Dislocations-Tabelle Des Koeniglichen Gendarmerie-Corps in Den Aelteren Sieben Kreisen Vom 20. September 1820

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Dislocations-Tabelle Des Koeniglichen Gendarmerie-Corps in Den Aelteren Sieben Kreisen Vom 20. September 1820 Dislocations-Tabelle des Koeniglichen Gendarmerie-Corps No 1 in den aelteren sieben Kreisen vom 20. September 1820 Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Gendarmerie KK 160 Aufstellung: Alfred Kunz, Weiden Urheberrecht beim Verfasser S. 1 I. Compagnie im Isarkreis Nr. Stationen Polizei-Behörden Comp. Distr. Feldw. Sergant Brigadier Gendarm Total Distr. Landgericht Chef Offiz. Rechnungs- zu zu zu zu Nr. Herrschaftsgericht führer Pferd Fuß Pferd Fuß 1 München 1 1 1 1 1 5 18 28 I. 2 Marsfeld 2 2 I. 3 Sendling 3 3 I. 4 Ludwigsplatz Stand- und 3 3 I. 5 Schwabing LG München 3 3 I. 6 Bogenhausen 2 2 I. 7 Haidhausen 1 3 4 I. 8 Obergiesing 2 2 I. 9 Neuherberg 2 2 I. 10 Erding Erding 1 3 4 I. 11 Dorfen Erding 2 2 I. 12 Moosburg Moosburg 1 3 4 I. 13 Au Moosburg 2 2 I. 14 Kirchdorf Moosburg 2 2 I. 15 Pfaffenhofen Pfaffenhofen 1 3 4 I. 16 Pörnbach Pfaffenhofen 2 2 4 I. 17 Geisenfeld Pfaffenhofen 2 2 I. 18 Freising Freising 1 4 5 I. S. 2 19 Unterbruck Dachau 2 2 I. 20 Dachau Dachau 1 3 4 I. 21 Odlzhausen Dachau 4 4 I. 22 Fürstenfeldbruck Dachau 2 2 I. 23 Wolfratshausen Wolfratshausen 1 2 3 I. Thanning Wolfratshausen 2 2 I. 24 Starnberg Starnberg 1 3 4 I. 25 Inning Starnberg 2 2 I. 26 Landshut Landshut 1 3 4 8 I. 27 Woerth Landshut 2 2 I. 28 Vilsbiburg Vilsbiburg 1 3 4 I. 29 Velden Vilsbiburg 2 2 I. 30 Ebersberg Ebersberg 1 3 3 I. 31 Zorneding Ebersberg 3 3 I. 32 Hohenlinden Ebersberg 2 1 3 I. 33 Parsdorf Ebersberg 2 2 I. 34 Hechenkirchen Ebersberg 2 2 I. 35 Weilheim Weilheim 1 1 4 6 II. 36 Murnau Weilheim 3 3 II. 37 Schongau Schongau 1 3 4 II. 38 Bayersoyen Schongau 2 2 II. S. 3 39 Steingaden Schongau 2 2 II. 40 Oberammergau Schongau 3 3 II. 41 Garmisch Werdenfels 1 3 4 II. 42 Mittenwald Werdenfels 6 6 II. 43 Tölz Tölz 1 3 4 II. 44 Walchensee Tölz 2 2 II. 45 Benedictbaiern Tölz 2 2 II. 46 Miesbach Miesbach 1 3 4 II. 47 Holzkirchen Miesbach 3 3 II. 48 Feldkirchen Miesbach 2 2 II. 49 Tegernsee Tegernsee 2 2 II. 50 Rosenheim Rosenheim 1 4 5 II. 51 Oberaudorf Rosenheim 3 3 II. 52 Prien HG Hohenaschau 3 3 II. 53 Landsberg Landsberg 1 3 4 II. 54 Baierdiesen Landsberg 2 2 II. 55 Wasserburg Wasserburg 1 1 2 2 6 III. 56 Haag Wasserburg 3 3 III. 57 Mühldorf Mühldorf 2 2 4 III. 58 Ampfing Mühldorf 2 2 4 III. S. 4 59 Neumark Mühldorf 3 3 III. 60 Kraiburg Mühldorf 2 2 III. 61 Trosberg Trosberg 1 2 3 III. 62 Fraberzheim Trosberg 2 2 III. 63 Altenmark Trosberg 2 2 III. 64 Seebruck Trosberg 2 2 III. 65 Tittmoning Tittmoning 1 3 4 III. 66 Laufen Laufen 1 3 4 III. 67 Salzburghofen Laufen 3 3 III. 68 Teisendorf Laufen 3 3 III. 69 Waging Laufen 3 3 III. 70 Reichenhall Reichenhall 1 4 5 III. 71 Schneizelreith Reichenhall 3 3 III. 72 Berchtesgaden Berchtesgaden 1 3 4 III. 73 Schellenberg Berchtesgaden 3 3 III. 74 Traunstein Traunstein 1 3 4 III. 75 Graßau Traunstein 3 3 III. 75 Stationen Summe 1 3 1 1 1 26 18 216 267 S. 5 II. Companie im Unterdonaukreis Nr. Stationen Polizei-Behörden Comp. Distr. Feldw. Sergant Brigadier Gendarm Total Distr. Landgericht Chef Offiz. Rechnungs- zu zu zu zu Nr. Herrschaftsgericht