Wortmeldungen Zu Ernst Moritz Arndt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wortmeldungen Zu Ernst Moritz Arndt Wortmeldungen zu Ernst Moritz Arndt Drucksache Arndt Januar 2010 „Der menschliche Geist ist jetzt ein Freigelassener.“ Ernst Moritz Arndt, 1803 Vorbemerkung Am 11. Dezember 2009 fand für die Angehörigen der Ernst-Mo- genommen werden können. Karl-Ewald Tietz, Reinhard Bach, ritz-Arndt-Universität eine Anhörung zum Namensgeber wie Reinhart Staats und Irmfried Garbe haben ihre kurzen Referate auch zum Namen unserer Greifswalder Hochschule in der Aula für diesen Abdruck zur Verfügung gestellt. Ergänzt werden sie des Universitätshauptgebäudes statt. Die Veranstaltung brachte durch eine Darstellung der umstrittensten Seiten Ernst Moritz sieben ausgearbeitete Stellungnahmen zu Gehör, die anschlie- Arndts von Dirk Alvermann. Wir wünschen diesen Texten die ßend diskutiert werden konnten. Leider fiel die Teilnahmerzahl Aufmerksamkeit, die sie in der laufenden Diskussion verdienen. der Veranstaltung deutlich geringer aus, als erwartet und er- Allen, die diesen Druck unbürokratisch und entgegenkommend wünscht. Dafür gibt es sicher unterschiedliche Gründe. – Die ermöglicht haben, sei herzlich gedankt! anläßlich dieser wissenschaftlichen Anhörung vorgetragenen Statements wurden für die Greifswalder Universitätsangehöri- im Namen der Autoren gen erarbeitet. Darum sollen sie von Ihnen auch zur Kenntnis Dr. Irmfried Garbe – 2 – Für die Beibehaltung des Namens Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald von Prof. Dr. Karl-Ewald Tietz1 Während mich aus der heutigen Ausga- ritz-Arndt-Universität zu vertreten ha- be der Ostsee-Zeitung zwei erregende be. Wir haben unsere ehrenamtliche Überschriften über Krieg und Studen- Tätigkeit unter den Namen Arndts ge- tenprotest fast “anspringen”,2 spreche stellt, wollen laut Satzung “in freiheit- ich hier “nur” über einen Namen. lich-demokratischer Weise die kriti- sche Auseinandersetzung in der 1812 schrieb Ernst Moritz Arndt im fer- Öffentlichkeit und die wissenschaftli- nen Russland als Mitarbeiter des so- che Erforschung des Lebens, Wir- genannten Deutschen Komitees und kens und Schaffens von Ernst Moritz Privatsekretär des Freiherrn vom und Arndt im Kontext seiner Zeit” fördern zum Stein, gewissermaßen im Auftrag (§ 2 / 1).4 also, das “Vaterlandslied”. Es beginnt Die Restaurierung, Erhaltung und so: “Der Gott, der Eisen wachsen ließ, sinnvolle Nutzung des Groß Schorit- der wollte keine Knechte...” zer Geburtshauses, eine Reihe von Publikationen und wohl mehr als 250 In der 5. Strophe heißt es: Vorträge, Lesungen, Konzerte, Exkur- “Wir wollen heute Mann für Mann sionen und Ausstellungen sowie sie- Mit Blut das Eisen röthen, ben wissenschaftliche Kolloquien ver- Mit Henkerblut, Franzosenblut – merken wir auf unserer Habenseite. O süßer Tag der Rache! ...”3 Eine alleinige Arndt-Orientierung hat es nie gegeben, doch längst sind wir Eine Verszeile, die uns heute er- auch über die Konzentrierung auf den schreckt und schweigen lässt. Ich habe Namenspatron hinausgewachsen von einem Alten Herren einer studenti- und als historisch-literarische Gesell- schen Verbindung erfahren, dass man schaft verantwortlich für ein inhaltlich beim Kommersgesang inzwischen auf breites und vielfältiges kulturelles An- diese Strophe verzichtet. Auch ein an gebot für Einheimische und Besu- politischer Lyrik wenig interessierter Mensch wird bei ernsthaf- cher. Die Arndt-Gesellschaft im Rügener Gutshaus Groß Scho- tem Nachdenken verunsichert sein über den Aufruf, das Blut ei- ritz ist längst eine Kulturinstitution auf Rügen und in Vorpommern nes anderen Volkes zu vergießen. geworden. Aber: Trotz unserer inhaltlichen Breite sind wir keine Ein gebildeter, humanistisch erzogener Leser mit politischem Ni- neutrale Instanz, wenn es gilt, über