Rote Liste Gefährdeter Schnecken Und Muscheln (Mollusca) Bayerns

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Rote Liste Gefährdeter Schnecken Und Muscheln (Mollusca) Bayerns Rote Liste gefährdeter Schnecken und Muscheln (Mollusca) Bayerns Bearbeitet von Gerhard Falkner, Manfred Colling, Klaus Kittel und Christian Strätz Einführung Bei polytypischen Arten, von denen in Bayern nur die Nominatunterart vorkommt (s. Fußnoten 1) ist Die Mollusken des Binnenlands, die Wasser- und auf die trinominale Benennung verzichtet worden. Landschnecken sowie die Muscheln, zeichnen In der Regel ist in solchen Fällen die Nominat- sich generell durch eine kleinräumige Biotopein- unterart auch die am weitesten verbreitete (Bei- bindung und ein geringes aktives Ausbreitungs- spiele: Abida secale secale, Cochlodina fimbriata vermögen aus. Sie sind eng mit den jeweiligen fimbriata); die Anführung und Einstufung von Bul- mikroklimatischen Verhältnissen, Boden- oder Ge- garica vetusta in der früheren Roten Liste Bay- wässereigenschaften verbunden, sind aber ander- erns und der Roten Liste Deutschlands kann sich seits durch die unzureichenden Ausweichmöglich- ausschließlich auf die weiträumig isolierten Vor- keiten negativen Biotopveränderungen gegenüber kommen der Subspecies Bulgarica vetusta festiva sehr empfindlich. Dies hat unter anderem dazu beziehen, ist also für die Gesamtart und die Sub- geführt, dass die Mollusken heute weltweit die species identisch. Die Unterdrückung des Vor- Tiergruppe mit den meisten dokumentierten aus- handenseins einer besonderen Subspecies ver- gestorbenen Arten sind. Darüber hinaus muss ein schleiert jedoch die nationale und internationale vergleichsweise hoher Prozentsatz des Gesamt- Verantwortung für deren Erhaltung. Letzteres gilt artenspektrums als vom Aussterben bedroht an- auch für die in Bayern endemische reliktäre Balea gesehen werden. Auch in Bayern sind diverse biplicata forsteriana. Da die Nominatunterart Vertreter der Wasserschnecken, wie z. B. die Balea biplicata biplicata eine in Bayern ungefähr- Mantelschnecke (bedeutender Arealverlust) oder dete, allgemein verbreitete und normalerweise Grundwasserschnecken der Gattung Bythio- sehr häufige Landschnecke ist, die auch in anthro- speum (Artenverluste), der Landschnecken, wie pogen überprägten Sekundärbiotopen leben z . B. Grasschnecken-, Zylinderwindelschnecken-, kann, läßt sich die artenschutzfachliche Relevanz Windelschneckenarten sowie der Muscheln, z. B. der Unterart nur durch eine gesonderte Einstu- Flussperlmuschel, Bachmuschel, Abgeplattete fung zum Ausdruck bringen. Eine regionalisierte Teichmuschel, Dickschalige Kugelmuschel, aus- Gefährdungseinstufung einer Gesamtart wurde gestorben, verschollen oder vom Aussterben be- nur dann vorgenommen, wenn lediglich eine Un- droht. Mit ihrer ausgeprägten Biotopbindung terart in die Rote Liste aufzunehmen war. stellen die Binnenmollusken aussagekräftige Bio- Grundlagen der gegenwärtigen Liste sind neben indikatoren für den Zustand und die Wertigkeit ih- den Vorgängerlisten (FALKNER 1991, 1992 und rer Lebensräume dar. 1996) die Erfahrungen der Bearbeiter (Arbeits- gruppe der FRIEDRICH-HELD-GESELLSCHAFT), Weichtiere treten in allen Landesteilen Bayerns die CLECOM-Liste (BANK et al. 2001, FALKNER et und in fast allen Biotoptypen auf. Sie sind von den al. 2001), weitere Literaturdaten und Museums- tiefgelegenen Stromtälern bis zu den Hochalpen material der Zoologischen Staatssammlung Mün- vertreten. Aufgrund des Kalkbedürfnisses der chen (besonders wichtig: Coll. Hässlein), des meisten Arten (Schalenbau) wirkt sich ein kalkrei- Senckenberg-Museums Frankfurt a.M. und des cher Untergrund günstig auf den Artenreichtum Naturhistorischen Museums Wien. Die gleich- und die Bestandsdichten der Mollusken aus. Kalk- zeitige Mitarbeit an der neuen Roten Liste