führer Pferd Fuß Pferd Fuß 1 Passau Passau 1 1 1 1 1 2 10 17 I. 2 Leoprechting Passau 3 3 I. 3 Tittling Passau 3 3 I. 4 Wegscheid Wegscheid 1 5 6 I. 5 Haunzenberg Wegscheid 2 2 I. 6 Breitenberg Wegscheid 4 4 I. 7 Oberzell Wegscheid 4 4 I. 8 Waldkirchen Wolfstein 4 4 I. 9 Freiung Wolfstein 1 4 5 I. 10 Grafenau Grafenau 1 2 3 I. 11 Schönberg Grafenau 2 2 I. 12 Vilshofen Vilshofen 1 2 2 5 I. 13 Osterhofen Vilshofen 3 3 I. 14 Altötting Altötting 1 2 2 5 I. 15 Markl Altötting 3 3 I. 16 Burghausen Burghausen 1 3 4 I. 17 Hirtensteg Burghausen 3 3 I. 18 Simbach Simbach 1 3 4 I. 19 Ehring Simbach 2 2 I. S. 6 20 Griesbach Griesbach 1 3 4 I. 21 Dutting Griesbach 3 3 I. 22 Fürstenzell Griesbach 3 3 I. 23 Neuhaus Griesbach 4 4 I. 24 Straubing Straubing 1 1 2 3 7 II. 25 Straßkirchen Straubing 3 3 II. 26 Landau Landau 1 4 5 II. 27 Simbach Landau 2 2 II. 28 Dingolfing Landau 3 3 II. 29 Eggenfelden Eggenfelden 1 3 4 II. 30 Gangkofen Eggenfelden 2 2 II. 31 Arnsdorf Eggenfelden 2 2 II. 32 Pfarrkirchen Pfarrkirchen 1 2 3 6 II. 33 Deggendorf Deggendorf 1 3 4 II. 34 Plattling Deggendorf 3 3 II. 35 Winzer Deggendorf 2 2 II. 36 Regen Regen 1 3 4 II. 37 Zwiesel Regen 3 3 II. S. 7 38 Viechtach Viechtach 1 4 5 II. 39 Ruhmannsfelden Viechtach 3 3 II. 40 Kötzting Kötzting 1 4 5 II. 41 Lam Kötzting 4 4 II. 42 Neukirchen Kötzting 3 3 II. 43 Eschelkam Kötzting 4 4 II. 44 Cham Cham 1 4 5 II. 45 Furth Cham 3 3 II. 46 Mitterfels Mitterfels 1 3 4 II. 47 Stallwang Mitterfels 4 4 II. 47 Stationen Summe 1 2 1 1 1 18 20 154 188 S. 8 III. Compagnie im Regenkreis Nr. Stationen Polizei-Behörden Comp. Distr. Feldw. Sergant Brigadier Gendarm Total Distr. Landgericht Chef Offiz. Rechnungs- zu zu zu zu Nr. Herrschaftsgericht führer Pferd Fuß Pferd Fuß 1 Regensburg Stadtamhof 1 1 1 1 1 2 12 19 I. 2 Pfatter Stadtamhof 5 5 I. 3 Wörth HG Wörth 4 4 I. 4 Falkenstein bei 2. Comp. 5 Regenstauf Regenstauf 1 3 4 I. 6 Roding Roding 1 3 4 I. 7 Nittenau Roding 3 3 I. 8 Pfaffenhausen 3 3 I. 9 Ergolsbach LG Pfaffenberg 3 3 I. 10 Mengkofen in Mallersdorf 3 3 I. 11 Eggmühl 2 2 4 I. 12 Mallersdorf 1 2 3 I. 13 Abensberg Abensberg 1 4 5 I. 14 Mainburg Abensberg 3 3 I. 15 Kelheim Kelheim 1 3 4 I. 16 Abbach Kelheim 4 4 I. 17 Hemau Hemau 1 4 5 I. 48 Breitenbrunn Hemau 2 2 I. 18 Riedenburg Riedenburg 1 2 3 I. 19 Schamhaupten Riedenburg 2 2 I. 20 Dietfurt Riedenburg 2 2 I. S. 9 21 Ingolstadt Ingolstadt 1 4 5 I. 22 Vohburg Ingolstadt 3 3 I. 23 Eichstädt HG Eichstädt 1 2 3 6 I. 24 Kipfenberg HG Kipfenberg 3 3 I. 25 Beilngries Beilngries 1 2 3 I. 26 Amberg Amberg 1 1 2 3 6 II. 27 Hirschau Amberg 2 2 II. 28 Schlicht Amberg 4 4 II. 29 Sulzbach Sulzbach 1 3 4 II. 30 Schwarzenfeld Nabburg 3 3 II. 31 Nabburg Nabburg 1 2 3 II. 32 Wernberg Nabburg 3 3 II. 33 Vohenstrauß Vohenstrauß 1 2 3 II. 34 Waidhaus Vohenstrauß 3 3 II. 35 Eslarn Vohenstrauß 3 3 II. 36 Schönsee HG Winklarn 4 4 II. 37 Waldmünchen Waldmünchen 1 3 4 II. 38 Rötz Waldmünchen 3 3 II. 39 Neunburg v. W. Neunburg v. W. 1 4 5 II. 40 Kastl Kastl 1 4 5 II. S. 10 41 Burglengenfeld Burglengenfeld 1 2 3 II. 42 Treffelstein Burglengenfeld 2 2 II. 43 Schmidmühlen Burglengenfeld 2 2 II. 44 Schwandorf Burglengenfeld 2 2 4 II. 45 Neumarkt i. O. Neumarkt i. O. 1 2 2 5 II. 46 Pyrbaum Neumarkt i. O. 2 2 II. 47 Freistadt Neumarkt i. O. 2 2 II. 48 Breitenbrunn hier gestrichen