Rote Liste gefährdeter Schnecken und Muscheln () Bayerns

Bearbeitet von Gerhard Falkner, Manfred Colling, Klaus Kittel und Christian Strätz

Einführung Bei polytypischen Arten, von denen in Bayern nur die Nominatunterart vorkommt (s. Fußnoten 1) ist Die Mollusken des Binnenlands, die Wasser- und auf die trinominale Benennung verzichtet worden. Landschnecken sowie die Muscheln, zeichnen In der Regel ist in solchen Fällen die Nominat- sich generell durch eine kleinräumige Biotopein- unterart auch die am weitesten verbreitete (Bei- bindung und ein geringes aktives Ausbreitungs- spiele: Abida secale secale, Cochlodina fimbriata vermögen aus. Sie sind eng mit den jeweiligen fimbriata); die Anführung und Einstufung von Bul- mikroklimatischen Verhältnissen, Boden- oder Ge- garica vetusta in der früheren Roten Liste Bay- wässereigenschaften verbunden, sind aber ander- erns und der Roten Liste Deutschlands kann sich seits durch die unzureichenden Ausweichmöglich- ausschließlich auf die weiträumig isolierten Vor- keiten negativen Biotopveränderungen gegenüber kommen der Subspecies Bulgarica vetusta festiva sehr empfindlich. Dies hat unter anderem dazu beziehen, ist also für die Gesamtart und die Sub- geführt, dass die Mollusken heute weltweit die identisch. Die Unterdrückung des Vor- Tiergruppe mit den meisten dokumentierten aus- handenseins einer besonderen Subspecies ver- gestorbenen Arten sind. Darüber hinaus muss ein schleiert jedoch die nationale und internationale vergleichsweise hoher Prozentsatz des Gesamt- Verantwortung für deren Erhaltung. Letzteres gilt artenspektrums als vom Aussterben bedroht an- auch für die in Bayern endemische reliktäre Balea gesehen werden. Auch in Bayern sind diverse biplicata forsteriana. Da die Nominatunterart Vertreter der Wasserschnecken, wie z. B. die Balea biplicata biplicata eine in Bayern ungefähr- Mantelschnecke (bedeutender Arealverlust) oder dete, allgemein verbreitete und normalerweise Grundwasserschnecken der Gattung Bythio- sehr häufige Landschnecke ist, die auch in anthro- speum (Artenverluste), der Landschnecken, wie pogen überprägten Sekundärbiotopen leben z . B. Grasschnecken-, Zylinderwindelschnecken-, kann, läßt sich die artenschutzfachliche Relevanz Windelschneckenarten sowie der Muscheln, z. B. der Unterart nur durch eine gesonderte Einstu- Flussperlmuschel, Bachmuschel, Abgeplattete fung zum Ausdruck bringen. Eine regionalisierte Teichmuschel, Dickschalige Kugelmuschel, aus- Gefährdungseinstufung einer Gesamtart wurde gestorben, verschollen oder vom Aussterben be- nur dann vorgenommen, wenn lediglich eine Un- droht. Mit ihrer ausgeprägten Biotopbindung terart in die Rote Liste aufzunehmen war. stellen die Binnenmollusken aussagekräftige Bio- Grundlagen der gegenwärtigen Liste sind neben indikatoren für den Zustand und die Wertigkeit ih- den Vorgängerlisten (FALKNER 1991, 1992 und rer Lebensräume dar. 1996) die Erfahrungen der Bearbeiter (Arbeits- gruppe der FRIEDRICH-HELD-GESELLSCHAFT), Weichtiere treten in allen Landesteilen Bayerns die CLECOM-Liste (BANK et al. 2001, FALKNER et und in fast allen Biotoptypen auf. Sie sind von den al. 2001), weitere Literaturdaten und Museums- tiefgelegenen Stromtälern bis zu den Hochalpen material der Zoologischen Staatssammlung Mün- vertreten. Aufgrund des Kalkbedürfnisses der chen (besonders wichtig: Coll. Hässlein), des meisten Arten (Schalenbau) wirkt sich ein kalkrei- Senckenberg-Museums Frankfurt a.M. und des cher Untergrund günstig auf den Artenreichtum Naturhistorischen Museums Wien. Die gleich- und die Bestandsdichten der Mollusken aus. Kalk- zeitige Mitarbeit an der neuen Roten Liste für das arme Regionen oder Biotope können jedoch Nachbarland Baden-Württemberg (Falkner, Col- ebenfalls faunistisch und naturschutzfachlich be- ling) lieferte wertvolle Anregungen. deutsame Artenspektren, oft mit spezifisch ange- passten bedrohten Vertretern, aufweisen (FALK- NER 1998). Bayern ist insbesondere durch seinen Faunistischer Kenntnisstand Alpenanteil und den erheblichen Anteil an den während der Eiszeiten unvergletscherten kalk- Seit der Bearbeitung durch Friedrich HELD (1847, reichen Mittelgebirgen innerhalb Deutschlands 1849) hat es für Bayern keine Gesamtfauna mehr das an Mollusken artenreichste Bundesland. Bei gegeben. Bemerkenswerterweise ist die geogra- Berücksichtigung der Unterarten ergibt sich au- phische Streuung und zeitliche Abfolge grundle- ßerdem ein bemerkenswert hoher Grad von En- gender Regionalfaunen in Nordbayern erheblich demismus. Die getrennte Einstufung von Subspe- dichter als in Südbayern. Den ersten Lokalfaunen cies ist daher ein Weg, der einer Bewertung der von H.C. Küster für den Erlanger und Bamberger tatsächlich vorhandenen Biodiversität und des re- Raum um die Mitte des 19. Jahrhunderts sind gionalen Endemismus sowie der damit verbunde- bis heute ohne größere Unterbrechungen wichti- nen Schutzverantwortung besser gerecht wird, ge zusammenfassende Bearbeitungen gefolgt als die bisher übliche (teilweise von den Behör- (zu nennen sind hier in zeitlicher Reihenfolge die den geforderte) Einstufung von „Gesamtarten“. Malakologen G. Schneider, S. Clessin, K. Flach, F. Sandberger, L. Koch, F. Meinel, D. Geyer, G. Ber- tram, A. Brückner, G. Zwanziger, E. Hässlein,

BayLfU/166/2003 338 Rote Liste gefährdeter Schnecken und Muscheln (Mollusca) Bayerns

