I N F O R M A T I O N

zum Mediengespräch mit

Dr. Michael STRUGL Wirtschafts- und Sport-Landesrat

Hans PUM ÖSV Sportdirektor

Heinz KUTTIN Cheftrainer Sprunglauf ÖSV Nationalteam

Michael HAYBÖCK Skispringer ÖSV Nationalteam

Markus SCHIFFNER Skispringer ÖSV A-Kader

DI Friedrich NIEDERNDORFER Präsident Landesskiverband OÖ

Bernhard ZAUNER Präsident UVB Hinzenbach

am 21. September 2016 zum Thema

FIS Sommer Grand Prix 2016 – die weltbesten Skispringer zu Gast im Sportland Oberösterreich www.strugl.at / www.sportland-ooe.at / www.schiclub.at / www.oesv.at

STRUGL / PUM / KUTTIN / HAYBÖCK / SCHIFFNER / NIEDERNDORFER / ZAUNER 2

IN KÜRZE

FIS Sommer Grand Prix – die weltbesten Skispringer geben sich die Ehre im Sportland OÖ

Die besten Skispringer der Welt finden sich am 30. September (Training und Qualifikation) und 1. Oktober 2016 (Bewerb) - bereits zum sechsten Mal in Folge - mitten im Herzen Oberösterreichs zu einem spannenden Wettkampf ein. Viele bekannte Namen der internationalen Skisprungszene zeigen ihr Können und sorgen bei den Fans für Spannung und Begeisterung. Drei Lokalmatadore der Kaderschmiede UVB Hinzenbach werden beim einzigen Heim-Grand-Prix am Start sein: Michael Hayböck, Thomas Diethart und Markus Schiffner. Erstmals in diesem Sommer wird sich das österreichische Team mit 11 Athleten dem internationalen Vergleich stellen.

Aus wirtschaftlicher Sicht sind internationale Großveranstaltungen, wie der FIS Sommer Grand Prix der Herren und der FIS Weltcup der Skispringerinnen, für Hinzenbach von großer Bedeutung. Die Schanze erfreut sich von Beginn an großer Beliebtheit. In der abgelaufenen Saison haben rund 25 Nationen, sowohl Spezialspringer als auch nordische Kombinierer aller Kader, auf der modernen Anlage im Eferdinger Becken trainiert. Rund 180 Trainingstage sowie 4.800 Nächtigungen konnten verzeichnet werden.

Sportveranstaltungen in dieser Dimension können nur mit Hilfe professioneller Vermarktung, persönlicher Anstrengung und ehrenamtlichen Helfern zu einer Erfolgsgeschichte und in Folge dessen in wirtschaftlichen Erfolg umgemünzt werden. Dank der umsichtigen Betreuung durch den Verein Union Volksbank Hinzenbach ist nicht nur punktuell bei diesen zwei Großereignissen, sondern ganzjährig eine kontinuierliche Auslastung der Schanze gesichert.

Pressekonferenz am 21. September 2016 STRUGL / PUM / KUTTIN / HAYBÖCK / SCHIFFNER / NIEDERNDORFER / ZAUNER 3

1. Oktober 2016 – „Die Herren der Lüfte“ geben sich die Ehre in Hinzenbach

Der Skisprung Sommer Grand Prix 2016 ist eine vom Weltskiverband FIS für den Zeitraum zwischen dem 15. Juli und dem 2. Oktober 2016 bei den Männern und für den Zeitraum zwischen dem 15. Juli bis zum 18. September 2016 bei den Frauen ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen. Der Grand Prix umfasst bei den Männern zwölf Einzel- und einen Teamwettbewerb, von denen sieben Wettbewerbe in Europa und sechs in Asien stattfinden. Am 1. Oktober 2016 treffen die weltbesten Skispringer zum vorletzten Bewerb der Sommer Grand Prix Tour in der Energie AG Arena in Hinzenbach aufeinander.

Der ÖSV wird, nach derzeitigem Kenntnisstand, mit einem starken Aufgebot von 11 Athleten vertreten sein. Die Publikumslieblinge , und Michael Hayböck werden ebenso wie der Weltcupsieger 2015/16 Peter Prevc (SLO), der aktuell Führende im Sommer Grand Prix, (POL), (GER) u.v.m. zeigen, in welche Richtung die Formkurve kurz vor dem Start in die neue Saison, mit der Nordischen WM in Lahti (FIN) als saisonalem Höhepunkt, verläuft. Viele bekannte Skisprung-Gesichter aus rund 15 Nationen werden beim vorletzten Bewerb der Tour in der Energie AG Arena erwartet.

