Rote Liste Der Schnecken Und Muscheln (Mollusca) Thüringens

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Rote Liste Der Schnecken Und Muscheln (Mollusca) Thüringens Rote Liste der Schnecken und Muscheln (Mollusca) Thüringens Rhön-Quellschnecke, Bythinella compressa, Fischbach, Rhön, 1997. (Aufn. F. JuliCh) 75 Rote Liste der Schnecken und Muscheln (Mollusca) Thüringens 3. Fassung, Stand: 04/2011 ulrich Bössneck und Dietrich von knorre Einleitung Die im Binnenland Deutschlands bislang rezent hohen Zahl stenöker Arten sind Mollusken ins- nachgewiesenen 369 Molluskenarten gehö- besondere durch einen kleinen Aktionsradius ren ausschließlich zu den Schnecken und Mu- und stark eingeschränkte aktive Ausbreitungs- scheln (JungBluth & von knorre 2009). Während möglichkeiten gekennzeichnet. Diese geringe viele Vertreter dieser zwei artenreichsten Klas- Flexibilität bei gleichzeitig hohem Spezialisie- sen der Weichtiere marin leben, besiedeln sie rungsgrad führt unter Umständen bereits bei darüber hinaus auch brackische, limnische und unbedeutend erscheinenden Veränderungen terrestrische Habitate. Da in den letzten Jahr- der Lebensbedingungen zu merklichen Ver- zehnten Ökologie und Verbreitung der einzel- änderungen der Mollusken-Gemeinschaften. nen Arten immer besser bekannt wurden, gel- Dies kann von einer Verringerung der Individu- ten Muscheln und Schnecken mittlerweile als endichten bis zum Aussterben einzelner Arten nahezu ideale Indikatorgruppen. Neben einer reichen. Durch die Erhaltungsfähigkeit der bei Lebensraum wertvoller Großmuschelarten – naturnaher, mit mehreren tiefen Kolken ausgestatteter Abschnitt der Rodach zwischen Thüringen und Bayern. (Aufn. u. BössneCK) 76 den meisten Arten vorhandenen Kalkgehäu- se in chemisch neutraler oder basischer Um- gebung lassen sich zudem ehemals vorhande- ne Mollusken-Gemeinschaften rekonstruieren und damit Beeinträchtigungen und Sukzes- sionsabläufe in der Vergangenheit deutlich machen. Manche Mollusken bilden Ökophä- notypen aus, die gleichfalls Rückschlüsse auf bestimmte Einwirkungen erlauben. Daneben lassen sich direkte Schädigungen durch Um- welteinflüsse ableiten. So reagieren Großmu- Für den Erhalt des Bestandes der Zwergheideschnecke, Xerocrassa schelbestände auf Eutrophierung und Sauer- geyeri, trägt Thüringen eine globale Verantwortung. (Aufn. F. JuliCh) stoffmangel durch verminderte Fertilität bzw. gänzliches Erlöschen der Reproduktion. Auch weisen viele Molluskenarten unter ungünsti- gen Bedingungen eine stark verringerte Wider- standsfähigkeit gegenüber Ekto- und Endopa- rasiten auf. Weiterhin lassen sich beispielsweise die Auswirkungen sauren Niederschlags auf die Gehäuse fels- und baumbewohnender Schnecken durch stärkere Korrosion nachwei- sen. Dieser Empfindlichkeit gegenüber ungün- stigen Umwelteinflüssen stehen oft äußerst geringe (Wieder-)Besiedlungsgeschwindigkei- ten gegenüber. Vermutlich dauert es Jahrhun- derte, bis sich in zwischenzeitlich stark beein- trächtigten Habitaten eine durch natürliche Wiederbesiedlung regenerierte Mollusken-Le- Die Zweizähnige Puppenschnecke, Pupilla bigranata, wurde 2009 bensgemeinschaft zusammenfindet. auf einer sehr kleinen Fläche erstmals in Thüringen nachgewiesen. Den Arten mit enger Biotopbindung steht eine (Aufn. F. JuliCh) geringere Zahl anspruchsloser Arten gegen- über, die teilweise sogar synanthrop leben. De- ren oftmals enormes passives Verbreitungs- potential kann zu individuenreichen, aber oft relativ artenarmen Mollusken-Lebensgemein- schaften führen, die meist in der Kulturland- schaft siedeln. In derartigen Habitaten sowie im Süßwasser finden sich mit stark zunehmen- der Tendenz auch fremdländische Arten ein, von denen sich in Thüringen schon