Musikalischer Zeitvertreib

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Musikalischer Zeitvertreib MUSIKALISCHER ZEITVERTREIB ____________________ KATALOG NR. 462 Inhaltsverzeichnis Nr. 1-451 Noten Nr. 452-703 Bücher Nr. 704-768 Sammelstücke MUSIKANTIQUARIAT HANS SCHNEIDER D 82327 TUTZING Es gelten die gesetzlichen Regelungen der Bundesrepublik Deutschland. Alle Angebote sind freibleibend. Preise einschließlich Mehrwertsteuer in Euro (€). Meine Rechnungen sind nach Erhalt ohne Abzug zahlbar. Falls Zahlungen nicht in Euro lauten, bitte ich, die Bankspesen in Höhe von € 10.– dem Rechnungsbetrag hinzuzufügen. Versandkosten zu Lasten des Empfängers. Begründete Reklamationen bitte ich innerhalb von 8 Tagen nach Empfang der Ware geltend zu machen. (Keine Ersatzleistungspflicht). Gerichtsstand und Erfüllungsort für beide Teile Sitz der Lieferfirma. Eigentumsvorbehalt gemäß § 455 BGB. Die angebotenen Werke befinden sich in gutem Erhaltungszustand, soweit nicht anders vermerkt. Unwesentliche Mängel (z. B. Namenseintrag) sind nicht immer angezeigt, sondern durch Preisherabsetzung berücksichtigt. Über bereits verkaufte, nicht mehr lieferbare Titel erfolgt keine separate Benachrichtigung. Mit der Aufgabe einer Bestellung werden meine Lieferbedingungen anerkannt. Format der Bücher, soweit nicht anders angegeben, 8°, das der Noten fol., Einband, falls nicht vermerkt, kartoniert oder broschiert. ABKÜRZUNGEN: S. = Seiten Pp. = Pappband Bl. (Bll.) = Blatt Kart. = Kartoniert Aufl. = Auflage Brosch. = Broschiert Bd. (Bde.) = Band (Bände) d. Zt. = der Zeit Diss. = Dissertation besch. = beschädigt PN = Platten-Nummer verm. = vermehrt VN = Verlags-Nummer hg. = herausgegeben Abb. = Abbildung bearb. = bearbeitet Taf. = Tafel Lpz. = Leipzig Ungeb. = Ungebunden Mchn. = München o. U. = ohne Umschlag Stgt. = Stuttgart O = Originaleinband Bln. = Berlin des Verlegers Ffm. = Frankfurt/Main Pgt. (Hpgt.) = (Halb-)Pergament o. O. = ohne Verlagsort Ldr. (Hldr.) = (Halb-)Leder o. V. = ohne Verlagsangabe Ln. (Hln.) = (Halb-)Leinen BD = Bibliotheksdublette Köchel6 = Köchel 6. Aufl. Sdr. = Sonderdruck Eigh. = Eigenhändig B&B = Bote & Bock m. U. = mit Unterschrift B&H = Breitkopf & Härtel m. N. = mit Namenszug R-B. = Rieter-Biedermann © 2012 by Hans Schneider, 82327 Tutzing MUSIKANTIQUARIAT UND VERLAG PROF. DR. HANS SCHNEIDER OHG 82327 TUTZING · MOZARTSTRASSE 6 TELEFON 0 81 58 30 50 · TELEFAX 0 81 58 76 36 E-MAIL: [email protected] www.schneider-musikantiquar.de Ust-IdNr. DE 270 832 844 NOTEN 1 ABT, F.: Fünf Lieder ... für Mezzo-Sopran oder Alt mit Begleitung des Pianoforte. Op. 211. Lpz., Siegel (PN 2138) [1862] 13 S. Ldr. d. Zt. m. Drei- kantgoldschnitt. 300.– Erstausgabe, mit blau umrandetem Titelblatt in Lithographie. In Leder ge- bundenes, mit reicher floraler Goldprägung verziertes Widmungsexemplar 3 (aus der Werkstatt Selencka, Braunschweig) für Marie, Königin von Hanno- ver, der die Komposition auch zugeeignet ist. – Leicht stockfleckig. 2 ALARD, D.: Études complètes et progressives pour Violon. 1er Livre. Op. 10. Paris, Schonenberger (PN 986) [1847] 1 Bl., 40 S. 40.– Titelauflage der 1842 oder 1843 erschienenen Ausgabe. Für zwei Violinen. – Stock- und fingerfleckig. 3 ARION. Sammlung auserlesener Gesangstücke mit Begleitung des Piano- Forte. Erster (- sechster) Band (Heft 1-36). Braunschweig, in Commission bei Fr. Busse [ab 4.1829:] bei Fr. Busse [1828-1830] 6 Bde. qu-8°. Hldr. d. Zt. (wenige Einband-Decken geknickt; Bezugspapier stellenweise beschädigt) 175.– Fellinger (Periodica Musicalia) S. 865-878. – Die Serie enthält 251 Lieder der verschiedensten Komponisten. – In Typendruck; leichte Gebrauchsspu- ren. 4 ARION. Sammlung auserlesener Gesangstücke ... Dritter (u. vierter) Band (Heft 13-24). Braunschweig, Busse [1829] qu-8°. Pp. d. Zt. (Einband-Decken geknickt). – Stellenweise stockfleckig. 50.