Schulprogramm SJS Bremen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Schulprogramm SJS Bremen SCHULPROGRAMM DER ST.-JOHANNIS-SCHULE BREMEN (SEK.I / SEK.II) Schule in Trägerschaft der SCHULSTIFTUNG im Bistum Osnabrück 1 1. Vorbemerkungen ..................................................................................................................... 4 2. Leitbild ......................................................................................................................................... 5 2.1. Das Leitbild der Schulstiftung im Bistum Osnabrück .......................................................... 5 2.2. Leitlinien der katholischen Schulen in Bremen - Umsetzung der Leitlinien für die Sekundarstufe I / II .......................................................................................................................... 7 3. Rahmenbedingungen .............................................................................................................. 8 3.1. Der Schulstandort ............................................................................................................................ 8 3.2. Schüler und Lehrer .......................................................................................................................... 9 3.3. Schulorganisation ............................................................................................................................ 9 3.4. Vertretungskonzept ..................................................................................................................... 10 3.5. Ausstattung der Schule ................................................................................................................ 10 3.6. Schulgeld .......................................................................................................................................... 11 4. Gesetzliche Grundlagen der schulischen Arbeit ......................................................... 12 5. „Wir verbinden die Bildung und Erziehung des einzelnen Schülers mit dem gemeinschaftlichen Handeln der Lerngruppe und der Schulgemeinschaft“ .... 13 5.1. Gestaltung der Eingangsphase 5. Klasse IHR und GY ........................................................ 13 5.2. Förderkonzept der St.- Johannis- Schule in Bremen ......................................................... 14 5.2.1. Liftkurse (IHR) ................................................................................................................................... 14 5.2.2. Förderkurse (IHR/Gymnasium) ............................................................................................... 14 5.3. Aktuelle Arbeitsgemeinschaften .............................................................................................. 15 5.4. Wettbewerbe .................................................................................................................................. 16 5.5. Sprachzerifikate ............................................................................................................................. 16 6. Die Integrierte Haupt und Realschule .............................................................................. 17 6.1. Informationen über die Integrierte Haupt- und Realschule ........................................... 17 6.2. Das Methodencurriculum der IHR ........................................................................................... 21 7. Das Gymnasium ........................................................................................................................ 22 7.1. Informationen über die Abteilung Gymnasium Sekundar-stufe I - Klasse 5 bis 9 .. 22 7.1.1. Klassenlehrerstunde in den Jahrgängen 5 und 6 des Gymnasiums ..................... 23 7.1.2. Selbstlernzeiten in Jahrgang 5 und 6 Gymnasium ......................................................... 24 7.2. Projektarbeit am Gymnasium ................................................................................................... 24 7.3. Methodencurriculum des Gymnasiums ................................................................................. 25 7.4. Berufsorientierung am Gymnasium ....................................................................................... 26 7.5 Die gymnasiale Oberstufe an der St.-Johannis-Schule ...................................................... 28 8. „Wir wollen als bewusste Christen Glauben im Schulalltag leben und seine Inhalte zeitgemäß vermitteln.“ ........................................................................................ 29 8.1 Schulpastoral .................................................................................................................................. 29 9. „Wir sehen hin und mischen uns ein“ ............................................................................... 31 9.1. Die Schulsozialarbeit .................................................................................................................... 31 9.2. „Compassion – Menschsein für andere“ ................................................................................. 33 9.3. „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ ................................................................... 34 9.4. Der „Aktionstag 09. November“ an der St.-Johannis-Schule ........................................... 34 9.5. St.-Martinsaktion 11. November .............................................................................................. 35 9.6. AG „Eine Welt“ ................................................................................................................................ 36 9.7. Burkina-Faso-Aktion .................................................................................................................... 