mehrere dauerhaft etablieren konnten. Verlandungszonen, sumpfige Gräben und periodische Waldtümpel Aufgrund der Eignung und zunehmenden Ak- sind der Lebensraum der Sumpf-Kugelmuschel, Sphaerium nuc- zeptanz von Mollusken als Bioindikatoren wer- leus, einer in Thüringen vom Aussterben bedrohten Kleinmuschel- den diese mittlerweile regelmäßig beim Bio- art. (Aufn. F. JuliCh) topmanagement oder bei längerfristigen Monitoring-Programmen genutzt. Auch bei Lebensgemeinschaften und/oder Vorkommen der Beurteilung und Bewertung von Eingrif- bestandsgefährdeter Formen eine immer grö- fen, bei der Aufstellung von Pflegeplänen und ßere Rolle. nicht zuletzt bei Schutzgebietsausweisungen Aus Thüringen sind, am Großen Kalm bei Eh- spielen artenreiche, biotoptypische Mollusken- renstein einschließlich einiger seit länge- 77 rer Zeit ausgestorbener Arten, insgesamt 216 gewässer besiedelnde Arten hat sich die Si- Mollusken-Taxa [entspricht ca. 2/3 der Arten tuation seit 2001 nicht wesentlich verändert. an Binnenmollusken Deutschlands (JungBluth Kenntniszuwachs führte zur Herabstufung ei- & von knorre 2009)] bekannt, darunter 20 Neo- niger Arten (z. B. Bithynia leachii und Segmen- zoen. Hiervon zählen 142 zu den Landschnek- tina nitida, beide in die Kategorie 3 und Pisidi- kenarten, 44 Schnecken- wie auch 30 Muschel- um globulare in die Kategorie 2). Einzig bei der arten leben im Wasser. Bemerkenswerterweise Häubchenmuschel (Musculium lacustre) dürf- erreichen eine Muschel- und 39 Schneckenar- te eine tatsächliche Bestandserholung erfolgt ten in Thüringen ihre Arealgrenzen. sein, in deren Folge die Art nicht weiter in der Gegenüber der 2. Fassung der Roten Liste der Roten Liste geführt wird. Bei einigen vorran- Schnecken und Muscheln Thüringens hat sich gig Fließgewässer bewohnenden Mollusken ist der Kenntnisstand deutlich verbessert (2001: eine merkliche Entspannung der Gefährdungs- 204 Arten für Thüringen bekannt; Bössneck & von situation seit 2001 zu beobachten. Für drei im knorre 2001). Bei den neu hinzu gekommenen Jahr 2001 noch als ausgestorben geltende Ar- Taxa handelt es sich teils um Neunachweise bis- ten, Gemeine Kahnschnecke (Theodoxus flu- her übersehener autochthoner Arten (z. B. Ani- viatilis), Kleinste Erbsenmuschel (Pisidium te- sus spirorbis, Morlina glabra, Omphiscola glabra, nuilineatum) und Dreieckige Erbsenmuschel Oxyloma dunkeri, Pupilla bigranata, Valvata ma- (Pisidium supinum) wurden in der Kleinen Hel- crostoma) oder um in Thüringen im Berichts- me im Kyffhäuserkreis einzelne Lebendfunde zeitraum eingeschleppte Neozoen. In einigen erbracht. Inwieweit es sich dabei um Wiederbe- Fällen ergaben sich zudem Änderungen auf- siedlungen oder um Nachweise übersehener grund neuerer taxonomischer Forschungser- Restvorkommen handelt, muss offen bleiben. gebnisse, die zur Aufspaltung von Artkomple- Die Bestände zweier Großmuschelarten ha- xen führten (z. B. Arion fuscus, Sphaerium ovale). ben in den letzten 10 Jahren in Thüringen auf- So erwiesen sich alle anatomisch untersuch- grund der verbesserten Wasserqualität wieder ten Exemplare aus dem Arion-subfuscus-Kom- deutlich zugenommen. So konnte die Gemei- plex als zu Arion fuscus gehörig. Der vorher für ne Teichmuschel (Anodonta anatina) (vorher Thüringen genannte Arion subfuscus im enge- Kategorie 3) mittlerweile ganz aus der Roten ren Sinne ist dagegen nach gegenwärtigem Liste entlassen werden, für die Malermuschel Kenntnisstand westeuropäisch verbreitet und (Unio pictorum), die sich derzeit in der Unstrut bislang aus dem Freistaat nicht belegt. Gyrau- wieder ausbreitet, wurde eine Abstufung in die lus riparius musste gestrichen werden; der ein- Kategorie 2 vorgenommen. Bei den Arten der zige Beleg aus