– 5 ARION. Sammlung auserlesener Gesangstücke ... Vierter (- sechster) Band (Heft 19-36). Braunschweig, Busse [1829/1830] qu-8°. Hldr. d. Zt. m. reicher, teils vergoldeter Blindprägung; Dreikant-Goldschnitt (Einband ge- ring fleckig, Ecken u. Kapitale leicht bestoßen). 95.– 6 AUBER, D. F. E.: (AWV 23) Gustave ou le bal masqué. Ouverture Arran- gée pour le Piano Avec Acct de Violon (ad libitum) par V. Rifaut. Mayence, Schott (PN 3826) [1833] 11; 3 S. 35.– Schneider S. 726. – Kleiner Wasserrand. 7 –: (AWV 28) L’Ambassadrice. {Die Botschafterin}. Opéra Comique en trois Actes ... Ouverture et airs arrangés pour le Piano-Forte par Ch. Rummel. Mayence et Anvers, Schott (PN 4945) [1838] 48 S. fol. Hln. (im Bund gelockert; OU eingebunden) 30.– Schneider S. 894/895. – Klavier-Bearbeitung der vollständigen Oper. – Ge- sondertes Titelblatt nicht vorhanden. Eine halbe Lage verbunden. Ge- brauchsspuren, stockfleckig. 8 BACH, C. PH. E.: Six Sonates pour le Clavecin. 7me Recueil. Publié par A. Farrenc. Paris 1864. 1 Bl., 38 S. fol. (o. U.) 32.– Wotq. 62 Nr. 15 u. passim; H 105 u. passim. – Einzelheft aus der Sammlung „Trésor des Pianistes“. – Stellenweise leicht stock- bzw. wasserfleckig. 4 9 –: (Wotq. 196; H 733) Herrn Doctor Cramers übersetzte Psalmen mit Me- lodien zum Singen bey dem Claviere. Lpz., Im Verlage des Autors 1774. 6 Bll., 52 S. qu-fol. Neuer Hldr. 2.250.– Wotquenne S. 76; Helm S. 161; RISM B 131/BB 131; Eitner I, 282; Kat. Ho- boken 1 Nr. 227; Friedlaender I, S. 19 Nr. 172; nicht bei Hirsch und Wolff- heim. – Erstausgabe. Das von Zeitgenossen (Schubart, Reichardt etc.) mit hohem Lob ausgezeichnete Werk des Hamburger Bachs hatte über 300 Sub- skribenten, darunter Namen wie Agricola, Bach in Bückeburg, Forkel, Kirn- berger. In der Vorrede schreibt Bach, daß er „bloß diejenigen Psalmen ge- wählet, welche sich noch auf unsere jetzigen Zeiten schicken, und zur allgemeinen Erbauung dienen“; auch hofft er „für sie mit Grunde eben den Beyfall, welchen meine Gellertschen Lieder zu erhalten so glücklich gewesen sind“; gleichzeitig lobt er die Übersetzung der Psalmen durch den dänischen Hofprediger J. A. Cramer, den er einen der „größten Gottesgelehrten“ nennt. Mit der Widmung an den „Herrn Friedrich, Herzoge zu Mecklenburg“ (dat. 28. III. 1774). Gedruckt wurde das Werk von „Bernh. Chr. Breitkopf und Sohn“ mit dem von ihm erfundenen Typendruck. Im Titel vor dem Im- pressum Vignette (verflochtene stilisierte Ranken). – Gut erhalten. 5 10 BACH, J. S.: (BWV 846-869) Le Clavecin bien tempéré ou Preludes et Fugues dans tous les Tons et Demitons du Mode majeur et mineur. I. Parthie. Handschrift des frühen 19. Jh. 87 S. qu-fol. Älterer Hln. (berieben) 175.– Abschrift der 1802 bei Hoffmeister in Wien und dem Bureau de Musique, Leipzig, erschienenen Erstausgabe. 11 –: (BWV 846-869) Le clavecin bien tempéré ou Préludes et Fugues dans tous les tons ... Edition nouvelle ... par Charles Czerny. Partie I. Lpz., Peters (PN 2635) [vor Aug. 1837] 87 S. Hln. 95.– Schneider (BJb 1906) S. 101; Philippsborn S. 60. – Erstausgabe der wichti- gen Revision. Titelseite mit einem Porträt Bachs (C. Brand) in Lithographie. – Oeuvres complettes Liv. I. 12 –: (BWV 846-869) Le clavecin bien tempéré ... Edition nouvelle ... revue, corrigée et doigtée ... par Ch. Czerny. Partie I. Lpz., Peters (PN 2635). 87 S. Ln. d. Zt. (im Bund gelockert) 50.– Späterer Abdruck von den Platten der 1837 erschienenen Ausgabe. Titelseite mit dem Bach-Porträt von C. Brand. 13 BADINGS, H.: Symphonische Variationen. Partitur. Wien, UE (VN 11.034) 1938. 45 S. OU (wasserrandig). 30.– 14 [BECKER, R. Z.]: Melodien zum Mildheimischen Liederbuche für das Piano-Forte oder Clavier. Dritte Auflage. Gotha, in der Beckerschen Buch- handlung 1801. 1 Bl., 590 S. qu-8°. Hldr. d. Zt. (mit Altersspuren) 200.– Friedlaender I,1 S. 354; RISM zeigt diese 3. Auflage nicht mehr an. – Der Herausgeber R. Z. Becker (1752-1822) hat mit dieser Sammlung wesentlich auf die Verbreitung deutschen Liedgutes eingewirkt. Die Anthologie war lan- ge Zeit eine Hauptquelle sämtlicher Kommersbücher. Enthalten sind 518 „lu- stige und ernsthafte Gesänge über alle Dinge der Welt und alle Umstände des menschlichen Lebens, die man besingen kann ...