Radtouren Komplett
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Was Ist Los Auf Dem Darß?
Juli 2020 Was ist los auf dem Darß? Veranstaltungen Born · Wieck · Prerow Sehr geehrte Gäste, herzlich Willkommen im Ostseebad Prerow sowie in den malerischen Boddendörfern Born und Wieck! Mit diesem Heft möchten wir Ihnen einen Überblick von den zahlreichen Veran- staltungen auf dem Darß geben. Corona-Virus Aus aktuellem Anlass weisen wir darauf hin, dass Veranstal- tungen eventuell kurzfristig abgesagt werden müssen. Bitte informieren Sie sich bei den Kurbetrieben oder direkt beim Anbieter, ob eine Veranstaltung stattfinden wird oder nicht. Bei Veranstaltungen der Kurbetriebe gibt es zur Zeit keine Abendkasse. Aufgrund der limitierten Sitzplätze müssen die Eintrittskarten vorab im Kurbetrieb oder über reservix.de (für Prerow) erworben werden. In den Veranstaltungsräumen ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes Pflicht. Kurbetriebe auf dem Darß Prerow, Gemeindeplatz 1 Telefon 03 82 33 - 61 00 Born, Chausseestraße 73b Telefon 03 82 34 - 50 421 Wieck, Bliesenrader Weg 2 Telefon 03 82 33 - 201 INHALTSÜBERSICHT: alle Veranstaltungen im Schnellüberblick S. 4 .................................................................................... Kinderveranstaltungen S. 32 .................................................................................... Feste, Märkte, Tradition S. 42 .................................................................................... Workshops S. 44 .................................................................................... Vorträge S. 46 ................................................................................... -
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Illustrierte Ahnenliste Von Jens Peter Clausen
Illustrierte Ahnenliste von Jens Peter Clausen Forschungsstand: 1. Juli 2004 Die vorliegende Ahnenliste beruht auf eigenen Forschungen des Probanden in folgenden Ar- chiven: Dänisches Landesarchiv Åbenrå; Lokarlarkive Gråsten und Nordborg; Stadtarchive Barth, Bonn, Mönchengladbach und Stralsund; Staatsarchiv Nürnberg; Diözesanarchive Eich- stätt und Limburg/Lahn; Pfarrämter Ascheffel/Hütten, Barth, Franzburg, Glewitz, Mecken- hausen, Stralsund und Velgast. Korrespondenz wurde geführt mit zahlreichen Stadt-, Kommunal- und Landesarchiven sowie Pfarr- und Standesämtern, die hier nicht alle einzeln aufgeführt werden können, sowie mit den Diözesanarchiven Fulda und Augsburg. Danksagung: Neben meinem Vater Claus Dieter Clausen und meinem Großonkel Hans Ferdi- nand Kückelhahn, denen diese Ahnenliste besonders viel verdankt, haben folgende Personen den Verfasser unentgeltlich unterstützt bzw. Daten beigetragen: für die Kückelhahn-Linie in Ascheffel Rektor a. D. Hans Petersen; für die Ahnenstämme aus Prerow Frau Andrea Zaage; für die Ahnenstämme aus der Diözese Fulda Herr Walter Wiesner, für die Familie Bützow Herr Professor Dr. med. Gerd H. Bützow. Das Leitprinzip der vorliegenden Ahnenliste ist es, nicht nur Geburts-, Heirats- und Sterbeda- ten zusammenzutragen, sondern durch Berücksichtung aller noch erreichbaren Quellen ein möglichst vollständiges Bild der jeweiligen Ahnen zu gewinnen. Um eine quellennahe Spra- che zu pflegen, sind bei den älteren Ahnen aus dem süddeutschen Raum die lateinischen Be- rufsangaben der Pfarrmatrikeln nach ihrer deutschen Übersetzung in Klammern hinzugesetzt; bei den nordschleswigischen Ahnen ist die Berufsbezeichnung „Bohlsmann“ belassen, die den Inhaber einer Bauernstelle (Hufe) bezeichnet. Wo möglich, finden sich auch Literaturan- gaben; auf ein ganzes Geschlecht bezügliche Literatur steht beim Spitzenahnen. Symbolerklärung: * geboren, ~ getauft, oo verheiratet, † verstorben, # begraben, Ksp. = Kirchspiel, ebd. = ebendort. Die Numerierung folgt dem System Kekulé von Stradonitz. -
