Koordinationsstelle Alter Region Brugg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Flyer Psychiatrie
Fachbereich Psychiatrie Psychiatrie Ambulante psychiatrische Pflege bedeutet Unterstützung sowie partnerschaftliche Begleitung von Menschen mit psychischen Erkrankungen oder sozialen Problemen auf ihrem Weg zu einem selbstbestimmten, hoffnungsvollen und sinnerfüllten Leben. Unterstützung in schwierigen Zeiten individuell in ihrer Lebenssituation beglei- ten zu können, klären wir zusammen mit • Wenn am Morgen der Antrieb fehlt, … den Betroffenen den sinnvollen Unterstüt- • Wenn der Berg unerledigter Aufgaben zungsbedarf ab. immer grösser wird, … • Wenn Unsicherheit quält und man sich Unser Angebot nicht mehr unter die Leute traut, … Unser Angebot richtet sich an Menschen, • Wenn eine vertrauensvolle Ansprech- welche eine psychiatrische Behandlung person fehlt, welche in Krisen beigezo- und Pflege akzeptieren und im Einzugsge- gen werden kann, … biet der Spitex Region Brugg AG wohnhaft sind. Wir betreuen unsere Klientinnen/ • Wenn die Hürde für amtliche Termine Klienten von Montag bis Freitag von 07.30 unüberwindbar scheint, … bis 17.30 Uhr. Dabei haben wir folgende … dann ist es sinnvoll, eine qualifizierte Schwerpunkte: Pflegefachperson des Psychiatrieteams der Spitex Region Brugg AG beizuziehen. • Beratung im Umgang mit Krankheits- symptomen und Ängsten Hilfe zur Selbsthilfe • Förderung von Eigenpotential sowie Wir arbeiten ressourcen-, lösungs- und ziel- Unterstützung der Eigenverantwortung orientiert und begegnen den Menschen • Gestaltung und Förderung sozialer mit Wertschätzung, Empathie und Respekt. Kontakte Hilfe zur Selbsthilfe steht dabei immer im Vordergrund. Um die Klientinnen/Klienten • Trainieren von Alltagsfertigkeiten Anmeldungen und Fragen Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 08.00 bis 12.00 und von 13.00 bis 16.30 Uhr unter 056 556 00 10 oder [email protected]. Weitere Informa- tionen finden Sie auf unserer Webseite www.spitex-region-brugg.ch. -
Jahresbericht 2010/11
Jahresbericht 2010/11 Technik/Natur Wirtschaft(KV)/Erwachsenenbildung Annerstrasse 12 Industriestrasse 19 Postfach 128 FLEX-Gebäude“ “ CH-5201 Brugg CH-5201 Brugg Telefon 056 . 460 01 01 Telefon 056 . 460 24 24 Telefax 056 . 460 01 99 Telefax 056 . 460 24 20 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.bwzbrugg.ch Internet: www.bwzbrugg.ch 2 Vorwort Im Jahresbericht des Vorjahres habe ich an dieser Stelle von einem Höhenflug des BWZ geschrieben. Diese Betrachtungs- weise hat sich im zurückliegenden Schuljahr weiter gefestigt. Welche Gründe veranlassen mich zu dieser Feststellung? 1. Das BWZ erfüllt die hohen Leistungsanforderungen einer Berufsfachschule mit Bravour. Dies ist festgehalten in der Leistungsvereinbarung zwischen Kanton (Bildungsde- partement BKS) und BWZ und wird durch das BKS jährlich bestätigt. 2. Das Berufs- und Weiterbildungszentrum Brugg steht auf finanziell gesunden Beinen und dies trotz moderaten Wohnortsbeiträgen, welche den Gemeinden in Rechnung gestellt werden. 