“ Die Dichter und Kom- ponisten sind nicht genannt; sie finden sich erst in der Ausgabe von 1817. – Titelblatt knittrig. 15 BEETHOVEN, L. van: Trois Sonates pour le Pianoforte composées et de- diées A Joseph Haydn ... Oeuvre 2. No. [hs.:] I (- III). Edition correcte. Lpz., Peters (Bureau de Musique) (PN 623, 646, 663) [um 1814] Drei Hefte in einem. 12; 17; 20 S. qu-fol. 325.– Kinsky S. 8; Kat. Hoboken 2 Nr. 21-23. – Titelauflage. – Die Zueignung an Joseph Haydn war Beethovens Dank für den Unterricht, den er bald nach seiner Ankunft in Wien im November 1792 bis zum Ende des nächsten Jahres, d. h. bis zur bevorstehenden Abreise Haydns nach England im Januar 1794, vom Meister empfangen hatte. – Gut erhaltener, kräftiger Abdruck mit nur leichten Gebrauchsspuren. Das erste Titelblatt gering fleckig. 6 16 –: Partition du premier Quintetto (Oeuvre 4.) pour deux Violons, deux Al- tos et Violoncelle. Offenbach, André (VN 5281) [Herbst 1829] 43 S. gr-8°. OU. 100.– Kinsky S. 13; Constapel S. 293. – Erstausgabe der Partitur, in Lithographie. Umschlag mit dem aufgekebten Schildchen der „Bibliothèque musicale“. – Titelseite mit Namenszug von W. Kienzl. 17 –: Sechs Lieder von Gellert, am Klavier zu singen. [Op. 48] Bonn, Sim- rock (PN 368) [um 1803] 16 S. qu-fol. Neuer Hldr. 240.– Kinsky S. 115; Kat. Hoboken 2 Nr. 236. – Der früheste Nachdruck. – Nicht gänzlich frei von Stockflecken. Gegen Ende Fingersätze in Blei. 18 –: Romance favorite ... Oeuvre 50. Arrangée en Rondeau brillant pour le Pianoforte à 4 mains par Charles Czerny. Oeuvre 44. Vienne, Steiner et Comp: (PN 4502) [1824] 1 Bl., 13 S. qu-fol. 125.– Kinsky S. 118. – Erstdruck
Recommended publications
  • Zum Gedenken an Renate Groth (1940–2014) 7
    Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte Mitteilungen 96 Juli 2016 Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte e.V. Institut für Historische Musikwissenschaft der Hochschule für Musik und Tanz Köln Unter Krahnenbäumen 87, 50668 Köln Redaktion: Fabian Kolb Druck: Jürgen Brandau Druckservice, Köln © 2016 ISSN 0948-1222 MITTEILUNGEN der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte e.V. Nr. 96 Juli 2016 Inhalt Inga Mai Groote Zum Gedenken an Renate Groth (1940–2014) 7 Hans Joachim Marx Zum Gedenken an Günther Massenkeil (1926–2014) 8 Klaus Wolfgang Niemöller Zum Gedenken an Detlef Altenburg (1947–2016) 9 Joachim Dorfmüller Ein reiches Wissenschaftlerleben – Gedenkblatt für Prof. Dr. Heinrich Hüschen anlässlich seines 100. Geburtstags am 2. März 2015 10 Norbert Jers Dietrich Kämper 80 Jahre 13 Klaus Wolfgang Niemöller Das Sängerfest des Deutsch-flämischen Sängerbundes 1846 in Köln unter Leitung von Felix Mendelssohn Bartholdy und Franz Weber. Die Chorpartitur der Gesänge und das Festprogrammbuch im Kontext der Mitwirkenden 15 Franz-Josef Vogt Die Orgel der kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus in Köln-Porz-Urbach 37 Arnold Jacobshagen 1863 – Der Kölner Dom und die Musik 44 Fabian Kolb Max Bruch – Neue Perspektiven auf Leben und Werk 46 6 Robert von Zahn Wie preußisch klang das Rheinland? Eine Tagung bilanzierte 48 Robert von Zahn Das Beethoven-Haus während des Nationalsozialismus 50 Leitungswechsel im Deutschen Musikinformationszentrum 53 Protokoll der Mitgliederversammlung 2015 54 7 Inga Mai Groote Zum Gedenken an Renate Groth (1940–2014)* Am 11. September 2014 verstarb mit Renate Groth eine engagierte Vermittlerin zwischen Musikwissenschaft und Musiktheorie. Nach dem Studium der Schulmusik mit dem instru- mentalen Hauptfach Viola da gamba und den Nebenfächern Anglistik und Philosophie und Tätigkeit im Schuldienst unterrichtete sie an der Hochschule für Musik und Theater Hanno- ver, wo sie ab 1982 eine Professur für Musiktheorie innehatte.
