3. Dezember 1968: Fraktionssitzung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

3. Dezember 1968: Fraktionssitzung SPD – 05. WP Fraktionssitzung: 03. 12. 1968 [67] 3. Dezember 1968: Fraktionssitzung AdsD, SPD-BT-Fraktion 5. WP, 111 Überschrift: »Protokoll der Fraktionssitzung vom 3. Dezember 1968«. Dauer: 16.10– 20.40 Uhr. Anwesend: 179. Vorsitz: Schmidt. Bundesregierung: Brandt, Eppler, Heine- mann, Leber, Schmid, Wehner; StS: Ehmke. PStS: Arndt, Börner, Jahn. Protokoll: Hofer. Datum der Niederschrift: 4. 12. 1968. Sitzungsverlauf: A. Informationen B. Vorbereitung der Plenarsitzungen Aussprache über die Regierungserklärung C. Äußerungen des Vizepräsidenten Jaeger in der Münchner Abendzeitung D. BSHG-Novelle E. Städtebauförderungsgesetz F. Ausbildungsförderung G. Sonstige Tagesordnungspunkte H. Lohnfortzahlung I. Hilfskräfte für Abgeordnete J. Konstituierung der Abhörkommission K. Verschiedenes […]1 Helmut Schmidt beglückwünscht Carlo Schmid zu seinem heutigen Geburtstag. Der Bericht der Agrarkommission2 soll erst nächsten Dienstag3 behandelt werden, ebenso das Ergebnis der Arbeitskreise zur Frage »Mitbestimmung«.4 Auf Wunsch von Elinor Hubert wird Punkt 11 der Tagesordnung als Punkt 8 vorgezogen. Zu Pkt. 1. der TO: Gerhard Koch fragt nach der Stellungnahme Wilsons zu den Veröffentlichungen in Bonn über die Währungsverhandlungen.5 Willy Brandt antwortet, daß Wilsons Äuße- 1 Die im Original hier eingefügte TO entspricht bis auf kleine Änderungen (siehe folgenden Absatz) dem Sitzungsverlauf. 2 Der Bericht der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Agrarpolitik »Agrarpolitische Bestandsaufnahme und Re- formvorschläge« vom 22. November 1968, der eigentlich als TOP 8 vorgesehen war, liegt dem Proto- koll bei. 3 Die Grundsatzdiskussion über das Agrarpapier fand erst am 14. Januar 1969 statt, vgl. SPD-Fraktions- sitzung am 14. Januar 1969, TOP 13. 4 Liegt dem Protokoll vom 10. Dezember 1969 bei. 5 Bei der kurzfristig von Karl Schiller nach Bonn einberufenen Sitzung der Finanzminister und Noten- bankpräsidenten der Zehnergruppe vom 20. bis 22. November war über die internationale Wäh- rungskrise beraten worden. Der britische Ministerpräsident Wilson erhob einige Tage später im Un- terhaus den Vorwurf, offizielle deutsche Sprecher hätten Einzelheiten seines Gesprächs mit Botschaf- ter Blankenhorn öffentlich gemacht. Vgl. HANSARD, Bd. 774, S. 299 ff. und »Wilson wütend über Bonn«, FAZ vom 27. November 1968. Copyright © 2016 KGParl Berlin 1 SPD – 05. WP Fraktionssitzung: 03. 12. 1968 rungen nicht in Beziehung zu den Unterlagen von Diehl und Ahlers stehen würden. Die damit verbundenen Spekulationen würden sich auch nicht mit dem Inhalt des Ge- sprächs zwischen Wilson und Blankenhorn decken.6 Georg Kahn-Ackermann bittet um Auskunft über evtl. Entwicklungshilfe-Zusagen des Bundeskanzlers während seines Besuchs in Spanien.7 Erhard Eppler erklärt, es gäbe keinen finanziellen Versprechungen, sondern nur die Zusage auf wohlwollende Prüfung der spanischen Wünsche. Hinzu komme, daß Spanien wegen seines Entwicklungsstan- des keine Entwicklungshilfe erhalten könnte. Generell erfolge die Planung der Kapital- hilfen nach einer Übereinkunft gemeinsam zwischen dem Bundeswirtschaftsminister8 und dem Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit9, wobei die Grundsätze der Kapitalhilfe vom BMZ bearbeitet, zuständig jedoch das BMWi sei. Helmut Schmidt stellt fest, daß keine weiteren Wortmeldungen vorliegen. Vorbereitung der Plenarsitzungen Zu Pkt. 3. der TO: Willi Berkhan unterrichtet die Fraktion über den wesentlichen Inhalt seiner vorgesehe- nen Rede in der Aussprache über die Regierungserklärung.10 Er beabsichtigt, insbeson- dere darzustellen, daß die NATO ein politisches und militärisches Bündnis sei. Ein weiterer Teil seiner Rede würden Folgerungen sein, die sich mit der Verteidigungspoli- tik beschäftigen. Helmut Schmidt kritisiert die starke Unruhe in der