A. Hampl, L. Hässlein, W. Vielhauer und K. Kittel). gewiesen werden, die zuvor unter Bythio- In Südbayern reißt die Tradition der Lokalfaunen speum acicula zusammengefasst wurden (BOE- bereits 1931 ab (Bearbeitungen erfolgten durch TERS 2002). Die Nichtbeachtung der Bythio- F.X. Walser, S. Clessin, O. Bachmann, R. Schröder, speen verschleiert die wahre Diversität der G. Zwanziger, A. Weber und J. Royer); für Südbay- Molluskenfauna und führt auch zur Nichtbeach- ern wären auch noch die Wassermollusken-Bear- tung ihrer spezifischen Biotope. Eine Neube- beitungen für die bayerischen Seen durch Clessin wertung der Bythiospeen führt auch in Bayern und für Bayrisch-Schwaben durch Hässlein anzu- zur Erkenntnis ausgestorbener Arten (Beispie- führen. Eine revidierte bayerische Gesamt-Arten- le: Bythiospeum turritum und sandbergeri). Bei liste mit Anmerkungen, die jedoch keine Landes- Bythiospeum saxigenum danubiale, das hier fauna ersetzen kann, wurde 1991 von FALKNER zum erstenmal für Bayern genannt wird, han- publiziert. delt es sich um ein neu entdecktes Vorkom- men im hyporheischen Interstitial eines Au- Kritisch ist die Tatsache zu sehen, dass aktuell die bachs in der Donau-Aue bei Faimingen, das als gesamte landesbezogene Binnenmollusken-For- hochgradig gefährdet angesehen werden schung in Bayern auf Privatinitiativen beruht. Es muss. gibt keine öffentliche Institution, in der die Kennt- nis der bayerischen Molluskenfauna gepflegt wird, und es gibt keine Kartierung, die jedoch Gefährdungssituation und Gefährdungs- dringend notwendig wäre. Die malakologische faktoren Landkarte Bayerns weist daher noch sehr ausge- dehnte weiße Flecken auf und es fehlt an der Allgemeines Initiierung und Koordination gezielter Nachfor- Betrachtet man Angaben über Molluskenvorkom- schungen, denen auch entsprechende Schutz- men in älterer Literatur oder den oft erstaunlichen maßnahmen in angemessener Zeit folgen sollten. Individuenreichtum historischer Belegserien in den Museen und vergleicht dies mit dem heuti- Die Notwendigkeit einer ausreichenden Beurtei- gen Stand, so ist eine allgemeine Tendenz zur Be- lungsbasis zeigen exemplarisch die folgenden na- standsabnahme bis hin zum Erlöschen von Popu- turschutzfachlich bedeutsamen Aktualisierungen lationen und dem Verschwinden von Arten ohne in der Gefährdungseinstufung bayerischer Mollus- weiteres belegbar. kenarten: Von insgesamt 337 bayerischen Mollusken-Taxa • Pisidium pulchellum: die spektakuläre Auffin- (Arten und Unterarten) sind 201 in den Gefähr- dung eines bisher unbekannten Lebendvor- dungskategorien der Roten Liste (0–D) eingestuft. kommens im Murnauer Moos führte zur Än- Nur noch knapp 30 % der in Bayern heimischen derung der Gefährdungskategorie von „0“ Mollusken können als völlig ungefährdet gelten. nach „1“. • clarus: die Höherstufung von Kate- In der Tabelle 1 wurde zum Vergleich mit den ent- gorie „1“ nach „0“ wurde erforderlich, da wei- sprechenden Zahlen für Gesamtdeutschland zu- terhin keine Lebendvorkommen dieser Art be- sätzlich eine Auswertung auf Artniveau eingefügt. kannt geworden sind. Wenn in der vorliegenden Roten Liste mehrere • Truncatellina claustralis: die Art wurde bisher unterschiedlich eingestufte Unterarten angeführt zu Unrecht für die bayerische Fauna vernach- sind, gilt für die Gesamtart (auf Bayern bezogen) lässigt, denn der von CLESSIN (1911) publizierte grundsätzlich die geringste für eine dieser Unter- Genistfund weist eindeutig auf ein Vorkommen arten vergebene Gefährdungsstufe ohne regiona- in Bayern hin. Wir können heute nur feststel- le Differenzierung. Die Stufen „R“, „G“ und „D“ len, dass die Art in Bayern in einem natürlichen bleiben für die Einstufung der Gesamtart unbe- Vorkommen vorhanden war und nicht wieder- rücksichtigt. gefunden wurde. • Gattung Bythiospeum: bei dieser Gattung wa- FFH-Arten ren die taxonomischen Konzepte in den letzten Besondere Beachtung verdienen die in Bayern 50 Jahren erheblichen Schwankungen unter- vorkommenden Arten des Anhangs II der worfen. Das jeglicher Begründung entbehren- FFH-Richtlinie: de „3-Arten-Konzept“ wurde aufgegeben und angustior – Ein durch zahlreiche Neufunde zu einem maßvollen „Vielarten-Konzept“ (wie im bayerischen Alpenvorland verbesserter Kennt- z . B. bei ZILCH 1962) zurückgekehrt, das sicher nisstand läßt die Situation dieser Art heute weni- die biologische Realität besser widerspiegelt. ger dramatisch erscheinen und führt zu einer ge- Das Offenhalten der „Bythiospeum-Frage“ ringeren Gefährdungsstufe für Gesamtbayern unter Vernachlässigung bisher erzielter Ergeb- (2 nach 3). Für Nordwestbayern muss die Situati- nisse, erweist sich als Hindernis für die Beur- on allerdings weiterhin kritischer eingeschätzt teilung und Bewertung der Fauna und die Er- werden. Im größeren Teil des Bezugsraums „Ter- mittlung von Artenschutz-Prioritäten sowie das tiäres Hügelland und Schotterplatten“ ist die Art Erkennen von Endemismen und Aussterbevor- noch häufiger vertreten; hierzu kontrastiert die Si- gängen. Immerhin ist inzwischen der Status tuation im Donautal, wo der Rückgang anhält und der Typusart als selbständiger Species geklärt große Auslöschungen konstatiert werden müssen worden, mehrere Arten konnten auf anatomi- (FALKNER 2003). scher Grundlage differenziert werden und im Vertigo genesii – Diese Art war für die BRD aus- Gebiet der Obernacher Ohe konnte die Sym- schließlich in Bayern nachgewiesen; vermutlich ist patrie von zwei deutlich getrennten Arten nach- sie definitiv erloschen.

BayLfU/166/2003 Rote Liste gefährdeter Schnecken und Muscheln (Mollusca) Bayerns 339

Vertigo geyeri – Trotz dokumentierter Verluste Tab. 1: Verteilung der Arten und Unterarten auf die Gefährdungsstufen beherbergt Bayern in den Kalkflachmooren des Alpenvorlands die besten Vorkommen für Bayern Deutschland Deutschland, möglicherweise sogar für Europa Kategorie Anzahl Anteil Ge- Anzahl Anteil Ge- Anzahl Anteil Ge- außer den Britischen Inseln und Skandinavien. Taxa samtzahl Arten samtzahl Arten samtzahl Vertigo moulinsiana – Durch gezielte Suche wurde Taxa (%) Arten (%) Arten (%) der Kenntnisstand deutlich verbessert, jedoch das 0 15 4,5 14 4,6 7 2,1 reliktäre Verbreitungsbild grundsätzlich bestätigt. 1 53 15,7 46 15,1 36 10,8 „Populationsexplosionen“ wie in Großbritannien 2 46 13,7 42 13,8 40 12,0 und Nordostdeutschland sind in Bayern nicht zu erwarten. 3 59 17,6 52 17,0 56 16,8 Margaritifera margaritifera – Die Bestände bre- R 25 7,4 20 6,6 26 7,8 chen weiter zusammen, eine Trendumkehr zeich- G 5 1,5 3 1,0 net sich bisher nicht ab. Besonders schlecht steht V 34 10,1 34 11,1 39 11,7 es um die Flussperlmuschel in Nordwestbayern, D 4 1,2 2 0,7 die mit der Buntsandstein-Unterart parvula bis vor ungefährdet 96 28,5 92 30,2 129 38,7 gut 30 Jahren noch zahlreiche Spessart- und Rhönbäche besiedelte, hier aber heute erloschen Summe 337 305 333 ist und nur noch im Unterlauf der Schondra im Grenzgebiet zwischen Spessart und Vor-Rhön Erläuterungen: Taxa = Arten + Unterarten (terminale Taxa); die Vergleichszahlen für Deutschland wurden aus JUNGBLUTH vorkommt. Die Eigenständigkeit der Buntsand- & VON KNORRE (1998) entnommen. stein-Flussperlmuschel konnte in jüngster Zeit auch durch molekulargenetische Untersuchungen im Rahmen eines Forschungsprojektes der AG Conservation Genetics der TU München-Wei- Diversität beitragen und artenschutzfachlich au- henstephan gezeigt werden (Geist, brfl. Mitt.). ßerordentlich hoch zu bewerten sind. Während Dies unterstreicht noch die Schutzverantwortung die Art oberhalb der Isarmündung definitiv erlo- für die Perlmuschel-Unterart des Buntsandsteins. schen ist, verdankt sie vermutlich ihr Überleben Unio crassus – Obwohl die Art in den letzten Jah- unterhalb der Isarmündung der auch während des ren intensiv kartiert wird, hat sich das kritische Höhepunkts der Gewässerverschmutzung in die- Bestandsbild nicht geändert. sem Abschnitt immer etwas besseren Wasser- qualität. Die Art zählt zu den größten faunisti- Naturraumspezifische Gefährdungssituation schen Kostbarkeiten des bayerischen Donautals Die „Hotspots“ der Diversität in Bayern konzen- und kann nur noch in einem sehr begrenzten Do- trieren sich hauptsächlich auf zwei der vier Einhei- nauabschnitt, zwischen der Isarmündung und ten der naturraumbezogenen Regionalisierung. In Pleinting, erhalten werden. der Region „Nordwestbayern“ (SL) liegen Fränki- sche Schweiz und Altmühltal. Zur Region „Alpen- Auffallende regionale Verluste treten innerhalb vorland und Alpen“ (Av/A) gehören Voralpine Nie- verschiedener Artengruppen und in ganz verschie- dermoore, Subalpine Seen, Berchtesgadener und denen Gebieten Bayerns in unterschiedlichem Allgäuer Alpen. Nur die Stromebenen des Donau- Maße auf. Generell läßt sich aber eine Häufung tals gehören zur Region „Tertiäres Hügelland und der Bestandsverluste in Nordbayern feststellen. Schotterebenen“ (T/S). Wegen der speziellen So sind beispielsweise durch die Entwässerung Molluskenvorkommen in den Durchbruchstälern des Nesselbachgrunds bei Merkendorf (Lkr. Ans- stellt die Donau jedoch nach wie vor ein Problem bach) Pupilla alpicola und Vertigo geyeri für ganz bei der Regionalisierung dar. In allen Zweifelsfäl- Nordbayern verlorengegangen. Auch die Vorkom- len wurde hier versucht, die genauen Naturraum- men von Perforatella bidentata, einer stenöken grenzen zu ermitteln und zugrunde zu legen. Den Sumpfwaldschnecke, die in Bayern ihre West- Gebieten mit besonders reichem Artenbestand grenze erreicht, sind im mittel- und unterfränki- und Vorkommen biogeographisch bemerkenswer- schen Raum bis auf wenige Fundstellen südlich ter Arten und Unterarten kommt eine entspre- der Rhön, bei Wassertrüdingen und bei Erlangen chend hohe naturschutzfachliche Bedeutung zu. nahezu erloschen. Weit ausgedehnte Erlenbrüche Besondere Aufmerksamkeit verdient in diesem in der Erlanger Umgebung haben früher zahlrei- Zusammenhang der wiederholt belegte erhebli- che Vorkommen von Perforatella bidentata beher- che Rückgang der geographischen Isolate, für den bergt und bildeten somit sogar einen bemerkens- die vom Aussterben bedrohte Fluss-Federkiemen- werten Verbreitungsschwerpunkt dieser Art. Bei schnecke Borysthenia naticina ein prominentes den Wassermollusken sind Omphiscola glabra Beispiel darstellt. und Gyraulus rossmaessleri aus dem Raum Die bayerischen Vorkommen dieser Art belegen Aschaffenburg verschwunden. Die letzten Nach- eindrucksvoll die Ausbreitung ponto-kaspischer weise von O. glabra im Gersprenztal bei Stock- Faunenelemente über die „Donau-Wanderstraße“. stadt, wo die Art über einen langen Zeitraum Das Relikt der postglazialen Wärmezeit ist gegen regelmäßig anzutreffen war, stammen aus der das Hauptverbreitungsgebiet der Art weiträumig Mitte des 20. Jahrhunderts. Bythinella compres- isoliert. Auch wenn eine Differenzierung auf Un- sa, deren Vorkommen in Bayern nur auf die Rhön terartebene sich beim derzeitigen Kenntnisstand beschränkt ist, lebt in kleinsten hochgradig sensi- nicht belegen läßt, sind solche alten Isolate in der blen Quellaustritten und deren Ablauf. Viele früher Regel durch genetische Sonderentwicklungen bekannte Vorkommen konnten in letzter Zeit nicht und Anpassungen geprägt, die zur innerartlichen mehr bestätigt werden.

