Lärmaktionsplan Stufe 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
53 12 06T Burscheid.Doc Ingenieurbüro Stöcker - 2 - Technische Akustik Und Beratung Im Umweltschutz
Entwurf Ingenieurbüro Stöcker Technische Akustik und Beratung im Umweltschutz Lärmaktionsplan Stufe 2 für den Straßenverkehr in Burscheid gemäß EU-Umgebungslärmrichtlinie Textteil Bericht Nr.: 53 12 06 Benannte Messstelle nach §§ 26,28 BImSchG Die auszugsweise Vervielfältigung des Berichtes bedarf der schriftlichen Genehmigung. 53 12 06T Burscheid.doc Ingenieurbüro Stöcker - 2 - Technische Akustik und Beratung im Umweltschutz Auftraggeber: Stadt Burscheid Höhestraße 7-9 51399 Burscheid Auftragsnummer: 53 12 06 Kunden-Nr.: 51004 Auftrag vom: 14.01.2013 Bearbeiter: Dipl.-Ing. Ralph Stöcker Dipl.-Ing. Klaus Müller Anschrift: Ingenieurbüro Stöcker Kölner Straße 24 - 30 51399 Burscheid Telefon: 0 21 74 / 78 03 24 Telefax: 0 21 74 / 78 03 27 E-Mail: [email protected] Seitenzahl 43 Bericht vom: 27.06.2013 53 12 06T Burscheid.doc Ingenieurbüro Stöcker - 3 - Technische Akustik und Beratung im Umweltschutz Inhaltsverzeichnis Blatt Inhaltsverzeichnis 3 1 Allgemeines 4 2 Rechtlicher Hintergrund 5 3 Beschreibung der Hauptlärmquellen 6 3 Beschreibung der Hauptlärmquellen 6 3.1 Allgemeines 6 3.2 Zusammenfassung der Ergebnisse aus den berechneten Lärmkarten für die aktuelle Situation 7 4 Öffentlichkeitsbeteiligung 9 5 Grundsätzliche Möglichkeiten der Geräuschminderung 12 5.1 Verkehrslenkende Maßnahmen 12 5.2 Geschwindigkeitsreduzierung 13 5.3 Verstetigung des Verkehrs 13 5.4 Fahrbahnqualität 14 5.5 Abschirmende Maßnahmen 16 5.6 Einsatz geräuscharmer Fahrzeuge im ÖPNV 17 6 Wirkung lärmmindernder Maßnahmen aus dem Katalog der Öffentlichkeitsbeteiligung -
Verkehrskonzept Elbe-Weser Inhalt
Verkehr Elbe Weser Leistungsfähigkeit erhöhen und Standortqualität sichern Verkehrskonzept Elbe-Weser Inhalt 4 Vorwort 5 Schlüsselfaktor Mobilität 7 Entstehung des Verkehrskonzeptes der IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum 8 Die fünf wichtigsten Verkehrsprojekte im Elbe-Weser-Raum 10 Verkehrsträger Straße 10 Küstenautobahn A 20 mit fester Elbquerung 12 Bundesautobahn 26 13 Umverlegung der Bundesstraße 73 14 Ortsumgehungen 15 Brücken als neuralgische Punkte 16 Verkehrsträger Schiene 17 Schienennetz zwischen den Knotenpunkten Bremen, Hamburg und Hannover (Y-Trasse) 17 Ausbaustrecke Rotenburg – Minden Impressum 18 Ertüchtigung Stade – Cuxhaven Herausgeber: IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum, 18 Ertüchtigung Cuxhaven – Bremerhaven Am Schäferstieg 2, 21680 Stade Geschäftsbereich Standortentwicklung 18 Schienennetz der Regionalbahnen im Elbe-Weser-Raum Tel.: 0 41 41/ 52 4-223 Fax: 04141/524-113 19 Verkehrsträger Wasser Internet: www.stade.ihk24.de E-Mail: [email protected] 19 Hafenstandort Stade Textbeiträge/Grafiken: Marc Wilken 19 Hafenstandort Cuxhaven Gestaltung: Barbara Wilms, Wilms designpartnership 20 Fahrrinnenanpassung Weser und Elbe Fotos: Bilderbox 20 Fährverbindungen Herstellung: Druckpunkt Coels GmbH 20 Zukunftsorientierte Wasserpolitik 22 Verkehrsträger Luft Auflage: 1000, Stand: März 2013 22 Flugplatz Rotenburg Eine Vervielfältigung oder Übernahme, auch auszugsweise, bedarf unserer Zustimmung. Diese Broschüre wurde mit der gebotenen 22 Sea-Airport Cuxhaven/Nordholz Sorgfalt erstellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann jedoch nicht übernommen werden. 23 Anhang: Erläuterungen zu den Bewertungskriterien 3 Vorwort Schlüsselfaktor Mobilität Mobil zu sein, den Raum zu überwinden, schnell an sein Ziel zu gelangen und gut Für eine moderne, arbeitsteilige Industrie- wirtschaftlichen Aktivitäten unverzichtbar. erreichbar zu sein – das war und ist einer der zentralen Standortfaktoren für die und Dienstleistungsgesellschaft ist Ver- Um diese Mobilität gewährleisten zu können, Wirtschaft. -