3. Mit dem Sportzentrum Mülimatt und den beiden Schul- standorten Annerstrasse und FLEX unterrichten die Lehr- personen des BWZ unsere Berufslernenden in modernen Schulräumen, in welchen eine Infrastruktur zur Verfügung steht, die dem aktuellen Stand der Technik entspricht. 4. Der Einbezug der Berufslernenden in öffentliche Projekte wie den Bau von Photovoltaikanlagen unterstützt die Fachlehrpersonen in der praktischen Wissensvermittlung und zeigt der Öffentlichkeit, was Auszubildende zu leisten vermögen. 5. Die Zusammenarbeit mit der FHNW (Fachhochschule Nordwestschweiz) Brugg-Windisch konnte erfolgreich ausgebaut werden. Die intensiven Vorbereitungskurse für zukünftige Studierende an der FHNW der Fachrich- tung Technik wurden auch auf die Fachrichtung Wirtschaft ausgedehnt mit dem Ziel, die Studierendenzahlen zu optimieren. 6. Die Zusammenarbeit mit der Förderstiftung Technopark Aargau ermöglicht den Jungunternehmern die Nutzung der vielfältigen Angebote unserer Erwachsenenbildung. -
A-Welle–Zürcher Verkehrsverbund
A-Welle–Zürcher Verkehrsverbund ▲ Feuerthalen ▲ 116 Uhwiesen Schloss Laufen a. Rh. Dachsen ▲ Wildensbuch ▲ Benken ZH Neubrunn- Ulmenhof 162 ▲ Rheinau Rudolfingen Trüllikon Stammheim Marthalen Guntalingen Oerlingen Truttikon Waltalingen Ossingen Oberstamm- Waldshut Marthalen heim ▲ Full Felsenau ▲ 161 Koblenz Dorf Rafz 115 Oberneunforn Reuenthal Wil ZH Koblenz Rietheim Kleinandelfingen Schwaderloch Hüntwangen ▲ ▲ 563 Bad Zurzach Andelfingen Leibstadt Gippingen 114 Klingnau Adlikon Gütighausen Leuggern Wasterkingen Hüntwangen-Wil Rüdlingen 124 Thalheim 564 Rekingen AG Altikon Döttingen Fisibach 113 Flaach Volken Dorf Kaiserstuhl AG Buchberg 160 Thalheim-Altikon Mellikon Rümikon AG Ellikon Humlikon Henggart an der Thur Tegerfelden Zweidlen Berg am Böttstein Baldingen Böbikon Irchel Dägerlen Eglisau Dinhard Rickenbach ZH Buch am ▲ 562 Siglistorf Teufen Aesch bei Weiach Irchel Neftenbach 163 Mandach Glattfelden Endingen Hettlingen Seuzach PSI Windlach ▲ Würenlingen 118 Rickenbach-Attikon Bürersteig Freienstein Neftenbach 123 Gundetswil Rorbas Reutlingen Villigen Stadel Bülach Mönthal bei Niederglatt Hochfelden Dättlikon Wallrüti ▲ 565 Schneisingen Embrach-Rorbas Hagenbuch Lengnau ▲ Remigen Siggenthal-Würenlingen Wiesendangen ▲ Bachenbülach Oberwinterthur Niederweningen Bachs Neerach Pfungen Rüfenach Höri 561 Elsau Freienwil Embrach Wülflingen Grüze Hegi Elgg 550 Untersiggenthal NiederweningenSchöfflisdorf- Dorf Bözberg Oberweningen 112 Kirchdorf AG Ehrendingen Winterthur Räterschen Schottikon Riniken Turgi Winkel Lufingen Steinmaur Töss Effingen -
Wahlen Im Aargau: Alle Resultate Auf Einen Klick Schweiz Aargauer Zeitung
