TRAINING GA Sermassen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verzeichnis Der Pfarrbücher Des Kantons Aargau
Verzeichnis der Pfarrbücher des Kantons Aargau Autor(en): Oehler, Robert Objekttyp: Article Zeitschrift: Der Schweizer Familienforscher = Le généalogiste suisse Band (Jahr): 39 (1972) Heft 4-6 PDF erstellt am: 26.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-697301 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch DER SCHWEIZER -
Scherz Holzgasse 305
5,5-ZI-WOHNUNG SCHERZ HOLZGASSE 305 Überdurchschnittlich grosszügige 370 m2 Terrassenwohnung im Grünen. Verfügbarkeit per sofort Schraner Immobilien AG 5,5-ZI-WOHNUNG SCHERZ HOLZGASSE 305 Ruhige Lage mit guter Verkehrsanbindung. Der Standort Scherz ist ideal für Menschen mit hohen Ansprüchen an Erholungsmöglichkeiten in direkter Nachbarschaft. Auch die Nähe zu den Städten Zürich, Baden, Aarau und Brugg zählt zu den Pluspunkten. Gute Verkehrsanbindung an die Zentren der Nordwestschweiz Lupfig ist eine schöne Gemeinde inmitten des Eigenamtes und besteht seit dem Zusammenschluss per 1. Januar 2018 aus den beiden Dorfteilen Lupfig und Baden 16/25 Min.* Scherz. Die Gemeinde bietet als Industriestandort einerseits einen wichtigen Brugg Zürich Beitrag zur Wirtschaft im Kanton Aargau, ist durch seine natürliche Umgebung 10/14 Min.* 36/43 Min.* mit Feldern, Wäldern und Weihern andererseits aber auch ein idyllischer und ländlicher Wohnort geblieben. Die Lage der Gemeinde Lupfig sowie der nahe Scherz gelegene Autobahnanschluss an die A1 und A3 ermöglichen den Einwohnerinnen Aarau Zug /öV und Einwohnern eine ideale Verkehrsanbindung. Die Anbindung an den öffent 22/33 Min.* 48/77 Min.* lichen Verkehr wird durch den eigenen Bahnhof an der Linie BruggLenzburg und Luzern 56/98 Min.* die direkte Busverbindung nach Brugg gewährleistet. * Fahrzeit mit Auto > www.lupfig.ch Holzgasse 305 Luftaufnahme Scherz-Lupfig Schraner Immobilien AG Gerne geben wir Ihnen Auskunft unter Telefon 056 624 20 79. 2 5,5-ZI-WOHNUNG SCHERZ HOLZGASSE 305 Holzgasse 305: Erholung pur direkt am Waldrand. Die tolle Lage vereint gute Verkehrsanbindung mit entspanntem Wohnen Standort: im Grünen. Die idyllische Lage direkt am Waldrand verspricht Ruhe Holzgasse 305 und ist genau der richtige Ort zum täglichen Abschalten und Entspannen. -
Wappenregister Gemeinden Aargau
DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Kultur Bibliothek und Archiv Aargau – Staatsarchiv 01.01.2021 WAPPENREGISTER GEMEINDEN AARGAU Version 1.18 Grundlage Die nachfolgenden 210 aargauischen Gemeindewappen stützen sich auf die während des Bereini- gungsverfahrens 2001–2003 durch die Gemeinden ausdrücklich bestätigten Wappenbeschreibungen (Blasonierungen). Diese wurden vom Staatsarchiv ins Wappenregister Gemeinden Aargau eingetra- gen und vom Regierungsrat mit Beschluss vom 26. Februar 2003 zur Kenntnis genommen. Nachführung Das Wappenregister Gemeinden Aargau wird vom Staatsarchiv im Auftrag des Regierungsrates lau- fend nachgeführt. Dies ist notwendig, denn die Wappengeschichte bleibt in Bewegung. Insbesondere Veränderungen im Bestand der Einwohnergemeinden, z.B. durch Eingemeindungen oder Fusionen, haben Konsequenzen für die Wappenführung. Recht Die Rechtsverbindlichkeit der Wappen ergibt sich ausschliesslich aus der Blasonierung, nicht aus der beigestellten Grafik. Die Blasonierung gibt mit der Aufzählung aller Elemente, deren Farben und Stel- lung im Schild den vom Zeichner/Grafiker einzuhaltenden Rahmen. Innerhalb dieses Rahmens hat der Künstler Gestaltungsfreiheit. Somit stellen die in diesem Wappenregister verwendeten Grafiken eine von vielen möglichen bildhaften Umsetzungen der offiziellen Wappen dar. Speziell erwähnt werden die Rechtsgrundlagen für die im Register eingetragenen Gemeindewappen wie Bestätigungsschreiben, Gemeinderats- oder Gemeindeversammlungsbeschlüsse. Wird ein Wap- pen von einer Gemeinde seit dem 19. -