36 10. Grundlagen der Zusammenarbeit in der Schule ......................................................... 38 10.1. Schul- und Hausordnung der St.-Johannis-Schule, Sekundarbereich I/II ................. 38 10.2. Das Konferenzsystem ................................................................................................................. 41 10.2.1. Die Schulkonferenz ............................................................................................................................ 42 10.2.2. Die Personalkonferenz ..................................................................................................................... 42 2 10.2.3. Die Fachkonferenzen ........................................................................................................................ 42 10.2.4. Pädagogische Gespräche ................................................................................................................. 42 10.3. Mitwirkung der Schüler ............................................................................................................. 42 10.3.1. Schülerrat ............................................................................................................................................... 42 10.3.2. Schülersprechtag ................................................................................................................................ 43 10.3.3. Schüler helfen Schülern ................................................................................................................... 43 10.4. „Die Eltern an unseren Schulen engagieren sich und unterstützen unsere Arbeit“ ............................................................ 44 10.4.1. Zusammenarbeit mit Eltern ........................................................................................................... 44 10.5. Verein zur Förderung der Katholischen Schulen in Bremen e.V. ................................ 44 11. „Wir arbeiten gemeinsam an der Gestaltung und Weiterentwicklung der katholischen Schulen“ ......................................................................................................... 46 11.1. Lehrerfortbildung ........................................................................................................................ 46 11.1.1. Das Fortbildungskonzept IHR/Gymnasium ............................................................................ 46 11.1.2. SCHiLF (Schulinterne Lehrerfortbildung) ............................................................................... 47 11.1.3. Fortbildungsangebote des Bistums ............................................................................................ 47 11.1.4. Fortbildungen mit dem LIS (Landesinstitut für Schule) .................................................... 47 12. Fachkonferenzen ................................................................................................................... 48 12.1. Abteilungsübergreifende Fachkonferenzen ....................................................................... 48 12.1.1. Religion ................................................................................................................................................. 48 12.1.2. Sport ....................................................................................................................................................... 50 12.1.3. Kunst ...................................................................................................................................................... 51 12.1.4. Musik ...................................................................................................................................................... 52 12.2. Fachkonferenzen der Abteilung IHR ....................................................................................
Recommended publications
  • Anlagen Zur Allgemeinverfügung
    Ordnungsamt Freie Allgemeine Ordnungsangelegenheiten Hansestadt Bremen Öffentliche Bekanntgabe Dienstgebäude Stresemannstraße 48 F (04 21) 361 115 E-Mail infektionsschutz @ordnungsamt.bremen.de Unser Zeichen (bitte bei Antwort angeben) Bremen, 14.01.2021 Allgemeinverfügung zur Ausweitung der Mund-Nasen-Bedeckungspflicht auf stark frequentierten Plätzen Das Ordnungsamt erlässt als zuständige Behörde gemäß § 28 Absatz 1 Satz 1 in Verbindung mit § 28a Absatz 1 Nummer 2 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), zuletzt ge- ändert durch Artikel 4a des Gesetzes vom 21. Dezember 2020 (BGBl. I S. 3136), in Verbindung mit § 22a der Dreiundzwanzigsten Verordnung zum Schutz vor Neuinfektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 vom 15. Dezember 2020 (Brem.GBl. S. 1634), die zuletzt durch Verordnung vom 08. Januar 2021 (Brem.GBl. S. 12) geändert worden ist – im Folgenden: Coronaverordnung – die folgende Allgemeinver- fügung: 1. Es besteht eine Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen in den folgenden Bereichen: • Bahnhofsvorplatz: täglich von 00.00 Uhr bis 24.00 Uhr • Corona-Ambulanz an der täglich von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr Rennbahn/Vahrer Straße: • Gröpelingen: Montag bis Samstag von 07.00 Uhr bis 21.00 Uhr • Hemelingen: Montag bis Samstag von 07.00 Uhr bis 21.00 Uhr • Innenstadtbereich: Montag bis Samstag von 09.00 Uhr bis 20.00 Uhr • Oslebshausen Bahnhof/ Montag bis Samstag von 07.00 Uhr bis 21.00 Uhr Schragestraße: • Schnoor/Böttcherstraße (inkl. Schüt- täglich von 09.00 Uhr bis 20:00 Uhr tingstr./Hinter dem Schütting): • Schlachte: täglich von 12.00 Uhr bis 24.00 Uhr • Schweizer Eck: Montag bis Samstag von 07.00 Uhr bis 21.00 Uhr • Viertel (Ostertor/Steintor): täglich von 09.00 Uhr bis 24.00 Uhr • Vegesacker Bahnhofsvorplatz täglich von 00.00 Uhr bis 24.00 Uhr (bis Alte Hafenstraße): Dienstgebäude Bus / Straßenbahn Sprechzeiten Bankverbindungen Stresemannstr.