nun LG Hemau, siehe nach Nr. 17 II. 49 Velburg Parsberg 3 3 II. 50 Parsberg Parsberg 1 2 3 II. 51 Daßwang Parsberg 2 1 3 II. 50 Stationen Summe 1 2 1 1 1 20 14 149 189 S. 11 IV. Companie im Oberdonaukreis Nr. Stationen Polizei-Behörden Comp. Distr. Feldw. Sergant Brigadier Gendarm Total Distr. Landgericht Chef Offiz. Rechnungs- zu zu zu zu Nr. Herrschaftsgericht führer Pferd Fuß Pferd Fuß 1 Augsburg Augsburg 1 1 1 1 1 3 12 20 I. 2 Göggingen Göggingen 1 3 4 I. 3 Burgau Burgau 1 3 4 I. 4 Untergünzburg Günzburg 1 2 5 8 I. 5 Ulm Ulm 1 7 8 I. 6 Dillingen Dillingen 1 3 4 I. 7 Glött Dillingen 2 2 I. 8 Höchstädt Höchstädt 1 3 4 I. 9 Wertingen Wertingen 1 3 4 I. 10 Meitingen Wertingen 3 3 I. 11 Rain PG Rain 1 4 5 I. 12 Poettmes PG Rain 2 2 I. 13 Neuburg a. Do. Neuburg a. Do. 1 5 6 I. 14 Reichertzhofen 2 2 I. 15 Illertissen Illertissen 1 3 4 I. 16 Illereichen HG Illereichen 2 2 I. 17 Hoellmünz HG Illereichen 2 2 I. 18 Babenhausen HG Babenhausen 2 2 I. 19 Roggenburg Roggenburg 1 4 5 I. 20 Weißenhorn HG Weißenhorn 3 3 I. S. 12 21 Ursberg Ursberg 1 4 5 I. 22 Himmetshausen Ursberg 2 2 I. 23 Schwabmünchen Schwabmünchen 1 2 4 7 I. 24 Lauingen Lauingen 1 4 5 I. 25 Zusmarshausen Zusmarshausen 1 2 3 6 I. 26 Donauwörth Donauwörth 1 2 3 6 I. 27 Aichach Aichach 1 3 4 I. 28 Tandern Aichach 3 3 I. 29 Schrobenhausen Schrobenhausen 1 5 6 I. 30 Friedberg Friedberg 1 2 3 I. 31 Mehring Friedberg 2 2 I.
Recommended publications
  • Festrede Zum Festakt Anlässlich Des 175- Jährigen Bestehens Des Bezirks Unterfranken
    Norbert Richard Wolf Festrede zum Festakt anlässlich des 175- jährigen Bestehens des Bezirks Unterfranken Dass es nicht müßig ist, ein Jubiläum wie Doch wir wollen zunächst mit dem Anfang das heutige zu feiern, das belegt uns, dass beginnen. Und der Anfang liegt nicht, wie es der Bezirk Unterfranken bzw. seine gerade heute vielleicht scheinen mag, im Bewohner bereits Gegenstand auch Jahre 1829, sondern 26 Jahre früher. fremdsprachiger Preislyrik geworden ist: Spätestens zu Beginn des 19. Jahrhunderts war das Alte Reich am Ende. Die It's nice to be a Preuß', Französische Revolution und der it's higher to be a Bayer, Imperialismus Napoleons wirkten but it's the highest rank gewissermaßen als Katalysator und to be an Underfrank. beschleunigten auf diese Weise das Ende. Im Frieden von Lunéville wurde im Jahre Dieser Vierzeiler, der ja nicht gerade 1801 der Rhein als durchgehende Grenze unbekannt ist, geht in seinen Werturteilen zwischen Deutschland und Frankreich sehr systematisch vor: Der Dichter des festgelegt, wodurch eine Reihe von Vierzeilers stellt fest, dass es durchaus deutschen Fürstentümern linksrheinische angenehm ist, ein Preuße zu sein; ein Bayer Gebiete verlor und auf rechtsrheinische zu sein ist indes ein weitaus größeres Entschädigung drängte. In Paris und St. Hochgefühl. Und dann kommt die Petersburg wurden Pläne zu Umgestaltung überraschende Wende: Dass es das höchste Europas entworfen, wobei für Frankreich Wonnegefühl auslöst, ein Bewohner des wichtig war, dass den beiden großen jubilierenden Bezirks zu sein, überrascht mitteleuropäischen Staaten eine weitere nicht; vielmehr überrascht es, dass unser Gruppe von Staaten an die Seite gestellt Dichter den Eindruck vermittelt, dass wurde, die auf die Gunst Frankreichs Unterfranken keine Bayern seien.