für das arme Regionen oder Biotope können jedoch Nachbarland Baden-Württemberg (Falkner, Col- ebenfalls faunistisch und naturschutzfachlich be- ling) lieferte wertvolle Anregungen. deutsame Artenspektren, oft mit spezifisch ange- passten bedrohten Vertretern, aufweisen (FALK- NER 1998). Bayern ist insbesondere durch seinen Faunistischer Kenntnisstand Alpenanteil und den erheblichen Anteil an den während der Eiszeiten unvergletscherten kalk- Seit der Bearbeitung durch Friedrich HELD (1847, reichen Mittelgebirgen innerhalb Deutschlands 1849) hat es für Bayern keine Gesamtfauna mehr das an Mollusken artenreichste Bundesland. Bei gegeben. Bemerkenswerterweise ist die geogra- Berücksichtigung der Unterarten ergibt sich au- phische Streuung und zeitliche Abfolge grundle- ßerdem ein bemerkenswert hoher Grad von En- gender Regionalfaunen in Nordbayern erheblich demismus. Die getrennte Einstufung von Subspe- dichter als in Südbayern. Den ersten Lokalfaunen cies ist daher ein Weg, der einer Bewertung der von H.C. Küster für den Erlanger und Bamberger tatsächlich vorhandenen Biodiversität und des re- Raum um die Mitte des 19. Jahrhunderts sind gionalen Endemismus sowie der damit verbunde- bis heute ohne größere Unterbrechungen wichti- nen Schutzverantwortung besser gerecht wird, ge zusammenfassende Bearbeitungen gefolgt als die bisher übliche (teilweise von den Behör- (zu nennen sind hier in zeitlicher Reihenfolge die den geforderte) Einstufung von „Gesamtarten“. Malakologen G. Schneider, S. Clessin, K. Flach, F. Sandberger, L. Koch, F. Meinel, D. Geyer, G. Ber- tram, A. Brückner, G. Zwanziger, E. Hässlein, BayLfU/166/2003 338 Rote Liste gefährdeter Schnecken und Muscheln (Mollusca) Bayerns A. Hampl, L. Hässlein, W. Vielhauer und K. Kittel). gewiesen werden, die zuvor unter Bythio- In Südbayern reißt die Tradition der Lokalfaunen speum acicula zusammengefasst wurden (BOE- bereits 1931 ab (Bearbeitungen erfolgten durch TERS 2002). Die Nichtbeachtung der Bythio- F.X. Walser, S. Clessin, O. Bachmann, R. Schröder, speen verschleiert die wahre Diversität der G. Zwanziger, A. Weber und J. Royer); für Südbay- Molluskenfauna und führt auch zur Nichtbeach- ern wären auch noch die Wassermollusken-Bear- tung ihrer spezifischen Biotope. Eine Neube- beitungen für die bayerischen Seen durch Clessin wertung der Bythiospeen führt auch in Bayern und für Bayrisch-Schwaben durch Hässlein anzu- zur Erkenntnis ausgestorbener Arten (Beispie- führen. Eine revidierte bayerische Gesamt-Arten- le: Bythiospeum turritum und sandbergeri). Bei liste mit Anmerkungen, die jedoch keine Landes- Bythiospeum saxigenum danubiale, das hier fauna ersetzen kann, wurde 1991 von FALKNER zum erstenmal für Bayern genannt wird, han- publiziert. delt es sich um ein neu entdecktes Vorkom- men im hyporheischen Interstitial eines Au- Kritisch ist die Tatsache zu sehen, dass aktuell die bachs in der Donau-Aue bei Faimingen, das als gesamte landesbezogene Binnenmollusken-For- hochgradig gefährdet angesehen werden schung in Bayern auf Privatinitiativen beruht. Es muss. gibt keine öffentliche Institution, in der die Kennt- nis der bayerischen Molluskenfauna gepflegt wird, und es gibt keine Kartierung, die jedoch Gefährdungssituation und Gefährdungs- dringend notwendig wäre. Die malakologische faktoren Landkarte Bayerns weist daher noch sehr ausge- dehnte weiße Flecken auf und es fehlt an der Allgemeines Initiierung und Koordination gezielter Nachfor- Betrachtet man Angaben über Molluskenvorkom- schungen, denen auch entsprechende Schutz- men in älterer Literatur oder den oft erstaunlichen maßnahmen in angemessener Zeit folgen sollten. Individuenreichtum historischer Belegserien in den Museen und vergleicht dies mit dem heuti- Die Notwendigkeit einer ausreichenden Beurtei- gen Stand, so ist eine allgemeine Tendenz zur Be- lungsbasis