Zahlen und Fakten Verzweigung Rotsee bis Buchrain Grosshofbrücke Tunnel Bypass Massnahmen für die Umwelt

Im Bereich der Verzweigung Rotsee baut das ASTRA die Kapazität Mit der Grosshofbrücke in der Stadt Kriens entsteht an einem Der Tunnel Bypass beinhaltet als Kernelement zwei zweistreifige­ Die Auswirkungen auf das Landschafts- und Ortsbild entlang der Zunahme des Verkehrs auf der Autobahn von aus. Dabei wird die Fahrspur A2/A14 Basel in Richtung Zug zwei- städtebaulich bedeutenden Ort ein neues Eingangstor, das sich Tunnel, die Luzern und die unterqueren. Die Tunnellängen­ bestehenden Autobahn sowie im Bereich der Neubaustrecke Tun- 20 % und nach Luzern in den letzten 10 Jahren streifig ausgebaut und die Fahrbahn auf das bestehende Terrain optimal in die Umgebung integriert. Auf dem Dach entsteht eine betragen 3510 Meter Richtung Norden und 3635 Meter Richtung nel Bypass sind gering. Sie werden kompensiert mit den im Projekt angepasst. Damit wird der Engpass auf der Autobahn A2/A14 be- Parkanlage mit einem attraktiven Wegsystem. Dieses reicht vom Süden, wovon etwa drei Viertel im bergmännischen Verfahren er- enthaltenen Massnahmen wie z. B. Bachoffenlegungen beim Tun- seitigt und das Funktionieren der Verzweigung auch in Zukunft Sonnenberg bis nach Kriens, und Luzern. stellt werden, der Rest im Tagbauverfahren. Die Anschlusspunk- nel Rathausen und der Reuss­eggstrasse oder den ökologischen gesichert. te liegen im Norden im Bereich Ibach und im Süden im Bereich Aufwertungsmassnahmen mit der Begrünung der Überdeckung Gesamtsystem Tunnel Reussport Auf der untersten Ebene – unterhalb der Brücke – ist ein vielfälti- Grosshof (Anschluss Luzern-Kriens). Grosshofbrücke Kriens. Portal West Tunnel Rathausen ger Nutzungsmix mit Cafés, Läden, Gewerbeateliers etc. geplant. A2/A14 Bypass Luzern Im Abschnitt der A14 von der Verzweigung Rotsee bis Anschluss Die umliegenden Quartiere werden durch die Brücke effizient vor SABA – Strassenabwasserbehandlungsanlagen Buchrain wird die Fahrbahn von vier auf sechs Fahrstreifen aus- Lärm geschützt. Strassenabwasser besteht nicht nur aus Regenwasser. Es enthält 92'000 Fahrzeuge täglich Fahrzeuge täglich passieren heute 124'000 werden 2040 erwartet, gebaut. Zusätzlich wird eine 714 Meter lange 3. Röhre Tunnel Rat- auch Kies, Sand und Abfall, beträchtliche Mengen an Rückstän- den Tunnel davon 80 % Ziel-, Quell- hausen mit drei Fahrstreifen erstellt. Es wird grosser Wert auf eine den aus dem Pneu- und Belagsabrieb sowie Schwermetalle. Ziel und Binnenverkehr optimale Eingliederung in die bestehende Landschaft gelegt. ist es, diese Stoffe aus dem Wasserkreislauf zu eliminieren. Da Fahrtrichtung Süd normale Kläranlagen zum Abbau dieser Stoffe nicht ausreichend Tunnel Bypass ausgelegt sind, baut das ASTRA Strassenabwasserbehandlungs- anlagen. Abluftkanal Im Rahmen des Bypass Luzern sind drei neue Anlagen geplant – Meter Länge Nordröhre Jahre Bauzeit 3510 12 Rathausen, Verzweigung Rotsee und Grosshof-Kriens. Diese SABAs Fahrraum reinigen das Schmutzwasser der Autobahn auf ökologische Weise, bevor es in die umliegenden Gewässer fliesst. Meter Länge Südröhre Im Innern der Grosshofbrücke Kriens ist ein Nutzungsmix mit Cafés, Läden, 3635 Gewerbeateliers etc. geplant.