Thüringen war fehlbestimmt. Feucht-Lebensräume gab es im Vergleich zur Einer besonders hohen Gefährdung unterlie- Gefährdungssituation von 2001 keine wesent- gen nach wie vor Landschnecken trockenwar- lichen Veränderungen. Für nahezu alle Arten mer Lebensräume sowie Süßwassermollusken. dieser ökologischen Gruppe wurden die in der Als wichtigste Gefährdungsursache für Licht 2. Auflage der Roten Liste getroffenen Einstu- und Wärme benötigende Offenlandarten gilt fungen beibehalten. unverändert die Nutzungsauflassung ehema- Neu ist hingegen die merklich angestiegene liger Schaftriften und Mähwiesen an Trocken- Gefährdung der Landschneckenarten, die Wäl- hängen und auf Felsheiden. Hauptursache der und Waldfelsen besiedeln. Die Ursachen da- dieses Artenrückgangs ist das stärkere Auf- für sind noch nicht genau bekannt. Neben der kommen der Vegetation bis hin zur Sukzession nicht ausreichenden Verfügbarkeit von liegen- von Gehölzen. Gegenüber den Einstufungen in dem Totholz sind weitere bislang unbekannte der zweiten Fassung der Roten Liste (Bössneck & Faktoren dafür anzunehmen. Bei einigen die- von knorre 2001) konnten daher in keinem Fall ser Arten dürften auch die veränderten Bewer- Rückstufungen, allerdings mussten auch kei- tungskriterien zur Einstufung in die Rote-Li- ne Höherstufungen vorgenommen werden. ste-Kategorien eine Rolle spielen. So mussten Differenzierter erscheint die Situation der lim- Clausilia pumila, Daudebardia rufa, Deroceras nischen Schnecken und Muscheln. Für Stand- rodnae, Semilimax semilimax, Tandonia rustica 78 und Abida secale erstmals in eine Kategorie der Roten Liste aufgenommen werden, die Letzt- genannte sogar in die Kategorie 2. Vier weitere Arten mit dieser Lebensweise wurden von „Ge- fährdet“ auf „Stark gefährdet“ höher gestuft: Azeca goodalli, Clausilia dubia, Mediterranea de- pressa und Ruthenica filograna. Als Besiedler beschatteter Kalkfelsen ging der thüringische Bestand der Geradmund-Schließmundschnec- ke (Cochlodina orthostoma) soweit zurück, dass nur die Höherstufung in die Kategorie 1 in Fra- ge kam. Als Kriterium für die Aufnahme von Arten in die Kategorie „Ausgestorben, ausgerottet oder verschollen“ wurde das Fehlen aktueller Nach- weise nach dem Jahr 1990 festgelegt. Für die Großmuscheln aus der Rodach: links lebende Gemeine Teichmu- Abgrenzung des Betrachtungszeitraumes
Recommended publications
  • Palaeoenvironment and Dating of the Early Acheulean
    Quaternary Science Reviews 149 (2016) 338e371 Contents lists available at ScienceDirect Quaternary Science Reviews journal homepage: www.elsevier.com/locate/quascirev Palaeoenvironment and dating of the Early Acheulean localities from the Somme River basin (Northern France): New discoveries from the High Terrace at Abbeville-Carriere Carpentier * Pierre Antoine a, Marie-Hel ene Moncel b, , Nicole Limondin-Lozouet a, Jean-Luc Locht c, d, Jean-Jacques Bahain b, Davinia Moreno e, Pierre Voinchet b, Patrick Auguste f, Emmanuelle Stoetzel g, Julie Dabkowski a, Silvia M. Bello h, Simon A. Parfitt h, i, Olivier Tombret a, Bruce Hardy j a Laboratoire de Geographie Physique, Environnements Quaternaires et Actuels, UMR 8591 CNRS-Univ, Paris 1-UPEC, 1 Pl. A. Briand, 92 195 Meudon, France b UMR 7194 CNRS Histoire Naturelle de l'Homme Prehistorique Departement de Prehistoire, Museum National d'Histoire Naturelle, Sorbonne Universites, 1 Rue R. Panhard, 75 013 Paris, France c INRAP, Nord-Picardie, 518, Rue Saint-Fuscien, 80 000 Amiens, France d UMR CNRS UMR 8591 CNRS-Univ, Paris 1-UPEC, 1 Pl. A. Briand, 92 195 Meudon, Meudon, France e Centro Nacional de Investigacion sobre la Evolucion Humana (CENIEH), Paseo Sierra de Atapuerca, 3, 09001 Burgos, Spain f UMR 8198 Evo-Eco-Paleo, CNRS, Universite de Lille, Sciences et Technologies, Batiment^ SN 5, 59655 Villeneuve d'Ascq Cedex, France g Histoire Naturelle de l'Homme Prehistorique (HNHP, UMR 7194), Sorbonne Universites, Museum National d'Histoire Naturelle, Departement de Prehistoire, CNRS, Musee de l'Homme,
