CDU/CSU – 05. WP Literatur und gedruckte Quellen (1966–1969)

CDU/CSU-Fraktion – 5. Wahlperiode (1965–1969) Literatur und gedruckte Quellen

[Die folgenden editorischen Hinweise sind der Buchausgabe für den Zeitraum von 1966 bis 1969 entnommen.1]

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Bundes- und Reichsgesetzblatt, Gesetz- und Verordnungsblätter der Länder sowie Ver- handlungen und Drucksachen des Deutschen Bundestages und des Bundesrates sind nicht eigens aufgeführt. AAPD, 1964 = Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1964, herausge- geben im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte, bearbeitet von Wolf- gang Hölscher und Daniel Kosthorst, 2 Teilbände, München 1995. AAPD, 1966 = Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1966, herausge- geben im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte, bearbeitet von Matthias Peter und Harald Rosenbach, 2 Teilbände, München 1997. AAPD, 1967 = Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1967, herausge- geben im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte, bearbeitet von Ilse Dorothee Pautsch, Jürgen Klöckler, Matthias Peter und Harald Rosenbach, 3 Teilbände, Mün- chen 1998. AAPD, 1968 = Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1968, herausge- geben im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte, bearbeitet von Mechthild Lindemann und Matthias Peter, 2 Teilbände, München 1999. AAPD, 1969 = Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1969, herausge- geben im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte, bearbeitet von Franz Eibl und Hubert Zimmermann, München 2000. ADENAUER, Konrad: Erinnerungen 1945–1953, 6. Auflage, Stuttgart 1987. ADENAUER, Konrad: Erinnerungen 1953–1955, 4. Auflage, Stuttgart 1984. ADENAUER, Konrad: Erinnerungen 1959–1963. Fragmente, 3. Auflage, Stuttgart 1983. AdG = Archiv der Gegenwart. Dokumentation aus Politik und Wirtschaft 1. Juli 1931 bis 31. Dezember 2000, CD-ROM-Edition, Königswinter 2001. AGETHEN, Manfred: (*1924), in: Torsten Oppelland (Hrsg.): Deutsche Politiker 1949–1969, Band 2. 16 biographische Skizzen aus Ost und West, Darmstadt 1999, S. 174–185. ALTHAMMER, Walter: Politiker oder Spezialisten? Aufgabe und Arbeitsweise der Fraktionen, in: HÜBNER/OBERREUTER/RAUSCH, S. 59–67. ALTMANN, Rüdiger: Die Wandlungen der Union. Gruppen, Strömungen, Führung, in: Die Poli- tische Meinung 15 (1970), S. 43–46.

1 Vgl. »Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen . Sitzungsprotokolle 1966–1969«, bear- beitet von Stefan Marx. Düsseldorf 2011 (Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der poli- tischen Parteien, Vierte Reihe, Bd. 11/V). – Für die Online-Ausgabe wurden geringfügige Änderun- gen und Kürzungen vorgenommen.

Copyright © 2016 KGParl Berlin 1 CDU/CSU – 05. WP Literatur und gedruckte Quellen (1966–1969)