Die im Herbst 2010 eröffnete Schanze mit einer Hillsize von 94 Metern bietet mit Keramiknoppen-Spurplatten und ab jeweils Mitte Oktober mit der innovativen Eisspur sowohl den Weltbesten als auch den Nachwuchsadlern beste Bedingungen für Wettkampf und Training. Nicht zuletzt deshalb hat Hinzenbach wieder den Zuschlag für die Austragung des Skisprung-Weltcups der Damen mit zwei Bewerben (4. und 5. Februar 2017) bekommen. Das Interesse für Skisprung-Veranstaltungen ist im In- und Ausland sowohl bei den Fans als auch den Aktiven anhaltend groß.

Pressekonferenz am 21. September 2016 STRUGL / PUM / KUTTIN / HAYBÖCK / SCHIFFNER / NIEDERNDORFER / ZAUNER 4

Eine typische Wintersportart bei angenehmen Temperaturen erleben – „T-Shirt statt Anorak“ lautet das Motto

Die Sommervariante des traditionsreichen und populären Sports mit einer Anlaufspur aus Keramik oder Kunststoff und grünen Kunststoffmatten am Aufsprunghügel ist längst vom Kuriosum zur Normalität geworden. Dienten die Mattenanlagen in den Anfangszeiten ausschließlich Trainingszwecken, so ist mit der Sommer Grand Prix Serie Siegesjubel mit Publikum auf dem Rasen eingekehrt. Für die wahren Fans des Sprungsports sind die Sommerbewerbe längst fixer Bestandteil im Terminkalender.

Die erfolgreich durchgeführten Bewerbe der letzten Jahre brachten, nicht zuletzt durch die Liveübertragungen im TV, große internationale Aufmerksamkeit. Der Name Hinzenbach wird dank solcher Veranstaltungen in die Welt hinausgetragen und im sechsten Jahr der Berichterstattung verbinden viele Menschen inzwischen automatisch den Ort Hinzenbach mit den Sprungbewerben. Diese besondere Werbung ist für die Region unbezahlbar. Die letzten Jahre pilgerten tausende begeisterte Besucher an die Schanze und feuerten die Athleten an. Weitere Veranstaltungen in der Energie AG Arena, wie der Skisprung Weltcup der Damen, der Landes- und Cup, die Kinder-Vierschanzen-Tournee und im Dreijahresrhythmus der Goldi-Cup, erweisen sich als Besuchermagneten und begeistern die Menschen.

Skispringer fliegen auf Hinzenbach

Dank der technischen Raffinessen fliegen Skispringer und nordische Kombinierer auf Hinzenbach. Die HS-94 Schanze kommt den Anforderungen einer Großschanze sehr nahe und bietet mit der High-Tech-Anlaufspur optimale Wettkampf- und Trainingsbedingungen. Die Vertreter von in- und ausländischen Skiverbänden sind im Schnitt vier bis fünf Tage für Trainingszwecke vor Ort und zeigen sich von den optimalen Gegebenheiten begeistert. Das polnische Skisprungteam - mit Neo-Trainer und dem aktuell Führenden im Sommer Grand Prix, Maciej Kot - absolvierte einen Trainingskurs im Mai. Neben den deutschen Kombinierern waren heuer auch aus den Nachwuchszentren Stams, Eisenerz und Saalfelden Spezialspringer und Kombinierer für Einheiten in der Energie AG Arena. Weltcupathletin Jacqueline Seifriedsberger absolvierte nach ihrer Verletzung Anfang August ihre ersten Sprünge in der Energie AG Arena. Seit Mai trainieren zweimal wöchentlich die

Pressekonferenz am 21. September 2016 STRUGL / PUM / KUTTIN / HAYBÖCK / SCHIFFNER / NIEDERNDORFER / ZAUNER 5

Nachwuchstalente der UVB Hinzenbach. Auch der Jugendkader des Landesskiverbands absolviert etliche Trainingstage auf der HS 94. Last but not least hält sich auch Andreas Goldberger auf der Anlage fit für seine Kamerasprünge. Die Eisspur wird Mitte Oktober eingelegt und ab da herrscht Hochbetrieb auf der Schanze. Aus gutem Grund: Im November gibt es kaum noch Schanzen zum Trainieren. Naturgemäß liegen so gut wie alle Schanzen wesentlich höher als Hinzenbach und sind zu diesem Zeitpunkt bereits eingewintert. Im Eferdinger Becken aber ist die Wahrscheinlichkeit von Schneefall und sehr tiefen Temperaturen im Oktober und November überrascht zu werden im Regelfall eher gering. Auch dieses Jahr sind bereits die ersten Anmeldungen für den Spätherbst eingegangen. Was nicht zuletzt ein Verdienst von Vereinspräsident Bernhard Zauner ist, der freundschaftliche Kontakte zu den sechs österreichischen Cheftrainern unterhält (Österreich: Heinz Kuttin, Deutschland: Werner Schuster, Finnland: Andreas Mitter, Polen: Stefan Horngacher, Tschechien: Richard Schallert, Norwegen: Alexander Stöckl).

