Verkehrsmanagement Brugg Regio Synthesebericht
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Imagepresentation (PDF, 76 Pages, 8.9
THE CANTON OF AARGAU: ECONOMY AND EMPLOYMENT The Canton of Aargau is situated in Switzerland’s strongest economic area. Some 340 000 people are employed here in around 40 000 companies. An above-average proportion of these workers are active in the field of research and development. In fact, this is more than twice the national average. Our economic, tax and financial policies make the Canton of Aargau an attractive place of business for international corporations as well as for small and medium-sized businesses. The innovative Robotec Solutions AG known as a leading enterprise in robot applications. Standard & Poor’s has awarded the Canton of Aargau the rating AA+. And it’s no wonder. After all, we have a low unemployment rate, a moderate taxation rate, a strong economy and a high standard of living. These factors appeal to many well-known companies operating here in a wide range of industries – including ABB, GE, Franke, Syngenta and Roche. Our media landscape is equally diverse. In addition to AZ Medien, the canton boasts numerous other well-positioned local media companies. THE CANTON OF AARGAU: LIFE AND LIVING SINA SINGER The Canton of Aargau is currently home to some 670 000 people. That makes us the fourth-largest canton in Switzerland. Aargau is an urban area, yet also modest in size. The Canton of Aargau is within reasonable distance of anywhere – whether by car or public transport. However, for those who prefer to stay and be part of the local scene, Aargau has well-established communities and a wealth of vibrant traditions. -
Bahnhofplan Brugg AG
Bahnhof Brugg AG Plan Fachhochschule FHNW Steinackerstrasse Industriestrasse Ausgang Ausgang SBB Historic Kante L Windisch Windisch Kante I Kante K Königsfelden Königsfelden Fachhochschule Haltestellen Brugg AG, Bahnhof / Campus Fachhochschule Busterminal Süd Busterminal Süd Kante O Kante N Kante M Busterminal Süd Olten | Zürich | Baden Lenzburg | Basel Ausgang Stadtzentrum Kante D Kante A SBB Reisezentrum Haltestellen Brugg AG, Bahnhof / Zentrum Kante B Bahnersatzbusse Kante C Bahnhofplatz Ausgang Ausgang Neumarkt 1 Neumarkt 2 Ausgang Stadtzentrum Neumarkt 1 Ausgang Neumarktplatz Aarauerstrasse Bahnhofstrasse Neumarkt 2 N 0 25 m Stadtzentrum © swisstopo © SBB 12/2019 Bahnhof Brugg AG Angebote Öffentlicher Verkehr Services Brugg AG, Bahnhof / Zentrum — SBB Reisezentrum Effingen — Bözen — Frick Brugg AG, Bahnhof / Zentrum — My Post 24 Gansingen — Hottwil — Laufenburg Paketautomat Brugg AG, Bahnhof / Zentrum — Würenlingen — Endingen — Bad Zurzach Brugg AG, Bahnhof / Campus — Unterwindisch Kombinierte Mobilität Brugg AG, Bahnhof / Campus — Infopoint SchweizMobil Gebenstorf — Birmenstorf — Mellingen Heitersberg Mobility CarSharing Brugg AG, Bahnhof / Campus — Bahnhof (Brugg AG) Mülligen — Birrhard / Mellingen Mobility CarSharing Brugg AG, Bahnhof / Campus — Industriestrasse Hausen — Lupfig — Birr Brugg AG, Bahnhof / Campus — Habsburg — Scherz Brugg AG, Bahnhof / Zentrum — Übrige Angebote Bodenacker — Wildischachen — Schinznach Bad, Aquarena Coop Brugg AG, Bahnhof / Zentrum — Schinznach Dorf — Thalheim Coop to go Brugg AG, Bahnhof / Zentrum -
Stärkung Des Produktionsstandorts Birr
