HESSISCHES MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR NATUR LANDWIRTSCHAFT, FORSTEN IN HESSEN UND NATURSCHUTZ

Rote Liste der Schnecken und Muscheln Hessens

1

Rote Liste der Schnecken und Muscheln Hessens

3. Fassung Bearbeitungsstand: 01. Oktober 1995 Bearbeitet von Jürgen H. Jungbluth 2 Inhalt . Literatur 9. .Tabellarische 8. . oeLsedrMshl Mluc:Bvli)46 Arten, f 7.5 Rote Liste der Muscheln (: Bivalvia) 7.4 . Rote Liste der Landschnecken [ terrest 7.3 . Rote Liste der Wasserschnecken [Gastropoda aquat 7.2 Vorbemerkungen 7.1 . igwnet n igshepeAtn 36 37 Rote Liste der Schnecken und Muscheln 7. Bemerkungen zur Systematik und Nomenklatur 6.4 Arten eingeschleppte und Eingewanderte 6.3 .Definition der Gef 5. .Schutzma 4. .Gef 3. .Standardartenliste der in Hessen lebenden Schneck 6. . Systematische 6.2 Vorbemerkungen 6.1 .Ver 2. Einleitung 1. Vorbemerkungen Inhalt und Deutschland verantwortlich ist olsa rsba-hae Eploaa 43 Mollusca: Prosobran-chia et Eupulmonata] Mluc:Gsrpd tBvli)Hses40 (Mollusca: Gastropoda et Bivalvia) Hessens „ Kategorien in Hessen und Muscheln in Hessen Muscheln (ohne Gew olsa rsba-hae aomtpoa 41 Mollusca: Prosobran-chia et Basommatophora] Vorl ä ä nderungen gegen hrdungsursachen ä ufigen Roten Listen der bestandsgef ü r die das Land Hessen in besonderem Ma ß nahmen Ü Ü bersicht: Zur Situation der Weichtiere in Hessen bersicht der Land- und S ä hrdungskategorien sowie der sonstigen ä ü hhuatn 14 chshausarten) e e frber den “ 17 n 97 5 1978 und 1987 ü heren Fassungen der üß ä wassermollusken hrdeten Schnecken

ria ß en und ica e –

48 52 50 16 10 40 14 9 3 7 4 3 Vorbemerkungen von der Projektgruppe Mollusken- Vorbemerkungen kartierung erarbeitet wurden und Wer wildwachsende Pflanzena damit über einen au ßergew öhn- und wildlebende Tiere wirksam lich hohen Grad an Einheitlichkeit sch ützen und in ihrem Bestand in der Kategorisierung und Vergleich- der Region erhalten will, mu ß barkeit verf ügen. wissen, welche Arten dort vor- Hiermit wird die auf der durch- kommen und welche dieser Arten gef ührten Erfassung der Mollus- bedroht sind. Auf internationaler ken in Hessen basierende, und Ebene finden sich hierzu Aussagen damit durch ein beachtliches Da- in den „Red Data Books “ der tenmaterial abgesicherte „Rote „International Union for Conser- Liste der bestandsgef ährdeten vation of Nature and Natural Schnecken und Muscheln in Hes- Resources “ (IUCN). National wer- sen “ in der dritten Fassung ins- den diese Daten durch die „Roten besondere f ür die Realisierung von Listen “ von Bund und L ändern mit Ma ßnahmen des Arten- und Bio- nach „unten “ feineren Rastern er- topschutzes vorgelegt. Sie soll fol- gänzt und umgesetzt. genden Zwecken dienen: Während die „Rote Liste der 1. als Entscheidungshilfe f ür die gef ährdeten Tiere und Pflanzen in Naturschutzbeh örden und alle der Bundesrepublik Deutschland “ sonst im Naturschutz T ätigen, 1984 bereits in der vierten er- nicht zuletzt f ür die Mitarbeiter weiterten Auflage erschienen ist auf den unteren Verwaltungs- und 1994 bei den Mollusken ebenen, d.h. bei der Verwirkli- erneut revidiert wurde (J UNGBLUTH chung praktischer Schutzma ß- & VON KNORRE 1995) fehlen solche nahmen, Listen auf der L änderebene und 2. zur Planung und Durchf ührung darunter (regionalisiert) noch bei von Hilfsprogrammen f ür be- zahlreichen Tiergruppen. Bedingt standsgef ährdete Arten [Arten- durch die seit 1972 [westliche und Biotopschutz], Bundesl änder] und 1983 [ östliche 3. als Grundlage f ür Rechtsvor- Bundesl änder] systematisch durch- schriften über den Artenschutz, gef ührte Erfassung der Mollusken- 4. als Informationsgrundlage f ür fauna nach der Methode des Euro- die Öffentlichkeit, pean Invertebrate Survey ( EIS ) 5. als Entscheidungshilfe f ür Kom- liegen heute f ür alle Bundesl änder munen und Beh örden, die Ein- und Stadtstaaten „Vorl äufige Rote griffe in die Landschaft pla- Listen “ f ür die Weichtiere in publi- nen, genehmigen und vollzie- zierter Form vor, die überwiegend hen, 4 6. als Entscheidungshilfe f ür Ge- 1. Einleitung richte, Justiz- und Verwaltungs- beh örden bei der Ahndung von Die Einordnung der bestands- Verst öß en gegen die Natur- gef ährdeten Weichtiere [Schnek- schutzbestimmungen, ken und Muscheln] in die unter- 7. zur Anregung ökologischer schiedlichen Gef ährdungskatego- und faunistischer Forschung rien erfolgt unter Verwendung der mit naturschutzorientierter für die Erarbeitung der 5. Fassung Zielsetzung, der „Roten Liste “ f ür die Bundes- 8. als Aufforderung an Schu- republik Deutschland (Bundesamt 1. Einleitung 1. len, Hochschulen und andere für Naturschutz, Bonn, im Druck) Ausbildungsstätten, der Ver- vorgegebenen Kategorien unter mittlung von Wissen über Ber ücksichtigung der Diskussionen die Bedrohung der Fauna, auf dem „Symposium 10 Jahre über die Gefährdungspoten- Rote Liste “ 1988 (B LAB & N OWAK tiale und über die davon be- 1989) in Bonn-Meckenheim und rührten biologischen Zusam- der Vorschl äge von A UHAGEN menhänge erhöhte Bedeu- (1991) sowie den Hinweisen bei tung zuzumessen. SCHNITTLER , L UDWIG , P RETSCHER & BOYE (1994). Der Empfehlung der Experten, die an dem genannten Symposium teilgenommen haben, und unseren eigenen jahrzehnte- langen Erfahrungen in der Praxis des Arten- und Biotopschutzes folgend, wird auf die „Kategorie 4: potentiell gef ährdet “ verzichtet, die sich zu einem „Restposten “ f ür nicht unterbringbare Arten ent- wickelt hatte. In diesem Zusammenhang wird auf entsprechende Ausf ührungen in den anderen von uns erarbeite- ten „Vorl äufigen Roten Listen “ f ür die Weichtiere in den westlichen Bundesl ändern und in Berlin sowie die Diskussionen w ährend des IV. Workshops der Deutschen Mala- kozoologischen Gesellschaft (DMG) 5 1993 in Neckarsteinach zur Erar- 2. Veränderungen gegen- 2. Veränderungen... beitung 5. Fassung der Roten Liste über den früheren Fassungen der Weichtiere auf Bundesebene der „Vorläufigen Roten Listen (J UNGBLUTH & VON KNORRE 1995) der bestandsgefährdeten verwiesen. Schnecken und Muscheln in Für die [alte] Bundesrepublik Hessen“ Deutschland wurde erstmals von ANT (1976) ein Überblick über die Für das Gebiet der [alten] Bun- Gef ährdung der einheimischen desrepublik Deutschland wurde Weichtiere vorgelegt. Diese Ana- erstmals 1977 eine Rote Liste der lyse war die Grundlage f ür die gef ährdeten Tiere und Pflanzen erste „Rote Liste “ auf Bundesebe- vorgelegt, die auch eine Weich- ne. Im Auftrag des Bundesmini- tierliste enthielt. Sp äter wurde die- sters f ür Naturschutz, Umwelt und se Bearbeitung mehrfach nachge- Reaktorsicherheit, Bonn, wurde druckt und 1984 – in der 4. Fas- 1987 eine Gesamtgef ährdungs- sung – revidiert (A NT & J UNGBLUTH analyse erarbeitet (J UNGBLUTH & 1984). – Die Artenzahlen der vier GROH 1987). – Die Arbeiten am Auflagen bzw. Fassungen lassen Rotbuch der ehemaligen DDR sich nicht vergleichen, da zum kamen nicht mehr zu einem Ab- einen in einigen Fassungen auch schlu ß. Zuletzt hat F ALKNER (1990) marine Arten ber ücksichtigt wur- einen Kommentar (f ür die Neu- den und zum anderen die Auf- fassung der „Roten Liste “ der in nahme von Unterarten nach syste- Bayern vorkommenden Mollusken) matisch unterschiedlichen Auffas- vorgelegt. sungen erfolgte. Die Ver öffentlichung von Roten Hinweis: Listen einzelner Tiergruppen in Für das Bundesland Hessen den Bundesl ändern erfolgte erst wird hiermit – erstmals auf der sp äter. F ür die Weichtiere wurde Ebene der Bundesl änder – die erstmals 1978 eine „Vorl äufige dritte Fassung einer Roten Liste f ür Rote Liste “ f ür Hessen – als erstem die Weichtiere vorgelegt. – Der Bundesland – vorgelegt (J UNGBLUTH Bearbeitungsstand ist auf den 1978). Diese Liste basierte bereits 01.Oktober1995 datiert. auf den Daten der von Hessen ausgehenden Molluskenkartierung in Deutschland. Hierbei handelte es sich prim är um die Erfassung und Auswertung der Altdaten aus Sammlungen und Literatur. 6 Sp äter konnten – durch die Hinblick auf die Ver änderungen Molluskenkartierung angeregte – der einheimischen Fauna durch Freilandaufsammlungen sowie um- Einwanderung und Einschleppung fangreiche Freilanderfassungen – eine konsequente Erforschung durch die Projektgruppe Mollus- von Fauna und Arteninventar nicht kenkartierung (Neckarsteinach) f ür durch ein einmaliges Projekt er- eine Revision der „Vorl äufigen Ro- folgen kann. Die Erfassungspro- ten Liste “ herangezogen werden gramme bed ürfen der Kontinuit ät (J UNGBLUTH 1987). und eines adaequaten Rahmens, Im Zusammenhang mit der Da- wie dieser bei den Mollusken mit tenzusammenfassung der Mollus- der Projektgruppe Molluskenkar- kenkartierung auf Bundesebene tierung innerhalb der speziellen konnten in den Jahren 1992-1995 fachwissenschaftlichen Gesell- weitere Daten f ür Hessen zu- schaft, der Deutschen Malakozoo- sammengetragen werden, die die logischen Gesellschaft, besteht. Grundlage f ür die zweite Revision Eine finanzielle F örderung ist der Roten Liste – also deren 3. Fas- jedoch unerl äß lich und die Anbin- sung – verbreitern. dung an ein regionales faunisti- Um den Vergleich der bislang 3 sches Erfassungszentrum dringend Fassungen der Vorl äufigen Roten geboten. Liste zu erm öglichen, wurden die Zahlenangaben auf dem Artniveau 1. 2. 3. zu Grunde gelegt, d.h. die Unterar- Fassung Fassung Fassung ten blieben unber ücksichtigt. Dies 1978 1987 1995 ist durch die unterschiedlichen Wasserschnecken Auffassungen von Unterarten in 38 41 42 der Systematik begr ündet und Landschnecken durch fehlende Revisonen, um in 133 135 138 verschiedenen Gattungen Klarheit zu schaffen. Muscheln Die Unterschiede in den Ge- 24 26 29 samtartenzahlen ergeben sich u.a. Gesamtartenzahl durch Änderungen in der Syste- 195 202 209 matik, durch Neunachweise und Einwanderer.

Die Ergebnisse belegen eine zunehmende Erforschungsdichte und zeigen, da ß – insbesondere im 7 3. Gef ährdungsursachen tion wird insbesondere bei den 3. Gef Wassermollusken evident. Schnecken und Muscheln sind Die Zuordnung zu den Gef ähr- durch ihre geringe Vagilit ät und dungsstufen folgt den Anforde- rungen der Roten Liste f ür die geringe Neigung zum Ortswechsel ä

in hohem Ma ße an ihren Lebens- Bundesrepublik Deutschland. An hrdungsursachen raum, besser noch an ihren Stand- dieser Stelle ist darauf hinzu- ort (Habitat) angepa ßt. Hierf ür sind weisen, da ß f ür die Entwicklungs- prim är mikroklimatische Bedingun- prognose der Best ände einzelner gen und Substrateigenschaften Arten h äufig biologische und ins- verantwortlich. Die enge Substrat- besondere populations ökologische bindung wird auch dadurch doku- „Eckdaten “ fehlen. Jedoch belegt mentiert, da ß die Weichtiere die der Vergleich der Nachweise aus Baumaterialien f ür ihre Schalen unterschiedlichen Zeitr äumen deut- und Geh äuse aus der unmittel- lich, da ß R ückg änge in der Regel baren Umgebung entnehmen. auf Biotopver änderungen zur ück- Im Laufe ihrer Stammesge- zuf ühren sind. – In besonders kras- schichte haben sich bei Schnecken sen F ällen, wie z.B. bei den Naja- und Muscheln zahlreiche, an be- den [Gro ßmuscheln], sind Sofort- stimmte Lebensbedingungen an- ma ßnahmen zur Erhaltung einzel- gepa ßte – also sten öke – Arten ner Arten in Hessen unerl äß lich. entwickelt, was diese zu au ßer- Diese k önnen jedoch nur dann ordentlich empfindlich reagieren- erfolgreich sein, wenn sie lang- den Bioindikatoren macht. Solche fristig konzipiert und umgesetzt Arten sprechen bereits auf geringe sowie wissenschaftlich begleitet Milieuver änderungen an und rea- werden. gieren durch Bestandsr ückg änge Mollusken sind h äufig sehr klein bis hin zum Erl öschen. Ihre Reak- und daher nur in Ausnahmef ällen tion indiziert Zustandsver änderun- direkt zu sch ützen. Ihr Bestand ist gen innerhalb des Lebensraumes in der Regel mittelbar durch die und innerhalb der Lebensgemein- Beeintr ächtigung ihrer Lebensst ät- schaft, also innerhalb des Öko- ten bedroht, hier k önnen sie systems. Diese Reaktionsf ähigkeit negativen Ver änderungen wegen erm öglicht dem Experten die Be- ihrer geringen Vagilit ät zumeist urteilung von Standort- und nicht durch raschen Ortswechsel Raumqualit äten sowie die Rekon- ausweichen. Aus diesem Grund struktion fr üherer Zust ände oder hat auch bei dieser Tiergruppe der die Prognose k ünftiger Entwick- Biotopschutz Vorrang vor dem lungen. Die Bioindikatoren-Funk- direkten Artenschutz. 8 Eine Analyse der Gef ährdungs- den einen weiteren umfangreichen ursachen f ür die 209 in Hessen und kompliziert vernetzten Ge- nachgewiesenen Weichtierarten fährdungskomplex. würde den Rahmen einer Roten Liste bei weitem sprengen. Nach- folgend werden exemplarische An- merkungen gemacht. Eine spezi- fische Gef ährdungsanalyse f ür die Weichtiere in Hessen w äre ein wünschenswertes Forschungspro- jekt. Für die Weichtierfauna kann auf die umfassende Gef ährdungsana- lyse von J UNGBLUTH & G ROH (1987) verwiesen werden, die f ür Hessen exemplarisch durch lokale und re- gionale Freilanderhebungen modi- fiziert wurde. Als Beispiele k önnen die Ökologischen Standort über- pr üfungen für die Flu ßperlmu- schel (1985) und die übrigen Naja- den (1988-1989) genannt werden. Als prim äre Gef ährdungsursa- chen sind die anhaltenden Biotop- ver änderungen einzustufen, die insbesondere beim Gew ässerver- bau ins Auge fallen. Hinzu kom- men sich ändernde Bewirtschaf- tungsformen in Land- und Forst- wirtschaft. Die anhaltende Zersiedelung der Landschaft, Versiegelungen, die Trennwirkung von Stra ßen, ver änderte klimatische Verh ältnisse und sich erheblich ver ändernde menschliche Lebensgewohnheiten wie z.B. das Verschwinden lehm- gestampfter Kellerb öden und die Klimatisierung von Geb äuden bil- 9 4. Schutzma ßnahmen gen (Ver änderung der Fischfauna 4. Schutzma durch Fehlbesatz und damit Aus- Grunds ätzlich mu ß bei den fall der Wirtsfische f ür die Larven- Weichtieren davon ausgegangen entwicklung!) zu leiden haben, werden, da ß ein wirkungsvoller könnte durch gezielte Arten- Artenschutz nur über den Biotop- schutz-Projekte verringert werden. schutz erfolgen kann. Bislang Jedoch ist hierf ür eine langfristige liegen hier nur Erfahrungen aus Konzeption unerl äß lich, die eine unterschiedlichen Artenschutzpro- wissenschaftliche Begleitung ein- jekten f ür die Flu ßperlmuschel schlie ßt. Margaritifera margaritifera (L.) vor. Folgende Biotope sind aus mala- Es ist zu bef ürchten, da ß der in- kozoologischer Sicht (G ROH in: V OGT ,