    [Show full text]
  • 445-470 Register
    Berichtigungen S. 29, Anm. 18, Z. 2: S. 17 → S. 11-59, dies S. 17 S. 37, Anm. 48, Z. 5: Achim Bonawitz → Alfred Cobbs S. 76, Anm. 285, Z. 2: Begabgung → Begabung S. 138, Anm. 17, Z. 20: eingenhändigen → eigenhändigen S. 172, Anm. 61, Z. 2: Wetteraukreis → Rheinhessen S. 241, Abs. 1, Z. 3: Schweickard → Schweikard S. 271, Anm. 125, Z. 4: Forstlehrinstitue → Forstlehrinstitute S. 274, Abs. 1, Z. 1: mit → mir S. 276, Abs. 2, Z. 2: Benz(t)el-Sternau → Ben(t)zel-Sternau S. 292, Abs. 1, Z. 2: Lehrer → als Lehrer S. 305, Anm. 93, Z. 5: Sager → Woerner S. 313, Anm. 2, Z. 6: Anm. 23 → Anm. 22 S. 367, Anm. 32, Z. 3: Steierbach → Steiermark S. 374, Anm. 14, Z. 2: Johann Friedrich → Joseph Friedrich S. 380, Anm. 53, Z. 1: Kaufmanns → Kauffmanns S. 393, Anm. 8, Z. 1: Wetteraukreis → Rheinhessen S. 430, Anm. 28: S. XXX → S. 431 445 Orts- und Personenregister Aachen: 9 150, 152-156, 158-161 f., 164-173, 182-185, 188, Aarau: 144 191-197, 200 f., 203-219, 221-224, 226-240, Abert, Joseph Friedrich: 442 278 ff., 282 ff., 287, 289, 292 f., 296 f., 299 f., Ägäis: 118 302, 304 ff., 308-313, 318 f., 321-326, 328, 330 f., Agripina → Köln 333 ff., 337-341, 343, 349-353, 355-358, 360 f., Ajaccio: 340 363, 366-372, 376, 378-387, 389, 392 ff., 396- Albini, Franz Joseph Freiherr von: 123 f., 130, 132, 405, 407-414, 418, 420-424, 426 ff., 430-444 334 f.
    [Show full text]
  • Verband Bay.GV Mitteilungen 10.Indd
    Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine 26 (2014) VERBAND BAYERISCHER GESCHICHTSVEREINE MITTEILUNGEN 26 (2014) Umschlagvorderseite: Waschschiff vor der Würzburger Festung. (Foto: Stadtarchiv Würzburg, Fotosammlung) Impressum Herausgeber: Verband bayerischer Geschichtsvereine e.V. Austraße 18, 83022 Rosenheim Redaktion: Bernhard Schäfer Copyright: © 2014 Verband bayerischer Geschichtsvereine e.V. Grafi k, Druck VDS VERLAGSDRUCKEREI SCHMIDT und Verlag: Nürnberger Straße 27–31, 91413 Neustadt an der Aisch Printed in Germany Der Verlag PH. C. W. Schmidt ist nicht verantwortlich für den Inhalt der Publikation und evtl. Verletzungen des Urheberrechts; er kann dafür rechtlich nicht belangt werden. Entscheidungen über Inhalt und äußeres Erscheinungsbild liegen allein beim Autor bzw. Herausgeber. ISBN 978-3-87707-948-5 Inhalt Vorwort .................................................................................................. 9 Diskussion um Karl Bosl – Eine Dokumentation ........................... 11 Manfred Treml War Karl Bosl ein „Nazi-Historiker“? (2012) .................................... 11 Manfred Treml Die „Causa Bosl“ und der Bayerische Philologenverband (2014) ..... 21 Ernst Schütz Rezension zum Buch „A Bavarian historian reinvents himself: Karl Bosl and the Third Reich“ von Benjamin Z. Kedar und Peter Herde (2012) ................................................................................. 27 Auszüge aus dem Buch „Karl Bosl. Annäherung an eine Persönlichkeit“ von Dirk Walter (2013) ..............................................
