Mulegns Rofna – 682 m 801 m Schloss Rothenbrunnen/ /Tumegl das Burgenland Graubündens Chur Ortenstein ilser 37 Schlösser Ortenstein, Sins, Rietberg und Fürstenau Sogn Vetger Tom el Pro Leung Dusch Tob Tomils – Fürstenau (Wanderzeit: 2 h 30 min)

Quadra

Pezza Schloss 757 m bzw. Tumegl, wie der Ort Pardatsc Ruine auf Rätoromanisch heisst, Alt-Sins h Domleschg Leg da ist heute ein kleines, A13 Canova schmuckes Dörfchen in- Ruine Quadra Ober W Mulegns mitten einer grossartigen Neu-Sins

Landschaft. Vor vielen aldau hundert Jahren hatte der Ort einige Bedeutung, Nueins denn hier war der Sitz der Herren von Vaz. Gleich unterhalb des Dorfes ent- Realta Schloss Rietberg Sagiolas decken wir eines der N Hinterr prächtigsten Schlösser im Der runde Turm der Ruine Neu-Sins liegt versteckt im Wald. hein Domleschg. Die völlig in- Klinik Ruine Hasensprung Planezzas

takte Burg Ortenstein liegt, San Ber Spl

Schellenberg ü vom Dorf aus gesehen, auf einem Hügel. RhB gen/Julier nardino/ Erst später, vom Sogn Vetger aus, erkennen Quadra Wanderregion: wir ihre tatsächliche Lage auf einem schrof- Nollakanal Tomils war einst Gerichtsort des äusseren Domleschg. Domleschg GR; fen Felssporn. Die ausgedehnte Burganlage Landeskarte 1215 Schloss Fürstenau wurde im 13. und 14. Jahrhundert errich- Thusis «Thusis». 655 m Burgen und Schlösser sind ein Indiz dafür, tet. Urkundlich finden wir sie 1309 erst- wie bedeutend eine Landschaft im Mittel- Schwierigkeitsgrad: mals erwähnt. Sie war bischöfliches Lehen Sogn Martegn alter war. Das Domleschg, als Tor zu den Al- Leicht – meist Fahrwege, nur penübergängen Splügen, San Bernardino ein Aufstieg – 177 m bergauf, Von Osten betrachtet, liegt Schloss Ortenstein auf einem sanften Grashügel. und Julier, war immer sehr wichtig, und des- 316 m bergab. halb finden wir hier auf kleinstem Raum so viele Zeugen der Vergangenheit. Wandersaison: Wer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln Von April bis Oktober. anreist, gelangt von Chur aus mit dem Verkehrsmittel: Regionalzug der Rhätischen Bahn nach Rhätische Bahn (940) und Rothenbrunnen, wo das Postauto nach To- Postauto (940.22). mils/Tumegl abfährt. Ganz einfach ist die Anreise mit dem Auto. Wir fahren auf der Öffnungszeiten Schlösser: A13 von Chur aus Richtung San Bernardino Alle Ruinen und Schlösser sind und verlassen die Autobahn bei der Ausfahrt in Privatbesitz und können nur Rothenbrunnen. Bei der Kreuzung biegen von aussen besichtigt werden. wir links ab und erreichen nach wenigen Minuten Tomils/Tumegl. Weitere Informationen: Schon auf der Fahrt zu unserem Ausgangs- Verkehrsverein Thusis, Tel. 081 651 11 34, ort erkennen wir in steiler Felswand die bei- www.thusis-viamala.ch den Ruinen Nieder- und Oberjuvalt. Tomils 116 mordete, den er als Verantwort- Hätten Sie’s gewusst? lichen für die Bündner Wirren hielt. ® ... Schloss Ortenstein wurde in der Schamser- Von Schloss Rietberg aus wandern fehde – dem Aufstand der Talleute gegen die wir auf der Fahrstrasse nach Prat- Herrscher des Hauses Werdenberg – 1451 zer- val. Dort finden wir westlich des stört und später wieder aufgebaut. Dorfes auf einem bewaldeten Hügel die Ruine Hasensprung. ® ... «Immobilien-Spekulation» der frühen Neu- Die Burg wurde vermutlich durch zeit: 1527 verkaufte Ludwig Tschudi von Glarus ein Familienmitglied der Vazer die Burg Ortenstein an die Gemeinde Tomils, die gegründet und in der Schamser- sie bereits ein Jahr später wieder an die Familie fehde 1451 zerstört. Travers veräusserte. Wir steigen um den Burghügel ® ... bei der Ruine Alt-Sins sind noch Reste einer zum Rhein hinunter und wandern Vorburg und einer Ringmauer