zwischen auf wenige Individuen HEY -R EIDT , G ROH & J UNGBLUTH 1994: ß geschrumpfte Bestand am letzten 48-58) vornehmlich zu sch ützen: nahmen Standort der Art in Hessen ohne Hilfsma ßnahmen das n ächste Jahr- Gew ässer: zehnt nicht mehr erleben d ürfte . subterrane Spalten- und Grund- Für die Kleine Flu ßmuschel gew ässer, Quellen, B äche, Fl üsse, [Bachmuschel] Unio crassus PHILIPS - Str öme, Altwasser, Gr äben, T üm- SON 1788 liegen in Hessen ver- pel, Weiher, Teiche und Seen; gleichbar ung ünstige Verh ältnisse Vegetationsformationen vor, nur, da ß diese Art – im Ge- im Offenland: gensatz zu der schon immer sel- Röhrichte und Gro ßseggenrie- teneren Flu ßperlmuschel – fr üher der, Na ßwiesen, Kalk-Kleinseggen- auch in Hessen allgemein verbrei- rieder, dauerfeuchte Wiesen, Halb- tet war. Gegen Ende der achtztiger trockenrasen und Trockenrasen, Jahre wurden von uns auf der Sandrasen, Felsen und Gesteins- Grundlage der Ökologischen halden; Standort überpr üfung der Naja- den in Hessen Schutz- und Erhal- Wälder: tungsma ßnahmen f ür die individu- Weichholz- und Hartholz-Flu ß- enst ärksten der noch vorhandenen auenw älder, Feuchtw älder und Populationen (weniger als ein kühlfrische Schluchtw älder, Fels- Dutzend!) vorgeschlagen. trockenw älder und warm-trockene Der R ückgang dieser beiden Blockschuttw älder; Arten, die über die abiotische Ver- schlechterung ihrer Biotope hinaus Anthropogene Standorte: auch noch unter negativen Ände- Parkanlagen, G ärten, alte Ge- rungen der biotischen Bedingun- mäuer und Keller. 10 5. Definition der Gef ähr- 100 Jahren im Gebiet lebende, in dungskategorien sowie der der Zwischenzeit (zum Teil welt- sonstigen Kategorien weit) mit Sicherheit oder gro ßer Wahrscheinlichkeit erloschene Ar- [s. B LAB , N OWAK , T RAUTMANN & ten. [ Pseudunio auricularius ist im SUKOPP (1984), A UHAGEN (1991) Gebiet vermutlich bereits vor 400 und S CHNITTLER , L UDWIG , P RETSCHER Jahren ausgestorben.] & B OYE (1994), J UNGBLUTH & von KNORRE (1995). Hinweis: Die De- Bestandssituation: finitionen entsprechen der Formu- lierung bei J UNGBLUTH & von K NOR - Arten, deren Populationen nach- RE (1995) ] weisbar ausgestorben sind bzw. Arten, die sich in Hessen regel- ausgerottet wurden, oder mäß ig vermehren oder vermehr- ten, deren Best ände ausgestorben, „verschollene Arten “, d.h. sol-

hrdungskategorien verschollen oder gef ährdet sind che, deren Vorkommen fr üher be-

ä [werden in die „Roten Listen “ auf- legt worden ist, die jedoch seit genommen]. längerer Zeit (mindestens 10 Jahre) trotz Suche nicht mehr nachge- Anmerkung: wiesen wurden und bei denen da- Die Gruppe „Gef ährdete Arten, her der begr ündete Verdacht be- die sich in der Bundesrepublik steht, da ß ihre Populationen er-

sowie sonstiger Kategorien sonstiger sowie Deutschland nicht regelm äß ig ver- loschen sind. mehren, im Gebiet jedoch allj ähr- lich w ährend bestimmter Entwick- Die Erf üllung eines der Kriterien lungs- oder Wanderphasen auftre- reicht zur Einstufung in die Kate- ten “ [ I . Vermehrungsg äste oder gorie aus. II. Gef ährdete Durchz ügler, Über- winterer etc.], spielt bei den Gef ährdungsgrad 1: Weichtieren keine Rolle. Vom Aussterben bedroht

Von der Ausrottung oder vom Gef ährdungsgrad 0: Aus- Aussterben bedrohte einheimische

5. Definition der Gef der Definition 5. gestorben oder ver-schollen und eingeb ürgerte Arten. F ür sie In Hessen ausgestorbene, aus- sind Schutzma ßnahmen in der gerottete oder verschollene ein- Regel dringend notwendig. Das heimische und eingeb ürgerte Ar- Überleben dieser Arten in Hessen ten. Ihnen mu ß bei Wiederauf- ist unwahrscheinlich, wenn die treten in der Regel besonderer verursachenden Faktoren weiter- Schutz gew ährt werden. Noch vor hin einwirken oder bestandser- 11 haltende Schutz- und Hilfsma ß- Gef ährdungsgrad R: nahmen nicht unternommen wer- Eingeschr änkte [restringier- den beziehungsweise wegfallen. te] Verbreitung (extrem selten) Bestandssituation: Arten mit geographischer Re- striktion Arten, die nur in Einzelvor- Einheimische und eingeb ürgerte kommen oder wenigen, isolierten Arten, die in Deutschland nur und kleinen bis sehr kleinen Po- wenige und kleine Vorkommen pulationen auftreten [sogenannte besitzen, und Arten, die in kleinen seltene Arten], deren Best ände auf Populationen am Rande ihres Grund gegebener oder absehbarer Areals leben, sofern sie nicht be- Eingriffe ernsthaft bedroht sind, reits wegen ihrer aktuellen Ge- und die weiteren Risikofaktoren*) fährdung zu den Kategorien 1 bis unterliegen. 3 gez ählt werden. Auch, wenn eine aktuelle Gef ährdung heute Arten, deren Best ände durch nicht besteht, k önnen solche Ar- lange anhaltenden, starken R ück- ten wegen ihrer gro ßen Seltenheit gang auf eine bedrohliche bis kri- durch unvorhergesehene lokale tische Gr öß e zusammengeschmol- Eingriffe schlagartig ausgerottet zen sind. werden. Arten, deren R ückgangsge- Anmerkung: schwindigkeit im gr öß ten Teil ihres Aufgrund der Definition mu ß Areals in Hessen extrem hoch ist die Kategorie R als „Vorwarn- und die in vielen Landesteilen sel- stufe “ zur Kategorie 1 angesehen ten geworden oder verschwunden werden und deshalb in der Rei- sind. henfolge nach dieser eingruppiert werden. Die Erf üllung eines der Kriterien reicht aus.

*) Zu den Gef ährdungsfaktoren werden gerechnet: – enge ökologische Bindungen an besonders gef ährdete Biotope – geringe F ähigkeit, sekund är auf nicht gef ährdete Biotope auszuweichen – gro ße Attraktivit ät, geringe Fortpflanzungsrate sowie eine erst in h öherem Lebensalter ein-setzende Fortpflanzung – fehlende, ungen ügende oder nicht m ögliche Sicherung in Naturschutzgebieten oder fl ächendeckenden Naturdenkmalen 12 Gef ährdungsgrad 2: Gef ährdungsgrad 3: Stark gef ährdet Gef ährdet

Im nahezu gesamten Verbrei- Die Gef ährdung besteht in tungsgebiet in Hessen gef ährdete gro ßen Teilen des hessischen Ver- einheimische oder eingeb ürgerte breitungsgebietes. Arten. Wenn die gef ährdungsver- ursachenden Faktoren weiterhin Bestandssituation: einwirken oder bestandserhalten- de Schutz- und Hilfsma ßnahmen Arten mit regional kleinen oder nicht unternommen werden be- sehr kleinen Best änden, ziehungsweise wegfallen, ist damit zu rechnen, da ß die Arten inner- Arten, deren Best ände regional halb der n ächsten zehn Jahre be- bzw. vielerorts lokal zur ückgehen droht sein werden. oder lokal verschwunden sind.

Bestandssituation: Die Erf üllung eines der Kriterien reicht aus. Arten mit kleinen Best änden, die aufgrund gegebener oder ab- Gef ährdungskategorie V: sehbarer Eingriffe aktuell bedroht Vorwarnliste sind, und die weiteren Risikofak- toren [* ) s. Seite 11 ] unterliegen. Einheimische und eingeb ürgerte Aten, von denen zu bef ürchten ist, Arten, deren Best ände im nahe- da ß wenn bestimmte gef ährdungs- zu gesamten Verbreitungsgebiet in verursachende Faktoren weiter ein- Hessen signifikant zur ückgehen und wirken, sie innerhalb der n ächsten die in vielen Landesteilen selten ge- zehn Jahre gef ährdet sein werden. worden oder verschwunden sind. Bestandssituation: Die Erf üllung eines der Kriterien reicht aus. Arten, die in ihrem Verbrei- tungsgebiet in Hessen noch be- friedigende Best ände haben, die aber allgemein oder regional zu- rückgehen. 13 Sonstige Kategorien:

Die weiter f ür die Roten Listen in Hessen vorgesehenen Katego- rien k önnen aufgrund der vorlie- genden aktuellen Daten und Kennt- nisse nur zum geringeren Teil zu- geordnet werden. Die Kategorien „R = extrem sel- ten “ und „V = Vorwarnliste, zu- rückgehende Arten “ wurden je- weils in den Vorl äufigen Roten Listen der Gruppen ber ücksichtigt. Die Kategorie „G = Gef ährdung anzunehmen “ ist anhand der Bio- topgef ährdung zu verifizieren. Kleine Arten, nach denen über Jahrzehnte hin nicht gezielt ge- sucht wurde, k önnen nicht auto- matisch in diese Kategorie einge- stellt werden. Ähnliches gilt f ür die Kategorie „D = Daten mangel- haft “. Die Kategorie „I = gef ährdete wandernde Arten “ ist in der Grup- pe der einheimischen Mollusken nicht vertreten und entf ällt daher generell. Die Kategorie „! = in besonde- rem Ma ße verantwortlich “ wurde in den Vorl äufigen Roten Listen der Gruppen jeweils ber ücksichtigt und findet sich am Schlu ß.

Hinweise: (1) Der „Gef ährdungsgrad 4: Po- tentiell gef ährdet “ der 2. Fas- sung (J UNGBLUTH 1987) wird nicht mehr verwendet (s.o.). 14 (2) F ür das Bundesland Hessen 6. Standardartenliste: wird in dieser dritten Fassung Gesamtverzeichnis der in der „Vorl äufigen Roten Liste “ Hessen vorkommenden keine Regionalisierung vorge- Molluskenarten nommen. Eine solche Regiona- 6.1 Vorbemerkungen lisierung bedarf noch erheb- licher Freilandarbeiten, um hier- Die hier vorgelegte Übersicht ist für eine ausreichende Daten- das Ergebnis der Mollusken-Erfas- basis zu schaffen. Dies kann sung in Hessen durch die Projekt- bislang nur f ür den Landkreis gruppe Molluskenkartierung mit Waldeck-Frankenberg gelten dem Bearbeitungsstand 01. Okto- (L EHMANN 1991). ber 1995. Die Ergebnisse des III. Works- (3) Synonyme sind durch die Bei- hops der Deutschen Malakozoolo- fügung in eckigen Klammern gischen Gesellschaft „Systematik gekennzeichnet. und Nomenklatur der Land- und Süß wassermollusken von Nord- und Mitteleuropa “ [Neckarstei- nach 1992] sind komplett anhand des bislang vorliegenden Arbeits- Manuskriptes eingearbeitet [Deut-

6. Standardartenliste 6. sche Malakozoologische Gesell- schaft, in Vorbereitung], ebenso die des IV. Workshops der Deut- schen Malakozoologischen Gesell- schaft „Rote Liste “ [Neckarstei- nach 1994, J UNGBLUTH & VON KNORRE 1995]. Nomenklatur und systematische Reihenfolge ber ücksichtigen haupt- sächlich die unter 9. Literatur auf- gef ührten Standardwerke. Dane- ben wird auf die ältere mollusken- kundliche Literatur (J UNGBLUTH 1976, J UNGBLUTH & B ÜRK 1985) und insbesondere Bestimmungsliteratur (eine Zusammenstellung findet sich bei J UNGBLUTH 1986) ber ück- sichtigt. 15 Die deutschen Namen f ür ein- Die Ziffern und Buchstaben in heimische Weichtiere wurden von den letzten Spalten bedeuten: einer Arbeitsgruppe der Deutschen + - Die Art ist nur fossil oder Malakozoologischen Gesellschaft subfossil, d.h. durch abgela- unter dem Vorsitz des Bearbeiters gerte Reste toter Tiere be- gesammelt, er örtert und unifiziert. kannt. Hierbei wurde das umfangreiche Namenstum in den deutschspra- o - Es handelt sich um einen chigen Ver öffentlichungen seit Komplex (Gro ßart) [im Gesamt- 1800 gesammelt, gesichtet und verbreitungsgebiet], dessen ein- diskutiert. Das Ergebnis dieser Uni- zelne Arten nicht endg ültig fizierung wurde ver öffentlicht gegeneinander abgegrenzt sind. (J UNGBLUTH 1985). x - Die Verbreitung ist unge- Für die Determination der Arten nügend bekannt und (bzw. wird auf die einschl ägige Literatur oder) die systematische Stel- verwiesen, in Zweifelsf ällen ist es lung noch unklar. jedoch ratsam, Fachkenner zu Rate zu ziehen, die z.B. an den Natur- i - Die Art ist in naturnahe Öko- kunde-Museen t ätig sind oder systeme integriert. der Deutschen Malakozoologischen e - Die Art ist eingeschleppt wor- Gesellschaft [c/o Senckenbergmu- den oder tritt gelegentlich und seum, Senckenberganlage 25, vor übergehend (ephemer) auf. 60325 Frankfurt/ M.] angeh ören [eine Übersicht findet sich bei M - Muschel (alle Arten wasser- JUNGBLUTH 1979]. bewohnend) Im Gesamtartenverzeichnis (s. N - Nacktschnecke (alle Arten 6.) werden alle bis jetzt in Hessen landbewohnend) nachgewiesenen Schnecken- und Muschelarten in systematischer W - Wasserschnecke (alle Arten Reihenfolge genannt. Damit wird mit Geh äuse) das Arteninventar in revidierter Alle Arten ohne die Kennzei- und erg änzter 3. Fassung vorge- chnung M, N oder W sind land- legt. Hiermit soll es bekannt ge- bewohnende Geh äuseschnek- macht werden und zu weiterer ken. Besch äftigung mit dieser Tier- gruppe anregen. Auf problema- Die Gef ährdungskategorien sind tische und ungen ügend bekannte – wie vorne – mit arabischen Arten wird durch die Kennzeich- Ziffern beigef ügt. nung nach A NT (1976) – modifi- ziert – hingewiesen. 16 6.2 Systematische Übersicht der Land- und S üß wassermollusken in Hessen

