. Es würden zwei Kreise geteilt, der bisherige Land- kreis Demmin sogar dreigeteilt. Dadurch wäre die Rechtsnachfolge, Auseinanderset- zung und Bereinigung des Kreisrechts erschwert. Aus diesem Grund soll soweit wie möglich eine klare Grenzziehung angestrebt werden, wie sie die Planungsregionen als Grundmodell darstellen.

Durch die Fünf-Kreis-Lösung auf der räumlichen Grundlage der Planungsregionen wird zudem erreicht, dass der Landesteil Vorpommern nicht auseinander gerissen wird. Diese Lösung entspricht auch den bisherigen Wünschen vor Ort. Der Landesteil Vorpommern wird durch die neue Kreisstruktur sichtbar abgebildet, wenngleich es nicht darum geht, die Westgrenze der ehemaligen Provinz Vorpommern wiederherzu- stellen. cc) Durch diese Reform soll zwar der Landesteil Vorpommern wahrnehmbar in der Kreis- struktur abgebildet werden. Es ist aber nicht das Hauptziel der Reform, traditionelle Verbindungslinien historisch korrekt abzubilden. Vielmehr will die Reform eine klare Grenzziehung der Kreise und klare Verhältnisse erreichen, indem die bisherigen Landkreise gerade nicht geteilt werden.

Bereits bei der Landkreisneuordnung 1994 wurden nach intensiven Diskussionen die traditionellen Beziehungen nicht als ausschlaggebend angesehen. Der Gesetzgeber des Landkreisneuordnungsgesetzes orientierte sich an raumordnerischen Gesichts- punkten. Die Entwicklung hat seitdem gezeigt, dass Gemeinde- und Ämterfusionen über die Grenze des historischen Vorpommern hinweg vorgenommen wurden und werden. Ämter und Gemeinden, die durch Zusammenschlüsse der letzten Jahre und Jahrzehnte die historische Grenze Vorpommerns schneiden, sollen durch die Verwal- tungsreform aber gerade nicht auseinander gerissen werden. Die Fusionen von Äm- tern und Gemeinden in der Vergangenheit werden daher geachtet. In diesen Zusam- menschlüssen kommt gerade auch der Wille der Bevölkerung zum Ausdruck, nun- mehr in einer neuen Organisation zusammen zu gehören und zusammen zu leben. Den Menschen scheint die Grenze Vorpommerns - auch wenn sie sich der Tradition bewusst sind - zumindest was ihre Verwaltung angeht - nicht so bedeutend zu sein. Das dokumentiert sich durch die gerade angesprochenen Fusionen (siehe Anlagen 25 und 26). Diese Initiativen vor Ort sollten durch die Reform nicht in Abrede gestellt werden.

127 Aufgrund der Übertragung der Aufgaben der Regionalplanung auf die Kreise, haben sich diese in ihrer Struktur an den Planungsregionen zu orientieren. Damit jeder Kreis- tag über die Regionalplanung in seinem Gebiet entscheiden kann, würde dies in Hin- blick auf die bestehenden Planungsregionen für die Bildung von vier Kreisen spre- chen. Dies würde allerdings zu einem sehr lang gestreckten Kreis in Vorpommern füh- ren. Um die aufgrund der großen Nord-Süd Ausdehnung langen Wege für die Ein- wohner zu vermeiden, wird die Region in zwei Kreise geteilt und eine fünfte Planungs- region gebildet. Damit werden die Erfordernisse der Regionalplanung als auch die An- forderungen an eine möglichst bürgernahe Kreisstruktur miteinander verbunden.

Die Bildung von fünf Kreisen entspricht darüber hinaus den Anforderungen in Hinblick auf die Durchführung der Funktionalreform und schafft die strukturellen Vorausset- zungen für die Integration der kreisfreien Städte.

3.) Integration der kreisfreien Städte Durch die Verwaltungsreform sollen Planungs-, Entscheidungs-, Vollzugs- und Kontroll- aufgaben für jeweils ein Gebiet gebündelt werden. Heute enden etliche Planungen an den Grenzen zu den bisher kreisfreien Städten. Ein Beispiel hierfür ist die Schulentwick- lungsplanung. In Zukunft soll ein einheitlicher Planungs-, Entscheidungs-, Vollzugs-, und Kontrollraum für eine Region geschaffen werden. Dazu ist es erforderlich, die bisher kreisfreien Städte in die Kreise zu integrieren. Hierdurch können gerade auch die Stadt- Umland-Beziehungen entspannt werden. Die unterschiedlichen und komplexen Verflech- tungsbeziehungen der kreisfreien Städte mit ihrem Umland lassen sich besser lösen, wenn nur noch ein Verwaltungsträger dafür zuständig ist. Damit ließe sich etwa eine ü- bergreifende Schulenwicklungsplanung erreichen, welche mit dazu beitragen könnte, Standortentscheidungen zu verbessern und die Schulen in der Region besser auszulas- ten. Auch die schwierige und sehr umstrittene Finanzierung des Schullastenausgleichs entfiele so. Durch die Eingliederung der kreisfreien Städte in die Kreise kann es damit zu einem besserem Ausgleich zwischen Stadt und Land kommen.

In Deutschland gibt es in allen Flächenländern bis auf das Saarland kreisfreie Städte mit höchst unterschiedlicher Einwohnerzahl. Bayern privilegiert auch kleinere Städte wie Amberg (44.200 Einwohner) oder Passau (50.700 Einwohner), während in Nordrhein- Westfalen nur sehr große Städte und in Schleswig-Holstein nur größere Städte kreisfrei sind (siehe Anlage 46). Eine Regel oder ein Erfahrungssatz, dass eine Stadt ab einer gewissen Größe kreisfrei sein muss, gibt es nicht. Eine solche Regel ist auch nicht not- wendig. Den kreisfreien Städten bleiben auch nach ihrer Eingliederung in die zu bilden- den Kreise alle gemeindlichen Hoheiten, also alle Rechte und Pflichten einer Stadt erhal- ten. Sie haben aber keinen Anspruch darauf, den Status der Kreisfreiheit zu behalten.

128 Um ihrem gewachsenen Aufgabenbestand und der vergleichsweise hohen Verwaltungs- kraft Rechnung zu tragen, werden sie in der Kommunalverfassung und im Zuge der Funktionalreform bei den Aufgaben privilegiert und erhalten in dem neu gestalteten § 7 der Kommunalverfassung den Status einer großen kreisangehörigen Stadt (siehe Arti- kel 3 Nr. 3). Durch die Einkreisung verlieren die bisher kreisfreien Städte ihren Status der Kreisfreiheit und damit ihre rechtliche Sonderstellung im Vergleich zu anderen Gemein- den. Sie verlieren damit auch Aufgaben. Insbesondere bedeutet der Verlust der Kreisfrei- heit die künftige Heranziehung zur Zahlung der Kreisumlage sowie den Verlust von an die Kreisfreiheit gebundene Schlüsselzuweisungen im Rahmen des Finanzausgleichge- setzes. Die Einkreisung ist aus Gründen des öffentlichen Wohls und nach Anhörung un- ter Berücksichtigung der Grundsätze des Vertrauensschutzes und der Rechtssicherheit zulässig. Die eingangs erwähnte und unter I. 4. näher ausgeführte Problematik der Stadt- Umland-Beziehungen und deren Entspannung durch Einkreisungen erfolgen aus Grün- den des öffentlichen Wohls.

Der Verlust des Status der Kreisfreiheit bedeutet, dass den kreisfreien Städten Kompe- tenzen entzogen werden, die ihnen zusätzlich übertragen wurden. Auch nach Entzug dieser zusätzlichen Aufgaben behalten die Städte jedoch die Kompetenzen, die jede an- dere kreisangehörige Gemeinde besitzt, so dass die Statusänderung an sich den Kernbe- reich der kommunalen Selbstverwaltung nicht verletzt, sondern allenfalls deren Randbe- reich berühren kann.

Infolge der Einkreisung werden mit der Selbstverwaltungsgarantie verbundene Hoheits- rechte, wie Finanz-, Personal- und Planungshoheit berührt, da die Städte z.B. ihre Pla- nungen an die neuen Verhältnisse anpassen müssen. Aber ihnen wird keine bestimmte Organisation, Personalkonzeption, Planung oder Finanzordnung vorgeschrieben. Dies zu regeln obliegt weiterhin den Städten in eigener Verantwortung. Umgekehrt würden die Änderungen wahrscheinlich zu Einsparungen führen können, weil Personal abgebaut o- der verlagert werden könnte. Deswegen wird der Kernbereich der Selbstverwaltungsga- rantie nicht berührt, sondern nur deren Randbereich.

Eine Belastung in diesem Bereich stellt allerdings die Kreisumlage dar, welche die Städte nunmehr entrichten müssen. Diese rechtfertigt sich aber durch die erweiterte Aufgaben- stellung der Kreise, die nun die ehemals kreisfreien Städte mit einschließen und durch entsprechende Entlastungen bei den Städten. Um eine solidarische Lastenverteilung im Kreisgebiet zu gewährleisten und um sicher zu stellen, dass diese Aufgaben auch finan- ziert werden können, müssen daher alle kreisangehörigen Gemeinden an der Umlage beteiligt werden.

129 Durch den Verlust der Kreisfreiheit kommt es zum Entzug von Aufgaben, die bisher aus- drücklich den kreisfreien Städten zugeordnet waren. Die Selbstverwaltungsgarantie des Art. 28 Abs. 2 des Grundgesetzes sichert den Gemeinden zu, die Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft selbst wahrzunehmen. Es gibt dafür, wann eine Aufgabe eine sol- che der örtlichen Gemeinschaft ist, keinen gegenständlich bestimmten Katalog. Weder kann dieser Bereich für alle Gemeinden gleich sein, noch für immer fest stehen. Vielmehr ist er Wandlungen unterworfen.

Die Selbstverwaltungsgarantie und auch ihr Randbereich sind aber zumindest dann nicht verletzt, wenn eine Gemeinde nur Aufgaben verliert, die aufgrund ihres überörtlichen Charakters eigentlich dem Kreis obliegen und die ihr zusätzlich übertragen wurden, da sie jedenfalls die Kompetenzen behält, die jede andere kreisangehörige Gemeinde auch wahrnehmen kann.

Besteht aber ein relevanter örtlicher Charakter und ist der Kernbereich nicht verletzt, kann eine Aufgabe auch aus Gründen des „Gemeininteresses“, also aus Gründen des öf- fentlichen Wohls, entzogen werden. Das ist vor allem dann der Fall, wenn anders eine ordnungsgemäße Aufgabenerfüllung nicht sicher zu stellen wäre, vor allem wenn ein Be- lassen der Aufgabe zu einem unverhältnismäßigen Kostenanstieg führen würde. In ande- ren Fällen können ebenfalls übergeordnete Gründe des Gemeinwohls überwiegen und für einen Entzug sprechen.

Allgemein wird aber entsprechend den Vorgaben der Grundkonzeption des Landtages von einem Aufgabenverteilungsprinzip und einer Aufgabenvermutung zugunsten der Gemeinden ausgegangen, sofern es um Aufgaben mit relevanten örtlichen Charakter geht. Darüber hinaus werden durch das vorliegende Gesetz weitere Aufgabenbereiche von den Landkreisen auf die Ämter und amtsfreien Gemeinden und damit auch auf die großen kreisangehörigen Städte übertragen.

Da die großen kreisangehörigen Städte aufgrund ihrer Verwaltungsstärke künftig in der Lage sein werden, die ordnungsgemäße Aufgabenerfüllung sicher zu stellen, werden kreisliche Aufgaben auch nicht vollständig entzogen. Vielmehr werden den großen kreis- angehörigen Städten neben den Kreisen künftig Aufgaben aus den Bereichen Abfallrecht, Baurecht, Denkmalschutz, Immissionsschutz, Jagdrecht, Naturschutz, Straßenverkehrs- recht sowie Waffenrecht wahrnehmen. Des Weiteren werden sie örtlicher Träger der So- zialhilfe und auf Antrag Träger der öffentlichen Jugendhilfe sein.

Die weiteren kreislichen Aufgaben werden künftig auf der Kreisebene gebündelt. Hier- durch werden zum einen erhebliche Synergieeffekte erzielt. Gleichzeitig wird sicher ge- stellt, dass Aufgaben auch langfristig in hoher Qualität wahrgenommen werden können. In den heutigen Strukturen sind eine Reihe von Aufgaben, beispielsweise die Träger-

130 schaft von beruflichen Schulen, die Gesundheitsverwaltung oder der öffentliche Perso- nennahverkehr bei den Landkreisen und kreisfreien Städten defizitär. Auch wenn es als Rechtfertigung für den mit diesem Gesetz verfolgten Reformansatz nicht auf solche Prob- leme ankommt, kann doch durch die künftige Bündelung der Aufgaben in starken Kreisen eine Verbesserung zum Wohl der Menschen in diesem Land erreicht und die Selbstver- waltung der Kreise gestärkt werden.

Von den Flächenländern der Bundesrepublik haben zehn für bestimmte Städte einen sol- chen Sondestatus eingeführt. Die Spanne ist hier genau so weit wie bei den kreisfreien Städten, so dass etwa in Bayern oder in Sachsen Städte wie Rothenburg ob der Tauber mit 10.300 Einwohnern oder Brand-Erbisdorf mit 9.600 Menschen gegenüber anderen Gemeinden mit mehr Aufgaben ausgestattet werden, während in Nordrhein-Westfalen auch bevölkerungsreiche Städte wie Neuss (151.000 Einwohner), Paderborn (140.900 Einwohner) oder Recklinghausen (124.600 Einwohner) eine solche Stellung einnehmen und in den Kreisen integriert sind (siehe Anlage 47).

Als Alternative zur Eingliederung der kreisfreien Städte in die neuen Kreise kommt auch eine Vergrößerung des Gebietes der kreisfreien Städte durch Eingemeindungen in Be- tracht. Eingemeindungen würden bedeuten, dass die betroffenen Gemeinden ihre Selb- ständigkeit verlieren. Das würde diese Gemeinden und auch das ehrenamtliche Enga- gement vor Ort empfindlich treffen. Im Rahmen der noch laufenden Freiwilligkeitsphase bei Ämter- und Gemeindezusammenschlüssen spielen entsprechende Wünsche vor Ort keine Rolle. Schließlich hatte bereits die Enquetekommission „Zukunftsfähige Gemeinden und Gemeindestrukturen in Mecklenburg-Vorpommern“ Eingemeindungen als Lösungs- ansatz verworfen. Derzeit scheint keine politische Kraft des Landes Eingemeindungen ernsthaft zu befürworten. Im Vergleich zu Eingemeindungen greift der Verlust der Kreis- freiheit verfassungsrechtlich weniger intensiv in Rechte ein. Denn die Städte behalten ih- ren Status als Gemeinde mit allen hiermit verbundenen Rechten. Sie werden den neuen Status der großen kreisfreien Stadt erhalten und verfügen damit über eine Position, die ihre Größe und Bedeutung bei der Zuordnung von Aufgaben angemessen berücksichtigt. Durch eine Eingliederung der kreisfreien Städte in die Kreise können die Stadt-Umland- Beziehungen jedoch nachhaltig verbessert werden, ohne dass es zu Eingemeindungen kommen muss. Großangelegte Eingemeindungen könnten auch nur die Probleme im unmittelbaren Umfeld der kreisfreien Städte entspannen. Die mangelnde und von der Enquetekommission „Zukunftsfähige Gemeinden und Gemeindestrukturen in Mecklen- burg-Vorpommern“ festgestellte Zusammenarbeit mit dem kreislichen Raum würde da- durch nicht geändert. Einige Probleme, beispielsweise bei den Schuleinzugsbereichen, würden nur an den Rand der neuen Verwaltungsgrenze verschoben. sie bleiben aber be- stehen.

131 Entspannungen – allerdings nur bei Einzelproblemen, wie etwa im Schulbereich - könn- ten Stadt-Umland-Verbände bringen, in denen etwa die kreisfreien Städte und ihre Um- landgemeinden oder gar die kreisfreien Städte und die sie umgebenden Kreise zwangs- weise Mitglied wären. Hierdurch würde eine weitere Verwaltung geschaffen und umge- kehrt der unmittelbar Einfluss der Gemeindevertretungen oder Kreistage geschmälert, weil sie dann nicht mehr direkt entscheiden könnten. Das ist wenig effektiv, kostet Geld und widerspricht gerade dem Ziel der Reform, die kommunale Selbstverwaltung zu stär- ken. Denkbar wäre auch, die Umlandgemeinden finanziell, etwa im Wege einer Sonder- abgabe, an den von der kreisfreien Stadt vorgehaltenen Einrichtungen zu beteiligen. Ab- gesehen davon, dass eine gewisse finanzielle Kompensation der Städte schon über das Finanzausgleichsgesetz erfolgt, wäre es kaum möglich, diesen Umlandbereich Gemein- descharf und gerecht abzugrenzen. Des Weiteren sieht sich dieser Ansatz wieder dem Einwand ausgesetzt, dass er nur in Einzelfragen eine Entspannung bringen könnte. Die Gesamtprobleme des Landes und seiner Kommunen wären damit aber nicht angegan- gen. Lösung, die nur Einzelprobleme entspannt, gleichzeitig aber neue schaffen wider- sprechen dem umfassenden Reformansatz des Verwaltungsmodernisierungsgesetzes, die Strukturen im gesamten Land zu reformieren, um damit auch eine umfassende Ent- spannung der Lage zu erreichen.

4.) Künftige Kreissitze Die Kreisstrukturreform orientiert sich, mit Ausnahme Vorpommerns, an den Planungsre- gionen. Die Planungsregionen bilden – zumindest in weiten Teilen – die oberzentralen Verflechtungsbereiche der fünf Oberzentren des Landes ab. Die Oberzentren sind die na- türlichen Zentren ihres Gebietes (siehe Anlagen 24 und 27).

Sie sind in der Regel verkehrsmäßig mit am besten angeschlossen und halten höherwer- tige Dienstleistungen für die Menschen der näheren und weiteren Umgebung vor. Des- wegen ist die Bevölkerung ohnehin schon auf diese Oberzentren hin orientiert. Die künf- tigen Kreissitze sollen für die meisten Einwohner der neuen Kreise gut erreichbar sein. Aus diesen Erwägungen kommen die Oberzentren in erster Linie als neue Sitze der Kreisverwaltungen in Frage (dazu unter VII 2b). Der Gesetzentwurf möchte deshalb den Kreissitz grundsätzlich in Oberzentren geben. Von diesem Grundsatz muss aber abgewi- chen werden, wenn er sich aufgrund anderer Verhältnisse nicht begründen lässt. Haupt- kriterium bleibt, wie der Kreissitz von den Menschen erreicht werden kann und wie viele Menschen der Kreissitz erreicht. Die Wahl des Kreissitzes soll möglichst den natürlichen Bedürfnissen der Menschen entgegen kommen. Hierfür bilden die Verflechtungsbereiche ein wichtiges Indiz.

132 5.) Besondere Bedeutung Rügens Rügen ist die größte Insel Deutschlands mit einer langen Tradition der Selbstverwaltung. Aufgrund der allgemeinen Rahmenbedingungen in Mecklenburg-Vorpommern und wegen ihrer geringen Bevölkerungszahl lässt es sich nicht rechtfertigen, die Insel von der um- fassenden Verwaltungsreform auszunehmen und sie als eigenen Kreis zu erhalten. Auch inselspezifische Besonderheiten bestehen nicht in dem Maße, als dass sie einen eigen- ständigen Landkreis begründen könnten. Da sich die Bevölkerung vor Ort sehr stark mit der Insel identifiziert und befürchtet wird, dass diese Identität verloren geht, wird der Insel Rügen ein Sonderstatus eingeräumt.

In einer Struktur mit fünf Kreisen lässt sich eine umfangreiche Eigenständigkeit der Insel Rügen nicht rechtfertigen. Die beiden Kreise Vorpommerns sind im Vergleich zu den üb- rigen drei Kreisen kleiner. Eine große Eigenständigkeit Rügens würde den Kreis Nord- vorpommern-Rügen schwächen. Daneben verfügt in diesem Kreis auch schon die Han- sestadt Stralsund über einen Sonderstatus. Sollte dem künftigen Kreis für noch mehr Teilgebiete die Aufgabenwahrnehmung entzogen werden, wäre eine effiziente und effek- tive Aufgabenwahrnehmung fraglich und der Kreis würde geschwächt. Die Verwaltungs- reform will aber gerade starke Kreise schaffen, um auch in Zukunft eine kräftige Verwal- tung und eine kräftige Selbstverwaltung zu ermöglichen.

Mit dem für Rügen vorgesehenen beschließenden Sonderausschuss innerhalb des Kreis- tages Nordvorpommern-Rügen kommt das Land den Interessen der Bevölkerung der In- sel nach einem fassbaren Gremium für inselspezifische Belange entgegen, ohne dass der künftige Kreis Nordvorpommern-Rügen dadurch geschwächt würde.

6.) Struktur der Ämter und Gemeinden Die Grundkonzeption des Landtages fordert dazu auf, im Zusammenhang mit der Ver- größerung der Struktur der Kreise auch über die künftige Struktur der Ämter und Ge- meinden zu entscheiden.

Dieses Verwaltungsmodernisierungsgesetz ändert die Struktur der Ämter und Gemein- den nicht.

Die Ämter und Gemeinden befinden sich gegenwärtig in einem Umstrukturierungspro- zess, der bis Ende 2004 auf freiwilliger Basis ihre Strukturen vergrößern wird. Erst da- nach wird für die Fälle, in denen hinsichtlich ihrer Größe in Bezug auf die Festlegungen der Kommunalverfassung Handlungsbedarf gesehen wird, eine administrative Entschei- dung getroffen. Im Ergebnis wird die örtliche Verwaltungsebene wesentlich gestrafft und ihre Verwaltungskraft gestärkt. Damit sind die neuen Strukturen weit überwiegend Aus- druck des Willens der Bevölkerung vor Ort. Dieser Wille soll respektiert und die Struktu- ren deshalb nicht wieder verändert werden. Dies entspricht auch der Auffassung des

133 Sonderausschusses der Landtages „Verwaltungsmodernisierung und Funktionalreform“, der in seiner 18. Sitzung am 10. September einstimmig den Beschluss gefasst hat, dass er den Prüfauftrag des Landtages hinsichtlich der Ämtergröße als erfüllt und erledigt an- sehe. Eine Veränderung ist ferner nicht angebracht, weil die Ämter und Gemeinden auch in größeren Kreisen weiterhin angemessen repräsentiert werden. In jedem Amt und jeder amtsfreien Gemeinde wird es rein rechnerisch mindestens zwei Vertreter im Kreistag ge- ben (siehe die ausführliche Darstellungen unter „Zu Artikel 4“, Begründung zu den Ände- rungen des Kommunalwahlgesetzes mit den Anlagen 48 und 49). Auch die Aufsichts- und Kontrollspanne über die Verwaltungen der Ämter und amtsfreien Gemeinden wird angemessen bleiben (dazu unter VII 4.- siehe auch Anlage 44).

Hinsichtlich der inneren Strukturen ist eine Entscheidung noch nicht getroffen worden.

VII. Konsequenzen

Die Verwaltungsreform und mit ihr die Kreisstrukturreform wirkt sich unmittelbar auf die Struktur des Landes und seiner Kommunen aus. Dabei fällt in erster Linie ins Auge, dass es viel weniger und dafür sehr viel größere Kreise als bisher geben wird, die mehr Aufgaben wahrnehmen werden.

1.) Steigerung der Verwaltungskraft und der Leistungsfähigkeit a) Strukturelle Straffung Durch die umfassende Funktionalreform I werden Vollzugaufgaben soweit wie mög- lich auf die Kreisebene und in Einzelfällen auch auf die örtliche Ebene verlagert. Da- durch wird es auf Landesebene möglich, die Zahl der den Ministerien nachgeordne- ten Behörden deutlich zu reduzieren. Die beim Land verbleibenden Aufgaben werden ebenfalls in stark konzentrierter Form nach den Vorgaben des Landesorganisations- gesetzes in wenigen Behörden gebündelt. Hierdurch werden aufgabentechnische Be- rührungen und Überschneidungen zwischen staatlichen Sonderbehörden und kom- munalen Behörden weitestgehend eliminiert. Innerhalb der Landesregierung werden sich erhebliche Synergieeffekte ergeben.

Durch die Funktionalreform II werden jetzt kreisliche Aufgaben mit hohem Publi- kumsanteil oder bei starkem örtlichen Bezug auf die strukturell gestärkte örtliche Verwaltungsebene verlagert. Dabei wird ebenfalls großer Wert auf die Bündelung von Zuständigkeiten gelegt. Soweit eine Verlagerung aus Effizienzgründen nicht realisier- bar ist, wird durch die zu schaffende Anlaufstelle bei den örtlichen Verwaltungen und den Ausbau von eGovernment gleichwohl eine Verbesserung der gegebenen Situati- on erreicht.

134 Durch die Kreisstrukturreform wird es statt bisher 18 Verwaltungsträgern, zwölf Land- kreise und sechs kreisfreie Städte, die kreisliche Aufgaben wahrgenommen haben, nunmehr nur noch fünf Kreise geben. Durch die Konzentration werden leistungsstar- ke Bündelungsbehörden geschaffen, die hierdurch auch für die kreislichen Selbst- verwaltungsaufgaben profitieren. b) Einräumigkeit und Übersichtlichkeit Durch die Integration der bisher kreisfreien Städte in die Kreise lässt sich für das Ge- biet der neu zu bildenden Kreise ein einheitlicher Verwaltungsraum schaffen, in dem die wesentlichen Entscheidungen, die das Gebiet des Kreises betreffen, von dessen Kreistag oder von dessen Verwaltung getroffen werden. Daneben wird es nur noch wenige staatliche Sonderbehörden geben. Es ist für die Bürgerinnen und Bürger da- mit einfacher zu durchschauen, wer für eine Entscheidung zuständig ist – und wer da- für verantwortlich ist. Die neuen Strukturen orientieren sich damit am Grundsatz der Einräumigkeit der Verwaltung. Es wird weitestgehend vermieden, dass sich Zustän- digkeiten überschneiden. Durch die Einheit von Verwaltungs- und Planungsraum wer- den weitere Einrichtungen, wie Planungsverbände überflüssig. Es wird ein einheitli- cher und übersichtlicher Planungsraum geschaffen. c) Besseres Personalmanagement/bessere Personalentwicklung Die größeren Kreise werden mehr Personal beschäftigen und damit auch ein größe- res Personalreservoir haben. Die Kreistagsverwaltung kann sich besser auf die Wün- sche und Fähigkeiten der Beschäftigten einstellen, da mehr Stellen zur Verfügung stehen. Durch eine größere Personalauswahl ist es außerdem möglich, die Beschäf- tigten gezielter einzusetzen, zu fördern und fortzubilden. Werden verschiedene Auf- gabenbereiche nun von mehreren Beschäftigten bearbeitet, kann deren fachliches Wissen besser gebündelt und Vertretungen besser organisieren werden. Auch fachli- che Spezialisierungen sind besser möglich als bei den heutigen Aufgabenträgern.

Neben einem verbesserten Personalmanagement profitieren auch die Beschäftigten selbst. Stärker als in den heutigen Strukturen ist eine berufliche Weiterbildung und -entwicklung möglich. Die gilt vor allem für die Möglichkeit zur fachspezifischen Per- sonalentwicklung. Damit können bessere Voraussetzungen für qualitativ hochwertige Verwaltungsentscheidungen geschaffen werden.

Die Verbesserungsmöglichkeiten kommen wiederum den Bürgerinnen und Bürgern zugute. Denn wenn nicht mehr ein Aufgabengebiet von einer Person, sondern von mehreren bearbeitet werden wird, dann sind auch mehrere kompetente Ansprech- partner – besonders bei Krankheit oder im Urlaub – vorhanden.

135 d) Effizienzsteigerung/Kosteneinsparungen Auf Landesebene ergeben sich erhebliche Einsparungen durch die vorgesehene Straffung der Landesbehörden nach Umsetzung der Funktionalreform I. Durch die konsequente Bündelung vieler Vollzugsaufgaben auf Kreisebene und der Konzentra- tion auf fünf Kreise ergeben sich für die Kreisebene mehrere Ansatzpunkte für die Steigerung der Effizienz. So werden im Bereich der Verwaltungsführung und in den Querschnittsaufgaben durch die Zusammenlegung der Kreise und die Einbeziehung der kreisfreien Städte erhebliche Synergieeffekte Gleiches gilt für die Aufgabenüber- tragung von Landesseite, sofern Behörden vollständig übertragen werden. Bisher hat- te jeder Kreis und jede nachgeordnete Landesbehörde eine eigene Behördenleitung nebst entsprechendem Unterstützungspersonals. Daneben sind die Querschnittsfunk- tionen, wie Personalverwaltung, Haushaltswesen, Beschaffung, Justitiariat, etc. künf- tig nur noch einmal je Behörde vorzuhalten. Auch wenn der Umfang erheblich zu- nimmt, werden in diesem Bereich erhebliche Einsparpotentiale erschlossen werden können. Im Rahmen einer Personalkostenanalyse wurde allein bei Betrachtung der Kreisebene ein Einsparpotential bei den Personalkosten von rd. 63,3 Mio. Euro ermit- telt. Dieser Wert beinhaltete das Einsparpotential, dass in fünf Kreisen insgesamt für diese Ebene gesehen wird. In einer weiteren Betrachtung wurde ein Kreis des struktu- rell und aufgabentechnisch vergleichbaren Landes Schleswig-Holstein mit einem fikti- ven Vergleichskreis in Mecklenburg-Vorpommern verglichen. Das Ergebnis wurde dann für das gesamte Land hochgerechnet. Danach wären Einsparungen im Bereich der Personalausgaben von rd. 74,4 Mio. Euro möglich. Aber auch in den Fachaufga- ben wird es möglich sein, Arbeitsabläufe zu optimieren. Soweit es sich um kreisliche Aufgaben handelt, sind sie bereits in dem vorgenannten Betrag enthalten. Darüber hinaus gibt es Aufgabenbereiche, bei denen artverwandte Aufgabenfelder von Lan- desseite übertragen werden, beispielsweise im Naturschutz. Schließlich werden die Synergieeffekte durch die Einbeziehung der kreisfreien Städte weiter ansteigen. Bei- spielhaft sind im Zuge der Einschätzung zu dem gegebenen Einsparpotential für ver- schiedene Aufgabenbereiche quantitative Aussagen getroffen worden. Bei der Aufga- be des Rettungsdienstes – näher betrachtet wurden die Leitstellen – wurde das Ein- sparpotential mit rd. 2,8 Mio. Euro jährlich und beim öffentlichen Personennahverkehr in Höhe von jährlich 2,5 Mio. Euro angegeben. Insgesamt wurde das gegenwärtig fassbare Potential für Einsparungen bei isolierter Betrachtung der kommunalen Ebene auf ca. 80 bis 100 Mio. Euro geschätzt. Unter Einbeziehung der Landesebene wird mit einem nachhaltig erzielbaren Einsparvolumen von mehr als 180 Mio. Euro pro Jahr zu rechnen sein. Dabei ist zu beachten, dass die Rationalisierungspotentiale für die

136 Landesebene wie für die kommunale Ebene ohne grundlegende Veränderung der Verwaltungsstruktur nur rudimentär realisiert werden können.

e) Größere Finanzmasse für stärkere Investitionen Wie an unter II 2 b näher ausgeführt, haben die Landkreise und die kreisfreien Städte in den letzten Jahren die Investitionen kontinuierlich zurückgenommen. Mit größeren Kreisen wird insgesamt eine größere Finanzmasse für Investitionen zur Verfügung stehen. Zudem wird durch die Neuordnung der kreislichen Aufgaben den jetzt kreis- freien Städten eine Investitionslast für die Bereiche genommen, die künftige auf Kreisebene wahrgenommen werden. Dazu gehören z.B. die Berufsschulen, die wei- terführende Schulen sowie das Kataster- und Vermessungswesen. Größere Kreise können selbst bei sinkendem Finanzvolumen eher Prioritäten setzen und Ressourcen auf bestimmte Projekte konzentrieren als die heutigen Aufgabenträger. Können heute in einigen Kreisen Investitionsprojekte nicht oder nur zeitlich verzögert angegangen werden, weil der einzelne Kreis nicht genügend Mittel aufbringen kann, so werden durch die Konzentration der Kreise die Dispositionsmöglichkeiten erhöht. Es ist dann eine größere finanzielle Masse da, mit der gezielter Projekte durchgeführt oder geför- dert werden können.

2.) Die neuen Kreise nehmen an Fläche und Bevölkerung zu Der Gesetzentwurf sieht fünf Kreise regionalen Zuschnitts vor. In diesen Kreisen werden zwischen 247.000 und 503.000 Menschen leben. Ihre Fläche wird zwischen 3.182 und 6.997 km2 betragen. Auf einem Quadratkilometer werden in den neuen Kreisen 55 bis 119 Menschen wohnen (siehe Anlagen 28 und 29).

a) Vergleiche Es gibt in Deutschland derzeit 30 Kreise, die mehr als 300.000 Einwohner haben. Da- von haben 14 zwischen 300.000 und 400.000, 10 zwischen 400.000 und 500.000 und 6 Kreise mehr als 500.000 Einwohner. Die Kreise Mettmann, Esslingen und Ludwigs- burg haben zwischen 506.000 und 508.000 Einwohner. Im Rhein-Neckar-Kreis woh- nen 529.893 und im Rhein-Sieg-Kreis 588.896 Menschen. Die meisten Einwohner hat mit 651.397 Menschen der Kreis Recklinghausen (siehe Anlage 30).

Es gibt in Deutschland also Kreise, die äußerst einwohnerstark sind. Demgegenüber werden die neuen Kreise in Mecklenburg-Vorpommern allerdings die größte Flächen- ausdehnung haben. Schon heute haben einige der bisherigen Landkreise Mecklen- burg-Vorpommerns eine große Flächenausdehnung. Größer oder fast genau so groß wie der bisherige Landkreis Ludwigslust (2.517 km2) sind etwa die Kreise Ostprignitz- Ruppin (2.508 km2), Potsdam-Mittelmark (2.682 km2), Uckermark (3.058 km2) und Emsland (2.880 km2) (siehe Anlage 31). Die neu zu bildenden Landkreise werden

137 diese Werte zum Teil erheblich überschreiten. Sie bewegen sich in einem Bereich von 3.182 km2 (Nordvorpommern-Rügen) bis 6.997 km2 (Westmecklenburg) (siehe Anla- ge 29).

Vergleicht man diese Flächen mit denen der Regierungspräsidien in anderen Bundes- ländern, so sind einige Regierungspräsidien genau so groß, die meisten allerdings größer. Die Einwohnerdichte der Regierungspräsidien übersteigt aber in fast allen Fäl- len die Einwohnerdichte der neu zu bildenden Kreise. (siehe Anlage 32). Hinzukommt, dass Länder mit Regierungspräsidien auch über einen dreistufigen Verwaltungsauf- bau verfügen. Die zweite Stufe, also die Kreisebene kann dann kleiner sein und weni- ger Aufgaben wahrnehmen, weil es über ihr immer noch eine Ebene mit einer Ver- antwortung für die staatlichen Belange in der Gesamtregion gibt. Das ist in Mecklen- burg-Vorpommern nicht der Fall.

In den zu bildenden Kreise werden viele Menschen wohnen. Sie werden eine größere Flächenausdehnung haben als bisher. Es findet sich in Deutschland kein Beispiel für Kreise, die eine vergleichbare Ausdehnung haben. Es findet sich aber auch kein Bei- spiel für Länder mit entsprechend geringer Bevölkerungsdichte (siehe Anlage 17). Diese geringe Bevölkerungsdichte zwingt zu drastischen Schritten. Denn nach der dritten Bevölkerungsprognose ist damit zu rechnen, dass die Einwohnerzahl weiter deutlich zurück geht. Nur so kann es auch in Zukunft noch eine bezahlbare Verwal- tung auf der gesamten Landesfläche geben. b) Konsequenzen für die Kreissitze Die Fläche der neuen Kreise ist zwar größer als die der bisherigen. Die meisten der neuen Kreissitze sind aber aufgrund ihrer zentralen Lage für die Menschen ihrer Re- gion gut erreichbar. Durch die Festlegung auf die Oberzentren werden die natürlichen Bedürfnisse der Menschen berücksichtigt und mit den Verwaltungsstrukturen ver- knüpft. Die auf die Oberzentren ausgerichteten Verkehrsbeziehungen werden da- durch intensiviert. Die Oberzentren werden in ihrer Region zu Kristallisationspunkten und insoweit gestärkt. Diese Konzentration wird auch die Chance zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region perspektivisch verbessern. aa) Bei der Landkreisneuordnung 1994 setzte man sich zum Ziel, dass die maximale Ent- fernung einer Gemeinde zum Sitz der Kreisverwaltung in Luftlinie nicht mehr als 40 km, im Ausnahmefall nicht mehr als 55 km betragen sollte. Entfernungen über 60 km Straße nahm man ausnahmsweise hin. Die Zahl der Einwohner, die in über 60 Straßenkilometern vom Kreissitz entfernt wohnten, betrug damals 0,4 % der Gesamt- bevölkerung des Landes. Heute liegt dieser Wert bei 1,99 %.der Gesamtbevölkerung. Setzt man diesen Wert nicht zur Bevölkerung des Landes, sondern zur Gesamtbevöl-

138 kerung der heutigen Landkreise in Beziehung, so leben heute in den Kreisen durch- schnittlich 2,84 % der Menschen mehr als 60 Straßenkilometer vom Kreissitz entfernt.

Bei den heutigen Landkreisen wohnen insgesamt 6 % der Kreisbevölkerung in über 40 km Luftlinie vom Kreissitz entfernt. In den derzeitigen Landkreisen Mecklenburg- Strelitz, Ludwigslust und Nordvorpommern sind es etwa zwischen 14,19, 19,48 und 27,39 % der Bevölkerung. Bei den anderen Kreisen ist der Anteil gering oder nicht vorhanden. Betrachtet man die Straßenentfernung, so leben bei den bisherigen Krei- sen etwa 16 % der Kreiseinwohner in mehr als 40 km entfernt (9,31 % zwischen 40 und 50 km, 3,87 % zwischen 40 und 50 km, 2,46 % zwischen 50 und 60 km und 0,38 % über 60 km), (siehe die Anlagen 33 bis 35). bb) Die neu zu bildenden Kreise werden größer als die bisherigen sein. In ihnen werden auch mehr Menschen wohnen als in den bisherigen Landkreisen, da sie die bisher kreisfreien Städte aufnehmen werden.

Wird an dem Ziel festgehalten, die Oberzentren zum Kreissitz zu machen, würde im Kreis Südvorpommern mit Greifswald ein Teiloberzentrum Kreissitz werden, das für die Menschen des südlicheren Teils dieses Kreises sehr ungünstig liegt. Aus diesem Grund wurde in diesen Gesetzentwurf neben Greifswald auch die Stadt Anklam als Variante aufgenommen. Im Rahmen der Anhörung soll dann das Votum der Bevölke- rung vor Ort entsprechend berücksichtigt werden.

Im näheren Bereich um die jeweiligen Kreissitze bis 20 km werden mehr Menschen wohnen, als bei den bisherigen Landkreisen zusammen. Sind es bei den bisherigen Landkreisen in 20 km Luftlinie 666.487 Menschen, so sind es bei den neuen Kreisen 754.049 (mit Kreissitz Greifswald für Südvorpommern) bzw. 719.175 (mit Kreissitz Anklam für Südvorpommern) Menschen.

Was den Fernbereich angeht, wohnen in über 40 km Luftlinie 22,09 % (mit Kreissitz Greifswald für Südvorpommern) bzw. 17,79 % (mit Kreissitz Anklam für Südvorpom- mern) der Menschen.

Stellt man auf die Entfernung in Straßenkilometer ab, leben innerhalb von 50 km Straße um die Kreissitze 82,77 % (mit Kreissitz Greifswald für Südvorpommern) bzw. 87,74 % (mit Kreissitz Anklam für Südvorpommern) der künftigen Einwohner der Krei- se. Bei der Entscheidung zwischen Anklam und Greifswald sollte berücksichtigt wer- den, dass bei einem Kreissitz in Greifswald 48 % der künftigen Kreiseinwohner und damit auch etwa die Hälfte der künftigen Kreistagsmitglieder in einer Entfernung von über 40 km Straße von Greifswald entfernt wohnen. Bei einem Kreissitz in Anklam wären nur 25,59 % der Menschen betroffen (siehe die Anlagen 36 bis 38).

139 Wegen der weiteren Einzelheiten wird im Übrigen auf die Einzelbegründung zu den §§ 77 bis 81 verwiesen. c) Die Fläche nimmt zu - ihre Bedeutung ab Die Bedeutung der Fläche für die Bevölkerung nimmt ab. Die Mobilität der Menschen hat auch in den letzten zehn Jahren stark zugenommen. Ebenfalls ist die technische Entwicklung, was die Telekommunikations- und Computertechnik angeht, in den letz- ten Jahren im atemberaubenden Tempo angewachsen. Hat man bei der Landkreis- neuordnung 1994 noch technische Errungenschaften wie Fax und Telefon hervorge- hoben, so ermöglicht der heutige Stand der Technik, riesige Datenmengen innerhalb von Sekunden per Tastendruck zu übermitteln, ohne dass es zu Qualitätsverlusten kommt. Die rasante Entwicklung im technischen Bereich wird zum einen bei der Computertechnik, zum anderen an der Kommunikationstechnik besonders deutlich. Internet oder Mobiltelefone waren Anfang der 90er Jahre noch Nischenprodukte für Eingeweihte. Heute nutzen immer mehr Menschen und Behörden die Möglichkeiten des Internet. Leistungen werden elektronisch angeboten. Mobiltelefone waren vor 10 Jahren noch relativ unhandliche, große Geräte mit einer eingeschränkten Netzabde- ckung, die sich nicht alle Menschen leisten konnten. Heute gehören diese Geräte schon fast zu täglichen Gebrauchsgegenständen. Sie sind extrem klein, haben um- fangreiche Zusatzfunktionen und decken das gesamte Bundesgebiet ab.

Die technische Entwicklung wird dazu führen, dass es in Zukunft in den meisten Fäl- len entbehrlich sein wird, persönlich beim Kreis vorzusprechen. Schon jetzt gehen die Bürgerinnen und Bürger durchschnittlich nur einmal alle sechs Jahre zu ihrer Kreis- verwaltung.

Durch die Verwaltungsreform, vor allem durch die Funktionalreform kommt es aber zu einer umfassenden Kommunalisierung von Aufgaben. Ziel ist, die Leistungen vor Ort, d.h. in der Gemeinde oder Amtsverwaltung anzubieten oder zumindest Ansprechpart- ner vorzuhalten. In dem Maße, in dem die amtsfreien Gemeinden und Ämter in ihrer Funktion als Anlaufstellen für sämtliche anliegende Bürgerinnen und Bürger sogar ge- stärkt werden, nimmt auch die Notwendigkeit für die Menschen ab, persönlich am Kreissitz zu erscheinen.

Durch die eGovernment-Initiativen der Landesregierung werden ferner die Möglichkei- ten steigen, Verwaltungsgeschäfte bei den Ämtern und amtsfreien Gemeinden oder zu Hause am Computer zu erledigen. Dies wird gerade durch Artikel 1 § 99 deutlich, der bei Ämtern und amtsfreien Gemeinden Anlaufstellen für die Belange der Bürge- rinnen und Bürger einrichtet. Damit wird ihnen die Möglichkeit gegeben, von dort auf

140 Verwaltungsleistungen des Landes und der Kommunen zuzugreifen oder sich dabei von den Beschäftigen helfen zu lassen.

Im Übrigen bleibt es auch zukünftig den Kreisen unbenommen, wie bereits heute durch Sprechtage oder Außenstellen einen unmittelbaren Kontakt vor Ort herzustel- len.