BayLfU/166/2003 340 Rote Liste gefährdeter Schnecken und Muscheln (Mollusca) Bayerns

Zu den xerothermophilen Arten, die in Nordbay- beiden Großmuscheln Margaritifera margaritifera ern stärker gefährdet sind, zählen diejenigen, und Unio crassus als besonders schutzwürdig die zudem noch offene, steppenartige Lebensräu- aufgeführt. Mit Ausnahme der Blanken Windel- me benötigen. Zu dieser Gruppe gehört als am schnecke (Vertigo genesii), von der in Deutschland stärksten gefährdeter Vertreter Chondrula tridens. kein aktuelles Lebendvorkommen bekannt ist, Die Art tritt nur noch sehr vereinzelt in den Mu- sind derzeit alle FFH-Anhangsarten in Bayern schelkalkformationen der Fränkischen Platte und vertreten. Für diese Arten besteht somit auch in der Haßberge auf. Frühere Berichte und subrezen- Bayern Schutzverantwortung und im Rahmen der te Funde belegen ihr ehemaliges dichtes Vorkom- Einrichtung des Natura 2000-Schutzgebietsnetzes men am mittleren und unteren Main. Helicella auch die Notwendigkeit zur artspezifischen Erfas- bolenensis, die in ihrem südfranzösischen Ur- sung, zu Schutz- und Pflegemaßnahmen in ihren sprungsgebiet ebenfalls hochgradig bedroht ist, Lebensräumen sowie zum Monitoring dieser Ar- ist inzwischen an ihrem letzten Standort bei ten (vgl. COLLING 2001). Die Internationale Rote Würzburg erloschen. Andere wärmeliebende Ar- Liste bedrohter Tiere der IUCN (HILTON-TAYLOR ten, wie Pupilla muscorum, P. sterrii, Zebrina detri- 2000) enthält insgesamt 16 Arten, die auch in ta, Truncatellina cylindrica, Granaria frumentum, Bayern vorkommen, darunter fünf Wasserschne- Abida secale, und Xero- ckenarten (Theodoxus transversalis, Bythinella crassa geyeri treten fast nur noch in Naturschutz- bavarica, Bythiospeum acicula, Bythiospeum gebieten in größerer Dichte auf. Außerhalb dieser sandbergeri, Myxas glutinosa), sieben Landschne- Areale gehen die Populationen durch Sukzession, ckenarten (Vallonia declivis, Vallonia enniensis, Überbauung oder landwirtschaftliche Nutzung Vallonia suevica, Vertigo angustior, Vertigo gene- mehr und mehr verloren. sii, Vertigo geyeri, Vertigo moulinsiana) und drei Muschelarten (Margaritifera margaritifera, Unio Der verstärkte Druck auf die relativ lange Zeit un- crassus, Pseudanodonta complanata). berührten „Hotspots“ in Nordbayern schlägt sich Naturschutzmaßnahmen nützen nicht automa- vor allem in einer zunehmend stärkeren Gefähr- tisch den Mollusken. So können sich durchaus dung von Wald- und Fels-Arten nieder, wie z.B. bestimmte Pflegemaßnahmen negativ auf die ört- Platyla polita, Azeca goodalli, Sphyradium dolio- Molluskenbestände auswirken. Beispiels- lum, Pupilla triplicata, Pupilla sterrii und Abida se- weise kann sich eine Pflegemahd von Großseg- cale. Monachoides vicinus ist aus dem oberfränki- genrieden oder Röhrichten bestandsgefährdend schen Püttlachtal vollständig verschwunden und auf die in Bayern vom Aussterben bedrohte FFH- findet sich nur noch bei Hohenmirsberg und Ober- Anhangsart Bauchige Windelschnecke (Vertigo ried bei Neumarkt/Oberpfalz. In den letzten 20 moulinsiana) auswirken (vgl. COLLING 2001). Jahren sind auch erhebliche Arealverluste der en- demischen Clausilien-Subspecies zu verzeichnen. Außer den RL 1-Arten (und Unterarten), die auto- matisch Schutz und Management verdienen, be- Bei den weitverbreiteten Wassermollusken-Arten steht eine besondere politische Verantwortung sind regional unterschiedliche Bestands-Trends für Arten und Unterarten, die ausschließlich oder weniger deutlich ausgeprägt. Die generelle Ver- mit dem größten Teil ihres Verbreitungsgebiets in besserung der Gewässergüte hat in allen vier RL- Bayern vorkommen (endemische und subendemi- Regionalräumen lokal zu einer Erholung der Be- sche Arten). stände geführt. Daher konnten z. B. Arten wie Acroloxus lacustris, Physa fontinalis und Bathy- Wenn die Erhaltung des Naturganzen, wozu auch omphalus contortus in der gegenwärtigen Liste die Vollständigkeit der Fauna gehört, als Erkennt- mit „V“ statt wie bisher mit „3“ (FALKNER 1992, nis- und Erlebnispotenzial für künftige Generatio- 1996) eingestuft werden. Für andere Arten wie nen ein Naturschutzanliegen ist, muss auch der Stagnicola corvus oder Anisus vorticulus hält der wissenschaftliche Wert eines Vorkommens – Ty- bayernweit negative Trend allerdings unverändert puslokalitäten, unbenannte Lokalformen, spezielle an. Biotopsituationen, historische Aussetzungen – der von der Gesetzgebung durchaus anerkannt wird (BNatSchG §22 Abs. 1, Satz 2; analog Bay- Schutz NatSchG Art. 7 Abs. 1, Satz 2) ein Grund für Schutzwürdigkeit sein. Neben der in Bayern nicht gefährdeten Weinberg- schnecke (Helix pomatia) unterliegen alle bayeri- schen Großmuschelarten (Gattungen Margari- Literatur tifera, Unio, Anodonta, Pseudanodonta) dem Bundesnaturschutzgesetz bzw. der Bundesarten- BANK, R.A., FALKNER, G., NORDSIECK, H. & TH.E.J. schutzverordnung und sind hierin als besonders RIPKEN (2001): CLECOM-Project. First Up- geschützt oder sogar streng geschützt (Margariti- date to Systematics and Nomenclature of fera margaritifera, Unio crassus, Pseudanodonta the CLECOM-Checklists, including Corri- complanata mit Unterarten) eingestuft. Nach dem genda et Addenda to the printed Lists. – Fischereirecht (AVFIG) besteht für alle heimischen Heldia 4 (1/2), Supplement: A1–A6; Großmuschelarten eine ganzjährige Schonzeit. In München. den Anhängen II und IV der europäischen FFH- BOETERS, H.D. (2002): Ein Beitrag zu Bythiospeum Richtlinie (RAT DER EU 1992, 1997) sind vier Win- im Einzugsgebiet der Isar in Oberbayern. – delschnecken-Arten der Gattung Vertigo (V. angus- In: FALKNER, M., GROH, K. & M.C.D. SPEIGHT tior, V. genesii, V. geyeri, V. moulinsiana) sowie die (Hrsg.): Collectanea Malacologica. – Fest-