Klasse : Gastropoda C UVIER 1797 - Schnecken Unterklasse : Prosobranchia M ILNE -EDWARDS 1848 - Vorderkiemerschnecken Ordnung : Archaeogastropoda T HIELE 1925 Unterordnung : Neritimorpha K OKEN 1896 Überfamilie : Neritioidea R AFINESQUE 1815 Familie : Neritidae R AFINESQUE 1815 - Kahnschnecken

Theodoxus MONTFORT 1810 - Kahnschnecken 001. fluviatilis (L INNAEUS 1758) - [Gemeine] Kahnschnecke 2 i W

Ordnung : Caenogastropoda C OX 1959 Unterordnung : Architaenioglossa H ALLER 1892 Überfamilie : Ampullarioidea G UILDING 1828 Familie : Viviparidae G RAY 1847 - Flu ß- und Sumpfdeckelschnecken

Viviparus MONTFORT 1810 - Sumpfdeckelschnecken 002. contectus (M ILLET 1813) - Spitze Sumpfdeckelschnecke 2 i W 003. viviparus (L INNAEUS 1758) - Stumpfe Sumpfdeckelschnecke 2 o e i W * viviparus-contectus -Komplex

Unterordnung : Neotaenioglossa H ALLER 1892 Überfamilie : Littorinoidea G RAY 1847 Familie : Pomatiasidae G RAY 1852 - Landdeckel- schnecken

Pomatias STUDER 1789 - Landdeckelschnecken 004. elegans (O.F. M ÜLLER 1774) - Sch öne Landdeckelschnecke V i 17

Überfamilie : Hydrobioidea T ROSCHEL 1857 Familie : Hydrobiidae T ROSCHEL 1857 - Wasserdeckel- schnecken Potamopyrgus STIMPSON 1865 - Kleine Deckelschnecken 005. antipodarum (G RAY 1843) - Neuseel ändische Deckelschnecke - x e (i) W [ antipodarum f. carinatus J.T. M ARSHALL 1889 = gekielte Form ] [ Syn.: P. jenkinsi (E.A. S MITH 1889) ]

Bythiospeum BOURGUIGNAT 1882 - Brunnenschnecken [H öhlenschnecken] 006. acicula (H ELD 1837) - Kleine Brunnenschnecke 1 x i W [ Im Gebiet : die nominellen Taxa B. acicula clessini WEINLAND 1883, B. acicula moenanum (F LACH 1886) und B. acicula puerkhaueri (C LESSIN 1877), die nach B OLLING (1966) zur sp. acicula (H ELD 1837) zu z ählen sind, vgl. hierzu auch Z ILCH (1970). ].

Lithoglyphus C. P FEIFFER 1828 - Flu ßsteinkleber 007. naticoides (C. P FEIFFER 1828) - Flu ßsteinkleber 2 x e i W

Bythinella MOQUIN -TANDON 1856 - Quellschnecken 008. dunkeri (V. F RAUENFELD 1856) - Dunkers Quellschnecke 3 o x i W 009. compressa (V. F RAUENFELD 1856) - Rh ön-Quellschnecke R o x i W

Familie : Bithyniidae G RAY 1857 - Schnauzenschnecken

Bithynia LEACH 1818 - Schnauzenschnecken 010. tentaculata (L INNAEUS 1758) - Gemeine Schnauzen- schnecke - i W 011. leachii (S HEPPARD 1823) - Bauchige Schnauzenschnecke 1 o i W 18

Familie : Aciculidae (G RAY 1850) W OODWARD 1854 - Nadelschnecken [auch: Mulmnadeln]

Acicula HARTMANN 1821 - Nadelschnecken 012. lineata (D RAPARNAUD 1803) - Gestreifte Nadelschnecke 2 i

Platyla MOQUIN -TANDON 1856 - Nadelschnecken 013. polita (H ARTMANN 1840) - Glatte Nadelschnecke 2 i [ Syn.: Acicula (Platyla) polita (H ARTMANN 1840) ]

Unterordnung : Heterostropha F ISCHER 1885 Überfamilie : Valvatoidea G RAY 1840 Familie : Valvatidae G RAY 1840 Federkiemenschnecken

Valvata O.F. M ÜLLER 1774 - Federkiemenschnecken Valvata (Valvata) s.str. - Federkiemenschnecken 014. cristata O.F. M ÜLLER 1774 - Flache Federkiemenschnecke 3 i W

Valvata („Atropidina“) LINDHOLM 1906 - Federkiemenschnecken 015. macrostoma MÖRCH 1864 - Sumpf-Federkiemenschnecke 2 o i W [ Syn. (part.): V. pulchella STUDER 1820) - Niedergedr ückte Federkiemenschnecke]

Valvata (Cincinna) A. F ÉRUSSAC 1821 - Federkiemenschnecken 016. piscinalis (O.F. M ÜLLER 1774) - Gemeine Federkiemen- schnecke V o i W

Unterklasse : C UVIER 1817 Überordnung : Basommatophora K EFERSTEIN 1864 - Süß wasserlungenschnecken Ordnung : Hygrophila A. F ÉRUSSAC 1822 Unterordnung : Branchiopulmonata M ORTON 1955 Überfamilie : Acroloxoidea T HIELE 1931 Familie : Acroloxidae T HIELE 1931 - Teichnapfschnecken

Acroloxus Beck 1837 - Teichnapfschnecken 017. lacustris (L INNAEUS 1758) - Teichnapfschnecke V i W 19

Überfamilie : Lymnaeoidea R AFINESQUE 1815 Familie : Lymnaeidae R AFINESQUE 1815 - Schlammschnecken

Galba SCHRANK 1803 - Sumpfschnecken 018. truncatula (O.F. M ÜLLER 1774) - Kleine Sumpfschnecke - i W

Stagnicola JEFFREYS 1830 - Sumpfschnecken 019. palustris (O.F. M ÜLLER 1774) - Gemeine Sumpfschnecke 3 o x i W [ Syn.: St. turricula sensu J ACKIEWICZ part. ] 020. St. fuscus (C. P FEIFFER 1821) - Braune Sumpfdeckelschnecke 2 o x i W 021. corvus (G MELIN 1791) - Gro ße Sumpfschnecke 3 o x i W * palustris -Komplex

Omphiscola RAFINESQUE 1819 - Sumpfschnecken 022. glabra (O.F. M ÜLLER 1774) - L ängliche Sumpfschnecke 1 i W [Syn.: Stagnicola glaber (O.F. M ÜLLER 1774) ]

Radix MONTFORT 1810 - Schlammschnecken 023. auricularia (L INNAEUS 1758) - Ohr-Schlammschnecke V i W [Syn.: R. a. ampla auct. non H ARTMANN 1821 part. ] 024. peregra (O.F. M ÜLLER 1774) - Gemeine Schlammschnecke - o i W 025. ovata (D RAPARNAUD 1805) - Eif örmige Schlammschnecke - o i W [Syn.: R. a. ampla auct. non H ARTMANN 1821 part. ] * peregra-ovata -Komplex - [Schlammschnecken]

Lymnaea LAMARCK 1799 - Spitzh örner [Schlammschnecken] 026. stagnalis (L INNAEUS 1758) - Spitzhorn [-Schlammschnecke] - i W

Überfamilie : Physoidea F ITZINGER 1833 Familie : Physidae F ITZINGER 1833 - Blasenschnecken

Aplexa FLEMING 1820 - Moosblasenschnecken 027. hypnorum (L INNAEUS 1758) - Moosblasenschnecke 3 i W

Physa DRAPARNAUD 1801 - Blasenschnecken 028. fontinalis (L INNAEUS 1758) - Quell-Blasenschnecke V i W 20

Physella HALDEMANN 1843 - Blasenschnecken Physella (Costatella) DALL 1870 - Blasenschnecken 029. acuta (D RAPARNAUD 1805) - Spitze Blasenschnecke - o i e W [ Syn. : Physa acuta (D RAPARNAUD 1805) ]

Überfamilie : Planorboidea R AFINESQUE 1815 Familie : Planorbidae R AFINESQUE 1815 - Tellerschnecken

Planorbarius FRORIEP 1806 - Posthornschnecken 030. corneus (L INNAEUS 1758) - Posthornschnecke - i e W

Ferrissia WALKER 1903 - Septenm ützenschnecken 031. wautieri (M IROLLI 1960) - Septenm ützenschnecke - x e i W

Planorbis O.F. M ÜLLER 1774 - Tellerschnecken 032. planorbis (L INNAEUS 1758) - Gemeine Tellerschnecke - i W 033. carinatus O.F. M ÜLLER 1774 - Gekielte Tellerschnecke 2 i W

Anisus STUDER 1820 - Tellerschnecken [Scheibenschnecken] Anisus (Anisus) s.str. - Tellerschnecken 034. spirorbis (L INNAEUS 1758) - Gelippte Tellerschnecke 2 i W 035. leucostoma (M ILLET 1813) - Wei ßmündige Tellerschnecke - i W

Anisus (Disculifer) C.R. B OETTGER 1914 - Tellerschnecken [Scheibenschnecken] 036. vortex (L INNAEUS 1758) - Scharfe Tellerschnecke - i W 037. vorticulus (T ROSCHEL 1834) - Zierliche Tellerschnecke 1 i W

Bathyomphalus CHARPENTIER 1837 - Riementellerschnecken 038. contortus (L INNAEUS 1758) - Riementellerschnecke - i W

Gyraulus CHARPENTIER 1837 - Posth örnchen Gyraulus (Gyraulus) s.str. - Posth örnchen 039. albus (O.F. M ÜLLER 1774) - Wei ßes Posth örnchen - o i W 040. rossmaessleri (V. A UERSWALD 1852) - Rossm ässlers Posth örnchen 1 o i W 21

Gyraulus (Torquis) DALL 1905 - Posth örnchen 041. laevis (A LDER 1838) - Glattes Posth örnchen 1 o i W

Gyraulus (Armiger) HARTMANN 1843 - Posth örnchen 042. crista (L INNAEUS 1758) - Zwergposth örnchen - i W [crista f. nautileus (L INNAEUS 1758) = „gerippte “ Form]

Hippeutis CHARPENTIER 1837 - [Tellerschnecken] 043. complanatus (L INNAEUS 1758) - Linsenf örmige Tellerschnecke 3 i W

Segmentina FLEMING 1817 - [Tellerschnecken] 044. nitida (O.F. M ÜLLER 1774) - Gl änzende Tellerschnecke 3 i W

Ancylus O.F. M ÜLLER 1774 - Flu ßnapfschnecken 045. fluviatilis O.F. M ÜLLER 1774 - Flu ßnapfschnecke - i W

Überordnung : Eupulmonata H ASZPRUNAR & H UBER 1990 Ordnung : Actophila (T HIELE 1926) H.B.B AKER 1956 Überfamilie : Ellobioidea H. & A. A DAMS 1855 Familie : Carychiidae J EFFREYS 1829 - Zwerghornschnecken

Carychium O.F. M ÜLLER 1774 - Zwerghornschnecken 046. minimum O.F. M ÜLLER 1774 - Bauchige Zwerghornschnecke - i 047. tridentatum (R ISSO 1826) - Schlanke Zwerghornschnecke - i * minimum-tridentatum -Komplex

Ordnung : Stylommatophora A. S CHMIDT 1855 - Landlungenschnecken Unterordnung : Orthurethra P ILSBRY 1900 Überfamilie : Cochlicopoidea P ILSBRY 1900 Familie : Cochlicopidae P ILSBRY 1900 - Glattschnecken

Cochlicopa A. F ÉRUSSAC 1821 - Glattschnecken 048. lubrica (O.F. M ÜLLER 1774) - Gemeine Glattschnecke - x i 049. repentina HUDEC 1960 - Mittlere Glattschnecke - x i 22

050. lubricella (R OSSM ÄSSLER 1835) - Kleine Glattschnecke - x i 051. nitens (V. G ALLENSTEIN 1848) - Gl änzende Glattschnecke 1 x i * lubrica -Komplex

Familie : Azecidae W ATSON 1920 - Achatschnecken

Azeca FLEMING 1828 - Achatschnecken 052. goodalli (A. F ÉRUSSAC 1821) - Bezahnte Glattschnecke 3 o i [ Syn.: A. menkeana C. P FEIFFER 1821 ]

Überfamilie : T URTON 1925 Familie : Orculidae P ILSBRY 1918 - F äß chenschnecken

Sphyradium CHARPENTIER 1837 - F äß chenschnecken 053. doliolum (B RUGUI ÈRE 1792) - Kleine F äß chenschnecke 2 i

Familie : Chondrinidae S TEENBERG 1925 - Kornschnecken

Granaria HELD 1837 - Kornschnecken 054. frumentum (D RAPARNAUD 1801) - Wulstige Kornschnecke 2 o i

Abida TURTON 1831 - Roggenkornschnecken 055. secale (D RAPARNAUD 1801) - Roggenkorn [-schnecke] V i

Chondrina REICHENBACH 1828 - Haferkornschnecken 056. avenacea (B RUGUI ÈRE 1792) - Haferkorn [-schnecke] 2 i

Familie : Pupillidae T URTON 1831 - Puppenschnecken

Pupilla FLEMING 1828 - Puppenschnecken 057. muscorum (L INNAEUS 1758) - Moospuppenschnecke - i 058. bigranata (R OSSM ÄSSLER 1839) - Zweiz ähn. Puppenschnecke 1 i * muscorum -Komplex 059. sterri (V. V OITH 1840) - Gestreifte Puppenschnecke 2 i 23

Familie : Pyramidulidae K ENNARD & W OODWARD 1914 - Pyramidenschnecken Pyramidula FITZINGER 1833 - Pyramidenschnecken 060. rupestris (D RAPARNAUD 1801) - Felsenpyramidenschnecke1 o i

Familie : Valloniidae M ORSE 1864 - Grasschnecken

Vallonia RISSO 1826 - Grasschnecken 061. costata (O.F. M ÜLLER 1774) - Gerippte Grasschnecke - i 062. pulchella (O.F. M ÜLLER 1774) - Glatte Grasschnecke - i 063. excentrica STERKI 1893 - Schiefe Grasschnecke - i * pulchella-excentrica -Komplex 064. enniensis (G REDLER 1856) - Feingerippte Grasschnecke 1 i 065. declivis STERKI 1892 - Gro ße Grasschnecke 1 i

Acanthinula BECK 1847 - Stachelschnecken 066. aculeata (O.F. M ÜLLER 1774) - Stachelschnecke - i

Familie : F ITZINGER 1833 - Windelschnecken

Columella WESTERLUND 1878 - Windelschnecken 067. edentula (D RAPARNAUD 1805) - Zahnlose Windelschnecke 3 x i 068. aspera WALD ÉN 1966 - Rauhe Windelschnecke 2 x i * edentula-aspera -Komplex

Truncatellina R.T. L OWE 1852 - Zylinderwindelschnecken 069. cylindrica (A. F ÉRUSSAC 1807) - Zylinderwindelschnecke V i