Die Bedeutung der Fläche nimmt auch deswegen ab, weil sich, verglichen mit 1990 die Infrastruktur und die Verkehrsbeziehungen verbessert haben. Zwischen 1991 und 2002 sind in Mecklenburg-Vorpommern 4530 km an Straßen neu hinzu gekommen. Daneben wurde das vorhandene Straßennetz modernisiert. Die Zahl der mit öffentli- chen Verkehrsmitteln beförderten Personen hat zwar, verglichen mit 1990, abge- nommen. Die Zahl der Personenkraftwagen im Land hat sich aber nahezu verdoppelt, die der Kraftfahrzeuge insgesamt um etwa 27 % erhöht. Die Menschen in Mecklen- burg-Vorpommern sind mobiler geworden. Insgesamt lassen daher die verbesserte Infrastruktur, die verbesserten Verkehrsbeziehungen sowie die verbesserte Motorisie- rung der Bevölkerung es als zumutbar erscheinen, dass sich die Wege für einen Teil der Menschen zum Kreissitz verlängern werden (Anlage 40/1 und 40/2).

Was die Mitentscheidung der Menschen angeht, lohnt abschließend ein Vergleich mit Schweden, einem Land mit einer teilweise extrem niedrigen Bevölkerungsdichte. Die Bevölkerungsdichte beträgt dort im Durchschnitt nur 22 Einwohner pro Quadratkilo- meter, unterscheidet sich aber stark zwischen dem bevölkerungsreichen Süden und den nur gering besiedelten nördlicheren Territorien des Landes. In Schweden haben die Kreise (läns) zwar nicht die gleichen verfassungsrechtlich garantierten Rechte wie in Deutschland. Eine Mitbestimmung der Bevölkerung in kommunalen Angelegenhei- ten hat dort aber ebenfalls eine lange Tradition. Auf Ebene der län existiert mit der dem landsting (Privinziallandtag) ein Gremium für Selbstverwaltungsangelegenheiten, wenngleich län und landstingskommun, also die staatliche und die kreiskommunale Verwaltung organisatorisch voneinander getrennt sind. Diese Mitbestimmung funktio- niert nicht nur auf der Ebene der teilweise immens großen Kreise (also der landstingskommuns), wenngleich deren Aufgabenbestand nur annähernd dem deut- scher Kreise gleicht. Sie gelingt gerade auch auf der Ebene der Gemeinden. Die Ge- meinden übersteigen aber in einigen Regionen Schwedens die heutigen Landkreise Mecklenburg-Vorpommerns und auch die neuen Kreise an Fläche bei Weitem. Von den 290 schwedischen Gemeinden haben 24 eine Flächenausdehnung von über 4.000 km2. Damit haben sie einen Anteil von 47,9 % an der Gesamtfläche Schwe- dens. In ihnen wohnen jedoch nur 4,3 % der Gesamtbevölkerung dieses Landes (sie- he zum Ganzen Anlage 39)

141 3) Demokratische Legitimation Dem Gedanken der Demokratie wird mit der Wahl der Vertreter für die Kreistage sowie durch die aktive Mitgestaltung des Geschehens vor Ort durch die Bürgerinnen und Bür- ger Rechnung getragen.

Die Bildung von fünf Kreisen hat auch Auswirkungen auf die Anzahl der Kreistagsmanda- te. Die Zahl der Mandatsträger ist der sich vervielfachten Einwohnerzahl in den neuen Kreise anzupassen. Künftig sind, entsprechend der unterschiedlichen Einwohnerzahlen der Kreise, 67 bzw. 85 Mandate vorgesehen. Bei diesen Größenordnungen wird dem ver- fassungsrechtlichen Repräsentationsgedanken Rechnung getragen und die Übersicht- lichkeit und Arbeitsfähigkeit gewährleistet. Dies wird insbesondere bei Betrachtung der sog. Repräsentationsquote deutlich, die das zahlenmäßige Verhältnis zwischen Kreis- tagsmitgliedern und Einwohnern im Kreis darstellt. Künftig wird diese Quote in den Krei- sen zwischen 1 : 3.657 Einwohner bei 67 Mandaten in Südvorpommern bzw. bei 1 : 5.885 Einwohner bei 85 Mandaten in Westmecklenburg liegen (siehe ausführliche Darstellungen unter Zu Artikel 4, Begründung zu den Änderungen des Kommunalwahl- gesetzes mit den Anlagen 48 und 49). Die Erhöhung der Mandate bedeutet nicht, dass dadurch die Kreise nicht mehr regierbar werden oder zu unübersichtlichen Kreistagen führen. Denn ein Vergleich mit der Situation in anderen Bundesländern zeigt, dass die künftige Zahl der Mandate keine Ausnahme darstellt. Beispielsweise gibt es im Rems- Murr-Kreis 88 Mandate und eine Repräsentationsquote von 1 : 4.717 bzw. im Märkischen Kreis liegt das Einwohnerverhältnis mit 64 Vertreter bei 1 : 7.128. (Anlage 49) Dies zeigt, dass es ohne Demokratieverluste möglich ist, mehr Einwohner durch Kreistagsvertreter zu repräsentieren, als es derzeit in Mecklenburg-Vorpommern der Fall ist.

Die Flächenausdehnung der künftigen Kreise ist, wie unter VII. 2. ausgeführt wird, für die Entfernung zum Kreissitz bedeutsam. Die Anzahl der Mandate orientiert sich jedoch an den zu repräsentierenden Einwohnern.

Die Vergrößerung der Kreistage führt nicht zu einer Einschränkung der demokratischen Legitimation des Landtages. Zwar wird die Anzahl der Vertreter des Landtages (71) unter der Zahl der Kreistagsmandate in den drei bevölkerungsreichsten Kreisen Westmecklen- burg, Mittleres Mecklenburg-Rostock und Mecklenburger Seenplatte (85) liegen. Dies führt jedoch nicht zu Beeinträchtigungen bei der Ausübung der Aufgaben oder der Durchsetzbarkeit von Entscheidungen auf Landesebene. Im Gegensatz zum Verhältnis Bundestag und Bundesrat auf Bundesebene, ist mangels Überschneidung von Kompe- tenzen und Aufgaben, eine Blockade des Landes durch die Kreistagsvertretungen nicht denkbar. Die Stärkung der Kreistage geht nicht mit einer Schwächung des Landtages einher. Im Gegensatz zu den Vertretern der Kreistage vertritt der Landtag Mecklenburg-

142 Vorpommerns die gesamte Bevölkerung des Landes und zwar umfassend und nicht auf einen Gebietsteil und bestimmte Aufgabenbereiche beschränkt.

Neben der Kreistagsvertretung ist die aktive Teilnahme und Mitarbeit der Bürgerinnen und Bürger bei den kommunalen Angelegenheiten eine wichtige demokratische Funktion. Dabei ist auf kommunaler Ebene das Ehrenamt ein prägendes Element. Voraussetzung dafür ist eine gewisse Ortsnähe. Je mehr diese Nähe abnimmt, um so mehr vermindert sich das Gefühl der Zugehörigkeit und damit die Motivation zum bürgerschaftlichen En- gagements. Ein Gemeinwesen darf nicht so unübersehbar und anonym werden, dass jeglicher Anreiz zur Mitgestaltung verloren geht. Genaue Festlegungen, wie groß Kreise sein dürfen, um die für die ehrenamtliche Mitarbeit förderliche Ortsnähe zu ermöglichen, gibt es nicht. Dies bedeutet, dass dem Gesetzgeber ein weiter Gestaltungsraum zusteht.

In den neuen Kreisen nehmen die Entfernungen zu. Daraus lässt sich jedoch nicht pau- schal auf negative Auswirkungen auf die Möglichkeiten demokratischer Mitwirkung schließen.

Denn Voraussetzung für ehrenamtliches Engagement sind ist neben dem örtlichen Bezug auch ein Aufgabenbestand, an dem mitgewirkt werden kann sowie das Bestehen finan- zieller Spielräume. Die Gestaltungsspielräume bei freiwilligen, nicht gesetzlich vorge- schriebenen kreislichen Aufgaben werden jedoch angesichts der angespannten Finanz- lage weiter zurückgehen. Dabei bestehen gerade hier die Möglichkeiten, gestaltend mit- zuwirken. Die Fähigkeit, bürgerschaftliche Mitwirkungsbereitschaft zu wecken, hängt also stark mit der Leistungsfähigkeit der Kreise zusammen. Wenn eine Gemeinde oder ein Kreis nicht in der Lage ist, öffentliche Aufgaben und den damit verbundenen Erwartungen der Einwohner nachzukommen, können Unzufriedenheit, Enttäuschung und Verdrossen- heit der Bevölkerung die Folge sein. Dies kann die Bereitschaft zur Anteilnahme und Mit- arbeit beeinträchtigen, so dass eine qualitativ und quantitativ gestärkte Selbstverwaltung auch ein Mehr an Demokratie bedeuten kann.

Sehen die Bürger, dass sie etwas bewirken können, wird sich auch ihr Engagement er- höhen. Durch die Verwaltungsreform werden nicht nur Kreise mit höherer Verwaltungs- kraft gebildet sondern auch wichtige Aufgaben in den eigenen Wirkungskreis verlagert (siehe die Ausführungen unter II 3).

Hinzukommt, dass die Übersichtlichkeit der Verwaltungsräume infolge der Einräumigkeit auch den neuen Kreistagen zugute kommt. Denn die Kreistagsmitglieder können so ein- facher überblicken, in welchen Bereichen sie entscheiden dürfen und in welchen sie die Landkreisverwaltung kontrollieren müssen.

143 Die mit der Vergrößerung der Fläche für die Möglichkeiten der demokratischen Mitwir- kung einhergehenden Nachteile, können durch die Erhöhung der Zahl der Kreistagsman- date und durch die Stärkung der Gestaltungskraft der Kreise kompensiert werden.

4.) Kontroll- und Aufsichtsspanne ändert sich Bei der Landkreisneuordnung 1994 hielt man es für hinnehmbar, dass die Landkreise bis zu 20 Verwaltungseinheiten beaufsichtigen würden. Diese Zahlen sind weder hinreichend wissenschaftliche belegt, noch entsprechen sie der Praxis. In Schleswig-Holstein etwa beaufsichtigt ein Kreis 13 bis 27 Ämter und amtsfreie Gemeinden. Das sind durchschnitt- lich 19 Verwaltungseinheiten. In Baden-Württemberg sind es im Durchschnitt 29 Ein- heitsgemeinden. Die Spanne reicht dort von 9 bis 54 Gemeinden (siehe Anlage 42 und 43).

Die heutigen Landkreise Mecklenburg-Vorpommerns beaufsichtigen zwischen 9 und 18 amtsfreie Gemeinden und Ämter, ohne die heute noch kreisfreien Städte, welche der Rechtsaufsicht des Innenministeriums unterliegen (siehe Anlage 41). Geht man von der derzeitigen Gemeindestruktur aus, dann würden die neuen Kreise im Durchschnitt 32 amtsfreie Gemeinden und Ämter (zwischen 27 und 45) zu beaufsichtigen haben. Darin sind die dann sechs großen kreisfreien Städte enthalten. Berücksichtigt man die sich noch abzeichnenden Gemeinde- und Ämterfusionen, so vermindert sich diese Zahl auf 23 (zwischen 18 und 35) im Durchschnitt. Es handelt sich also unabhängig davon, ob man es als sinnvoll ansieht, eine strikte Grenze zu ziehen, um eine Größenordnung, die verglichen mit der Situation in anderen Bundesländern eine sachgemäße Aufsicht noch als möglich erscheinen lässt ohne dass bekannt wäre, dass die Qualität der Aufgabener- ledigung dort unter der Zahl der zu beaufsichtigenden Verwaltungsträger leiden würde. Die neuen Kreise bleiben daher auch für die vergrößerte Kreisverwaltung und die Kreis- tage noch übersichtlich (siehe Anlage 44).

5.) Die neuen Kreise in Europa Die Kreisgebietsreform wird neue Strukturen schaffen, die sich ob ihrer Größe auch in ei- nem größer gewordenen Europa besser behaupten werden können. Zum einen kann da- durch die Europafähigkeit der Verwaltung erhöht werden, weil es in einer größeren Ver- waltung mit einem entsprechenden Personalbestand besser möglich erscheint, dass sich die Beschäftigten die entsprechenden Kompetenzen aneignen können oder dass in den Verwaltungen der Kreise spezielle Arbeitseinheiten zu europäischen Themen eingerichtet werden können. Auch dürfte die Beteiligung an bzw. Nutzung von übergreifenden Bera- tungseinrichtungen (z.B. an „Virtuelles Büro Amt Rhena“) für größere Kreise besser mög- lich sein. Gesteigerte Europakompetenzen sind für die Wahrnehmung kommunaler Inte- ressen auf EU-Ebene sowie im europäischen Wettbewerb mit anderen Gebietskörper-

144 schaften unerlässlich. Man denke hier nur an die Anforderungen und Kenntnisse, die ge- rade im Bereich des europäische Wettbewerbs- und Beihilferecht und bei EU- Förderprogrammen vorausgesetzt werden.

Es geht also zum einen darum, sich an Ausschreibungen für EU-Förderprogramme zu beteiligen, die speziell auf die kommunalen Belange zugeschnitten sind und hierzu auch die erforderliche Projektpartnerschaft mit anderen Gebietskörperschaften oder Institutio- nen in den EU-Mitgliedstaaten eingehen zu können. Als aktuelles Beispiel seien hier das EU-Programm für Grenzregionen „Grenzübergreifende Initiativen zugunsten von kommu- nalen und regionalen Behörden in den an Beitrittsländer angrenzenden EU-Regionen“ aber auch die EU-Gemeinschaftsinitiative INTERREG III C genannt. Zum anderen hat die Europäische Kommission mit dem Weißbuch „Governance- Europäisches Regieren“ eine Politik des verstärkten Dialogs mit allen gesellschaftlich relevanten Institutionen und Gruppen in der EU begonnen. Dieser Gedanke ist im Entwurf für eine Europäische Ver- fassung aufgenommen worden. In allen Bereichen des Handelns der EU ist zukünftig den Bürgerinnen und Bürgern und den „repräsentativen Verbänden“ Gelegenheit zur Stel- lungnahme zu geben. Die Wahrnehmung dieser neuen Beteiligungsmöglichkeiten erfor- dert vertiefte Kenntnisse über das EU-Rechtsetzungsverfahren, die institutionellen Grundlagen und aktuelle Entwicklungen auf EU-Ebene mit Bezügen zur regionalen oder lokalen Ebene. Sich diese Wissen anzueignen und das Personal besser zu schulen dürf- te in größeren Kreisen mit einem entsprechenden Personalkörper besser gelingen.

Schließlich werden die neuen Strukturen auch besser der gestärkten Stellung der kom- munalen Gebietskörperschaften im Entwurf für eine Europäische Verfassung gerecht. Dies äußert sich vor allem in dem oben schon erwähnten Gedanken der partizipativen Demokratie, nach dem ein verstärkter und offener Dialog auch mit den „repräsentativen Verbänden“ geführt werden soll. Hieran könnten sich die Kreise also direkt beteiligen und Einfluss nehmen. Dies wird Kreisen mit entsprechend geschultem Personal leichter fallen als anderen.

VIII. Abwägung/Alternativen

Die Kreise sind als solche in Art. 72 Abs. 1 der Verfassung des Landes Mecklenburg- Vorpommern garantiert und vorausgesetzt. Allerdings sind einzelne Kreise nicht in ihrem Bestand oder ihrer Größe festgeschrieben. Nach § 97 Abs. 1 der Kommunalverfassung können Landkreise aus Gründen des öffentlichen Wohls aufgelöst, neu gebildet oder in ihren Grenzen geändert werden. Der Gesetzgeber kann über Ziele, Leitbilder und Maßstäbe für eine Gebietsänderung grund- sätzlich frei entscheiden. Die Zielvorstellungen, Sachabwägungen, Wertungen und Einschät- zungen des Gesetzgebers dürfen allerdings nicht offensichtlich fehlerhaft oder eindeutig wi-

145 derlegbar sein oder der verfassungsmäßigen Werteordnung widersprechen. Einschränkun- gen bestehen weiter hinsichtlich verfahrensrechtlicher Vorgaben, wie die Pflicht zur Sach- verhaltsaufklärung und das Erfordernis rechtzeitiger und umfassender Anhörungen. Entscheidend für die materiell-rechtliche Bewertung ist, dass sich die Gebietsänderung aus- schließlich auf Gründe des öffentlichen Wohls stützt. Mit der Bestimmung der Reformziele in der Grundsatzkonzeption hat der Gesetzgeber von seiner Gestaltungsfreiheit Gebrauch ge- macht und damit die tragenden Gründe des öffentlichen Wohls bestimmt. Durch die Verwaltungsreform sollen effizientere Strukturen geschaffen werden. Dies ist nicht der alleinige Reformgrund, jedoch eine Grundvoraussetzung, um die Verwaltungs- und Ver- anstaltungskraft der kommunalen Ebene zu stärken. Denn wird die Verwaltung nicht an die knapper werdenden finanziellen Mittel angepasst, verbleiben ihr kaum Spielräume, um die für die Versorgung der Bevölkerung notwendigen Einrichtungen zu erhalten bzw. zu schaf- fen. Hinzu kommt, dass, mangels finanzieller Spielräume, funktionsentleerte Kommunen nicht dem verfassungsrechtlichen Leitbild von der kommunalen Selbstverwaltung entspre- chen. Die Verwaltungsreform schafft die Kreise nicht ab. Die Kreise werden allerdings vergrößert. Sie behalten aber weiterhin ihre Aufgaben als Kreise und bekommen noch weitere Aufgaben hinzu. Durch die Funktionalreform wird ihr Aufgabenbestand gerade nicht ausgehöhlt, son- dern sie werden durch mehr Aufgaben sogar in ihrer Bedeutung gestärkt und zwar auch, indem die Mitwirkungsbefugnisse der Kreistage ausgeweitet werden. Die Neuordnung der Struktur der Kreise nach einer relativ kurzen Zeitspanne ist notwendig, um auf die veränderten Verhältnisse seit 1994 zu reagieren, um die Prognosen des alten Gesetzgebers, die sich als falsch erwiesen, zu korrigieren und um die Kreisstrukturen nach- haltig zukunftsfähig zu machen. Die Verwaltungsreform beinhaltet eine umfassende Strukturreform nicht nur der kreislichen Ebene, wie die Landkreisneuordnung 1994, sondern auch eine Einbeziehung der kreisfreien Städte sowie eine umfängliche Aufgabenverlagerung. Diese umfassende Mehrfachneuglie- derung des Kreisgebiets zusammen mit der Aufgabenverlagerung ist in diesem Umfang oh- ne Vorbild in Deutschland. Die früheren Reformen in anderen Ländern konnten die einzelnen Reformschritte aufteilen. In Mecklenburg-Vorpommern haben die Reformzwänge mittlerweile soweit zugenommen, dass nur eine Aufgabenverlagerung zusammen mit einer effektiven Strukturanpassung das Land und seine Kommunen nachhaltig stärken kann. Die Reform beruht auf der Gestaltungsbefugnis des Gesetzgebers. Er darf Fehlentscheidungen der Ver- gangenheit korrigieren und auf neue Erkenntnisse und vor allem veränderte Verhältnisse reagieren.

146 Die Reform will nicht vereinfachen oder effizientere Strukturen schaffen, weil es sich gerade so anbietet. Sie will und muss aber auf die Reformnotwendigkeit und die Herausforderungen reagieren, die sich aus den geänderten Rahmenbedingungen für Mecklenburg-Vorpommern ergeben haben.

1.) Alternativen Statt die Verwaltungsreform und ihren Teilbereich der Kreisgebietsreform im Umfang des Verwaltungsmodernisierungsgesetzes durchzuführen, wären auch Alternativen denkbar. Mit ihnen kann aber nicht ausreichend auf die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft reagiert werden. Ein umfassender Ansatz, wie ihn die Verwaltungsreform ver- folgt, wäre nicht möglich.

a) Alles bleibt beim Alten Wenn auf eine Reform der bisherigen Kreisstruktur verzichtet würde, dann könnte auch die Funktionalreform nicht im geplanten Umfang vorgenommen werden. Eine umfassende Kommunalisierung von Landesaufgaben macht nur Sinn, wenn durch sie nicht mehr Verwaltungsträger geschaffen werden. Es wird aber bei vielen Landesauf- gaben nicht möglich sein, sie effizient und kostensparend von wenigen Landesbehör- den auf die bestehenden 18 Verwaltungsträger zu übertragen. Es würde dem Land kaum möglich sein, diese Ausweitung zu finanzieren, wie es aber aufgrund des ver- fassungsrechtlich verankerten Konnexitätsprinzips notwendig ist oder das vorhandene Fachpersonal gleichmäßig auf 18 Verwaltungsträger zu verteilen.

Schon bei Aufgaben, die bisher auf Landesebene durch vier Landesbehörden wahr- genommen werden, sind durch die Übertragung auf fünf Kreise Abstriche bezüglich der Effizienz hinzunehmen.

Darüber hinaus blieben bei 18 Verwaltungsträgern alle bekannten durch die weitere Entwicklung entstehenden Probleme der kommunalen Körperschaften ungelöst. Dem können auch mögliche freiwillige Veränderungen nicht abhelfen, da sie ins Belieben der Aufgabenträger gestellt bleiben.

Werden die Kreisstrukturen nicht reformiert, macht es nur noch wenig Sinn, Lan- desaufgaben zu kommunalisieren und den kommunalen Trägern weitere Verwal- tungsaufgaben zu übertragen. Das Ziel der Verwaltungsreform, die kommunale Selbstverwaltung zu stärken, liefe leer, weil dies höhere Kosten verursachen würde, Geld, das nicht zur Verfügung steht.

147 b) Aufgabenverlagerung auf höhere Kommunalverbände oder auf Regie- rungspräsidien Kommt es zu keiner Reform der Kreisstruktur, wäre eine Alternative, übergreifende Aufgaben, die schon jetzt die Leistungskraft der Landkreise übersteigen bzw. welche in Zukunft die Leistungskraft übersteigen würden oder einen erhöhten regionalen Ab- stimmungsbedarf haben, auf höhere Kommunalverbände zu übertragen. Diese Ver- bände wären durch Gesetz zu bildende Selbstverwaltungskörperschaften, die das Gebiet mehrerer Kreise umfassen würden. Anhaltspunkte für solche Aufgaben lassen die derzeit schon zwischen kreisfreien Städten und Landkreisen stattfindenden Ko- operationen in verschiedenen Gebieten erkennen (siehe Anlage 22).

Diese Alternative widerspricht dem Gedanken der Kommunalisierung. Hier würden gerade nicht die Landkreise und Gemeinden gestärkt, sondern neue Strukturen ge- schaffen, die an ihrer Stelle mit den Aufgaben betraut werden würden.

Eine zusätzliche Verwaltungsebene in Form höherer Kommunalverbände würde nicht dazu führen, dass Verwaltungsstrukturen gestrafft und übersichtlich gestaltet werden könnten.

Die Landkreise würden schleichend Aufgaben an sie und an die Gemeinden verlieren und liefen Gefahr, in ihrem Aufgabenbestand ausgehöhlt zu werden. Da die Landkrei- se aber verfassungsrechtlich garantiert sind, muss bei der Aufgabenzuordnung gera- de sicher gestellt werden, dass sie einen angemessenen Umfang an Aufgaben be- wahren. Wird mit den Kommunalverbänden eine neue Verwaltung geschaffen und werden die alten Verwaltungen von zwölf Landkreisen und sechs kreisfreien Städten unverändert beibehalten, nehmen auch die Kosten zu. Die öffentliche Verwaltung würde dadurch insgesamt weder strukturell verschlankt noch effizienter. Gerade an- gesichts der Finanzlage ist für Mecklenburg-Vorpommern ein solchen Weg ausge- schlossen.

Eine weitere Möglichkeit wäre die Bildung einer neuen Mittelinstanz in Form von Re- gierungspräsidien. Die Regierungspräsidien oder Bezirksregierungen sind staatliche Behörden und keine Selbstverwaltungskörperschaften. In einigen Bundesländern wer- den durch diese Instanz staatliche Aufgaben der Ministerien und der örtlichen Verwaltungen der Gemeinden und Landkreise gebündelt und zentral wahrgenommen. In Mecklenburg-Vorpommern könnten übergreifende Aufgaben der Landkreise sowie Kontroll- und Vollzugsaufgaben der Ministerien und unteren Landesbehörden auf Re- gierungspräsidien übertragen werden.

Die Einführung einer Mittelinstanz würde ebenso wie bei höheren Kommunalverbän- den zur Schaffung einer weiteren Verwaltungsebene führen. Nicht nur, dass dies zu

148 erhöhten Kosten führt, sondern es würde auch den Zielen der Verwaltungsreform, die Schaffung einfacher und transparenter Verwaltungsstrukturen zu wider laufen. Hinzu kommt, dass die kommunalen Verwaltungsträger nicht gestärkt sondern durch „Hoch- zonung“ von Aufgaben auf die Regierungspräsidien geschwächt würden.

Bundesweit werden Diskussionen über die Zweckmäßigkeit einer dritten Verwal- tungsebene in Form von Regierungspräsidien geführt. In Mecklenburg-Vorpommern wurde bereits bei der Gründung des Landes die Schaffung einer solchen Ebene er- wogen und abgelehnt. Auf Grund der angeführten Nachteile haben bisher Rheinland- Pfalz und Sachsen-Anhalt ihre Regierungspräsidien aufgelöst. In Niedersachsen wer- den die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Auflösung zur Zeit geschaffen.

In Hinblick auf die Schaffung schlanker Verwaltungsstrukturen und die finanziellen Auswirkungen stellt die Bildung höherer Kommunalverbände oder einer Mittelinstanz in Form von Regierungspräsidien in Mecklenburg-Vorpommern keine Alternative zu einer Kreisgebietsreform dar. c) Die Kreise werden nur in einem geringeren Umfang vergrößert Da die neuen Kreise eine umfassende Verwaltungsreform ermöglichen sollen, fragt es sich, welchen Sinn es machen würde, die derzeitigen Strukturen nur ein wenig zu vergrößern, also aus den derzeit 12 Kreisen etwa 8 zu machen.

Die Kostenanalyse des Innenministeriums hat gezeigt, dass sich Einsparungen und Effizienzgewinne erst ab einer gewissen Größe eines Kreises erzielen lassen und im Bereich der Verwaltungsleitung und der Querschnittsverwaltung besonders hoch sind.

Um die Strukturen am besten nach raumordnerischen Gesichtspunkten zu gestalten, wären vier Kreise optimal. So lassen sich die Planungsregionen am besten abbilden.

Auch die fünf neuen Kreise orientieren sich an den bestehenden Planungsregionen. Die Kreise Mecklenburgische Seenplatte, Mittleres Mecklenburg-Rostock und West- mecklenburg sind mit den bisherigen Planungsregionen deckungsgleich. Da die Pla- nungsregion Vorpommern eine große Nord-Süd-Ausdehnung hat und damit für die Menschen vor Ort große Entfernungen zu bewältigen wären, wird die bisherige Pla- nungsregion in zwei Kreise geteilt.

Bei mehr als fünf Kreisen wäre die vollständige Einbeziehung der kreisfreien Städte kaum mehr möglich. Bei kleineren Kreisen hätten sie aufgrund ihrer hohen Einwoh- nerzahl von vornherein ein Übergewicht im Kreistag. Dieses wird durch die vorgese- henen Regionalkreise vermieden, obwohl die Hansestadt Rostock für den Kreis Mittle- res Mecklenburg-Rostock 46,50 % der künftigen Kreiseinwohner stellen wird. Bei klei- neren Kreisen ohne die kreisfreien Städte stellt sich aber weiterhin das Problem, dass

149 die Stadt-Umland-Beziehungen nicht angegangen werden würden. Diese sind aber vor allem bei den großen kreisfreien Städten sehr bedeutend.

Würden bei kleineren Kreisen aber die kreisfreien Städte eingegliedert werden, so gäbe es abgesehen von der Dominanz dieser Städte das Problem, dass gerade bei der Landeshauptstadt Schwerin und Neubrandenburg nicht klar wäre, welchen Krei- sen sie zuzuordnen sein sollten. In den künftigen kleineren Kreisen würden die beiden Städte immer eine Randlage einnehmen und könnten so nur einen Teil ihrer Stadt- Umland-Beziehungen im neuen Kreis regeln.

Bei mehr als fünf Kreisen ist es nicht möglich, eine Einheit von Planungs-, Entschei- dungs-, Vollzugs- und Kontrollräumen zu schaffen, wie es die Grundkonzeption des Landtags fordert. Denn in einer kleinteiligeren Struktur ist die gebietliche Überein- stimmung von Zuständigkeitsbreichen von Behörden und sonstigen öffentlichen Ein- richtungen nicht zweckmäßig, da dies eine Vervielfachung von Verwaltungsträgern und dementsprechenden Kosten bedeuten würde. Eine transparente und für den Bür- ger durchschaubare Verwaltungsstruktur könnte nicht geschaffen werden.

Im Vergleich zu vier oder fünf Kreisen kann eine Gebietsstruktur mit mehr Kreisen die kommunale Selbstverwaltung nur eingeschränkt stärken. Zum einen könnten bisheri- ge Aufgaben der Landesverwaltung nicht auf die Kreise übertragen werden (Bsp.: Regionalplanung). Zum anderen können Einsparmöglichkeiten auf Kommunalebene (z.B. infolge von Synergien) nicht erschöpfend genutzt werden, was sich letztlich auf die Gestaltungsspielräume und die Leistungsfähigkeit der Kreise auswirkt. Eine gerin- ge Vergrößerung der Landkreise würde weder zu einer Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung noch zu einer effizienteren und transparenteren Verwaltungsstruktur führen.

2.) Abwägungen Im Zuge der Verwaltungsreform werden die 1994 bereits teilweise veränderten Strukturen erneut geändert. Sowohl die Bürgerinnen und Bürger als auch die derzeitigen Landkreise haben sich auf die heutigen Strukturen eingestellt und entsprechende Dispositionen ge- troffen. Dieses Vertrauen muss bei der Entscheidung über die Verwaltungsreform und ih- ren Teilbereich der Kreisstrukturreform berücksichtigt werden.

a) Bürgerinnen und Bürger Die Bürgerinnen und Bürger der Kreise dürfen nicht zum Spielball des Gesetzgebers für immer neue und sich ständig ändernde Verwaltungsstrukturen gemacht werden.

Angesichts der zurückgehenden Bevölkerung und sich entleerender Räume in Meck- lenburg-Vorpommern ist es allerdings notwendig, die Strukturen zu straffen, um in Zu-

150 kunft überhaupt noch eine flächendeckende Verwaltung und eine gleichwertige Ver- sorgung der Bevölkerung mit Bevölkerungsleistungen garantieren zu können. Die Verwaltungsreform will daher nachhaltige Strukturen schaffen. Dies liegt im wohlver- standenen Interesse der Bürgerinnen und Bürger.

Schon jetzt werden die Kreisverwaltungen selten von Bürgerinnen und Bürger aufge- sucht. Sie orientieren sich primär an ihren örtlichen Kommunalverwaltungen. Durch die Übertragung von bisherigen Aufgaben der Landkreise auf die künftigen großen kreisangehörigen Städte, Ämter und amtsfreien Gemeinden im Rahmen der Funktio- nalreform II wird dieser Ausrichtung Rechnung getragen. Durch die künftige Erledi- gung von Aufgaben mit örtlichen Bezug durch die Kommunalverwaltungen vor Ort, wird die Notwendigkeit für die Bürgerinnen und Bürger die Kreisverwaltung aufzusu- chen, weiter verringert.

Außerdem wird mit der Schaffung von Anlaufstellen bei den Ämtern und amtsfreien Gemeinden in Artikel 1 § 99 den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit gegeben, auf Verwaltungsdienstleistungen des Landes und der Kreise auf elektronischem We- ge zu zugreifen. In den Anlaufstellen werden die dafür erforderlichen technischen Voraussetzungen vorgehalten. Die Mitarbeiter beraten und helfen den Bürgerinnen und Bürgern bei ihren Anliegen, indem sie u.a. Anträge entgegennehmen und weiter- leiten, Auskünfte erteilen und erforderliche Formulare zur Verfügung stellen und bei der Nutzung der elektronischen Kommunikationsmittel behilflich sind. Durch die Ein- richtung der Anlaufstellen wird mehr Bürgerfreundlichkeit und Nähe gesichert.

Durch die Übertragung von Aufgaben auf die örtlichen Verwaltungen und die Schaf- fung von Anlaufstellen werden die durch die Kreisgebietsreform länger werdenden Wege zur Kreisverwaltung kompensiert. Im Gegensatz zur gegenwärtigen Struktur werden künftig sogar zahlreiche Verwaltungsdienstleistungen ortsnäher angeboten werden können.

Angesichts der geänderten Rahmenbedingungen und der genannten Maßnahmen im Rahmen der Verwaltungsreform ist es den Bürgerinnen und Bürgern zuzumuten, sich auf die neuen Strukturen einzustellen. Denn so ist es möglich, auch den Bürgerinnen und Bürgern zu Gute kommende, nachhaltige Strukturen aufzubauen.

151 b) Beschäftigte Die Beschäftigten der bisherigen Kreise müssen sich aufgrund der Verwaltungsreform neu orientieren. Dies kann dazu führen, dass sie zum Teil längere Fahrwege zur Ar- beit in Kauf nehmen müssen.

Die Umorientierung wird aber dadurch abgemildert, dass sich die Verkehrsbeziehun- gen insgesamt in den letzten zehn Jahren deutlich verbessert haben und auch die Motorisierung gestiegen ist (siehe Anlage 40). Die Orientierung der neuen Kreissitze auf die Oberzentren wird diese für einige der Bediensteten möglicherweise sogar besser erreichbar machen als die bisherigen Kreissitze. Außerdem bieten die neuen Kreise den bisherigen Bediensteten auch die Chance, besser eingesetzt zu werden bzw. besser gefördert und fortgebildet zu werden, da mit der größeren Verwaltung auch die Kompetenzen gebündelt werden können. Sind auf einem Gebiet mehrere Personen kompetent, dann lässt sich auch eine Vertretung besser organisieren und das vorhandene Wissen kann besser weiter gegeben werden.

Neue Strukturen bieten außerdem die Chance, die Arbeitsabläufe neu zu gestalten und etwa die Möglichkeit zur Telearbeit zu fördern oder den Mitarbeitern im Außen- dienst zu ermöglichen, ihre Arbeit größtenteils von zu Hause zu erledigen. c) Vertrauen der Landkreise Im Vertrauen auf die Beständigkeit der 1994 geschaffenen Strukturen haben die bis- herigen Landkreise in vielen Bereichen investiert. Vor allem haben sie Verwaltungs- gebäude zur Nutzung erworben. Diese Gebäude stehen teils im Eigentum der Land- kreise, teils sind sie gemietet oder werden im Wege des Leasing genutzt. Die bisheri- gen Landkreise haben sich hier teilweise unterschiedlich lang vertraglich gebunden und können sich von diesen Verträgen noch nicht lösen.

So sind die Landkreise Ludwigslust, Müritz und Uecker-Randow in Miet- bzw. Lea- singverträgen bis 2027 vertraglich gebunden. Der Landkreis Bad Doberan wird sich aus seinen Mietverträgen in den Jahren 2016 bis 2024, der Landkreis Parchim im Jahr 2018 lösen können. Die Landkreise Güstrow, Nordwestmecklenburg und Rügen können sich zwar relativ kurzfristig aus Mietverträgen lösen. In diesen Kreise stehen die darüber hinaus genutzten Liegenschaften aber hauptsächlich im Eigentum der Kreise. Auch die Kreise Mecklenburg-Strelitz und Nord- und Ostvorpommern nutzen eigene Liegenschaften. In diesen Kreisen bestehen teilweise Restschulden. Die Kos- ten der einzelnen Kreisliegenschaften können der Anlage 45 entnommen werden.

Die für die Liegenschaften zu entrichtenden Beträge bleiben also bei einer Kreisstruk- turreform erhalten und müssen von den neuen Kreisen übernommen werden. Diese wiederum müssen ihrerseits neue Gebäude erschließen. Dazu wird es für eine Über-

152 gangszeit, bis die Verwaltungen am Kreissitz zusammengezogen sind und bis sich die Kreise von den Verträgen gelöst haben zu Mehrkosten kommen. Deren Ende ist aber absehbar. Sie müssen deswegen hingenommen werden, will nicht das gesamte Re- formvorhaben hieran scheitern. Deshalb sieht Artikel 27 auch eine lange Übergangs- zeit bis 2009 vor, damit sich die betroffenen Kreise auf die neue Situation einstellen können und evtl. versuchen können, sich ihrer vertraglichen Verpflichtungen zu entle- digen. d) Kreisfreie Städte Das Vertrauen der kreisfreien Städte darauf, dass ihr Status unangetastet bleibt, weil der Landesgesetzgeber 1994 ihn ausdrücklich nicht neu regeln wollte, ist verglichen mit dem der Kreise als relativ gering zu erachten. Die kreisfreien Städte bleiben als Gemeinden unangetastet. Die Städte werden weder aufgelöst, noch mit anderen Ge- meinden verschmolzen. Durch die Eingliederung in die Kreise verlieren sie lediglich Aufgaben, die sie zuvor anstelle der Kreise wahrgenommen haben.

Allerdings werden einige kreisliche Aufgaben im Rahmen der Funktionalreform künftig zu gemeindlichen Aufgaben. Da die dann großen kreisangehörigen Städte verglichen mit anderen Städten über eine höhere Verwaltungskraft verfügen, werden ihnen aber verschiedene kreisliche Aufgaben belassen. Dieser neue Status ermöglicht ihnen, ih- rer Bedeutung für das umgebende Gebiet gerecht zu werden, ohne dass die Zielvor- stellungen der Reform eingeschränkt oder aufgegeben werden müssen.

153

B. Einzelbegründung

Zu Artikel 1 Funktional- und Kreisstrukturreformgesetz

Zu § 1 Verfahren bei Unabkömmlichstellung

Bisher werden durch das Innenministerium die Beisitzer für die Ausschüsse zum Ausgleich von Meinungsverschiedenheiten bei den Kreiswehrersatzämtern und bei der Wehrbereichs- verwaltung benannt. Die Kreiswehrersatzämter haben ihren Sitz in Schwerin, Rostock und Neubrandenburg. Als Beisitzer geeignete Personen werden von den Oberbürgermeistern dieser Städte dem Innenministerium vorgeschlagen.

Durch die Übertragung der Aufgabe wird dieser Umweg über das Innenministerium abge- schafft und der Verwaltungsweg verkürzt. Die Übertragung auf die Städte Schwerin, Rostock und Neubrandenburg führt zu einer Bündelung mit den bereits vor Ort zu erledigenden Auf- gaben.

Zu § 2 Festsetzungsbehörden

Nach § 17 des Schutzbereichsgesetzes bestimmen die Landesregierungen die Behörden, die die Entschädigung aufgrund des Schutzbereichsgesetzes vom 7. Dezember 1956 festzu- setzen haben. Eine solche Bestimmung gibt es in Mecklenburg-Vorpommern noch nicht. Bisher wurde der Vorschrift des § 1 des Enteignungsgesetzes für das Land Mecklenburg- Vorpommern die Zuständigkeit des Innenministeriums als Enteignungsbehörde entnommen. Es ist jedoch sachgerecht, diese Aufgaben entsprechend den Regelungen anderer Bundes- länder auf die Kreise zu übertragen.

Zu § 3 Handwerksrechtliche Genehmigungen

Die Aufgaben werden bisher vom Wirtschaftsministerium wahrgenommen. Da es sich bei diesem Aufgabenbereich nicht um ministerielle Kernaufgaben handelt, ist eine Verlagerung auf die Kreise sinnvoll.

Diese Regelung entfällt, sofern diese Aufgaben vor In-Kraft-Treten dieser Regelung auf die Handwerkskammern übertragen werden.

154

Zu § 4 Schornsteinfegerwesen

Die Aufgaben obliegen bisher dem Wirtschaftsministerium.

Die Aufgaben des Schornsteinfegerwesens werden, bis auf die Aufgaben der Rechtssetzung und der Kontrolle der Lehrlingskostenausgleichskasse, den Kreisen übertragen, da es sich nicht um ministerielle Kernaufgaben handelt. Da die Kreise bereits Aufgaben im Bereich des Schornsteinfegerwesens wahrnehmen, können durch die Kommunalisierung Aufgaben ge- bündelt und Synergien erzielt werden.

Zu § 5 Eich- und Messwesen

Die Aufgaben werden bisher von den vier Eichämtern des Landes wahrgenommen. Ziel der Reform ist es, eine schlanke Verwaltungsstruktur aufzubauen und die Anzahl der Sonderbe- hörden zu reduzieren. Diesem Ziel entsprechend, werden die Aufgaben der Eichämter auf die Kreise verlagert und die Ämter aufgelöst.

Diese Regelung entfällt, sofern vor In-Kraft-Treten dieser Regelung eine länderübergreifende Kooperationsvereinbarung getroffen worden ist.

Zu § 6 Straßenbau

Die Aufgaben werden bisher durch das Landesamt für Straßenbau und die Straßenbauämter wahrgenommen.

Zur Bündelung von Zuständigkeiten auf der Kreisebene werden den Kreisen die Aufgaben des Betriebes und der Unterhaltung von Straßen einschließlich der annexen Aufgaben, wie interne Dienstleistungen und Haushalt übertragen.

Mit den zu verlagernden Aufgaben der Straßenbauämter werden auch die Aufgaben des Betriebes der Autobahn-, Straßen- und Fernmeldemeistereien kommunalisiert.

Die Kreise sind bereits Träger der Straßenbaulast für die Kreisstraßen. Infolge der Zusam- menführung der Zuständigkeiten auf der Kreisebene können Synergieeffekte bei der Aufga- benwahrnehmung erzielt werden.

Zu § 7 Ordnungswidrigkeiten nach dem Güterkraftverkehrsgesetz

Die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach dem Güterkraftverkehrsgesetz obliegt bisher dem Wirtschaftsministerium. Durch die Verlagerung auf die Kreise werden die Aufgaben der Erlaubnis- und Ordnungsbehörde zusammengeführt und gebündelt.

155 Zu § 8 Personenbeförderungsrecht

Die bisher vom Landesamt für Straßenbau und Verkehr wahrgenommenen Aufgaben der Planfeststellungen im Personenbeförderungsrecht werden den Trägern des schienengebun- denen öffentlichen Personennahverkehrs aufgrund der größeren Ortsnähe übertragen.

Zu § 9 Aufgaben der Anhörung für Planfeststellungsverfahren

Kommunale Gebietskörperschaften sind häufig Planungsträger für Infrastrukturvorhaben. Obliegt ihnen damit die Planung auch planfeststellungspflichtiger Vorhaben, ist es sinnvoll, den Kreisen auch die Aufgaben der Anhörung hierzu zu übertragen. Mit dieser Anhörung wird die Planung in ein förmliches Verfahren überführt. Die Vorstellung des Vorhabens ge- genüber den Trägern öffentlicher Belange, den privat Betroffenen und den anerkannten Ver- bänden in der Anhörung wird damit in die Zuständigkeit der Vorhabensträger gegeben und ermöglicht zusätzlichen Gestaltungsspielraum.

Zu § 10 Seemannsgesetz

Aufgrund von Verwaltungsvereinbarungen zwischen dem Land Mecklenburg-Vorpommern und den Kommunen werden die Aufgaben der Seemannsämter bereits mit kommunalem Personal auf Kosten des Landes geführt.

Infolge der Kommunalisierung nehmen die Städte Wismar, Rostock, Stralsund, Wolgast und Sassnitz die Aufgaben der Seemannsämter künftig im übertragenen Wirkungskreis wahr.

Lediglich die Ausstellung von Befähigungszeugnissen nach der Schiffsoffiziersausbildungs- verordnung verbleibt in der Zuständigkeit der Landesregierung. Sie wird dem Seemannsamt Rostock zur Erfüllung auf der Grundlage einer Verwaltungsvereinbarung übertragen.