BayLfU/166/2003 Rote Liste gefährdeter Schnecken und Muscheln (Mollusca) Bayerns 341

schrift für GERHARD FALKNER: 21–31; Ha- UMWELTFRAGEN (Hrsg.): Rote Liste gefähr- ckenheim (ConchBooks) und München deter Tiere in Bayern (Wirbeltiere, Insek- (Friedrich-Held-Gesellschaft). ten, Weichtiere): 17–22; München. CLESSIN, S. (1911): Conchylien aus dem Auswurf FALKNER, G. (1998): Malakologische Neufunde und südbayerischer Flüsse. – Ber. naturw. Ver. Forschungsprobleme in den Bayerischen Schwaben und Neuburg 39/40: LVII–LXIV; Alpen und ihrem Vorland. – In: JUNG, W.W. Augsburg. (Hrsg.): Naturerlebnis Alpen: 89–124; Mün- COLLING, M. (2001): Weichtiere (Mollusca): chen (F. Pfeil). Schmale Windelschnecke (Vertigo angus- FALKNER, G. (2003): The status of the four An- tior), Vierzähnige Windelschnecke (Vertigo nex II species of Vertigo in Bavaria geyeri) und Bauchige Windelschnecke (Ver- (, : ). – tigo moulinsiana). – In: FARTMANN, TH., Heldia 5 (Sonderheft 7; Proceedings of the GUNNEMANN, H., SALM, P. & E. SCHRÖDER: Workshop on Conservation Biology of Eu- Berichtspflichten in Natura–2000-Gebieten ropean Vertigo species – Dublin, April – Empfehlungen zur Erfassung der Arten 2002): 59–72; München. des Anhangs II und Charakterisierung der FALKNER, G., BANK, R.A. & T. VON PROSCHWITZ Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH- (2001): Check-list of the non-marine Mol- Richtlinie. – Angewandte Landschaftsöko- luscan Species-group taxa of the States of logie 25: 402–411; Bonn-Bad Godesberg. Northern, Atlantic and Central Europe DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN (CLECOM I). – Heldia 4 (1/2): 1–76; (1992): Richtlinie 92/43/EWG des Rates München. vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürli- HELD, F. (1847): Die Wassermollusken Bayerns. – chen Lebensräume sowie der wildleben- Jber. k. Kreis- Landwirthschafts- und Ge- den Tiere und Pflanzen. – Amtsblatt der werb-Schule u. d. k. polytechn. Schule zu Europäischen Gemeinschaften Nr. L 206/7 München 1846/47: 3–25; München. („FFH-Richtlinie“), Anhang II. HELD, F. (1849): Die Landmollusken Bayerns. – DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Jber. k. Kreis- Landwirthschafts- und Ge- (1997): Richtlinie 97/62/EG des Rates vom werb-Schule zu München 1848/49: 3–23; 27. Oktober 1997 zur Anpassung der Richt- München. linie zur Erhaltung der natürlichen Lebens- HILTON-TAYLOR, C. (2000) (Compiler): 2000 IUCN räume sowie der wildlebenden Tiere und Red List of Threatened Species. – IUCN, Pflanzen an den technischen Fortschritt. – Gland, Swit., UK; XVIII u. 61 S.; Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaf- Internet-Download vom 27.7.2002. ten Nr. L 305: 42–65. JUNGBLUTH, J.H. & D. VON KNORRE (1998): Rote Lis- FALKNER, G. (1991): Vorschlag für eine Neufassung te der Binnenmollusken [Schnecken der Roten Liste der in Bayern vorkommen- (Gastropoda) und Muscheln (Bivalvia)] in den Mollusken (Weichtiere). – Schr.-R. Deutschland [unter Mitarbeit von FALKNER, Bayer. Landesamt f. Umweltschutz 97 G., GROH, K. & G. SCHMID]. – Schr.-R. Land- [1990]: 61–112. schaftspfl. Natursch. 55: 233–289. FALKNER, G. (1992): Rote Liste gefährdeter Schne- ZILCH, A. (1962): Die Weichtiere (Mollusca) Mittel- cken und Muscheln (Mollusca). – Schr.-R. europas, 1. Ergänzungen und Berichtigun- Bayer. Landesamt f. Umweltschutz 111: gen zur Nomenklatur und Systematik in 47–55. P. EHRMANNs Bearbeitung. – In: BROHMER, FALKNER, G. (1996): Schnecken und Muscheln EHRMANN & ULMER: Die Tierwelt Mitteleu- (Mollusca). – In: BAYERISCHES STAATSMINIS- ropas. II (Lief. 1, Erg.): 4–23; Leipzig (Quel- TERIUM FÜR LANDESENTWICKLUNG UND le & Meyer).

Wissenschaftlicher Artname Deutscher Artname SL OG T/S Av/A RL D

0 Ausgestorben oder verschollen

Bythiospeum sandbergeri (FLACH) Sandbergers Brunnenschnecke 0–––3 Bythiospeum turritum (CLESSIN) Regnitz-Brunnenschnecke 0––– 2 syn. B. acicula (HELD) part. Chondrula tridens eximia (ROSSMÄSSLER) Große Dreizahn-Vielfraßschnecke 0––– Gyraulus riparius (WESTERLUND) Flaches Posthörnchen ––0–1 Helicella bolenensis Kugelige Heideschnecke 0–––1 1 (O.F. MÜLLER) Gestreifte Heideschnecke 0–0–1 Lehmannia nyctelia (BOURGUIGNAT) Unechter Baumschnegel 0––00 Myxas glutinosa (O.F. MÜLLER) Mantelschnecke ––0–1 Omphiscola glabra (O.F. MÜLLER) Längliche Sumpfschnecke 0–––2 Oxychilus clarus (HELD) Farblose Glanzschnecke –––01 Sphaerium solidum (NORMAND) Dickschalige Kugelmuschel 0–––1 Truncatellina claustralis (GREDLER) Helle Zylinderwindelschnecke –––0 Truncatellina costulata (NILLSON) Wulstige Zylinderwindelschnecke ––0–3

BayLfU/166/2003 342 Rote Liste gefährdeter Schnecken und Muscheln (Mollusca) Bayerns

Wissenschaftlicher Artname Deutscher Artname SL OG T/S Av/A RL D Vertigo genesii (GREDLER) Blanke Windelschnecke ––0–0 Vestia turgida (ROSSMÄSSLER) Aufgeblähte Schließmundschnecke –0––0