Fraktion. Er werde künftig Frakti- onsmitglieder namentlich auffordern, ihr Gespräch vor dem Fraktionssaal fortzusetzen. Willi Berkhan geht in seinen weiteren Ausführungen insbesondere noch auf folgende Fragen ein: Zahlenmäßiges Verhältnis in der Bundeswehr zwischen längerdienenden und wehrpflichtigen Soldaten, Einführung einer Laufbahn für Fachoffiziere, Eingliede- rung längerdienender Soldaten in den öffentlichen Dienst, die haushaltsmäßige Reali- sierbarkeit der finanziellen Anforderungen für die Bundeswehr. Als weitere Sprecher sollen sich Karl Herold und Detlef Haase bereithalten, ggf. auch Karl Mommer und Kurt Mattick. Manfred Schulte unterrichtet die Fraktion von dem Wunsch der CDU/CSU-Fraktion, die Redezeit des ersten Sprechers auf eine halbe Stunde und für jeden zusätzlichen Red- ner auf eine Viertelstunde zu begrenzen. Auf Anregung von Helmut Schmidt wird der CDU/CSU-Fraktion mitgeteilt, daß die SPD ohnehin diese Zeitspannen einhalten wol- le und sich daher ein Antrag im Bundestag erübrige. In der Aussprache fragt Heinz Westphal nach den finanziellen Auswirkungen. Helmut Lenders will die Erhöhung des Verteidigungshaushalts von der Vorlage des Weißbu- ches abhängig machen. Franz Marx will der Übernahme von Offizieren der Bundes- 6 Botschafter Blankenhorn hatte am 20. November 1968 in einem Gespräch mit Premierminister Wil- son die Konsequenzen des deutschen Verzichts auf eine Aufwertung der D-Mark besprochen. Vgl. AAPD 1968, Dok. 385, S. 1498 ff. 7 Bundeskanzler Kiesinger hielt sich vom 28. bis 30. Oktober 1968 zu einem Besuch in Spanien auf. Zu den Gesprächen Kiesingers mit Außenminister Castiella und Staatschef Franco vgl. AAPD 1968, Dok. 355, 357, 358; vgl. ebenfalls BULLETIN, Nr. 139 vom 31. Oktober 1968, S. 1217 f. 8 Karl Schiller. 9 Erhard Eppler. 10 BT STEN. BER. 68, S. 10844–10902. Zum Beitrag Berkhans ebd., S. 10851. Anlaß der Aussprache waren die Erklärungen des Außen- und des Verteidigungsministers zur NATO-Ministerratstagung am 15./16. November und zur deutschen Außen- und Verteidigungspolitik in der Plenarsitzung vom 29. November 1968, ebd., S. 10772–10785. Copyright © 2016 KGParl Berlin 2 SPD – 05. WP Fraktionssitzung: 03. 12. 1968 wehr in den kommunalen Dienst ohne entsprechende Prüfung nicht zustimmen. Au- gust Berlin erinnert an die Forderungen der Kriegsopfer.11 Willy Brandt erläutert das Ergebnis der Empfehlungen des NATO-Rates.12 Das Parlament sei frei in seinen Ent- schlüssen. Trotzdem gebe es ernste politische Zusammenhänge zwischen den Empfeh- lungen des Ministerrates in Brüssel und den Entscheidungen des Bundestages. Er erin- 13 nert an die Haltung der Fraktion nach den Ereignissen vom 21. 8. 1968 in der ÈSSR. Bei der Erarbeitung der mittelfristigen Finanzplanung sei noch die Hoffnung berechtigt gewesen, daß die deutschen Verteidigungsausgaben nur unproportional zu den übrigen Ausgaben des Bundes anzusteigen brauchen. Heute könne man sich keinen Personalab- bau in der Bundeswehr leisten. Probleme der Materialbeschaffung kämen hinzu. Willy Brandt weist auf die Anstrengungen der übrigen Nordatlantikpaktstaaten hin und erin- nert an die bevorstehenden Verhandlungen über einen Devisenausgleich mit den USA.14 Philipp Seibert gibt zu überlegen, daß in den zusätzlichen 2,5 Mrd. DM Verteidigungs- ausgaben in den nächsten vier Jahren auch die Mittel für Besoldungsverbesserungen enthalten seien. Die SPD müsse ihre Haltung in dieser Frage der Öffentlichkeit verdeut- lichen. Karl Mommer geht auf die Kossygin-Doktrin von dem Interventionsrecht der UdSSR ein.15 Die Entspannungspolitik könne nur erfolgreich sein, wenn die Bundesre- publik als unangreifbar gelte. Die Abschreckung müsse glaubhaft bleiben. Gerhard Koch weist auf die Verpflichtungen hin, die andere Staaten nicht haben, wie z. B. die Versorgung der Kriegsopfer, das Problem der Flüchtlinge und Vertriebenen sowie den Status von Berlin. Die Folge sei eine zusätzliche Staatsverschuldung. Heinz