Zu § 11 Einzelbetriebliche finanzielle Förderung

Die Aufgaben der einzelbetrieblichen Förderung werden bisher von den Ämtern für Landwirt- schaft wahrgenommen. Infolge der Gebietsreform werden auf Kreisebene Verwaltungsein- heiten geschaffen, die diese bedeutende agrarpolitische Maßnahme zur Verbesserung der Agrarstruktur wahrnehmen können. Dadurch kann einem der Grundsätze der Verwaltungsre- form, Aufgaben soweit wie möglich nach unten zu verlagern, entsprochen werden.

Die Landwirte bekommen so einen direkten Ansprechpartner in ihrer Kreisverwaltung.

156

Zu § 12 Liegenschaftsangelegenheiten

Die Aufgaben werden bisher von den Ämtern für Landwirtschaft wahrgenommen.

Aufgrund des engen Sachzusammenhangs mit zu verlagernden Aufgaben der Landwirt- schaftsämter ist es zweckmäßig, die mit den Liegenschaften verbunden Aufgaben ebenfalls zu kommunalisieren.

Zu § 13 Flurneuordnung

Die Durchführung der Flurbereinigung obliegt bisher den Ämtern für Landwirtschaft. Mit der Verlagerung der Aufgaben der Flurbereinigung auf die Kreise wird einem Grundsatz der Verwaltungsreform, Aufgaben soweit wie möglich nach unten zu verlagern, Rechnung getra- gen.

Die Kommunalisierung der Aufgaben und damit die Eingliederung in eine allgemeine Verwal- tung entspricht den Regelungen des Flurbereinigungsgesetzes. (Siehe auch Prof. Dr. Kirch- hof, Gutachten zur Eingliederung der Flurneuordnungsverwaltung in die allgemeine Landes- verwaltung - Vereinbarkeit mit § 2 Abs. 2 Satz 2 des Flurbereinigungsgesetzes vom Oktober 2003.)

Nach § 2 Abs. 2 des Flurbereinigungsgesetzes ist die Flurbereinigung von den Ländern als eine besonders vordringliche Maßnahme zu betreiben. Die Länder bestimmen, welche Fachbehörden Flurbereinigungsbehörde und obere Flurbereinigungsbehörde sind. Damit ist es den Ländern freigestellt, was für eine zweistufige Flurneuordnungsverwaltung sie wählen. Das Flurbereinigungsgesetz enthält keine Verpflichtung, dass die Länder Sonderbehörden einzurichten haben. Die Aufgabenwahrnehmung kann damit in eine allgemeine Verwaltungs- struktur überführt werden.

Die Flurbereinigungsverwaltung und der damit verbundene Eingriff in Eigentum erfordert ein hohes Maß an Neutralität und Objektivität.

Durch die Integration in die Kreisverwaltungen kann es zu Interessenkonflikten in den Fällen kommen, in denen die Kreise selbst Grundstückseigentümer und damit Verfahrensbeteiligte sind. Es werden daher in Absatz 2 mit der Anzeigepflicht ergänzende Vorkehrungen getrof- fen, die solchen Interessenkonflikten begegnen und die Objektivität des Verfahrens gewähr- leisten. Aufgrund der Anzeigepflicht ist die obere Flurbereinigungsbehörde in der Lage, mög- lichen Interessenkonflikten im Genehmigungsverfahren zu begegnen.

157

Zu § 14 Düngemittelrecht

Die Aufgaben obliegen bisher den Ämtern für Landwirtschaft.

Mit der Verlagerung der Aufgaben auf die Kreise wird einem Grundsatz der Verwaltungsre- form, Aufgaben soweit wie möglich nach unten zu verlagern, Rechnung getragen.

Zu § 15 Pflanzenschutzrecht

Die Aufgaben werden bisher vom Landespflanzenschutzamt wahrgenommen.

Mit der Verlagerung der Aufgaben auf die Kreise wird einem Grundsatz der Verwaltungsre- form, Aufgaben soweit wie möglich nach unten zu verlagern, Rechnung getragen.

Zu § 16 Ausgleichszahlungen der Europäischen Union im Tier- und Flächen- prämienbereich

Die Aufgaben obliegen bisher den Ämtern für Landwirtschaft.

Mit der Verlagerung der Aufgaben auf die Kreise wird einem Grundsatz der Verwaltungsre- form, Aufgaben soweit wie möglich nach unten zu verlagern, Rechnung getragen. Durch die Gebietsreform wird die Verwaltungskraft der Kreise gestärkt, so dass sie in der Lage sind, diesen Aufgabenbereich zu übernehmen.

Da das Land bei Anlastungen der Europäischen Gemeinschaft die finanziellen Folgen bei Fehlern im Verwaltungsvollzug trägt, werden die im Rahmen des integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems erforderlichen amtlichen Kontrollen durch die Landräte als untere staat- liche Verwaltungsbehörde wahrgenommen.

Zu § 17 Qualitäts- und Handelsklassenkontrollen

Die Aufgaben des Kontrolldienstes werden bisher vom Amt für Landwirtschaft Bützow wahr- genommen.

Die in Absatz 1 geregelten Kontrollaufgaben im Bereich der pflanzlichen Erzeugnisse werden künftig durch die Kreise wahrgenommen.

Im Bereich der Milch-, Vieh- und Fleischwirtschaft sowie der Eier- und Geflügelwirtschaft arbeiten Landesverwaltung und Kreise zusammen. Die in Absatz 2 bis 4 benannten Kontrol- len erfolgen durch die Kreise. Die Landesverwaltung begleitet die Kontrollen fachlich und nimmt koordinierende Funktionen wahr.

Aufgrund des regionalen Bezuges der Kontrollaufgaben ist die künftige Erfüllung durch die Kreise zweckmäßig.

158 Zu § 18 Durchführung Fischereimarktordnungen

Die Aufgaben obliegen bisher dem Landesamt für Fischerei. Aufgrund des regionalen Bezu- ges der Kontrollaufgaben ist eine ortsnahe Erledigung durch die Kreise zweckmäßig.

Die Fördermöglichkeiten von Erzeugerorganisationen nach den in § 18 genannten EU- Ver- ordnungen 104/00 und 80/01 enden im Jahr 2006. Zur Zeit ist ungewiss, ob und inwieweit es anschließende EU-Regelungen zur Förderung in diesem Bereich geben wird. Für den Fall, dass erneut Rechtsgrundlagen für die Förderung von Erzeugerorganisationen durch die EU geschaffen werden, liegt die Zuständigkeit für die Kontrollen bei den Kreisen.

Da im Rahmen der Erstvermarktung nach EU-Fischereirecht durch das Landesamt für Fi- scherei weitere Kontrollen, wie Fangquoten, Mindestgrößen und Schonzeiten vorzunehmen sind, ist es zweckmäßig, die Kontrollen der Fischetikettierung von Fischereierzeugnissen der Seefischerei beim Landesamt zu belassen. So wird ein doppelter Kontrollaufwand vermie- den. Die Kontrollen im Lebensmitteleinzelhandel und Lebensmittelgroßhandel werden hinge- gen durch die Kreise durchgeführt.

Zu § 19 Fischereiangelegenheiten

Die Aufgaben werden bisher vom Landesamt für Fischerei als obere und den Ämtern für Landwirtschaft Altentreptow und Wittenburg als untere Fischereibehörde wahrgenommen.

Die Kommunalisierung der Aufgaben führt zu einer größeren Ortsnähe bei der Aufgaben- wahrnehmung.

Gegenwärtig befindet sich eine Novellierung des Fischereigesetzes im Gesetzgebungsver- fahren. Nach In-Kraft-Treten der Neufassung des Fischereigesetzes sind die im vorliegenden Gesetz enthaltenen Regelungen dem Fischereigesetzes anzupassen. Die Kommunalisierung der Aufgaben bleibt davon unberührt. Regelungen dieses Gesetzes über künftig wegfallende Vorschriften sind aufzuheben.

Zu § 20 Schulangelegenheiten

Absatz 1

Absatz 1 regelt die Übertragung der gegenwärtig von den Schulämtern ausgeübten Schul- aufsicht auf die Landräte als untere staatliche Verwaltungsbehörde.

Damit besteht weiterhin die Möglichkeit, schulpolitische Ziele der Landesregierung zu ver- wirklichen. Gleichzeitig beschränkt sich die Landesverwaltung aber auf das Setzen rechtli- cher, finanzieller und personeller Rahmenbedingungen.

159 Absatz 2

Im Übrigen sind gegenwärtig die Zuständigkeiten im Schulbereich geteilt. Die inneren Schul- angelegenheiten, wie Lehrerpersonal und Unterricht werden durch das Land wahrgenom- men. Die Kommunen sind hingegen für die äußeren Schulangelegenheiten, wie Gebäude, sozialpädagogisches Personal, Hausmeister, Lehr- und Lernmaterial zuständig.

Durch eine Übertragung der Zuständigkeit für die inneren Schulangelegenheiten auf die Kreise, könnten Aufgaben gebündelt und auf einer Verwaltungsebene wahrgenommen wer- den. Über die Zusammenführung in Form der Übertragung der Zuständigkeit für die Lehrer wird deshalb mit Auslaufen des Lehrerpersonalkonzeptes entschieden.

Durch die Steuerung aus einer Hand auf kommunaler Ebene könnte eine Steigerung der Leistungsfähigkeit der Schulverwaltung erzielt werden. Infolge der Gebietsreform wird die Verwaltungskraft der Kreise gestärkt, so dass sie in der Lage wären, diese Aufgaben selbst wahrzunehmen.

Absatz 3

Die Zusammenführung der Zuständigkeiten würde zu einer größeren Ortsnähe, sowie zu einer Bündelung der Fach- und Ressourcenverantwortung führen, durch die die Bildungsver- antwortung der Kreise gestärkt und gefördert werden könnte. Die Kreise nehmen bisher die Aufgaben der Schulentwicklungsplanung im übertragenen Wirkungskreis wahr. Die Übertra- gung in den eigenen Wirkungskreis durch Absatz 3 führt zu einer Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung.

Zu § 21 Förderschulen

Die Förderschulen befinden sich bisher in der Trägerschaft des Landes. Da es sich hierbei nicht um ministerielle Kernaufgaben handelt, ist eine Übertragung zweckmäßig.

Durch die Übertragung können die Aufgaben künftig ortsnah erledigt werden.

Zu § 22 Fördertatbestände

Absatz 1 und 2

Bisher werden die Mittel zur Förderung von Einrichtungen der Kommunen durch das Ministe- rium anteilig nach einem Verteilerschlüssel ausgekehrt. Künftig sollen den Kreisen die Zu- schüsse des Landes pauschal zugewiesen werden. Die Kommunen verteilen die Mittel dann auf den jeweiligen Aufgabenträger.

Infolge der pauschalen Zuweisung wird der Gestaltungsspielraum der Kommunen erweitert und die kommunale Selbstverwaltung gestärkt. Aufgrund der Trägerschaft der Kommunen

160 können Synergieeffekte durch die Bündelung mit den vorhandenen Zuständigkeiten erzielt werden.

Absatz 3

Einzelheiten zur Verteilung der Mittel zur Förderung der Einrichtungen sind in § 14a (neu) des Finanzausgleichsgesetzes geregelt.

Zu § 23 Denkmalschutz

Bisher werden die Bescheinigungen über Denkmale zu steuerlichen Zwecken durch das Landesamt für Denkmalpflege erstellt.

Die Verlagerung auf die Kreise führt zu einer bürgernahen Aufgabenwahrnehmung sowie zur Bündelung von Zuständigkeiten, da die Kreise bereits als untere Denkmalschutzbehörden tätig sind.

Zu § 24 Genehmigung von Flächennutzungsplänen

Die Genehmigungsprüfung von Flächennutzungsplänen der kreisangehörigen Gemeinden wird bisher vom Ministerium für Arbeit, Bau und Landesentwicklung durchgeführt. Mit dem Baugesetzausführungsgesetz wurde bereits ein Teil der Aufgaben der Genehmigungsprü- fung auf die Kreise delegiert. Durch die Übertragung auf die Kreise erfolgt eine Bündelung der Aufgaben und die ministerielle Ebene wird von einer reinen Verwaltungsaufgabe entlas- tet.

Zu § 25 Zustimmung zu Vorhaben öffentlicher Bauherren

Gegenwärtig liegt die Zuständigkeit für die Erteilung von Zustimmungen zu Vorhaben öffent- licher Bauherren bei der obersten Bauaufsichtsbehörde. Durch die Übertragung auf die Krei- se und auf die großen kreisangehörigen Städte werden Zuständigkeiten gebündelt und somit Synergien ermöglicht.

Zu § 26 Durchführung baufachlicher Prüfungen

Die Durchführung der baufachlichen Prüfungen für Wohnumfeldmaßnahmen (bei Grünord- nungsmaßnahmen über 500.000 Euro) obliegt bisher dem Ministerium für Arbeit, Bau und Landesentwicklung. Diese Aufgabe muss nicht von einer obersten Landesbehörde wahrge- nommen werden. Die Städte und Gemeinden sind bereits jetzt in diese Aufgabenstellung eingebunden, so dass eine Übertragung auf die großen kreisangehörigen Städte, die übrigen amtsfreien Gemeinden und auf die Ämter zu einer sachgerechten Erfüllung der Aufgabe füh- ren wird.

161 Zu § 27 Aufgaben der Regional- und Landesplanung

Absatz 1

Entsprechend der vom Landtag am 12. Mai 2004 (LT Drs. 4/1184) beschlossenen Grund- konzeption einer umfassenden Verwaltungsmodernisierung und Funktionalreform soll die Regionalplanung zu einer wesentlichen neuen Funktion der Kreise werden.

Die Aufgaben der bisher durch die regionalen Planungsverbände wahrgenommenen Regio- nalplanung werden in Absatz 1 den Kreisen als Aufgabe im eigenen Wirkungskreis übertra- gen. So wird in den Kreisen eine unmittelbar demokratische Legitimation dieser Aufgaben durch die gewählten Kreistage erreicht. In der Grundkonzeption wird als Grundsatz benannt, dass die Verwaltungsstrukturen künftig nach dem Prinzip der Einheit von Planungs-, Ent- scheidungs-, Vollzugs- und Kontrollräumen zu gestalten sind.

Die neuen Kreise Mecklenburgische Seenplatte, Mittleres Mecklenburg-Rostock und West- mecklenburg entsprechen den bisherigen gleichnamigen Planungsregionen. Die künftigen Kreise Nordvorpommern-Rügen und Südvorpommern stimmen mit der heutigen Planungsre- gion Vorpommern überein. Da die Planungsregion Vorpommern eine große Nord-Süd- Ausdehnung hat und damit für die Menschen vor Ort große Entfernungen zu bewältigen wä- ren, wird sie in zwei Kreise geteilt. Um dem Prinzip der Einheit der Verwaltung auch in dieser Region zu entsprechen, werden in Vorpommern zwei Planungsregionen entstehen, die je- weils mit dem Gebiet der Kreise Nordvorpommern-Rügen und Südvorpommern überein- stimmen. Die bisherigen Planungsverbände sind dadurch obsolet geworden.

Absatz 2 und 3

Die bisher von den Ämtern für Raumordnung und Landesplanung wahrgenommenen Aufga- ben der Landesplanung werden den Kreisen durch Absatz 2 und 3 übertragen.

Durch die Übereinstimmung des Kreisgebietes mit den Planungsregionen und die Wahr- nehmung der Aufgaben der Landes- und Regionalplanung durch die Kreise wird dem Prinzip der Einheit der Verwaltung entsprochen. In den Kreisen besteht damit künftig die vom Land- tag geforderte Einheit der Planungs-, Entscheidungs-, Vollzugs- und Kontrollräume.

Damit tritt die vom Landtag gewollte Stärkung der Kreise durch einheitliche Verwaltungs- strukturen ein. Darüber hinaus ermöglicht die Bündelung der Aufgaben der Landes- und Re- gionalplanung bei den Kreisen die Erzielung von Synergien.

162

Zu § 28 Fördertatbestände

Absatz 1 und 2

Durch die Regelung werden den Kommunen die Mittel des Landes pauschal zur Verfügung gestellt. Damit wird durch diese eigenverantwortlich über die Verteilung der Mittel an den jeweiligen Aufgabenträger entschieden.

Neben der Stärkung der Selbstverwaltung führt die Übertragung der Aufgabe zu einer Entlastung des Sozialministeriums von Vollzugsaufgaben.

Darüber hinaus sind die Kindertagesstätten bereits Bestandteil der Jugendhilfeplanung auf kommunaler Ebene. Es ist daher sinnvoll, auch die Antragsprüfung, die bescheidtechnische Abwicklung und die Verwendungsnachweisprüfung auf die Kreise zu übertragen, um so die Zuständigkeiten zusammenzuführen.

Absatz 3

Durch die Verlagerung der Aufgaben des Absatzes 3 auf den Kommunalen Sozialverband ist es möglich, eine größere Nähe zu den Betroffenen herzustellen.

Zu Absatz 4

Einzelheiten zur Verteilung der Mittel zur Förderung der Einrichtungen sind in § 14a (neu) des Finanzausgleichsgesetzes geregelt.

Zu § 29 Besuchskommission

Die Organisation von Klinik- und Patientenbesuchen im Bereich der allgemeinen Psychiatrie durch eine unabhängige Kommission gehört nicht zu den ministeriellen Kernaufgaben. Die Gesundheitsämter der Kreise haben bereits Kontakt zu den psychiatrischen Kliniken, so dass durch die Kommunalisierung Synergieeffekte erzielt werden können.

Eine Kommunalisierung der Organisation der Besuchskommissionen im Bereich der forensi- schen Kliniken kommt nicht in Betracht, da es sich hierbei, im Zusammenhang mit der Auf- sicht über den Maßregelvollzug als Teil des Strafvollzugs, um eine Landesaufgabe handelt.

Zu § 30 Widerspruchsangelegenheiten nach dem Landesblindengeldgesetz

Der Erlass der Widerspruchsbescheide erfolgt bisher durch das Sozialministerium. Zur Durchführung der Aufgaben nach dem Landesblindengeldgesetz werden auch jetzt schon die Kreise und kreisfreien Städte herangezogen, so dass durch die kommunale Ebene be- reits die Erstbescheide ergehen. Durch die Kommunalisierung werden so Zuständigkeiten zusammengeführt und können ortsnäher erledigt werden.

163 Zu § 31 Anerkennung von Beratungsstellen

Aufgrund der Ortsnähe ist es zweckmäßig, das Anerkennungsverfahren für Ehe-, Familien-, Erziehungs- und Jugendberatungsstellen durch die Kreise und großen kreisangehörigen Städte durchführen zu lassen.

Zu § 32 Bundeserziehungsgeld

Absatz 1

Bisher oblagen die Aufgaben nach dem Bundes- und Landeserziehungsgeldgesetz dem Landesversorgungsamt und den Versorgungsämtern. Eine Regelung zur Gewährleistung des Landeserziehungsgeldes bedarf es nicht, da das Landeserziehungsgeldgesetz zum 5. Mai 2005 ersatzlos gestrichen wird.

Da es sich bei dem Aufgabenbereich um Vollzugsaufgaben handelt, gehört er nicht zu den Kernaufgaben der Landesverwaltung.

Absatz 2

Zur Bündelung von Zuständigkeiten und zur Erzielung von Synergien werden den Kreisen die bisher durch die Landesverwaltung wahrgenommenen Aufgaben im Bereich Ordnungs- widrigkeiten übertragen. Als Vollzugsaufgabe handelt es sich nicht um Kernaufgaben der Landesverwaltung. Von der Kommunalisierung ist die Verfolgung und Ahndung von Ord- nungswidrigkeiten in Pflegeversicherungs- und Erziehungsgeldangelegenheiten sowie die Bearbeitung der Ermittlungs- und Bußgeldverfahren umfasst.

Zu § 33 Soziales Entschädigungsrecht

Die bundesrechtlichen Vorgaben für die Einrichtung der Versorgungsbehörden der Länder haben sich durch die Neufassung des § 1 des Gesetzes über die Errichtung der Verwal- tungsbehörden der Kriegsopferversorgung im Jahr 2000 verringert. Der bisherige Grundsatz, dass die Versorgungsverwaltung nicht anderen Behörden übertragen werden darf, gilt seit dem nicht mehr. Die Länder sind weiterhin verpflichtet, die Aufgaben durch besonders quali- fizierte Beamte und Angestellte in einer dreistufigen, hierarchisch strukturierten Versor- gungsverwaltung zu gewährleisten. Hinzu kommt, dass vom Errichtungsgesetz verlangt wird, dass sich die Zuständigkeit der obersten Landesbehörde sowohl auf die Fach- als auch auf die Dienstaufsicht über das Landesversorgungsamt bezieht. Dies hat zur Folge, dass das Landesversorgungsamt die Dienst- und Fachaufsicht über die Versorgungsämter haben muss.

Diesen Grundsätzen wird dadurch Rechnung getragen, indem die Aufgaben der Versor- gungsverwaltung den Landräten als untere staatliche Verwaltungsbehörde übertragen wird.

164 So bleibt der bundesgesetzlich geforderte hierarchische Aufbau gewährleistet. Da nach den Grundsätzen der Verwaltungsreform das Personal den Aufgaben folgt, ist auch die Aufga- benerfüllung durch besonders qualifiziertes Personal gewährleistet.

Eine Öffnung des § 119 Absatz 3 und 7 der Kommunalverfassung ermöglicht die Zusam- menführung der Dienst- und Fachaufsicht bei der oberen bzw. obersten Landesbehörde.

Infolge der Übertragung der Aufgaben können die Versorgungsämter aufgelöst und damit die bestehenden Verwaltungsstrukturen verschlankt werden. Darüber hinaus wird dem Grund- satz der Verwaltungsreform, Aufgaben soweit wie möglich nach unten zu verlagern, Rech- nung getragen.

Zu § 34 Orthopädische Versorgungsstelle

Da es sich bei diesen Aufgaben um einen Teil der Versorgungsverwaltung handelt, wird be- züglich der Begründung der Übertragung auf die Ausführungen zu § 33 verwiesen.

Zu § 35 Ärztlicher Dienst

Da es sich bei diesen Aufgaben um einen Teil der Versorgungsverwaltung handelt, wird be- züglich der Begründung der Übertragung auf die Ausführungen zu § 33 verwiesen.

Zu § 36 Feststellungsverfahren im Schwerbehindertenrecht

Bei den bisher von den Versorgungsämtern durchgeführten Feststellungsverfahren handelt es sich um Vollzugsaufgaben, die nicht auf Landesebene wahrgenommen werden müssen und entsprechend den Grundsätzen der Verwaltungsreform auf die kommunale Ebene zu verlagern sind.

Zu § 37 Geschäftsstellen der Schiedsstellen

Die Geschäftsführung der Schiedsstelle für Pflegesatzangelegenheiten obliegt bisher dem Sozialministerium. Da es sich hierbei nicht um eine ministerielle Kernaufgabe handelt, wird die Verlagerung auf den überörtlichen Träger für sinnvoll gehalten. Durch den Kommunalen Sozialverband werden bereits andere überörtliche Aufgaben der Sozialhilfe wahrgenommen. Um eine Interessenkollision zu vermeiden, ist bei der Aufgabenwahrnehmung auf eine per- sonelle Trennung zwischen den Aufgaben der Schiedsstelle und den übrigen Aufgaben zu achten.

165 Zu § 38 Arbeitsschutz und technische Sicherheit

Durch Verlagerung aller Aufgaben der vier Ämter für Arbeitsschutz und technische Sicherheit auf die Kreise und der damit verbundenen nachfolgenden Auflösung der Sonderbehörden wird dem Ziel der Verwaltungsreform, eine schlanke Verwaltungsstruktur aufzubauen, ent- sprochen. Da bisher einer Kommunalisierung Bundesrecht entgegensteht, nehmen die Land- räte die Aufgaben als untere staatliche Verwaltungsbehörde wahr.

Die künftigen Kreise, Mittleres Mecklenburg-Rostock und Westmecklenburg entsprechen den jetzigen Zuständigkeitsbereichen der Ämter für Arbeitsschutz und technische Sicherheit in Rostock und Schwerin. Die bisherigen Zuständigkeitsbereiche der Ämter in Stralsund und Neubrandenburg stimmen nicht mit den künftigen Kreisgebieten überein. Im Bereich des Amtes Stralsund liegen die bisherigen Landkreise Nordvorpommern und Ostvorpommern. Zu dem Bereich des Amtes Neubrandenburg gehört u.a. der Landkreis Uecker-Randow. Infolge der Aufgabenübertragung auf die Landräte und der Anpassung an die Kreisgebiete werden sich in diesen Gebieten Veränderungen hinsichtlich der Zuständigkeitsbereiche ergeben. Um dem Prinzip der Einheit der Verwaltung gerecht zu werden, werden die Aufgaben des Ar- beitsschutzes und der technischen Sicherheit künftig durch fünf Aufgabenträger wahrge- nommen.

Durch die Verlagerung der Aufgaben auf die Landräte werden die bisherigen Zuständigkeits- bereiche der Ämter den künftigen Kreisgebieten angepasst und so dem Prinzip der Einheit der Verwaltung nach § 119 der Kommunalverfassung vollständig Rechnung getragen.

Zu § 39 Immissionsschutz und Abfallwirtschaft

Absatz 1

Bisher wird die Durchführung von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren für Anlagen gemäß Anhang zur Vierten Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes und die damit verbunden Aufgaben aufgrund der Komplexität und der erforderlichen Spezialisierung durch die Staatlichen Ämter für Umwelt und Natur wahr- genommen.

Durch die Kreisgebietsreform wird die Anzahl der Aufgabenträger auf kommunaler Ebene reduziert, so dass es trotz der hohen fachlichen Anforderungen bei einer Kommunalisierung nicht zu Effizienzverlusten kommt. Durch die Übertragung in Absatz 1 wird einem der Grund- sätze der Verwaltungsreform, die Aufgaben soweit wie möglich nach unten zu verlagern, Rechnung getragen. Da den Kreisen bereits die Überwachung nicht genehmigungsbedürfti- ger Anlagen nach § 52 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes obliegt, werden Zuständigkei- ten auf einer Ebene zusammengeführt und Synergien ermöglicht.

166 Absatz 2

Die Kreise nehmen bereits die Durchführung und Überwachung der Entsorgung von Haus- müll wahr. Durch Absatz 2 werden fast vollständig die bisher bei den Staatlichen Ämtern für Umwelt und Natur verbliebenen Aufgaben im Abfallbereich auf die Kreise übertragen. Durch diese umfangreiche Kommunalisierung werden Zuständigkeiten auf Kreisebene gebündelt und Synergien ermöglicht.

Absatz 3

Die Übertragung der Aufgaben der Chemikaliensicherheit in Absatz 3 ermöglicht die Bünde- lung von Verbraucherschutzaufgaben auf kommunaler Ebene.

Absatz 4

Absatz 4 regelt die Übertragung von Aufgaben, die in Umsetzung der Richtlinie 2000/59/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 27. November 2000 über Hafenauffang- einrichtungen für Schiffsabfälle und Ladungsrückstände (ABl. EG Nr. L 332 S. 81) den Staat- lichen Ämtern für Umwelt und Natur zugewachsen sind. Im Sinne einer Bündelung der ab- fallbehördlichen Aufgaben bei den Kreisen sollte auch diese Aufgabe dort angesiedelt sein.

Absatz 5

Den Kreisen wird mit Absatz 1 auch die Überwachung der Kraftstoffqualitäten gemäß der Zehnten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes übertragen. Der Vollzug des Benzinbleigesetzes ist Bestandteil der Überwachung der Kraftstoffqualitä- ten.

Zu § 40 Wasser und Boden

Die bisher von den Staatlichen Ämtern für Umwelt und Natur im Bereich der Wasserwirt- schafts- und Bodenschutzverwaltung wahrgenommenen Aufgaben gehen, bis auf Ausnah- men, auf die Landkreise über. Die Übertragung beinhaltet auch wasserbehördliche Entschei- dungen für die Gewässer erster Ordnung. Infolge der Übertragung werden auf der Kreisebe- ne die Zuständigkeiten für die Gewässer erster und zweiter Ordnung gebündelt und damit Synergien ermöglicht.

In den in Absatz 4 Nr. 1 bis 4 genannten Bereichen soll das Land Aufgabenträger bleiben. Sofern das Land Bauherr ist, verbleibt die Zuständigkeit für Planfeststellungsverfahren zur Sicherung des Planungs- und Genehmigungsvorlaufs beim Land. Die politische Verantwor- tung des Landes für den Küsten- und Hochwasserschutz begründet den Verbleib dieser Aufgaben bei der Landesverwaltung. Dies gilt auch für den Ausbau und die Unterhaltung von Gewässern erster Ordnung, da sie sich zum größten Teil in Landeseigentum befinden. Hin-

167 sichtlich der Küstengewässer, einschließlich der Bodden- und Haffgewässer, fehlt es an ei- ner Inkommunalisierung der Gewässer.

Durch Absatz 6 wird die Zuständigkeit des Umweltministeriums als oberste Landesbehörde für die Durchführung der Überwachung nach dem Wasch- und Reinigungsmittelgesetz im Interesse eines effektiven vorbeugenden Gewässerschutzes auf die unteren Wasserbehör- den übertragen. Die Übertragung folgt zum einem der Systematik des Bundesrechts, welche das Wasch- und Reinigungsgesetz dem Wasserrecht zuordnet, zum anderen deren künftiger und bestehender Zuständigkeit für die oberirdischen Gewässer und das Grundwasser.

Die in Absatz 7 genannten Aufgaben der Anordnung der Untersuchung von altlastverdächti- gen Flächen und von Altlasten sowie der Anordnung der notwendigen Maßnahmen zur Sa- nierung von Altlasten und der notwendigen Schutz- und Beschränkungsmaßnahmen für Altlasten sind im Land eng mit der sogenannten Altlastenfreistellung nach Artikel 1 § 4 Abs. 3 des Umweltrahmengesetzes verknüpft. Da hierbei ausschließlich Bundes- und Landesmittel Verwendung finden, soll im Interesse eines landesweit koordinierten Einsatzes der Gelder die Aufgabe in Landeshoheit verbleiben.

Zur Zeit befindet sich das Bauordnungsneugestaltungsgesetz im Gesetzgebungsverfahren. In diesem Zusammenhang ist beabsichtigt, die Planfeststellung und Genehmigung von Ab- wasseranlagen nach § 38 des Wassergesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern neu zu regeln bzw. zu deregulieren. Bei In-Kraft-Treten des Bauordnungsneugestaltungsgeset- zes ist der Regelungsinhalt dieses Gesetzes anzupassen.

Zu § 41 Sondernutzungserlaubnisse am Strand

Die Aufgabe der Erteilung von Sondernutzungserlaubnissen für den Strand zu anderen als Badezwecken wird bisher durch die Staatlichen Ämter für Umwelt und Natur wahrgenom- men. Die bisherige Rechtslage gestattet es den Gemeinden nur, den Strand für den Badebe- trieb zu nutzen. Aufgrund des Ortsbezugs und der Bündelungsmöglichkeiten ist es sinnvoll, auch die Aufgaben bzgl. der Sondernutzungen auf die Gemeinden zu übertragen.

Zu § 42 Allgemeine artenschutzrechtliche Entscheidungen

Die Aufgaben der allgemeinen artenschutzrechtlichen Entscheidungen werden bisher vom Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie auf kommunaler Ebene wahrgenommen. Infolge der Übertragung können Synergien genutzt und Aufgaben auf der kommunalen Ebe- ne gebündelt werden.

168

Zu § 43 Landschaftsplanung

Die Landschaftsplanung wird auf Landes-, Regional- und Kommunalebene durchgeführt.

Bisher werden Ausnahmen von der Pflicht, Landschafts- und Grünordnungspläne aufzustel- len, durch das Umweltministerium zugelassen. Da es sich hierbei nicht um eine ministerielle Kernaufgabe handelt und die Aufstellung durch die Gemeinden erfolgt, ist eine Übertragung auf die Kreise aufgrund des örtlichen Bezuges zweckmäßig.

Zu § 44 Naturparke

Schutz, Pflege und Entwicklung der Naturparke werden bisher in Zusammenarbeit zwischen Land und Kreisen gewährleistet. Aufgrund des regionalen Bezuges ist es zweckmäßig, die Aufgaben gebündelt durch die Kreise wahrnehmen zu lassen. Zeitaufwendige Abstimmun- gen können so vermieden, Parallelstrukturen abgebaut und Synergien erzielt werden.

Zu § 45 Förderprogramme

Die Aufgaben der Vergabe und Verwendungskontrolle der umweltbezogenen EU- kofinan- zierten Förderprogramme werden bisher von den Staatlichen Ämtern für Umwelt und Natur wahrgenommen, während die Einplanung und Steuerung ministerielle Aufgaben sind.

Da die Kreise im Umweltbereich bereits zahlreiche Aufgaben wahrnehmen, bestehen fach- lich enge Zusammenhänge, so dass Aufgaben gebündelt und Synergien genutzt werden können. Darüber hinaus sind die Kreise aufgrund der künftig stärkeren Verwaltungskraft in der Lage, die mit EU-kofinanzierten Förderprogrammen verbundenen Aufgaben zu über- nehmen. Zum Zeitpunkt des Gesetzentwurfes handelt es sich um die Förderung der natur- schutzgerechten Grünlandnutzung, des naturverbundenen Dorfs, der extensiven Ackernut- zung im Bereich von Rastplatzzentren wandernder Vogelarten, von Maßnahmen für die Wie- derherstellung und Verbesserung von Söllen und Kleingewässern in der freien Landschaft sowie um die Förderung ökologischer Schwerpunkte Lokaler Agenden.

Die zentrale Verantwortung für das Verwaltungs- und Kontrollsystem verbleibt aufgrund EU- rechtlicher Vorgaben bei der vom Land betriebenen Zahlstelle. Entsprechendes gilt für die Einplanung der Finanzmittel für die einzelnen Förderprogramme durch die Fachministerien im Rahmen ihrer haushaltsrechtlichen Verantwortung.

Da das Land bei Anlastungen der Europäischen Gemeinschaft die finanziellen Folgen bei Fehlern im Verwaltungsvollzug trägt, werden die im Rahmen des integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems erforderlichen amtlichen Kontrollen durch die Landräte als untere staat- liche Verwaltungsbehörde wahrgenommen.

169 Zu § 46 Eigener Wirkungskreis

Die Vorschrift trägt den Regelungen in Artikel 72 Abs. 3 der Verfassung des Landes Meck- lenburg-Vorpommern sowie § 2 Abs. 3 und § 89 Abs. 4 der Kommunalverfassung Rechnung, wonach den Gemeinden und Kreisen nur durch Gesetz oder aufgrund eines Gesetzes durch Rechtsverordnung weitere Selbstverwaltungsaufgaben übertragen werden können.

Es ist daher gesetzlich festzulegen, dass die genannten Aufgaben im eigenen Wirkungskreis erfüllt werden.

Zu § 47 Untere staatliche Verwaltungsbehörde

Absatz 1

Absatz 1 der Vorschrift trägt dem Grundsatz des § 119 Abs. 2 Satz 2 der Kommunalverfas- sung Rechnung, wonach dem Landrat nur aufgrund eines Gesetzes Aufgaben als untere staatliche Verwaltungsbehörde zugewiesen werden können.

Absatz 2

Grundsätzlich obliegt die Fachaufsicht über den Landrat nach § 119 Abs. 3 der Kommunal- verfassung der obersten fachlich zuständigen Behörde. Die Dienstaufsicht nimmt nach § 119 Abs. 7 der Kommunalverfassung hingegen grundsätzlich das Innenministerium wahr.

Absatz 2 trägt den neuen Regelungen in § 119 Abs. 3 und 7 der Kommunalverfassung Rechnung, wonach bei der Wahrnehmung der Fach- und Dienstaufsicht gesetzliche Aus- nahmen zulässig sind. Im Bereich der Versorgungsverwaltung ist diese Ausnahmeregelung aufgrund der in der Begründung zu § 33 erläuterten bundesrechtlichen Vorgaben erforder- lich. Die Regelung des Absatzes 2 gewährleistet, dass die Dienst- und Fachaufsicht zusam- men von der nächsthöheren Behörde wahrgenommen wird.

Zu § 48 Übertragener Wirkungskreis

Die Vorschrift trägt den Regelungen in Artikel 72 Abs. 3 der Verfassung des Landes Meck- lenburg-Vorpommern sowie § 3 Abs. 1 und § 90 Abs. 1 der Kommunalverfassung Rechnung, wonach den Gemeinden und Kreisen nur durch Gesetz oder aufgrund eines Gesetzes durch Rechtsverordnung weitere Aufgaben zur Erfüllung nach Weisung übertragen werden kön- nen.

Es ist daher gesetzlich festzulegen, dass die genannten Aufgaben im übertragenen Wir- kungskreis erfüllt werden.

170 Zu § 49 Ordnungswidrigkeiten

Absatz 1

Absatz 1 dieser Vorschrift legt fest, dass die Aufgaben der Ahndung und Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten aufgabenbezogen zugeordnet werden, soweit dies nicht bereits in Artikel 1 Teil 1 erfolgt ist. Insoweit wird der sachliche und fachliche Zusammenhang der Auf- gabenerfüllung hergestellt.

Absatz 2

Mit Absatz 2 der gesetzlichen Regelung wird sichergestellt, dass die kommunalen zuständi- gen Verwaltungsbehörden die von ihnen festgesetzten Geldbußen vereinnahmen dürfen. Ohne diese Regelung würden diese Einnahmen nach § 90 Abs. 2 des Gesetzes über Ord- nungswidrigkeiten dem Land zufließen.

Zu § 50 Auflösung von Behörden und regionalen Planungsverbänden

Als Folge der Aufgabenübertragungen in Kapitel 1 bis 8 bedarf es einer Ermächtigung der Landesregierung zur Auflösung von Landesbehörden.

Die Auflösung geschieht durch Aufhebung bzw. Änderung der Anordnung über die Einrich- tung der jeweiligen Behörde.

Da die regionalen Planungsverbände durch Gesetz errichtet worden sind, bedarf es grund- sätzlich einer gesetzlichen Regelung zu ihrer Auflösung. Das Verfahren dieses formal not- wendigen Rechtsaktes wird durch die Verordnungsermächtigung vereinfacht.

Zu § 51 Anpassung von Rechtsverordnungen

Aus Gründen der Rechtssicherheit werden die Ressorts verpflichtet, bestehende Zuständig- keitsverordnungen den Regelungen dieses Gesetzes anzupassen.

Zu § 52 Aufgabenbestand

Diese Regelung dient der Klarstellung und der Rechtssicherheit für die kommunalen Körper- schaften, weil der Aufgabenbestand der Kreise mit seinen Veränderungen durch Teil 2 die- ses Gesetzes aufgrund seiner Systematik nicht deutlich dargestellt werden kann.

Im Rahmen der interkommunalen Aufgabenneuzuordnungen ist eine Aufgabenkritik für alle kommunalen Körperschaften vorgenommen worden. Ziel war es, Aufgaben bei größtmögli- cher Nutzung aller Synergieeffekte, der Berücksichtigung von Bürger- und Ortsnähe und Effektivitäts- und Effizienzgesichtspunkten sowie bei der Vermeidung von Qualitätsverlusten auf einer Verwaltungsebene zusammenzuführen. Dabei waren auch die in Teil 1 dieses Ge-

171 setzes vorgenommen Aufgabenverlagerungen vom Land auf die kommunalen Körperschaf- ten zu berücksichtigen. Bei den auf der Kreisebene belassenen Aufgaben, die sich aus den bestehenden landesrechtlichen Regelungen ergeben, wird von einer Effizienzsteigerung ausgegangen. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um Angelegenheiten der Abfallentsor- gung und –überwachung, der Asylbewerber, der Ausländer, der Betreuungsangelegenheiten, des Gesundheitsdienstes, der Heimaufsicht, des Kataster- und Vermessungswesens, des Katastrophenschutzes, der Krankenhausversorgung, der Kriegsopfer, des Landespflegege- setzes, der Lebensmittelüberwachung, der Leichenschauen, des öffentlichen Personennah- verkehrs, der psychisch Kranken, des Rettungsdienstes, der Schulentwicklungsplanung, der Trägerschaft von Berufsschulen, Gymnasien, Förderschulen, Gesamtschulen, Abendgymna- sien, des Staatsangehörigkeitswesens, der Tierkörperbeseitigung, der Tierseuchen, des Tierschutzes, des Unterhaltsvorschusses, der Vermögensfragen, der Versammlungen sowie der Weiterbildung.

Die Aufgaben des öffentlichen Personennahverkehrs einschließlich des Straßenbahnver- kehrs (außer Schienenpersonennahverkehr) obliegen nach dem Gesetz über den öffentli- chen Personennahverkehr gegenwärtig den Landkreisen und kreisfreien Städten. Zudem gehört der öffentliche Personennahverkehr nach § 2 Abs. 2 der Kommunalverfassung zum kommunalen Selbstverwaltungsbereich. Um diesem Gebot zu entsprechen, besteht nach § 3 Abs. 4 des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr in Mecklenburg- Vorpommern die Möglichkeit, dass kreisangehörigen Gemeinden die Aufgaben des öffentli- chen Personennahverkehrs für ihr Gebiet übertragen werden können. Durch die Einkreisung der bis zum In-Kraft-Treten dieses Gesetzes bestehenden kreisfreien Städte werden diese von dem Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr nicht mit erfasst, weil die Aufga- be in größeren Bereichen - wie die neuen Kreise sie darstellen - wirtschaftlicher und fachlich ausgewogener erfüllt werden kann. Dies gilt grundsätzlich einschließlich der Straßenbahn- angebote. Soweit Städte und Gemeinden eine eigene Aufgabenwahrnehmung des örtlichen öffentlichen Personennahverkehrs – insbesondere in Städten, die Straßenbahnen unterhal- ten, einschließlich des Straßenbahnverkehrs - anstreben, wird dies durch die genannte Über- tragungsmöglichkeit eingeräumt.

Zu § 53 Abfallrecht

Die Aufgaben des öffentlichen Entsorgungsträgers werden bis zum In-Kraft-Treten dieses Gesetzes von den Landkreisen und kreisfreien Städten wahrgenommen. Da diese Tätigkei- ten mit einem starken örtlichen Bezug verbunden sind und entsprechendes technisches Ge- rät (Fahrzeuge) erfordern, soll das Einsammeln und Befördern von Abfällen zu den Entsor- gungsanlagen bei den großen kreisangehörigen Städten für ihr Gebiet verbleiben. Die Ent- sorgung der Abfälle fällt allein den Kreisen zu, da davon ausgegangen wird, dass dieser Auf-

172 gabenteil des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers wirtschaftlicher in größeren Einheiten durchzuführen sein wird.

Zu § 54 Immissionsschutz

Die Aufgaben des Immissionsschutzes sind bis zum In-Kraft-Treten dieses Gesetzes teilwei- se den Landkreisen und kreisfreien Städten sowie den Ämtern und amtsfreien Gemeinden zugeordnet. Die in dieser Vorschrift beschriebenen Aufgaben haben Synergieeffekte zu den Aufgaben des Bau- und Straßenverkehrsrechtes, die den bisherigen kreisfreien Städten im Bereich ihrer örtlichen Ebene bereits zugeordnet sind, so dass durch die in § 54 vorgenom- mene Aufgabenübertragung die Aufgaben bei den großen kreisangehörigen Städten für ihr Gebiet aus Gründen der Effektivität und Effizienz zusammengeführt werden.

Zu § 55 Baurecht

Auch hierbei handelt es sich um Aufgaben, die bis zum In-Kraft-Treten dieses Gesetzes von den Landkreisen und kreisfreien Städten wahrgenommen werden. Das Baurecht hat einen starken örtlichen Bezug und bedingt Bürgernähe, gleichzeitig ist zur Ausübung der Tätigkeit Fachpersonal erforderlich, das zudem gesetzlich vorgeschrieben ist. Die großen kreisange- hörigen Städte verfügen über genügend Verwaltungskraft, um für ihr Gebiet eine qualifizierte Aufgabenerfüllung zu gewährleisten. Für das übrige Kreisgebiet bleiben die Kreise zustän- dig, soweit nichts anderes bestimmt ist.