Werkleitungskanal

2 Röhren mit 4.45 Mio. Tonnen je zwei Fahrstreifen Aushubmaterial

3. Röhre Tunnel Rathausen – Einfahrt Blick Richtung Buchrain

Fahrtrichtung Nord Weitere Informationen Tunnel Rathausen Die 3. Röhre Tunnel Rathausen wird im Tagbauverfahren südlich der bestehenden Röhren erstellt. Zwei Technikzentralen an den Zwischendecke Portalen stellen die Versorgung für die Betriebs- und Sicherheits- Abluftklappe ausrüstungen in den Tunneln sicher. Nach dem Bau der 3. Röhre (alle 100 m) werden die bestehenden Tunnel instand gesetzt. www.bypasslu.ch

Bestehende Röhren 3. Röhre Tunnel Rathausen Kontakt Bundesamt für Strassen ASTRA Infrastrukturfiliale Zofingen Brühlstrasse 3, 4800 Zofingen Technik- Fahrbahn Fahrbahn Zentrale Fahrbahn Telefon: 058 482 75 11, [email protected] Richtung Basel Richtung Luzern Richtung Zürich Copyright © 2019 Bundesamt für Strassen ASTRA, Zofingen Alle Rechte vorbehalten; 1. Auflage April 2019 Auf der Grosshofbrücke Kriens entsteht ein Park. Die Grosshofbrücke Kriens dient u. a. als ökologische Fläche. Region dank Bypass besser erreichbar Was wird gebaut? Ziele und Nutzen Terminplan

Mit dem Bypass Luzern wird der Bund die Verkehrssituation auf den Die erforderliche Leistungsfähigkeit wird durch zusätzliche Fahr- Ausbau Nord • Verkehrsfluss auf Autobahn verbessern und Autobahnen A2 und A14 im Raum Luzern markant verbessern. spuren erreicht. Aufgrund der engen Abfolge von Autobahnein- Im Norden wird der Abschnitt der A14 ab der Verzweigung Rotsee die Verfügbarkeit erhöhen und -ausfahrten werden keine Beschleunigungs- und Verzöge- bis Anschluss Buchrain mit je einer zusätzlichen Spur auf sechs 16.11.2016 Genehmigung generelles Projekt (GP) 2016 Der Verkehr von und nach Luzern hat in den letzten 10 Jahren um rungsstreifen erstellt, sondern es werden neue Spuren hinzugefügt Fahrstreifen ausgebaut. Deshalb wird der Tunnel Rathausen mit • Zukünftige Funktionalität der Nord-Süd-Achse sicherstellen durch den Bundesrat rund 20 Prozent zugenommen. Deshalb stossen die A2 und die und wieder abgebaut. einer dritten Röhre erweitert und die Bauwerke werden an der A14 an ihre Kapazitätsgrenzen. Alle Prognosen gehen von einem Verzweigung Rotsee angepasst. • Funktionsfähigkeit der Anschlüsse an Autobahn sicherstellen Das Ausführungsprojekt wird zwischen 2017 weiteren Wachstum aus. Die Folgen sind zunehmende Verkehrs- Notwendige Spurwechsel werden so vereinfacht und reduziert, 2017 und 2019 erarbeitet. behinderungen auf der A2, der A14 und auf dem lokalen Stras- die Verkehrssicherheit und Leistungsfähigkeit erhöht. Der Bypass Tunnel Bypass • Ausweichroute im Ereignis- und Unterhaltsfall schaffen sennetz. Ohne Bypass als zusätzliche Verkehrsachse würde der gewährleistet die Erreichbarkeit der Region. Der Bypass Luzern beinhaltet als Kernelement zwei zweistreifige 17.01.2018 Start Vernehmlassung Vorlage STEP, Ausweichverkehr auf das untergeordnete Strassennetz zunehmen Tunnel, welche die Stadt Luzern und die Reuss unterqueren. Die • Erreichbarkeit der Zentralschweiz sowie der Agglomeration 2018 Gesamtsystem Bypass Luzern ist im und insbesondere auch den öffentlichen Verkehr behindern. Tunnellänge beträgt je rund 3.5 Kilometer. Die Anschlussbauwerke Luzern verbessern Ausbauschritt 2019 mit Realisierungshorizont liegen im Norden im Bereich Ibach und im Süden im Bereich Gross- 2030 berücksichtigt hof Kriens. Der Tunnel Bypass dient dem Transitverkehr und dem • Stadtautobahn vom Durchgangsverkehr entlasten Situation Endzustand 2036 2019 Ziel-/Quellverkehr der Region von Luzern. Anschluss Buchrain • Erhöhung der Verkehrssicherheit A2 A14 Stadtautobahn Buchrain von Bern/Basel kommend von Zürich/Zug kommend 2020 Rothenburg Die A2 zwischen der Verzweigung Rotsee und dem Anschluss Lu- zern-Kriens wird zur Stadtautobahn. Diese erschliesst die Anschlüs-

