Berlinhistory

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Berlinhistory berlinHistory berlinHistory berlinHistory - die oene, epochenübergreifende Plattform für Geschichte Berliner Unterwelten Bildergalerie Rundgang anhand historischer Aufnahmen Berliner Unterwelten Feature die Flakbunker von Berlin Bildergalerie Audioguide Bildergalerie Leninplatz 1970 Orte des Widerstands Leninplatz 1970 Audioguide Orte des Widerstands Feature die Flakbunker von Berlin Bildergalerie Rundgang anhand historischer Aufnahmen Start Karte Liste Rundgänge Mitmachen Start Karte Liste Rundgänge Info Die Kachelansicht mit Kooperationspartnern Übergreifend über mehrere Epochen Zukunft Zukünftige Planung 1990 - Heute Nachwendezeit 1945 - 1990 Nachkriegszeit / Teilung 1933 - 1945 Nationalsozialismus bis 1933 Preußen / Kaiserzeit / Weimar ▼ Themen Berliner Mauer 1961 - 1989 Orte des Widerstands Gedenkstätte deutscher Widerstand Straßennamen Historie & Biograen Stolpersteine Standorte & Biograen ▼ Karten Pharus Map Berlin 1929 Gewerbeausstellung Treptow 1898 Start Karte Liste Rundgänge Mitmachen Start Karte Liste Rundgänge Info Die Kartenansicht mit Filterleiste zum Ein- und Ausblenden von Epochen Brandenburger Tor Brandenburger Tor Start Karte Liste Rundgänge Mitmachen Start Karte Liste Rundgänge Info Ein ausgewählter Eintrag in der Kartenansicht In der Nähe Die mittelalterliche Stadt Hausbestzer in den 90ern die Umgebung erkunden Stadtgründung - 14. Jhd. Der Kampf um die Mainzer Str. Zeitleisten Residenzstadt Die historische Mitte Orte im Lauf der Zeit 15. - 17. Jahrhundert Schloß und Fischerinsel Vorher Nachher Bilder Preußische Hauptstadt Studentenbewegung Slider zwischen den Zeiten 1701 - 1871 Schauplätze 1967 - 1970 Foto Galerien Kaiserzeit David Bowie & Iggy Pop Historische Bildergalerien 1871 - 1918 Rundgang Artikel & Dossiers Weimarer Republik Kennedy in Berlin Hintergrundtexte 1918 - 1933 ‘Ich bin ein Berliner’ Zeitzeugen Nationalsozialismus Plattenbauten erzählen ihre Geschichte 1933 - 1945 Großsiedlung Marzahn Straßennamen Nachkriegszeit Clubs in den 90ern Biograen & Geschichte 1945 - 1961 Die wilde Nachwendezeit Stolpersteine Teilung Berlins Stalinallee 1953 Karte Liste Epochen Rundgänge Info Karte Liste Epochen Rundgänge Info Karte Liste Epochen Rundgänge Info Verschiedene Listenansichten, unter anderem Berliner Geschichte nach Epochen und Rundgänge Start Start Vorher-Nachher-Bilder machen den Wandel der Stadt sichtbar Start Start Dieses Beispiel ist aus dem Vorgängerprojekt ‚Gedenkort Rummelsburg’ AUTO Das Kamera-Modul zum Erstellen passgenauer Vorher-Nachher Bilder Karte Brandenburger Tor Das Brandenburger Tor in Berlin ist ein frühklassizistisches Triumphtor, das an der Westanke des quadratischen Pariser Platzes im Berliner Ortsteil Mitte steht. Es wurde als Abschluss der zentralen Prachtstraße der Dorotheenstadt, der Straße Unter den Linden, in den Jahren von 1789[1] + Geschichte Zeitleiste in der Nähe Bildrechte Share Eine Erweiterung des Prinzips stellt die Zeitleisten-Ansicht dar ... Geschichte Zeitleiste in der Nähe Bildrechte Share ... bei der zwischen Bildern aus den verschieden Epochen überblendet werden kann Geschichte Zeitleiste in der Nähe Bildrechte Share Studentenbewegung Entlang der Mauer Schauplätze 1967 - 1970 Audioguide in 5 Teilen Hausbestzer in den 90ern von Markus Müller-Tenckho TOUR GUIDE Der Kampf um die Mainzer Str. Die historische Mitte Folgen Sie den Spuren der Mauer bei einem Stadtspaziergang Schloß und Fischerinsel durch Berlin. Sehen Sie den ehemaligen Todesstreifen. Tauchen Sie in die Geschichte Berlins ein. Erleben Sie einen Entlang der Mauer Stadtspaziergang zur Berliner Mauer, ausgehend vom geschichtsträchtigen Potsdamer Platz, wo wie Wunde der Tei- Die Narbe der Stadt lung besonders im Stadtbild sichtbar wurde. David Bowie & Iggy Pop circa 40 Minuten STARTEN Rundgang