10.1.2015 Wahlen im Aargau: Alle Resultate auf einen Klick Schweiz Aargauer Zeitung Aktualisiert am 30.11.09, um 07:19 Wahlen im Aargau: Alle Resultate auf einen Klick Von A wie Aarau bis Z wie Zufikon hier finden Sie alle Resultate der kommunalen Wahlen im Kanton Aargau im Überblick. Kommentare (4) Aarau: Sagt Ja zum Sanierung und Erweiterung Stadtmuseum Schlössli mit 3'204 zu 2'770 Stimmen. Sagt Ja zu Wiederkehrenden Mietkosten für den zweiten Verwaltungsstandort. Und sagt Ja zu Voranschlag 2010 der Einwohnergemeinde Aarau. Die Einwohnerratswahlen in Aarau erstmals mit der neu fusionierten Gemeinde Rohr brachten für die SVP, die Grünen und die Grünliberalen Sitzgewinne. Je zwei Sitze gewinnen die Parteien dazu. Die SVP ist damit die stärkste Partei im Einwohnerrat. Sitzverluste erleiden die FDP (2), die SP (1), CVP (1), «Pro Aarau» (1) und «Jetzt» (1). Unverändert im Einwohnerrat bleibt die EVP mit zwei Sitzen. mehr... Aarburg: Der zweite Wahlgang um das Gemeindeammannamt ging knapp aus: Mit 66 Stimmen Vorsprung auf seine SVP Konkurrentin Elisabeth Widmer hat Karl Grob (FDP) die Wahl zum Gemeindeammann gewonnen. Auenstein: Christoph Wasser ist zum Gemeindeammann von Auenstein gewählt worden. Vizeammann wird Hans Hochstrasser. Birrhard: Birrhard konnte aus zwei Kandidaturen für den Gemeinderat auswählen. Gewählt wurde mit 128 Stimmen Christian Bayer. Cornelia SpichigerSchilling konnte 105 Stimmen auf sich vereinigen. Die Stimmbeteiligung betrug 54 Prozent. (az) Birmenstorf: Die parteilose Cordula Zangger macht den Gemeinderat komplett. Sie erhielt fast 150 Stimmen mehr als ihre Konkurrentin Gabriela Aebi (SVP). Bözen: Von den 502 stimmberechtigten Bözerinnen und Bözern nahmen 252, also 50,2 Prozent, an der Wahl ihres neuen Gemeindeammanns teil; 245 Stimmzettel waren gültig. -
Jahresprogramm 2020 Kurs B: Mittwoch, 18
Landfrauenvereine Bözen, Effingen, Elfingen Jeden Dienstag von 8 – 9 Uhr «Fit für die Frau» Mit Frau Käthi Kleeb. Keine Anmeldung nötig. Ort: Turnhalle Effingen. Kosten: Fr. 10.– pro Stunde, vor Ort zu bezahlen. Kontakt: Barbara Vock, Tel. 076 505 03 76, [email protected] Kurs A: Dienstag, 17. März 2020, 14 Uhr oder Jahresprogramm 2020 Kurs B: Mittwoch, 18. März 2020, 19 Uhr Osterkranz / -dekoration aus Naturmaterial Aus diversen Zweigen, Ästen, Moosen, verschiedenen Liebe Landfrauen, liebe Frauen vom Land Frühlingsblühern, Blumenzwiebeln und anderen Natur- werkstoffen, fertigen wir einen Osterkranz für die Wand Gerne überreichen wir unser Jahrespro- oder den Tisch an. Es ist auch möglich, ein Gesteck oder Ähnliches in einem mitgebrachten Gefäss oder gramm 2020. Die Kurse und Aktivitäten stehen Teller zu gestalten. allen Interessierten offen. Die Landfrauen Jede Teilnehmerin bringt verschiedene Materialien Bözen, Effingen und Elfingen sind eine Gemein- aus Haus, Hof und Garten mit. schaft von Frauen, welche in losem Kontakt Kursleitung: Nadja Schatzmann, Meisterfloristin und Bäuerin. Ort: Birkenhof 1, 5242 Lupfig (Fahrgemein zusammen kommen, die je nach Interesse den schaft Fr. 5.–). Kosten: Fr. 50.– inkl. Kaffee und einen oder anderen Kurs, die eine oder andere Kuchen. Teilnehmerzahl: je max. 12 Personen. Veran staltung besuchen und die den Austausch Kontakt: Dora Amsler, Tel. 076 371 17 62, [email protected]. innerhalb und ausserhalb des Dorfes pflegen Achtung! Wir bitten um Anmeldung bis 3. März 2020 und fördern. Unser Verein berücksichtigt und unterstützt die Interessen und Anliegen der Dienstag, 14. April 2020, 13.30 – 17 Uhr Frauen vom Land. Tour de Wittnau Besuch der «Altbachmühle», wo wir uns dem Korn Anmeldungen bitte mit dem beigefügten Talon und Mehl widmen. -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
