CDU/CSU-Fraktion – 5

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

CDU/CSU-Fraktion – 5 CDU/CSU – 05. WP Literatur und gedruckte Quellen (1966–1969) CDU/CSU-Fraktion – 5. Wahlperiode (1965–1969) Literatur und gedruckte Quellen [Die folgenden editorischen Hinweise sind der Buchausgabe für den Zeitraum von 1966 bis 1969 entnommen.1] Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Bundes- und Reichsgesetzblatt, Gesetz- und Verordnungsblätter der Länder sowie Ver- handlungen und Drucksachen des Deutschen Bundestages und des Bundesrates sind nicht eigens aufgeführt. AAPD, 1964 = Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1964, herausge- geben im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte, bearbeitet von Wolf- gang Hölscher und Daniel Kosthorst, 2 Teilbände, München 1995. AAPD, 1966 = Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1966, herausge- geben im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte, bearbeitet von Matthias Peter und Harald Rosenbach, 2 Teilbände, München 1997. AAPD, 1967 = Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1967, herausge- geben im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte, bearbeitet von Ilse Dorothee Pautsch, Jürgen Klöckler, Matthias Peter und Harald Rosenbach, 3 Teilbände, Mün- chen 1998. AAPD, 1968 = Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1968, herausge- geben im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte, bearbeitet von Mechthild Lindemann und Matthias Peter, 2 Teilbände, München 1999. AAPD, 1969 = Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1969, herausge- geben im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte, bearbeitet von Franz Eibl und Hubert Zimmermann, München 2000. ADENAUER, Konrad: Erinnerungen 1945–1953, 6. Auflage, Stuttgart 1987. ADENAUER, Konrad: Erinnerungen 1953–1955, 4. Auflage, Stuttgart 1984. ADENAUER, Konrad: Erinnerungen 1959–1963. Fragmente, 3. Auflage, Stuttgart 1983. AdG = Archiv der Gegenwart. Dokumentation aus Politik und Wirtschaft 1. Juli 1931 bis 31. Dezember 2000, CD-ROM-Edition, Königswinter 2001. AGETHEN, Manfred: Rainer Barzel (*1924), in: Torsten Oppelland (Hrsg.): Deutsche Politiker 1949–1969, Band 2. 16 biographische Skizzen aus Ost und West, Darmstadt 1999, S. 174–185. ALTHAMMER, Walter: Politiker oder Spezialisten? Aufgabe und Arbeitsweise der Fraktionen, in: HÜBNER/OBERREUTER/RAUSCH, S. 59–67. ALTMANN, Rüdiger: Die Wandlungen der Union. Gruppen, Strömungen, Führung, in: Die Poli- tische Meinung 15 (1970), S. 43–46. 1 Vgl. »Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1966–1969«, bear- beitet von Stefan Marx. Düsseldorf 2011 (Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der poli- tischen Parteien, Vierte Reihe, Bd. 11/V). – Für die Online-Ausgabe wurden geringfügige Änderun- gen und Kürzungen vorgenommen. Copyright © 2016 KGParl Berlin 1 CDU/CSU – 05. WP Literatur und gedruckte Quellen (1966–1969) AUSWÄRTIGER AUSSCHUSS 1965 – 1969 = Der Auswärtige Ausschuß des Deutschen Bundestages. Sitzungsprotokolle 1965 – 1969, 2 Teilbände, bearbeitet von Joachim Wintzer, Düsseldorf 2006. BARZEL, Rainer: Ein gewagtes Leben. Erinnerungen, Stuttgart – Leipzig 2001. BIRRENBACH, Kurt: Meine Sondermissionen. Rückblick auf zwei Jahrzehnte bundesdeutscher Außenpolitik. Vom Mauerbau bis heute, Düsseldorf 1984. BOGS, Krankenversicherung = Bogs, Walter: Die Krankenversicherung der Rentner im Bericht der Sozialenquete-Kommission, in: Die Ortskrankenkasse 48 (1966), S. 433–437. BOGS, Schwerpunkte = Bogs, Walter: Schwerpunkte im Bericht der Sozialenquete-Kommission, in: Recht der Arbeit 19 (1960), S. 407–415. BOOZ, Rüdiger Marco: »Hallsteinzeit«. Deutsche Außenpolitik 1955–1972, Bonn 1995. BUCHSTAB, Burgbacher-Plan = Buchstab, Günter: Vom Mitarbeiter zum Miteigentümer. Der Burgbacher-Plan von 1969, in: Historisch-Politische Mitteilungen 7 (2000), S. 269–288. BUCHSTAB, Geheimdiplomatie = Buchstab, Günter: Geheimdiplomatie zwischen zwei bequemen Lösungen. Zur