    [Show full text]
  • Catalogue of New, Original & Cheap Editions of Imported and Domestic
    OF f • • • • 1J5W, ORIGINAL, AND CHEAP EDITIONS 01\ - --­............. ---­ MERCHANDISE OF EVERY DESCHIPTION. Imported Strings, Etc., of all IHnds. 0--­ ___• ~ ........ _~__ Ntw York: . JOB & ENKE, 15 BIBLE HOUSE (ASTOR PLACE), OPPOSITE COOPER INSTITUTE, BET. 3D AND 4TH A YEs. 1S74. --~~----- - L .JOHN Ross 01; eoMPANY, PRINTERS, 27 ROSE ST., NEW YORK.. ~- I~DEX:_ -.-­ llIUSIO. PA.GE Songs for One Voice, with accompaniment of Piano, . 3 Songs for more than One Voice, with accompaniment of Piano, . 9 Choruses, 1., II., . 10 Songs for ORe Voice, with accompaniment of Piano and Cello' (or Violin), 10 Songs with accompaniment of Orchestra, 11 Vocal Methods and Exercises, 11 ~-- I. PIANO SOLOS. a) Symphonies, Concertos, Sonatas,' Fantasi:1s, Varia­ tions, Transcriptions, etc., . 11 b) Overtures, . 3() c) Dances and Marches, 37 d) Potpourris, 41 e) Etudes,. .. ... 43 f) OpeNS, Oratorios, Cantatas, etc., in complete Piano Score, without words, 44 g) Do., with words, . .. 4.~ h) I.-}'lethods. n.-Studies and Exercises, 47 II. PIANO, 4 HANDS. a) Symphonies, Sonatas, etc., 48 b) Overtures, . 53 c) Dances and Marches, 54 d) Potpourris, . 55 e) Operas, Oratorios, Cantatas, etc., in complete Piano Score,. .'58 f) Studies and Exercises, 58 III. 2 Pianos, 4 Hands, . 58 IV. 2 Pianos, 6 Hands, . 59 V. 2 Pianos, 8 Hands,. 60 VI. Duos for Piano and Violin, 60 VII. Duos for Piano and Oello, 64 VIII. Duos for Piano and Flute, . 67 IX. Trios for Piano, Violin, and Cello, 69 X. Trios for Piano and 2 Violins, . .. 70 XI. Quartets for Piano, 4 Hands, Violin and Cello, 70 XII.