AUSWÄRTIGER AUSSCHUSS 1965 – 1969 = Der Auswärtige Ausschuß des Deutschen Bundestages. Sitzungsprotokolle 1965 – 1969, 2 Teilbände, bearbeitet von Joachim Wintzer, Düsseldorf 2006. BARZEL, Rainer: Ein gewagtes Leben. Erinnerungen, Stuttgart – Leipzig 2001. BIRRENBACH, Kurt: Meine Sondermissionen. Rückblick auf zwei Jahrzehnte bundesdeutscher Außenpolitik. Vom Mauerbau bis heute, Düsseldorf 1984. BOGS, Krankenversicherung = Bogs, Walter: Die Krankenversicherung der Rentner im Bericht der Sozialenquete-Kommission, in: Die Ortskrankenkasse 48 (1966), S. 433–437. BOGS, Schwerpunkte = Bogs, Walter: Schwerpunkte im Bericht der Sozialenquete-Kommission, in: Recht der Arbeit 19 (1960), S. 407–415. BOOZ, Rüdiger Marco: »Hallsteinzeit«. Deutsche Außenpolitik 1955–1972, Bonn 1995. BUCHSTAB, Burgbacher-Plan = Buchstab, Günter: Vom Mitarbeiter zum Miteigentümer. Der Burgbacher-Plan von 1969, in: Historisch-Politische Mitteilungen 7 (2000), S. 269–288. BUCHSTAB, Geheimdiplomatie = Buchstab, Günter: Geheimdiplomatie zwischen zwei bequemen Lösungen. Zur Ost- und Deutschlandpolitik Kiesingers, in: Staat und Parteien. Festschrift für Rudolf Morsey zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Karl Dietrich Bracher, , Konrad Repgen, Martin Schumacher und Hans-Peter Schwarz, Berlin 1992, S. 883–901. BULLETIN = Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, Bonn 1953, 1964, 1967–1969. BVerfGE = Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, herausgegeben von Mitgliedern des Bundesverfassungsgerichts, Tübingen 1952ff. CARSTENS, Karl: Erinnerungen und Erfahrungen, Boppard am Rhein 1993. CDU, 4. BUNDESPARTEITAG = CDU-Bundesgeschäftsstelle (Hrsg.): 4. Bundesparteitag der CDU 18.–22. April 1953 in Hamburg, Bonn o.J. CDU, 6. BUNDESPARTEITAG = CDU-Bundesgeschäftsstelle (Hrsg.): 6. Bundesparteitag der CDU 26.–29. April 1956 in Stuttgart, Bonn o.J. CDU, 7. BUNDESPARTEITAG = CDU-Bundesgeschäftsstelle (Hrsg.): 7. Bundesparteitag der CDU 11.–15. Mai 1957 in Hamburg, Bonn o.J. CDU, 8. BUNDESPARTEITAG = CDU-Bundesgeschäftsstelle (Hrsg.): 8. Bundesparteitag der CDU 18.–21. September 1958 in Kiel, Bonn o.J. CDU, 9. BUNDESPARTEITAG = CDU-Bundesgeschäftsstelle (Hrsg.): 9. Bundesparteitag der CDU 26.–29. April 1960 in Karlsruhe, Bonn o.J. CDU, 11. BUNDESPARTEITAG = CDU-Bundesgeschäftsstelle (Hrsg.): 11. Bundesparteitag der CDU 2.–5. Juni 1962 in Dortmund, Bonn o.J. CDU, 13. BUNDESPARTEITAG = CDU-Bundesgeschäftsstelle (Hrsg.): 13. Bundesparteitag der CDU 28.–31. März 1965 in Düsseldorf, Bonn o.J. CDU, 15. BUNDESPARTEITAG = CDU-Bundesgeschäftsstelle (Hrsg.): 15. Bundesparteitag der CDU 22./23. Mai 1967 in Braunschweig, Bonn o.J. CDU, 16. BUNDESPARTEITAG = CDU-Bundesgeschäftsstelle (Hrsg.): 16. Bundesparteitag der CDU 4.–7. November 1968 in Berlin, 2 Teile, Bonn o.J. CDU-BUNDESVORSTANDSPROTOKOLLE 1965–1969 = Kiesinger: »Wir leben in einer veränder- ten Welt«. Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands 1965–1969, bearbeitet von Günter Buch- stab, Düsseldorf 2005. CDU/CSU-FRAKTIONSPROTOKOLLE 1949–1953 = Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1949–1953, bearbeitet von Helge Heidemeyer, Düsseldorf 1998. CDU/CSU-FRAKTIONSPROTOKOLLE 1953–1957 = Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1953–1957, 2 Teilbände, bearbeitet von Helge Heidemeyer, Düsseldorf 2003.

