4.9 Die Netzflügler (Neuroptera
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
4.9 0. SCHMI7Z: Netz;fliigler 429 Beiträge Landespflege Rheinland-Pfalz 16 Seite 429-444 Oppenheim 1993 4.9 Die Netzflügler(Neuroptera s. l.) des Naturschutzgebietes "Ahrschleife bei Altenahr" und angrenzender W einbergsbrachflächen von OLIVER SCHMITZ Abstract The Neuroptera (s. l.) of the nature reserve "Ahrschleife bei Altenahr" and adjacent fallow vineyards The neuropterous fauna of the nature reserve "Ahrschleifebei Altenahr" was investigated, mainly by means of Malaise and Oliver traps as well as attraction by source of light installed between 1986 and 1988, Altogether 37 species were observed, including Hemerobius marginatus, Hypochrysa elegans and Nineta inpunctata which are new forthe Rhineland. The neuropterous faunaof the research area in comparison to other xerothermic nature reserves in Rhineland-Palatinate is discussed. Inhalt 4.9.l Einleitung .......................................................................................................................... 430 4.9.2 Material und Methoden ...................................................................................................... 430 4.9.3 Kurze Beschreibung des Untersuchungsgebietes ............................................................... 431 4.9.4 Artenliste der Neuropteren im Untersuchungsgebiet ......................................................... 431 4.9.5 Bewertung des Artenspektrums im Untersuchungsgebiet und Vergleich mit anderen rheinland-pfälzischenNaturschutzgebieten .................. , ........................................ , .......... , 434 4.9.6 Diskussion ......................................................................................................................... 440 4.9.7 Zusammenfassung ............................................................................................................. 442 4.9.8 Literatur ............................................................................................................................. 442 430 Beiträge Landespflege Rheinland-Pfalz16, 1993 4.9.1 Einleitung Die Überordnung Neuropteroidea (= Neuroptera s. 1., Netzflügler i.w.S.) umfaßt die Ordnungen Megaloptera (Schlammfliegen). Raphidioptera (Kamelhalsfliegen) und Planipennia (= Neuroptera s. str., Netzflügler i.e.S.). Unter den Insekten hat die vergleichsweise artenarme Gruppe der Neuropte ren in der Vergangenheit nur geringe Beachtung gefunden. Erst in den letzten Jahrzehnten wurden u.a. auf dem Gebiet der Taxonomie große Fortschritteerzielt und auch im Bereich der Biologie und Ökologie zahlreiche Erkenntnisse gewonnen, die sich im Standardwerk von ASPÖCK et al. (1980) manifestierten, das der Erforschung europäischer Neuropteren einen bedeutenden Impuls verlieh. Dennoch blieben trotz intensivierter neuropterologischer Forschungsarbeiten in den Folgejahren noch viele Fragen zur Larvalbiologie und Ökologie der Netzflügler unbeantwortet (ASPÖCK 1991). Zudem bedarf es in weiten Teilen Deutschlands einer gründlicheren Erfassung der Neuropterenfauna, damit mögliche Gefährdungen bestimmter Arten erkennbar werden. Lokalfaunistische'Arbeiten wie diese mögen einen !deinen Beitragdazu leisten, die noch bestehenden Verbreitungslücken langsam zu schließen. So existieren für das Bundesland Rheinland-Pfalz nur wenige, aber durchaus bemer kenswerte publizierte Daten, die die Mainzer Sande und die Nordpfalz (Nahetal und Donnersberg) betreffen und in die" ... Neuropterenfauna Hessens und einiger angrenzender Gebiete" (OHM & REMANE 1968) Eingang fanden. 