Aus- Und Weiterbildung in Der Reha Rheinfelden

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Aus- Und Weiterbildung in Der Reha Rheinfelden AUS- UND WEITERBILDUNG IN REHA RHEINFELDEN | GESCHÄFTSBERICHT 2020 DER REHA RHEINFELDEN Inhaltsverzeichnis / 3 INHALTSVERZEICHNIS Editorial 5 7 | Personen 34 Stiftungsrat 34 Klinikleitung und Bereichsleitende 35 1 | Medizin 6 Kader und Dienste 36 Herausforderung für den Gesundheitsberuf 6 Dienstjubilaren 37 Weniger ist mehr 8 Innovative Weiter entwicklung in der Robotik 10 8 | Präsenz 38 2 | Patientenstatistik 14 9 | Höhepunkte 41 3 | Interview Klinikleitung 16 Jubiläum unter besonderen Vorzeichen 16 10 | Kennzahlen & Statistiken 44 Erfolgszahlen 44 Finanzzahlen 45 4 | Kooperationen 20 Zusammenarbeit mit Kliniken und Versicherungen 20 11 | Finanzbericht 46 Lagebericht 46 5 | Qualitätsmanagement 24 Bilanz 47 Qualitätsaudits und -projekte 24 Erfolgsrechnung 48 Neues Mitglied Qualitätsausschuss ANQ 25 Geldflussrechnung 49 ANQ-Messungen 25 Eigenkapitalnachweis 50 Reha-Patientenbefragung 26 Anhang zur Jahresrechnung 51 1. Rechnungslegungsgrundsätze 51 2. Erläuterungen zur Bilanz 53 6 | Kurszentrum 30 3. Erläuterung zur Erfolgsrechnung 59 Erfolgreiche Rezertifizierung 30 4. Anhang 61 Die Pandemie hinterlässt Spuren 30 Revisionsbericht 63 Das Kursangebot 31 Editorial / 5 HERAUSFORDERNDE RAHMENBEDINGUNGEN Geprägt von der Corona-Pandemie fällt die Bilanz im Vergleich zum erfolgreichen 2019 für das Geschäftsjahr 2020 verhalten aus. Allerdings stimmt die gute Entwicklung der Klinik als führendes Rehabilitationszentrum für Neurologie, Orthopädie und Geriatrie sowie für internistisch-onkologische und psychosomatische Reha- bilitation weiterhin sehr optimistisch. Mit einem Ertragsminus von –0,3 % gegenüber Vorjahr in ihrer Aus- und Weiterbildung porträtiert. Dabei soll und einem betrieblichen Ergebnis (EBIT) von die Vielfalt der Möglichkeiten aufgezeigt und ein Ein- CHF –475’769 schaut die Reha Rheinfelden auf ein he- blick in ihren Berufsalltag gewährt werden. rausforderndes Betriebsjahr zurück. Insbesondere die im Zusammenhang mit der Pandemie stehenden Mehr- Auch das Jahr 2021 wird anders als geplant. Die Reha kosten belasteten das Ergebnis. Zudem führte der Lock- Rheinfelden feiert ihr 125-Jahr-Jubiläum. Auch wenn down im März 2020 und das Verbot von Wahleingrif- die Pandemie manche der geplanten Aktivitäten leider fen zu weniger Zuweisungen von Akutspitälern. nicht erlaubt, so hat sich die Klinik einiges vorgenom- Darüber hinaus wurde im Auftrag des Kantons eine men. Dabei sollen Mitarbeitende und Pensionierte Isolationsstation für COVID-19-Patienten eingerichtet regelmässig mit kleinen Aufmerksamkeiten und Aktio- und diese Kapazitäten wurden entsprechend frei- nen überrascht werden. Patientinnen und Patienten gehalten. Trotz dieser Einschränkungen blieb die Reha erhalten bei Austritt eine Aufmerksamkeit und die Gäs- Rheinfelden mit 70’115 Pflegetagen nur rund 580 Pfle- te sowie die Öffentlichkeit sollen nach Möglichkeit getage unter dem Vorjahreswert. Dies mit durchschnitt- eingebunden werden. Ob das Personalfest und der lich 192,9 betriebenen Betten und einer sehr hohen VIP-Anlass im November stattfinden können, ist noch Auslastung von 99,3 %. offen. Seit Beginn der Pandemie konnte das Besucherrestau- Der Stiftungsrat und die Klinikleitung sprechen dem rant Salis nur mit grossen Einschränkungen betrieben Führungsteam sowie allen Mitarbeitenden für die ge- werden. Es galten die Verordnungen für Restaurations- leistete Arbeit und das Umsorgen der Patientinnen und betriebe. Grösstenteils war das Restaurant nur für Patienten ihren aufrichtigen Dank aus. Ausdrücklicher Mitarbeitende und stationäre Patientinnen und Patien- Dank gebührt auch den zuweisenden Ärztinnen und ten zugänglich, was sich