    [Show full text]
  • Gesellschaft
    Gesellschaft Gesellschaft fädelten deutsch-französischen Krieges von 1870/71 und Bewegende politische Melodie der deutschen Patrioten der militärischen Erfolge der deutschen Truppen. Und da dagegen war seit der Erhebung gegen Napoleon die dieser Krieg den Ausschlag zur Gründung des zweiten Kai- Schaffung eines einigen Deutschlands auf verfassungs- serreichs am 18. 01. 1871 im Spiegelsaal von Versailles gab, mäßiger Grundlage: Die nationale und die konstitutio- 1. Hymnen Zusatzinformationen: verwundert es nicht, dass das Lied bei nationalen Anlässen nelle Frage sollten zugleich ihre Beantwortung finden. Historische Lieder laden dazu ein, sich mit den darin an- „Was ist des Deutschen Vaterland“ – wie z. B. dem „Sedantag“ – zum festen Repertoire gehörte Das Wartburgfest 1817 und das Hambacher Fest 1832 ar- geschnittenen Perspektiven, den zum Ausdruck gebrach- Während das Gedankengut der Französischen Revolu- und neben „Heil Dir im Siegerkranz“ zu einer Art inoffizi- tikulierten diese Postulate deutlich. Diese Forderungen ten Stimmungen und den ausgedrückten Absichten zu tion im gebildeten Bürgertum Deutschlands zunächst eller Nationalhymne wurde. verbanden sich mit den Farben Schwarz-Rot-Gold, den beschäftigen. Sie machen insbesondere auch Emotionen auf Zustimmung, zum Teil sogar Begeisterung gestoßen Farben der Deutschen Burschenschaft. Der politische erkennbar, die durch die Verbindung von Text und Musik war, trat mit der Terrorherrschaft der Jahre 1793/94 ein „Deutschlandlied“ Befund des Deutschen Bundes, der das Stabilitätsprin- zum Klingen gebracht werden. Stimmungswechsel ein. Die französische Expansion un- Von heute aus betrachtet hat diese Hymne die größte Be- zip des innerdeutschen und des europäischen Gleichge- Diese kurzen Überlegungen zeigen, dass die Beschäftigung ter Napoleon Bonaparte weckte im Widerstreit zwischen deutung, war die Dichtung von August Heinrich Hoff- wichts höher stellte als die Idee der national-staatlichen mit historischen Liedern im Unterricht, aber auch für jeden den Gedanken der Befreiung und der Besatzung nationalis- mann gen.
    [Show full text]
  • Schwabenbilder.Pdf
    Schwabenbilder Zur Konstruktion eines Regionalcharakters Projektgruppe (von links nach rechts): Daniel Weber, Carsten Kohlmann, Ulrike Künstle, Katrin Wilkens, Andreas Vogt, Michael Hermann, Frank Rumpel, Sylvia Hartig, Jörg Schütz, Andrea Keller, Ruth Stützle, Hollister Mathis, Angelika Brieschke, Steffen Rompel, Utz Jeggle, Katrin Weber (es fehlt: Silke Strecker) Leitung der Ausstellung: Michael Hermann und Utz Jeggle Gestalterische und ausstellungstechnische Beratung: Marina von Jacobs Graphische Beratung: Petra Findeisen Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen, Projektgruppe Schwabenbilder Schwabenbilder Zur Konstruktion eines Regionalcharakters Begleitband zur Ausstellung Schwabenbilder im Haspelturm des Tübinger Schlosses, 18. April bis 1. Juni 1997 ISBN 3-925340-97-1 Redaktion: Angelika Brieschke, Utz Jeggle, Steffen Rompel, Frank Rumpel, Andreas Vogt Endkorrektur: Andreas Vogt Satz und Gestaltung: Steffen Rompel Fotoarbeiten und Umschlagvorlage: Bernd Bauknecht Druck: Gulde-Druck Tübingen Tübingen 1997 Tübinger Vereinigung für Volkskunde e. V., Schloß, 72070 Tübingen Inhalt Utz Jeggle Vorwort 7 Utz Jeggle Ulrike Künstle, Sylvia Hartig und Katrin Weber Wie echt 9 Gibt es ein schwäbisches Gesicht? Zur Rolle der Physiognomik für die Katrin Weber Schwabenbilder 53 Interviews: Methode 13 Andrea Keller, Ruth Stützle Angelika Brieschke Schwabenbilder. Und Schwäbinnenbilder? 61 Macht schwäbisch krank? Über den Schwaben als typus melancholicus 17 Andreas Vogt Der schmale Weg, der zum Leben führt... Utz Jeggle Über die kulturprägende Wirkung des Pietismus Der sparsame Schwabe 25 in Württemberg 71 Frank Rumpel Werner Unseld Kehren und Bekehrtes 31 Schaffensparenputzen Die württembergische Verbesserung der Utz Jeggle Sünder und die schwäbischen Produktivkräfte 79 Der tapfere Schwabe 35 Silke Strecker Arno Ruoff Der schwäbische Volkscharakter Der Schwabe und sein Schwäbisch 39 wird konstruiert Württembergische Oberamts- und Daniel Weber Landesbeschreibungen des 19.
