Fischland Darß Zingst Wie
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wasser- Und Schifffahrtsamt Stralsund Und Schifffahrtsamt Stralsund Und
Wasser --- und Schifffahrtsamt Stralsund Regionalplanung Anpassung der Seewasserstra¿e „NÖrdlicher Peenestrom“ Umweltplanung an die verÄnderten Anforderungen aus Hafen-Hafen - und Werftbetrieb der Stadt WolWo lgastgast an die verÄnderten Anforderungen aus Hafen -- und Werftbetrieb der Stadt Wo llgast Landschaftsarchitektur Ausgleichs-/Ersatzma¿nahme Renaturierung des Polders Werre Entwurfs- und Genehmigungsplanung LandschaftsÖkologie Wasserbau Immissionsschutz Projekt-Nr.: 17203-00 Fertigstellung: November 2007 UmweltPlan GmbH Stralsund [email protected] www. umweltplan.de Sitz Hansestadt Stralsund Tribseer Damm 2 18437 Stralsund Tel. +49 38 31/61 08-0 GeschÄftsfÜhrer: Dipl.-Geogr. Synke Ahlmeyer Fax +49 38 31/61 08-49 Niederlassung GÜstrow Speicherstra¿e 1b 18273 GÜstrow Tel. +49 38 43/46 45-0 Fax +49 38 43/46 45-29 Projektleiter: Dipl.-Umweltwissenschaftler GeschÄftsfÜhrer Dipl.-Geogr. S. Ahlmeyer Katharina Burmeister Dipl.-Ing. K. Freudenberg Dipl.-Phys. R. Horenburg Bearbeiter: Dipl.-Ing. Michael Kitzig QualitÄtsmanagement Zertifiziert nach: DIN EN 9001:2000 T¼V CERT Nr. Mitarbeit: Dipl.-Ing. Siegfried Rutke 01 100 010689 Blick auf den Saaler Bodden vom bestehenden Hochwasserschut z- deich, Quelle: UmweltPlan GmbH Stralsund, 26.10.2006 Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung ..................................................................................................................1 2 Arbeitsunterlagen ............................................................................................................2 2.1 Literatur...........................................................................................................................2 -
Radtouren Komplett
OSTSEELAND FISCHLAND DARSS ZINGST R adtouren Herzlich Willkommen ... ... auf der Ostseehalbinsel Fischland–Darß–Zingst und im angrenzenden Küstenvorland In der von der Eiszeit geformten Ganztagesstrecken (13 bis 56 km) Region zwischen den Hanse- beliebig variieren. Die beiliegende städten Rostock, Stralsund und Radkarte unterstützt Sie bei der Greifswald finden Sie als Radler individuellen Routenplanung. Auch ein umfangreiches und abwechs- die Touristinformationen und Kur- lungsreiches Revier. Steilufer und verwaltungen in den einzelnen feinsandiger Ostseestrand, schilf- Orten beraten Sie gern und halten bewachsene Boddenküste, reizvol- weiteres Informationsmaterial be- le Flusstäler, malerische Klein- reit. Die Angaben über die Wege- städte und ursprüngliche Natur- beschaffenheit sind als Hinweise landschaften warten darauf, von zu verstehen, gerade im Küsten- Ihnen entdeckt zu werden. Einige vorland müssen Sie damit rech- der attraktivsten Ziele sind mit nen, auch einmal Teilstrecken mit dem Kraftfahrzeug überhaupt noch schwieriger Oberflächenbe- nicht erreichbar, beispielsweise im schaffenheit vorzufinden. Alle Orte Nationalpark Vorpommersche bemühen sich, die Qualität der Boddenlandschaft. Radwege ständig weiter zu verbes- Mit 21 ausgewählten Routen- sern und das Netz weiter auszu- vorschlägen möchten wir Ihnen bauen. Die Höhenunterschiede das Kennen lernen unserer Region sind recht gering, so dass auch für erleichtern und Anregungen sowie weniger geübte Pedalritter der Hinweise auf Sehenswürdigkeiten Spaß an der umweltfreundlichen geben. Selbstverständlich lassen Fortbewegung nicht zu kurz sich die empfohlenen Halb- und kommt. Unser weitläufiges Radwegenetz lädt zu Entdeckungstouren ein. o: Uwe Engler, Berlin Engler, o: Uwe Fot 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Darß-Tour 4 2. Alt-Darß-Tour 6 3. Fischland-Tour 8 4. Südliche Boddenküste 10 5. Zingst-Tour 12 o: voigt & kranz, Prerow o: voigt t Fo 6. -
