GVK LuOst - Auswertung Mitwirkung Eingaben von Privaten

Allgemeines Zusammengefasste Aussagen

Nummer Datum Trägerschaft Ort Rückmeldung Kommentar LuzernPlus Mitwirkung Einreichung

15 Min Takt zwischen und Baar: hohe Pendlerströme Die Aussagen zur Siedlungs- und Verkehrsentwicklung basieren auf neuste Rotkreuz/Zug/Zürich sowie Einkaufstourismus (Mall), da durchgehend 2-spurig Prognosen von LUSTAT und vom Bundesamtes für Statistik. Die Entwicklung in sollte dies problemlos möglich sein. Weiter sind viele betrachteten Daten den Nachbarkantonen sind über den sogenannten Aussenverkehr ebenfalls veraltet (vor allem durch Veränderung von Investitionen wie Zebu in Rotkreuz). berücksichtigt. Gemäss Kapitel 6.3.3 (Viertelstundentakt Luzern -Rontal - Rotkreuz) im Bericht Übersicht bräuchte es den Durchgangsbahnhof und/ oder zusätzliche Gleisanlagen im Rontal für den 15 Min Takt. Zurzeit besteht am Bhf. Ebikon keine Wendemöglichkeit (lediglich zwei Gleise/ Perrons, welche für je eine Fahrtrichtung verwendet werden).Weitere (Keine Vorschläge) sind vom Bundesfonds "Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur" (FABI) abhängig.

1 Privat 14.01.2018 Root Die bedeutenden Arbeitsplatzgebiete berücksichtigen (Zebu Schindler, Komax, RegioExpress Halt in D4/Mos anstelle in Ebikon? in Ebikon weil Umsteigeknoten Migros, D4): denn da sind die Pendlerströme und nicht in Ebikon, also warum (Bushub Ebikon) (Kapitel 6.3.3 Übersicht) einen weiteren Stopp in Ebikon anstatt z.B. MoS (Mall of ). Auch die RegioExpress-Halt in Ebikon kann voraussichtlich nicht bis 2030 realisiert Tarifzonen fördern den ÖV nicht (vgl. Preis von Root D4 zur MOS - Zonengrenze werden. Denn dafür sind weitere Infrastrukturausbauten vonnöten , welche vom 10/28). Bundesfonds "Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur" (FABI) abhängig sind. Gemäss Kapitel 10. (Einfache und zugängliche Tariflösung) im Bericht Modul 3 (Massnahmen und Controlling) setzten sich die Gemeinden des LuzernOst Gebietes auf politischer Ebene aktiv für eine Vereinheitlichung der Tarifzonen ein. Eine erste Verbesserung hat bereits per Fahrplanwechsel Ende 2017 stattgefunden. Weitere Optimierungen sind in Abklärung.

2 Privat 15.01.2018

Bus Nr. 23 bis zum Kreisel "Weitblick" in würde der Gemeinde Unter 6.2.1 (Konkrete Planungen) im Bericht Übersicht wird diese Verlängerung Gisikon eine bessere ÖV-Anbindung bringen und damit auch eine höhere der Linie 23 erwähnt (Umsetzung Dez. 2019). Mit der Verlängerung der Linie 1 Lebensqualität bedeuten. Massnahmen in diese Richtung wären bis zur Mall of Switzerland wird die Linie 23 ebenfalls verlängert. Neu verkehrt wünschenswert. diese dann vom Bahnhof Ebikon bis Gisikon-Weitblick. Für die Verbindung nach 3 Privat 16.01.2018 Gisikon Luzern kann am geplanten Bushub in Ebikon oder in Gisikon-Root umgestiegen werden. Mit der neuen Linienführung (Bushub Ebikon bis Gisikon Weitblick) wird dieser Vorschlag umgesetzt ab voraussichtlich Dezember 2019.

Verlängerung der S24 ab Winterthur-Zürich-Zug bis Ebikon (Wendepunkt): Die über Zug hinaus verlängerten S24 verkehren teilweise auf Gütertrassen; Diese Massnahme wäre ohne wesentliche Ausbauten möglich. Denn schon eine integrale Führung ist daher von Jahr zu Jahr neu zu beurteilen. Die heute verkehren werktags zu Stosszeiten zwei S24 bis Rotkreuz. Mit dieser Verlängerung der S24 ins Rontal wurde bereits einmal diskutiert und damals von Verbindung wäre das ganze Rontal ohne Umstieg mit Zürich inkl. Flughafen den Bestellern der S24 (Kanton Zug und ZVV) abgelehnt. Der VVL wird sich für 4 Privat 17.01.2018 Buchrain verbunden. eine Neubeurteilung im Sinne eines aufwärtskompatiblen Schritts Richtung Angebot mit Ausbauschritt 2030/35 einsetzen. Für ein genügendes Nachfragepotential müssten diese Züge bis Luzern verkehren, wozu allerdings in der Zufahrt zum Bahnhof Luzern entsprechende Kapazitäten derzeit (ohne Durchgangsbahnhof) fehlen.