Westphal regt an, das Schwergewicht der Debatte auf den außenpolitischen Teil zu legen und die Verteidigungspolitik kritisch zu behandeln. Außerdem sollen die haus- haltspolitischen Fragen (Reste im Verteidigungshaushalt) angesprochen und die Vorlage des Weißbuches gefordert werden. Er beziffert die Reste im Einzelplan 1416 auf 600 Mio. bis 1 Mrd. DM. Hans Matthöfer kritisiert die Ausführungen von Karl Mommer. Der Frieden werde durch die Situation in den Entwicklungsländern bedroht, deren 11 Die Kriegsopferverbände protestierten in Kundgebungen und Kongressen gegen den Beschluß des Bundestages, die Beratungen über ein Gesetz zur Anpassung der Kriegsopferrenten erst 1970 wieder- aufzunehmen. Vgl. »Kriegsopferkongreß nach Bonn einberufen«, FAZ vom 2. Dezember 1968. Vgl. auch SPD-Fraktionssitzung am 14. Januar 1969, TOP 5. 12 Der Ministerrat hatte auf seiner Tagung, die turnusgemäß erst im Dezember hätte stattfinden sollen, aufgrund der Ereignisse in der ÈSSR aber auf den 15./16. November vorverlegt worden war, den Einmarsch der Warschauer Pakt-Staaten in die Tschechoslowakei verurteilt. AdG 1968, S. 14327. 13 Vgl. dazu SPD-Fraktionssitzung am 24. September 1968; SPD-Fraktionssitzung am 25. September 1968. 14 Die Verhandlungen über ein neues Abkommen zum Devisenausgleich begannen am 1./2. Mai 1969 in Washington. Im Juli 1969 gaben beide Staaten den Abschluß des neuen Abkommens bekannt. Vgl. AAPD 1969, Dok. 142, 158, 201 u. 224 sowie BULLETIN, Nr. 92 vom 11. Juli 1969, S. 792. 15 Gemeint ist vermutlich die Breschnew-Doktrin von der beschränkten Souveränität der sozialistischen Staaten, mit der nachträglich die Militärintervention in der ÈSSR rechtfertigt wurde. Leonid Bre- schnew hatte am 12. November 1968 erklärt: »Und wenn die inneren und äußeren, dem Sozialismus feindlichen Kräfte die Entwicklung irgendeines sozialistischen Landes auf die Restauration
Recommended publications
  • Gemeinsame Versammlung 389
    9. 6. 54 AMTSBLATT — GEMEINSAME VERSAMMLUNG 389 GEMEINSAME VERSAMMLUNG ORDENTLICHE SITZUNGSPERIODE MAI 1954 PROTOKOLLE DER SITZUNGEN PROTOKOLL DER SITZUNG VOM DIENSTAG, 11. MAI 1954 VORSITZENDER: HERR SCHI AVI Togni, Debre, Bertrand, Caron, Mollet, De- Alterspräsident housse, Laffargue, Sassen und Müller. Eröffnung der ordentlichen Sitzungsperiode 1953/54 Die Sitzung wird um 11 Uhr unterbrochen. Die Sitzung wird um 10.50 Uhr eröffnet. Die Sitzung wird um 11.10 Uhr wieder er­ öffnet. Die ordentliche Sitzungsperiode 1953/54 wird für eröffnet erklärt. Prüfung der Mandate Es spricht der Alterspräsident. Als Berichterstatter nimmt das Wort Abg. Laffargue. Mandatsniederlegung Die Versammlung stimmt dem Prüfungs­ ergebnis des Ausschusses zu, wonach die Prüfung Die Versammlung nimmt die Mandatsnieder­ der folgenden 18 italienischen und 2 belgischen legung der Abgg. Spaak und Vermeylen zur Mitglieder keine Beanstandungen ergeben hat: Kenntnis. Ezio Amadeo, Antonio Boggiano Pico, Enrico Carboni, Antonio Carcaterra, Giuseppe Caron, Aleide De Gasperi, Nicolas Dethier, Amintore Prüfung der Mandate Fanfani, Henri Fayat, Alessandro Gerini, Teresio Guglielmone, Ugo La Malfa, Giovanni Malagodi, Folgende Abgg. werden durch Los zu Mit­ Giuseppe Pella, Stefano Perrier, Alessandro gliedern des Ausschusses zur Prüfung der Man­ Schiavi, Vincenzo Selvaggi, Alberto Simonini, date bestimmt: Attilio Terragni, Giuseppe Togni. 390 EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT FÜR KOHLE UND STAHL 9. 6. 54 Wahl des Präsidiums Ausschuß für Fragen der Investitionen: Das Wort nimmt Abg. Struye. Pierre Billotte, P. A. Blaisse, Roger Car~ cassonne, Antonio Carcaterra, Heinrich Deist, Äbg. De Gasperi wird durch Akklamation Pierre De Smet, Nicolas Dethier, Jean Fohr- zum Präsidenten gewählt. mannj Teresio Guglielmöne, P. J. Kapteyn, Georges Laffargue, Nicolas Margue, Jean Ma- Präsident De Gasperi nimmt die Wahl an roger, Francöis de Menthon, Roger Motz, Giu­ und übernimmt den Vorsitz.