zeigen exemplarisch die folgenden na- standsabnahme bis hin zum Erlöschen von Popu- turschutzfachlich bedeutsamen Aktualisierungen lationen und dem Verschwinden von Arten ohne in der Gefährdungseinstufung bayerischer Mollus- weiteres belegbar. kenarten: Von insgesamt 337 bayerischen Mollusken-Taxa • Pisidium pulchellum: die spektakuläre Auffin- (Arten und Unterarten) sind 201 in den Gefähr- dung eines bisher unbekannten Lebendvor- dungskategorien der Roten Liste (0–D) eingestuft. kommens im Murnauer Moos führte zur Än- Nur noch knapp 30 % der in Bayern heimischen derung der Gefährdungskategorie von „0“ Mollusken können als völlig ungefährdet gelten. nach „1“. • Oxychilus clarus: die Höherstufung von Kate- In der Tabelle 1 wurde zum Vergleich mit den ent- gorie „1“ nach „0“ wurde erforderlich, da wei- sprechenden Zahlen für Gesamtdeutschland zu- terhin keine Lebendvorkommen dieser Art be- sätzlich eine Auswertung auf Artniveau eingefügt. kannt geworden sind. Wenn in der vorliegenden Roten Liste mehrere • Truncatellina claustralis: die Art wurde bisher unterschiedlich eingestufte Unterarten angeführt zu Unrecht für die bayerische Fauna vernach- sind, gilt für die Gesamtart (auf Bayern bezogen) lässigt, denn der von CLESSIN (1911) publizierte grundsätzlich die geringste für eine dieser Unter- Genistfund weist eindeutig auf ein Vorkommen arten vergebene Gefährdungsstufe ohne regiona- in Bayern hin. Wir können heute nur feststel- le Differenzierung. Die Stufen „R“, „G“ und „D“ len, dass die Art in Bayern in einem natürlichen bleiben für die Einstufung der Gesamtart unbe- Vorkommen vorhanden war und nicht wieder- rücksichtigt. gefunden wurde. • Gattung Bythiospeum: bei dieser Gattung wa- FFH-Arten ren die taxonomischen Konzepte in den letzten Besondere Beachtung verdienen die in Bayern 50 Jahren erheblichen Schwankungen unter- vorkommenden Arten des Anhangs II der worfen. Das jeglicher Begründung entbehren- FFH-Richtlinie: de „3-Arten-Konzept“ wurde aufgegeben und Vertigo angustior – Ein durch zahlreiche Neufunde zu einem maßvollen „Vielarten-Konzept“ (wie im bayerischen Alpenvorland
Recommended publications
  • Rote Liste Der Schnecken Und Muscheln (Mollusca) Thüringens
    Rote Liste der Schnecken und Muscheln (Mollusca) Thüringens Rhön-Quellschnecke, Bythinella compressa, Fischbach, Rhön, 1997. (Aufn. F. JuliCh) 75 Rote Liste der Schnecken und Muscheln (Mollusca) Thüringens 3. Fassung, Stand: 04/2011 ulrich Bössneck und Dietrich von knorre Einleitung Die im Binnenland Deutschlands bislang rezent hohen Zahl stenöker Arten sind Mollusken ins- nachgewiesenen 369 Molluskenarten gehö- besondere durch einen kleinen Aktionsradius ren ausschließlich zu den Schnecken und Mu- und stark eingeschränkte aktive Ausbreitungs- scheln (JungBluth & von knorre 2009). Während möglichkeiten gekennzeichnet. Diese geringe viele Vertreter dieser zwei artenreichsten Klas- Flexibilität bei gleichzeitig hohem Spezialisie- sen der Weichtiere marin leben, besiedeln sie rungsgrad führt unter Umständen bereits bei darüber hinaus auch brackische, limnische und unbedeutend erscheinenden Veränderungen terrestrische Habitate. Da in den letzten Jahr- der Lebensbedingungen zu merklichen Ver- zehnten Ökologie und Verbreitung der einzel- änderungen der Mollusken-Gemeinschaften. nen Arten immer besser bekannt wurden, gel- Dies kann von einer Verringerung der Individu- ten Muscheln und Schnecken mittlerweile als endichten bis zum Aussterben einzelner Arten nahezu ideale Indikatorgruppen. Neben einer reichen. Durch die Erhaltungsfähigkeit der bei Lebensraum wertvoller Großmuschelarten – naturnaher, mit mehreren tiefen Kolken ausgestatteter Abschnitt der Rodach zwischen Thüringen und Bayern. (Aufn. u. BössneCK) 76 den meisten Arten vorhandenen Kalkgehäu-
    [Show full text]
  • 27-60, 1999 Redescription Problematic Alpine Oxychilus