Stand: 24.09.2018 1/11 GVK LuOst - Auswertung Mitwirkung Eingaben von Privaten

Allgemeines Zusammengefasste Aussagen

Nummer Datum Trägerschaft Ort Rückmeldung Kommentar LuzernPlus Mitwirkung Einreichung

15Der Min 1/4 TaktTakt zwischender S-Bahn Ebikon wird nichtund Baar erwähnt: hohe (lediglich Pendlerströme als weitere mögliche DieGemäss Aussagen Kapitel zur 6.3.3 Siedlungs- (Viertelstundentakt und Verkehrsentwicklung Luzern -Rontal basieren -Rotkreuz) auf imneuste Bericht Massnahme) Wie soll der Bushub in Ebikon funktionieren, wenn die S-Bahn nur Übersicht braucht es den Durchgangsbahnhof und / oder zusätzliche alle halbe Stunde da hält. Leute sind deshalb gezwungen auf den 1ner Bus Gleisanlagen im Rontal für den 15 Min Takt. Die Kapazität der Linie 1 in den 5 Privat 18.01.2018 Ebikon umzusteigen und haben dadurch längere Reisezeiten.Die Kapazität der 1ner Hauptverkehrszeiten ist aufgrund der grossen Gefässe Linie ist zur Stosszeiten bedenklich (vor allem weil vom 22er/ 23er in Ebikon auf (Doppelgelenktrolleybusse) und des dichten Taktes ausreichend gewährleistet. 1ner umgestiegen werden muss.

Es braucht eine Steuerung, wenn die Bevölkerung in der Schweiz, im Kanton Im Kapitel 5 und 6 im Behördenverbindlichem Bericht sind die einzelnen und innerhalb der Gemeinden zunimmt. Alle wollen mobil sein. Massnahmen sowie ihre Steuerung verbindlich festgelegt. 6 Privat 19.01.2018 Ebikon

-

7 Privat 23.01.2018 Luzern

Nicht dass ich gerne viel Steuern zahle, aber die steuerliche Entlastung von Das GVK beschränkt sich auf den Handlungsspielraum der Region. Pendlern die mit Individualverkehr zur Arbeit gehen finde ich in Luzern sehr Steuerfragen können nicht im Rahmen von LuzernOst diskutiert werden. 8 Privat 23.01.2018 kontraproduktiv. Dazu sind die Fahrrad Abzugspauschalen im Vergleich zum Individualverkehr viel zu gering.

-

9 Privat 24.01.2018 Root

Verlagerung auf ÖV sowie Beeinflussen des persönlichen Verhaltens Das Anliegen Preiserhöhung kann nicht auf Stufe LuzernOst diskutiert werden. funktionieren nur, wenn MIV massiv verteuert wird (z.B. Verkehrssteuern mal 4, 10 Privat 24.01.2018 EmmenbrückeBenzinpreis verdreifachen). Denn der überregionale Durchgangsverkehr (Zürich, Bern, Gotthard usw.) kann nur so gesenkt werden. Eine Schweizweite Veränderung muss geschehen. Stimmbürgerinnen und Stimmbürger aller betroffenen 7 Gemeinden sollen Wird zur Kenntnis genommen. über das Massnahmenpaket entscheiden können. Eine Vernehmlassung ist 11 Privat 25.01.2018 zwar gut gemeint, aber nicht repräsentativ.

S-Bahnhaltestelle in der nähe vom St. Karli (betroffene Person wohnt ihn Durch die per 2019 geplante neue Linienführung der Linie 18 (Bushub Ebikon - Root und arbeitet im LUKS) Kantonsspital Luzern - Littau) wird das LUKS direkt mit dem Rontal verbunden. Ab Root besteht dann per S-Bahn oder Linie 23 bis Ebikon Bahnhof und von dort per Linie 18 zum LUKS eine attraktive (Keine Vorschläge). Eine Haltestelle im Bereich Kreuzstutz wäre erst mit dem Durchgangsbahnhof möglich. Die aktuelle Infrastruktur erlaubt aufgrund des dichten Fahrplanes sowie den 12 Privat 25.01.2018 Root vorhandenen Gleisanlagen keinen Halt von Zügen im Bereich Kreuzstutz.

Stand: 24.09.2018 2/11 GVK LuOst - Auswertung Mitwirkung Eingaben von Privaten

Allgemeines Zusammengefasste Aussagen

Nummer Datum Trägerschaft Ort Rückmeldung Kommentar LuzernPlus Mitwirkung Einreichung

15Alle Min Busse Takt der zwischen Linie 23 Ebikon fahren und bis Baarzum :Bahnhof hohe Pendlerströme Gisikon-Root, somit würde MitDie demAussagen Fahrplanwechsel zur Siedlungs- Ende und 2019 Verkehrsentwicklung wird die Linienführung basieren der Linieauf neuste 23 das zeitraubende Umsteigen im D4 wegfallen. angepasst. Neu verkehrt diese zwischen Ebikon Bahnhof und Gisikon Weitblick und damit ab Dezember 2019 immer im 15-Minuten-Takt zum Bahnhof Giskon- Root. Die Verdichtungskurse bis Root D4 entfallen mit der Verlängerung der Linie 1 bis zur Mall. Die Technologie entwickelt sich weiter und wir sollten unser Verhalten Es wird davon ausgegangen, dass mit einem zunehmenden entsprechend anpassen. Automatisierungsgrad der Fahrzeuge die Sicherheit steigt und die Mobilitätskosten sinken werden. Nicht absehbar ist jedoch, inwiefern diese Entwicklung zur Lösung (z.B. besserer Verkehrsfluss, geringere Umweltbelastung) oder zur Verschärfung (z.B. Senkung der Mobilitätsschwelle, 13 Privat 25.01.2018 Ebikon mehr Leerfahrten, Zersiedelung) von heutigen Herausforderungen in der Raum- und Verkehrsentwicklung beitragen und ob sie in allen Teilen auf gesellschaftliche Akzeptanz stossen werden. Die zukünftige Entwicklung wurde nach bestem Wissen und Gewissen berücksichtigt.