deutlich auf die Umsätze Ärzten sowie den kooperierenden Kliniken der auswirkte und das Restaurant Salis mit einem Ergebnis Nordwestschweiz für das Vertrauen, das sie der Reha von CHF –0,384 Mio. abschliessen liess. Rheinfelden Jahr für Jahr entgegenbringen. Im Ambulanten Zentrum CURATIVA durften, ausser Notfällen, phasenweise keine therapeutischen Behand- lungen und Sprechstunden durchgeführt werden. Als Folge musste in einigen Bereichen vorübergehend die Kurzarbeit eingeführt werden. Dr. Niklaus Honauer Präsident Stiftungsrat Das Angebot des Kurszentrums der Reha Rheinfelden wurde stark eingeschränkt. Insbesondere die öffentli- chen «Fit & Gesund»-Kurse mussten situationsbedingt komplett heruntergefahren werden. Die Fachkurse hingegen konnten dank umsetzbarem Schutzkonzept Thierry Ettlin Matthias Mühlheim teilweise unter gewissen Einschränkungen weiterge- Chefarzt und Medizi- Administrativer Direktor führt werden. nischer Direktor Die Aus- und Weiterbildung spielt in der Klinik nicht nur dank des Kurszentrums eine wichtige Rolle. Um die Einige der Bilder in diesem Geschäftsbericht sind noch 80 Personen absolvieren jährlich eine Berufslehre, ein vor der Corona-Pandemie entstanden, weshalb verschie- dene Personen ohne Gesichtsmaske und Sicherheits- Praktikum oder stehen in einer fachärztlichen Ausbil- abstand abgebildet sind. Selbstverständlich werden in dung. Trotz Corona konnte die praktische Ausbildung – der Reha Rheinfelden sämtliche Hygieneregeln und Vor- insbesondere der Lernenden – stattfinden. Im Imageteil sichtsmassnahmen jederzeit strikt eingehalten. des Geschäftsberichts werden Mitarbeitende der Klinik 6 / Medizin 1 | HERAUSFORDERUNG FÜR MITARBEITENDE UND AUSZUBILDENDE Die Coronavirus-Pandemie war das wichtigste medizinische und gesellschaftliche Problem des Jahres 2020. Insbesondere während der ersten Welle konnte man bei den Mitarbeitenden eine grosse Verunsicherung wahrnehmen, und das in allen Berufsgruppen. Die Situation war zu Beginn der ersten Welle von Ängs- Arbeitsgrundlage hätte nutzen können, vorhanden war. ten und Verunsicherung geprägt. Die allgemein gülti- Was durch Kantone und Bund nicht vorgegeben wur- gen Verhaltensregeln mussten fast täglich überdacht de, mussten die Fachexperten für Infektionsprävention und den neusten Richtlinien von Bund und Kanton an- nach bestem Wissen und Gewissen von anderen gepasst sowie den Mitarbeitenden und Patientinnen Krankheitserregern herleiten. und Patienten kommuniziert werden. Gesten des Wohlwollens, des Vertrauens und der Freundschaft, wie das Händeschütteln oder eine Umarmung, muss- ten abgewöhnt werden. Dank eines im Rahmen der Schweinegrippe-Pandemie Planerisch waren” wir gut 2009 / 2010 erarbeiteten Pandemiekonzepts konnte die vorbereitet. Die meisten Punkte in Klinik relativ schnell auf die neue Situation reagieren und die dafür vorgesehenen Massnahmen einleiten. unserem Pandemiekonzept kamen Knappe Materialressourcen wie Mund- und Nasen- auch so zur Anwendung. schutz, Schutzmantel und Händedesinfektionsmittel waren zu Beginn eine grosse Herausforderung. Die vor- gesehenen Bestände entsprachen nicht dem effektiven Bedarf. Zudem war evidenzbasiertes Arbeiten nicht möglich, da keine verlässliche Evidenz, die man als Daniela Böhmerle, Klinikhygiene“ Medizin / 7 Zum Schutz der Patientinnen und Patienten sowie der der Auszubildenden findet zum Beispiel in der Pflege Mitarbeitenden musste schon früh die Maskenpflicht seither ausser für praktische Tätigkeiten bei den über- eingeführt und über längere Zeiträume ein Besuchs- betrieblichen Kursen mehrheitlich online statt (je nach und Urlaubs verbot ausgesprochen werden. Berufsgruppe unterschiedlich). Dies erschwerte die Kommunikation mit den Patientin- nen und Patienten. Zum einen, weil es je nach Krank- heitsbild auch