    [Show full text]
  • Inventaire Malacologique Des Murs En Pierre Sèche Juillet 2018
    Inventaire malacologique des murs en pierre sèche Moine des bois - Monachoides incarnatus (O.F. Müller, 1774) Juillet 2018 SOMMAIRE SOMMAIRE ........................................................................................................................................1 Contexte ............................................................................................................................................2 Méthodologie.....................................................................................................................................2 Protocole ...........................................................................................................................................2 Détermination ...................................................................................................................................3 Taxonomie .........................................................................................................................................3 Saisie des données ............................................................................................................................3 Premiers éléments d’analyse ............................................................................................................4 Annexe : Occurrence et liste des espèces contactées .......................................................................6 Document réalisé par : ARIANTA – Damien Combrisson Mise en forme ARIANTA - Christophe Perrier Date de réalisation : juillet 2018
    [Show full text]
  • Liste Rouge Mollusques (Gastéropodes Et Bivalves)
    2012 > L’environnement pratique > Listes rouges / Gestion des espèces > Liste rouge Mollusques (gastéropodes et bivalves) Espèces menacées en Suisse, état 2010 > L’environnement pratique > Listes rouges / Gestion des espèces > Liste rouge Mollusques (gastéropodes et bivalves) Espèces menacées en Suisse, état 2010 Publié par l’Office fédéral de l’environnement OFEV et par le Centre suisse de cartographie de la faune CSCF Berne, 2012 Valeur juridique de cette publication Impressum Liste rouge de l’OFEV au sens de l’art. 14, al. 3, de l’ordonnance Editeurs du 16 janvier 1991 sur la protection de la nature et du paysage Office fédéral de l’environnement (OFEV) (OPN; RS 451.1), www.admin.ch/ch/f/rs/45.html L’OFEV est un office du Département fédéral de l’environnement, des transports, de l’énergie et de la communication (DETEC). La présente publication est une aide à l’exécution de l’OFEV en tant Centre Suisse de Cartographie de la Faune (CSCF), Neuchâtel. qu’autorité de surveillance. Destinée en premier lieu aux autorités d’exécution, elle concrétise des notions juridiques indéterminées Auteurs provenant de lois et d’ordonnances et favorise ainsi une application Mollusques terrestres: Jörg Rüetschi, Peter Müller et François Claude uniforme de la législation. Elle aide les autorités d’exécution Mollusques aquatiques: Pascal Stucki et Heinrich Vicentini notamment à évaluer si un biotope doit être considéré comme digne avec la collaboration de Simon Capt et Yves Gonseth (CSCF) de protection (art. 14, al. 3, let. d, OPN). Accompagnement à l’OFEV Francis Cordillot, division Espèces, écosystèmes, paysages Référence bibliographique Rüetschi J., Stucki P., Müller P., Vicentini H., Claude F.