Region Bözberg Gesamtbericht.Pptx
Bestandesaufnahme Sozialstrukturen im Sach- planverfahren für geologische Tiefenlager Teil I: Sozioökonomisches Profil der provisorischen Standortregionen Standortregion Bözberg Im Auftrag des Bundesamtes für Energie BFE Rüschlikon, Januar 2011 IMPRESSUM 2 Auftraggeber Bundesamt für Energie BFE, Projektbegleitung: Simone Brander Auftragnehmer Rütter+Partner, Sozioökonomische Forschung und Beratung Autoren / Autorinnen Dr. Heinz Rütter (Projektleitung) Christian Schmid (Projektkoordination) Andreas Rieser Sabine Schneiter Edward Weber Alex Beck Dr. Ursula Rütter-Fischbacher Anja Umbach-Daniel Adresse Rütter+Partner, Weingartenstr. 5, 8803 Rüschlikon +41 (0)44 724 27 70, [email protected] INHALT 3 Zusammenfassung 4 1. Einleitung und Zielsetzung 9 2. Methodisches Vorgehen 12 3. Übersicht provisorische Standortregionen 16 3.1 Provisorische Standortregionen und Planungsperimeter 17 3.2 Ausgewählte Indikatoren 27 4. Sozioökonomisches Profil provisorische Standortregion Bözberg 40 4.1 Bevölkerungs- und Sozialstruktur 45 4.2 Politik 71 4.3 Wirtschaft 76 4.4 Identifikation von Gruppen für den Aufbau der regionalen Partizipation 92 Anhang 94 Quellenverzeichnis 95 4 Zusammenfassung ZUSAMMENFASSUNG 5 Sozioökonomisches Profil Deutschland ■ Ziel der Vorarbeiten für die regionale Partizipation im Albbruck Sachplanverfahren für geologische Tiefenlager ist es, mit einem systematischen, transparenten Verfahren Bad Zurzach Laufenburg(Baden) Murg ! Etzgen diejenigen Interessen zu erfassen, welche die Region Bad Säckingen Mettau Wil Böttstein Laufenburg Oberhofen -
Hausen Feierte Gleich Mehrfach Im Sturm Aufs Jugendfest Zu
AZ 5200 Brugg •Nr. 27 –4.Juli 2019 auch im lesen Sie Aktuelles Mit«Gratulationen Diplom» Mit«Gartenwirtschaft» Die Regionalzeitung für den Bezirk Brugg und angrenzende Gemeinden viel mehr als Druck. DASFOTOSTUDIO www.kiese.ch 105730 DIESEWOCHE Dorfstr.9,5233 Stilli, 056 442 96 26 GA Business Bewerbung Hochzeit Familie Kinder BRUGG DieBruggerFünftklässler übtenwährend Wochen verschie- dene Tänzeein.Dabei lernten sie auch, echteLadys undGentlemen zu sein. Seite5 dassuchen BÖZTAL DieGemeindeversamm- lungen vonBözen,Effingen,Elfin- hatein ende. 00 gen undHornussen stimmten klar Seit über 35 Jahren. Seite 19 107859 fürden Fusionsvertrag. GA wernli-immo.ch VILLIGEN DieCoop-Pensionskasse investiert 150MillionenFranken in den beim PSIentstehenden High- tech-ParkInnovaare. Seite21 ZITAT DER WOCHE «Nachvier bisfünf Stundenbin ich warmgelaufen und kommeinden ‹Flow›.» Simon Schmid istReferentdes Schnupper- Im SturmaufsJugendfestzu tags vonSwiss UltraRunning. Seite9 GENERAL-ANZEIGER Mit dem Sturmlauf beginnt die Jugendfestwoche. Wie immer Weisstanne sowie Gesteckeaus unzähligen Blumen. Der Effingermedien AG IVerlag hat sich die Prophetenstadt fürden schönsten Tagdes Jahres Auftaktindie Jugendfestwoche mit der Serenade, dem Storchengasse 15 ·5201 Brugg Telefon 056 460 77 88 (Inserate) herausgeputzt.Damit rechtzeitig zumRutenzug alles bereit Jugendmusik-Konzert und dem Zapfenstreich samt Umzug Redaktion 056 460 77 98 ist,haben fleissigeSchüler-und Lehrerhände ganzeArbeit zumFreudenstein ist geglückt–bei bestem, zumGlück nicht [email protected] 00 geleistet.Entstanden sind prächtigeKränzeaus Buchs-und mehr ganz so heissem Sommerwetter. BILD: SHA [email protected] ·effingermedien.ch 77 17 ch 87 ag. 107847A hr 05 ro GA HAUSEN:Husemer Fäscht fand bei schönstem Wetter statt REGION Eine Lehrerin Hausen feiertegleichmehrfach steigt aus Gleichzeitigmit dem Im Aargau herrschtakuterLehrer- mangel.Für dasneueSchuljahr mit «Husemer Fäscht 2019»fand BeginnimAugustwarenEndeMai Lust auf was Frisches im Haar.. -