ohne Maske herausfordernd ist, das Ge- sagte zu verstehen. Zum anderen, weil Angehörige, die in der Reha Rheinfelden in der Regel als Teil des Dass man zuhause” im eigenen Tempo Behandlungsteams in den Rehabilitationsprozess ein- bezogen werden, phasenweise keinen Zugang hatten. arbeiten kann, ist sicherlich ein Vorteil. Gefordert waren deshalb im besonderen Masse die Es bedarf jedoch einer grossen Selbstdis­ Pflegefachkräfte, aber auch alle anderen Mitarbeiten- ziplin. Zudem fehlt mir der persönliche den mit direktem Patientenkontakt, um den erhöhten Zuwendungsbedarf der Patientinnen und Patienten zu Austausch mit meinen Schulkameraden. kompensieren. Die erste Welle im Frühjahr 2020 hatte die Klinik gut überstanden und im relativ ruhigen Sommer konnten die Kapazitäten wieder hochgefahren werden. Mit der Aline Winter, Auszubildende Kauffrau (EFZ), 2. Lehrjahr zweiten Welle drohten die Personalressourcen auf- “ grund von Ausfällen und vermehrten Infektionen unter den Mitarbeitenden jedoch zu erschöpfen. Nur dem Nicht alle waren gleichermassen von der neuen Situa- unermüdlichen Einsatz aller am Rehabilitationsprozess tion betroffen. Sie forderte jedoch von allen ein hohes involvierten Personen und der vorübergehenden Mass an Flexibilität und Durchhaltewillen. Insbesonde- Schliessung einzelner Abteilungen ist es zu verdanken, re bei den jungen Erwachsenen ist das Fehlen des sonst dass eine Überlastung bis heute abgewendet werden gewohnten Ausgleichs in der Freizeit spürbar. Während konnte. die einen mehr Mühe bekundeten, konnten andere wiederum durch die neue Situation ihr volles Potenzial ausschöpfen und sich sehr positiv weiterentwickeln. Die Pandemie hat dazu geführt, dass der Pflegeberuf in den Fokus der Öffentlichkeit rückte. So erfreut sich die Man spürte” bei den Reha Rheinfelden bei der Rekrutierung neuer Pflege- fachleute eines grösseren Zulaufs. Weniger erfreulich Mitarbeitenden trotz ist jedoch, dass viele Bewerberinnen und Bewerber schwierigen Umständen eine während des Bewerbungsprozesses ihre Bewerbung wieder zurückzogen. Karen Ziegler, Berufsbildungsver- hohe Bereitschaft. antwortliche Pflegedienst sieht
Recommended publications
  • 80.823 Frauenfeld - Stammheim - Diessenhofen Stand: 12
    FAHRPLANJAHR 2021 80.823 Frauenfeld - Stammheim - Diessenhofen Stand: 12. Oktober 2020 Montag–Freitag ohne allg. Feiertage ohne 1.5. 82301 82303 82305 82307 82309 82311 82313 82315 82317 82319 82321 Frauenfeld, Bahnhof 05 16 05 46 06 16 07 16 07 37 08 16 09 16 10 16 11 16 Frauenfeld, 05 18 05 48 06 18 07 18 07 39 08 18 09 18 10 18 11 18 Schaffhauserplatz Frauenfeld, Sportplatz 05 19 05 49 06 19 07 19 07 40 08 19 09 19 10 19 11 19 Weiningen TG, Dorfplatz 05 25 05 55 06 25 07 25 07 46 08 25 09 25 10 25 11 25 Hüttwilen, Oberdorf 07 53 Hüttwilen, Zentrum 05 29 05 59 06 29 07 29 08 29 09 29 10 29 11 29 Nussbaumen TG, 05 32 06 02 06 32 07 32 08 32 09 32 10 32 11 32 Schulhaus Oberstammheim, Post 05 36 06 06 06 36 07 36 08 36 09 36 10 36 11 36 Stammheim, Bahnhof 05 38 06 08 06 16 06 38 07 16 07 38 08 38 09 38 10 38 11 38 Schlattingen, 05 42 06 12 06 20 06 42 07 20 07 42 08 42 09 42 10 42 11 42 Hauptstrasse Basadingen, Unterdorf 05 44 06 14 06 22 06 44 07 22 07 44 08 44 09 44 10 44 11 44 Diessenhofen, Bahnhof 05 51 06 21 06 30 06 51 07 30 07 51 08 51 09 51 10 51 11 51 82323 82325 82327 82329 82331 82333 82335 82337 82339 82341 82343 Frauenfeld, Bahnhof 12 16 13 16 14 16 15 16 16 16 16 51 17 16 17 51 Frauenfeld, 12 18 13 18 14 18 15 18 16 18 16 53 17 18 17 53 Schaffhauserplatz Frauenfeld, Sportplatz 12 19 13 19 14 19 15 19 16 19 16 54 17 19 17 54 Weiningen TG, Dorfplatz 12 25 13 25 14 25 15 25 16 25 17 00 17 25 18 00 Hüttwilen, Oberdorf 17 07 18 07 Hüttwilen, Zentrum 12 29 13 29 14 29 15 29 16 29 17 29 Nussbaumen TG, 12 32 13 32 14 32 15 32 16