Skisprungbegeisterte und -interessierte Vereine, Gruppen und Firmen können (ausschließlich außerhalb von Wettkampfveranstaltungen) nach Voranmeldung bei einer interessanten Führung durch das Stadion mehr über die Schanze „vor und hinter den Kulissen“ erfahren.

Spannender Bewerb und ein attraktives Rahmenprogramm

Die Besucher dürfen sich beim Sommer Grand Prix Wochenende neben einem spannenden Skisprung-Bewerb am Samstag auf ein attraktives Rahmenprogramm rund um Training und Qualifikation am Freitag freuen: Startnummernübergabe und Grand Prix Party mit Livemusik im Festzelt sowie Smalltalks mit Prominenten aus Wirtschaft, Politik und ÖSV- Stars. Der Shuttle-Service am Wettkampftag vom Bahnhof Eferding in die Energie AG Arena und retour wird - auf Grund rückläufiger Inanspruchnahme in den letzten Jahren - nicht mehr angeboten.

Pressekonferenz am 21. September 2016 STRUGL / PUM / KUTTIN / HAYBÖCK / SCHIFFNER / NIEDERNDORFER / ZAUNER 6

Das Programm im Detail:

SPORTPROGRAMM:

Freitag, 30.09.2016: 17:00 Uhr: Offizielles Training (2 Durchgänge) 19:00 – 19:45 Uhr: Qualifikation

Samstag, 01.10.2016: 11:30 Uhr: Pobedurchgang 12:30 Uhr – ca. 14.15 Uhr: Wettkampf (2 Durchgänge) anschl. Siegerehrung

RAHMENPROGRAMM: Freitag, 30.09.2016: 20:30 Uhr: Startnummernübergabe im Festzelt an die ersten zehn Springer im Festzelt 19:00 – 02:00 Uhr: Grand Prix Party mit der Musikband „Hot Legs“ 21:30 – 22:00 Uhr: Smalltalk im Festzelt mit Prominenten aus Wirtschaft, Politik und ÖSV

Samstag, 01.10.2016: ab 10:30 Uhr: Hubschrauberrundflüge 11:00 – 15:00 Uhr: Frühschoppen mit den "Echt urigen Manda"

Preis- und Ticketinformationen:

Am Freitag freier Eintritt (VIP-Bereich ausgenommen). Ermäßigte Vorverkaufskarten für den Wettkampf am Samstag sind für 11 Euro über alle Ö-Ticket Vorverkaufsstellen sowie online erhältlich. Am Veranstaltungstag kostet das Tagesticket vor Ort 13 Euro. Für Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 14. Lebensjahrs ist der Eintritt frei (Ausweis- und Ticketpflicht); der VIP-Bereich ist davon ausgenommen. VIP-Tickets sind in limitierter Auflage und in verschiedenen Kategorien für Freitag und Samstag erhältlich. Die VIP-Karten können ausschließlich über die Homepage des Schiclubs UVB Hinzenbach bestellt werden: www.schiclub.at

Pressekonferenz am 21. September 2016 STRUGL / PUM / KUTTIN / HAYBÖCK / SCHIFFNER / NIEDERNDORFER / ZAUNER 7

Für die Bewerbung von Großveranstaltungen holt sich Cheforganisator Bernhard Zauner Profis wie die OÖ Tourismus Marketing GmbH mit ins Boot: „Bei öffentlichkeitswirksamen internationalen Großsport-Events ist die OÖ Tourismus Marketing GmbH in den Bereichen Marketing und Medienbetreuung ein zuverlässiger und unverzichtbarer Partner für die Veranstalter und stellt eine nachhaltige touristische Wirksamkeit der Veranstaltung sicher."