    [Show full text]
  • 30Years 1953-1983
    30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) 30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) Foreword . 3 Constitution declaration of the Christian-Democratic Group (1953 and 1958) . 4 The beginnings ............ ·~:.................................................. 9 From the Common Assembly to the European Parliament ........................... 12 The Community takes shape; consolidation within, recognition without . 15 A new impetus: consolidation, expansion, political cooperation ........................................................... 19 On the road to European Union .................................................. 23 On the threshold of direct elections and of a second enlargement .................................................... 26 The elected Parliament - Symbol of the sovereignty of the European people .......... 31 List of members of the Christian-Democratic Group ................................ 49 2 Foreword On 23 June 1953 the Christian-Democratic Political Group officially came into being within the then Common Assembly of the European Coal and Steel Community. The Christian Democrats in the original six Community countries thus expressed their conscious and firm resolve to rise above a blinkered vision of egoistically determined national interests and forge a common, supranational consciousness in the service of all our peoples. From that moment our Group, whose tMrtieth anniversary we are now celebrating together with thirty years of political
    [Show full text]
  • Bbm:978-3-322-95484-8/1.Pdf
    Anmerkungen Vgl. hierzu: Winfried Steffani, Monistische oder pluralistische Demokratie?, in: Günter Doeker, Winfried Steffani (Hrsg.), Klassenjustiz und Pluralismus. Festschrift ftir Ernst Fraenkel, Ham­ burg 1973, S. 482-514, insb. S. 503. 2 Da es im folgenden um die Untersuchung eines speziellen Ausschnittes des bundesdeutschen Regierungssystems geht, kann unter dem Aspekt arbeitsteiliger Wissenschaft auf die Entwick­ lung eines eigenständigen ausgewiesenen Konzepts parlamentarischer Herrschaft verzichtet werden. Grundlegend ftir diese Untersuchung ist die von Winfried Steffani entwickelte Parla­ mentarismustheorie, vgl. zuletzt: ders., Parlamentarische und präsidentielle Demokratie, Opla­ den 1979, S. 160-163. 3 Steffani, Parlamentarische und präsidenticlle Demokratie, a.a.O., S. 92f. 4 Theodor Eschenburg, Zur politischen Praxis in der Bundesrepublik, Bd. 1, 2. überarbeitete und mit Nachträgen versehene Auflage, München 1967, Vorwort, S. 10. 5 Zur Bedeutung des Amtsgedankens für die politische Theorie vgl. Wilhelm Hennis, Amtsgedanke und Demokratiebegriff, in: ders., Die mißverstandene Demokratie, Freiburg im Breisgau 1973, S.9-25. 6 Ein Amtseid für Parlamentspräsidenten, so wie er von Wolfgang Härth gefordert wird, würde dieser Verpflichtung des Bundestagspräsidenten öffentlichen Ausdruck verleihen und sie damit zusätzlich unterstreichen. Eine Vereidigung des Bundestagspräsidenten wäre schon allein aus diesem Grunde sinnvoll und erforderlich. Vgl. Wolfgang Härth, Parlamentspräsidenten und Amtseid, in: Zeitschrift ftir Parlamentsfragen, Jg. 11 (1980), S. 497·503. 7 Vgl. Aristoteles, Nikomachische Ethik, übersetzt und herausgegeben von Franz Dirlmeier, 5. Aufl. Berlin (Akademie-Verlag) 1969, 1094b (S. 6f): "Die Darlegung wird dann befriedigen, wenn sie jenen Klarheitsgrad erreicht, den der gegebene Stoff gestattet. Der Exaktheitsanspruch darf nämlich nicht bei allen wissenschaftlichen Problemen in gleicher Weise erhoben werden " 8 Vgl. als Kritik aus neuerer Zeit z.