Anlage 2 Begriffsbestimmung
bürgerorientiert - professionell - rechtsstaatlich Verkehrsbericht 2018 Polizeipräsidium Dortmund Inhaltsverzeichnis I Vorwort des Behördenleiters Seite 1 II Sonderthema - Schwache Verkehrsteilnehmer Seite 4 III Verkehrsunfallentwicklung 2018 Schlagzeilen für das Stadtgebiet Dortmund Seite 12 Unfallentwicklung Stadtgebiet Dortmund Seite 16 Schlagzeilen für das Stadtgebiet Lünen Seite 17 Unfallentwicklung Stadtgebiet Lünen Seite 19 Schlagzeilen Autobahn PP Dortmund Seite 20 Unfallentwicklung Autobahn PP Dortmund Seite 23 IV Herausragende Verkehrsunfälle und Ereignisse Seite 24 V Verkehrsüberwachung Verkehrspolizeiliche Maßnahmen Seite 31 Überwachungsrelation bei Hauptunfallursachen Seite 36 VI Verkehrsunfallprävention Seite 37 VII Verkehrsmanagement Seite 43 Anlage 1 Langzeitentwicklung Seite 45 Anlage 2 Strukturdaten Seite 47 Anlage 3 Begriffsbestimmungen Seite 48 Daten und Satz: POK Böbel, POK Lukawski - Direktion Verkehr Führungsstelle Inhaltlich verantwortlich: LPD Ziegler - Leiter der Direktion Verkehr Druck: Polizeipräsidium Dortmund Stand: 27. Februar 2019 Fotos: Die Urheberrechte an Fotos und Grafiken liegen beim PP Dortmund oder dem IM NRW, sofern kein anderer Urheber angegeben ist. I Vorwort des Behördenleiters Sehr geehrte Damen und Herren, unser jährlicher Verkehrsbericht soll Sie auch in diesem Jahr über die Verkehrsunfallentwicklung in den Städten Dortmund und Lünen sowie auf den über 500 Autobahnkilometern in un- serem Zuständigkeitsbereich informieren. In diesem Jahr möchte ich zuerst auf ein besorgniserregendes Thema eingehen. Trotz ständiger Analyse der Hauptunfallursachen und einem intensiven Ausbau da- rauf bezogener polizeilicher Maßnahmen ist es bisher nicht gelungen, den hohen Stand bei den Verkehrstoten auf den Autobahnen aus dem Vorjahr wieder zu redu- zieren. Mit 22 Verkehrstoten haben wir im abgelaufenen Jahr sogar einen Toten mehr zu beklagen. Als Hauptunfallstrecke hat sich auch in diesem Jahr die Autobahn 1 mit fünf gleichzeitigen Dauerbaustellen herauskristallisiert. -
Planfeststellung Bundesautobahn 1 Bremen – Kamen Sechsstreifiger
Neubau Bundesautobahn 1 der Ausbau Bundesstraße Von Bau-km 200+650,00 bis Bau-km 210+543,017 Niedersächsische Nächster Ort: Bramsche Landesbehörde für Baulänge: 9,893 km Straßenbau und Verkehr Länge der Anschlüsse: --- Planfeststellung für Bundesautobahn 1 Bremen – Kamen sechsstreifiger Ausbau AS Neuenkirchen-Vörden bis Bramsche (nördl. Mittellandkanal) von Bau-km 200+650 bis Bau-km 210+543,017 Erläuterungsbericht Aufgestellt: Osnabrück, den 04.04.2013 Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Osnabrück im Auftrage gez. Dr.