Vorbereitung Des Nationalen Bewertungsverfahrens Für Makrophyten & Phytobenthos Zur

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Vorbereitung Des Nationalen Bewertungsverfahrens Für Makrophyten & Phytobenthos Zur Bayerisches Landesamt für Umwelt Auftraggeber: Vorbereitung des nationalen Universität Duisburg-Essen (Werkvertrag Nr. E055672/2) Bewertungsverfahrens für Makrophyten & Phytobenthos Auftragnehmer: Bayerisches Landesamt für Umwelt zur Interkalibrierung sowie Laufzeit: Fachliche Unterstützung beim September 2005 bis Dezember 2006 Interkalibrierungsprozess Endbericht Dr. Jochen Schaumburg Christine Schranz Dr. Doris Stelzer Dr. Gabriele Hofmann Dr. Antje Gutowski Dr. Julia Foerster Auftraggeber Länderarbeitsgemeinschaft Universität Duisburg-Essen(Werkvertrag Nr. E055672/2) Auftragnehmer Bayerisches Landesamt für Umwelt Projektleitung Dr. Jochen Schaumburg, Bayer. Landesamt für Umwelt Koordination Dipl.-Biol. Christine Schranz, Bayer. Landesamt für Umwelt Makrophyten Dr. Doris Stelzer, Hohenbrunn-Riemerling Diatomeen Dr. Gabriele Hofmann, Glashütten-Schloßborn Dipl.-Biol. Christine Schranz, Bayer. Landesamt für Umwelt Phytobenthos Dr. Antje Gutowski, Bremen Dr. Julia Foerster, Bremen Vorbemerkung 3 1 Einleitung 4 2 Interkalibrierung 6 2.1 Beratende Tätigkeiten 6 2.2 Datenbereitstellung 6 3 Arbeiten des Fachbeirates Makrophyten & Phythobenthos 10 3.1 Vorbesprechung, Mai 2005 in Leipzig 10 3.2 Erste Sitzung des Fachbeirates, Mai 2005 in Würzburg 11 3.2.1 Typologie 11 3.2.2 Weitere Themen 11 3.3 Zweite Sitzung des Fachbeirates, August 2005 in Hildesheim 12 3.3.1 Bewertungsverfahren 12 3.3.2 Weitere Themen 12 3.4 Dritte Sitzung des Fachbeirates, Januar 2006 in Wiesbaden 13 3.4.1 Bewertungsverfahren Diatomeen 13 3.4.2 Typologie 13 3.4.3 Gesamtbewertungsverfahren 14 3.5 Vierte Sitzung des Fachbeirates, Mai 2006 in Hildesheim 14 3.5.1 Plausibilitätsprüfung 14 3.5.2 Bericht Diatomeenworkshop 14 3.5.3 Korrelationen von Berechnungsergebnissen mit verschiedenen Belastungsfaktoren 14 4 Workshop Diatomeen 16 4.1 Probenahme 16 4.2 Präparation 17 4.3 Mikroskopische Analyse 18 4.4 Typzuordnung 19 4.5 Bewertung 19 5 Überarbeitung und Weiterentwicklung des Bewertungsverfahren Makrophyten & Phytobenthos in Fließgewässern 20 5.1 Datengrundlage 20 5.2 Probenahme und Datenerhebung 20 5.3 Typologie 21 5.3.1 Makrophyten 21 1 5.3.2 Benthische Diatomeen 23 5.3.3 Phytobenthos ohne Diatomeen 24 5.4 Bewertung 25 6 Plausibilitätsprüfung 27 7 Ausblick 29 8 Anpassung des DV-Tools „Phylib“ an den aktuellen Verfahrensstand 30 9 Verfahrensanleitung 31 9.1 Vorbemerkung 31 9.2 Probenahme und Ermittlung der Makrophyten & Phytobenthos-Biozönose 31 9.2.1 Makrophyten 32 9.2.2 Diatomeen 35 9.2.3 Phytobenthos ohne Diatomeen 44 9.3 Bestimmung des Fließgewässertyps 54 9.4 Bewertung 60 9.4.1 Makrophyten 60 9.4.2 Diatomeen 68 9.4.3 Phytobenthos ohne Diatomeen 95 9.4.4 Gesamtbewertung von Fließgewässern mit Makrophyten & Phytobenthos 98 9.4.5 Aufwandsabschätzung 119 Literatur 122 Anhang A Steckbriefe zur Makrophytentypologie 132 Anhang B Fixative für die Phytobenthosprobenahme 147 Anhang C Kartier- und Feldprotokolle 148 Anhang D Bewertungsergebnisse Stand März 2007 162 2 Vorbemerkung Über den hier vorliegenden Bericht hinausgehende Erläuterungen zur Entwicklung und Fortschreibung des Bewertungsverfahrens finden sich in folgenden Veröffentlichungen: SCHAUMBURG, J., SCHMEDTJE, U., SCHRANZ, C., KÖPF, B., SCHNEIDER, S., MEILINGER, P., STELZER, D., HOFMANN, G., GUTOWSKI, A. & FOERSTER, J. (2004): Erarbeitung eines öko- logischen Bewertungsverfahrens für Fließgewässer und Seen im Teilbereich Makrophyten und Phytobenthos zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. – Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft, Abschlußbericht an das Bundesministerium für Bildung und Forschung (FKZ 0330033) und die Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (Projekt Nr. O 11.03), 635 S., München. SCHAUMBURG, J., SCHMEDTJE, U., SCHRANZ, C., KÖPF, B., SCHNEIDER, S., MEILINGER, P., STELZER, D., HOFMANN, G., GUTOWSKI, A., FOERSTER, J. (2005): Bewertungsverfahren Makrophyten & Phytobenthos, Fließgewässer- und Seenbewertung in Deutschland nach EG- WRRL. – Informationsberichte des Bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft, Heft 1/05: 245 S., München. SCHAUMBURG, J., SCHRANZ, C., STELZER, D., HOFMANN, G., GUTOWSKI, A., FOERSTER, J. (2005): Bundesweiter Test: Bewertungsverfahren „Makrophyten & Phytobenthos“ in Fließ- gewässern zur Umsetzung der WRRL.- Bayerisches Landesamt für Umwelt. Endbericht an die Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (Projekt Nr. O 2.04): 225 S. München: 225 S. Diese und weiter Publikationen zum Thema stehen auf Seite http://www.lfu.bayern.de/wasser/forschung_und_projekte/phylib_deutsch/index.htm zum down- load bereit. Das hier vorgestellte Bewertungsverfahren wurde anhand einer begrenzten Anzahl von Probestellen im Rahmen eines Untersuchungsprogramms in den Jahren 2000 bis 2003 erstellt und in einer zweiten Phase im Rahmen eines bundesweiten Praxistests (2004) weiterentwickelt. Dabei wurden Organismen in Indikations-Gruppen eingeteilt. Die entstandenen Listen wurden durch Literaturwissen ergänzt. Diese Artenlisten können Lücken oder Fehler aufweisen, die sich erst im Zuge der breiten Anwendung erkennen lassen. Eine eventuell notwendige Anpassung der Einteilungen muss unbedingt und ausschließlich an einer zentralen Stelle in Zusammenar- beit mit Spezialisten erfolgen. Idealerweise sollten hierfür die Bearbeiter des Projektes, in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt, herangezogen werden. 3 1 Einleitung Die im Dezember 2000 verabschiedete EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) (EUROPÄISCHE UNION 2000) schreibt die ökologische Bewertung von Oberflächengewässern nach biologischen Kriterien vor. Dabei werden in Fließgewässern und Seen vier biologische Qualitätskomponenten be- rücksichtigt: das Phytoplankton, die Makrophyten und das Phytobenthos, das Makrozoobenthos und die Fische. Nach Anhang V der WRRL (Stand 23. Oktober 2000) soll der „ökologische Zu- stand“ der Gewässer anhand der „Artenzusammensetzung und Abundanz“ der jeweils zur Bewer- tung herangezogenen Organismengruppe ermittelt werden. Das dazu verwendete Verfahren muss „typbezogen“ und „leitbildorientiert“ sein. Der „ökologische Zustand“ eines Gewässers wird im Text der WRRL über die vorhandenen Bio- zönosen der jeweiligen Qualitätskomponente in den Gewässern definiert. Der Grad der Abwei- chung der rezent vorhandenen Biozönose von der in diesem Gewässertyp anzunehmenden anthro- pogen unbeeinflussten Biozönose (Referenz) bestimmt die Ökologische Zustandsklasse. Im Auftrag des BMBF und der LAWA wurde am Bayerischen Landesamt für Wasserwirtschaft das deutsche Bewertungsverfahren für die Qualitätskomponente Makrophyten & Phytobenthos nach den Bedingungen und Vorgaben der WRRL entwickelt. Im Januar 2004 wurde dieses in einer ersten Version vorgelegt (SCHAUMBURG et al. 2004a). Im Rahmen einer weiteren Projektphase, welche ebenfalls am Bayerischen Landesamt für Umwelt (ehemals Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft) durchgeführte wurde, konnten nach den Vorschriften dieses vorgelegten Verfahrens bundesweit neue Daten erhoben und damit die Datengrundlage vor allem für die Gewässer Nordostdeutschlands wesentlich verbessert werden. Das bisherige Verfahren konnte überarbeitet und für bisher nicht bewertbare Gewässertypen ergänzt werden. Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse des Projektes „Vorbereitung des nationalen Bewer- tungsverfahrens für Makrophyten & Phytobenthos zur Interkalibrierung sowie Fachliche Unter- stützung beim Interkalibrierungsprozess“ zusammen. Dieses beinhaltete neben der Koordinierung, rechnerischen Auswertung und ggf. notwendigen Überarbeitung des Bewertungsverfahrens, die Anpassung der Berechnungs-Software „Phylib“ an den neuestenVerfahrensstand. Ein Schwerpunkt des Projektes waren Datenlieferungen zum Zwecke der von der WRRL vorgeschriebenen Interkalibrierung, Beiträge und beratende Tätigkeiten bei der Interkalibrierung des Bewertungs- systems „Makrophyten & Phytobenthos“ für die Central-Baltic-GIG (Geographische Interkali- brierungsgruppe). Die folgenden Aufgaben waren vertraglich vereinbart: • Koordinierung, rechnerische Auswertung, Überprüfung und ggf. Anpassung des Bewertungsverfahrens inkl. Bericht und DV-Tool • Datenlieferung „Makrophyten“ und „Phytobenthos“ zum Zwecke der Interkalibrierung • Beitrag zum 2. Zwischenbericht: Beschreibung des nationalen Bewertungssystems „Makrophyten und Phytobenthos“ als Grundlage für die Interkalibrierung 4 • Beratende Tätigkeit bei der Interkalibrierung des Bewertungssystems „Makrophyten“ und „Phytobenthos“ Dieses Projekt war ursprünglich als LAWA-Projekt konzipiert und sollte ausschließlich die Fortschreibung des Bewertungsverfahrens Makrophyten & Phytobenthos beinhalten. Das Projekt wurde zunächst wegen Haushaltsmittelknappheit von der LAWA in den Leistungen und Kosten gekürzt. Nachdem sich herausstellte, dass die LAWA die Finanzierung schliesslich nicht übernehmen konnte, wurde diese vom UBA (Umweltbundesamt) im Rahmen eines Interkalibrierungsvorhabens übernommen und ein Teilauftrag über die Universität Duisburg- Essen (UDE) an das Bayerische Landesamt für Umwelt vergeben. Bearbeitungsschwerpunkte des ursprünglich konzipierten LAWA-Projektes wurden zugunsten der Interkalibrierung verschoben, die geplante Fortschreibung des Bewertungsverfahrens sollte dennoch erfolgen. Die Aktivitäten zur Unterstützung der Interkalibrierung haben erheblich mehr Kapazitäten gebunden, als abzusehen war. Da die Terminkette der EU für die Interkalibrierung sehr eng und strikt ist, mussten Fortschreibungswünsche seitens der Bundesländer zur Weiterentwicklung des Verfahrens zugunsten der Interkalibrierungsaktivitäten auf Grund der Auftragssituation teilweise zurückgestellt werden.
Recommended publications
  • 19-1129 Raderlebniskarte Romrhein 2019.Indd
    Gerressen Müllekoven Meindorf Mülldorf Niederhalberg Hombach Roth Weldergoven Bourauel Saal Eitorf Windeck Opsen Locksiefen RE · RB Lauthausen Oberauel Obernau ¢« § RE Halft Herchen Richtung Köln Hersel Richtung Köln Niederpleis Richtung Köln Kelters RE Fähre RE Dersdorf · RB ICE-Strecke Imhausen Hennef (Sieg) Au (Sieg) Buschdorf St. Augustin Herchen Leuscheid RE Greuelsiefen Untenroth Eitorf Geilhausen Bornheim Graurheindorf Geislar Huckenbröl Dahlhausen Roisdorf Niederberg Hennef (Sieg) Stein Radkarte Romantischer Rhein aldorf Botzdorf Geisbach Hohegrete Tannenbusch Pracht Aascheid Blankenberg Bitze Stromberg Alsen Hamm Der Romantische Rhein – Tourist-Informationen Brenig Vilich Hangelar Birlinghoven Per Fahrrad durch MitEhrenhausen Aufstiegshilfen vom Mittelscheid Käsberg RB Unterwegs mit Rad, Bus und Bahn zwischen Rheindorf Dambroich Kocherscheid §¦ Holzlar Lascheid Breitscheidt Söven Lanzenbach Süchterscheidt Roder Kratzhausen Bonn, Koblenz und Mainz/Wiesbaden Kuchhausen für Entdecker und Genießer! am Romantischen Rhein! Alfter Beuel Pützchen Rott Bierth das Mittelrheintal Mittelrheintal Breitscheidtauf die Höhen Obenroth Niederirsen Weißenbrüchen Olsdorf Bonn-Beuel Hoholz Fernegierscheid Rauschendorf Hofen Hove Lichtenberg Schaden Marienthal Kloster Wein, Kultur und eine atemberaubende Landschaft: Der Rhein Dieses Faltblatt enthält vor allem Informationen rund um das Bonn Hbf Küdinghoven Roleber Jährlich „erfahren“ es zahlreiche Radler: Nur das Rad ermöglicht RechtsOlsen undBirkenbeul links des Rheins in seinem tiefen Canyon