Kennedy in Berlin ‘Ich bin ein Berliner’ Plattenbauten Start Großsiedlung Marzahn Clubs in den 90ern Die wilde Nachwendezeit Stalinallee 1953 Start Karte Liste Rundgänge Mitmachen Auswahlseite für Rundgänge mit Audioguide Rundgänge EntlangRundgang der Mauer mit Audioguide (circa 45 Minuten) 0:37 3:44 Start Mauerstreifen Zimmerstraße 1988 im Hintergund das Springer Hochhaus Start Karte Liste Rundgänge Mitmachen Kartenansicht eines Rundgangs Rundgänge Stadtführer ▼ Guides nach Themen Paula Mustermann Heidi Paulsen Teilung und Mauer Tour Guide in Mitte Kalter Krieg und Vereinigung Manfred Lauer Industiekulur Schloß und Fischerinsel Orte der industiellen Revolution Seit meinem Studium der Kunstgeschichte Heidi Paulsen und Italianistik an der FU Berlin bin ich begeisterte Berlinerin und biete Stadt- und NS-Zeit und Widerstand Schauplätze 1967 - 1970 Museumsführungen an. Historie & Biograen David Meyer Schwerpunkt meiner Führungen ist die Jüdisches Berlin gewachsene Struktur der heutigen Orte jüdischen Lebens Museen & Schlösser Metropole Berlin in Verbindung mit Erklärungen zu ihrem einzigartigen historischen Schicksal. Jede Besichtigung Junges Berlin Karl Schäfer und Begegnung wird das Verständnis für Clubkultur und junge Szene ‘Ich bin ein Berliner’ Berlin stärken und ihre Reise zu einem nachhaltigen Erlebnis machen. Das Georg Maschlewsky Programm wird nach Ihren Bedürfnissen ▼ Guides nach Sprachen gestaltet. Das junge Berlin Deutsch Kontakt Ottfried Braun Chausseestraße 100 10555 Berlin Teilung und Kalter Krieg Englisch Fon: + 49 30 12345678 Mobil: +49 176 5566889 Spanisch Gerd Polle email: [email protected] Teilung und Kalter Krieg www.berlinguide.de Franziska Zille TOUR BUCHEN ▼ Verkehrmittel Start Karte Liste Rundgänge Mitmachen Auswahlseite für Stadtführer Karte Schaltwerk Siemensstadt Das alte Schaltwerk-Hochhaus an der Nordseite der Nonnendammallee beispielsweise, direkt links neben dem Hauptverwaltungsgebäude und dort noch immer ein Wahrzeichen im Stadtbild, erfüllt schon lange nicht mehr seinen ursprünglichen Zweck, heute wird dort ausgebildet. Das heutige Schaltwerk, das größte Werk für Schalttechnologie weltweit, ist in modernen eingeschos- sigen Produktionsbauten in der Nähe untergekommen, in deren Neubau samt weiteren Modernisierungen Siemens in den vergangenen Jahren rund 70 Millionen Euro + Geschichte Video in der Nähe Bildrechte Share Kombinierter Eintrag mit Text und Bild Karte Harald Jäger Jäger erzählt noch einmal diese, seine Geschichte. Wie er, damals 46, an diesem 9. November als diensthabender Leiter morgens um 7.30 Uhr seinen 24-Stunden-Dienst begann. Wie er um 19 Uhr in die Kantine ging, als Schabowski gerade im Fernsehen etwas von "Unver- züglich ... sofort" erzählte. "Was erzählt denn der für 'nen geistigen Dünnschiss?", hat Jäger gedacht. Denn die Grenzer hatte man über diese Situation in keiner Weise unterrichtet. Schon kurz darauf standen die ersten DDR-Bürger vor der Grenzübergangsstelle, der GÜST, wie + Geschichte Video in der Nähe Bildrechte Share Videoansicht Start Die Goldenen 20er Start Der Ausdruck Goldene Zwanziger bezeichnet etwa den Zeitabschnitt zwischen 1924 und 1929. Der Begri veranschaulicht den Wirtschaftsauf- schwung in den 1920er Jahren in vielen Industrie- ländern und steht auch für eine Blütezeit der deutschen Kunst, Kultur und Wissenschaft. [mehr] Pharus Map Berlin 1929 Sie26. Junihören: 1963 Berlin - the roaring 20ies 0:37 3:44 Themen-Startseite Bildergalerie Historischer Stadtplan Schulen Heinrich Hertz Gymnasium DieLK mittelalterliche Geschichte Stadt Projekttage 2017 Schulen Heinrich Hertz Gymnasium Stadtgründung - 14. Jhd. Thema: Wiederaufbau in der Stalinallee SA-Sturmlokal Keglerheim Flak Bunker Friedrichshain Projekttage 2017 Böhmisches Brauhaus Leninplatz 1871 - 1918 Schulgeschichte BVG Streik Direktor Winfried Müller im Nationalsozialismus 1932 