14 Privat 25.01.2018 Luzern

Soll/ muss wirklich das ganze Rontal mit Hochhäusern und weiteren Im Rahmen der Nutzungsplanung findet ein Mitwirkungsprozess statt. Aus Verdichtungen übersäht werden? Sollte die Antwort auf diese Grundfrage nicht übergeordneter raumplanerischer Sicht ist eine Verdichtung an zentralen Orten 15 Privat 28.01.2018 Ebikon zunächst demokratisch legitimiert werden? anzustreben (RPG Volksabstimmung 2014, Innenentwicklung).

Die Verlagerung auf den ÖV ist nur bedingt realisierbar, da zu wenig Anreize Um eine Verlagerung auf den LV und ÖV zu erreichen sind fördernde geschaffen werden (solang MIV kostengünstiger, bequemer und angenehmer Massnahmen beim LV und ÖV notwendig. Das GVK zeigt hier Ansätze auf. ist, wird ein Umlagern sehr schwierig werden. Die Anreize für den Arbeitgeber Die Förderung von Mobilitätsmanagement in Unternehmen ist Bestandteil des 16 Privat 29.01.2018 Küssnacht sind zu klein (nur Beteiligung an ÖV Kosten). Elektromobilität und GVK. Fahrzeugpools bei den Arbeitgebern kommen zu wenig zu tragen. Finanzielle Unterstützung der Kommunen an die Arbeitgeber sind keine ersichtlich.

Die ÖV-Verbindung von der Neuüberbauung Feldhof, Gisikon Richtung Luzern Unter 6.2.1 (Konkrete Planungen) im Bericht Übersicht wird diese Verlängerung ist mangelhaft. Die Buslinie 23 soll bis zum Kreisel "Weitblick" verlängert der Linie 23 erwähnt. Mit der Verlängerung der Linie 1 bis zur Mall of werden. Switzerland wird die Linie 23 ebenfalls verlängert. Neu verkehrt diese dann vom 17 Privat 01.02.2018 Gisikon Bahnhof Ebikon bis Gisikon-Weitblick. Für die Verbindung nach Luzern kann am geplanten Bushub in Ebikon oder in Gisikon-Root umgestiegen werden.

-

18 Privat 02.02.2018

Stand: 24.09.2018 3/11 GVK LuOst - Auswertung Mitwirkung Eingaben von Privaten

Allgemeines Zusammengefasste Aussagen

Nummer Datum Trägerschaft Ort Rückmeldung Kommentar LuzernPlus Mitwirkung Einreichung

15- Min Takt zwischen Ebikon und Baar: hohe Pendlerströme Die Aussagen zur Siedlungs- und Verkehrsentwicklung basieren auf neuste

19 Privat 02.02.2018 Udligenswil

-

20 Privat 02.02.2018 Buchrain

Lärmminderungsmassnahmen und Wohnqualität zu steigern: z.B. zwischen Lärmsanierung ist nicht Aufgabe des GVK. Root und Luzern durchgehend Tempo 50, auf Nebenstrassen Tempo 30, leisere Die Sicherstellung der Wohn- und Lebensqualität ist nicht primäre Aufgabe des 21 Privat 02.02.2018 Dierikon Strassenbeläge etc. GVK. Dies ist primär Aufgabe der Kommunalplanung. Nicht nur auf Ansiedlung weiterer Betriebe zu achten, sondern auch auf die Wohn- und Lebensqualität der Anwohner.

-

22 Privat 02.02.2018 Dierikon

-

23 Privat 02.02.2018 Dierikon

Mit der Zeit gehen und z.B. Homeoffice fördern. Dies hätte einen positiven Homeoffice ist allenfalls ein Thema im Rahmen Mobilitätsmanagement in Einfluss auf den Verkehr. Unternehmen, welches Bestandteil des GVK ist. 24 Privat 02.02.2018 Rickenbach

-

25 Privat 02.02.2018 Buchrain

-

26 Privat 02.02.2018 Ebikon

Stand: 24.09.2018 4/11 GVK LuOst - Auswertung Mitwirkung Eingaben von Privaten

Allgemeines Zusammengefasste Aussagen

Nummer Datum Trägerschaft Ort Rückmeldung Kommentar LuzernPlus Mitwirkung Einreichung

Der15 Min Autoverkehr Takt zwischen sollte nichtEbikon schikaniert und Baar werden.: hohe PendlerströmeLeider ist dies mit den DieZiel Aussagendes GVK ist zur ein Siedlungs- optimaler und Gesamtnutzen, Verkehrsentwicklung das heisst basieren eine Optimierung auf neuste der geplanten Konzepten der Fall. Bus ist wichtig, aber nicht alles! Gesamtleistungsfähigkeit. Schikane ist kein Ziel des GVK. Der MIV erreicht jedoch die Kapazitätsgrenzen. Der öV hilft mit, das Wachstum teilweise 27 Privat 03.02.2018 Ebikon aufzunehmen. Das GVK strebt eine verträgliche Abwicklung des MIV an. Der öV- Bericht des Kantons beinhaltet das Prinzip push&pull (kein öV-Angebotsausbau ohne entsprechende Restriktionen beim MIV).

