Verlagspostamt 1130 Wien · Aufgabepostamt 4020 Linz · Sponsoring Post · 03Z035189 S Newsletter Zeitschrift des Allgemeinen Sportverbandes Österreichs Ausgabe 6.2015

t Der begnadete Ski ieger ist editOriAL dreifacher Mannschafts-Weltmeister. Liebe Leserinnen und Leser

Das Jahr 2015 war für den ASVÖ als Breiten- sportverband ebenso arbeitsreich wie erfolg- reich. Aus dem Bundes-Sportförderungsgesetz 2013 haben sich neue Aufgabenstellungen und Abläufe ergeben, die sehr positiv bewältigt werden konnten. Vor allem die Grundaufgabe unseres Verbandes, die Förderung der Mitglieds- vereine durch den „Bundes-Vereinszuschuss“, hat eine für den ASVÖ tolle Bilanz erbracht. Der Fördergeber verlangt von uns, einen Mindest- Neuper anteil von 40 % der Fördermittel auf direktem Weg zu den Vereinen zu geben. Diese Quote haben wir mit einem Anteil von 57 % weit über- troff en und sind damit der Dachverband, der die Emotionen Vereinsförderung klar in den Mittelpunkt seiner Arbeit stellt.

Rechnet man die indirekten Vereinsförderun- gen durch Service- und Beratungsleistungen, Die Skifl ug-Weltmeisterschaft am Kulm vom 15. bis 17. Jänner 2016 ist der erste Höhepunkt Nutzung von Sportanlagen etc. hinzu, so gehen des neuen Sportjahres. Oder der zweite: Denn der neue Tourneesieger wird am 6. Januar gekrönt. rund drei Viertel unserer Fördermittel zur Ver- einsbasis. Unbestritten leisten wir damit einen Wie auch immer: Skispringer haben wieder Saison. wertvollen Beitrag zu einer funktionierenden Vereinslandschaft in Österreich. Und weil wir Die Saison begann in Klingenthal Ende Novem- Und wie in jedem Winter gibt es drei skisprung- Es war einfach sensationell, den Athleten beim die Jugendarbeit und Nachwuchsförderung seit ber, doch bis zu diesem Zeitpunkt hatten die technische Ziele. Wenn nicht gerade Nordische Fliegen zuzusehen.“ Fünf Jahre später saß Kuttin jeher groß schreiben, sind auf diesem Weg auch österreichischen „Adler“ keinen einzigen Trai- Weltmeisterschaften oder Olympische Winter- selbst auf dem „Zitterbalken“, setzte nach 187 die Fachverbände Nutznießer unsere Arbeit. Die ningssprung auf Schnee absolviert. Der Spät- spiele angesagt sind, dann steht die Skifl ug- Metern auf und belegte bei diesem Weltcup-Wett- Grundlage für den Leistungssport wird nun ein- herbst, oder Frühwinter (das ist Ansichtssache), Weltmeisterschaft auf dem Programm. Im Jänner bewerb den dritten Rang. Seine Weite verfehlte mal in unseren Vereinen gelegt. war sehr mild. Die Situation war für alle gleich, 2016 fl iegen die Besten in Bad Mitterndorf am den damals gültigen Weltrekord um vier Meter. resümierte , Skisprung-Cheftrainer Kulm. Wenige Worte reichen, um Heinz Kuttin Allerdings muss man wissen: Aus Gründen der In diesem Zusammenhang möchte ich auch da- im Österreichischen Skiverband, gleich gut oder fast ins Schwärmen zu bringen. „Es war 1986, als Sicherheit hatte die FIS 1986 beschlossen, Flüge rauf hinweisen, dass der ASVÖ aktiv den Dialog gleich schlecht. Auch das ist Ansichtssache. Doch Weltmeister wurde. Da war ich als auf 191 m zu beschränken. Damit wurde jeder Flug mit den Fachverbänden gesucht hat und im ab- die Vorbereitungszeit ist schon längst vorbei, die kleiner Bub das erste Mal am Kulm und sah neben über diese Marke nur mit 191 m bewertet. Gegen gelaufenen Jahr Akzente in der Kooperation mit Saison ist im Laufen. einem Heimsieg auch zahlreiche schwere Stürze. Mitte der 1990er Jahre wurde diese Einschränkung dem Fachsport gesucht hat. Diese Abstimmung wieder aufgehoben. tut Not, denn wir haben festgestellt, dass man i Hein Kuttin: vom ASVÖ-Verein SV Villach auf der Kommandobrücke der österreichischen „Adler“ gar nicht oft genug miteinander reden kann, um Kuttin gesteht: „Ich war kein guter Flieger, die 187 m den österreichischen Sport gemeinsam voran- waren meine beste Leistung. Beim Fliegen spie- zubringen. len viele Faktoren mit, und bei mir kamen sie alle zusammen – Angst und Respekt, wenn man zum Ich darf mich bei dieser Gelegenheit wieder ersten Mal fl iegen darf. Dann, wenn man Druck bei Ihnen allen bedanken, die Sie in unseren aufbaut in der Luft und man sich immer sicherer Vereinen mit ihrem freiwilligen Einsatz dazu fühlt, ist man gesteuert vom Adrenalin. Ein Flug beitragen, dass es im Sport diese vielfältige dauert zehn Sekunden und mehr, das ist einfach Vereinslandschaft gibt. Ich wünsche Ihnen ein genial.“ frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das Neue Jahr! 8 Kuttin erinnert an den WM-Sieg von Andreas Gold- berger, als dieser 1996 in einem knallharten Duell Kons. Siegfried Robatscher gegen die Oberhand behielt, und er Präsident vergisst auch den Sturz von 2014 nicht. „Immer, wenn mir dieses Erlebnis in den Sinn kommt, denke ich mir auch gleich: „Gottlob,