    [Show full text]
  • Malaco Le Journal Électronique De La Malacologie Continentale Française
    MalaCo Le journal électronique de la malacologie continentale française www.journal-malaco.fr MalaCo (ISSN 1778-3941) est un journal électronique gratuit, annuel ou bisannuel pour la promotion et la connaissance des mollusques continentaux de la faune de France. Equipe éditoriale Jean-Michel BICHAIN / Paris / [email protected] Xavier CUCHERAT / Audinghen / [email protected] Benoît FONTAINE / Paris / [email protected] Olivier GARGOMINY / Paris / [email protected] Vincent PRIE / Montpellier / [email protected] Les manuscrits sont à envoyer à : Journal MalaCo Muséum national d’Histoire naturelle Equipe de Malacologie Case Postale 051 55, rue Buffon 75005 Paris Ou par Email à [email protected] MalaCo est téléchargeable gratuitement sur le site : http://www.journal-malaco.fr MalaCo (ISSN 1778-3941) est une publication de l’association Caracol Association Caracol Route de Lodève 34700 Saint-Etienne-de-Gourgas JO Association n° 0034 DE 2003 Déclaration en date du 17 juillet 2003 sous le n° 2569 Journal électronique de la malacologie continentale française MalaCo Septembre 2006 ▪ numéro 3 Au total, 119 espèces et sous-espèces de mollusques, dont quatre strictement endémiques, sont recensées dans les différents habitats du Parc naturel du Mercantour (photos Olivier Gargominy, se reporter aux figures 5, 10 et 17 de l’article d’O. Gargominy & Th. Ripken). Sommaire Page 100 Éditorial Page 101 Actualités Page 102 Librairie Page 103 Brèves & News ▪ Endémisme et extinctions : systématique des Endodontidae (Mollusca, Pulmonata) de Rurutu (Iles Australes, Polynésie française) Gabrielle ZIMMERMANN ▪ The first annual meeting of Task-Force-Limax, Bünder Naturmuseum, Chur, Switzerland, 8-10 September, 2006: presentation, outcomes and abstracts Isabel HYMAN ▪ Collecting and transporting living slugs (Pulmonata: Limacidae) Isabel HYMAN ▪ A List of type specimens of land and freshwater molluscs from France present in the national molluscs collection of the Hebrew University of Jerusalem Henk K.
    [Show full text]
  • Die Steppe Lebt
    Buchrücken 1200 Stück:Layout 1 04.04.2008 14:39 Seite 1 Die Steppe lebt Felssteppen und Trockenrasen in Niederösterreich Heinz Wiesbauer (Hrsg.) Die Steppe lebt ISBN 3-901542-28-0 Die Steppe lebt Felssteppen und Trockenrasen in Niederösterreich Heinz Wiesbauer (Hrsg.) Mit Beiträgen von Roland Albert, Horst Aspöck, Ulrike Aspöck, Hans-Martin Berg, Peter Buchner, Erhard Christian, Margret Bunzel-Drüke, Manuel Denner, Joachim Drüke, Michael Duda, Rudolf Eis, Karin Enzinger, Ursula Göhlich, Mathias Harzhauser, Johannes Hill, Werner Holzinger, Franz Humer, Rudolf Klepsch, Brigitte Komposch, Christian Komposch, Ernst Lauermann, Erwin Neumeister, Mathias Pacher, Wolfgang Rabitsch, Birgit C. Schlick-Steiner, Luise Schratt-Ehrendorfer, Florian M. Steiner, Otto H. Urban, Henning Vierhaus, Wolfgang Waitzbauer, Heinz Wiesbauer und Herbert Zettel St. Pölten 2008 Die Steppe lebt – Felssteppen und Trockenrasen in Niederösterreich Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung in Hainburg an der Donau Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 3-901542-28-0 Die Erstellung des Buches wurde aus Mitteln von LIFE-Natur gefördert. LIFE-Natur-Projekt „Pannonische Steppen und Trockenrasen“ Gestaltung: Manuel Denner und Heinz Wiesbauer Lektorat: caout:chouc Umschlagbilder: Heinz Wiesbauer Druck: Gugler Druck, Melk Medieninhaber: Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Naturschutz Landhausplatz 1 A-3109 St. Pölten Bestellung: Tel.: +43/(0)2742/9005-15238 oder [email protected] © 2008 Autoren der jeweiligen Beiträge, Bilder: Bildautoren Sämtliche Rechte vorbehalten Inhalt 1. Einleitung 5 2. Eiszeitliche Steppen und Großsäuger 9 2.1 Was ist Eiszeit? 11 2.2 Die Tierwelt der Eiszeit 14 2.3 Der Einfluss von Großherbivoren auf die Naturlandschaft Mitteleuropas 17 3.