-Ing. Engelmann Erläuterungsbericht des sechsstreifigen Ausbaues der A1 zwischen AS Neuenkirchen-Vörden und Bramsche (nördl. Mittellandkanal) von Bau-km 200+650,000 bis Bau-km 210+543,017 Dokumentenstruktur Dokumentenstruktur....................................................................................................2 1 Darstellung der Baumaßnahme ............................................................................4 1.1 Planerische Beschreibung...............................................................................4 1.2 Straßenbauliche Beschreibung .......................................................................5 2 Begründung des Vorhabens .................................................................................6 2.1 Vorgeschichte der Planung, vorausgegangene Untersuchungen und Verfahren.........................................................................................................6 2.2 Pflicht zur Umweltverträglichkeitsprüfung .......................................................9 -
Jahresbericht 2011
Luftqualität an BAB 2011 Bundesanstalt für Straßenwesen Messungen der Luftqualität an BAB - Kalenderjahr 2011- Hasskelo, Metzger, Siebertz, Weidner Bergisch Gladbach April 2012 Luftqualität an BAB – Messungen der Bundesanstalt für Straßenwesen 1. Luftqualität an BAB 1.1 Rechtlicher Hintergrund Die Europäische Richtlinie 96/62/EG über die Beurteilung und die Kontrolle der Luftqualität stellt Grundsätze für eine gemeinsame Luftreinhaltestrategie in der EU auf mit den Zielen: – Definition und Festlegung von Luftqualitätszielen, – Beurteilung der Luftqualität anhand einheitlicher Methoden und Kriterien, – Information der Öffentlichkeit über die Luftqualität sowie – Erhaltung und gegebenenfalls Verbesserung der Luftqualität. Die Rahmenrichtlinie enthält grundsätzliche Regelungen über die Beurteilung und Kontrolle der Luftqualität, jedoch keine Detailregelungen für einzelne Luftverunreinigungen. In ihrem Anhang ist eine Liste von insgesamt 13 Luftschadstoffen enthalten, die bei der Beurteilung und Kontrolle der Luftqualität zu berücksichtigen sind und für die in sogenannten Tochter- richtlinien Grenz-, Ziel- sowie Schwellenwerte festgelegt wurden. Die Richtlinie RL 2008/50/EG über Luftqualität und saubere Luft für Europa enthält Grenz- werte für Schwefeldioxid SO 2, Stickstoffdioxid NO 2 und Stickstoffoxide NO x, Partikel PM 10 und PM 2,5 , Blei Pb, Benzol C 6H6, Kohlenmonoxid CO, und den Ozongehalt in der Luft. 4. Tochterrichtlinie: Richtlinie 2004/107/EG über Arsen As, Cadmium Cd, Quecksilber Hg, Nickel Ni und poly- zyklische aromatische -
Feststellungsentwurf Erläuterungsbericht
Unterlage 1 Neubau Bundesautobahn Ausbau der Bundesstraße Von Betr.- km 134,3 bis Betr.- km 133,4 Straßenbauverwaltung Nächster Ort: Groß Ippener des Landes Niedersachsen Baulänge: ca. 0,9 km Länge der Anschlüsse: --- Feststellungsentwurf für A 1 Umbau der Rastanlage Betr.-km 133,8 Richtungsfahrbahn Bremen Erläuterungsbericht Aufgestellt: Oldenburg, den 15.10.2014 Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr – GB Oldenburg gez. Baehr im Auftrage ................................................. A 1 – Erweiterung der unbewirtschafteten Rastanlage bei Betr.-km 133,8 Erläuterungsbericht Seite: 1 Gliederung des Erläuterungsberichtes 1. Darstellung des Vorhabens.............................................................................................................3 1.1 Planerische Beschreibung ..............................................................................................................3 1.2 Straßenbauliche Beschreibung......................................................................................................3 2. Begründung des Vorhabens ...........................................................................................................3 2.1 Vorgeschichte der Planung, vorausgegangene Untersuchungen und Verfahren............3 2.2 Pflicht zur Umweltverträglichkeitsprüfung.................................................................................4 2.3 Besonderer naturschutzfachlicher Planungsauftrag (Bedarfsplan) ....................................4 2.4 Verkehrliche und raumordnerische -