    BASTERIA, 63: 27-60, 1999 Redescription of two problematic Alpine Oxychilus: O. adamii (Westerlund, 1886) and O. polygyra (Pollonera, 1885) (Pulmonata, Zonitidae) F. Giusti & G. Manganelli Dipartimento di Biologia Evolutiva dell'Universita di Siena, Via P.A. Mattioli 4, 1-53100 Siena, Italy of The taxonomic and nomenclatural status Oxychilus adamii (Westerlund, 1886) and O. polygyra is (Pollonera, 1885) revised. These two, very similar species are tentatively assigned to Mediterranean of characterized absent short a ‘subgenus’ Oxychilus by (1) or very flagellum; (2) penial retractor inserted where epiphallus ends and proximal penis begins; (3) internal ornamentation of penis of and of of consisting pleats rows papillae, some which or all with apical thorn; (4) short slender epiphallus internally with series of transverse crests on one side and a few longitudinal the pleats on other; (5) mucous gland forming muff of glandular tissue, denser and yellower around distal portion of free oviduct; (6) and short mesocone on the central tooth. O. adamii is medium-sized shell 16.1 ± 1.0 distinguished by a (diameter mm) and very small papillae withoutapical thorn covering the initialportion of the proximal penis. O. polygyra is distinguished small shell 10.4 ± 0.5 and by a (diameter mm) large papillae with an evident cuticularized The with apical thorn covering the initial portion of the proximal penis. paper concludes a review of the current status of the Oxychilus taxonomy, including main problems and some tentative solutions to be verified in the context of individual revisions. words: Key Gastropoda, Pulmonata, Zonitidae, Oxychilus, taxonomy, nomenclature, Italy. INTRODUCTION Ten species of Oxychilus Fitzinger, 1833, are reported from the Alps: O.
    [Show full text]
  • Abhandlungen
    Postverlagsort Münster (Wcstf.) ABHANDLUNGEN aus dem Landesmuseum für Naturkunde zu Münster in Westfalen herausgegeben von Dr. L. FR ANZISKET Direktor des Landesmuseums für Naturkunde, Münster (Westf .) 25 . JAHRGANG 1963, HEFT t Faunis tische, ökologische und tiergeographische Untersuchungen zur Verbreitung der Landschnecken in Nordwestdeutschland von HERBERT ANT, Hamm 54 Karten, 24 Abbildungen, 14 TabeIIen M tJ N S T E R ( W E S T F .) · M A I 1 9 6 3 ABHANDLUNGEN aus dem Landesmuseum für Naturkunde zu Münster in .Westfalen herausgegeben von Dr. L. FRANZISKET Direktor des Landesmuseums für Naturkunde, Münster (Westf .) 25. JAHRGANG 1963, HEFT 1 Faunistische, ökologische und tiergeographische l!ntersuchungen zur Verbreitung der .Landschnecken in Nordwestdeutschland von HERBERT ANT, Hamm 54 Karten, 24 Abbildungen, 14 T abelien MtJNSTER (WESTF . ) · MAI 1963 1N HALTSVERZEICHNIS I. Einleitung 5 1. Das Untersuchungsgebiet 5 2. Material und Methode 7 II. Die Verbreitung der Landschnecken-Arten in Nordwestdeutschland 8 III. Der Einfluß ökologischer Faktoren auf die Verbreitung der Landschnecken 32 1. Klimatische Faktoren 32 2. Edaphische Faktoren 49 3. Orographische Fahoren 58 4. Biotische Faktoren 63 IV. Die Bedeutung historischer Faktoren für die Verbreitung der Landschnecken 65 1. Präglazialer Bestand und eiszeitliche Faunenveränderungen 65 2. Spät- und nacheiszeitliche Arealveränderungen 79 3. .Anderungen in historischer Zeit 87 4. Adventivfauna 95 V. Analyse der Faunenelemente 96 VI. Zusammenfassung 104 VII. Schriftenverzeichnis 107 3 Faunistische, ökologische und tiergeographische Untersuchungen zur Verbreitung der Landschnecken in Nordwestdeutschland* v'on Herbert A n t , Hamm 1. Einleitung Die Geschichte der nacheiszeitlichen Besiedlung Nordwestdeutschlands mit Tieren ist bisher nur erst in großen Zügen bekannt. Eine eingehendere Dar­ stellung, die nur auf das Studium sich langsam ausbreitender, wenig vagiler Tiergruppen gegründet werden kann, steht bislang noch aus.