    [Show full text]
  • The False Basel Earthquake of May 12, 1021
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by RERO DOC Digital Library J Seismol (2008) 12:125–129 DOI 10.1007/s10950-007-9071-1 ORIGINAL ARTICLE The false Basel earthquake of May 12, 1021 Gabriela Schwarz-Zanetti & Virgilio Masciadri & Donat Fäh & Philipp Kästli Received: 2 May 2007 /Accepted: 31 October 2007 / Published online: 7 December 2007 # Springer Science + Business Media B.V. 2007 Abstract The Basel (CH) area is a place with an epicenter located a few kilometers to the south of increased seismic hazard. Consequently, it is essential to Basel (Fäh et al. 2007). Nowadays, an event of this scrutinize a famous statement by Stumpf (Gemeiner size would cause estimated damage of up to 50 billion loblicher Eydgnoschafft Stetten, Landen und Völckeren euros for Switzerland only (Schmid and Schraft Chronikwirdiger thaaten beschreybung. Durch Johann 2000). In subsequent centuries, major seismic events Stumpffen beschriben, 1548) that allegedly a large occurred in the years 1357, 1428, 1572, 1610, 1650, earthquake took place in Basel in 1021. This can be and 1682, all reaching an intensity of VII. Since then, disproved unambiguously by applying historical and only minor earthquakes occurred (ECOS 2002 and philosophical methods. Fäh et al. 2003). Earthquakes in prehistoric times might have caused several earthquake-induced struc- Keywords Macroseismic . Middle Ages . Basel . tures, revealed by paleo-seismological investigations False earthquake . Historical seismology. of lake deposits in the Basel area (Becker et al. 2002). Critical assessment of sources Based on observations of two lakes, five events were detected. Three of them are most probably related to earthquakes that occurred between 180–1160 BC, 1 Introduction 8260–9040 BC, and 10720–11200 BC, respectively.
    [Show full text]
  • BLN 1411 Untersee – Hochrhein – Entwurf
    Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung BLN BLN 1411 Untersee – Hochrhein – Entwurf Kanton Gemeinden Fläche Zürich Berg am Irchel, Bülach, Dachsen, Eglisau, Feuerthalen, Flaach, Flurlingen, 12 578 ha Freienstein-Teufen, Glattfelden, Hüntwangen, Laufen-Uhwiesen, Marthalen, Rheinau, Rorbas, Unterstammheim Schaffhausen Buchberg, Dörflingen, Hemishofen, Neuhausen am Rheinfall, Ramsen, Rüdlingen, Schaffhausen, Stein am Rhein Thurgau Basadingen-Schlattingen, Berlingen, Diessenhofen, Ermatingen, Eschenz, Gottlieben, Herdern, Homburg, Mammern, Raperswilen, Salenstein, Schlatt, Steckborn, Tägerwilen, Wagenhausen, Wäldi 1 BLN 1411 Untersee – Hochrhein – Entwurf Rhein zwischen Rüdlingen und Tössegg BLN 1411 Untersee – Hochrhein Stein am Rhein mit Kloster St. Georg, Schloss Naturschutzgebiet Scharen mit Sibirischer Schwertlilie Hohenklingen Töss vor der Mündung in den Rhein, Tössegg Ehemalige Stadtmauer, Bergkirche und Klosterinsel Rheinau 2 BLN 1411 Untersee – Hochrhein – Entwurf 1 Begründung der nationalen Bedeutung 1.1 Naturnahe See- und Flusslandschaft mit einer Vielzahl bedeutender landschafts- und kultur- geschichtlicher Zeugen. 1.2 Frei fliessender Seerhein sowie drei noch frei fliessende Abschnitte. 1.3 Längere Schluchtabschnitte mit bewaldeten Steilstufen. 1.4 Grosser Reichtum an vielfältigen Lebensräumen mit Bezug zur See- und Flusslandschaft. 1.5 Bedeutendes Überwinterungs- und Rastgebiet für Wasser- und Zugvögel. 1.6 Vorkommen seltener Pflanzen- und Tierarten. 1.7 Bedeutendes Gewässer für charakteristische
    [Show full text]
  • ISOS Diessenhofen