    [Show full text]
  • Christoph Grunenberg Von Interview Mit Dem Direktor Der Kunsthalle Bremen Herwig Gillerke Und Wolfgang Zach Liverpool Nach Bremen Dr
    B B K dezember 2011 zeitung des bremer verbandes UP bildender künstlerinnen und künstler ART ausgabe 38 christoph grunenberg von interview mit dem direktor der kunsthalle bremen Herwig Gillerke und Wolfgang Zach liverpool nach bremen dr. christoph grunenberg ist neuer direktor der kunsthalle bremen 1962 in Frankfurt am Main geboren, studierte Grunenberg in Mainz, Berlin und London Kunst- geschichte, Klassische Archäologie und Eng- lische Literatur und schloss das Studium am Courtauld Institute of Art, University of London mit einer Promotion über die Frühzeit des mo- dernen Museum und das Ausstellungswesen im New York der 30er Jahre ab. Nach Stationen als wissenschaftlicher Mitarbei- ter an der National Gallery of Art in Washing- ton, D.C. (1990-91), als Assistenzkurator an der Kunsthalle in Basel (1993-95) sowie als Kurator und späterer Geschäfts- führender Direktor am Foto: Harald Rehling Institute of Contempora- ry Art in Boston (1995- BBK: Herr Grunenberg, beim Studium Ihrer Bio- Tradition des Museums, aber immer mit einem Denken Sie inhaltlich in die Richtung, in der sich 99) und Kurator für zeit- graphie gefällt Ihre Internationalität: Wir hoffen scharfen Blick auf die internationale Kunstwelt die Documenta 13 zu bewegen scheint, die Künst- genössische Kunst an der auf neue Impulse in der Bremer Kunstszene und und sich bewegend zwischen Vergangenheit und lerinnen und Künstler als Forschungsobjekt ande- Tate Gallery in London freuen uns auf die Anregungen, die Sie mitbrin- Zukunft. rer Bereiche sieht? (1999-2001) wurde er gen werden. Willkommen in Bremen. schließlich 2001 Direktor BBK: Mit dem Direktorenwechsel an der Kunst- CG: Mich hat immer die Vermischung diver- der Tate Liverpool, von Sie treten als Leiter der Kunsthalle an für einen halle Bremen ist der Generationswechsel an den genter Medien, Genres und Stilrichtungen ge- wo aus Grunenberg nun Kunstverein, der sich Anfang des letzten Jahrhun- Bremer Museen abgeschlossen.