Vorlage Bericht Ilu AG
Terractus AG Planungsbericht nach Art. 47 RPV (Raumplanungsverordnung) PR-Nr.: 6009 Antrag zur Aufnahme eines Standorts als regionale Aushubdeponie und Materialabbaugebiet im kantonalen Richtplan – Region Brugg » Antrag zur Festsetzung Deponiestandort und Materialabbaugebiet Steibode, Gemeinde Birrhard Uster/Horw, 14. August 2020 Region Brugg - Bericht zum Antrag für den kantonalen Richtplan 14.08.2020 Auftraggeber – Beteiligte Behörden – Fachberater Auftraggeber Terractus AG Aarauerstrasse 69 5200 Brugg Kontaktperson: Thomas Merz, VR-Präsident Antrag Deponiestandort und Materialabbaugebiet Steibode, Gemeinde Birrhard: Gemeinderat Birrhard - Festsetzung » Ursula Berger, Frau Gemeindeammann » Jennifer Steinlechner, Gemeindeschreiberin Antrag Deponiestandort und Materialabbaugebiet Steibode, Gemeinde Birrhard: Regionalplanungsverband Brugg Regio » Richard Plüss, Präsident » Arbeitsgruppe Regionalplanungsverband Jakob „Schebi“ Baumann, Gemeindeammann Villigen Vorsitz bis 31.12.2017 Ulrich Salm, Gemeindeammann Veltheim Vorsitz ab 01.01.2018 Markus Büttikofer, Gemeindeammann Birr bis 31.12.2017 René Grütter, Gemeindeammann Birr ab 22.02.2018 Ernst Joho, Vizeammann Auenstein ab 22.02.2018 Roger Michelon, Regionalplaner Kantonale Fachstellen, Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) » Dr. Werner Baumann, BVU, Abt. für Umwelt bis 30.09.2017 » David Schönbächler BVU, Abt. für Umwelt ab 01.10.2017 » Christoph Bürgi, ARE, Abt. Raumentwicklung » Bernhard Fischer, ARE, Abt. Raumentwicklung Planung und Koordination ilu AG, Horw » Josef Wanner, -
Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006. -
Verkaufsdokumentation
Verkaufsdokumentation 5 ½ - Zimmer EFH mit Aussenschwimmbad Gartenweg 6, 5243 Mülligen BEELEGAL Bösiger. Engel. Egloff Badenerstrasse 13, CH-5200 Brugg Stauffacherstrasse 16, 8004 Zürich Telefon: +41 58 206 10 00 | Fax: +41 58 206 10 01 Verkaufsdokumentation Gartenweg 6, 5243 Mülligen 1 Inhaltsverzeichnis 1. Lage 1.1 Makrolage 1.2 Mikrolage 2. Objektbeschrieb 2.1 Grundstück 2.2 Baugrundlagen 2.3 Gebäude 3. Verkaufsmodalitäten Anhang I Grundbuchauszug Anhang II GVZ-Nachweis BEELEGAL Bösiger. Engel. Egloff Badenerstrasse 13, 5200 Brugg Stauffacherstrasse 16, CH-8004 Zürich Telefon: +41 58 206 10 00 | Fax: +41 58 206 10 01 Verkaufsdokumentation Gartenweg 6, 5243 Mülligen 2 1. Lage 1.1 Makrolage Mülligen ist eine Gemeinde im Bezirk Brugg des Kantons Aargau. Das Dorf Mülligen liegt im nordöstlichen Teil des flachen und fruchtbaren Birrfelds auf einer Schotterterrasse, südlich der Reuss. Unmittelbar am Flussufer fällt die Landschaft steil ab, da sich der Fluss hier im Laufe der Jahrtausende in eine rund 40 Meter tiefe Schlucht