zu erkennen. auf dem Dammweg in südlicher Richtung weiter. Dort, wo der Steg ® ... Alt-Sins ging mit dem Vazer Erbe an die über den Rhein führt, halten wir Grafen von Werdenberg. links und gelangen in wenigen Mi- ® ... in der Ruine Neu-Sins findet man noch zahl- nuten nach Fürstenau. Bereits am reiche Spuren von Wohneinrichtungen wie Kamin- Dorfeingang erkennen wir über uns das bischöfliche Schloss. Die Schloss Rietberg von Süden betrachtet, im Norden fällt das Gelände steil ab. haube, Schüttstein, Aborterker und einen Ofen. umfangreiche Anlage wurde ® ... der Wehrturm von Schloss Rietberg weist bis 1267 gegründet. Aus jener Zeit in den Händen der Freiherren von Vaz. Zwi- schaft Domleschg von den Herren von Vaz zu 2,5 Meter dicke Mauern auf. stammt noch der Wehrturm. Bi- schen 1720 und 1740 erhielt sie ihr heu- errichtet. Durch das liebliche Dorf Paspels ® ... Pater Theodosius richtete im Jahre 1855 im schof Ulrich VII. Federspiel er- tiges Aussehen. Die Burg kann, wie die wandern wir zur Ruine Neu-Sins auf einem Unteren (bischöflichen) Schloss Fürstenau eine stellte 1709 einen Neubau, der meisten Anlagen im Domleschg, nicht be- bewaldeten Felshügel hinauf. Die ehema- Suppenküche für Minderjährige ein. aber bereits wenige Jahrzehnte sichtigt werden, weil sie heute in Privatbe- lige Burg wurde in der zweiten Hälfte des später niederbrannte. Darauf sitz ist. 13. Jahrhunderts durch die Freiherren von ® ... Fürstenau war einst eine kleine Burgstadt wurde das Schloss wieder aufge- Wir folgen dem Wanderweg nach Mulegns, Vaz errichtet. Die Ruine ist ebenfalls in Pri- mit eigener Gerichtsbarkeit samt Kerker und Gal- baut. Gegen die Hauptstrasse fin- weiter gehts am Fusse des Burgfelsens vor- vatbesitz und kann nur mit Erlaubnis des gen. den wir das so genannte Obere bei zum Dorf Paspels. Hier haben wir be- Besitzers, der gleich nebenan wohnt, be- Schloss, das von den Freiherren reits den anstrengendsten Teil unserer Tour sichtigt werden. Schloss Rietberg, das vor uns auf einem von Schauenstein in den Jahren 1667– hinter uns. Gleich am Dorfeingang stehen Unsere Wanderung setzen wir auf einem Felssporn thront. Unterwegs geniessen wir 1676 erbaut wurde. wir vor einer prächtigen Residenz mit rei- Kiesweg Richtung Rodels fort. Aus dem immer wieder einen Blick auf die herrliche Mit dem Postauto fahren wir nach Thusis chem Sgraffitischmuck: dem Schloss Pas- Wald herauskommend, erkennen wir das Bergwelt, die sich im Domleschg in vielen oder an den Ausgangsort Tomils zurück. pels. Es wurde 1695 von Variationen präsentiert. Wir müssen noch- der Familie Travers-Orten- mals ein kleines Waldstück passieren, bis stein erbaut und ging im Schloss Rietberg wir die Schlossanlage erreichen. Das heu- 19. Jahrhundert an die Wohntrakt tige Schloss stammt aus dem 17. und 18. haftsräume Freiherren von Salis über. Wirtsc Jahrhundert. Es dürfte hier aber schon Rechts auf dem Hügel fin- um 1250 ein Herrschaftssitz gestanden den wir die Ruine Alt-Sins. Stall Zisterne haben. Die Herren von Rietberg arbeiteten Wenn wir um die Häuser Viereckturm mit den Freiherren von Sax-Misox und spä- Schlosshof herumgehen, erkennen ter mit dem Bischof von Chur zusammen. nlage wir den viergeschossigen Umfassungsmauer Das Schloss wechselte mehrmals seine N Bergfried. Die Anlage Gartena Besitzer. Heute ist es in Privatbesitz. Ge- stammt aus dem 12. Jahr- schichte schrieb Schloss Rietberg 1621, hundert und wurde als Ver- 0 10 20 30 als Jürg (Georg) Jenatsch hier seinen poli- Das bischöfliche Schloss Fürstenau erlebte waltungszentrum der Herr- tischen Gegner Pompejus von Planta er- eine wechselvolle Geschichte. 118 119