    [Show full text]
  • Die Jüdische Gemeinde in Urspringen Vortrag Am 17.04.2015 in Der Synagoge in Urspringen
    1 Leonhard Scherg Die jüdische Gemeinde in Urspringen Vortrag am 17.04.2015 in der Synagoge in Urspringen Bei diesem Vortrag über die jüdische Gemeinde Urspringen greife ich auf eigene Veröffentlichungen und Untersuchungen, aber auch auf die Darstellungen von Josef Hasenfuß, Baruch Z. Ophir, Falk Wiesemann, Michael Schneeberger, Herbert Schultheiß, Matthias Doerfer und auf Untersuchungen von Martin Harth zurück. Eine ausführliche Untersuchung wird von Hans Schlumberger, den manche von Ihnen als Pfarrer von Billingshausen noch kennen werden, im Juni dieses Jahres im Synagogenprojekt der evangelischen Landeskirche „Mehr als Steine …“ erscheinen. Ihm danke ich besonders dafür, dass er mir sein Manuskript vor wenigen Tagen zur Verfügung gestellt hat. Meinen Vortrag widme ich dem Gedenken an Franziska Amrehn, die von 1991 bis zu ihrem frühen Tod 2004 für den Förderkreis und für alle jüdischen Belange in Urspringen aktiv war. Urspringen liegt zentral auf der Höhe zwischen Mainviereck und Maindreieck, auf der von den Geografen Marktheidenfelder Platte, vor Ort als Fränkische Platte bezeichnetem Teil der Mainfränkischen Plattenlandschaft und auf halbem Weg zwischen den alten Amtsorten Rothenfels und Karlstadt. Urspringen feiert mit Bezug auf die ausgegangene Ortschaft Grünfeld in diesem Jahr sein 1000-jähriges Jubiläum. Urspringen kam Ende des 13./ Anfang des 14. Jahrhunderts in den Besitz der Grafen von Castell, die es zum Ende des 14. Jahrhunderts u.a. den Voit von Rieneck zu Lehen gaben, die ursprünglich Dienstmannen der Grafen von Rieneck waren und zu dieser Zeit in unserem Raum großen Einfluss ausübten. Im 15. Jahrhundert waren Urspringen und das dort errichtete Schloss zwischen zwei Linien der Voite aufgeteilt, was zu oft schwierigen Verhältnissen führte.
    [Show full text]
  • 555-567 Obernburg 28.11.Indd
    Die Stadtwerdung Obernburgs von Hans-Bernd Spies Im Jahre 2013 feierte Obernburg groß „700 Jahre Stadt“1 – allerdings mehr als drei Jahrzehnte zu früh. Über den Inhalt der Urkunde, auf welche sich das angebliche Jubiläum bezieht, heißt es in der 1821 von dem damals in Seligenstadt als Advokat und Notar tätigen Juristen Johann Wilhelm Christian Steiner (1785-1870)2 veröffent- lichten ältesten Darstellung zur Geschichte Obernburgs3: „ Erzbischof P e t e r von Mainz kam daher 1313 […] mit dem Collegiatstifte […] überein, daß, wenngleich Obernburg als künftige Stadt und Festung auftretten würde, demohngeachtet diejenigen Einkünfte des Collegiatstiftes, welche dieses von Leibeigenschaft4 &c. beziehe, bestehen“ bleiben sollen. 1 Vgl. – dort auch das Logo zum Jubiläum mit der Beschriftung „700 Jahre Stadt 1313 OBERNBURG 2013“ abgebildet – Manfred Weiß, Mit den Bürgern ins Jubiläumsjahr. Silversternacht: Mit dem Jahreswechsel fällt bei der Stadt Obernburg der Startschuss für die 700-Jahr-Feierlichkeiten, in: Main- Echo 2012, Nr. 260 (10. November), S. 23 („Weil der Mainzer Erzbischof 1313 – also vor 700 Jahren – urkundlich seine Absicht festhalten ließ, Obernburg zur Stadt zu erheben, feiert diese nun ein großes Jubiläum. Am Beginn der Feierlichkeiten steht die Silvesternacht, die zur Jahreswende Organisatoren und Bürger in der Altstadt zusammenführen wird.“), sowie Leo Hefner, Vom Römerkastell zum Gerichtsort: Obernburg feiert Stadtrechte. Vielseitige Geschichte ist bis heute das größte Pfund für die Stadt am Main, in: Spessart. Monatszeitschrift für die Kulturlandschaft Spessart 107 (2013), August, S. 9-16, dies S. 9 („Strategisches Kalkül spielte auch eine große Rolle, als der Mainzer Erzbischof Peter von Aspelt am 23. Mai 1313 mit drei gleichlautenden Urkunden festlegte, dieses Dorf zu einer befestigten Stadt zu machen.