Vertigo O.F. M ÜLLER 1774 - Windelschnecken (Vertigo) s.str. - Windelschnecken 070. pusilla O.F. M ÜLLE r 1774 - Linksgewundene Windelschnecke2 i 071. antivertigo (D RAPARNAUD 1801) - Sumpfwindelschnecke 3 i 072. substriata (J EFFREYS 1833) - Gestreifte Windelschnecke 3 i 073. pygmaea (D RAPARNAUD 1801) - Gemeine Windelschnecke - i 074. heldi CLESSIN 1877 - Schlanke Windelschnecke 2 i 075. moulinsiana DUPUY 1849 - Bauchige Windelschnecke 1 i 076. alpestris ALDER 1838 - Alpenwindelschnecke 3 o i 24

Vertigo (Vertilla) MOQUIN -T ANDON 1856 - Windelschnecken 077. angustior JEFFREYS 1830 - Schmale Windelschnecke 3 i

Überfamilie : Buliminoidea C LESSIN 1879 Familie : Buliminidae C LESSIN 1879 - Turmschnecken

Chondrula BECK 1837 - Turmschnecken 078. tridens (O.F. M ÜLLER 1774) - Dreizahnturmschnecke 2 o i

Jaminia RISSO 1826 - Turmschnecken 079. quadridens (O.F. M ÜLLER 1774) - Vierzahnturmschnecke 1 i

Ena TURTON 1831 - Turmschnecken 080. montana (D RAPARNAUD 1801) - Bergturmschnecke - i

Merdigera HELD 1837 - Turmschnecken 081. obscura (O.F. M ÜLLER 1774) - Kleine Turmschnecke - i [ Syn.: Ena obscura (O.F. M ÜLLER 1774) ]

Zebrina HELD 1837 - Turmschnecken 082. detrita (O.F. M ÜLLER 1774) - Wei ße Turmschnecke [M ärzenschnecke] 3 i

Unterordnung : Clausilioinei H.N ORDSIECK 1993 Überfamilie : Clausilioidea M ÖRCH 1864 Familie : Clausiliidae M ÖRCH 1864 - Schlie ßmundschnecken

Cochlodina A. F ÉRUSSAC 1821 - Schlie ßmundschnecken Cochlodina (Cochlodina) s.str. - Schlie ßmundschnecken 083. laminata (M ONTAGU 1803) - Glatte Schlie ßmundschnecke - o i

Cochlodina (Paracochlodina) H.N ORDSIECK 1969 - Schlie ßmundschnecken 084. orthostoma (M ENKE 1830) - Geradmund-Schlie ßmund- schnecke 2 i 25

Charpentiaeria STABILE 1864 - Schlie ßmundschnecken Charpentieria (Itala) O. B OETTGER 1877 - Schlie ßmundschnecken 085. itala f. brauni ( R OSSM ÄSSLER 1836) - Italienische Schlie ßmund- schnecke R e

Macrogastra HARTMANN 1841 - Schlie ßmundschnecken Macrogastra (Macrogastra) s.str. - Schlie ßmundschnecken 086. ventricosa (D RAPARNAUD 1801) - Bauchige Schlie ßmundschnecke - i 087. attenuata (R OSSM ÄSSLER 1835) - Mittlere Schlie ßmundschnecke - o i [Syn.: M. lineolata (H ELD 1836) ] [Im Gebiet: M. a. lineolata (H ELD 1836) ] 088. plicatula (D RAPARNAUD 1801) - Gef ältelte Schlie ßmundschnecke - o i

Macrogastra (Pseudovestia) H. N ORDSIECK 1977 - Schlie ßmundschnecke 089. rolphii (T URTON 1826) - Spindelf örmige Schlie ßmundschnecke 2 i

Clausilia DRAPARNAUD 1805 - Schlie ßmundschnecken Clausilia (Clausilia) s.str. - Schlie ßmundschnecken 090. rugosa (D RAPARNAUD 1801) - Kleine Schlie ßmundschnecke - i [Syn.: Cl. parvula A. F ÉRUSSAC 1807] [Im Gebiet: Cl. r. parvula (A. F ÉRUSSAC 1807)] 091. bidentata (S TR ÖM 1765) - Zweiz ähnige Schlie ßmundschnecke - o i 092. cruciata STUDER 1820 - Scharfgerippte Schlie ßmundschnecke V o i 093. pumila STUDER 1820 - Keulige Schlie ßmundschnecke 2 i

Clausilia (Andraea) L.P FEIFFER 1848 - Schlie ßmundschnecken 094. dubia DRAPARNAUD 1805 - Gitterstreifige Schlie ßmundschnecke - o i

Laciniaria HARTMANN 1844 - Schlie ßmundschnecken 095. plicata (D RAPARNAUD 1801) - Faltenrandg. Schlie ßmundschnecke - o i

Balea GRAY 1824 - Schlie ßmundschnecken Balea (Balea) s.str. - Schlie ßmundschnecken 096. perversa (L INNAEUS 1758) - Zahnlose Schlie ßmundschnecke 3 i 26

Balea (Alinda) H. & A. A DAMS 1855 - Schlie ßmundschnecken 097. biplicata (M ONTAGU 1803) - Gemeine Schlie ßmundschnecke - o i

Bulgarica O.B OETTGER 1877 - Schlie ßmundschnecken Bulgarica (Strigilecula) KENNARD & W OODWARD 1923 - Schlie ßmund- schnecken 098. cana (H ELD 1836) - Graue Schlie ßmundechnecke 2 i

Familie : Testacellidae G RAY 1840 - Rucksackschnecken

Testacella CUVIER 1800 - Rucksackschnecken 099. haliotidea DRAPARNAUD 1801 - Graugelbe Rucksackschnecke R e

Unterordnung : Succineioinei M INICHEV & S LAVOSHEVSKAJA 1971 Überfamilie : Succineoidea B ECK 1837 Familie : Succineidae B ECK 1837 - Bernsteinschnecken

Succinea DRAPARNAUD 1801 - Bernsteinschnecken Succinea (Succinea) s.str. - Bernsteinschnecken 100. putris (L INNAEUS 1758) - Gemeine Bernsteinschnecke - i

Succinella MABILLE 1870 - Bernsteinschnecken 101. oblonga (D RAPARNAUD 1801) - Kleine Bernsteinschnecke - i

Oxyloma WESTERLUND 1885 - Bernsteinschnecken 102. elegans (R ISSO 1826) - Schlanke Bernsteinschnecke - o i 103. sarsii (E SMARK 1886) - R ötliche Bernsteinschnecke 2 i

Unterordnung : Achatinoinei S CHILEYKO 1979 Überfamilie : Achatinoidea S WAINSON 1840 Familie : Ferussaciidae B OURGUIGNAT 1883 - Bodenschnecken

Cecilioides A. F ÉRUSSAC 1814 - Blindschnecken 104. acicula (O.F. M ÜLLER 1774) - Blindschnecke - i 27

Überfamilie : Punctoidea M ORSE 1864 Familie : Punctidae M ORSE 1864 - Punktschnecken Punctum Morse 1864 - Punktschnecken 105. pygmaeum (D RAPARNAUD 1801) - Punktschnecke - i

Familie : Discidae T HIELE 1931 - Sch üsselschnecken

Discus FITZINGER 1833 - Sch üsselschnecken Discus (Gonyodiscus) FITZINGER 1833 - Sch üsselschnecken 106. ruderatus (A. F ÉRUSSAC 1821) - Braune Sch üsselschnecke 2 i 107. rotundatus (O. F. M ÜLLER 1774) - Gefleckte Sch üsselschnecke - o i

Unterordnung : Arionoinei H OFFMANN 1924 Überfamilie : Vitrinoidea F ITZINGER 1833 Familie : Gastrodontidae T YRON 1866

Zonitoides LEHMANN 1862 - Dolchschnecken 108. nitidus (O.F. M ÜLLER 1774) - Gl änzende Dolchschnecke - i

Familie : Euconulidae H. B. B AKER 1928 - Kegelchen

Euconulus REINHARDT 1883 - Kegelchen 109. fulvus (O.F. M ÜLLER 1774) - Helles Kegelchen - o i [ Syn.: E. trochiformis MONTAGU 1803 ] * fulvus-alderi- Komplex

Familie : Vitrinidae F ITZINGER 1833 - Glasschnecken

Semilimax AGASSIZ 1845 - Glasschnecken 110. semilimax (J. F ÉRUSSAC 1802) - Weitm ündige Glasschnecke 3 o i 111. kotulae (W ESTERLUND 1883) 2 i

Vitrinobrachium KÜNKEL 1929 - Glasschnecken 112. breve (A. F ÉRUSSAC 1821) - Kurze Glasschnecke 3 i

Phenacolimax STABILE 1859 - Glasschnecken 113. major (A. F ÉRUSSAC 1807) - Gro ße Glasschnecke - o i 28

Eucobresia H.B. B AKER 1929 - Glasschnecken 114. diaphana (D RAPARNAUD 1805) - Ohrf örmige Glasschnecke 3 i

Vitrina DRAPARNAUD 1801 - Glasschnecken 115. pellucida (O.F. M ÜLLER 1774) - Kugelige Glasschnecke - o i

Familie : Zonitidae M ÖRCH 1864 - Glanzschnecken

Vitrea FITZINGER 1833 - Kristallschnecken 116. diaphana (S TUDER 1820) - Ungenabelte Kristallschnecke - i 117. crystallina (O.F. M ÜLLER 1774) - Gemeine Kristallschnecke - i 118. contracta (W ESTERLUND 1871) - Weitgenabelte Kristallschnecke 3 i

Vitrea (Subrimatus) A.J.W AGNER 1907 - Kristallschnecken 119. subrimata (R EINHARDT 1871) - Enggenabelte Kristallschnecke 2 i

Aegopinella LINDHOLM 1927 - Glanzschnecken [auch: Weitmundglanzschnecken] 120. pura (A LDER 1830) - Kleine Glanzschnecke - i 121. minor (S TABILE 1864) - W ärmeliebende Glanzschnecke 3 i 122. nitens (M ICHAUD 1831) - Weitm ündige Glanzschnecke - i 123. epipedostoma (F AGOT 1789) - Verkannte Glanzschnecke 2 i 124. nitidula (D RAPARNAUD 1805) - R ötliche Glanzschnecke - i

Nesovitrea C.M. C OOKE 1921 - Streifenglanzschnecken 125. hammonis (S TR ÖM 1765) - Braune Streifenglanzschnecke - i

Oxychilus FITZINGER 1833 - Glanzschnecken Oxychilus (Oxychilus) s.str. - Glanzschnecken 126. cellarius (O.F. M ÜLLER 1774) - Kellerglanzschnecke - o i 127. draparnaudi (B ECK 1837) - Gro ße Glanzschnecke - i e

Oxychilus (Ortizius) FORCART 1957 - Glanzschnecken 128. alliarius (M ILLER 1822) - Knoblauchglanzschnecke - i 29

Oxychilus (Morlina) A.J.W AGNER 1914 - Glanzschnecken 129. glaber (R OSSM ÄSSLER 1835) - Glatte Glanzschnecke 2 i

Familie : Daudebardiidae K OBELT 1906 - Daudebardien

Daudebardia HARTMANN 1821 - Daudebardien 130. rufa (D RAPARNAUD 1805) - R ötliche Daudebardie 3 i 131. brevipes (D RAPARNAUD 1805) - Kleine Daudebardie 3 i

Familie : Milacidae E LLIS 1926 - Kielschnegel

Milax GRAY 1855 - Kielschnegel 132. gagates (D RAPARNAUD 1801) - Dunkler Kielschnegel e N

Tandonia LESSONA & P OLLONERA 1882 - Kielschnegel 133. rustica (M ILLET 1843) - Gro ßer Kielschnegel 3 i N

Überfamilie : Limacoidea R AFINESQUE 1815 Familie : Limacidae R AFINESQUE 1815 - Schnegel

Limax LINNAEUS 1758 - Schnegel Limax (Limax) s.str. - Schnegel 134. cinereoniger WOLF 1803 - Schwarzer Schnegel - o i N 135. maximus LINNAEUS 1758 - Gro ßer Schnegel - i N

Limacus LEHMANN 1864 - Schnegel 136. flavus (L INNAEUS 1758) - Bierschnegel 0 i N

Malacolimax MALM 1868 - Schnegel 137. tenellus (O.F. M ÜLLER 1774) - Pilzschnegel 3 i N

Lehmannia HEYNEMANN 1863 - Schnegel 138. marginata (O.F. M ÜLLER 1774) - Baumschnegel R i N 139. rupicola LESSONA & P OLLONERA 1884 - Gebirgsschnegel 30

Familie : Agriolimacidae H.W AGNER 1935 - Ackerschnecken

Deroceras RAFINESQUE 1820 - Ackerschnecken Deroceras (Deroceras) s.str. - Schnegel 140. laeve (O.F. M ÜLLER 1774) - Wasserschnegel - i N 141. sturanyi (Simroth 1894) - Hammerschnegel

Deroceras (Agriolimax) MÖRCH 1865 - Ackerschnecken 142. agreste (L INNAEUS 1758) - Einfarbige Ackerschnecke - i N 143. reticulatum (O.F. M ÜLLER 1774) - Genetzte Ackerschnecke - i N * agreste-reticulatum -Komplex 144. rodnae (G ROSSU & L UPU 1965) - Heller Schnegel - i N

Familie : Boettgerillidae VAN GOETHEM 1972 - Wurmnacktschnecken

Boettgerilla SIMROTH 1910 - Wurmnacktschnecken 145. pallens SIMROTH 1912 - Wurmnacktschnecke - e i N

Überfamilie : Arionoidea G RAY 1840 Familie : Arionidae G RAY 1840 - Wegschnecken

Arion A. F ÉRUSSAC 1819 - Wegschnecken

Arion (Arion) s.str. - Wegschnecken 146. rufus (L INNAEUS 1758) - Rote Wegschnecke - i N [ Syn.: A. ater (L.) in S üd-Deutschland ] 147. Iusitanicus MABILLE 1868 - Spanische Wegschnecke - e (i) N

Arion (Mesarion) P. H ESSE 1926 - Wegschnecken 148. subfuscus (D RAPARNAUD 1805) - Braune Wegschnecke - i N 149. brunneus LEHMANN 1862 - Moor-Wegschnecke 2 i N

Arion (Carinarion) P. H ESSE 1926 - Wegschnecken 150. circumscriptus JOHNSTON 1828 - Graue Wegschnecke - o x i N 151. fasciatus (N ILSSON 1823) - Gelbstreifige Wegschnecke - o x i N 31

152. silvaticus LOHMANDER 1937 - Wald-Wegschnecke - o x i N * circumscriptus -Komplex

Arion (Kobeltia) SEIBERT 1873 - Wegschnecken 153. distinctus MABILLE 1868 - Garten-Wegschnecke - i N [ Syn.: A. hortensis A. F ÉRUSSAC 1819 part. ] * distinctus-hortensis-Komplex

Arion (Microarion) P. H ESSE 1926 - Wegschnecken 154. intermedius NORMAND 1852 - Kleine Wegschnecke [Igelschnecke] - i N

Überfamilie : Helicoidea R AFINESQUE 1815 Familie : Bradybaenidae P ILSBRY 1934- Strauchschnecken

Fruticicola HELD 1837 - Strauchschnecken 155. fruticum (O.F. M ÜLLER 1774) - Genabelte Strauchschnecke - i [ Syn.: Bradybaena fruticum (O.F. M ÜLLER 1774) ]

Familie : Hygromiidae T YRON 1866

Helicodonta A. F ÉRUSSAC 1821 - Riemenschnecken 156. obvoluta (O.F. M ÜLLER 1774) - Riemenschnecke - i