    [Show full text]
  • Das Lied Der Deutschen – Die Geschichte Einer Hymne“ DVD-Signatur Medienzentren: 4681127
    Fimskript zur Sendung „Das Lied der Deutschen – Die Geschichte einer Hymne“ DVD-Signatur Medienzentren: 4681127 00:09 Nationalhymnen hört man heutzutage bei freundschaftlichen Anlässen: 00:20 bei internationalen Sportereignissen oder Staatsempfängen. 00:32 Der Text dieser Lieder ist jedoch oft kämpferisch. So rief die Marseillaise 1792 die französischen Bürger zu den Waffen, als Preußen und Österreich nach Frankreich eindrangen, um die Revolution niederzuschlagen. 00:56 Die amerikanische Nationalhymne entstand 1814, in der Zeit des britisch-amerikanischen Kriegs, und schildert wie „grellrote Raketen und explodierende Bomben beweisen, dass die amerikanische Flagge immer noch weht“. 01:14Titel Das Lied der Deutschen Die Geschichte einer Hymne 01:25 Die Melodie der deutschen Nationalhymne komponierte Joseph Haydn 1797. Nach Wien zurückgekehrt, erzählte er seinem Freund und Gönner, dem Baron van Swieten, von seiner zweiten Englandreise. 01:47 Joseph Haydn Die Briten haben einen lieblichen Nationalgesang, womit sie ihrem Herrscher öffentlich ihre Verehrung, Liebe und Anhänglichkeit zollen …(Musik) Das Lied heißt God save the King, Gott segne den König. Baron Van Swieten: Sehr schöne Melodie. Haydn: Und da kam mir der Gedanke, warum haben wir eigentlich kein solches Lied – keine Lobpreisung auf unseren Kaiser? Von Swieten Mein Gott, Haydn, welch eine Idee. In wenigen Wochen ist des Kaisers Geburtstag. Und diese englische Melodie ist wunderschön. Sie ist einfach, und gleichzeitig feierlich.“ Haydn: Auch bei uns gibt es schöne Melodien (Musik) van Swieten Ganz schön, aber es ist doch eigentlich ein Volkslied, ein Tanz oder so etwas ähnliches. Haydn: Ein kroatisches Volkslied. Ein kleines Liebeslied. Und das hier habe ich bei meinem Bruder Michael gefunden: (Musik) Es ist ein Kirchenlied.
    [Show full text]
  • Robert Schumann and the Gesangverein: the Dresden Years (1844 - 1850) Gina Pellegrino Washington University in St
    Washington University in St. Louis Washington University Open Scholarship All Theses and Dissertations (ETDs) January 2011 Robert Schumann and the Gesangverein: The Dresden Years (1844 - 1850) Gina Pellegrino Washington University in St. Louis Follow this and additional works at: https://openscholarship.wustl.edu/etd Recommended Citation Pellegrino, Gina, "Robert Schumann and the Gesangverein: The Dresden Years (1844 - 1850)" (2011). All Theses and Dissertations (ETDs). 276. https://openscholarship.wustl.edu/etd/276 This Dissertation is brought to you for free and open access by Washington University Open Scholarship. It has been accepted for inclusion in All Theses and Dissertations (ETDs) by an authorized administrator of Washington University Open Scholarship. For more information, please contact [email protected]. WASHINGTON UNIVERSITY IN ST. LOUIS Department of Music Dissertation Examination Committee: Hugh Macdonald, Chair Garland Allen Todd Decker Martin Kennedy Michael Lützeler Craig Monson John Stewart ROBERT SCHUMANN AND THE GESANGVEREIN: THE DRESDEN YEARS (1844–1850) by Gina Marie Pellegrino A dissertation presented to the Graduate School of Arts and Sciences of Washington University in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy May 2011 Saint Louis, Missouri ABSTRACT Nineteenth-century Germany saw an expansion of choral music in a secular context, bringing about changes not only in the nature of the organizations but also in the character of the music. Often depicted in history books as the age of the Lied, the early nineteenth century was also the age of the Chorgesang, creating a demand for music for social gatherings. Amateur choruses and partsinging reached their peak of popularity in nineteenth-century Germany.
    [Show full text]
  • The Americanization of Ernst Moritz Arndt's Political Poetry in the Nineteenth Century
    Lorie A. Vanchena The Americanization of Ernst Moritz Arndt's Political Poetry in the Nineteenth Century Written in 1813 as a response to the Wars of Liberation, Ernst Moritz Arndt's "Des Deutschen Vaterland" enjoyed an afterlife that few nineteenth-century patriotic poems could rival.1 This literary phenomenon resulted in large part from the poem's focus on two central and recurrent issues in the German political land• scape of the 1800s - unification and hostilities with the French. Arndt begins his poem by suggesting a catalog of states and geographical regions as possible answers to the question posed in the first line, "Was ist des Teutschen Vaterland?": "Ist's Preußenland? Ist's Schwabenland?/Ist's, wo am Rhein die Rebe blüht?/Ist's, wo am Belt die Möwe zieht?"2 Repeatedly insisting that "Sein Vaterland muss größer seyn," the poet reveals his ultimate answer in the seventh stanza: "So weit die deutsche Zunge klingt / Und Gott im Himmel Lieder singt, / Das soll es seyn! / Das, wackrer Teutscher, nenne dein!" Arndt envisions a Germany that exists not only wherever German is spoken or sung, but also, as he states in the ninth stanza, "Wo Zorn vertilgt den welschen Tand,/Wo jeder Franzmann heißet Feind,/Wo jeder Teutsche heißet Freund." Arndt himself recognized that his poem's visceral anti- French rhetoric and call for a unified Germany helped explain its staying power. In a passage about a volunteer cavalry regiment in East Prussia preparing to fight against the French in 1813, he wrote: Hier sprang jetzt aus dieser allgemeinen Begeisterung, die mit dem ganzen Volke in den Kampf gehen wollte, auch mein sogenanntes Deutsches Vaterlandslied hervor, das im lieben Deutschland noch in späteren Jahren gesungen ist und endlich wohl mit andern Ta• gesliedern zu seiner Zeit auch verklingen wird.