den Namen der Ernst-Mo- veau wird einerseits abgestoßen von einer solchen blutigen Auf- ritz-Arndt-Universität zu befinden. Natürlich plädieren wir für forderung. die Beibehaltung des Namens! Andererseits wird er sie hinterfragen und nach den Ursachen für Inhalt, Ton und Tendenz des Liedes suchen. Selbstverständlich wissen wir, weiß ich um Arndts nationalisti- sches, chauvinistisches und rassistisches Gedankengut, das man Ihren Arndt hinterfragen bis heute die etwa 175 Mitglieder der im kaiserlichen Deutschland nur zu gern gebraucht und im NS- 1992 von Menschen aus Ost und West gegründeten Ernst-Mo- Deutschland missbraucht hat. Seine in bestimmten Themenberei- ritz-Arndt-Gesellschaft e.V., die ich hier in der Aula der Ernst-Mo- chen wenig tolerante Geisteshaltung will niemand beschönigen. – 3 – Die Lektüre bestimmter, im Greifswalder Namensstreit mehr sein kultur- und sprachhistorisch begründetes Bild einer deut- oder weniger geschickt ausgewählter Textpassagen ist nicht erst schen Nation. mit den Erfahrungen des 20. Jahrhunderts schmerzhaft. Nie- Der zuvor sehr kritisch gegenüber Preußen eingestellte Visionär mand kann bestreiten, dass manche Gedanken, Thesen, Äuße- fand 1809/10 Anschluss bei den preußischen Patrioten, Refor- rungen und Sprachformeln Arndts weder dem heutigen Zeitgeist mern und Militärs. Nun sah er in Preußen den Vorreiter für die noch allgemeinen humanistischen Vorstellungen entsprechen. deutsche Einheit, die führende Kraft für Deutschlands Zukunft. Doch bei der Ermittlung und beflissenen öffentlichen Ausbrei- Bis ins hohe Alter hinein – ich erinnere an seine Wahl in die er- tung solcher Zitate, wie wir es gegenwärtig erleben, vermisst ste deutsche Nationalversammlung 1848 – strebte Ernst Moritz man das Bemühen um historische Einordnung. Arndt nach dieser Einheit. Jede Persönlichkeit entwickelt sich unter bestimmten äußeren Es ist heute schon fast vergessen, dass Arndt seit 1945 für viele Bedingungen, in einer konkreten historischen Situation, in ei- der Flüchtlinge und Vertriebenen aus dem früheren deutschen nem Beziehungssystem von Einflüssen. Insofern muss Arndts Osten mit seinen Liedern und Gedichten jene Identifikationsfigur Denken, Schreiben und Wirken in einer Zeit erwachenden Na- war, die an die verlorene Heimat erinnerte. Und 1989/90 bestä- tionalbewusstseins, Erstarken des Bürgertums, Streben nach tigten uns viele – vor allem ältere – Besucher aus der Bundesre- nationaler Einheit, Kampf gegen einen fremden Aggressor, Auf- publik, dass Arndt ihnen immer über die innerdeutsche Grenze lehnung gegen Unfreiheit und gegen die fortwährende Restau- hinweg als Symbol für das Streben nach Einheit galt. ration eingeordnet werden. Aus einem solchen historischen Kontext und dem unübersehba- 2. Arndt als “Motivator” für die Befreiung Deutschlands ren Schrift-Material des fleißigen Publizisten etwas herauszu- Arndt beteiligte sich zwischen 1812 und 1815 mit seinen Ge- schälen und vorzuführen, ohne Bedingungen und Ziele der Text- dichten, Flugblättern und Schriften aktiv an der Befreiung der Entstehung ermitteln und benennen zu wollen, führt zu deutschen und europäischen Gebiete von den napoleonischen Einseitigkeiten. Sehr oft hatten Arndts Schriften eine bestimmte Heeren. Sein weitreichendes und nachhaltiges Wirken als Funktion zu erfüllen, der er sich unterwarf. Stets hat er sich als Schriftsteller in der Zeit der Befreiungskriege war ein notwendi- Anreger, Mahner, Erzieher und Propagandist verstanden. ger publizistischer und damit ideologischer Bestandteil der Arndts Werk ist geprägt wie das jedes anderen Autors von indi- Kämpfe, um das Joch einer fremden Eroberungsarmee abzu- viduellen Begabungen, Fähigkeiten, Charaktereigenschaften werfen. Arndt hat mit selbstgestelltem patriotischen Auftrag ge- und Strebungen. Und so ist es voller Widersprüche, fußt