Copyright © 2016 KGParl Berlin 2 CDU/CSU – 05. WP Literatur und gedruckte Quellen (1966–1969)

CDU/CSU-FRAKTIONSPROTOKOLLE 1957–1961 = Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1957–1961, 2 Teilbände, bearbeitet von Reinhard Schiffers, Düsseldorf 2004. CDU/CSU-FRAKTIONSPROTOKOLLE 1961–1966 = Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1961–1966, 4 Teilbände, bearbeitet von Corinna Franz, Düssel- dorf 2004. DATENHANDBUCH = Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1982, verfasst und bearbeitet von Peter Schindler, 3. Auflage, Baden-Baden 1984. DER AUFBAU EUROPAS = Der Aufbau Europas. Pläne und Dokumente 1945–1980, herausgege- ben von Jürgen Schwarz, Bonn 1980. DGB 1964–1969 = Der Deutsche Gewerkschaftsbund 1964–1969, bearbeitet von Wolther von Kieseritzky, Bonn 2006. DICHGANS, Hans: Aufzeichnungen und Erinnerungen, in: Abgeordnete des Deutschen Bundes- tages, Band 1, Boppard am Rhein 1982, S. 81–253. DOKUMENTE ZUR DEUTSCHLANDPOLITIK II/3 (1950) = Dokumente zur Deutschlandpolitik. II. Reihe: 9. Mai 1945 bis 4. Mai 1955, Band 3: 1. Januar bis 31. Dezember 1950, 2 Teilbände, be- arbeitet von Hanns Jürgen Küsters und Daniel Hofmann, herausgegeben vom Bundesministe- rium des Innern unter Mitarbeit des Bundesarchivs, München 1997. DOKUMENTE ZUR DEUTSCHLANDPOLITIK IV/11 (1965) = Dokumente zur Deutschlandpolitik. IV. Reihe: 10. November 1958 bis 30. November 1966, Band 11: 1. Januar bis 31. Dezember 1965, 2 Teilbände, bearbeitet von Marie-Luise Goldbach, herausgegeben vom Bundesministe- rium für innerdeutsche Beziehungen, Frankfurt am Main 1978. DOKUMENTE ZUR DEUTSCHLANDPOLITIK IV/12 (1966) = Dokumente zur Deutschlandpolitik. IV. Reihe: 10. November 1958 bis 30. November 1966, Band 12: 1. Januar bis 30. November 1966, 2 Teilbände, bearbeitet von Gisela Oberländer, herausgegeben vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen, Frankfurt am Main 1981. DOKUMENTE ZUR DEUTSCHLANDPOLITIK V/1 (1966/67) = Dokumente zur Deutschlandpoli- tik. V. Reihe: 1. Dezember 1966 bis 20. Oktober 1969, Band 1: 1. Dezember 1966 bis 31. De- zember 1967, 2 Teilbände, bearbeitet von Gisela Oberländer, herausgegeben vom Bundesmi- nisterium für innerdeutsche Beziehungen, Frankfurt am Main 1984. DOKUMENTE ZUR DEUTSCHLANDPOLITIK V/2 (1968) = Dokumente zur Deutschlandpolitik, V. Reihe: 1. Dezember 1966 bis 20. Oktober 1969, Band 2: 1. Januar 1968 bis 31. Dezember 1968, 2 Teilbände, bearbeitet von Gisela Oberländer, herausgegeben vom Bundesministerium für in- nerdeutsche Beziehungen, Frankfurt am Main 1987. EA = Europa-Archiv. Zeitschrift für Internationale Politik, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V., Bonn 1946ff. EICHHORN, Joachim Samuel: »Mehr als einige schöne Trinksprüche«. Die Konsensstrategie der ersten Großen Koalition (1966–1969), in: Zeithistorische Forschungen 3 (2006), S. 231–246. EMMINGER, Otmar: D-Mark, Dollar, Währungskrisen. Erinnerungen eines ehemaligen Bundes- bankpräsidenten, Stuttgart 1986. FDP-BUNDESVORSTAND. Die Liberalen unter dem Vorsitz von . Sitzungsprotokol- le 1960–1967, bearbeitet von Reinhard Schiffers, Düsseldorf 1993. GASSERT, Philipp: 1904–1988. Kanzler zwischen den Zeiten, München 2006. GEIGER, Tim: Atlantiker gegen Gaullisten. Außenpolitischer Konflikt und innerparteilicher Macht- kampf in der CDU/CSU 1958–1969, München 2008. GERLACH, Irene: Brauksiepe, geb. Engels, Aenne, in: Kempf, Udo/Merz, Hans-Georg (Hrsg.): Kanzler und Minister 1949–1998. Biographisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen, Wiesbaden 2001, S. 180–183.