    [Show full text]
  • Geographischer Index
    2 Gerhard-Mercator-Universität Duisburg FB 1 – Jüdische Studien DFG-Projekt "Rabbinat" Prof. Dr. Michael Brocke Carsten Wilke Geographischer und quellenkundlicher Index zur Geschichte der Rabbinate im deutschen Sprachgebiet 1780-1918 mit Beiträgen von Andreas Brämer Duisburg, im Juni 1999 3 Als Dokumente zur äußeren Organisation des Rabbinats besitzen wir aus den meisten deutschen Staaten des 19. Jahrhunderts weder statistische Aufstellungen noch ein zusammenhängendes offizielles Aktenkorpus, wie es für Frankreich etwa in den Archiven des Zentralkonsistoriums vorliegt; die For- schungslage stellt sich als ein fragmentarisches Mosaik von Lokalgeschichten dar. Es braucht nun nicht eigens betont zu werden, daß in Ermangelung einer auch nur ungefähren Vorstellung von Anzahl, geo- graphischer Verteilung und Rechtstatus der Rabbinate das historische Wissen schwerlich über isolierte Detailkenntnisse hinausgelangen kann. Für die im Rahmen des DFG-Projekts durchgeführten Studien erwies es sich deswegen als erforderlich, zur Rabbinatsgeschichte im umfassenden deutschen Kontext einen Index zu erstellen, der möglichst vielfältige Daten zu den folgenden Rubriken erfassen soll: 1. gesetzliche, administrative und organisatorische Rahmenbedingungen der rabbinischen Amts- ausübung in den Einzelstaaten, 2. Anzahl, Sitz und territoriale Zuständigkeit der Rabbinate unter Berücksichtigung der histori- schen Veränderungen, 3. Reihenfolge der jeweiligen Titulare mit Lebens- und Amtsdaten, 4. juristische und historische Sekundärliteratur, 5. erhaltenes Aktenmaterial
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt Nr. 11 / 2016
    MITTEILUNGSBLATT DES MARKTES SUGENHEIM Herausgegeben von der Gemeindeverwaltung Sugenheim, Kirchstraße 17, 91484 Sugenheim Tel. 09165 / 96 88 96 Fax 09165 / 96 88 98 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8-12 Uhr, Fr. 13-17 Uhr Internet: www.sugenheim.de E-mail: [email protected] Verantwortlich für den amtlichen Teil: 1. Bürgermeister Reinhold Klein 35. Jahrgang Dienstag, 01.11.2016 Nr. 11 Amtliche Bekanntmachungen N A C H R U F Die Marktgemeinde Sugenheim trauert um Herrn Hans Fries Ehemaliger Gemeinderat und Siebener Der Verstorbene war von 1966 bis zur Eingemeindung Gemeinderat der Gemeinde Neundorf. Von 1975 bis zu seinem Tod war er Siebener der Gemarkung Neundorf. Im Arbeitskreis Ortsgeschichte hat er sich engagiert eingebracht. In all den Jahren hat er seine Arbeit zuverlässig und gewissenhaft ausgeführt. Wir werden ihn stets in dankbarer Erinnerung behalten. Markt Sugenheim Reinhold Klein, 1. Bürgermeister Volkstrauertag – Gedenkfeier Der Volkstrauertag wird in diesem Jahr am 13. November begangen. Dabei wird an die Opfer der beiden Weltkriege ebenso gedacht, wie an die Hoffnung auf Frieden in der Welt. Die Gedenkfeier in Krautostheim findet im Anschluss an den Gottesdienst um ca. 10.00 Uhr am Kriegerdenkmal statt. Sie wird von den örtli- chen Vereinen umrahmt. In Sugenheim ist der Abschluss der Baustelle am Denkmal bis zum Termin nicht gesichert. Deshalb muss die Gedenkfeier in Sugenheim in diesem Jahr leider ausfallen. Um Verständnis wird gebeten. Ob dafür evtl. in Ullstadt eine Gedenkfeier stattfinden kann, ist noch zu klären. Dies würde dann noch rechtzeitig bekanntgegeben. Soldatenkameradschaft Krautostheim Zum Volkstrauertag bzw. zum Tag der Vereine treffen sich die Kameraden von der Soldatenkameradschaft am 13.
    [Show full text]
  • Correspondenz-Blatt Des Zoologisch-Mineralogischen
    ^0rr^fp0n>en3 -platt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensliiirg. Nr. 7. 7, Jahrgang. 1853. Versuch einer Aufzählung der Fische des Iffain-Crebietes von Prof. Dr. Leibleln in Würzburg. Für die höheren Thierklassen der Säugethiere und Vögel der bayerischen Fauna wurden, mit gebührender Berüclisichtigung früherer schätzbarer Bearbeitungen, in der neueren Zeit durch die Bemühungen von Prof. Dr. A. Wagner, Gemminger und Fahrer, von der Mühle, Pfarrverweser Jacke 1, Dr. Ehr- hard und Andern, mit Unterstützung verschiedener Correspon- denten, sehr fleissig Materialien gesammelt und gesichtet und zum Theil das Resultat ihrer Forschungen im Gorrespondenz- Blalte des zoologisch- mineralogischen Vereins in Regensburg veröfTentlichl. Der physikalisch - medicinischen Gesellschaft zu Wiirzburg, die sich nebst Hebung der gesammten Medicin und Naturkunde auch die naturhistorische Erforschung von Franken zur Aufgabe macht, habe ich zunächst für den unterfränkisch- aschaffenburger Bezirk Bayerns zum Theil auch schon über ver- schiedene Thier- Abtheilungen specielle Berichte erstattet und setze dieselben noch fort. Die Reptilien der bayerischen Fauna sind auch so ziemlich erforscht. Ueber die Fische in den Ge- wässern um Regensburg besitzen wir ferner von Prof. Dr. Fürn- rohr eine neuere sehr interessante Zusammenstellunji (publicirt als ein Programm im Jahre 1847) und es ist sehr wünschens- werlh, dass dieselbe noch auf das ganze Donau-Gebiet in Bayern sich erstrecken möge. Um nun auch für die Fisch- Fauna des 7 ,•• • (.'- .. »1 T . , f au r. Main-Gebietes einen Anhaltspunkt zu gewähren, erlaube ich mir nachstehend ein Verzeichniss der mir davon bis jetzt bekannt gewordenen Fische milzutheilen, mit dem Ersuchen an die vater- ländischen Naturforscher, diesen Thieren in den verschiedenen Gegenden dieses Gebietes ihre Aufmerksamkeit widmen, sowie Nachträge und ßerichtijjungen in diesen Blättern niederlegen zu wollen.