(weiter Seite 2) dass es doch noch gut ausgegangen ist.“ Der Kulm „Es geht also darum, möglichst viele Athleten wurde nun fein gemacht für den Mega-Event 2016, beim Auftakt in dabei zu haben, die eine hyper-moderne Anlaufspur des sächsischen als Tourneesieger in Frage kommen. Und neben Unternehmens Riedel verlegt, der Vorbau adaptiert. bereits genannten Namen gibt es einen Michael Die Anlage ist bereit für den Ansturm von zehntau- Hayböck, einen Manuel Poppinger und andere, die senden Fans, Kuttin sagt: „Die WM lässt sich in drei um Siege mitspringen könnten.“ Wörter umschreiben: Kulm, Neuper, Emotionen. Damit ist alles gesagt. Die Wettkampfstätte wird top Das System des Österreichischen Skiverbandes sein, die Organisation ebenfalls. Und auf die Skifl ug- macht es möglich, kontinuierlich eine kleine begeisterung in Bad Mitterndorf können wir uns ver- Masse an richtig guten Talenten hervorzubringen. lassen. Die ist vorhanden, egal bei welchem Wetter.“ Deswegen ist Kuttin guter Dinge, wenn er vom Nationencup spricht. „Wir wollen die kleine Lücke, Seine Mannschaft will dazu beitragen, dass die die durch Abgänge arrivierte Kräfte aufgerissen Fans in ihrem Stimmungshoch verbleiben. Ziele wurde, in diesem Winter schließen und den Na- sind Medaillen, im Einzel- wie im Mannschafts- tionencup zurück nach Österreich holen. Und hof- wettbewerb, sagt der Cheftrainer. Ob die Vorgaben fentlich sind wir auch im Einzel-Gesamtweltcup z , Weltmeister am Kulm 1996 hochgesteckt sind oder nicht – diese Ansprüche vorne mit dabei. Die vorige Saison hat allerdings muss eine Gastgebernation mit Tradition im gezeigt, wie hoch das Niveau ist. holte Doch das Saisonfi nale im slowenischen am Sprunglauf haben, doziert Kuttin. „Wir werden 1578 Punkte und wurde Dritter. Jahre zuvor hätte 20. März ist noch einige Monate entfernt. Dazwi- danach trachten, unsere Leute in Form zu diesem er mit so vielen Zählern gewonnen…“ Severin schen geht es um Tourneesieg, gleich danach um Event zu bringen.“ Doch der Trainer vergisst nicht Freund aus Deutschland siegte übrigens punkt- Weltcuppunkte in Willingen. „Das ist eine große zu unterstreichen, dass es drei, eigentlich vier gleich vor dem Slowenen (je 1729). Schanze, bei den richtigen Windverhältnissen Ziele gibt im laufenden Winter: der Kampf um den kommt man dort schon ins Fliegen“, weiß Heinz Österreichische Weltcup-Gesamtsieg, der Kampf um den Natio- Kuttin. Und dann steht ohnehin schon der nächste Skifl ug-Weltmeister nencup und die Tournee. Saisonhöhepunkt, der Kulm, auf dem Programm. Einzel: 1979 (WSV Vomp), Ach ja, die Tournee. In Abwandlung des balleste- An noch eine Begebenheit am Kulm erinnert sich 1986 Andreas Felder, 1996 Andreas Goldberger (SC Waldzell), rischen „Am Ende siegen die Deutschen“-Sprich- der Kärntner Kuttin. „Vor ein paar Jahren habe ich 2008 . worts könnte man sagen: „Alle springen bei der im Team mit Hans Gschwendtner, Andi Goldberger Team: 2008 Martin Koch (SV Villach), Tournee und am Ende siegen die Österreicher“. und Thomas Morgenstern am ,Red Bull 400‘ teil- Thomas Morgenstern (SV Villach), Kuttin knurrt, dass er diesem Satz nichts abge- genommen. Jeder von uns hatte eine Teilstrecke Andreas Kofl er, Gregor Schlierenzauer; winnen kann, die anderen können es schließlich von 100 Metern zurück zu legen, doch ich kann 2010 (WSC Bad Mitterndorf), und endlich auch, Skispringen nämlich. Doch mich nicht erinnern, jemals so schnell so fertig Morgenstern, Koch, Schlierenzauer; 2012 Morgenstern, Kofl er, Schlierenzauer, Koch. seit 2008/09 haben gewonnen: Wolfgang Loitzl, gewesen zu sein. Am steilsten Teilstück benötigten Andreas Kofl er, Thomas Morgenstern, Gregor wir für die Distanz sicher eine Minute oder viel- Weltmeister am Kulm Schlierenzauer, nochmals Schlierenzauer, Thomas leicht mehr. Ich jedenfalls war absolut blau.“ Die- 1975 Karel Kodejška (CSSR), Diethart und Stefan Kraft. „Klar wollen wir auch in ses Schicksal wird ihm während der WM erspart 1986 Andreas Felder (AUT), diesem Winter um den Gesamtsieg mitfi ghten, aber z Wolfgang Loitzl: Flugästhet und Bad Mitterndorfer bleiben. Zum Trainerturm an der Skifl ugschanze 1996 Andreas Goldberger (AUT), wir alle wissen, wie schwierig es ist“, erklärt Kuttin. Lokalmatador Fotos: GEPA von Bad Mitterndorf führt ein Lift. 8 2006 Roar Ljøkelsøy (NOR) max International Children’s Games 2016 in der dreimaligen Olympiastadt Innsbruck Eine Premiere im Zeichen der fünf Ringe

Wieder einmal steht Innsbruck im Zeichen der fünf ICG gibt es seit 1968, seit 1991 fi rmieren sie unter board, Eishockey, Eiskunst- und Eisschnelllauf) als fixes Highlight des Schulsportkalenders in Olympischen Ringe. Vom 12. bis 16. Jänner 2016 der Schirmherrschaft des IOC. Gegründet wurden werden in der Olympiaworld Innsbruck, in den der letzten Schulwoche vor den Semesterferien fi nden in der Tiroler Olympiastadt die International die ICG nach einer Idee des slowenischen Sportleh- Ice Arenen Götzens und Telfs, am Mutteralmpark, etablieren. Children’s Games (ICG) statt. Parallel werden bei rers Metod Klemenc, um junge Menschen zusam- der Axamer Lizum und dem nordischen Olympia- diesem Sport- und Kulturfestival die 1. Tiroler menzubringen, um eine bessere Welt zu schaff en, zentrum Seefeld ausgetragen. Zu den klassischen Treffpunkt für die SportlerInnen aus aller Welt Schulwinterspiele ausgetragen. basierend auf Respekt, Freundschaft und Sport. Bewerben werden auch Mixed-Teams antreten, sowie den Einheimischen wird die Messe Inns- Eine Idee, aktueller denn je … damit soll das gemeinsame Erlebnis im Sinne der bruck sein, wo täglich bis 22 Uhr eine bunte Nach den Olympischen Winterspielen 1964, 1976 Olympischen Werte gestärkt werden. Mischung aus Musik, Trendsport u.a. geboten und den Olympischen Jugendspielen (YOG) 2012 Veranstaltet werden die ICG für SchülerInnen wird. Infos zu allen Veranstaltungen und Be- ist Innsbruck also zum vierten Mal Gastgeber unter von 12 bis 15 Jahren in Städteteams – der Un- Unter Nutzung der Ressourcen und Wettkampf- werben im Rahmen der International Children’s Olympischer Flagge. Die jährlich ausgetragenen terschied zu den YOG und Nationalteams der stätten haben Tiroler SchülerInnen parallel zu Games unter www.innsbruck2016.com bzw. 15- bis 18-Jährigen. In Tirol erwartet man rund den ICG die Möglichkeit, an den 1. Tiroler Schul- www.tiroler-schulsport.at 8 1000 TeilnehmerInnen aus 54 Städten. „Die Schü- winterspielen teilzunehmen. Als Weiterent- Franz Srnka lerInnen kommen aus 22 Ländern von vier Kon- wicklung der YOG Schoolsport Challenge 2012 tinenten“, spricht Pressesprecherin Anna Gangl- werden bewährte Wettkämpfe des Tiroler Schul- mayr „von den internationalsten Spielen bisher“. sportkalenders kompakt in dieser Woche ausge- Nach dreimal Graz im Sommer feiern die ICG in tragen und um einige Bewerbe ergänzt. Durch Innsbruck ihre Österreich-Premiere im Winter die Teilnahme von rund 4.000 SchülerInnen aus unter dem Motto „Raus aus der Klasse – Zeit für allen Bezirken Tirols entsteht eine Sport-Groß- Action!“ Acht olympische Wintersportdisziplinen veranstaltung für Jugendliche aus der gesamten (Ski Alpin, Langlauf, Biathlon, Freestyle, Snow- Region. Diese erstmalige Veranstaltung soll sich