Ehemalige Schüler Stalinallee Flakhelfer mit 15 Jahren Wiederaufbau Zentralvieh- Schlachthof 1945 - 1961 Teilung Berlins Karte Liste Epochen Rundgänge Mitmachen Das openHistory – SchulTool Heinrich-Herz-Gymnasiun Geschichte LK (Herr Schulz) Einträge Gruppen Admin ◀ Liste Neuer Eintrag Titel SA-Sturmlokal Keglerheim Ort Petersburger Straße 94, 10247 Berlin Vorschau SA-Sturmlokal Keglerheim Beschreibung Zwischen 1929 und 1935 befand sich genau an diesem Ort das Restaurant und Café „Zum Keglerheim“. Es war das älteste Partei- und Sturmlokal der NSDAP im Osten Berlins. Zeit 1933 bis 1936 Epoche Übergreifend 1990-heute 1945-1990 1933-1945 bis 1933 Pin verschieben Layer Schulprojekte Module SA-Sturmlokal Keglerheim Reihenfolge verschieben aktiv löschen bearbeiten Text Text ✏ Bilder Vorher-Nachher Bild ✏ Audio Video Eingabemasken Vorher-Nachher des openHistory Zeitleiste SchulTools Veröentlichen Entwuf speichern Text bearbeiten Versionen 225 11. 2017 12:42 Korrekturen Herr Schulz Unweit von hier, in der Petersburger Straße 94, befand sich bis 2013 ein 22. 11. 2017 16:48 Gruppe 2 Thor-Steinar-Laden, in dem Kleidung verkauft wurde, die bei Rechtsex- tremisten beliebt ist. Der Markenname nimmt Bezug auf die germanische 22. 11. 2017 14:34 Gruppe 2 Mythengur Thor, Steinar weckt Assoziationen an Felix Steiner, den 22. 11. 2017 12:42 Gruppe 2 SS-Obergruppenführer und General der Waen-SS. eingefügt 12:42 Zwischen 1929 und 1935 befand sich genau an diesem Ort das Restau- Autor rant und Café „Zum Keglerheim“. Es war das älteste Partei- und Sturmlokal Sven, Sabine, Marius der NSDAP im Osten Berlins. Der Betreiber Oswald Pretzsch, Parteimit- glied seit 1930, war einer von vielen, die Ende der 1920er-Jahre began- nen, SA-Heime zu führen. Das Lokal ist ein Beispiel für die Veränderung der Berliner Kneipenkultur Mehr InformationenÜbergreifend zu jener Zeit hin zu einer Polarisierung zwischen den politischen Lagern. http://www.berlin.de/2013/themenjahr-open-air/stadtmarker
Recommended publications
  • Stadtteilarbeit Im Bezirk Mitte
    Stadtteilarbeit im Bezirk Mitte In unseren Nachbarschaftstreffpunkten finden Sie viele ver- Stadtteilzentrum schiedene Angebote für Jung und Alt. Hier treffen sich Nach- barinnen und Nachbarn in Kursen oder Gruppen, zu kultu- Selbsthilfe Kontaktstelle rellen Veranstaltungen, um ihre Ideen für die Nachbarschaft Nachbarschaftstreff umzusetzen, um sich beraten zu lassen oder um Räume für Familienzentrum eigene Projekte und Festivitäten anzumieten. Mehrgenerationenhaus Osloer mit Rollstuhl zugänglich Alexanderplatz Straße WC rollstuhlgerechtes WC 19 1 Begegnungsstätte Die unterschiedlichen Spandauer Straße 21 Begrifflichkeiten der Bezirksamt Mitte von Berlin 18 Nachbarschaftseinrichtungen Spandauer Str. 2 | 10178 Berlin Parkviertel liegen an den jeweiligen Tel. 242 55 66 Förderprogrammen. 22 25 17 www.berlin.de/ba-mitte WC 20 2 Kieztreff Koepjohann Wedding Koepjohann’sche Stiftung Zentrum Große Hamburger Str. 29 10115 Berlin | Tel. 30 34 53 04 4 www.koepjohann.de WC Brunnenstraße Nord 3 KREATIVHAUS Stadtteilkoordination 26 5 8 KREATIVHAUS e.V. | Fischerinsel 3 | 10179 Berlin 7 6 Tel. 238 09 13 | www.kreativhaus-tpz.de WC Brunnenstraße Nord Moabit West 10 4 Begegnungsstätte im Kiez Brunnenstraße Jahresringe Gesellschaft für Arbeit | 15 Süd und Bildung e.V. Stralsunder Str. 6 16 13355 Berlin | Tel. 464 50 36 13 www.jahresringe-ev.de/ Moabit Ost 9 begegnungsstatten.html WC 14 2 5 Begegnungsstätte Haus Bottrop 12 Alexanderplatz Selbst-Hilfe im Vor-Ruhestand e.V. Schönwalder Str. 4 | 13347 Berlin Tel. 493 36 77 | www.sh-vor-ruhestand.de WC 1 6 Familienzentrum Wattstraße Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH | Wattstr. 16 11 | | 13355 Berlin Tel. 32 51 36 55 www.pfefferwerk.de Regierungs- WC viertel 3 7 Kiezzentrum Humboldthain Tiergarten Süd DRK-Kreisverband Wedding / Prenzlauer Berg e.
