MITTEILUNGEN AUS DEM GEMEINDEHAUS

Ausgabe Nr. 2 Datum: 26. Februar 2021

INFORMATIONEN DER TAGESSTRUKTUREN BIRR In den Sportferien 2021 widme- ten wir uns dem Thema «Recyc- ling / Upcycling». Zuerst schauten wir an, was diese Wörter über- haupt bedeuten, was damit ge- meint ist und was wir alles an welchen Orten entsorgen kön- nen. In den darauffolgenden Ta- gen haben wir unter anderem aus Deckel der Marmeladengläser dekorative Magnete hergestellt und aus einem kaputten Moskitonetz Gemüsesäckchen genäht. Es wurden Baumwolltaschen mit der «Batiktechnik» aufgehübscht und alte CD’s geschmolzen, die nun kreativ verwendet werden können. Während dem Freispiel entstanden aus diversen Schach- teln und Naturmaterialien kleine Kunstwerke. Wir freuen uns schon auf die kommenden Frühlingsferien 2021 mit dem Thema «Römer». Anmeldungen finden Sie bald bei uns in den Tagesstrukturen oder online unter www.birr.ch / www.schulebirr.ch .

Impressum: Gemeinde Birr Pestalozzistrasse 10 T 056 464 43 20 [email protected] 5242 Birr F 056 464 43 44 www.birr.ch

GESUCH UM ORDENTLICHE EINBÜRGERUNG Folgende Person hat bei der Gemeinde Birr ein Gesuch um ordentliche Ein- bürgerung gestellt: Pergjokaj Albert, 1993, männlich, Kosovo, Wyde 20, 5242 Birr Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Ge- meinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

AN DIE VERMIETER / VERWALTUNGEN MIT WOHNRAUM IN BIRR Bitte denken Sie daran, dass Sie gesetzlich verpflichtet sind, jegliche Ein- und Auszüge, Untermietverhältnisse etc. (welche mehr als 3 Monate andauern) der Gemeinde zu melden. Sie können dies via E-Mail an die einwohner- [email protected] , per Post oder Online über unsere Homepage, Online-Schal- ter / Mieterwechsel, erledigen (Frist 14 Tage). Bitte teilen Sie auch Stockwerk und Anzahl Zimmer mit. Sie helfen uns damit, unsere Register aktuell zu halten und Personen ausfin- dig zu machen, die vergessen, sich bei uns zu melden. Besten Dank.

HUNDESTEUERN 2021 Für alle Hunde ab dem Alter von drei Monaten muss die Hundetaxe bezahlt werden. Bei der Anmeldung ist der Heimtierausweis mitzubringen. Um Korrekturen und Stornierungen der Rechnungen zu vermeiden, bitten wir die Hundehalter/Innen sämtliche Änderungen (Adresse, Tod oder Verkauf des Hundes) innert 10 Tagen dem AMICUS sowie bei den Zentralen Diensten zu melden. Obligatorisch geworden mit dem Hundegesetz ist auch die Aufnahme des Kots in Siedlungs- und Landwirtschaftsgebieten sowie entlang von Strassen und Wegen. Für Rassetypen, welche als «Hunde mit erhöhtem Gefährdungspotential» eingestuft werden, muss beim Kant. Veterinärdienst eine Halteberechtigung eingeholt werden (ab 1. Mai 2012). Die Rechnungen für die Hundetaxen werden im April verschickt.

ENTSORGUNG VON HUNDEKOT Leider muss immer wieder festgestellt werden, dass nicht alle HundehalterInnen den Kot ihres Vierbeiners richtig entsorgen. Wir bitten Sie, den Kot mit den Robidogsäckli zusammenzunehmen und anschliessend in den dafür vor- gesehenen, grünen Robidog-Behältern zu entsorgen. Sor- gen auch Sie dafür, dass alle BenutzerInnen von Wald- und Feldwegen unsere Natur geniessen können.

GRÜNGUTABFUHR – BEGINN DER WÖCHENTLICHEN LEERUNGEN Der Frühling kommt! Am Montag, 1. März 2021, beginnt die Grünabfuhr mit den wöchentlichen Leerungen. Wir bitten die Bevölkerung, die Container, wenn möglich in Gruppen, bei einer kurzen Sackgasse bei der Verzweigung, auf jeden Fall aber gut sichtbar am Strassenrand, zu platzieren. Dies erleich- tert das Einsammeln. Danke für Ihr Verständnis. Bitte beachten Sie, dass der Container ohne gültige Vignette nicht geleert wird.