Euomphalia WESTERLUND 1889 - Laubschnecken 157. strigella (D RAPARNAUD 1801) - Gro ße Laubschnecke 3 i

Monacha FITZINGER 1833 - Kart äuserschnecken 158. cartusiana (O.F. M ÜLLER 1774) - Kart äuserschnecke 3 i

Trochoidea T. B ROWN 1827 - Heideschnecken Trochoidea (Xeroclausa) MONTEROSATO 1892 - Heideschnecken 159. geyeri (S ÓOs 1926) - Zwergheideschnecke 2 i

Trichia HARTMANN 1840 - Haarschnecken 160. hispida (L INNAEUS 1758) - Gemeine Haarschnecke - o x i 161. „sericea (D RAPARNAUD 1801) “ - Seidenhaarschnecke - o x i 32

[Syn.: Tr. plebeia (D RAPARNAUD 1805) - Seidenhaarschnecke] 162. striolata (C. P FEIFFER 1828) - Gestreifte Haarschnecke 3 o i [Syn.: Tr. montana (S TUDER 1789) au ßerhalb des Alpenraumes] 163. villosa (D RAPARNAUD 1805) - Zottige Haarschnecke 3 i

Petasina BECK 1847 - Haarschnecken 164. unidentata (D RAPARNAUD 1805) - Einz ähnige Haarschnecke 0 i [Syn.: Trichia (P.) unidentata (D RAPARNAUD 1805) ]

Helicopsis FITZINGER 1833 - Heideschnecken 165. striata (O.F. M ÜLLER 1774) - Gestreifte Heideschnecke 1 o i

Helicella A. F ÉRUSSAC 1821 - Heideschnecken 166. itala (L INNAEUS 1758) - Gemeine Heideschnecke 3 i

Candidula KOBELT 1871 - Heideschnecken 167. unifasciata (P OIRET 1801) - Quendelschnecke 3 i

Xerolenta MONTEROSATO 1892 - Heideschnecken 168. obvia (M ENKE 1828) - Wei ße Heideschnecke 3 e i [Syn.: Helicella obvia (M ENKE 1828)]

Cernuella SCHL ÜTER 1838 - Heideschnecken Cernuella (Xerocincta) MONTEROSATO 1892 - Heideschnecken 169. neglecta (D RAPARNAUD 1805) - Rotm ündige Heideschnecke 2 e i

Perforatella SCHL ÜTER 1838 - Laubschnecken 170. bidentata (G MELIN 1788) - Zweiz ähnige Laubschnecke 2 i

Pseudotrichia LIKHAREV 1949 - Laubschnecken 171. rubiginosa (R OSSM ÄSSLER 1838) - Uferlaubschnecke 2 i [Syn.: Perforatella (Pseudotrichia) rubiginosa (A. S CHMIDT 1853)]

Monachoides SCHL ÜTER 1838 - Laubschnecken 172. incarnatus (O.F. M ÜLLER 1774) - R ötliche Laubschnecke - i [Syn.: Perforatella (Monachoides) incarnata (O.F. M ÜLLER 1774)] 33

Familie : Helicidae R AFINESQUE 1815 Arianta TURTON 1831 - Schnirkelschnecken 173. arbustorum (L INNAEUS 1758) - Gefleckte Schnirkelschnecke [Baumschnecke] - o i

Helicigona A. F ÉRUSSAC 1821 - Steinpicker 174. lapicida (L INNAEUS 1758) - Steinpicker - i

Isognomostoma FITZINGER 1833 - Maskenschnecken 175. isognomostomos (S CHR ÖTER 1784) - Maskenschnecke 3 i

Cepaea HELD 1837 - B änderschnecken 176. nemoralis (L INNAEUS 1758) - Schwarzm ündige Bänderschnecke [Hain-B änderschnecke] - o i 177. hortensis (O.F. M ÜLLER 1774) - Wei ßmündige Bänderschnecke [Garten-B änderschnecke] - i

Eobania P.H ESSE 1013 - Divertikelschnecken 178. vermiculata (O.F. M ÜLLER 1774) - Divertikelschnecke

Cornu BORN 1778 - Weinbergschnecken 179. aspersum (O.F. M ÜLLER 1774) - Gefleckte Weinbergschnecke 3 i [Syn.: Helix (Cornu) aspersa O.F. M ÜLLER 1774]

Helix LINNAEUS 1758 - Weinbergschnecken 180. pomatia LINNAEUS 1758 - Weinbergschnecke - o i

Klasse : Bivalvia L INNAEUS 1758 - Muscheln Unterklasse : Palaeoheterodonta N EWELL 1965 Ordnung : Unionoida S TOLICZKA 1871 Überfamilie : Unionoidea R AFINESQUE 1820 - Najaden

Familie : Margaritiferidae H AAS 1940 - Flu ßperlmuscheln

Margaritifera SCHUMACHER 1816 - Flu ßperlmuscheln 181. margaritifera (L INNAEUS 1758) - Flu ßperlmuschel 1 o i M 34

Pseudunio HAAS 1910 - Stromperlmuschel 182. auricularius (S PENGLER 1793) - Stromperlmuschel 0 + M [Syn.: Margaritifera auricularia (S PENGLER 1793)] Nur subfossile Belege aus geschichtlicher Zeit

Familie : Unionidae F LEMING 1828 - Flu ßmuscheln

Unio PHILIPSSON 1788 - Flu ßmuscheln 183. pictorum (L INNAEUS 1758) - Malermuschel 3 o i M 184. tumidus PHILIPSSON 1788 - Gro ße Flu ßmuschel 2 o i M 185. crassus PHILIPSSON 1788 - Kleine Flu ßmuschel [Bachmuschel] 1 o i M [ Im Gebiet: U. c. crassus PHILIPSSSON 1788 und U. c. nanus LAMARCK 1819]

Anodonta LAMARCK 1799 - Teichmuscheln 186. anatina (L INNAEUS 1758) - Gemeine Teichmuschel [Entenmuschel] V o x i M 187. cygnea (L INNAEUS 1758) - Gro ße Teichmuschel [Schwanenmuschel] 2 o x i M * cygnea -Komplex

Pseudanodonta BOURGUIGNAT 1877 - Teichmuscheln 188. complanata (R OSSM ÄSSLER 1835) - Abgeplattete Teichmuschel 1 o i M [ Im Gebiet: P. c. complanata (R OSSM ÄSSLER 1835) und P. c. elongata (H OLANDRE 1836) ]

Unterklasse : Heterodonta N EUMAYR 1884 Ordnung : Veneroidea H. & A. A DAMS 1856 Überfamilie : Corbiculoidea G RAY 1847 Familie : Corbiculidae G RAY 1847 - K örbchenmuscheln

Corbicula MEGERLE V . M ÜHLFELD 1811 - K örbchenmuscheln 189. „fluminalis (O.F. M ÜLLER 1774) “ - Feingestreifte K örbchen- muschel - x e M 35

190. fluminea (O.F. M ÜLLER 1774) - Grobgestreifte Körbchenmuschel - x e M

Familie : Pisidiidae G RAY 1857 - Kugelmuscheln

Sphaerium SCOPOLI 1777 - Kugelmuscheln Sphaerium (Sphaerium) s.str. Kugelmuscheln 191. corneum (L INNAEUS 1758) - Gemeine Kugelmuschel - o i M

Sphaerium (Sphaeriastrum) BOURGUIGNAT 1854 - Kugelmuscheln 192. rivicola (L AMARCK 1818) - Flu ßkugelmuschel 2 i M

Sphaerium (Cyrenastrum) BOURGUIGNAT 1854 - Kugelmuscheln 193. solidum (N ORMAND 1844) - Dickschalige Kugelmuschel 1 o i M

Musculium LINK 1807 - H äubchenmuscheln 194. lacustre (O.F. M ÜLLER 1774) - H äubchenmuschel V o i M

Pisidium C. P FEIFFER 1821 - Erbsenmuscheln 195. amnicum (O.F. M ÜLLER 1774) - Gro ße Erbsenmuschel 2 i M 196. henslowanum (S HEPPARD 1823) - Kleine Faltenerbsenmuschel V i M 197. supinum A. S CHMIDT 1851 - Dreieckige Erbsenmuschel 3 i M 198. pseudosphaerium (S CHLESCH 1947) - Kugelige Erbsenmuschel 1 i M 199. milium HELD 1836 - Eckige Erbsenmuschel 3 i M 200. subtruncatum MALM 1855 - Schiefe Erbsenmuschel - i M 201. nitidum JENYNS 1832 - Gl änzende Erbsenmuschel - o i M 202. pulchellum JENYNS 1832 - Sch öne Erbsenmuschel 0 i M 203. personatum MALM 1855 - Quell-Erbsenmuschel - i M 204. obtusale (L AMARCK 1819) - Stumpfe Erbsenmuschel V i M 205. casertanum (P OLI 1791) - Gemeine Erbsenmuschel 2 i M 206. hibernicum WESTERLUND 1894 - Glatte Erbsenmuschel 2 I M 207. moitessierianum PALADILHE 1866 - Winzige Falten- Erbsenmuschel 2 i M 208. tenuilineatum STELFOX 1918 - Kleinste Erbsenmuschel 1 i M 36

Überfamilie : Dreissenoidea G RAY 1840 Familie : Dreissenidae G RAY 1840 - Dreikantmuscheln Dreissena VAN BENEDEN 1835 - Dreikantmuscheln 209. polymorpha (P ALLAS 1771) - Wandermuschel - e i M

6.3 Eingewanderte und eingschleppte Arten in Hessen

Wasserschnecken 005. Potamopyrgus antipodarum (G RAY 1843) - Neuseel ändische Deckelschnecke 007. Lithoglyphus naticoides (C. P FEIFFER 1828) - Flu ßsteinkleber 029. Physella acuta (D RAPARNAUD 1805) - Spitze Blasenschnecke

Landschnecken 085. Charpentieria itala f. brauni ( R OSSM ÄSSLER 1836) - Italienische Schlie ßmundschnecke 099. Testacella haliotidea DRAPARNAUD 1801 - Graugelbe Rucksackschnecke 132. Milax gagates (D RAPARNAUD 1801) - Dunkler Kielschnegel 147. Arion lusitanicus MABILLE 1868 - Spanische Wegschnecke 169. Cernuella neglecta (D RAPARNAUD 1805) - Rotm ündige Heideschnecke 178. Eobania vermiculata (O.F. M ÜLLER 1774) - Divertikelschnecke

Muscheln 189. Corbicula „fluminalis (O.F. M ÜLLER 1774) “ - Feingestreifte Körbchenmuschel 190. Corbicula fluminea (O.F. M ÜLLER 1774) - Grobgestreifte Körbchenmuschel 208. Dreissena polymorpha (P ALLAS 1771) - Wandermuschel 37

6.4 Bemerkungen zur Syste- St. fuscus (C. P FEIFFER 1828) matik und Nomenklatur [Syn.: St. vulnerata (K ÜSTER 1862) ] wurde bisher nur in wenigen Bun- Viviparus viviparus-contectus - desl ändern, u.a. in Hessen nach- Komplex gewiesen. Bedingt durch die Verwendung beider Artnamen bzw. von deren Radix peregra-ovata- Komplex Synonym (V. fasciatus) für beide Angaben, die nicht eindeutig R. Arten bed ürfen ältere Angaben peregra oder R. ovata zugeordnet der Überpr üfung und Verifizierung werden k önnen, sind unter der hinsichtlich ihrer Zuordnung. Bezeichnung Radix peregra-ovata - Komplex erfa ßt. Gattung Bythiospeum BOURGUIGNAT 1882 Radix ampla -Komplex Die Artzuordnung innerhalb der Auch Radix auricularia und R. Gattung ist derzeit unbefriedigend ovata bilden eine „ampla “-Form gekl ärt; das 4-Arten-Konzept [s.a. aus. Es ist daher im Einzelfall zu ZILCH 1970] erscheint nicht haltbar. entscheiden, ob es sich um Radix – Es wird empfohlen, Gattungs- ampla HARTMANN 1821 oder die nachweise aufzuf ühren, die nach Reaktionsformen von R. auricularia einem brauchbaren Artkonzept sp ä- [f. subampla EHRMANN 1933] oder ter zugeordnet werden k önnen. um R. ovata [f. ampla auct., non HARTMANN 1821] handelt. Über- Valvata pulchella STUDER 1820 pr üfbare Nachweise liegen f ür Vorkommen dieses Taxons im Radix ampla (H ARTMANN 1821) – bayerischen Donautal werden von Weitm ündige Schlammschnecke FALKNER (1990) als eigenst ändige noch nicht vor. Art neben V. macrostoma MÖRCH 1864 aufgefa ßt. N ördliche Erw äh- Physella acuta-heterostropha -Kom- nungen werden daher zu V. ma- plex crostoma gestellt. Beide Arten wurden nicht immer korrekt voneinander diffe- Stagnicola palustris -Komplex renziert, so da ß ältere Angaben Angaben, die den Arten St. pa- der Überpr üfung anhand von lustris-corvus-fuscus nicht ein- Weichk örpermaterial bed ürfen. deutig zuzuordnen sind [etwa Literaturangaben oder Museums- belege, die nicht gepr üft werden konnten]. 38 Anisus leucostoma-spirorbis -Kom- Euconulus fulvus-alderi -Komplex plex In diese Kategorie werden Auch hier wurden beide Arten ältere Literaturangaben eingeord- bis in die j üngste Zeit nicht immer net, die nicht eindeutig einer der korrekt determiniert. Die Verifizie- beiden Arten zugeordnet werden rung älterer Angaben f ür A. spiror- können. bis ist erforderlich. aspera-edentula -Kom- Carychium minimum-tridentatum - plex Komplex Durch die sp äte Abtrennung In der alten Literatur und in den von C. aspera ist die Überpr üfung alten Sammlungen wurden die älteren Materiales notwendig. Arten minimum und tridentatum zumeist nicht unterschieden und Pupilla muscorum-bigranata -Kom- als C. minimum gef ührt. plex Die Art P. bigranata wurde nicht Cochlicopa lubrica -Komplex immer korrekt von P. muscorum In der alten Literatur und in den unterschieden oder als deren Un- alten Sammlungen wurden die terart gef ührt. Arten lubrica und lubricella zu- meist nicht unterschieden und als Arion circumscriptus -Komplex C. lubrica gef ührt. Auch die Arten In der alten Literatur und in den repentina und nitens wurden erst alten Sammlungen wurden die in j üngster Zeit deutlich differen- Arten A. circumscriptus , A. fascia- ziert. Die Artselbst ändigkeit von C. tus und A. silvaticus zumeist nicht repentina ist nach neueren Unter- unterschieden und als A. circum- suchungen wieder strittig. scriptus gef ührt.

Vallonia pulchella-excentrica -Kom- Arion hortensis -Komplex plex Die Artidentit ät von A. hortensis Wegen der immer wieder um- wurde bis in die j üngste Zeit ver- strittenen Art-Selbst ändigkeit von kannt. Die Mehrzahl der Nachwei- V. excentrica und deren Zurech- se aus der Literatur mu ß heute nung zu V. pulchella bed ürfen die wohl A. distinctus zugerechnet hierzu gemachten Angaben eben- werden, da vom echten A. hor- falls der Überpr üfung. tensis bislang nur vereinzelt ge- sicherte Nachweise (z.B. aus Ba- den-W ürttemberg) vorliegen. F ür Hessen steht der sichere Nachweis von A. hortensis noch aus. 39 Deroceras agreste-reticulatum -Kom- plex In der alten Literatur und in den alten Sammlungen wurden die Arten D. agreste und D. reticula- tum zumeist nicht unterschieden und als D. agreste gef ührt.

Nesovitrea hammonis-petronella - Komplex In der älteren Literatur wird meist nur N. hammonis erw ähnt, diese Daten bed ürfen der Über- pr üfung zur Differenzierung beider Arten dieses Komplexes.