    [Show full text]
  • Berlin - Wikipedia
    Berlin - Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Berlin Coordinates: 52°30′26″N 13°8′45″E Berlin From Wikipedia, the free encyclopedia Berlin (/bɜːrˈlɪn, ˌbɜːr-/, German: [bɛɐ̯ˈliːn]) is the capital and the largest city of Germany as well as one of its 16 Berlin constituent states, Berlin-Brandenburg. With a State of Germany population of approximately 3.7 million,[4] Berlin is the most populous city proper in the European Union and the sixth most populous urban area in the European Union.[5] Located in northeastern Germany on the banks of the rivers Spree and Havel, it is the centre of the Berlin- Brandenburg Metropolitan Region, which has roughly 6 million residents from more than 180 nations[6][7][8][9], making it the sixth most populous urban area in the European Union.[5] Due to its location in the European Plain, Berlin is influenced by a temperate seasonal climate. Around one- third of the city's area is composed of forests, parks, gardens, rivers, canals and lakes.[10] First documented in the 13th century and situated at the crossing of two important historic trade routes,[11] Berlin became the capital of the Margraviate of Brandenburg (1417–1701), the Kingdom of Prussia (1701–1918), the German Empire (1871–1918), the Weimar Republic (1919–1933) and the Third Reich (1933–1945).[12] Berlin in the 1920s was the third largest municipality in the world.[13] After World War II and its subsequent occupation by the victorious countries, the city was divided; East Berlin was declared capital of East Germany, while West Berlin became a de facto West German exclave, surrounded by the Berlin Wall [14] (1961–1989) and East German territory.
    [Show full text]
  • History and Memory in International Youth Meetings Authors Ludovic Fresse, Rue De La Mémoire Ines Grau, Aktion Sühnezeichen Friedensdienste E.V
    Pedagogical Vade mecum History and memory in international youth meetings Authors Ludovic Fresse, Rue de la Mémoire Ines Grau, Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. Editors Sandrine Debrosse-Lucht and Elisabeth Berger, FGYO Manuscript coordination Pedagogical Vade mecum Corinna Fröhling, Cécilia Pinaud-Jacquemier and Annette Schwichtenberg, FGYO Graphic design Antje Welde, www.voiture14.com History and memory We would like to thank the members of the working group “How can we take a multi-perspective approach to history in youth meetings while meeting the goals of peace education and of a reinforced awareness of European citizenship?”: in international Claire Babin, Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. Konstantin Dittrich, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Ludovic Fresse, Rue de la Mémoire youth meetings Ines Grau, Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. Claire Keruzec, Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. Bernard Klein, Centre international Albert Schweizer, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Jörn Küppers, Interju e.V. Julie Morestin, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Johanna Reyer Hannah Röttele, Universität Göttingen Torsten Rutinowski, Transmedia Michael Schill, Europa-Direkt e.V. Richard Stock, Centre européen Robert Schuman Garance Thauvin Dorothée Malfoy-Noël, OFAJ / DFJW Karin Passebosc, OFAJ / DFJW for their contributions. Translation Claire Elise Webster and Jocelyne Serveau Copyright © OFAJ / DFJW, 2016, 2019 Print Siggset ISBN 978-2-36924-004-4 4 5 PREFACE The French “Rue de la Mémoire” association is a pedagogical laboratory Commemorations surrounding the Centenary of the First World War have shown how dedicated to working with history and memory as vectors of active closely historical recollection and political activity are linked. This is especially true with citizenship.
