4/2017 1. bis 30. April Pastoralraum Rontal

Ostern Auferstehen – dem Himmel nah 2 Pfarrei Buchrain Pfarrei Pfarrei Root

Feiern und Anlässe während der Kar- und Ostertage Auferstehen – dem Himmel nah

Sterben und auferstehen: An Ostern feiern wir eines der grössten Ge- heimnisse unseres Glaubens. Feiern Sie mit uns! Hier finden Sie eine Auswahl von vielseitigen Anlässen. Auch zu den auf den Pfarreiseiten beschriebenen Anlässen sind Sie alle herzlich eingeladen.

Kreuzweg für Familien Karfreitag, 14. April, 10.00 Uhr Kirche Aus dem Karfreitag wächst neues Le- ben. Wir treffen uns in der Kirche Dierikon zum Start und zum Schluss des Kreuzweges. Wir werden im Frei- Ostermorgen 2016 in Dierikon (Foto oben: Marcel Bucher) en an verschiedenen Wegstationen innehalten. Jede Familie ist eingela- singen und tanzen. An Ostern kommt den, für sich ein Passions- oder Os- uns der Himmel ganz nahe. Im An- tergärtchen zu gestalten und mit schluss an die Feier lädt die Jung- nach Hause zu nehmen. Verschiede- wacht zum Ostereiersuchen ein. ne Symbole zeichnen dabei den Weg vom Karfreitag bis Ostern nach.  Ostermorgenfeier Ostersonntag, 16. April, 06.00 Uhr Leben wächst im Ostergärtchen Kirche Dierikon (Foto rechts: Brot für alle – Fastenopfer) Anbruch des Tages – Aufbruch des Lebens: eine einzigartige Ostermor- genfeier. «Am ersten Tag der Woche  Kreuzwegandacht kam Maria von Magdala morgens, als Karfreitag, 14. April, 10.00 Uhr es noch dunkel war, zum Grab.» So Kirche Perlen  Auferstehungsfeier für berichtet das Johannesevangelium. In der Kreuzwegandacht gehen wir Familien mit Kleinkindern In dieser Tradition kommen auch wir betend den Leidensweg Jesu mit. In Karsamstag, 15. April, 17. 00 Uhr zusammen, um mit dem anbrechen- der Kirche St. Josef in Perlen hat der Franziskus-Kapelle den Tag die Auferstehung zu feiern. Tessiner Künstler Pietro Chiesa die im Kirchenzentrum Höfli Der Auferstehungsgottesdienst folgt 14 Stationen bewusst als Weg gemalt, In einer kleinkindgerechten Feier, die dem traditionellen Ablauf der Oster- damit wir unsern Lebensweg mit Je- ungefähr eine halbe Stunde dauert, nachtfeier. Wir beginnen beim Feuer sus gehen und in seine Nachfolge vertiefen wir mit Vorschulkindern, auf dem Kirchplatz, segnen das eintreten. Die Andacht schliesst mit Kindergartenkindern, ihren Ge- Weihwasser, hören die biblischen der Kreuzverehrung. schwistern, Eltern und erwachsenen Texte vom Anbruch des Lebens und Bezugspersonen das Geheimnis von brechen zusammen das Brot. Musi- Ostern. Jesus ist aus dem dunklen kalisch werden wir von Petra Besa Beichtgelegenheit Grab auferstanden und wir freuen begleitet. Nach dem Gottesdienst la- Karfreitag, 14. April, 16.30–17.30 Uhr uns. Auch wenn wir Schlimmes erle- den wir zu einem einfachen Oster- Pfarrkirche Ebikon ben, dürfen wir am Schluss lachen, frühstück ein. 3

Umfrage Wie gefällt Ihnen das Pfarreiblatt?

Liebe Leserin, lieber Leser reien werden auf den gemeinsamen Seiten durch Farben Bis zur Errichtung des Pastoralraums Rontal im Novem- und Symbole unterschieden. Nach einem knappen hal- ber 2016 erschienen drei separate Pfarreiblätter für die ben Jahr schauen wir zurück und fragen Sie: Rontaler Pfarreien Buchrain-Perlen, Ebikon und Root. • Wie gefällt Ihnen als Leserin/Leser das gemeinsame Seit November 2016 erhalten Sie das gemeinsame Pfar- Rontaler Pfarreiblatt? reiblatt des Rontals. Es besteht in der Regl aus zwei Pasto- • Was könnte verändert werden, damit das Pfarreiblatt ralraumseiten, vier bis fünf Pfarreiseiten, gemeinsamen Ihren Wünschen besser entspricht? Seiten für Chroniken, Gottesdienste und Agenda sowie Ihre Rückmeldungen sind uns wichtig und wir danken überregionalen Seiten des Vereins Luzerner Pfarreiblatt Ihnen im Voraus dafür. Im Sommer werden wir diese zu- (Thema, Veranstaltungen, Luzern – Schweiz – Welt). Die sammenfassen und Sie über das weitere Vorgehen infor- grössten Veränderungen im Vergleich zu den bisherigen mieren. Pfarreiblättern: Gottesdienste werden im Rontaler Pfar- reiblatt für alle Pfarreien chronologisch geordnet auf ge- Ihre Rückmeldung können Sie bis 28. April meinsamen Gottesdienstseiten veröffentlicht, die Pfarrei- auf dem örtlichen Pfarreisekretariat abgeben, chroniken werden auf einer gemeinsamen Seite zusam- online auf www.kathrontal.ch ausfüllen oder per Post mengefasst und eine gemeinsame, chronologisch senden an Pastoralraum Rontal, Marcel Bucher, geordnete Agenda wurde geschaffen. Die einzelnen Pfar- Dorfstrasse 11, 6030 Ebikon

Allgemein Gottesdienstseiten Verglichen mit bisher drei separaten Pfarreiblättern ent- Dass die Gottesdienstseiten immer in der Mitte des Pfar- spricht mir die gemeinsame Ausgabe reiblatts veröffentlicht werden, ist für mich ☐☐ weniger gut ☐☐ unwichtig, die Gottesdienstseiten dürfen auch in jeder ☐☐ gleich gut Ausgabe an anderer Stelle platziert werden ☐☐ besser ☐☐ unwichtig, aber die Gottesdienstseiten sollen immer an gleicher Stelle platziert werden Begründung ☐☐ wichtig in der Mitte des Pfarreiblatts

Auf den Gottesdienstseiten wird mit den Abkürzungen (E) und (K) erwähnt, ob eine Eucharistie- oder eine Kom- munionfeier gehalten wird. Diese Unterscheidung ist für mich ☐☐ unwichtig ☐☐ eher wichtig ☐☐ wichtig ☐☐ sehr wichtig

Seelsorgende, welche in einem Gottesdienst die Predigt halten oder für die Gestaltung zuständig sind, werden auf den Gottesdienstseiten bisher namentlich erwähnt. Ich bevorzuge folgende Erscheinungsweise: Diese Angabe ist für mich ☐☐ monatlich (wie bisher, Umfang ca. 28 Seiten) ☐☐ unwichtig ☐☐ monatlich, aber vor Weihnachten und Ostern ☐☐ eher wichtig je eine zusätzliche Ausgabe ☐☐ wichtig ☐☐ zweimal monatlich (Umfang ca. 20–24 Seiten) ☐☐ sehr wichtig Fortsetzung Seite 4 4 www.kathrontal.ch

Inhalte Weitere Rückmeldungen/Bemerkungen Die Inhalte der Pastoralraumseiten (die ersten Seiten des Pfarreiblatts mit Inhalten, welche alle Pfarreien betreffen) ☐☐ sind für mich uninteressant ☐☐ sind für mich eher uninteressant ☐☐ sind für mich interessant ☐☐ sind für mich sehr interessant Folgende Inhalte wünsche ich mir zusätzlich für die Pastoralraumseiten:

Auf folgende Inhalte der Pastoralraumseiten könnte meiner Meinung nach verzichtet werden:

Die Inhalte der Pfarreiseiten der jeweiligen Wohnpfarrei ☐☐ sind für mich uninteressant ☐☐ sind für mich eher uninteressant ☐☐ sind für mich interessant ☐☐ sind für mich sehr interessant Folgende Inhalte wünsche ich mir zusätzlich für die Pfarreiseiten meiner Wohnpfarrei:

Auf folgende Inhalte der Pfarreiseiten der Wohnpfarrei könnte meiner Meinung nach verzichtet werden:

Angaben zur Person Freiwillige Angaben ☐☐ Ich lese normalerweise das ganze/ fast das ganze Pfarreiblatt Vorname, Name: ☐☐ Ich lese gezielt einige Artikel ☐☐ Ich überfliege wenige Artikel Strasse, Ort: ☐☐ Ich beachte nur folgende Seiten: Telefon:

E-Mail: ☐☐ männlich, Alter: Pfarrei: ☐☐ weiblich, Alter: 5

Einladung zur 30. Fusswallfahrt nach Einsiedeln: 29. April Der Pfarreirat Ebikon lädt alle Inter- essierten aus dem Rontal herzlich ein zur Jubiläumswallfahrt von Zug nach Einsiedeln.

Besammlung: Bahnhof Ebikon, Abfahrt 05.58 Uhr

Marschroute: Zug–Verenakapelle–Unterägeri– Oberägeri–St. Jost–Altmatt– (Foto: Thomas Bannwart) Katzenstrick Wallfahrerinnen und Wallfahrer, die etwas weniger marschieren möchten, Verpflegung: können per Zug/Bus direkt auf den Raten fahren (Ebikon ab 09.58; Zug an Aus dem Rucksack. Znüni in einem 10.21; Zug ab, per Bus 10.25; Oberägeri an 10.52; Oberägeri ab, per Bus 11.14; Restaurant in Unterägeri Raten an 11.24) und sich bei St. Jost der Wandergruppe anschliessen.

Durchführung: Da wir die Jubiläumswallfahrt feiern, besteht die Möglichkeit, per Car von Ebi- Wir pilgern bei jeder Witterung. kon nach Einsiedeln zu fahren. Um das Ereignis zu feiern, wollen wir an- schliessend an den Gottesdienst gemeinsam ein Abendessen im Restaurant Gottesdienst: Bären einnehmen. Bitte beachten Sie, dass für Carfahrt und Nachtessen Als Abschluss der Wallfahrt treffen eine Anmeldung notwendig ist. Den Anmeldetalon finden Sie in den Schrif- wir uns in der Krypta der Klosterkir- tenständen und auf www.kathrontal.ch. Hier finden Sie auch die Preisin- che und feiern gemeinsam einen formationen für Carfahrt (ab Ebikon/Root) und Nachtessen und verschie- Gottesdienst. Besammlung ca. 16.00 dene Menüs zur Auswahl. Bei Fragen wenden Sie sich an Thomas Bannwart Uhr vor der Kirche. ([email protected] oder 041 440 20 57)

durch traditionellen Tanz von drei in unserer Region le- benden Philippinas unterstützt. Die Besucherinnen und Besucher lauschten den interessanten Ausführungen über den Archipel mit den 7107 Inseln wie auch über die Bibellesung, in der Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit nicht mit dem menschlichen Mass, sondern mit Gottes grosser Gütigkeit gemessen wird. Im Anschluss an die Fei- er wurden alle Anwesenden an die farbenfroh dekorierten Tische geladen. Mit den herrlichen Köstlichkeiten, nach philippinischen Rezepten von der Vorbereitungsgruppe zubereitet, entstand eine tolle Atmosphäre bei gemütli- chem Beisammensein und angeregten Gesprächen.

Wir freuen uns über die grosse Spende von CHF 956.–, die Weltgebetstagsfeier Rontal ausgewählten Projekten auf den Philippinen und mehr- jährigen Projekten in weiteren Ländern zugute kommt. In der gut besuchten Franziskus-Kapelle feierten wir am Herzlichen Dank für Ihre grosse Unterstützung. 3. März den ökumenischen Weltgebetstag, der im Zeichen der philippinischen Frauen stand. Wir wurden im Ge- Vorbereitungsgruppe Rontal spräch über das Leben auf dem grossen Inselstaat und (Foto: Käthy Ruckli) 6 Thema