Trichia striolata In der alten Literatur und in den alten Sammlungen wurde f ür die Art auch der Name Tr. montana verwendet. Tr. montana ist jedoch eine rein alpin vorkommende Art, so da ß diese Nennungen im Unter- suchungsgebiet f ür Tr. striolata zu gelten haben.

Anodonta anatina-cygnea -Kom- plex Die beiden im Gebiet vor- kommenden Arten A. anatina und A. cygnea wurden immer wieder verwechselt oder mit widerspr üch- lichen Synonyma belegt oder als eine Art aufgefa ßt. Ältere Anga- ben bed ürfen daher der Best äti- gung. 40 7. Rote Liste der Schnecken kenfauna im Rahmen der Mollus- und Muscheln [Mollusca: kenkartierung auf privater Basis Gastropoda et Bivalvia] Hes- ein. Eine systematische Besamm- sens lung des Gebietes konnte bislang nicht erfolgen, so da ß auch eine 7.1 Vorbemerkung Regionalisierung der Roten Liste bislang nur im Landkreis Fran- Die Erstellung einer „Roten kenberg-Waldeck (L EHMANN 1991) Liste “ f ür Weichtiere st öß t auf ver- vorgenommen werden konnte. schiedene Schwierigkeiten: Einmal Daraus resultiert, da ß f ür zahl- liegen - bedingt durch das sehr reiche Arten, insbesondere klein- weitmaschige Sammler- und Beob- geh äusige, lediglich alte Fund- achternetz - weniger Daten als bei meldungen vorliegen. Hierbei

7. Rote Liste der der Liste Rote 7. traditionell gut untersuchten Tier- kann die Determination zudem gruppen vor. Dies trifft sowohl in häufig nicht verifiziert werden, quantitativer als auch in chronolo- weil kein Belegmaterial nach- gischer Sicht zu. F ür Hessen weisbar ist. Über solche qualita- kommt hinzu, da ß hier bislang tiven Nachweise hinaus fehlen bei eine aktuelle Fundorterfassung mit nahezu allen Arten verl äß liche EDV - als einzigem westdeutschen Angaben zu den Populations- Bundesland - nicht m öglich war, gr öß en und -schwankungen, also da die hierf ür erforderlichen F ör- die bereits angesprochenen „Eck- dermittel nicht eingeworben wer- daten “. All das belegt die Zuord- den konnten. nung zu den Gef ährdungskate- In der zweiten H älfte des 19. gorien mit vorl äufigem Charakter, Jahrhunderts und in der ersten der noch durch Freilanderhe- Hälfte dieses Jahrhunderts erlebte bungen und Populationsstudien zu

Schnecken und Muscheln Hessens Muscheln und Schnecken die Erforschung der hessischen best ätigen bleibt. Weichtierfauna, zun ächst von Der Abschlu ß unserer Altdaten- Cassel, dann von Frankfurt a.M. erfassung und deren exempla- ausgehend hier mit den Be- rische Erg änzung durch Freiland- arbeitungen von C. Pfeiffer und W. erhebungen soll erneut zur inten- Kobelt (s. J UNGBLUTH 1976, J UNG - siveren Besch äftigung mit den BLUTH & B ÜRK 1985) - um nur zwei Weichtieren anregen. der wichtigen Ver öffentlichungen Von vielen Arten kann an- zu nennen eine Bl üte. Danach genommen werden, da ß sie noch setzte zu Beginn der siebziger in vitalen Populationen vorhanden Jahre die systematische Erfassung sind, auch wenn f ür nur wenige der Verbreitungsdaten zur Mollus- Millimeter gro ße Arten keine 41 neuen Fundnachweise bekannt Fischern aufgefallen w äre, in geworden sind. Dies belegt na- deren gesetzliche Zust ändigkeit türlich die Gef ährdungszuordnung (Fischereigesetz) diese Arten fallen. mit der angesprochenen Vorl äu- In Zweifelsf ällen konnten wir figkeit. Bei gr öß eren - also augen- auf unsere über f ünfundzwanzig fälligen - Arten ist eine Zuordnung Jahre alte Erfahrung bei der besser m öglich, weil diese ent- Bearbeitung der anderen (west- weder von Interessenten aufgrund lichen) Bundesl änder zur ückgrei- ihrer Gr öß e oder durch ihr regel- fen, besonders auf unsere Kennt- mäß iges und/oder h äufiges Auf- nisse aus den angrenzenden Bun- treten registriert werden. Als Prin- desl ändern Niedersachsen, Nord- zip kann die zuletzt genannte Art rhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, von Hinweisen jedoch nicht zu- Baden-W ürttemberg und Bayern grunde gelegt werden. So sind sowie diese Ergebnisse mit den in etwa Flu ßmuscheln teilweise fl ä- Th üringen t ätigen Kollegen er- chenhaft lokal bis regional er- örtern. loschen, ohne da ß dies z.B. den

7.2 Rote Liste der Wasserschnecken

[Gastropoda aquatica - Mollusca: Gastropoda, Prosobranchia et Basom- matophora]

Bilanz: In Hessen nachgewiesene Arten: = 42 davon gef ährdet: = 26 = 61,9%

Gef ährdungskategorie: 0 : 1 = 2,4 % R : 1 = 2,4 % 1 : 6 = 14,3 % 2 : 7 = 16,7 % 3 : 7 = 16,7 % V : 4 = 09,5 %

0 - Ausgestorben oder verschollen: 37. Anisus vorticulus (T ROSCHEL 1834) - Zierliche Tellerschnecke 42 R - restringierte [eingeschr änkte] Verbreitung (extrem selten) 009. Bythinella compressa (V. F RAUENFELD 1856) - Rh ön-Quellschnecke

1 - Vom Aussterben bedroht: 034. Anisus (Anisus ) spirorbis (L INNAEUS 1758) - Gelippte Tellerschnecke 011. Bithynia leachii (S HEPPARD 1823) - Bauchige Schnauzenschnecke 006. Bythiospeum acicula (H ELD 1837) - Kleine Brunnenschnecke 040. Gyraulus rossmaessleri (V. A UERSWALD 1852) - Rossm ässlers Posth örnchen 041. Gyraulus laevis (A LDER 1838) - Glattes Posth örnchen 022. Omphiscola glabra (O.F. M ÜLLER 1774) - L ängliche Sumpfschnecke

2 - Stark gef ährdet: 007. Lithoglyphus naticoides (C. P FEIFFER 1828) - Flu ßsteinkleber 033. Planorbis carinatus O.F. M ÜLLER 1774 - Gekielte Tellerschnecke 020. Stagnicola fuscus (C.P FEIFFER 1821) - Braune Sumpfdeckelschnecke 001. Theodoxus fluviatilis (L INNAEUS 1758) - [Gemeine] Kahnschnecke 015. Valvata macrostoma MÖRCH 1864 - Sumpf-Federkiemenschnecke 002. Viviparus contectus (M ILLET 1813) - Spitze Sumpfdeckelschnecke 003. Viviparus viviparus (L INNAEUS 1758) - Stumpfe Sumpfdeckelschnecke

3 - Gef ährdet: 027. Aplexa hypnorum (L INNAEUS 1758) - Moosblasenschnecke 008. Bythinella dunkeri (V. F RAUENFELD 1856) - Dunkers Quellschnecke 043. Hippeutis complanatus (L INNAEUS 1758) - Linsenf örmige Tellerschnecke 044. Segmentina nitida (O.F. M ÜLLER 1774) - Gl änzende Tellerschnecke 019. Stagnicola palustris (O.F. M ÜLLER 1774) - Gemeine Sumpfschnecke 021. Stagnicola corvus (G MELIN 1791) - Gro ße Sumpfschnecke 014. Valvata cristata O.F. M ÜLLER 1774 - Flache Federkiemenschnecke

V - Vorwarnliste - zur ückgehende Arten 017. Acroloxus lacustris (L INNAEUS 1758) - Teichnapfschnecke 028. Physa fontinalis (L INNAEUS 1758) - Quell-Blasenschnecke 023. Radix auricularia (L INNAEUS 1758) - Ohr-Schlammschnecke 016. Valvata piscinalis (O.F. M ÜLLER 1774) - Gemeine Federkiemenschnecke

! - In besonderem Ma ße verantwortlich 006. Bythiospeum acicula (H ELD 1837) - Kleine Brunnenschnecke 009. Bythinella compressa (V. F RAUENFELD 1856) - Rh ön-Quellschnecke 43 7.3 Rote Liste der Landschnecken

[Gastropoda terrestria - Mollusca: Gastropoda, Prosobranchia et Eupulmonata]

Bilanz: In Hessen nachgewiesene Arten: = 138 davon gef ährdet: = 63 = 45,6 %

Gef ährdungskategorie: 0 : 2 = 1,4 % 1 : 8 = 5,9 % R : 3 = 2,2 % 2 : 23 = 16,6 % 3 : 23 = 16,6 % V : 4 = 2,9 %

0 - Ausgestorben oder verschollen: 136. Limax flavus (L INNAEUS 1758) - Bierschnegel 164. Petasina unidentata (D RAPARNAUD 1805) - Einz ähnige Haarschnecke

1 - Vom Aussterben bedroht: 051. Cochlicopa nitens (V. G ALLENSTEIN 1848) - Gl änzende Glattschnecke 165. Helicopsis striata (O.F. M ÜLLER 1774) - Gestreifte Heideschnecke 079. Jaminia quadridens (O.F. M ÜLLER 1774) - Vierzahnturmschnecke 058. Pupilla bigranata (R OSSM ÄSSLER 1839) - Zweiz ähnige Puppenschnecke 060. Pyramidula rupestris (D RAPARNAUD 1801) - Felsenpyramidenschnecke 065. Vallonia declivis STERKI 1892 - Gro ße Grasschnmecke 064. Vallonia enniensis (G REDLER 1856) - Feingerippte Grasschnecke 075. Vertigo moulinsiana DUPUY 1849 - Bauchige Windelschnecke 44 R - restringierte [eingeschr änkte] Verbreitung (extrem selten) 085. Charpentieria itala f. brauni ( R OSSM ÄSSLER 1836) - Italienische Schlie ßmundschnecke 139. Lehmannia rupicola LESSONA & P OLLONERA 1884 - Gebirgsschnegel 099. Testacella haliotidea DRAPARNAUD 1801 - Graugelbe Rucksack- schnecke

2 - Stark gef ährdet: 012. Acicula lineata (D RAPARNAUD 1803) - Gestreifte Nadelschnecke 123. Aegopinella epipedostoma (F AGOT 1789) - Verkannte Glanzschnecke 149. Arion brunneus LEHMANN 1862 - Moor-Wegschnecke 098. Bulgarica cana (H ELD 1836) - Graue Schlie ßmundschnecke 169. Cernuella neglecta (D RAPARNAUD 1805) - Rotm ündige Heideschnecke 056. Chondrina avenacea BRUGUI ÈRE 1792) - Haferkorn [-schnecke] 078. Chondrula tridens (O.F. M ÜLLER 1774) - Dreizahnturmschnecke 093. Clausilia pumila STUDER 1820 - Keulige Schlie ßmundschnecke 084. Cochlodina orthostoma (M ENKE 1830) - Geradmund-Schlie ß- mundschnecke 068. Columella aspera WALD ÉN 1966 - Rauhe Windelschnecke 106. Discus ruderatus (A. F ÉRUSSAC 1821) - Braune Sch üsselschnecke 089. Macrogastra rolphii (T URTON 1826) - Spindelf örmige Schlie ß- mundschnecke 129. Oxychilus glaber (R OSSM ÄSSLER 1835) - Glatte Glanzschnecke 103. Oxyloma sarsii (E SMARK 1886) - R ötliche Bernsteinschnecke 170. Perforatella bidentata (G MELIN 1788) - Zweiz ähnige Laubschnecke 013. Platyla polita (H ARTMANN 1840) - Glatte Nadelschnecke 171. Pseudotrichia rubiginosa (R OSSM ÄSSLER 1838) - Uferlaubschnecke 059. Pupilla sterri (V. V OITH 1840) - Gestreifte Puppenschnecke 111. Semilimax kotulae (W ESTERLUND 1883) - Bergglasschnecke 053. Sphyradium doliolum (B RUGUI ÈRE 1792) - Kleine F äß chenschnecke 159. Trochoidea geyeri (S ÓOS 1926) - Zwergheideschnecke 074. Vertigo heldi CLESSIN 1877 - Schlanke Windelschnecke 119. Vitrea subrimata (R EINHARDT 1871) - Enggenabelte Kristallschnecke

3 - Gef ährdet: 121. Aegopinella minor (S TABILE 1864) - W ärmeliebende Glanzschnecke 052. Azeca goodalli (A. F ÉRUSSAC 1821) - Bezahnte Glattschnecke 096. Balea perversa (L INNAEUS 1758) - Zahnlose Schlie ßmundschnecke 167. Candidula unifasciata (P OIRET 1801) - Quendelschnecke 45

067. Columella edentula (D RAPARNAUD 1805) - Zahnlose Windelschnecke 179. Cornu aspersum (O.F. M ÜLLER 1774) - Gefleckte Weinbergschnecke 054. Granaria frumentum (D RAPARNAUD 1801) - Wulstige Kornschnecke 131. Daudebardia brevipes (D RAPARNAUD 1805) - Kleine Daudebardie 130. Daudebardia rufa (D RAPARNAUD 1805) - R ötliche Daudebardie 157. Euomphalia strigella (D RAPARNAUD 1801) - Gro ße Laubschnecke 175. Isognomostoma isognomostomos (S CHR ÖTER 1784) - Maskenschnecke 166. Helicella itala (L INNAEUS 1758) - Gemeine Heideschnecke 158. Monacha cartusiana (O.F. M ÜLLER 1774) - Kart äuserschnecke 110. Semilimax semilimax (J. F ÉRUSSAC 1802) - Weitm ündige Glasschnecke 133. Tandonia rustica (M ILLET 1843) - Gro ßer Kielschnegel 162. Trichia striolata (C. P FEIFFER 1828) - Gestreifte Haarschnecke 163. Trichia villosa (D RAPARNAUD 1805) - Zottige Haarschnecke 076. Vertigo alpestris ALDER 1838 - Alpenwindelschnecke 072. Vertigo substriata (J EFFREYS 1833) - Gestreifte Windelschnecke 118. Vitrea contracta (W ESTERLUND 1871) - Weitgenabelte Kristallschnecke 112. Vitrinobrachium breve (A. F ÉRUSSAC 1821) - Kurze Glasschnecke 168. Xerolenta obvia (M ENKE 1828) - Wei ße Heideschnecke 082. Zebrina detrita (O.F. M ÜLLER 1774) - Wei ße Turmschnecke [M ärzenschnecke]

V - Vorwarnliste - zur ückgehende Arten 055. Abida secale (D RAPARNAUD 1801) - Roggenkorn [-schnecke] 092. Clausilia cruciata STUDER 1820 - Scharfgerippte Schlie ßmundschnecke 004. Pomatias elegans (O.F. M ÜLLER 1774) - Sch öne Landdeckelschnecke 069. Truncatellina cylindrica (A. F ÉRUSSAC 1807) - Zylinderwindelschnecke

! - In besonderem Ma ße verantwortlich 139. Lehmannia rupicola LESSONA & P OLLONERA 1884 - Gebirgsschnegel 46 7.4 Rote Liste der Muscheln [ Mollusca: Bivalvia ]

Bilanz: In Hessen nachgewiesene Arten: = 29 davon gef ährdet: = 21 = 72,4%

Gef ährdungskategorie: 0 : 2 = 6,9 % 1 : 6 = 20,7 % R : - = - 2 : 7 = 24,1 % 3 : 2 = 6,9 % V : 4 = 13,8 %