Freie Und Hansestadt Hamburg Teil-Planfeststellungsbeschluss
Freie und Hansestadt Ha mburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Oberste Landesstraßenbaubehörde Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Teil-Planfeststellungsbeschluss für den ergänzenden Lärmschutz an der Bundesautobahn 1 zwi- schen dem Autobahnkreuz Hamburg-Ost und der Anschlussstelle Hamburg-Billstedt ohne den Neubau der Brücke über die Glinder Au Träger des Vorhabens: Bundesrepublik Deutschland vertreten durch: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Landesbetrieb für Straßen, Brücken und Gewässer Hamburg, den 15. Januar 2010 Az.: 60.18-052/090 Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Rechtsamt Düsternstraße 10 20355 Hamburg Teil-Planfeststellungsbeschluss vom 15. Januar 2010 für den „Ergänzenden Lärmschutz an der Bundesautobahn 1 zwischen dem Autobahnkreuz Hamburg-Ost und der An- schlussstelle Hamburg-Billstedt ohne den Neubau der Brücke über die Glinder Au Inhaltsverzeichnis: 1 Entscheidung ......................................................................................... 5 1.1 Tenor ..................................................................................................... 5 1.2 Planunterlagen ...................................................................................... 5 1.2.1 Festgestellte und nachrichtlich beigefügte Planunterlagen .................... 5 1.2.2 Nicht planfestgestellte Unterlagen ......................................................... 9 1.3 Vereinbarungen und Zusagen ..............................................................10 1.4 Genehmigungen und Erlaubnisse -
K:\Amt10 2\Sitzungen\Stadtrat\2018
BEBAUUNGSPLAN DER STADT BAD KREUZNACH "Korellengarten I " 1UbQGHUXQJ Geltungsbereich des Bebaungsplanes Grenzbeschreibung Flur 52 1RUGJUHQ]HQ)OXU1U2VWJUHQ]HQ)OXU1U9HUOlQJHUXQJGHU2VWJUHQ]H)OXU 1UELV]XP6FKQLWWPLWHLQHUP3DUDOOHQ]XU6GJUHQ]H)OXU1UHQWODQJGHUP3DUDOOHQ LQZHVWOLFKHU5LFKWXQJJHUDGOLQLJH9HUELQGXQJ]XU6GRVWHFNH)OXU1U6G:HVWXQG Nordgrenze Flur 52 Nr. 62/6; Westgrenzen Flur 52 Nr. 68/6 und 68/4 *U|HGHV3ODQJHELHWHVFDKD M. 1:2500 Stadtverwaltung Bad Kreuznach Fachabteilung Stadtplanung und Umwelt Bad Kreuznach, den 24.04.2018 Im Auftrag +?)$?$PW?9HUPHVVXQJ?%HEDXXQJVSOlQH?%3ODQBB$HQGHUXQJ?3ODQXQJ?8HEHUVLFKWGZJ Bad Kreuznach Bebauungsplan „Korellengarten I“ (Nr. 5/2, 3. Änderung) Auswertung der eingegangenen Stellungnahmen aus: . der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB und . der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB. Synopse vom 21.08.2018 zur Entwurfsfassung vom Mai 2018 Erstellt im Auftrag der Stadt Bad Kreuznach durch Bad Kreuznach Bebauungsplan „Korellengarten I“ 21.08.2018 Auswertung der eingegangenen Stellungnahmen A) Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB Der Stadtrat von Bad Kreuznach hat am 26.01.2017 den Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes „Korellengarten I“ (Nr. 5/2, 3. Änderung) gefasst und die Verwaltung ermächtigt das Bebauungsplanverfahren durchzuführen. Durch öffentliche Auslegung des Planentwurfs im Zeitraum 29.06.2018 bis zum 03.08.2018 wurde der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB die Möglichkeit zur Ein- sichtnahme, Äußerung und Erörterung gegeben. Im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit ging keine Eingabe ein, über deren Be- rücksichtigung durch den Stadtrat zu beraten und entscheiden ist. B) Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB Parallel zur Offenlage der Planung erfolgte die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. -