    [Show full text]
  • Juni 2021 Stadtteilkoordination Alexanderplatz Sehr Geehrte
    NEWSLETTER April – Juni 2021 Stadtteilkoordination Alexanderplatz Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, (Foto: https://pixabay.com/de/vectors/search/neujahr/) 1 nun befinden wir uns bereits im zweiten Jahr der Covid-Pandemie. Die Impfungen haben begonnen aber die Erkrankungszahlen sind immer noch hoch. Hoffnung bringt uns der Frühling, können wir doch wieder mehr nach draußen gehen und den einen oder anderen Sonnenstrahl genießen. Wir wünschen Ihnen trotz allen Einschränkungen einen wunderschönen Frühling! Inhalt: Online-Informationsveranstaltung mit Bezirksstadtrat Ephraim Gothe zum Entwurf der Mühlendammbrücke Aktivitäten zur Verbesserung der Situation um die Torstraße Runder Tisch Senioren_innenarbeit Sonder-Runder-Tisch-Senior*innenarbeit zur Vorstellung der Ergebnisse der LISA-II-Studie Stadtteilkasse Online-Informationsveranstaltung mit Bezirksstadtrat Ephraim Gothe zum Entwurf der Mühlendammbrücke Am 16.02.2021 hat unser Bezirksstadtrat, Herr Ephraim Gothe, im Rahmen einer Online-Informationsveranstaltung den aktuellen Stand zum Ersatzneubau der Mühlendammbrücke vorgestellt. Die über 50 Teilnehmenden konnten die Präsentationen von Herrn Gothe sowie von Stephan Lehmkühler, Changing Cities, und Hendrik Blaukat, IG Leipziger Straße e. V., begutachten, Fragen stellen und eigene Ideen einbringen. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg. Aktivitäten zur Verbesserung der Situation um die Torstraße Momentan gerät die Torstraße aufgrund von Nutzungskonflikten immer häufiger negativ in den öffentlichen Fokus. Deswegen
    [Show full text]
  • Summary of Family Membership and Gender by Club MBR0018 As of June, 2009
    Summary of Family Membership and Gender by Club MBR0018 as of June, 2009 Club Fam. Unit Fam. Unit Club Ttl. Club Ttl. District Number Club Name HH's 1/2 Dues Females Male TOTAL District 111ON 21544 BERLIN 0 0 0 44 44 District 111ON 21545 BERLIN BRANDENBURG 0 0 0 34 34 District 111ON 21546 BERLIN SPREE 0 0 0 42 42 District 111ON 21547 BERLIN GRUNEWALD 0 0 0 39 39 District 111ON 29309 BERLIN DAHLEM 0 0 0 44 44 District 111ON 35797 BERLIN ALEXANDERPLATZ 0 0 0 37 37 District 111ON 35798 BERLIN HALENSEE 0 0 0 36 36 District 111ON 49766 BERLIN SANSSOUCI 0 0 0 38 38 District 111ON 50064 BERLIN KURFUERSTENDAMM 0 0 0 39 39 District 111ON 51056 POTSDAM 0 0 0 36 36 District 111ON 51259 SCHWERIN 0 0 6 40 46 District 111ON 51874 WISMAR 0 0 0 28 28 District 111ON 52638 BERLIN ROSENECK 0 0 18 0 18 District 111ON 52754 BERLIN UNTER DEN LINDEN 0 0 0 21 21 District 111ON 52755 POTSDAM SANSSOUCI 0 0 5 16 21 District 111ON 53783 BERLIN BRANDENBURGER TOR 0 0 0 29 29 District 111ON 53879 ROSTOCK 0 0 0 29 29 District 111ON 53912 NEUSTRELITZ MECKLENBURG-STRELITZ 1 1 3 18 21 District 111ON 53998 PARCHIM 0 0 0 35 35 District 111ON 54405 TORGELOW UECKER-RANDOW 0 0 0 18 18 District 111ON 54436 RUEGEN 0 0 0 23 23 District 111ON 54511 UECKERMUENDE STETTINER HAFF 0 0 6 18 24 District 111ON 54670 GREIFSWALD HANSESTADT 0 0 0 36 36 District 111ON 54791 RIBNITZ-DAMGARTEN 0 0 0 25 25 District 111ON 55326 PERLEBERG 0 0 0 21 21 District 111ON 55555 BERLIN LUISENSTADT 0 0 14 1 15 District 111ON 55752 BRANDENBURG AN DER HAVEL 0 0 0 32 32 District 111ON 55753 COTTBUS 0 0 0 30
    [Show full text]
  • How to Find Us