Copyright © 2016 KGParl Berlin 3 CDU/CSU – 05. WP Literatur und gedruckte Quellen (1966–1969)

GESCHICHTE DER SOZIALPOLITIK IN DEUTSCHLAND SEIT 1945. Herausgegeben vom Bundes- ministerium für Arbeit und Soziales und dem Bundesarchiv. Band 5: 1966–1974 Bundesrepub- lik Deutschland. Eine Zeit vielfältigen Aufbruchs, Baden-Baden 2006. GESCHICHTE EINER VOLKSPARTEI. 50 Jahre CSU 1945–1995, herausgegeben von der Hanns- Seidel-Stiftung, München 1995. GNISS, Daniela: Der Politiker 1906–1986. Eine Biographie, Düsseldorf 2005. GÖDECKE, Petra: Die Strafrechtsreform zwischen Vergeltung und Resozialisierung, rigider »Sitt- lichkeit« und vorsichtiger Toleranz, in: Jörg Requate (Hrsg.): Recht und Justiz im gesellschaft- lichen Aufbruch (1960–1975). Bundesrepublik Deutschland, Italien und Frankreich im Ver- gleich, Baden-Baden 2003, S. 261–273. GÖRTEMAKER, Manfred: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Von der Gründung bis zur Gegenwart, Frankfurt am Main 2004. HEFTY, Julia: Die Parlamentarischen Staatssekretäre im Bund. Eine Entwicklungsgeschichte seit 1967, Düsseldorf 2005. HEIMANN, Siegfried: Die Deutsche Kommunistische Partei, in: Richard Stöss (Hrsg.): Parteien- Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980. Band I: AUD bis EFP, Opladen 1983, S. 901–981. HENTSCHEL, Volker: . Ein Politikerleben, München – Landsberg am Lech 1996. HILDEBRAND, Klaus: Von Erhard zur Großen Koalition 1963–1969, Stuttgart 1984. HINRICHSEN, Hans-Peter E.: Der Ratgeber. und die Außenpolitik der Bundes- republik Deutschland, Berlin 2002. HOCKERTS, Metamorphosen = Hockerts, Hans Günter: Metamorphosen des Wohlfahrtsstaates, in: Martin Broszat (Hrsg.): Zäsuren nach 1945. Essays zur Periodisierung der deutschen Nach- kriegsgeschichte, München 1990, S. 35–45. HOCKERTS, 1968 als weltweite Bewegung = Hockerts, Hans Günter: ›1968‹ als weltweite Bewe- gung, in: Venanz Schubert (Hrsg.): 1968. 30 Jahre danach, Sankt Ottilien 1999, S. 13–34. HOCKERTS, Rahmenbedingungen = Hockerts, Hans Günter: Rahmenbedingungen: Das Profil der Reformära, in: GESCHICHTE DER SOZIALPOLITIK IN DEUTSCHLAND SEIT 1945, S. 1–155. HOCKERTS, Sozialpolitische Entscheidungen = Hockerts, Hans Günter: Sozialpolitische Entschei- dungen im Nachkriegsdeutschland. Alliierte und deutsche Sozialversicherungspolitik 1945 bis 1957, Stuttgart 1980. HOLTZ, Axel: Der politische Entscheidungsprozeß zu den Strafrechtsreformen in der Zeit von 1962 bis 1975, Diss. Freiburg im Breisgau 1989. HÜBNER/OBERREUTER/RAUSCH = Hübner, Emil/Heinrich Oberreuter/Heinz Rausch (Hrsg.): Der Bundestag von innen gesehen, München 1969. JAHRBUCH DER ÖFFENTLICHEN MEINUNG 1968–1973, herausgegeben von Elisabeth Noelle und Erich Peter Neumann, Allensbach am Bodensee 1974. KLAGES, Helmut: Traditionsbruch als Herausforderung. Perspektiven der Wertewandelsgesell- schaft, Frankfurt am Main – New York 1993. KLEINMANN, Hans-Otto: Geschichte der CDU 1945–1982, Stuttgart 1993. KLENKE, Dietmar: »Freier Stau für freie Bürger«. Die Geschichte der bundesdeutschen Ver- kehrspolitik 1949–1994, Darmstadt 1995. KLUGE, Ulrich: Vierzig Jahre Agrarpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Band 2, Ham- burg – Berlin 1989. KNORR, Heribert: Der parlamentarische Entscheidungsprozeß während der Großen Koalition 1966 bis 1969. Struktur und Einfluß der Koalitionsfraktionen und ihr Verhältnis zur Regierung der Großen Koalition, Meisenheim am Glan 1975.