    [Show full text]
  • Draft Carpathian Red List of Forest Habitats
    CARPATHIAN RED LIST OF FOREST HABITATS AND SPECIES CARPATHIAN LIST OF INVASIVE ALIEN SPECIES (DRAFT) PUBLISHED BY THE STATE NATURE CONSERVANCY OF THE SLOVAK REPUBLIC 2014 zzbornik_cervenebornik_cervene zzoznamy.inddoznamy.indd 1 227.8.20147.8.2014 222:36:052:36:05 © Štátna ochrana prírody Slovenskej republiky, 2014 Editor: Ján Kadlečík Available from: Štátna ochrana prírody SR Tajovského 28B 974 01 Banská Bystrica Slovakia ISBN 978-80-89310-81-4 Program švajčiarsko-slovenskej spolupráce Swiss-Slovak Cooperation Programme Slovenská republika This publication was elaborated within BioREGIO Carpathians project supported by South East Europe Programme and was fi nanced by a Swiss-Slovak project supported by the Swiss Contribution to the enlarged European Union and Carpathian Wetlands Initiative. zzbornik_cervenebornik_cervene zzoznamy.inddoznamy.indd 2 115.9.20145.9.2014 223:10:123:10:12 Table of contents Draft Red Lists of Threatened Carpathian Habitats and Species and Carpathian List of Invasive Alien Species . 5 Draft Carpathian Red List of Forest Habitats . 20 Red List of Vascular Plants of the Carpathians . 44 Draft Carpathian Red List of Molluscs (Mollusca) . 106 Red List of Spiders (Araneae) of the Carpathian Mts. 118 Draft Red List of Dragonfl ies (Odonata) of the Carpathians . 172 Red List of Grasshoppers, Bush-crickets and Crickets (Orthoptera) of the Carpathian Mountains . 186 Draft Red List of Butterfl ies (Lepidoptera: Papilionoidea) of the Carpathian Mts. 200 Draft Carpathian Red List of Fish and Lamprey Species . 203 Draft Carpathian Red List of Threatened Amphibians (Lissamphibia) . 209 Draft Carpathian Red List of Threatened Reptiles (Reptilia) . 214 Draft Carpathian Red List of Birds (Aves). 217 Draft Carpathian Red List of Threatened Mammals (Mammalia) .
    [Show full text]
  • Les Mollusques Continentaux De La Région Nord-Pas-De-Calais Liste Des Espèces, Échantillonnage Et Base De Données
    Université des Sciences et Technologies de Lille – U.F.R. de Biologie Année 2003 n°ordre Diplôme Supérieur de Recherche en Sciences Naturelles Présenté et soutenu publiquement par XAVIER CUCHERAT le 2 juillet 2003 Les Mollusques Continentaux de la Région Nord-Pas-de-Calais Liste des espèces, Échantillonnage et Base de Données Jury PR. M. DESCAMPS Université de Lille I Président DR. A. LEPRETRE Université de Lille I Rapporteur DR. S. DEMUYNCK Université de Lille I Examinateur DR. J. GODIN Université de Lille I Examinateur DR. J. PRYGIEL Agence de l’Eau Artois-Picardie Examinateur Université des Sciences et Technologies de Lille – U.F.R. de Biologie Année 2003 n°ordre Diplôme Supérieur de Recherche en Sciences Naturelles Présenté et soutenu publiquement par XAVIER CUCHERAT le 2 juillet 2003 Les Mollusques Continentaux de la Région Nord-Pas-de-Calais Liste des espèces, Échantillonnage et Base de Données Arion rufus (LINNAEUS 1758) Lymnaea stagnalis (LINNAEUS 1758) Adultes en parade nuptiale / Forêt Domaniale Adulte / dunes d’Erdeven / Erdeven de Mormal / Locquignol (Nord). 09/2001. (Morbihan). 05/2001. Taille des individus : 90 mm. Taille de l’individu : 60 mm. Photo : GUILLAUME EVANNO Photo : GUILLAUME EVANNO Malacolimax tenellus (O. F. MÜLLER 1774) Cepaea nemoralis nemoralis (LINNAEUS Adulte / Forêt Domaniale de Mormal / 1758) Locquignol (Nord). 09/2001. Adulte / Guebwiller (Haut-Rhin). 04/2003. Taille de l’individu : 35 mm. Taille de l’individu : 25mm. Photo : GUILLAUME EVANNO Photo : ALAIN LEPRETRE Jury PR. M. DESCAMPS Université de Lille I Président DR. A. LEPRETRE Université de Lille I Rapporteur DR. S. DEMUYNCK Université de Lille I Examinateur DR.
    [Show full text]
  • Malakológiai Tájékoztató 11. (Eger, 1992.)