mit handelt; auf die eigene Person hat er keine Rücksicht genom- manchmal subjektiv erscheinender Interpretation auf dem Stand men. der damaligen Wissenschaft. Wie ein zu früh gekommener Poli- Seine Texte sind in einer historisch konkreten Situation entstan- tikwissenschaftler reagierte Arndt auf die jähen Wechsel der da- den, in der es galt, Menschen zum Kampf zu motivieren. Mit un- maligen Zeit. bedingter Ehrlichkeit, aber agitatorischem Ziel überhöhte er oft Inhalt und Ton. Seine Wirksamkeit bei den einfachen Leuten wie Doch beim sorgfältigen Umgang mit einer historischen Persön- bei Militärs und Politikern war enorm. lichkeit, die nicht Verbrechen auf sich geladen hat, ist es im all- gemeinen üblich, ihre Positionen und Aussagen kritisch zu be- Die furchtbaren Erfahrungen des 20. Jahrhunderts und positive nennen, sich möglicherweise in Teilen auch zu distanzieren, Veränderungen – wenigstens in den Beziehungen der Völker aber nicht die ganze Person zu verwerfen. Europas – verleihen heute manchen seiner Texte einen ana- Die Arndt-Gesellschaft hat Arndt nur selten gefeiert, ihn aber ge- chronistischen Charakter. Joachim Wächter verweist aber zu würdigt, indem sie sich immer wieder mit ihm auseinandergesetzt Recht auf Zusammenhänge im Wertungssystem: Wenn Arndts hat. Neun Hefte einer Publikationsreihe belegen das.5 Die beiden Texte jener Zeit abgelehnt werden, müssten auch die Befrei- bisherigen Höhepunkte der Auseinandersetzung mit Arndt an die- ungskriege insgesamt verurteilt werden.7 Arndts Fortsetzung ei- ser Universität sind 2000 und 2003 von uns dokumentiert worden. Wir haben diese Publikationen der Senatskommission und auch ner antifranzösischen Publizistik in späteren Jahren hing auch der AG “Uni ohne Arndt” zur Verfügung gestellt.6 mit wieder aufflammenden Krisensituationen zwischen beiden Ländern zusammen (1840). In der anti-arndtianischen Strategie gibt es neben der Verteufe- Im Übrigen hatte er Jahrzehnte früher bei seiner Europareise lung, auf die ich hier nicht weiter eingehe, das Bemühen, aner- 1799 das französische
Recommended publications
  • Revisiting Zero Hour 1945
    REVISITING ZERO-HOUR 1945 THE EMERGENCE OF POSTWAR GERMAN CULTURE edited by STEPHEN BROCKMANN FRANK TROMMLER VOLUME 1 American Institute for Contemporary German Studies The Johns Hopkins University REVISITING ZERO-HOUR 1945 THE EMERGENCE OF POSTWAR GERMAN CULTURE edited by STEPHEN BROCKMANN FRANK TROMMLER HUMANITIES PROGRAM REPORT VOLUME 1 The views expressed in this publication are those of the author(s) alone. They do not necessarily reflect the views of the American Institute for Contemporary German Studies. ©1996 by the American Institute for Contemporary German Studies ISBN 0-941441-15-1 This Humanities Program Volume is made possible by the Harry & Helen Gray Humanities Program. Additional copies are available for $5.00 to cover postage and handling from the American Institute for Contemporary German Studies, Suite 420, 1400 16th Street, N.W., Washington, D.C. 20036-2217. Telephone 202/332-9312, Fax 202/265- 9531, E-mail: [email protected] Web: http://www.aicgs.org ii F O R E W O R D Since its inception, AICGS has incorporated the study of German literature and culture as a part of its mandate to help provide a comprehensive understanding of contemporary Germany. The nature of Germany’s past and present requires nothing less than an interdisciplinary approach to the analysis of German society and culture. Within its research and public affairs programs, the analysis of Germany’s intellectual and cultural traditions and debates has always been central to the Institute’s work. At the time the Berlin Wall was about to fall, the Institute was awarded a major grant from the National Endowment for the Humanities to help create an endowment for its humanities programs.