Das Reformationsjubiläum als Chance für die katholische Kirche lich. Es werde aber keine Einheits- Einheit» zu machen und den Dialog Kirchenbegriffe kirche entstehen, «in der alles gleich- zu fördern. Ablass gestaltet wird, sondern eine Einheit Das sieht auch Urban Federer, Abt Am Ablasshandel entzündete sich Mutige Schritte zu mehr Einheit in versöhnter Verschiedenheit», sagte des Klosters Einsiedeln, so. Für ihn Luthers Protest und nahm die er Ende Januar in Coburg. müssten die Kirchen heute das wie- Reformation vor 500 Jahren ihren dergutmachen, was damals schiefge- Ausgang. Worum ging es beim 500 Jahre Reformation wollen ge- auf theologischer Ebene geschehen des Gebets und der Nächstenliebe. Fehler wiedergutmachen laufen ist. «Für mich ist das Geden- Ablass ursprünglich? feiert werden, zumindest aus Sicht solle. «Oft denken wir, dass die öku- Dieser Meinung sind auch die Kurt Koch sieht im gemeinsamen Re- ken an die Reformation vor allem der Peter Neuner, katholischer eme- der reformierten Kirche, die ihres menische Arbeit nur Th eologen be- Schweizer Bischofskonferenz (SBK) formationsgedenken trotz aller Vor- Aufruf zum Dialog», wie er gegen- ritierter Professor für Dogmatik 500-jährigen Bestehens gedenkt. triff t», so der argentinische Papst. Es und der Schweizerische Evange- behalte eine Chance, «weitere Schritte über kath.ch sagte. und ökumenische Th eologie in Wie stellt sich die katholische Kirche gebe aber auch noch eine Ökumene lische Kirchenbund (SEK), die ge- hin zu einer bindenden kirchlichen Francesca Trento/kath.ch München, beschreibt in der Zeit- dazu? Feiert sie auch? Überwiegt meinsam zu mutigen Schritten für schrift «Lebendige Seelsorge» der Gedanke an die Spaltung oder mehr Einheit zwischen den Konfes- 6/2016 den gläubigen Menschen die Hoff nung auf neue Einheit? Gemeinsam zur Mitte sionen aufrufen. zur Zeit Luthers so: Er war von Der nationale ökumenische Ge- einer intensiven Erwartung der Die Reformation bietet für den denkanlass zur Reformation und Freude in der Schweiz Wiederkunft Christi zum Gericht va tikanischen Ökumeneverantwort- zum Bruder-Klaus-Jubiläum fi ndet Im Jahr 2017 gebe es nämlich neben geprägt. Seine Sorge galt der Fra- lichen und Schweizer Kurienkardinal am 1. April in Zug statt. Der Leit- «500 Jahre Reformation» auch noch ge, ob er für sein Heil genügend Kurt Koch keinen Grund zum Feiern. gedanke «Gemeinsam zur Mitte» gemeinsam etwas Katholisches zu getan habe, ob seine armseligen Die Entstehung protestantischer und führt die katholische und die refor- feiern: den 600. Geburtstag von Nik- Werke ausreichen würden. Der reformierter Landeskirchen zeige mierte Kirche zur Dankbarkeit für laus von Flüe. Im Zeichen der Öku- Ablass als Teilhabe am Überschuss «nicht den Erfolg, sondern das Schei- das bisher in der Ökumene Er- mene laden die SBK und der SEK am von guten Werken, erbracht von tern der Reformation». Die Spaltung reichte. Er öff net den Blick für die 1. April zu einem nationalen ökume- Christus und den Heiligen, sollte der Kirchen sei «das genaue Gegen- Gemeinsamkeiten des Glaubens nischen Gedenk- und Feiertag nach den Gläubigen von dieser Sorge teil von dem, worauf die Reformation und des kirchlichen Auftrags. Zug ein. In ihrer Einladung betonen um das ewige Heil und vor der eigentlich aus war», betonte Koch bei Der Anlass will die schwierigen sie wie der Papst, dass Ökumene über Höllenangst befreien. der Eröff nung der Vollversammlung Kapitel der Geschichte beider Kir- die theologische Ebene hinausgehe. Problematisch, so Neuner, wurde des päpstlichen Einheitsrates im No- chen miteinander nicht verschwei- Die Kirchen trügen die gemeinsame die Vorstellung «vor allem, als sie vember 2016. Und nicht nur das: Die gen und ein Zeichen der Versöh- Verantwortung für die Gesellschaft, mit Geldgeschäften verbunden Säkularisierung der Neuzeit sei «eine nung setzen. die sich in zahlreichen Engagements wurde, als man also fremde Heils- nicht gewollte, tragische Konsequenz Nationaler ökumenischer Gedenkanlass, ausdrücke, etwa in der Spital- und werke als Ablässe kaufen konnte» der Spaltung der westlichen Kirche Sa, 1.4. in Zug, Programm 9.30–18.30 Gefängnisseelsorge, für Asylsuchen- – und dies zunehmend ohne per- Uhr. Höhepunkt ist der ökumenische im 16. Jahrhundert». Gottesdienst in St. Michael um 16 Uhr, de in Bundeszentren, in gemeinsa- sönliche Busse und Reue. Diesem weitere Informationen: www.mehr-ranft.ch men Erklärungen zum Flüchtlings- pastoralen Missbrauch setzte Lu- Der Papst und die Ökumene sonntag und zum Menschenrechts- ther seine berühmten 95 Th esen Doch nicht alle Katholiken blicken tag sowie in der gemeinsamen Kam- entgegen. Luther erkannte, dass mit Trauer auf das Reformationsjubi- pagne während der Fastenzeit. der Sünder nicht durch Werke, läum. Wie der Papst letztes Jahr be- sondern allein durch die Gnade wies, steht das Jubiläum nicht für das Wiedervereinigung möglich Gottes gerettet würde. Wachrufen der Spaltung, sondern für Doch die Hoff nung auf zukünftige Ablässe heute, wie jüngst im «Jahr Ökumene und Versöhnung. Dass der Überwindung der Grenzen zwischen der Barmherzigkeit», rufen zum Vatikan und der Lutherische Welt- den Konfessionen ist für manche praktischen Engagement für den bund im schwedischen Lund am Kirchenvertreter ein Trugschluss. Für Nächsten und die Gemeinschaft 31. Oktober 2016 gemeinsam zum Kardinal Kurt Koch ist diese Hoff - auf. Dagegen sei, so Peter Neuner, Gedenken der Reformation einluden, Sie feiern gemeinsam den Gottes- nung «sicher nicht realistisch», wie er nichts einzuwenden, ausser der war nicht nur eine Premiere, sondern dienst am nationalen Gedenk- in einem Beitrag der vatikanischen Bezeichnung. Der Professor for- ein starkes Zeichen für Verbindung anlass: Gottfried Locher, Ratspräsi- Zeitung «Osservatore Romano» im dert: «Nachdem man den Inhalt und Versöhnung. dent des Schweizerischen Evange- Januar schrieb. völlig neu umschrieben hat, wäre lischen Kirchenbundes, und Felix Anders sieht es Kochs Vorgänger, der es wohl an der Zeit, auch den Be- Gebet und Nächstenliebe Gmür, Bischof von Basel. deutsche Kardinal Walter Kasper. griff ‹Ablass› selbst dem Verges- Papst Franziskus bekräftigte am Tref- Bilder: sekfeps/Bistum Basel Er hält eine Wiedervereinigung der Gewohnte Wege oder überraschende Schritte: Welche Richtung weist das sen anheimzugeben.» aw fen in Lund, dass Ökumene nicht nur Christen auf absehbare Zeit für mög- Gedenkjahr zu 500 Jahren Reformation? Bild: Peter Weidemann/Pfarrbriefservice.de Thema 7

Das Reformationsjubiläum als Chance für die katholische Kirche lich. Es werde aber keine Einheits- Einheit» zu machen und den Dialog Kirchenbegriffe kirche entstehen, «in der alles gleich- zu fördern. Ablass gestaltet wird, sondern eine Einheit Das sieht auch Urban Federer, Abt Am Ablasshandel entzündete sich Mutige Schritte zu mehr Einheit in versöhnter Verschiedenheit», sagte des Klosters Einsiedeln, so. Für ihn Luthers Protest und nahm die er Ende Januar in Coburg. müssten die Kirchen heute das wie- Reformation vor 500 Jahren ihren dergutmachen, was damals schiefge- Ausgang. Worum ging es beim 500 Jahre Reformation wollen ge- auf theologischer Ebene geschehen des Gebets und der Nächstenliebe. Fehler wiedergutmachen laufen ist. «Für mich ist das Geden- Ablass ursprünglich? feiert werden, zumindest aus Sicht solle. «Oft denken wir, dass die öku- Dieser Meinung sind auch die Kurt Koch sieht im gemeinsamen Re- ken an die Reformation vor allem der Peter Neuner, katholischer eme- der reformierten Kirche, die ihres menische Arbeit nur Th eologen be- Schweizer Bischofskonferenz (SBK) formationsgedenken trotz aller Vor- Aufruf zum Dialog», wie er gegen- ritierter Professor für Dogmatik 500-jährigen Bestehens gedenkt. triff t», so der argentinische Papst. Es und der Schweizerische Evange- behalte eine Chance, «weitere Schritte über kath.ch sagte. und ökumenische Th eologie in Wie stellt sich die katholische Kirche gebe aber auch noch eine Ökumene lische Kirchenbund (SEK), die ge- hin zu einer bindenden kirchlichen Francesca Trento/kath.ch München, beschreibt in der Zeit- dazu? Feiert sie auch? Überwiegt meinsam zu mutigen Schritten für schrift «Lebendige Seelsorge» der Gedanke an die Spaltung oder mehr Einheit zwischen den Konfes- 6/2016 den gläubigen Menschen die Hoff nung auf neue Einheit? Gemeinsam zur Mitte sionen aufrufen. zur Zeit Luthers so: Er war von Der nationale ökumenische Ge- einer intensiven Erwartung der Die Reformation bietet für den denkanlass zur Reformation und Freude in der Schweiz Wiederkunft Christi zum Gericht va tikanischen Ökumeneverantwort- zum Bruder-Klaus-Jubiläum fi ndet Im Jahr 2017 gebe es nämlich neben geprägt. Seine Sorge galt der Fra- lichen und Schweizer Kurienkardinal am 1. April in Zug statt. Der Leit- «500 Jahre Reformation» auch noch ge, ob er für sein Heil genügend Kurt Koch keinen Grund zum Feiern. gedanke «Gemeinsam zur Mitte» gemeinsam etwas Katholisches zu getan habe, ob seine armseligen Die Entstehung protestantischer und führt die katholische und die refor- feiern: den 600. Geburtstag von Nik- Werke ausreichen würden. Der reformierter Landeskirchen zeige mierte Kirche zur Dankbarkeit für laus von Flüe. Im Zeichen der Öku- Ablass als Teilhabe am Überschuss «nicht den Erfolg, sondern das Schei- das bisher in der Ökumene Er- mene laden die SBK und der SEK am von guten Werken, erbracht von tern der Reformation». Die Spaltung reichte. Er öff net den Blick für die 1. April zu einem nationalen ökume- Christus und den Heiligen, sollte der Kirchen sei «das genaue Gegen- Gemeinsamkeiten des Glaubens nischen Gedenk- und Feiertag nach den Gläubigen von dieser Sorge teil von dem, worauf die Reformation und des kirchlichen Auftrags. Zug ein. In ihrer Einladung betonen um das ewige Heil und vor der eigentlich aus war», betonte Koch bei Der Anlass will die schwierigen sie wie der Papst, dass Ökumene über Höllenangst befreien. der Eröff nung der Vollversammlung Kapitel der Geschichte beider Kir- die theologische Ebene hinausgehe. Problematisch, so Neuner, wurde des päpstlichen Einheitsrates im No- chen miteinander nicht verschwei- Die Kirchen trügen die gemeinsame die Vorstellung «vor allem, als sie vember 2016. Und nicht nur das: Die gen und ein Zeichen der Versöh- Verantwortung für die Gesellschaft, mit Geldgeschäften verbunden Säkularisierung der Neuzeit sei «eine nung setzen. die sich in zahlreichen Engagements wurde, als man also fremde Heils- nicht gewollte, tragische Konsequenz Nationaler ökumenischer Gedenkanlass, ausdrücke, etwa in der Spital- und werke als Ablässe kaufen konnte» der Spaltung der westlichen Kirche Sa, 1.4. in Zug, Programm 9.30–18.30 Gefängnisseelsorge, für Asylsuchen- – und dies zunehmend ohne per- Uhr. Höhepunkt ist der ökumenische im 16. Jahrhundert». Gottesdienst in St. Michael um 16 Uhr, de in Bundeszentren, in gemeinsa- sönliche Busse und Reue. Diesem weitere Informationen: www.mehr-ranft.ch men Erklärungen zum Flüchtlings- pastoralen Missbrauch setzte Lu- Der Papst und die Ökumene sonntag und zum Menschenrechts- ther seine berühmten 95 Th esen Doch nicht alle Katholiken blicken tag sowie in der gemeinsamen Kam- entgegen. Luther erkannte, dass mit Trauer auf das Reformationsjubi- pagne während der Fastenzeit. der Sünder nicht durch Werke, läum. Wie der Papst letztes Jahr be- sondern allein durch die Gnade wies, steht das Jubiläum nicht für das Wiedervereinigung möglich Gottes gerettet würde. Wachrufen der Spaltung, sondern für Doch die Hoff nung auf zukünftige Ablässe heute, wie jüngst im «Jahr Ökumene und Versöhnung. Dass der Überwindung der Grenzen zwischen der Barmherzigkeit», rufen zum Vatikan und der Lutherische Welt- den Konfessionen ist für manche praktischen Engagement für den bund im schwedischen Lund am Kirchenvertreter ein Trugschluss. Für Nächsten und die Gemeinschaft 31. Oktober 2016 gemeinsam zum Kardinal Kurt Koch ist diese Hoff - auf. Dagegen sei, so Peter Neuner, Gedenken der Reformation einluden, Sie feiern gemeinsam den Gottes- nung «sicher nicht realistisch», wie er nichts einzuwenden, ausser der war nicht nur eine Premiere, sondern dienst am nationalen Gedenk- in einem Beitrag der vatikanischen Bezeichnung. Der Professor for- ein starkes Zeichen für Verbindung anlass: Gottfried Locher, Ratspräsi- Zeitung «Osservatore Romano» im dert: «Nachdem man den Inhalt und Versöhnung. dent des Schweizerischen Evange- Januar schrieb. völlig neu umschrieben hat, wäre lischen Kirchenbundes, und Felix Anders sieht es Kochs Vorgänger, der es wohl an der Zeit, auch den Be- Gebet und Nächstenliebe Gmür, Bischof von Basel. deutsche Kardinal Walter Kasper. griff ‹Ablass› selbst dem Verges- Papst Franziskus bekräftigte am Tref- Bilder: sekfeps/Bistum Basel Er hält eine Wiedervereinigung der Gewohnte Wege oder überraschende Schritte: Welche Richtung weist das sen anheimzugeben.» aw fen in Lund, dass Ökumene nicht nur Christen auf absehbare Zeit für mög- Gedenkjahr zu 500 Jahren Reformation? Bild: Peter Weidemann/Pfarrbriefservice.de 8 www.kathrontal.ch

Pfarreianlässe im April Passions- und Osterzeit

Versöhnungsgottesdienst den Garten, Palmbüsche hängen wir Anmeldung für Osterfeuer bei Am Sonntag, 2. April um 10.00 Uhr über die Haustüre. Nach altem Yves Zurkirch, 079 379 25 57 oder feiern wir gemeinsam mit der Pfarrei- Brauch heisst es: Sie schützen Fami- [email protected]. gemeinschaft die Versöhnung, die lie und Haus vor Unglück, Unwetter Gott uns schenkt. und Feuer. An Ostern, 16. April, 10.00 Uhr, Kir- che St. Agatha, feiern wir den 1. Os- Jugendgottesdienst Hoher Donnerstag tersonntag, Tag der Auferstehung. Am Sonntag, 2. April findet in der Wir erinnern uns an das Abendmahl Kirche St. Agatha der zweite Jugend- Jesu, das uns bis heute in der Eucha- Ostereiertütschen: Anschliessend an gottesdienst statt. Eingeladen sind ristie zur Begegnung mit Jesus im die Gottesdienste in der Osternacht alle Jugendlichen und Junggebliebe- heiligen Brot einlädt. Am 13. April, und am Ostersonntag sind Sie herz- nen zum gemeinsamen Feiern. Der 18.30 Uhr, feiern die Erstkommuni- lich zum Eiertütschen eingeladen. Gottesdienst beginnt um 19.00 Uhr. onkinder und ihre Angehörigen mit der Pfarrei dieses Erinnerungsmahl. Palmbüsche – Ihr Segen Karfreitag Kreuzwegandacht am 14. April, 10.00 Uhr in der Kirche St. Joseph, Perlen. Betend und betrachtend ge- hen wir den Weg mit Jesus.