Verordnung Über Das Befahren Der Bundeswasserstraßen in Nationalparken Und Naturschutzgebieten Im Bereich Der Küste Von Meckl
Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de Verordnung über das Befahren der Bundeswasserstraßen in Nationalparken und Naturschutzgebieten im Bereich der Küste von Mecklenburg-Vorpommern (Befahrensregelungsverordnung Küstenbereich Mecklenburg-Vorpommern - NPBefVMVK) NPBefVMVK Ausfertigungsdatum: 24.06.1997 Vollzitat: "Befahrensregelungsverordnung Küstenbereich Mecklenburg-Vorpommern vom 24. Juni 1997 (BGBl. I S. 1542), die durch Artikel 30 der Verordnung vom 2. Juni 2016 (BGBl. I S. 1257) geändert worden ist" Stand: Geändert durch Art. 30 V v. 2.6.2016 I 1257 Fußnote (+++ Textnachweis ab: 10.7.1997 +++) Eingangsformel Auf Grund des § 5 Satz 3 des Bundeswasserstraßengesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. August 1990 (BGBl. I S. 1818) verordnet das Bundesministerium für Verkehr im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: § 1 (1) Zum Schutz der Tier- und Pflanzenwelt wird das Befahren der Bundeswasserstraßen mit Wasserfahrzeugen, Sportfahrzeugen oder Wassersportgeräten und der Betrieb von ferngesteuerten Schiffsmodellen in dem 1. Nationalpark "Vorpommersche Boddenlandschaft" gemäß der Verordnung über die Festsetzung des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft vom 12. September 1990 (GBl. Sonderdruck Nr. 1466), die nach Artikel 3 Kapitel XII Nr. 30 Buchstabe a der Vereinbarung zum Einigungsvertrag vom 18. September 1990 in Verbindung mit Artikel 1 des Gesetzes vom 23. September 1990 (BGBl. 1990 II S. 885, 1239) mit den dort genannten Maßgaben fortgilt, 2. Nationalpark "Jasmund" gemäß der Verordnung über die Festsetzung des Nationalparks Jasmund vom 12. September 1990 (GBl. Sonderdruck Nr. 1467), die nach Artikel 3 Kapitel XII Nr. 30 Buchstabe b der Vereinbarung zum Einigungsvertrag vom 18. September 1990 in Verbindung mit Artikel 1 des Gesetzes vom 23. -
Local Perceptions and Preferences for Landscape and Land Use in the Fischland-Darß-Zingst Region, German Baltic Sea
GREIFSWALDER GEOGRAPHISCHE ARBEITEN Volume 51 Local Perceptions and Preferences for Landscape and Land Use in the Fischland-Darß-Zingst Region, German Baltic Sea edited by Susanne Stoll-Kleemann INSTITUT FÜR GEOGRAPHIE UND GEOLOGIE GREIFSWALD 2015 GREIFSWALDER GEOGRAPHISCHE ARBEITEN ___________________________________________________________________________ Institut für Geographie und Geologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Volume 51 Local Perceptions and Preferences for Landscape and Land Use in the Fischland-Darß-Zingst Region, German Baltic Sea edited by Susanne Stoll-Kleemann GREIFSWALD 2015 _______________________________________________________________________ ERNST-MORITZ-ARNDT-UNIVERSITÄT GREIFSWALD Proposed citation Stoll-Kleemann, Susanne (ed.) (2015): Local Perceptions and Preferences