    [Show full text]
  • Hitler's Germania: Propaganda Writ in Stone
    Bard College Bard Digital Commons Senior Projects Spring 2017 Bard Undergraduate Senior Projects Spring 2017 Hitler's Germania: Propaganda Writ in Stone Aaron Mumford Boehlert Bard College, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalcommons.bard.edu/senproj_s2017 Part of the Architectural History and Criticism Commons This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0 License. Recommended Citation Boehlert, Aaron Mumford, "Hitler's Germania: Propaganda Writ in Stone" (2017). Senior Projects Spring 2017. 136. https://digitalcommons.bard.edu/senproj_s2017/136 This Open Access work is protected by copyright and/or related rights. It has been provided to you by Bard College's Stevenson Library with permission from the rights-holder(s). You are free to use this work in any way that is permitted by the copyright and related rights. For other uses you need to obtain permission from the rights- holder(s) directly, unless additional rights are indicated by a Creative Commons license in the record and/or on the work itself. For more information, please contact [email protected]. Hitler’s Germania: Propaganda Writ in Stone Senior Project submitted to the Division of Arts of Bard College By Aaron Boehlert Annandale-on-Hudson, NY 2017 A. Boehlert 2 Acknowledgments This project would not have been possible without the infinite patience, support, and guidance of my advisor, Olga Touloumi, truly a force to be reckoned with in the best possible way. We’ve had laughs, fights, and some of the most incredible moments of collaboration, and I can’t imagine having spent this year working with anyone else.
    [Show full text]
  • THE INCIDENTAL MUSIC of BEETHOVEN THESIS Presented To
    Z 2 THE INCIDENTAL MUSIC OF BEETHOVEN THESIS Presented to the Graduate Council of the North Texas State University in Partial Fulfillment of the Requirements For the Degree of MASTER OF MUSIC By Theodore J. Albrecht, B. M. E. Denton, Texas May, 1969 TABLE OF CONTENTS Page LIST OF ILLUSTRATIONS. .................. iv Chapter I. INTRODUCTION............... ............. II. EGMONT.................... ......... 0 0 05 Historical Background Egmont: Synopsis Egmont: the Music III. KONIG STEPHAN, DIE RUINEN VON ATHEN, DIE WEIHE DES HAUSES................. .......... 39 Historical Background K*niq Stephan: Synopsis K'nig Stephan: the Music Die Ruinen von Athen: Synopsis Die Ruinen von Athen: the Music Die Weihe des Hauses: the Play and the Music IV. THE LATER PLAYS......................-.-...121 Tarpe.ja: Historical Background Tarpeja: the Music Die gute Nachricht: Historical Background Die gute Nachricht: the Music Leonore Prohaska: Historical Background Leonore Prohaska: the Music Die Ehrenpforten: Historical Background Die Ehrenpforten: the Music Wilhelm Tell: Historical Background Wilhelm Tell: the Music V. CONCLUSION,...................... .......... 143 BIBLIOGRAPHY.....................................-..145 iii LIST OF ILLUSTRATIONS Figure Page 1. Egmont, Overture, bars 28-32 . , . 17 2. Egmont, Overture, bars 82-85 . , . 17 3. Overture, bars 295-298 , . , . 18 4. Number 1, bars 1-6 . 19 5. Elgmpnt, Number 1, bars 16-18 . 19 Eqm 20 6. EEqgmont, gmont, Number 1, bars 30-37 . Egmont, 7. Number 1, bars 87-91 . 20 Egmont,Eqm 8. Number 2, bars 1-4 . 21 Egmon t, 9. Number 2, bars 9-12. 22 Egmont,, 10. Number 2, bars 27-29 . 22 23 11. Eqmont, Number 2, bar 32 . Egmont, 12. Number 2, bars 71-75 . 23 Egmont,, 13.