Zu § 56 Ausbildungsförderung

Bis zum In-Kraft-Treten dieses Gesetzes werden die Aufgaben von den Landkreisen und kreisfreien Städten wahrgenommen. Die großen kreisangehörigen Städte verfügen über ge- nügend Verwaltungskraft, um in ihrem Gebiet auch künftig eine qualifizierte Aufgabenerfül- lung zu gewährleisten. Für das übrige Kreisgebiet bleiben die Kreise zuständig, soweit nichts anderes bestimmt ist.

Zu § 57 Denkmalschutz

Absatz 1

Die Aufgaben der Denkmalschutzbehörden sind bis zum In-Kraft-Treten dieses Gesetzes Aufgaben der Landkreise und kreisfreien Städte. Sie haben einen starken örtlichen Bezug und die Durchführung erfordert fachlich geeignetes Personal. Zudem bestehen Synergieef- fekte zu den Aufgaben im Baurecht, so dass die Aufgaben bei den großen kreisangehörigen Städten für ihr Gebiet sinnvoll angesiedelt sind. Für das übrige Kreisgebiet bleiben die Kreise zuständig, soweit nichts anderes bestimmt ist.

173 Absatz 2

Auch in einigen anderen kreisangehörigen Städten des Landes könnte aufgrund der histori- schen Gegebenheiten ein ausgeprägtes Interesse an der Wahrnehmung der Aufgaben nach Absatz 1 bestehen, so dass sie unter bestimmten Voraussetzungen antragsgemäß mit die- ser Aufgabenerfüllung betraut werden können.

Zu § 58 Waffenrecht

Die Aufgaben im Waffenrecht werden bis zum In-Kraft-Treten dieses Gesetzes von den Landkreisen und kreisfreien Städten wahrgenommen. Die Aufgabenstellung erfordert fach- lich qualifiziertes Personal, die Zusammenarbeit mit Waffenhändlern und dem Kreisjäger- meister und hat starke Synergieeffekte zum Jagdrecht. Die großen kreisangehörigen Städte verfügen über genügend Verwaltungskraft, um in ihrem Gebiet eine qualifizierte Aufgabener- füllung zu gewährleisten. Für das übrige Kreisgebiet bleiben die Kreise zuständig, soweit nichts anderes bestimmt ist.

Zu § 59 Naturschutz

Die Aufgaben der unteren Naturschutzbehörden werden bis zum In-Kraft-Treten dieses Ge- setzes von den Landkreisen und kreisfreien Städten wahrgenommen. Die Aufgabenerfüllung erfordert fachlich qualifiziertes Personal, die Zusammenarbeit mit den zuständigen Landes- behörden und sie hat Berührungen zum Baurecht. Die großen kreisangehörigen Städte ver- fügen über genügend Verwaltungskraft, um für ihr Gebiet eine qualifizierte Aufgabenerfüllung zu gewährleisten. Für das übrige Kreisgebiet bleiben die Kreise zuständig, soweit nichts an- deres bestimmt ist.

Zu § 60 Jagdrecht

Die Aufgaben der unteren Jagdbehörden werden bis zum In-Kraft-Treten dieses Gesetzes von den Landkreisen und kreisfreien Städten wahrgenommen. Die Aufgabenstellung erfor- dert fachlich qualifiziertes Personal, die Zusammenarbeit mit Waffenhändlern und dem Kreis- jägermeister und hat starke Synergieeffekte zum Waffenrecht. Die großen kreisangehörigen Städte verfügen über genügend Verwaltungskraft, um in ihrem Gebiet eine qualifizierte Auf- gabenerfüllung zu gewährleisten. Für das übrige Kreisgebiet bleiben die Kreise zuständig, soweit nichts anderes bestimmt ist.

Zu § 61 Jugendhilfe

Die Aufgaben der öffentlichen Jugendhilfe sind nach den bundesrechtlichen Vorgaben grundsätzlich den Kreisen und kreisfreien Städten zugewiesen. Dem Landesgesetzgeber ist

174 die Möglichkeit eingeräumt, die Aufgaben auf Antrag auch kreisangehörigen Städten zu ü- bertragen. Diese Möglichkeit wird rechtlich für die großen kreisangehörigen Städte für ihr Gebiet vorgesehen. Für die Aufgabenzuordnung ist in diesem Bereich zu berücksichtigen, dass einerseits starker Publikumsverkehr auftritt bzw. Beratungsleistungen vor Ort zu erbrin- gen sind, andererseits fachlich hohe Anforderungen an das Personal gestellt werden. Nach Einschätzung von Fachverantwortlichen in den Kreisen, sind bestimmte Aufgaben wie z.B. die Adoptionsvermittlung, Vaterschaftsfeststellungen, Geltendmachung von Unterhaltsan- sprüchen und Beurkundungen erst ab einer entsprechenden Menge von Fällen effizient und in hoher Qualität zu erbringen. Zudem ist bei dieser Aufgabe noch stärker als ohnehin schon zu berücksichtigen, dass sich in Mecklenburg-Vorpommern erhebliche demographische Ver- änderungen abzeichnen. So wird sich nach der jüngsten Bevölkerungsprognose die Zahl der Menschen, die jünger sind als 28 Jahre, dramatisch verringern. Danach werden ausgehend von rd. 521.500 Personen im Basisjahr 2001 für das Jahr 2020 nur noch rd. 310.700 Perso- nen prognostiziert. Dies entspricht knapp 60 % des Wertes aus dem Basisjahr. Dementspre- chend ist für die Aufgaben der Jugendhilfe mit veränderten Fallzahlen zu rechnen.

Zu § 62 Sozialhilfe

Nach § 3 Abs. 2 des Sozialgesetzbuches Zwölftes Buch - Sozialhilfe - sind örtliche Träger der Sozialhilfe die kreisfreien Städte und die Kreise, soweit nicht nach Landesrecht etwas anderes bestimmt wird. Von dieser, vom Bundesgesetzgeber eröffneten Möglichkeit, macht der Landesgesetzgeber Gebrauch, weil die Leistungsfähigkeit in den großen kreisangehöri- gen Städten vorhanden ist, um diese Aufgabe für ihr Gebiet wahrnehmen zu können. Als kreisfreie Städte hatten die großen kreisangehörigen Städte bis zum In-Kraft-Treten dieses Gesetzes die Aufgaben als örtliche Träger der Sozialhilfe nach dem Gesetz zur Ausführung des Achten Buches des Sozialgesetzbuches - Kinder- und Jugendhilfe - bereits für ihr Gebiet zu erfüllen. Für das übrige Kreisgebiet bleiben die Kreise zuständig, soweit nichts anderes bestimmt ist. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Heranziehung von Ämtern und amtsfreien Gemeinden zur Durchführung der Sozialhilfeaufgaben nach dem Landesausfüh- rungsgesetz zum Zwölften Buch Sozialgesetzbuch, um die orts- und bürgernahe Verwaltung zu gewährleisten.

Zu § 63 Straßenverkehrsrecht

Die Aufgaben der unteren Straßenverkehrsbehörden, der Zulassungsbehörden und der Er- laubnisbehörden nach dem Fahrlehrergesetz werden bis zum In-Kraft-Treten dieses Geset- zes von den Landkreisen und kreisfreien Städten wahrgenommen. Die Aufgabenstellung erfordert fachlich qualifiziertes Personal, den Einsatz besonderer Technik (Standleitung zum Kraftfahrtbundesamt) und die Zusammenarbeit mit Dritten (Schilderherstellern). Die großen

175 kreisangehörigen Städte verfügen über genügend Verwaltungskraft, um für ihr Gebiet eine qualifizierte Aufgabenerfüllung zu gewährleisten. Für das übrige Kreisgebiet bleiben die Krei- se zuständig, soweit nichts anderes bestimmt ist.

Zu § 64 Personenstandswesen

Die Aufgaben des Personenstandswesens sind überwiegend den Ämtern und amtsfreien Gemeinden zugeordnet. Zur Erfüllung dieser Aufgaben sind dort entsprechend ausgebildete Standesbeamte beschäftigt, so dass es aus Gründen der Effektivität und Effizienz Sinn macht, die besonderen Beurkundungsfälle, die derzeit noch der Kreisebene zugeordnet sind, bei den örtlichen Verwaltungen zusammenzuführen. Auf der Kreisebene verbleiben die Fachaufsicht über die Standesbeamten und damit im Zusammenhang stehende, nicht verla- gerbare wenige Aufgaben.

Zu § 65 Namensrecht

Diese Aufgabe wird von den Landkreisen auf die Ämter und amtsfreien Gemeinden verla- gert, weil Synergieeffekte zum Personenstandswesen bestehen, die auf der örtlichen Verwal- tungsebene nunmehr zusammengeführt werden. Die Fallzahlen im Namensrecht sind zwar sehr gering, so dass es für die Verwaltung schwierig ist, Erfahrungswerte zu erarbeiten. Die- se Problematik besteht aber sowohl auf der Kreisebene als auch auf der örtlichen Verwal- tungsebene, so dass sie einer Verlagerung zur orts- und bürgernahen Verwaltung nicht ent- gegensteht.

Zu § 66 Gewerberecht

In diesem Aufgabenbereich sind bisher sowohl Zuordnungen zu den Landkreisen und den kreisfreien Städten als auch zu den Ämtern und amtsfreien Gemeinden erfolgt. Mit der vor- liegenden Vorschrift werden die Aufgaben des gesamten Gewerberechts zur Erreichung ei- ner effektiven und effizienten Verwaltungstätigkeit und wegen der erforderlichen Orts- und Bürgernähe auf der örtlichen Verwaltungsebene zusammengeführt.

Zu § 67 Handwerksrecht

Hier geht es in erster Linie um die Aufgabenneuzuordnung der Handwerksuntersagung, die bis zum In-Kraft-Treten dieses Gesetzes den Landkreisen und kreisfreien Städten zugeord- net ist. Zum einen bestehen Synergieeffekte zu den mit § 66 Nr. 5 auf die Ämter und amtsfreien Gemeinden übertragenen Gewerbeuntersagungen und zum anderen zu den ge- samten gewerberechtlichen Angelegenheiten. Darüber hinaus ist die Aufgabe orts- und bür- gernah zu erfüllen, so dass sich die Übertragung auf die örtliche Verwaltungsebene rechtfer-

176 tigen lässt. Die Ahndung und Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten werden aufgabenbezo- gen ebenfalls der unteren örtlichen Verwaltungsebene zugeordnet.

Zu § 68 Schornsteinfegerwesen

In diesem Bereich sind die Aufgaben bis zum In-Kraft-Treten dieses Gesetzes sowohl den Landkreisen und kreisfreien Städten als auch den Ämtern und amtsfreien Gemeinden zuge- ordnet. Daher sollen nunmehr aus Gründen der Effektivität , Effizienz und der Orts- und Bür- gernähe die Aufgaben des örtlichen Bereichs auf der unteren kommunalen Verwaltungsebe- ne zusammengeführt werden. Auf der Kreisebene verbleiben nur die ämter- und gemeinde- übergreifenden Aufgaben.

Zu § 69 Wasserrecht

Die Aufgaben der unteren Wasserbehörden sind bis zum In-Kraft-Treten dieses Gesetzes den Landkreisen und kreisfreien Städten zugeordnet. Es handelt sich hierbei überwiegend um überörtliche Aufgaben, so dass auch vor dem Hintergrund der Aufgabenübertragung in Teil 1 nach wie vor der größte Aufgabenteil auf der Kreisebene verbleibt. Gleichwohl soll die örtliche Verwaltungsebene in die Aufgabenerfüllung einbezogen werden, so dass mit § 69 einige ortsnahe Aufgaben auf die Ämter und amtsfreien Gemeinden übertragen werden kön- nen. Darüber hinaus wird der obersten Wasserbehörde durch eine Verordnungsermächti- gung die Möglichkeit eröffnet, Aufgaben bei den Gemeinden im Bereich Abwasserbeseiti- gung zusammenzuführen.

Zu § 70 Naturschutz

Die Aufgaben der unteren Naturschutzbehörden sind bis zum In-Kraft-Treten dieses Geset- zes den Landkreisen und kreisfreien Städten zugeordnet. Mit diesem Gesetz wird die Aufga- be künftig den großen kreisangehörigen Städten für Ihr Gebiet (vgl. § 59) zugeordnet. Aber auch die Ämter und amtsfreien Gemeinden sollen durch die Übertragung einiger ortsnaher Aufgaben in die Aufgabenerfüllung einbezogen werden. Ansonsten sind die Kreise für die Aufgabenerfüllung im Bereich des Naturschutzes zuständig, soweit nichts anderes bestimmt ist.

Zu § 71 Fischereischeinprüfungen

Absatz 1

Es entspricht der bis zum In-Kraft-Treten dieses Gesetzes geltenden Landesgesetzgebung, dass die Ämter und amtsfreien Gemeinden bereits Aufgaben im Bereich des Fischerei- und Fischereischeinrechts ausüben. Aus Gründen der effektiven und effizienten Aufgabenerfül-

177 lung sowie aus Gründen der Orts- und Bürgernähe werden daher auch die bisher bei den Landkreisen und kreisfreien Städten zugeordneten Aufgaben auf der örtlichen kommunalen Verwaltungsebene zusammengeführt.

Absatz 2

In Absatz 2 dieser Vorschrift wird den kommunalen Körperschaften die Möglichkeit zur He- ranziehung Dritter geschaffen, um die Qualität der Aufgabenerfüllung in diesem sehr spezifi- schen Bereich zu steigern.

Zu § 72 Straßenverkehrsrecht

Die Aufgaben des Straßenverkehrsrechtes obliegen bis zum In-Kraft-Treten dieses Gesetzes grundsätzlich den Landkreisen und kreisfreien Städten. Mit der vorliegenden Vorschrift sollen die Ämter und amtsfreien Gemeinden stärker in die Aufgabenerfüllung einbezogen werden, indem ihnen einige ortsnahe Aufgaben übertragen werden. Eine komplette Aufgabenüber- tragung wird aus Gründen der Wirtschaftlichkeit, trotz der grundsätzlich vorhandenen Orts- und Bürgernähe, nicht vorgenommen. Die Aufgabe hat in sich bereits starke Synergieeffekte (Zulassung/Fahrerlaubnisse) und deren Erfüllung erfordert fachlich qualifiziertes Personal, den Einsatz besonderer Technik (Standleitung zum Kraftfahrtbundesamt) und die Zusam- menarbeit mit Dritten (Schilderherstellern). Daher können allenfalls Aufgabenteile auf die örtliche Verwaltungsebene übertragen werden, die keinen Einschnitt in die wirtschaftliche Aufgabenerfüllung auslösen. Eine weitere Aufsplittung oder gänzliche Verlagerung würde die wirtschaftliche Aufgabenerfüllung nicht mehr gewährleisten.

Zu § 73 Aufgabenarten

In dieser Vorschrift werden die Aufgabenarten der in Teil 2 übertragenen Aufgaben festge- legt.

Absatz 1

Für die Aufgaben staatlichen Ursprunges erfolgt die Zuordnung in den übertragenen Wir- kungskreis.

Absatz 2

Zur Klarstellung werden in dieser Vorschrift die Behördenbezeichnung, die in Bundes- und Landesgesetzen verwendet werden, aufgegriffen.

178 Absatz 3

Die Aufgaben der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger nach § 53, der öffentlichen Ju- gendhilfe nach § 61, und der Sozialhilfe nach § 62 sind kommunale pflichtige Selbstverwal- tungsangelegenheiten, so dass die Zuordnung zum eigenen Wirkungskreis erfolgt.

Zu § 74 Ordnungswidrigkeiten

Absatz 1

Diese Vorschrift legt fest, dass die Aufgaben der Ahndung und Verfolgung von Ordnungswid- rigkeiten aufgabenbezogen zugeordnet werden, soweit dies nicht bereits in Teil 2 erfolgt ist. Insoweit wird der sachliche und fachliche Zusammenhang der Aufgabenerfüllung hergestellt.

Absatz 2

Mit dieser gesetzlichen Regelung wird sichergestellt, dass die kommunalen zuständigen Verwaltungsbehörden die von ihnen festgesetzten Geldbußen vereinnahmen dürfen. Damit wird ihnen zur Gewährleistung einer gesicherten Aufgabenerfüllung neben der Gebührener- hebung eine weitere Einnahmequelle erschlossen. Ohne diese Regelung würden diese Ein- nahmen nach § 90 Abs. 2 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten dem Land zufließen müssen.

Absatz 3

Absatz 3 erfasst die Aufgaben, die in den §§ 58, 67 und 68 gesondert übertragen werden.

Zu § 75 Anpassung von Rechtsverordnungen

Aus Gründen der Rechtssicherheit werden die Ressorts verpflichtet, bestehende Zuständig- keitsverordnungen den Regelungen dieses Gesetzes anzupassen.

Zu § 76 Auflösung der Landkreise und Bildung von Kreisen unter Eingliede- rung der kreisfreien Städte

Diese Regelung stellt die Grundsätze der Strukturreform dar. Es wird statt bisher zwölf Land- kreise nur noch fünf Kreise geben. Die sechs bisher kreisfreien Städte werden in diese ein- gegliedert. Die Eingliederung der kreisfreien Städte bedeutet für diese nur, dass sie den Sta- tus der Kreisfreiheit verlieren. Ihre Rechte als Gemeinden verlieren sie damit gerade nicht. Der Verlust des Status und der mit ihm zusammenhängenden Aufgaben, welche die Städte bisher anstatt der Landkreise wahrgenommen haben, wird dadurch abgemildert, dass diese den Status einer großen kreisangehörigen Stadt erhalten. Dazu wird § 7 der Kommunalver- fassung geändert. Aufgrund dieses Status werden die Städte, eingedenk ihrer Bedeutung,

179 einige der kreislichen Aufgaben behalten und neue hinzu bekommen. Dies regelt Artikel 3 dieses Gesetzes.

Zu § 77 Kreis Mecklenburgische Seenplatte

Der neue Kreis orientiert sich in seinem Zuschnitt an der bisherigen Planungsregion Meck- lenburgische Seenplatte nach § 12 Abs. 1 Nr. 4 des Landesplanungsgesetzes in seiner bis- herigen Fassung. Daraus ergibt sich auch, welche bisherigen Landkreise und Städte ihm angehören.

Als Kreissitz kommt das Oberzentrum Neubrandenburg in Frage. Geografisch liegt es relativ zentral und stellt quasi das natürliche Zentrum des Kreises dar. Die Bahnverbindungen zwi- schen Norden und Süden sowie die zwischen Osten und Westen queren die Stadt. Über die sternförmig auf sie zulaufenden Bundesstraßen B 96, 104, 192, 193 und 197 erschließt die Stadt einen Großteil des Kreisgebiets. Durch die Autobahn A 20 kann auch der nordöstliche Teil abgedeckt werden.

Die Bevölkerung des Kreises ist bis auf den nordöstlichen Teil des bisherigen Landkreises Demmin auf Neubrandenburg hin orientiert (vergleiche Anlage 27). Die bisherigen Kreissitze in Waren, Neustrelitz und Demmin sind keine Oberzentren. Sie liegen weder verkehrsmäßig noch geografisch so zentral wie Neubrandenburg und sind damit für die Kreiseinwohner schwieriger zu erreichen, als Neubrandenburg.

Neubrandenburg deckt in seinem Nahbereich von 20 km Luftlinie 117.700 Menschen oder 37,12 % der Kreisbevölkerung ab. Im Bereich von 40 km Luftlinie wohnen 234.420 Men- schen oder 73,94 % der Kreisbevölkerung. In über 50 Straßenkilometer wohnen 58.947 oder 18,59 % der Menschen. Dabei wohnen aber in über 70 km Straße nur 5.037 Menschen oder 1,59 % der Kreisbevölkerung.

Zu § 78 Kreis Mittleres Mecklenburg-Rostock

Der neue Kreis orientiert sich in seinem Zuschnitt an der bisherigen Planungsregion Mittleres Mecklenburg/Rostock nach § 12 Abs. 1 Nr. 2 des Landesplanungsgesetzes in seiner bisheri- gen Fassung. Daraus ergibt sich auch, welche bisherigen Landkreise und Städte ihm ange- hören.

Als Kreissitze kommen hier die Hansestadt Rostock und die bisherigen Kreissitze Güstrow und Bad Doberan in Frage. Güstrow ist mit 31.420 Einwohnern (Stand 31.12.2003) neben der Hansestadt Rostock (198.303 Einwohner zum selben Stand) die zweitgrößte Stadt des Kreises. Bad Doberan hat hingegen nur 11.504 Einwohner. Güstrow liegt für den mittleren und südlicheren Teil des Kreises zentraler als Rostock und Bad Doberan. Auf Güstrow lau- fen die B 103 und 104 zu. Die Autobahn A 19 verläuft östlich der Stadt. Diese Autobahn en-

180 det in Rostock, das dadurch den südlichen Kreisteil gut erschließen kann. Durch die südlich von Rostock verlaufende Autobahn A 20 besteht auch eine gute West-Ost-Anbindung. Der nähere Küstenbereich wird über die B 105 und die B 110, der Süden zusätzlich über die B 103 erschlossen. Bad Doberan liegt an der B 105 und ist so für den Küstenbereich west- lich von Rostock und für die Bewohner der Hansestadt gut zu erreichen.

Der Gesetzentwurf möchte den Kreissitz grundsätzlich in Oberzentren geben. Die Verflech- tungsbereiche der Region und die Ausrichtung der Bevölkerung sind eindeutig auf die Han- sestadt Rostock hin orientiert (siehe Anlage 28). Die Hansestadt Rostock deckt in einem Nahbereich von 10 km Luftlinie 219.187 Menschen oder 51,25 % der Kreisbevölkerung ab. Güstrow und Bad Doberan haben hier naturgemäß eine geringere Abdeckung. In 40 Km Luftlinie deckte die Stadt Güstrow den alten Landkreis Güstrow komplett ab. Bei der Hanse- stadt Rostock sind das 392.091 Menschen oder 91,75 % der Kreisbevölkerung. Niemand wohnt weiter als 70 km Straße von der Hansestadt Rostock entfernt. 5.876 Personen oder 1,38 % wohnen zwischen 60 und 70 km Straße und weitere 21.796 Menschen oder 5,10 % zwischen 50 und 60 km. Die restlichen 334.165 oder 78,19 % der Menschen wohnen in einer Entfernung von 40 km Straße von der Hansestadt entfernt. Da die Menschen im Kreis deut- lich auf die Hansestadt Rostock hin ausgerichtet sind, die Verkehrsbeziehungen gut sind und die große Mehrheit der Kreisbewohner sehr zügig in der Hansestadt sein kann, sollte trotz der ungünstigeren Lage nicht vom Grundsatz abgewichen werden und die Hansestadt Ros- tock soll Sitz der neuen Kreisverwaltung werden.

Zu § 79 Kreis Nordvorpommern-Rügen

Der neue Kreis orientiert sich in seinem Zuschnitt an der bisherigen Planungsregion Vor- pommern nach § 12 Abs. 1 Nr. 1 des Landesplanungsgesetzes in seiner bisherigen Fas- sung. Daraus ergibt sich auch, welche bisherigen Landkreise und Städte ihm angehören. Da die Planungsregion allerdings eine sehr große Nord-Süd-Ausdehnung hat und die sich dar- aus ergebenden Entfernungen den Menschen vor Ort nicht zugemutet werden sollen, bildet der neue Kreis den nördlichen Bereich der Planungsregion ab. Das Landesplanungsgesetz wird entsprechend geändert (siehe dazu Artikel 17 Nr. 11 dieses Gesetzes). Den Bedürfnis- sen der Bevölkerung der Insel Rügen nach einer stärkeren Berücksichtigung ihrer Insel im neuen Kreis wird durch eine Änderung in der Kommunalverfassung entsprochen (siehe dazu Artikel 3 Nr. 22). Eine größere Autonomie der Insel würde den im Vergleich zu den anderen Kreisen kleineren Kreis Nordvorpommern-Rügen schwächen, da schon die Hansestadt Stral- sund als große kreisangehörige Stadt teilweise privilegiert ist.

Nordvorpommern-Rügen ist ein relativ kompakter Kreis. Als Sitz der Kreisverwaltung kommt das Teiloberzentrum Hansestadt Stralsund in Frage. Die Hansestadt liegt in der Mitte zwi- schen dem bisherigen Landkreis Rügen und dem bisherigen Landkreis Nordvorpommern.

181 Die Hansestadt ist über den Rügendamm und die zweite Strelasundquerung für die Bewoh- ner der Insel Rügen gut erreichbar. Der Küstenbereich wird über die Bundesstraßen B 96 und B 105 erschlossen. Da die Hansestadt Stralsund jeweils am nördlichen bzw. südlichen Rand der bisherigen Landkreise Nordvorpommern und Rügen liegt, hat die Hansestadt Stra- lsund in 10 km Luftlinie ein Einzugsgebiet von 85.696 Menschen oder 27,03 % der Kreisbevölkerung. Bis 30 km Luftlinie deckt sie 187.559 Menschen oder 59,16 % der Kreis- bevölkerung ab. Innerhalb von 40 km Luftlinie wohnen 234.420 Menschen oder 73,94 % der Kreisbevölkerung. Über 50 Straßenkilometer von der Hansestadt Stralsund entfernet leben allerdings nur 15.643 Menschen oder 6,27 % der Kreisbevölkerung. Die meisten davon, nämlich 12.294 Menschen oder 4,93 % leben zwischen 50 und 60 km Straße, die restlichen Einwohner (3.349) oder 1,34 % zwischen 60 und 70 Straßenkilometer vom Kreissitz entfernt. Es wohnt niemand über 70 Kilometer Straße vom Kreissitz entfernt.

Zu § 80 Kreis Südvorpommern

Der neue Kreis orientiert sich in seinem Zuschnitt an der bisherigen Planungsregion Vor- pommern nach § 12 Abs. 1 Nr. 1 des Landesplanungsgesetzes in seiner bisherigen Fas- sung. Daraus ergibt sich auch, welche bisherigen Landkreise und Städte ihm angehören. Da die Planungsregion allerdings eine sehr große Nord-Süd-Ausdehnung hat und die sich dar- aus ergebenden Entfernungen den Menschen vor Ort nicht zugemutet werden sollen, bildet der neue Kreis nur den südlichen Bereich der Planungsregion ab. Die Planungsregion Vor- pommern wird im Übrigen geändert und den neuen Verhältnissen angepasst (siehe Arti- kel 17 Nr. 11 dieses Gesetzes).

Die langgestreckte Nord-Südausdehnung des Kreises Südvorpommern sollte bei der Be- stimmung des Kreissitzes berücksichtigt werden. Als Kreissitze kommen das Teiloberzent- rum Hansestadt Greifswald und das Mittelzentrum Anklam in Frage. Der bisherige Kreissitz Pasewalk liegt zu weit südlich, als dass er als Alternative in Frage käme. Die Hansestadt Greifswald liegt in einer Randlage im Norden des Kreises. Die Bewohner des nördliche Teils des bisherigen Landkreises Ostvorpommern sind auf die Hansestadt Greifswald ausgerich- tet. Ein kleinerer Teil der Bewohner des bisherigen Landkreises Ostvorpommern tendiert eher nach Anklam (siehe Anlage 27). Die Bewohner im Süden des Kreises, also im Bereich des bisherigen Landkreises Uecker-Randow, sind hingegen mehr zur Stadt Neubrandenburg und damit zum Kreis Mecklenburgische Seenplatte orientiert. Die Bevölkerung des Kreises Südvorpommern ist damit auf unterschiedlichen Oberzentren orientiert. Bei der Bildung des Kreises Südvorpommern wurde die traditionelle Verbundenheit der Menschen des bisherigen Landkreises Uecker-Randow zum Landesteil Vorpommern und der Menschen der Region insgesamt mit der ehemaligen preußischen Provinz Pommern berücksichtigt. Deswegen wurde der bisherige Landkreis Uecker-Randow nicht dem Kreis Mecklenburgische Seenplat-

182 te zugeordnet. Hinsichtlich des Kreissitzes muss es daher hingenommen werden, dass die Kreisstadt nicht allen Gewohnheiten der Bevölkerung entgegen kommen und das gesamte Kreisgebiet gleichmäßig erschließen kann. Das hinsichtlich des Kreissitzes verfolgte Konzept kann in Südvorpommern daher nur mit Abstrichen verfolgt werden.

Die Hansestadt Greifswald erschließt den Kreis über die nach Süden verlaufenden Bundes- straße B 109 sowie über die B 96 und die Autobahn A 20 mit ihrem bald fertig gestellten Teilstück. Sowohl die B 96 als auch die A 20 verlaufen aber nur teilweise auf dem Gebiet des neuen Kreises. Im Nahbereich von 10 km Luftlinie wohnen um die Hansestadt Greifswald 64.010 Menschen oder 25,89 % der Kreisbevölkerung. Bis 30 km Luftlinie sind des 108.932 Menschen oder 44,06 % der Kreisbevölkerung. Innerhalb von 40 km Luftlinie lebt die Hälfte der künftigen Kreiseinwohner, nämlich 56,57 % oder 197.836 von Greifswald entfernt. Stellt man auf die Entfernung nach Straßenkilometer ab, so würde 1/4 der Kreiseinwohner (25,45 %) oder 62.923 Menschen weiter als 70 km von der Hansestadt Greifswald entfernt wohnen. Weiter als 50 Straßenkilometer wohnen schon 101.542 Menschen oder 41,07 % der Kreisbevölkerung. Das bedeutet auch, dass sehr viele der künftigen Kreistagsmitglieder weite Strecken zum Kreissitz zurückzulegen hätten. Diese unausgewogene Verteilung der Bevölkerung spricht insgesamt dagegen, die Hansestadt Greifswald zum Kreissitz zu ma- chen.

Als Alternative zum Teiloberzentrum Hansestadt Greifswald kommt das Mittelzentrum Anklam in Frage. Es ist im Vergleich zur Hansestadt Greifswald zentraler gelegen und damit für alle Kreiseinwohner besser zu erreichen. Die Stadt Anklam wird sternförmig durch die Bundesstraßen B 109, 110, 197 und 199 erschlossen. Die Eisenbahnverbindung von Pase- walk nach Greifswald und Stralsund verläuft ebenfalls über Anklam. Im Nahbereich von 10 km Luftlinie wohnen 21.788 Menschen oder 8,81 % der Kreisbevölkerung um die Stadt. Bis 30 km Luftlinie sind es 109.807 Menschen oder 44,41 % der Kreisbevölkerung. Damit deckt Anklam in diesem Bereich genau so viele Menschen ab, wie die Hansestadt Greifs- wald. Bis 40 km Luftlinie sind es 214.938 Menschen oder 86,93 % der Kreisbevölkerung und damit mehr als bei der Hansestadt Greifswald. Weiter als 50 Straßenkilometer wohnen 14.959 Menschen oder 6,05 % der Kreisbevölkerung. In über 70 Straßenkilometern sind es nur noch 5.959 Personen oder 2,41 % der Kreisbevölkerung. Damit wohnen deutlich weniger Menschen sehr weit von Anklam entfernt als von Greifswald. Da die Stadt für einen Großteil der Kreisbevölkerung besser zu erreichen ist, weil sie zentraler liegt und noch dazu mehr Menschen abdeckt, sollte Anklam Kreissitz werden.

183 Zu § 81 Kreis Westmecklenburg

Der neue Kreis orientiert sich in seinem Zuschnitt an der bisherigen Planungsregion West- mecklenburg nach § 12 Abs. 1 Nr. 1 des Landesplanungsgesetzes in seiner bisherigen Fas- sung. Daraus ergibt sich auch, welche bisherigen Landkreise und Städte ihm angehören.

In Westmecklenburg kommt das Oberzentrum Landeshauptstadt Schwerin als Kreissitz in Frage. Aufgrund einer zentralen Lage innerhalb des Kreises und der Ausrichtung weiter Teile der Bevölkerung auf das Oberzentrum (siehe dazu Anlage 27) ist es als Kreissitz geradezu prädestiniert. Es ist für die meisten Menschen im Kreis aufgrund seiner Lage und der ver- kehrsmäßigen Ausrichtung gut erreichbar. Die Bundesstraßen B 104, 106, 191, und 312 lau- fen sternförmig auf Schwerin zu. Die Autobahnen A 24 und A 20 rahmen die Stadt – in eini- gem Abstand zu ihr – ein und sind durch das bisherige Teilstück der A 241 schon zur Hälfte miteinander verbunden. Die ehemaligen Kreissitze in Grevesmühlen, Ludwigslust und Par- chim sowie die bisher kreisfreie Hansestadt Wismar liegen demgegenüber geografisch un- günstig und können damit weitaus weniger Menschen als die Landeshauptstadt Schwerin erreichen. Im Umkreis von 10 km Luftlinie um die Landeshauptstadt Schwerin wohnen 117.423 Menschen oder 23,31 % der Kreisbevölkerung. Dehnt man die Entfernung auf 40 km Luftlinie aus, so leben 395.032 Menschen oder 78,43 % der Kreisbevölkerung in die- sem Bereich. Weiter als 50 Straßenkilometer leben insgesamt 96.862 Menschen oder 19,24 % der Kreisbevölkerung, davon aber alleine 11,70 % oder 58.924 Menschen zwischen 50 und 60 Straßenkilometer. Weiter als 70 Straßenkilometer wohnen 11.469 Menschen oder 2,28 % der Kreisbevölkerung.

Zu § 82 Aufbaustäbe

Absatz 1

Die Verwaltungsreform und die Bildung von neuen Kreisen ist ein umfangreiches Projekt. Gerade wenn verschiedene Verwaltungen zusammengeführt werden, müssen viele Prozes- se möglichst frühzeitig koordiniert werden. Es muss von Anfang an Verantwortliche in den von der Reform berührten Körperschaften geben, die den Umstrukturierungsprozess vorbe- reiten helfen und Ansprechpartner für alle Fragen im Zusammenhang mit der Neustrukturie- rung sind. Es liegt im wohlverstandenen Interesse der betroffenen Körperschaften, dass sie diese Prozesse gemeinsam gestalten. Um dies sicher zu stellen sieht § 82 vor, dass für je- den neuen Kreis ein Aufbaustab gebildet wird. Die Vertretungen der Körperschaften, die demselben Kreis angehören werden, wählen zwei Beschäftigte und ihre Vertreter. Mit der Wahl im Sinne von § 32 bzw. 110 der Kommunalverfassung treffen die Kreistage und die Stadtvertretungen der kreisfreien Städte die auch für sie wichtige Entscheidung über die Aufbaustäbe. Es liegt in ihrer Verantwortung, wen sie entsenden. Dass es Personen aus der

184 Verwaltung der Landkreise oder kreisfreien Städte sein sollen, zu denen, wie der folgende Satz klarstellt, natürlich auch kommunale Wahlbeamte gehören, soll gewährleisten, dass die Aufbaustäbe als Arbeitsgremien den Übergang mit dem entsprechenden Sachverstand vor- bereiten.

Zur Arbeitsweise des Aufbaustabes werden nur grundsätzliche Vorgaben (Geschäftsord- nung, Mehrheitsentscheidung) gemacht und es im Übrigen der Eigenverantwortung der Auf- baustäbe überlassen, wie sie sich organisieren.

Da mit der Funktionalreform I Landesaufgaben und Beschäftigte des Landes auf die neuen Kreise übergehen und im Vorfeld auch andere Bereiche zu besprechen und klären sind, sieht Satz 7 vor, dass das Land zwei Beschäftigte als Beobachter in die Aufbaustäbe ent- senden kann, sofern Landesinteressen betroffen sind. Damit soll vor allem der Informations- fluss zwischen dem Land und den betroffenen Kommunen sicher gestellt werden. Damit das Land über die Themen rechtzeitig informiert wird, ist der Rechtsaufsichtsbehörde die Tages- ordnung und die Ladung zu den Sitzungen des Aufbaustabes zu übersenden.

Absatz 2

Der Aufgabenbestand des Aufbaustabes wird in Absatz 2 genannt. Er begleitet alle Vorha- ben, die für die neuen Kreise von Bedeutung sein können und ist hier zu beteiligen. Absatz 3 hebt diese Bereiche beispielhaft hervor. Dadurch kann er möglichst frühzeitig Entwicklungen anstoßen und begleiten, die für einen reibungslosen Übergang auf die neuen Kreise notwen- dig sind. Umgekehrt kann der Aufbaustab aber auch Fehlentwicklungen vorbeugen, die sich negativ für die neuen Kreise auswirken könnten. Zu nennen wären hier etwa Investitionen oder Planungsentscheidungen der bisherigen Landkreise, die sich in einem neuen Kreis wi- dersprechen könnten. Durch Absatz 2 wird die Funktion des Aufbaustabes als Arbeitsebene und Entwicklungsmotor für den Übergang der Verwaltungen betont. Das wird auch dadurch hervor gehoben, dass die Körperschaften, die demselben Kreis angehören werden, den Auf- baustab umfassend unterstützen sollen. Das liegt zwar in ihrem eigenen Interesse, soll aber nochmals betont werden, um dem Aufbaustab eine solide Arbeitsgrundlage zu geben.

Absatz 3

Absatz 3 konkretisiert den Aufgabenbestand des Aufbaustabes aus Absatz 2 beispielhaft. Damit der Aufbaustab ordentlich arbeiten kann ist er in erster Linie auf eine ausreichende Information durch die Landkreise und kreisfreien Städte angewiesen, die demselben Kreis angehören werden. Deswegen zählt Satz 2 beispielhaft einige Bereiche, in denen der Auf- baustab zu hören ist, die also seinen Aufgabenbereich betreffen. Der Aufbaustab kann aber auch selbst Vorschläge unterbreiten und sich selbst mit Themen befassen, die den Über- gang der Verwaltungen betreffen. Die Entscheidungsgewalt bleibt aber bei den zuständigen Organen der Landkreise und kreisfreien Städte. Der Aufbaustab kann aber mit einer negati-

185 ven Stellungnahme Vorhaben aufschieben, die im Hinblick auf die zu bildenden Kreise kont- raproduktiv wären. Dann entscheidet die Rechtsaufsichtsbehörde als neutrale Instanz. Damit Entscheidungen im Aufbaustab möglichst zügig gefällt werden, wird ihm für seine Stellung- nahmen eine Frist von drei Wochen gesetzt, nachdem ihm die Themen bekannt gegeben wurden.

Absatz 4

Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist ein wichtiges Anliegen des Landes Mecklen- burg-Vorpommern, das auch und gerade im Prozess der Verwaltungsmodernisierung be- rücksichtigt werden muss. Gleichstellung kann nicht einfach vorgeschrieben werden, sie muss kontinuierlich erarbeitet und verinnerlicht werden. Gleichstellung ist ein Prozess. Die Aufbaustäbe sind die zentralen Gremien, die über fast drei Jahre den Übergangsprozess der Verwaltungen koordinieren werden. Deswegen sind sie auch die zentrale Stelle, die die un- terschiedlichen Lebenssituationen und Interessen von Männern und Frauen beachten und berücksichtigen müssen, damit die Verwaltungsreform allen gerecht wird. Aus diesem Grund verpflichtet Satz 1 sie, ihre Tätigkeiten auf die Förderung der Gleichstellung der Geschlech- ter als durchgängiges Leitprinzip auszurichten. Dazu haben sie, wie Satz 2 betont, Gleich- stellungsbeauftragte der Landkreise und kreisfreien Städte einzubinden. Damit wird zum einen gewährleistet, dass die Aufbaustäbe auf den Sachverstand und die Erfahrung der Gleichstellungsbeauftragten auch wirklich zugreifen. Die Aufbaustäbe entscheiden aber ei- genverantwortlich, wen oder wie viele Personen sie beteiligen. Denn sie können am besten überblicken, bei wie viel Beteiligten ihre Arbeitsfähigkeit noch erhalten ist.

Absatz 5

Ist ein Landrat ernannt, gibt es eine funktionsfähige Verwaltungsspitze, so dass es des Auf- baustabes als zusätzliches Gremium nicht mehr bedarf. Er ist dann kraft Gesetzes aufgelöst.

Absatz 6

Die Errichtung der Aufbaustäbe und ihre laufende Arbeit wird Kosten verursachen. Zu den- ken ist hier vor allem an Reisekosten der einzelnen Mitglieder, die zu gemeinsamen Sitzun- gen zusammen kommen müssen. Die Kosten werden aus dem Sondervermögen Verwal- tungsmodernisierung nach § 100 erstattet.

Zu § 83 Errichtungsbeauftragte

Absatz 1

Die Errichtungsbeauftragten werden erst relativ spät, in der heißen Phase vor der Bildung der Kreise bestellt. Sie koordinieren zusammen mit dem Aufbaustab die letzte Phase des Übergangsprozesses, und sie leiten wichtige Schritte für die zu bildenden Kreise ein, wenn-

186 gleich weiterhin die bisher bestehenden Körperschaften für ihren Bereich Entscheidungen fällen dürfen und nicht die Beauftragten. Die Errichtungsbeauftragten sind ehrenamtlich tätig. Dies gewährleistet ihre Unabhängigkeit am besten. Sie sind weder Beschäftigte des Landes noch der Kommunen. Damit ist gewährleistet, dass sie ihre Aufgabe unabhängig und vor allem neutral verrichten und sich auf die Interessen der künftigen Kreise konzentrieren. Ihre Kontrolle vor Bildung der Kreise erfolgt über die Rechtsaufsichtsbehörde. Nach Bildung der Kreise haben die Errichtungsbeauftragten keine Sonderstellung mehr. Sie überbrücken dann – das ist ihre zweite Hauptaufgabe – die Übergangszeit bis die Landräte ihr Amt antreten (siehe dazu § 85 Abs. 2). In dieser Zeitspanne haben sie die Kompetenzen der Landräte. Deswegen sind sie auch, wie Satz 6 klarstellt, der jeweiligen Vertretung gegenüber normal verantwortlich.

Absatz 2

Da die Errichtungsbeauftragten die letzte Phase vor der Kreisbildung maßgeblich koordinie- ren sollen, werden sie auch Vorsitzende der Aufbaustäbe. Damit ist sicher gestellt, dass die Arbeit der Aufbaustäbe und des Errichtungsbeauftragten auf das gemeinsame Ziel, den Auf- bau der Kreisverwaltung vorzubereiten, orientiert ist.

Absatz 3

Die Errichtungsbeauftragten sind gewissermaßen das Gesicht der neuen Kreise und nehmen Befugnisse wahr, die an eine Person gebunden sind und für welche der Aufbaustab daher nicht in Frage kommt. Schon vor der Bildung der neuen Kreise müssen einige Entscheidun- gen für diese getroffen werden. Es geht in erster Linie darum, den Personalübergang im Rahmen der Funktionalreform II zu gewährleisten. Da die Personal- und Aufgabenübertra- gung der Funktionalreform I erst nach Bildung der neuen Kreise geschieht, ist hierfür keine Sonderregelung notwendig. Mit Bildung der Kreise werden aber die bisher kreisfreien Städte in diese integriert. Einige von deren Aufgaben werden im Zuge der Funktionalreform II mit dem notwendigen Personal auf die Kreise übergehen. Das bedeutet, dass mit der Bildung der Kreise auch die rechtliche Beziehung dieser Beschäftigten zum Kreis festgelegt sein muss. Mit den Angestellten und Arbeitern, die auf die neuen Kreise übergehen, müssen Ar- beitsverträge geschlossen werden. Diese können nicht erst mit der Bildung der Kreise ge- schlossen werden, weil es sonst eine Phase gibt, in der die Beschäftigten keinen Arbeitgeber hätten, bzw. weil es dann für die von ihnen wahrgenommen Aufgaben kein Bearbeiter gäbe. Da es noch keine neuen Kreise gibt, schließt der Errichtungsbeauftragte diese notwendigen Verträge als Treuhänder für die neuen Kreise. Die Verträge werden aber erst wirksam, wenn die neuen Kreise entstanden sind. Den Errichtungsbeauftragten kann diese Aufgabe zu- kommen, da sie hier kein Ermessen haben. Sie vollziehen nur nach, was sich bereits eindeu- tig und detailliert aus § 94 ergibt. Würde man andere Entscheidungsgremien oder Entschei-

187 dungswege vorsehen, so ändert das nichts an der Tatsache, dass es nur darum geht, die gesetzliche Entscheidung aus § 94 nachzuvollziehen. Für den Übergang der Beamten nach § 93 ist im Vorfeld der Bildung noch keine Entscheidung des Errichtungsbeauftragten not- wendig, da sich hier der komplette Übergang per Gesetz vollzieht. Die hier notwendigen Ent- scheidungen können nach Bildung der Kreise getroffen werden.