2 ASVÖ Newsletter 6.2015 ASVÖ Newsletter 6.2015 Mit reSPeKt! ASVÖ Bundesfachwartetagung Keine sexualisierten Übergriffe im Sport Sexualisierte Gewalt an Kindern, Jugendlichen und Gemeinsam mit dem Sportminister Gerald Klug, Frauen ist nach wie vor ein großes Tabuthema in un- BSO-Präsident Herbert Kocher und anderen nam- serer Gesellschaft. Sie macht leider auch vor dem or- haften VertreterInnen des organisierten Sports ganisierten Sport nicht Halt. Denn so sehr seine Ritu- unterzeichnete er ein Positionspapier gegen se- ale (wie z.B. Umarmungen) und der Körperkontakt xualisierte Übergriff e im Sport. Alle Anwesenden wichtig für die psycho-soziale Entwicklung junger sprachen sich für eine „Kultur der Aufmerksamkeit Menschen sein können, bergen diese auch die Ge- und des Handelns aus, um ein off enes, intaktes fahr von sexualisierten Übergriff en und Missbrauch. und sicheres Sportumfeld zu schaff en.“ Zum ersten Mal in der Geschichte des ASVÖ fand Als Würdigung für ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten eine Bundesfachwartetagung in der Bundes- im ASVÖ erhielten die beiden Bundesfachwarte In diesem Zusammenhang hat die Europäische Die Konzeption wie auch die Umsetzung gezielter hauptstadt Wien statt. Am 30. und 31. Oktober Gerhard Jedlicka (Karate) und Franz Stranig (Eis- Union in den vergangenen Jahren verstärkt Initi- Präventionsmaßnahmen sind jedoch sehr an- wurde ein abwechslungsreiches Programm für und Stocksport) das ASVÖ Ehrenzeichen in Silber. ativen zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt im spruchsvoll und zeitaufwändig und von den zahl- über 50 TeilnehmerInnen geboten. Sportaus- Die Vorstellung eines neuen Vertreters im Sport- Sport gestartet. Auf Basis des von ihr veröff entlich- reichen Sportvereinen im ASVÖ nicht ohne Unter- schussvorsitzender RR Dietrich Sifkovits eröff nete ausschuss (Robert Horak für den Landesverband ten Aktionsplans Gender Equality in Sport. Proposal stützung zu bewerkstelligen. Aus diesem Grund die Tagung und führte durch das Programm. Prä- Niederösterreich) rundete den ersten Tag ab, der for Strategic Actions 2014-2020 sind die Mitglied- haben die Vertreterinnen des ASVÖ Frauensport- sident Robatscher referierte in seiner Rede über mit einem Besuch beim ältesten Stadtheurigen staaten der EU aufgefordert, jeweils auf nationaler referats, Mag.a Brigitte Kogler und Mag.a Christina die Entwicklung des Bundes-Sportfördergesetzes Wiens abgeschlossen wurde. Ebene einen Maßnahmenkatalog zu erstellen und Steininger, ein Rahmenkonzept mit dem Titel 2013 und erläuterte die Funktionsweise des umzusetzen. In Österreich wurden hierzu 2015 im „Mit Respekt! – Keine sexualisierten Übergriff e Bundes-Sportförderungsfonds. Anschließend re- Am Samstag erläuterte Bundeskoordinatorin Mag.a Auftrag des Sportministeriums vom Verein 100% im Sport“ erstellt und notwendige Budgetmittel ferierte Univ. Prof. Dr. Paul Haber zum Thema Leis- Christina Steininger die Projekt- und Maßnah- Sport entsprechende Arbeitsgruppen mit Vertreter- beim Bundes-Sportförderungsfonds beantragt tungsdiagnostik und Trainingsberatung im Nach- menförderung im ASVÖ und gab einen Überblick Innen aus relevanten Organisationen, die mit dem Das Projekt soll helfen, nachhaltige Strukturen im wuchsbereich und stellte sich in der folgenden über laufenden Projekte, die gemeinsam mit den Sport befasst sind, eingerichtet. Auch Entschei- Sportverband und den -vereinen aufzubauen und Diskussion vielen Fragen aus dem Auditorium. Landeskoordinatoren umgesetzt werden. Im An- dungsträgerInnen des ASVÖ sind darin vertreten. Handlungsempfehlungen zum Thema Prävention schluss ehrte Vorsitzender Sifkovits mit Dr. Rainer von und Intervention bei sexualisierter Gewalt im Salzburger einen langjährigen Bundesfachwart Sport zu entwickeln und zu etablieren. im ASVÖ, der 30 Jahre die Sparte Boxen vertreten hat. Auch neue Bundesfachwarte (Benedikt Egel- Selbiges Thema stand auch im Mittelpunkt der seer – Skibergsteigen und Herr Pail – Radsport) diesjährigen ASVÖ Frauensport-Enquete. Vom konnten sich ihren neuen Kollegen vorstellen. In- 14.–15. November 2015 tagten ein Dutzend en- formationen von Vorsitzendem Sifkovits über die gagierter ASVÖ Frauen in Wals bei Salzburg. Die Projektförderung des Sportausschusses mit dem einzelnen Themenbereiche wurden von der renom- Schwerpunkt Jugend und die neuen Kooperatio- mierten Expertin Mag.a Barbara Kolb umfassend nen zwischen den Dach- und Fachverbänden bil- Das Wohlergehen aller im Verband Aktiven und und anschaulich aufbereitet. Es gelang ihr einen deten den Ausklang einer sehr arbeitsintensiven Engagierten liegt dem ASVÖ sehr am Herzen. Den optimalen Mix aus Wissens-Input, anregenden Bundesfachwartetagung 2015. 8 EntscheidungsträgerInnen im ASVÖ ist es daher Diskussionsrunden und Erfahrungsaustausch sowie ein Anliegen, den bislang marginalen Diskurs aufl ockernden Bewegungsspielen zusammenzu- zum Thema Schutz vor sexualisierter Gewalt im stellen und die Enquete mit einer klaren Gewich- Verband anzukurbeln und unter Berücksichtigung tung möglicher Handlungsfelder abzuschließen. Im Dialog mit den Fachverbänden seiner speziellen Strukturen geeignete Maßnahmen zur Prävention zu erarbeiten. Die Erfüllung von gezielten Präventionsmaßnah- men ist nicht nur eine Herausforderung für den Ein erstes deutliches Zeichen setzte ASVÖ Präsi- Verband, sondern auch ein Qualitätsversprechen dent, Kons. Siefried Robatscher, im Rahmen der das besagt, dass alle Menschen unabhängig von Sportversammlung der Österreichischen Bundes- Alter und Geschlecht in Vereinen des ASVÖ sicher sportorganisation (BSO) Anfang November. Sport treiben können. 8