    [Show full text]
  • Palaeoenvironment and Dating of the Early Acheulean
    Quaternary Science Reviews 149 (2016) 338e371 Contents lists available at ScienceDirect Quaternary Science Reviews journal homepage: www.elsevier.com/locate/quascirev Palaeoenvironment and dating of the Early Acheulean localities from the Somme River basin (Northern France): New discoveries from the High Terrace at Abbeville-Carriere Carpentier * Pierre Antoine a, Marie-Hel ene Moncel b, , Nicole Limondin-Lozouet a, Jean-Luc Locht c, d, Jean-Jacques Bahain b, Davinia Moreno e, Pierre Voinchet b, Patrick Auguste f, Emmanuelle Stoetzel g, Julie Dabkowski a, Silvia M. Bello h, Simon A. Parfitt h, i, Olivier Tombret a, Bruce Hardy j a Laboratoire de Geographie Physique, Environnements Quaternaires et Actuels, UMR 8591 CNRS-Univ, Paris 1-UPEC, 1 Pl. A. Briand, 92 195 Meudon, France b UMR 7194 CNRS Histoire Naturelle de l'Homme Prehistorique Departement de Prehistoire, Museum National d'Histoire Naturelle, Sorbonne Universites, 1 Rue R. Panhard, 75 013 Paris, France c INRAP, Nord-Picardie, 518, Rue Saint-Fuscien, 80 000 Amiens, France d UMR CNRS UMR 8591 CNRS-Univ, Paris 1-UPEC, 1 Pl. A. Briand, 92 195 Meudon, Meudon, France e Centro Nacional de Investigacion sobre la Evolucion Humana (CENIEH), Paseo Sierra de Atapuerca, 3, 09001 Burgos, Spain f UMR 8198 Evo-Eco-Paleo, CNRS, Universite de Lille, Sciences et Technologies, Batiment^ SN 5, 59655 Villeneuve d'Ascq Cedex, France g Histoire Naturelle de l'Homme Prehistorique (HNHP, UMR 7194), Sorbonne Universites, Museum National d'Histoire Naturelle, Departement de Prehistoire, CNRS, Musee de l'Homme,
    [Show full text]
  • Inventaire Malacologique Des Murs En Pierre Sèche Juillet 2018
    Inventaire malacologique des murs en pierre sèche Moine des bois - Monachoides incarnatus (O.F. Müller, 1774) Juillet 2018 SOMMAIRE SOMMAIRE ........................................................................................................................................1 Contexte ............................................................................................................................................2 Méthodologie.....................................................................................................................................2 Protocole ...........................................................................................................................................2 Détermination ...................................................................................................................................3 Taxonomie .........................................................................................................................................3 Saisie des données ............................................................................................................................3 Premiers éléments d’analyse ............................................................................................................4 Annexe : Occurrence et liste des espèces contactées .......................................................................6 Document réalisé par : ARIANTA – Damien Combrisson Mise en forme ARIANTA - Christophe Perrier Date de réalisation : juillet 2018
    [Show full text]
  • Liste Rouge Mollusques (Gastéropodes Et Bivalves)
    2012 > L’environnement pratique > Listes rouges / Gestion des espèces > Liste rouge Mollusques (gastéropodes et bivalves) Espèces menacées en Suisse, état 2010 > L’environnement pratique > Listes rouges / Gestion des espèces > Liste rouge Mollusques (gastéropodes et bivalves) Espèces menacées en Suisse, état 2010 Publié par l’Office fédéral de l’environnement OFEV et par le Centre suisse de cartographie de la faune CSCF Berne, 2012 Valeur juridique de cette publication Impressum Liste rouge de l’OFEV au sens de l’art. 14, al. 3, de l’ordonnance Editeurs du 16 janvier 1991 sur la protection de la nature et du paysage Office fédéral de l’environnement (OFEV) (OPN; RS 451.1), www.admin.ch/ch/f/rs/45.html L’OFEV est un office du Département fédéral de l’environnement, des transports, de l’énergie et de la communication (DETEC). La présente publication est une aide à l’exécution de l’OFEV en tant Centre Suisse de Cartographie de la Faune (CSCF), Neuchâtel. qu’autorité de surveillance. Destinée en premier lieu aux autorités d’exécution, elle concrétise des notions juridiques indéterminées Auteurs provenant de lois et d’ordonnances et favorise ainsi une application Mollusques terrestres: Jörg Rüetschi, Peter Müller et François Claude uniforme de la législation. Elle aide les autorités d’exécution Mollusques aquatiques: Pascal Stucki et Heinrich Vicentini notamment à évaluer si un biotope doit être considéré comme digne avec la collaboration de Simon Capt et Yves Gonseth (CSCF) de protection (art. 14, al. 3, let. d, OPN). Accompagnement à l’OFEV Francis Cordillot, division Espèces, écosystèmes, paysages Référence bibliographique Rüetschi J., Stucki P., Müller P., Vicentini H., Claude F.