Ost- und Deutschlandpolitik Kiesingers, in: Staat und Parteien. Festschrift für Rudolf Morsey zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Karl Dietrich Bracher, Paul Mikat, Konrad Repgen, Martin Schumacher und Hans-Peter Schwarz, Berlin 1992, S. 883–901. BULLETIN = Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, Bonn 1953, 1964, 1967–1969. BVerfGE = Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, herausgegeben von Mitgliedern des Bundesverfassungsgerichts, Tübingen 1952ff. CARSTENS, Karl: Erinnerungen und Erfahrungen, Boppard am Rhein 1993. CDU, 4. BUNDESPARTEITAG = CDU-Bundesgeschäftsstelle (Hrsg.): 4. Bundesparteitag der CDU 18.–22. April 1953 in Hamburg, Bonn o.J. CDU, 6. BUNDESPARTEITAG = CDU-Bundesgeschäftsstelle (Hrsg.): 6. Bundesparteitag der CDU 26.–29. April 1956 in Stuttgart, Bonn o.J. CDU, 7. BUNDESPARTEITAG = CDU-Bundesgeschäftsstelle (Hrsg.): 7. Bundesparteitag der CDU 11.–15. Mai 1957 in Hamburg, Bonn o.J. CDU, 8. BUNDESPARTEITAG = CDU-Bundesgeschäftsstelle (Hrsg.): 8. Bundesparteitag der CDU 18.–21. September 1958 in Kiel, Bonn o.J. CDU, 9. BUNDESPARTEITAG = CDU-Bundesgeschäftsstelle (Hrsg.): 9. Bundesparteitag der CDU 26.–29. April 1960 in Karlsruhe, Bonn o.J. CDU, 11. BUNDESPARTEITAG = CDU-Bundesgeschäftsstelle (Hrsg.): 11. Bundesparteitag der CDU 2.–5. Juni 1962 in Dortmund, Bonn o.J. CDU, 13. BUNDESPARTEITAG = CDU-Bundesgeschäftsstelle (Hrsg.): 13. Bundesparteitag der CDU 28.–31. März 1965 in Düsseldorf, Bonn o.J. CDU, 15. BUNDESPARTEITAG = CDU-Bundesgeschäftsstelle (Hrsg.): 15. Bundesparteitag der CDU 22./23. Mai 1967 in Braunschweig, Bonn o.J. CDU, 16. BUNDESPARTEITAG = CDU-Bundesgeschäftsstelle (Hrsg.): 16. Bundesparteitag der CDU 4.–7. November 1968 in Berlin, 2 Teile, Bonn o.J. CDU-BUNDESVORSTANDSPROTOKOLLE 1965–1969 = Kiesinger: »Wir leben in einer veränder- ten Welt«. Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands 1965–1969, bearbeitet von Günter Buch- stab, Düsseldorf 2005. CDU/CSU-FRAKTIONSPROTOKOLLE 1949–1953 = Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1949–1953, bearbeitet von Helge Heidemeyer, Düsseldorf 1998. CDU/CSU-FRAKTIONSPROTOKOLLE 1953–1957 = Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1953–1957, 2 Teilbände, bearbeitet von Helge Heidemeyer, Düsseldorf 2003. Copyright © 2016 KGParl Berlin 2 CDU/CSU – 05. WP Literatur und gedruckte Quellen (1966–1969) CDU/CSU-FRAKTIONSPROTOKOLLE 1957–1961 = Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1957–1961, 2 Teilbände, bearbeitet von Reinhard Schiffers, Düsseldorf 2004. CDU/CSU-FRAKTIONSPROTOKOLLE 1961–1966 = Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1961–1966, 4 Teilbände, bearbeitet von Corinna Franz, Düssel- dorf 2004. DATENHANDBUCH = Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1982, verfasst und bearbeitet von Peter Schindler, 3. Auflage, Baden-Baden 1984. DER AUFBAU EUROPAS = Der Aufbau Europas. Pläne und Dokumente 1945–1980, herausgege- ben von Jürgen Schwarz, Bonn 1980. DGB 1964–1969 = Der Deutsche Gewerkschaftsbund 1964–1969, bearbeitet von Wolther von Kieseritzky, Bonn 2006. DICHGANS, Hans: Aufzeichnungen und Erinnerungen, in: Abgeordnete des Deutschen Bundes- tages, Band 1, Boppard am Rhein 1982, S. 81–253. DOKUMENTE ZUR DEUTSCHLANDPOLITIK II/3 (1950) = Dokumente zur Deutschlandpolitik. II. Reihe: 9. Mai 1945 bis 4. Mai 1955, Band 3: 1. Januar bis 31. Dezember 1950, 2 Teilbände, be- arbeitet von Hanns Jürgen Küsters und Daniel Hofmann, herausgegeben vom Bundesministe- rium des Innern unter Mitarbeit des Bundesarchivs, München 1997. DOKUMENTE ZUR DEUTSCHLANDPOLITIK IV/11 (1965) = Dokumente zur Deutschlandpolitik. IV. Reihe: 10. November 1958 bis 30. November 1966, Band 11: 1. Januar bis 31. Dezember 1965, 2 Teilbände, bearbeitet von Marie-Luise Goldbach, herausgegeben vom Bundesministe- rium für innerdeutsche Beziehungen, Frankfurt am Main 1978. DOKUMENTE ZUR DEUTSCHLANDPOLITIK IV/12 (1966) = Dokumente zur Deutschlandpolitik. IV. Reihe: 10. November 1958 