terMinÜBerSiCHt Ausbildungen (AB), Fortbildungen (FB) Kinder Erwachsene & Workshops (WS) Jugendliche Senioren Frauen FB RF mit Faszial Fitness-Training II 9. – 10.1. Feldkirch AB RF für Kinder 15. – 17.1. + 29. – 31.1. + 27.2. Graz WS RF mit Sport Stacking 16.1. Villach Mit dem neuen Bundes-Sportförderungsgesetz runden wurde angeregt diskutiert. Insgesamt WS RF mit Ballspiel ABC 23.1. Güssing ist auch eine bessere Abstimmung zwischen dem konnten sich bei diesem Termin 30 Fachsparten WS RF mit „Bewegung tut gut“ NEU! 23.1. Wien Spitzensport und dem Breitensport in die Wege austauschen. Die Dachverbände möchten mit WS RF mit Functional Training 23.1. Gumpoldskirchen geleitet worden. Auf Initiative des ASVÖ haben dieser Initiative den Erfahrungsaustausch mit den WS RF mit Slingtraining NEU! 23.1. Klagenfurt die diesjährigen Informationsgespräche zwischen Fachverbänden nachhaltig intensivieren. 8 FB RF für Kleinkinder - Basismodul 30. – 31.1. Kufstein Fach- und Dachverbänden am 30. Oktober im AB RF für Kinder 5. – 7.2. + 4. – 6.3. + 9.4. Rif Parkhotel Schönbrunn in Wien stattgefunden. WS RF - Life Kinetik® 6.2. Dornbirn AB RF für Kinder 12. – 14.2. + 26. – 28.2. + 19.3. Südstadt ASVÖ Sportausschussvorsitzender Dietrich Sifkovits WS RF mit Eltern-Kind-Turnen 20.2. Telfs konnte neben zahlreichen Vertretern und Vertreter- WS RF mit Hals-Nacken-Training 20.2. Klagenfurt innen aus den Verbänden auch Mag.a Corina Korner WS RF mit Koordinationstraining NEU! 20.2. Rif und Mag. Nik Berger aus dem Kabinett des Sport- AB RF mit Beweglichkeit & Entspannung 27. – 28.2. Bad Tatzmannsdorf ministers begrüßen. Diese Gespräche zielen vor al- AB RF mit Gesundheitssport 27. – 28.2. + 12. – 13.3. + 23. – 24.4. + 21. – 22.5. + 11.6. Bgld, Wien und NÖ lem auf eine bessere Koordinierung der fachsport- *Bei positiver Absolvierung aller 4 Ausbildungsmodule Gesundheitssport (GS) und des Praxistages lichen Arbeit in den Fach- bzw. Dachverbänden wird das ÜbungsleiterInnen-Zertifi kat „Richtig Fit mit Gesundheitssport” verliehen. ab. In zahlreichen spartenspezifi schen Gesprächs-

ASVÖ Newsletter 6.2015 3 Alle RG-Staatsmeistertitel an den ASVÖ Die makellose Nummer 1

Die rotweißrote Gymnastikfamilie versammelte sich in Wien. Grund: die 48. Staatsmeisterschaften. In der Sporthalle Brigittenau bestätigte sich der ASVÖ als Österreichs Nummer eins der Rhythmischen Gymnastik (RG). Sportlich wie organisatorisch.

Dach- und Fachverbände verfolgen oft gegen­ kampftitel und gewann auch alle vier Gerätefinali. sätzliche Interessen, diesmal arbeitete man Hand in Die Olympiakandidatin für Rio hält damit bereits bei Hand. Vom Österreichischen Fachverband für Turnen 18 Staatsmeistertiteln, vor ihr liegen nur noch ihre (ÖFT) mit der Durchführung der 48. RG-Staats- ehemalige Nationaltrainerin Birgit Schielin (22) und meisterschaften betraut, setzte der ASVÖ Wien auf Nicis Vorgängerin Caroline Weber, ­Rekordhalterin die bewährten Kräfte des Turnvereins TV Mariahilf. mit 55 Titeln. Ruprecht setzt damit die langjährige „Die Organisation hat perfekt funktioniert und den ASVÖ-Erfolgsserie fort, die in den 1990er Jahren mit Zuschauern wurden Titelkämpfe auf sehr hohem Birgit Schielin begann. Die Wiener Eventmanagerin Niveau geboten. Auch ASVÖ-Wien-Präsident Univ.- war als Trainerin des Korneuburger Nachwuchses Prof. Dr. Paul Haber war von der Veranstaltung an- bei den Staatsmeisterschaften ebenso involviert wie getan“, bilanzierte ASVÖ-Bundesfachwartin Heide die derzeit im „Dschungel Wien“ engagierte Schau­ Bruneder in Personalunion auch Europas Gymnas- spielerin­ Caroline Weber in einer neuen „Rolle“ als tikpräsidentin, ÖFT-Vizepräsidentin, ASVÖ-Wien- Hallensprecherin. Vorstandsmitglied und Präsidentin des TV Maria- hilf sowie der Fördergesellschaft für Rhythmische ­Gymnastik in Österreich, die sich mit einem Zuschuss an den Titelkämpfen beteiligte.

z Olympia in Rio ist das Ziel von Österreichs Gymnastikqueen Nicol Ruprecht. Fotos: ASVÖ/Palhegyi

meisterschaften wurden zum totalen Triumph für Eines der rotweißroten Erfolgsgeheimnisse, die den ASVÖ. Zu den Dreifachsiegen in der Eliteklasse Ruprecht von Olympia in Rio träumen lassen. Wel- holte man auch alle Titel bei den Juniorinnen. Fünf- ches Potenzial in ihr steckt, zeigte Nici bereits bei fache Titelträgerin hier Anastasia Potemkina (TV den European Games. In Baku mischte die Tirolerin Mariahilf) in der Juniorinnenklasse 1 und Lucy Ann erstmals in der Weltspitze mit, wurde Mehrkampf- Huber (ATG Graz) bei den Juniorinnen 2. „Ein Erfolg Elfte, schaffte den Sprung ins Keulenfinale, wurde der kontinuierlichen großartigen Nachwuchsarbeit dort großartige Sechste. Inmitten der europä- in den Vereinen und der Trainingskurse, die der ischen Elite, die mit den Top 17 der EM am Start ASVÖ jährlich im August in Obertraun durchführt“, war, angeführt vom Medaillentrio der WM 2014. ortet Bruneder auch Anerkennung durch die Euro­ Nici stand danach auch erstmals in einem WM- päische Turnunion (UEG), die Obertraun ab dem Mehrkampffinale (20.). Die ersten 15 holten sich z Ruprecht-Pendant bei den Juniorinnen: z Nicol Ruprecht zeigte mit allen kommenden Jahr als europäisches Fortbildungs- in Stuttgart ihre Olympiatickets. Ruprecht hat sehr Anastasia Potemkina holte alle Titel. Geräten ihre große Klasse. camp für Trainerinnen und Gymnastinnen vorgese- gute Chancen, sich beim Olympia-Qualifikations- hen hat. „Das wird der Rhythmischen Gymnastik in wettkampf im April in Rio eines der sieben Rest­ Im sportlichen Mittelpunkt der Staatsmeister- Ruprecht siegte im Mehrkampf und mit Reifen, Österreich weiteren Aufschwung verleihen.“ tickets zu sichern. 8 schaften stand Titelverteidigerin Nicol Ruprecht. Ball, Keulen und Band jeweils vor Nationalteam- Franz Srnka Die 23-jährige Tirolerin vom VRG Wörgl überzeug- kollegin Natascha Wegscheider (ATG Graz), Bron- Den auch Nicol Ruprecht seit dem AEON-Cup in te eindrucksvoll, sprühte förmlich vor Energie und ze ging an Julia Meder (ATG Graz, Mehrkampf, ­Tokio erlebt, wo die Sportsoldatin mit acht fehler- Freude bei diesem Wettkampf in ihrer Wahlheimat Keulen), Noelle Breuss (TS Röthis, Reifen, Band) frei geturnten Übungen den sensationellen sieben- Wien. Souverän turnte die Favoritin zum Mehr- und Nicole Weinl (TS Röthis, Ball). Die 48. Staats­ ten Platz unter 60 Gymnastinnen erreichte. Dazu muss man wissen, dass diese prestigeträchtige (in- offizielle) Klub-WM durchwegs von Nationalteams im Vereinsdress bestritten wird. Den Sieg holte sich Gazprom Moskau mit den Weltmeisterinnen Mamun und Soldatova, die ASVÖ-Auswahl mit ­Nicol Ruprecht, Natascha Wegscheider und ­Anastasia Potemkina als Vertretung Österreichs wurde unter 25 Teams aus 23 Nationen hervorra- gender Siebenter. „Nici ist seit damals ungeheuer stabil in ihren Leistungen“, lobt die ehemalige internationale Kampfrichterin Bruneder. „Dass sie jetzt auch in Italien als Legionärin Meisterschafts- Wettkämpfe bestreitet, macht sie noch bekannter in der Szene.“ Selbst die Zeitungen in Japan wa- ren voll Lob über Ruprechts Leistungen, wie FIG-­ Präsident Bruno Grandi bestätigte – der Österreich auch bescheinigte, als einziges Land neben Russ- land die RG perfekt zu interpretieren, Musik und z Fans und Wertungsrichterinnen sahen großartige Wettkämpfe. Gymnastik zu einer Einheit zu verbinden. z Natascha Wegscheider, die klare Nummer 2 im Lande