    [Show full text]
  • Programme and Abstracts 25 April 2018 Bremen Presse-Club Content
    11 Bremen PhD Days in Marine Sciences Bremen International Graduate School for Marine Sciences PhD Day 2018 Programme and Abstracts 25 April 2018 Bremen Presse-Club Content Welcome Page 3 Getting to Bremen Presse-Club Page 4 Program overview Page 5 Sessions in detail Page 6 - 7 Abstracts Page 8 - 20 List of participants Page 21 2 Welcome We would like to wish all participants a warm welcome to the 11th Bremen PhD Day in Marine Sciences held in Bremen Presse-Club. This meeting is jointly organized by the GLOMAR oice and the MARUM/GLOMAR PhD representatives. It is the purpose of the PhD Day to provide an excellent platform for: Presenting your own research in a casual and relaxed environment from which you can supply and receive feedback Learn about the large variety of cutting edge marine realm science being conducted by PhD students in and around Bremen Further developing a network between institutes and inding contact persons/institutes for interdisciplinary questions around your own project interests. Having a good time in a friendly atmosphere in which to develop an enjoyable working community. If you would like to receive more information please visit: www.marum.de/en/GLOMAR If you have a speciic question please contact: [email protected] We want to thank all the participants for their contributions and thank GLOMAR for sponsoring this event. We hope you all will enjoy this evening! The organizing committee, Dierk, Tina, Martin, Charlotte, Leonardo 3 Getting to Bremen Presse-Club Getting to Bremen Presse-Club by tram from University/Bremen Hbf: Take the n.6 tram direction “Flughafen” up to Domsheide from Universität Zentralbereich/Bremen Hbf.
    [Show full text]
  • Willy Und Luzi Manne, Gestorben in Minsk
    „Der Gedanke geht der Tat voraus wie der Blitz dem Donner. Der deutsche Donner ist freilich auch ein Deutscher und nicht sehr gelenkig, und kommt etwas langsam herangerollt; aber kommen wird er, und wenn ihr es einst krachen hört, wie es noch niemals in der Welt- geschichte gekracht hat, so wisst: der deutsche Donner hat endlich sein Ziel erreicht.“ Heinrich Heine, 18341 Willy und Luzi Manne, gestorben in Minsk. Zwei Gedenksteine in Bremen in der Hohenlohestrasse No. 7, sogenannte "Stolpersteine", erinnern seit dem 27. August 2004 an das jüdische Ehepaar Willy und Luzi Manne. „Stolpersteine“ in der Hohenlohestrasse No. 7 Nachstehendes soll beider Leben in Erinnerung rufen und für die Zukunft Mahnung sein. Es basiert nahezu ausschließlich auf der Auswertung von behördlichen Akten, da in der heutigen Enkelgeneration der Familie keine wesentlichen Einzelheiten überliefert sind. Eine weitgehend unpersönliche Schilderung ließ sich dadurch nicht vermeiden. Die Geschichte des Ehepaares Manne wird hierbei von politischen Fakten eingerahmt (kursiv geschrieben), um parallel zur persönlichen Geschichte die politische verfolgen zu können. 1 Willy2 Manne wurde am 4.8.1888 in Hamburg geboren. Seine Eltern waren Samuel Manne aus Krakau, Galizien, und Rebecka geb. Nathan3. Das Staatsarchiv Hamburg führt im „Fremdenmeldeprotokoll für Männer 1868-1891“ einen Samuel gen. Siegmund Manne, geb. 7.1.1860 in Krakau, Stand/Beruf: Goldarbeiter. Dieser war, von Hannover kommend, erstmalig am 29.9.1887 in Hamburg gemeldet, es wurde bereits per 7.Mai 1888, 3 Monate vor Willy´s Geburt, der Vermerk „Aufenthalt ferner nicht zu gestatten“ dort eingetragen. Mit Datum vom 12.1.1889 hat man vermerkt: „M. ist lt.
