NEWSLETTER April – Juni 2021

Stadtteilkoordination

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser,

(Foto: https://pixabay.com/de/vectors/search/neujahr/) 1 nun befinden wir uns bereits im zweiten Jahr der Covid-Pandemie. Die Impfungen haben begonnen aber die Erkrankungszahlen sind immer noch hoch. Hoffnung bringt uns der Frühling, können wir doch wieder mehr nach draußen gehen und den einen oder anderen Sonnenstrahl genießen. Wir wünschen Ihnen trotz allen Einschränkungen einen wunderschönen Frühling! Inhalt:

 Online-Informationsveranstaltung mit Bezirksstadtrat Ephraim Gothe zum Entwurf der Mühlendammbrücke  Aktivitäten zur Verbesserung der Situation um die Torstraße  Runder Tisch Senioren_innenarbeit  Sonder-Runder-Tisch-Senior*innenarbeit zur Vorstellung der Ergebnisse der LISA-II-Studie  Stadtteilkasse

Online-Informationsveranstaltung mit Bezirksstadtrat Ephraim Gothe zum Entwurf der Mühlendammbrücke

Am 16.02.2021 hat unser Bezirksstadtrat, Herr Ephraim Gothe, im Rahmen einer Online-Informationsveranstaltung den aktuellen Stand zum Ersatzneubau der Mühlendammbrücke vorgestellt. Die über 50 Teilnehmenden konnten die Präsentationen von Herrn Gothe sowie von Stephan Lehmkühler, Changing Cities, und Hendrik Blaukat, IG Leipziger Straße e. V., begutachten, Fragen stellen und eigene Ideen einbringen. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg.

Aktivitäten zur Verbesserung der Situation um die Torstraße

Momentan gerät die Torstraße aufgrund von Nutzungskonflikten immer häufiger negativ in den öffentlichen Fokus. Deswegen wird, gemeinsam mit der Stadtteilkoordination Brunnenstraße Süd, in diesem Jahr der Fokus auf der Lebensqualität in der Torstraße liegen. Die nördliche Torstraße gehört zur Bezirksregion Brunnenstraße Süd, die südliche Torstraße zur Bezirksregion Alexanderplatz. 2 Beide Stadtteilkoordinatorinnen suchen gemeinsam nach Wegen, die derzeitige Situation der Torstraße für alle zu verbessern. Zunächst wird hierfür ein Fragebogen entwickelt, um die derzeitigen Bedarfe und Problemlagen rund um die Torstraße aus Sicht der Anwohnenden und der Gewerbetreibenden erfassen zu können. Darüber hinaus ist für dieses Jahr ein Anwohnendenworkshop geplant, bei dem sich die Bewohner_innen kennenlernen, austauschen und ihre Bedarfe darstellen können. Bei Interesse und für weitere Informationen können Sie sich gerne an die Stadtteilkoordinatorinnen Alexanderplatz, Frau Sylvia Euler, und Brunnenstraße Süd, Frau Cathrin Mamoudou wenden.

Stadtteilkoordination Alexanderplatz Stadtteilkoordination KREATIVHAUS FiPP e. V. Brunnenstraße Süd Fischerinsel 3 Begegnungsstätte "Mehr " 10179 Torstraße 190 E-Mail: [email protected] 10115 Berlin Mobil: 0176/21883554 Mobil 0151 18088409 www.berlin.de/stk-mitte

Runder Tisch Senioren_innenarbeit

Seit Juni 2017 gibt es in Alt-Mitte den Runden Tisch Senioren_innenarbeit. Regelmäßig trifft sich der Arbeitskreis unter der Leitung von Frau Dr. Sylvia Euler und Frau Johanna Hehl, um aktuelle Themen zu besprechen. Ziel ist es, die Lebenssituation von Senioren und Seniorinnen im Stadtteil aktiv mitzugestalten und zu verbessern.

Senior_innen sollen als aktive Bürger_innen wahrgenommen werden, die den Stadtteil nach ihren Wünschen mitgestalten wollen und können.

Der Runde Tisch dient dem gegenseitigen Kennenlernen, dem Austausch wichtiger Informationen und der Bearbeitung bedeutender Themengebiete.

An dem Netzwerk beteiligen sich Vertreter_innen aus sozialen Verbänden, Wohnungsbaugesellschaften, Seniorenvertreter_innen, Bürger_innen und im Seniorenbereich Tätige.

Alle Interessierten, Bewohner_innen des Stadtteils oder auch Fachkräfte, die 3 sich für Seniorenthemen einsetzen und mit anderen vernetzen wollen, sind herzlich eingeladen teilzunehmen.

Der Runde Tisch Seniorenarbeit trifft sich jeden zweiten Mittwoch, alle zwei Monate (immer im ungeraden Monat), 10:00 – 12:00 Uhr.