Copyright © 2016 KGParl Berlin 4 CDU/CSU – 05. WP Literatur und gedruckte Quellen (1966–1969)

KÖCHER, Renate: Religiös in einer säkularisierten Welt, in: Noelle-Neumann, Elisabeth/Köcher, Renate: Die verletzte Nation. Über den Versuch der Deutschen, ihren Charakter zu ändern, Stuttgart 1987, S. 164–281. KÖTTERITZSCH, Georg A.: Große Koalition und Opposition. Die Politik der FDP 1966 bis 1969, Diss. Gießen 1998. KOHLER, Beate: Der Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen und das Problem der Sicherheitsgarantien, Frankfurt am Main 1972. KOLB, Eberhard: Die Weimarer Republik, 6. Auflage, München 2002. KRAUSHAAR, Wolfgang: 1968. Das Jahr, das alles verändert hat, München – Zürich 1998. KROEGEL, Dirk: Einen Anfang finden. Kurt Georg Kiesinger in der Außen- und Deutschlandpo- litik der Großen Koalition, München 1997. KÜNTZEL, Matthias: Bonn und die Bombe. Deutsche Atomwaffenpolitik von Adenauer bis Brandt, Frankfurt am Main 1992. LAUFER, Heinz: Der Parlamentarische Staatssekretär. Eine Studie über ein neues Amt in der Bundesregierung, München 1969. LEXIKON DER CHRISTLICHEN DEMOKRATIE = Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland. Herausgegeben von Winfried Becker/Günter Buchstab/Anselm Doering-Man- teuffel/Rudolf Morsey, Paderborn – München – Wien – Zürich 2002. LUCAS, Hans-Dieter: Europa vom Atlantik bis zum Ural? Europapolitik und Europadenken im Frankreich der Ära de Gaulle (1958–1969), Bonn 1992. MARX, Köppler = Marx, Stefan: Heinrich Köppler (1925–1980). Politik aus christlicher Verant- wortung, Düsseldorf 2006. MARX, Meyers = Marx, Stefan: 1908–2002. Eine politische Biographie, Essen 2003. METZLER, Gabriele: Die Reformprojekte der Großen Koalition im Kontext ihrer Zeit, in: Günter Buchstab/Philipp Gassert/Peter Thaddäus Lang (Hrsg.): Kurt Georg Kiesinger 1904–1988. Von Ebingen ins Kanzleramt, Freiburg im Breisgau 2005, S. 421–452. MEYER, Christoph: Die deutschlandpolitische Doppelstrategie. Wilhelm Wolfgang Schütz und das Kuratorium Unteilbares Deutschland (1954–1972), Landsberg am Lech 1997. MINTZEL, Alf: Geschichte der CSU. Ein Überblick, Opladen 1977. MIQUEL, Marc von: Ahnden oder amnestieren? Westdeutsche Justiz und Vergangenheitspolitik in den sechziger Jahren, Göttingen 2004. MORSEY, Bundesrepublik = Morsey, Rudolf: Die Bundesrepublik Deutschland. Entstehung und Entwicklung bis 1969, 4. Auflage, München 2000. MORSEY, Lübke = Morsey, Rudolf: Heinrich Lübke. Eine politische Biographie, Paderborn – München – Wien – Zürich 1996. MORSEY, Vorbereitung der Großen Koalition = Morsey, Rudolf: Die Vorbereitung der Großen Koalition von 1966. Unionspolitiker im Zusammenspiel mit seit 1962, in: Von der Arbeiterbewegung zum modernen Sozialstaat. Festschrift für Gerhard A. Ritter zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Jürgen Kocka/Hans-Jürgen Puhle und Klaus Tenfelde, Mün- chen – New Providence – London – Paris 1994, S. 462–478. MÜCHLER, Günter: CDU/CSU. Das schwierige Bündnis, München 1976. MÜLLER-HERMANN, Ernst: Aufzeichnungen und Erinnerungen, in: Abgeordnete des Deutschen Bundestages, Band 6, Boppard am Rhein 1989, S. 233–419. OBERNDÖRFER, Dieter: Kurt Georg Kiesinger und die Große Koalition, in: Ders. (Hrsg.): Kurt Georg Kiesinger. Die Große Koalition 1966–1969. Reden und Erklärungen des Bundeskanz- lers, Stuttgart 1979, S. 323–373. OPPELLAND, Torsten: Gerhard Schröder (1910–1989). Politik zwischen Staat, Partei und Konfes- sion, Düsseldorf 2002. PETERSEN, Sönke: Manager des Parlaments. Parlamentarische Geschäftsführer im Deutschen Bun- destag – Status, Funktionen, Arbeitsweise, Opladen 2000.