Als weitere Befugnis sieht Nr.2 vor, dass die Errichtungsbeauftragten den Personalübergang sicher stellen müssen. Sie müssen mit den bisher kreisfreien Städten vereinbaren, was in der Anfangszeit mit den Beschäftigten geschieht, die auf die Kreise übergehen. Inhalt einer solchen Vereinbarung kann etwa sein, dass diese Beschäftigten anfangs in ihren bisherigen Büros bleiben, bis nach Bildung der Kreise neue Räumlichkeiten angemietet werden können.

Da es aber auch unvorhergesehene Fälle geben kann, in denen es unbedingt notwendig erscheint, dass der Errichtungsbeauftragte auch schon vor Bildung der Kreise Erklärungen abgibt oder Verträge schließen muss, um die Arbeitsfähigkeit der Kreise bei ihrer Bildung sicher zu stellen, erlaubt Satz 2 dies, sofern die Rechtsaufsichtsbehörde das genehmigt. Auch diese Verträge oder Erklärungen werden erst mit der Bildung der Kreise wirksam.

Bei allen Entscheidungen hat sich der Errichtungsbeauftragte mit dem Aufbaustab zu bera- ten, um dessen Sachverstand zu nutzen. Um größtmögliche Transparenz zu sichern, sind auch die Landräte und Oberbürgermeister und damit die Verwaltungsspitzen zu informieren.

Absatz 4

Da die Beauftragten nicht alleine arbeiten können, ist es wichtig, dass sie von den bisherigen Landkreisen und kreisfreien Städten sowohl personell als auch logistisch unterstützt werden. Das soll dieser Absatz gewährleisten.

Absatz 5

Da die Errichtungsbeauftragten bereits vor Bildung der neuen Kreise Entscheidungen treffen können und außerdem den Übergangsprozess koordinieren, sollen die bisherigen Körper- schaften, die dann in den neuen Kreisen aufgehen, bzw. eingegliedert werden auch entspre- chend informiert werden.

Absatz 6

Um möglichst schnell die Arbeitsfähigkeit der neuen Kreise herzustellen und um zu gewähr- leisten, dass sich in den neuen Kreistagen möglichst fähige Persönlichkeiten zur Wahl für die Posten der Landräte und Beigeordneten präsentieren, sind deren Stellen vorher von den Errichtungsbeauftragten auszuschreiben. Das gewährleistet die größtmögliche Transparenz. Die bisherigen Landkreise und kreisfreien Städte unterstützen sie dabei. Für die Art und Weise der Ausschreibung wird auf § 88 Abs. 2 verwiesen. Sie kann in der Weise erfolgen, wie es schon bisher bei den jeweiligen Körperschaften üblich ist.

188 Absatz 7

Die Errichtungsbeauftragten nehmen sowohl im Vorfeld der Bildung der neuen Kreise als auch in der Zwischenzeit bis die neuen Landräte ihre Geschäfte aufnehmen eine herausra- gende und verantwortungsvolle Stellung mit wichtigen Entscheidungsbefugnissen ein. Des- wegen müssen sie auch gewissen Qualitätsanforderungen genügen und am besten Verwal- tungserfahrung vorweisen. Dem ihnen bei ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit entstehende Auf- wand wird mit der in Satz 2 vorgesehenen Aufwandsentschädigung – das ist keine Besol- dung – entsprechend Rechnung getragen.

Zu § 84 Rechtsnachfolge

Es wird hier nur die Rechtsnachfolge der bisherigen Landkreise geregelt. Die Rechtsnachfol- ge ist umfassend (Gesamtrechtsnachfolge). Alle Rechte und Pflichten der bisherigen Land- kreise gehen auf die neuen Kreise über. Damit gehen auch alle bestehenden Dienst- und Arbeitsverhältnisse über, so dass es für die Beschäftigten der bisherigen Landkreise keiner besonderen Regelung bedarf.

Eine Nachfolge in die Rechte und Pflichten der bisher kreisfreien Städte findet nicht statt, weil diese durch die Eingliederung in die Kreise ihre rechtliche Selbständigkeit nicht verlie- ren. Eine Auseinandersetzung bezüglich bestimmter Vermögensgegenstände und beim Per- sonal ist in §§ 93, 94 und 96 geregelt.

Da die bisherigen Landkreise nicht geteilt werden, braucht keine Auseinandersetzung zwi- schen ihnen stattfinden. Es wird einen klaren, einfachen und überschaubareren Übergang geben.

Zu § 85 Kommunale Wahlbeamte

Absatz 1

Die Amtszeit der bisherigen kommunalen Wahlbeamten wird für beendet erklärt. Das trägt der Tatsache Rechnung, dass die bisherigen Landkreise in den neuen Kreisen zwar aufge- hen, mit den neuen Kreisen aber nicht nur hinsichtlich ihrer Anzahl, sondern auch personell ein Neuanfang gemacht werden soll.

Absatz 2

Damit der neue Kreis bis zur Neuwahl eines Landrates auch gesetzlich vertreten werden kann, soll der bereits berufene Errichtungsbeauftragte nach § 83 die Geschäfte des Landra- tes mit führen. Er nimmt in dieser Zwischenzeit ihre Funktion wahr. Die besonderen Aufga- ben, die er nach § 83 vor Bildung der Kreise hatte, hat er nun nicht mehr. Es wurde davon abgesehen, einem der bisherigen Landräte die Geschäftsführung zu übertragen, da dies zu

189 einer ungewollten Wahlbevorzugung führen könnte. Auch musste davon abgesehen werden, die bisherigen Landräte bis zur Wahl eines neuen Landrates im Amt zu belassen, da eine Abgrenzung von Zuständigkeiten nicht möglich ist und außerdem kommunalverfassungs- rechtliche Schwierigkeiten, vor allem im Hinblick auf die Organstellung des Landrates, auftre- ten würden.

Absatz 3

Durch Absatz 3 Satz 1 wird eine Neuwahl der Landräte und Beigeordneten der Landkreise, deren Amtszeit nach der Hauptsatzung vor dem In-Kraft-Treten der Kreisneugliederung en- det, ausgeschlossen. Gleichwohl soll für die Wahrnehmung der Geschäfte in der Über- gangszeit aus Gründen der Verwaltungsökonomie zunächst auf die personellen Ressourcen der ehemaligen Amtsinhaber zurückgegriffen werden. Diese sollen ihr Amt im Beamten- verhältnis auf Zeit und damit ohne Änderung ihres bisherigen Status mit allen besoldungs- und versorgungsrechtlichen Folgen bis zum Inkrafttreten der Kreisneugliederung fortführen. Da keiner der Amtsinhaber zur Fortführung seines Amtes, ggf. auch über einen längeren Übergangszeitraum, gezwungen werden soll, wird diese von der Zustimmung des Amtsinha- bers abhängig gemacht. Erst wenn eine Zustimmung nicht oder nicht rechtzeitig vorliegen sollte, wird durch Absatz 4 die Einsetzung eines Beauftragten für das Amt des Landrates bzw. Beigeordneten angeordnet. Dessen Rechtsstellung richtet sich nach der des Errich- tungsbeauftragten, mit Abweichung lediglich bei der Höhe der Aufwandsentschädigung. Die- se richtet sich nach dem herabgesenkten (§ 2 Abs. 1 der Zweiten Besoldungs- Übergangsverordnung) Grundgehalt der Besoldungsgruppe, in welche der bisherige Amtsin- haber eingestuft war, bei Einstufung in die Besoldungsgruppe A 16 Bundesbesoldungsge- setz nach deren Endstufe.

Zu § 86 Übergang und Bestellung der Gleichstellungsbeauftragten

Absatz 1

Nach § 118 Abs. 2 Satz 1 der Kommunalverfassung bestellt der Kreistag oder, wenn dies die Hauptsatzung so vorsieht, der Kreisausschuss die Gleichstellungsbeauftragte. Bis es in den neuen Kreisen zu einer solchen Bestellung kommt, bleiben die bisherigen Gleichstellungs- beauftragten für Aufgaben zuständig, die sie zuvor schon wahrgenommen haben. Das um- fasst auch die Gleichstellungsbeauftragten der bisher kreisfreien Städte obwohl diese als Gleichstellungsbeauftragte der dann großen kreisangehörigen Städte weiterhin im Amt blei- ben. Durch ihre Einbindung soll aber sicher gestellt werden, dass auch die gleichstellungso- politischen Interessen der großen kreisangehörigen Städte im Übergangsprozess entspre- chend vertreten werden.

190 Die Regelung nach Absatz 1 vereinfacht den Übergang. Da den Gleichstellungsbeauftragten in den verschiedenen Hauptsatzungen teilweise unterschiedliche Rechte eingeräumt wur- den, ist es am einfachsten, wenn sie ihre bisherigen Rechte für ihren bisherigen Bereich so- lange wahrnehmen, bis die Rechte und Pflichten für den neuen Kreis einheitlich festgelegt sind.

Absatz 2

§ 86 will die Übergangszeit, bis zur Bestellung einer Gleichstellungsbeauftragten für die Krei- se überbrücken. Es kann aber vorkommen, dass schon in dieser Übergangszeit eine ver- stärkte Einbindung der Gleichstellungsbeauftragten oder eine Stellungnahme erforderlich ist. Da jede der bisherigen Gleichstellungsbeauftragten in dieser Zeit im Amt bleibt, muss festge- legt werden, wer hier nach außen handeln darf. Die Gleichstellungsbeauftragten können hier eine Person als federführend bestimmen, die dann der Errichtungsbeauftragte auswählt.

Absatz 3

Die Gleichstellungsbeauftragten der Landkreise werden nach § 118 Abs. 1 Satz 1 der Kom- munalverfassung von den Kreistagen der Landkreise bestellt. Mit der Bildung der neuen Kreise gibt es die Landkreise nicht mehr. Die Gleichstellungsbeauftragten üben aber nach Absatz 1 ihre Tätigkeit weiter aus, bis es eine Gleichstellungsbeauftragte für jeden Kreis gibt. Absatz 3 stellt aus Gründen der Vereinfachung klar, dass es keiner gesonderten Abbestel- lung mehr bedarf, sondern dass sie ihr Amt verlieren, wenn es eine neue Gleichstellungsbe- auftragten gibt.

Absatz 3 betrifft nur die Gleichstellungsbeauftragten der Landkreise. Die der kreisfreien Städ- te bleiben als Gleichstellungsbeauftragte der dann großen kreisangehörigen Städte automa- tisch im Amt, ohne dass es dazu einer gesonderten Regelung bedarf.

Zu § 87 Orts- und Kreisrecht

Die Regelung stellt klar, dass in den Gemeinden, also auch den bisher kreisfreien Städten, das bisherige Recht weiter besteht. Dies gilt auch für Bereiche, für welche die bisher kreis- freien Städte nicht mehr zuständig sind, da es sich ja um bisheriges Ortsrecht handelt. Die neuen Kreise, also die Kreistage und die Verwaltung, müssen das Kreisrecht vereinheitli- chen. Damit bleibt das übrige Ortsrecht der kreisfreien Städte unberührt.

Zu § 88 Vorläufige Organisationsregelungen

Sobald die neuen Kreise gebildet sind, sollen sie ihre Arbeit aufnehmen können. Um dies zu erleichtern sieht § 88 einige vorläufige Organisationsregelungen vor, die schon vor Bildung

191 der Kreise erfolgen. Sie sind vorläufiger Natur, da sie nur die Zeit unmittelbar nach Bildung der Kreise überbrücken sollen. Die neuen Kreise können die Regelungen jederzeit ändern.

Absatz 1

Absatz 1 Satz 1 trifft Vorkehrungen dafür, dass die neuen Kreistage sich nicht erst eine neue Hauptsatzung erarbeiten müssen. Sie können auf einer vorläufigen Hauptsatzung aufbauen und sie jederzeit ändern. Die vorläufige Hauptsatzung wird einvernehmlich von Landkreisen und kreisfreien Städten erlassen, die demselben Kreis angehören werden. Zwar werden nur die Landkreise aufgelöst, die bisher kreisfreien Städte behalten hingegen ihre Stellung als Gemeinde. Dennoch ist es sinnvoll auch sie bei der Erarbeitung der Hauptsatzung einzubin- den. Denn die Hauptsatzung ist gewissermaßen des „Grundgesetz“ des künftigen Kreises, das auch die Zusammenarbeit im Kreistag regelt. Die bisher kreisfreien Städte werden in die Kreise eingegliedert. Sie entsenden als große kreisangehörigen Städte in die neuen Kreista- ge Vertreter. Deswegen sollten sie auch schon im Vorfeld beteiligt werden, wenn es um die grundlegenden Vorschriften der neuen Kreise geht. Damit stellen sie sich ihrer künftigen Verantwortung und tragen schon im Vorfeld zu einem gedeihlichen Zusammenleben- und Zusammenarbeiten im neuen Kreis bei.

Satz 3 will den bisherigen Körperschaften ermöglichen und sie ermutigen, schon vor der Kreisbildung andere Regelungen möglichst zu vereinheitlichen. Satz 4 sieht es als eine der wesentlichen Aufgaben an, die vorläufigen Regelungen entsprechend vorzubereiten und abzustimmen.

Absatz 2

Da es zu dem Zeitpunkt, zu dem die vorläufigen Regelungen nach Absatz 1 erarbeitet und verkündet werden, noch keine neuen Kreise gibt, sichert Absatz 2, dass alle formellen Vor- aussetzungen, die hieran gestellt werden erfüllt werden. Der Errichtungsbeauftragte führt die entsprechenden Verfahren mit Hilfe der bisherigen Körperschaften durch. Sie verkünden die Regelungen jede für sich und nach den für sie geltenden Vorschriften.

Absatz 3

Indem im Vorfeld der Bildung der neuen Kreise gemeinsam eine vorläufige Organisation und Geschäftsverteilung festgelegt wird, soll der Übergang des Personals der bisherigen Land- kreise und kreisfreien Städte erleichtert werden. Das gilt auch für die Klarstellung, dass sie vorläufige Haushalts- und Stellenpläne erarbeiten. Die neuen kommunalen Wahlbeamten müssen dann nicht erst bei „Null“ anfangen und eine Verwaltung aufbauen.

192 Zu § 89 Überleitung der Haushaltspläne und Aufstellung eines neuen Haushalts

Da mehrere Haushaltspläne übergeleitet und zusammengeführt werden müssen, ist es prak- tisch nicht möglich, sie weiter zu führen. Deshalb muss ein neuer Haushaltsplan für das rest- liche Haushaltsjahr vorbereitet und dann in die neuen Kreistage eingebracht werden. Dies stellt diese Vorschrift sicher.

Absatz 1

Die neuen Kreise bauen auf den bisherigen Haushaltssatzungen der Landkreise auf. Diese müssen für das gesamte Haushaltsjahr 2009 eine Haushaltssatzung erlassen, um den Haushalt übersichtlich und für das ganze Jahr planbar zu lassen. Die neuen Kreise müssen diese Haushalte zusammen führen und sind deswegen auf Daten für das gesamte Jahr an- gewiesen. Außerdem müssen sie noch weitere Teile, nämlich Aufgaben und Personal der bisher kreisfreien Städte und des Landes in die neuen Haushalte aufnehmen. Da dies aber nicht das ganze Jahr 2009 betrifft, ordnet Satz 2 an, dass die neue Haushaltssatzung nur das Resthaushaltsjahr umfassen soll. Bis für den neuen Kreis eine Haushaltssatzung erlas- sen ist, gilt § 51 der Kommunalverfassung entsprechend, so dass die Grundsätze über die vorläufige Haushaltsführung anwendbar sind.

Absatz 2

Der Absatz sieht, wie schon allgemeiner § 88, eine vorläufige Regelung, nämlich eine vorläu- fige Haushaltssatzung vor. Damit der neue Kreis so schnell wie möglich arbeits- und hand- lungsfähig ist, muss die Haushaltssatzung schon im Vorfeld der Kreisbildung vorbereitet werden. Das ist nicht nur eine rechtliche, sondern vor allem auch eine technische Frage. Deswegen müssen hier alle betroffenen Körperschaften zusammen arbeiten und etwa die entsprechenden Daten austauschen. Absatz 2 will dies ermöglichen.

Zu § 90 Wahl der Kreistage im Jahr 2009

Absatz 1

Die Wahl der Kreistage der neu zu bildenden Kreise und der kommunalen Wahlbeamte fin- det am Tag der turnusgemäß anstehenden Kommunalwahlen statt. Es gibt keinen Sonder- wahltermin. Damit müssen die Amtszeiten der gewählten Kreistagsmitglieder nicht abgekürzt werden. Bei den kommunalen Wahlbeamten lässt sich aufgrund ihrer längeren Amtszeit eine Verkürzung nicht vermeiden. Das ist schon in § 85 Abs. 1 geregelt.

Absatz 2

Die Wahlbereiche werden entsprechend § 5 Abs. 1 Satz 2 des Kommunalwahlgesetzes von den Vertretungen der bisherigen Landkreise festgelegt. Um Unstimmigkeiten zu vermeiden sollte diese Festlegung beibehalten werden. Die Vertretungen der neu zu bildenden Kreista-

193 ge können dann bei der folgenden Kommunalwahl 2014 die Wahlbereiche gegebenenfalls anders festlegen, um dem anderen Gebietszuschnitt der neu zu bildenden Kreise Rechnung zu tragen.

Absatz 3

Nach § 12 Abs. 2 Satz 3 des Kommunalwahlgesetzes bleiben die alten Kreiswahlleiter bis zur Wahl der ihnen nachfolgenden Personen im Amt. Damit würde die Wahlleitung von meh- reren Personen ausgeübt. Um dies zu vermeiden und eine einheitliche Verantwortlichkeit und Zuständigkeit zu schaffen, werden die Errichtungsbeauftragten zu Wahlleitern erklärt. Sollten diese später selbst Wahlbewerber oder Vertrauensperson eines Wahlvorschlages werden und damit gemäß § 12 Abs. 1 des Kommunalwahlgesetzes ihr Amt als Wahlleiter nicht mehr ausüben dürfen, so bestellt das Innenministerium den neuen Wahlleiter nach An- hörung der Körperschaften, die den neuen Kreis bilden werden.

Zu § 91 Konstituierung der Kreistage

Eine Einberufung durch die Errichtungsbeauftragten ist notwendig, da die bisherigen Land- kreise aufgelöst sind und es zudem mehrere bisherige Kreistagspräsidenten geben würde, welche sonst die Kreistage einberufen würden. Es wäre also nicht klar, welche Person den Kreistag nach § 106 Abs. 1 Satz 2 der Kommunalverfassung einberufen müsste.

Der Zeitraum zwischen der Wahl der Kreistages und dessen konstituierender Sitzung wird entgegen § 106 Abs. 1 Satz 1 der Kommunalverfassung von sechs auf drei Wochen abge- kürzt. Damit soll möglichst schnell eine arbeitsfähige Vertretung für die neuen Kreise einge- richtet werden. Die Übergangszeit, in der weder ein Kreistag noch kommunale Wahlbeamte ihre Arbeit aufgenommen haben, soll so kurz wie möglich sein. Die Sonderregelung des Sat- zes 4 für die Veröffentlichung des Wahlergebnisses stellt sicher, dass unabhängig von der Satzungsrechtslage im neu gebildeten Kreis die für die kurze Konstituierungsfrist von drei Wochen erforderliche schnelle Veröffentlichung ermöglicht wird. Wenn die satzungsgemäße Form der Veröffentlichung dies nicht leisten kann, wird sie einmalig durch die Veröffentli- chung in der örtlichen Presse ersetzt.

Zu § 92 Personalübergang Funktionalreform I

Absatz 1 regelt die Verpflichtung der Kreise, Arbeitnehmer und Beamte des Landes zu über- nehmen.

Übertragen wird das Personal der von den Aufgabenübertragungen in Teil 1 dieses Geset- zes betroffenen Behörden.

194 Es geht nur das aufgabennotwendige Personal, im Wesentlichen ohne das Intendanzperso- nal über. Zum Intendanz- oder Regiepersonal gehört die jeweilige Behördenleitung und auch das Personal aus Querschnittsbereichen, die in jeder Behörde vorgehalten werden. Das ist vor allem das Personal aus den Bereichen Haushalt, Organisation und Personalwesen. Falls von den kommunalen Körperschaften dennoch Bedarf an diesem Personal geltend gemacht wird, so wird auch dieses zur Verfügung gestellt werden. Die Finanzierungsregelung nach § 101 berücksichtigt das entsprechend.

Über diese Grundsätze hinausgehende Regelungen, insbesondere konkrete Überleitungs- maßnahmen, werden in einem gesonderten Gesetz, dem Personalüberleitungsgesetz getrof- fen.

Zu § 93 Übernahme der Beamten der Kreise im Rahmen der Funktionalreform II

Absatz 1 regelt den Übertritt der Beamten der Kreise zu den amtsfreien Gemeinden, zu de- nen auch große kreisangehörige Städte gehören und zu den Ämtern. Auch hier handelt es sich wie bei § 92 nur um das notwendige Personal.

Die mit der Aufgabenübertragung verbundenen Rechtsfolgen, insbesondere die zustim- mungsunabhängige Übernahmepflicht der Beamten aller Laufbahngruppen, sind in den §§ 128 ff. des Beamtenrechtsrahmengesetzes unmittelbar und umfassend geregelt. In der Sache handelt es sich um einen teilweisen Übergang der Gesamtaufgaben der abgebenden Körperschaft (Kreis) auf eine oder mehrere aufnehmende Körperschaften (amtsfreie Ge- meinden und Ämter). Somit ist in allen Fällen der Anwendungsbereich des § 128 Abs. 2 bis 4 des Beamtenrechtsrahmengesetzes gegeben. Nach § 128 Abs. 2 Satz 2 des Beamten- rechtsrahmengesetzes haben die beteiligten Körperschaften über die anteilige Übernahme der Beamten spätestens innerhalb von sechs Monaten nach dem Zeitpunkt des Aufgaben- übergangs im Einvernehmen miteinander zu bestimmen, von welcher Körperschaft die ein- zelnen Beamten zu übernehmen sind. Die vorgesehenen Verfahrensregeln schließen nicht aus, dass es mehrere Interessenten für ein und dieselbe Stelle geben kann. Sofern einver- nehmliche Lösungen nicht erreichbar sind, entscheidet die Rechtsaufsichtsbehörde. Ab- satz 2 soll die erforderlichen Vorbereitungen sicherstellen, insbesondere, dass entsprechen- de Stellen in den Haushaltsplänen ausgebracht werden. Die Kreise werden den überneh- menden Körperschaften die erforderlichen Daten und Unterlagen rechtzeitig zur Verfügung stellen.

Absatz 3 stellt klar, dass die vorbezeichneten Regelungen auch für den mit dem Verlust des Status einer kreisfreien Stadt verbundenen Aufgabenwegfall anzuwenden sind.

195 Zu § 94 Übernahme der Angestellten und Arbeiter der Kreise im Rahmen der Funktionalreform II

Durch die Vorschrift wird eine dem Beamtenbereich entsprechende Regelung für den Arbeit- nehmerbereich unter Beachtung der insoweit unterschiedlichen Rechtsnormen getroffen. Es geht hier ebenfalls wie bei § 92 nur um das notwendige Personal.

Da kein automatischer Übergang der Arbeitsverhältnisse vom bisherigen Arbeitgeber (Land- kreis) auf die neuen Arbeitgeber (amtsfreie Gemeinden und Ämter) stattfindet und die Ver- setzung zu einem anderen Arbeitgeber nicht zulässig ist, kann der Übergang zum neuen Arbeitgeber nur durch Neubegründung eines Arbeitsverhältnisses erfolgen. Sofern im Einzel- fall die Neubegründung durch den Arbeitnehmer abgelehnt wird, kann eine Personalgestel- lung vorgenommen werden.

Absatz 1 regelt den Grundsatz der Übernahmeverpflichtung des neuen Arbeitgebers mit Zu- stimmung des bisherigen Arbeitgebers, die allgemein oder im Einzelfall erteilt werden kann. Für das Aufteilungsverfahren sowie die Verpflichtung der übernehmenden Körperschaften, die für die Übernahme der Angestellten und Arbeiter erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, gilt die Regelung für Beamte sinngemäß. Durch die Überleitungsvorschrift wird der Status der Arbeitnehmer, die ein Arbeitsverhältnis zu dem neuen Arbeitgeber eingehen, ge- regelt (Angestellte in Absatz 2, Arbeiter in Absatz 3).

In Absatz 2 Nr. 1 wird entsprechend den Regelungen für die Beamten bestimmt, dass der Übergang auf den neuen Arbeitgeber mindestens auf der Grundlage der bisherigen Eingrup- pierung zu erfolgen hat. Ebenso wird klargestellt, dass im Arbeitsvertrag mit der überneh- menden Körperschaft diejenige regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit zu vereinbaren ist, die für den Arbeitnehmer beim bisherigen Landkreis am Tag vor der Übernahme vereinbart war. Zum Umfang der arbeitsvertraglich vereinbarten regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit gehört auch ihre vereinbarte Befristung sowie eine Vereinbarung über Altersteilzeitarbeit, die demzufolge gegebenenfalls jeweils in das Arbeitsvertragsangebot aufzunehmen sind.

Absatz 2 Nr. 2 ist weitgehend deklaratorischer Natur, weil die tariflichen Bestimmungen der Manteltarifverträge für den Fall des nahtlosen Anschlusses eines Arbeitsverhältnisses im öffentlichen Dienst an ein anderes Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst ohnehin die Be- rücksichtigung der im vorhergehenden Arbeitsverhältnis zurückgelegten Zeiten vorsehen (vgl. zum Beispiel § 19 Abs. 2 Satz 1, § 27 Abs. 3 BAT-O in der Fassung für den Bereich der kommunalen Arbeitgeberverbände); Fälle, in denen bei gleicher Tätigkeit beim bisherigen Landkreis und bei der übernehmenden Körperschaft unterschiedliche tarifliche Tätigkeits- merkmale maßgebend sind, fallen unter die Rechtsstandsregelung der Nummer 3.

Für die Grundvergütung ist wegen der etwaigen Vorweggewährung von Lebensaltersstufen durch den bisherigen Arbeitgeber eine Sonderregelung erforderlich (Absatz 2 Nr. 2 Satz 2

196 Halbsatz 2). Insbesondere im Hinblick auf Sondervorschriften in den Tarifverträgen über die Gewährung einer Zuwendung bzw. eines Urlaubsgeldes ist für Saisonangestellte eine weite- re Anrechnungsbestimmung vorzusehen. Erholungsurlaub des Jahres 2009 sollte nach Mög- lichkeit noch beim alten Arbeitgeber genommen werden. Soweit dies aus dienstlichen oder persönlichen Gründen nicht möglich ist, wird davon ausgegangen, dass die neuen Arbeitge- ber im Hinblick auf die soziale Prägung der Verwaltungsstrukturreform den Resturlaub im neuen Arbeitsverhältnis gewähren.

Da die Übernahme der vom Aufgabenübergang betroffenen Arbeitnehmer im Interesse bei- der Arbeitgeber liegt, sieht Absatz 2 Nr. 3 im Einzelfall eine höhere Vergütungs- oder Lohn- gruppe bzw. die Gewährung von Zulagen ohne Änderung des Aufgabenbereiches insoweit vor, als er anordnet, dass entsprechende Ansprüche und Anwartschaften gewahrt werden, wenn und soweit wegen der Dauer des Bezugs der Zulagen oder der Ausübung entspre- chender Tätigkeiten hierfür ein schutzwürdiges Interesse besteht. Ein solches schutzwürdi- ges Interesse ist gegeben, wenn Zulagen am Tage vor der Übernahme seit mindestens zwei Jahren ununterbrochen beim bisherigen Landkreis bezogen worden sind bzw. Tätigkeiten in diesem Zeitpunkt seit mindestens einem Drittel der Zeitdauer ausgeübt worden sind, die für den Aufstieg oder die Gewährung einer zeitabhängigen Zulage Voraussetzung ist.

Da die Rechtsstandsregelung der Nummer 3 voraussichtlich nur in wenigen Ausnahmefällen zum Zuge kommen wird, gebieten es die Grundsätze der Verwaltungsökonomie und die Inte- ressen des neuen Arbeitgebers, dass eine Vergleichsberechnung nur auf Antrag des Ange- stellten durchgeführt wird. Die Berechnung der Vergütung nach der Rechtsstandsregelung ist für die übernehmenden Körperschaften mit zusätzlichem Aufwand und Schwierigkeiten ver- bunden; die bisherigen Landkreise werden deshalb insoweit ausdrücklich zur Amtshilfe ver- pflichtet.

Für Arbeiter ist die entsprechende Anwendung dieser Vorschriften sichergestellt (Absatz 3 in Verbindung mit Absatz 2).

Absatz 4 stellt klar, dass die vorbezeichneten Regelungen für Angestellte und Arbeiter auch für den mit der Aufgabe des Status als kreisfreie Stadt verbundenen Wegfall an Aufgaben anzuwenden sind.

Zu § 95 Übergang und Wahl der Personalvertretungen, Schwerbehindertenver- tretung

Absatz 1

Da die bisherigen Landkreise aufgelöst und die neuen Kreise als neue Dienststellen gebildet werden, muss nach § 20 Abs. 1 Nr. 6 des Personalvertretungsgesetzes auch ein neuer Per-

197 sonalrat in den neuen Kreisen gewählt werden. Das Erfordernis einer Neuwahl ergibt sich also schon aus den bisherigen Regelungen und muss nicht extra angeordnet werden.

Die Regelung soll jedoch sicher stellen, dass die Interessen der Beschäftigten der bisherigen Landkreise auch in der Übergangszeit, bis neue Vertretungen gewählt werden, angemessen vertreten werden. Dazu wird ein Wahlvorstand gebildet, welcher die Neuwahl der Personal- vertretung vorbereitet. Nach § 20 Abs. 2 des Personalvertretungsgesetzes hat der Wahlvor- stand die Aufgaben und Befugnisse des Personalrats. Dadurch wird gewährleistet, dass die Interessen der Beschäftigten kontinuierlich und sachkundig vertreten werden.

Für die bisher kreisfreien Städte ist keine Übergangsregelung notwendig, da sich an ihrem Status als Gemeinden nichts ändert und daher deren Personalvertretungen bestehen blei- ben.

Absatz 2

Der Absatz regelt die Bildung des Wahlvorstandes und damit des Übergangspersonalrates. Um ihn nicht zu groß und unübersichtlich werden zu lassen, wird seine Zahl auf 13 Mitglieder begrenzt. Dies ist die Höchstzahl nach § 13 des Personalvertretungsgesetzes. Der Wahlvor- stand setzt sich aus den Personalräten der bisherigen Dienststellen zusammen und wird aus deren Mitte gewählt. Das weitere Verfahren wird der Eigenorganisation und Eigenverantwor- tung der bisherigen Personalräte überlassen.

Absatz 3

Die Regelung legt fest, dass in den bisherigen Landkreisen vor der Kreisneubildung keine neuen Personalratswahlen stattfinden, weil diese mit der Auflösung der bisherigen Landkrei- se ebenfalls wieder aufgelöst wären. Vielmehr wird erst in den neuen Kreisen und dann auch mit den neu hinzu gekommenen Beschäftigten gewählt. Die alten Personalräte bleiben also bis zur Auflösung der alten Landkreise bestehen.

Als Zeitraum, in dem gewählt werden muss, werden abweichend zu § 19 Abs. 2 Satz 1 des Personalvertretungsgesetzes keine konkreten Monate, sondern wird ein Zeitraum von drei Monaten nach Bildung der neuen Kreise bzw. dem Aufgabenübergang genannt. Das liegt daran, dass der Zeitpunkt der Bildung der neuen Kreise von der Entscheidung der Landes- regierung nach § 6 des Kommunalwahlgesetzes abhängt.

Absatz 4

Die Schwerbehindertenvertretung ist in §§ 93 ff. SGB IX geregelt. Da es weder in den §§ 93 ff. SGB IX noch in der Wahlordnung zur Schwerbehindertenvertretung eine Regelung gibt, welche, wie § 20 Abs. 2 des Personalvertretungsgesetzes, die Rechte für die Über- gangszeit regelt, trifft Absatz 4 entsprechende Vorkehrungen. Die bisherigen Vertrauensleute bleiben solange im Amt, bis eine neue, gemeinsame Vertretung gewählt wird. Dies ist die

198 einfachste Möglichkeit, um den Belangen von Beschäftigten mit Behinderungen Genüge zu tun. Denn dadurch bleiben die Vertauenspersonen auch weiterhin Personen ihres persönli- chen Vertrauens, bis sie dann eine neue Schwerbehindertenvertretung wählen können.

Zu § 96 Auseinandersetzung

Absatz 1

Durch die Einkreisung der bisher kreisfreien Städte und die Aufgabenverlagerung gehen nicht nur die Aufgaben und das Personal über. Mit der Wahrnehmung der Aufgaben sind auch bestimmte Vermögensgegenstände verbunden. Vermögensrechtliche Gegenstände sind Grundstücke, Gebäude, bewegliche Sachen oder grundstücksgleiche Rechte. Darunter fallen beispielsweise die speziellen technischen Geräte, Computer oder Drucker der Katas- terämter. Diese Gegenstände dienen der Aufgabenverfüllung und müssen daher auch mit übergehen. Da es sich hierbei um reines Verwaltungsvermögen handelt, das einem öffentli- chen Zweck dient, ist dieser Übergang rechtlich möglich. Der Übergang findet aber nur für die Gegenstände statt, die ganz oder nicht nur vorübergehend solchen Aufgaben dienen, die auf die Kreise übergehen.

Das Gleiche gilt für Rechte und Pflichten aus Verträgen, welche die kreisfreien Städte ge- schlossen haben, um die Erfüllung der Aufgaben zu gewähren, die übergehen. Diese müs- sen ebenfalls übergeleitet werden, da sonst die Städte unter Umständen vertragliche Ver- pflichtungen für Aufgaben erfüllen müssten, die sie gar nicht mehr wahrnehmen. Satz 2 re- gelt, dass auch die entsprechenden Computerprogramme übergehen. Er dient der Klarstel- lung, da teilweise umstritten ist, wie diese Programme einschließlich der mit ihnen zusam- menhängenden Lizenzen und Nutzungsrechte rechtlich behandelt werden.

Absatz 2

Die Auseinandersetzung ist durch eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung zu treffen, die von den Aufbaustäben vorzubereiten ist. Sie soll schon vor Bildung der Kreise und damit vor der Einkreisung der kreisfreien Städte abgeschlossen werden. Ist dies nicht möglich, muss zu- mindest eine Vereinbarung für die Übergangszeit getroffen werden.

Absatz 3

Die Vorschrift regelt die sich aus der Aufgabenverlagerung der Funktionalreform I ergeben- den Konsequenzen für den Liegenschafts- und Vermögensbereich.

Die überwiegende Zahl der Landesbehörden, deren Aufgaben auf die kommunale Ebene übertragen werden, nutzt landeseigene Liegenschaften des Betriebs für Bau und Liegen- schaften Mecklenburg-Vorpommern. Da es hier unterschiedliche Fallkonstellationen gibt, müssen sich das Land und die neuen Aufgabenträger (Kreise, große kreisangehörige Städte,

199 aber unter Umständen auch Ämter und amtsfreie Gemeinden) zur Eigentumsübertragung bzw. Nutzungsüberlassung auseinander setzen. Dabei sind die folgenden Kriterien zu be- achten:

Satz 1 regelt den Fall, bei dem die Aufgabenerledigung einer Landesbehörde vollständig auf einen neuen Träger übergeht. Hier sollte bei absehbar langfristiger Nutzung die Möglichkeit der Übertragung des Grundstücks abweichend von § 63 Abs. 4 der Landeshaushaltsordnung Mecklenburg-Vorpommern bestehen, sofern eine anderweitige Nutzung durch das Land nicht in Betracht kommt. Das Land kann damit solche Liegenschaften unter Wert an die Krei- se übertragen. Das Finanzministerium ist daher entsprechend zu ermächtigen.

Satz 2 sieht in den nachgenannten Fällen vor, dass die genutzten Objekte grundsätzlich dem neuen Träger zu einem angemessenen Entgelt zu überlassen sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn eine anteilige Grundstücks- oder Gebäudenutzung durch die Landesdienststelle gegeben ist, oder der neue Träger die Verlagerung der Dienststelle in eine eigene Liegen- schaft plant und für eine Übergangszeit noch Nutzungsbedarf an landeseigenen Flächen besteht, oder die Aufgaben einer Dienststelle auf zwei oder mehr neue Träger übertragen werden. Die Überlassungsverträge sollten zu vergleichbaren Bedingungen wie die zwischen dem Betreib für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern und den Landesdienst- stellen geschlossenen Rahmen- und Einzelnutzungsvereinbarungen abgeschlossen werden.

Satz 3 stellt klar, dass die Einzelheiten der Eigentumsübertragung bzw. Nutzungsüberlas- sung durch Vertrag zu regeln sind. Da die Wesentlichen Landesaufgaben im Zuge der Funk- tionalreform I erst nach der Bildung der Kreise übergehen, können diese Verträge von den ordentlich gewählten kreislichen Organen abgeschlossen bzw. gebilligt werden.

Absatz 4

Eine Reihe von Landesbehörden, deren Aufgaben auf die neuen Aufgabenträger übergelei- tet werden, ist in angemieteten Objekten von Dritten untergebracht. Die meisten Verträge sind grundsätzlich im Zeitraum des Aufgabenübergangs kündbar, weisen jedoch Kündi- gungsfristen bis zu einem Jahr mit Stichtag zum 31. Dezember auf. Die Aufgabenübertra- gung der Funktionalreform I treten im Wesentlichen am 1. Oktober 2009 in Kraft. Zu diesem Zeitpunkt bestehen die Kreise erst einige Monate. Zuvor können aber ausnahmsweise auch die Errichtungsbeauftragten schon Erklärungen abgeben (§ 83), was Satz 2 noch einmal klarstellt. Relevant sind diese Regelungen also vor allem für die Kreise und die großen kreis- angehörigen Städte.

Um einerseits auch bei künftig vorhandenem Bedarf einen möglichst reibungslosen Über- gang der Mietverträge zu gewährleisten, andererseits dem Betrieb für Bau und Liegenschaf- ten Mecklenburg-Vorpommern auch bei Kündigungsfristen von einem Jahr eine rechtzeitige Kündigung zu ermöglichen, sollten die Aufbaustäbe (§ 82) den Raumbedarf bereits frühzeitig

200 ermitteln. In der Folge sollten die Errichtungsbeauftragten sich dann zum frühestmöglichen Zeitpunkt, möglichst bereits im Jahre 2008 gegenüber dem Land dazu äußern, ob die Kreise die Objekte weiterhin benötigen. Geschieht dies nicht rechtzeitig, behält sich das Land vor, die entsprechenden Verträge mit Dritten vorsorglich zu kündigen, um nicht durch die ver- säumte Kündigungsfrist zum 31. Dezember 2009 einen wirtschaftlichen Schaden zu erleiden. Für andere Aufgabenträger gilt dies entsprechend, wobei hier die zuständigen Gremien ent- scheiden müssen, ob sie Bedarf an der Liegenschaft haben oder nicht.

Absatz 5

Der Absatz regelt die Konsequenzen für bewegliche Sachen und für Verträge des Landes, die der Erfüllung von Aufgaben dienen, welche auf die neuen Aufgabenträger übergehen. Da die beweglichen Sachen und Verträge mit der Aufgabenerfüllung zusammenhängen, muss deren Übergang geregelt werden. Satz 2 regelt, dass auch die entsprechenden Computer- programme übergehen. Er dient der Klarstellung, da teilweise umstritten ist, wie diese Pro- gramme einschließlich der mit ihnen zusammenhängenden Lizenzen und Nutzungsrechte rechtlich behandelt werden. Das Land ist nach Satz 3 befugt, bewegliche Sachen abwei- chend von § 63 Abs. 4 der Landeshaushaltsordnung Mecklenburg-Vorpommern – also unter Wert – auf die Kreise zu übertragen. Da es sich hier um höchst unterschiedliche Gegenstän- de handeln kann, die Spanne reicht von Büromöbeln bis zu hochwertigen EDV-Anlagen, kann erst im Einzelfall entschieden werden, ob die Gegenstände unentgeltlich oder entgelt- lich übereignet werden. Wenn Verträge (Rechte und Pflichten aus Verträgen) übergeleitet werden, so kann an deren Konditionen nichts geändert werden, deswegen erstreckt sich Satz 3 nicht auf diese.

Zu § 97 Auswirkungen auf Sparkassen

Die Gebietsneuordnung wird dazu führen, dass die neuen Kreise Rechtsnachfolger mehrerer Träger von Sparkassen oder mehrerer Mitglieder von Sparkassenzweckverbänden werden. Die Vorschrift des § 97 regelt die verschiedenen Varianten, in denen die Trägerschaft bzw. die Mitgliedschaft nach der Kreisneuordnung erscheinen kann und wie diese zu vereinigen sind.

Absatz 1 und 2

Die Übertragung der Trägerschaft und der Mitgliedschaft auf die neugebildeten Kreise und die Zusammenführung der Sparkassen, die von einem Kreis oder einem Zweckverband, in dem der Kreis Mitglied ist, getragen werden, soll auch im Hinblick auf das Sparkassenwesen dauerhaft leistungsfähige Strukturen sicherstellen. Die Sparkassen im Land werden ihren öffentlichen Auftrag, die Stärkung des Wettbewerbs und die angemessene und ausreichende Versorgung aller Bevölkerungskreise und insbesondere des Mittelstandes mit geld- und kre-

201 ditwirtschaftlichen Leistungen nur erfüllen können, wenn sie ihre Kräfte bündeln. Im Hinblick auf die Ressourcenbindung, das mit dem Betrieb einer Sparkasse verbundene Risiko und die Einheitlichkeit des Verwaltungsraums besteht zudem ein dringendes öffentliches Interes- se, die neu gebildeten Kreise auf den Betrieb von bzw. die Beteiligung an nur jeweils einer Sparkasse zu beschränken.

Auch nach dem Wegfall der Gewährträgerhaftung und der Modifizierung der Anstaltslast sind die Sparkassen weiterhin auf finanzstarke Träger angewiesen. Zum einen gilt die Gewähr- trägerhaftung im Hinblick auf vor dem 19. Juli 2005 begründete Ansprüche gegen die Spar- kasse fort. Zum anderen bleiben die Träger aus der Anstaltslast verpflichtet, die Aufgabener- füllung durch die Sparkasse sicherzustellen, soweit dies beihilferechtlich möglich ist. Daraus resultierende Ansprüche der Gläubiger der Sparkasse und der Sparkasse selbst werden von einzelnen Städten und Gemeinden nicht zu befriedigen sein. Deshalb besteht ein dringendes öffentliches Interesse daran, dass die neugebildeten Kreise die Trägerschaft hinsichtlich der Sparkassen übernehmen, sei es unmittelbar oder auch nur mittelbar über die Mitgliedschaft in einem Sparkassenzweckverband.

Zudem werden die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Tätigkeit der Sparkassen zunehmend komplexer. Damit steigen auch die fachlichen Anforderungen, die von den Trägern im Zusammenhang mit der Beaufsichtigung und Mitwirkung in der Sparkas- se zu erwarten sind. Die dafür notwendigen Kompetenzen vorzuhalten, wird allein den Ver- waltungen der neu gebildeten Kreise möglich sein.