    [Show full text]
  • MITTEILUNGEN Aus Dem Stadt- Und Stiftsarchiv Aschaffenburg ISSN 0174-5328 Bd
    MITTEILUNGEN aus dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg ISSN 0174-5328 Bd. 2 (1987-1989) ---- • . -L ---=-- • ..:=. lli - ___-:::::::::=-- �--.......-=-·· - - -:-._..... - - -�· --�- .1' 11 Haupteingang Schönborner Hof �.. --·"' - " 1-d;:� (Zeichnung: Rainer Erzgraber, Aschaffenburg) Inhalt Gerrit Walther, ,, Was ich will, ist absolute Freiheit". Zum 100. Geburtstag Julius Maria Beckers präsentiert das Stadt- und Stiftsarchiv die erste umfassende Ausstellung zu Leben und Werk des Aschaffenburger Dichters . 3 Hans-Bernd Spies, Wann wurde die Kapelle im alten Aschaffenburger Schloß geweiht? . 14 Werner Krämer, König Ludwig 1. von Bayern - Freund und Förderer Aschaffenburgs . · 18 Brigitte Schad, Zur Wiederentdeckung der Entwürfe Sophie Brentanos für ein Denkmal ihres Großonkels Giemens . 24 Renate Welsch und Helmut Reiserth, Das Jahr 1986 im Presse- spiegel . 32 Arno Störkel, Die Aschaffenburger Bürgerwehr 1806/9 . 41 Werner Krämer, Die Landwirtschaftsfeste in Aschaffenburg . 47 Hans-Bernd Spies, Die Unterstützung der Stadt Wunsiedel nach dem Brand von 1834 durch das bayerische Untermaingebiet . 55 Garsten Pollnick, Die Aschaffenburger Protestanten oder eine Minder- heit plant ihren Kirchenbau. 1837 - vor 150 Jahren erfolgte die Grundsteinlegung für ein eigenes Gotteshaus . 60 Hans-Bernd Spies, Eine Eichendorff-Parodie - erstmals 1960 auf der Tagung der Gruppe 47 in Aschaffenburg vorgetragen . 69 Renate Welsch und Helmut Reiserth, Das erste Halbjahr 1987 im Pressespiegel . 76 Hans-Bernd Spies, Ergänzendes zur Biografie des Aschaffenburger Schloßbaumeisters Georg Ridinger . 81 Hans-Bernd Spies, Ein junger Norweger 1669 auf dem Weg durch den Spessart nach Italien: Hans Hansen Lilienskiold . 90 Werner Krämer, Das Hungerjahr 1817 in Aschaffenburg . 94 Garsten Pollnick, Vom „hohen Geist ächter Nationalität" - Verfassung und Gemeindeedikt Bayerns von 1818 . 97 Werner Krämer, Das Österreicher Denkmal. Vor 120 Jahre:1 feierliche Enthüllung und Übergabe an die Stadt Aschaffenburg 103 Martin Goes, Die Familie des Lujo Brentano .