Heilige Karfreitagsliturgie am 14. Ap- ril, 15.00 Uhr in der Kirche St. Aga- tha. Wir betrachten die Passionsge- schichte, gedenken des Leidens und (Foto: K. Ruckli) Sterbens Jesu und beten für die Men- schen und die Welt von heute. Palmzweige sind ein Segenszeichen! Am Mittwoch, 5. April, 13.30 bis Osternacht (Foto: R. Reinert) ca. 16.00 Uhr, binden wir vor dem Gampiross bei der Kirche mit den Osterkerzenverkauf: Ab Ostern fin- Erstkommunionkindern, ihren El- den Sie die gesegneten Osterkerzen tern, Paten oder Grosseltern kleine zum Kauf in der Kirche St. Agatha. Palmstangen. Das Material dazu liegt bereit. Pfarramts-Öffnungszeiten Palmsonntag in den Osterferien Am Palmsonntag, 9. April, 10.00 (Foto: Pfarrei Buchrain) Vom Dienstag, 18. April bis Frei- Uhr, ziehen wir mit den geschmück- tag, 28. April ist das Pfarramt je- ten Palmstangen in die Kirche zum Samstag 15. April, 21.00 Uhr, Kirche weils von 09.00 bis 11.00 geöffnet. Gottesdienst ein. Palmstangen und St. Agatha. Wir feiern im Zeichen des Für dringende Seelsorgeanliegen Palmbüsche segnen wir im Geden- Feuers, «das die Nacht durchbricht», wählen Sie die Pfarramtsnummer ken an Jesus, der den Menschen Frie- und im Zeichen der neuen Osterker- 041 444 30 20. Hier erfahren Sie de und Lebensfülle schenkt. Diese ze die Auferstehung von Jesus Chris- die Notfallnummer des Seelsorge- Segenszeichen tragen wir dann nach tus. Die Jugendlichen hüten das Os- teams. Hause: Palmstangen stellen wir in terfeuer während der ganzen Nacht. 9

Projektorientierter Religionsunterricht in der 3. Oberstufe Betroffenheit spürbar

Im Zusammenhang mit dem pro- lich die Gassechuchi ansehen konn- jektorientierten Religionsunterricht ten. Danach wurde während eines in der dritten Oberstufe haben sich Spaziergangs mit drei Stationen einige Schülerinnen und Schüler durch die Stadt Luzern auf die weite- unter anderem für die beiden Wahl-/ ren Tätigkeiten der Gassenarbeit Lu- Pflichtangebote «Besuch des Schwei- zern eingegangen. Durch die Erzäh- zerischen Paraplegikerzentrums» und lungen der verschiedenen Geschich- «Besuch der kirchlichen Gassenar- ten von Betroffenen wurden diverse beit Luzern» angemeldet. alltägliche Situationen, in denen man süchtigen oder armutsbetroffenen Besuch im Schweizerischen Menschen begegnet, aus einem an- Paraplegikerzentrum deren Blickwinkel betrachtet. Am Mittwoch, 11. Januar fand die Führung durch das Schweizerische So wurde klar, dass ein erbettelter Paraplegikerzentrum statt. Geleitet Franken nicht nur dazu dient, sich wurde sie von einem Tetraplegiker. Er Drogen zu kaufen, sondern für eine startete damit, seine eigene Ge- kurze Zeit Ruhe in das sehr chaoti- schichte zu erzählen, und brach da- sche und stressige Leben eines Be- mit das Eis, sodass erste Mutige ihre (Foto: Schw. Paraplegikerzentrum) troffenen bringt und einige Umstän- Fragen stellten, welche auch äusserst de mildern kann. Auch auf die Reali- persönlich sein durften. So wurde Einblick in die tät, wie oftmals mit betroffenen zum Beispiel gefragt, was sich in sei- Gassechuchi Luzern Menschen in der Gesellschaft umge- nem Leben nach dem Ereignis am Nachdem mit dem Besuch des Para- gangen wird, wurde eingegangen. meisten verändert hat oder was ihm plegikerzentrums eine Begegnung Zum Beispiel, dass sie von staatlichen am meisten Schwierigkeiten bereitet. mit Menschen mit einer körperlichen Institutionen abgewiesen werden Beeinträchtigung stattgefunden hat- und ihnen nicht alle Menschen auf Nach einer Dokumentation mit zu- te, wurde mit der Informationsveran- Augenhöhe begegnen. Aber auch sammengefasstem Hintergrundwis- staltung über die kirchliche Gassen- Prävention gegen Drogen und über- sen von Para- und Tetraplegie starte- arbeit Luzern das Leben von Sucht- mässigen Alkoholkonsum wurde in- te der Rundgang durch die ganze Ins- und Armutsbetroffenen am 8. Feb­- direkt geboten, indem veranschau- titution. Es wurde ein Einblick in die ruar vor Ort in der Gassechuchi Lu- licht wurde, wie schnell man selbst verschiedenen Therapien, die Sport- zern thematisiert. Die Jugendlichen betroffensein kann. anlage und Einrichtungen, welche und ihre Begleiterinnen durften vom Sibylle Lang für das Erlernen alltäglicher Aufga- Seelsorger der kirchlichen Gassenar- ben genutzt werden, gewährt. beit Luzern, Franz Zemp, einiges über das Leben von Betroffenen er- Alle Teilnehmer waren am Schluss fahren. Es wurde eindrücklich aufge- der Führung berührt und es wurde klärt, wie die Überlebenshilfe von ihnen vor Augen geführt, wie Kleinig- sucht- und armutsbetroffenen Men- keiten, welche Nichtbetroffene viel- schen in Luzern organisiert ist. Nach- leicht gar nicht wahrnehmen, für dem in der Gassechuchi ein Doku- Rollstuhlfahrer sehr umständlich mentationsfilm mit Interviews von oder unmöglich zu bewältigen sein Betroffenen gezeigt wurde, wurden können. alle durch das Gebäude geführt, wo die Besucher das Ambulatorium, die Kontakt- und Anlaufstelle und natür- (Foto: Gassechuchi, Luzern) 10 www.kathrontal.ch

Samstag, 29. April, 16.00 und Sonntag, 30. April, 10.00 – Kirche St. Agatha, Buchrain Da berühren sich Himmel und Erde

Liebe Erstkommunionkinder Wie wir es in unserem Erstkommu­ Ich wünsche euch, dass ihr diese nionlied singen, berühren sich Him- Berührung spüren könnt, wenn bei Schon bald ist es so weit und ihr mel und Erde überall dort, wo Men- der Erstkommunion Jesus zu euch dürft das erste Mal die heilige Kom- schen lieb zueinander sind, wo sie kommt. Im Namen des Seelsorge- munion empfangen. «Da berühren sich gegenseitig helfen. teams und der VEG-Gruppe wünsche sich Himmel und Erde» heisst unser ich euch von Herzen ein frohes Fest. Erstkommunionmotto. Bei der Erstkommunion berühren sich Himmel und Erde besonders Eure Religionslehrerin Man fragt sich, wie soll das gehen, beim Brotbrechen, beim Brotteilen, Anna Brun wenn Himmel und Erde doch so weit so wie Jesus es mit seinen Jüngern ge- auseinander sind. Und doch gibt es tan hat. Momente, wo wir es sehen und spü- ren können. Wenn Regen auf die Erde fällt, dann kommen sich Erde und Himmel nah. Wenn dazu noch die Sonne scheint und der Regenbo- gen entsteht, berühren sich Himmel und Erde. Der Regenbogen ist wie eine verbindende Brücke.

Klasse 3 A Brun Timo Geisseler Yara Kramis Laura Kunz Noelyn Lengwiler Riana Lombard Jeremy Oderbolz Melina Ruckli Daniel Studer Valentina Willimann Pascal

(Fotos: Anna Brun Hintergrundbild: Marcel Bucher) 11

Weisser Sonntag 2017

Klasse 3B und C Bayram Ilayda Bächler Sarah (in ) Carulli Noah Di Stefano Aurora Galliker Dana Hoch Noah Käppeli Leonie Keller Meret Marti Rafael Matter Levin Moor Facundo Reber Manuela Reinert Juan Schürmann Marc Troxler Simona

Klasse 3D Bachmann Nevio Barusha Allegra Bieri Anja Biotti Elia Büchel Aline Feusi Jaël Meier Marco Meira Campos Lucas Petermann Philipp Pfenniger Sophie Annina Wasescha Ladina Wehrmüller Janik Widmer Manuel Zurkirchen Léonie 12 Pfarrei Buchrain Pfarrei Ebikon Pfarrei Root

Pfarreichroniken Trauung Kollekten 11. März Collège St-Charles Porrentruy 297.85 Maria und Felix Rossi-Hintersteiner Christoffel Blindenmission 265.40 Buchrain-Perlen Philipp-Neri-Stiftung 700.15 Unsere Verstorbenen Verein kirchl. Gassenarbeit 712.50 Unsere Verstorbenen Kolping Schweiz 331.6 15. Februar 19. Februar Maria Schwartz-Holzmann, 1927 Xaver Gloggner, 1929 Root 26. Februar 10. März Leo Minder-Peter, 1935 Taufen Benedetto Pinsello, 1940 8. April 1. März Nina Bühler, Root Gedächtnisse Josef Kammermann- Krummenacher, 1932 11. April, 18.30, Pfarrkirche 9. April Stjzt für Arturo Merola-Ferraiuolo Kiano Radi, 3. März Jolanda Botticelli-Marini, 1936 23. April, 10.00, Pfarrkirche Unsere Verstorbenen Stjzt für Vinzenz und 4. März 1. Februar Rita Lang-Schürmann Elisabeth Hauri-Windlin, 1948 Hansruedi Kaufmann, 1946 Stjzt für Pfarrer Josef Hochstrasser, seine Eltern und Geschwister Gedächtnisse 11. Februar Stjzt für Otto und Marie-Louise Margrith Albert, 1937 Müller-Hunkeler 1. April, 17.00, Pfarrkirche Jzt. für Josef Buob-Müller 12. Februar Kollekten Jzt. für Anna Katharina Zemp Garcia Marie Lötscher-von Büren, 1926 Jgd. für Yvonne Schacher- Kollekte der Regionalen Camenzind Caritas-Stellen 350.70 16. Februar Friedensdorf 624.45 Anna D’Inca-Bonfadelli, 1927 8. April, 17.00, Pfarrkirche Collège St-Charles Porrentruy 114.00 Rosa Mathis-Schöpfer, 1940 Dreissigster für Jolanda Kinderheim Titlisblick Luzern 165.90 Botticelli-Marini 7. März Jzt. für Josef und Marie Bieri-Banz Martha Fuchs-Steiner, 1925 Ebikon und Angehörige Jzt. für Familie Christen-Näpflin 9. März Taufen Jzt. für Adolf Christen-Rüegge Ernst Zuber-Schirmer, 1925 Jzt. für Oswald Theiler-Christen 18. Februar Jzt. für Arthur und Margrit Julian Prenqaj 12. März Müller-Schacher Frieda (Nelly) Weiss-Schüpbach, 1929 Jzt. für Theo und Marie Portmann- 4. März Muri, für Theo und Barbara Liam Oliveira Santos Gedächtnisse Portmann-Bucheli sowie für deren Angehörige 1. April, 18.30 Uhr, Kirche Dierikon 5. März Jzt. für August und Katharina Jgd. für Maria und Jakob Bühler-Koch Noah Sebastian Pieper Widmer-Koch, sowie für Arthur und Nina Bachmann-Widmer 2. April, 10.00, Pfarrkirche 19. März Jzt. für Marta und Franz Wicki-­ Jzt. für Josef Bächler-Petermann Nora Achermann Sigrist, sowie für Anna Wicki Jzt. für Anton Bächler Jzt. für Ungenannt Jzt. für Ungenannt 13

30. April, 10.00, Pfarrkirche Kollekten 1. Jgd. für Walter Knüsel-Bucher Epiphanieopfer, Jzt. für Josef und Ida Ulrich-Koster Inländische Mission 263.45 Jzt. für Anton und Marie Verein Hôtel Dieu 466.55 Schaffhauser-Habermacher Altersheim Unterfeld 381.85 Jzt. für Klara Schaffhauser-Schmid Collège St-Charles Porrentruy 238.55 Jzt. für Adolf Bucheli-Bucheli SOS-Kinderdorf Südafrika 2523.00 Jzt. für Adolf und Rosa Bucheli-Burri Bethlehem Mission, Jzt. für Anita Zeller-Unternährer Immensee 385.50 Jzt. für Schulkameraden Jg. 1920 Altersheim Unterfeld 330.70 ATD, Vierte Welt 223.50 Kerzenkasse 920.65 Antoniuskasse 242.00

(Foto: Stefanie Bretscher, www.pflanzenkreationen.ch)

Wichtige Adressen www.kathrontal.ch

Leitung Pastoralraum Pfarrei St. Agatha Buchrain-Perlen Daniel Unternährer, Sekretariat: Kirchweg 6, 6033 Buchrain, 041 444 30 20 Pastoralraumleiter/Gemeindeleiter Ebikon [email protected] Beat Jung, leitender Priester Gemeindeleitung: Felix Bütler-Staubli Lukas Briellmann, Gemeindeleiter Root Reservationen Kirchenzentrum: Familie Scheidegger, Felix Bütler-Staubli, Gemeindeleiter Buchrain-Perlen 041 440 31 55, [email protected]

Sekretariat Pastoralraum Pfarrei St. Maria Ebikon Dorfstrasse 11, 6030 Ebikon Sekretariat: Dorfstrasse 11, 6030 Ebikon, 041 444 04 80 041 444 04 88, [email protected] [email protected] Gemeindeleitung: Daniel Unternährer Kommunikation Pastoralraum Reservationen Pfarreiheim/Kirchenzentrum Höfli: Dorfstrasse 11, 6030 Ebikon Hans-Peter Schöpfer, 079 606 95 51, 041 444 04 88, [email protected] [email protected]

Ökumenische Fachstelle Diakonie Rontal Pfarrei St. Martin Root Bei Anliegen wenden Sie sich bitte an das örtliche Pfarrei- Sekretariat: Schulstrasse 7, 6037 Root, 041 455 00 60 sekretariat. Die Stelle ist zurzeit vakant. [email protected] Gemeindeleitung: Lukas Briellmann Pfarreiblatt Reservationen Pfarreiheim: Anita Rohrer, Mo–Fr: 08.00– Buchrain-Perlen: 041 444 30 20, 11.00, 079 374 74 16, [email protected] [email protected] Ebikon: 041 444 04 80, [email protected] Weitere Mitarbeitende erreichen Sie über die Sekretariate. Root: 079 418 99 38, [email protected] Zusätzliche Kontaktmöglichkeiten: www.kathrontal.ch 14 Gottesdienste und Feiern Pfarrei Buchrain Pfarrei Ebikon Pfarrei Root

Sa 1. April und Bläserquartett Abinchova zz17.00 Pfarrkirche Gottesdienst (K) Predigt: Daniel Unternährer mit Versöhnungsfeier Kollekte: Fastenopfer-Säckli Predigt: Daniel Unternährer „„18.30 Kirche Dierikon Gottesdienst (K) Kollekte: Landprojekt Guatemala mit Palmsegnung „„18.30 Kirche Dierikon Versöhnungs- Beginn auf dem Pausenplatz gottesdienst (K) Predigt: Lukas Briellmann Predigt: Johannes Frank Kollekte: Fastenopfer Kollekte: Fastenopfer So 9. April Palmsonntag So 2. April 5. Fastensonntag SS10.00 Pfarrkirche Gottesdienst (E) SS10.00 Pfarrkirche Gottesdienst (K) mit Segnung der Palm- mit Versöhnungsfeier büsche und Palmkreuze für Erwachsene mit Beat Jung und Felix Bütler-Staubli Predigt: Felix Bütler-Staubli Mitgestaltung: Kirchen- und Frauenchor Kollekte: Fastenopfer der Schweizer Kollekte: Fastenopfer der Schweizer Katholikinnen und Katholiken Katholikinnen und Katholiken SS10.00 Pfarreisaal Sonntigsfiir zz10.00 Pfarreiheim Gottesdienst (K) SS10.00 Gampilokal Gschichterondi mit Palmsegnung zz10.00 Pfarrkirche ökum. Gottesdienst anschliessend Prozession zur Pfarrkirche anschliessend Suppenzmittag Mitgestaltung: Kantorengruppe Santa Maria Mitgestaltung: Arthur Ulrich, Saxophon und Bläserquartett Abinchova Gastpredigerin: Susanne Schüepp Predigt: Daniel Unternährer Kollekte: Landprojekt Guatemala Kollekte: Fastenopfer-Säckli „„10.00 Pfarrkirche Versöhnungs- „„10.00 Pfarrkirche Gottesdienst (K) gottesdienst (K) mit Palmsegnung Predigt: Johannes Frank Beginn auf dem Pausenplatz St. Martin Kollekte: Fastenopfer Predigt: Lukas Briellmann SS19.00 Pfarrkirche Jugendgottesdienst Kollekte: Fastenopfer mit Yves Zurkirch und Sibylle Lang „„10.00 Pfarreiheim Kinderkirche Beginn auf dem Pausenplatz St. Martin Di 4. April zz19.00 Franziskuskapelle Buss- und Versöhnungsfeier „„09.00 Morgenrot Gottesdienst (E) Mitgestaltung: Blockflötenensemble Flautando