Absatz 3

Die in den letzten Jahren im Rahmen freiwilliger Fusionen aufgebauten Zweckverbandsspar- kassen sollen nicht zerschlagen werden. Die Träger dieser Sparkassen haben eine Vereini- gung ihrer Institute für notwendig gehalten. Die Gründe für eine Vereinigung, vor allem, Syn- ergien zu nutzen und Kosten einzusparen, haben weiterhin Bestand und erhalten vor dem Hintergrund der sich rasch wandelnden Rahmenbedingungen zusätzliches Gewicht. Eine Defusion der Zweckverbandssparkassen wäre mit erheblichen praktischen Problemen be- lastet und würde die Leistungsfähigkeit des Sparkassenwesens in der betroffenen Region erheblich schwächen.

Sollen die neu gebildeten Kreise auf die Trägerschaft bzw. Beteiligung an nur einer Sparkas- se beschränkt sein und zugleich eine Zerschlagung der Zweckverbandssparkassen vermie- den werden, ist die Vereinigung der anderen Sparkassen mit der Zweckverbandssparkasse erforderlich. Damit wird nicht unverhältnismäßig in das Selbstverwaltungsrecht der betroffe- nen Kreise eingegriffen, denn die Mitgliedsrechte des Kreises im Zweckverband werden ent- sprechend der Größe und der wirtschaftlichen Situation der einzubringenden Sparkassen aufgewertet.

202 Zu § 98 Laufende Verwaltungsverfahren

Die Vorschrift stellt sicher, dass laufende Verwaltungsverfahren ordnungsgemäß weiter be- trieben werden können, besonders, wenn Behörden aufgelöst werden. Sie lässt den beteilig- ten Verwaltungsträgern aber auch die Möglichkeit offen, anderweitige Vereinbarungen zu treffen, falls dies sachdienlicher ist. Das kann insbesondere für Fachmaterien der Fall sein, bei denen sicher gestellt werden soll, dass der jeweilige Sachbearbeiter ein Verfahren auch zu Ende durchführt, weil er den Fall besser kennt, so dass Zeitverluste durch den Verwal- tungsübergang vermieden werden können.

Zu § 99 Anlaufstellen für Verwaltungsangelegenheiten

Absatz 1

Die Verwaltungsreform will es für die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern einfacher ma- chen, ihre Verwaltungsangelegenheiten zu erledigen. Ziel ist es, dass die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern etwa Anträge elektronisch stellen oder Formulare elektronisch ausfüllen und verschicken können. Dazu werden im Zuge der eGovernment-Initiative der Landesregierung die Verwaltungsleistungen des Landes und der Kommunen vernetzt und über das Internet angeboten. Nicht alle Menschen haben die technischen Möglichkeiten oder das Interesse dafür, mit einer Behörde nur elektronisch zu verkehren. Aus diesem Grund sieht § 99 Anlaufstellen bei den Ämtern und amtsfreien Gemeinden vor. Diese sind gewis- sermaßen die Kopfstellen der Verwaltung Das kennen schon viele Bürger aus ihren Ge- meinden, die Bürgerämter, Bürgerzentren haben und in diesen die gewisse Leistungen für die Bevölkerung gebündelt vorhalten. Die Anlaufstellen für Verwaltungsangelegenheiten fu- ßen auf der gleichen Idee. Die Ämter und amtsfreien Gemeinden sollen den Bürgern ermög- lichen, auf die elektronisch angebotenen Leistungen zuzugreifen. Das kann bedeuten, dass etwa bedeuten, dass sie einen speziellen Computer mit einem Lesegerät vorhalten, so dass sie auch elektronische Signaturen lesen und weiter leiten können. Das kann aber auch be- deuten, dass sie Formulare gemeinsam mit den Antragstellern ausfüllen und dann für diese elektronisch absenden. Satz 3 zählt mögliche Leistungen beispielhaft auf.

Die Anlaufstellen sind nicht nur ein Beitrag dazu, die Verwaltung zu vereinfachen und bürger- freundlicher zu machen. Durch sie wird außerdem die Entfernung zur Kreisverwaltung, aber auch zur Landesverwaltung auf die Entfernung zum Amt oder zur amtsfreien Gemeinde re- duziert – falls man die Leistungen nicht gleich zu Hause am Computer abruft.

Absatz 2

Die Unterhaltung der Anlaufstellen wird laufende Kosten verursachen, wie zum Beispiel Tele- fonkosten, Papier, Toner für Drucker etc. An diesen laufenden Kosten dürfen die Ämter und amtsfreien Gemeinden die Nutzer angemessen beteiligen, also etwa eine geringe Bearbei-

203 tungsgebühr verlangen, um die Kosten einigermaßen aufzufangen und um einer missbräuch- liche Benutzung vorzubeugen.

Absatz 3 und 4

Die Anfangskosten der Anlaufstellen werden aus dem Sonderfonds beglichen, soweit die eigenen Einnahmen der Kommunen nach Absatz 2 dazu nicht ausreichen. Erst im laufenden Betrieb können die tatsächlichen Kosten ermittelt werden, so dass die jetzige Kostenrege- lung bis 31. Dezember 2012 befristet ist. Im Januar 2011 wird es die Anlaufstellen zwei Jah- re geben. Der Betrieb dürfte sich nach dieser Zeit soweit eingespielt haben, dass erkennbar sein wird, inwieweit die bisherigen Anlaufstellen richtig ausgelegt waren. Sie sollten sowohl personell als auch technisch auf den tatsächlichen Bedarf hin ausgelegt sein. Deswegen werden dann die notwendigen Kosten ermittelt. Dies wird vom Land und den Kommunen gemeinsam geleistet. Erst dann kann eine endgültige Erstattungsregelung für die notwendi- gen Kosten gefunden werden.

Zu § 100 Sondervermögen Verwaltungsmodernisierung

Absatz 1

Zur Beteiligung an der Finanzierung der entstehenden einmaligen reformbedingten Kosten der Landkreisen bzw. Kreisen, kreisfreien Städten bzw. großen kreisangehörigen Städten, Ämtern und amtsfreien Gemeinden richtet das Land ein Sondervermögen Verwaltungsmo- dernisierung ein.

Absatz 2

Erstattet werden insbesondere die Kosten der Aufbaustäbe (Reisekosten und Tagegelder), die Kosten der Errichtungsbeauftragten, Kosten der Anlaufstellen sowie Umzugskosten und Trennungsgelder nach dem Landesumzugskostengesetz für das betroffene Personal. Die Aufzählung ist nicht abschließend, so dass weitere, zur Zeit nicht absehbare einmalige, re- formbedingte Kosten aus dem Sondervermögen Verwaltungsmodernisierung finanziert wer- den können.

Absatz 3

In den Jahren 2006 und 2007 werden von den in Absatz 2 aufgeführten Maßnahmen haupt- sächlich die Aufbaustäbe Kosten verursachen. Bei fünf zu errichtenden Aufbaustäben mit einer Mitgliederzahl zwischen sechs und zehn sind die Kosten deren Sitzungsgelder und Reisen zum Sitzungsort überschaubar. Die Regelung in Satz 1 deckt die entstehenden Kos- ten auch bei längeren Anfahrten und häufigen Sitzungen. Weiterhin können vorbereitende oder begleitende Maßnahmen zur Umsetzung der Reform durch diese Mittel finanziert wer- den.

204 Zwölf Monate vor der Kreisneubildung werden fünf Errichtungsbeauftragte benannt, die für ihre Tätigkeit eine pauschale, an die Besoldungsgruppe A 16 angelehnte Aufwandsentschä- digung erhalten. Mit Ernennung der Landräte der neuen Kreise endet ihre Tätigkeit. Aus dem Sondervermögen Verwaltungsmodernisierung werden daher ab Mitte 2008 die Kosten der fünf Errichtungsbeauftragten für einen Zeitraum von ca. 13 Monaten zu finanzieren sein. Da- her werden die Beträge für 2008 und 2009 auf 600.000 Euro erhöht.

Die Kosten der Anlaufstellen werden ab Mitte 2009 bis 2011 aus dem Sondervermögen Ver- waltungsmodernisierung gedeckt. Dabei werden bei den örtlichen Verwaltungen Personal- und Sachkosten entstehen, wobei die vorhandene EDV Ausstattung genutzt werden kann. Hinsichtlich der Personalkosten wird mit einem Bedarf von durchschnittlich einer Stelle je örtlicher Verwaltung gerechnet. Die hierdurch entstehenden Kosten werden aus dem Son- dervermögen Verwaltungsmodernisierung finanziert. Die konkrete Ermittlung des finanziellen Bedarfs erfolgt durch das Innenministerium in Zusammenarbeit mit den kommunalen Lan- desverbänden und den Aufbaustäben. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass die tatsäch- lich entstehenden reformbedingten Anpassungskosten einvernehmlich ermittelt und von den Körperschaften in abgestimmter Form geltend gemacht werden können.

Im Zuge Funktionalreform I übernehmen die Kreise Personal der Landesverwaltung. Die dabei entstehenden Kosten werden durch § 101 berücksichtigt. Darüber hinaus können aber aufgrund örtlicher Veränderungen auch Ansprüche des Personals auf Trennungsgeld oder Erstattung von Umzugskosten entstehen. Da davon auszugehen ist, dass zunächst die alten Gebäude und Standorte der ehemaligen Landesbehörden und Kreisverwaltungen mangels ausreichender Kapazitäten an den neuen Kreissitzen weiter genutzt werden, werden diese Kosten weitgehend nicht sofort mit Kreisneubildung im Jahr 2009, sondern erst in den Folge- jahren entstehen. Die Beträge für die Jahre ab 2010 werden unter Beteiligung der kommuna- len Landesverbände ermittelt und im Haushaltsplan des Landes veranschlagt.

Absatz 4

Das Sondervermögen Verwaltungsmodernisierung wird durch das Innenministerium entspre- chend den Vorgaben der Landeshaushaltsordnung verwaltet.

Absatz 5

Zu dem Zeitpunkt, zu dem die Errichtungsbeauftragten bestellt werden, sind noch keine Kreise vorhanden. Folglich werden deren Kosten aus dem Sondervermögen Verwaltungs- modernisierung vorfinanziert. Der Betrag ist deswegen nach Bildung der Kreise dem Son- dervermögen Verwaltungsmodernisierung zu erstatten. Die nach Auflösung des Sonderver- mögens Verwaltungsmodernisierung verbliebenen Mittel werden dem Landeshaushalt wie- der zugeführt.

205 Zu § 101 Regelung der Kosten der Funktionalreform I

Absatz 1

Die Regelung in § 101 normiert für die Verwaltungsreform einheitlich und abschließend, wie der Ausgleich von Kosten, die dem strikten Konnexitätsprinzip nach Art. 72 Abs. 3 der Ver- fassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern unterfallen, zu erfolgen hat.

Satz 1 wiederholt den Grundsatz des strikten Konnexitätsprinzips, dass das Land für die den Kommunen entstehenden notwendigen Mehrkosten aufkommt, welche dadurch verursacht werden, dass es ihnen im Rahmen der Funktionalreform I Aufgaben und Personal zuweist. Es werden nur die Kosten der Funktionalreform I behandelt. Die §§ 1 bis 45 und 49, auf die verwiesen wird, regeln die Aufgabenübertragung vom Land auf die kommunale Ebene, § 92 normiert generell den Personalübergang für die Funktionalreform I. Die nähere Ausgestal- tung bleibt dem Personalüberleitungsgesetz vorbehalten.

Bedingt durch die einmaligen Besonderheiten und den Umfang dieses Gesetzes sowie unter Berücksichtigung des Übertragungszeitpunktes im Jahre 2009, wird in Satz 2 festgelegt, dass für die nach Artikel 72 Abs. 3 der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern erforderliche Regelung ausschließlich dieses Gesetz Anwendung findet. Dabei werden – soweit möglich – die sonst angewendeten Regeln der §§ 4 und 91 der Kommunalverfassung sowie der Gemeinsamen Erklärung der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern und der kommunalen Landesverbände vom 20. März. 2002 (AmtsBl. M-V S. 314) berücksichtigt.

Absatz 2

Der Ausgleichsbetrag wird in Satz 1 konkret beziffert. Er zeigt, in welchem Umfang Kosten mit der Aufgabenübertragung verbunden sind und welche Veränderungen hierdurch für die Landesverwaltung und den Landeshaushalt zu erwarten sind. Nach der einschlägigen ver- fassungsgerichtlichen Rechtsprechung muss sich der Gesetzgeber seiner Kostenverantwor- tung bewusst sein und auf dieser Grundlage diese für das Land und seine Kommunen we- sentliche Entscheidung treffen. Damit wird dem verfassungsrechtlichen Bestimmtheitsgrund- satz, dem Wesentlichkeitsgebot und der Finanzgarantie bzw. dem Konnexitätsprinzip Genü- ge getan.

Der Ausgleichsbetrag von 71 680 980 Mio. Euro basiert auf dem aktuellen Ist-Zustand der Aufgabenerfüllung durch das Land und wurde wie folgt ermittelt:

Zunächst wurde für alle Aufgaben, die zur Übertragung anstehen, der aktuell von der Lan- desverwaltung geleistete Aufwand mit Stand Juni 2004 abgefragt. Grundlagen dafür sind

- die Angaben aus den Datenerfassungen zu den einzelnen Aufgabenbereichen nach dem Ergebnis der IMAG Funktionalreform,

206 - die von den Ressorts zur Verfügung gestellten Geschäftsverteilungspläne,

- die Haushalts- und Stellenpläne der betroffenen Behörden sowie

- etwaige ergänzende Hinweise und Erläuterungen der betreffenden Ressorts.

Bei den Stellenwerten wird von den tatsächlichen Kosten der Stellenbesetzung (Ist-Werte) ausgegangen. Für die Berechnung des Personalaufwandes werden die jeweiligen Stellenan- teile, differenziert nach allen Besoldungs-, Vergütungs- und Lohngruppen, mit den vom Fi- nanzministerium zur Verfügung gestellten durchschnittlichen Personalkostensätzen mit Zu- kunftsbelastung multipliziert. Da die Aufgabenübertragungen im Wesentlichen erst 2009 er- folgen und dann die tarif- bzw. besoldungsrechtlichen Anpassungen abgeschlossen sein sollten, wird das Tarif- bzw. Besoldungsniveau in Höhe von 100 % zu Grunde gelegt.

Der so ermittelte Gesamtpersonalaufwand wird zunächst um 21 % vermindert. Dieser pau- schale Abzug ergibt sich aus der Notwendigkeit, das Landespersonal zu reduzieren. Ein Vergleich der Kosten der Aufgabenerfüllung mit den finanzschwachen Flächenländern Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz zeigt, dass die Landesverwaltung in Mecklenburg- Vorpommern personell überbesetzt ist. Da jedoch nur das zur Erfüllung der Aufgaben not- wendige Personal auf die kommunale Ebene übertragen werden soll, wird bis zum Vorliegen des abschließenden Vergleichsergebnisses ein pauschaler Abschlag vorgenommen. Die Höhe orientiert sich an dem Ergebnis des einwohnerbezogenen Vergleichs und dem danach für die Aufgabenerledigung beim Land erforderlichen Personal. Erkenntnisse, die einen diffe- renzierteren Abzug für die zur Übertragung auf die kommunale Ebene vorgesehenen Berei- che zulassen würden, liegen noch nicht vor. Der Abzug berücksichtigt , dass die Finanzver- teilung zwischen den Ländern primär einwohnerbezogen erfolgt. Es ist vorgesehen, den Ländervergleich bis Anfang 2005 abzuschließen. Dementsprechend wird der pauschale Ab- zug dann durch einen konkreten Abzug ersetzt und näher begründet. Diese Vorgehensweise folgt dem Grundsatz, dass bestehende Personalüberhänge jeweils von der verantwortlichen Verwaltungsebene selbst – in diesem Fall dem Land – abgebaut werden sollen. Auf die so ermittelten Personalkosten für das zur Erledigung der Aufgaben notwendige Personal wer- den pauschal 10 % für Sachkosten aufgeschlagen. Mögliche Einnahmen werden gegenge- rechnet, da sie nach der Aufgabenübertragung den kommunalen Trägern zufließen.

Für die Bereiche der Straßenunterhaltung von Bundesautobahnen, Bundes- und Landes- straßen, der Gewährung von sozialen Leistungen und Entschädigungen der Versorgungs- verwaltung und der Flurneuordnung und EU-Ausgleichszahlungen ist eine weitergehende Berechnung erforderlich. Satz 2 regelt dies. In diesen Bereichen sind Fachausgaben, die von dem pauschalen Sachkostenaufschlag nicht erfasst sind, ebenso zu berücksichtigen wie die Kostenerstattungen Dritter. Die Kostenerstattungen Dritter werden – sofern sie über den Landeshaushalt abgewickelt werden müssen – in voller Höhe an die kommunalen Träger

207 weitergeleitet. Sofern sie außerhalb des Landeshaushaltes zur Verfügung gestellt werden, stellt die Regelung des Absatzes 4 sicher, dass die Mittel den kommunalen Trägern zuflie- ßen. Hierzu werden gegenwärtig noch Prüfungen und Abstimmungen durchgeführt, so dass die vorgesehenen Beträge noch nicht abschließend bestimmt sind. [Zu den noch nicht ab- schließend geprüften Feldern gehört auch die Frage, ob für die Unterhaltung der Bundesau- tobahnen eine eigenständige Lösung außerhalb dieser Berechnung nicht zweckmäßiger wä- re]

Das Ergebnis ist der zu erstattende Betrag, der dem strikten Konnexitätsprinzip gerecht wird. Die detaillierte Ermittlung des zu erstattenden Betrages ist der Anlage 50 zu entnehmen.

Absatz 3

In den heutigen Landesbehörden bestehen regelmäßig eigene Querschnittsverwaltungen bzw. Intendanzbereiche. Auch aus diesen Bereichen wird Personal auf die kommunale Ebe- ne übertragen. Im Rahmen des Konnexitätsprinzips ist der Aufwand für dieses Personal zu berücksichtigen. Es kann davon ausgegangen werden, dass durch die umfassende Bünde- lung von Landesaufgaben auf der Kreisebene erhebliche Synergieeffekte in diesen Berei- chen eintreten. In Abhängigkeit vom tatsächlichen Umfang dieses Personals lassen sich auf kommunaler Ebene sukzessiv Einsparungen erzielen. Gleiches gilt für Fachaufgaben, die durch die Aufgabenverlagerung mit artverwandten Aufgaben, die bereits von den kommuna- len Aufgabenträgern wahrgenommen werden, nun in kommunaler Verantwortung zusam- mengeführt werden. Dies trifft beispielsweise für die Aufgaben im Naturschutzbereich zu. Zudem wird das Personal der Kommunalverwaltung in der Regel um eine Stufe niedriger als das Landespersonal bezahlt. Schließlich entstehen sogenannte Skaleneffekte aufgrund der Größe der künftigen Organisationseinheiten, die sowohl den Kommunen als auch dem Land zugute kommen müssen. Die genannten Aspekte rechtfertigen es, eine sogenannte Effi- zienzrendite anzusetzen, die einen über mehrere Jahre verteilten prozentualen Abzug von der Ausgleichsleistung des Landes vorsieht. Damit wird es dem Land möglich, an Einsparef- fekten teilzuhaben, die durch die Funktionalreform im Interesse von Kommunen und Land eintreten. Im Übrigen sollen die möglichen Einspareffekte auf der Verwaltungsebene verblei- ben, die sie tatsächlich erzielt.

Absatz 4

Hier wird festgelegt, dass die zur Aufgabenwahrnehmung und Leistungsgewährung von Drit- ten zur Verfügung gestellten Mittel den künftigen Aufgabenträgern übertragen werden. Dies trifft insbesondere für Leistungen des Bundes zu, beispielsweise beim Bundeserziehungs- geld. Dabei ist noch nicht abschließend geprüft, ob nicht auch eine direkte Anordnung der kommunalen Aufgabenträger zu Lasten des Bundeshaushaltes möglich ist. Diese Verfah-

208 rensweise wäre vorzugswürdig. Die Vorschrift stellt sicher, dass dem Land gewährte Zahlun- gen an die Aufgabenträger weitergeleitet werden.

Absatz 5

Dieser Absatz regelt die Aufteilung der Ausgleichsleistungen auf die Ebene der kommunalen Verwaltungsträger. Dieser Aufteilung liegt die als Anlage 50 beigefügte Kostenermittlung zu Grunde. Es wird damit sichergestellt, dass jede kommunale Ebene einen auskömmlichen Anteil zur Deckung der durch die Aufgabenzuordnung der Funktionalreform I entstehenden Kosten an dem Gesamtbetrag der Ausgleichsleistungen erhält. Lediglich für die Aufgaben nach §§ 37 und 41 dieses Gesetzes erfolgt keine konkrete Betragsermittlung und Zuwei- sung, da der Umfang geringfügig ist und problemlos über die Kreisumlage ausgeglichen werden kann. [Die Aufteilung hat vorläufigen Charakter, da hinsichtlich der Aufgabenfelder noch weiter untersucht wird, ob die Verteilung über den Aufwand auf die einzelnen kommu- nalen Ebenen und innerhalb der Ebenen nach Einwohnern zu einem insgesamt lastenge- rechten Ausgleich führt.]

Absatz 6

Die weitere Aufteilung und die Auszahlung von Ausgleichsleistungen erfolgt in entsprechen- der Anwendung von § 2c Abs. 2 des Finanzausgleichsgesetzes.

Absatz 7

Die gesetzgeberische Prognose des Ausgleichsbetrages gründet auf der Datenlage mit Stand Juni/Juli 2004. Der weit überwiegende Teil der Landesaufgaben wird aber erst 2009 übertragen. Mit dieser Revisionsklausel soll daher sichergestellt werden, dass einerseits den kommunalen Körperschaften der notwendige Ausgleich auch tatsächlich gewährt wird und andererseits das Land keinen höheren als den notwendigen Aufwand erstatten muss. So werden sich bis zum Jahre 2009 die Personalkosten durch Tarifänderungen und Besol- dungsanpassungen verändert haben. Außerdem wird erst bis kurz vor dem In-Kraft-Treten des Gesetzes feststehen, wieviel Personal tatsächlich für die Aufgabenerledigung notwendig ist und dementsprechend auf die kommunalen Aufgabenträger übergehen wird. Dabei wer- den auch alle zwischenzeitlichen Veränderungen einbezogen. So ist zu erwarten, dass sich Umfang und Inhalt von Aufgaben z.B. durch Maßnahmen der Deregulierung und durch Än- derung von Bundes- oder EU-Recht verändern werden. Veränderungen in der Aufgabenin- tensität sind ebenfalls denkbar. Schließlich werden auch die allgemeinen Bemühungen des Landes zur Optimierung der Verwaltungsabläufe nicht ohne Auswirkungen auf den tatsächli- chen Aufwand zum Zeitpunkt der Aufgabenübertragung bleiben. Alle diese Faktoren sind heute noch nicht vollends absehbar und damit finanziell nicht quantifizierbar. Von daher ist es erforderlich, den notwendigerweise ermittelten Ausgleichsbetrag kurzfristig vor der Aufga- benübertragung und in der Folgezeit regelmäßig an die tatsächliche Entwicklung anzupas-

209 sen. Die Anpassung betrifft alle mit der Aufgabenübertragung verbundenen Kosten, so dass sie in Absatz 7 auch für alle Bereiche genannt ist.

Absatz 8

Die Verordnungsermächtigung ist notwendig, um zeitnah vor der Aufgabenübertragung die technische Anpassung des Betrages nach Absatz 2 vornehmen sowie deren sachgerechte Verteilung gemäß Absatz 5 bestimmen zu können. Der Handlungsrahmen ist durch die exak- te Vorgabe der Kostenermittlung und der genauen Beschreibung der Prüffelder hinreichend bestimmt. In entsprechender Anwendung der §§ 4 Abs. 2 Satz 3 und 91 Abs. 2 Satz 3 der Kommunalverfassung sowie der Gemeinsamen Erklärung werden die kommunalen Landes- verbände bei der Ermittlung des Ausgleichsbetrages und seiner Verteilung beteiligt.

Zu § 102 Regelung der Finanzierung zur Funktionalreform II

Absatz 1

Der Vorwegabzug nach § 10d des Finanzausgleichgesetzes deckt die Aufwendungen für die Wahrnehmung der Aufgaben des übertragenen Wirkungskreises sowie der unteren staatli- chen Verwaltungsbehörde weitgehend ab. Durch die Funktionalreform II kommt es zu Ände- rungen in diesen Bereichen. Es wird aufgrund der Aufgabenverlagerung von der kreislichen auf die örtliche Verwaltungsebene deswegen erforderlich, die Binnenverteilung der Mittel zwischen den Ämtern und amtsfreien Gemeinden einerseits und den Kreisen andererseits anzupassen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist nur eine Schätzung der Kosten für die heutige Aufgabenerfüllung bei den Landkreisen möglich. Die hierfür erforderlichen Daten sind im Juni 2004 von den Aufgabenträgern abgefragt worden. Der auf Basis der Abfrage ermittelte Be- trag beläuft sich auf ca. 3 Mio. Euro. Zur Finanzierung dieses Aufwandes wird der Vorweg- abzug insgesamt um 1 Mio. Euro zu Lasten des Vorwegabzuges nach § 10g des Finanzaus- gleichsgesetzes erhöht. Weiterhin wird von den Mitteln, die die Landkreise nach § 10d Abs. 3 des Finanzausgleichsgesetzes erhalten, ein Betrag von 2 Mio. Euro zu den Finanzmitteln für die Ämter und amtsfreien Gemeinden nach § 10d Abs. 2 des Finanzausgleichsgesetzes pauschal umgeschichtet (vergleiche dazu Artikel 18 Nr. 5 dieses Gesetzes). Im Übrigen kön- nen sich ergebende Differenzbeträge durch Erhöhung bzw. Absenkung der Kreisumlage als subsidiäres Finanzierungsinstrument der Landkreise ausgeglichen werden. Gleichzeitig wird angestrebt, den tatsächlichen Aufwand zwischen den Verwaltungsträgern neu zu verteilen. Daher wird die Überprüfung des Vorwegabzuges unter Einbeziehung aller hierdurch finan- zierten Aufgaben festgeschrieben (siehe Ausführungen zu Absatz 2).

Für die bisher kreisfreien Städte stellt sich die Situation differenzierter dar:

Einerseits werden Aufgaben mit kreislichem Charakter zu Aufgaben der örtlichen Verwal- tungsebene. Damit verändert sich der Umfang dieser Aufgaben für die noch kreisfreien Städ-

210 te mit der Einkreisung nicht. Lediglich der Status der Aufgabe wird verändert. Hierfür erhalten die bislang kreisfreien Städte schon heute Mittel nach § 10d Abs. 4 des Finanzausgleichge- setzes. Für diesen Teilbereich ist die Finanzierung durch die bestehende Regelung sicher- gestellt. Bei den Folgeänderungen wird lediglich klargestellt, dass die Regelung des § 10d Abs. 4 des Finanzausgleichgesetzes auch für die dann großen kreisangehörigen Städte gilt (siehe dazu Artikel 18 Nr. 5 dieses Gesetzes).

Andererseits werden die Aufgaben kreislichen Charakters, für die keine Statusänderung ein- tritt, durch die Einkreisung wegfallen. Sofern sie nicht im Zuge der besonderen Aufgabenzu- weisung nach Artikel 1 Teil 2 Kapitel 2 dieses Gesetzes auf die dann großen kreisangehöri- gen Städte übertragen werden, nimmt der Kreis die Aufgaben alleine wahr. Die Aufgaben, die sie hier gesondert erhalten, haben sie zuvor schon als kreisfreie Städte wahrgenommen. Diese sind bisher über § 10d Abs. 4 des Finanzausgleichgesetzes finanziert. Hier muss die Finanzierungsregelung ebenfalls nicht geändert werden. Ein Anpassungsbedarf besteht grundsätzlich jedoch für die Aufgaben, die sie künftig nicht mehr wahrnehmen. Dieser wird zum jetzigen Zeitpunkt über das Finanzierungsinstrument Kreisumlage abgesichert. Da die großen kreisangehörigen Städte nach der vorgesehenen Änderung der Kreisumlage in § 11 des Finanzausgleichsgesetzes (siehe dazu Artikel 18 Nr. 8 dieses Gesetzes) nur für die Auf- gaben an der Kreisumlage beteiligt werden, die sie nicht selber wahrnehmen, ist schon damit eine lastengerechte Finanzierung gewährleistet. Um darüber hinaus eine möglichst system- gerechte Finanzverteilung zu erreichen, wird auch bezüglich der Dotierung des Anteils für die jetzt kreisfreien Städte eine Überprüfung unter Einbeziehung aller betreffenden Aufgaben vorgesehen (siehe die Ausführungen zu Absatz 2). Ziel ist dabei, einen pauschalen Um- schichtungsbetrag entsprechend der Aufgabenverlagerungen auf die örtliche Verwaltungs- ebene festzustellen. Mit diesen Anpassungen wird insgesamt der Finanzgarantie nach Art. 73 der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Verbindung mit § 2 des Finanzausgleichsgesetzes bei veränderten Aufgabenzuordnungen entsprochen.

Absatz 2

Der Höhe des Vorwegabzuges nach § 10d des Finanzausgleichgesetzes ist bei der nächsten Novellierung, spätestens bis zum Jahr 2009 hinsichtlich der absoluten Höhe wie auch der Dotationen für die einzelnen Verwaltungsebenen an Hand der tatsächlich wahrzunehmenden Aufgaben zu überprüfen. Damit soll sichergestellt werden, dass die Finanzierung der kom- munalen Aufgaben nicht nur lastengerecht sondern auch systemgerecht im Sinne der Struk- tur des Finanzausgleiches in Mecklenburg-Vorpommern erfolgt.

211

Zu Artikel 2 Änderung des Sicherheits- und Ordnungsgesetzes

Zu Nr. 1 und 2

Die neuen Kreise werden durch die Änderung begrifflich von den alten Landkreisen unter- schieden. Damit wird der vollständigen Einbeziehung der bisherigen kreisfreien Städte Rechnung getragen und eine einheitliche Terminologie mit Artikel 72 der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern erreicht, der von Kreisen und nicht von Landkreisen spricht.

Zu Artikel 3 Änderung der Kommunalverfassung

Zu Nr. 2

Redaktionelle Änderung. Da große kreisangehörige Städte amtsfrei sind (vgl. § 7 Abs. 2), ist es nicht notwendig, sie gesondert aufzuzählen.

Zu Nr. 3

Der neue § 7 regelt in Absatz 1 den Status der großen kreisangehörigen Städte. Es handelt sich bei ihnen um die bisher kreisfreien Städte. Damit wird ihrer hohen Verwaltungskraft und der großen Einwohnerzahl, verglichen mit anderen Städten, Rechnung getragen.

In Absatz 2 wird allgemein der Status der großen kreisfreien Städte definiert und klargestellt, dass sie amtsfreie Gemeinden sind.

Zu Nr. 4

Redaktionelle Folgeänderung.

Zu Nr. 5 a)

Redaktionelle Änderung. Durch den Verweis auf § 22 ändert sich am ursprünglichen Inhalt des § 23 nichts.

Zu Nr. 5 b)

Durch diese Änderung wird die Forderung der Grundkonzeption des Landtags vom 12. Mai 2004 (Drs. 4/1184) aufgenommen, und es werden Voraussetzungen für eine bessere Unter- stützung der Fraktionen und für die Finanzierung dieser Aufgabe geschaffen.

Zu Nr. 6

Redaktionelle Folgeänderungen. Da die großen kreisangehörigen Städte amtsfrei sind (§ 7 Abs. 2), brauchen sie nicht mehr extra aufgeführt werden. Es reicht aus, § 7 im Klammerzu- satz zu erwähnen. 212 Zu Nr. 7

Die Änderung des § 40 Abs. 5 berücksichtigt die Erfahrungen, die in der Vergangenheit mit kommunalen Wahlbeamten teilweise gemacht wurden. Da die Beigeordneten eigenständige Verwaltungsbereiche leiten, ist es unbedingt erforderlich, dass sie auch eine gewisse Ver- waltungserfahrung aufweisen oder die Laufbahnbefähigung hierzu mitbringen. Nur so ist eine qualitativ hochwertige Verwaltungsarbeit zu gewährleisten. Außerdem müssen durch den Bürgermeister oder einen anderen leitenden Mitarbeiter die Voraussetzungen des § 38 Abs. 9 der Kommunalverfassung erfüllt werden. Eignung, Befähigung und fachliche Leistung können aber auch durch Lebens- und Berufserfahrung nachgewiesen werden, um auch qua- lifizierten Seiteneinsteigern den Zugang zu diesen Wahlämtern zu sichern.

Die weiteren Änderungen sind redaktionelle Anpassungen.

Zu Nr. 8

Redaktionelle Anpassung.

Zu Nr. 9

Durch diese Änderung werden die Rechte von Fraktionen und damit auch der Gemeindever- tretung bzw. des Kreistages (über die Verweisung in § 122) gestärkt, indem eine Auskunfts- pflicht normiert wird. So können sie die wirtschaftliche Betätigung ihrer kommunalen Körper- schaften besser kontrollieren.

Zu Nr. 10

Durch diese Änderung werden die Rechte der kommunalen Körperschaften im übertragenen Wirkungskreis gestärkt. Wenn nämlich in diesem Bereich die Kreistage für den Erlass einer Satzung zuständig sind, dann ist es konsequent, dass diese Entscheidung nur auf die Recht- und nicht etwa auch auf die Zweckmäßigkeit hin kontrolliert werden kann.

Zu Nr. 11

Die Rechtsaufsicht wird für alle kreisangehörigen Gemeinden bei den neuen Kreisen zu- sammengeführt. Diese Änderung trägt den erheblich vergrößerten Kreisen und ihrer erheb- lich gestiegenen Bedeutung Rechnung.

Zu Nr. 12

Redaktionelle Anpassung.

Zu Nr. 13

Redaktionelle Anpassung.

Zu Nr. 14

Redaktionelle Anpassung. 213 Zu Nr. 15

Redaktionelle Anpassung.

Zu Nr. 16

Redaktionelle Anpassung.

Zu Nr. 17

Durch diese Änderung wird die Forderung der Grundkonzeption des Landtags vom 12. Mai 2004 (Drs. 4/1184) aufgenommen, und es werden Voraussetzungen für eine bessere Unter- stützung der Fraktionen und für die Finanzierung dieser Aufgabe geschaffen. Die Pflicht zur Unterstützung der Fraktionen fällt unter das Konnexitätsprinzip des Artikels 72 Abs. 3 der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Der hierfür erforderliche finanzielle Aus- gleich steht noch nicht fest. Die finanziellen Folgen werden in der Anhörung zum Ressort- entwurf ermittelt und entsprechend ausgewiesen werden.

Zu Nr. 18 c) bb)

Die Möglichkeit des Landrates, sich mit dem Kreistag und seinen Ausschüssen zu beraten, sollte nicht davon abhängig gemacht werden, ob er für eine Entscheidung Ermessen hat oder nicht. Denn gerade in Bereichen, in denen er handeln muss, kann es sinnvoll sein, den Kreistag in seine Entscheidung einzubinden. Die übrigen Änderungen des § 115 sind redak- tioneller Art.

Zu Nr. 19 a)

Die Verwaltung der neuen Kreise wird im Vergleich zu der der bisherigen Landkreise deutlich mehr Menschen beschäftigen. Es werden auch mehr Aufgaben hinzukommen. Aus diesem Grund muss es den neuen Kreisen möglich sein, mehr Beigeordnete zu wählen, um die Auf- gaben besser verteilen zu können.

Zu Nr. 19 b)

Die Änderung des § 117 Abs. 3 berücksichtigt die Erfahrungen, die in der Vergangenheit mit kommunalen Wahlbeamten teilweise gemacht wurden. Da die Beigeordneten eigenständige Verwaltungsbereiche leiten, ist es unbedingt erforderlich, dass sie auch eine gewisse Ver- waltungserfahrung aufweisen oder die Laufbahnbefähigung hierzu mitbringen. Nur so ist eine qualitativ hochwertige Verwaltungsarbeit zu gewährleisten. Außerdem müssen durch den Bürgermeister oder einen anderen leitenden Mitarbeiter die Voraussetzungen des § 115 Abs. 8 der Kommunalverfassung erfüllt werden. Eignung, Befähigung und fachliche Leistung können aber auch durch Lebens- und Berufserfahrung nachgewiesen werden, um auch qua- lifizierten Seiteneinsteigern den Zugang zu diesen Wahlämtern zu sichern.

Die weiteren Änderungen sind redaktionelle Anpassungen. 214 Zu Nr. 20

Die Änderung des § 118 Abs. 1 Satz 2 ist eine rechtliche Klarstellung. Sie will garantieren, dass sich die Gleichstellungsbeauftragte des neuen Kreises ihrer Aufgabe voll widmen kann. Dies wird durch die bisherige Regelung nicht deutlich gemacht.

Zu Nr. 21 b) aa)

Sofern der Landrat Aufgaben als untere staatliche Verwaltungsbehörde wahrnimmt, liegt bisher die Fachaufsicht zwangsläufig bei der fachlich zuständigen obersten Landesbehörde (Absatz 3) und die Dienstaufsicht über den Landrat beim Innenministerium (Absatz 7).

Die Änderungen in Absatz 3 und 7 schaffen die Möglichkeit, durch gesetzliche Regelungen Ausnahmen bei den Zuständigkeiten für die Fach- bzw. Dienstaufsicht zuzulassen. Diese Öffnung ist aufgrund bundesrechtlicher Vorgaben erforderlich, wonach die Bundesländer verpflichtet werden, Dienst- und Fachaufsicht über Aufgabenträger in einer Zuständigkeit wahrzunehmen.

Darüber hinaus wird durch Bundesrecht teilweise ein dreistufiger hierarchischer Verwal- tungsaufbau gefordert.

Soll der Landrat in einem Bereich mit den genannten bundesrechtlichen Vorgaben Aufgaben als untere staatliche Verwaltungsbehörde wahrnehmen, ist es erforderlich, durch Gesetz die Zuständigkeiten für die Aufsicht in Übereinstimmung mit dem Bundesrecht regeln zu können.

Künftig ist es deshalb möglich, dass sowohl Fach- als auch Dienstaufsicht über den Landrat durch eine Behörde wahrgenommen werden. Dies muss nicht in jedem Fall die fachlich zu- ständige oberste, sondern kann auch die fachlich zuständige obere Landesbehörde sein.

Zu Nr. 21 b) bb)

Diese Änderung stärkt die Informationsrechte des Kreistages, indem eine Pflicht des Land- rats normiert wird, den Kreisausschuss im Bereich der unteren staatlichen Verwaltungsbe- hörden in allen bedeutenden Angelegenheiten zu informieren.

Zu Nr. 21 f)

Siehe dazu die Erläuterung zu Nr. 21 b) aa).

Zu Nr. 22

Der neu eingefügte Abschnitt 5 berücksichtigt die Forderung des Landtags in seiner Grund- konzeption vom 12. Mai 2004 (Drs. 4/1184), der Insel Rügen und ihren Gemeinden, einge- denk ihrer Insellage und der besonderen Identifikation der Menschen mit ihrer Insel, einen besonderen Status einzuräumen. Der hier vorgesehene beschließende Sonderausschuss „Regionalausschuss Rügen“ berücksichtigt die Interessen der Insel in ausreichendem Maße. Er gewährleistet aber andererseits auch, dass die Verteilung der Rechte und Pflichten im 215 vergleichsweise kleinen Kreis Nordvorpommern-Rügen nicht in eine Schieflage gerät. Denn neben der Insel Rügen beansprucht auch die große kreisangehörige Stadt Stralsund eine Sonderstellung. Der Regionalausschuss Rügen setzt sich aus den Kreistagsmitgliedern zu- sammen, die aus dem Gebiet des heutigen Landkreises Rügen kommen (§ 124a Abs. 1). Damit wird durch diesen Ausschuss die Verbundenheit der Ausschussmitglieder mit der Insel sicher gestellt. Der Regionalausschuss Rügen kann selbst zu Themen, die die Insel Rügen betreffen entscheiden oder ist zumindest berechtigt, sich mit diesen Angelegenheiten zu be- fassen (§ 124a Abs. 2). Satzungen, die alleine die Insel Rügen betreffen entscheidet der Regionalausschuss Rügen auch alleine (§ 124a Abs. 4). Der Regionalausschuss ist ferner Sachwalter der Gemeinden Rügens, wenn es um die Übernahme von Aufgaben geht (§ 124a Abs. 3).

§ 124b regelt, dass die Einwohner der Insel Rügen in den Fällen, in denen der Regionalaus- schuss entscheidet, sich auch nur an diesen wenden brauchen. Sie können etwa, was der Verweis auf § 102 Abs. 2 klarstellt, in diesen Angelegenheiten einen nur auf Rügen be- schränkten Bürgerentscheid durchführen.

Der in § 124c vorgesehene Regionalbeauftragte wird auf Vorschlag des Regionalausschus- ses Rügen gewählt. Er ist einer der Beigeordneten und damit gewissermaßen das Gesicht der Insel Rügen. Mit dieser bisher in der Kommunalverfassung nicht vorgesehenen Stellung wird den Interessen der Einwohner der Insel Rügen sehr weit entgegen gekommen.

Der Kreis Nordvorpommern-Rügen kann durch die Sonderstellung, die der Insel Rügen ein- geräumt wird, zusätzlich belastet werden, wenn etwa Einrichtungen nicht zentral am Kreissitz gebündelt werden können, sondern auch dezentral auf der Insel vorgehalten werden. Um diese Sonderlasten aufzufangen, die alleine der Insel Rügen zugute kommen, ist wird der Kreistag mit § 124d berechtigt, in diesem Fall für die Gemeinden der Insel Rügen eine Son- derumlage festzusetzen. Dies ist ein Gebot der Fairness den übrigen Gemeinden des Krei- ses Nordvorpommern-Rügen gegenüber.

Zu Nr. 23

Redaktionelle Anpassung.

Zu Nr. 24

Es handelt sich um eine klarstellende Anpassung.

Zu Nr. 25

Die neuen Kreise werden durch diese Änderung begrifflich von den alten Landkreisen ge- schieden. Damit wird der vollständigen Einbeziehung der bisherigen kreisfreien Städte Rechnung getragen. Zudem kann dadurch vor allem beim bisherigen Landkreis Nordvor- pommern im Vergleich zum neuen Kreis Nordvorpommern-Rügen Verwechslungen begeg- 216 net werden. Schließlich wird eine einheitliche Terminologie mit Artikel 72 der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern erreicht, der von Kreisen und nicht von Landkreisen spricht.

Zu Artikel 4 Änderung des Kommunalwahlgesetzes

Das Kommunalwahlgesetz ist an die durch die Bildung der neuen Kreise geänderten Ver- hältnisse anzupassen.

Die Einführung der großen kreisangehörigen Stadt in § 7 Kommunalverfassung erfordert die unter 1., 2., 4., 6., 7. und 8. verzeichneten Änderungen des Kommunalwahlgesetzes. Wei- terhin ist die Zahl der Mandatsträger in den Kreistagen neu zu bestimmen (Änderung des § 4 Abs. 2 des Kommunalwahlgesetzes unter 3.), da die Kreise beträchtlich an Größe und Ein- wohnerzahl zunehmen (vgl. Anlage 48).

Um die unterschiedlichen Einwohnerzahlen der Kreise Westmecklenburg, Mittleres Mecklen- burg-Rostock und Mecklenburger Seenplatte einerseits sowie Nordvorpommern-Rügen und Südvorpommern andererseits angemessen abbilden zu können, ist an der Einteilung der Mandatszahlen in zwei Größenklassen festzuhalten.

Mit den vorgesehenen 67 bzw. 85 Mandaten bewegen sich die Kreistage in einer Größen- ordnung, in der eine offene Meinungsbildung im Plenum noch möglich erscheint. Eine ver- stärkte Vorverlagerung der politischen Weichenstellungen auf die Fraktionen und Ausschüs- se ist nicht zu erwarten, eine Verschlechterung der Arbeitsbedingungen im Kreistag wird vermieden. Schließlich wird auch der für jeden einzelnen Kreistag aufzuwendende finanzielle Mehraufwand limitiert; hier werden auf die Kreishaushalte im Wesentlichen die Sitzungsgel- der für 67 bzw. 85 statt bisher für 47 bzw. 53 Mitglieder zukommen. In der Landessumme reduziert sich aber die Zahl der Mandatsträger auf Kreisebene durch die Verminderung der Zahl der Kreise von derzeit 870 auf 389, so dass in der Gesamtbetrachtung bei den Sit- zungsgeldern eine erhebliche Einsparung von finanziellen Mitteln für die Kreistage zu erwar- ten ist.