    [Show full text]
  • Malaco Le Journal Électronique De La Malacologie Continentale Française
    MalaCo Le journal électronique de la malacologie continentale française www.journal-malaco.fr MalaCo (ISSN 1778-3941) est un journal électronique gratuit, annuel ou bisannuel pour la promotion et la connaissance des mollusques continentaux de la faune de France. Equipe éditoriale Jean-Michel BICHAIN / Paris / [email protected] Xavier CUCHERAT / Audinghen / [email protected] Benoît FONTAINE / Paris / [email protected] Olivier GARGOMINY / Paris / [email protected] Vincent PRIE / Montpellier / [email protected] Les manuscrits sont à envoyer à : Journal MalaCo Muséum national d’Histoire naturelle Equipe de Malacologie Case Postale 051 55, rue Buffon 75005 Paris Ou par Email à [email protected] MalaCo est téléchargeable gratuitement sur le site : http://www.journal-malaco.fr MalaCo (ISSN 1778-3941) est une publication de l’association Caracol Association Caracol Route de Lodève 34700 Saint-Etienne-de-Gourgas JO Association n° 0034 DE 2003 Déclaration en date du 17 juillet 2003 sous le n° 2569 Journal électronique de la malacologie continentale française MalaCo Septembre 2006 ▪ numéro 3 Au total, 119 espèces et sous-espèces de mollusques, dont quatre strictement endémiques, sont recensées dans les différents habitats du Parc naturel du Mercantour (photos Olivier Gargominy, se reporter aux figures 5, 10 et 17 de l’article d’O. Gargominy & Th. Ripken). Sommaire Page 100 Éditorial Page 101 Actualités Page 102 Librairie Page 103 Brèves & News ▪ Endémisme et extinctions : systématique des Endodontidae (Mollusca, Pulmonata) de Rurutu (Iles Australes, Polynésie française) Gabrielle ZIMMERMANN ▪ The first annual meeting of Task-Force-Limax, Bünder Naturmuseum, Chur, Switzerland, 8-10 September, 2006: presentation, outcomes and abstracts Isabel HYMAN ▪ Collecting and transporting living slugs (Pulmonata: Limacidae) Isabel HYMAN ▪ A List of type specimens of land and freshwater molluscs from France present in the national molluscs collection of the Hebrew University of Jerusalem Henk K.
    [Show full text]
  • Molluscs of the Dürrenstein Wilderness Area
    Molluscs of the Dürrenstein Wilderness Area S a b i n e F ISCHER & M i c h a e l D UDA Abstract: Research in the Dürrenstein Wilderness Area (DWA) in the southwest of Lower Austria is mainly concerned with the inventory of flora, fauna and habitats, interdisciplinary monitoring and studies on ecological disturbances and process dynamics. During a four-year qualitative study of non-marine molluscs, 96 sites within the DWA and nearby nature reserves were sampled in cooperation with the “Alpine Land Snails Working Group” located at the Natural History Museum of Vienna. Altogether, 84 taxa were recorded (72 land snails, 12 water snails and mussels) including four endemics and seven species listed in the Austrian Red List of Molluscs. A reference collection (empty shells) of molluscs, which is stored at the DWA administration, was created. This project was the first systematic survey of mollusc fauna in the DWA. Further sampling might provide additional information in the future, particularly for Hydrobiidae in springs and caves, where detailed analyses (e.g. anatomical and genetic) are needed. Key words: Wilderness Dürrenstein, Primeval forest, Benign neglect, Non-intervention management, Mollusca, Snails, Alpine endemics. Introduction manifold species living in the wilderness area – many of them “refugees”, whose natural habitats have almost In concordance with the IUCN guidelines, research is disappeared in today’s over-cultivated landscape. mandatory for category I wilderness areas. However, it may not disturb the natural habitats and communities of the nature reserve. Research in the Dürrenstein The Dürrenstein Wilderness Area Wilderness Area (DWA) focuses on providing invento- (DWA) ries of flora and fauna, on interdisciplinary monitoring The Dürrenstein Wilderness Area (DWA) was as well as on ecological disturbances and process dynamics.