Haustürgeschichten Zwischen Wustrow Und Zingst
Haustürgeschichten zwischen Wustrow und Zingst Susanne Menning (Text) Dorit Gätjen (Fotos) Mit zehn Zeichnungen von Christian Gätjen HINSTORFFΩ INHALT Spurensuche Seite 7 Wustrow Seite 9 Niehagen und Althagen Seite 27 Ahrenshoop Seite 37 Born Seite 47 Wieck Seite 57 Prerow Seite 69 Zingst Seite 93 Weiterführende Literatur Seite 103 Seltener Anblick – ein alter Türdrücker als Willkommensgruß WUSTROW Aus allen vier Himmelsrichtungen, vom Wasser und vom Lande aus, ist schon von weitem der Kirchturm von Wustrow zu sehen. Die einzige Kirche auf dem Fischland, die 1869–1873 nach dem Abriss eines dreischiffigen gotischen Gotteshauses an gleicher Stel- le errichtet wurde, ist ein guter Ausgangs- und vor allem Aussichts- punkt – vom offenen Umgang des Turmes kann der Besucher weit über das Land seine Blicke schweifen lassen. Den ersten Kirchenbau veranlassten die damaligen Besitzer des Dorfes, die Ribnitzer Nonnen. Wahrscheinlich geht die Bezeich- nung »Fischland« darauf zurück, dass das Kloster seine Abgaben weniger in landwirtschaftlichen Erzeugnissen erhielt, sondern mehr in den für die Fastenanlässe bedeutsamen Fischwaren. Brach- te doch die Landwirtschaft in diesem unwirtlichen Landstrich ge- nerell wenig und in manchen Jahren gar nichts ein. Fisch aber wurde sowohl im Bodden als auch in der Ostsee jahr- hundertelang reichlich gefangen. Für die Ostsee setzte sich dabei eine eigene Fangmethode durch. Die im Frühjahr an der Küste entlangziehenden Heringsströme wurden mit so genannten Wa- dennetzen gefangen, die durch eine Männergruppe eingeholt wer- den mussten. Ein großer Teil der Heringe des Kirchdorfes Wus- trow landete frisch oder konserviert im Ribnitzer Kloster. Für die Boddenfischerei bauten die Bauern einfache, aber gut funktionierende Boote. Damit hatten sie Fertig- und Fähigkeiten im Schiffbau erworben, die später einmal bedeutsam für die ganze Gegend sein würden. -
Local Perceptions and Preferences for Landscape and Land Use in the Fischland-Darß-Zingst Region, German Baltic Sea
GREIFSWALDER GEOGRAPHISCHE ARBEITEN Volume 51 Local Perceptions and Preferences for Landscape and Land Use in the Fischland-Darß-Zingst Region, German Baltic Sea edited by Susanne Stoll-Kleemann INSTITUT FÜR GEOGRAPHIE UND GEOLOGIE GREIFSWALD 2015 GREIFSWALDER GEOGRAPHISCHE ARBEITEN ___________________________________________________________________________ Institut für Geographie und Geologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Volume 51 Local Perceptions and Preferences for Landscape and Land Use in the Fischland-Darß-Zingst Region, German Baltic Sea edited by Susanne Stoll-Kleemann GREIFSWALD 2015 _______________________________________________________________________ ERNST-MORITZ-ARNDT-UNIVERSITÄT GREIFSWALD Proposed citation Stoll-Kleemann, Susanne (ed.) (2015): Local Perceptions and Preferences for Landscape and Land Use in the Fischland-Darß-Zingst Region, German Baltic Sea, Greifswalder Geographische Arbeiten Bd. 51, Institut für Geographie und Geologie der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald. This volume is available as download on the publication server for scientific literature about earth and space (http://e-docs.geo-leo.de). Acknowledgements The research presented has