    [Show full text]
  • Supplement of a High-Resolution Dataset of Water Fluxes and States for Germany Accounting for Parametric Uncertainty
    Supplement of Hydrol. Earth Syst. Sci., 21, 1769–1790, 2017 http://www.hydrol-earth-syst-sci.net/21/1769/2017/ doi:10.5194/hess-21-1769-2017-supplement © Author(s) 2017. CC Attribution 3.0 License. Supplement of A high-resolution dataset of water fluxes and states for Germany accounting for parametric uncertainty Matthias Zink et al. Correspondence to: Luis Samaniego ([email protected]) and Matthias Zink ([email protected]) The copyright of individual parts of the supplement might differ from the CC-BY 3.0 licence. Table S1. Time and location invariant global parameters of mHM v4.3 which are purpose to an automated calibration. Category Number Paraeter Name Unit Minimum Maximum Interception 1 canopyInterceptionFactor [1] 0.1 0.3 2 snowTreshholdTemperature [◦C] -2 2 3 degreeDayFactor_forest [mm d−1 ◦C−1] 0.0001 4 4 degreeDayFactor_impervious [mm d−1 ◦C−1] 0.5 4 5 degreeDayFactor_pervious [mm d−1 ◦C−1] 0.5 6 Snow 6 increaseDegreeDayFactorByPrecip [d−1 mm−1] 0.1 7 7 maxDegreeDayFactor_forest [mm d−1 ◦C−1] 3 8 8 maxDegreeDayFactor_impervious [mm d−1 ◦C−1] 3 8 9 maxDegreeDayFactor_pervious [mm d−1 ◦C−1] 3 8 10 orgMatterContent_forest [%] 4 7 11 orgMatterContent_impervious [%] 0 0.1 12 orgMatterContent_pervious [%] 1.5 3 13 PTF_lower66_5_constant [-] 0.7 0.8 Soil moisture - 14 PTF_lower66_5_clay [-] 0.0005 0.0015 storage 15 PTF_lower66_5_Db [-] -0.27 -0.25 16 PTF_higher66_5_constant [-] 0.8 0.9 17 PTF_higher66_5_clay [-] -0.0015 -0.0005 18 PTF_higher66_5_Db [-] -0.35 -0.3 19 infiltrationShapeFactor [-] 0.5 4 20 Permanent Wilting Point [-]
    [Show full text]
  • Rheinland-Pfalz Selbsthilfegruppen Adresse Postleitzahl Ort Telefon E-Mail Anonyme Spieler GA 55543 Bad Kreuznach 0171 3110202 L
    Rheinland-Pfalz Selbsthilfegruppen Adresse Postleitzahl Ort Telefon E-Mail Anonyme Spieler GA 55543 Bad Kreuznach 0171 3110202 Ludwig [email protected] Anonyme Spieler GA,c/o ev. Kirche (Haupteingang) Eingang Treppe nach unten. Hammersteiner Str. 55743 Idar-Oberstein (OT Hammerstein) Andreas 06781-942356 oder [email protected] Anonyme Spieler GA,"Kleine Gelben" Schulstr. 9 57548 Kirchen (Sieg) 02741-976030 (Frau Karwata) [email protected] Anonyme Spieler GA,Evangelisches Gemeindezentrum Rauental Moselring 2-4 56068 Koblenz 0176-67283337 [email protected] Fachstelle für Glücksspielsuchtberatung,Caritasverband Mainz e. V. Backmuhlstr. 10 55120 Mainz 06131 962920 Anonyme Spieler GA,c/o Gesundheitsamt Heddesdorfer Str. 18 56564 Neuwied 0177 6878753 Horst [email protected] Anonyme Spieler GA,Bonhoefferhaus Nordallee 7 54292 Trier 0651-141180 (KISS) Beratungsstellen Suchtberatungsstelle des Diakonischen Werkes, Stadthallenweg 16 57610 Altenkirchen 02681 8008-20 [email protected] Mit Jugend gegen Drogen e.V.,Jugend- und Drogenberatungsstelle Schloßgasse 11 55232 Alzey 06731 1372 [email protected] Diakonisches Werk Worms - Alzey,Suchtkrankenberatung für Betroffene und Angehörige Schloßgasse 14 55232 Alzey 06731 9503-0 [email protected] Diakonisches Werk der ev. Kirche der Pfalz e.V.,Fachstelle Sucht Kirchgasse 14 67098 Bad Dürkheim 06322 94180 [email protected] Sozialpsychiatrischer Dienst,Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises
    [Show full text]
  • Zur Verbreitung Der Grundwanze Aphelocheirus Aestivalis
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Entomologische Nachrichten und Berichte Jahr/Year: 2008 Band/Volume: 52 Autor(en)/Author(s): Hoffmann Hans-Jürgen Artikel/Article: Zur Verbreitung der Grundwanze Aphelocheirus aestivalis (Fabricius, 1794) in Deutschland, nebst Angaben zur Morphologie, Biologie, Fortpflanzung und Ökologie der Art und zum Fund eines makropteren Exemplars (Heteroptera). 149-180 © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 52, 2008/3-4 149 H.-J. H o ff m a n n , Köln Zur Verbreitung der Grundwanze Aphelocheirus aestivalis (F a b r ic iu s , 1794) in Deutschland, nebst Angaben zur Morphologie, Biologie, Fortpflanzung und Ökologie der Art und zum Fund eines makropteren Exemplars (Heteroptera) Zusammenfassung Der gegenwärtige Kenntnisstand bei Taxonomie, Morphologie (spez. Plastron und Flügel-Polymorphismus), Biologie, Entwicklung und Lebensweise der Grundwanze Aphelocheirus aestivalis wird zusammengestellt. Ein makropteres Exemplar und Untersuchungen zur Verdriftung der Art im Rhein werden vorgestellt. Alle (>350) verfügbaren Literaturdaten zu Vorkommen der Art in Deutschland werden aufgelistet und in einer Karte dargestellt und ergeben zusammen mit 1.300 Daten aus Untersuchungen der Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz ein völlig neues Bild von der Verbreitung und Häufigkeit der Art in Deutschland. Kuriosa in Form einer Abbildung einer Grundwanze aus dem Jahr 1666 und der evt. Bedeutung der Art für die Bionik bilden den Abschluss. Summary On the distribution of the Benthic Water Bug Aphelocheirus aestivalis (F a b r i c i u s , 1794) in Germany, with data on morphology, biology, development and ecology, and a record of a macropterous individual (Heteroptera).
    [Show full text]
  • Stream Valleys in the Arnsberg Forest
    Stream valleys in the Arnsberg Forest LIFE-Project 2009 - 2014 LIFE Project „Stream valleys in the Arnsberg Forest” Germany The Arnsberg Forest is one of the largest forested areas in North Rhine-Westphalia. Numerous water- North Rhine-Westphalia courses, ranging from small brooks to broad streams, flow through the forest. In areas of less intensive forestry utilisation, valuable natural habitats were pre- served and were able to develop. Floodplains and bogs provide a home for the Kingfisher and the Black Stork, for the Black Alder and the Downy Birch, for the Brown Trout and the Bullhead. District of Soest In addition to the exploitation of the forest as a source of wood, many stream valleys were utilised for cen- turies as meadows or pasturage. Water was both a blessing and a curse. It provided the soil with nutrients and prevented it from drying out, but also submerged Hochsauerland District the flat floodplains and turned them into marshes. To prevent this, drainage ditches were dug, streams were channelized and their courses were relocated, meadow irrigation systems were constructed – the closer to human settlements, the more elaborate were „LIFE“ is a financing programme of the European Union for the measures taken. It is impressive what our ance- the benefit of the environment. stors accomplished in order to obtain food and animal This LIFE project was initiated and planned by the ABU in fodder from the barren landscape. This involved a collaboration with the Lehr- und Versuchsforstamt Arns- great deal of painstaking and arduous labour. berger Wald, Biologische Station Hochsauerlandkreis and the Naturpark Arnsberger Wald.