    [Show full text]
  • Central Europe
    Central Europe West Germany FOREIGN POLICY AND STATUS OF BERLIN OUBJECTS discussed during British Premier Harold Wilson's offi- cial visit to Bonn from March 7 to 9 included the maintenance of the British Rhine Army in Germany, the continuation of German currency aid for the United Kingdom, and a new approach to German reunification. When East German authorities tried to interfere with the meeting of the Bundestag in Berlin on April 7 by disrupting traffic to and from the former capital, the Western Allies protested sharply. In his opening speech Eugen Gerstenmaier, president of the Bundestag, emphasized the right of the Fed- eral parliament to meet in West Berlin and denied that the session was an act of provocation. During the Easter holidays 300,000 West Berliners were permitted to visit relatives in the Eastern zone of the divided city. About a million Berliners crossed the Berlin Wall and spent Christmas with their relatives, after the renewal of an agreement in November. Queen Elizabeth II of England and her consort the Duke of Edinburgh made an official visit to West Germany and West Berlin in May, and were cheered by the population. Attempts by Foreign Minister Gerhard Schroder to bring about an improvement in relations with the United Kingdom during this visit were viewed skeptically by Franz-Josef Strauss, chairman of the Christian Social Union (CSU), representing the pro-French wing of the coalition. French President Charles de Gaulle's talks with Chancellor Ludwig Erhard in Bonn in June were described as "positive," but did not lead to an agree- ment on a conference to discuss the reorganization of the Common Market and other matters pertaining to the European community.
    [Show full text]
  • 28. Mai 1968: Fraktionssitzung (Teil 1)
    SPD – 05. WP Fraktionssitzung (Teil 1): 28. 05. 1968 [52 a] 28. Mai 1968: Fraktionssitzung (Teil 1) AdsD, SPD-BT-Fraktion 5. WP, 96 1 Überschrift: »Protokoll der Fraktionssitzung vom 28. Mai 1968« . Dauer: 10.10–13.45 Uhr. Anwesend: 199. Vorsitz: Möller (bis 10.35 Uhr), anschließend Schmidt. Bundesre- gierung: Brandt, Heinemann, Leber, Schmid, Strobel, Wehner, Wischnewski. PStS: Bör- ner, Jahn. Protokoll: Jens. Datum der Niederschrift: 31. 5. 1968. Sitzungsverlauf: A. Informationen B. Vorbereitung der Plenarsitzungen a) Politisches Strafrecht b) Dritte Lesung Notstand c) Arbeitssicherstellungsgesetz d) Wirtschaftssicherstellungsgesetz e) Verkehrssicherstellungsgesetz f) Ernährungssicherstellungsgesetz h) Gesetz über Post- und Telefonkontrolle i) Katastrophenschutz Zu Pkt. 1. der TO2: (Informationen) Martin Schmidt und Ludwig Fellermaier bitten um Bekanntgabe, mit welchen Voll- machten Minister Höcherl von der Bundesregierung für die anstehenden Verhandlun- gen in Brüssel über die Milchmarktordnung ausgestattet wurde.3 Willy Brandt stellt klar, daß Höcherl keine Vollmacht hat, über einen bestimmten fi- nanziellen Plafond hinauszugehen. Er erinnert daran, daß er als Vorsitzender der SPD deutlich zum Ausdruck gebracht hat, daß die Sozialdemokratische Partei eine Besteue- rung der Margarine nicht mitmachen wird. An diese beiden Grenzen wird Höcherl in Brüssel sich halten müssen. Hermann Barche äußert die Bitte an den Fraktionsvorstand, daß er das Bundesratsmi- nisterium unter Leitung von Carlo Schmid bitte, zusammen mit anderen Ländern zu
    [Show full text]
  • Entwicklung Der CSU 1945/1946 1
    II. Der programmierte Konflikt? Gründung und Entwicklung der CSU 1945/1946 1. Konfliktpotentiale und Gemeinsamkeiten a) „An der Wiege der CSU"'. Die Gründung der Union in Würzburg, Bamberg, Nürnberg und Regensburg Mit der Besetzung durch amerikanische Truppen ging im April 1945 auch in Bayern der Zweite Weltkrieg zu Ende. Die Militärmaschinerie des Dritten Reiches war unter den alliierten Offensiven ebenso zusammengebrochen wie die Strukturen der staatli- chen Bürokratie oder die noch vor kurzem so mächtig erscheinende NSDAP, deren Würdenträger ihr Heil zumeist in der feigen Flucht gesucht hatten2. Die ersten Nach- kriegswochen boten auch denjenigen nur wenig Raum für politische Betätigung, die das nationalsozialistische Regime bekämpft oder ihm zumindest ablehnend gegenüber- gestanden hatten. Das lag nicht nur daran, daß die Militärregierung alle politischen Aktivitäten zunächst verbot, sondern auch und vor allem an dem unüberschaubaren Chaos, das sechs Jahre Krieg und zwölf Jahre Diktatur hinterlassen hatten. Doch aller Apathie und allen Hindernissen zum Trotz fanden sich schon bald wieder informelle Gesprächszirkel und lokale Initiativen zusammen, die zum Teil in Anknüpfung an Tra- ditionen der Weimarer Republik, aber auch in Erinnerung an vor 1933 gescheiterte Konzepte oder an Überlegungen, die während der NS-Zeit in Oppositionskreisen an- gestellt worden waren, über die politische Neuordnung diskutierten3. Der Gedanke, katholische und evangelische Christen in einer Partei zusammenzu- führen, stand dabei vielfach im Vordergrund. Er ging auf Vorstellungen aus der Zeit des Kaiserreiches und der ersten deutschen Demokratie zurück, war aber in dem stark milieugebundenen und hochgradig fragmentierten Parteiensystem der Weimarer Repu- blik nicht zu realisieren gewesen. Versuche, das Zentrum und die neu gegründete BVP nach dem Ersten Weltkrieg aus dem Korsett konfessioneller Zwänge zu befreien und zu christlichen Volksparteien umzubauen, waren bereits in den Ansätzen gescheitert4.