    M ALAKOLÓGI AI TÁJÉKOZTATÓ 11. MALACOLOGICAL NEWSLETTER • Kiadja a MÁTRA MÚZEUM TERMÉSZETTUDOMÁNYI OSZTÁLYA Published by THE NATURAL SCIENCE SECTION OF MÁTRA MUSEUM Szerkesztő (Editor) Dr. FÜKÖH LEVENTE HU - ISSN 0230-0648 Distribution of Molluscs of the Molluscan Clay of Two Localities According to Habitats and Feeding Habits (Wind Brickyard, Eger and Nyárjas Hill. Novaj; Hungary) A. Dávid Abstract: Among the Egerian Age exposures of North-east Hungary the Molluscan Clay of Wind Brickyard (Eger) and Nyárjas Hill (Novaj) contain fossils in exceptional richness. Distribution of molluscs of the Molluscan Clay of these two outcrops according to habitats and feeding habits is examined and compared. There are definite differences between the two localities. Introduction Among the several Upper-Oligocene outrops of North-Hungary the Molluscan Clay layers «f _Wind Brickyard, Eger and Nyárjas Hill, Novaj is compared (Fig.l.). These layers contain well-preserved „micro-mollusc" fossils abudantly. The bivalves, gastropods and schaphopods which were living here during the Egerian stage have belonged into the Hinia — Cadulus fossil community. It refers to similar paleoenvironments in case of both localities. The sea was deeper than 120 metres and the bottom was covered by fine-gra­ ined, clayey sediments. The aim of the investigation was to examine the distribution of the molluscs according to habitats and feeding habits in the collected materials. Methods Fifteen kilograms of clay was taken from both localities. After drying the samples were treated with hot water and peroxide of hydrogen. This material was washed out through a 0,5 nun sieve. At the end the molluscan remains were assorted from among the other fossils (e.gJ^oraminifera, Decapoda, Echinoidea, Osteichthyes).
    [Show full text]
  • Malacologica
    FOLIA Folia Malacol. 24(3): 111–177 MALACOLOGICA ISSN 1506-7629 The Association of Polish Malacologists Faculty of Biology, Adam Mickiewicz University Bogucki Wydawnictwo Naukowe Poznań, September 2016 http://dx.doi.org/10.12657/folmal.024.008 PATTERNS OF SPATIO-TEMPORAL VARIATION IN LAND SNAILS: A MULTI-SCALE APPROACH SERGEY S. KRAMARENKO Mykolaiv National Agrarian University, Paryzka Komuna St. 9, Mykolaiv, 54020, Ukraine (e-mail: [email protected]) ABSTRACT: Mechanisms which govern patterns of intra-specific vatiation in land snails were traced within areas of different size, using Brephulopsis cylindrica (Menke), Chondrula tridens (O. F. Müller), Xeropicta derbentina (Krynicki), X. krynickii (Krynicki), Cepaea vindobonensis (Férussac) and Helix albescens Rossmässler as examples. Morphometric shell variation, colour and banding pattern polymorphism as well as genetic polymorphism (allozymes and RAPD markers) were studied. The results and literature data were analysed in an attempt to link patterns to processes, with the following conclusions. Formation of patterns of intra- specific variation (initial processes of microevolution) takes different course at three different spatial scales. At micro-geographical scale the dominant role is played by eco-demographic characteristics of the species in the context of fluctuating environmental factors. At meso-geographical scale a special part is played by stochastic population-genetic processes. At macro-geographical scale more or less distinct clinal patterns are associated with basic macroclimatic
    [Show full text]
  • Helicopsis Striata Austriaca GITTENBERGER 1969 (Gastropoda: Pulmonata: Hygromiidae) Im Südöstlichen Niederösterreich
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs Jahr/Year: 1997 Band/Volume: 5 Autor(en)/Author(s): Bieringer Georg Artikel/Article: Helicopsis striata austriaca GITTENBERGER 1969 (Gastropoda: Pulmonata: Hygromiidae) im südöstlichen Niederösterreich. 23-25 ©Erste Vorarlberger Malakologische Gesellschaft, download unter www.zobodat.at I Nachrichtenblatt der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschaft 5 23-26 Rankweil, 20. Mai 1997 Helicopsis striata austriaca GITTENBERGER 1969 (Gastropoda: Pulmonata: Hygromiidae) im südöstlichen Niederösterreich. von GEORG BiERiNGER.Leobersdorf. Helicopsis striata austriaca GITTENBERGER 1969 ist ein österreichischer Endemit. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich im südlichen Wiener Becken etwa von Ternitz bis nach Felixdorf und umfaßt dabei das Steinfeld zwischen Schwarza und Piesting sowie die angrenzenden Teile der Thermenlinie (KLEMM 1974). Wie viele weitere Bewohner xerothermer Lebensräume steht sie aufgrund von Habitatverlust und massivem Chemikalieneinsatz in der Landwirtschaft unmittelbar vor der Ausrottung (FRANK & REISCHÜTZ 1994). In Österreich war bisher nur mehr ein Standort mit lebenden Individuen bekannt, und zwar am locus typicus in Sieding bei Ternitz (REISCHÜTZ mündl.). Im nördlichen Steinfeld zwischen Wiener Neustadt und dem Truppenübungsplatz Großmittel existieren auf den Kalkschottern der Piesting die Reste der größten