    [Show full text]
  • 202.1017 Fld Riwa River Without
    VISION FOR THE FUTURE THE QUALITY OF DRINKING WATER IN EUROPE MORE INFORMATION: How far are we? REQUIRES PREVENTIVE PROTECTION OF THE WATER Cooperation is the key word in the activities RESOURCES: of the Association of River Waterworks The Rhine (RIWA) and the International Association The most important of Waterworks in the Rhine Catchment aim of water pollution (IAWR). control is to enable the Cooperation is necessary to achieve waterworks in the structural, lasting solutions. Rhine river basin to Cooperation forges links between produce quality people and cultures. drinking water at any river time. Strong together without And that is one of the primary merits of this association of waterworks. Respect for the insights and efforts of the RIWA Associations of River other parties in this association is growing Waterworks borders because of the cooperation. This is a good basis for successful The high standards for IAWR International Association activities in coming years. the drinking water of Waterworks in the Rhine quality in Europe catchment area Some common activities of the associations ask for preventive of waterworks: protection of the water • a homgeneous international monitoring resources. Phone: +31 (0) 30 600 90 30 network in the Rhine basin, from the Alps Fax: +31 (0) 30 600 90 39 to the North Sea, • scientific studies on substance and parasites Priority must be given E-mail: [email protected] which are relevant for to protecting water [email protected] drinking water production, resources against publication of monitoring pollutants that can The prevention of Internet: www.riwa.org • results and scientific studie get into the drinking water pollution www.iawr.org in annual reports and other water supply.
    [Show full text]
  • Regionalplan Arnsberg
    Regionalplan Arnsberg Teilabschnitt Kreis Soest und Hochsauerlandkreis Bezirksregierung Arnsberg Regionalplanungsbehörde Internet: www.bezreg-arnsberg.nrw.de Stand: März 2012 Einleitung Der Regionalplan – Teilabschnitt Kreis Soest und Hochsauerlandkreis (ehemals Teilabschnitt Oberbereich Dortmund – östlicher Teil) Der Regionalplan wird kontinuierlich aktualisiert und fortgeschrieben. Der bisherige Regionalplan- Teilabschnitt Oberbereich Dortmund – östlicher Teil – (Kreis Soest und Hochsauerlandkreis) trat am 05.07.1996 in Kraft. Die Zahl der Änderungsverfahren, aber auch die veränderten Rahmenbedingungen, wie die demografische Entwicklung oder der Strukturwandel und nicht zuletzt neue rechtliche Vorgaben, erforderten eine Fortschreibung dieses Teilabschnittes. Entsprechend beauftragte der Regionalrat in seiner Sitzung am 10.01.07 die Regionalplanungsbehörde mit der Fortschreibung des Regionalplanes. Die Vorarbeiten zum Entwurf dieses Teilabschnittes begannen im Jahre 2007. In einer Vielzahl von Gesprächen wurden unter anderem örtliche Entwicklungswünsche und –hemmnisse abgefragt. Für die Siedlungsentwicklung wurden alternative Standorte sowie Rücknahme- und Umplanungsflächen diskutiert und die Möglichkeiten interkommunaler Zusammenarbeit erörtert. Auch die Weiterentwicklung und Sicherung der Freiraumfunktionen und der Verkehrsinfrastruktur waren wichtige Aspekte im Rahmen der Entwurfserstellung. Von besonderer Bedeutung war in diesem Teilabschnitt die vorsorgende Rohstoffsicherung. Da die Umsetzung des Regionalplanes z.B. durch den Abbau
    [Show full text]
  • Council CNL(14)23 Annual Progress Report on Actions Taken
    Agenda Item 6.1 For Information Council CNL(14)23 Annual Progress Report on Actions Taken Under Implementation Plans for the Calendar Year 2013 EU – Germany CNL(14)23 Annual Progress Report on Actions taken under Implementation Plans for the Calendar Year 2013 The primary purposes of the Annual Progress Reports are to provide details of: • any changes to the management regime for salmon and consequent changes to the Implementation Plan; • actions that have been taken under the Implementation Plan in the previous year; • significant changes to the status of stocks, and a report on catches; and • actions taken in accordance with the provisions of the Convention These reports will be reviewed by the Council. Please complete this form and return it to the Secretariat by 1 April 2014. The annual report 2013 is structured according to the catchments of the rivers Rhine, Ems, Weser and Elbe. Party: European Union Jurisdiction/Region: Germany 1: Changes to the Implementation Plan 1.1 Describe any proposed revisions to the Implementation Plan and, where appropriate, provide a revised plan. Item 3.3 - Provide an update on progress against actions relating to Aquaculture, Introductions and Transfers and Transgenics (section 4.8 of the Implementation Plan) - has been supplemented by a new measure (A2). 1.2 Describe any major new initiatives or achievements for salmon conservation and management that you wish to highlight. Rhine ICPR The 15th Conference of Rhine Ministers held on 28th October 2013 in Basel has agreed on the following points for the rebuilding of a self-sustainable salmon population in the Rhine system in its Communiqué of Ministers (www.iksr.org / International Cooperation / Conferences of Ministers): - Salmon stocking can be reduced step by step in parts of the River Sieg system in the lower reaches of the Rhine, even though such stocking measures on the long run remain absolutely essential in the upper reaches of the Rhine, in order to increase the number of returnees and to enhance the carefully starting natural reproduction.