    [Show full text]
  • Der Senator Für Bau Und Umwelt
    Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 13.09.2016 „Wie barrierefrei ist Bremens öffentlicher Raum?“ Die Fraktion der SPD hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet: „Mit dem Bremischen Behindertengleichstellungsgesetz von 2003 wird das Ziel verfolgt, behinderten Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu gewährleisten und ihnen eine selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen. Wesentlicher Bestandteil des Gesetzes ist es, die Benachteiligungen von behinderten Menschen zu beseitigen bzw. zu verhindern. Mit der Studie „Bremen baut Barrieren ab“ wurden vorhandene Barrieren im Stadtraum identifiziert und Vorschläge für ihre Beseitigung von Seiten der Menschen mit Beeinträchtigung, ihrer Verbände und weiterer Experten gemacht. Denn Teilhabe heißt gemeinsam erleben und gestalten. Auch behinderte Menschen müssen am sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben gleichberechtigt und unspektakulär in möglichst weitgehender Normalität partizipieren können. Hierzu müssen die Voraussetzungen durch Beseitigung bestehender Teilhabehemmnisse und baulicher Beschränkungen sowie die langfristige Schaffung eines barrierefreien Lebensraums sichergestellt werden. Wir fragen den Senat: 1. Hat der Senat auf Basis der Studie „Bremen baut Barrieren ab“ ein verbindliches Programm zur Beseitigung von Barrieren im öffentlichen Raum entwickelt? 2. Welche der in der Studie vorgeschlagenen Maßnahmen wurden bereits umgesetzt? 3. Plant der Senat, weitere in der Studie vorgeschlagene Maßnahmen umzusetzen und - falls ja - bis zu welchem Zeitpunkt?“ 1 Der Senat beantwortet die Kleine Anfrage wie folgt: 1. Hat der Senat auf Basis der Studie „Bremen baut Barrieren ab“ ein verbindliches Programm zur Beseitigung von Barrieren im öffentlichen Raum entwickelt? Das im Rahmen des Aktionsprogramm 2010 – Innenstadt und Stadtteilentwicklung in der Stadt Bremen durchgeführte Projekt „Bremen baut Barrieren ab“, beinhaltet konkrete Maßnahmen zum Abbau von Barrieren.
    [Show full text]
  • Current Congress
    55. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie e. V. Current congress Messe und Congress Centrum Bremen 26.–29. März 2014 Quelle: BTZ, Bremer Touristik-Zentrale 18 Lungenkarzinom Aktivierende Mutationen, die für eine molekular gezielte Therapie beim Lungenkarzinom prädestinieren, sind selten. Die große Mehrzahl der Patienten wird negativ getestet. Nur bei jedem 10. Patienten mit NSCLC tritt eine aktivierende Mutation auf. Ist die molekulare Diagnostik daher für jeden geeignet? 24 Inhalationstherapie bei Kindern Die Inhalationstherapie ist der Gold- standard für Kinder mit bronchialer obstruktiver Atemwegserkrankung. Vor Therapiebeginn sind jedoch je nach $OWHUGHU3DWLHQWHQYHUVFKLHGHQH'L̥H- renzialdiagnosen zu bedenken. Zudem sollte der relativ enge Durchmesser der kindlichen Atemwege berücksichtigt werden. 39 Bremen Quelle: BTZ, Bremer Touristik-Zentrale An der Schlachte typisches Bremer Bier genießen, durch die schmalen Straßen GHV6FKQRRUÁDQLHUHQRGHUVLFKVHLQ Sehr geehrte Damen und Herren, Glück bei den Bremer Stadtmusikanten abholen – die Hansestadt Bremen be- liebe Kolleginnen und Kollegen, sticht mit ihrem historischen Flair. es ist mir eine große Freude, Sie im Namen der nerhalb des DGP-Programms eigene Schwer- der Tagung wichtigen Veranstaltungsorte und Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und SXQNWH]XVHW]HQ]XP%HLVSLHOGXUFK6FKD̥XQJ Sehenswürdigkeiten werden Sie zu Fuß errei- Beatmungsmedizin (DGP) zur 55. Jahrestagung besonderer Freiräume