    [Show full text]
  • Ceriani Rowan University Email: [email protected]
    Nineteenth-Century Music Review, 14 (2017), pp 211–242. © Cambridge University Press, 2016 doi:10.1017/S1479409816000082 First published online 8 September 2016 Romantic Nostalgia and Wagnerismo During the Age of Verismo: The Case of Alberto Franchetti* Davide Ceriani Rowan University Email: [email protected] The world premiere of Pietro Mascagni’s Cavalleria rusticana on 17 May 1890 immediately became a central event in Italy’s recent operatic history. As contemporary music critic and composer, Francesco D’Arcais, wrote: Maybe for the first time, at least in quite a while, learned people, the audience and the press shared the same opinion on an opera. [Composers] called upon to choose the works to be staged, among those presented for the Sonzogno [opera] competition, immediately picked Mascagni’s Cavalleria rusticana as one of the best; the audience awarded this composer triumphal honours, and the press 1 unanimously praised it to the heavens. D’Arcais acknowledged Mascagni’smeritsbut,inthesamearticle,alsourgedcaution in too enthusiastically festooning the work with critical laurels: the dangers of excessive adulation had already become alarmingly apparent in numerous ill-starred precedents. In the two decades prior to its premiere, several other Italian composers similarly attained outstanding critical and popular success with a single work, but were later unable to emulate their earlier achievements. Among these composers were Filippo Marchetti (Ruy Blas, 1869), Stefano Gobatti (IGoti, 1873), Arrigo Boito (with the revised version of Mefistofele, 1875), Amilcare Ponchielli (La Gioconda, 1876) and Giovanni Bottesini (Ero e Leandro, 1879). Once again, and more than a decade after Bottesini’s one-hit wonder, D’Arcais found himself wondering whether in Mascagni ‘We [Italians] have finally [found] … the legitimate successor to [our] great composers, the person 2 who will perpetuate our musical glory?’ This hoary nationalist interrogative returned in 1890 like an old-fashioned curse.
    [Show full text]
  • Zum Gedenken an Renate Groth (1940–2014) 7
    Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte Mitteilungen 96 Juli 2016 Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte e.V. Institut für Historische Musikwissenschaft der Hochschule für Musik und Tanz Köln Unter Krahnenbäumen 87, 50668 Köln Redaktion: Fabian Kolb Druck: Jürgen Brandau Druckservice, Köln © 2016 ISSN 0948-1222 MITTEILUNGEN der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte e.V. Nr. 96 Juli 2016 Inhalt Inga Mai Groote Zum Gedenken an Renate Groth (1940–2014) 7 Hans Joachim Marx Zum Gedenken an Günther Massenkeil (1926–2014) 8 Klaus Wolfgang Niemöller Zum Gedenken an Detlef Altenburg (1947–2016) 9 Joachim Dorfmüller Ein reiches Wissenschaftlerleben – Gedenkblatt für Prof. Dr. Heinrich Hüschen anlässlich seines 100. Geburtstags am 2. März 2015 10 Norbert Jers Dietrich Kämper 80 Jahre 13 Klaus Wolfgang Niemöller Das Sängerfest des Deutsch-flämischen Sängerbundes 1846 in Köln unter Leitung von Felix Mendelssohn Bartholdy und Franz Weber. Die Chorpartitur der Gesänge und das Festprogrammbuch im Kontext der Mitwirkenden 15 Franz-Josef Vogt Die Orgel der kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus in Köln-Porz-Urbach 37 Arnold Jacobshagen 1863 – Der Kölner Dom und die Musik 44 Fabian Kolb Max Bruch – Neue Perspektiven auf Leben und Werk 46 6 Robert von Zahn Wie preußisch klang das Rheinland? Eine Tagung bilanzierte 48 Robert von Zahn Das Beethoven-Haus während des Nationalsozialismus 50 Leitungswechsel im Deutschen Musikinformationszentrum 53 Protokoll der Mitgliederversammlung 2015 54 7 Inga Mai Groote Zum Gedenken an Renate Groth (1940–2014)* Am 11. September 2014 verstarb mit Renate Groth eine engagierte Vermittlerin zwischen Musikwissenschaft und Musiktheorie. Nach dem Studium der Schulmusik mit dem instru- mentalen Hauptfach Viola da gamba und den Nebenfächern Anglistik und Philosophie und Tätigkeit im Schuldienst unterrichtete sie an der Hochschule für Musik und Theater Hanno- ver, wo sie ab 1982 eine Professur für Musiktheorie innehatte.