Neben diesen eher praktischen Erwägungen ist für die Festlegung der Mandatszahlen aber entscheidend auf den verfassungsrechtlichen Aspekt der hinreichenden Repräsentation des Wahlvolkes abzustellen.

Jedes Kreistagsmitglied als gewählter Repräsentant des Volkes im Kreis vertritt das gesamte Wahlvolk. Eine regionale Aufteilung oder Zuordnung zu einzelnen Regionen im Kreis findet nicht statt; vielmehr haben die Kreistagsmitglieder bei ihren Entscheidungen stets die Ge- samtheit der Bevölkerung in der Vielfältigkeit ihrer – auch widerstreitenden - Interessen in den Blick zu nehmen. Trotzdem ist es hilfreich, die zahlenmäßige Relation zwischen den Kreistagsmitgliedern und den Einwohnern im Kreis (Repräsentationsquote) zu betrachten, da 217 auf diese Art und Weise dem verfassungsrechtlichen Repräsentationsgedanken am besten Rechnung getragen werden kann. Dies ergibt Anhaltspunkte dafür, ob die politische Arbeit im Kreis von den (ehrenamtlichen) Mandatsträgern zu leisten sein wird, sie also nicht bereits rein rechnerisch mit den Interessen und Belangen so vieler Menschen befasst sein werden, dass dies nicht mehr zu einer fundierten politischen Sacharbeit führen könnte.

Derzeit beträgt das Verhältnis zwischen Mandatsträgern und Einwohnern in den Landkreisen im Schnitt etwa 1 : 2.000 Einwohner. Diese Repräsentationsquote verändert sich im Zu- sammenhang mit der Kreisgebietsreform deutlich. Denn eine Fortschreibung der heutigen Quote für die hohen Einwohnerzahlen der neuen Kreise würde zu unverhältnismäßig großen Vertretungen mit etwa 180 Kreistagsmandaten führen.

Zwar ist die Repräsentationsquote kein aussagekräftiger Gradmesser für die Qualität der Demokratie vor Ort (dann wären Großstädte per se undemokratischer als kleine Gemein- den), sie veranschaulicht aber, um wie viele Einwohner sich ein Kreistagsmitglied „zu küm- mern“ hat bzw. wie viele Wähler eine Wählergruppe auf sich vereinigen muss, um überhaupt ein Mandat im Kreistag zu erringen. Beides ist sowohl beim Wahlkampf als auch bei der Mandatsausübung von Bedeutung und beeinflusst die von einem Mandatsträger erreichbare Bürgernähe mit.

Bei einer Kreistagsgröße von 67 bzw. 85 Mandaten liegt die Repräsentationsquote in den neuen Kreisen zwischen 1 : 3.657 und 1 : 5.885 Einwohnern (siehe Anlage 48).

Zieht man zum Vergleich die 16 einwohnerstärksten Kreise der Bundesrepublik heran (Anla- ge 49), so liegen die Mitgliederzahlen der Kreistage zwischen 61 und 72 in Nordrhein- Westfalen und 86 bis 100 in Baden-Württemberg (wobei die Spitzenwerte dort durch Über- hangmandate hervorgerufen wurden; die kommunalverfassungsrechtlich vorgesehene Zahl liegt in Kreisen mit 500.000 EW bei 84).

Die hiesigen neuen Kreise finden sich bei 85 bzw. 67 Mandaten mit einer Repräsen- tationsquote von (im Schnitt) 4.387 Einwohnern pro Mandat zwar in der bundesweiten Spit- zengruppe. Im Ländervergleich weisen aber jedenfalls die zwölf derzeit einwohnerstärksten Kreise Deutschlands noch höhere Werte auf.

Auf die bislang im Bundesgebiet beispiellose Flächengröße der neuen Kreise wurde in der allgemeinen Begründung bereits eingegangen. Auch wenn die Größe der Flächen im Hin- blick auf die Entfernung zur Kreisverwaltung und ähnliche Fragen von Bedeutung ist, ergibt sich daraus keine tragfähige Begründung, die Kreistage mit höheren Mitgliederzahlen zu versehen als in flächenmäßig kleineren Kreisen. Mandatsträger repräsentieren das Wahl- volk, also die Bürger, aber keine Quadratkilometer. 218 Die neuen Größen der Kreistage haben Auswirkungen auf die rechnerisch mögliche Reprä- sentanz der Ämter und amtsfreien Gemeinden, also der Regionen innerhalb der neuen Krei- se, in den Kreistagen.

Die Zahl der Mandate, die rechnerisch jeweils auf jedes Amt bzw. jede amtsfreie Gemeinde der neuen Kreise entfällt, bewegt sich zwischen 2,43 und 3,86 (Anlage 48). Erwartungsge- mäß ist es in einem bevölkerungsschwächeren Kreis also wahrscheinlicher, dass jede Regi- on mit mehreren Mandatsträgern im Kreistag vertreten ist, als im bevölkerungsreichsten Kreis Westmecklenburg.

Aussagekräftiger werden diese Zahlen aber, wenn man anhand der Einwohnerzahlen be- rechnet, wie viele Kreistagsmandate voraussichtlich aus den bisher kreisfreien Städten her- aus besetzt werden könnten. Je nach Größenverhältnis zwischen dem neuen Kreis und der „eingekreisten“ Stadt ergeben sich rechnerische Vertreterzahlen zwischen 8 für die Hanse- stadt Wismar und 40 für die Hansestadt Rostock (siehe Anlage 48). Hier ist vor allem wichtig festzustellen, dass die Hansestadt Rostock als die größte Stadt des Landes mit rechnerisch 40 von 85 Mandaten den neuen Kreistag Mittleres Mecklenburg-Rostock zwar prägen, aber nicht majorisieren wird.

Diese Mandatszahlen der großen Städte lassen sich aus den entsprechenden Zahlen für die Ämter und amtsfreien Gemeinden herausrechnen. Mit dieser Bereinigung erhält man genau- ere Zahlen über die rechnerische Repräsentanz des ländlichen Raumes in den neuen Kreis- tagen. Die bereinigten Werte liegen zwischen 1,84 in Westmecklenburg und 3,15 im Kreis Mecklenburgische Seenplatte, der Landesschnitt liegt bei 2,59 rechnerischen Mandaten (An- lage 48). Hier zeigt sich also, dass auch nach dieser Bereinigung zu erwarten ist, dass jedes Amt bzw. jede amtsfreie Gemeinde eine realistische Chance hat, zumindest einen, im Osten des Landes auch mindestens zwei Kandidaten (Südvorpommern: 3,09, Nordvorpommern- Rügen: 2,68) aus dem eigenen Gebiet in den Kreistag zu entsenden. Dabei ist zu beachten, dass dies aus wahlrechtlichen Gründen nicht als Garantie verstanden werden darf, sondern es sich nur um die rechnerische Möglichkeit der Mandatsbelegung handelt. Ob dann tatsäch- lich mehrere Mandate durch Kandidaten aus einem bestimmten Amtsbereich besetzt wer- den, hängt von zahlreichen Parametern wie z.B. der örtlichen Wahlbeteiligung ab, die – wie das Wahlergebnis insgesamt - nicht vorherbestimmt werden können.

Zu Artikel 5 Änderung des Sparkassengesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Die Kreisstrukturreform wird auch eine Änderung der Sparkassenstruktur zur Folge haben. In diesem Zusammenhang wird es zu Vereinigungen von Sparkassen kommen. Um den Trä- gern größtmögliche Gestaltungsfreiheit hinsichtlich des zeitlichen Ablaufs der Vereinigung zu geben, wird die Möglichkeit einer Rückwirkung der Vereinigung ausdrücklich geregelt. Die 219 Frist von 8 Monaten entspricht der Frist nach § 17 Abs. 2 Satz 4 des Umwandlungsgeset- zes. Im Hinblick auf den Rechtsverkehr und die steuerrechtliche Berücksichtigung der Rück- wirkung der Vereinigung ist die Einräumung einer längeren Frist nicht sachgerecht. Da auch außerhalb der Kreisstrukturreform ein Bedürfnis für die ausdrückliche Regelung der Rückwir- kung besteht, ist eine Änderung des Sparkassengesetzes selbst erforderlich.

Zu Artikel 6 Änderung des Psychischkrankengesetzes

Zu Nr. 1

Die neuen Kreise werden durch die Änderung begrifflich von den alten Landkreisen unter- schieden. Damit wird der vollständigen Einbeziehung der bisherigen kreisfreien Städte Rechnung getragen und eine einheitliche Terminologie mit Artikel 72 der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern erreicht, der von Kreisen und nicht von Landkreisen spricht.

Da die Aufgabe der Durchführung der Förderung von Freizeitmaßnahmen auf den kommunalen Sozialverband als Aufgabe im eigenen Wirkungskreis übertragen wird, ist das Wort „grundsätzlich“ eingefügt worden, mit dem zum Ausdruck gebracht werden soll, dass Ausnahmen von der bisher gesetzlich vorgeschriebenen Wahrnehmung im übertragenen Wirkungskreis zulässig sind.

Zu Nr. 2

Redaktionelle Änderungen.

Zu Nr. 3 a)

Aufgrund der Übertragung der Aufgaben im Bereich der allgemeinen Psychiatrie auf die Kreise ist die Angehörigkeit eines Vertreters des Sozialministeriums in der Besuchskommis- sion in diesem Bereich nicht erforderlich.

Darüber hinaus werden redaktionelle Änderungen vorgenommen.

Zu Nr. 3 b)

Folgeänderung, da die Aufgabe den Kreisen im Bereich der allgemeinen Psychiatrie übertra- gen wird.

Zu Artikel 7 Änderung des Abfallwirtschaftsgesetzes

Zu Nr. 1

Die neuen Kreise werden durch die Änderung begrifflich von den alten Landkreisen unter- schieden. Damit wird der vollständigen Einbeziehung der bisherigen kreisfreien Städte Rechnung getragen und eine einheitliche Terminologie mit Artikel 72 der Verfassung des 220 Landes Mecklenburg Vorpommern erreicht, der von Kreisen und nicht von Landkreisen spricht.

Zu Nr. 2

Die großen kreisangehörigen Städte werden zum größten Teil mit den Aufgaben des öffent- lich-rechtlichen Entsorgungsträgers betraut, so dass neben redaktionellen Änderungen des Absatzes 1 die Nennung der großen kreisangehörigen Städte und die Einfügung des Sat- zes 3 erforderlich ist.

Zu Nr. 3

Redaktionelle Änderungen.

Zu Nr. 4

Redaktionelle Änderungen.

Zu Nr. 5

Redaktionelle Änderungen aufgrund der Auflösung der Staatlichen Ämter für Umwelt und Natur und der Einfügung der großen kreisangehörigen Städte als untere Abfallbehörden.

Zu Artikel 8 Änderung der Landesbauordnung Mecklenburg- Vorpommern

Zu Nr. 1

Die neuen Kreise werden durch die Änderung begrifflich von den alten Landkreisen unter- schieden. Damit wird der vollständigen Einbeziehung der bisherigen kreisfreien Städte Rechnung getragen und eine einheitliche Terminologie mit Artikel 72 der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern erreicht, der von Kreisen und nicht von Landkreisen spricht. Aufgrund der Eingliederung der kreisfreien Städte verbleiben zunächst die Landräte als untere Bauaufsichtsbehörde. Die großen kreisangehörigen Städte werden ebenfalls mit dieser Aufgabe betraut, so dass ihre Bürgermeister ebenfalls als untere Bauaufsichtsbehör- den tätig sein werden.

Zu Nr. 2

Redaktionelle Anpassungen.

Zu Nr. 3

Die Änderungen erfolgen aufgrund von Aufgabenübertragungen auf die unteren Bauauf- sichtsbehörden sowie wegen der Neukonzeption der Erforderlichkeit und des Inhalts des Zustimmungsverfahrens zu Vorhaben öffentlicher Bauherrn. Künftig sind nur noch die städ- tebaurechtliche Zulässigkeit und diejenigen öffentlich-rechtlichen Anforderungen zu prüfen, 221 durch die wegen der Baugenehmigung eine Entscheidung nach anderen öffentlich- rechtlichen Vorschriften entfällt oder ersetzt wird.

Zu Artikel 9 Änderung des Baugesetzbuchausführungsgesetzes

Die neuen Kreise werden durch die Änderung begrifflich von den alten Landkreisen unter- schieden. Damit wird der vollständigen Einbeziehung der bisherigen kreisfreien Städte Rechnung getragen und eine einheitliche Terminologie mit Artikel 72 der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern erreicht, der von Kreisen und nicht von Landkreisen spricht.

Zu Artikel 10 Änderung des Landesblindengeldgesetzes

Die neuen Kreise werden durch die Änderung begrifflich von den alten Landkreisen unter- schieden. Damit wird der vollständigen Einbeziehung der bisherigen kreisfreien Städte Rechnung getragen und eine einheitliche Terminologie mit Artikel 72 der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern erreicht, der von Kreisen und nicht von Landkreisen spricht.

Redaktionelle Änderungen aufgrund der Übertragung der Aufgabe des Erlasses von Wider- spruchsbescheiden auf die Kreise.

Zu Artikel 11 Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes

Die Änderungen in diesem Gesetz sind erforderlich, weil durch das Erste Landesverwal- tungsmodernisierungsgesetz die kreisfreien Städte eingekreist werden und den Status der großen kreisangehörigen Städte erhalten. Diese sollen auch die Aufgaben der Ausbildungs- förderung weiterhin für ihr Gebiet wahrnehmen. Die übrige Änderung ist redaktioneller Art.

Zu Artikel 12 Änderung des Schulgesetzes

Zu Nr. 1

Redaktionelle Anpassungen.

Zu Nr. 2

Die neuen Kreise werden durch diese Änderung begrifflich von den alten Landkreisen unter- schieden. Damit wird der vollständigen Einbeziehung der bisherigen kreisfreien Städte Rechnung getragen und eine einheitliche Terminologie mit Artikel 72 der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern erreicht, der von Kreisen und nicht von Landkreisen 222 spricht. Aufgrund der Einbeziehung der bisherigen kreisfreien Städte erfolgen redaktionelle Änderungen.

Anpassungen aufgrund der Einkreisung der kreisfreien Städte.

Zu Nr. 3

Anpassungen aufgrund der Einkreisung der kreisfreien Städte.

Zu Nr. 4

Anpassungen aufgrund der Einkreisung der kreisfreien Städte.

Zu Nr. 5

Redaktionelle Anpassungen.

Zu Nr. 6

Die in Absatz 1, Nummer 2 und Absatz 2 vorgenommenen Änderungen sind Folge der ge- setzlichen Aufgabenübertragung der Schulaufsicht auf die Kreise. Absatz 3 und 4 regeln die sich aus Absatz 1 und 2 ergebenden Folgen für die Wahrnehmung der Aufsicht. Die Rege- lung des bisherigen Absatzes 4 ist aufgrund der Aufgabenübertragung überflüssig und kann daher aufgehoben werden.

Zu Nr. 7

Aufgrund der Übertragung der Aufgaben der Schulaufsicht auf die Kreise entfällt die bisheri- ge Regelung des Absatzes 1 und 3. Die weiteren Änderungen sind redaktioneller Art.

Zu Nr. 8

Aufgrund der Übertragung der Aufgaben der Schulaufsicht auf die Kreise, ist die Regelung über die Zusammenarbeit der Schulaufsichtsbehörden und der Schulträger überflüssig.

Zu Nr. 9

Änderungen, da die kreisfreien Städte in die Kreise integriert werden und die großen kreis- angehörigen Städte künftig bei der Schulträgerschaft gegenüber den übrigen Gemeinden nicht privilegiert werden.

Zu Nr. 10

Änderungen, da die kreisfreien Städte in die Kreise integriert werden und die großen kreis- angehörigen Städte künftig bei der Schulträgerschaft gegenüber den übrigen Gemeinden nicht privilegiert werden.

Zu Nr. 11

Redaktionelle Anpassungen. 223 Zu Nr. 12

Die Änderungen in § 107 Absatz 1 sind redaktionelle Anpassungen. Durch die Änderung in § 107 Absatz 2 wird der Übertragung der Schulentwicklungsplanung als Aufgabe des eige- nen Wirkungskreises auf die Kreise Rechnung getragen. Die Folgeänderung der Gliederung der bisherigen Absätze 2 bis 5 ist redaktioneller Art. Aufgrund der Übertragung in den eige- nen Wirkungskreis sind die Regelungen der Artikel 6 und 7 aufzuheben.

Zu Nr. 13

Redaktionelle Änderungen.

Zu Nr. 14

Redaktionelle Änderungen.

Zu Nr. 15

Redaktionelle Änderungen.

Zu Nr. 16

Die Änderungen erfolgen aufgrund der Aufgabenübertragung der Trägerschaft der Förder- schulen vom Land auf die Kreise.

Zu Nr. 17

Redaktionelle Änderungen.

Zu Artikel 13 Änderung des Weiterbildungsgesetzes

Die neuen Kreise werden durch die Änderung begrifflich von den alten Landkreisen unter- schieden. Damit wird der vollständigen Einbeziehung der bisherigen kreisfreien Städte Rechnung getragen und eine einheitliche Terminologie mit Artikel 72 der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern erreicht, der von Kreisen und nicht von Landkreisen spricht.

Redaktionelle Änderungen aufgrund der Eingliederung der kreisfreien Städte und der Erfül- lung der Aufgaben der Weiterbildung durch die Kreise.

Zu Artikel 14 Änderung des Denkmalschutzgesetzes

Zu Nr. 1

Die neuen Kreise werden durch diese Änderung begrifflich von den alten Landkreisen unter- schieden. Damit wird der vollständigen Einbeziehung der bisherigen kreisfreien Städte Rechnung getragen und eine einheitliche Terminologie mit Artikel 72 der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern erreicht, der von Kreisen und nicht von Landkreisen 224 spricht. Aufgrund der Einbeziehung der bisherigen kreisfreien Städte erfolgen redaktionelle Änderungen.

Zu Nr. 2

Redaktionelle Änderung wegen Umbenennung des Kultusministeriums in Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur.

Aufgrund der Einbeziehung der bisher kreisfreien Städte in die Kreise und der Aufgaben- übertragung auf die großen kreisangehörigen Städte sind redaktionelle Folgeänderungen erforderlich. Der Status der großen kreisangehörigen Städte bestimmt sich nach der Neure- gelung in § 7 der Kommunalverfassung.

Die Einfügung des Absatzes 2 ergibt sich aus der Tatsache, dass auch in einigen anderen kreisangehörigen Städten des Landes aufgrund der historischen Gegebenheiten ein ausge- prägtes Interesse an der Wahrnehmung der Aufgaben nach Absatz 1 bestehen könnte, so dass sie unter bestimmten Voraussetzungen antragsgemäß mit dieser Aufgabenerfüllung betraut werden können.

Zu Nr. 3

Die Bildung von fünf Kreisen versetzt diese in die Lage, den Belangen des Denkmalschutzes hinreichend Rechnung zu tragen, so dass die fachliche Mitwirkung des Landesamtes in Ab- satz 1 Satz 3 entfallen kann. Mit der Änderung in Absatz 1 Satz 2 werden den Fachbehörden die Aufgaben der Fachaufsicht übertragen, so dass das Ministerium entlastet wird und die Aufgaben bei den Fachbehörden gebündelt werden.

Zu Nr. 4

Bodendenkmale werden auch in der Ostsee gefunden. Die Zuständigkeit der Kreise endet an der Küste bei Normalnull. Deshalb ordnet Satz 3 die Zuständigkeit der staatlichen Ebene zu.

Aufgrund der Bildung von fünf Kreisen erreichen diese eine Verwaltungskraft, die sie in die Lage versetzt, Veränderungen an der Denkmalliste ohne die Herstellung des Einvernehmens vorzunehmen. Aus Gründen der Deregulierung erfolgt daher die Streichung des Absatzes 1 Sätze 6 bis 9 und die Änderung in Absatz 3 Satz 1.

Zu Nr. 5

Redaktionelle Änderungen.

Zu Nr. 6

Für die Erteilung von Genehmigungen durch die Kreise ist künftig kein Einvernehmen mit dem zuständigen Landesamt mehr erforderlich. Die Einvernehmensregelung des Absat- zes 4 wird dereguliert. Bei den übrigen Änderungen handelt sich um redaktionelle Folgeän- derungen. 225 Zu Nr. 7

Die Kreise werden fachlich in der Lage sein, den Belangen des Denkmalschutzes hinrei- chend Rechnung zu tragen, so dass eine Beteiligung des Landesamtes nicht in jedem Fall notwendig ist. Die Kreise werden künftig das Gesetz ohne Herstellung des Benehmens mit dem Landesamt ausführen. Das Verwaltungsverfahren wird durch den Abbau der Beneh- mensregelung gestrafft.

Zu Nr. 8

Durch die Regelung wird die oberste Denkmalschutzbehörde von Vollzugsaufgaben entlas- tet, denn bei den Aufgaben handelt es sich um den Vollzug wissenschaftlicher Prüfungen und nicht um ministerielle Aufgaben.

Zu Nr. 9 Die Kreise werden fachlich in der Lage sein, den Belangen des Denkmalschutzes hinrei- chend Rechnung zu tragen, so dass eine Beteiligung des Landesamtes nicht notwendig ist.

Zu Nr. 10 bis Nr. 12 Redaktionelle Folgeänderungen.

Zu Nr. 13

Folgeänderung aufgrund der Aufgabenübertragung in Artikel 1 § 23.

Zu Nr. 14 bis Nr. 15 Redaktionelle Folgeänderungen.

Zu Artikel 15 Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Achten Buches des Sozialgesetzbuches

Die Aufgaben der Jugendhilfe sind nach den bundesrechtlichen Vorgaben den Kreisen und kreisfreien Städten zugewiesen. Dem Landesgesetzgeber ist die Möglichkeit eingeräumt, die Aufgaben auf Antrag kreisangehörigen Gemeinden zu übertragen, wenn ihre Leistungsfähig- keit zur Aufgabenerfüllung gewährleistet ist. Von dieser Möglichkeit macht der Landesge- setzgeber durch die Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Achten Buches des Sozial- gesetzbuches - Kinder- und Jugendhilfe - Gebrauch, indem er den großen kreisangehörigen Städten diese Antragsmöglichkeit einräumt. Die übrigen Änderungen beinhalten Anpassungen an die geänderten Strukturen.

Zu Artikel 16 Änderung des Sportfördergesetzes

Zu Nr. 1

Die neuen Kreise werden durch diese Änderung begrifflich von den alten Landkreisen ge- schieden. Damit wird der vollständigen Einbeziehung der bisherigen kreisfreien Städte 226 Rechnung getragen und eine einheitliche Terminologie mit Artikel 72 der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern erreicht, der von Kreisen und nicht von Landkreisen spricht. Aufgrund der Einbeziehung der bisherigen kreisfreien Städte und der Bildung des Status der großen kreisangehörigen Stadt im Sinne des neugefassten § 7 der Kommunalver- fassung erfolgen redaktionelle Änderungen.

Zu Nr. 2

Redaktionelle Änderungen.

Zu Nr. 3

Redaktionelle Änderungen.

Zu Nr. 4

Redaktionelle Änderungen.

Zu Artikel 17 Änderung des Landesplanungsgesetzes

Zu Nr. 1

Redaktionelle Anpassung der Inhaltsübersicht aufgrund der Gesetzesänderungen.

Zu Nr. 2

Die neuen Kreise werden durch die Änderung begrifflich von den alten Landkreisen unter- schieden. Damit wird der vollständigen Einbeziehung der bisherigen kreisfreien Städte Rechnung getragen und eine einheitliche Terminologie mit Artikel 72 der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern erreicht, der von Kreisen und nicht von Landkreisen spricht.

Zu Nr. 3

Durch die Änderung wird der im Zuge der Neuaufstellung des Landesraumentwicklungspro- gramms, welches das Erste Landesraumordnungsprogramm von 1993 ersetzt, eingeführten Änderung der Begrifflichkeiten Rechnung getragen.

Zu Nr. 4

Redaktionelle Änderungen der Begrifflichkeiten in § 6.

Zu Nr. 5

Redaktionelle Änderungen der Begrifflichkeiten in § 7.

Zu Nr. 6

Redaktionelle Änderungen der Begrifflichkeiten in § 8. 227 Zu Nr. 7 a)

Die Änderung der Begrifflichkeiten in der Überschrift von § 9 erfolgt aufgrund der Neuaufstel- lung des Landesraumentwicklungsprogramms.

Zu Nr. 7 b)

Mit der Regelung in Absatz 1 wird der Übertragung der Aufgaben der Aufstellung, Fort- schreibung und Verwirklichung regionaler Raumentwicklungsprogramme auf die Kreise und der Änderung von Begrifflichkeiten Rechnung getragen.

Zu Nr. 7 c)

Neben redaktionellen Folgeänderungen wird die Verpflichtung aufgenommen, bei der Auf- stellung und Feststellung der regionalen Raumentwicklungsprogramme die Belange des öf- fentlichen Wohls zu beachten.

Zu Nr. 7 d)

Redaktionelle Folgeänderungen aufgrund der Aufgabenübertragung in § 9 Abs. 1.

Zu Nr. 7 e)

Folgeänderung aufgrund der Aufgabenwahrnehmung aus Absatz 1 sowie redaktionelle An- passungen.

Zu Nr. 7 f)

Redaktionelle Folgeänderung.

Zu Nr. 8

Mit der Neuregelung des § 10 wird der Übertragung der Aufgaben der Landesplanung auf die Kreise Rechnung getragen. Die Ämter werden mit der Übertragung der Aufgaben auf die Kreise überflüssig, Satz 3 ist daher aufzuheben. Darüber hinaus wird die Fachaufsicht hin- sichtlich der Wahrnehmung von Aufgaben der Landesplanung durch die Kreise und die Be- fugnis zum Erlass von Rechtsverordnungen geregelt.

Zu Nr. 9

Redaktionelle Änderungen aufgrund der Regelung in Nr. 7 und Nr. 10 sowie Änderungen von Begrifflichkeiten.

Zu Nr. 10 a)

Da die künftigen Kreisgebiete den Planungsregionen entsprechen, sind die regionalen Pla- nungsverbände überflüssig und damit die Überschrift zu ändern. 228 Zu Nr. 10 b)

Die in Satz 1 genannten Kreise Westmecklenburg, Mittleres Mecklenburg-Rostock und Mecklenburgische Seenplatte sind mit den bisherigen gleichnamigen Planungsregionen i- dentisch. Die bisherige Planungsregion Vorpommern wird aufgrund der großen Nord-Süd- Ausdehnung in zwei Kreise geteilt. Um auch hier dem Prinzip der Einheit der Verwaltung Rechnung zu tragen, wird eine zweite Planungsregion in diesem Gebiet geschaffen. Künftig bestehen damit in Mecklenburg-Vorpommern fünf Planungsregionen, die mit den Zuständig- keitsgebiet der neuen Kreise übereinstimmen.

Zu Nr. 10 c)

Da die regionalen Planungsverbände obsolet geworden sind, ist § 12 Abs. 2 des Landespla- nungsgesetzes aufzuheben.

Zu Nr. 10 d)

Da die Aufgaben der Regionalplanung durch die Kreise künftig als Aufgaben im eigenen Wirkungskreis wahrgenommen werden, regelt Absatz 3 die Rechtsaufsicht über die Aufga- benträger. Da die regionale Raumordnung aber auch Aspekte der staatlichen Aufgabenerfül- lung im Bereich der Raumordnung enthält, bestehen daneben die Vorgaben des § 9 Abs. 2 und 5 Landesplanungsgesetz.

Zu Nr. 10 e)

Redaktionelle Änderungen aufgrund der Regelung in Nr. 7 b).

Zu Nr. 10 f)

Da die Aufgaben künftig im eigenen Wirkungskreis wahrgenommen werden und die Aufsicht in Absatz 2 geregelt ist, entfällt die Regelung der Fachaufsicht.

Zu Nr. 10 g)

Übernahme des bisherigen § 14 Abs. 6 und redaktionelle Folgeänderungen.

Zu Nr. 11 und Nr. 12

Da die regionalen Planungsverbände obsolet geworden sind, bedarf es der Regelungen der §§ 13 und 14 des Landesplanungsgesetzes nicht mehr.

Zu Nr. 13

Das Land ist darauf angewiesen, dass das Raumordnungskataster nach einheitlichen tech- nischen Parametern geführt wird und dass auch Fragen des Zugriffs auf dieses primär dienstinterne Kataster geregelt werden. Dabei muss eine volle Kompatibilität hergestellt sein, weil das Kataster, wenn auch aus den Regionen mit Daten aufbereitet, ein landeseinheitli- ches ist, das auch von der obersten Landesplanungsbehörde geführt werden könnte. Die 229 Handhabung muss also wie bei einem von der obersten Landesplanungsbehörde erstellten gewährleistet sein.

Zu Artikel 18 Änderung des Finanzausgleichsgesetzes

Es handelt sich hier nur um die unbedingt notwendigen Folgeänderungen des Finanzaus- gleichsgesetzes, um dem Wegfall des Status der kreisfreien Stadt Rechnung zu tragen und um die Finanzierung der im Rahmen der Funktionalreform vorgesehenen Aufgabenverlage- rung sicherzustellen.

Hinsichtlich der Aufgabenübertragungen im Wege der Funktionalreform I erfolgt eine Kos- tenerstattung nach den Regelungen zum Konnexitätsprinzip bzw. bei Aufgaben, die den Landräten als untere staatliche Verwaltungsbehörde übertragen werden, in analoger Anwen- dung des Konnexitätsprinzips. Die nähere Ausgestaltung ist mit der Kostenregelung in Arti- kel 1 § 101 des Gesetzes zur Modernisierung der Verwaltung des Landes Mecklenburg- Vorpommern vom (GVOBl. M-V S. ) erfolgt. Auf die Begründung zu dieser Vorschrift wird verwiesen.

Neu aufgenommen wurde § 14a, der Fördertatbestände benennt und über den die bisheri- gen Landesförderungen entsprechend den Vorschlägen der IMAG Funktionalreform pau- schal auf die kommunale Ebene übertragen werden sollen. Da die Förderhöhen auch bisher von den finanziellen Möglichkeiten des Landes abhängen, erfolgt die Festlegung der einzel- nen Beträge auch zukünftig mit dem Landeshaushalt. Allerdings werden die Zuweisungen pauschal gewährt, so dass die bisherigen Antrags-, Bewilligungs- und Abrechnungsverfahren bzw. Verwendungsnachweisführungen entfallen.

Im Zuge der Funktionalreform II werden die bisherigen Finanzierungsregelungen angepasst. Hierzu wird auf die umfassende Begründung zu Artikel 1 § 102 des Gesetzes zur Moderni- sierung der Verwaltung des Landes Mecklenburg-Vorpommern verwiesen.

Zu Nr. 1

Die Änderungen in § 2a erfolgen aus redaktionellen Gründen.

Zu Nr. 2

In § 2b sind die bisherigen Regelungen des § 2a Abs. 3 bis 6 aufgenommen worden.

Durch die neue Regelung des § 2c des Finanzausgleichsgesetzes werden die ermittelten Beträge als FAG-Leistung außerhalb des Gleichmäßigkeitsgrundsatzes verankert (Absatz 1) und entsprechend der festgelegten Anteile für die Kreise, großen kreisangehörigen Städte sowie Ämter und amtsfreien Gemeinden nach Einwohnern verteilt (Absatz 2). 230 Zu Nr. 3

Hiermit wird die Veränderung der Höhe der Vorwegabzüge entsprechend der Finanzierungs- regelung zur Funktionalreform II (§ 102 Abs. 1 des Funktional- und Kreisstrukturreformgeset- zes) vollzogen.

Zu Nr. 4

Redaktionelle Änderungen aufgrund der Einkreisung der kreisfreien Städte.

Zu Nr. 5

Redaktionelle Änderungen. Durch die Regelung wird außerdem die Veränderung der Mittel- zuweisung entsprechend der Finanzierungsregelung zur Funktionalreform II (§ 102 Abs. 1 des Funktional- und Kreisstrukturreformgesetzes) vollzogen.

Zu Nr. 6

Redaktionelle Änderungen aufgrund der Einkreisung der kreisfreien Städte.

Zu Nr. 7

Redaktionelle Änderungen aufgrund der Einkreisung der kreisfreien Städte.

Zu Nr. 8

Die Kreisumlage ist ein solidarisches Finanzierungsinstrument für kreisliche Aufgaben, so- fern nicht andere Deckungsmittel zur Verfügung stehen. Mit der Einführung einer differen- zierbaren Kreisumlage wird ein Instrument geschaffen, dass eine lastengerechte Heranzie- hung der kreisangehörigen Gemeinden an der Finanzierung des Kreishaushaltes schafft. Dies ist erforderlich, da die bisher kreisfreien Städte eingekreist werden und als große kreis- angehörige Städte eine Reihe der kreislichen Aufgaben entsprechend ihrer Verwaltungskraft auch zukünftig wahrnehmen sollen. Zudem kann eine Differenzierung auch bei sehr unter- schiedlichen Nutzvorteilen einzelner Gemeinden vorgenommen werden. Ziel ist es, durch diese Regelung eine faires, den Interessen der Gemeinden und der Kreise gleichermaßen gerecht werdendes Finanzierungsinstrument zur Verfügung zu stellen.

Zu Nr. 9

Redaktionelle Änderungen aufgrund der Einkreisung der kreisfreien Städte.

Zu Nr. 10

Redaktionelle Änderungen aufgrund der Einkreisung der kreisfreien Städte.

Zu Nr. 11

Absatz 1

§ 14a regelt die freiwillige Förderung von Einrichtungen der Kommunen durch das Land. Entsprechend dem Ergebnis der IMAG Funktionalreform sollen diese Mittel der kommunalen 231 Ebene künftig pauschal zur Verfügung gestellt werden. Die Vorschrift will zum einen sicher stellen, dass auch in Zukunft in den genannten Bereichen eine Förderung gewährleistet ist. Andererseits muss es dem Land möglich sein, flexibel auf die jeweilige Haushaltslage rea- gieren zu können. Der konkrete Betrag wird daher jährlich im Landeshaushalt festlegt und über § 14a verteilt.

Die Zuweisungen betragen im Haushaltsjahr 2004 für

1. integrative Kindergärten und Sonderkindergärten 181.200 Euro, 2. Freizeitmaßnahmen für psychisch Kranke 0 Euro,1 3. Sportstätten 3.000.000 Euro 4. Volkshochschulen 1.908.995 Euro 5. Musikschulen 3.415.900 Euro Absatz 2 bis 5

Die Regelung vollzieht die Aufgabenverlagerung nach §§ 22 und 28 des Funktional- und Kreisstrukturreformgesetzes nach. Der Betrag wird den Kreisen (Absatz 2 und 4), dem Kommunalen Sozialverband Mecklenburg-Vorpommern (Absatz 3) sowie den Kreisen und großen kreisangehörigen Städten (Absatz 5) pauschal zur Verfügung gestellt. Damit wird erreicht, dass in kommunaler Selbstverwaltung und Eigenverantwortlichkeit über die Vertei- lung bzw. Verwendung der Mittel entschieden wird.

Zu Nr. 12

Redaktionelle Änderungen aufgrund der Einkreisung der kreisfreien Städte.

Zu Artikel 19 Änderung des Wassergesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Zu Nr. 1

Die durch die Zuständigkeitsverlagerung erforderlichen Änderungen des Wassergesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern erfordern eine entsprechende Änderung des Inhalts- verzeichnisses.

Zu Nr. 2

In § 13 Abs. 3 hätte aufgrund der Änderung des § 106 eine Anpassung der Behördenbe- zeichnung erfolgen müssen. Da die Vergangenheit gezeigt hat, dass es für eine solche Re- gelung an einem praktischen Bedürfnis fehlt, ist sie jedoch aufzuheben.

Zu Nr. 3 a) und b)

Die Behördenbezeichnung ist an die Änderung in § 106 anzupassen.

1 Hinweis: Für diese Maßnahme ist im Haushaltsjahr 2005 ein Betrag von 47.000 Euro veranschlagt. 232 Zu Nr. 4

Die Behördenbezeichnung ist an die Änderung in § 106 anzupassen.

Zu Nr. 5 a)

Die Änderung ist aufgrund der Zuständigkeitsverlagerung von der obersten Wasserbehörde auf die untere Wasserbehörde erforderlich. Gleichzeitig sind die Landräte als untere Was- serbehörde neben der Festsetzung von Wasserschutzgebieten auch für die Festsetzung von Heilquellenschutzgebiete (§ 35 i.V.m. § 19 des Wassergesetzes des Landes Mecklenburg- Vorpommern) zuständig.

Zu Nr. 5 b)

Diese Regelung ist für die Kostenfreistellung der Landräte erforderlich.

Zu Nr. 6

Die Behördenbezeichnung ist an die Änderung in § 106 anzupassen.

Zu Nr. 7

In § 21 Abs. 7 wird nunmehr die Möglichkeit geschaffen, die einzelnen Festlegungen zum Befahren nicht schiffbarer Gewässer allgemeinverbindlich für jedermann regeln zu können. Diese Regelung dient der Entlastung der unteren Wasserbehörden. Bisher bedurfte es in jedem Einzelfall einer gesonderten Genehmigung. In Absatz 6 wird ebenfalls die Allgemein- verfügung als Möglichkeit zur Regelung des Gemeingebrauchs geschaffen.

Zu Nr. 8

Die Behördenbezeichnungen sind anzupassen.

Zu Nr. 9

Die Behördenbezeichnung ist an die Änderung in § 106 anzupassen.

Zu Nr. 10

Durch die Änderung des § 42 (Absatz 5) besteht nunmehr die Möglichkeit, die Aufgaben auf die Gemeinden oder die von ihnen gebildeten Körperschaften des öffentlichen Rechts als Abwasserbeseitigungspflichtige nach § 40 Abs. 1 mit der Folge zu übertragen, dass künftig nur noch eine Behörde Zulassungen für die Indirekteinleitungen erteilt. Bislang erteilten die Wasserbehörden diese Genehmigung unter Beteiligung der abwasserbeseitigungspflichtigen Körperschaft. Gleichzeitig bedürften diese Einleitungen neben der Indirekteinleitergenehmi- gung auch der nach Satzungsrecht erforderlichen Zulassung durch die Abwasserbeseitigungspflichtigen. Für eine mögliche Übertragung der Aufgaben auf die Gemeinden bzw. Zweckverbände bedarf es der Verordnungsermächtigung. 233 In diesem Zusammenhang erfolgt gleichzeitig eine Bereinigung dieser Vorschrift. Nach der Neugestaltung des § 7a des Wasserhaushaltsgesetzes durch die 6. Novelle zum Wasser- haushaltsgesetz sind die Merkmale gefährliche Stoffe und Herkunftsbereiche entfallen. Wei- tere Anforderungen, nämlich der Ort des Anfalles des Abwassers oder vor seiner Vermi- schung mit anderen Abwassern sowie die einschlägigen Grenzwerte sind in der Abwasser- verordnung bzw. in den weiter geltenden allgemeinen Vorschriften bereits geregelt.

Insoweit wird zwar die räumliche Beschränkung der Regelungspflicht der Länder auf Einlei- tung von Abwasser in öffentliche Abwasseranlagen beibehalten, jedoch wurde dabei die ur- sprüngliche Bindung an Abwasser mit gefährlichen Stoffen ersetzt durch eine Anbindung an die Fälle, in denen die Bundesregierung Anforderungen für den Ort des Anfalls des Abwas- sers oder vor seiner Vermischung festgelegt hat.

Durch diese Neufassung und die hiernach erlassene Abwasserverordnung ist nunmehr ein so umfassendes Regelwerk geschaffen worden, dass die Genehmigungspflicht unmittelbar an diese bundesrechtlichen Regelungen angebunden werden kann.

Mit der Neufassung des § 42 wird der Aufhebung der Abwasserherkunftsverordnung des Bundes Rechnung getragen. Die Genehmigungspflicht besteht nunmehr unmittelbar Kraft Gesetzes. Für Abwasser mit sogenannten „gefährlichen“ Stoffen wird die Genehmigung durch die für die Zulassung der Gewässerbenutzung zuständige Wasserbehörde erteilt. Die wesentlichen Regelungen der bisherigen Indirekteinleiterverordnung werden, soweit erforderlich, in das Gesetz aufgenommen. Als Folge wird die bisherige Indirekteinleiterverordnung aufgehoben.

Die Regelungen des Absatzes 2 sind im Rahmen der Umsetzung der EG-Richtlinie 91/271/EWG vom 21. Mai 1991 über die Behandlung von kommunalem Abwasser (ABl. EG Nr. L 135 S.40) erforderlich. Unbenommen von der Regelung bleibt nach Absatz 3 die Genehmigungspflicht für das Ein- leiten von Abwasser mit „nicht gefährlichen“ Stoffen in öffentliche Abwasseranlagen aufgrund von kommunalem Satzungsrecht.

Darüber hinaus bleibt mit Absatz 4 eine Ermächtigung für die oberste Wasserbehörde zum Erlass einer Rechtsverordnung bestehen, um Voraussetzungen zu bestimmen, unter denen eine Genehmigung als erteilt gilt, wie z.B. stoffbezogene Schwellenwerte (Bagatellgrenzen) oder Einführung einer Anzeigepflicht etc.. Damit kann ggf. flexibel auf technische Entwick- lungen reagiert und Möglichkeiten der Vollzugserleichterung vorgesehen werden. Die Über- tragung von Untersuchungen auf staatliche oder staatlich anerkannte Stellen dient der Ver- waltungsvereinfachung.

Zu Nr. 11

Die Behördenbezeichnung ist an die Änderung in § 106 anzupassen. 234 Zu Nr. 12

Die Änderung des § 48 ist aufgrund der Übertragung der Zuständigkeiten auf die Landräte aus klarstellenden Gründen erforderlich, um einen einheitlichen Vollzug gewährleisten zu können. Gleichzeitig wurde der § 48 einschließlich der Anlage 1 insgesamt angepasst.

§ 48 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 schließt eine Lücke, da Küstengewässer, die keine Bundeswasser- straßen sind, bisher nicht aufgeführt wurden.

Die Ermächtigung zur Änderung des Verzeichnisses in Absatz 1 Satz 2 durch Rechtsverord- nung wird aus Deregulierungsgründen auf die oberste Wasserbehörde übertragen.

In § 48 Abs. 2 (alt) war der Begriff „Altarme“ zu streichen, da ihnen nur dann die wasserwirt- schaftliche Bedeutung des Hauptgewässers zukommt, wenn sie von diesem abzweigen und sich wieder mit ihm vereinen. Dieser Fall ist aber bereits erfasst. Altarme, die keine oder nur eine einseitige Anbindung an das Hauptgewässer besitzen, sind wasserwirtschaftlich von geringerer Bedeutung als das Hauptgewässer. Darüber hinaus wird eine Gesetzeslücke ge- schlossen.

§ 48 Abs. 3 (alt) entfällt, da es in Mecklenburg-Vorpommern keine Außentiefs gibt.

Zu Nr. 13:

Die Behördenbezeichnung ist an die Änderung in § 106 anzupassen.

Zu Nr. 14

Eine Bestimmung des Ausbaupflichtigen gab es bisher nicht. In § 68 Abs. 1 (alt) wurde ledig- lich geregelt, dass die Ausbaulast eine öffentlich-rechtliche Verpflichtung darstellt. Eine Re- gelung, wem diese Obliegenheit zugewiesen ist, fehlte. Bislang wurde bei Gewässern erster Ordnung in der Praxis –wie in allen anderen Bundesländern- der dem Wohl der Allgemein- heit erfordernde Ausbau durch das Land durchgeführt. Bei Gewässern zweiter Ordnung fi- nanzieren die Gemeinden anteilig diesen Gewässerausbau. Das Land fördert diese Maß- nahmen. Diese Zuständigkeiten werden nunmehr gesetzlich eindeutig bestimmt.