Mi 5. April Di 11. April zz06.30 Pfarrkirche Morgenlob SS18.30 Pfarrkirche Gottesdienst (E) „„08.00 Kirche Dierikon Gottesdienst (K) Mi 12. April Do 6. April zz06.30 Pfarrkirche Morgenlob zz09.30 Pfarrkirche Gottesdienst (K) „„08.00 Kirche Dierikon kein Gottesdienst zz15.00 Höchweid Gottesdienst (K) mit Palmsegnung Do 13. April Hoher Donnerstag SS19.30 Pfarrkirche Christliche Meditation zz15.00 Höchweid Gottesdienst (E) SS18.30 Pfarrkirche Gottesdienst (E) mit den Fr 7. April Erstkommunionkindern zz15.00 Känzeli Gottesdienst (K) mit Beat Jung und Felix Bütler-Staubli „„16.00 Unterfeld Gottesdienst (K) Kollekte: Karwochenopfer für die Christen im Heiligen Land Sa 8. April zz19.00 Pfarrkirche Gottesdienst (E) mit den zz17.00 Pfarrkirche Gottesdienst (E) Erstkommunionkindern mit Palmsegnung Mitgestaltung: Projektchor Mitgestaltung: Kantorengruppe Santa Maria Predigt: Daniel Unternährer (E) = Eucharistiefeier / (K) = Kommunionfeier 15

Kollekte: Für die Christen im Heiligen Land zz21.00 Pfarrkirche Feier der Osternacht (E) Anschl. bis ca. 21.30: Agapefeier, Pfarreiheim Beginn am Osterfeuer auf dem „„19.00 Pfarrkirche Gottesdienst (E) mit Kirchenplatz, anschliessend Apéro Erstkommunikanten mit Eiertütschen anschliessend Nachtwache Kollekte: Neve Shalom Predigt: Lukas Briellmann Kollekte: Karwochenopfer für die Christen So 16. April Ostern im Heiligen Land „„06.00 Kirche Dierikon Festgottesdienst (K) zz20.30 Schutzengelkapelle mit Lukas Briellmann und Johannes Frank Nachtwache mit stündlichem Impuls Muisk: Petra Besa bis Mitternacht, danach stille Anbetung anschliessend Kaffee, Zopf und Eier zz07.30 Abschluss der Nachtwache auf dem Kirchenplatz Kollekte: Verein Seevogtey, Fr 14. April Karfreitag Mütter- und Kinderhaus SS10.00 Perlen Kreuzwegandacht SS10.00 Pfarrkirche Festgottesdienst (E) „„10.00 Kirche Dierikon Kreuzweg für Familien mit Felix Bütler-Staubli und (siehe S. 2) George Francis Xavier SS15.00 Pfarrkirche Karfreitagsliturgie Anschliessend Apéro mit Eiertütschen Mitgestaltung Jolanda Näpflin-Dinkel, Mitgestaltung: Kirchenchor Panflöte, und Anita Koch, Orgel Kollekte: Karwochenopfer für die Christen Kollekte: Karwochenopfer für die Christen im Heiligen Land im Heiligen Land zz10.00 Pfarrkirche Festgottesdienst (E) zz15.00 Pfarrkirche Karfreitagsliturgie anschliessend Apéro mit Eiertütschen Mitgestaltung: Vokalensemble Santa Maria, Mitgestaltung: Chor Santa Maria Werke von Bach, Homilius, Anerio u. a. mit Solisten und Instrumentalensemble Leitung: André Emmenegger ­«musica la roccia», W. A. Mozart: «Missa Kollekte: Karwochenopfer für die Christen brevis in B» KV 275 im Heiligen Land Predigt: Daniel Unternährer „„15.00 Pfarrkirche Karfreitagsliturgie Kollekte: Neve Shalom Musik: Jana Karsko, Geige „„10.00 Pfarrkirche Festgottesdienst (E) Gestaltung: Lukas Briellmann mit Beat Jung und Johannes Frank (Predigt) Kollekte: Karwochenopfer für die Christen Mitgestaltung: Kirchenchor im Heiligen Land anschliessend Apéro zz16.30 Pfarrkirche Beichtgelegenheit Kollekte: Seevogtey, (bis 17.30) Mütter- und Kinderhaus zz19.00 Franziskuskapelle Bibelrunde Mo 17. April Ostermontag Sa 15. April Karsamstag zz10.00 Franziskuskapelle Gottesdienst (K) zz17.00 Franziskuskapelle Auferstehungsfeier für „„10.00 Unterfeld Festgottesdienst (E) Familien mit Kleinkindern zz17.00 Franziskuskapelle keine 1717-Feier Mitgestaltung: Blockflötenschüler/innen der Musikschule Ebikon Mi 19. April anschliessend Apéro „„08.00 Kirche Dierikon kein Gottesdienst mit Eiertütschen und Ostereiersuchen „„18.30 Tag der Grabesruhe – kein Gottesdienst Do 20. April SS21.00 Pfarrkirche Feier der Osternacht (E) zz09.30 Pfarrkirche kein Gottesdienst mit Felix Bütler-Staubli und George F. Xavier zz15.00 Höchweid Gottesdienst (K) Mitgestaltung: Dani Ringgenberg, Posaune, und Anita Koch, Orgel. Fr 21. April Anschliessend Apéro mit Eiertütschen „„16.00 Unterfeld kein Gottesdienst

16 Gottesdienste Pfarrei Buchrain Pfarrei Ebikon Pfarrei Root

Sa 22. April Sa 29. April Hl. Katharina von Siena zz16.00 Pfarrkirche Gottesdienst (E) SS16.00 Pfarrkirche «Weisser Sonntag» Erstkommunion Erster Gottesdienst (E) Einzug vom Pfarreiheim mit Begleitung mit Erstkommunionfeier der Feldmusik Ebikon mit Beat Jung und Felix Bütler-Staubli Predigt: Daniel Unternährer Mitgestaltung: Hanspeter Thalmann, Kollekte: Stiftung Kind und Familie Schweiz Saxophon, und Anita Koch, Orgel „„16.00 Pfarrkirche Gottesdienst (E) anschliessend Apéro Erstkommunion Kollekte: Seevogtey Sempach Prozession vom Pfarreiheim zz17.00 Pfarrkirche kein Gottesdienst zur Pfarrkirche, begleitet durch die dafür Fusswallfahrt nach Einsiedeln, siehe S. 5 BB MG Root „„18.30 Kirche Dierikon Gottesdienst (K) Predigt: Lukas Briellmann Predigt: Johannes Frank Kollekte: Wasser für Wasser Kollekte: Arbeit mit den diöz. Räten und Kommissionen So 23. April Weisser Sonntag SS10.00 Pfarrkirche Gottesdienst (E) So 30. April 3. Sonntag der Osterzeit Predigt: Walter Ludin SS10.00 Pfarrkirche «Weisser Sonntag» Kollekte: Arbeit mit den Diöz. Räten und Zweiter Gottesdienst (E) Kommissionen mit Erstkommunionfeier zz10.00 Pfarrkirche Gottesdienst (E) mit Beat Jung und Felix Bütler-Staubli Erstkommunion anschliessend Apéro Einzug vom Pfarreiheim mit Begleitung Mitgestaltung: Hanspeter Thalmann, der Feldmusik Ebikon Saxophon, und Anita Koch, Orgel Predigt: Daniel Unternährer Kollekte: Seevogtey Sempach Kollekte: SRK – Kinderbetreuung zu Hause zz10.00 Pfarrkirche Gottesdienst (K) Rotkäppchen mit Kindern „„10.00 Pfarrkirche Gottesdienst (E) anschliessend Pfarreikafi Erstkommunion Predigt: Michaela Zurfluh Prozession vom Pfarreiheim Kollekte: Arbeit mit den diöz. Räten und zur Pfarrkirche, begleitet durch die Kommissionen BB MG Root „„10.00 Pfarrkirche Gottesdienst (K) Predigt: Lukas Briellmann Predigt: Johannes Frank Kollekte: Wasser für Wasser Kollekte: Arbeit mit den diöz. Räten und Kom- missionen Mo 24. April „„09.00 Pfarrkirche Dankgottesdienst (K) Erstkommunion Rosenkranzgebete  Montags 13.30 Pfarrkirche Mi 26. April  Montags 16.00 Altersheim Unterfeld „„08.00 Kirche Dierikon Gottesdienst (K)  Montags 18.00 Kirche Dierikon  Dienstags 18.00 Buchrain Do 27. April Hl. Petrus Kanisius  Donnerstags 16.00 Pfarrkirche: Gebet für zz09.30 Pfarrkirche Gottesdienst (E) Priester/Priesterberufungen zz15.00 Höchweid Gottesdienst (K)  Freitag, 7.4. 19.00 Pfarrkirche SS16.00 AZ Tschann Gottesdienst (E)  Samstags 17.30 Kapelle Morgenrot

Fr 28. April zz15.00 Senevita Gottesdienst (K) Redaktionsschluss für das Mai-Pfarreiblatt: „„16.00 Unterfeld Gottesdienst (E) 5. April 2017

17

Fastenopferprojekt 2017 «Land Grabbing» Lernende «setzen» ein Zeichen

Bereits im letzten Pfarreiblatt wur- Es entstand eine Diskussion darüber, de über das Fastenopferthema in- wie man diese Problematik in den formiert. Es steht in diesem Jahr un- Griff bekommen könnte, was der ter dem Begriff «Land Grabbing». «Nutzen» dieser Aktion ist und was Auch im Unterricht der 1. Oberstufe schlussendlich das Fastenopfer be- setzten wir uns mit der diesjährigen wirken kann. Fastenopferthematik auseinander. Ein Zeichen gegen den «Was seht ihr auf dem Plakat?» So Landraub setzen lautete meine Einstiegsfrage bei den Um in diesem Jahr ein Zeichen gegen 1. Oberstufenlernenden. In der Hand den Landraub zu setzen, hat das Fas- hielt ich das Plakat der diesjährigen tenopfer die Aktion «Neuland» initi- Fastenopferkampagne «Geld gewon- iert. Diese Aktion hat sich zum Ziel nen, Land zerronnen». Dann folgte gesetzt, dass in der ganzen Schweiz die Aufzählung der Jugendlichen: 500 Palettenbeete gebaut und be- «Geld, Menschen, die davonrennen, Jugendliche beim Bepflanzen des pflanzt werden. So möchte die Aktion Bagger, welche Häuser zerstören». Palettenbeetes (Foto: Ch. Steiger) auf symbolische Art und Weise ein Anschliessend legte ich verschiedene paar der weltweit von Investoren zu- Bilder in die Mitte, darauf waren Öl- (gedanklich!) das Gleiche, wie es sammengerafften Flächen Land qua- palmplantagen zu sehen, wie sie in Menschen in Indonesien wirklich er- dratmeterweise zurückgeben. Zu- West-Kalimantan angebaut werden. leben. Nach dieser Gedankenreise sammen mit den Lernenden wurde Anschliessend lud ich die Lernenden holte ich die Jugendlichen mit der ein solches Palettenbeet gebaut und ein, eine Gedankenreise zu machen. Frage «Welche Gefühle löst das Ge- bepflanzt. Es steht neben der Pfarr- Sie begann an ihrem Lieblingsplatz hörte bei euch aus?» ab. Die Antwor- kirche und soll ein Zeichen sein ge- und endete damit, dass sie ihren ten der Lernenden: «Wut, Trauer, gen den Landraub und die Armut! Wohnort aufgrund eines Pommes- Machtlosigkeit, Verlust …». Die Ge- Chips-Fabrikanten verlassen muss- dankenreise löste eine gewisse Be- Christoph Steiger, ten. Es widerfuhr den Jugendlichen troffenheit bei den Jugendlichen aus. Jugendarbeiter RPI

Ökumenischer Suppensonntag, 2. April Helfen Sie fruchtbaren Boden für chen. Die Gastpredigerin Susann Selbstverständlich können Sie je- die Maya-Bevölkerung in Guatema- Schüepp, Theologin und Abteilungs- derzeit Ihre Spende direkt dem Fas- la zu sichern. Fastenopfer unter- leiterin bei Fastenopfer, kennt die Le- tenopfer zukommen lassen: stützt unter anderem Familien da- benssituation in Guatemala sehr gut. bei, ihren Landbesitz zu legalisieren Sie wird über die aktuellen Probleme Postkonto 60-19191-7 oder traditio- und somit vor dem Ausverkauf an des «Land Grabbing» berichten. nell das Opfersäckli in den Gottes- die Grossinvestoren zu sichern. diensten vom 8. und 9. April vorbei- Anschliessend von 11.00 bis 13.00 bringen. Unterstützen Sie dieses Projekt ganz Uhr servieren wir Ihnen im Pfarrei- konkret, indem Sie am 2. April um heim eine feine Gemüsesuppe. Der Wir danken herzlich für Ihre Spen- 10.00 Uhr den ökumenischen Got- Erlös ist vollumfänglich für das Pro- den. tesdienst in der Pfarrkirche besu- jekt Guatemala bestimmt. 18 www.kathrontal.ch

Versöhnungsweg Osterkerze 2017 «Öffne deinen Lebenskoffer» «Ich bin das Licht für die Welt»

Die Lernenden der 1. Sekundarstufe entwarfen die diesjährige Osterkerze zum Geheimnis von Jesu Tod und Auferstehung. Es entstanden gelungene Sujets. Wir danken allen Lernenden für ihre persönliche und kreative Aus- einandersetzung mit diesem Thema.

Das Licht der Osterkerze wird jeweils in der Osternachtmesse entzündet. Die grosse Osterkerze ist eine Begleiterin durch das Jahr. Mit ihrem Licht ist sie bei uns, schenkt uns Wärme und Geborgenheit. Dieses Licht verbinden wir stark mit Jesus, denn er sprach: «Ich bin das Licht für die Welt.» Joh 8,12. So ist durch dieses Licht auch Jesus, der Menschgewordene, bei uns. Er, dessen Auferstehung wir an Ostern feiern, dessen Licht möge uns leuchten und uns begleiten.