0 - Ausgestorben oder verschollen: 202. Pisidium pulchellum JENYNS 1832 - Sch öne Erbsenmuschel 182. Pseudunio auricularius (S PENGLER 1793) - Stromperlmuschel

1 - Vom Aussterben bedroht: 181. Margaritifera margaritifera (L INNAEUS 1758) - Flu ßperlmuschel 208. Pisidium tenuilineatum STELFOX 1918 - Kleinste Erbsenmuschel 198. Pisidium pseudosphaerium SCHLESCH 1947 - Kugelige Erbsenmuschel 188. Pseudanodonta complanata (R OSSM ÄSSLER 1835) - Abgeplattete Teichmuschel 193. Sphaerium (Cyrenastrum) solidum (N ORMAND 1844) - Dickschalige Kugelmuschel 185. Unio crassus PHILIPSSON 1788 - Kleine Flu ßmuschel [Bachmuschel]

R - restringierte [eingeschr änkte] Verbreitung (extrem selten) ./. 2 - Stark gef ährdet: 187. Anodonta cygnea (L INNAEUS 1758) - Gro ße Teichmuschel [Schwanenmuschel] 195. Pisidium amnicum (O.F. M ÜLLER 1774) - Gro ße Erbsenmuschel 205. Pisidium casertanum (P OLI 1791) - Gemeine Erbsenmuschel 206. Pisidium hibernicum WESTERLUND 1894 - Glatte Erbsenmuschel 207. Pisidium moitessierianum PALADILHE 1866 - Winzige Falten- Erbsenmuschel 47

192. Sphaerium (Sphaeriastrum) rivicola (L AMARCK 1818) - Flu ßkugelmuschel 184. Unio tumidus PHILIPSSON 1788 - Gro ße Flu ßmuschel

3 - Gef ährdet: 197. Pisidium supinum A. S CHMIDT 1851 - Dreieckige Erbsenmuschel 183. Unio pictorum (L INNAEUS 1758) - Malermuschel

V - Vorwarnliste - zur ückgehende Arten 186. Anodonta anatina (L INNAEUS 1758) - Gemeine Teichmuschel [Entenmuschel] 194. Musculium lacustre (O.F. M ÜLLER 1774) - H äubchenmuschel 196. Pisidium henslowanum (S HEPPARD 1823) - Kleine Falten- erbsenmuschel 204. Pisidium obtusale (L AMARCK 1819) - Stumpfe Erbsenmuschel

! - In besonderem Ma ße verantwortlich 181. Margaritifera margaritifera (L INNAEUS 1758) - Flu ßperlmuschel 187. Anodonta cygnea (L INNAEUS 1758) - Gro ße Teichmuschel [Schwanenmuschel] 188. Pseudanodonta complanata (R OSSM ÄSSLER 1835) - Abgeplattete Teichmuschel 185. Unio crassus PHILIPSSON 1788 - Kleine Flu ßmuschel [Bachmuschel]

7.5 Arten, f ür die das Land gangen ist, da ß den Standorten in Hessen in besonderem Hessen f ür das Vorkommen der Ma ße verantwortlich ist Art in Deutschland besondere Be- deutung zukommt. Die neu auf- Im Gegensatz zur Roten Liste genommene Kategorie kann an der Weichtiere auf Bundesebene dieser Stelle nur vorl äufig ver- werden hier Arten gekennzeich- geben werden, hier sind noch net, f ür die dem Land Hessen umfangreiche Freilandarbeiten zur besondere Verantwortung obliegt. Kl ärung der Situation der Popula- Es handelt sich hierbei entweder tionen erforderlich. um Arten, deren Verbreitungsareal Eingewanderte und eingeschlepp- überwiegend in Hessen liegt oder te Arten werden an dieser Stelle deren Vorkommen auf Bundes- nicht ber ücksichtigt. ebene bereits so stark zur ückge- 48 Wasserschnecken Muscheln

006. Bythiospeum acicula (H ELD 181. Margaritifera margaritifera 1837) - Kleine Brunnenschnecke (L INNAEUS 1758) - Flu ßperlmuschel

Für die unterirdische Gew ässer, Dem letzten Standort der Art Quellen und Spaltengew ässer be- -mit nur noch vereinzelten Tieren - wohnende Art gelten ähnliche kommt aufgrund seiner Lage im Verh ältnisse wie f ür B. compressa . jungterti ären Basaltkomplex des Das Hauptvorkommen der Art Vogelsberges besondere Bedeu- liegt jedoch in anderen Bundes- tung zu, da es sich weltweit um ländern, nach Hessen dringt die den einzigen, bekannten Standort Art lediglich randlich ein. im Basalt handelt. - Die kleinw üch- sigen Standortformen der Art im 009. Bythinella compressa (v. Buntsandstein sind in Hessen be- FRAUENFELD 1856) - Rh ön-Quell- reits ausgestorben. schnecke 187. Anodonta cygnea (L INNAEUS Der Verbreitungsschwerpunkt 1758) - Gro ße Teichmuschel [Schwa- der Art liegt im Vogelsberg und in nenmuschel] der Rh ön. Geringe Arealteile lie- gen in Th üringen und in Bayern. Die fr üher weit verbreitet Gro ße Im Hinblick auf die hohe Gef ähr- Teichmuschel weist heute im Ge- dung des Lebensraumes (Quelle samtgebiet stark r ückl äufige Be- und Quellbach) ist dieser Art be- standsentwicklungen auf. Dies trifft sonderes Augenmerk zu schenken. auch f ür Hessen zu. Den noch vorhandenen, vitalen Populationen Landschnecken mu ß besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, Artenschutz- 139. Lehmannia rupicola LESSONA & ma ßnahmen sind - wie bei den POLLONERA 1884 - Gebirgsschnegel anderen hier genannten Najaden - Die Art ist boreo-alpin verbreitet unerl äß lich, wenn die Arten in und findet sich in Deutschland nur Hessen erhalten werden sollen. noch in Bayern. Dem Vorkommen in Hessen kommt f ür diesen Ver- 188. Pseudanodonta complana- breitungstypus erh öhte Bedeutung ta (R OSSM ÄSSLER 1835) - Abgeplat- zu. tete Teichmuschel

Die Art kommt mit zwei geo- graphischen Unterarten in Hessen vor: der Unterart des Rheinein- 49 zugsgebietes und der Unterart des norddeutschen Vereisungsgebietes. Beide Unterarten sind heute in Hessen und in Deutschland sehr selten geworden.

185. Unio crassus PHILIPSSON 1788 - Kleine Flu ßmuschel [Bach- muschel]

Die Art kommt - wie die zuvor genannte - in Hessen in zwei geo- graphischen Unteraten vor [s.o.]. Die fr üher gemein verbreitete Art ist heute in Deutschland au ßeror- dentlich selten geworden. In Hes- sen konnten 1988-1989 lediglich sieben Lebendvorkommen nach- gewiesen werden. Es mu ß davon ausgegangen werden, da ß von den sieben Standorten inzwischen mehrere erloschen sind und die Art in Hessen im Aussterben be- griffen ist. F ür die übrigen west- und s üddeutschen Bundesl änder trifft diese Situationsbeschreibung ebenfalls zu. 50 8. Tabellarische Übersicht In der Tabelle werden die zur Situation der Weichtiere Anteile der gef ährdeten und un- in Hessen und Deutschland gef ährdeten Arten f ür die ein- zelnen Weichtier-Gruppen und ins- [Zur Gef ährdung der Weichtiere in gesamt f ür Hessen und f ür Hessen] Deutschland in absoluten Zahlen bersicht...

Ü Zur Gef ährdung der Land- und S üß wassermollusken in Hessen und Deutschland

Gef ähr- Muscheln Wasser- dungs- schnecken kategorie

Artenzahl % Artenzahl %

HE / D HE / D HE / D HE / D 8. Tabellarische Tabellarische 8. 0 2 – 6,9 – 1 1 2,4 1,4

1 6 6 20,7 18,7 1 12 2,4 16,4

R – – – – 6 3 14,3 4,1

2 7 6 24,1 18,7 7 10 16,7 13,7

3 2 5 6,9 15,6 7 16 16,7 21,9

V 4 5 13,8 15,6 4 7 9,5 9,6

gef ährdet 21 22 72,4 68,6 26 49 61,9 67,1

ungef ährdet 8 10 27,6 31,4 16 24 38,1 32,9

gesamt 29 32 42 73 51 und in Prozentangaben wiederge- geben. Die Angaben f ür Deutsch- land sind der revidierten 5. Fas- sung der Roten Liste entnommen (J UNGBLUTH & VON KNORRE 1995).

Bearbeitungsstand: Hessen - 1. Oktober 1995; Deutschland - Februar 1994

Land- Arten schnecken insgesamt

Artenzahl % Artenzahl %

HE / D HE / D HE / D HE / D

2 6 1,4 2,6 5 7 2,4 2,1

8 18 5,9 7,9 14 36 6,7 10,8

3 23 2,2 10,1 9 26 4,3 7,8

23 24 16,6 10,5 38 40 18,6 12,0

23 35 16,6 15,4 33 56 15,9 16,8

4 27 2,9 11,8 12 39 5,6 11,7

63 133 45,6 58,3 111 204 53,5 61,2

75 95 53,6 41,7 97 129 46,5 38,8

138 228 209 333 52 9. Literatur

ANT , H. (1976): Arealver änderungen und gegenw ärtiger Stand der Gef ährdung mitteleurop äischer Land- und S üß wassermollusken. - Schriftenreihe f ür Vegetationskunde 10: 309-339. Bad Godesberg.

ANT , H. & J UNGBLUTH , J.H. (1984): Rote Liste der Muscheln (Bivalvia). - In: J. B LAB , E. N OWAK , W. T RAUTMANN & H. S UKOPP [Hrsg.], Rote Liste der gef ährdeten Tiere und Pflanzen in der

9. Literatur 9. Bundesrepublik Deutschland. 4. erw. u. neubearb. Aufl. - Naturschutz ak- tuell 1: 33-34. Greven.

ANT , H. & J UNGBLUTH , J.H. (1984): Rote Liste der Schnecken (Gastropoda). - In: J. B LAB , E. N OWAK , W. T RAUT - MANN & H. S UKOPP [Hrsg.], Rote Liste der gef ährdeten Tiere und Pflanzen in der Bundesrepublik Deutschland. 4. erw. u. neubearb. Aufl. - Naturschutz aktuell 1: 34-37. Greven.

ANT , H. & J UNGBLUTH , J.H. (1986): Vorl äufige „Rote Liste “ der bestandsgef ährdeten und bedrohten Weichtiere (Schnecken und Muscheln) in Nordrhein-Westfalen. [2. Fas- sung]. - Schriftenreihe der L ÖLF Nordrhein-Westfalen 4: 205-213. Reck- linghausen. [Hinweis: Diese Fassung der Roten Liste wurde auch in der Loseblatt-Sammlung Artenschutz NRW der L ÖLF ver öffentlicht: ASP - NW I.E.15-01-10]

AUHAGEN , A. (1991): Vorschlag f ür eine Pr äzisierung der Definition der in Roten Listen verwendeten Gef ährdungsgrade. - In: A. A UHAGEN , R. P LATE & H. S UKOPP [Hrsg.]: Rote Listen der gef ährdeten Pflanzen und Tiere in Berlin. Schwerpunkt Berlin (West). - Landschaftsentwicklung und Umweltfor- schung. Schriftenreihe des Fachbereichs Landschaftsentwicklung der TU Berlin Sonderheft S 6: 15-23. Berlin.

BLAB , J., N OWAK , E., T RAUTMANN , W. & S UKOPP , H. (1984): Rote Liste der gef ährdeten Tiere und Pflanzen in der Bundesrepublik Deutschland. 4. erw. u. neu bearb. Aufl. - Naturschutz aktuell 1, 270 S. Greven.

BLAB , J. & N OWAK , E. (1986): Die Gef ährdungskategorien der Roten Liste bestandsbedrohter Arten, ihre Wechselbeziehungen und ihre Anwendung. - Schriftenreihe f ür Vegeta- tionskunde 18: 89-96. Bonn-Bad Godesberg 53

BLAB , J. & N OWAK , E. (1989): Symposium: Zehn Jahre Rote Liste gef ährdeter Tierarten in der Bundes- republik Deutschland. Situation, Erhaltungszustand, neue Entwicklungen. - Schriftenreihe f ür Landschaftspflege und Naturschutz 29, 321 S. Bonn- Bad Godesberg

BOLLING , W. (1966): Beitr äge zum Problem des Genus Bythiospeum BOURGUIGNAT (Mollusca - Hydrobiidae). - Berichte der naturforschenden Gesellschaft Bamberg 40: 21-102. Bamberg.

BÜRK , R. & J UNGBLUTH , J.H. (1982): Prodromus zu einem Atlas der Mollusken von Baden-W ürttemberg. - Fundortkataster der Bundesrepublik Deutschland: Regionalkataster des Landes Baden-W ürttemberg, Teil 14, 291 S. Saarbr ücken & Heidelberg. [Der Prodromus wurde in zwei Vorabdrucken f ür die Mitarbeiter ver öffent- licht: (1) J UNGBLUTH , J.H. & K ÜHNEL , U., Heidelberg 1978; (2) B ÜRK , R. & JUNGBLUTH , J.H., Heidelberg 1979.]

BURCH , J.B. & T OTTENHAM , J.L. (1980): North American Freshwater Snails. Species List, Ranges and Illustrations. - Walkeriana 1: 81-215, Fig. 21.771.

Deutsche Malakozoologische Gesellschaft (in Vorbereitung): Systematik und Nomenklatur der Land- und S üß wassermollusken von Nord- und Mitteleuropa. - III. DMG-Workshop vom 30.10.-01.11.1993 in Neckarsteinach [Manuskript f ür: Arch. Moll. Frankfurt/ M.].

DOROW , W.H.O., F LECHTNER , G. & K OPELCKE , J.-P. (1992): Zoologische Untersuchungen. Konzept. - Naturwaldreservate in Hessen 3: 159 S. [Mollusken: S. 23-26, S. 157-158]

EHRMANN , P. (1933): 3. Kreis Weichtiere, Mollusca. - In: P. B ROHMER , P. E HRMANN & G. U LMER [Hrsg.], Die Tierwelt Mitteleuropas. II (1), 264 S., 147 Abb., 13 Taf. Leipzig. [Nachdruck 1956]

FALKNER , G. (1990): Vorschlag f ür eine Neufassung der Roten Liste der in Bayern vorkom- menden Mollusken (Weichtiere). - Mit einem revidierten systematischen Verzeichnis der in Bayern nachgewiesenen Molluskenarten. - Schriftenrei- he des Bayerischen Landesamtes f ür Umweltschutz 97: 61-112. 54

FALKNER , G. (1992): Rote Liste gef ährdeter Schnecken und Muscheln (Mollusca) Bayerns. - In: Bayerisches Landesamt f ür Umweltschutz [Hrsg.], Beitr äge zum Arten- schutz 15. - Rote Liste gef ährdeter Tiere Bayerns. - Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes f ür Umweltschutz 111: 47-55. M ünchen.

GEYER , D. (1927): Unsere Land- und S üsswasser-Mollusken. - 3. vollst ändig neu bearbeitete Aufl. - I-XII, 294 S., 33 Taf. Stuttgart.

GLÖER , P. & M EIER -B ROOK , C. (1994): Süsswassermollusken. - 11. erw. Aufl. 136 S., Abb., Flie ßdiagramme, Tab., Ktn. Hamburg [DJN Deutscher Jugendbund f ür Naturbeobachtung, Selbst- verlag].