    Diessenhofen Kommunalplanung Diessenhofen, ® Gemeinde Diessenhofen, Bezirk Diessenhofen, Kanton Thurgau Grundlagenbericht Beilage 1 Ortsbilder Flugbild Bruno Pellandini 2007 © Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau Landstädtchen mittelalterlichen Ur- sprungs auf Felssporn am Rhein mit Burg Unterhof und reformierter Kirche. Eindrückliche Silhouette und noch heute erlebbarer ehema- liger Stadtgraben als Trenngürtel zu den Vorstadtbereichen und Neu- bauquartieren. Imposante Häuser- reihen unmittelbar am Fluss. Kleinstadt/Flecken £££ Lagequalitäten £££ Räumliche Qualitäten £££ Architekturhistorische Qualitäten Siegfriedkarte 1883 Landeskarte 2002 1 Diessenhofen Gemeinde Diessenhofen, Bezirk Diessenhofen, Kanton Thurgau 1 Hauptgasse 2 3 4 Vorstadt 5 6 Oberhof und Rathaus 7 2 Diessenhofen Gemeinde Diessenhofen, Bezirk Diessenhofen, Kanton Thurgau Ortsbilder® 33 32 31 36 34 5 22 28 7 35 4 6 30 29 21 20 1 19 11 24 27 18 3 10 2 25 37 16 9 26 8 17 23 38 12 14 39 13 15 40 42 41 Fotostandorte 1: 10 000 Aufnahmen 2006: 1–42 8 Ref. Kirche, ehem. St. Dionysius 9 10 11 Hintergasse 3 Diessenhofen Gemeinde Diessenhofen, Bezirk Diessenhofen, Kanton Thurgau 12 13 Burg Unterhof 14 4 Diessenhofen Gemeinde Diessenhofen, Bezirk Diessenhofen, Kanton Thurgau Ortsbilder® 15 Gredhaus 16 17 Rheinbrücke, 1815/16 19 20 18 Rheinhalde 21 Schwaderloch 5 Diessenhofen Gemeinde Diessenhofen, Bezirk Diessenhofen, Kanton Thurgau 23 22 Hänkiturm und Hinteres Amtshaus 24 Schmiedgasse 25 Leuenhof, 1615 26 6 Diessenhofen Gemeinde Diessenhofen, Bezirk Diessenhofen, Kanton Thurgau Ortsbilder® 27 28 Ehem. Stadtgraben 29 30 Primarschulhaus, 1910/11 7 Diessenhofen Gemeinde Diessenhofen, Bezirk Diessenhofen, Kanton Thurgau 31 Östlicher Zugang zur Altstadt 32 33 34 Bahnhofstrasse 36 35 Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus, 1966/67 37 8 Diessenhofen Gemeinde Diessenhofen, Bezirk Diessenhofen, Kanton Thurgau Ortsbilder® 38 Ortseingang West 39 40 Ehem.
    [Show full text]
  • 1.2020 Gmeindsinfo
    März bis Juni 2020 MITTEILUNGEN AUS DER GEMEINDEKANZLEI Heizung ersetzen - Klima schützen - Geld sparen Erneuerbare Heizsysteme reduzieren den CO2- Ausstoss und sind langfristig kostengünstig. Das Pro- gramm «erneuerbar heizen» unterstützt Hauseigentü- merinnen und Hauseigentümer dabei, diese Chance beim Heizungswechsel zu nutzen. An der «Sprech- einbezogen, so sind erneuerbare Heizungssysteme, stunde Energie» wird das Beratungsangebot vorge- über die ganze Lebensdauer gerechnet, kostengünsti- stellt. ger als Feuerungen mit fossilen Brennstoffen. Als zeit- gemässe, wirtschaftliche Lösungen stehen Wärmepum- Noch immer sind zwei von drei Bauten in der Schweiz pen, Sonnenkollektoren, Holzfeuerungen und, sofern mit fossiler Energie, also mit Öl oder Erdgas, beheizt vorhanden, Anschlüsse an Wärmenetze im Vorder- und tragen an den hohen CO2-Ausstoss des Gebäude- grund. parks bei. Um die Energie- und Klimaziele zu errei- chen, muss ein Umstieg bei den Heizungen erfolgen. Neue Vorschriften Heizungsersatz Dazu will das Programm «erneuerbar heizen» mit einer Ausserdem informieren Fachleute an der Sprechstunde Informationskampagne und Impulsberatung einen Bei- über die neuen Vorschriften des revidierten Energienut- trag leisten. zungsgesetzes. Sind Öl- und Gasheizungen noch zu- lässig? Fördert der Kanton weiterhin den Heizungser- Wirtschaftliche Lösungen aufzeigen satz mit erneuerbaren Energien? Warum lohnt es sich, Im Rahmen der «Sprechstunde Energie» stellen aus- eine Elektroheizung auszuwechseln? Auf solche gebildete Berater das Angebot vor. Dieses hat zum Fragen erhält das Publikum Antworten und einen Über- Ziel, Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer beim blick über das neue Gesetz im Bereich des Heizungs- Heizungswechsel zu unterstützen und sie rechtzeitig ersatzes. Im Anschluss an die Referate können die über geeignete Alternativen zu fossilen Energieträgern Teilnehmenden eigene Problemstellungen in die offene zu informieren. Denn werden die Betriebskosten mit Diskussionsrunde einbringen.