Stimmen zum FIS Sommer Grand Prix im Sportland Oberösterreich:

Dr. Michael STRUGL, Wirtschafts- und Sport-Landesrat: „Der FIS Skisprung Sommer Grand Prix der Herren in der Skisprungarena ist mittlerweile zu einem Fixpunkt im oberösterreichischen Sportveranstaltungskalender geworden. Es freut mich sehr, bereits zum sechsten Mal die Weltbesten der Skispringer im Sportland Oberösterreich begrüßen zu dürfen – allen voran unsere Lokalmatadore der UVB Hinzenbach: Michael Hayböck, Thomas Diethart und Markus Schiffner. Besonders sie können auf die Unterstützung des heimischen Publikums zählen und deren Top-Leistungen sind ein besonderer Ansporn für unsere Nachwuchsspringer, fleißig zu trainieren. Von der Veranstaltung selbst profitieren naturgemäß die Wirtschaft und die Beherbergungsbetriebe der Region. Die Bilder, die am 1. Oktober via Fernsehen und Internet in die ganze Welt getragen werden, sind eine tolle Werbung für unser schönes Bundesland. Zahlreiche Sponsoren und Partner, so auch das Land OÖ, nehmen jährlich viel Geld in die Hand, um den Verein bei der Ausrichtung dieser Großveranstaltung mit tollem Rahmenprogramm zu unterstützen. Unbezahlbar sind der Zeitaufwand und das persönliche Engagement der mehr als 400 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die für eine professionelle Abwicklung vor und hinter den Kulissen sorgen. Ein großes Dankeschön von meiner Seite an den Verein Union Volksbank Hinzenbach und seinen Präsidenten Bernhard Zauner.“

Hans PUM, Sportdirektor ÖSV: "Oberösterreich hat im Skispringen eine lange Tradition, die mit den Sommerbewerben in Hinzenbach und den zahlreichen aktiven Skispringern fortgeschrieben wird. Die besonders schöne und topmoderne Anlage bietet die Chance, auch im oberösterreichischen Zentralraum Wintersport auf höchstem Niveau zu betreiben. Besonders wertvoll ist, dass die Veranstaltung mit Michael Hayböck über einen Lokalmatador und Sympathieträger als

Pressekonferenz am 21. September 2016 STRUGL / PUM / KUTTIN / HAYBÖCK / SCHIFFNER / NIEDERNDORFER / ZAUNER 8

Zugpferd verfügt. Die Aufbauarbeit in Richtung WM-Saison ist bereits erfolgreich im Gange. Wir wissen aber auch, dass wir in der Breite des Teams durchaus noch Aufholbedarf haben. Eine Heimveranstaltung wie jene in Hinzenbach bietet hier zahlreichen jungen Athleten die Chance, sich für die Mannschaft zu empfehlen und Erfahrung auf der höchsten Wettkampfebene zu sammeln."

Heinz KUTTIN, Cheftrainer ÖSV National Team: "Hinzenbach ist ein wahrlich würdiger Vertreter als Sommer Grand Prix Veranstalter. Die Energie AG Arena ist für das österreichische Skispringen enorm wichtig, um die Ausbildung und die Weiterentwicklung der jungen Talente in der Region Oberösterreich für die Zukunft zu sichern. Mit der Durchführung der Sommerbewerbe rückt diese sehr schöne und innovative Anlage zu Recht ins Rampenlicht der Skisprungszene. Sportlich gesehen sind wir mit dem bisherigen Sommer recht zufrieden. In der ersten Wettkampf-Periode haben sich unsere Top-Springer sehr gut präsentiert. Mit Clemens Aigner und Markus Schiffner konnten auch zwei Newcomer für Platzierungen in den Top Ten sorgen. Einige Steine haben wir bereits ins Rollen gebracht, die Arbeit ist aber noch lange nicht beendet."

Michael HAYBÖCK: (4. Gesamtweltcup 2015/16, Bronze Skiflug WM 2016, 2 Grand Prix Siege Team, 3. Sommer Grand Prix Einsiedeln 2016, 2. Vierschanzentournee 2014/15, bislang 4 Einzel- Weltcupsiege, Vize-Olympiasieger im Team 2014) „Auf Hinzenbach freue ich mich. Ich mag die Anlage sehr und vor heimischem Publikum zu springen ist immer toll. Familie und Freunde werden an die Schanze pilgern und die Stimmung dort ist immer echt lässig. Der Termin liegt optimal im Kalender. Wir gehen mit großen Schritten in Richtung Saison und Anfang Oktober sollte man sein Zeug ohnehin schon beisammen haben. Für den Wettkampf in der Energie AG Arena wäre ein Stockerlplatz schon mein Ziel. Zu meinen Zeiten, wie ich noch jung war, na ja, der Älteste bin ich auch jetzt noch nicht, habe ich mir oft gewünscht, eine solche Schanze in der Nähe zum Trainieren zu haben. Ich finde es super, dass der oö. Skisprungnachwuchs jetzt die Chance hat, ohne große Anfahrtswege auf einer so tollen Anlage trainieren zu können.“