1 Vom Aussterben bedroht

Anisus vorticulus (TROSCHEL) Zierliche Tellerschnecke 0–111 Bithynia leachii (SHEPPARD) Bauchige Schnauzenschnecke 1––12 Borysthenia naticina (MENKE) Fluss-Federkiemenschnecke ––1–1 Bythiospeum saxigenum danubiale (GEYER) Donau-Brunnenschnecke ––1– Bythiospeum alzense BOETERS Alz-Brunnenschnecke ––1– 2 syn. B. acicula (HELD) part. Bythiospeum clessini (WEINLAND) (Gesamtart) Clessins Brunnenschnecke 1––– 2 syn. B. acicula (HELD) part. Bythiospeum clessini moenanum (FLACH) Main-Brunnenschnecke 1––– 2 syn. B. acicula (HELD) part. Bythiospeum haessleini (ZWANZIGER) Hässleins Brunnenschnecke 1––– 2 syn. B. sandbergeri (FLACH) part. Bythiospeum heldii (CLESSIN) Helds Brunnenschnecke ––01 2 syn. B. acicula (HELD) part. Bythiospeum lamperti (GEYER) Lamperts Brunnenschnecke 1––– 2 syn. B. quenstedti (VON WIEDERSHEIM) part. Bythiospeum puerkhaueri gibbula (FLACH) Aschaffenburger Brunnenschnecke 1––– 2 syn. B. acicula (HELD) part. Bythiospeum senefelderi (GEYER) Senefelders Brunnenschnecke 1––– 2 syn. B. sandbergeri (FLACH) part. Cepaea vindobonensis (A. FÉRUSSAC) Gerippte Bänderschnecke –1––1 Chilostoma cingulatum preslii ROSSMÄSSLER Julische Felsenschnecke –––1 Chondrula tridens (O.F. MÜLLER) (Gesamtart) Dreizahn-Vielfraßschnecke 2 Chondrula tridens tridens (O.F. MÜLLER) Dreizahn-Vielfraßschnecke 1–1– Cochlicopa nitens (M. VON GALLENSTEIN) Glänzende Glattschnecke D–111 Cochlodina costata EHRMANN (Gesamtart) Berg-Schließmundschnecke 1–––2 Cochlodina costata franconica EHRMANN Fränkische Berg-Schließmundschnecke 1––– Gyraulus acronicus (A. FÉRUSSAC) Verbogenes Posthörnchen –1111 Gyraulus laevis (ALDER) Glattes Posthörnchen 0–G11 Gyraulus rossmaessleri (AUERSWALD) Roßmäßlers Posthörnchen 0–1–1 Limacus flavus (LINNAEUS) Bierschnegel 011–1 Margaritifera margaritifera (LINNAEUS) (Gesamtart) Flussperlmuschel 1 Margaritifera margaritifera margaritifera (LINNAEUS) Flussperlmuschel 11–– Margaritifera margaritifera parvula (F. HAAS) Buntsandstein-Flussperlmuschel 1––– Monachoides vicinus (ROSSMÄSSLER) Karpaten-Laubschnecke 1–––2 Oligolimax annularis (S. STUDER) Alpen-Glasschnecke –––11 2 syn. Gallandia annularis (S. StUDER) 1 Orcula gularis (ROSSMÄSSLER) Schlanke Tönnchenschnecke –––10 Oxychilus mortilleti planus (CLESSIN) Kelheimer Glanzschnecke 1––– Perforatella bidentata (GMELIN) Zweizähnige Laubschnecke 1–1–3 Pisidium pseudosphaerium FAVRE Kugelige Erbsenmuschel D–111 Pisidium pulchellum JENYNS Schöne Erbsenmuschel 0––11 Pseudanodonta complanata (ROSSMÄSSLER) Abgeplattete Teichmuschel 1 (Gesamtart) Pseudanodonta complanata elongata (HOLANDRE) Schlanke Teichmuschel 1––– Pseudanodonta complanata kuesteri F. HAAS Bayerische Teichmuschel 111– Pupilla alpicola (CHARPENTIER) Alpen-Puppenschnecke 0––11 Pupilla bigranata (ROSSMÄSSLER) Zweizähniges Moospüppchen 1–––2 Pupilla triplicata (S. STUDER) Dreizähnige Puppenschnecke 1–––1 1 Theodoxus danubialis (C. PFEIFFER) Donau-Kahnschnecke 100–1 Theodoxus transversalis (C. PFEIFFER) Gebänderte Kahnschnecke –1111 Truncatellina callicratis (SCACCHI) Südliche Zylinderwindelschnecke 1––02

BayLfU/166/2003 Rote Liste gefährdeter Schnecken und Muscheln (Mollusca) Bayerns 343

Wissenschaftlicher Artname Deutscher Artname SL OG T/S Av/A RL D Truncatellina monodon (HELD) Rotbraune Zylinderwindelschnecke –––1R Unio crassus PHILIPSSON (Gesamtart) Bachmuschel, Gemeine Flussmuschel 1 Unio crassus cytherea KÜSTER Donau-Bachmuschel 1111 Unio crassus riparius C. PFEIFFER Rhein-Bachmuschel 1––– Unio pictorum arca HELD Chiemsee-Malermuschel –––1 Vallonia declivis STERKI Große Grasschnecke 1–111 Vallonia enniensis (GREDLER) Feingerippte Grasschnecke ––111 Vallonia suevica GEYER Schwäbische Grasschnecke 1–001 Valvata alpestris KÜSTER Alpen-Federkiemenschnecke –––1 Valvata macrostoma MÖRCH Sumpf-Federkiemenschnecke 1–1–2 Valvata studeri BOETERS & FALKNER Moor-Federkiemenschnecke ––111 2 syn. V. pulchella (STUDER) Vertigo geyeri LINDHOLM Vierzähnige Windelschnecke 0–111 Vertigo heldi (CLESSIN) Schlanke Windelschnecke ––1–2 Vertigo lilljeborgi (WESTERLUND) Moor-Windelschnecke –1––1 Vertigo moulinsiana (DUPUY) Bauchige Windelschnecke 1–112 1 Viviparus acerosus (BOURGUIGNAT) Donau-Sumpfdeckelschnecke –11–2 geyeri (SOÓS) Zwerg-Heideschnecke 1–––2 2 syn. geyeri (SOÓS)

2 Stark gefährdet 1 Acicula lineata (DRAPARNAUD) Gestreifte Mulmnadel 0–123 Aegopinella epipedostoma FAGOT (Gesamtart) Verkannte Glanzschnecke ––22 Aegopinella epipedostoma iuncta (HUDEC) Nördliche Verkannte Glanzschnecke ––222 Aegopis verticillus (LAMARCK) Wirtelschnecke –2223 Anodonta anatina radiata (O.F. MÜLLER 1774) Nordische Teichmuschel –2–– Anodonta cygnea solearis HELD Helds Teichmuschel 2–21 Arion brunneus LEHMANN Moor-Wegschnecke 11222 Azeca goodalli (A. FÉRUSSAC) Bezahnte Glattschnecke 2–––3 Balea biplicata forsteriana (CLESSIN) Forsters Schließmundschnecke 2––– Balea perversa (LINNAEUS) Zahnlose Schließmundschnecke 21123 1 Bulgarica cana (HELD) Graue Schließmundschnecke 12222 Bulgarica vetusta (ROSSMÄSSLER 1836) (Gesamtart) Schlanke Schließmundschnecke 2–––2 Bulgarica vetusta festiva (KÜSTER) Bamberger Schließmundschnecke 2––– Bythinella compressa (FRAUENFELD) Rhön-Quellschnecke 2–––2 Bythiospeum acicula (HELD) Kleine Brunnenschnecke ––222 Bythiospeum puerkhaueri (CLESSIN) (Gesamtart) Pürkhauers Brunnenschnecke Bythiospeum puerkhaueri puerkhaueri (CLESSIN) Pürkhauers Brunnenschnecke 2––– 2 syn. B. acicula (HELD) part. Bythiospeum waegelei (HÄSSLEIN) Wägeles Brunnenschnecke 2––– 2 syn. B. sandbergeri (FLACH) part. 1 Candidula unifasciata (POIRET) Quendelschnecke 2–212 1 Cochlodina fimbriata (ROSSMÄSSLER) Bleiche Schließmundschnecke –––23 1 Cochlodina orthostoma (MENKE) Geradmund-Schließmundschnecke 21123 1 Daudebardia brevipes (DRAPARNAUD) Kleine Daudebardie 212G3 1 Discus ruderatus (W. HARTMANN) Braune Knopfschnecke 12122 Eucobresia pegorarii (POLLONERA) Gipfel-Glasschnecke –––22 Granaria frumentum (DRAPARNAUD) Wulstige Kornschnecke 2–222 Laciniaria plicata (DRAPARNAUD) Faltenrandige Schließmundschnecke 2112 Macrogastra badia (C. PFEIFFER) (Gesamtart) Kastanienbraune Schließmundschnecke –1–2R Macrogastra badia crispulata (WESTERLUND) Nördliche Kastanienbraune Schließmund- –1–2 schnecke Nesovitrea petronella (L. PFEIFFER) Weiße Streifenglanzschnecke 22223 2 syn. Perpolita petronella (L. PFEIFFER) Oxyloma sarsii (ESMARK) Rötliche Bernsteinschnecke 2–2–3 Pisidium amnicum (O.F. MÜLLER) Große Erbsenmuschel 21222

BayLfU/166/2003 344 Rote Liste gefährdeter Schnecken und Muscheln (Mollusca) Bayerns

Wissenschaftlicher Artname Deutscher Artname SL OG T/S Av/A RL D Pisidium conventus CLESSIN See-Erbsenmuschel –––23 Pisidium hibernicum WESTERLUND Glatte Erbsenmuschel D2223 Pisidium lilljeborgii CLESSIN Kreisrunde Erbsenmuschel –––22 Pisidium tenuilineatum STELFOX Kleinste Erbsenmuschel 12202 Pseudofusulus varians (C. PFEIFFER) Gedrungene Schließmundschnecke –––23 Pseudotrichia rubiginosa (ROSSMÄSSLER) Behaarte Laubschnecke 0–2–2 Pupilla sterrii (VOITH) Gestreifte Puppenschnecke 2––23 Radix ampla (W. HARTMANN) Weitmündige Schlammschnecke 1–213 1 Ruthenica filograna (ROSSMÄSSLER) Zierliche Schließmundschnecke 212–3 Segmentina nitida (O.F. MÜLLER) Glänzende Tellerschnecke 22223 Sphaerium ovale (A. FÉRUSSAC) Bach-Kugelmuschel 2–D2 2 syn. S. corneum (LINNAEUS) part. Sphyradium doliolum (BRUGUIÈRE) Kleine Tönnchenschnecke 21222 Stagnicola corvus (GMELIN) Raben-Sumpfschnecke 1–223 1 Theodoxus fluviatilis (LINNAEUS) Gemeine Kahnschnecke 2–––2 Unio pictorum (LINNAEUS) (Gesamtart) Gemeine Malermuschel 3 Unio pictorum batavus (MATON & RACKETT) Rhein-Malermuschel 2––– Unio pictorum latirostris KÜSTER Donau-Malermuschel 2222 Unio tumidus PHILIPSSON (Gesamtart) Aufgeblasene Flussmuschel 2–––2 Unio tumidus depressus (DONOVAN) Donovans Flussmuschel 2––– Vertigo alpestris ALDER Alpen-Windelschnecke 21123 Vertigo modesta (SAY) Arktische Windelschnecke –––22