Mit den Heim-Osterkerzen haben auch Sie, liebe Pfarreiangehörige, die Bis Dienstag, 4. April besteht noch Möglichkeit, dass dieses Licht Sie die Möglichkeit, in der Pfarrkirche durch Ihren Alltag begleitet. Das Su- den Versöhnungsweg für Erwachse- jet der ausgewählten Kerze wurde ne, Kinder und Jugendliche «Öffne von Ines Jurelinac entworfen. So er- deinen Lebenskoffer» zu begehen. klärt sie ihr Bild: Am Samstag, 1. April werden die «Das goldene Dreieck ist für mich 4.-Klässler/innen und ihre Begleit- Gott. Der rote Kreis drückt die Liebe personen den Weg begehen. In einer aus, die Gott für uns empfindet. Die gemeinsamen Versöhnungsfeier Farbe Blau ist für das Wasser, wel- am Samstag, 1. April um 17 Uhr bit- ches lebenspendend ist. Das Grün ten wir Gott um sein Erbarmen und für die Natur, die uns umgibt und lassen uns im gemeinsamen Gebet Nahrung und Erholung schenkt. zum Guten bestärken. Der Kreis als Symbol für die Unend- Die Besinnungsstationen laden ein, lichkeit, weil ich glaube, dass das still zu werden, zu beten, über sein Gesagte ewig bleibt.» Leben und Gott nachzudenken, sei- ne Lebenserfahrungen vor Gott zu «Liebe Ines, wir vom Kernteam gratulieren dir zu deiner Gestaltung und öffnen, den Lebensfragen nachzuge- den Gedanken, die du dir dazu gemacht hast.» hen, zu überdenken, was Sie beschäf- tigt und bewegt. Wie jedes Jahr haben Sie die Möglichkeit, nach den Ostergottesdiensten vom Der Versöhnungsweg kann alleine, Karsamstag und Ostersonntag die neu angefertigten und gesegneten Heim- als Paar oder mit der Familie began- Osterkerzen für Fr. 10.– zu kaufen. Der Erlös des Verkaufs kommt der Jugend- gen werden. Es ist gut, wenn Sie sich arbeit in der Pfarrei zugute. Die Heim-Osterkerzen können auch zu einem für den Stationenweg 1–1½ Stunden späteren Zeitpunkt in der Kirche oder im Pfarrhaus bezogen werden. Zeit nehmen. Rita Lussi, Cecile Wendling, Christoph Steiger Weitere Angaben siehe aufgelegte Flyer unter www.kathrontal.ch. 19

Wege durchs Leben Ostern entgegen

Palmsonntag, 9. April, 10.00 Uhr, Die Nacht vom Hohen Donnerstag: Pfarreiheimplatz/Pfarrkirche Wachen – Warten – Beten, Am Palmsonntag, 9. April sind Kinder eingeladen, die Er- Schutzengel-Kapelle innerung an den Einzug Jesu in Jerusalem auf besondere Art mitzufeiern. Mit ihren Palmstöcken gestalten sie die Prozession mit, die nach Gottesdienstbeginn um 10 Uhr beim Pfarreiheim unter Glockengeläut zur Pfarrkirche führt.

(Foto: Urs Kaufmann)

Diese Palmstöcke werden am Samstag, 8. April gemein- sam gebunden. Daher die Einladung an Kinder ab ca. 3 Jahren am Samstag, 8. April, 10.00–11.00 Uhr. Das Palmstöckebinden findet im Pfarreiheim, Dorfstras- Heilig-Kreuz-Kirche in Neuenburg (Foto: A. Kamlage) se 7, statt. Jüngere Kinder werden mit Vorteil von einem Elternteil, der ihnen ein wenig «handlangern» kann, be- Die Nacht vom Hohen Donnerstag auf Karfreitag ist eine gleitet. Damit genügend Material besorgt werden kann, ganz spezielle Nacht. Jesus wartete auf seine Verhaftung. bitten wir um eine Anmeldung bis Montag, 3. April beim Jesus betete zu seinem Vater: «Lass diesen Kelch an mir Pfarreisekretariat: 041 444 04 80, vorbeigehen.» Jesus bat seine Jünger «Bleibet hier und [email protected]. wachet mit mir.» Diesen Wunsch richtete Jesus nicht nur Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! an seine Jünger, sondern auch an uns. Deshalb werden wir in der Nacht vom Hohen Donnerstag auf Karfreitag Hoher Donnerstag, 13. April, 19.00 Uhr, diesem Ruf Jesu folgen, indem wir in der Schutzengelka- Pfarrkirche pelle wachen, beten und singen. Wir erinnern uns an das letzte Abendmahl von Jesus mit Von 20.30 bis 7.30 Uhr wird immer mindestens eine Per- seinen Freundinnen und Freunden. Das Johannesevan- son in stiller Anbetung Nachtwache halten. Bis Mitter- gelium berichtet davon, dass Jesus beim letzten Abend- nacht starten wir jeweils mit einem kurzen Impuls in die mahl den Jüngern die Füsse gewaschen hat. Jesus setzt neue Stunde, dieser wird vom Pfarreiteam gestaltet. Um damit ein Zeichen der Liebe, die sich im selbstlosen 7.30 Uhr schliessen wir die Nachtwache mit einer schlich- Dienst am Nächsten bewähren soll. ten Feier. Damit wir diese stille Anbetung auf mehrere Zu diesem Gottesdienst sind auch die Erstkommunion- Personen aufteilen können, sind wir auf Ihre Mithilfe an- kinder und ihre Eltern herzlich eingeladen. Ein Projekt- gewiesen. Im Schriftenstand in der Kirche können Sie chor wird uns beim Gesang unterstützen. Anschliessend Ihre gewünschte Zeit der Nachtwache in der aufgelegten sind alle zur Agape (Teilen von Brot und Wein/Trauben- Liste eintragen. Sie können sich aber auch telefonisch saft) im Pfarreiheim eingeladen. oder mit einer E-Mail beim Pfarreisekretariat melden. Die 20 www.kathrontal.ch

Nachtwache wird in Stille vor dem Al- Pfarrei aktuell lerheiligsten verbracht. Wählen Sie Kirchgemeinde aktuell: den passenden Zeitpunkt für einen Rechnungsabschluss 2016 Besuch in der Kapelle. Schön wäre, Die laufende Rechnung 2016 der wenn nie eine Person alleine Wache Kirchgemeinde Ebikon schliesst halten muss. Herzlichen Dank für sehr erfreulich ab. Der Kirchenrat Ihre Mithilfe. hat diese an seiner Sitzung vom 15. März mit der Rechnungs­ Karfreitag, 14. April, prüfungskommission besprochen 15.00 Uhr, Pfarrkirche: und die Verwendung des Gewin- Karfreitagsliturgie nes festgelegt. Ab dem 3. April Das durch Mitglieder des AUDITE wird die Jahresrechnung an fol- Luzern verstärkte Ensemble des genden Standorten zur Einsicht- Chores Santa Maria singt Werke aus Kindertisch in der Pfarrkirche nahme aufliegen: der Johannespassion von J. S. Bach • Geschäftsstelle Kirchgemeinde und weitere Werke von G. A. Homili- Jeden Monat stellen wir für dich und Ebikon (Dorfstr. 7) us, F. Anerio und F. Rosselli unter der deine Familie auf dem Tisch in der • Pfarreisekretariat (Dorfstr. 11) Leitung von André Emmenegger. Kirche etwas zu einem spannenden Pfarrkirche (Schriftenstand) Thema aus dem Kirchenjahr vor. Es • Franziskus-Kapelle hat immer etwas zum Entdecken, Karsamstag, 15. April, (Schriftenstand) 17.00 Uhr, Franziskus-Kapelle, zum Beten, zum Staunen oder sogar etwas zum Basteln oder zum Mit- Kirchenzentrum Höfli: Die Rechnung gilt gemäss § 24, nehmen dort. Auferstehungsfeier Abs. 2, Kirchgemeindegesetz vom für Familien mit Kleinkindern 7.11.2007, als genehmigt, wenn In einer kleinkindgerechten Feier, die Im April zum Thema: nicht innert 30 Tagen nach Veröf- ungefähr eine halbe Stunde dauert, Karwoche und Ostern fentlichung dieser Rechnung 5 % vertiefen wir mit Vorschulkindern, Was hat der Osterhase mit Ostern zu der Stimmberechtigten (5852 Kindergartenkindern, ihren Geschwis­ tun? In der Kinderecke findest du: Stand 1.1.2017 = 293 Personen) tern, Eltern und erwachsenen Be- Warum wir Palmen binden am Palm- das Begehren stellen, die Rech- zugspersonen das Geheimnis von sonntag. Warum am Hohen Don- nung sei der Kirchgemeindever- Ostern. Jesus ist aus dem dunklen nerstag die Füsse gewaschen werden. sammlung oder der Urnenabstim- Grab auferstanden und wir freuen Warum am Karfreitag sogar die Glo- mung zu unterbreiten. uns. Auch wenn wir Schlimmes erle- cken traurig sind und warum wir ben, dürfen wir am Schluss lachen, ­Ostern mit Hasen, Eiern und Oster- André Mühlthaler, Kirchmeier singen und tanzen. An Ostern kommt broten feiern. uns der Himmel ganz nahe. Im An- schluss an die Feier lädt die Jung- wacht zum Ostereiersuchen ein. Generalversammlung Chor Santa Maria Ebikon

Ostern, 16. April, 10.00, Ein mit Spannung erwartetes Traktandum war wohl «Mutationen» bzw. Pfarrkirche «Wahlen», denn der Vorsitzende, Werner Steinmann, legte sein Amt wie angekündigt nach 15 Jahren nieder. Seine langjährige mit Herzblut geleis- Der Festgottesdienst wird vom Chor tete Arbeit wurde unter anderem mit einem eigens zu seinen Ehren getex- Santa Maria mitgestaltet. Zur Auffüh- teten Lied verdankt. Seppi Krütli erklärte sich bereit, das Amt des Vorsit- rung kommt die Missa brevis B-Dur zenden zu übernehmen. Weiter konnten zwei neue Mitglieder aufgenom- von Wolfgang Amadeus Mozart. Der men werden, was zu einer stattlichen Aktiv-Mitgliederzahl von 57 führte. fast 60 Mitglieder starke Chor wird dabei vom Orchester musica la roccia Nach dem Gottesdienst, den der Chor mit marianischen Werken aus ver- mit Vladimir Krasnov an der Spitze schiedenen Epochen mitgestaltete, folgte der gemütliche Teil im Pflege- begeleitet. An der Orgel spielt Anita heim Höchweid, bei welchem unter anderem verschiedene Sängerinnen Waser und Sigisbert Koller leitet den und Sänger für langjähriges Mitsingen oder für andere Dienste im Chor Chor. geehrt wurden. 21

Vorbereitung auf die Erstkommunion «Jesus – du bewegsch üsi Härz»

Mitte März haben sich alle Erstkom- munionkinder mit ihren Eltern zum Vorbereitungshalbtag getroffen.

Aus der fast neuen Familienmesse übten und sangen wir voller Begeis- terung die berührenden, feinklin- genden Lieder. Im Weiteren bemalte jede Familie ein Weihwassergefäss; ein Atelier widmete sich dem Thema «Eucharistie»; die Kinder gestalteten ein Element für die Kirchendekorati- on des Festtages und Bilder erzähl- ten von den wichtigen Orten und sa- kralen Gegenständen unserer Pfarr- Festgottesdienst in der Festgottesdienst in der kirche. Pfarrkirche am Pfarrkirche am Samstag, 22. April Sonntag, 23. April Mit der brennenden Taufkerze in der Hand haben die Kinder im Gottes- Sven Amrein Levin Aregger dienst ihren Glauben persönlich be- Robin Anderhub Claudio Augliera jaht. Die Stunden der Begegnungen, Lorenzo Arcuri Matteo Blättler Gespräche und Vorbereitungen Levin Baumgartner Nando Christen weckten bei uns allen grosse Vorfreu- Ardijan Berisha Cindrik Caruso de auf das Fest der Erstkommunion Nico Birchler Ivana Circelli vom 22. und 23. April. Sofia Capozzolo Enea Donas Cyrill Chèvre Edmond Elia Cecile Wendling, Pia Pfister, Luana Dos Santos Luca Emmenegger Daniel Unternährer Martina Gonzalez Michal Gnekow Mara Hermetschweiler Tobias Jenni Agnesa Krasniqi Lorena Kukelaj Selina Kunz Alan May Sandro Lang Jannes Nowusch Vanessa Lang Yanick Portmann Julien Meier Milla Rast Kaya Meier Tim Renggli Lara Moscillo Michel Rosebrock Lijana Nikolla Jan Scheidegger Gabriele Pileggi Yara Schurtenberger Javier Prieto Manuel Sticher Klara Rousarova Naomi Theiler Lenja Sigrist Martin Troesch Nico Suter Ellen von Rotz Rahel Unternährer Lorena Widmer Diego Wey Finn Wissler Tim Wicki (Fotos: Cecile Wendling) 22 www.kathrontal.ch

Erstkommunion 2017 «Du besch Quelle vo eusem Läbe»

Liebe Erstkommunikantinnen, damals erfahren haben. Wo sie ihm benden Seite erfahrt. Wir wünschen liebe Erstkommunikanten begegnet sind, da fühlten sie sich ver- euch, dass dieses Fest euch so in Er- In der Vorbereitung auf die Erstkom- standen, belebt, erfrischt, aufgestellt; innerung bleibt, dass ihr nicht nur munion habt ihr gelernt, dass wir da fühlten sie sich wie durstige Men- gerne daran zurückdenkt, sondern ohne Wasser nicht leben können, schen, die an einem heissen Tag an auch immer wieder Lust verspürt, zu- dass die ganze Welt Wasser zum Le- eine frische Quelle kommen und aus rück an die Quelle zu gehen, die Jesus ben braucht. Euer Erstkommunion- ihr trinken dürfen. Stellt euch vor, wie für uns sein möchte. Das wünschen thema «Du besch Quelle vo eusem gut das tut! Die Erstkommunion soll wir euch von Herzen! Läbe» vergleicht Jesus mit dem fri- für euch zu solch einem Tag werden, Yvonne Fuchs, Cornelia Wolanin schen Wasser, das aus einer Quelle an dem ihr das Leben und den Glau- und Lukas Briellmann kommt. So müssen ihn die Menschen ben von einer ganz schönen, bele- (Foto: L. Briellmann)