Copyright © 2016 KGParl Berlin 5 CDU/CSU – 05. WP Literatur und gedruckte Quellen (1966–1969)

PÜTZ, Helmuth: Die CDU. Entwicklung, Aufbau und Politik der Christlich Demokratischen Union Deutschlands, 4. Auflage, Düsseldorf 1985. RASNER, Will: Herrschaft im Dunkel? Aufgabe und Bedeutung des Ältestenrates, in: HÜBNER/ OBERREUTER/RAUSCH, S. 99–113. RENZSCH, Wolfgang: Finanzverfassung und Finanzausgleich. Die Auseinandersetzungen um ihre politische Gestaltung in der Bundesrepublik Deutschland zwischen Währungsreform und deut- scher Vereinigung (1948 bis 1990), Bonn 1991. RITTER/NIEHUSS = Ritter, Gerhard A./Niehuss Merith: Wahlen in der Bundesrepublik Deutsch- land. Bundestags- und Landtagswahlen 1946–1987, München 1987. SCHAAF, Peter: Ruhrbergbau und Sozialdemokratie. Die Energiepolitik der Großen Koalition 1966–1969, Marburg 1978. SCHMIDT, Helmut: Weggefährten. Erinnerungen und Reflexionen, Berlin 1996. SCHMOECKEL/KAISER = Reinhard Schmoeckel/Bruno Kaiser: Die vergessene Regierung. Die große Koalition 1966 bis 1969 und ihre langfristigen Wirkungen, Bonn 1991. SCHNEIDER, Demokratie = Schneider, Michael: Demokratie in Gefahr. Der Konflikt um die Not- standsgesetze. Sozialdemokratie, Gewerkschaften und intellektueller Protest 1958–1968, Bonn 1986. SCHNEIDER, = Schneider, Andrea H.: Die Kunst des Kompromisses. Helmut Schmidt und die Große Koalition 1966–1969, Paderborn 1999. SCHÖNBOHM, Wulf: Die CDU wird moderne Volkspartei. Selbstverständnis, Mitglieder, Orga- nisation und Apparat 1950–1980, Stuttgart 1985. SCHÖNHOVEN, Klaus: Wendejahre. Die Sozialdemokratie in der Zeit der Großen Koalition 1966–1969, Bonn 2004. SCHOLZ, Günther: Herbert Wehner, Düsseldorf 1986. SCHÜTTEMEYER, Suzanne S.: Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949–1997. Empirische Be- funde und theoretische Folgerungen, Opladen – Wiesbaden 1998. SCHULZ, Günther: Die Deutsche Bundesbahn 1949–1989, in: Lothar Gall/Manfred Pohl (Hrsg.): Die Eisenbahn in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, München 1999, S. 317– 376. SCHWARZHAUPT, Elisabeth: Aufzeichnungen und Erinnerungen, in: Abgeordnete des Deutschen Bundestages, Band 2, Boppard am Rhein 1983, S. 235–283. SOZIALPLAN FÜR DEUTSCHLAND. Auf Anregung des Vorstands der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands vorgelegt von Bruno Gleitze, Christa Hasenclever, Ernst Schellenberg u. a., Ber- lin – Hannover 1957. SPD, PARTEITAG 1968 = Vorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (Hrsg.): Partei- tag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands vom 17. bis 21. März 1968 in Nürnberg. 