4.9.2 Material und Methoden Die verschiedenen Methoden, die dem Nachweis der Netzflüglerim Untersuchungsgebiet dienten, sind in Tab. 4.9/1 aufgelistet. Der weitaus überwiegende Teil des Neuropterenrnaterialswurde zum einen mittels Lichtquellen erbeutet, die im Rahmen der Erfassung der Großschmetterlingsfauna des Gebietes in den Jahren 1987 und 1988 betrieben wurden (SCHMITZ et al. 1993), und stammt zum anderen aus einer Malaise- und vier Oliver-Fallen (TOWNES 1972, HARRIS 1982), die vorn3. Mai bis etwa Oktober 1986 (Oliver-Fallen) bzw. vorn 18. April bis 20. Dezember 1987 (Malaise-Falle) zum Nachweis ±1ugaktiver Insekten eingesetzt und etwa im zweiwöchigen Turnus geleert wurden (zur Standortbeschreibung bzw. Konstruktion der Fallen s. BÜCHS 1993, RISCH 1993 bzw. SORG 1993). Tab. 4.9/1: Methoden zum Nachweis von Neuropteren im Naturschutzgebiet "Ahrschleife bei Altenahr'' Zahl der nachgewiesenen Fangmethode Arten Individuen leg. (Sammler bzw. Bearbeiter) Lichtfang 20 148 Ladda, Schaub, B. Schmitz, 0. Schmitz, W. Schmitz, Viehmann, Woizilinski Malaise-Falle 9 56 Mohr, Risch, Sorg, Wendling, Teschner & Bilchs Oliver-Falle 9 13 Mohr, Risch, Sorg & Bilchs Köderfang 8 21 W. Schmitz, Woizilinski Tagfang/Käscherfang 10 12 Bilchs, Remane, 0. Schmitz Bodenphotoeklektor 2 2 Kühle, Bilchs Bodenfalle (Barberfalle) 1 Bilchs,Neumann Starruneklektor 1 Bilchs 4.9 0. SCHMJ1Z: Netz,flügler 431 Eine Reihe von Arten konnte durch den Einsatz von Köderschnürcn angelockt werden, welche mit zuckergesättigtcm Wein getränkt waren. Diese als Köderfang bezeichnete Methode wird in der Lepi dopterologie zur Anlockung nachtaktiver Schmetterlinge - in erster Linie Noctuiden (Eulenfalter) - praktiziert. Tagbeobachtungen und Käscherfänge sowie der Einsatz von Bodenfallen, Bodenphoto eklektoren und Stammeklektoren lieferten einen vergleichsweise geringen Prozentsatz der insgesamt nachgewiesenen Individuen, führten jedoch zu einer deutlichen Bereicherung des Artenspektrums (Tab. 4.9/2). 4.9.3 Kurze Beschreibung des Untersuchungsgebietes Das Naturschutzgebiet "Ahrschleife bei Altenahr" liegt im Engtalbereich der Ahr und ist mit einer Fläche von ca. 210 Hektar eines der größeren Naturschutzgebiete in Rheinland-Pfalz. Es ist dem Naturraum "Mittleres Ahrtal" zuzuordnen, einer Wärmeinselinnerhalb der vom atlantischen Klima geprägten Region (KREMER & CASPERS 1982). Der Jahresniederschlag im Ahr-Engtal, das durch starke Mäanderbildungen charakterisiert ist, beläuft sich auf 550-650 mm bei einer durchschnitt lichen Sonnenscheindauer von 1300 Stunden im Jahr (WENDLING 1966). Die von der mäandrierenden Ahr geprägte Topographie des Untersuchungsgebietes bedingt eine hohe Diversität verschiedener Biotopstrukturenauf engstem Raum, von denen einige besonders her vorgehoben werden sollen: Auenwaldreste, Hochstaudenfluren und Wiesen in der Talsohle (ca. 155 m ü.N.N.); Schluchtwaldreste auf schattseitigen Hanglagen; the1mophile Wald-, Gebüsch- und Fels bandgesellschaften sowie aufgelassene Weinberge auf den sonnexponierten Hängen; Heideflächen undHalbtrockenrasen auf der Hauptterrasse (Krähhardt, 280 m ü.N.N.); montane Hochwälder in den Karnrnlagen (bis480 m ü.N.N.) (BÜCHS et al. 1989). 