Unsere Erstkommunikan-­­ Nick Melvin Greter, Root Alexandra Pluta, Root tinnen/Erstkommunikanten Rubén Gubler, Root Nando Portmann, Dierikon Leandro Guilherme Neves, Root Filip Predragovic, Root Diego Aguion, Gisikon Anouk Guntli, Gisikon Dylan Rodriques Vazquez, Gisikon Fiona Allenspach, Root Yara Habermacher, Root Sara Scorrano, Root Raphael Markus Birrer, Gisikon Silvana Sandra Hoch, Dierikon Timo Sigrist, Root Jamie Noah Blättler, Dierikon Michael Hurschler, Gisikon Tim Lukas Sprenger, Gisikon Nevio Bucher, Gisikon Carina Elin Jelk, Root Melina Mara Kyle Steiner, Dierikon Nathalie Bühler, Root Céline Jetzer, Root Alberto Stella Tello, Root Alyah Cotting, Gisikon Jil Kaufmann, Honau Angelina Amadea Maria Waldispühl, Lorenzo Demasi, Dierikon Mona Kieliger, Root Dierikon Marc Elsasser, Dierikon Alisa Paulette Maas, Root Andrea Wicki, Gisikon Raphael Frei, Gisikon Mateo Marinovic, Dierikon Michelle Wielander, Root Anne Seraina Froitzheim, Root Bianca Elenor Marti, Root Nina Willi, Gisikon Emanuel Gassmann, Root Paula Alejandra Navarrete Leon, Root Finn Wüst, Root Indira Larissa Graf, Dierikon Fabio Alessandro Nicoli, Root Emma Amina Zimmermann, Root Krista Arisa Gretener, Root Vanessa Petermann, Root Lena Zimmermann, Honau 23

Karwoche – Ostern Lebenskreis – Festkreis

Wir alle kennen das Wort vom Le- Ostern benskreis. Oft wird es auch im Zu- sammenhang mit dem Tod eines Menschen verwendet, wenn wir sa- och immer staun ich gen, dass «der Lebenskreis sich Löcher schliesst». Die Natur liefert dazu oft die Bilder und eine Erfahrung, die Nin das leere Grab wir nachvollziehen können – wie und kann vor lauter Stau- sonst könnten wir etwas wie die Auf- nen kaum mich fassen – erstehung und das neue Leben ver- stehen oder besser erahnen?! die Vögel singen Jubellieder und Blüten platzen So bedient sich der Osterfestkreis vie- strahlend in das Blau ler Symbole aus der Natur. Wenn wir da kann ich nicht dem Weg Jesu durch die Karwoche auf Ostern hin folgen, dann begeg- gelassen sein nen wir ihnen auf Schritt und Tritt: ich kann das leere Grab den grünen Palmen, Wein und Brot, nicht fassen dem Wasser, der Dornenkrone, dem Gewitter, das sich über dem Kreuzi- nur staunen kann ich gungsort zusammenbraut, der dunk- über den vom Wind len Erde, dem Feuer, sogar einem zerpflückten Stein Osterkerze Erdbeben am Ostermorgen – und Goldenes Kreuz – schliesslich dem Aufgehen der Sonne Eva-Maria Leiber Zeichen des dreifaltigen Gottes: nach einer dunklen, einsamen Nacht. Vater, Sohn und Heiliger Geist. Drei gesprengte Kreise – Lassen Sie sich inspirieren und neu durch das Osterfest und die Auferste- beleben durch die uralte Wahrheit, hung, die wir feiern, ist der Lebens- die in der Natur und in unseren litur- kreis, welcher sich mit dem Tod ge- gischen Feiern zu finden sind! schlossen hat, durchbrochen worden. Die Farben des Osterfeuers: Rot – für die Liebe und Leiden(schaft) Orange – für die Wärme, Lebhaftig- keit und das Vertrauen Gelb – für Helligkeit und Erleuchtung Leere Mitte – Kreuzweg für Familien aus Geheimnis des Glaubens allen Rontaler Pfarreien Lässt Raum offen für neues Leben. Aus dem Karfreitag Nadja Portmann wächst neues Leben Heim-Osterkerzen Karfreitag, 14. April, 10.00 Uhr können in den Kirchen und nach in und um die Kirche Dierikon dem Ostergottesdienst für Fr. 10.– Nähere Infos auf Seite 2. (Foto: L. Briellmann) erworben werden. 24 www.kathrontal.ch

Festliche Musik an Ostern Der Kirchenchor Root freut sich, am höchsten Festtag des Kirchenjahres den Gottesdienst mitzugestalten. Mit Gastsängerinnen und -sängern sowie Musi- kern und Musikerinnen aus dem Stadtorchester Luzern lassen wir folgende Werke erklingen:

Die «Friedensmesse» von Heinrich Huber 1879–1916 Dieses Werk mit seinen romantischen Gesängen (lat.) gilt als die schönste und reifste Schöpfung von Heinrich Huber. 100 Jahre nach seinem Tod lassen wir es wieder aufleben.

Jubilate Deo v. Johann Kaspar Aiblinger 1779–1867 Die Motette Jubilate Deo (Jubelt der ganze Erdkreis unserm Gott …) wird uns Voranzeige mit ihrer Energie und Festlichkeit in Osterstimmung versetzen. Seniorenausflug 60+ am Mittwoch, 10. Mai Nicht fehlen darf das Alleluja aus dem Oratorium «Der Messias» von Georg Friedrich Händel (1685–1757) Pfadi Root Zum Auszug spiele ich auf der Orgel eine selbst verfasste goes Schneeweekend Toccata über die Ostersequenz: Veni sancte spiritu. Auch dieses Jahr haben wir unser all- jährliches Schneeweekend auf der Feiern Sie mit uns ein schönes Auferstehungsfest und lassen Sie sich durch Melchsee-Frutt verbracht. Am Sams- die besonderen Klänge von Chor, Orchester und Orgel in die Osterfreude tagmorgen sind wir mit dem Car, ge- versetzen. füllt mit Gross und Klein, Schlittlern, Kirchenchor Root, Alois Rettig Snowboardern und Skifahrern, auf die Stöckalp gereist. Kaum angekom- men, schwebten wir mit der Gondel in die Höhe und freuten uns auf die erste Abfahrt. Bei viel Spiel und Spass ging der Mor- gen schnell vorbei. Bereits war es Räumung von Grabstätten Nachmittag und wir standen am Start auf dem Friedhof Root des ersten Pfadi-Root-Wintersport- Auf dem Friedhof Root ist die Gra- Rennens. Unsere Schneeprofis gaben besruhe der Reihengräber des Be- Vollgas und ein Gewinner konnte ge- stattungsjahres 1996 und der Rei- kürt werden. henurnengräber des Beisetzungsjah- Mit leeren, knurrenden Mägen kehr- res 2006 abgelaufen. Die Angehörigen ten wir zurück ins Sportcamp, wo wir der Verstorbenen werden gebeten, mit hochgelagerten Beinen das gran- die Grabdenkmäler und die Bepflan- diose Abendmahl genossen. zung bis zum 31. Mai 2017 zu entfer- Damit wir am Sonntag frischgeba- nen. Nach diesem Termin wird die ckene Brötchen geniessen konnten, Friedhofverwaltung die zurückge- bereitete unser super Küchenteam bliebenen Gegenstände und Pflan- Teig vor und jeder konnte sich sein zen entsorgen. eigenes «Zmorge» formen. Nach dem Putzen und Aufräumen kehrten wir Wir danken für Ihr Verständnis. am Sonntag erschöpft, aber mit gu- ten Erinnerungen wieder heim. Friedhofverwaltung Root (Foto: Marcel Bucher) Oliver Krohn, Orfeo Frey, Daniel Bucher 25

Wir gratulieren

1. April Johana Sara Bründler, 6037 Root geb. 1925

18. April Hermine Arnold, 6044 geb. 1927

19. April (Foto: Lukas Briellmann) Isidor Schwegler, 6036 Dierikon geb. 1920

23. April Aus der Aus dem Josef Anton Blättler, 6036 Dierikon Kirchgemeinde Kirchenrat geb. 1942

24. April Jahresrechnung 2016 Labyrinth im Pfarrhofgarten Maria Bisang, 6037 Root geb. 1920 Der Kirchenrat hat die Jahresrech- Im Jahr 2008 wurde im Pfarrhofgar- nung 2016 erstellt. Nach Genehmi- ten ein Labyrinth gepflanzt. Die Idee 25. April gung durch die Rechnungskommissi- war damals, den Garten zu einem Bertha Güntert, 6037 Root on wird die vollständige Jahresrech- spirituellen Ort der Begegnung zu geb. 1942 nung ab 10. April 2017 im Internet auf machen. Über all die Jahre wurde Sophie Meier, 6037 Root www.kathrontal.ch veröffentlicht.dann das Labyrinth nur selten began- geb. 1924 Ebenso können die Unterlagen ab gen. Die Nutzung war auch er- diesem Zeitpunkt auf dem Pfarreise- schwert, da sich das Labyrinth nicht 26. April kretariat eingesehen werden. Nach §1 vom privaten Bereich des Gartens Hilda Bründler, 6037 Root der KG-Ordnung und § 59 Abs 1 abgrenzen liess. geb. 1932 lit.i.KGG wird die Jahresrechnung der Der Unterhalt erwies sich zudem als Kirchgemeinde einschliesslich des sehr aufwendig, und wenn das Jäten 27. April Antrages des Kirchenrates zur Ver- mal ausgelassen wurde, sah dieser Johann Werner Enz, 6037 Root wendung eines allfälligen Gewinn- Ort rasch einmal sehr unschön aus. geb. 1927 und Verlustüberschusses durch die Seit ungefähr drei Jahren kam der Rechnungskommission genehmigt. Buchsbaumzünsler hinzu, der an Dieser Entscheid wird gemäss § 24 den Pflanzen grossen Schaden an- KKG rechtskräftig, wenn nicht innert richtete. Die Bekämpfung des Un- 30 Tagen ab Datum der Publikation krauts und der Raupen verlangte den (10. April 2017) 5 % der Stimmberech- regelmässigen Einsatz von Chemika- tigten der Kirchgemeinde das Begeh- lien in grossem Umfang, was sich in ren stellen, die Rechnung der Kirch- Anbetracht der Bienen und der Land- gemeindeversammlung zu unterbrei- wirtschaft in der Umgebung als nicht ten. Ein Auszug aus der Rechnung mit mehr verhältnismässig und gesund Erläuterungen, der Jahresbericht des herausstellte. Seniorenfasnacht Kirchenrates und der Bericht der Der Kirchenrat hat deshalb nach reif- Rechnungskommission werden dem licher Überlegung beschlossen, das Fotos der Seniorenfasnacht Mai-Pfarreiblatt beigelegt. Labyrinth wieder zu entfernen. finden Sie aufwww.kathrontal.ch (Pfarrei Root, Aktuell) Root, 9. März 2017, Kirchenrat Root 26 Agenda  Pfarrei Buchrain  Pfarrei Ebikon  Pfarrei Root gemeinsame Anlässe

Wann Was Wo/Wer Hinweise  Di, 4.4. Krabbelgruppe AZ Tschann Für Babys /Kleinkinder bis 3 J. und ihre Begleitper- 09.00–11.00 Zwärglitreff Team Junger Eltern sonen. Auskunft: Linda Zemp, 076 532 24 52  Di, 4.4. Mittagstreff für Pfarreiheim Menü inkl. Kaffee und Dessert für 12.–. Anmeldung 11.45 Senioren und Gruppe Senioren bis Mo-Mittag an: A. Zanutta, 041 440 57 60/ Alleinstehende 078 606 57 60, oder N. Wolfisberg, 041 440 67 89  Di, 4.4. Zäme Zmettag Pfarreiheim Mittagessen für alle. An-/Abmeldung bis Montag- 12.00–13.00 mittag bei Pia Bossart, Tel. 041 450 49 87  Di, 4.4. KAB-Ehemaligen- Restaurant Alle ehemaligen Mitglieder 14.30 treff Ladengasse sind herzlich willkommen  Di, 4.4. Herstellen von Pfarreiheim Fahrt nach Luzern (organisiert). Kosten: Fr. 85.–, 18.30 rustikalen Treffpunkt Nichtmitgl. Fr. 100.– Leitung T. Baumann, Anmel- Betonschalen dung bis 31.3.: 041 450 19 48/[email protected]  Mi, 5.4. Palmstangen Beim Gampilokal Erstkommunionkinder und ihre Eltern, Paten oder 13.30– binden Grosseltern binden Palmstangen. ca. 16.00  Mi, 5.4. Mütter- und Pfarreiheim Mit Anmeldung bei Rita Neyer, 041 208 73 39 oder 13.30–16.00 Väterberatung [email protected]  Mi, 5.4. Kinonachmittag Pfarreisaal Buchrain Gemeinsam schauen wir einen Film und essen 14.00–16.00 Team Junger Eltern dazu Popcorn. Weitere Infos unter www.tje-buchrain-perlen.ch

Mi, 5.4. Exerzitien im Alltag Franziskus-Kapelle, Zeit für das Wesentliche in der Stille, mit der Schrift, 19.30–21.00 Kirchenzentrum im persönlichen Gespräch, im Austausch mit der Höfli, Ebikon Gruppe und im Gebet.  Do, 6.4. Offener Mittagstisch Cafeteria Höchweid Mittagessen für Fr. 15.– in fröhlicher Gesellschaft. 12.00 für alle Frauennetz Anm. bis Mi-Abend bei E. Balmer, 041 440 68 77  Do, 6.4. Jassen für Senioren Pfarreiheim Kontaktperson: Yvonne Fuchs, Tel. 041 450 03 38 13.30  Do, 6.4. Bärliland Pfarreiheim Kontaktmöglichkeit für Eltern mit Kindern bis 5 J. 14.30–17.00 Gruppe J. Eltern Fr. 5.–. Kontakt: M. Wyssenbach, 076 584 13 44  Do, 6.4 games & more Bibliothek Leumatt Organisiert durch Jufa, kath. Kirche, ref. Kirche und 18.00–20.00 das Bibliotheksteam  Fr, 7.4. Mittagstreff für Café Baguetto Anmeldungen bitte bis Donnerstag an 11.45 Senioren und FrauenImPuls Erika Kathriner, 041 440 27 15 Seniorinnen  Fr 7.4. Infoabend Franziskus- Informationen für die angemeldeten Firmandinnen 19.30 Firmreise Kapelle, Kirchen- und Firmanden zur Religions- und Kulturreise zentrum Höfli nach Berlin.