2 Bände (Protokoll der Verhandlungen, angenommene und überwiesene Anträge. Ergän- zungsband zum Protokoll), Bonn o.J. SPD, PARTEITAG 1969 = Außerordentlicher Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutsch- lands vom 16. bis 18. April 1969 in der Stadthalle Bad Godesberg. Protokoll der Verhandlun- gen und Anträge, Bonn o.J. SPD-FRAKTIONSPROTOKOLLE 1966–1969 = Die SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sit- zungsprotokolle 1966–1969, eingeleitet und bearbeitet von Bettina Tüffers, Düsseldorf 2009. STAADT, Jochen: Die geheime Westpolitik der SED 1960–1970. Von der gesamtdeutschen Orien- tierung zur sozialistischen Nation, Berlin 1993. STÜCKLEN, Richard: Mit Humor und Augenmaß. Geschichten, Anekdoten und eine Enthüllung, Forchheim 2001. SÜSS, Winfried: Sozialpolitische Denk- und Handlungsfelder in der Reformära, in: GESCHICHTE DER SOZIALPOLITIK IN DEUTSCHLAND SEIT 1945, S. 157–221.

Copyright © 2016 KGParl Berlin 6 CDU/CSU – 05. WP Literatur und gedruckte Quellen (1966–1969)

TASCHLER, Daniela: Vor neuen Herausforderungen. Die außen- und deutschlandpolitische De- batte in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion während der Großen Koalition (1966–1969), Düs- seldorf 2001. TÜRK, Henning: Die Europapolitik der Großen Koalition 1966–1969, München 2006. WEBER, CSU-Landesgruppe = Weber, Petra: Föderalismus und Lobbyismus. Die CSU-Landes- gruppe zwischen Bundes- und Landespolitik 1949 bis 1969, in: Thomas Schlemmer/Hans Wol- ler (Hrsg.): Bayern im Bund. Band 3: Politik und Kultur im föderativen Staat 1949 bis 1973, München 2004, S. 23–116. WEBER, Schmid = Weber, Petra: Carlo Schmid 1896–1979. Eine Biographie, München 1996. WIRZ, Ulrich: Karl Theodor von und zu Guttenberg und das Zustandekommen der Großen Koalition, Grub am Forst 1997. WOYKE, Wichard: Frankreichs Außenpolitik von de Gaulle bis Mitterrand, Opladen 1987. WRANGEL, Olaf von: Aufzeichnungen und Erinnerungen, in: Abgeordnete des Deutschen Bun- destages, Band 14, Boppard am Rhein 1995.

Copyright © 2016 KGParl Berlin 7