-

28 Privat 03.02.2018 Dierikon

Eine Fahrspur zu streichen und nur für den ÖV zu reservieren ,wird in Ebikon zu Der Knoten Hofmatt wird nicht überlastet, die Knotenkapazität ist sichergestellt. weiteren Staus führen. Eine entsprechende Studie der Dienststelle Verkehr und Infrastruktur (vif) des Durch den Bushub wird die Kreuzung überlastet. Kantons Luzern zeigt den entsprechenden Nachweis. Die Verlängerung der Linie Es ist fraglich ob die Buslinie 1 bis zur Mall verlängert werden soll. Die Buslinie 1 ist in sämtlichen Planungen (AggloMobil, öV-Bericht) vorgesehen und vom 23 bestehen lassen und am Löwenplatz wenden (Entlastung Bahnhof Kantonsrat zusammen mit dem Bushub Ebikon beschlossen worden. Es Luzern). profitieren so mehr Fahrgäste als von einer Variante mit am Löwenplatz wendenden Bussen. Die Bevorzugung des Durchgangsverkehrs wird auf den Quartierstrassen zu a) Im Rahmen des Vorprojektes "K 17 Ebikon, Anpassung und Aufwertung der mehr Verkehr führen, denn die Einwohner von Ebikon wollen nicht ewig an der Kantonsstrasse zw. Knoten Schlössli- und Waischenstrasse" werden Varianten 29 Privat 03.02.2018 Ebikon roten Ampel stehen, bis sie in die Hauptstrasse einbiegen können. Auch das geprüft und die notwendige Leistungsfähigkeit sichergestellt. b) Umsteigen auf den öffentlichen Verkehr ist nur bedingt eine Option. Verkehrsmanagementmassnahmen haben zum Ziel, Stau an weniger sensible Standorte ausserhalb der Zentren und/oder an den Rand des Siedlungsgebiets zu verlagern. Mithilfe von Lichtsignalen wird gezielt nur so viel Verkehr in die Zentren gelassen, wie die massgebenden Knoten innerhalb der Zentren verarbeiten können (Modul 3, Kap. 7.1). Eine Differenzierung nach Verkehrsart (z.B. Durchgangsverkehr) ist nicht möglich resp. sinnvoll. Es wurde gezeigt, dass der DV in den Zentren nicht die dominierende Verkehrsart ist und daher keine spezifischen Massnahmen erforderlich sind (wie Umfahrungen).

-

30 Privat 03.02.2018 Ebikon

Ich finde es nicht richtig, dass der ÖV so gepuscht wird und der Privatverkehr Schikane ist kein Ziel des GVK. Der MIV erreicht jedoch die Kapazitätsgrenzen. wird vernachlässigt. Der öV hilft mit, das Wachstum teilweise aufzunehmen. Das GVK strebt eine 31 Privat 03.02.2018 Ebikon verträgliche Abwicklung des MIV an. Der öV-Bericht des Kantons beinhaltet das Prinzip push&pull (kein öV-Angebotsausbau ohne entsprechende Restriktionen beim MIV).

Stand: 24.09.2018 5/11 GVK LuOst - Auswertung Mitwirkung Eingaben von Privaten

Allgemeines Zusammengefasste Aussagen

Nummer Datum Trägerschaft Ort Rückmeldung Kommentar LuzernPlus Mitwirkung Einreichung

15- Min Takt zwischen Ebikon und Baar: hohe Pendlerströme Die Aussagen zur Siedlungs- und Verkehrsentwicklung basieren auf neuste

32 Privat 04.02.2018 Root

Bemängelt vor allem der fehlende Schutz vor Lärm- sowie Umweltbelastungen in Kenntnisnahme - Vielen Dank für die Rückmeldung Gisikon/ Root (fehlende Lärmschutzwände etc.). Weiter werden Velofahrer z.B. Bei der Mall massiv benachteiligt (Ampeln und Strassenquerungen anstelle von 33 Privat 04.02.2018 Gisikon Unterführungen). Das Rontal wurde mit Hilfe des Kantons in eine Betonlandschaft verwandelt. Es sind keine Massnahmen vorgesehen, dass wir in Anstand und Würde leben können. Bemängelt fehlende Investition in Strassenausbau , da der MIV Heute schon mehr Kosten trägt als er verursacht (Quersubventionierung ÖV), ist dies 34 Privat 05.02.2018 Udligenswil dringend nötig. Die Schweiz wächst und somit auch die Nachfrage nach Strassen.

Der Handwerkerverkehr darf nicht mit Massnahmen eingeschränkt werden . Verlagerung auf ÖV/ LV kommt dem Werkverkehr entgegen, Strassen werden entlastet und der Werkverkehr kann staufrei unterwegs sein. 35 Privat 06.02.2018 Dierikon

-

36 Privat 08.02.2018 Ebikon

37 Privat 08.02.2018 Ebikon

Fehlende Anwendungsbeispiele, welche die erfolgreiche Umsetzung der genannten Massnahmen zeigen. Einige Massnahmen sind für diesen Bürger nicht nachvollziehbar: 38 Privat 08.02.2018 Dierikon Z.B. an gewissen Stellen werden Ampeln hinzugefügt, anderorts Ampeln durch Kreisel ersetzt. Parkplatzreduktion. Spitzenstunden verbeitern, aber wie?