for Landscape and Land Use in the Fischland-Darß-Zingst Region, German Baltic Sea, Greifswalder Geographische Arbeiten Bd. 51, Institut für Geographie und Geologie der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald. This volume is available as download on the publication server for scientific literature about earth and space (http://e-docs.geo-leo.de). Acknowledgements The research presented has been supported by the German Federal Ministry for Education and Research (BMBF) under the “Sustainable Land Management Programme” - http://nachhaltiges- landmanagement.de/en/. We are in debt first to Elke Wegener for her commitment and endeavour during the first phase of the project, which enabled the collection of the empirical data, and to all our interview partners. Thanks are extended to Marco Stadler and Birthe Frenzel for the design of specific figures and preparation of the text for publication. We also thank Antje Sokolowski for her support in the data-collection process. Furthermore, we are grateful to all interviewees in the Fischland-Darß- Zingst region who generously contributed their time, valuable knowledge, and insights to the study. -
•2 •3 •1 •4 •6 •8 •5 •7
Fachkräfte für Reittourismus ) « k r a m 1 Jana Marszalkowski e ) Kopenhagen n n ä e d D ( DÄNEMARK e Pferdehof Ostseebad ©WERK3.de 1 w m l h o OSTSE E c S h ( n r g r o Binz, Binz auf Rügen o B / b e e l n Kap Arkona l e n Mecklenburg-Vorpommern r ø Putgarten T R Dranske Ostseebad Breege Deutschland Gedser Juliusruh Kloster Wiek/ Glowe Bundesstraße Nationalpark, ) Nationalpark n Rügen Naturpark, e Vitte Jasmund 2 Lea Bosdorf d Seebad Autobahn Biosphärenreservat e Sassnitz w Schaprode ) Insel h k c r S Rügen Feriendorf, Eisenbahn a ( Hiddensee Entfernung: ca. 30 km Halbinsel Ostseebad m g 2 r Nationalpark e Fischland- Prerow Sassnitz Fährhafen o Ostseeheilbad Warnowtunnel n Vorpommersche b ä Zingst Ummanz Ralswiek e Ummanz l (mautpichtig) D Darß-Zingst 2 l Boddenlandschaft ( Prora e r Insel Rügen r • Wieck/ e Ostseebad T s Darß Ostseebad Binz d Ahrenshoop Hinweise zur Anreise unter: e G Ostseebad Bergen Ostseebad Sellin Stand 02/2017 www.auf-nach-mv.de/anreise Wustrow Born Ostseebad Baabe 5 Hansestadt Altefähr Putbus 1 Ostseebad Göhren Ostseebad • Barth Samtens • Biosphärenreservat Lauterbach Dierhagen STRALSUND Südost-Rügen Kiel Ostseeheilbad Gager/ Lobbe 3 Rebecca Bothe Graal-Müritz Groß Zicker Klocken- Velgast Ostseebad Rügischer Bodden Thiessow Schleswig- hagen Bernsteinstadt 3 Lucky Meadow Ranch, Ostseebad Ribnitz-Damgarten• Stahl- Mecklenburger Pommersche Holstein Warnemünde Franzburg brode Greifswalder 3 Bucht Ostseebad Ostseeheilbad Bodden Bucht Velgast Kühlungsborn Rövershagen Heiligendamm Marlow Peenemünde Insel Usedom Ostseebad -
Greifswalder Geographische Arbeiten
GREIFSWALDER GEOGRAPHISCHE ARBEITEN Volume 51 Local Perceptions and Preferences for Landscape and Land Use in the Fischland-Darß-Zingst Region, German Baltic Sea edited by Susanne Stoll-Kleemann INSTITUT FÜR GEOGRAPHIE UND GEOLOGIE GREIFSWALD 2015 GREIFSWALDER GEOGRAPHISCHE ARBEITEN ___________________________________________________________________________ Institut für Geographie und Geologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Volume 51 Local Perceptions and Preferences for Landscape and Land Use in the Fischland-Darß-Zingst Region, German Baltic Sea edited