    [Show full text]
  • Die Stadt Und Ihre Namen II PDF ∙ 7 MB
    01_S. 1-4 06.11.2013 10:48 Uhr Seite 3 Zum Umgang Die Stadt und ihre Namen 2. Teilband 2. TAGUNG L EIPZIG, 24. UND 25. MAI 2013 Akten herausgegeben von Dieter Kremer, Dietlind Kremer LEIPZIGER UNIVERSITÄTSVERLAG GMBH 2013 01_S. 1-4 06.11.2013 10:48 Uhr Seite 4 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © Leipziger Universitätsverlag GmbH 2013 Redaktion: Dieter Kremer Satz: Gerhild Scholzen-Wiedmann Druck: docupoint GmbH, Barleben Umschlag: Volker Hopfner, Radebeul ISBN 978-3-86583-815-5 ISSN 1614-7464 4 Inhalt Andreas MÜLLER (Leipzig) Grußwort ....................................................................................................................... 7 Enno BÜNZ (Leipzig) Der Burg-Name in der Stadt ...................................................................................... 11 Gabriela SIGNORI (Konstanz) Hausnamen oder die Taxionomie städtischer Grundherrschaft im spätmittelalterlichen Basel .................................................................................... 27
    [Show full text]
  • Bremer Frauenstadt Buch
    Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau Bremer Bremer Frauenstadt Buch 2005 Frauenstadt Buch 2005 Der Senator für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales Herausgabe: Senator für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales und Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Tel 0421/361-3133 E-mail [email protected] www.zgf.bremen.de Redaktion: Helga Thorn, Christel Schütte Layout: Traute Melle, Schmidtstr. 28, 28203 Bremen Druck: Druckwerkstatt Schmidtstraße, Schmidtstr. 28, 28203 Bremen Auflage: 8000 April 2005 2 Beratung und Hilfe Ausbildung, Arbeit u. Beruf Bildung und Weiterbildung Mitarbeit und Teilnahme Kultur und Freizeit Karin Röpke Ulrike Hauffe Liebe Frauen, wir freuen uns, Ihnen das neue Bremer Frauenstadtbuch 2005 vorstellen zu dürfen. Das letzte von 2001 ist seit geraumer Zeit vergriffen. Mit dieser Neuauflage kommt die Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Frau dem Wunsch vieler Frauen nach, über aktuelle Daten zu verfügen und auch über neue Angebote unterrichtet zu werden. Von A wie “Allgemeine Berufsschule” bis Z wie “Zwangsprostitution” finden Frauen in diesem Nachschlagewerk fast 300 Einrichtungen - ein breites Spektrum, um sich zu informieren, sich beraten oder helfen zu lassen, Angebote zu nutzen oder sich an diesen Angeboten zu beteiligen. Die bisherige Struktur des Frauenstadtbuches mit der Gliederung nach thematischen Schwerpunkten wurde beibehalten. Die Vielfalt der hier präsentierten Angebote zeigt, wie lebendig die “Frauenbewe- gung” auf allen ihren Ebenen ist und bietet einen guten Überblick über die Aktivitäten von und für Frauen. Das Frauenstadtbuch wird jedoch nicht nur individuell von Frauen (auch Männer können gerne darin stöbern) genutzt, sondern auch von den Institutionen, Gruppen und Vereinen, die sich wechselseitig kennen lernen und sich untereinander vernetzen wollen.