    [Show full text]
  • Les Mollusques Continentaux De La Région Nord-Pas-De-Calais Liste Des Espèces, Échantillonnage Et Base De Données
    Université des Sciences et Technologies de Lille – U.F.R. de Biologie Année 2003 n°ordre Diplôme Supérieur de Recherche en Sciences Naturelles Présenté et soutenu publiquement par XAVIER CUCHERAT le 2 juillet 2003 Les Mollusques Continentaux de la Région Nord-Pas-de-Calais Liste des espèces, Échantillonnage et Base de Données Jury PR. M. DESCAMPS Université de Lille I Président DR. A. LEPRETRE Université de Lille I Rapporteur DR. S. DEMUYNCK Université de Lille I Examinateur DR. J. GODIN Université de Lille I Examinateur DR. J. PRYGIEL Agence de l’Eau Artois-Picardie Examinateur Université des Sciences et Technologies de Lille – U.F.R. de Biologie Année 2003 n°ordre Diplôme Supérieur de Recherche en Sciences Naturelles Présenté et soutenu publiquement par XAVIER CUCHERAT le 2 juillet 2003 Les Mollusques Continentaux de la Région Nord-Pas-de-Calais Liste des espèces, Échantillonnage et Base de Données Arion rufus (LINNAEUS 1758) Lymnaea stagnalis (LINNAEUS 1758) Adultes en parade nuptiale / Forêt Domaniale Adulte / dunes d’Erdeven / Erdeven de Mormal / Locquignol (Nord). 09/2001. (Morbihan). 05/2001. Taille des individus : 90 mm. Taille de l’individu : 60 mm. Photo : GUILLAUME EVANNO Photo : GUILLAUME EVANNO Malacolimax tenellus (O. F. MÜLLER 1774) Cepaea nemoralis nemoralis (LINNAEUS Adulte / Forêt Domaniale de Mormal / 1758) Locquignol (Nord). 09/2001. Adulte / Guebwiller (Haut-Rhin). 04/2003. Taille de l’individu : 35 mm. Taille de l’individu : 25mm. Photo : GUILLAUME EVANNO Photo : ALAIN LEPRETRE Jury PR. M. DESCAMPS Université de Lille I Président DR. A. LEPRETRE Université de Lille I Rapporteur DR. S. DEMUYNCK Université de Lille I Examinateur DR.
    [Show full text]
  • Journal of Mollusc Research Austria (Mofa) Arianta - Journal of Mollusc Research Austria Volume 8
    Arianta 8 2020 Journal of Mollusc Research Austria (MoFA) Arianta - Journal of Mollusc Research Austria Volume 8 Content Editorial To publish means to communicate. Generally, personal communication was more or less impeded in this year of pandemic. In view of the limitations, of the cancellati- ons, the distancing and the lockdowns, it was obvious to Original Papers work through existing data. With this issue of Arianta we can offer a rich program of interesting articles. Since the Mrkvicka A.C.: Zur Situation von Unio crassus cytherea im articles contain beyond the purely scientific documenta- Wienerwald und dessen Umgebung ............................... 1 tion also applied aspects – from nature conservation to Schrattenecker-Travnitzky R. & Zechmeister T.: Zum Vor- medicine – and are also attractively illustrated, we hope kommen der Schmalen Windelschnecke Vertigo angus- that our journal will also find interested readers beyond tiorJeffreys, 1830 im Neusiedler-See-Gebiet ................. 6 the malacological specialist audience and will increase the outreach of MoFA. Scientific curiosity, research and GaubL., SattmannH., HörwegC.& Walochnik J.: Molecular documentation provide pieces of the puzzle for a better validation of species determination of larval tremato- understanding of the world in which we all live. With our des from freshwater snail hosts in Austria, with special special focus on molluscs, we illuminate a segment of this emphasis on the genus Trichobilharzia Skrjabin & Zakha- world that is largely unnoticed by the general public. row, 1920 ........................................................................ 13 The activities of MoFA were rather modest this year. Reischütz A., Moog O., Reischütz P.L. & Duda M.: Die An excursion to the Wiental in September with an inven- Schnecken- und Muschelfauna Tattendorfs – Quellschne- tory of the local mollusc fauna will be reported in the cken und Trockenrasen-Spezialisten auf engstem Raum ..