-

39 Privat 09.02.2018 Ebikon

Stand: 24.09.2018 6/11 GVK LuOst - Auswertung Mitwirkung Eingaben von Privaten

Allgemeines Zusammengefasste Aussagen

Nummer Datum Trägerschaft Ort Rückmeldung Kommentar LuzernPlus Mitwirkung Einreichung

Es15 Minsei eine Takt Utopie zwischen zu glauben, Ebikon dassund Baarmit diesen: hohe Strategien Pendlerströme und Massnahmen der StrassenausbauDie Aussagen zur führt Siedlungs- zu Mehrverkehr und Verkehrsentwicklung basieren auf neuste heutige und zukünftige Verkehr zurück geht oder auf den ÖV/ LV verlagert 40 Privat 09.02.2018 Ebikon werden kann. Es braucht wieder Pioniere wie früher, die neues ausprobieren und Risiken eingehen. EZB schliessen Läden weil Parkplätze fehlen. etc.

In Buchrain soll neben dem Strassentunnel einen Velotunnel gebaut werden Ein Velotunnel ist teuer und könnte Akzeptanzproblem aufweisen. Die (Somit könnte die Steigung vom Seetal zur Mall of Switzerland überwunden Verbesserung der Veloverbindung / Waldibrücke ist im GVK erwähnt. Die werden und zum Velofahren animieren. Massnahme wird jedoch im Rahmen des GVK Seetal bearbeitet. Veloweg zwischen Inwil und Waldibrücke ist dringend notwendig (zum heutigen Zeitpunkt unzumutbar) 41 Privat 10.02.2018 Inwil Direkte S-Bahn-Verbindung zwischen Waldibrücke und Gisikon, oder Kaum finanzier- bzw. realisierbar (heute zwei unterschiedliche Linien S1 und Eschenbach - Gisikon S9). bestehende attraktive Verbindungen durch Transeetalexpress zwischen Hochdorf, Eschenbach, Inwil, Gisikon und Rotkreuz sowie zwischen Waldibrücke, Inwil und Ebikon.

Als Handwerker ist man angewiesen auf den Individualverkehr, dieser wird Verlagerung auf ÖV/ LV kommt dem Werkverkehr entgegen, Strassen werden "geschröpft". Parkierungsmöglichkeiten verschwinden oder werden teurer (KMU entlastet und der Werkverkehr kann staufrei unterwegs sein. 42 Privat 10.02.2018 Ebikon bedroht). Man soll auch für den Autofahrer planen, den dieser finanziert ja alles mit seinen Abgaben. ÖV priorisieren und Roadpricing geht nicht auf.

Ist auf PW angewiesen, um von Adligenswil nach Ebikon zu gelangen um dann Der VVL prüft laufend Angebotsoptimierungen anhand der da den Zug nach Zürich HB nehmen zu können. Denn die Buslinie 26 fährt erst Nachfrageentwicklung. Derzeit ist aufgrund der geringen Nachfrage sowie der 43 Privat 11.02.2018 Adligenswil nach 5h30 und abends nur bis 22h 30. Würde eine Verlängerung der Anforderungen an einen wirtschaftlichen Betrieb ein Ausbau nicht unmittelbar Betriebszeit der Linie 26 begrüssen (morgens und abends). vorgesehen.

-

44 Privat 11.02.2018 Ebikon

Die Mall hätte nicht gebaut werden dürfen, jetzt hat man das Verkehrsproblem Kenntnisnahme - Vielen Dank für die Rückmeldung und versucht es zu lösen. 45 Privat 16.02.2018 Ebikon Hat, trotz grosser Bemühungen, keine Einsicht in die Simulation des Verkehrs bei der Kreuzung Hofmatt in Ebikon erhalten. (Diese wurde durch Steuergelder finanziert, grosse Enttäuschung).

46 Privat 18.02.2018 Ebikon

Stand: 24.09.2018 7/11 GVK LuOst - Auswertung Mitwirkung Eingaben von Privaten

Allgemeines Zusammengefasste Aussagen

Nummer Datum Trägerschaft Ort Rückmeldung Kommentar LuzernPlus Mitwirkung Einreichung

15Solange Min Takt der ÖVzwischen so teuer Ebikon ist, kann und die Baar Verlagerung: hohe Pendlerströme nicht realisiert werden. DieMassnahmeblatt Aussagen zur Nr. Siedlungs- S1, Mobilitätsmanagement und Verkehrsentwicklung bei Unternehmen basieren auf einfordern. neuste Firmen sollten ihren Mitarbeitenden (wie früher Migros, Komax, Schindler) ÖV- Mobilitätsmanagement zielt auf diese Ideen ab. 47 Privat 18.02.2018 MerlischachenTickets zu erschwinglichen Preisen sowie steuerliche Abzüge anbieten.