26. Jahrgang, 21. Juni 2018, Nr. 25 VERKAUF SERVICE VERMIETUNG REPARATUR Königlich heizen. Küchenbau B EWEG UNGS R ÄUME B RUGG Haushaltgeräte DOROTHEE ROTHENBACH STAPFERSTRASSE 29, 5200 BRUGG Zentralstaubsauger CommunityTEL. 056/442 Yoga 48 47 FAX: 056/442 48 46 Freitag, 22. Juni, 18:15 - 19:30 Marina Rothenbach 076 364 80 15 Wir bauen Küchen! Feldenkrais Sonntags-Seminar 22. Juli, 9:30 - 17:00 Ursula Seiler 056 442 28 09 Matthias Glarner, Schwingerkönig 2016 Feldenkrais-Ferien auf Kreta Showroom in Ihrer Nähe: 15.10.2018 - 29.10.2018 www.regional-brugg.ch Ursula Seiler 056 442 28 09 stiebel-eltron.ch/lupfig Zeitung für den Bezirk Brugg und die Nachbargemeinden 8 1 0 AUSSTELLUNGEN: • SCHINZNACH-DORF • FRICK 2 - Verlag, Inserate, Redaktion: Seidenstrasse 6, 5201 Brugg, Tel. 056 442 23 20, Fax 056 442 18 73 www.bewegungsraeume-brugg.ch 19 7 8 24-H-SERVICENUMMER 056 463 64 10 PIONEERING SWISS HEATING Stärkung des Produktionsstandorts Birr General Electric (GE): den Abbau von «nur» 1200 Stellen kommuniziert (Reg.) - Im Dezember 2017 kündigte General Electric (GE) den Abbau von 1400 Arbeitsplätzen im Aargau an. Nach intensiven Kontakten von Bund und Kanton mit General Electric (GE) und dem Konsultationsverfahren des Unter- nehmens mit den Arbeitnehmervertretern fällt der Stel- lenabbau mit 1‘200 Stellen nun geringer aus. Aufgrund von freiwilligen Abgängen hat sich die Anzahl der noch abzubauenden Stellen inzwischen auf 680 reduziert. GE begründet den Stellenabbau mit der Marktsituation im Turbinengeschäft und den weltweiten Restrukturierungen. Positiv zu werten ist, dass wichtige Funktionen und Res- sourcen in Baden und Birr erhalten bleiben. Die globalen Headquarters für das Wartungsgeschäft (Po- wer Services), für Dampfkraftwerke (Steam Power) und für die Produktion (Global Supply Chain) bleiben in Baden, wo GE auch künftig ein Zentrum für globale Innovationen für Gaskraftwerke sowie für Forschung und Entwicklung neuer Generationen von Gas- und Dampftechnologien betreibt. -
Gefahrenkarte Hochwasser Aare Aarau - Brugg
Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Raumentwicklung Gefahrenkarte Hochwasser Aare Aarau - Brugg Gemeinden Aarau, Auenstein, Biberstein, Birr, Brugg, Brunegg, Buchs, Erlinsbach, Habsburg, Hausen, Holderbank, Küttigen, Lupfig, Möriken-Wildegg, Oberflachs, Rupperswil, Scherz, Schinznach-Bad, Schinznach-Dorf, Suhr, Thalheim, Veltheim, Villnachern, Windisch Technischer Bericht und Massnahmenplanung ARGE Aarau, November 2011 Impressum Auftragnehmer Hunziker, Zarn & Partner, Ingenieurbüro für Fluss- und Wasserbau, Aarau Schilling Michael (Projektleiter) Niedermayr Andreas Duss Andrea beffa tognacca gmbh, Wasserwirtschaft und Flussbau, Schwyz Beffa Cornel Projektausschuss Abteilung Raumentwicklung/ Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau Hartmann Jörg Baumgartner Alfred Vögeli Niklaus Abteilung Landschaft und Gewässer/ Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau Tschannen Martin (Projektleiter) Gebert Thomas Lehmann Werner Leder Raphael Abteilung für Umwelt / Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau Suter Kurt Aargauisches Versicherungsamt Brandenberg Georges Gemeindevertreter Aarau, Auenstein, Biberstein, Birr, Brugg, Brunegg, Buchs, Erlinsbach, Habsburg, Hausen, Holderbank, Küttigen, Lupfig, Möriken-Wildegg, Oberflachs, Rupperswil, Scherz, Schinznach-Bad, Schinznach-Dorf, Suhr, Thalheim, Veltheim, Villnachern, und Windisch Adresse Auftraggeber Adresse Auftragnehmer Departement Bau, Verkehr und Umwelt Hunziker, Zarn & Partner AG Abteilung Raumentwicklung Ingenieurbüro für Fluss- und Wasserbau -