    [Show full text]
  • Erklärung Zum Namen „Ernst-Moritz-Arndt-Universität“ Greifswald
    Erklärung zum Namen „Ernst-Moritz-Arndt-Universität“ Greifswald von Prof. Dr. Dr. Reinhart Staats (Kiel) Im Jahr 1957 hatte ich mit dem Theologiestudium begonnen an der Tübinger Eberhard-Karls- Universität, promoviert wurde ich an der Göttinger Georg-August-Universität. Nach Jahren der Berufstätigkeit als Pfarrer habe ich mich habilitiert und arbeitete als Professor für Kir- chengeschichte an der Heidelberger Ruprecht-Karls-Universität. Emeritiert wurde ich an der Kieler Christian-Albrecht-Universität. Heute stehe ich vor Ihnen in einer Universität, die nicht nach einem Landesfürsten „Ernst-Moritz-Universität“ heißt, dessen Name mich dann so wenig wie bisher die Patronatsnamen meiner Universitäten beschäftigen würde. Diese Uni- versität heißt „Ernst-Moritz-Arndt-Universität“. Und dieser Mann Ernst-Moritz Arndt und besonders seine Wirkungsgeschichte hatten mich schon in meiner Heidelberger Dozentenzeit sehr interessiert und ich habe darüber Aufsätze geschrieben. Arndt hat ja nicht nur in der politischen Rechten, sondern auch in der politischen Linken stark nachgewirkt. Vielleicht kam es daher, dass ich vor der Wiedervereinigung Deutschlands in der DDR zu diesem Thema schweigen sollte. Denn als ich 1987 von den Theologischen Fa- kultäten Rostock und Greifswald zu einer Gastvorlesung eingeladen wurde, war die Meinung meiner Kollegen, dass Staats über alles reden dürfe, nur nicht über Ernst Moritz Arndt. Ich hatte mich damals daran gehalten und über „Pontius Pilatus im Apostolischen Glaubensbe- kenntnis“ vorgetragen. Umso mehr bin ich der Senatskommission für die Einladung dankbar, heute hier in Arndts eigener und erster Universität über den deutschen Patrioten, den Poeten, den Freiheitskämpfer, Demokraten und Christen zu Ihnen sprechen zu dürfen. Arndt war einer der meist gelesenen Autoren im 19.
    [Show full text]
  • Zeitschrift Für Volkskunde
    -*A+te 4^4 jX'tt ^ViZ^tesc L</c?a?. d lo tlC ft. - % « i Z1'.^anua-1- fyS6 Zeitschrift für Volkskunde Im Aufträge des Verbandes Deutscher Vereine für Volkskunde herausgegeben von Fritz Boehm Neue Folge Band 8 (46. Jahrgang. 1936/37) (Mit 3 Abbildungen) Berlin und Leipzig 1938 Walter de Gruyter & Co. vormals G. J. Göschen’sche Verlagshandlung • J. Guttentag, Verlags­ buchhandlung . Georg Reimer • Karl J. Trübner . Veit & Comp. Printed in Germany Archiv-Nr. 48 10 38 Inhalt. Seite Johannes Bolte. Sein Leben und sein volkskundliches Werk. Von Fritz B o e h m . (Mit einem B i ld n is ) ....................................................................... 1— 15 Ein Vexiermärchen aus San Marino. Von Walter Anderson .... 15— 21 Sprach- und Volkskundliches. Von O tto B a s l e r ........................................ 22— 24 Der wilde Jäger in Norwegen. Von Reidar Th. C hristiansen .... 24— 31 Zwei Erzählungen aus der rumänischen Volksliteratur. Von M. G aster 31— 39 Karl Weinholds Sammlung steirischer Volkslieder. Von Wilhelm H ansen 39— 47 Oberschlesische V olksdichtung des 17. und 18. Jahrhu nderts. Von Josef K l a p p e r ............................................................................................................... 48— 59 Deutsche Volkslieder in den Niederlanden von 1750 bis zur Gegenwart. Von Johannes K o ep p ......................................................... .......................... 59— 69 Zum Lobe Berlins. Von H erm ann K ü g l e r ..................................................... 69— 78 Grillenm usik. Von O tto L a u f f e r ....................................................................... 79— 82 Über das Germanische und Deutsche im deutschen Märchen. Von Fried­ rich v. der L e y e n ............................................................................................. 83— 87 Das „Aschenbrödel“ als griechische Volksballade. Von Hedwig Lüdeke 87— 91 Gedanken über die Rigaer Zeit des Burkard Waldis und die deutsche L iteratu r A lt-Livlands im 16.