4.9.4 Artenliste der Neuropteren im Untersuchungsgebiet Die Tabelle 4.9/2 liefert eine Artenliste der im NSG "Ahrschleife bei Altenahr" nachgewiesenen Neuropteren. Die Systematik und Nomenklatur der Chrysopiden richtet sich nach BROOKS & BAR NARD (1990), die der Coniopterygiden nach MElNANDER (1990), die der Raphidiiden nach ASPÖCK et al. (1991) und die der anderen Familien nach ASPÖCK et al. (1980). Dem letztgenann ten Werk sind zudem die unten angegebenen Faunenelernentsbezeichnungenentnommen. Während des 4. Internationalen Symposiums der Ncuropterologie wurde die nomcnklatorische Frage Myrme leonidae versus Myrmeleontidae in Übereinstimmung mit den internationalen Regeln der zoologi schen Nomenklatur zugunsten von Myrmeleontidae entschieden (CANARD et al. 1992, S. 13), wes halb für die Ameisenjungfern auch in der vorliegenden Arbeit der Name Myrmeleontidae Verwen dung findet. Die deutschen Namen stammen aus der Roten Liste/Bundesrepublik Deutschland (OHM 1984). Legende zur Tab. 4.9/2: -Faunenelemente (= FE): - Fangmethoden: pol polyzentrisch meditcrran-extramediterran LF Lichtfang (europäisch oder asiatisch) MF Malaise-Falle eur extramediten-an-europäisch OF Oliver-Falle hol holarktisch KF Köderfang med mediterran TF Tagfang/Käscherfang sib sibirisch (und mongolisch) BF Bodenfalle (Barbeifalle) kos kosmopolitisch PE Bodenphotoeklektor ST Stammeklektor 432 Beiträge Landespflege Rheinland-Pfalz 16, 1993 Tab. 4.9/2(1): Artenliste der im NSG "Ahrschleifebei Altenahr" nachgewiesenen Neuropteren Rote Liste Fangmethoden Datum/ An- Ordnung/ Familie/ Art/ Deutscher Name FE BRD LF MF OF KF TF BF PE ST Referenz zahl Ordng.: Megaloptera (Großflügler) Farn.: Sialidae (Schlammfliegen} Sialis Jutaria (LINNAEUS, 1758) pol X 23.5.86 2 X R&G(I993) V Sialis fuliginosa PIC1ET, 1836 pol A.2 R&G (1993) 2L (Fluß-Schlammfliege) Ordng.: Raphidioptera (Kamelhalsfliegen) Farn.: Raphidiidae Raphidia ophiopsis ophiopsis LINNAEUS, pol? A.3 X 7.6.85 1758 (Sehlangenäugige Kamelhalsfliege) Phaeostigma notata FABRICIUS, 1781 eu, X 11.6.83 X 30.4.-21.6.88 Ordng.: Planipennia (Netzflügler i. e. S.) Farn.: Coniopterygidae (Staubhafte) Coniopteryx tineiformis CURTIS, 1834 hol X 1986 l ConioptefJ'X borealis TJEDER, 1930 ? X 26.5.-7.6.86 l Coniopteryx haematica McLACHLAN,1868 med A.2 X 1987 l Coniopleryx esbenpeterseni TJEDER, 1930 med X 1986 Coniopteryx spec. { U ) X 1986 Conwentzia spec. ( i) X 28 .6.88 l Farn.: Osmylidae (Bachhafte) Osmylus fulvicepha!us (SCOPOLI, 1763) med? A.3 X R&G (1993) {Bachhaft) Farn.: Hemerobiidae (Taghafte) sib Drepanepteryx phalaenoides X 27.6.87 (LINNAEUS, 1758) X 6.-20.6.87 l Megalomus tortricoides RAMBUR, 1842 med A.3 X 4.7.87 l {Wickler-Taghaft) X 1986 l X 11.6.83 Wesmae/ius nervosus (FABRICIUS, 1793) sib X 7.5.88 l Wesmaelius subnebulosus med X 18.7.-1.8.87 (STEPHENS, 1836) X 1.-15.8.87 l Hemerobius humulinus LINNAEUS, 1758