4 ASVÖ Newsletter 6.2015 ASVÖ Newsletter 6.2015 Richtig Fit mit Teambuilding und Fair Play – BuCHtiPP das neue Kartenset des ASVÖ

Das neue Kartenset bietet vielfältige Spielideen, um vor allem Prozesse des Teambuildungs und Fair Plays bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 –18 Jahren auf spielerische Art und Weise zu fördern.

Fair Play ist ein Begriff , der aus dem Beginn der Sportbewegung im England des 19. Jahrhun- Wozu Interaktions- derts stammt. Mittlerweile ist er global in nahezu alle Sprachen und Lebensbereiche eingedrungen. spiele? Wann immer ein Verstoß gegen Regeln registriert Der Mensch ist als Sozial- wird, beruft man sich auf die meist unausgespro- wesen unmittelbar auf sozi- EDUARD GEYER – EINWÜRFE chene, doch stets vorausgesetzte Regel des Fair ale Beziehungen angelegt Er ist ein Mann der coolen Sprüche. Als letzter Play. Nicht nur im Sport. Nein, viel mehr in allen und für seine Entwicklung Wozu Kooperations- Fußball-Nationaltrainer der DDR ist er eine Bereichen, in denen Menschen zusammenarbeiten von diesen abhängig. Die Legende, auf und neben dem Feld. Einst ein und -leben. Im Klassenzimmer genauso wie am »vereinfachte« Welt der In- spiele? kämpferischer Spieler, dann ein selbstbe- Arbeitsplatz, in der Politik wie in der Wirtschaft, teraktionsspiele ermöglicht Im Vordergrund dieser wusster, erfolgreicher Coach, stets mit harter in allen Schichten der Gesellschaft, quer über den es Kindern und Jugendlichen zu erfahren und besser Spielidee steht das Mitei- Hand und besorgter Aufmerksamkeit um sei- Globus. Doch was so schön klingt und als selbst- zu verstehen, wie sie tatsächlich im Umgang mit nander. Kooperationsspie- ne Mannschaft bemüht – off enherzig, ehrgei- verständlich angesehen wird, muss in Wahrheit anderen handeln und welche Reaktionen ihre indi- le stellen die SpielerInnen zig, fordernd: Ede Geyer. Er hat viel zu erzäh- hart erarbeitet werden. Sollte es sich bewahrhei- viduellen Verhaltensweisen hervorrufen. Sie können vor eine Herausforderung, len, aus seiner langen Fußballzeit, von Siegen ten, dass die Erziehung immer weniger in den im geschützten, risikofreien Spielumfeld neue Ver- die nur in der Gruppe und Niederlagen, vom Leben in Kabinen und Familien passiert, sondern sich mehr und mehr in haltensweisen lernen und individuelle Einstellungen durch Zusammenarbeit auf dem Rasen, von sportlichen, politischen, Richtung Schule verlagert, müssen wir darauf mit und Haltungen überprüfen. aller Gruppenmitglieder zu lösen ist. Für das ge- privaten Ereignissen, von dem, was er über neuen Unterrichtszielen und -methoden reagieren. meinsame Vorgehen sind Planung, Absprache und den Fußball einst und jetzt denkt. Diese Spielsammlung soll mithelfen, jungen Men- Kommunikation die maßgeblichen Voraussetzun- schen Werte mit auf den Lebensweg zu geben. Wozu Konkurrenz- gen, um die Aufgabe positiv bewältigen zu kön- „Eduard Geyer – Einwürfe.“ Dabei eignet sich das Sportangebot in Schulen nen. Die Spiele verbessern den Gruppenzusam- von Gunnar Meinhardt. 256 Seiten, 12 x 21 cm, und Vereinen, aber auch im freien Spiel der Kinder, spiele? menhalt, aber auch die sozialen (Rücksichtnahme, Hardcover, mit s/w-Bildern. Verlag Neues Leben, geradezu in idealer Weise. Kooperation und Kon- Hilfsbereitschaft, Kooperationsfähigkeit, Kommu- ISBN: 978-3-355-01837-1, 1. Aufl age 2015, kurrenz, Hilfe, Regelbewusstsein und Selbstbe- Typische Konkurrenzspiele nikationsfähigkeit), personalen (Konfl iktfähigkeit, € 17,99, zu beziehen unter anderem auf herrschung sind grundlegende Herausforderungen sind Spiele, in denen ein Selbstwahrnehmung) und Sachkompetenzen (Ei- www.amazon.de in der Welt von Spiel und Sport der Kinder. ständiger Leistungsver- geninitiative, Planungsfähigkeit, Entscheidungs- gleich zwischen Spieler- fähigkeit) von Kindern und Jugendlichen. (Selg & Die Bewegungsspiele im Kartenset können be- Innen oder Gruppen statt- Glockner, 2015, S. 1ff ., vgl. Baer, 2014) wusst eingesetzt werden, um bei Kindern und fi ndet und Spielaktionen Jugendlichen Bildungs- und Erziehungsprozes- gegeneinander erfolgen. se zu initiieren oder zu verstärken. Sie sollen die Am Ende eines Spiels steht entweder der Sieg Entwicklung und Stärkung sozialer Kompetenzen oder die Niederlage. Konkurrenzspiele fördern Wozu Vertrauens- bei Kindern und Jugendlichen unterstützen. Das das Wettbewerbsverhalten, bereiten Kinder und Grundgerüst des Kartensets bilden die vier Katego- Jugendliche auf Konkurrenzsituationen, die in spiele? rien »Interaktion«, »Konkurrenz «, »Kooperation« der Gesellschaft an der Tagesordnung stehen, vor Zum Einstieg in das Thema und »Vertrauen«, zu denen pädagogisch wertvolle und ermöglichen, Ängste und Unsicherheiten, die »Vertrauen« eignen sich Spiele zusammengetragen und eingehend be- durch Konfrontationen mit überlegenen Team- besonders Spiele und Be- schrieben wurden. mitgliedern entstehen, zu bewältigen. wegungsinhalte, die eine Einschränkung der Sinne oder Motorik verlangen. In diesen Spielen lernen Kinder und Jugendliche, sich jemandem anzuver- NEUER - DER WELTTORHÜTER trauen beziehungsweise im Gegenzug Verantwor- Wie wurde Manuel Neuer zum weltbekannten tung für eine Person zu übernehmen (Schulz et al., Torwart-Idol? Wer hat ihn ausgebildet, wer sind 2007, S. 35). Bei diesen Spielen stehen hauptsäch- seine Vorbilder? Welche Persönlichkeit ist hinter lich zwischenmenschliche Beziehungen und Inter- der ebenso freundlichen wie coolen Fassade aktionen im Vordergrund (Hirling, 2015, S. 1). 8 zu entdecken? Dietrich Schulze-Marmeling, einer der besten deutschen Fußballautoren, er- »Spielen macht Spaß und so prägt sich das Erlernte gründet das Phänomen Neuer. Er hat mit Weg- besonders gut ein. Umso dramatischer wird da- gefährten, Jugendtrainern „auf Schalke“ und durch unsere Verantwortung für das, was und wie Torhüter-Kollegen gesprochen, er beleuchtet die Kinder beim Spielen lernen. Die Grundmuster des Neuers schwierigen Wechsel zu Bayern Mün- späteren Erwachsenenlebens werden – nicht allei- chen ebenso wie seine spektakulären Auftritte ne, aber auch – bereits beim Spielen der Jüngsten bei der WM 2014. Spätestens sie haben der geprägt.« (Baer, 2014, S. 1) Welt demonstriert, wie der Junge aus Gelsen- IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber Allgemeiner Sportverband Österreichs, Dommayergasse 8, 1130 Wien, 1 Baer, U. (2014). Gesellschaftliche Verantwortung der Spielpädagogik. Wett- kirchen-Buer das Torwartspiel neu defi niert. Tel (01) 877 38 20, offi [email protected], www.asvoe.at . Unternehmensgegenstand Sportdachverband. kampf- oder Kooperative Spiele? Thesen und Beitrag auf den Internationalen Vereinsvorstand Präsident Kons. Siegfried Robatscher, Vizepräsidenten Dr. Hansjörg Mader, Univ.Prof. Dr. Paul Haber, Spielkongress 17.–19. November 2014 in der Akademie Remscheid. Zugri am 15. Mai 2015 unter www.ulrichbaer.de/ les/Thesenund- Beitrag-Baer.pdf „Neuer – Der Welttorhüter“ Dir. Herbert Schöner (Finanzreferent), GS Mag. Paul Nittnaus. 1 Hirling, H. (2015). Vertrauensspiele. Zugri am 3. Juni 2015 unter von Dietrich Schulze-Marmeling. 272 Seiten, a a Redaktion Mag. Paul Nittnaus, Franz Srnka, Mag. Christina Steininger, Mag. Gerda Katschinka, Richard Berger, M. Sc. www.praxis-jugendarbeit.de/spielesammlung/spiele-vertrauen.html 13,5 x 21,5 cm, Softcover. Verlag Die Werkstatt. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Autors / der Autorin wieder. 1 Schulz, S., Hesebeck, B. & Lilitakis, G. (2007). Praxishandbuch für soziales Lernen in Gruppen. Erlebnisorientiertes Arbeiten mit Kindern, Jugendlichen ISBN: 978-3-7307-0198-0, 1. Aufl age 2015, Blattlinie Informationen für Funktionäre, Mitarbeiter und Freunde des ASVÖ. und Erwachsenen. Münster: Ökotopia Verlag € 14,90, zu beziehen unter anderem auf Layout DIE BESORGER mediendesign & -technik ges.m.b.H. www.diebesorger.at 1 Selg, M. & Glockner, H-J. (2015). Kooperationsspiele. Miteinander spielen ohne Konkurrenzgedanken. Zugri am 15. Mai 2015 unter www.pb.seminaralbstadt. www.werkstatt-verlag.de Gedruckt auf Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft. de /bereiche/aesterzbewmsg/sport/kooperationsspiele.pdf