    [Show full text]
  • Program Notes by Dr
    PENINSULA MUSIC FESTIVAL PROGRAM 9 Saturday, August 20, 2016, 7:30 p.m. Victor Yampolsky, Conductor Elena Urioste, Violin Nicholas Canellakis, Cello Hsuan Yu Lee, Emerging Conductor** FESTIVAL FINALE BRAHMS Academic Festival Overture, Op. 80** BRAHMS Double Concerto for Violin, Cello and Orchestra in A minor, Op. 102 Allegro Andante Vivace non troppo — INTERMISSION — BRAHMS Symphony No. 2 in D major, Op. 73 Allegro non troppo Adagio non troppo Allegretto grazioso (Quasi Andantino) — Presto ma non assai — Tempo I — Presto ma non assai — Tempo I Allegro con spirito THIS CONCERT IS PERFORMED IN MEMORY OF DAVID OISTRAKH, VIOLIN TEACHER OF VICTOR YAMPOLSKY AT THE MOSCOW CONSERVATORY. This concert is partially sponsored by Connie and Mike Glowacki. Elena Urioste and Nicholas Canellakis appear by arrangement with Sciolino Artists Management. Photography and audio recordings of this concert are strictly prohibited. Please, no cell phones during the concert. — 30 — PROGRAM NOTES BY DR. RICHARD E. RODDA Double Concerto for Violin, Cello and Orchestra in A Program 9 minor, Op. 102 JOHANNES BRAHMS (1833-1897) Composed in 1887. Premiered on October 18, 1887 in Cologne, with Joseph Academic Festival Overture, Op. 80 Joachim and Robert Hausmann as soloists and the com- poser conducting. Composed in 1880. Premiered on January 4, 1881 in Breslau, conducted by Johannes Brahms first met the violinist Joseph the composer. Joachim in 1853. They became close friends and musi- cal allies — the Violin Concerto was not only written Artis musicae severioris in Germania nunc princeps for Joachim in 1878 but also benefited from his careful — “Now the leader in Germany of music of the more advice in many matters of string technique.
    [Show full text]
  • Beethoven's Political Music, the Handelian Sublime, and the Aesthetics of Prostration Author(S): Nicholas Mathew Source: 19Th-Century Music, Vol
    Beethoven's Political Music, the Handelian Sublime, and the Aesthetics of Prostration Author(s): Nicholas Mathew Source: 19th-Century Music, Vol. 33, No. 2 (Fall 2009), pp. 110-150 Published by: University of California Press Stable URL: http://www.jstor.org/stable/10.1525/ncm.2009.33.2.110 . Accessed: 26/08/2013 09:38 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. University of California Press is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to 19th- Century Music. http://www.jstor.org This content downloaded from 146.232.93.77 on Mon, 26 Aug 2013 09:38:49 AM All use subject to JSTOR Terms and Conditions 19TH CENTURY MUSIC Beethoven’s Political Music, the Handelian Sublime, and the Aesthetics of Prostration NICHOLAS MATHEW Viennese Handel and the Power of Music Handel’s music even as he lay dying: music historians have long cherished the image of Johann Reinhold Schultz, reporting on a dinner Beethoven on his deathbed, leafing through all in 1823 at which Beethoven had been present, forty volumes of Handel’s works, sent as a gift recorded that Beethoven had declared Handel from London.
    [Show full text]
  • Selected Male Part-Songs of Anton Bruckner by Justin Ryan Nelson
    Songs in the Night: Selected Male Part-songs of Anton Bruckner by Justin Ryan Nelson, B.M., M.M. A Dissertation In Choral Conducting Submitted to the Graduate Faculty of Texas Tech University in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Musical Arts Approved John S. Hollins Chair of Committee Alan Zabriskie Angela Mariani Smith Mark Sheridan Dean of the Graduate School May 2019 Copyright 2019, Justin Ryan Nelson Texas Tech University, Justin R. Nelson, May 2019 ACKNOWLEDGMENTS To begin, I would like to thank my doctoral dissertation committee: Dr. John Hollins, Dr. Alan Zabriskie, and Dr. Angela Mariani Smith, for their guidance and support in this project. Each has had a valuable impact upon my life, and for that, I am most grateful. I would also like to thank Professor Richard Bjella for his mentorship and for his uncanny ability to see potential in students who cannot often see it in themselves. In addition, I would like to acknowledge Dr. Alec Cattell, Assistant Professor of Practice, Humanities and Applied Linguistics at Texas Tech University, for his word-for-word translations of the German texts. I also wish to acknowledge the following instructors who have inspired me along my academic journey: Dr. Korre Foster, Dr. Carolyn Cruse, Dr. Eric Thorson, Mr. Harry Fritts, Ms. Jean Moore, Dr. Sue Swilley, Dr. Thomas Milligan, Dr. Sharon Mabry, Dr. Thomas Teague, Dr. Jeffrey Wood, and Dr. Ann Silverberg. Each instructor made an investment of time, energy, and expertise in my life and musical growth. Finally, I wish to acknowledge and thank my family and friends, especially my father and step-mother, George and Brenda Nelson, for their constant support during my graduate studies.