been supported by the German Federal Ministry for Education and Research (BMBF) under the “Sustainable Land Management Programme” - http://nachhaltiges- landmanagement.de/en/. We are in debt first to Elke Wegener for her commitment and endeavour during the first phase of the project, which enabled the collection of the empirical data, and to all our interview partners. Thanks are extended to Marco Stadler and Birthe Frenzel for the design of specific figures and preparation of the text for publication. We also thank Antje Sokolowski for her support in the data-collection process. Furthermore, we are grateful to all interviewees in the Fischland-Darß- Zingst region who generously contributed their time, valuable knowledge, and insights to the study. -
•2 •3 •1 •4 •6 •8 •5 •7
Fachkräfte für Reittourismus ) « k r a m 1 Jana Marszalkowski e ) Kopenhagen n n ä e d D ( DÄNEMARK e Pferdehof Ostseebad ©WERK3.de 1 w m l h o OSTSE E c S h ( n r g r o Binz, Binz auf Rügen o B / b e e l n Kap Arkona l e n Mecklenburg-Vorpommern r ø Putgarten T R Dranske Ostseebad Breege Deutschland Gedser Juliusruh Kloster Wiek/ Glowe Bundesstraße Nationalpark, ) Nationalpark n Rügen Naturpark, e Vitte Jasmund 2 Lea Bosdorf d Seebad Autobahn Biosphärenreservat e Sassnitz w Schaprode ) Insel h k c r S Rügen Feriendorf, Eisenbahn a ( Hiddensee Entfernung: ca. 30 km Halbinsel Ostseebad m g 2 r Nationalpark e Fischland- Prerow Sassnitz Fährhafen o Ostseeheilbad Warnowtunnel n Vorpommersche b ä Zingst Ummanz Ralswiek e Ummanz l (mautpichtig) D Darß-Zingst 2 l Boddenlandschaft ( Prora e r Insel Rügen r • Wieck/ e Ostseebad T s Darß Ostseebad Binz d Ahrenshoop Hinweise zur Anreise unter: e G Ostseebad Bergen Ostseebad Sellin Stand 02/2017 www.auf-nach-mv.de/anreise Wustrow Born Ostseebad Baabe 5 Hansestadt Altefähr Putbus 1 Ostseebad Göhren Ostseebad • Barth Samtens • Biosphärenreservat Lauterbach Dierhagen STRALSUND Südost-Rügen Kiel Ostseeheilbad Gager/ Lobbe 3 Rebecca Bothe Graal-Müritz Groß Zicker Klocken- Velgast Ostseebad Rügischer Bodden Thiessow Schleswig- hagen Bernsteinstadt 3 Lucky Meadow Ranch, Ostseebad Ribnitz-Damgarten• Stahl- Mecklenburger Pommersche Holstein Warnemünde Franzburg brode Greifswalder 3 Bucht Ostseebad Ostseeheilbad Bodden Bucht Velgast Kühlungsborn Rövershagen Heiligendamm Marlow Peenemünde Insel Usedom Ostseebad -
Bestandsaufnahme U. Bewertung Von Habitaten 2017 ... Boddengewässer
Verbundprojekt Schatz an der Küste Bestandsaufnahme und Bewertung von Habitaten und Wassernutzun- gen sowie räumliche Zonierungsempfehlungen zur Entwicklung einer Befahrensempfehlung für die Boddengewässer im Hotspot 29 Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Diese Potenzialanalyse gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen. Weitere Förderer: WWF Deutschland Projektbüro Ostsee Regionalplanung Verbundprojekt Schatz an der Küste Umweltplanung Bestandsaufnahme und Bewertung von Habitaten und Wassernutzungen sowie räumliche Zonierungs- Landschaftsarchitektur empfehlungen zur Entwicklung einer Befahrensempfehlung für die Boddengewässer im Hotspot 29 Landschaftsökologie Wasserbau Immissionsschutz Hydrogeologie Projekt-Nr.: 25427-00 Fertigstellung: November 2017 UmweltPlan GmbH Stralsund [email protected] www.umweltplan.de Hauptsitz Stralsund Postanschrift: Tribseer Damm 2 Geschäftsführerin: Dipl.-Geogr. Synke Ahlmeyer 18437 Stralsund Tel. +49 3831 6108-0 Fax +49 3831 6108-49 Niederlassung Rostock Majakowskistraße 58 18059 Rostock Tel. +49 381 877161-50 Außenstelle Greifswald Projektleiter: Dipl.-Landschaftsökol. Bahnhofstraße 43 Kristina Vogelsang 17489 Greifswald Tel. +49 3834 23111-91 Geschäftsführerin Mitarbeit: Dipl.-Biol. Dr. Jan Prinz Dipl.-Geogr. Synke Ahlmeyer Dipl.-Geogr. Ulrike Kerstan Zertifikate Dipl.-Kartogr. Ulrike Assmann Qualitätsmanagement -