    [Show full text]
  • Willkommen Auf Dem Rheinradweg! VON DER QUELLE BIS ZUR MÜNDUNG: 1233 KILOMETER RADFAHRSPASS MIT FLUSSBLICK
    EuroVelo 15 Willkommen auf dem Rheinradweg! VON DER QUELLE BIS ZUR MÜNDUNG: 1233 KILOMETER RADFAHRSPASS MIT FLUSSBLICK www.rheinradweg.eu Willkommen auf dem Rheinradweg – EuroVelo 15! IMPRESSUM VORWORT HERAUSGEBER: Liebe Radfahrer, Euregio Rhein-Waal VERLAG: willkommen auf dem Rheinradweg, einem touristischen Qualitätsprodukt für Radwanderer. Was ist neu? Pagina Verlag, Goch Im Rahmen des EU-geförderten Projektes „Demarrage“ sind die einzelnen Abschnitte der Route zu einem hochwertigen Gesamtprodukt verbunden worden – von den Alpen bis zum Nordseestrand. 18 DRUCK: Partner aus Deutschland, Frankreich, der Schweiz und den Niederlanden, koordiniert von der Eurregio B.O.S.S Druck und Medien, Goch Rhein-Waal mit Sitz in Kleve, haben dafür eng kooperiert. REDAKTION, KONZEPTION & REALISATION: mediamixx, Kleve Die Ergebnisse können sich sehen lassen: So ist der Rheinradweg jetzt erstmals von der Quelle bis zur Mündung einheitlich beschildert. Folgen Sie einfach dem Signet der EuroVelo 15. Zudem ist der Rhein- GRAFIK: Christin Peerlings, Düsseldorf radweg als erster Fernradweg nach einem neuen europäischen Standard zertifiziert worden. Tester des ADFC und der European Cyclists‘ Federation haben die gesamte Strecke unter die sprichwörtliche Lupe FOTOS: genommen und nach verschiedenen Kriterien bewertet. Patrick Gawandtka, Hürth WEITERE FOTOS: Dieses Servicehandbuch ist ein weiteres Ergebnis der europäischen Kooperation entlang des Rhein- Mikatu, Tourist-Information Speyer, Rhein-Pfalz-Kreis, Rüdesheim Tourist AG/Karlheinz radwegs. Es dient Ihnen
    [Show full text]
  • Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008
    Economic History Working Papers No: 250/2016 Multiple Core Regions: Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008 Christian Stohr London School of Economics Economic History Department, London School of Economics and Political Science, Houghton Street, London, WC2A 2AE, London, UK. T: +44 (0) 20 7955 7084. F: +44 (0) 20 7955 7730 LONDON SCHOOL OF ECONOMICS AND POLITICAL SCIENCE DEPARTMENT OF ECONOMIC HISTORY WORKING PAPERS NO. 250 - SEPTEMBER 2016 Multiple Core Regions: Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008 Christian Stohr London School of Economics Abstract This paper estimates regional GDP for three different geographical levels in Switzerland. My analysis of regional inequality rests on a heuristic model featuring an initial growth impulse in one or several core regions and subsequent diffusion. As a consequence of the existence of multiple core regions Swiss regional inequality has been comparatively low at higher geographical levels. Spatial diffusion of economic growth has occurred across different parts of the country and within different labor market regions at the same time. This resulted in a bell- shape evolution of regional inequality at the micro regional level and convergence at higher geographical levels. In early and in late stages of the development process, productivity differentials were the main drivers of inequality, whereas economic structure was determinant between 1888 and 1941. Keywords: Regional data, inequality, industrial structure, productivity, comparative advantage, switzerland JEL Codes: R10, R11, N93, N94, O14, O18 Acknowledgements: I thank Heiner Ritzmann-Blickensdorfer and Thomas David for sharing their data on value added by industry with me. I’m grateful to Joan Rosés, Max Schulze, and Ulrich Woitekfor several enlightening discussions.
    [Show full text]
  • 4.2019 Gmeindsinfo [Pdf, 2.1
    Dez.19 bis Feb./März 20 MITTEILUNGEN AUS DER GEMEINDEKANZLEI Chlorothalonil im Trinkwasser In diversen Presseberichten wird in letzter Zeit auf das Vorkommen von Pflanzenschutzmitteln, im speziellen Chlorothalonil im Trinkwasser berichtet. Vor allem der Kanton Aargau aber auch das Weinland und Stein am Rhein seien betroffen. Bei Chlorothalonil handelt es sich um einen Wirkstoff, der seit den 1970er Jahren gegen Pilzbefall im Acker- bau verwendet wird. Im Jahr 2017 wurden über 45 Tonnen des Fungizides auf Schweizer Äckern verteilt. Ab einer bestimmten Konzentration kann der Stoff möglicherweise krebserregend und genverändernd wirken. Anfang dieses Jahres hat die Europäische Union das Das Resultat liegt nun vor. Chlorothalonil konnte zwar Mittel mit Wirkung ab Anfang 2020 verboten. Auch in nachgewiesen werden, liegt aber mit 0.03 Mikrogramm der Schweiz will das Bundesamt für Landwirtschaft die pro Liter noch deutlich unter dem festgesetzten Grenz- Bewilligung für Chlorothalonil widerrufen. Bis zu diesem wert von 0.1 µg/l. Zeitpunkt darf das Fungizid weiterhin genutzt werden. Auch wenn die Belastung noch unter dem Grenzwert Unser Trinkwasser wird monatlich auf Bakterien unter- liegt, gilt es sofort zu handeln und den schädlichen sucht. Untersuchungen Stoff nicht mehr zu verwenden. Pflanzenschutzmittel auf Schadstoffe erfolgen und ihre Abbauprodukte lagern sich im Boden ab und in periodischen Ab- belasten Grund- und Trinkwasser noch während ständen. Da dabei nicht Jahren. alle Stoffe überprüft werden und immer wie- Andere Schadstoffe konnten nicht oder nur in einem der neue Chemikalien sehr tiefen Bereich nachgewiesen werden. Die dazu kommen, hat sich genauen Untersuchungsergebnisse finden Sie auf der der Gemeinderat ent- Homepage der Gemeinde, Verwaltung > Werke > schlossen, eine zusätzli- Wasserversorgung.