Fernstrassen Hamburgs
FERNSTRASSEN HAMBURGS Inhalt 1. Einleitung 2. A7 Süd 2.1. Hintergrund 2.1.1. Masterstory 2.1.2. Meilensteine 2.1.3. Beteiligte Bauherren 2.2. Themenblöcke 2.2.1. Verkehrskonzept 2.2.2. Lärmschutz 2.2.3. Kosten 2.3. Teilabschnitte 2.3.1. K 20 2.3.2. Pilot-Maßnahme K20 2.3.3. K 30 2.4. FAQs 3. A1 3.1. Hintergrund 3.1.1. Masterstory – Mehr Spuren, weniger Lärm 3.1.2. Meilensteine 3.1.3. Beteiligte Bauherren 3.2. Themenblöcke 3.2.1. Rechtliche Rahmenbedingungen 3.2.2. Verkehrskonzept 3.2.3. Lärmschutz 3.2.4. Kosten 3.3. Teilabschnitte 3.3.1. Nord 3.3.2. Mitte 3.3.3. Süd 3.4. FAQs Warum muss die Autobahn ausbaut werden? 4. Wilhelmsburger Reichsstraße 4.1. Hintergrund 4.1.1. Masterstory 4.1.2. Meilensteine 4.1.3. Beteiligte Bauherren 4.2. Themenblöcke 4.2.1. Verkehrskonzept 4.2.2. Lärmschutz 4.2.3. Kosten 4.2.4. Stadtentwicklung 4.3. FAQs 4.4. Überblick Infomaterial und Informationsmöglichkeiten 5. A 26 5.1. A 26-West 5.1.1. Hintergrund 5.1.1.1. Masterstory 5.1.1.2. Meilensteine 5.1.1.3. Beteiligte Bauherren 5.1.2. Themenblöcke 5.1.2.1. Verkehrskonzept 5.1.2.2. Lärmschutz / Naturschutz 5.1.2.3. Kosten 5.1.3. Teilabschnitte 5.1.3.1. Niedersachsen 5.1.3.2. Hamburg 5.1.4. FAQs Wie verläuft die A 26-West? 5.2. A 26 – Ost 5.2.1. Hintergrund 5.2.1.1. Masterstory 5.2.1.2. -
Stadt Schwerte Exposé Grundstücke Zur Wohnbaulandentwicklung
Exposé Grundstücke zur Wohnbaulandentwicklung Wandhofen/Schützenhof Stadt Schwerte Hansestadt an der Ruhr Angebot Die Stadt Schwerte, dynamische und weltoffene Mittelstadt mit ca. 48.000 Einwohner*innen im Kreis Unna – reizvoll gelegen an der Ruhr in der Ballungsrandzone des Ruhrgebietes zwi- schen Dortmund und Hagen am Rande des Sauerlandes – veräußert die folgenden Objekte: Grundstücke zur Wohnbaulandentwicklung Beabsichtigt ist der Verkauf der derzeit durch die Sportvereine TuS Wandhofen 1911 e. V. und VfL Schwerte 1919/21 e. V., den Schießsportclub Schwerte e. V. und die Reisevereini- gung Schwerte e. V. genutzten Grundstücke. Hinzu kommt das Grundstück des ehemaligen Freizeit-Allwetter-Bads. Dabei handelt es sich um das Flurstück 1672 (Größe 12.453 m²) auf Flur 2 der Gemarkung Wandhofen sowie die Flurstücke 118, 119, 350, 438, 501, 504 (Größe 22.982 m²) und 439 (Größe 23.140 m²) auf der Flur 30 der Gemarkung Schwerte. Ins- gesamt beträgt die Größe der anzubietenden Grundstücke somit 58.575 m². Lage der Grundstücke im Stadtgebiet Bereitsteller: Land NRW (2021) N Datenlizenz: Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0 (www.govdata.de/dl-de/by-2-0) 1:25.000 Datensatz: DTK25 Exposé Wandhofen/Schützenhof 1 06/2021 Exposé Grundstücke zur Wohnbaulandentwicklung Wandhofen/Schützenhof Stadt Schwerte Hansestadt an der Ruhr Entwicklungsperspektive Eine Wohnbaulandentwicklung auf den Flächen ist vor dem Hintergrund des Wohnungsbe- darfs in Schwerte vorgesehen. Trotz etwa gleichbleibender Einwohnerzahl wird im vom Rat der Stadt Schwerte beschlossenen Kommunalen Handlungskonzept Wohnen für die Stadt auch in Zukunft ein qualitätsbedingter Neubaubedarf vorausgesagt. Diese setzt sich zusam- men aus Bedarfen aufgrund zunehmender Haushaltszahlen (insb. durch die Verkleinerung der Haushaltsgrößen) sowie aus Ersatzbedarfen durch Wohnungsabgänge. -