ENTSORGUNGEN : PAPIERSAMMLUNG Die nächste Papiersammlung – organisiert durch die Schule Birr – findet am Montag, 22. März 2021, statt. Wir machen die Bevölkerung darauf aufmerksam, dass nur gebündeltes Papier mitgenommen wird. Am Sammeltag muss das Papier vor 08.00 Uhr am Strassenrand (Sammelort wie bei Kehrichtabfall) bereitgestellt werden. Sofern das Papier nicht an den Sammelort am Strassenrand gebracht werden kann, wird es von den Schü- lern zu Hause abgeholt. Ist das Papier bis 11.30 Uhr nicht abgeholt, melden Sie sich bitte unter Tel. 056 444 86 00. Die Schule Birr dankt für Ihre Bemühungen und Ihr Verständnis.

ESCAPE ROOM IN BAD Die reformierte Kirche Birr bietet seit Sommer 2018 die Talentwerkstatt «Escape!» an, in dem Jugendlichen ge- meinsam einen Escape Room bauen. Dabei werden auch Beziehungen gebaut, Talente gefördert und Herausforde- rungen gemeinsam überwunden. Jedes Talent bringt neue Facetten, neue Begegnungen und neue Möglichkeiten in das Projekt. Da der Innenausbau nebst viel Kreativität auch zusätzliche Finanzen benötigt, hat die Truppe nun ein Crowdfunding gestartet: https://wemakeit.ch/projects/escape. Bis Ende Februar kann man das Projekt noch unterstützen. Weitere Infos finden Sie auf der Website www.church-escape.ch.

INSTRUMENTENVORSTELLUNG UND -PARCOURS PERSONELLE WECHSEL IN DER MUSIKSCHULE EIGENAMT Aufgrund der aktuellen Situation um Covid-19 finden die geplanten Instrumentenvorstellungen am 12. März 2021, in der MZH , sowie der öffentli- che Instrumentenparcours am 13. März 2021, in der Schule Birr, nicht statt! Die Musikschule Eigenamt bietet ab sofort individuelle Beratungen für inte- ressierte Eltern und Kinder an. Zur Vereinbarung eines Beratungstermins (Einhaltung der Massnahmen gegen Covid-19) kontaktieren Sie bitte die be- treffende Lehrperson. Die Kontaktdaten finden Sie auf unserer Website un- ter www.mseigenamt.ch/lehrpersonen . Einen ersten Einblick in unser Instrumente finden Sie ebenfalls auf unserer Website unter www.mseigenamt.ch/unsere-instrumente . Ende 1. Semester des Schuljahres 2020/21 hat uns eine engagierte Lehrper- son verlassen: Herr Aleksandar Dimitrijević unterrichtete 12 Jahre lang Klari- nette und Saxophon. Vorstand, Schulleitung und Lehrpersonen danken Herrn Dimitrijević ganz herzlich für seinen unermüdlichen Einsatz für unsere Musik- schule und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft. Gleichzeitig dürfen wir herzlich unsere neue Lehrperson willkommen heis- sen: Frau Heidy Huwiler wird an der Musikschule Eigenamt Klarinette und Saxophon unterrichten. Wir freuen uns auf eine wohlklingende Zusammenar- beit!

INFORMATION DER KATHOLISCHEN KIRCHE Wir laden Sie herzlich ein zum ökumenischen Weltgebetstag in der Pauluskirche in Lupfig am Freitag, 5. März 2021, um 19.30 Uhr. Wir feiern gemeinsam eine Andacht, dieses Jahr mit dem Schwerpunktland Vanuatu, einem Inselstaat im Südpazifik, der aus 83 kleinen Inseln besteht. Es ist ein Land, das eher unbekannt ist, aber viele Schönheiten zu bieten hat. Wir freuen uns, mit den Frauen dieses Landes im Gebet verbunden zu sein. Sonntag, 8. März 2021, 10.10 Uhr, Ökumenischer Gottesdienst in der refor- mierten Kirche, Birr, mit J. Luchsinger und V. Furrer. Im Anschluss gibt’s feine Suppe zum Mitnehmen sowie Verkauf von Faire-Welt-Produkten. Die Platz- zahl ist auf 50 beschränkt. Sonntag, 28. März 2021, 09.30 Uhr, Palmsonntags-Familiengottesdienst Sonntag, 28. März 2021, 11.00 Uhr, Palmsonntags-Familiengottesdienst Sonntag, 4. April 2021, 06.00 Uhr, Auferstehungsfeier mit Beginn am Oster- feuer, Sonntag, 4. April 2021, 11.00 Uhr, Osterfestgottesdienst