    [Show full text]
  • WAB Numbers by Date (Some Dates Are Approximate) WAB 115 Apollo March (Now Known to Be Not by Bruckner.) WAB 119 Klavierstück in E Flat Major
    WAB Numbers by date (Some Dates are approximate) WAB 115 Apollo March (now known to be not by Bruckner.) WAB 119 Klavierstück in E flat major. WAB 31 Pange lingua, two versions 1835 1843 1891 WAB 136 Domine, ad adjuvandum me 1835 festina WAB 127 Präludium 1837 WAB 128 Vier Präludien 1837 WAB 25 Mass in C (Windhaag) 1842 WAB 3 2 Asperges me 1843 1845 WAB 21 Libera me Domine (Kronstorf) 1843 WAB 32 Pange lingua 1843 WAB 59 An dem Feste 1843 WAB 67 Festlied 1843 WAB 86 Tafellied 1843 rev. 1893 WAB 140 Lenten Mass, Kronstorf 1843 1845 WAB 9 Christus factus est (Kronstorf) 1844 WAB 132 Litany 1844 1858 WAB 134 Salve Maria 1844 WAB 78 Das Lied vom deutschen 1845 Vaterland WAB 93 Vergißmeinnicht 1845 WAB 133 Requiem 1845 WAB 137 Duetto 1845 WAB 138 Liedentwurf 1845 WAB 144 Herz-Jesu-Lied 1845 WAB 145 O du liebes Jesu Kind 1845 WAB 41 4 Tantum ergo 1846 rev. 1888 WAB 42 Tantum ergo 1846 rev. 1888 WAB 84 Ständchen 1846 WAB 130 Vorspiel 1846 1852 WAB 139 Mass (Kyrie only) 1846 WAB 77 Der Lehrerstand 1847 WAB 114 Aequale {1} 1847 WAB 114A Aequale 2 1847 WAB 131 Vorspiel und Fuge 1847 WAB 17 In jener letzten der Nächte 1848 WAB 43 Tantum ergo 1848 1849 WAB 85 Sternschnuppen 1848 WAB 39 Requiem 1849 rev. 1892 WAB 120 Lancier-Quadrille (after 1850 Lortzing and Donizetti) WAB 122 Steiermärker 1850 WAB 14 Entsagen 1851 WAB 65 Das edle Herz, 1st setting 1851 WAB 68 Frühlingslied 1851 WAB 69 Die Geburt 1851 WAB 83 2 Motti 1851 WAB 24 Magnificat 1852 WAB 34 Psalm 22 (23) 1852 WAB 36 Psalm 114 (116a) 1852 WAB 47 Totenlied 1 1852 WAB 48 Totenlied 2 1852 WAB 61 Auf, Brüder, auf zur 1852 Rev.
    [Show full text]
  • German Influences Choirs, Repertoires, Nationalities
    CHAPTER 1 German Influences Choirs, Repertoires, Nationalities Joep Leerssen The Choir’s Message, the Choir as Medium The German League of Choral Societies held its seventh festival in Breslau in 1906–07. The official programme gazette opened with a poem by the cel- ebrated figure-head of cultural nationalism, Felix Dahn, distinguished profes- sor at the local university, authoritative legal historian, former volunteer in the Franco-Prussian War, author of many a patriotic poem, and famous for his best-selling series of historical novels set at various periods of German and Germanic history. In English translation, the poem runs like this: To the German people God has given / Music of richest sonority In order that rest and struggle, death and life / may be glorified to us in song. So sing on, then, German youth / Of all things which can swell your heart! Of the persistence of true love / Of true friendship, gold and ore; Of the sacred shivers of pious awe / Of the sheen of spring and the joy of the forest Of Wanderlust, roving from land to land / And of that darling son of sunshine —Do not neglect that!—the golden wine. / Yes, sing of all things high and lovely, But above all cherish one specific song / Which should resound inspiring and roaring: The song of the German heroic spirit! / The song of manly duty and honour, Of faithfulness uncowed by fear / Which jubilantly hurls itself onto the foes’ spears And in death wrests victory! / Only he who is willing to die as well as live © Joep Leerssen, 2015 | doi 10.1163/9789004300859_003 This is an open access chapter distributed under the terms of the CC BY-NC-ND 4.0Joep license.