    [Show full text]
  • Der Rhein Eine Reise
    Elke Heidenreich Fotografie Tom Krausz Der Rhein Eine Reise | Bilder | Geschichten Zu des Rheins gestreckten Hügeln, hochgesegneten Gebreiten, Auen, die den Fluss bespiegeln, weingeschmückten Landesweiten möget, mit Gedankenflügeln, ihr den treuen Freund begleiten. Johann Wolfgang von Goethe, 1814 Inhalt Alles fließt 13 Der Rhein und ich 17 Die Quellen 25 Der junge Rhein 39 Der Rhein wird erwachsen 51 Ein letztes Aufbäumen 61 Es wird ungemütlich 69 Basel 77 Die Schiffsreise beginnt 87 Der Rhein kriegt ein Korsett 95 Der Rhein als Zankapfel 99 Straßburg 103 Seele und Charakter 111 Das Rheingold 115 Speyer 123 Worms, Nibelungen, Luther – das ganze Programm 135 Erst noch richtig Dreck, dann aber wirklich Wein 145 Mainz und Wiesbaden 159 Die Burgen 165 Die Loreley 179 Die Germania und die Drosselgasse 187 Mein Köln 199 Drachenfels und Rolandseck 211 Das Ruhrgebiet 225 Der Niederrhein 235 Wieder zuhause oder: Peking 249 Anhang 251 Hamburg Bremen Nordsee Amsterdam Ijssel Rotterdam Rhein 13 Maas Nimwegen Lippe Xanten Holland Duisburg Ruhr Deutschland Alles fließt Düsseldorf Wupper Köln uf unserer Reise entlang des Rheins sahen und erlebten Belgien Sieg A wir vor allem eins: »Alles fließt.« Das hat der antike grie- Bonn chische Philosoph Heraklit gesagt, panta rhei, alles fließt. Rhea, Lahn die Fließende – sie war eine Titanin und die Gemahlin ihres Rhein Bruders Kronos, mit dem sie gemeinsam den ewigen Fluss der Koblenz Zeit und der Generationen bestimmte. Wiesbaden »Man kann nicht zweimal in denselben Fluss steigen«, auch Main das sagte Heraklit. Ja, man sieht auch nicht zweimal denselben Bingen Mainz Fluss. Weil alles fließt, verändert sich alles, und so sehen, so Luxem- Mosel sahen wir den Vater Rhein mit unseren Augen, der Fotograf Tom burg Worms Krausz und ich, die Erzählerin.
    [Show full text]
  • Amtsblatt 20 2018.Pdf
    e Amtsblatt g-bellheim.d mit den Ortsgemeinden .v Bellheim, Knittelsheim, Ottersheim b. L. und Zeiskam www 46. Jahrgang Donnerstag, den 17. Mai 2018 Nr. 20/2018 Bellheimer GartentageGartentageGartenkultur im Park am Spiegelbach 19.19. –– 21.05.201821.05.2018 Staunen, bummeln, informieren und den Duft und die Farbenpracht der Blumen genießen. Auch in diesem Jahr haben die Bellheimer Gartentage am Samstag bis 22 Uhr geöffnet. Hochkarätige Live-Mu- sik wird an diesem Abend für die musikalische Umrahmung sorgen. Auch die kulinarischen Genüsse kommen nicht zu kurz. Tauchen Sie ein in einen Garten der ganz besonderen Art. Täglich von 11-18 Uhr, Samstag 11-22 Uhr geöffnet. www.bellheimer-gartentage.de Werbung Design und Graphik, K2 Fachbüro 62. Pfingstturnier des Reit- und Fahrvereins Zeiskam vom 17. bis 21. Mai 2018 Mit zahlreichen spannenden Wettkämpfen sowie Spring- und Fahrsport auf höchstem Niveau! Mächtigkeitsspringen unter Flutlicht, Springen S***, Jump and Drive, Amazonenspringen Kl. S, Zweikampsspringen, Großer Preis, Zwei- und Vierspänner im Dressierviereck sowie Hindernisfahren, Pony-Vierspänner Disconight mit DJ Paddy und DJ Vollmi am Samstag. ------------------------------------------------------ Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie auf Seite 3. ------------------------------------------------------ AMTSBLATT VERBANDSGEMEINDE BELLHEIM - 2 - Ausgabe 20/2018 Montag bis Dienstag von 19�00 - 07�00 Uhr, Ökum. Sozialstation/AHZ Öffnungszeiten Dienstag bis Mittwoch von 19�00 - 07�00 Uhr, Mittwoch bis Donnerstag von 14�00 - 07�00 Uhr,