Fischland Darß Zingst Mit Graal-Müritz
reise Maja Kunze · Klaus Scheddel Fischland Darß Zingst Mit Graal-Müritz Preissymbole (Erläuterung £ Seite 34) Tipp Lieblingsorte Hotels (DZ) unserer Autoren Highlights € bis 70 Euro Grüne Tipps €€ bis 140 Euro Familientipps €€€ über 140 Euro 2 Inhalt Inhalt 3 Willkommen auf dem Darß | 4 Register | 142 Kartenregister | 143 Orte & Landschaften Kartensymbole | 143 Das Fischland | 40 Impressum | 144 Ostseebad Dierhagen | 42 Ostseebad Wustrow | 48 Ostseebad Ahrenshoop | 56 Der Darß | 64 Land & Leute Born | 66 Die Umgebung | 98 Wieck | 72 Barth | 99 Fischland-Darß-Zingst heute | 8 Schmugglernest Wieck | 74 Die Meiningenbrücke | 103 Steckbrief: Fischland-Darß-Zingst | 10 Reffe & Riegen | 77 Bresewitz & Pruchten | 104 Sanfter Tourismus | 10 Ostseebad Prerow | 78 Bodstedt | 105 Leuchtturm & Natureum Darßer Ribnitz-Damgarten | 106 Landschaft & Umwelt | 12 Ort | 83 Rund um Ribnitz-Damgarten | 112 Die Entstehung der Halbinsel | 12 Pflanzen & Tiere | 14 Kultur & Lebensart | 22 Der Zingst | 88 Graal-Müritz & Sanddorn: die Zitrone des Nordens | 15 Architektur | 22 Ostseeheilbad Zingst | 89 Rostocker Heide | 114 Nationalpark Vorpommersche Zeesenboote | 24 Erlebniswelt Fotografie Zingst | 93 Ostseeheilbad Graal-Müritz | 115 Boddenlandschaft | 16 Tonnenabschlagen | 24 Rostocker Heide | 120 Essen & Trinken | 25 Geschichte | 18 Feste & Veranstaltungen | 26 Entdeckertouren Tour 1 Reisepraktisches Fischlandtour – Dörfer, Meer & Klima & Reisezeit | 30 Bodden | 124 Ankommen | 30 Tour 2 Unterwegs auf Fischland-Darß- Radrundtour von Darßdorf zu Darß- Zingst | 33 dorf | 126 Kranichbeobachtung | 137 Übernachten | 34 Tour 3 Tour 6 Medientipps | 34 Mit Kindern | 36 Rundwanderung zum Leuchtturm Radtour von Zingst nach Barth | 138 Sport & Aktivitäten | 35 Wissenswertes von A–Z | 37 Baden | 35 Darßer Ort | 128 Tour 7 Tour 4 Radtour durch die Rostocker Wanderung zum Darßer West- Heide | 140 strand | 132 Tour 5 Radtour durch die Sundische Wiese nach Pramort | 134 4 Willkommen 5 zaubernden Charme erhalten. -
Schnelltestinfrastruktur Landkreis Vorpommern-Rügen Gemeinde/ Amt Lfd
Schnelltestinfrastruktur Landkreis Vorpommern-Rügen Gemeinde/ Amt Lfd. Art des Testzentrums Telefon Adresse PLZ Ort Anmerkungen Internetseite eMail Name Öffnungszeiten Nr. Gemeinde Zingst 1 Testzentrum 038232 15201 Hafenstraße 46 18374 Zingst https://www.strandapotheke-zingst.de/ Mo-bis Fr in der Zeit von 9:30 bis 11:30 und 15:00 bis 17:00 Uhr,Für Berufstätige und dringende Fälle sind Strand-Apotheke [email protected] Testtermine, nach telefonischer Vereinbarung, außerhalb der Haupttestzeiten in den Öffnungszeiten der Apotheke Strandstrße 44 möglich 2 038232 8200 Hanshägerstraße 2 18374 Zingst Terminvergabe von Mo- Fr 8-16 Uhr Haus am Bodden Testung - Montag bis Freitag 10-14 Uhr Amt Ribnitz- 3 Apotheke 03821 812913 Lange Straße 80 18311 Ribnitz-Damgarten https://www.schnelltest-apotheke- Apotheke am Bodden Online Anmeldung Damgarten ribnitz.de/ 4 TZ Damgartener Schützengilde Testzentrum 03821 721334 Am Sportplatz 1 18311 Ribnitz-Damgarten Mo-Fr 10:00-18:00 Uhr 5 Kommune 03821/815217 Am Markt 14 18311 Ribnitz-Damgarten Touristeninformation Mo-Fr 08:00-16:00 Uhr oder 18 Amt Barth 6 Ostsee-Apotheke Apotheke 038231 3833 Reifergang 5 18356 Barth https://www.ostsee-apotheke.com Nur nach Terminvereinbarung 7 TAB Barth Testzentrum 038231 459824 Chausseestr. 41 18356 Barth [email protected] Mo. – Fr. von 06.30 Uhr bis 15.15 Uhr 8 Bodden-Apotheke Apotheke 038231 89036 Blaue Wiese 4 18356 Barth https://www.bodden-apotheke-barth.de Terminvereinbarung Amt Franzburg- 9 Testzentrum Pfarrhaus über 38324384 Ernst-Thälmann-Straße 17 -