GROH , K. (1994): V. Gruppenspezifische Erkenntnisse zu Forschungsdefiziten, schutzw ürdi- gen Biotoptypen und vorrangigen Arten- und Biotopschutzprojekten aus malakozoologischer Sicht, anhand einer vorl äufigen Auswertung der „Molluskenkartierung Rheinland-Pfalz “. - In: In: V OGT , D., H EY -R EIDTH , P., GROH , K. & J UNGBLUTH , J.H.: Die Mollusken in Rheinland-Pfalz - Status- bericht 1994. - Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz. Zeitschrift f ür Natur- schutz/Beiheft 13: 48-58. Landau.

GROH , K., J UNGBLUTH , J.H. & V OGT , D. (1994): IV. Vorl äufige Rote Liste der bestandsgef ährdeten Schnecken und Mu- scheln [Mollusca: Gastropoda et Bivalvia] in Rheinland-Pfalz [Bearbeitungs- stand: 01. Januar 1995]. - In: V OGT , D., H EY -R EIDTH , P., G ROH , K. & J UNGBLUTH , J.H.: Die Mollusken in Hessen - Statusbericht 1994. - Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz. Zeitschrift f ür Naturschutz/Beiheft 13: 37-47. Landau.

ILLIES , J. [Hrsg.] (1978): Limnofauna Europaea. - 2. überarb. u. erg. Aufl. 532 S., 4 Abb. Stuttgart.

JAECKEL , S.G.A. (1962): 2. Erg änzungen und Berichtigungen zum rezenten und quart ären Vorkommen der mitteleurop äischen Mollusken. - In: P. B ROHMER , P. E HR - MANN & G. U LMER [Hrsg.], Die Tierwelt Mitteleuropas II (1), Erg änzungen: 25-294, 111 Abb. Leipzig.

JUNGBLUTH , J.H. (1975): Die Molluskenfauna des Vogelsberges unter besonderer Ber ücksichtigung biogeographischer Aspekte. - Biogeographica 5: I-VIII, 1-138. Den Haag. 55

JUNGBLUTH , J.H. (1976): Bibliographie der Arbeiten über die hessischen Mollusken einschlie ßlich Artenindex. [ = Malakozoologische Landesbibliographie I]. - Philippia 3: 122-155. Kassel.

JUNGBLUTH , J.H. (1978): Vorl äufige „Rote Liste “ der bestandsgef ährdeten Mollusken (Weichtiere) in Hessen. - Hessisches Landesamt Umwelt und Landschaft. - 11 S. Wies- baden.

JUNGBLUTH , J.H. (1978): Prodromus zu einem Atlas der Mollusken von Hessen. - Fundortkataster der Bundesrepublik Deutschland, Teil 5, 165 S. Saarbr ücken [= Regional- kataster des Landes Hessen].

JUNGBLUTH , J. H. (1978): Der tiergeographische Beitrag zur ökologischen Landschaftsforschung. - Malakozoologische Beispiele zur Naturr äumlichen Gliederung. - Biogeo- graphica 13: 354 S. Den Haag.

JUNGBLUTH , J.H. (1979): Malakozoologie 1978. - Eine Bestandsaufnahme der Arbeitsgebiete der Mitglieder der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft. - Mitt. dtsch. malak. Ges. 3: 400-419. Frankfurt/M.

JUNGBLUTH , J.H. (1985): Deutsche Namen f ür einheimische Schnecken und Muscheln (Gastropoda et Bivalvia). - Malak. Abh. 10: 79-94. Dresden

JUNGBLUTH , J.H. (1986): Bestimmungsliteratur einheimischer Mollusken mit bibliographischen An- merkungen. - Mitt. dtsch. malak. Ges. 39: 313-318. Frankfurt/M.

JUNGBLUTH , J.H. (1987): Vorl äufige „Rote Liste “ der bestandsgef ährdeten Schnecken und Mu- scheln Hessens. 2. überarb. u. erg. Fassung. Bearbeitungsstand: April 1986. - Hessische Landesanstalt f ür Umwelt. - 39 S. Wiesbaden.

JUNGBLUTH , J.H. (1989): Anmerkungen zur Situation und Problematik bei der Erstellung „Vorl äufi- ger Roter Listen “ bei den Mollusken. - Schriftenreihe f ür Landschafts- pflege und Naturschutz 29: 224-232. Bonn-Bad Godesberg.

JUNGBLUTH , J.H. (1993): Die Molluskenkartierung in Deutschland. IV. Bericht [Stand: 01. September 1992]. - Mitt. dtsch. malak.Ges. 52: 37-49. Frankfurt a.M. 56

JUNGBLUTH , J.H., A NT , H. & S TANGIER , U. (1990): Bibliographie der Arbeiten über die Mollusken in Nordrhein-Westfalen mit Artenindex und biographischen Notizen. Malakozoologische Landesbiblio- graphien: IV. - Decheniana 143: 232-306. Bonn.

JUNGBLUTH , J.H. & B ÜRK , R. (1984): Bibliographie der Arbeiten über die Mollusken in Baden-W ürttemberg mit Artenindex und biographischen Notizen. Malakozoologische Landesbiblio- graphien: II. - Jahreshefte der Gesellschaft f ür Naturkunde W ürttemberg 139: 217-276.

JUNGBLUTH , J.H. & B ÜRK , R. (1985): Bibliographie der Arbeiten über die Mollusken in Hessen. Mit Artenindex und biographischen Notizen. [Malakozoologische Landesbibliographie I - I. Nachtrag]. - Philippia 5: 265-293. Kassel.

JUNGBLUTH , J.H. & B ÜRK , R. (1985): Vorl äufige „Rote Liste “ der bestandsgef ährdeten und bedrohten Muscheln Baden-W ürttembergs. Bearbeitungsstand: September 1982. - Ver öffent- lichungen f ür Naturschutz u. Landschaftspflege Baden-W ürttemberg 59/60: 121-142. [Mit Erg änzungen von Dr. G ünter Schmid] [Die Rote Liste wurde in verk ürzter Form sp äter in der Reihe Arbeitsbl ätter zum Naturschutz 5: 32-34, 1986 abgedruckt.]

JUNGBLUTH , J.H., B ÜRK , R. & B ERGER , J. (1982): Zehn Jahre Molluskenkartierung in der Bundesrepublik Deutschland - Beispiel einer faunistischen Modellkartierung. - Natur und Landschaft 57: 309-318. Bonn-Bad Godesberg.

JUNGBLUTH , J.H. & G ROH , K. (1987): Materialien zu einer Gef ährdungsanalyse der einheimischen Weich- tierarten. Vorl äufige Gef ährdungsanalyse und vorl äufige Schutz-Konzep- tion f ür die bestandsgef ährdeten Weichtiere in der Bundesrepublik Deutschland. - 118 S. Neckarsteinach. [Auftraggeber: Bundesminister f ür Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn.]

JUNGBLUTH , J.H., K ILIAS , R., K LAUSNITZER , B. & V.K NORRE , D. (1992): Mollusca - Weichtiere. - In: E. S TRESEMANN , Exkursionsfauna, Wirbellose [Hrsg. H ANNEMANN , H.-J., K LAUSNITZER , B. & S ENGLAUB , K.], 8. Auflage. S. 141- 319. Abb. 142/1 - 317/3. Berlin.

JUNGBLUTH , J.H. & K NORRE , D. VON (1995): Rote Liste der Binnenmollusken [Schnecken (Gastropoda) und Muscheln 57 (Bivalvia)] in Deutschland. 5. revidierte und erweiterte Fassung 1994. [Bear- beitungsstand: Februar 1994]. - Mitt. dtsch. malak. Ges., 56/57: 1-17 [IV. DMG-Workshop vom 04.-06.02.1994 in Neckarsteinach]. Frankfurt/ M.

JUNGBLUTH , J.H. & V OGT , D. (1990): Vorl äufige „Rote Liste der bestandsbedrohten und gef ährdeten Binnen- mollusken [Weichtiere: Schnecken und Muscheln] von Niedersachsen. - Stand: 25. M ärz 1990. - Manuskript 28 S, unver öffentlicht. Neckar- steinach.

JUNGBLUTH , J.H., V OGT , D. & H EY , P. (1991): Bibliographie der Arbeiten über die Binnenmollusken in Niedersachsen und Bremen mit Artenindex und biographischen Notizen. Malakozoologi- sche Landesbibliographien: V. - Bericht der naturhistorischen Gesellschaft Hannover 133: 37-98. Hannover.

JUNGBLUTH , J.H., V OGT , D. & H EY , P. (1993): Bibliographie der Arbeiten über die Mollusken in Rheinland-Pfalz mit Artenindex und biographischen Notizen. Malakozoologische Landesbiblio- graphien VII. - Mitteilungen der Pollichia 80: 255-345. Bad D ürkheim.

KERNEY , M.P., C AMERON , R.A.D. & J UNGBLUTH , J.H. (1983): Die Landschnecken Nord- und Mitteleuropas. - 384 S., 890 Abb. (davon 408 farbig auf 24 Taf.) 368 Verbreitungskarten. Hamburg & Berlin.

KNORRE , D. VON & B Öß NECK , U. (1993): Rote Liste der Muscheln und Schnecken (Mollusca) Thüringens. 1. Fas- sung. Stand 1992. - In: Th üringer Landesanstalt f ür Umwelt, Abteilung Naturschutz und Landschaftspflege [Hrsg.], Rote Listen ausgew ählter Pflanzen- und Tierartengruppen sowie Pflanzengesellschaften des Landes Th üringen. - Naturschutzreport 5: 36-40 Jena.

LEHMANN , W. (1991): Die Gef ährdungssituation der Schnecken und Muscheln (Gastropoda et Bivalvia) des Landkreises Waldeck-Frankenberg. - Eine erste Einsch ätzung. - In: F REDE , A. [Hrsg.], Rote Listen f ür den Landkreis Waldeck-Frankenberg. - Naturschutz in Waldeck-Frankenberg 3: 153-161. Frankenberg.

LIKHAREV , I. M. & W IKTOR , A. (1980): The Fauna of Slugs of the U.S.S.R. and adjacent countries (Gastropoda terrestria nuda). - Fauna SSSR Mollusca III, 5, 437 S., 576 Fig., 1 Tafel (in russ.). Moskau. 58

MEIER -B ROOK , C. (1983): Taxonomic studies on Gyraulus (Gastropoda: Planorbidae). - Malacologica 24: 1-113, 116 Fig. Ann Arbor.

NORDSIECK , H. (1979): Das System der Clausiliidae, II: Die rezenten europäischen Clausilien. - Arch. Moll. 109: 249-275. Frankfurt/ M.

PLACHTER , H., J UNGBLUTH , J.H. & S CHULTE , G. (1989): II. Beschlu ß zur Regionalisierung von Roten Listen. - In: Fortentwicklung des „Rote Liste-Instruments “: Ergebnisse einer Generaldiskussion. - Schrif- tenreihe f ür Landschaftspflege und Naturschutz 29: 303-304. Bonn-Bad Godesberg.

RIEDEL , A. (1980): Genera Zonitidarum. Diagnosen supraspezifischer Taxa der Familie Zoniti- dae (Gastropoda, Stylommatophora). - 97 S., 294 Abb., 2 Taf. Rotterdam.

SCHNITTLER , M., L UDWIG , G., P RETSCHER , P. & B OYE , P. (1994): Konzeption der Roten Listen der in Deutschland gef ährdeten Tier- und Pflanzenarten. - Manuskript. 24. S. Bundesamt f ür Naturschutz, Institut f ür Vegetationskunde. Bonn.

SUKOPP , H. & T RAUTMANN , W. (1976): Ver änderungen der Flora und Fauna in der Bundesrepublik Deutschland. [Referate des gleichnamigen Symposiums 7.-9. September 1975]. - Schrif- tenreihe f ür Vegetationskunde 10, 409 S. Bad Godesberg.

VOGT , D., H EY -R EIDT , P. & G ROH , K. (1994): Prodromus zu einem Atlas der Mollusken von Rheinland-Pfalz. - Fundort- kataster der Bundesrepublik Deutschland: Regionalkataster des Landes Rheinland-Pfalz 20, 253 + 25 S. Heidelberg & Saarbrücken. [unter Mit- arbeit von J.H.Jungbluth und weiteren Fachkollegen]

WENZ , W. (1938): Gastropoda. I. Allgemeiner Teil und Prosobranchia. - In: O.H. S CHINDEWOLF [Hrsg.], Handbuch der Palaeozoologie 6 (1): I-XII, 1-10; 1639 S., 4211 Abb. [Nachdruck 1960-1962]. Berlin.

WOODWARD , B. B. (1913): Catalogue of the species of Pisidium (recent & fossil) in the collection of the British Museum (Natural History) with notes on those of western Europe. - 144 pp., 30 pls. London. 59

ZEISSLER , H. (1971): Die Muschel Pisidium . Bestimmungstabelle f ür die mitteleurop äischen Sphaeriacea. - Limnologica 8: 453-503, Taf. VI-XIV, 38 Abb.

ZEISSLER , H. (1973): Das Schrifttum über Th üringens Schnecken und Muscheln seit R EGEL ´s Bib- liographie von 1894 bis zum Jahre 1970. - Malak. Abh. Mus. Tierk. Dres- den 4: 9-20. Dresden.

ZILCH , A. (1959-1960): Gastropoda. II. Euthyneura. - In: O.H. S CHINDEWOLF [Hrsg.], Handbuch der Palaeozoologie 6 (2): I-XII, 834 S., 2515 Abb. Berlin.

ZILCH , A. (1962): Erg änzungen und Berichtigungen zur Nomenklatur und Systematik in P. Ehrmann ’s Bearbeitung. - In: P. B ROHMER , P. E HRMANN & G. U LMER [Hrsg.], Die Tierwelt Mitteleuropas 2 (1), Erg änzungen: 1-23. Leipzig.

ZILCH , A. (1970): Die Typen und Typoide des Natur-Museums Senckenberg 45: Mollusca, Hydrobiidae (1): Bythiospeum BOURGUIGNAT . - Arch. Moll. 100: 319-346. Frankfurt a.M.

Anschrift der Bearbeiter:

Dr. Dr. J ürgen H. Jungbluth, Projektgruppe Molluskenkartierung, In der Aue 30 e, D-69118 Schlierbach

Titelzeichnung: Unio crassus nanus PHILIPSSON 1788 - Kleine Flu ßmuschel [Bachmuschel] , südlicher Vogelsberg, leg. J.H .Jungbluth 14.08.1986; Coll. J.H. Jungbluth. Zeichnung : H ELMUT STOCKER [† ] (Ansbach). 60 Herausgeber: Hessisches Ministerium des Innern und f ür Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz Referat Presse und Öffentlichkeitsarbeit Friedrich-Ebert-Allee 12 65185 Wiesbaden Impresseum Bearbeitung: Hessisches Ministerium des Innern und f ür Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz – Referat Biotop- und Artenkartierung, Artenhilfsprogramme –

Hölderlinstra ße 1-3 Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlich- 65187 Wiesbaden keitsarbeit der Hessischen Landesregierung heraus- gegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlbewerberinnen, Wahlbewerbern oder Wahlhel- Gestaltung: ferinnen, Wahlhelfern w ährend eines Wahlkampfes Studio Zerzawy zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt f ür Europa-, Bundestags-, Landtags- und 65329 Hohenstein Kommunalwahlen. Mi ßbr äuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Infor- mationsst änden der Parteien sowie das Einlegen, Druck: Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Infor- Hessisches Landesvermessungsamt mationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahl- Au ßenstelle Parkstra ße 46 werbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer be- 65189 Wiesbaden vorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten einzelner politischer ISBN: Gruppen verstanden werden k önnte. Die genannten Beschr änkungen gelten unabh ängig davon, wann, 3 - 89051 - 196 - 1 auf welchem Weg und in welcher Anzahl diese Druckschrift der Empf ängerin, dem Empf änger zu- gegangen ist. Den Parteien ist es jedoch gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mit- September 1996 glieder zu verwenden.