-

48 Privat 19.02.2018 Ebikon

-

49 Privat 20.02.2018 Dierikon

Solange die "Verkehrprofis" es nicht fertig bringen, an den neuralgischen Ob ein Kreisel oder eine LSA die bessere Lösung ist, wird anhand von Kriterien Punkten Kreisel zu bauen , wird der Verkehr nie rollen. geprüft und im Zusammenhang zum System. 50 Privat 23.02.2018 Dierikon Warum gibt es in LuzernOst keine Grüne Welle? Erwähnt auch seine Unzufriedenheit mit dem Hochauskonzept. Mehr Leute = Mehr Autos = Mehr Verkehr.

-

51 Privat 24.02.2018 Dierikon

Ein Veloangebot auf der Buchrainstrasse (Bueristutz) ist überfällig. Als Im aktuellen Bauprogramm 2015-2018 für die Kantonsstrassen ist die Sofortmassnahme ist eine Kernfahrbahn zu markieren und aufwärts ist das Massnahme enthalten. Die Markierung einer Kernfahrbahn bringt für den 52 Privat 25.02.2018 Buchrain Trottoir für Fahrräder zuzulassen. Weiter soll das Trottoir verbreitert Radverkehr keinen Sicherheitsgewinn und ist auch in der Regel nicht mit einer werden, damit Velo- und Fussverkehr kreuzen können. (Heutige Situation ist Reduktion der Fahrgeschwindigkeit des MIV verbunden unzumutbar und gefährlich).

Die Person bemängelt die fehlende Ortskenntnis der Verfasser des Berichts Diese Distanz berücksichtigt die mittlere Wartezeit an der Lichtsignalanlage. Die ("Haben sie jemals einen Stau vom Falken Richtung Ebikon erlebt?"). Weiter mittlere Wartezeit in Sekunden wird in Meter umgerechnet. Daher die 250-300 wird die Falschangabe der Distanz zwischen Bushaltestelle Hofmatt und dem m. Bahnhof Ebikon erwähnt (Im Bericht 300m, im Plan max. 150m). Mit solchen Falschaussagen werde dann die Linienführung der Linie 1 begründet. Sechs 53 Privat 28.02.2018 Ebikon Buslinien über den Bahnhof Ebikon ergibt nur Stau. So wird ein Zuwachs der Bevölkerung entgegen dem Gemeinderat Ebikon als viel zu gross angenommen. Man kann ja schon alles so "annehmen" dass es in das Konzept passt!

Stand: 24.09.2018 8/11 GVK LuOst - Auswertung Mitwirkung Eingaben von Privaten

Allgemeines Zusammengefasste Aussagen

Nummer Datum Trägerschaft Ort Rückmeldung Kommentar LuzernPlus Mitwirkung Einreichung

15Es Min ist zu Takt prüfen zwischen ob es nichtEbikon möglich und Baarist, wenn: hohe das Pendlerströme neue VBL Depot in Root ist, DieEs besteht Aussagen bereits zur Siedlungs-die Möglichkeit, und Verkehrsentwicklung mit dem Bus bis Gisikon-Root basieren auf und neuste von dort morgens und abends je 1 oder 2 Buslinien von Gisikon bis Bahnhof per S-Bahn nach Rotkreuz zu reisen. Ausserdem bietet der Transseetalexpress 54 Privat 02.03.2018 Root Rotkreuz zuführen. Linie 110 ab Gisikon-Root Bahnhof bzw. Gisikon Weitblick ebenfalls direkte Busverbindungen Richtung Rotkreuz.

Das Gesamtverkehrskonzept ist wichtig, noch wichtiger ist aber ein permanentes Kenntnisnahme - Vielen Dank für die Rückmeldung und konsequentes Umsetzen und Vernetzen von Lösungsansätzen und Projekten für die Förderung des Langsamverkehrs. Erwähnt Dokument mit 55 Privat 03.03.2018 Buchrain "Schlechten" Beispielen von LV-Förderung, welche in unmittelbarer Vergangenheit im Rontal realisiert wurden und mir einer besseren Koordination vermutlich ohne Mehraufwand viel besser hätten gestaltet werden können.