    [Show full text]
  • Atti Del Museo Civico Di Storia Naturale Di Trieste
    ISSN: 0365-1576 ATTI DEL MUSEO CIVICO DI STORIA NATURALE DI TRIESTE VOL. 50 - 2003 TRIESTE 2003 DIRETTORE RESPONSABILE: dott. Sergio Dolce Autorizzazione del Tribunale di Trieste, 16.02.1976 N. 491 Reg. Periodici INDICE BETIC A., BERNARDINI F. - Reperti archeologici provenienti da San Canziano del Timavo (Slovenia) ritrovati nel Museo Civico di Storia Naturale di Trieste (studio preliminare) . pag. 7 CAPASSO L. - Embryos and trophonems in Cenomanian rays from Lebanon (Batomorphii, pisces) . »23 GENZO C. - Altezze dal suolo e cromatismi degli apparati fiorali in due biocenosi del Carso Triestino (Friuli-Venezia Giulia, Italia) » 41 TOMASI E. - Indagine cecidologica nella foresta di Tarvisio (Friuli-Venezia Giulia, Italia) I - contributo . »59 DE MATTIAW. - I molluschi ipogei del Carso Triestino (Friuli-Venezia Giulia, Italia) (Gastropoda: Prosobranchia, basommatophora, styllommatophora; Bivalvia: Pterioida). Check-list delle specie, tassonomia, sistematica, ecologia e biogeografia . »89 COLLAA., GOMY Y.,VIENNAP. - Su Parabraeus tarsalis Müller, 1944 (Insecta, Coleoptera, Histeridae) . » 219 BUCUR R., KOSUCH J., SEITZ A. - Molecular phylogenetic relationships of Romanian cave Leptodirinae (Coleoptera: Cholevidae) . » 231 VICIDOMINI S. - Sistematic and distribution of Xylocopini (Hymenoptera: Apidae: Xylocopinae): New and rare records for Africa (part III) and description of two new taxa . » 267 Contributo breve TOMASI E. - I fito-zoocecidi dell’area di Muggia e dei laghetti delle Noghere (Friuli-Venezia Giulia, Italia) I - contributo .
    [Show full text]
  • Rote Liste Weichtiere (Schnecken Und Muscheln)
    2012 > Umwelt-Vollzug > Rote Listen / Artenmanagement > Rote Liste Weichtiere (Schnecken und Muscheln) Gefährdete Arten der Schweiz, Stand 2010 > Umwelt-Vollzug > Rote Listen / Artenmanagement > Rote Liste Weichtiere (Schnecken und Muscheln) Gefährdete Arten der Schweiz, Stand 2010 Herausgegeben vom Bundesamt für Umwelt BAFU und vom Schweizer Zentrum für die Kartografie der Fauna SZKF/CSCF Bern, 2012 Rechtlicher Stellenwert dieser Publikation Impressum Rote Liste des BAFU im Sinne von Artikel 14 Absatz 3 der Verordnung Herausgeber vom 16. Januar 1991 über den Natur- und Heimatschutz (NHV; Bundesamt für Umwelt (BAFU) des Eidg. Departements für Umwelt, SR 451.1) www.admin.ch/ch/d/sr/45.html Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), Bern. Schweizerisches Zentrum für die Kartografie der Fauna (SZKF/CSCF), Diese Publikation ist eine Vollzugshilfe des BAFU als Aufsichtsbehörde Neuenburg. und richtet sich primär an die Vollzugsbehörden. Sie konkretisiert unbestimmte Rechtsbegriffe von Gesetzen und Verordnungen und soll Autoren eine einheitliche Vollzugspraxis fördern. Sie dient den Vollzugs- Landschnecken: Jörg Rüetschi, Peter Müller und François Claude behörden insbesondere dazu, zu beurteilen, ob Biotope als schützens- Wassermollusken: Pascal Stucki und Heinrich Vicentini wert zu bezeichnen sind (Art. 14 Abs. 3 Bst. d NHV). in Zusammenarbeit mit Simon Capt und Yves Gonseth (CSCF) Begleitung BAFU Francis Cordillot, Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Zitierung Rüetschi J., Stucki P., Müller P., Vicentini H., Claude F. 2012: Rote Liste
    [Show full text]