§ 68 Abs. 4 (alt) wird aufgehoben, da diese Regelung im Land Mecklenburg-Vorpommern keine praktische Bedeutung entfaltet. In Folge dessen wird der Absatz 5 nun Absatz 4.

Zu Nr. 15

In § 72 Abs. 5 hätte ebenfalls eine Anpassung der Behördenbezeichnung erfolgen müssen. Da die Vergangenheit gezeigt hat, dass es für eine solche Regelung an einem praktischen Bedürfnis fehlt, ist sie jedoch aufzuheben.

Zu Nr. 16

Die Konkretisierung in § 73 war insbesondere aufgrund der Zuständigkeitsübertragungen im Rahmen der Funktionalreform erforderlich. 235 In Absatz 1 werden die Unterhaltungspflichtigen benannt. Seit In-Kraft-Treten des Wasser- gesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 1992 wurden keine Deichverbände nach § 73 Abs. 1 Nr. 1 (alt) gegründet. Diese Aufgaben wurden durch das Land wahrge- nommen. Da auch in Zukunft keine Deichverbände gegründet werden sollen, wird die in § 73 Abs. 1 Nr. 1 (alt) genannte Hochwasserschutzaufgabe in Satz 1 Nr. 1 dem Land übertragen. Diese Regelung entspricht der in den letzten 14 Jahren ausgeübten Praxis.

Satz 2 ermöglicht eine Änderung des Verzeichnisses über die Landeshochwasserschutzan- lagen durch Rechtsverordnung. Bislang war die Anlage 2 zum Wassergesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern nur durch Gesetz änderbar. Verloren die Landesschutzdeiche ihre Funktion als Deich oder wurden neue Landesschutzdeiche errichtet, war bislang jede Änderung der Anlage 2 nur durch eine Gesetzesänderung möglich. Errichtete Deiche unter- lagen damit solange der Unterhaltungspflicht der Wasser- und Bodenverbände bis sie in die Anlage 2 als Landesschutzdeich aufgenommen wurden. Durch den Erlass einer entspre- chenden Rechtsverordnung kann damit in solchen Fällen schneller auf geänderte Gegeben- heiten reagiert werden.

§ 73 Absatz 2 und 3 (alt) sind aufgrund der nunmehr konkreten Regelung des Absatzes 1 Satz 1 aufzuheben.

Zu Nr. 17

In § 74 Abs. 4 hätte ebenfalls eine Anpassung der Behördenbezeichnung erfolgen müssen. Da die Vergangenheit gezeigt hat, dass es für eine solche Regelung an einem praktischen Bedürfnis fehlt, ist sie jedoch aufzuheben.

Zu Nr. 18

Die Behördenbezeichnung ist an die Änderung in § 106 anzupassen.

Zu Nr. 19

§ 83 war aufgrund der Übertragung bestimmter Zuständigkeiten im Bereich des Küsten- schutzes auf die Landräte unabdingbar. Bislang waren ausschließlich Landesbehörden für den Vollzug der küstenschutzrechtlichen Regelungen zuständig. Künftig sind die Landräte für alle Entscheidungen im Bereich des Küstenschutzes zuständig, soweit nicht Maßnahmen des Landes nach § 83 Abs. 3 Nr. 1 betroffen sind.

Aufgrund der bisherigen Erfahrungen führen die vorgeschlagenen Regelungen in den Absät- zen 2 bis 8 sowie die klarstellenden Begriffsdefinitionen in Absatz 1 zu Vollzugserleichterun- gen. Außerdem ist eine klare Aufgabenabgrenzung zwischen Land und den Wasser- und Bodenverbänden erforderlich.

Absatz 1 enthält Definitionen der in den nachfolgenden Bestimmungen verwendeten küsten- typischen Begriffe und erleichtert somit die Rechtsanwendung. Durch Absatz 1 Nr. 1 wird die 236 Regelung in § 85 Abs. 3 Satz 2 ersetzt. Die unter Absatz 1 Nr. 4 vorgenommene Unterschei- dung in natürlich entstandene und künstlich hergestellte Schutzdünen dient der eindeutigen Abgrenzung gegenüber den nach Anlage 1 zu § 20 Abs. 1 des Landesnaturschutzgesetzes aufgeführten Dünen als Biotop. Diese Abgrenzung zwischen Anlage und Biotop führte in der Vergangenheit zu Auslegungsschwierigkeiten.

In Absatz 2 wird zunächst klargestellt, dass bei den durchzuführenden Maßnahmen nicht der Schutz der Küste sondern der Schutz der Menschen und Sachwerte vor Überflutung und Küstenrückgang im Vordergrund steht. Außerdem wird verdeutlicht, dass der Küstenschutz nur dann eine öffentliche Aufgabe ist, wenn er im Interesse des Wohls der Allgemeinheit erforderlich ist. Dieses ist z.B. auch bei Gebäuden, die sich in einem im Zusammenhang bebauten Gebiet befinden, nicht gegeben, wenn die erforderlichen Küstenschutzaufwendun- gen den Wert der zu sichernden Objekte übersteigen und Menschenleben nicht bedroht sind. Maßnahmen, die nicht im Interesse des Wohls der Allgemeinheit liegen, sind von demjeni- gen durchzuführen, dem dadurch ein Vorteil erwächst.

Schutzdünen, Ufermauern und Wellenbrecher sind weitere wichtige Anlagen, die dem Schutz von Menschen und Sachwerten vor Überflutung und Küstenrückgang dienen. Sie werden daher zur Vervollständigung der bisherigen Aufzählung benannt. Die Ergänzung um das Deichvorland ist erforderlich, da sich dort zum Teil Wälder befinden, die im Interesse des Küstenschutzes unterhalten werden müssen.

In Absatz 3 Satz 1 wird geregelt, wem der Küstenschutz (als öffentliche Aufgabe) obliegt.

Seit In-Kraft-Treten des Wassergesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 1992 wurden keine Küstenschutzverbände nach § 83 Abs. 2 (alt) gegründet. Diese Aufgaben wurden durch das Land wahrgenommen. Da auch in Zukunft keine Küstenschutzverbände gegründet werden sollen, wird die in § 83 Abs. 1 Satz 3 (alt) genannte Küstenschutzaufgabe in Absatz 3 Satz 1 Nr. 1 dem Land übertragen. Diese Regelung entspricht der in den letzten 14 Jahren ausgeübten Praxis.

Durch die Regelung des Absatz 3 Satz 1 Nr. 2 wird sichergestellt, dass alle weiteren dem Wohl der Allgemeinheit dienenden aber nicht vom Land durchzuführenden Küstenschutz- maßnahmen von einer Körperschaft des öffentlichen Rechts durchgeführt werden. Damit wird die Zulässigkeit des Einsatzes von Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ für diese Maßnahmen sichergestellt. Eine erheb- liche Erweiterung des Aufgabengebietes der Wasser- und Bodenverbände ist damit nicht verbunden. Gegenwärtig kommt nur eine geringe Anzahl Schutzdünen in Betracht, die ähnli- che Schutzfunktion wie Küstenschutzdeiche haben und künftig von den Wasser- und Boden- verbänden zu unterhalten sind. Darüber hinaus wird mit der neuen Aufgabenzuweisung eine bestehende Gesetzeslücke geschlossen. § 83 Abs. 1 und 3 (alt) enthielt für Küstenschutz- deiche, die weder dem Schutz im Zusammenhang bebauter Gebiete noch dem ausschließli- 237 chen Schutz landwirtschaftlicher Flächen dienten, keine Regelung zur Unterhaltungspflicht. Diese Küstenschutzdeiche wurden in der Vergangenheit trotzdem durch die Wasser- und Bodenverbände unterhalten.

Für Küstenschutzanlagen, die nicht dem Wohl der Allgemeinheit dienen, sind die jeweils Begünstigten selbst verantwortlich.

Die Regelung des Absatz 3 Satz 2 stellt klar, dass das Land nur für vorhandene im Zusam- menhang bebaute Gebiete den Küstenschutz gewährleistet. Bei neuen Baugebieten oder Abrundungen des Innenbereiches ist der Küstenschutz eine notwendige Erschließungsmaß- nahme zur Gewährleistung der Bebaubarkeit, die daher vom Erschließungsträger gewähr- leistet werden muss. Somit wird ausgeschlossen, dass die Allgemeinheit für den besonderen Nutzen einzelner Grundstückseigentümer aufkommen muss. Ansonsten würde die Siche- rung neuer Baugebiete in anbetracht der Haushaltssituation nur zu Lasten bereits bestehen- der Bebauung möglich sein. Gebiete, die durch einen Bebauungsplan oder eine Abrun- dungssatzung bebaubar werden und in einem bereits gesicherten oder vom Land noch zu sichernden Küstenbereich liegen, fallen nicht unter diese Regelung. Unter den für die Siche- rung des jeweiligen Gebietes erforderlichen Küstenschutzmaßnahmen ist die Errichtung, Wiederherstellung und Unterhaltung der in Absatz 1 genannten Anlagen zu verstehen.

In der Vergangenheit hat das Land als Träger der Küstenschutzaufgabe Bebauungsplänen und Abrundungssatzungen, die neue Küstenschutzerfordernisse begründeten, nur unter der Maßgabe zugestimmt, dass die Gemeinde bzw. der Vorhabenträger die Kosten für den er- forderlichen Küstenschutz tragen. Die Verpflichtung in Absatz 4 Satz 1, die Küstenschutzdei- che und Schutzdünen, deren Unterhaltung dem Land obliegt, in einer Anlage zu diesem Ge- setz aufzulisten, vermeidet, wie auch bei den Anlagen 1 und 2, Abgrenzungsprobleme durch die eindeutige Zuständigkeitszuordnung und dient damit der Verwaltungsvereinfachung. Da- her ist die Regelung in Absatz 4 und die entsprechende Anlage 3 erforderlich. Darüber hin- aus dient sie der Information der Öffentlichkeit.

Bei der Erarbeitung der Anlage 3 und der damit verbunden Prüfung der in Absatz 2 i.V.m. Absatz 3 Satz 1 Nr. 1 genannten Kriterien wurde festgestellt, dass nicht alle bisher vom Land unterhaltenen Küstenschutzdeiche und Schutzdünen dem Schutz im Zusammenhang bebau- ter Ortsteile oder von Bebauungsplangebieten dienen und damit nicht mehr vom Land zu unterhalten sind. Auch künftig können einige derzeit durch das Land zu unterhaltene Küsten- schutzdeiche und Schutzdünen aufgrund von Neubauten ihre Funktion verlieren und somit aus der Unterhaltungspflicht des Landes fallen. Die Regelung in Satz 3 und 4 –Übergang der Unterhaltungspflicht auf die Wasser- und Bodenverbände- ist über die Regelung des Absatz 3 Satz 1 Nr. 2 aus Gründen der Klarstellung erforderlich, um den dem Wohl der Allgemein- heit dienenden Küstenschutz auch weiterhin sicherzustellen. 238 Absatz 5 verpflichtet die oberste Wasserbehörde, die für Landesküstenschutzanlagen maß- gebenden Bemessungskriterien festzulegen. Die Bemessungskriterien für Küstenschutzan- lagen sind in der Regel Wasserstand und Seegang. Beides sind Naturgrößen, bei denen ein maximaler Endwert nicht festgelegt werden kann. Es ist daher erforderlich, diese für die Lan- desküstenschutzanlagen verbindlich vorzugeben. Dabei spielen das angestrebte Sicher- heitsniveau für die im Zusammenhang bebauten Gebiete und die wirtschaftliche Angemes- senheit eine entscheidende Rolle. Darüber hinaus wird mit den Bemessungskriterien auch eine Gefährdungseinschätzung für die ungeschützten überflutungsgefährdeten Küstenareale vorgenommen.

Durch die Festlegung und öffentliche Bekanntmachung der Bemessungskriterien wird nicht nur eine verbindliche und einheitliche Vorgabe für die Bemessung der Küstenschutzanlagen und für die Beurteilung der Gefährdungssituation getroffen, sondern auch die Öffentlichkeit über das vom Land bei seinen Maßnahmen zu Grunde gelegte Sicherheitsniveau informiert.

Nach Absatz 6 sind die Küstenschutzdeiche und Schutzdünen, die dem Wohl der Allgemein- heit dienen und die nicht in Anlage 3 zu diesem Gesetz aufgeführt sind, in einem Bestands- verzeichnis bei der unteren Wasserbehörde zu führen. Dieses Verzeichnis stellt den Unter- haltungspflichtigen, die Schützgüter und die Bemessungskriterien für die einzelnen Anlagen fest. Gleichzeitig dient es der Information aller Bürger. Diese Angaben verdeutlichen für den Schutz welcher Güter ein Deich gebaut wurde und gegen welche Sturmfluten er diese höchstens schützt. Ein Deich wird z.B. zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen vor Überflu- tung aus wirtschaftlichen Gründen so bemessen, dass er nur kleine aber häufige auftretende Sturmflutereignisse abwehrt (z.B. maximal gegen eine Sturmflut mit einem statistischen Wie- derkehrsintervall von zehn Jahren). Daraus ergibt sich auch der Umfang der Unterhaltung des Deiches. Die unteren Wasserbehörden haben zusammen mit den Wasser- und Boden- verbänden die von diesen bislang unterhaltenen Deiche dahingehend zu überprüfen, wel- chen Schutzzweck sie haben und ob sie dem Wohl der Allgemeinheit dienen. Küstenschutz- deiche und Schutzdünen, die nicht mehr dem Wohl der Allgemeinheit dienen und daher nicht mehr durch einen Wasser- und Bodenverband zu unterhalten sind, müssen öffentlich be- kannt gemacht werden. Damit werden Dritte über die beabsichtigte Unterhaltungseinstellung informiert und es wird ihnen die Möglichkeit eröffnet, die Unterhaltung selbst zu übernehmen. Die Wasser- und Bodenverbände müssen die von ihnen bislang zu unterhaltenen Küsten- schutzdeiche und Schutzdünen bis zum Ablauf der in Satz 4 genannte Frist von 3 Monaten ab dem Zeitpunkt der Bekanntmachung nach Satz 3 weiter unterhalten. Dies ist erforderlich, damit im Falle der Unterhaltungsübernahme durch einen Dritten nach Absatz 7 die Unterhal- tung nicht unterbrochen wird.

Nach Absatz 7 kann derjenigen, dem Vorteile aus einer weiteren Unterhaltung erwachsen, diese selber fortführen. In Folge der andernfalls bestehenden Beseitigungspflicht des bishe- 239 rigen Unterhaltungspflichtigen ist innerhalb einer Frist von drei Monaten nach der Bekannt- machung eine Unterhaltungserklärung bei der zuständigen unteren Wasserbehörde ab- zugeben. Für Küstenschutzdeiche, deren Unterhaltung eingestellt wurde, besteht die Ver- pflichtung zur Wiederherstellung der ursprünglichen wasserwirtschaftlichen Verhältnisse, soweit dies möglich und fachlich erforderlich ist. In begründeten Ausnahmefällen, z.B. wenn die Schutzwirkung des nicht mehr unterhaltenen Deiches noch bis zu seinem natürlichen Funktionsverlust genutzt werden soll und dem Gründe des Allgemeinwohls nicht entgegen- stehen, kann von der Beseitigungsverpflichtung auch abgesehen werden. Die Verpflichtung zur Wiederherstellung der ursprünglichen wasserwirtschaftlichen Verhältnisse nach der „na- türlichen“ Beseitigung bleibt davon unberührt. Die Abgabe von Küstenschutzdeichen aus der Unterhaltungspflicht des Landes in die eines Wasser- und Bodenverbandes erfolgt mit dem Ziel, die weitere Unterhaltung dieser Deiche zu gewährleisten. Nicht beabsichtigt ist, dass sich das Land auf diese Weise kurzfristig der Beseitigungspflicht des Deiches und der Wie- derherstellung der wasserwirtschaftlichen Verhältnisse entzieht. Aus diesem Grund ist die Regelung in Satz 8 erforderlich. Für Schutzdünen gilt die Beseitigungspflicht nicht, da sie ein natürliches Landschaftselement darstellen, das der natürlichen Umformung unterliegt und Veränderungen der wasserwirtschaftlichen Verhältnisse im Zusammenhang mit der Dünen- unterhaltung nicht erfolgten.

Absatz 8 begründet ein Vorkaufsrecht zugunsten der Ziele des öffentlichen Küstenschutzes, um Spekulationen mit für den Küstenschutz besonders wichtigen Flächen vorzubeugen. In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass für die Errichtung von Deichen und Dünen als Maßnahmen des öffentlichen Küstenschutzes Grundstücke Dritter zwingend benötigt wer- den.

Es wird klargestellt, dass das Vorkaufsrecht nur dem Land zusteht. Der Kreis der Objekte (Grundstücke bis 200m landseitig der Mittelwasserlinie) sowie die Zweckrichtung (öffentliche Küstenschutz), auf die sich das Vorkaufsrecht erstreckt, ist genau abgegrenzt.

In § 48 des Landesnaturschutzgesetzes wird das Vorkaufsrecht für die den Naturschutz die- nenden Zwecke geregelt. Zur Ausübung des Vorkaufsrechtes für den öffentlichen Küsten- schutz bedarf es der selben Regelungen wie in § 48 Abs. 3 bis 6 des Landesnaturschutzge- setzes. Daher reicht eine Verweisung für die Anwendbarkeit dieser Regelungen im Landes- naturschutzgesetz aus.

Absatz 8 Satz 3 des Wassergesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern i.V.m. § 48 Abs. 4 des Landesnaturschutzgesetzes stellt klar, dass das Vorkaufsrecht nur durch Verwal- tungsakt der obersten Wasserbehörde ausgeübt werden kann. Dabei ist entsprechend § 24 Abs. 3 Satz 2 des Baugesetzbuches der Verwendungszweck des Grundstücks anzugeben. Auch diese Verpflichtung dient der Sicherung des Vorkaufsrechts und verhindert einen Grundstückserwerb "auf Vorrat". 240 Zu Nr. 20

§ 85 Abs. 3 Satz 2 (alt) ist aufgrund der Begriffsbestimmungen in § 83 Abs. 1 Nr. 1 überflüs- sig und entfällt daher.

Zu Nr. 21

§ 87 führt ebenfalls im Zusammenhang mit den auch durch die Funktionalreform verbunde- nen Zuständigkeitsänderungen zu Vollzugserleichterungen.

In § 87 werden nun die bisher in den §§ 87 und 88 enthaltenen Nutzungsregelungen zu- sammengefasst. Daher ist auch die Überschrift anzupassen. Die Regelungen des § 88 wer- den aufgrund des Sachzusammenhangs in § 87 aufgenommen. Mit den Regelungen in den Absätzen 1, 2 und 4 werden die Verbotstatbestände auf das Notwendige beschränkt.

Die Regelung des Absatzes 1 Satz 1 beschränkt sich im Vergleich zu der Regelung des § 88 Abs. 1 nur noch auf den Strand, da die Nutzungsverbote für die Schutzdünen grundsätzlich bereits in § 84 Abs. 6 (Hinweis: § 84 Abs. 6 wird mit Artikel 3 des Bauordnungsneugestal- tungsgesetz eingefügt) enthalten sind. Die weiterhin für die Dünen erforderlichen zusätzli- chen Nutzungsbestimmungen sind nun in den Sätzen 3 und 4 enthalten.

Für den Strand und für den Vorstrand werden die bislang bestehenden Verbote aus Deregu- lierungsgründen auf das Notwendige beschränkt. Die Nummer 1 bis 3 entsprechen dem § 87 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 bis 4 (alt). Nummer 1 kann entfallen, da schützender Bewuchs nur bei Dünen vorkommt.

Aus § 87 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 (alt) waren „Grassoden“ zu streichen, da diese für den Strand keine Bedeutung haben.

Die Nummern 4 und 5 ersetzen den § 87 Abs. 1 Satz 2 (alt). Bislang galten danach alle Nut- zungsverbote für Deiche mit Ausnahme des Betretungsverbotes auch für den Strand. Diese Nutzungsverbote sind jedoch nicht zwingend erforderlich. Daher werden diese Nutzungsver- bote auf die Verbote in den Nummern 4 und 5 beschränkt.

Weitergehende Nutzungsbeschränkungen des Strandes können aus Gründen des öffentli- chen Küstenschutzes nach Absatz 6 erfolgen.

Die Ergänzung um den Bereich des Vorstrandes in § 87 Abs. 1 Satz 2 ist aus Gründen des Küstenschutzes zwingend erforderlich, da der Vorstrand zum einen für die Umwandlung der Seegangsenergie (Brechen der Wellen) verantwortlich ist und zum anderen dort der küsten- parallele Sedimenttransport stattfindet. Die in Nummer 1, 3 und 5 genannten Maßnahmen können auf beide Prozesse negativen Einfluss nehmen.

Die §§ 43 und 44 des Landesnaturschutzgesetzes enthalten Regelungen über die Benut- zung und den Schutz des Strandes sowie die Sondernutzung am Strand. Sie bleiben nach Absatz 1 Satz 5 unberührt. 241 Das Vorland hat eine ähnliche Funktion wie der Vorstrand. Gemäß Absatz 3 darf es durch die Nutzung des Vorlandes zu keiner Beeinträchtigung dieser Funktion kommen. Außerdem sind Nutzungen auszuschließen, die im Sturmflutfall zu einer Beschädigung des Deiches führen oder dessen Unterhaltung erschweren.

Absatz 3 enthält Regelungen des § 87 Abs. 2 (alt). Die Verbote gelten jedoch nur noch für die Steilküsten, die durch Küstenschutzanlagen gesichert werden. Ausnahmen sind jedoch nach Maßgabe des Absatzes 6 möglich. Da die aktiven Steilufer als gesetzlich geschützte Biotope bereits einen hohen Schutzstatus nach dem Landesnaturschutzgesetz besitzen, ist eine weitergehende Regelung aus Gründen des Küstenschutzes nicht erforderlich. Das Ein- vernehmenserfordernis nach § 89 bleibt unberührt.

Durch das Verbot des Absatzes 4 Satz 2 wird verhindert, dass durch falsche Nutzungen die durch Küstenschutzanlagen sichergestellte Stabilität des Steilufers gefährdet wird und da- durch gegebenenfalls neue Küstenschutzmaßnahmen erforderlich werden.

Absatz 4 entspricht grundsätzlich § 87 Abs. 3 (alt). Da Ausnahmen dürfen nur zugelassen werden, wenn die Belange des Küstenschutzes als öffentliche Aufgaben nicht beeinträchtigt werden.

Die Wasserbehörde kann die Verlegung von Versorgungsleitungen in den Überwegen von Schutzdünen befristet für die Badesaisonzeit zulassen, wenn Belange des Küstenschutzes nicht beeinträchtigt werden. Diese Regelung verbessert die Versorgungsmöglichkeiten am Strand.

Absatz 5 dient der Deregulierung. Die Gemeinde soll im Einvernehmen mit dem Unterhal- tungspflichtigen der Küstenschutzanlage selbst entscheiden können, ob und in welchem Rahmen sie die Strandbenutzung zulässt.

Die Nutzungsbeschränkungen in Absatz 6 lehnen sich an § 88 (alt) an und werden im Inte- resse eines umfassenden Küstenschutzes über die Verbote nach den Absätzen 1 bis 4 und des § 84 Abs. 6 hinaus auf alle Handlungen und Unterlassungen, die geeignet sind, den Küstenschutz als öffentliche Aufgabe zu gefährden, erweitert. Die nicht abschließende Auf- zählung dient der Rechtssicherheit. Das Steilufer in § 88 (alt) ist auszunehmen, da dieses nicht generell für den Küstenschutz bestimmt ist.

Zu Nr. 22

§ 88 (alt) entfällt aufgrund der Regelung in § 87 Abs. 6.

Zu Nr. 23

Mit der Funktionalreform werden neben den unteren Wasserbehörden auch Kommunen und Zweckverbänden Zuständigkeiten nach dem Wassergesetz des Landes Mecklenburg- Vorpommern übertragen. Daher müssen sie mit den selben Befugnissen wie die Wasserbe- 242 hörden zur Erfüllung ihrer Aufgaben ausgestattet werden. Diese Befugnisse werden ihnen nun mit § 92a übertragen.

Zu Nr. 24

In § 93 Abs. 3 hätte eine Anpassung der Behördenbezeichnung erfolgen müssen. Da die Vergangenheit gezeigt hat, dass es für eine solche Regelung an einem praktischen Bedürf- nis fehlt, ist sie jedoch aufzuheben.

Zu Nr. 25

Die Behördenbezeichnung war an die Änderung in § 106 anzupassen.

Zu Nr. 26

Die §§ 106, 107 sind an die mit der Funktionalreform verbundenen neuen Behördenstruktu- ren und Aufgabenzuweisungen anzupassen. zu § 106:

Satz 1 war um die wasserbezogenen Vorhaben nach § 20 des Gesetzes über die Umwelt- verträglichkeitsprüfung zu ergänzen, denn bisher nach dem Wasserhaushaltsgesetz zu ge- nehmigende Vorhaben (z.B. Rohrleitungen zum Befördern wassergefährdender Stoffe nach § 19a des Wasserhaushaltsgesetzes) wurden mit dem Gesetz zur Umsetzung der UVP- Änderungsrichtlinie, der IVU-Richtlinie und weiterer EG-Richtlinien zum Umweltschutz vom 27. Juli 2001 (BGBL. I S. 1950) als planfeststellungspflichtige Vorhaben in das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (§§ 20 ff) aufgenommen. Die Durchführung dieser Verfah- ren obliegt nach § 106 Satz 1 daher weiterhin den Wasserbehörden. Darüber hinaus sind nun die Wasserbehörden auch für den Vollzug des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes zuständig. Bislang fehlte eine entsprechende Zuständigkeitszuweisung.

Satz 2 war an die geänderte Behördenstruktur anzupassen. Da dem Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) ebenfalls Vollzugsaufgaben übertragen werden, erhält es diesbezüglich den Status einer oberen Wasserbehörde. Da den Wasserbehörden in §§ 90 ff. Aufgaben der Gefahrenabwehr durch besondere Rechtsvorschriften übertragen sind, werden sie nach Satz 1 Nr. 2 als Sonderordnungsbehörde tätig (vgl. § 3 Abs. 1 Nr. 4 des Sicherheits- und Ordnungsgesetzes). Die Benennung des LUNG als obere Wasserbehörde hat nicht zu Folge, dass ein dreistufiges Behördensystem geschaffen wird. Dem LUNG obliegt nicht die Fachaufsicht über die unteren Wasserbehörden. Demnach ist das LUNG bei Widerspruchs- entscheidungen auch nicht nächsthöhere Behörde i.S.d. § 73 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 der Verwal- tungsgerichtsordnung. § 106 Satz 3 dient der Klarstellung. Die Landräte sind untere Wasser- behörden; sie nehmen – wie bisher – ihre Aufgaben im übertragenen Wirkungskreis wahr (vgl. §§ 3, 90 der Kommunalverfassung). Dasselbe gilt ebenfalls für die Bürgermeister, 243 Amtsvorsteher und Abwasserbeseitigungspflichtige, sofern ihnen nach diesem Gesetz oder aufgrund dieses Gesetzes Aufgaben übertragen wurden. zu § 107:

Die bisherigen Zuständigkeitsregelungen (§§ 107, 108) werden neu strukturiert und in einer Vorschrift zusammengefasst. Den konkreten Zuständigkeitsregelungen in Absatz 2 und 3 wird in Absatz 1 die grundsätzliche Zuständigkeit der unteren Wasserbehörde vorangestellt. Demnach obliegt der unteren Wasserbehörde die Erfüllung der Aufgaben, die weder der o- bersten Wasserbehörde noch den der oberen Wasserbehörde (Absatz 2) oder den in Absatz 3 benannten Behörden zugewiesen werden.

Ferner wird in Absatz 1 eine weitere Zuständigkeitsregelung eingeführt. Nach § 3 der Sachenrechts-Durchführungsverordnung hat der Bund bereits die Zuständigkeiten der unteren Wasserbehörden für die Durchführung des Anlagenrechtsbescheinigungsverfahrens angeordnet. Die bisherige Zuweisung an die Landräte sowie Oberbürgermeister der kreis- freien Städte über die Auffangvorschrift des § 108 Nr. 2 Buchstabe e (alt) ist angreifbar. Des- halb soll die Zuständigkeit nunmehr ausdrücklich normiert werden. Hintergrund ist die not- wendige Ausstellung einer Bescheinigung, dass zu einem bestimmten Stichtag (3. Oktober 1991) ein öffentlicher Nutzer eine öffentliche Anlage auf einem privaten Grundstück betreibt. Mit dieser Bescheinigung kann der öffentliche Nutzer (z. B. Zweckverband) einen Antrag auf Grundbuchberichtigung (Eintragung einer Grunddienstbarkeit für den öffentlichen Nutzer) im Grundbuch stellen.

§ 107 Abs. 2 legt die Zuständigkeiten für die obere Wasserbehörde fest. Nach § 108 Satz 2 (alt) in Verbindung mit der Wasserrechtszuständigkeitsverordnung vom 9. September 2002 (GVOBl. M-V S.630) obliegt dem Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie bereits die Erfüllung einiger dieser Aufgaben. Die obere Wasserbehörde ist nun grundsätzlich nur noch für Aufgaben von überregionaler oder allgemeiner Bedeutung sowie für Vorhaben des Landes zuständig.

Mit Absatz 3 werden weitere Aufgaben an Ämter und amtsfreie Gemeinden übertragen.

Die Verordnungsermächtigung in Absatz 4 ist erforderlich, um wasserbehördliche Aufgaben, die nach dem In-Kraft-Treten dieses Gesetzes begründet werden, ohne Änderung des Was- sergesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern auf die Wasserbehörden übertragen zu können.

Zu Nr. 27

§ 108 ist in Folge der umfassenden Zuständigkeitsregelung in § 107 aufzuheben.

Zu Nr. 28 und Nr. 29

Die §§ 109, 110 sind in Folge des neuen Behördenzuschnittes anzupassen. 244 Zu Nr. 30 Nr. 31 und Nr. 38

Die Behördenbezeichnung war an die Änderungen in § 106 anzupassen.

Zu Nr. 32

In § 113 Abs. 5 hätte aufgrund der Änderung des § 106 eine Anpassung der Behördenbe- zeichnung erfolgen müssen. Mit der Aufhebung der Wasserunterlagenverordnung besteht für diese Verordnungsermächtigung kein Bedarf mehr. Die Ermächtigungsgrundlage ist daher aufzuheben.

Zu Nr. 33, Nr. 35 und Nr. 36

Die Behördenbezeichnung ist in §§ 118, 130b und 130c an die Änderung in § 106 anzupas- sen. Bislang war das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie keine Wasserbehör- de.

Zu Nr. 34

Mit der Zuständigkeitsregelung in § 107 sind die in § 130a Abs. 2 und 3 enthaltenen Zustän- digkeitsregelungen aufzuheben.

Zu Nr. 37 a)

Die Aufgabe in § 131 Abs. 1 wird auf die obere Wasserbehörde übertragen.

Zu Nr. 37 b)

In Absatz 2 ist Satz 4 aufgrund der Auflösung der Staatlichen Ämter für Umwelt und Natur zu streichen.

Zu Nr. 38

Redaktionelle Änderung

Zu Nr. 39

§ 134 Abs. 3 Satz 1 ist an die neue Behördenstruktur anzupassen. Die Ergänzung um Satz 2 ist wegen einer fehlenden örtlichen Zuständigkeit der kommunalen Körperschaft in Küsten- gewässern erforderlich.

Zu Nr. 40

Aufgrund der neuen Regelung in § 83 Abs. 2 i.V.m. Absatz 3 Nr. 1 ist die Aufstellung der Anlage erforderlich. Die Anlage 3 enthält sämtliche vom Land zu unterhaltene Küstenschutz- anlagen.

Zu Nr. 41

Redaktionelle Änderungen infolge der Aufstellung der Anlage 3. 245 Zu Artikel 20 Änderung des Ausführungsgesetzes zum Flurbereinigungsgesetz

Redaktionelle Änderung aufgrund der Übertragung der Aufgaben der Flurbereinigung auf die Kreise.

Zu Artikel 21 Änderung des Landesnaturschutzgesetzes

Zu Nr. 1

Redaktionelle Änderung des Inhaltsverzeichnisses aufgrund der Änderung in § 56.

Zu Nr. 2 a)

Aufgrund der Aufgabenübertragung ist nunmehr für die Aufgabe des Absatzes 2, Satz 2 die untere Naturschutzbehörde zuständig.

Zu Nr. 2 b)

Redaktionelle Folgeänderung aus Gründen der Deregulierung und aufgrund der Übertragung der Aufgaben der Staatlichen Ämter für Umwelt und Natur und deren Auflösung.

Zu Nr. 3 aa)

Die neuen Kreise werden durch die Änderung begrifflich von den alten Landkreisen unter- schieden. Damit wird der vollständigen Einbeziehung der bisherigen kreisfreien Städte Rechnung getragen und eine einheitliche Terminologie mit Artikel 72 der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern erreicht, der von Kreisen und nicht von Landkreisen spricht. Darüber hinaus wird die Aufgabenprivilegierung der großen kreisangehörigen Städte vorgenommen.

Zu Nr. 3 bb)

Satz 2 ist neu zu fassen, da den Kreisen die Aufgaben des Schutzes, der Pflege und Ent- wicklung der Naturparke übertragen wird.

Zu Nr. 3 cc)

Redaktionelle Folgeänderung.

Zu Nr. 3 b)

Redaktionelle Änderungen als Folge der Übertragung.

Zu Nr. 4

Die Änderungen erfolgen aufgrund der Auflösung der Staatlichen Ämter für Umwelt und Na- tur. 246 Zu Nr. 5

Aufgrund der Regelzuständigkeit der Kreise als untere Naturschutzbehörde kann das Wort „jeweils“ entfallen.

Zu Nr. 6 a)

Änderungen aus Gründen der Aufgabenübertragung und Deregulierung.

Zu Nr. 6 b)

Die Änderungen erfolgen aufgrund der Aufgabenübertragung auf die Kreise als untere Na- turschutzbehörde.

Zu Nr. 7

Änderungen aus Gründen der Aufgabenübertragung und Deregulierung.

Zu Nr. 8

Änderungen aus Gründen der Aufgabenübertragung.

Zu Nr. 9

Die aufgrund der Aufgabenübertragung auf die Gemeinden erforderlichen Änderungen er- möglichen eine Zusammenfassung der Regelungen der bisherigen Absätze 1 und 3. In Ab- satz 2 wird darüber hinaus klargestellt, dass Sondernutzungen durch die Gemeinden auch Bürgern eingeräumt werden können.

Zu Nr. 10

Änderungen aus Gründen der Aufgabenübertragung.

Zu Nr. 11 a) aa)

Änderungen aufgrund der Eingliederung der kreisfreien Städte und der Aufgabenübertragung auf die großen kreisangehörigen Städte.

Zu Nr. 11 a) bb)

Aufhebung aufgrund der Auflösung der Staatlichen Ämter für Umwelt und Natur.

Zu Nr. 11 b)

Änderungen aufgrund der Eingliederung der kreisfreien Städte und der Aufgabenübertragung auf die großen kreisangehörigen Städte und redaktionelle Folgeänderungen.

Zu Nr. 11 c)

Aufgrund des Wegfalls der Bestimmung in § 56 Abs. 2 Nr. 1 (Zuständigkeitsregelung für die Staatlichen Ämter für Umwelt und Natur) fehlt es an einer Regelung über die von den Krei- sen zu vergebenden Fördermittel für Zwecke des Naturschutzes. Es ist daher in Absatz 3 eine Zuständigkeitsregelung einzufügen. 247 Zu Nr. 11 d)

Redaktionelle Änderungen.

Zu Nr. 12

Aufgrund der Auflösung der Staatlichen Ämter für Umwelt und Natur sind die verbleibenden staatlichen Naturschutzaufgaben der oberen Naturschutzbehörde zuzuweisen. Dabei kann auf die bisherige Aufgabe der Abgabe von Stellungnahmen zu räumlichen Gesamtplanungen und besonders umweltbelastenden Einzelvorhaben (§ 56 Abs. 2 Nr. 2 des Landesnatur- schutzgesetzes - alt -) verzichtet werden, da diese Aufgabe künftig ausschließlich durch die Kreise wahrgenommen werden soll. Andererseits bestehen im Bereich der Umsetzung des Europäischen ökologischen Netzes „Natura 2000“ staatliche Steuerungsaufgaben (§ 54 Abs. 2 Nr. 1 des Landesnaturschutzgesetzes - neu -).

Zu Nr. 13

Änderungen aufgrund der Auflösung der Staatlichen Ämter für Umwelt und Natur und der Aufgabenübertragung durch § 44 dieses Gesetzes (Naturparke) auf die Kreise sowie redak- tionelle Folgeänderungen.

Zu Nr. 14

Die Neuformulierung ist erforderlich, weil mit diesem Gesetz Aufgaben auf die Ämter und amtsfreien Gemeinden übertragen werden und die Aufgaben der Staatlichen Ämter für Um- welt und Natur im Bereich des Naturschutzes entfallen.

Zu Artikel 22 Änderung des Landesjagdgesetzes

Zu Nr.1. und 2.

Die neuen Kreise werden durch die Änderung begrifflich von den alten Landkreisen unter- schieden. Damit wird der vollständigen Einbeziehung der bisherigen kreisfreien Städte Rechnung getragen und eine einheitliche Terminologie mit Artikel 72 der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern erreicht, der von Kreisen und nicht von Landkreisen spricht. Darüber hinaus wird die Aufgabenprivilegierung der großen kreisangehörigen Städte vorgenommen.

Zu Artikel 23 Änderung des Fischereigesetzes

Zu Nr. 1

Die Änderungen erfolgen aufgrund der Übertragung der Zuständigkeit auf die Kreise für die geregelten Aufgaben im Bereich der Binnengewässer. 248 Zu Nr. 2 a)

Die Änderungen erfolgen aufgrund der Aufgabenübertragung auf die Kreise und der Auflö- sung der Ämter für Landwirtschaft.

Zu Nr. 2 b)

Da die Kreise die Aufgaben im übertragenen Wirkungskreis wahrnehmen, übt der Landwirt- schaftsminister über die untere Fischereibehörde die Fachaufsicht und nicht mehr auch die Dienstaufsicht aus.

Zu Artikel 24 Änderung des Straßen- und Wegegesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Zu Nr. 1

Nach Artikel 1 dieses Gesetzes werden den Kreisen die in § 5 geregelten Aufgaben übertra- gen, so dass die Zuständigkeitsregelung zu ändern ist und redaktionelle Anpassungen vor- zunehmen sind.

Zu Nr. 2

Die neuen Kreise werden durch diese Änderung begrifflich von den alten Landkreisen ge- schieden. Damit wird der vollständigen Einbeziehung der bisherigen kreisfreien Städte Rechnung getragen und eine einheitliche Terminologie mit Artikel 72 der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern erreicht, der von Kreisen und nicht von Landkreisen spricht.

Zu Nr. 3

Aufgrund der Einbeziehung der bisherigen kreisfreien Städte in die neuen Kreise, sind redak- tionelle Änderungen vorzunehmen.

Zu Nr. 4

Redaktionelle Änderung.

Zu Nr. 5

Redaktionelle Änderung.

Zu Nr. 6

Redaktionelle Änderung.

Zu Nr. 7

Redaktionelle Änderung. 249 Zu Nr. 8

Redaktionelle Änderung.

Zu Nr. 9

Redaktionelle Änderung.

Zu Artikel 25 Änderung des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr in Mecklenburg-Vorpommern

Die Änderungen in dem Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr tragen der Ein- kreisung der kreisfreien Städte durch das Gesetz über die Funktional- und Kreisstrukturre- form des Landes Mecklenburg-Vorpommern Rechnung.

Zu Artikel 26 Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch

Die Änderungen in diesem Gesetz sind erforderlich, weil durch das Funktional- und Kreis- strukturreformgesetz die großen kreisangehörigen Städte neben den Kreisen zu örtlichen Trägern der Sozialhilfe aufgrund ihrer Verwaltungskraft bestimmt werden. Das Gesetz zur Ausführung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch geht noch von den Landkreisen und kreisfreien Städten als örtliche Träger der Sozialhilfe aus. Die übrigen Änderungen sind re- daktioneller Art.

Zu Artikel 27 In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten, Übergangsvor- schriften

Absatz 1

Die in Absatz 1 genannten Regelungen treten bereits vor der Kreisneubildung am 1. Januar 2006 bzw. spätestens am Tage nach der Verkündung in Kraft.

Dabei handelt es sich um Aufgabenübertragungen der Funktionalreform II, die unabhängig von der Kreisstruktur erfolgen und somit von den Aufgabenträgern in den jetzigen Strukturen wahrgenommen werden können.

Außerdem treten die Regelungen, die zur organisatorischen und haushaltsrechtlichen Vorbe- reitung der Kreisneubildung erforderlich sind, zu dem in Absatz 1 genannten Zeitpunkt in Kraft.

Aufgaben der Funktionalreform I könnten zwar zum selben Zeitpunkt wie die Funktionalre- form II übertragen werden. Zum jetzigen Zeitpunkt wird aber von einer Differenzierung bei der Aufgabenübertragung innerhalb der Funktionalreform I abgesehen. Eine unterschiedliche Aufgabenübertragung würde auch eine differenzierte Kostenberechnung nach sich ziehen 250 müssen. Diese ist aber aufgrund des geringen Kostenumfanges der in Betracht kommenden Aufgaben (§§ 1, 3, 7, 10, 22 Abs. 2, §§ 24 bis 26, 28 bis 31, 37 und 41 bis 43) nicht zweck- mäßig.

Absatz 2

Aufgrund des erst späteren In-Kraft-Tretens des Gesetzes war im Hinblick auf die bereits erforderliche Anpassung des Wassergesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern ein früheres In-Kraft-Treten der in Absatz 2 aufgeführten Regelungen, insbesondere zu Ausbau- und Unterhaltungspflichten und zum Küstenschutz erforderlich. Andernfalls wäre im Rahmen der anstehenden Novellierung des Wassergesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern das Funktionalreformgesetz entsprechend zu ändern gewesen. Die früher in Kraft tretenden Vorschriften mussten jedoch aus Gründen der Vollständigkeit in dieses Gesetz mit aufge- nommen werden, da hierauf zahlreiche Zuständigkeitsregelungen aufbauen.

Absatz 3

Die Indirekteinleiterverordnung ist aufzuheben, da § 42 des Wassergesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern alle erforderlichen Regelungen abschließend enthält. Die Über- gangsregelung in Satz 3 ist erforderlich, um nicht die bereits erteilten Genehmigungen unmit- telbar nach In-Kraft-Treten dieses Gesetzes anpassen zu müssen.

Mit Satz 4 soll erreicht werden, dass spätestens fünf Jahre nach In-Kraft-Treten des neuen § 42 des Wassergesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern die Indirekteinleiterverord- nung durch die Vorschriften dieses Gesetzes ausnahmslos abgelöst werden.

Absatz 4

Die Aufgabenübertragungen der Funktionalreform I treten am 1. Oktober 2009 und damit einige Monate nach Bildung der Kreise in Kraft. Hierdurch soll einerseits den neuen Kreisen Zeit gegeben werden, ihre Verwaltung zu organisieren. Andererseits sind dann für den Über- gang der Aufgaben und des Personals des Landes in den Kreisen die ordentlich gewählten Organe und Gremien vorhanden. Sie können sich dann mit der Eingliederung dieser Perso- nen und Aufgaben in eigener Organisationshoheit befassen. Sonderlösungen, die für die Aufnahme der Aufgaben und des Personal der bisher kreisfreien Städte mit dem Errich- tungsbeauftragten erforderlich sind, können hier vermieden werden.

Absatz 5

Mit dieser Regelung wird gewährleistet, dass das Gesetz im Übrigen zeitgleich mit der Kreis- neubildung 2009 in Kraft tritt.