Journal of Mollusc Research Austria (Mofa) Arianta - Journal of Mollusc Research Austria Volume 8
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Arianta 8 2020 Journal of Mollusc Research Austria (MoFA) Arianta - Journal of Mollusc Research Austria Volume 8 Content Editorial To publish means to communicate. Generally, personal communication was more or less impeded in this year of pandemic. In view of the limitations, of the cancellati- ons, the distancing and the lockdowns, it was obvious to Original Papers work through existing data. With this issue of Arianta we can offer a rich program of interesting articles. Since the Mrkvicka A.C.: Zur Situation von Unio crassus cytherea im articles contain beyond the purely scientific documenta- Wienerwald und dessen Umgebung ............................... 1 tion also applied aspects – from nature conservation to Schrattenecker-Travnitzky R. & Zechmeister T.: Zum Vor- medicine – and are also attractively illustrated, we hope kommen der Schmalen Windelschnecke Vertigo angus- that our journal will also find interested readers beyond tiorJeffreys, 1830 im Neusiedler-See-Gebiet ................. 6 the malacological specialist audience and will increase the outreach of MoFA. Scientific curiosity, research and GaubL., SattmannH., HörwegC.& Walochnik J.: Molecular documentation provide pieces of the puzzle for a better validation of species determination of larval tremato- understanding of the world in which we all live. With our des from freshwater snail hosts in Austria, with special special focus on molluscs, we illuminate a segment of this emphasis on the genus Trichobilharzia Skrjabin & Zakha- world that is largely unnoticed by the general public. row, 1920 ........................................................................ 13 The activities of MoFA were rather modest this year. Reischütz A., Moog O., Reischütz P.L. & Duda M.: Die An excursion to the Wiental in September with an inven- Schnecken- und Muschelfauna Tattendorfs – Quellschne- tory of the local mollusc fauna will be reported in the cken und Trockenrasen-Spezialisten auf engstem Raum ... 20 next issue. Another excursion to the wetlands of the river March had to be cancelled due to bad weather. We hope Mason K., Sattmann H., Eschner A., Duda M., Harl J., that in 2021 more meetings and excursions, in particular Kruckenhauser L., Leeb C. & Haring E.: Variation in the second MoFA conference will be possible, to stimula- mitochondrial sequences and shell morphology of te personal exchange and cooperation within the MoFA Clausilia dubia Draparnaud, 1805 (Gastropoda: Clausili- society and beyond. We look forward to meet you here 38 idae) in eastern Austria .................................................. and there! We thank all authors, reviewers, editors and proof- Book review readers for their commitment to Arianta 8 and we wish it might provide scientific stimulation and inspiration for Duda M.: Peter Glöer: The Freshwater Gastropods of the readers. We also look forward to the submission of exci- West-Palaearctis Volume 1. Fresh- and Brackish Waters ting manuscripts for the upcoming issue. Except Spring and Subterranean Snails – Identification We wish our readers an active, successful and happy 2021! Key, Anatomy, Ecology, Distribution ............................... 58 Elisabeth Haring President of MoFA Helmut Sattmann Editor of Arianta Robert A. Patzner Editor of Arianta Imprint Title: Arianta ISSN 2072-7410; ISBN 978-3-903096-43-1 © December 2020 Verlag des Naturhistorischen Museums Wien Address: Burgring 7, 1010 Vienna, Austria Editors: Helmut Sattmann, Elisabeth Haring & Robert A. Patzner, E-Mail: [email protected] Layout: Robert A. Patzner, Salzburg The authors are responsible for content of articles signed by name. Please note that all photos and texts used are protected by copyright laws. You are not allowed to use any of the photos before having contacted the editors (and in some cases also the photographers). In some cases, the rights to use photos are to be bought from the authors. Usage without permission is a violation of copyrights. Cover photo: Helix pomatia by Robert A. Patzner. Back-cover photo: Anodonta anatina,Grundlsee, by Alexander C. Mrkvicka Arianta Volume 8 1 – 5 Vienna, December 2020 Zur Situation vonUnio crassus cytherea im Wienerwald und dessen Umgebung Alexander C. Mrkvicka Begrischgasse 12, 2380 Perchtoldsdorf, Österreich Correspondence: [email protected] Abstract: Unio crassus cytherea is classified as critically endangered in Austria. From 2009 to 2019, current and historical occurrences as well as brooks and rivers with suitable conditions but no records of the species in the Wienerwald area and its surroundings in Vienna and Lower Austria were searched for Unio crassus. Only two populations with living indi- viduals and evident reproduction