by Susanne Stoll-Kleemann GREIFSWALD 2015 _______________________________________________________________________ ERNST-MORITZ-ARNDT-UNIVERSITÄT GREIFSWALD Proposed citation Stoll-Kleemann, Susanne (ed.) (2015): Local Perceptions and Preferences for Landscape and Land Use in the Fischland-Darß-Zingst Region, German Baltic Sea, Greifswalder Geographische Arbeiten Bd. 51, Institut für Geographie und Geologie der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald. This volume is available as download on the publication server for scientific literature about earth and space (http://e-docs.geo-leo.de). Acknowledgements The research presented has been supported by the German Federal Ministry for Education and Research (BMBF) under the “Sustainable Land Management Programme” - http://nachhaltiges- landmanagement.de/en/. We are in debt first to Elke Wegener for her commitment and endeavour during the first phase of the project, which enabled the collection of the empirical data, and to all our interview partners. Thanks are extended to Marco Stadler and Birthe Frenzel for the design of specific figures and preparation of the text for publication. We also thank Antje Sokolowski for her support in the data-collection process. Furthermore, we are grateful to all interviewees in the Fischland-Darß- Zingst region who generously contributed their time, valuable knowledge, and insights to the study. -
Netzplan Des Gebiets Nordvorpommern 2
Abzweig Poggenhof Vaschvitz Tribkevitz Neuendorf Dorf Schaprode Trent Ganschvitz Rappin Udars Hof -Hof Neuendorf Zubzow -Schule Ganschvitz Bubkevitz Abzweig Poggenhof Neuholstein Granskevitz Liniennetzplan (Auszug) Abzweig Venz Bubkevitz Kartzitz Heidemühl Lüßmitz Silenz Ort Abzweig Nordvorpommern 2 Silenz Schweikvitz Ralswiek Ort Tankow Kluis Gagern Gnies Abzweig Veikvitz I Haide Gingst Malkvitz Markow Veikvitz II Patzig Waase Schulhof Abzweig Gagern Ramitz Hiddensee Mursewiek OSTSEE Am Focker Strom Suhrendorf Ramitz Hof Thesenvitz Wusse Mursewiek Gingst -Ausbau Boldevitz Hof Ramitz Haidhof Siedlung Freesenort Parchtitz Dubkevitz Muglitz Dorf Lieschow Parchtitz Hof Barhöft Groß Kubitz Abzweig Zingst Gademow Gademow Ort arbelvitz arbelvitz V Hof V Dorf Unrow Kubbelkow Dreschvitz Klein Ausbau Solkendorf Moordorf Kubbelkow Groß Abzweig Unrow Bisdorf Hohendorf Kubitzer Tilzow Klausdorf Gewerbegebiet Dreschvitz -Ort Sehlen Bodden Dreschvitz An der -Tierheim Batevitz Schule Chaussee Barther Groß Mohrdorf Muuks -Forsthaus Güttin -Unterdorf Klein Mohrdorf -Dorf Nisdorf Stönkvitz Ketelshagen Bodden Klein Damitz Negast Barth Prohn Samtens Tangnitz Dabitz Groß Damitz Schule Koldevitz Altenpleen Rothen- Günz Preetz Rambin Drammendorf kirchen -Bahnhof Parow Küstrow -Neubau Karnitz Kasnevitz Schmeds- Kramerhof Abzweig hagen -Bergener Zühlendorf Tolkmitz Abzweig -Theater Küstrow Neuenpleen Krönnevitz Str. Kasselvitz Ausbau Groß Kniepow Zipke Buschenhagen Klein Altefähr Berglase Lanschvitz Neu Bartelshagen Kedingshagen Scharpitz Kowall Wreechen Arbshagen -
Schnelltestinfrastruktur Landkreis Vorpommern-Rügen Gemeinde/ Amt Lfd