Anfahrtsplan So Kommen Sie Am Schnellsten Zu Uns
Anfahrtsplan So kommen Sie am schnellsten zu uns. Mit dem Auto Aus Richtung Zürich: Autobahn A1, Autobahn A3 Richtung Basel, Ausfahrt Brugg, Lupfig, Schinznach-Bad Aus ZulRichtungauf AG, Degerfel Bern:dstra Autobahnsse 4, CH-5107 A1, Schin Ausfahrtznach-Dorf Aarau Ost, Wildegg, Schinznach-Bad FolgenBaumschul Sie beime T +41 (0)56ersten 463 62Kreisel 02, Garte denncenter Wegweisern T +41 (0)56 463 62Industrie62, Bonsaice Dägerfeldnter T +41 (0)56 und 463 62 Baumschulbahn.72, Dampfbahn T +41 (0)56 463 62 82 [email protected], www.zulaufquelle.ch Mit dem öffentlichen Verkehr Bus: Buslinie Brugg-Thalheim, Haltestelle Schinznach-Dorf Baumschule Bahn: Schinznach-Bad liegt an der Strecke Brugg–Aarau. Von der Haltestelle Schinznach-Bad sind es ca. 30 Gehminuten bis ins Gartencenter Brugg Basel Brugg Brugg Zürich Schinznach- A3 Bad Schinznach-Dorf Birr/Lupfig Mägenwil Auenstein Wildegg A1 Rupperswil Lenzburg Aarau Ost nach Brugg Zulauf AG nach Brugg Ind. Dägerfeld Bern Haltestelle Schinznach- Dorf Baumschule Zulauf Schinznach-Dorf Degerfeldstrasse Post Volg Zulauf AG Industrie Dägerfeld Kirche Gemeinde- Haltestelle haus Steinachbrücke nach Schinznach-Bad nach Aarau, Staffelegg nach Veltheim VereinSo Schinznacher kommen Sie Baumschulbahn am schnellsten zu uns Degerfeldstrasse 4 5107 Auto:Schinznach-Dorf Aus Richtung Zürich: Autobahn A1, Autobahn A3 Richtung Basel, Ausfahrt Brugg, Lupfig, Schinznach-Bad 056 463Aus 62 R ich82 tung Bern: Autobahn A1, Ausfahrt Aarau Ost, Wildegg, Schinznach-Bad www.schbb.ch [email protected]: Buslinie Brugg-Thalheim, Haltestelle Schinznach-Dorf Baumschule Bahn: Schinznach-Bad liegt an der Strecke Brugg – Aarau. Von der Haltestelle Schinznach-Bad sind es ca. 30 Gehminuten bis ins Gartencenter Bahnhof Schinznacher Baumschulbahn Kurs- Garten-Bonsai lokal Bonsai Bonsai- Indoor- Zubehör Bonsai Schinznacher Christkindmarkt Stauden Gefässe Erde Gehölze Gartenzubehör Zimmer- Pflanzen Rosen Sommerflor Sämereien Accessoires Kassen Kübelpflanzen Baumschul- Café Obstgehölze Kinder- spielplatz Holzwaren. -
„Jurapark Aargau“ Vom 15. Juni 2016 in Schinznach-Dorf
Protokoll der 25. Vereinsversammlung des Trägervereins „Jurapark Aargau“ vom 15. Juni 2016 in Schinznach-Dorf Anwesende: Mitglieder, Gäste, Vorstand Jurapark Aargau, Geschäftsstelle Jurapark Vorsitz: Präsident Jurapark Aargau, Thomas Vetter 1. Begrüssung (Urs Leuthard, Gemeindeammann der Gemeinde Schinznach und Thomas Vetter) Der Präsident Thomas Vetter eröffnet die 25. Vereinsversammlung um 19.35. Für die Führung in der Mittleren Mühle bedankt er sich bei Jürgen Hoffmann. Er begrüsst die Mitglieder, Vertreter der Parkgemeinden, Gäste, das anwesende Ehrenmitglied Peter Bircher sowie die Mitarbeitenden und die beiden Geschäftsleiterinnen der Geschäftsstelle. In einem kurzen Abriss stellt Urs Leuthard, Gemeindeammann der Gemeinde Schinznach, seine Gemeinde vor. Er erwähnt die Feier zum Abschluss der Trockenmauer-Sanierung beim Rebberg Kasteln, die lokalen Produzenten sowie den Zusammenschluss der Gemeinden Schinznach-Dorf und Oberflachs im Jahr 2012 zu einer Gemeinde. Vom Jurapark Aargau erwartet seine Gemeinde eine weiterhin gute Zusammenarbeit sowie gute Ideen zur Weiterentwicklung und Förderung seiner Gemeinde. Thomas Vetter bedankt sich bei Urs Leuthard mit einem kleinen Präsent aus dem Jurapark. Für die