3 Gefährdet 1 Abida secale (DRAPARNAUD) Roggenkornschnecke 2–33V Aegopinella minor (STABILE) Wärmeliebende Glanzschnecke 32––3 Aegopinella ressmanni (WESTERLUND) Gegitterte Glanzschnecke ––3–3 Anodonta anatina (LINNAEUS) (Gesamtart) Gemeine Teichmuschel V Anodonta anatina anatina (LINNAEUS) Gemeine Teichmuschel 3––– Anodonta anatina attenuata HELD Donau-Teichmuschel 3232 Anodonta cygnea (LINNAEUS) (Gesamtart) Große Teichmuschel 2 Anodonta cygnea cygnea (LINNAEUS) Große Teichmuschel 3–33 Aplexa hypnorum (LINNAEUS) Moos-Blasenschnecke 2G333 Arianta arbustorum alpicola (A. FÉRUSSAC) Alpen-Baumschnecke –––3 Arion alpinus POLLONERA Alpen-Wegschnecke D3333 Arion circumscriptus JOHNSTON Graue Wegschnecke 3D33 Arion rufus (LINNAEUS) Rote Wegschnecke 3323 Bythinella austriaca (FRAUENFELD) (Gesamtart) Österreichische Quellschnecke 3 Bythinella austriaca austriaca (FRAUENFELD) Österreichische Quellschnecke –223 Bythinella bavarica CLESSIN Bayerische Quellschnecke ––333 Causa holosericea (S. STUDER) Genabelte Maskenschnecke 32–33 1 Clausilia bidentata (STRÖM) Zweizähnige Schließmundschnecke 23–– Clausilia cruciata (S. STUDER) (Gesamtart) Scharfgerippte Schließmundschnecke V Clausilia cruciata cruciata (S. STUDER) Kleine Scharfgerippte Schließmundschnecke 3233 Clausilia cruciata cuspidata (HELD) Große Scharfgerippte Schließmundschnecke 3–33 Clausilia dubia vindobonensis A. SCHMIDT Östliche Gitterstreifige Schließmund- –32– schnecke 1 Clausilia pumila C. PFEIFFER Keulige Schließmundschnecke 2333V Cochlicopa lubricella (ROSSMÄSSLER) Kleine Glattschnecke 3233V 1 Daudebardia rufa (DRAPARNAUD) Rötliche Daudebardie 32233 Deroceras rodnae GROSSU & LUPU Heller Schnegel 3333 Discus perspectivus (MEGERLE VON MÜHLFELD) Gekielte Knopfschnecke 12333 Eucobresia nivalis (DUMONT & MORTILLET) Alm-Glasschnecke –––33 Euconulus praticola (REINHARDT) Sumpf-Kegelchen 3333 2 syn. E. alderi (GRAY) part. 1 Euomphalia strigella (DRAPARNAUD) Große Laubschnecke 3–3DV

BayLfU/166/2003 Rote Liste gefährdeter Schnecken und Muscheln (Mollusca) Bayerns 345

Wissenschaftlicher Artname Deutscher Artname SL OG T/S Av/A RL D Gyraulus crista (LINNAEUS) Zwergposthörnchen 3G33 Hippeutis complanatus (LINNAEUS) Linsenförmige Tellerschnecke 3333V Lithoglyphus naticoides (C. PFEIFFER) Fluss-Steinkleber 323–2 Macrogastra plicatula nana (SCHOLTZ) Kleine Gefältelte Schließmundschnecke –3–– Mediterranea depressa (STERKI) Flache Glanzschnecke 33133 2 syn. Oxychilus depressus (STERKI) Oxychilus alliarius (J.S. MILLER) Knoblauch-Glanzschnecke 3––3 Oxychilus mortilleti (L. PFEIFFER) (Gesamtart) Berg-Glanzschnecke R Oxychilus mortilleti mortilleti (L. PFEIFFER) Berg-Glanzschnecke 3–33 edentula (DRAPARNAUD) (Gesamtart) Zahnlose Haarschnecke V Petasina edentula liminifera (HELD) Bayerische Zahnlose Haarschnecke –233 Petasina unidentata (DRAPARNAUD) (Gesamtart) Einzähnige Haarschnecke V Petasina unidentata cobresiana (VON ALTEN) Lechtaler Einzähnige Haarschnecke 2–33 Petasina unidentata subalpestris (POLINSKI) Östliche Einzähnige Haarschnecke 0233 Phenacolimax major (A. FÉRUSSAC) Große Glasschnecke 3–––V Pisidium henslowanum (SHEPPARD) Falten-Erbsenmuschel 3333V Pisidium milium HELD Eckige Erbsenmuschel 3233V Pisidium moitessierianum PALADILHE Winzige Falten-Erbsenmuschel 33333 Pisidium supinum A. SCHMIDT Dreieckige Erbsenmuschel 3–333 1 Platyla polita (W. HARTMANN) Glatte Mulmnadel 32333 Pupilla muscorum (LINNAEUS) Moospüppchen 3233V Semilimax kotulae (WESTERLUND) Berg-Glasschnecke –3–32 Sphaerium nucleus (S. STUDER) Sumpf-Kugelmuschel D–32 2 syn. S. corneum (LINNAEUS) part. Sphaerium rivicola (LAMARCK) Fluss-Kugelmuschel 3–2–2 Stagnicola turricula (HELD) Schlanke Sumpfschnecke 1R3–3 Tandonia rustica (MILLET) Großer Kielschnegel 333–3 Trichia coelomphala (LOCARD) Auen-Haarschnecke ––3–3 Vertigo angustior JEFFREYS Schmale Windelschnecke 2–333 Vertigo antivertigo (DRAPARNAUD) Sumpf-Windelschnecke 22333 Vertigo pusilla O.F. MÜLLER Linksgewundene Windelschnecke 3233V (JEFFREYS) Gestreifte Windelschnecke 32233 Vitrea contracta (WESTERLUND) Weitgenabelte Kristallschnecke 3222V 1 Vitrea diaphana (S. STUDER) Ungenabelte Kristallschnecke 3233 Vitrea subrimata (REINHARDT) Enggenabelte Kristallschnecke 3333V Viviparus contectus (MILLET) Spitze Sumpfdeckelschnecke 21333 1 Viviparus viviparus (LINNAEUS) Gemeine Sumpfdeckelschnecke 3–––2 1 Zebrina detrita (O.F. MÜLLER) Märzenschnecke 3–2–V

G Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt

Bythinella austriaca conica CLESSIN Kegelige Quellschnecke ––GG Euconulus trochiformis (MONTAGU) Wald-Kegelchen GDDD 2 syn. E. alderi (GRAY) part. Lucilla scintilla (R.T. LOWE) Grünliche Scheibchenschnecke G–D– syn. Hebetodiscus sp.2 Radix lagotis (SCHRANK) Hasenöhrige Schlammschnecke GDG– 2 syn. R. ovata (DRAPARNAUD) part. Valvata piscinalis antiqua MORRIS Getürmte Federkiemenschnecke GGG–

R Extrem seltene Arten und Arten mit geographischer Restriktion

Acicula lineolata (Gesamtart) (PINI) Gekritzte Mulmnadel ––RR3 Acicula lineolata banki BOETERS, E. GITTENBERGER & Banks Gekritzte Mulmnadel ––RR SUBAI 1 Chilostoma achates (ROSSMÄSSLER) Achat-Felsenschnecke –––RR Chilostoma cingulatum (STUDER) (Gesamtart) Große Felsenschnecke R Chilostoma cingulatum peregrini FALKNER Nordtiroler Felsenschnecke –––R

BayLfU/166/2003 346 Rote Liste gefährdeter Schnecken und Muscheln (Mollusca) Bayerns