Verkehrsmanagement Brugg Regio Synthesebericht
Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilungen Verkehr und Tiefbau Verkehrsmanagement Brugg Regio inkl. Leistungsoptimierung Brugg-Windisch Synthesebericht Schlussfassung vom Januar 2010 Auftraggeber Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilungen Verkehr und Tiefbau Entfelderstrasse 22 5001 Aarau Projektteam Götz Timcke, Abteilung Verkehr – Verkehrsplanung (Projektleitung) Peter G. Schütz, Abteilung Verkehr – Verkehrsplanung Werner Müri, Abteilung Tiefbau - Verkehrstechnik Christian Senn, Abteilung Tiefbau – Verkehrstechnik Oliver Morel, Abteilung Verkehr – öffentlicher Verkehr Bearbeitung SNZ Ingenieure und Planer AG Dörflistrasse 112 8050 Zürich Roger Laube (Projektleitung) Stefan Dasen Gerardo Ranieri Ballmer + Partner AG dipl. Ingenieure ETH/SVI/SIA Distelbergstrasse 22 5000 Aarau Stefan Ballmer Thomas Isenring Jenni+Gottardi AG Beratende Ingenieure Kirchbodenstrasse 65 8800 Thalwil Dr. Giovanni Gottardi Danièle Müller SNZ#3482, R32/3482 Synthese VM Brugg V5.doc 18.01.09/La, SD Departement BVU, VM Brugg Regio Verzeichnis - I - Inhaltsverzeichnis Seite 0. Zusammenfassung 1 0.1 Ausgangslage 1 0.2 Vorgehen 1 0.3 Konzept VM Brugg Regio 2 0.4 Umsetzung 3 1. Auftrag 4 1.1 Ausgangslage 4 1.1.1 Relevante lokale Entwicklungen Brugg und Windisch 4 1.1.2 Regionale Netzergänzungen 5 1.1.3 Überregionale Netzstrategien 6 1.2 Ziele Verkehrsmanagement Brugg Regio 7 1.3 Ziele Leistungsoptimierung Brugg-Windisch 8 1.4 Fachliche und politische Begleitung des Auftrags 8 2. Methodik 9 2.1 Abgrenzung und Perimeter Verkehrsmanagement 9 2.1.1 Bearbeitungs- und Betrachtungsperimeter 9 2.1.2 Massgebende Netzzustände 10 2.2 Teilprojekte im Verkehrsmanagement Brugg Regio 10 2.2.1 Verkehrsgrundlage Verkehrsmodell 10 2.2.2 Verkehrsmanagement-Konzept 12 2.2.3 Leistungsoptimierung Brugg – Windisch 12 2.3 Vorgehen zur Erarbeitung des VM Brugg Regio 12 3. -
Karstgebiete Im Kanton Aargau
Karstgebiete im Kanton Aargau Die Karstgebiete im Kanton Aargau sind defi niert und ausgeschieden. Auf Flächen in Gemeinden, die ganz im Karstgebiet liegen, ist der Einsatz von Triazinen (Wirkstoff Terbuthylazin) generell verboten. Wer Flächen in Ge- meinden bewirtschaftet, die nur teilweise im Karstgebiet liegen (siehe Liste), kann bei der zuständigen Gemeinde oder dem Ackerbaustellenleiter abklären, ob die entsprechenden Parzellen im Karstgebiet liegen (oft sind nur Waldfl ächen betroffen). Für diese Abklärung ist der Bewirtschafter verantwortlich. Liste der Gemeinden, die ganz oder teilweise in Karstgebieten liegen ▪ AarauAarau ▪ GansingenGansingen ▪ MönthalMönthal ▪ ThThalheimalheim (AG)(AG) ▪ Aarburg ▪ Gipf-Oberfrick ▪ Möriken-Wildegg ▪ Turgi ▪ Auenstein ▪ Gebenstorf ▪ Mülligen ▪ Ueken ▪ Baden ▪ Hellikon ▪ Münchwilen (AG) ▪ Unterbözberg ▪ Baldingen ▪ Hausen bei Brugg ▪ Mumpf ▪ Unterehrendingen ▪ Biberstein ▪ Holderbank (AG) ▪ Oberfl achs ▪ Unterendigen ▪ Birmenstorf (AG) ▪ Herznach ▪ Oberhof ▪ Untersiggenthal ▪ Birr ▪ Hottwil ▪ Oberhofen (AG) ▪ Veltheim (AG) ▪ Böttstein ▪ Hornussen ▪ Oberehrendingen ▪ Villigen ▪ Bözen ▪ Ittenthal ▪ Obermumpf ▪ Villnachern ▪ Brunegg ▪ Kaiseraugst ▪ Obersiggenthal ▪ Wegenstetten ▪ Densbüren ▪ Kaisten ▪ Oeschgen ▪ Wettingen ▪ Effi ngen ▪ Küttigen ▪ Oftringen ▪ Wil (AG) ▪ Eiken ▪ Laufenburg ▪ Olsberg ▪ Windisch ▪ Elfi ngen ▪ Leibstadt ▪ Remigen ▪ Wittnau ▪ Endingen ▪ Lengnau (AG) ▪ Rheinfelden ▪ Wölfl inswil ▪ Ennetbaden ▪ Linn ▪ Scherz ▪ Würenlingen ▪ Erlinsbach ▪ Leuggern ▪ Schinznach-Bad ▪ Zeihen ▪ Etzgen