Schnelltestinfrastruktur Landkreis Vorpommern-Rügen Gemeinde/ Amt Lfd. Art des Testzentrums Telefon Adresse PLZ Ort Anmerkungen Internetseite eMail Name Öffnungszeiten Nr. Gemeinde Zingst 1 Testzentrum 038232 15201 Hafenstraße 46 18374 Zingst https://www.strandapotheke-zingst.de/ Mo-bis Fr in der Zeit von 9:30 bis 11:30 und 15:00 bis 17:00 Uhr,Für Berufstätige und dringende Fälle sind Strand-Apotheke [email protected] Testtermine, nach telefonischer Vereinbarung, außerhalb der Haupttestzeiten in den Öffnungszeiten der Apotheke Strandstrße 44 möglich 2 038232 8200 Hanshägerstraße 2 18374 Zingst Terminvergabe von Mo- Fr 8-16 Uhr Haus am Bodden Testung - Montag bis Freitag 10-14 Uhr Amt Ribnitz- 3 Apotheke 03821 812913 Lange Straße 80 18311 Ribnitz-Damgarten https://www.schnelltest-apotheke- Apotheke am Bodden Online Anmeldung Damgarten ribnitz.de/ 4 TZ Damgartener Schützengilde Testzentrum 03821 721334 Am Sportplatz 1 18311 Ribnitz-Damgarten Mo-Fr 10:00-18:00 Uhr 5 Kommune 03821/815217 Am Markt 14 18311 Ribnitz-Damgarten Touristeninformation Mo-Fr 08:00-16:00 Uhr oder 18 Amt Barth 6 Ostsee-Apotheke Apotheke 038231 3833 Reifergang 5 18356 Barth https://www.ostsee-apotheke.com Nur nach Terminvereinbarung 7 TAB Barth Testzentrum 038231 459824 Chausseestr. 41 18356 Barth [email protected] Mo. – Fr. von 06.30 Uhr bis 15.15 Uhr 8 Bodden-Apotheke Apotheke 038231 89036 Blaue Wiese 4 18356 Barth https://www.bodden-apotheke-barth.de Terminvereinbarung Amt Franzburg- 9 Testzentrum Pfarrhaus über 38324384 Ernst-Thälmann-Straße 17 -
Konzeption Der Kindertagesstätte „Sünnenkieker“
Konzeption der Kindertagesstätte „Sünnenkieker“ Situationsorientierter Ansatz und Schwerpunkte in Naturpädagogik, Gesundheit und Bewegung in halboffener Arbeit Stand Januar 2018 Inhalt 1. Standort und Infrastruktur Seite 4 2. Träger der Einrichtung Seite 4 3. Struktur der Einrichtung / Rahmenbedingungen Seite 5 3.1. Öffnungszeiten Seite 5 3.2. Kapazität / Gruppenstruktur Seite 6 3.3. Aufnahmemodalitäten / Verträge Seite 6 3.4. Räumlichkeiten / Außengelände Seite 6 3.5. Pädagogische und weitere Fachkräfte Seite 7 3.6. Zusammenarbeit im Team Seite 8 3.7. Beschwerdemanagement Seite 8 3.8. Mitarbeitervertretung Seite 8 3.9. Rolle der Leiterin Seite 8 4. Unser pädagogisches Handlungskonzept Seite 9 4.1. Ausrichtung auf Naturverbundenheit/Naturpädagogik Seite 10 4.2. Ausrichtung auf Gesundheit und Bewegung Seite 11 4.3. Sauna Seite 12 5. Grundsätze unserer Arbeit Seite 13 5.1. Rechtliche Grundlagen Seite 13 5.2. Grundlage der pädagogischen Arbeit Seite 13 5.3. Unser Bild vom Kind Seite 13 5.4. Rechte von Kindern Seite 14 5.5. Unser Bild von dem Erzieher/der Erzieherin Seite 14 5.6. Unser Bild von den Eltern Seite 15 5.7. Kinderschutz Seite 15 5.8. Partizipation Seite 15 5.9. Inklusion /Integration Seite 16 6. Bildungsbereiche Seite 17 6.1. Kommunikation, Sprechen, Sprache(n) Seite 17 6.2. Bewegung Seite 17 6.3. Musik, Ästhetik, bildnerisches Gestalten Seite 18 6.4. Elementare, mathematische Grunderfahrungen Seite 19 6.5. Interkulturelle, soziale Grunderfahrungen Seite 19 6.6. Welterkundung, naturwissenschaftliche Grunderfahrungen Seite 20 6.7. Projektarbeit Seite 21 2 7. Beobachtung und Dokumentation Seite 21 7.1. Bildungs- und Lerngeschichten Seite 21 7.2. -
14. Juli 2017 Routenplanung Hanse-Tour Sonnenschein 2017 Stand: 12.07.2017