 Fr, 7.4. Frauen-Filmabend Pfarreisaal Begrüssungsdrink, Film, Bar und Popcorn. Bar ab 19.30 Buchrain 19.30, Filmstart 20.30. Anm. bis 5.4. an ursula.kauf- FrauenImPuls [email protected] oder 079 516 58 92 Mehr Informationen zu den Anlässen auf www.kathrontal.ch oder auf der jeweiligen Pfarreiseite 27

Wann Was Wo/Wer Hinweise  Sa, 8.4. Palmen und Palm- Pfarrreiheim Details und Anmeldung siehe Seite 19 10.00 stöcke binden  Mo, 10.4. Café Grüezi Pfarreisaal Treffpunkt, um Kontakte mit Menschen aus ande- 14.00–16.00 Buchrain ren Kulturen zu knüpfen. Kinder sind willkommen. Café-Grüezi-Team Kosten Fr. 5.- Auskunft: M. Grüter, 041 450 38 26, C. Moor, 041 450 05 59 und K. Ruckli, 041 440 40 18  Di, 11.4. Zäme Zmettag Pfarreiheim Mittagessen für alle. An-/Abmeldung bis Montag- 12.00–13.00 mittag bei Margrit Jossi, Tel. 041 450 28 56  Di, 11.4 Kinder- und Mami- Pfarreiheim Betreuung für Kinder ab 3 J. Ab 15.15 Uhr auch für 13.30–17.00 Treff Eltern mit Kleinkindern. Leitung/Auskunft: Gisela Wyss 041 450 06 22 oder [email protected]  Di, 11.4. Singrunde für Pfarreiheim Wir singen fröhliche und altbekannte Lieder. Neue 14.00 Senioren Gruppe Senioren Sängerinnen und Sänger jederzeit willkommen  Mi, 12.4. Ostereierfärben Pfarreiheim Ostereier färben oder ein kleines Osternest basteln. Gruppe J. Eltern 1. Gruppe: 13.30–15.00/2. Gruppe: 15.30–17.00. Fr. 10.–. Anm. bis 7.4. an D. Melchionna, 041 440 00 85/ [email protected].  Mi, 12.4. Ostereier malen Pfarreisaal Perlen Info: Susi Niffeler, 079 257 51 48 13.30–17.00 Juniorclub Perlen  Mi, 12.4. Mütter- und Dierikon, Mit Anmeldung bei Rita Neyer, 041 208 73 39 oder 13.30–16.00 Väterberatung Gemeindehaus [email protected]  Do, 13.4. Offener Mittagstisch Cafeteria Höchweid Mittagessen für Fr. 15.– in fröhlicher Gesellschaft. 12.00 für alle Frauennetz Anm. bis Mi-Abend bei E. Balmer, 041 440 68 77  Do, 13.4. Bärliland Pfarreiheim Kontaktmöglichkeit für Eltern mit Kindern bis 5 J. 14.30–17.00 Gruppe J. Eltern Fr. 5.–. Kontakt: M. Wyssenbach, 076 584 13 44, danach Pause bis Ende August

Fr, 14.4. Kreuzweg Kirche Dierikon Siehe Seite 2 10.00 für Familien

Fr, 14.4. Beichtgelegenheit Pfarrkirche Ebikon Siehe Seite 2 16.30–17.30

Fr 14.4. Bibelrunde Franziskus- Bibel lesen – Bibel verstehen – Bibel leben: 19.00 Kapelle, Kirchen- In dieser Runde lesen Bibelinteressierte zentrum Höfli in der Bibel. Sie sind herzlich eingeladen!

 Mi, 19.4. Kinder-Jugend-Treff Pfarreisaal Perlen Info: Susi Niffeler, 079 257 51 48 13.30–17.00 Jugendtreff Perlen  Mi, 19.4. Wandervögel Bahnhof Der Zug fährt um 12.51 Uhr. Wir fahren bis Buochs 12.45 Gisikon-Root Ausserdorf. Billette lösen für Zonen 28, 10, 21. Wir wandern der Engelbergeraa entlang. Auskunft: N. Leberer, 041 450 08 27 28 Agenda  Pfarrei Buchrain  Pfarrei Ebikon  Pfarrei Root gemeinsame Anlässe

Wann Was Wo/Wer Hinweise  Mi, 19.4. Mütter- und Pfarreiheim Ohne Anmeldung 13.30–16.00 Väterberatung  Do, 20.4. Krabbelgruppe AZ Tschann Für Babys/Kleinkinder bis 3 J. und ihre Begleitper- 09.00–11.00 Zwärglitreff Team Junger Eltern sonen. Auskunft: Linda Zemp, 076 532 24 52  Do, 20.4. Offener Mittagstisch Cafeteria Höchweid Mittagessen für Fr. 15.– in fröhlicher Gesellschaft. 12.00 für alle Frauennetz Anm. bis Mi-Abend bei E. Balmer, 041 440 68 77  Do, 20.4. Meditatives Singen Pfarrkirche Begleitet von den Klängen des Monochords geben 19.30– Andrea Erni wir unserer Stimme Raum, sich auszudrücken. ca. 20.30 Anmeldung nicht erforderlich.  Mi, 26.4. Mütter- und Gisikon, Weitblick 6, Mit Anmeldung bei Rita Neyer, 041 208 73 39 oder 13.30–16.00 Väterberatung Gemeinschafts- [email protected] raum  Do, 27.4. Offener Mittagstisch Cafeteria Höchweid Mittagessen für Fr. 15.– in fröhlicher Gesellschaft. 12.00 für alle Frauennetz Anm. bis Mi-Abend bei E. Balmer, 041 440 68 77  Do, 27.4. Vorlesung Kapelle Honau Vorlesung mit Martin Tiziani (für alle Altersstufen 18.30 Kulturtreff Honau geeignet)  Fr, 28.4. Mittagstisch für RBZ Ronmatte Preis: Erwachsene Fr. 7.–, Kinder Fr. 5.–, Anmeldung 12.00 Familien und Ref. Pfarramt bis 11.00 am Mittwoch per E-Mail an Alleinstehende [email protected], 041 440 63 60

Sa, 29.4. 30. Fusswallfahrt Pfarreirat Ebikon Siehe Seite 5 nach Einsiedeln

Aktion der Caritas Schweiz Caritas Schweiz leistet seit Beginn des Krieges Nothilfe für die Men- Wie lange noch? Diese Frage stellen schen in Syrien und für Flüchtlinge in sich die erschöpften Opfer des seit den Nachbarländern. Bisher konnte sechs Jahren andauernden Krieges in das Hilfswerk 350 000 Menschen er- Syrien. Mehr als fünfzehn Millionen reichen. Doch ein grosser Teil der Sy- Menschen sind heute zum Überle- rerinnen und Syrer ist weiterhin auf ben dringend auf Hilfe angewiesen: Mahlzeiten, Wasser, Kleider, ärztliche in Syrien selbst, im Libanon, in Jorda- Versorgung, Decken, Seife und Win- nien. Ihre Existenz liegt in Trüm- deln angewiesen. Und besonders mern. Sie brauchen zu essen, Kleider, wichtig: Auch Flüchtlingskinder sol- ein Dach über dem Kopf, einen Ofen. len zur Schule gehen können. Der Bauer Ali Ahmad, der aus einem Dorf in der Nähe von Aleppo flüchten musste, steht stellvertretend für Weitere Informationen finden Sie on- die Millionen von Kriegsopfern: «Zu line unter dasrichtigetun.caritas.ch. Hause haben wir einfach gelebt. Aber Caritas Schweiz bedankt sich für wir hatten alles, was wir brauchten: Spenden, die einen Beitrag dazu leis- ein Haus, zu essen, ein paar Tiere, ten, die dringend notwendige Hilfe Oliven. Jetzt haben wir nichts mehr.» (Foto: Alexandra Wey/Caritas) weiterführen zu können. Thema 29

Die Gestalt des Judas Iskarioth lässt nicht los Verräter, Komplize, Freund, Erlöster

Wer war Judas Iskarioth? Was wis- mahl deutete Jesus an, einer habe ihn waltet und daraus Gelder veruntreut sen wir sicher von ihm, was ist verraten, was seltsamerweise keine habe. Und nur Matthäus schreibt, Spekulation? Zeichnen die Evange- Reaktion, Empörung oder nähere dass Judas das Blutgeld von dreissig lien ein glaubwürdiges oder wider- Nachforschung bei den Jüngern aus- Silberstücken in den Tempel zurück- sprüchliches Bild? Hat Judas Jesus löste. Das Abendmahl ging einfach geworfen und sich wegen seines Ver- verraten, aber Jesus ihn erlöst? weiter. Auch bleibt off en, was Judas rats erhängt habe. In der Folge ent- Th eologie und Literatur schildern verraten haben sollte. Den Aufent- wickelte sich aus Judas in tragischem eine faszinierende Figur. haltsort Jesu, der überall öff entlich Missverständnis und ganz gegen den auftrat? Die Tatsache, dass Jesus der Geist Jesu eine negative Symbolfi gur Schon der Name gibt zu denken: Messias sei? Auch das hatte Jesus öf- für das ganze Judentum: habgierig, Judas hiessen in der Zeit Jesu viele fentlich bekannt. Es kam zur Verhaf- verschlagen, von Gott verworfen. Menschen, aber «Iskarioth»? Als heb- tung Jesu und Judas war dabei, wobei räisch «Ish Karioth» wäre Judas der Jesus ihn im Matthäus-Evangelium Rehabilitierung des Judas «Mann aus Karioth», einem Ort in mit dem eher seltenen, vertrauens- Zahlreichen Th eologen und Literaten Judäa. Damit könnte Judas eine Aus- vollen Wort «Freund» ansprach. gelang es in den letzten Jahrzehn- senseiterrolle im Apostelkreis ein- ten, diese Wirkungsgeschichte auf- genommen haben. Alle anderen Tragische Auswirkungen zubrechen und Judas zu rehabilitie- stammten aus Galiläa. Als Judäer Verhängnisvoll haben sich einzelne ren. Helmut Gollwitzer zeigt im Buch könnte er zudem über gute Kontakte Passagen aus dem Johannes- und «Krummes Holz – aufrechter Gang», in die Hauptstadt Jerusalem und ihre Matthäus-Evangelium ausgewirkt: dass Gottes Zuwendung zum Men- herrschenden Kreise verfügt haben. Johannes bezeichnet Judas als Dieb, schen in der sinnstiftenden, bedin- Wenn «Iskarioth» hingegen auf das er schreibt, dass Judas die Kasse ver- gungslosen Liebe Jesu auch dem lateinische «sicarius» zurückgeht, Menschen Judas zuteilwerde und bedeutet der Name «Dolchmann». folglich Judas als Erlöster zu gelten Judas wäre den Sicariern, einer Art habe. Walter Jens sieht Judas in des- jüdischer Guerilla im Kampf gegen sen «Verteidigungsrede» als Komplize die römischen Besatzer, zuzuordnen, Jesu. Jesus und Judas hätten die Aus- wie Leo Linder im Buch «Judas, der lieferung als heilsnotwendigen Schritt Komplize» darlegt. Gesichert ist keine miteinander abgesprochen. Einer Th eorie. habe aus Treue zu Jesus den Verrat übernehmen müssen – Judas, der aus Fragen und Widersprüche Freundschaft dieses Opfer brachte. Die vier Evangelien lassen Judas merkwürdig im Dunkeln. Sie verlie- Einer wie wir ren nur wenige Worte über Judas, Historisch gesehen, so führt Joachim noch weniger stimmt überein, und Gnilka in seinem Kommentar zum selbst dieses erscheint insgesamt Matthäus-Evangelium aus, bleibt der nicht schlüssig: Gang des Judas zu den Hohepriestern Judas gehörte dem engsten Jünger- im Dunkeln. Wenn sein Handeln als kreis Jesu an. Erstaunlich, dass nie- Sünde zu bewerten sei, dann im Sinne mand, auch nicht Jesus, schon viel der Wiederholbarkeit, so wie Julien früher die angeblich falsche Rolle Green im Roman «Jeder Mensch in des Judas durchschaute. In Jerusalem Die berühmten 30 Silberlinge als Teil seiner Nacht» schreibt: «Merken Sie kam Judas in Kontakt mit den Tem- des Kreuzesmartyriums Jesu sind sym- sich, dass wir alle, wie wir sind, un- pelbehörden, wobei ein Kopfgeld auf bolisch zu verstehen: So viel kostete seren Namen statt des Judas Namen Jesus eine Rolle spielte. Beim Abend- ein durchschnittlicher Sklave. Bild: aw einfügen könnten.» aw 30 Veranstaltungen