    [Show full text]
  • Constructing the Nation
    CH brought to you by View• Xmetadata,ANG citation and similar papers at core.ac.uk CORE DF E P provided by Stirling Online Research Repository w Click to buy NOW! w m o w c .d k. ocu•trac CONSTRUCTING THE NATION: THE ROLE OF THE BALLAD IN TWENTIETH CENTURY GERMAN NATIONAL IDENTITY WITH SPECIAL REFERENCE TO SCOTLAND. Kirsten Kearney Submitted for the award of Doctor of Philosophy School of Languages, Cultures and Religions • German University of Stirling January 2007 CH •X ANG DF E P w Click to buy NOW! w m o w c .d k. ocu•trac ii Abstract This thesis focuses on the importance of the ballad in constructing national identity in Germany during the 20th century from 1918•1978. It presents a comparative approach using Scotland as a comparator, based on three significant time periods throughout the century: the Weimar Republic, the Nazi era and the German folk revival. In each of these eras the issue of national awareness was most in evidence and national identity was being created or was a particular object of tension. The modern Scottish literary renaissance and the Scottish folk revival will be used for comparative purposes. The comparative approach will also aid a deeper understanding of the concept of national identity itself. The hypothesis is that the ballad has contributed to the development of national identity in specific and differing ways in the two countries. Selected artists; poets, singers and Liedermacher have been chosen as representatives for each particular stage. The ballad in the 20th century has previously received little critical attention, thus this period has been chosen as the time frame of the thesis in an attempt to redress this balance and create new knowledge.
    [Show full text]
  • Mimetischer Zauber: Die Englischsprachige Rezeption Deutscher Lieder in Den Usa, 1830-1880
    ABSTRACT Title of Dissertation: MIMETISCHER ZAUBER: DIE ENGLISCHSPRACHIGE REZEPTION DEUTSCHER LIEDER IN DEN USA, 1830-1880 Armin Werner Hadamer, Doctor of Philosophy, 2005 Dissertation directed by: Professor Elke Frederiksen Department of Germanic Studies The English-language reception of German songs in the United States was a textual practice that extended across many social contexts in the 19th century. Translation, adaptation and circulation of these songs were a form of rhetorical and quasi mimetic representation that helped various American discourses constitute their worlds and identities (Transcendentalism, reform movements, revivalism, education, popular culture, political parties and the Civil War). Homi Bhabha’s concept of the “Third Space” is a valid approach to the reception as these discourses made German songs part of their negotiations of American national identity, class, moral values, gender, and ethnicity, thus creating their own usable as well as ambivalent German point of reference. German and American cultures did not simply coexist in symbiotic relations. Rather, as the reception shows, they constructed their identities and differences through multiple intertextual relations within a shared discursive sphere of song. Cultural transfer was thus as much an inside as an outside phenomenon. The dissertation builds on extensive archival research and a collection of several hundred German songs, each with melody and English text, ranging from the Classics, Romanticism, the Napoleonic Wars, to German, Austrian and Swiss folk songs. The main objective is to move the American reception of German songs from its hidden archival existence into the light of scholarly investigation by applying an interdisciplinary Cultural Studies approach. The dissertation uses Michel Foucault’s discourse analysis to refine this approach methodologically, demonstrating with an in- depth archeology the discursive function of the songs within their contexts.
    [Show full text]
  • National Identity and State-Building in Early Nineteenth-Century Germany
    Georgia State University ScholarWorks @ Georgia State University History Theses Department of History Spring 5-2013 The Legacy of Luther: National Identity and State-Building in Early Nineteenth-Century Germany Ruth L. Dewhurst Follow this and additional works at: https://scholarworks.gsu.edu/history_theses Recommended Citation Dewhurst, Ruth L., "The Legacy of Luther: National Identity and State-Building in Early Nineteenth-Century Germany." Thesis, Georgia State University, 2013. https://scholarworks.gsu.edu/history_theses/64 This Thesis is brought to you for free and open access by the Department of History at ScholarWorks @ Georgia State University. It has been accepted for inclusion in History Theses by an authorized administrator of ScholarWorks @ Georgia State University. For more information, please contact [email protected]. THE LEGACY OF LUTHER: NATIONAL IDENTITY AND STATE-BUILDING IN EARLY NINETEENTH-CENTURY GERMANY by RUTH LITTLE DEWHURST Under the Direction of Joe Perry ABSTRACT Historians have posited a number of theories about nationalism. Using Anthony D. Smith’s historic ethno-symbolic theory, this thesis examines the development of German national identity in the decades following the French Revolution up to the 1848 revolutions and the National Assembly that met in Frankfurt to write a constitution for the German Nation. Martin Luther was an important figure to Germans in the nineteenth century and a number of influential intellectuals drew on his contributions to define themselves as a distinctive people, even though
    [Show full text]