Vorbereitung der Versammlung bedankt sich der Präsident bei Christine Ziegler, Mirjam Maurer und Christian Rieder. Präsenzliste: Es konnte die Teilnahme von folgenden Personen/Gemeinden eingetragen werden: Parkgemeinden: 16 Einzelmitglieder: 33 Gäste: 4 Geschäftsstelle: 5 Total 58 Personen anwesend Das Stimmrecht setzt sich wie folgt zusammen: Stimmanteil Parkgemeinden: 256 Stimmanteil Mitglieder: 33 Total Stimmen: 289 Absolutes Mehr: 145 Ein Dokument mit den Entschuldigungen liegt beim Eingang auf und wird von Thomas Vetter nochmals verlesen. Protokoll der 25. Vereinsversammlung des Vereins Jurapark Aargau 15.6.16 2. Genehmigung der Traktandenliste Die Traktandenliste wurde fristgerecht zusammen mit der Einladung sowie dem Protokoll der 24. -
Freizeitkarte «Entdecke Die Schätze Der Region Brugg
UND VMIT WAND E LOROUT E R- RÖmer habsburger Auenschutzpark Wasserschloss 40 jurapark aargau Kulturszene E N 6000 Legionäre lebten hier Von der Burg zum Weltreich Der Aargau - Das Land am Wasser (alemannisch) 51 Jurapark Aargau Bühne, Film und Musik C4 Der regionale Naturpark von Beim Rundgang durch die Fundstätten und das Vindonissa Museum Die um 1030 gegründete Doppelburg ist der namens gebende Mitten im Aargau, in der Region Brugg, wo Aare, Reuss und Limmat Durch das reiche regionale Kulturangebot mit lokaler bis überregionaler nationaler Bedeutung erstreckt sich erfährt man viel über Technik, Macht, Reichtum und Kultur der antiken Stammsitz der Habsburger, die nach ihrem Aufstieg im Spätmittelalter sich vereinen, liegt das Wasserschloss. Mit ein wenig Geduld und über ein 240 km2 grosses Gebiet. Ausstrahlung lässt sich Ihre Freizeit abwechslungsreich gestalten. Supermacht. ein Weltreich beherrschten. einem Quäntchen Glück begegnen Sie hier Laubfrosch, Kammmolch, Als grös ster Natur- und Erholungsraum Pirol, Nachtigal oder Eisvogel. Sei es als Wanderer, Naturgeniesser, zwischen Basel und Zürich zeichnet Sportler oder Beobachter: Diese einzigartige Flusslandschaft hat für er sich durch eine vielfältige Landschaft 1 Legionärspfad 20 Kloster Königsfelden 60 Salzhaus Brugg jeden etwas zu bieten. mit wenig verbauten Tälern aus. Im ZK Im Salzhaus Brugg können Sie ZK Auf dem Legionärspfad Vindo- ZK Besuchen Sie das Kloster Königs- Parkgebiet wird eine nachhaltige neben grossen Schweizer Acts nissa tauchen Sie in die faszinie- felden und staunen Sie über die E3 Bei der grossen oder alternativ Bewirtschaftung und Entwicklung A und internationalen Künstler*innen rende Geschichte des einstigen berühmten Glasfenster. Ausstellun- etwas kürzeren Brückenwanderung 51 angestrebt. Durch Gütesiegel werden auch Jazz- und Singer/Songwriter- Legionslagers ein. -
Verzeichnis Der Pfarrbücher Des Kantons Aargau
Verzeichnis der Pfarrbücher des Kantons Aargau Autor(en): Oehler, Robert Objekttyp: Article Zeitschrift: Der Schweizer Familienforscher = Le généalogiste suisse Band (Jahr): 39 (1972) Heft 4-6 PDF erstellt am: 26.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-697301 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch DER SCHWEIZER -
Bestand G: Gemeindearchive (Umiken)