Treffpunkte Baldegger Schwestern Insel für meine Sehnsucht – Auszeittage Fastenpredigtreihe in Luzern Manchmal tut es Leib und Seele gut, Alt Bundesrat Leuenberger stehen zu bleiben und innezuhalten, über Wahrheit und Politik das Tempo zu reduzieren, auf die stilleren Wahrnehmungen des Lebens Im Jahr der «alternativen Fakten» ist zu achten. In der Stella Matutina in die Frage des Pilatus wieder aktuell: Hertenstein besteht die Möglichkeit, Benachteiligte Kinder erleben dank Was ist Wahrheit? Die City-Pasto- dieser Sehnsucht am Wochenende Kovive unbeschwert Ferien. Bild: pd ral der Kirchgemeinde Luzern hat vom 19. bis 21. Mai zu folgen. Menschen aus verschiedenen gesell- Kovive- Ferien für Kinder in Not Fr–So, 19.–21.5., Stella Matutina, Zinnenstr. 7, schaftlichen Kontexten eingeladen, 6353 Hertenstein bei , sr.beatrice@ Lagerleitende und Gastfamilien aus ihrer Sicht im Rahmen einer Fas- klosterbaldegg.ch, 041 392 20 30 für den Sommer gesucht Toni Krummenacher, tenpredigtreihe neu über die Wahr- Das Schweizer Kinderhilfswerk Ko- Sakristan in heit nachzudenken, um Denkanstös- RomeroHaus Luzern vive sucht Lagerleitende für seine St. Urban, lässt sich se für die eigene Beschäftigung mit Ein Morgen in Achtsamkeit Kinder- und Jugendlager 2017 sowie seine Ölfl äschchen dieser Frage zu geben. Zu den etwa Menschen sprechen auf Stille und Gastfamilien für Kinder aus der von Hofkirche-Sakris- halbstündigen Veranstaltungen sind Meditation an. Wenn äussere Reize Schweiz, aus Deutschland und aus tan Robert Halbheer alle Interessierten eingeladen. Den wegfallen, eröff nen sich neue Räume Frankreich. füllen. Dies geschieht Abschluss macht am 5. April alt Bun- und die Seele richtet sich auf Wesent- Lagerleiter/-innen (J + S erwünscht jeweils am Mittwoch desrat Moritz Leuenberger. liches aus. Einen Vormittag lang wird oder Lagererfahrung, Mindestalter 18) der Karwoche. Bild: do Mi, 5.4., 18.45 Uhr, Luzern, Peterskapelle (Kapellplatz); Eintritt frei dies achtsam eingeübt. planen in einem Team die Lagerwo- Mit Bernadette Rüegsegger; Sa, 7.4., che und begleiten sozial benachtei- In der Karwoche werden die heiligen Öle gesegnet und verteilt 7.15–12.15 Uhr, RomeroHaus Luzern, ligte Kinder und Jugendliche im Alter Ostern in der Stella Matutina Anmeldung 058 854 11 73 oder von 7 bis 15 Jahren. Gastfamilien für [email protected] Gemeinsam das Leben feiern Kinder von 5 bis 11 Jahren ermögli- Gesalbt mit göttlicher Lebensfülle chen einem armutsbetroff enen Kind Universität Luzern unbeschwerte Sommerferien. Jedes Zur Faszination des Schönen, Das Chrisamöl, die Öle für die Taufe Bischof diese drei Öle in einem be- Das Öl müsse nicht zwingend Oli- Jahr kommen dank Kovive 1300 sozial Guten und Wahren und die Krankensalbung: In der sonderen Gottesdienst, der Chrisam- venöl sein, jedoch ein echtes und rei- benachteiligte Kinder aus dem In- Karwoche segnet der Bischof die Messe. An der feierlichen Liturgie, nes; eine «gute Gabe der Schöpfung», Die Podiumsveranstaltung an der und Ausland in den Genuss von ei- drei Öle, die in der Liturgie verwen- meist in der Kathedrale in Solothurn, schreibt das Liturgische Institut. In Universität Luzern bringt Kunst, Cari- nigen Ferientagen. det werden. In der Luzerner Pfarrei nehmen Seelsorgende und Gemein- der Geschichte, nicht nur der bibli- tas und Philosophie miteinander ins Kontakt: Kovive, Unterlachenstr. 12, Luzern, St. Leodegar werden sie abgefüllt. devertreter aus den verschiedenen schen, hat die Salbung mit Öl eine Gespräch. Die heutige Zeit koppelt 041 249 20 93, [email protected], www.kovive.ch Regionen des Bistums teil. Nach der schützende und pfl egende Funktion. die drei Aspekte der Wirklichkeit Die heiligen Öle werden bei verschie- Chrisam-Messe werden die Öle ver- Im Gleichnis vom barmherzigen Sa- Die Gemeinschaft der Baldegger «gut», «wahr» und «schön» eher von- Behindertenseelsorge Luzern denen kirchlichen Handlungen von teilt und in die Pfarreien mitgenom- mariter ist von Öl die Rede, Maria von Schwestern in Hertenstein lädt zu be- einander ab und verbannt sie in den In der Karwoche für Menschen der Taufe bis zur Krankensalbung men. Dies bringe die Verbindung Bethanien salbt Jesus die Füsse, und sinnlichen und festlichen Tagen vom Bereich subjektiver Empfi ndsamkeit. mit Hörbehinderung verwendet. Es gibt drei Arten davon, der einzelnen Gemeinden mit dem der Jakobusbrief enthält die Auff or- Hohen Donnerstag, 13. April bis zum Die Podiumsteilnehmenden, die ihr die in der Regel alle aus aromatisier- Bischof und dem Bistum zum Aus- derung, die Kranken zu salben und Ostersonntag, 16. April 2017 ein. Ge- Leben jeweils auf einen dieser Ge- In der Karwoche gestaltet die Behin- tem Olivenöl bestehen: druck, erklärt das Liturgische Institut Gebete über diese zu sprechen. «Oli- meinsam das Leben feiern in den sichtspunkte ausrichten, werden ver- dertenseelsorge Luzern zwei Ange- • das Katechumenenöl 1 für die Sal- die Tradition. Die Öle sollen aber venöl nährt, pfl egt und heilt – es ist Höhen und Tiefen der Kar- und Os- suchen, im Gespräch Verbindungs- bote für und mit Menschen mit einer bung in der Zeit vor der Taufe auch die damit Gesalbten mit Chris- ein wahres Lebenselixier. In der Li- terliturgien, am festlichen Esstisch, linien aufzuzeigen. Hörbehinderung: am Palmsonntag ei- • das Krankenöl für die Kranken- tus und untereinander verbinden. turgie macht es als Salböl göttliche im persönlichen Rückzug, in der Na- Di, 4.4., 18.15 Uhr, Uni Luzern, Hörsaal 7, nen Gottesdienst in Rothenburg und salbung, Lebensfülle spürbar», fasst das Litur- tur, im Austausch mit anderen Gäs- anschl. Apéro am Karfreitag eine Kreuzwegandacht • der Chrisam für die Salbung bei «Gute Gabe der Schöpfung» gische Institut zusammen. do ten und den Schwestern, bei Impul- Podiumsteilnehmende: Prof. Giovanni in Luzern. Bei beiden Feiern wird in Ventimiglia, Philosophie als Wahrheitssuche; Taufe, Firmung, Priester- bzw. Bi- Für den Kanton Luzern bringt ein sen in Wort, Bild, Musik, in der Kon- Karin Mairitsch, Bildende Künstlerin, ehem. die Gebärdensprache übersetzt. Quelle: www.liturgie.ch Vizedirektorin Hochschule Luzern Design & schofsweihe sowie bei der Weihe Mitarbeiter der Pfarrei St. Leodegar templation. Palmsonntag, 9.4., 10.30 Uhr, reformiertes Kunst; Dr. Sepp Riedener, Gründer der Gas- 1 Katechumenen ist die Bezeichnung für Zentrum Rothenburg, anschl. Apéro riche. von Altären, Kirchen und Glocken. die Öle nach Luzern. Dort holen sie Do, 13.4. bis So, 16.4., Bildungshaus Stella senarbeit Luzern und prophetische Gestalt. Taufbewerber, das Katechumenat ist Matutina, 6353 Hertenstein, 041 392 20 30, Die Teilnahme am Podium ist kostenlos. Karfreitag, 14.4., 11 Uhr, Kreuzweg in Luzern, An einem Tag in der Karwoche, im die Sakristaninnen und Sakristane der Weg zur Taufe. Der Begriff ist in der www.klosterbaldegg.ch Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. ab Hofkirche bis Klosterkirche Wesemlin. Bistum Basel am Montag, segnet der zwei Tage später ab. Erwachsenentaufe gebräuchlich. Thema 31

Treffpunkte Baldegger Schwestern Insel für meine Sehnsucht – Auszeittage Fastenpredigtreihe in Luzern Manchmal tut es Leib und Seele gut, Alt Bundesrat Leuenberger stehen zu bleiben und innezuhalten, über Wahrheit und Politik das Tempo zu reduzieren, auf die stilleren Wahrnehmungen des Lebens Im Jahr der «alternativen Fakten» ist zu achten. In der Stella Matutina in die Frage des Pilatus wieder aktuell: Hertenstein besteht die Möglichkeit, Benachteiligte Kinder erleben dank Was ist Wahrheit? Die City-Pasto- dieser Sehnsucht am Wochenende Kovive unbeschwert Ferien. Bild: pd ral der Kirchgemeinde Luzern hat vom 19. bis 21. Mai zu folgen. Menschen aus verschiedenen gesell- Kovive- Ferien für Kinder in Not Fr–So, 19.–21.5., Stella Matutina, Zinnenstr. 7, schaftlichen Kontexten eingeladen, 6353 Hertenstein bei Weggis, sr.beatrice@ Lagerleitende und Gastfamilien aus ihrer Sicht im Rahmen einer Fas- klosterbaldegg.ch, 041 392 20 30 für den Sommer gesucht Toni Krummenacher, tenpredigtreihe neu über die Wahr- Das Schweizer Kinderhilfswerk Ko- Sakristan in heit nachzudenken, um Denkanstös- RomeroHaus Luzern vive sucht Lagerleitende für seine St. Urban, lässt sich se für die eigene Beschäftigung mit Ein Morgen in Achtsamkeit Kinder- und Jugendlager 2017 sowie seine Ölfl äschchen dieser Frage zu geben. Zu den etwa Menschen sprechen auf Stille und Gastfamilien für Kinder aus der von Hofkirche-Sakris- halbstündigen Veranstaltungen sind Meditation an. Wenn äussere Reize Schweiz, aus Deutschland und aus tan Robert Halbheer alle Interessierten eingeladen. Den wegfallen, eröff nen sich neue Räume Frankreich. füllen. Dies geschieht Abschluss macht am 5. April alt Bun- und die Seele richtet sich auf Wesent- Lagerleiter/-innen (J + S erwünscht jeweils am Mittwoch desrat Moritz Leuenberger. liches aus. Einen Vormittag lang wird oder Lagererfahrung, Mindestalter 18) der Karwoche. Bild: do Mi, 5.4., 18.45 Uhr, Luzern, Peterskapelle (Kapellplatz); Eintritt frei dies achtsam eingeübt. planen in einem Team die Lagerwo- Mit Bernadette Rüegsegger; Sa, 7.4., che und begleiten sozial benachtei- In der Karwoche werden die heiligen Öle gesegnet und verteilt 7.15–12.15 Uhr, RomeroHaus Luzern, ligte Kinder und Jugendliche im Alter Ostern in der Stella Matutina Anmeldung 058 854 11 73 oder von 7 bis 15 Jahren. Gastfamilien für [email protected] Gemeinsam das Leben feiern Kinder von 5 bis 11 Jahren ermögli- Gesalbt mit göttlicher Lebensfülle chen einem armutsbetroff enen Kind Universität Luzern unbeschwerte Sommerferien. Jedes Zur Faszination des Schönen, Das Chrisamöl, die Öle für die Taufe Bischof diese drei Öle in einem be- Das Öl müsse nicht zwingend Oli- Jahr kommen dank Kovive 1300 sozial Guten und Wahren und die Krankensalbung: In der sonderen Gottesdienst, der Chrisam- venöl sein, jedoch ein echtes und rei- benachteiligte Kinder aus dem In- Karwoche segnet der Bischof die Messe. An der feierlichen Liturgie, nes; eine «gute Gabe der Schöpfung», Die Podiumsveranstaltung an der und Ausland in den Genuss von ei- drei Öle, die in der Liturgie verwen- meist in der Kathedrale in Solothurn, schreibt das Liturgische Institut. In Universität Luzern bringt Kunst, Cari- nigen Ferientagen. det werden. In der Luzerner Pfarrei nehmen Seelsorgende und Gemein- der Geschichte, nicht nur der bibli- tas und Philosophie miteinander ins Kontakt: Kovive, Unterlachenstr. 12, Luzern, St. Leodegar werden sie abgefüllt. devertreter aus den verschiedenen schen, hat die Salbung mit Öl eine Gespräch. Die heutige Zeit koppelt 041 249 20 93, [email protected], www.kovive.ch Regionen des Bistums teil. Nach der schützende und pfl egende Funktion. die drei Aspekte der Wirklichkeit Die heiligen Öle werden bei verschie- Chrisam-Messe werden die Öle ver- Im Gleichnis vom barmherzigen Sa- Die Gemeinschaft der Baldegger «gut», «wahr» und «schön» eher von- Behindertenseelsorge Luzern denen kirchlichen Handlungen von teilt und in die Pfarreien mitgenom- mariter ist von Öl die Rede, Maria von Schwestern in Hertenstein lädt zu be- einander ab und verbannt sie in den In der Karwoche für Menschen der Taufe bis zur Krankensalbung men. Dies bringe die Verbindung Bethanien salbt Jesus die Füsse, und sinnlichen und festlichen Tagen vom Bereich subjektiver Empfi ndsamkeit. mit Hörbehinderung verwendet. Es gibt drei Arten davon, der einzelnen Gemeinden mit dem der Jakobusbrief enthält die Auff or- Hohen Donnerstag, 13. April bis zum Die Podiumsteilnehmenden, die ihr die in der Regel alle aus aromatisier- Bischof und dem Bistum zum Aus- derung, die Kranken zu salben und Ostersonntag, 16. April 2017 ein. Ge- Leben jeweils auf einen dieser Ge- In der Karwoche gestaltet die Behin- tem Olivenöl bestehen: druck, erklärt das Liturgische Institut Gebete über diese zu sprechen. «Oli- meinsam das Leben feiern in den sichtspunkte ausrichten, werden ver- dertenseelsorge Luzern zwei Ange- • das Katechumenenöl 1 für die Sal- die Tradition. Die Öle sollen aber venöl nährt, pfl egt und heilt – es ist Höhen und Tiefen der Kar- und Os- suchen, im Gespräch Verbindungs- bote für und mit Menschen mit einer bung in der Zeit vor der Taufe auch die damit Gesalbten mit Chris- ein wahres Lebenselixier. In der Li- terliturgien, am festlichen Esstisch, linien aufzuzeigen. Hörbehinderung: am Palmsonntag ei- • das Krankenöl für die Kranken- tus und untereinander verbinden. turgie macht es als Salböl göttliche im persönlichen Rückzug, in der Na- Di, 4.4., 18.15 Uhr, Uni Luzern, Hörsaal 7, nen Gottesdienst in Rothenburg und salbung, Lebensfülle spürbar», fasst das Litur- tur, im Austausch mit anderen Gäs- anschl. Apéro am Karfreitag eine Kreuzwegandacht • der Chrisam für die Salbung bei «Gute Gabe der Schöpfung» gische Institut zusammen. do ten und den Schwestern, bei Impul- Podiumsteilnehmende: Prof. Giovanni in Luzern. Bei beiden Feiern wird in Ventimiglia, Philosophie als Wahrheitssuche; Taufe, Firmung, Priester- bzw. Bi- Für den Kanton Luzern bringt ein sen in Wort, Bild, Musik, in der Kon- Karin Mairitsch, Bildende Künstlerin, ehem. die Gebärdensprache übersetzt. Quelle: www.liturgie.ch Vizedirektorin Hochschule Luzern Design & schofsweihe sowie bei der Weihe Mitarbeiter der Pfarrei St. Leodegar templation. Palmsonntag, 9.4., 10.30 Uhr, reformiertes Kunst; Dr. Sepp Riedener, Gründer der Gas- 1 Katechumenen ist die Bezeichnung für Zentrum Rothenburg, anschl. Apéro riche. von Altären, Kirchen und Glocken. die Öle nach Luzern. Dort holen sie Do, 13.4. bis So, 16.4., Bildungshaus Stella senarbeit Luzern und prophetische Gestalt. Taufbewerber, das Katechumenat ist Matutina, 6353 Hertenstein, 041 392 20 30, Die Teilnahme am Podium ist kostenlos. Karfreitag, 14.4., 11 Uhr, Kreuzweg in Luzern, An einem Tag in der Karwoche, im die Sakristaninnen und Sakristane der Weg zur Taufe. Der Begriff ist in der www.klosterbaldegg.ch Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. ab Hofkirche bis Klosterkirche Wesemlin. Bistum Basel am Montag, segnet der zwei Tage später ab. Erwachsenentaufe gebräuchlich. Herausgeber: Kirchgemeindeverband Rontal Redaktion: Ruth Reinert (Buchrain-Perlen), Karin Eiholzer (Ebikon), Doris Mattle (Root), Hinweise für den überpfarreilichen Teil: Kantonales Pfarreiblatt, c/o Kommunikationsstelle der röm.-kath. Marcel Bucher (Pastoralraum) Landeskirche des Kantons Luzern, Abendweg 1, 6006 Luzern 6, 041 419 48 24/26, [email protected] Erscheint monatlich Druck und Versand: Brunner Medien AG, 6011 , www.bag.ch

Worte auf den Weg

Feuervergoldete Kupferscheibe in der Krypta des Konstanzer Münsters. (Bild: aw)

r war wie Gott, hielt aber nicht daran fest, Gott gleich zu sein, sondern entäusserte sich, E wurde wie ein Sklave und den Menschen gleich. Sein Leben war das eines Menschen. Er erniedrigte sich, war gehorsam bis zum Tod, bis zum Tod am Kreuz. Darum hat ihn Gott über alle erhöht und ihm den Namen verliehen, der jeden Namen übertrifft, damit vor dem Namen Jesu alle Mächte im Himmel, auf der Erde und unter der Erde ihre Knie beugen und jede Zunge bekennt: «Jesus Christus ist der Herr!» Christushymnus aus dem Philipperbrief (2. Lesung am Palmsonntag)