    Deutscher Industrie- und Handelskammertag How to find us DIHK | Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V. | Telephone +49 (0)30 20308-0 Main office: Haus der Deutschen Wirtschaft | Breite Strasse 29 | D-10178 Berlin Second office: Leipziger Strasse 51 | D-10117 Berlin < Bhf. Friedrichstrasse BUS TXL + 248 Hauptbahnhof Hackescher Markt Alexanderplatz Fernsehturm Museen BUS Marien Kirche Spandau Berliner Dom t-Str. nech er Strasse iebk Gruner- strasse Deutsches Berliner Historisches Karl-L Rathaus Museum Unter den Linden Stadtschloss < Staatsoper (Humboldtforum) Nikolai- Neuer Viertel Molken- Marstall Main office: Klosterstrasse Haus der markt Breit Deutschen BUS Wirtschaft e Strasse 29 Rolandufer gasse Werderscher hlendamm Markt Mü Spree Neumanns BUS Fischerinsel Fischerinsel BUS Fischerinsel trasse Walls Hausvogteiplatz Ufer ches Märkis trasse Second office: Märkisches Inselst Leipziger dens Museum Strasse 51 strasse rasse Wall Gertrau BUS BUS Spittelmarkt . Spittel- pziger Strasse r Lei t Seydelstr. markt S - r < Potsdamer Platz e g n i r p S - l e x A Directions to the offices of DIHK in Berlin: From Tegel airport: take the Shuttle-Bus TXL to Hauptbahnhof, from there take bus 147 and get off at Neumannsgasse. From Schönefeld airport: go to the train station “Flughafen Berlin-Schönefeld” (500 metres from the airport) to get to Berlin-Mitte. The Airport Express train takes you to Alexanderplatz running twice per hour. Alternatively, you can take the S-Bahn line S9 (direction Spandau) to Alexanderplatz. Travelling with Deutsche Bahn: we advise you to get off at Berlin Hauptbahnhof (main station), from there change S-Bahn line S75 (direction Wartenberg), S7 (direction Ahrensfelde) or S5 (direction Mahlsdorf) to Alexanderplatz.
    [Show full text]
  • Pdf/133 6.Pdf (Abgerufen Am 07.04.02)
    ARBEITSBERICHTE Geographisches Institut, Humboldt-Universität zu Berlin M. Schulz (Hrsg.) Geographische Exkursionen in Berlin Teil 1 Heft 93 Berlin 2004 Arbeitsberichte Geographisches Institut Humboldt-Universität zu Berlin Heft 93 M. Schulz (Hrsg.) Geographische Exkursionen in Berlin Teil 1 Berlin 2004 ISSN 0947 - 0360 Geographisches Institut Humboldt-Universität zu Berlin Sitz: Rudower Chaussee 16 Unter den Linden 6 10099 Berlin (http://www.geographie.hu-berlin.de) Vorwort Der vorliegende Band ist im Rahmen eines Oberseminars zur Stadtentwicklung Berlins im Sommersemester 2002 entstanden. Die Leitidee der Lehrveranstaltung war die Kopplung von zwei wichtigen Arbeitsfeldern für Geographen - die Bearbeitung von stadtgeographischen Themen in ausgewählten Gebieten der Stadt und die Erarbeitung und Durchführung einer Exkursion zu diesem Thema. Jeder Teilnehmer konnte sich eine für ihn interessante Thematik auswählen und musste dann die Orte in Berlin suchen, in denen er das Thema im Rahmen einer zweistündigen Exkursion den anderen Teilnehmern des Oberseminars vorstellte. Das Ergebnis dieser Lehrveranstaltung liegt in Form eines Exkursionsführers vor. Die gewählten Exkursionsthemen spiegeln eine große Vielfalt wider. Sie wurden inhaltlich in drei Themenbereiche gegliedert: - Stadtsanierung im Wandel (drei Exkursionen) - Wandel eines Stadtgebietes als Spiegelbild politischer Umbrüche oder städtebaulicher Leitbilder (sieben Exkursionen) und - Bauliche Strukturen Berlins (drei Exkursionen). Die Exkursionen zeugen von dem großen Interesse aller beteiligten Studierenden an den selbst gewählten Themen. Alle haben mit großem Engagement die selbst erarbeitete Aufgabenstellung bearbeitet und viele neue Erkenntnisse gewonnen. Besonders hervorzuheben ist die Bereitschaft und Geduld von Herrn Patrick Klemm, den Texten der einzelnen Exkursionen ein einheitliches Layout zu geben, so dass die Ergebnisse nun in dieser ansprechenden Form vorliegen. Marlies Schulz Mai 2003 INHALTSVERZEICHNIS STADTSANIERUNG IM WANDEL 1.