ANLAUF - UND BERATUNGSSTELLE GEM . §18 PFLEGEGESETZ Die Anlauf- und Beratungsstelle dient älteren Men- schen und ihren Angehörigen zur Information und Beratung über das Angebot der vorhandenen Dienste und der benötigten Dienstleistungen.

Telefon 111 für alle Altersfragen. Weitere Informationen finden Sie unter www.ag.prosenectute.ch .

STELLENAUSSCHREIBUNG LEITUNG TAGESSTRUKTUR BIRRHARD Die Gemeinde Birrhard führt auf das Schuljahr 2021/2022 Tagesstrukturen ein. Dafür suchen sie eine Leitung Tagesstruktur, ca. 30 % Jahres- arbeitszeit, auf Stundenlohnbasis (Arbeitstage Dienstag / Donnerstag während Schulbetrieb). Arbeitsort, Schule Birrhard. Bewerbungsunterlagen können an Sabrina Ponte, Gemeindeverwaltung Birr- hard, Tel. 056 225 17 36 / [email protected] , bis 31. März 2021, zugestellt werden.

NEWS SPIELGRUPPE BÄRLI Ein neues Jahr, ein neues Glück, wir schauen mit Dank zurück. Unser Vorstand des Elternverein Lupfig hat die letzten Jahre wunderbare Ar- beit für die Spielgruppe Lupfig geleistet. Aufs neue Jahr möchten sich die Mitglieder des Vorstandes geschlossen aus dem Elternverein zurückziehen und Platz machen für neuen Wind. Der Elternverein Lupfig bezweckt in erster Linie die Führung der Spielgruppe Bärli und richtet sich an Eltern und Betreu- ungspersonen mit Kindern im Vorschulalter.

Der Verein arbeitet nicht gewinnorientiert und bietet je nach Möglichkeit auch verschiedene andere Aktivitäten wie z.B. Spielnachmittage für Kinder ab dem Kindergarten an.

Wir suchen somit per SOFORT

Vorstandsmitglieder und/oder einen Kassierer

Soziales Engagement, insbesondere im Zusammenhang mit Kindern und Fa- milien, liegt Ihnen am Herzen. Sie möchten Ihre Ideen, Ihr Know-how für den Elternverein einsetzen und seine Zukunft mitgestalten. Sie denken stra- tegisch, sind weltoffen und bereit, ein paar Stunden pro Jahr ehrenamtlich zu leisten.

Sie dürfen eine gut eingespielte und unkomplizierte Zusammenarbeit zwi- schen Vorstand und den Spielgruppen-Leiterinnen sowie eine angenehme und wertschätzende Kultur im Umgang miteinander erwarten. Gerne geben wir einen vertieften Einblick in die Arbeit des Vorstands und die anstehenden Aufgaben.

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme unter E-Mail info@spielgruppe- lupfig.ch .