    [Show full text]
  • Episodisch Trockenfallende Gewässer Und Fließgewässerabschnitte in Den Planungseinheiten Nach WRRL Der Regionalstelle Neustadt
    episodisch trockenfallende Gewässer und Fließgewässerabschnitte in den Planungseinheiten nach WRRL der Regionalstelle Neustadt Planungsein- Betrachtungs- betrachtete von den betrachteten Gewässern trocken Oberflächenwasserkörper die ebenfalls von episodischen heit Name raum Gewässer fallende Oberflächenwasserabschnitte Trockenperioden betroffen sind, aber nicht in den PE benann wurden PE 15 Selz-Pfrimm Selz-Pfrimm Ammelbach Kinderbach , oberhalb Ortslage Kindenheim Isenach - Isenach - PE 16 Eckbach Eckbach Oberer Eckbach Höninger Bach , um Höningen Magsamental meist ganzjährig trocken, da Mittlerer Eckbach bereits in den 60 iger Jahren aufgefüllt Floßbach nach Wegfall Obersülzen auscchließlich Wasser aus ARA Grünstadt ! Lackegraben erst ab Ormsheimerhof Unterer Eckbach wasserführend Nachtweidegraben, Talweidgraben nur bei Starknierderschlägen Unterer Altbach Oberer Altbach Seltenbach oberhalb Hettenleidelheim Obere Isenach Neugraben bei FT - Eppstein nur HW - Affengraben zwischen Ruchheim und Oggersheim, Schwanengraben Entlastung Floßbach zwischen Gewerbegebiet entspringt ab ARA Ellerstadt, Wiesengraben Dannstadt bis Untere Isenach und Ortslage. Fußgönheim und Scheidegraben Dannstadt. Reisbach Tanzwiesgraben erst ab Sedimentationsteiche Südzucker grundwasserführend Riedgraben oberhalb Königsbach. Wenn ARA Königsbach angeschlossen, fällt Riedgraben bis Riedgraben Dannstadt trocken Schwabenbach von Wachenheim bis Ortslage Gönnheim entspringt praktisch an der ARA Weisenheim Fuchsbach a.Sand Sauborn, Talweid- und Seegraben dann ohne Wasserführung
    [Show full text]
  • Themenliste GN Queich Und Lauter
    Themenliste GN Queich und Lauter GN Jahr Ort Schwerpunktthema Referat 1 Referat 2 Referat 3 Referat 4 Referat 5 Exkursion 2019 Naturnahe Bäche in Ortslagen Die Renaturierung der Queich sowie sowie Neurungen zum Das neue Landesnaturschutzgesetz Ökologische Mindesanforderungen an die Anlage eines Gewässerparcours in Exkursion an verschiedene Landesnaturschutzgesetz RheinlandPfalz (LNatSchG) – GN Queich/Lauter 2018 Stadt Landau die Gewässerentwicklung und Landau – Aspekte der Planung, Gewässerstrecken in Stadtgebiet (LNatSchG RLP) und Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft –unterhaltung in Ortslagen Umsetzung und naturschutzfachliche Landau Auswirkungen auf die und erste Erfahrungen Begleitung Wasserwirtschaft Wanderfischgewässer – Die Gewässerentwicklung am Wiederherstellung der Durchgängigkeit Wiederansiedelung des Atlantischen Probleme durch nicht heimische Die aquatischen Wirbellosen unserer Oberlauf der Wieslauter Lachse am Oberlauf der Wieslauter – Exkursion an verschiedene GN Queich/Lauter 2017 VG Dahn Lachses (Salmo salar) an Krebse in der Pfalz am Beispiel Fließgewässer – Indikatoren für den heimische und fremde Umsetzung des Gewässerpflege- und - Gewässerstrecken an der Wieslauter ausgewählten Gewässern der invasiver Flußkrebse ökologischen Zustand (Typ 5.1) Flusskrebse Makrozoobenthos entwicklungsplanes Vorderpfalz Moderner Gewässerpflege- und Pflege- und Entwicklungsplan für die Gebeitsfremde Pflanzen (Neophyten) Verwendung von gebietseigenem Exkursion an die verschiedenen Entwicklungsplan, Neophyten und Gewässer im Verbandsgemeindegebiet
    [Show full text]