    [Show full text]
  • 98997 BWM2 Booklet.Indd
    Anton Bruckner Männerchöre Vol. 2 Männerchor Bruckner 12 Ensemble Linz Thomas Kerbl 9989978997 BBWM2WM2 BBooklet.inddooklet.indd 1 224.10.20134.10.2013 111:47:561:47:56 Anton Bruckner (1824–1896) Men’s Choirs Vol. 2 Männerchöre Vol. 2 1 Ständchen WAB 84 2:28 2 An dem Feste WAB 59 2:18 3 Der Lehrerstand WAB 77 4:15 4 Wir alle, jung und alt WAB 148/2 0:30 5 Träumen und Wachen WAB 87 5:07 6 Vaterländisches Weinlied WAB 91 1:07 7 Um Mitternacht (2. Vertonung) WAB 90 5:41 8 Freier Sinn und froher Mut WAB 147 0:21 9 Des Dankes Wort sei mir vergönnt WAB 62 5:26 bl Volkslied WAB 94 0:46 bm Zur Vermählungsfeier WAB 54 4:09 bn Lasst Jubeltöne laut erklingen WAB 76 3:26 bo Des Höchsten Preis WAB 95/2 0:30 bp Das Lied vom deutschen Vaterland WAB 78 1:05 bq Der deutsche Gesang (Das deutsche Lied) WAB 63 3:01 Cantata for Prelate Friedrich Mayer WAB 60 Kantate für Prälat Friedrich Mayer WAB 60 br (I) Auf, Brüder! Auf! 1:39 bs (II) Wohl ist’s die Liebe 1:58 bt (III) Heil unserm Vater, den wir lieben 4:18 2 9989978997 BBWM2WM2 BBooklet.inddooklet.indd 2 224.10.20134.10.2013 111:48:271:48:27 Männerchor Bruckner 12 Ensemble Linz Michael Nowak tenor / Tenor Matthäus Schmidlechner tenor / Tenor Martin Kiener tenor / Tenor Markus Schulz bass / Bass Walter Johannes Fischer bass / Bass Philipp Sonntag organ / Orgel Christian Schmidbauer conductor / Dirigent Thomas Kerbl piano, conductor / Klavier, Dirigent www.sonare.at 3 9989978997 BBWM2WM2 BBooklet.inddooklet.indd 3 224.10.20134.10.2013 111:48:281:48:28 Anton Bruckner, Weltliche Männerchöre II Beim Brucknerfest 2008 wurde am 27.
    [Show full text]
  • SWR2 Musikstunde
    SWR2 Musikstunde Messias und Rosenband - Friedrich Gottlieb Klopstock und die Musik (2) Von Martin Erdmann Sendung: 04. Februar 2020 9.05 Uhr Redaktion: Dr. Bettina Winkler Produktion: SWR 2020 SWR2 können Sie auch im SWR2 Webradio unter www.SWR2.de und auf Mobilgeräten in der SWR2 App hören – oder als Podcast nachhören: Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2- Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de Die SWR2 App für Android und iOS Hören Sie das SWR2 Programm, wann und wo Sie wollen. Jederzeit live oder zeitversetzt, online oder offline. Alle Sendung stehen mindestens sieben Tage lang zum Nachhören bereit. Nutzen Sie die neuen Funktionen der SWR2 App: abonnieren, offline hören, stöbern, meistgehört, Themenbereiche, Empfehlungen, Entdeckungen … Kostenlos herunterladen: www.swr2.de/app SWR2 Musikstunde mit Jan Ritterstaedt 03. Februar 2020 – 07. Februar 2020 Messias und Rosenband - Friedrich Gottlieb Klopstock und die Musik (2) Messias und Rosenband: Zum zweiten Teil der „SWR 2 Musikstunde“ über Friedrich Gottlieb Klopstock und die Musik begrüßt Sie Martin Erdmann. Musik 1 Georg Philipp Telemann „Mirjams, und deine Wehmut, Debora“, 1. Satz, 3’30 M0274466(AMS), Track 7 Von Georg Philipp Telemann stammte diese Musik: der Beginn seiner Kantate „Mirjams, und deine Wehmut, Debora“, dem zweiten der Zween Auszüge aus dem Gedichte: Der Messias.
    [Show full text]