    [Show full text]
  • Conventions Administratives Et Affaires Co
    MINISTERE DES AFFAIRES ETRANGERES ET DU DEVELOPPEMENT INTERNATIONAL DIRECTION DES ARCHIVES Europe République fédérale d’Allemagne 1971-juin 1976 178QO Répertoire numérique détaillé par Sophie RAVARY, vacataire Sous la direction de Pierre CHANCEREL et de Pascal EVEN, conservateur général du patrimoine La Courneuve, janvier 2015 Europe / République fédérale d’Allemagne 1971-juin 1976 178QO Référence : FR MAE 178QO Intitulé : Europe / République fédérale d’Allemagne, 1971-juin 1976 Dates prépondérantes : 1971-1976. Dates réelles : 1971- juin 1976. Niveau de description : sous-série organique (tranche chronologique). Producteur : Direction d’Europe. Présentation ou importance matérielle : 313 volumes, 105 cartons, soit 10,5 ml. Modalités d’entrée : versement administratif (entrée n° 1928INVA, cartons 2944 à 3068). Présentation du contenu : Les représentants diplomatiques de la France suivent naturellement avec attention les événements politiques et sociaux qui agitent l’Allemagne de l’Ouest durant les années 1971 à 1976 : tentative d’assassinat contre le président Heinemann, dissolution du Bundestag en janvier 1972, condamnation de Daniel Cohn-Bendit, démission du chancelier Brandt en mai 1974 et actions terroristes de la bande à Baader (volumes 1892 à 1896). De nombreuses biographies, insérées dans les volumes 1904 et 1905, permettent d’approcher le milieu politique allemand de cette période. On notera également les informations sur l’attentat dont est victime l’ambassade d’Allemagne en Suède en avril 1975 (volume 1890), ou encore les activités et les congrès des partis politiques dans les volumes 1911 à 1921, dont l’exclusion de Schiller du SPD. Les nombreuses réformes territoriales affectant notamment les Länder font l’objet de développements dans les volumes 1922 à 1928.
    [Show full text]
  • 11. Juni 1969: Fraktionssitzung (1
    SPD – 05. WP Fraktionssitzung: 11. 06. 1969 (1. Sitzung) [86] 11. Juni 1969: Fraktionssitzung (1. Sitzung) AdsD, SPD-BT-Fraktion 5. WP, 130 Überschrift: »Protokoll der Fraktionssitzung vom 11. Juni 1969«. Dauer: 9.40–10.25 Uhr. Anwesend: 150. Vorsitz: Schmidt. Bundesregierung: Brandt, Schmid, Strobel, Wehner. PStS: Arndt, Börner, Jahn. Protokoll: Rechenberg. Datum der Niederschrift: 15. 6. 1969. Sitzungsverlauf: A. Zweite und dritte Lesung Lohnfortzahlung B. Bericht des Bundeskanzlers zur Lage der Nation im gespaltenen Deutschland Zu Tagesordnungspunkt 1: Helmut Schmidt eröffnet die Sitzung und berichtet über das Gespräch im Kressbron- ner Kreis am 10. Juni 1969,1 bei dem es zunächst um die Vorbereitung der Bundestags- sitzung am 17. Juni 1969 mit dem Bericht des Bundeskanzlers2 über die Lage der Nati- on im gespaltenen Deutschland und dann hauptsächlich um die Verabschiedung des Lohnfortzahlungsgesetzes gegangen sei. Der Koalitionspartner habe dabei zu verstehen gegeben, daß er eine Kampfabstimmung in der Frage der Angestelltenversicherungs- pflichtgrenze und des Inkrafttretungstermins des Gesetzes vermeiden wolle und um die Vertagung der zweiten und dritten Lesung des Lohnfortzahlungsgesetzes auf die nächste Woche gebeten habe; in der Zwischenzeit sollte erneut eine Einigung zwischen den Koali- tionspartnern versucht werden. Auf Seite der SPD sei dieses Vertagungsangebot auf der Grundlage ihrer Vorstellungen zu dem Gesetz zunächst einmal nicht abgelehnt worden. Helmut Schmidt, Willy Brandt, Ernst Schellenberg und Herbert Wehner bitten unter Hinweis darauf, daß bei einer Verabschiedung in dieser Woche mit einer Kampfab- stimmung zu rechnen sei, die Fraktion um Zustimmung zur bedingten (Bedingung: Versicherungspflichtgrenze von 1200,– DM) Vertagung um eine Woche. Arthur Killat schlägt als Kompromiß eine Versicherungspflichtgrenze von 1080,– DM ab 1.