Voll einverstanden mit Einschränkung MIV und Förderung bei LV und ÖV. Lärmsanierung ist nicht Aufgabe des GVK. Kritisch wird erwähnt, dass Umweltbelastungen (Lärm/ Luft etc.) zu wenig Die Sicherstellung der Wohn- und Lebensqualität ist nicht primäre Aufgabe des Beachtung finden. Kurzfristig umgesetzt werden soll die Herabsetzung der GVK. Dies ist primär Aufgabe der Kommunalplanung. 56 Privat 05.03.2018 Ebikon signalisierten Höchstgeschwindigkeit auf den Hauptstrassen und weitere Lärmsanierung an der Quelle. Auch zwei Velorouten parallel zur Hauptstrasse durch das Rontal sofort umsetzt, da mit wenig Aufwand grosse Effizient erreicht werden kann. Konzept mit selbstfahrenden Autos (Erfahrung von Schindler abholen), Car- Linie 23: Es ist derzeit keine Verlängerung der Linie 23 bis Rotkreuz Sharing stärker in der Vordergrund rücken. Idee der zirkulierenden Autos mit vorgesehen, da es zu zeitgleichen Parallelführungen mit der S1 und der Linie Einweg-Benutzung weiter verfolgen. 110 käme. Die Anschlüsse am Bahnhof Gisikon-Root werden mit dem Fahrplan 57 Privat 05.03.2018 Dierikon Buslinie 23 Verlängerung nach Rotkreuz an den nächsten Hub prüfen. ab Ende 2019 optimiert, sodass kurze Reisezeiten Richtung Rotkreuz entstehen. (Verringert das Umsteigen in Gisikon-Root, Gisikon-Root ist nicht attraktiv als Endstation, da kaum Anschlüsse bestehen. Kritisiert die eingeschränkte Möglichkeit der Mitwirkung. Es wird unbestritten als Schikane ist kein Ziel des GVK. Der MIV erreicht jedoch die Kapazitätsgrenzen. Voraussetzung genommen, dass der Motorisierte Individualverkehr(MIV) die Der öV hilft mit, das Wachstum teilweise aufzunehmen. Das GVK strebt eine Wurzel aller Übels darstellt, welcher zu verhindern und zu vergraulen sei. Modul verträgliche Abwicklung des MIV an. Der öV-Bericht des Kantons beinhaltet das 1 Kap. 5.2.6 Aufhebung des Fussgängerstreifens auf der Zentralstrasse in Prinzip push&pull (kein öV-Angebotsausbau ohne entsprechende Restriktionen Ebikon (höhe Bäckerei Habermacher/ Raiffeisen) um Verkehrsfluss zu erhöhen. beim MIV). (in beide Richtungen alternativen, welche max. 120 Meter entfernt sind). 58 Privat 05.03.2018 Ebikon Modul 3 Kap. 7.5.2 Massnahmenbereich 4: angedachte Dosieranlagen an der Schachenstrasse und Kaspar Koppstrasse führen dazu, dass sich der Verkehr in den Quartierstrassen staut (Verminderung der Attraktivität dieser Quartiere). Die Volksinitiative "Ebikon lebt" trägt zu einem attraktiven Zentrum bei und ermöglicht auch optimalen Verkehrsfluss. Dieses Konzept soll berücksichtigt werden.

Stand: 24.09.2018 9/11 GVK LuOst - Auswertung Mitwirkung Eingaben von Privaten

Allgemeines Zusammengefasste Aussagen

Nummer Datum Trägerschaft Ort Rückmeldung Kommentar LuzernPlus Mitwirkung Einreichung

15 Linie Min 1 Takt direkt, zwischen ohne Kehr Ebikon zum Hub!und BaarUnd das: hohe ab PendlerströmeHerbst 2019! Prüfen der DieDer AussagenVorschlag zur Siedlungs-Linienführung und und Verkehrsentwicklung Angebotsgestaltung basieren wird zur auf Kenntnis neuste Weiterführung bis D4 und dadurch Bedienung der grossen Arbeitszentren und genommen. Im Rahmen des GVK LuzernOst sind diverse Massnahmen für den Wohngebiete. Eventuell: 2 mal/Std. zum Hub zum Anschluss an die S 1, dann öV vorgesehen. Diese werden in den AggloMobil-Konzepten, welche der VVL zurück nach Luzern. 6 Kurse zur Mall pro Stunde dürften genügen. gemeinsam mit den Gemeinden und Transportunternehmenungen erarbeitet, Einbezug der Benützer des ÖV, ev. mit einer Arbeitsgruppe ÖV (Ergänzung zur konkret beschrieben und begründet. Massgebend für die Weiterentwicklung des PUEK?) öV in LuzernOst ist AggloMobil tre (www.agglomobil.ch). Dieses Konzept wird in den kommenden Jahren (unter anderem Verlängerung Linie 1, Bushub Ebikon, Anpassungen Linien 22 und 23) umgesetzt.

Andere Buslinien: L 23: Wegfahrt vom Hub über die Sonnenkreuzung mit Der Vorschlag zur Linienführung und Angebotsgestaltung wird zur Kenntnis 59 Privat 06.03.2018 Ebikon Halt bei Haltestelle Hofmatt (viermal pro Stunde, genommen. Im Rahmen des GVK LuzernOst sind diverse Massnahmen für den L 22: Statt Zufahrt zum Hub vorerst, mit Halt bei der Hofmatt, auch für Umstieg öV vorgesehen. Diese werden in den AggloMobil-Konzepten, welche der VVL auf die S 1, durch Zentralstrasse bis Löwen und weiter bis Falken, dann zurück gemeinsam mit den Gemeinden und Transportunternehmenungen erarbeitet, über die Schachenweid (Beitrag zur Erschliessung der Hanglangen!) und via konkret beschrieben und begründet. Massgebend für die Weiterentwicklung des Hofmatt zurück zum Hub. Wegfahrt wie vorgesehen über Bahnhofstrasse / öV in LuzernOst ist AggloMobil tre (www.agglomobil.ch). Dieses Konzept wird in Rank, mit neuem Halt bei Weichlen. den kommenden Jahren (unter anderem Verlängerung Linie 1, Bushub Ebikon, L 26: Trennen der beiden Äste, damit Vermeiden der unproduktiven Wartezeit Anpassungen Linien 22 und 23) umgesetzt. beim Hub. Ast Ottigenbühl: Zuerst direkt Kehr zur Schulhausstrasse, mit Halt bei Hofmatt, dann zurück via Hofmatt zum Hub. Wegfahrt nach Ottigenbühl über Kreuzung Hofmatt. Ast Adligenswil: Wie heute mit Halt beim Hub, mit Pause / Wechsel für Chauffeure! Seit die Linie 26 Adligenswil erschliesst hat sich die Erschliessungsqualität durch Kenntnisnahme den ÖV massiv verschlechtert. Die Buslinie 26 soll in Zukunft im 15 min Takt 60 Privat 09.03.2018 Ebikon geführt werden.