    [Show full text]
  • Daten Zur Geschichte Der Katholiken in Bremen
    Daten zur Geschichte der Katholiken in Bremen 21. Jahrhundert Veranstaltungen zur Erinnerung an den Priester, Kulturkritiker und 2016, 23./30. November Weltbürger Ivan Illich 2016, 8. November Willehad-Empfang mit Bischof Dr. Franz-Josef Bode im Rathaus Wiedereröffnung der renovierten Propsteikirche St. Johann mit einem 2016, 19. Oktober Gottesdienst mit dem Osnabrücker Bischof Dr. Franz-Josef Bode 15. Oktober 2016 Schwester Regulinde Besten vom Konvent der Thuiner 2016, 15. Oktober Franziskanerinen im Schnoor feiert ihr Diamantenes Ordensjubiläum 16. - 18. September 2016 Ökumenischer Stadtkirchentag in Bremen unter 2016, 16.-18. September dem Motto „Richte unsere Füße auf den Weg des Friedens“. 13.09.2016 Eröffnung der Ausstellung „Glaubensgeschwister. 1816 – Neubeginn der Katholischen Gemeinde in Bremen“, die bis zum 24.11. im 2016, 13. September Dommuseum gezeigt wird 28.08.2016 Abschied von den Frauen vom Säkularinstitut St. Bonifatius (den "Godehardschwestern") Gertrud Harlander, Hildegard 2016, 28. August Jakobs, Franziska Obermeier und Elli Schmieg aus St. Godehard in Hemelingen 2016, 28. August 28.08.2016 Jubiläum 100 Jahre Kita St. Marien Papst Franziskus spricht in Rom die selige Maria Elisabeth Hesselblad (1870-1957), die Erneuerin ihres Birgittenordens und Wegbereiterin der 2016, 5. Juni Ökumene, heilig. (Dankmesse am Sonntag, den 3. Juli mit dem Bischof von Osnabrück, Dr. Franz-Josef Bode, im Birgittenkloster im Schnoor). 2016, 26. April Kirchengemeinden feiern 60 Jahre Ökumene im Bremer Westen 21.04.2016 Trauer um Bremens ehemaligen Bürgermeister Hans 2016, 21. April Koschnick 2016, 27. Januar Erste „ökumenische Staffel der Gastfreundschaft“ startet in Bremen 2015, 17. Dezember St. Benedikt Kirche in Woltmershausen wird zur Flüchtlingsunterkunft Eröffnung der „Pforte der Barmherzigkeit“ zur Kapelle am Krankenhaus St.
    [Show full text]
  • Guck Mal, Wer Da Spielt Christine Renken
    Guck mal, wer da spielt Christine Renken Bei unserer ersten Begegnung war sie Hebamme, bei der zweiten Engel und später Bestatter. Christine Renken wech- selt die Identitäten wie andere Menschen den Telefonanbie- ter. Sie spricht als Esel der Bremer Stadtmusikanten mit Kindern, als Nachtwächter mit Stadtbummlern und über ihre Bauchrednerpuppe Fridolin zu jungen Krankenhauspati- enten. Wenn es der Anlass verlangt, wirft sie sich in einen Frack, spuckt sie Feuer, klebt sie sich falsche Kapitänsbärte an oder lässt auf magische Weise Butterkekse verschwinden. Als eins von mehreren himmlischen Wesen nahm sie es bei den Gröpelinger „Feuerspuren“ mit Teufeln auf. Auch dem Tod schaut sie beruflich ins Gesicht. In Bremen war Christine Renken, die im Frühjahr 1991 die Schauspielschule des Waldau-Theaters abgeschlossen hatte, eine der ersten, die Stadtteiltouren als Straßentheater insze- nierten. Ihre Hebamme Ernestine Wilhelmine Meyer aus der Gründerzeit kannte alle und jeden in Gröpelingen, viele sogar von Geburt an, und ihr Bestatter Bergmann von Hurrel- berg macht Bremerinnen und Bremer unsterblich. Auf fast allen Friedhöfen in Bremen hat Christine Renken Besucher- gruppen zu Gräbern von Menschen geführt, die man nicht leichtfertig vergessen sollte: Menschen wie Albert Kalthoff, den Pastor von St. Martini, der die erste Frau in Deutschland predigen ließ, in militaristischer Zeit Pazifist war und den Antisemiten im Kaiserreich Paroli bot. Menschen wie Erika Riemer-Noltenius, die den Bremer Beginenhof gegründet hat, die Varietébesitzer Emil und Elisabeth Fritz, den Autofabri- kanten Carl F. Borgward und Harry Frohman alias Frommer- mann, den Gründer der „Comedian Harmonists“. Auch auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg und auf einem Friedhof 129 in Hannover hat man die Dienste eines Bergmann von Hurrelberg schon in Anspruch genommen.