    [Show full text]
  • Download Download
    Herausgegeben im Auftrag der Karl-Lamprecht-Gesellschaft e. V. (KLG) / European Network in Universal and Global History (ENIUGH) von Matthias Middell und Hannes Siegrist Redaktion Gerald Diesener (Leipzig), Andreas Eckert (Berlin), Hartmut Elsenhans (Leipzig), Ulf Engel (Leipzig), Wolfgang Fach (Leipzig), Eckhardt Fuchs (Braunschweig), Frank Hadler (Leipzig), Katharina Middell (Leipzig), Matthias Middell (Leipzig), Hannes Siegrist (Leipzig), Stefan Troebst (Leipzig), Michael Zeuske (Köln) Anschrift der Redaktion Global and European Studies Institute Universität Leipzig Emil-Fuchs-Str. 1 D – 04105 Leipzig Tel.: +49 / (0)341 / 97 30 230 Fax.: +49 / (0)341 / 960 52 61 E-Mail: [email protected] Internet: www.uni-leipzig.de/zhs/comp/ Redaktionssekretärin: Katja Naumann ([email protected]) Comparativ erscheint sechsmal jährlich mit einem Umfang von jeweils ca. 140 Seiten. Einzelheft: 12.00 €; Doppelheft 22.00€; Jahresabonnement 50.00 €; ermäßigtes Abonnement 25.00 €. Für Mitglieder der KLG / ENIUGH ist das Abonne- ment im Mitgliedsbeitrag enthalten. Zuschriften und Manuskripte senden Sie bitte an die Redaktion. Bestellungen richten Sie an den Buchhandel oder direkt an den Verlag. Ein Bestellformular fi nden Sie unter: http://www.uni-leipzig.de/zhs/comp/ Wissenschaftlicher Beirat Gareth Austin (London), Carlo Marco Belfanti (Brescia), Jerry Bentley (Honolulu), Ida Blom (Bergen), Christophe Charle (Paris), Catherine Coquery-Vidrovitch (Paris), Michel Espagne (Paris), Etienne François (Paris / Berlin), Michael Geyer (Chicago), Alberto
    [Show full text]
  • Wir Haben Etwas Bewegt«
    Ilse Brusis, Inge Wettig-Danielmeier (Hg.) »Wir haben etwas bewegt« Der Seniorenrat der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 110 Lebensläufe von Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten Mit einem Essay von Helga Grebing Unter Mitarbeit von Ada Brandes, Daniela Münkel, Dorothea Steffen, Andre Förster, Andreas Schlotmann und Klaus Wettig vorwärts buch 8 Vorwort 95 Friedrich Halstenberg 98 Fritz Heine 10 Herkunft und Mandat TOI Hermann Heinemann 103 Heinrich Hemsath Lebensläufe 105 Hermann Herberts 17 Luise Albertz 107 Luise Herklotz 20 Karl Anders 110 Albert Höft 2.3 Walter Arendt 112. Wilhelm Hoegner 2,5 Fritz Baade 115 Antje Huber 2.8 Walter Behrendt 117 Wilhelm Käber 30 Otto Bennemann 119 Wilhelm Kaisen 33 Christine Bergmann 122 Hellmut Kalbitzer 36 Willi Birkelbach 12.4 Ella Kay 39 Paul Bleiß iz6 Irma Keilhack 41 Karl Branner 12,9 Dietrich Keuning 43 Heinrich Braune 131 Heinz Kluncker 46 Ernst Breit 134 Harald Koch 49 Anke Brunn 136 Heinz Kreutzmann 52. Ilse Brusis 138 Rolf Krumsiek 54 Georg Karl Buch 141 Alfred Kubel 57 Hermann Buschfort 144 Heinz Kühn 59 Karl Buschmann 147 Adolph Kummernuss 60 Kurt Conrad 150 Georg Kurlbaum 6x Willy Dehnkamp +S2- Lucie Kurlbaum-Beyer 64 Georg Diederichs 154 Erwin Lange 67 Alfred Dobbert 156 Georg Leber 69 Adolf Ehlers 160 Lotte Lemke 71 Herbert Ehrenberg 162. Gerda Linde 74 Ilse Elsner 164 Elly Linden 76 Käthe Erler 166 Eugen Loderer 78 Josef Felder 168 Ernst Gottfried Mahrenholz 82. Rudolf Freidhof 171 Günter Markscheffel 84 Anke Fuchs !73 Anke Martiny 87 Wilhelm Gefeller 176 Franz Marx 89 Bruno Gleitze 178 Ulrike Mascher 9z Heinrich Gutermuth I8T Hedwig Meermann 183 Heidrun Merk 272 Tassilo Tröscher 185 Ludwig Metzger 274 Karl Vittinghoff 187 Alex Möller 276 Herbert Weichmann 190 John van Nes Ziegler 279 Rolf Wernstedt 192 Gerhard Neuenkirch 282 Karl Wittrock 194 Franz Neumann 284 Jeanette Wolff 197 Walther G.