StABg Stadtarchiv Brugg [StABg xxxx] Archivverzeichnis nach Signatur Suchkriterien: Geschützte Daten ausblenden:X Signatur:'G*' Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang G Gemeindearchive Abt G 01 Umiken ausserhalb Registratur 1596 - 2009 B 15 lfm Provenienz(en): Einwohnergemeinde Umiken, Ortsbürgergemeinde Umiken Bestandesgeschichte: Das Archiv der Gemeinde Umiken befand sich im damaligen Gemeindehaus. Noch vor der duchgeführten Gemeindefusion mit Brugg liess Umiken sein Archiv bearbeiten. Nach der Erschliessung 2009 befand sich der Standort dieses Bestandes im Aussenmagazin Lauffohr des Stadtarchivs Brugg. Beim Umzug des Stadtarchivs Brugg kam der Bestand in den neuen Magazinraum. Direktübernahme: Ja. Provenienz(en): wurde geschaffen von: Name: Einwohnergemeinde Umiken, Ortsbürgergemeinde Umiken Geschichte: Am 27. Juni 2008 stimmte die Gemeindeversammlung der Gemeinde Umiken der Fusion mit Brugg zu. Der Zusammenschluss erfolgte am 1. Januar 2010. Form und Inhalt: In diesem Bestand befinden sich alle Akten der Einwohnergemeinde und der Ortsbürgergemeinde Umiken ausserhalb der Registratur. Der Hauptteil der Unterlagen betrifft den Zeitraum des 19. und 20. Jahrhunderts. Bewertung: Die Bewertung erfolgte 2009 auf Grundlage der geltenden gesetzlichen Bestimmungen sowie den kantonalen Empfehlungen. Neuzugänge: Der Bestand G.01 ist abgeschlossen. Ordnung und Klassifikation: Gemäss der "Funktionalen Gliederung" des interkantonal harmonisierten Rechnungsmodells für Gemeinden. Zugangsbestimmungen: Zugang gemäss kantonaler Gesetzgebung. Sprache und Schriftart: Deutsch, z.T. alte Schriften Physische Beschaffenheit: Die Dokumente sind grösstenteils in einem guten Zustand G 01.0 Allgemeine Verwaltung UB G 01.00 Recht, Territorium, Geschichte S G 01.001 Gemeindegebiet US G 01.001.1 Berechnungen zur Vermessung der Gemeindegüter 1873 - 1890 D 1 Bd(e). G 01.001.2 Hilfsblätter zur Berechnung der Gemeindegüter 1868 - 1878 D 1 cm Daten: ca. -
Scherz Holzgasse 305
5,5-ZI-WOHNUNG SCHERZ HOLZGASSE 305 Überdurchschnittlich grosszügige 370 m2 Terrassenwohnung im Grünen. Verfügbarkeit per sofort Schraner Immobilien AG 5,5-ZI-WOHNUNG SCHERZ HOLZGASSE 305 Ruhige Lage mit guter Verkehrsanbindung. Der Standort Scherz ist ideal für Menschen mit hohen Ansprüchen an Erholungsmöglichkeiten in direkter Nachbarschaft. Auch die Nähe zu den Städten Zürich, Baden, Aarau und Brugg zählt zu den Pluspunkten. Gute Verkehrsanbindung an die Zentren der Nordwestschweiz Lupfig ist eine schöne Gemeinde inmitten des Eigenamtes und besteht seit dem Zusammenschluss per 1. Januar 2018 aus den beiden Dorfteilen Lupfig und Baden 16/25 Min.* Scherz. Die Gemeinde bietet als Industriestandort einerseits einen wichtigen Brugg Zürich Beitrag zur Wirtschaft im Kanton Aargau, ist durch seine natürliche Umgebung 10/14 Min.* 36/43 Min.* mit Feldern, Wäldern und Weihern andererseits aber auch ein idyllischer und ländlicher Wohnort geblieben. Die Lage der Gemeinde Lupfig sowie der nahe Scherz gelegene Autobahnanschluss an die A1 und A3 ermöglichen den Einwohnerinnen Aarau Zug /öV und Einwohnern eine ideale Verkehrsanbindung. Die Anbindung an den öffent 22/33 Min.* 48/77 Min.* lichen Verkehr wird durch den eigenen Bahnhof an der Linie BruggLenzburg und Luzern 56/98 Min.* die direkte Busverbindung nach Brugg gewährleistet. * Fahrzeit mit Auto > www.lupfig.ch Holzgasse 305 Luftaufnahme Scherz-Lupfig Schraner Immobilien AG Gerne geben wir Ihnen Auskunft unter Telefon 056 624 20 79. 2 5,5-ZI-WOHNUNG SCHERZ HOLZGASSE 305 Holzgasse 305: Erholung pur direkt am Waldrand. Die tolle Lage vereint gute Verkehrsanbindung mit entspanntem Wohnen Standort: im Grünen. Die idyllische Lage direkt am Waldrand verspricht Ruhe Holzgasse 305 und ist genau der richtige Ort zum täglichen Abschalten und Entspannen. -