Sonder-Runder-Tisch-Senior*innenarbeit zur Vorstellung der Ergebnisse der LISA-II-Studie

Liebe Engagierte der Runden Tische Senior*innenarbeit,

die Stadtteilkoordinationen Brunnenstraße Süd, Regierungsviertel und Alexanderplatz laden Sie zu einem Sonder-Runden-Tisch-Senior*innenarbeit ein. Herr Jeffrey Buttler, Bezirksamt Mitte, wird uns die Ergebnisse der LISA-II- Studie vorstellen. Datum: Mittwoch, 28.04.2021, 14:00 Uhr per Zoom

Sehr gerne können Sie sich unter dem folgenden Link einwählen:

https://zoom.us/j/4608524904?pwd=VmVsbGZrN3RqRE5tdXMycDYzK0FVZz09

Meeting-ID: 460 852 4904 Kenncode: 713273 Schnelleinwahl mobil: +493056795800,,4608524904#,,,,*713273# Deutschland 4

Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Dr. Sylvia Euler Johanna Hehl Cathrin Mamoudou

Stadtteilkoordination Stadtteilkoordination Stadtteilkoordination Alexanderplatz Regierungsviertel Brunnenstraße Süd KREATIVHAUS FiPP e. V. KREATIVHAUS FiPP e. V. Begegnungsstätte "Mehr Fischerinsel 3 Fischerinsel 3 Mitte" 10179 Berlin 10179 Berlin Torstraße 190 E-Mail: stk- E-Mail: stk- 10115 Berlin [email protected] [email protected] Mobil 0151 18088409 Mobil: 0176/21883554 Mobil: 0176/24119482 www.berlin.de/stk-mitte

Die Stadtteilkasse

IHRE kreativen Aktionen sind gefragt und werden gefördert! D I E S T A D T T E I L K A S E H I L F T

SIE haben Ideen, die:  die Anwohner zusammenbringen  auf unsere Stadtteile ALEXANDERPLATZ / REGIERUNGSVIERTEL besonders aufmerksam machen  unsere Gegend begehrenswerter machen  oder andere Vorteile für unsere Stadtteile bringen?

Dann können / sollten SIE die Möglichkeit nutzen,

bis zu 5 0 0 € als Unterstützung zu erhalten. Mit diesen Mitteln werden auch kleine Initiativen unterstützt, die zur Umsetzung der Ideen nötig sind und dem Nachbarschaftsgedanken dienen. Eine einfache Beantragung reduziert die sonst aufwändige Bürokratie. Die Wahrscheinlichkeit, dass IHR Antrag genehmigt wird, ist ziemlich hoch, wenn 5 u.a. folgende Kriterien erfüllt werden:  nutzt der Gemeinschaft bzw. Nachbarschaft  fördert die Aktivierung und Beteiligung von Bewohner*innen  fördert die Eigenverantwortlichkeit und Selbsthilfe  fördert das bürgerschaftliche Engagement  fördert die Kommunikation und das Zusammenleben im Stadtteil  trägt zur Stärkung der nachbarschaftlichen Kontakte bei und  hat ein zeitnahes und sichtbares Ergebnis. Anträge können von Einzelpersonen, Gruppen, Vereinen und Initiativen aus den o.g. Stadtteilen / Bezirksregionen gestellt werden. IHRE Stadtteilkoordination berät SIE gerne und hilft IHNEN bei der Antragsstellung! Die Entscheidung über den Antrag wird von einer unabhängigen aus Bürger*innen der beiden Stadtteile bestehenden Kommission zeitnah getroffen und das Ergebnis wird IHNEN durch die Stadtteilkoordination bekannt gegeben. vertreten durch vertreten durch Johanna Hehl Dr. Sylvia Euler 0176 / 47 696 538 0176 / 21 883 554 [email protected] [email protected]

Antrag auf Bewilligung von Mitteln aus der Stadtteilkasse

An die Stadtteilkoordination der Bezirksregion Alexanderplatz

Antragsteller_in: Vor- und Nachname:

Gruppe, Initiative oder Verein: ______Adresse: ______Ansprechperson: ______E-Mail: ______Telefon: ______

Höhe der beantragten Mittel aus der Stadtteilkasse in €:

6 Kurzbeschreibung der Aktion, für die Mittel aus der Stadtteilkasse beantragt werden:

Datum______Unterschrift______

Haben auch Sie interessante Neuigkeiten oder Anregungen?

Dann können Sie sich gerne an mich wenden:

Dr. Sylvia Euler Mobil: 0176/21883554 E-Mail: [email protected] Homepage: https://www.berlin.de/stk-mitte/unsere-stadtteilkoordinationen/stk- alexanderplatz/

Tipps und Informationen aus dem KREATIVHAUS HERZLICH WILLKOMMEN IM KREATIVHAUS

auf der Fischerinsel 3, 10179 Berlin Das Programm des KREATIVHAUSes ist kontinuierlich zu finden:

www.kreativhaus-berlin.de 7 Kontakt und Impressum:

KREATIVHAUS e. V. Stadtteilkoordination Bezirksregionen Alexanderplatz Frau Dr. Sylvia Euler Fischerinsel 3 10179 Berlin