Markus SCHIFFNER: (8. und 10. Sommer Grand Prix Chaikovsky 2016, Team-Gold Junioren-WM 2011, Team- Silber EYOF 2009, Team-Gold Staatsmeisterschaft 2012)

Pressekonferenz am 21. September 2016 STRUGL / PUM / KUTTIN / HAYBÖCK / SCHIFFNER / NIEDERNDORFER / ZAUNER 9

"Ich freue mich sehr auf unseren einzigen Heimwettkampf in der Sommer Grand Prix Serie. Der Auftritt vor heimischem Publikum ist immer etwas ganz Besonderes, weil sehr viele Freunde und Bekannte da sind. Das hat irgendwie Wohnzimmer-Atmosphäre und gehört für mich als Athlet zu den ganz besonderen Erlebnissen. In diesem Jahr habe ich die Vorbereitung zum ersten Mal komplett mit der Weltcupmannschaft bestritten. Dabei konnten wir die Trainingsqualität im Vergleich zu den Vorjahren noch einmal steigern. Mein Ziel ist es, diese höhere Qualität auf der Schanze umzusetzen."

DI Friedrich NIEDERNDORFER, Präsident Landesskiverband Oberösterreich: „Bereits zum sechsten Mal in Folge dürfen wir in Oberösterreich die besten Skispringer der Welt begrüßen. Unsere Nachwuchsathleten haben dann die Möglichkeit, ihre Idole live zu erleben, was Ansporn und Motivation bedeutet. Es macht mich schon ein wenig stolz, dass inzwischen in allen ÖSV Kadern Skispringer aus Oberösterreich vertreten sind. Allen voran natürlich unser Aushängeschild Michael Hayböck, der mit seinen konstanten Erfolgen für einen kräftigen Motivationsschub im Nachwuchsbereich sorgt. Ohne ehrenamtliche ‚helfende Hände‘ könnten Veranstaltungen in der Größenordnung des Sommer Grand Prix und des Damen Weltcup Skispringens allerdings nicht durchgeführt werden. Am Beispiel Hinzenbach sieht man, wie gut Vereinsarbeit funktionieren kann. Die Oberösterreicher sind wahre Wintersport-Fans und es freuen sich alle - mich eingeschlossen - auf einen spannenden Bewerb in der Energie AG Arena.“

Bernhard ZAUNER, Präsident UVB Hinzenbach: "Bereits zum sechsten Mal dürfen wir den Sommer Grand Prix der Herren in Hinzenbach ausrichten. Dieses Jahr findet der Wettkampf erstmals samstags statt, da bereits einen Tag später (2.10.) das Finale in Klingenthal stattfinden wird. Es wird sicher eine spannende Angelegenheit werden, da das österreichische Team mit der zahlenmäßig stärksten Besetzung der kompletten Grand Prix Serie teilnehmen wird. Die besten Springer der einzelnen Nationen haben ihre Nennungen abgeben. Es ist für die Athleten wichtig, eine aktuelle Standortbestimmung in Wettkampfatmosphäre zu bekommen. Ich baue darauf, dass wir mit einem tollen Sport- und Rahmenprogramm wieder viele Fans im Stadion begrüßen dürfen. Die Stimmung war in den letzten Jahren immer herzlich, fair und auf eine besondere Art lässig. Mit meinem Team, dem rund 400 ehrenamtliche Mitarbeiter und Helfer angehören, werden wir wieder alles dafür tun, dass sich Zuschauer und Aktive so wohl fühlen, dass es ein unvergessliches Skisprungwochenende wird.“

Pressekonferenz am 21. September 2016 STRUGL / PUM / KUTTIN / HAYBÖCK / SCHIFFNER / NIEDERNDORFER / ZAUNER 10

ÖSV-Team in Hinzenbach (alphabetisch geordnet):

AIGNER Clemens ASCHENWALD Philipp DIETHART Thomas FETTNER Manuel HAYBÖCK Michael KOFLER Andreas KRAFT Stefan LEITNER Clemens REISENAUER Janni SCHIFFNER Markus TOLLINGER Elias

Pressekonferenz am 21. September 2016