    [Show full text]
  • Gukaah Brenda Nwana Doctor of Philosophy in Sociology
    GERMAN-BASED AFRICAN IMMIGRANTS’ TRANSNATIONAL SPHERE: STRATEGIES OF INCORPORATION AND THE CREATION OF IDENTITY IN AN EXPANDED EUROPEAN UNION by Gukaah Brenda Nwana a Thesis submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Sociology Approved Dissertation Committee Prof. Dr. Klaus Boehnke Prof. Dr. Margrit Schreier Prof. Dr. Christian Joppke Prof. Dr. Rainer Tetzlaff Prof. Anna Triandafyllidou Date of Defense: 5th February, 2015. i Approved Dissertation Committee Prof. Dr. Klaus Boehnke PhD Advisor and First Internal Reviewer Professor for Social Science Methodology Jacobs University Bremen Email: [email protected] __________________________________ Prof. Dr. Margrit Schreier Second Internal Reviewer Professor of Empirical Methods in Humanities and Social Sciences Jacobs University Bremen Email: [email protected] Prof. Dr. Christian Joppke Second Supervisor/ First External Reviewer Professor of Sociology University of Bern Email: [email protected] Prof. Dr. Rainer Tetzlaff Third Internal Reviewer Professor of International Politics and History Jacobs University Bremen Email: [email protected] Prof. Anna Triandafyllidou Second External Reviewer Director of the Cultural Pluralism Research Area. Global Governance Programme, European University Institute Email: [email protected] ii Statutory Declaration I, Gukaah Brenda Nwana, hereby declare that I have written this PhD dissertation independently, unless where clearly stated otherwise. I have
    [Show full text]
  • Interesting Facts About Berlin
    Interesting facts about Berlin Whether sightseeing or the alternative scene, galleries or gourmet restaurants, music or fashion – the German capital is never short of new experiences. The legendary nightlife, the attractive and unusual shopping opportunities but also its unique history attract more and more visitors from inside Germany and further afield. Last year almost 11 million people visited Berlin. But what actually makes Berlin so attractive? Its diversity, opposites and the infinite opportunities that thrill visitors from all over the world. Did you know that... ... with an area of 892 square kilometres, Berlin is nine times bigger than Paris? ... Berlin’s city limit is approximately 234 kilometres long? The length from East-West is 45 kilometres (as the crow flies) and from North-South 38 kilometres (as the crow flies). ... Berlin has the same geographic East-West width as London and the same geographic North-South length as Naples? ... the total length of the bus lines in the German capital is over 1,675 kilometres? The tram network covers more than 295 kilometres: add to this the S-Bahn network at 330 kilometres in length and the U-Bahn network at approximately 145 kilometres. ... with the new Berlin Hauptbahnhof (Central Station), the city has become a proper central rail hub for the first time in its history - and the largest in Europe? ... the first set of traffic lights in Europe was put into service in Potsdamer Platz in 1924? A replica of the lights can still be admired there today. ... to date six US presidents have made historic speeches here since the war? Who can forget John F.
    [Show full text]
  • Flussbad Berlin Strategie Di Rigenerazione Urbana Per La Città Storic
    AGATHÓN 01 | 2017 - International Journal of Architecture, Art and Design ISSN: 2464-9309 (stampa) - ISSN: 2532-683X (online) - DOI 10.19229/2464-9309/172017 STRATEGIE DI RIGENERAZIONE URBANA PER LA CITTÀ STORICA: FLUSSBAD BERLIN STRATEGIES OF URBAN REGENERATION FOR THE HISTORICAL CITY: FLUSSBAD BERLIN Irene Marotta * ABSTRACT - L’articolo tratta la problematica della rigene - egli anni successivi alla caduta del cessivi il corso d’acqua è stato inquinato, a causa razione urbana del Centro Storico di Berlino, attraverso muro, Berlino è diventata un’ambita del suo utilizzo per lo smaltimento delle acque l’approfondimento del progetto Flussbad Berlin, la riqua - meta turistica, come dimostra la clas - reflue e, in seguito, abbandonato, diventando una lificazione di un tratto del fiume Sprea attorno all’Isola sifica 2016 delle città più visitate d’Europa, in cui risorsa inutilizzata. Le problematiche dell’inuti - dei Musei, oggi al centro del dibattito cittadino. Berlino N riflette sull’identità della città antica, se conservarne Berlino si è aggiudicata il terzo posto, pari merito lizzo e dell’inquinamento dello Sprea, coinvolgo - scrupolosamente l’immagine ottocentesca o trasformarla con Roma. Il Mitte , il centro storico berlinese, è no l’intera città. Per secoli il fiume ha rivestito in una nuova centralità per i cittadini. La volontà di ren - stato trasformato, in soli vent’anni, da quartier molteplici funzioni e la sua forma è stata adattata dere il Centro Storico immutabile, aumentando il distacco generale della Repubblica Democratica Tedesca a ai diversi usi assecondando lo sviluppo urbano con il resto della città e favorendo il processo di ‘turisti - fulcro delle attrazioni turistiche cittadine.