Wissenschaftlicher Artname Deutscher Artname SL OG T/S Av/A RL D Chondrina arcadica (REINHARDT) (Gesamtart) Östliche Haferkornschnecke R––RV 2 syn. C. clienta (WESTERLUND) Chondrina arcadica clienta (WESTERLUND) Östliche Haferkornschnecke R––R 1 Chondrina avenacea (BRUGUIÈRE) Westliche Haferkornschnecke R––RV 1 Cochlostoma septemspirale (RAZOUMOWSKY) Kleine Walddeckelschnecke R––RV columella (G. VON MARTENS) Hohe Windelschnecke –––R2 Erjavecia bergeri (ROSSMÄSSLER) Ohrlappige Schließmundschnecke –––RR Eucobresia glacialis (FORBES) Gletscher-Glasschnecke –––RR Lehmannia janetscheki FORCART Alpenschnegel –––RR Lehmannia rupicola LESSONA & POLLONERA Bergschnegel –––RR Macrogastra densestriata (ROSSMÄSSLER) Dichtgerippte Schließmundschnecke R (Gesamtart) Macrogastra densestriata gredleri H. NORDSIECK Dichtgerippte Schließmundschnecke –––R 1 Morlina glabra (ROSSMÄSSLER) Glatte Glanzschnecke R–––V 2 syn. Oxychilus glaber (ROSSMÄSSLER) Neostyriaca corynodes (HELD) (Gesamtart) Kalkfelsen-Schließmundschnecke R Neostyriaca corynodes corynodes (HELD) Kleine Kalkfelsen-Schließmundschnecke –––R Neostyriaca corynodes saxatilis (W. HARTMANN) Große Kalkfelsen-Schließmundschnecke –––R Pagodulina pagodula (DES MOULINS) (Gesamtart) Pagodenschnecke ––2RR 1 Pagodulina pagodula principalis KLEMM Berchtesgadener Pagodenschnecke ––2R Petasina edentula helvetica (POLINSKI) Schweizer zahnlose Haarschnecke –––R Petasina unidentata norica (POLINSKI) Norische einzähnige Haarschnecke –––R Petasina unidentata unidentata (DRAPARNAUD) Westliche einzähnige Haarschnecke –––R Platyla gracilis (CLESSIN) Zierliche Mulmnadel –––RR Renea veneta (PIRONA) Gerippte Mulmnadel –––RR Sadleriana bavarica BOETERS Bayerische Zwergdeckelschnecke –––RR Tandonia ehrmanni (SIMROTH) Ehrmanns Kielschnegel –––R Trichia alpicola (EDER) Alpen-Haarschnecke –––R 2 syn. T. villosa (DRAPARNAUD) part. Vitrea transsylvanica (CLESSIN) Siebenbürger Kristallschnecke –––RR

V Arten der Vorwarnliste

Acanthinula aculeata (O.F. MÜLLER) Stachelige Streuschnecke VVVV Acroloxus lacustris (LINNAEUS) Teichnapfschnecke V3V3V Aegopinella nitidula (DRAPARNAUD) Rötliche Glanzschnecke VV2– Anisus vortex (LINNAEUS) Scharfe Tellerschnecke VRV3 Arion intermedius NORMAND Igel-Wegschnecke VDV3 Bathyomphalus contortus (LINNAEUS) Riemen-Tellerschnecke V3VV Carychium minimum O.F. MÜLLER Bauchige Zwerghornschnecke VVVV Cecilioides acicula (O.F. MÜLLER) Gemeine Blindschnecke V3V3 Clausilia dubia DRAPARNAUD (Gesamtart) Gitterstreifige Schließmundschnecke Clausilia dubia dubia DRAPARNAUD Gitterstreifige Schließmundschnecke VVVV Columella aspera WALDÉN Rauhe Windelschnecke VR3R Columella edentula (DRAPARNAUD) Zahnlose Windelschnecke V3VV Deroceras agreste (LINNAEUS) Einfarbige Ackerschnecke V3VVV Gyraulus albus (O.F. MÜLLER) Weißes Posthörnchen VVV3 1 Helicigona lapicida (LINNAEUS) Steinpicker V33V Lymnaea stagnalis (LINNAEUS Spitzhornschnecke VVVV Macrogastra attenuata (ROSSMÄSSLER) (Gesamtart) Mittlere Schließmundschnecke VVVV Macrogastra attenuata lineolata (HELD) Mittlere Schließmundschnecke VVVV Macrogastra plicatula (DRAPARNAUD) (Gesamtart) Gefältelte Schließmundschnecke Macrogastra plicatula plicatula (DRAPARNAUD) Gefältelte Schließmundschnecke V–VV 1 Macrogastra ventricosa (DRAPARNAUD) Bauchige Schließmundschnecke VVVV Musculium lacustre (O.F. MÜLLER) Häubchenmuschel V3V3V 1 Orcula dolium (DRAPARNAUD) Große Tönnchenschnecke ––VVV Physa fontinalis (LINNAEUS Quell-Blasenschnecke VVV3V

BayLfU/166/2003 Rote Liste gefährdeter Schnecken und Muscheln (Mollusca) Bayerns 347

Wissenschaftlicher Artname Deutscher Artname SL OG T/S Av/A RL D Pisidium globulare CLESSIN Sumpf-Erbsenmuschel DDVD 2 syn. P. casertanum (POLI) part. Pisidium obtusale (LAMARCK) Stumpfe Erbsenmuschel VVVVV Planorbis carinatus O.F. MÜLLER Gekielte Tellerschnecke 22VV3 Planorbis planorbis (LINNAEUS) Gemeine Tellerschnecke 32VV Pyramidula pusilla (VALLOT) Felsen-Pyramidenschnecke 3–3V Stagnicola fuscus (C. PFEIFFER) Braune Sumpfschnecke V3VV3 Succinella oblonga (DRAPARNAUD Kleine Bernsteinschnecke VGVV Trichia striolata (C. PFEIFFER) Gestreifte Haarschnecke 3–VV 2 syn. Trichia rufescens (DA COSTA) Trichia villosa (DRAPARNAUD) Zottige Haarschnecke ––VVV Truncatellina cylindrica (A. FÉRUSSAC) Zylinderwindelschnecke V3VVV Urticicola umbrosus (C. PFEIFFER) Schatten-Laubschnecke VVVVV Valvata piscinalis (O.F. MÜLLER) (Gesamtart) Gemeine Federkiemenschnecke V Valvata piscinalis piscinalis (O.F. MÜLLER) Gemeine Federkiemenschnecke VVVV Vertigo pygmaea (DRAPARNAUD) Gemeine Windelschnecke V3VV

D Daten defizitär

Anisus septemgyratus (ROSSMÄSSLER) Weißmündige Tellerschnecke DDDD syn. A. leucostoma auct.2 Anisus spirorbis (LINNAEUS) Gelippte Tellerschnecke DDDD2 Macrogastra plicatula alpestris (CLESSIN) Alpen-Schließmundschnecke –––D Macrogastra plicatula rusiostoma (HELD) Große Gefältelte Schließmundschnecke ––DD 1 polytypische Arten, von denen in Bayern nur die Nominatunterart vorkommt. 2 in der vorhergehenden Rote Liste verwendeter Name.