Anschluss Emmen-Nord Emmen se Emmen Süd, Lochhof, Luzern-Zentrum und Luzern-Kriens. Sie verbleibt auch nach der Inbetriebnahme des Bypasses im Natio- Kostenübersicht (Stand 2016) Öffentliche Auflage inklusive

Tunnel Rathausen nalstrassenperimeter und wird weiterhin vom ASTRA betrieben Ausfahrt Einsprachebereinigung Emmen Süd und unterhalten. Damit kann die Stadtautobahn künftig vollstän- Der Bypass Luzern wird durch den Bund mit Gesamtkosten von

Anschluss und Projektbewilligung Emmen- Verzweigung dig für den Ziel-, Quell- und Binnenverkehr der engeren Agglome- 1,7 Mrd. Franken finanziert. Süd Rotsee Reuss- Richtung ration Luzern genutzt werden. Im Ereignisfall dient die Stadtauto- bühl Richtung A14 A2 Bern/Basel Anschluss Zürich/Zug bahn als Ausweichroute zum Bypass und umgekehrt. Luzern- Tunnel Lochhof Reussport Tunnel Bypass Anschluss 2023 Luzern ca. 1,35 Mrd. Franken Luzern Zentrum Ergänzung Süd 2 Fahrstreifen 2 Fahrstreifen Tunnel Bypass Im Süden erfolgt zwischen den Anschlüssen Luzern-Horw und Tunnel Sonnenberg Hergiswil im Tunnel Spier eine Ummarkierung auf je drei Fahrstrei- Frühestmöglicher Baubeginn fen in beide Richtungen. Zudem wird der 3. Fahrstreifen Richtung 2024 (Bauzeit ca. 12 Jahre inkl. Vor- und Nacharbeiten)

Kriens Anschluss 4 Fahrstreifen Luzern-Kriens Norden weitergeführt, welcher vorgängig in einem separaten Pro- jekt zwischen der Verzweigung Lopper A2/A8 und dem Anschluss Hergiswil gebaut wird. Damit kann das erwartete Verkehrsauf- 2 Fahrstreifen 2 Fahrstreifen kommen abgewickelt werden. Stadtautobahn Tunnel Schlund Horw ca. 52 Mio Franken

Anschluss Spange Nord und Massnahmen für den ÖV Luzern-Horw Stadtautobahn Bypass Die «Spange Nord und die Massnahmen für den öffentlichen Verkehr» ist ein Projekt des Kantons Luzern zur Verlagerung des Tunnel Spier Ergänzung Süd städtischen Verkehrs über den Anschluss Lochhof auf die Stadt- ca. 37 Mio. Franken autobahn. Dies erlaubt die Förderung des öffentlichen Verkehrs

Anschluss in Luzern. Das Projekt zur Spange Nord wird zurzeit durch den Hergiswil Ausfahrt Luzern 2036 Frühestmögliche Inbetriebnahme Lärmschutzgalerie Zentrum Kanton überprüft. Ausbau Nord Hergiswil ca. 265 Mio. Franken Stansstad Verzweigung Lopper Anschluss Stansstad Neu