    [Show full text]
  • Chronologie Zur Geschichte Der Regierung Von
    Chronologische Informationen zur Verwaltungsgeschichte in Unterfranken Die wichtigsten Jahrgangsereignisse zur Geschichte der Regierung im Bayerischen Verwaltungssystem von 1799 bis 2015 chronologisch : Die Zeit des Wirkens des Grafen Montgelas 1799-1817: Wirken des Grafen Montgelas (leitender Minister) unter König Maximilian I. Josef bis zur Entlassung unter König Ludwig I.: Verwaltungsmäßiger Umbau Bayerns zu einem einheitlichen aufgeklärten modernen Staat. Trennung von Verwaltung und Justiz bei den Mittelbehörden. 1799 bis 1808: Umbau des Kabinettsystems zu einem nach dem Ressortprinzip geordnetem Staatsministerium. Zunächst 4 Ministerialdepartements (Auswärtige Angelegenheiten, Finanzen, Justiz, geistliche Angelegenheiten). 1808 kam das Ministerialdepartment „Kriegswesen“ dazu. 1799: Einrichtung der ersten Landesdirektionen als Mittelinstanz (Vorläufer der späteren Regierungen), zunächst in Neuburg a. d. Donau (Herzogtum Neuburg), Amberg (für die Oberpfalz, Herzogtum Sulzbach und Landgrafschaft Leuchtenberg). Die Landesdirektionen führten die Aufsicht über die Landgerichte. 1801: Im Frieden von Luneville am 9. Februar 1801 war die Aufhebung der geistlichen Fürstentümer beschlossen worden. Das Hochstift Würzburg , die fränkischen Abteien und Reichsstädte erhielt Kurfürst Maximilian IV. Joseph von Pfalz-Bayern als Entschädigung für seine an Frankreich abgetretenen linksrheinischen Gebiete. 1803: Im April 1803 wurden auch in Bamberg und Würzburg zentrale Provinzialbehörden – Landesdirektionen – eingerichtet, die ab 1804 unter der Aufsicht
    [Show full text]
  • Programmheft Herbst/Winter 2012/13
    des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad WWindsheimindsheim Amtliche Nachrichten und aktuelle Informationen des Landkreises Ausgabe Nr. 16 • 8. September 2012 • Jahrgang 18 16/12 Mit einer breit gefächerten Angebots-Palette startet die VHS in das neue Semester. Das Programmheft liegt kostenlos an öffentlich zugänglichen Stellen zur Mitnahme aus. Im Internet kann das Programm unter www.vhs-nea.de abgerufen werden. Die Volkshochschulen im Landkreis Neustadt a. d. Aisch – Bad Windsheim Wissen und mehr Gesundheitsmeile 2012 in Bad Windsheim Programmheft Änderungen bei der Eigenwohnraum-Förderung Herbst/Winter 2012/13 E-Mail: [email protected] 40 Jahre Kreisreform: Die Entwicklung des Landkreises Internet: www.vhs-nea-bw.de LANDKREIS JOURNAL Nr. 16/2012 40 Jahre Landkreis Neustadt a.d.Aisch- Bad Windsheim Die Entwicklung des Landkreises (Teil 1) Neugliederung zu Beginn des das Bezirksamt Windsheim gebildet. 1939 geschmälert, die dem Landkreis Kitzingen 19. Jahrhunderts erfolgte schließlich die Umbenennung der zugesprochen wurden. Auch die Gemeinde Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde in Bezirke in Landkreise bzw. der Bezirksämter Bullenheim kam zunächst zum Landkreis Franken und somit auch im Gebiet unseres in Landratsämter. Kitzingen, wurde aber zum 01.01.1978 gesamten Landkreises die Säkularisierung wieder zurück an den Landkreis Neustadt (1803) und Mediatisierung (1806) einge- Gebietsreform mit Augenmaß a.d.Aisch-Bad Windsheim angegliedert. leitet, in deren Verlauf Bayern neben Preußen Der Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Von der Fläche des Alt-Landkreises Schein- zunächst zur zweiten Macht in diesem Raum Windsheim in seiner heutigen Form wurde feld fi elen die Gebiete der Gemeinden Bir- wurde und in deren Folge das Gebiet unseres durch die zum 1.
    [Show full text]
  • Gsi 133 Quellen Des Stadtarchivs Zum Jüdischen Leben in Nürnberg
    GSI 133 QUELLEN DES STADTARCHIVS ZUM JÜDISCHEN LEBEN IN NÜRNBERG Neufassung 1997 GSI 133 Inhaltsverzeichnis 2 Vorwort und einführende Literatur S. 3 - 7 A 1 Urkundenreihe S. 8 - 12 A 3 Adressen und Diplome S. 13 - 14 A 6/I Mandate bis 1817/1818 S. 15 - 22 A 8 Fotos S. 23 - 24 Bestände des Bild-, Film- und Tonarchivs S. 25 - 28 B 3 Genanntenkollegium S. 29 B 11 Ratskanzlei S. 30 - 32 B 13 Schöffenamt S. 33 - 35 B 14/I Stadtgericht, Libri Litterarum S. 36 - 38 B 18 Zoll- und Waagamt S. 39 C 2 Polizeidirektion S. 40 C 5 Stadtkommissariat S. 41 C 6 Ältere Magistratsregistratur S. 42 - 43 C 7/I Generalregistratur S. 44 - 49 C 7/II Niederlassungsakten S. 50 C 7/III Auswanderungssakten S. 51 C 7/IV Ein- und Ausbürgerungen S. 52 C 7/V Vereinspolizeiakten S. 53 - 55 C 7/VII Indigenatsgesuche S. 56 C 7/VIII Kommunalregistratur S. 57 - 58 C 8 Burgfrieden S. 59 C 11/I Kollegium der Gemeindebevollmächtigten Akten S. 60 C 18/I Personalamt Allgemeine Akten S. 61 C 20/V Bauakten S. 62 C 21/I Einwohnermeldeamt / Allgemeine Akten S. 63 C 21/II Kirchenbuchzweitschriften S. 64 C 21/III Einwohnermelderegister und -karteien S. 65 C 21/VII Paßkarteien S. 66 C 21/VIII Paßakten S. 67 C 23/I Krankenhausverwaltung / Allgemeine Akten S. 68 C 25/I Ältere Fürsorgeregistratur S. 69 C 28 Wirtschafts- und Ernährungsamt S. 70 C 31/III Ausländerpolizei S. 71 C 35 Referat II Finanzwesen S. 72 C 36/I Stadtarchiv / Allgemeine Akten S.
    [Show full text]