BayLfU/166/2003 Index Acompsia schmidtiellus 1 244 Agabus unguicularis 2 114 (Synonyme eingerückt) Acompus pallipes R 89 Agabus wasastjernae 1 114 Acosmetia caliginosa 1 227 Agapanthia intermedia 3 152 Aal 3 54 Acritus minutus 3 121 Agapanthia pannonica 2 151 Abacoproeces saltuum 3 315 Acrobasis consociella V 266 Agapetus delicatulus 3 215 Abax carinatus 3 106 Acrobasis obtusella 3 255 Agapetus laniger 2 214 Abbiß-Federmotte 3 254 Acrobasis sodalella 2 248 Agapetus nimbulus 3 215 Abdera affinis 3 143 Acrocephalus arundinaceus 2 43 Agaricophagus cephalotes 2 120 Abdera flexuosa 3 143 Acrocephalus schoenobaenus 1 42 Agath-Heidekrauteule R 229 Abdera quadrifasciata 3 143 Acrocercops hofmaniella R 259 Agathidium convexum 3 121 Abdera triguttata 2 142 Acrocercops imperialella 2 246 Agathidium dentatum V 125 Abendnelken-Kapseleule 2 228 Acrolepia autumnitella 0 239 Agathidium discoideum 3 121 Abendsegler 3 37 Acroloxus lacustris V 340, 346 Agathidium nigrinum 3 121 Abgeplattete Teichmuschel 1 337, 342 Acronicta cuspis V 229 Agathidium plagiatum 3 121 Abia aurulenta 3 176 Acronicta euphorbiae 3 228 Agdistis adactyla 2 248 Abia candens 3 176 Acronicta menyanthidis 3 228 Agenioideus ciliatus 0 190, 191 Abia mutica D 178 Acronicta strigosa V 229 Agenioideus nubecula 2 192 Abia nitens R 177 Acronicta tridens D 230 Agenioideus sericeus G 192 Abia sericea 3 176 Acrophylax zerberus 3 215 Agenioideus usurarius 2 192 Abida secale secale 3 337 Acrotona convergens 3 121 Aglaope infausta 235 Abida secale 3 340, 344 Acrotrichis chevrolathii D 126 Aglaostigma discolor 3 177 Ablattaria laevigata 3 121 Acrotrichis cognata 3 121 Aglaostigma langei 3 177 Abrachyglossum capitatum 0 300 Acrotrichis dispar D 126 Aglaostigma lichtwardti D 178 Abraeus granulum 3 121 Acrotrichis parva D 126 Aglaostigma nebulosum R 177 Abraeus parvulus 2 120 Acrotrichis pumila D 126 Agloastigma pingue R 178 Abramis ballerus 3 54 Acrotrichis rugulosa 3 121 Aglossa caprealis R 261 Abramis sapa 3 54 Acrotrichis strandi D 126 Agnathosia mendicella 1 243 Abraxas grossulariata 2 231 Actebia praecox 0 226 Agnathosia propulsatella 1 243 Absidia prolixa 3 132 Actina chalybea 2 280 Agnathus decoratus 0 141 Acalles commutatus 3 168 Actinonotus pulcher 0 89 Agnyphantes expunctus R 310, 319 Acalles croaticus R 170 Actinotia hyperici 2 228 Agonopterix adspersella R 259 Acalles dubius 3 168 Actinotia radiosa 0 226 Agonopterix alpigena R 259 Acalles lemur 3 168 Actitis hypoleucos 1 42 Agonopterix alstromeriana 2 246 Acalles parvulus 0 164 Actocharina leptotyphloides 0 117 Agonopterix astrantiae V 262 Acalles ptinoides V 170 Acupalpus brunnipes 2 105 Agonopterix atomella 0 239 Acalles pyrenaeus 3 169 Acupalpus dubius 3 106 Agonopterix capreolella 3 250 Acalypta gracilis gracilis G 88 Acupalpus exiguus 2 105 Agonopterix carduella V 262 Acalypta marginata V 90 Acupalpus interstitialis R 108 Agonopterix cervariella 0 239 Acalypta nigrina V 90 Acupalpus luteatus D 110 Agonopterix cnicella V 262 Acalypta platycheila 1 85 Acupalpus maculatus R 108 Agonopterix curvipunctosa V 262 Acalyptus sericeus V 170 Acupalpus parvulus 3 106 Agonopterix doronicella R 259 Acamptocladius reissi G 303 Acylophorus glaberrimus V 125 Agonopterix furvella 2 246 Acanthinula aculeata V 346 Acylophorus wagenschieberi V 125 Agonopterix hypericella 3 250 Acanthocinus griseus 3 152 Adarrus bellevoyei R 80 Agonopterix laterella V 262 Acanthocinus reticulatus 1 151 Adela albicinctella R 259 Agonopterix nanatella 0 239 Acanthodelphax denticauda V 80 Adela associatella 3 249 Agonopterix parilella 3 250 Acantholycosa lignaria 2 313 Adela croesella V 261 Agonopterix petasitis V 262 Acantholycosa norvegica sudetica 2 313 Adelphocoris detritus 2 83, 86 Agonopterix putridella 1 243 Acantholycosa pedestris 3 315 Adelphocoris reichelii R 89 Agonopterix scopariella V 262 Acantholycosa sudetica 2 313 Adelphocoris vandalicus R 89 Agonopterix selini V 262 Acantholyda flaviceps D 178 Aderstreifiger Reitgras-Palpenfalter 1 244 Agonopterix senecionis 3 250 Acantholyda laricis D 178 Aderus populneus 3 143 Agonopterix subpropinquella 3 250 Acanthophila latipennella V 263 Adexius scrobipennis 3 168 Agonopterix yeatiana V 262 Acanthopsyche atra 3 249 Adicella filicornis 3 215 Agonum antennarium R 108 Acanthoscelides obtectus 1 159 Adlerfarneule 0 226 Agonum ericeti 2 105 Acartauchenius scurrilis 3 315 Adlerfarn-Palpenfalter 3 252 Agonum gracile 3 106 Acasis appensata 3 232 Adomerus biguttatus G 88 Agonum gracilipes R 108 Accipiter gentilis 3 43 Adscita geryon 3 252 Agonum impressum 1 104 Acetropis carinata 2 86 Adscita globulariae 3 252 Agonum lugens 2 105 Acetropis gimmerthalii gimmerthalii 0 84 Adscita notata 3 252 Agonum micans V 109 Achaearanea tabulata D 310, 321 Adscita statices 3 252 Agonum munsteri R 108 Achalcus nigropunctatus 2 307 Adscita subsolana 1 244 Agonum piceum 2 105 Achat-Felsenschnecke R 345 Aedia funesta 2 228 Agonum scitulum D 110 Achenium depressum 0 117 Aegialia sabuleti 0 147 Agonum thoreyi V 109 Achenium humile V 125 Aegolius funereus V 44 Agonum versutum 2 105 Achorotile albosignata 0 76 Aegopinella epipedostoma (Gesamtart) 2 343 Agonum viridicupreum 3 106 Acicula lineata 2 343 Aegopinella epipedostoma iuncta 2 343 Agraecina striata 3 317 Acicula lineolata (Gesamtart) R 345 Aegopinella minor 3 344 Agramma laetum 2 86 Acicula lineolata banki R 345 Aegopinella nitidula V 346 Agramma minutum 1 85 Acigonia cicatricella 1 245 Aegopinella ressmanni 3 344 Agramma ruficorne 3 83, 87 Acilius canaliculatus 3 115 Aegopis verticillus 2 343 Agrilus ater 0 129 Acipenser ruthenus 1 54 Aelia klugii klugii 3 87 Agrilus auricollis 2 131 Acipenser sturio 0 53 Aelia rostrata 1 85 Agrilus cinctus 0 129 Ackerwindenflur-Bunteulchen 2 228 Aellopus atratus 1 85 Agrilus curtulus 0 129 Acleris aspersana V 264 Aesalus scarabaeoides 1 148 Agrilus derasofasciatus 2 131 Acleris aspersana V 264 Aeshna caerulea R 61 Agrilus graminis 3 132 Acleris boscana 1 244 Aeshna grandis V 61 Agrilus guerini 2 131 Acleris comariana 1 244 Aeshna isosceles 1 60 Agrilus hyperici 2 131 Acleris emargana V 264 Aeshna juncea 3 61 Agrilus integerrimus 3 132 Acleris fimbriana 0 241 Aeshna subarctica elisabethae 2 59, 61 Agrilus populneus 3 132 Acleris hippophaeana 0 241 Aeshna viridis 59 Agrilus salicis 2 131 Acleris hyemana 2 247 Aethes ardezana 0 241 Agrilus subauratus 3 132 Acleris kochiella 1 244 Aethes aurofasciana R 260 Agriotes brevis 0 129 Acleris lipsiana 3 253 Aethes deutschiana 0 241 Agriotes sordidus 2 131 Acleris literana V 264 Aethes dilucidana V 264 Agriphila geniculea V 266 Acleris lorquiniana 1 244 Aethes flagellana 2 247 Agriphila selasella 3 255 Acleris maccana 3 253 Aethes francillana 3 253 Agrochola laevis 1 227 Acleris permutana 3 253 Aethes kindermanniana 2 247 Agrochola lychnidis V 229 Acleris quercinana 0 241 Aethes margarotana 2 247 Agroeca cuprea 3 315 Acleris roscidana 1 244 Aethes rutilana 3 253 Agroeca lusatica 2 313 Acleris rufana V 264 Aethes triangulana 0 241 Agroeca pullata 3 315 Acleris scabrana G 258 Aethes williana 3 253 Agrotera nemoralis V 266 Acleris schalleriana 3 253 Aethus flavicornis 1 85 Agrotis bigramma 2 228 Acleris shepherdana V 264 Aethus nigritus 1 86 Agrotis crassa 2 228 Acleris umbrana R 260 Agabus congener 3 115 Agrotis vestigialis V 229 Acmaeoderella flavofasciata 0 129 Agabus fuscipennis 1 113 Agrypnia obsoleta 1 214 Acmaeops marginatus 1 151 Agabus labiatus 1 113 Agrypnia picta 0 214 Acmaeops pratensis 0 151 Agabus neglectus 3 115 Agyneta arietans 0 309, 312 Acmaeops septentrionis 3 152 Agabus striolatus 1 113 Agyneta cauta 3 315 Acompocoris montanus R 89 Agabus subtilis 2 114 Agyneta decora 2 310, 313

BayLfU/166/2003