    [Show full text]
  • September 2020.Pdf
    SCHLATTER Nr. 3 | September 2020 INFORMATIONEN PUBLIKATIONSORGAN DER GEMEINDE SCHLATT TG Änderungen beim Gemeindezweckverband Spitex Thurgau Nordwest Der Zweckverband Spitex TGNW völkerung noch wichtiger werden. wird kleiner werden. Nachdem die Der Zweckverband wird von zwei Gemeinden Wagenhausen und Stützpunkten aus, die Einsätze pla- Eschenz ihren Austritt beschlossen nen. Ein Stützpunkt ist in Diessen- haben, wird der Gemeindezweck- hofen und einer in Steckborn ange- verband SPITEX Thurgau Nordwest siedelt. Nach längerer Suche konnte ab 1. Januar 2021 im Auftrag der Ge- für den Stützpunkt Diessenhofen stationär» umfassend versorgen meinden Basadingen-Schlattingen, neue Räumlichkeiten gefunden wird. Für die Klientinnen und Kli- Diessenhofen, Steckborn, Mam- werden, so dass Ende November enten unserer Gemeinde wird sich mern und Schlatt die umfassende 2020 ein Umzug in ein neu errichte- durch die Verkleinerung des Zweck- Versorgung der Bevölkerung mit tes Gewerbegebäude an der Gross- verbandes nichts ändern. Sie wer- Leistungen der Hilfe und Pflege zu holzstrasse in Diessenhofen erfol- den weiterhin durch die bekannten Hause weiterhin sicherstellen. Das gen kann. Dies wurde notwendig, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Einzugsgebiet umfasst rund 12'000 da im bisherigen Gebäude an der des Stützpunktes Diessenhofen Einwohner. Die Spitex TGNW setzt Ziegeleistrasse weitere Mieter ein- betreut und begleitet. Im Wissen für die Gemeinden die kantonalen gezogen sind, welche gewerbliche darum, mit der Spitex TGNW ei- Ziele und Massnahmen im Bereich
    [Show full text]
  • 80.823 Frauenfeld - Stammheim - Diessenhofen Stand: 30
    FAHRPLANJAHR 2020 80.823 Frauenfeld - Stammheim - Diessenhofen Stand: 30. Oktober 2019 Montag–Freitag ohne allg. Feiertage ohne 1.5. 82301 82303 82305 82307 82309 82311 82313 82315 82317 Winterthur ab 5 16 6 01 7 01 7 16 8 01 9 01 Weinfelden ab 5 52 6 52 7 12 Frauenfeld, Bahnhof 5 16 5 46 6 16 7 16 7 37 8 16 9 16 Frauenfeld, Schaffhauserplatz 5 18 5 48 6 18 7 18 7 39 8 18 9 18 Frauenfeld, Sportplatz 5 19 5 49 6 19 7 19 7 40 8 19 9 19 Weiningen TG, Dorfplatz 5 25 5 55 6 25 7 25 7 46 8 25 9 25 Hüttwilen, Oberdorf 7 53 Hüttwilen, Zentrum 5 28 5 58 6 28 7 28 8 28 9 28 Nussbaumen TG, Schulhaus 5 32 6 02 6 32 7 32 8 32 9 32 Oberstammheim, Post 5 36 6 06 6 36 7 36 8 36 9 36 Stammheim, Bahnhof 5 37 6 07 6 16 6 37 7 16 7 37 8 37 9 37 Schlattingen, Hauptstrasse 5 42 6 12 6 21 6 42 7 21 7 42 8 42 9 42 Basadingen, Unterdorf 5 45 6 15 6 24 6 45 7 24 7 45 8 45 9 45 Diessenhofen, Bahnhof 5 51 6 21 6 30 6 51 7 30 7 51 8 51 9 51 Schaffhausen an 6 13 6 43 7 13 8 13 9 13 10 13 82319 82321 82323 82325 82327 82329 82331 82333 82335 Winterthur ab 10 01 11 01 12 01 13 01 14 01 15 01 16 01 16 31 Weinfelden ab 16 36 Frauenfeld, Bahnhof 10 16 11 16 12 16 13 16 14 16 15 16 16 16 16 51 Frauenfeld, Schaffhauserplatz 10 18 11 18 12 18 13 18 14 18 15 18 16 18 16 53 Frauenfeld, Sportplatz 10 19 11 19 12 19 13 19 14 19 15 19 16 19 16 54 Weiningen TG, Dorfplatz 10 25 11 25 12 25 13 25 14 25 15 25 16 25 17 00 Hüttwilen, Oberdorf 17 07 Hüttwilen, Zentrum 10 28 11 28 12 28 13 28 14 28 15 28 16 28 Nussbaumen TG, Schulhaus 10 32 11 32 12 32 13 32 14 32 15 32 16 32 Oberstammheim,
    [Show full text]
  • Taschenfahrplan