ASVÖ Newsletter 6.2015 5 öSterreiCHiSCHe SPOrtHiLFe Fenninger und Hirscher sind Sportler des Jahres 2015 Glanzvolle Ehrung im Rahmen der 19. LOTTERIEN-GALA

„Nacht des Sports“ im Center Vienna. z Bei der 19. LOTTERIEN-GALA „Nacht des Sports“ wurden Österreichs Sport-Heroes des Jahres ausgezeichnet.

Mit seinem Siegerlied „Heroes“ gab Songcontest- Veranstaltet von der Österreichischen Sporthilfe Sieger Måns Zelmerlöw das passende Motto für die ist die LOTTERIEN-GALA „Nacht des Sports“ die rauschende Galanacht vor. Rund 1.600 Gäste aus größte und wichtigste Sportehrung in Österreich Sport, Politik, Wirtschaft, Kultur und Society waren und die bedeutendste Benefi z-Veranstaltung gekommen, um Österreichs Sporthelden zu feiern. für die Österreichische Sporthilfe. Der Rein- Der ORF übertrug die von Mirjam Weichselbraun erlös kommt gänzlich der Förderung Österreichs und Rainer Pariasek moderierte Gala live in die Nachwuchs- und Spitzensportlern mit und ohne Wohnzimmer Österreichs und sorgte dabei wieder Behinderung zugute. 8 für Top-Quoten. z Prof. Dr. Robin Rumler, Präsident der Pharmig, gratuliert z Marcel Hirscher, Dr. Leodegar Pruschak (Geschäftsführer Behindertensportlerin des Jahres Claudia Lösch der Zentralen Raiff eisen werbung), Teamchef Marcel Koller

Sportler des Jahres: Marcel Hirscher, Ski Alpin Sportlerin des Jahres: Anna Fenninger, Ski Alpin Mannschaft des Jahres: Österreichisches Fußball-Nationalteam Sportler mit Herz: Zum dritten Mal vergaben Behindertensportler des Jahres: die Österreichischen Lotterien den Preis „Sportler Patrick Mayrhofer, Snowboard mit Herz“ und zeichneten das Charity-Projekt Behindertensportlerin des Jahres: „Laufen für Kira“ aus. Stellvertretend für Initiator Claudia Lösch, Ski Alpin Wilhelm Lilge nahm Leichtathlet Andreas Vojta Special Olympics: Jochen Hugmann, Tischtennis den Scheck über 5.000 Euro, übergeben von a Aufsteiger des Jahres: Stefan Kraft, Skispringen z Teamchef Marcel Koller und Torhüter Robert Almer Vorstandsdirektorin Mag. Bettina Glatz-Kremsner, Special Award: Marcel Koller umrahmt von den Partnern des Abends: Arno Schuchter entgegen. Für Kira Grünberg war der Besuch der Sportler mit Herz: Wilhelm Lilge (Generali), Werner Knausz (ARA), Mag. Philip Newald LOTTERIEN-GALA „Nacht des Sports“ der erste mit dem Charity-Projekt „Laufen für Kira“ (Tipp 3), Mag.a Bettina Glatz-Kremsner (Österreichische öff entliche Auftritt nach ihrem schweren Unfall. z Sportler des Jahres Marcel Hirscher mit Kira Grünberg Lotterien) Fotos: GEPA / Sporthilfe