    [Show full text]
  • Berlins Vergessene Hälfte Einst Bildete Die Siedlung Cölln Den Kern Der Spreemetropole
    Wissenschaft O T O F R E T N I / H C U A R G N U L M M A S Historische Ansicht von Berlin und Cölln (Stich um 1500): Man war sich in wechselseitigem Misstrauen zugetan STADTGESCHICHTE Berlins vergessene Hälfte Einst bildete die Siedlung Cölln den Kern der Spreemetropole. Doch die Ortschaft verschwand spurlos im Stadtbild. Nun rekonstruieren Archäologen die frühe Geschichte des Hüttendorfs anhand spektakulärer Funde. ine fast menschenleere Gegend, ein Tatsächlich waren es sogar zwei Städte: Oder die Sache mit der Pest: 1576 brach sandiger Flecken Erde, drum herum Berlin hieß die eine, Cölln die andere; ge - die Seuche in Cölln aus. Berlin versuchte EMorast und undurchdringlicher trennt wurden sie durch die Spree, ver - sich zu schützen und sperrte den Müh - Wald sowie ein Markgraf, der sich mit ei - bunden waren sie durch eine Brücke, lendamm – Zutritt für Cöllner verboten. nem Slawenfürsten um diese wenig reiz - über die bis heute der Mühlendamm Doch dann bemerkte eine Berlinerin auf volle Landschaft keilt – es gibt wahrlich führt. der anderen Seite des Zauns eine tote einladendere Orte. Das Verhältnis beider Ortschaften war Cöllnerin. Flugs kletterte sie über die Ab - Verkehrswege waren kaum vorhanden, durchaus angespannt. Man setzte auf Ei - sperrung, um die Jacke der Verstorbenen aber auch das schreckte offenbar jene Un - genständigkeit, hatte jeweils ein eigenes zu rauben – und das Unheil nahm auch entwegten nicht, die sich vor mehr als Rathaus und eigene Bürgermeister – und in Berlin seinen Lauf. Fast 4000 Menschen 800 Jahren auf dem Gebiet zwischen dem war sich in wechselseitigem Misstrauen starben damals in beiden Städten an der Teltow und Barnim niederließen.
    [Show full text]
  • Dienstag, 02. Juni 2020 Beschluss Des Kreisvorstands Der SPD Berlin
    Dienstag, 02. Juni 2020 1 Beschluss des Kreisvorstands der SPD Berlin-Mitte Zukunftsort Berliner Mitte: lebenswert – klimaresilient – gemeinwohlorientiert – geschichtsbewusst – autoarm – kulturstark Unser Plan für eine lebendige und lebenswerte Stadtmitte Die Berliner Mitte ist unter Berücksichtigung der sorgfältig im Partizipationsprozess „Alte Mitte. neue Liebe“ erarbeiteten und vom Abgeordnetenhaus im Jahr 2016 beschlossenen „Bürgerleitlinien für die Berliner Mitte“ behutsam zu reurbanisieren. Hierbei sind die Bereiche Molkenmarkt, Nikolaiviertel, Museumsinsel, Humboldtforum, Alt-Cölln, Fischerinsel, Spittelmarkt und Leipziger Straße, Unter den Linden, Spandauer Vorstadt, Alexanderplatz, Karl-Marx-Allee und Nördliche Luisenstadt konzeptionell einzubeziehen. Das Spreeufer ist, als verbindendes Element der Stadtmitte, in das Konzept mit einzubeziehen. Rathaus- und Marx-Engels-Forum: Für den anstehenden Wettbewerb zur Gestaltung von Rathaus- und Marx-Engels-Forum sind – aufbauend auf den zehn Bürgerleitlinien – folgende Aspekte zu berücksichtigen: Verkehr: Der Autoverkehr ist zugunsten von Fußgängern, Radfahrer*innen und dem öffentlichen Nahverkehr radikal auf ein Minimum zu reduzieren. Die Karl-Liebknecht-Straße wird je Richtung auf Tram und eine überbreite Mischspur für Bus, Taxi und notwendigen Anliegerverkehr sowie einen Radweg reduziert. Dies macht die Pflanzung von zwei Reihen Straßenbäumen möglich. Die Spandauer Straße wird eine die beiden Grünflächen verbindende Platzfläche, die die Ausweichstrecke für die neue Tram Richtung Mühlendammbrücke aufnimmt. Die reguläre Strecke der Tram wird über die Rathausstraße Richtung Alexanderplatz geführt. Fußgänger*innen sollen Vorfahrt erhalten. Alle öffentlichen Flächen sollen in vorbildlicher Weise barrierefrei gestaltet werden. Kultur und Geschichte: Die vorhandenen Denkmäler (auch Luther-Denkmal, Mendelssohn- Denkmal, die beiden Arbeiter vis-a-vis zum Rathaus, das Marx-Engels-Denkmal) sollen erhalten bleiben. Der Neptunbrunnen soll an seinem derzeitigen Platze erhalten bleiben.
    [Show full text]