could be detected in the investigated area. Active conservation of these populations should therefore have highest priority. Keywords: Unio crassus cytherea, Wienerwald, Austria, rapid decline, critically endangered Zusammenfassung: Unio crassus cytherea gilt in Österreich als vom Aussterben bedroht. Von 2009 bis 2019 wurden aktuelle und historische Vorkommen im Wienerwald und der näheren Umgebung in Wien und Niederösterreich aufge- sucht, sowie in geeigneten Gewässern ohne vorliegende Fundmeldungen gezielt nach Unio crassus gesucht. Es konnten im untersuchten Gebiet nur mehr 2 Populationen mit lebenden Individuen und augenscheinlicher Reproduktion nach- gewiesen werden. Die aktive Sicherung dieser Populationen sollte daher höchste Priorität haben. Schlüsselwörter: Unio crassus cytherea, Wienerwald, Österreich, starker Bestandsrückgang, vom Aussterben bedroht Einleitung Zur gleichen Einschätzung kommt Ofenböck (2009): „... existieren in Mitteleuropa nur noch etwa 2 bis 3 % der Die Bachmuschel (Unio crassus), auch Gemeine Flussmu- ehemaligen Vorkommen. In Niederösterreich gibt es ins- schel genannt, ist eine FFH-Art in Anhang II und IV. Das gesamt noch etwa 20 Populationen der[...] Muschelarten, heißt, es sind sowohl geeignete Schutzgebiete auszuwei- von denen nur vier oder fünf einen einigermaßen natürli- sen als auch die Bestände im gesamten Gebiet in einem chen Altersaufbau aufweisen.“ günstigen Erhaltungsgrad zu erhalten. Aufgrund sehr star- Von 2009 bis 2019 wurden daher historische und in ker Bestandesrückgänge wird die Art insgesamt (Wells & der Literatur (Reischütz & Reischütz 2007, Ofenböck et Chatfield 1992) und im Besonderen die Unterartcytherea al. 2008) als aktuell angegebene Fundorte sowie einzelne als „critically endangered“ mit akutem Handlungsbedarf von der Struktur als Habitat geeignet erscheinende Ge- angeführt (Reischütz & Reischütz 2007). wässer mehrfach aufgesucht und gezielt nach lebenden Unio crassus kommt in Niederösterreich mit 2 Unterar- Muscheln und Leerschalen Ausschau gehalten, um den ten vor: die subspecies cytherea besiedelt kleinere Fließge- aktuellen Stand in der Region zu erfassen und zu doku- wässer bis hin zu Bächen, die subspecies albensis kommt mentieren. im Wesentlichen in Donau und March vor. Nach älteren Be- legen dürfte die U. c. cytherea noch bis in die 1930er Jah- Material und Methoden re in einigen Flüssen und Bächen des Wiener Beckens und Gewässern des Wienerwaldes ziemlich verbreitet gewesen Zur Orientierung wurden Angaben aus der Literatur und sein. Ab den 1950er Jahren werden Belege und Fundmel- Belege in der Sammlung des Naturhistorischen Museums dungen spärlich, heute sind nur noch wenige Restbestände Wien gesichtet. Jene Fundorte, von denen Nachweise ab verblieben, davon nur einzelne mit Verjüngung (Reischütz den 1960er Jahren aufwärts vorlagen, sowie die von Rei- & Reischütz 2007, Ofenböck et al. 2008). schütz & Reischütz (2007) genannten, wurden zwischen Reischütz & Reischütz (2007) beschreiben die Situation 2009 und 2019 gezielt mehrmals in den Sommer- bis wie folgt: „Die Situation ist Besorgnis erregend, weil es nur Herbstmonaten bei Niedrigwasser besucht und began- noch wenige Populationen gibt, bei denen eine ausreichend gen. Bei seichten Gewässern wurde entweder vom Ufer hohe Individuendichte eine erfolgreiche Reproduktion der aus oder bachaufwärts watend direkt nach den Tieren getrenntgeschlechtlichen Tiere möglich macht (Warme (Siphone, Schalen), nach deren Spuren oder Leerscha- Fischa unterhalb von Bad Fischau, Hirschgartenbach bei len Ausschau gehalten, an tieferen Gewässerstellen mit Mauerbach im Wienerwald, Mittellauf der Kleinen Tulln bei Schauglas. Lebende Individuen wurden zur Bestimmung Sieghartskirchen, Unterlauf des Elsbaches, Unterlauf der kurz entnommen und danach an derselben Stelle ins Sub- Perschling.“ strat zurückgesetzt. Es wurden sowohl Funde von leben- 1 Unio crassus im Wienerwald den Individuen als auch von Leerschalen dokumentiert und bei letzteren aufgrund des Zustandes versucht, den Zeitraum seit dem Absterben des Tieres anhand eventuell noch anhaftender Reste des Weichkörpers, der Färbung und von Ablagerungen und der Korrosion der Schalen ab- zuschätzen. Fundorte an denen bei intensiver Begehung unter günstigen Bedingungen (klares Wasser, geeigneter Wasserstand, gute Sichtbarkeit) weder Leerschalen noch lebende Individuen gefunden wurden, bzw. die vom Le- bensraum ungeeignet erschienen (z.B. Verbauung, Auslei- tung bzw. zu geringer Wasserstand, starke Eutrophierung) wurden nicht nochmals besucht. Ergebnisse An historischen Fundorten im Wienerwald und dessen Randbereichen lagen Meldungen bzw. Belege von den in Abb. 1: Das letzte lebend beobachtete Individuum von Unio crassus cytherea der Tabelle 1 angeführten Orten vor. im Elsbach. Foto: 4. Oktober 2011. Im Wienerwald selbst konnte bei den aktuellen