Wappenregister Gemeinden Aargau
DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Kultur Bibliothek und Archiv Aargau – Staatsarchiv 01.01.2021 WAPPENREGISTER GEMEINDEN AARGAU Version 1.18 Grundlage Die nachfolgenden 210 aargauischen Gemeindewappen stützen sich auf die während des Bereini- gungsverfahrens 2001–2003 durch die Gemeinden ausdrücklich bestätigten Wappenbeschreibungen (Blasonierungen). Diese wurden vom Staatsarchiv ins Wappenregister Gemeinden Aargau eingetra- gen und vom Regierungsrat mit Beschluss vom 26. Februar 2003 zur Kenntnis genommen. Nachführung Das Wappenregister Gemeinden Aargau wird vom Staatsarchiv im Auftrag des Regierungsrates lau- fend nachgeführt. Dies ist notwendig, denn die Wappengeschichte bleibt in Bewegung. Insbesondere Veränderungen im Bestand der Einwohnergemeinden, z.B. durch Eingemeindungen oder Fusionen, haben Konsequenzen für die Wappenführung. Recht Die Rechtsverbindlichkeit der Wappen ergibt sich ausschliesslich aus der Blasonierung, nicht aus der beigestellten Grafik. Die Blasonierung gibt mit der Aufzählung aller Elemente, deren Farben und Stel- lung im Schild den vom Zeichner/Grafiker einzuhaltenden Rahmen. Innerhalb dieses Rahmens hat der Künstler Gestaltungsfreiheit. Somit stellen die in diesem Wappenregister verwendeten Grafiken eine von vielen möglichen bildhaften Umsetzungen der offiziellen Wappen dar. Speziell erwähnt werden die Rechtsgrundlagen für die im Register eingetragenen Gemeindewappen wie Bestätigungsschreiben, Gemeinderats- oder Gemeindeversammlungsbeschlüsse. Wird ein Wap- pen von einer Gemeinde seit dem 19. -
Wildegg-Brugg Run-Of-River Power Plant | Update 2019
Environmental Product Declaration Wildegg-Brugg run-of-river Power Plant | Update 2019 Valid until 28 May 2022 EPD registration number S-P-00205 Date of publication 2009-02-13 Revision number v. 3.0 Summary Company Verification of the presented results Axpo is a leading Swiss electricity producer. Axpo The complete material presented in this EPD® has guarantees a reliable supply of electricity to north- been reviewed and certified by the accredited certi- eastern Switzerland. Hydroelectric and nuclear fication body Bureau Veritas Certification Sweden. power plants secure the base load. Fluctuating demand and peak loads are balanced using storage Environmental impact of electricity generated by and pump storage plants. Wildegg-Brugg run-of-river Power Plant The life cycle assessment methodology has been Product and declared unit applied to quantify the environmental impact. It The Wildegg-Brugg run-of-river power plant, wholly comprises the complete electricity generation pro- owned by Axpo, uses the head difference over a cess and all associated processes from “cradle to 9-km stretch of the River Aare to produce a total grave”. The main results of the life cycle assessment power output of 50 megawatt (MW). This represents are summarized in the table below. Further results an annual average electricity generation of around including resource depletion and land usage are 300 gigawatt hours (GWh) – an important contribu- shown in the EPD®. tion to Axpo’s baseload production. The declared product is 1 kilowatt hour (kWh) net electricity generated in Wildegg-Brugg run-of-river power plant and thereafter distributed to a custom er connected to the Axpo network during the reference year 2017/2018 (1 October to 30 September).