Konzeption Der Kindertagesstätte „Sünnenkieker“
Konzeption der Kindertagesstätte „Sünnenkieker“ Situationsorientierter Ansatz und Schwerpunkte in Naturpädagogik, Gesundheit und Bewegung in halboffener Arbeit Stand Januar 2018 Inhalt 1. Standort und Infrastruktur Seite 4 2. Träger der Einrichtung Seite 4 3. Struktur der Einrichtung / Rahmenbedingungen Seite 5 3.1. Öffnungszeiten Seite 5 3.2. Kapazität / Gruppenstruktur Seite 6 3.3. Aufnahmemodalitäten / Verträge Seite 6 3.4. Räumlichkeiten / Außengelände Seite 6 3.5. Pädagogische und weitere Fachkräfte Seite 7 3.6. Zusammenarbeit im Team Seite 8 3.7. Beschwerdemanagement Seite 8 3.8. Mitarbeitervertretung Seite 8 3.9. Rolle der Leiterin Seite 8 4. Unser pädagogisches Handlungskonzept Seite 9 4.1. Ausrichtung auf Naturverbundenheit/Naturpädagogik Seite 10 4.2. Ausrichtung auf Gesundheit und Bewegung Seite 11 4.3. Sauna Seite 12 5. Grundsätze unserer Arbeit Seite 13 5.1. Rechtliche Grundlagen Seite 13 5.2. Grundlage der pädagogischen Arbeit Seite 13 5.3. Unser Bild vom Kind Seite 13 5.4. Rechte von Kindern Seite 14 5.5. Unser Bild von dem Erzieher/der Erzieherin Seite 14 5.6. Unser Bild von den Eltern Seite 15 5.7. Kinderschutz Seite 15 5.8. Partizipation Seite 15 5.9. Inklusion /Integration Seite 16 6. Bildungsbereiche Seite 17 6.1. Kommunikation, Sprechen, Sprache(n) Seite 17 6.2. Bewegung Seite 17 6.3. Musik, Ästhetik, bildnerisches Gestalten Seite 18 6.4. Elementare, mathematische Grunderfahrungen Seite 19 6.5. Interkulturelle, soziale Grunderfahrungen Seite 19 6.6. Welterkundung, naturwissenschaftliche Grunderfahrungen Seite 20 6.7. Projektarbeit Seite 21 2 7. Beobachtung und Dokumentation Seite 21 7.1. Bildungs- und Lerngeschichten Seite 21 7.2. -
14. Juli 2017 Routenplanung Hanse-Tour Sonnenschein 2017 Stand: 12.07.2017
Organisation Hanse-Tour Sonnenschein Claus Ruhe Madsen Die Möbel Wikinger GmbH An den Griebensöllen 7 Förderverein Hanse-Tour 18069 Rostock Sonnenschein e.V. E-Mail: [email protected] Am Karpfenteich 4a Tel.: 0381 77855 20 18225 Kühlungsborn www.sonnenscheintour.de 14. Juli 2017 Routenplanung Hanse-Tour Sonnenschein 2017 Stand: 12.07.2017 Tourkilometer gesamt: ca. 500 km Organisationsplan Tag 1 Mittwoch, 19.07.2017 Route: Rostock - Rostock - Graal-Müritz - Dierhagen - Ahrenshoop - Zingst - Barth - Altenpleen - Parow Gesamt: 117 km Uhrzeit Strecke/ Halt km/ Zeit 06:30 Rostock, InterCity Hotel Abfahrt Rostock, InterCity Hotel -> Grönfingers 4 km/ 15 min 08:00 08:15 Rostock, Grönfingers 15 min Abfahrt Rostock, Grönfingers -> Graal-Müritz 19 km/ 55 min 08:30 09:25 Graal-Müritz 30 min Abfahrt Graal-Müritz -> Dierhagen 16 km/ 50 min 09:55 10:45 Dierhagen 30 min Abfahrt Dierhagen -> Ahrenshoop 11 km/ 30 min 11:15 11:45 Ahrenshoop 30 min Abfahrt Ahrenshoop -> Zingst 26 km/ 1 h 20 min 12:15 13:35 Zingst 1 h Abfahrt Zingst -> Barth 13 km/ 40 min 14:35 15:15 Barth 30 min Abfahrt Barth -> Strelapark 26 km/ 1 h 15 min 15:45 17:00 Strelapark 20 min Abfahrt Altenpleen -> Marinetechnik-Schule, Parow (MTS) 7 km/ 20 min 17:20 17:45 MTS Routenplanung Hanse-Tour Sonnenschein 2017 Organisation Hanse-Tour Sonnenschein Claus Ruhe Madsen Die Möbel Wikinger GmbH An den Griebensöllen 7 18069 Rostock E-Mail: [email protected] Tel.: 0381 77855 20 Organisationsplan Tag 2 Donnerstag, 20.07.2017 Route: Parow - Puddemin - Putbus - Binz - (Prora - Lietzow) - Ralswiek - Bergen - Samtens - Stralsund - Parow Gesamt: 126 km Uhrzeit Strecke/ Halt km/ Zeit 06:30 - Marinetechnik-Schule, Parow (MTS) 1 h 07:30 Abfahrt MTS -> Wasserwanderrastplatz Puddemin 25 km/ 1h 15 min 08:00 ggf. -