    [Show full text]
  • Conservation and Development of the Steppe Grasslands in Thuringia” (2009 – 2015)
    Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz The LIFE Project ”Conservation and development of the steppe grasslands in Thuringia” (2009 – 2015) LIFE07 NAT/D/000213 Layman‘s report 2015 Yellow scabious (Scabiosa ochroleuca) Swallowtail (Papilio machaon) Austrian flax (Linum austriacum) (TS) (TS) (TS) Medick broomrape (Orobanche lutea) Schaeffer’s dung beetle (Sisyphus St. Bernard‘s lily (Anthericum liliago) (TS) schaefferi) (TS) (TS) Woolly milkvetch (Oxytropis pilosa) Pantaloon bee (Dasypoda hirtipes) Purple milkvetch (Astragalus danicus) (TS) (HW) (TS) Knotted clover (Trifolium striatum) Ladybird spider (Eresus kollari) Hairy feathergrass (Stipa capillata) (SP) (TS) (TS) Steppe grassland with Golden feather grass (Stipa pulcherrima) Steppe habitats … on the Bottendorf hill (PG 2). (TS) … in Thuringia ? Steppes are naturally treeless grasslands that are found mainly in regions with dry summers and less than 500 mm rainfall per year. In Europe, the fertile chernozem soils that once supported huge expanses of steppe vegetation have now almost all been ploughed and turned into arable land. It is only in the more extreme habitats, such as steep slopes and plateau areas with shallow soils, that patches of steppe have been able to survive. These can be seen as the “outposts” of the Eastern European steppes. In Germany, there are now less than 1000 hectares of steppe left. Almost one third of this area is found in the dry and warm climate of the Upper Triassic and Upper Permian rocks of central and northern Thuringia. There are now around 1450 hectares of steppe grassland left in Pheasant’s eye (Adonis vernalis) is a characteristic species of Germany, and roughly a third of these are found in the dry continental semi-dry grasslands.
    [Show full text]
  • A Zooarchaeological Perspective on Late Bronze and Early Iron Age Animal Utilization at Kinet Höyük (Turkey)
    Life on the Periphery, Life at the Crossroads: A Zooarchaeological Perspective on Late Bronze and Early Iron Age Animal Utilization at Kinet Höyük (Turkey). by Radovan Kabatiar A thesis submitted in conformity with the requirements for the degree of Doctor of Philosophy Department of Near and Middle Eastern Civilizations University of Toronto © Copyright by Radovan Kabatiar 2017 Life on the Periphery, Life at the Crossroads: A Zooarchaeological Perspective on Late Bronze and Early Iron Age Animal Utilization at Kinet Höyük (Turkey). Radovan Kabatiar Doctor of Philosophy Department of Near and Middle Eastern Civilizations University of Toronto 2017 Abstract This study examines faunal skeletal remains from Kinet Höyük, a small harbour site in the Plain of Issos in the northeast corner of the Mediterranean. The faunal material in this study covers the period of approximately six and a half centuries in the long history of the site, spanning from the Late Bronze Age I through Late Bronze Age II, when the site was under Hittite control, and ends with the Early Iron Age. It aims to contribute to the growing body of environmental studies helping to understand and reconstruct events that mark the collapse of Late Bronze Age polities, and the following era of transformation and formation of new political and geographical entities. Based on the analysis of nearly 35,000 animal bones, I argue that the local population continued occupation of the site and adjusted their subsistence strategies to the changing geopolitical, economic and climatic conditions, despite a decline observed toward the end of the Late Bronze Age, and that the modifications seen in animal husbandry and exploitation of wild fauna reflect a period of hardship, rather than influx of new settlers.
    [Show full text]