Massnahme, Ron- und Rotseeweg. Bestehende Lücke schliessen. Der Input wird im Rahmen der weiteren Planungen berücksichtig. bestehende Wander- und Fussweg (rechter Uferweg) sei auf der jetzigen, offiziellen Strecke zu belassen und zu unterhalten. - Naturschutz bei Planvorhaben berücksichtigen. - Einheitliche und klar ersichtliche Signaletik

Massnahme Gleisweg: Ausbau für den Veloverkehr: Der Gleisweg von Gisikon Herzlichen Dank für die aufschlussreiche Berichterstattung. Die komplexe 61 Privat 15.03.2018 Ebikon herkommen soll auf Kantonsstrasse geführt werden (nicht durchs Situation in der Kaspar-Kopp-Strasse ist uns bekannt. Wir sind bestrebt mit allen Wohnquartier.) Gleisweg soll entlang der SBB Gleise geführt werden (bis Beteiligten die beste Lösung zu finden. Jedoch sind die Erläuterungen schon zum Friedental) -Auf der Kaspar-Kopp-Strasse soll keine Trainingsstrecke sehr projektbezogen. Das GVK befindet sich aber noch auf der Konzeptebene. für Radverkehr entstehen (Gefährlich für Anwohner - da schlechte (Bericht an Bruno Hagmann, Gmd.. Ebikon weitergeleitet) Die Anliegen werden Sichtverhältnisse.) im Rahmen der weiteren Planungen geprüft.

Stand: 24.09.2018 10/11 GVK LuOst - Auswertung Mitwirkung Eingaben von Privaten

Allgemeines Zusammengefasste Aussagen

Nummer Datum Trägerschaft Ort Rückmeldung Kommentar LuzernPlus Mitwirkung Einreichung

Gleisweg15 Min Takt - rot zwischen 3 Gleisweg Ebikondarf und nicht Baar über: hohedie Kaspar Pendlerströme Koppstrasse geführt HerzlichenDie Aussagen Dank zur für Siedlungs- die aufschlussreiche und Verkehrsentwicklung Berichterstattung. basieren Die komplexe auf neuste werden (Erklärung siehe detaillierter Beschrieb, unter anderem wegen Situation in der Kaspar-Kopp-Strasse ist uns bekannt. Wir sind bestrebt mit allen Verkehrssicherheit für Anwohnende.) Gerade auch im Gebiet Innerschachen ist Beteiligten die beste Lösung zu finden. Jedoch sind die Erläuterungen schon der Ausbau des Radwegs entlang der Kantonsstrasse vom neuen Kreisel aus sehr projektbezogen. Das GVK befindet sich aber noch auf der Konzeptebene. gut möglich. (Bericht an Bruno Hagmann, Gmd.. Ebikon weitergeleitet) Die Anliegen werden im Rahmen der weiteren Planungen geprüft. 62 Privat 16.03.2018 Ebikon Wanderweg rot 2, Ron-Rotseeweg Der Wanderweg rund um den Rotsee weist Herzlichen Dank für die aufschlussreiche Berichterstattung. Wir sind bestrebt mit keine Lücken aus. Er ist durchgängig und allen Beteiligten die beste Lösung zu finden. Jedoch sind die Erläuterungen hindernisfrei! Der Uferbereich zwischen dem „Fährihus“ und dem „Rotseebad“ schon sehr projektbezogen. Das GVK befindet sich aber noch auf der sei weitgehend zu schützen, sodass die Zielsetzung des Naturschutzes in Konzeptebene. (Bericht an Bruno Hagmann, Gmd.. Ebikon weitergeleitet) Die diesem Abschnitt gewährleistet Anliegen werden im Rahmen der weiteren Planungen geprüft. werden kann.

Separates File (SP Buchrain-Perlen)

63 Privat 14.03.2018 Buchrain

Wanderweg rot 2, Ron-Rotseeweg Dieser Weg ist aus rechtlicher Sicht nicht Lediglich Konzeptvorschlag. Es existiert noch kein ausgearbeitetes Projekt. möglich. Den Grundeigentümer wurde behördlich versichert (Rotseeverordnung), dass am Seeufer kein Weg für die Öffentlichkeit über die privaten Grundstücke gebaut werden darf. Antrag: Der bestehende Wanderweg ist zu belassen und die behördlich zugesagten Rechte der Grundeigentümer sind zu respektieren. 64 Privat 16.03.2018 Ebikon Gleisweg - rot 3 Gleisweg: Der überregionale Gleisweg 3 soll auf die Herzlichen Dank für die aufschlussreiche Berichterstattung. Die komplexe Kantonsstrasse und die andere Seeseite nahe dem Gleis verlegt und attraktiv Situation in der Kaspar-Kopp-Strasse ist uns bekannt. Wir sind bestrebt mit allen ausgebaut und nicht nur mitten durch ein Wohnquartier geführt werden. Beteiligten die beste Lösung zu finden. Jedoch sind die Erläuterungen schon sehr projektbezogen. Das GVK befindet sich aber noch auf der Konzeptebene.

65 Privat 25.03.2018 Inwil

Stand: 24.09.2018 11/11