uMFASSender verSiCHerunGSSCHutz Die ASVÖ-BSO-Sportversicherungen In den vergangenen Wochen haben zwei schwere zahlreiche Vereine vom einmaligen und umfassen- Unfälle österreichischer Sportlerinnen die Sport- den Versicherungsschutz Gebrauch gemacht. welt erschüttert. Eine dieser Sportlerinnen war durch den zuständigen Verein über die ASVÖ-BSO- Zweck und Nutzen dieser Sportversicherungen Kollektiv-Sportunfallversicherung versichert. Aus Den Verbänden und Vereinen mit ihren Funktio- diesem Vertrag konnte die volle Versicherungs- närInnen, TrainerInnen, BetreuerInnen, den vielen summe für Dauerinvalidität und Heilkosten geleis- Helferinnen und Helfern sowie allen SportlerIn- tet werden. Für die verunfallte Sportlerin bedeutet nen einen umfassender Haftpfl ichtversicherungs- das, in dieser ohnedies herausfordernden Lebens- schutz zu ermöglichen. In weiterer Folge bietet situation, fi nanziell handlungsfähig zu bleiben und die Kollektiv-Unfallversicherung die Möglichkeit in diesem Zusammenhang die bestmögliche me- eines leistbaren Basisschutzes für Sportlerinnen dizinische Versorgung zu erhalten. und Sportler. Prüfen Sie, ob für Ihren Verein, mit allen VereinssportlerInnen, eine Teilnahme an den Versichern beruhigt – Stichtag 1.Oktober 2015 ASVÖ-BSO-Sportversicherungen sinnvoll bzw. Der Beginn des nächsten vollen Versicherungsjah- möglich ist. Mit 1. Oktober 2015 hat das neue res zur ASVÖ-BSO-Kollektiv-Sportunfallversiche- Versicherungsjahr für die Kollektiv-Sportunfallver- rung ist der 1. Oktober dieses Jahres. Wie Ihnen sicherung begonnen. Der bestmöglichste Termin aus Informationen und Berichten an dieser Stelle für eine Neuanmeldung zur Versicherung ist jetzt. bekannt ist, bestehen die ASVÖ-BSO-Sportver- Top-Adresse für sicherungen bereits seit 20 Jahren und wurden Für eine ausführliche Beratung steht Ihnen die Trainingslager, Sportwochen, stets den aktuellen Versicherungsnotwendigkeiten ASVÖ-Versicherungsberatung Held & Held gerne Skikurse und Seminare angepasst. Bis heute haben 70% aller österreichi- zur Verfügung. Informationen fi nden sie auch unter: schen Sportverbände, viele Landesverbände sowie www.diehelden.at/ASVOE

Information & Anmeldung ASVÖ-Versicherungsberatung Held & Held Hauptstraße 25, 2353 Guntramsdorf Tel.: 02236 / 53086 - 0 / Fax: 02236 / 53086 - 4 o [email protected] / www.diehelden.at

6 ASVÖ Newsletter 6.2015 ASVÖ Newsletter 6.2015 Ein Dutzend Rennen im alpinen Skiweltcup 2016 in Österreich Ein Slalom der Skigeschichte

Es ist eine sogenannte Zwischensaison im Al- Mit dem ersten Weltcupsieg für Federica Brignone ASVÖ-Vereine sind nicht nur in der Nachwuchs- pinen Skisport, ohne Olympische Spiele oder hatte das Saisonopening in Sölden auch die erste arbeit führend, wie der nachhaltige Erfolgslauf WM. Dem Weltcup wird in solchen Saisonen Überraschung parat. Die Tirolerin Eva-Maria Brem seit Jahrzehnten beweist. Auch in der Organisation noch mehr Aufmerksamkeit zuteil als üblich. (WSV Reith) landete als beste ÖSV-Läuferin auf leisten die FunktionärInnen ganze Arbeit. Wenn der z Marlies Schild 2013 auf der Triumphfahrt Schafft Marcel Hirscher den fünften Gesamtsieg Rang acht. Bei den Herren eröff nete Ted Ligety mit Weltcuptross aus Übersee zu den letzten (Damen-) zum sporthistorischen 35. Weltcupsieg. in Folge, wer tritt in die Fußstapfen der verletzt seinem Sieg den Kampf um den Gesamtweltcup Rennen des Jahres auf österreichische Pisten zu- Lienz ist einer von vier österreichischen Aus- fehlenden Anna Fenninger, wer tritt aus dem gegen Marcel Hirscher (SK Annaberg), der Dritter rückkehrt, wird der SC Lienz für perfekte Bedingun- tragungsorten im Weltcupkalender der Damen Schatten der zurückgetretenen Größen ins Ram- wurde. Mit Roland Leitinger (SC St. Martin/Lofer) gen sorgen. Am 28. und 29. Dezember bestreiten 2015/16. Die Kooperation mit dem ÖSV wurde penlicht? Fragen, die eine spannende Saison auf Rang 6 stieß wieder ein hoff nungsvoller junger die Technikerinnen in Osttirol Slalom und Riesen- kürzlich bis 2020 verlängert. Die Wertschöpfung erwarten lassen. ASVÖ-Läufer in die Weltspitze vor. slalom. für den Fremdenverkehr hob dabei Franz Theurl, Osttirols Fremdenverkehrsboss und Obmann des Der SC Lienz organisiert alternierend mit dem WSV ASVÖ Langlauf- und Radsportclubs Lienzer Dolo- Spital am Semmering die Damen-Weltcuprennen miten hervor: „Wunderbare Bilder aus Osttirol wer- zum Jahresende. Auf der Strecke am Hochstein den an die Haushalte von Millionen TV-Zuschauern hat Slalomkönigin Marlies Schild (SK Dienten) geliefert. Der Weltcup ist aus der touristischen Skigeschichte geschrieben. Viermal trug sich die Werbung nicht mehr wegzudenken.“ Auf heimi- Salzburgerin in die Siegerliste ein, gewann die schen Weltcuppisten geht es für die Skidamen letzten drei Lienzer Rennen in Folge. Unvergessen zu Jahresbeginn weiter in St. Anton (Ausrichter ihr Sieg am 29. Dezember 2013: es war der 35. SC Arlberg) mit Abfahrt und Super G am 9. und 10. Weltcup-Triumph im Slalom. Die Weltmeisterin Jänner sowie am 12. Jänner mit dem Slalom in der von 2011 wurde damit zur erfolgreichsten Läu- Flachau. Danach sind die Herren an der Reihe. In ferin in ihrer Spezialdisziplin. Nach ihrer olym- der Hahnenkamm-Woche hält der Kitzbüheler SC pischen Silbermedaille in Sotchi 2014 beendete vom 22. bis 24. Jänner ein Mammutprogramm mit die Salzburgerin ihre Karriere, heiratete heuer Super G, Kombination, Abfahrt und Slalom bereit, und brachte einen Sohn zur Welt. Benni Raich (SV zwei Tage später folgt der WSV Schladming mit Leins) folgte seiner Ehefrau vor dieser Saison in die dem Nachtslalom, einem weiteren Publikumshit. Skipension und wird ebenso auf den Pisten fehlen Den Schlusspunkt in Österreich setzt der SC Hinter- wie u.a. Mario Matt (SC Arlberg) oder Nicole Hosp stoder am 27. und 28. Februar mit Super-G und (SK Bichlbach). Riesenslalom auf der Hannes-Trinkl-Strecke. 8 z Wer folgt auf Marlies Schild? Die Slalomkönigin ist letzte Siegerin in Lienz. Fotos: GEPA Franz Srnka www.quickdrawmedia.at Foto: Robert Bösch Foto:

Auf die Plätze, fertig, App! Jetzt die Projekt Rio-App downloaden und alle Infos über Sportler und Events direkt auf dein Handy oder Tablet bekommen!