Freie Und Hansestadt Hamburg 2. Und Letzter Teil
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Oberste Landesstraßenbaubehörde Bundesfernstraßengesetz (FStrG) 2. und letzter Teil-Planfeststellungsbeschluss für den ergänzenden Lärmschutz an der Bundesautobahn 1 zwi- schen dem Autobahnkreuz Hamburg-Ost und der Anschlussstelle Hamburg-Billstedt hier: Neubau der Brücke über die Glinder Au einschließlich Lärm- schutzeinrichtungen Träger des Vorhabens: Bundesrepublik Deutschland vertreten durch: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Landesbetrieb für Straßen, Brücken und Gewässer Hamburg, den 25. Februar 2011 Az.: 60.18-052/090 Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Rechtsamt Düsternstraße 10 20355 Hamburg 2. und letzter Teil-Planfeststellungsbeschluss vom 25. Februar 2011 für den ergänzenden Lärmschutz an der Bundesautobahn 1 zwischen dem Autobahnkreuz Hamburg-Ost und der Anschlussstelle Hamburg-Billstedt. Hier: Neubau der Brücke über die Glinder Au ein- schließlich Lärmschutzeinrichtungen Inhaltsverzeichnis: 1 Entscheidung ......................................................................................... 4 1.1 Tenor ..................................................................................................... 4 1.2 Planunterlagen ...................................................................................... 4 1.2.1 Festgestellte Planunterlagen ................................................................. 4 1.2.2 Nicht planfestgestellte Unterlagen ......................................................... 7 1.3 -
Unterlage 1 (Hum)
Unterlage 1 Neubau Bundesautobahn der A 1, Nebenanlage Ausbau Bundesstraße Von Betr.-km 152,246 bis Betr.-km 153,199 Straßenbauverwaltung des Nächster Ort: Großenkneten Landes Niedersachsen Baulänge: 0,956 km Länge der Anschlüsse: - Feststellungsentwurf für die BAB 1 Umbau der unbewirtschafteten Rastanlage bei km 153,0 (Nord) Erläuterungsbericht Aufgestellt: Oldenburg, den 19.01.2015 Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Oldenburg im Auftrage gez. Baehr BAB 1 – AD Stuhr bis AD Ahlhorner Heide Unterlage 1 Umbau der unbewirtschafteten Rastanlage bei km 153,0 (Nord) Erläuterungsbericht INHALTSVERZEICHNIS 1 Darstellung der Baumaßnahme ................................................................................ 3 1.1 Planerische Beschreibung ..................................................................................... 3 1.2 Straßenbauliche Beschreibung ............................................................................. 3 2 Begründung des Vorhabens ..................................................................................... 4 2.1 Vorgeschichte der Planung, vorausgegangene Untersuchungen und Verfahren ........................................................................................................................ 4 2.2 Pflicht zur Umweltverträglichkeitsprüfung .............................................................. 4 2.3 Besonderer naturschutzfachlicher Planungsauftrag (Bedarfsplan) ........................ 4 2.4 Verkehrliche und raumordnerische Bedeutung des Vorhabens