Organisation Hanse-Tour Sonnenschein Claus Ruhe Madsen Die Möbel Wikinger GmbH An den Griebensöllen 7 Förderverein Hanse-Tour 18069 Rostock Sonnenschein e.V. E-Mail: [email protected] Am Karpfenteich 4a Tel.: 0381 77855 20 18225 Kühlungsborn www.sonnenscheintour.de 14. Juli 2017 Routenplanung Hanse-Tour Sonnenschein 2017 Stand: 12.07.2017 Tourkilometer gesamt: ca. 500 km Organisationsplan Tag 1 Mittwoch, 19.07.2017 Route: Rostock - Rostock - Graal-Müritz - Dierhagen - Ahrenshoop - Zingst - Barth - Altenpleen - Parow Gesamt: 117 km Uhrzeit Strecke/ Halt km/ Zeit 06:30 Rostock, InterCity Hotel Abfahrt Rostock, InterCity Hotel -> Grönfingers 4 km/ 15 min 08:00 08:15 Rostock, Grönfingers 15 min Abfahrt Rostock, Grönfingers -> Graal-Müritz 19 km/ 55 min 08:30 09:25 Graal-Müritz 30 min Abfahrt Graal-Müritz -> Dierhagen 16 km/ 50 min 09:55 10:45 Dierhagen 30 min Abfahrt Dierhagen -> Ahrenshoop 11 km/ 30 min 11:15 11:45 Ahrenshoop 30 min Abfahrt Ahrenshoop -> Zingst 26 km/ 1 h 20 min 12:15 13:35 Zingst 1 h Abfahrt Zingst -> Barth 13 km/ 40 min 14:35 15:15 Barth 30 min Abfahrt Barth -> Strelapark 26 km/ 1 h 15 min 15:45 17:00 Strelapark 20 min Abfahrt Altenpleen -> Marinetechnik-Schule, Parow (MTS) 7 km/ 20 min 17:20 17:45 MTS Routenplanung Hanse-Tour Sonnenschein 2017 Organisation Hanse-Tour Sonnenschein Claus Ruhe Madsen Die Möbel Wikinger GmbH An den Griebensöllen 7 18069 Rostock E-Mail: [email protected] Tel.: 0381 77855 20 Organisationsplan Tag 2 Donnerstag, 20.07.2017 Route: Parow - Puddemin - Putbus - Binz - (Prora - Lietzow) - Ralswiek - Bergen - Samtens - Stralsund - Parow Gesamt: 126 km Uhrzeit Strecke/ Halt km/ Zeit 06:30 - Marinetechnik-Schule, Parow (MTS) 1 h 07:30 Abfahrt MTS -> Wasserwanderrastplatz Puddemin 25 km/ 1h 15 min 08:00 ggf. -
Herzlich Willkommen Im Ostseebad Prerow Auf Dem Darß
Herzlich willkommen im Ostseebad Prerow auf dem Darß „Wo de Ostseewellen trecken an den Strand, … da is mine Heimat, da bün ick tau Hus.“ Dieses Lied, das in der ganzen Welt mit vielfach abgewandeltem Schauplatz die Sehnsucht nach der Heimat besingt, stammt aus der Feder der Dichterin Martha Müller-Grählert, die 1876 in Barth geboren wurde und in Zingst aufwuchs. Zwischen Rostock und Stralsund zweigt die schmale Halbinsel ab und das Herzstück ist wohl das Ostseebad Prerow. Der Ortsname Prerow (Prerova) geht auf die ursprünglich slawische Besiedlung zurück und bedeutet „Durchbruch“. Dieser Name ist entstanden, weil hier der Prerow-Strom bis zur großen Sturmflut im Jahr 1872 freien Durchgang zur See hatte. Die alten Ortskerne werden Krugberg, Krabbenort, Drümpel und Kirchenort genannt. Prerow ist geprägt von geduckten, mitunter etwas schiefen Seefahrerhäusern. Weiß getüncht oder mit Holz verkleidet, mit Schilfrohr gedeckt und oft von einer reicht verzierten, bunten Holztür geschmückt. Heute werden diese Türen von der Kunsttischlerei Roloff aus Prerow hergestellt, welche das Patent auf den Namen „Darßer Tür“ inne haben. Der Reiz von Prerow liegt in seiner Nähe zur Natur. Kaum mag man sagen, wo der Wald anfängt und das Dorf aufhört. Extreme Ab- und Anlandungsprozesse auf der Halbinsel, eine seltene Pflanzenwelt, die schützenswerte Vogelvielfalt, ein feinsandiger breiter Strand sowie der Wechsel zwischen einzelnen Reizklimazonen machen die 1.500-Seelen-Gemeinde erlebenswert. Eine Promenade mit Café, Restaurants und Ladengeschäften führt zu der 395 m langen Seebrücke. Das Darßmuseum liefert einen lebendigen Einblick in die Geschichte und die Natur der Halbinsel. Regelmäßige Kleinkunst- veranstaltungen im Kulturkaten oder in der Seemannskirche und viele Feste rund um das ganze Jahr sorgen für einen abwechslungsreichen Aufenthalt.