    [Show full text]
  • Bremer Schattenbericht - 02-02-2018 Rechte Zustände in Bremen Und Umzu
    Bremer Schattenbericht - 02-02-2018 rechte Zustände in Bremen und umzu - http://bremer-schattenbericht.com Bremer Schattenbericht rechte Zustände in Bremen und umzu PDF generated February 02, 2018 by Kalin's PDF Creation Station WordPress plugin 1 / 203 Bremer Schattenbericht - 02-02-2018 rechte Zustände in Bremen und umzu - http://bremer-schattenbericht.com Table Of Contents Old School´s: Treffpunkt der Neonazi-Szene ................................... 4 Geschichte der Bremer Neonazi-Hooligans .................................... 18 Auf Wiedersehen! ..................................................... 19 "Solidarisch gegen Rassismus" ............................................ 20 Apfel: Rücktritt wegen sexuellen Übergriffs? .................................. 22 Apfel: Rücktritt wegen sexuellen Übergriffs? .................................. 24 Die Nazi-Rocker der "Brigade 8" .......................................... 25 Rechtesland ......................................................... 28 "Nazis in der Westkurve" ............................................... 30 "Alternative fuer Deutschland" ........................................... 33 Video: NPD-Ordner in Bremen-Vegesack .................................... 37 Pleite für die NPD in Bremen ............................................. 38 NPD-Kundgebungen in Oldenburg und Bremen (Update) ......................... 43 Ein NS-Kriegsverbrecher feiert Geburtstag ................................... 44 Offensive der „Bruderschaften“ ........................................... 48 In eigener
    [Show full text]
  • Neue Wegweiser in Den Schnoor
    Pressemitteilung der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH: Neue Wegweiser in den Schnoor Hinweisschilder erhöhen Auffindbarkeit Bremen, 23. Dezember 2015. Der Schnoor, Bremens ältestes Quartier und ehemaliges Fischerquartier, bietet heute Touristen wie Einheimischen ein autofreies Viertel mit zahlreichen Restaurants, Cafés und Geschäften. Zentral gelegen, aber auch gut eingebettet zwischen Altenwall, Tiefer und Domsheide, so dass für Viele der Weg nicht einfach zu finden ist. So sind beispielsweise einige Treppenzugänge nur schwer als „Tor zum Schnoor“ zu erkennen. Neue Hinweisschilder und ein großflächiges Graffito am Landherrnamt sorgen nun für eine bessere Sichtbarkeit. „Mit neu gestalteten Fassaden in Form von Graffiti und einem Hinweisschild am Treppenabgang Altenwall wurde vor gut einem Jahr mit der Optimierung der Erreichbarkeit begonnen“, erläutert Karin Take, die bei der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH für die Innenstadt zuständig ist. „Aktuell sind neben der Wandbemalung zahlreiche Hinweisschilder hinzugekommen, die zum Teil dauerhaft beleuchtet sind.“ Diese finden sich beispielsweise in der Balgebrückstraße, am Landherrnamt, in der Ostertorstraße, am Treppenaufgang Weserufer und am Stavendamm. „Es handelt sich um wertvolle Maßnahmen für den Schnoor, die Einheimische wie Gäste der Stadt den Weg in das Quartier weisen werden“, erklärt Marianne Grewe-Wacker, Referatsleiterin beim Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen. „Neben der Auffindbarkeit geht es auch um Aufenthaltsqualität. Darum freuen wir uns, dass wir bereits im April dieses Jahres eine neue Bank und Pflanzkübel aufstellen konnten“, berichtet Herr Dr. Halves, Geschäftsführer der CityInitiative Bremen Werbung e.V. Seit 2013 arbeiten die Akteure aus dem Schnoor gemeinsam mit dem Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, dem Senator für Umwelt, ... 2 - 2 - Bau und Verkehr, der Handelskammer Bremen, der CityInitiative sowie der WFB in einer Arbeitsgruppe an konkreten Verbesserungen für den öffentlichen Raum und die Erreichbarkeit des Schnoor-Viertels.
    [Show full text]