REIFEPRÜFUNG. Fotos: envato.com, fotolia.de envato.com, Fotos: Ganz schön abgehoben? Keinesfalls! Denn jede reife Leistung beginnt im Kopf: passen die äusseren Bedingungen, ist das Equipment sicher und verlässlich? All check? Was musst du machen? Erst dann heben unsere Pro Team-Athleten beim Powdern im Val Acletta ab! Mit der neuen Mammut Freeride-Kollektion sehen nicht nur unsere Rider verdammt gut aus – Lade dir die App ganz einfach kostenlos im App Store sowie am Android Market runter und schon sondern auch Du. Überzeuge Dich selbst! www.mammut.ch wirst du perfekt über die besten Sommersportler Österreichs informiert. Weitere Infos auch unter Facebook-Postings, Instagram-Pics, brandaktuelle News, Videos, Bilder und das beliebte Sportler-Quiz – www.projektrio.at wir bringen dich hautnah heran an deine Favoriten. facebook.com/projektrio twitter.com/wirhabeneinziel instagram.com/projekt_rio

ASVÖ Newsletter 6.2015 7 ASvö Stars einst und jetzt

Slalom-Ex-Weltmeisterin Karin Buder-Stangl „Talent allein reicht nicht“ i Karin Buder kurvt im Stangenwald von Morioka sensationell zu Slalomgold. St. Gallen liegt nicht nur in der Schweiz, sondern auch in der Steiermark im Bezirk Liezen. Morioka-Shizukuishi liegt in Japan, und nur dort. Es sind die „Schicksalsorte“ von Karin Buder, Slalom-Weltmeisterin 1993.

Sie wird nachdenklich, wenn die Rede auf die funden wäre. Denn stressig war es auch an ­jenem immer wieder propagierte tägliche Turnstunde in 9. Februar 1993 am Mount Kotakakura. Vor dem den Schulen kommt. Ja, es stimme schon, dass ersten Durchgang muss Buder nochmals zu Tale, Anstrengungen unternommen würden, und drei um sich ihre Ski zu holen, die die Serviceleute in der Woche sollten es, wenn sie so nachdenkt, nicht mitgebracht haben. Nach dem ersten Lauf allemal sein. „Aber immer dann, wenn ­andere, liegt sie auf Rang sieben, ist mit sich und der Welt zusätzliche Aktivitäten anstehen, werden die unzufrieden, telefoniert mit ihrem Freund und will Sportstunden als erste zweckentfremdet. Dann nichts wie weg. Und nach dem zweiten Lauf ist sie gibt es Theaterspiele statt Turnübungen.“ Karin Weltmeisterin im Slalom, 21 Hundertstelsekunden Buder, Jahrgang 1964, sagt es nicht anklagend, es vor der US-Amerikanerin Julie Parisien und 99 vor sind kritische Anmerkungen einer Mutter von drei Mannschaftsgefährtin Elfi Eder. Und muss sich von ­Buben, 22, 19 und 14 Jahre alt, und einer enga- ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel anhören: „Mit gierten Person, die im Kindergarten aushilft, wenn dir hätte ich am wenigsten gerechnet.“ Not am Mann oder der Frau ist. „Purzelbäume brin- gen nicht alle zustande.“ Über 20 Jahre nach dem Goldmedaillengewinn erklären zu wollen, was damals zwischen den Strecke lieferten wir uns harte Kämpfe, außerhalb gelegt. „Wenn er mal im Fernsehen bei irgend- Karin Buder hingegen treibt immer noch Sport, aus beiden Durchgängen geschah, ist nicht einfach, hatten wir aber ein gutes Verhältnis zueinander“, welchen Rückblenden läuft, schaue ich hin, das Lust an der Sache. Als ehemalige Spitzensportlerin­ ja: schier unmöglich. Buder probiert es trotzdem. blickt Buder zurück. reicht.“ Gefreut hat sie, dass Peter Schöcksnadel kann sie es nicht lassen, doch Druck und Stress von „Es stand schon vor der WM fest, dass die Saison vor einigen Jahren bei der Senioren-WM auf dem früher haben sich bei ihren Bewegungseinheiten 1992/93 meine letzte sein würde, weswegen ich Viele fahren um Medaillen, nur wenige erreichen sie Hochkar auf sie zukam und sich für seinen Sager verabschiedet, dafür regieren Lust und Laune. von Trainern und Serviceleuten nicht so gut betreut auch. Karin Buder, die zu Beginn ihrer Karriere als, damals quasi entschuldigte. Er sei nicht so gemeint Dreimal wöchentlich joggt sie in gemächlichem wurde wie andere. Es war schlicht egal, ob ich mit sagen wir: trainingsfaul gegolten hatte, arbeitete gewesen, sagte der ÖSV-Chef. Tempo zwischen 60 und 90 Minuten, „aber wenn einer Medaille oder einem Ausfall aus Fernost zu- sich von Saison zu Saison nach vorne und zählte ich ­keine Zeit dafür finde, dann gehe ich eben nicht rückkehrte. In diesem Geiste ging ich den zweiten später zu den Konditionsbesten und härtesten »Es hat alles gepasst, und habe deswegen kein schlechtes Gewissen.“ Lauf an – mit einem gewissen Wurstigkeitsgefühl, ­Arbeiterinnen. „Ich erkannte, dass Talent alleine dich es hat alles seine mit voller Attacke.“ Ihr Risiko wurde belohnt. nicht dauerhaft erfolgreich macht. Du musst auch Richtigkeit gehabt.« »Mit dir hätte ich hart an dir arbeiten.“ Trotz WM-Gold wurde am am wenigsten gerechnet.« Der Stress geht nach dem Rennen weiter: Inter- Plan, die Skikarriere zu beenden, nicht gerüttelt. Es An den Titelkämpfen der Senioren teilgenommen views, Dopingkontrolle, Abstecher im Hotel und im verging rund ein Monat, da war Buder das erste Mal hat Buder nicht. Sie ist schon lange nicht mehr Sie führe kein aufregendes Leben in ihrer Heimat- Österreich-Haus, weitere Interviews folgten, ehe schwanger. „Es hat alles gepasst, es hat alles seine rennmäßig unterwegs. Im Winter ist sie Kassiererin gemeinde St. Gallen, langweilig sei ihr aber auch es zur Party, wieder in der „Casa Austria“, kommt. Richtigkeit gehabt.“ am Lift in St. Gallen, und wenn es die Zeit erlaubt, nicht: „Ich bin halt unter Dauerstress, mit Kinder- ­Viele wissen um das nahende Karriereende der zieht sie auch ein paar Schwünge. Ohne Druck und erziehung und Haushalt.“ Womit ein verbindendes Steirerin, alle, auch die geschlagenen Mann- Den Traumlauf zu Slalomgold hat Buder noch ei- Stress, nur aus Lust und Laune. 8 Element zwischen dem Gestern und Heute ge- schaftsgefährtinnen, freuen sich mit ihr. „Auf der nige Male gesehen und ihn dann zu den Akten max

z Die Weltmeisterin vom SV St. Gallen siegte auch einmal im Weltcup und dreimal bei Staatsmeisterschaften. z Der WM-Titel 1993 vor Julie Parisien und Elfi Eder war der größte Triumph der Steirerin. Fotos: Agentur Votava

8 ASVÖ Newsletter 6.2015 ASVÖ Newsletter 6.2015