    Diessenhofen / Stein am Rhein / Kartause Ittingen 10.12.17– Genuss Handwerk 08.12.18 Genuss undGenu Designss Handwerk aus dem Thurgau Gewww.schlossladen.chGenunussss Handwerk Linien Genuss und Design aus dem Thurgau GenussGenuss und und Design Design aus dem dem Thurgau Thurgau Öffnungszeitenwww.schlossladen.ch Schlossladen www.schlossladen.chwww.schlossladen.ch 819 Mo, Di, Do, Fr 8.00 -12.00 / 15.30 -19.00 823 ÖffnungszeitenMiÖffnungszeiten 8.00 -12.00 / Schlossladen Schlossladen14.00 -19.00 825 Öffnungszeiten Schlossladen Mo,Mo, Di, Di, Do, Do, FrSa Fr 8.008.00 -12.00 -13.00 / 15.30 / 15.30 -19.00 -19.00 828 Mo, Di,Mi MiDo, 8.00 8.00 Fr -12.00 -12.008.00 -12.00 // 14.00 14.00 -19.00 / 15.30-19.00 -19.00 Sa 8.00 -13.00 Mi 8.00Sa -12.00 8.00 -13.00/ 14.00 -19.00 Sa 8.00 -13.00 1 OS43 74x105_randabfallend.indd 5 Titelseiten_OS_2017_2018.indd21.09.17 09:45 43 10.10.17 16:09 Inhaltsverzeichnis Nummer Linie Seite 80.819 Frauenfeld–Kartause Ittingen 3 80.823 Frauenfeld–Stammheim– 5 Diessenhofen 80.825 Frauenfeld–Herdern–Stein am Rhein 12 80.828 Frauefeld–Uesslingen–Nussbaumen– 15 Oberneunforn (Abendbus) Stundentakt direkt zur Kartause Stündliche Verbindungen in die Zeichenerklärung å Halt nur zum Einsteigen Idylle und zurück nach Frauenfeld. à Halt nur zum Aussteigen R Montag–Freitag ohne allg. ø Kurs mit Zuschlag Feiertage Herzlich willkommen! n Platzreservation obligatorisch S Täglich ohne Samstag T Samstag, Sonn- und allg. û Selbstkontrolle. Feiertage Reisende ohne gültigen Fahrausweis WXY Montag, Dienstag, Mittwoch, bezahlen einen besonderen Zuschlag.
    [Show full text]
  • Vom Bodensee Den Rhein Entlang Die Wanderung Führt Vom Kanton Schaffhausen in Den Thurgau
    11 Donnerstag, 14. November 2019 ANTRITT Vom Bodensee den Rhein entlang Die Wanderung führt vom Kanton Schaffhausen in den Thurgau. Wer Glück hat, dem begegnen dabei einige Eichhörnchen. Die Rheinbrücke se entlang, um nach dem Minigolf- wurde während des platz entlang der Felder zu wandern. 2. Weltkriegs mit Dieser Abschnitt ist Teil des Seerad- Minen gesichert. wegs. Wer die Wanderung also mit Velo, Kinderwagen oder Rollstuhl unternehmen möchte, kann sich auch an die Beschilderung Seeradweg hal- ten. Dann wird der Weg durchweg breiter und geteert. Aufgrund der Bäu- me und des Nebels ist der Rhein auf diesem Abschnitt allerdings schlech- ter auszumachen als zuvor. Entlang Der Weg führt an des Waldrands, dem Rüütene Weg, herbstlichen Text und Bilder: Ines Biedenkapp geht es dann nach einigen Minuten Bäumen vorbei. zur Etzwiler Badi. Es besteht aber Bahnhof Stein am Rhein Die Ge- auch die Möglichkeit, den Weg direkt 1 meinde Stein am Rhein liegt im Richtung Brücke weiter zu gehen. Kanton Schaffhausen an der Stelle, wo der Rhein in den Bodensee mündet. Rheinklingen Jachthafen Kurz Der Ort ist vor allem für den gut er- 4 nach der Brücke zeigt ein Schild haltenen Altstadtkern bekannt. Von in Richtung Wehrmänner Gedenk- Stein am Rhein gibt es mehrere Mög- stätte. Von dort an geht es nach rechts, lichkeiten, nach Diessenhofen zu einen kleinen Pfad entlang zu einer wandern. Wer will, kann vom Bahn- Grillstelle. Das besondere an der Stel- Die Gemeinde Stein hof im südlichen Teil Stein am Rhein le ist ein Gedenkstein, der auf das Mi- am Rhein ist vor über die Brücke in die Altstadt wan- nenunglück vom 17.
    [Show full text]