eingegraben hat. Mülligen liegt 363 Meter über Meer und ist in alle Richtungen von Wald umgeben. Die Reuss bildet im Norden und Osten die Gemeindegrenze. Die zentrale Verkehrslage (Autobahndreieck „Birrfeld“ A1/A3) zwischen den Industrie- standorten Brugg, Birrfeld und Baden, die ruhige, ländliche Wohnlage inmitten der idylli- schen Reusslandschaft, die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten und eine gut ausgebaute Infrastruktur machen Mülligen, das „Walddorf an der Reuss“, zu einer beliebten, attrakti- ven Wohngemeinde. Mülligen verfügt über einen Kindergarten und eine Primarschule. Sämtliche Oberschul- stufen der obligatorischen Volksschule können in Windisch besucht werden. Die nächst- gelegenen Kantonsschulen befinden sich in Aarau, Baden und Wettingen. Ebenso ver- fügt Mülligen über eine Tagesschule (Untergeschoss es alten Schulhauses), welche von in Mülligen wohnhaften Kindern ab dem Kindergarten bis zum Ende der Primarschule besucht werden kann. -
Fibl Switzerland in Brief
Profile FiBL Switzerland in brief The Research Institute of Organic Agriculture (FiBL) was optimize husbandry, feeding and pasture regimes and test founded in 1973 and has been based in Frick since 1997. It is homeopathic remedies and plant preparations. The socio- one of the world’s leading research centres for organic farm- economics division analyses business problems at organic ing. FiBL operates a vineyard which produces its own wine, farms, pricing of organic goods and cost recovery levels, ag- a fruit-growing area, a farm with farm shop and a restaurant, ricultural support measures and marketing issues. FiBL is a all of which are run on organic lines. FiBL employs 125 staff. sought-after partner in European Union research projects. It works closely with those involved with practical applica- In conjunction with its research FiBL operates an advisory tions of organic agriculture. Research and advisory projects service, so that results can quickly have an impact on practice. are being carried out on more than 200 organic farms all over Alongside the provision of advice to individual farms and to Switzerland. groups, the most important advisory channels are courses, Fruit, wine, vegetables and potatoes are the main subjects of the monthly journal “bioaktuell”, the website www.bioaktuell. crop research at FiBL. Trials are conducted on resisting pests ch and FiBL’s data sheets. The international cooperation divi- and diseases by promoting beneficial organisms, applying di- sion organizes tailor-made projects for market development, rect control measures, and improving cropping techniques. certification and applied research in developing countries. One division of the institute is dedicated to the quality of or- FiBL set up the independent institutes FiBL Germany (2001) ganic products and the processing involved. -
Geschäftsbericht 2015 Zonenplan (Stand 2015)