SO HAT CORONA UNSER MOBILITÄTSVERHALTEN VERÄNDERT Das Coronavirus hat 2020 die täglichen Gewohnheiten aller Menschen verändert und die Auswirkungen sind auch An- fang 2021 zu spüren. Um herauszufinden, welche Auswir- kungen Covid-19 auf das Mobilitätsverhalten hat, haben der TCS und weitere europäische Clubs im Rahmen der Europäi- schen Beobachtungsstelle für Mobilität FIA eine Studie zu diesem Thema durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen bedeu- tende Veränderungen auf. 44% machten Urlaub in der Schweiz 33% der Befragten in der Schweiz sind 2020 nicht in die Ferien gefahren, im Vorjahr waren es lediglich 16%. Diejenigen, die sich fürs Reisen entschieden haben, haben ihre Gewohnheiten grundlegend geändert. So beschlossen 44% der Befragten, 2020 in der Schweiz zu bleiben, im Vergleich zu nur 25% im Jahr 2019. Fast 23% entschieden sich, in Nachbarländer zu reisen, im Ver- gleich zu ca. 35% im Vorjahr. Nur 7% wagten sich 2020 etwas weiter weg in Europa zu verreisen, verglichen mit 26% im Jahr 2019, während der Anteil der Touristen, die sich für eine Reise ausserhalb des Kontinents entschieden, von 12% im Jahr 2019 auf 0,6% im Jahr 2020 fiel. Das Auto war das belieb- teste Verkehrsmittel, welches fast 46% der Befragten für ihren Urlaub 2020 in der Schweiz bevorzugten. Im Jahr 2019 waren es 36%. Der Anteil des Flug- zeugs für Ferienreisen hingegen ist deutlich gesunken: 32% der Befragten hatten sich 2019 für das Flugzeug entschieden, 2020 waren es nur noch 7%. Auf europäischer Ebene sind rund 40% der Befragten im Jahr 2020 nicht in den Sommerurlaub gefahren, im Vergleich zu 20% im Jahr 2019. Von denjeni- gen, die in den Urlaub gefahren sind, reisten 84% mit dem Auto, im Vergleich zu 66% im Jahr 2019. Nur 2% der Befragten machten 2020 in einem nicht be- nachbarten Land oder auf einem anderen Kontinent Urlaub, im Jahr 2019 waren es im Vergleich 18% der Reisenden. 46 % fuhren täglich mit dem Auto zur Arbeit Im Jahr 2020 hat sich die Wahl der Verkehrsmittel für die Schweizer und Eu- ropäer zu Gunsten der individuellen Mobilität verändert. So entschieden sich in der Schweiz 61% der Befragten für den Individualverkehr, im Vergleich zu 57% im Jahr 2019. Im Detail betrachtet gaben 46% der Befragten in der Schweiz an, dass sie im Jahr 2020 bevorzugt mit dem Auto zur Arbeit gefah- ren sind. Im Vorjahr waren es 44%. Dieses Phänomen konnte auch in Europa mit 74% bzw. 69% beobachtet werden. Gleichzeitig sank innerhalb eines

Jahres die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in der Schweiz von 29% auf 18% und in Europa von 9% auf 4%. Der Langsamverkehr hat seinerseits nur geringfügig zugenommen: 7% der Befragten entschieden sich im Jahr 2020 für das Velo, im Vergleich zu 5,7% im Jahr 2019. Dasselbe gilt auf europäischer Ebene mit 4% bzw. 3%. Auch der Anteil der Fussgänger am Verkehrsvolumen ist leicht gestiegen. 2019 waren 5,5% der Schweizer als Fussgänger unterwegs, 2020 deren 6,4%. In Europa stieg dieser Anteil von 6% im Jahr 2019 auf 7% im Jahr 2020. (TCS) Weiterführende Information: https://www.tcs.ch/de/der-tcs/presse/medienmitteilungen-2021/fia-mobili- taet-2020.php.

DER SLOW UP REGIO 2021 IST ABGESAGT Die aufgrund von Corona nach wie vor grosse Unsicherheit be- züglich der Planung hat die Verantwortlichen des Vereins slowUp Brugg Regio dazu bewogen, den für den 8. August 2021 geplanten slowUp Brugg Regio abzusagen. Das Organisa- tionskomitee bedauert die Absage. Den Verantwortlichen ist jedoch wichtig, dass dieser beliebte Sommer-Event in unbe- schwerter Atmosphäre genossen werden kann. Mit den momentanen Aus- sichten auf den weiteren Verlauf der Pandemie, ist dies nicht zu gewährleis- ten. Das Datum für den slowUp Brugg Regio im kommenden Jahr steht bereits: Am Sonntag, 14. August 2022 sollen wiederum an die 30‘000 Sport- und Be- wegungsbegeisterte, Familien, Gruppen und Einzelpersonen über die auto- freien Strassen der Region Brugg rollen und die vielen attraktiven Angebote auf den Festplätzen und entlang der Route geniessen können. Informationen zum slowUp Brugg Regio finden Sie auf www.slowup.ch/brugg-regio.

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Mo 08.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr Di 08.00 – 12.00 Uhr geschlossen Mi - Do 08.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 16.30 Uhr Fr 07.00 – 14.00 Uhr