Gliederung Der Verwaltung
Stand: 01.09.2021 Gliederung der Verwaltung Fachamt Fachgebiet Raum Telefon E-Mail AZ: Name und Funktion und Aufgaben -Nr. VERWALTUNGSLEITUNG Herr Benjamin Heinke Amtsvorsteher 503-0 [email protected] 16 Frau Katrin Kleist Leitende 503-10 katrin.kleist@darss- 110 17 Verwaltungsbeamtin fischland.de Frau Antje Winter Controlling 503-35 antje.winter@darss- 135 02 fischland.de Frau Marina Saupe Assistenz der 503-63 marina.saupe@darss- 163 26 Verwaltungsleitung; fischland.de Projektbearbeitung HAUPTAMT Amtsleiter: Personalangelegenheiten; Organisation; karsten.braun@darss- Herr Karsten Braun Stellv. Leitender 503-13 fischland.de 113 12 Verwaltungsbeamter Herr Dietmar Sprenkelmann Beschaffung; 503-15 dietmar.sprenkelmann@ 115 07 Kommunalrecht; darss-fischland.de Auszubildende; Friedhofswesen Frau Heike Hebel Kita und Schulen; 503-12 heike.hebel@darss- 112 22 Versicherungen fischland.de Frau Annette Steinbach Personalabrechnung; 503-14 annette.steinbach@darss- 114 08 Personal; Wohngeld fischland.de Frau Beate Schulz Standesamt; 503-16 beate.schulz@darss- 116 04 Personenstandswesen fischland.de Frau Janine Karaski Sitzungsdienst; 503-17 janine.karaski@darss- 117 11 Sekretariat fischland.de Frau Elisa Sonnack Sitzungsdienst; 503-18 elisa.sonnack@darss- 118 11 Sekretariat fischland.de AMT FÜR FINANZEN Amtsleiterin: Haushaltsplanung und Frau Cornelia Prehl Geschäftsbuchhaltung; 503-22 cornelia.prehl@darss- 122 13 Jahresabschlüsse; fischland.de Steuern und Abgaben Frau Rona Weiß Haushaltsplanung; 503-20 rona.weiss@darss- 120 23 Haushaltsüberwachung; -
Impacts of Holocene Peat Deposits on Nearshore Biogeochemical Processes and Trace Gas Production
Impacts of Holocene Peat Deposits on Nearshore Biogeochemical Processes and Trace Gas Production Monographische Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock vorgelegt von Matthias Kreuzburg Geboren am 03. November 1985 in Heidelberg Rostock den 24. Mai 2019 Thou canst not stir a flower, without troubling of a star. Francis Thompson, The Mistress of Vision I Table of contents Table of contents .............................................................................................................. II Eigenständigkeitserklärung ............................................................................................. VI Abstract ......................................................................................................................... VII Zusammenfassung ....................................................................................................... VIII Curriculum Vitae ............................................................................................................. IX Publications ..................................................................................................................... X Articles in peer-reviewed journals ................................................................................. X Conferences, workshops and presentations ................................................................. X Research stays abroad .............................................................................................