Geschäftsbericht 2015 Zonenplan (Stand 2015) Korridor A-Welle–ZVV Korridor Flextax–ZVV Zoll Neuhaus 833 Bargen Altdorf Schlauch Hofen Korridor OSTWIND–ZVV Eichwis 833 Bibern Opfertshofen Reiatstube Beggingen Reiathöfe Merishausen Büttenhardt Barzheim Im Kerr Lohn Schleitheim 820 Thayngen Kleinbuchberg Stetten Zoll Hemmental Schloss Hohbrugg Näppental Otteregass Herblingen 830 Randegg Korridor Schwyz-Zug–ZVV Buch Siblingen 820 Zoll 840 Neuhus Murbach Oberhallau 810 Dörflingen Ramsen Gächlingen Löhningen Schwimmbad Hallau 834 Beringen Schaffhausen Büsingen Enge Laag Beringen Rheinhalde- Gailingen Grenze 845 Beringerfeld Stemmer Neunkirch Guntmadingen Feuerthalen Wilchingen-Hallau Neuhausen Schlatt Diessenhofen Neuhausen 116 St. Katharinental Hemishofen a. Rhf. Langwiesen Uhwiesen Schlattingen Wilchingen Basadingen Trasadingen Osterfingen Schloss Laufen a. Rh. Mannenbach- Dachsen Neubrunn- Berlingen Salenstein Erzingen Wildensbuch 835 Ulmenhof Rechberg Benken ZH Oberschlatt Etzwilen Jestetten Altenburg Grenzstein Steckborn Griessen 162 Zollamt 954 Salenstein Weisweil Wangental Rheinau Stein am Rhein Hörhausen Stammheim Eschenz Hörhausen Fruthwilen 838 Rudolfingen Trüllikon HörhausenFreihof Baltersweil Guntalingen Hochstr. Marthalen Fischbach TG Oerlingen Truttikon Berwangen Waltalingen 952 Mammern Post 837 Ossingen Oberstamm- Homburg Marthalen heim Raperswilen Waldshut Dettighofen Balm Lottstetten Lanzenneunforn Illhart Engwilen 848 Riedern a.S. Zollhaus Nussbaumen Felsenau Bornhausen Unterhörstetten Full Ziegelei 161 Connyland Koblenz Dorf -
Rechenschaftsbericht 2012
Einwohnergemeinde Rechenschaftsbericht 2012 Ueber die Aktivitäten in den verschiedenen Ressorts wurde laufend in geraffter Form informiert. In der Tagespresse, in der Dorf-Zytig, in den Gemeindeanschlagkästen und im Internet sind je- weils Gemeinderatsnachrichten publiziert worden, sodass die Bevölkerung regelmässig über das Geschehen informiert war. An zwei Gemeindeversammlungen wurden verschiedene Beschlüsse gefasst. Der Rechenschaftsbericht wird neu wie folgt strukturiert: Teil A Politisches aus dem Gemeinderat A.1 Tätigkeiten gemäss Umsetzungsprogramm Gemeindeammann Eugen Bless A.2 Auswärtige Beziehungen A.3 Gemeindeentwicklung A.4 Verkehr A.5 Information, Medien, Übermittlung A.6 Liegenschaften (öff. Anlagen) A.7 Gemeindepersonal A.8 Versorgung allgemein (allg. Wasserversorgung) A.9 Tiefbau (Wasser, Abwasser und Strassen) A.10 Gemeindewerk Vizeammann Stefan Obrist A.11 Versorgung allgemein (Energie) Gemeinderat Roger Eichenberger A.12 Militär, Landesversorgung A.13 Zivilschutz, Notstandsorganisation A.14 Feuerwehr A.15 Allgemeine Rechtspflege A.16 Polizei, Justiz, Strafwesen A.17 Fürsorge A.18 Vormundschaft Gemeinderat Rolf Stierli A.19 Bestattung A.20 Gesundheit Gemeinderat Roger Zinniker A.21 Bauverwaltung / Baupolizei A.22 Schule, Bildung A.23 Liegenschaften (vermietete Anlagen) Teil B Statistisches aus der Verwaltung Abteilung Gemeindekanzlei / Sozialdienst B.1 Personelles B.2 Sozialdienst B.3 Vormundschaftswesen B.4 Wahlen und Abstimmungen 1/29 Abteilung Einwohnerdienste B.5 Einwohnerstatistik Abteilung Finanzen B.6 Gemeindefinanzen