    [Show full text]
  • Nadja Thelen-Khoder
    Nadja Thelen-Khoder „Die Erfolge figurierten zwar offiziell nie unter dem Namen des CEDI, doch wußte man sehr wohl, wem sie zu verdanken waren“ „Le Comte de la Noë au moment d’être présenté au Generalisimo par Alberto Martín Artajo; au fond Sir John Rodgers, Georg von Gaupp-Berghausen et Nicolas de Kerchove“1 „Vorwort Dieses Buch soll anlässlich des XX. Jahreskongresses einen Überblick über das Leben und Wirken des CEDI in den vergangenen zwei Jahrzehnten geben. Eine Rückschau in Daten, Bild, Resolutionen, Zusammenfassungen und Pressekommentaren. Die Referate einzelner Ta- gungen hier zu bringen, würde den Umfang dieses Buches sprengen, im übrigen sind sie alle in den Jahrbüchern des CEDI enthalten. Ein Erinnerungsband, der dem Charakter der Arbeit des CEDI gerecht werden soll, dieser Arbeit, die im wesentlichen den menschlichen Kontakten gegolten hat und erst in zweiter Linie wissenschaftlichen oder politisch-dokumen- tarischen Arbeiten. Diesen menschlichen Kontakten, die ein oder zwei Jahrzehnten hindurch gehalten haben, war in der politischen Praxis vieles zu verdanken. Bei den Wenigen, die ,nur vorübergehend’ beim CEDI partizipiert haben, oder ,aus politischen Rücksichten’ nicht offizi- ell in Erscheinung treten wollten, hat das CEDI trotzdem seine Spuren hinterlassen. Auch die- se kurzfristigen Freunde haben die menschlichen Kontakte des CEDI persönlich immer wie- der in Anspruch genommen. Dank dieser Bindungen und auch echten Freundschaften konnte viel Positives für das Verständnis der europäischen Völker untereinander erricht werden. Die Erfolge figurierten zwar offiziell nie unter dem Namen des CEDI, doch wußte man sehr wohl, wem sie zu verdanken waren.“2 1 Georg von Gaupp-Berghausen: „20 años / années / years / Jahre CEDI“, Madrid 1971, S.
    [Show full text]
  • Security Versus Unity: Germany's Dilemma II
    NOT FOR PUBLICATION INSTITUTE OF CURRENT VORLD AFFAIRS DB- 8 Plockstrasse 8 Security versus Unity: Gie ssen, Germany Germany' s Dilemma II April l, 19G8 Mr. Walter S. Rogers Institute of Current World Affairs 522 Fifth Avenue ew York 36, Eew York Dear Mr. Rogers: A few months before the -arch Bundestag debate on atomic weapons I Islted a local civil defense meeting. The group leader enthusiastically painted a hideous picture of atomic devastation; the audience remained dumb arid expressionless. Film and magazine reports on hydrogen bombs, fall-out, radiation effects they all seeme to fall on plugged ears in Germany. "at can one do?"'asked Kurt Odrig, who sells me vegetables. "Yhen it comes, we're all goers anyway." The Germans were not uique in that attitude. Along with this nuclear numbness there was the dazed resignation towards the question of reunification. Everybody was for it like the fiv cent clgar. Any West German politlclan who wanted to make the rade had to master the sacred roeunification phase: "Let us not forget our seventeen-million German brothe.,,_s over there..." Uttered ith solen reverence, it had an effect tho same as ,'poor starving rmenlans" ,once had paralysis. The Test Germans felt, rightly so, that there ,sn't much they could do about uifying their country. But since the arch debate their ,reaction to atoms and reunificatoa has changed from palsy to St. Vitus Dance. Germany's basic dilemma has not changed since 1949 security could not be had without sending reunifi- cation a begging; reunification could not be had without sacrificing security.
    [Show full text]