bis 30. November 1966, Band 12: 1. Januar bis 30. November 1966, 2 Teilbände, bearbeitet von Gisela Oberländer, herausgegeben vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen, Frankfurt am Main 1981. DOKUMENTE ZUR DEUTSCHLANDPOLITIK V/1 (1966/67) = Dokumente zur Deutschlandpoli- tik. V. Reihe: 1. Dezember 1966 bis 20. Oktober 1969, Band 1: 1. Dezember 1966 bis 31. De- zember 1967, 2 Teilbände, bearbeitet von Gisela Oberländer, herausgegeben vom Bundesmi- nisterium für innerdeutsche Beziehungen, Frankfurt am Main 1984. DOKUMENTE ZUR DEUTSCHLANDPOLITIK V/2 (1968) = Dokumente zur Deutschlandpolitik, V. Reihe: 1. Dezember 1966 bis 20. Oktober 1969, Band 2: 1. Januar 1968 bis 31. Dezember 1968, 2 Teilbände, bearbeitet von Gisela Oberländer, herausgegeben vom Bundesministerium für in- nerdeutsche Beziehungen, Frankfurt am Main 1987. EA = Europa-Archiv. Zeitschrift für Internationale Politik, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V., Bonn 1946ff. EICHHORN, Joachim Samuel: »Mehr als einige schöne Trinksprüche«. Die Konsensstrategie der ersten Großen Koalition (1966–1969), in: Zeithistorische Forschungen 3 (2006), S. 231–246. EMMINGER, Otmar: D-Mark, Dollar, Währungskrisen. Erinnerungen eines ehemaligen Bundes- bankpräsidenten, Stuttgart 1986. FDP-BUNDESVORSTAND. Die Liberalen unter dem Vorsitz von Erich Mende. Sitzungsprotokol- le 1960–1967, bearbeitet von Reinhard Schiffers, Düsseldorf 1993. GASSERT, Philipp: Kurt Georg Kiesinger 1904–1988. Kanzler zwischen den Zeiten, München 2006. GEIGER, Tim: Atlantiker gegen Gaullisten. Außenpolitischer Konflikt und innerparteilicher
Recommended publications
  • 30Years 1953-1983
    30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) 30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) Foreword . 3 Constitution declaration of the Christian-Democratic Group (1953 and 1958) . 4 The beginnings ............ ·~:.................................................. 9 From the Common Assembly to the European Parliament ........................... 12 The Community takes shape; consolidation within, recognition without . 15 A new impetus: consolidation, expansion, political cooperation ........................................................... 19 On the road to European Union .................................................. 23 On the threshold of direct elections and of a second enlargement .................................................... 26 The elected Parliament - Symbol of the sovereignty of the European people .......... 31 List of members of the Christian-Democratic Group ................................ 49 2 Foreword On 23 June 1953 the Christian-Democratic Political Group officially came into being within the then Common Assembly of the European Coal and Steel Community. The Christian Democrats in the original six Community countries thus expressed their conscious and firm resolve to rise above a blinkered vision of egoistically determined national interests and forge a common, supranational consciousness in the service of all our peoples. From that moment our Group, whose tMrtieth anniversary we are now celebrating together with thirty years of political
    [Show full text]
  • Bulletin of the GHI Washington Supplement 1 (2004)
    Bulletin of the GHI Washington Supplement 1 (2004) Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online-Publikationsplattform der Max Weber Stiftung – Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat urheberrechtlich geschützt ist. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Herunterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu privaten und nicht-kommerziellen Zwecken erfolgen. Eine darüber hinausgehende unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder Bilder können sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt werden. “WASHINGTON AS A PLACE FOR THE GERMAN CAMPAIGN”: THE U.S. GOVERNMENT AND THE CDU/CSU OPPOSITION, 1969–1972 Bernd Schaefer I. In October 1969, Bonn’s Christian Democrat-led “grand coalition” was replaced by an alliance of Social Democrats (SPD) and Free Democrats (FDP) led by Chancellor Willy Brandt that held a sixteen-seat majority in the West German parliament. Not only were the leaders of the CDU caught by surprise, but so, too, were many in the U.S. government. Presi- dent Richard Nixon had to take back the premature message of congratu- lations extended to Chancellor Kiesinger early on election night. “The worst tragedy,” Henry Kissinger concluded on June 16, 1971, in a con- versation with Nixon, “is that election in ’69. If this National Party, that extreme right wing party, had got three-tenths of one percent more, the Christian Democrats would be in office now.”1 American administrations and their embassy in Bonn had cultivated a close relationship with the leaders of the governing CDU/CSU for many years.
    [Show full text]
  • Humboldt and the Modern German University
    5 Tradition under debate During the final years of the 1950s, the period of actual reconstruction came to an end. Material standards had risen considerably, and the sombre, anxious atmosphere that was typical of the first half of the decade had given way to confidence in a brighter future. An artistic avant-garde broke with prevalent aesthetic principles; a public reckoning with Nazism gradually got under way; and a younger generation began to make itself heard in social debate. Many said farewell to the Adenauer era even before the ageing Federal Chancellor left his post in 1963. These years, c. 1957–1965, stand out as a comparatively distinct phase in West German post-war history, a phase that can be separated from the preceding and ensuing ones. ‘Dynamic times’ is a label given by historians to this period of just under ten years.1 In spite of the growth and spread of prosperity, there was a simmering discontent in many circles. One underlying cause was the incomplete democratisation. True, the parliamentary system had taken hold and been consolidated; but West German society was not seen as entirely democratic. More and more people made more and more insistent demands for reform – a keyword for the 1960s. Especially the younger generation did not feel at home in an order where older men held all the important positions of power. As an 1 Dynamische Zeiten: Die 60er Jahre in den beiden deutschen Gesellschaften, ed. by Axel Schildt, Detlef Siegfried & Karl Christian Lammers (Hamburg, 2000); Schildt & Siegfried, Deutsche Kulturgeschichte, pp. 179–244. Other important interpreters of the history of the Federal Republic use a similar vocabulary: In Die geglückte Demokratie: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart (Stuttgart, 2006), Edgar Wolfrum speaks of the 1960s in terms of ‘dynamism and liberalisation’ while ‘transformation’ and ‘the euphoria of modernity’ are keywords in Ulrich Herbert, Geschichte Deutschlands im 20.
    [Show full text]
  • Karl Arnold (1901–1958)
    Karl Arnold (1901–1958) Eine Ausstellung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12 · 53757 Sankt Augustin www.kas.de Konzeption und Gestaltung: Dr. Brigitte Kaff Fotos: ACDP, Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Landtagsarchiv und Stadtarchiv Düsseldorf, Rheinische Post, AP, dpa, Keystone Graphische Gestaltung und Herstellung: G Gottschalk-Graphik Gesellschaft für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit mbH Luisenstraße 14a · 53604 Bad Honnef 1 Karl Arnold – Herkunft und Familie 1901, 21. März Karl Arnold wird in Herrlishöfen bei Biber- ach an der Riß als Sohn des Landwirts Johann B. Arnold geboren 1919 Gesellenprüfung als Schuhmacher 1920/1921 Lehrgang an der „Sozialen Hochschule, Leo- haus“ in München 1921 Angestellter des Christlichen Lederarbeiter- verbandes in Düsseldorf 1924 Sekretär des Düsseldorfer Bezirkskartells der Christlichen Gewerkschaften ! @ 1929–1933 Stadtverordneter, ab 1931 stellv. Fraktions- vorsitzender (Zentrum) ab 1933 Mitinhaber eines Installati- onsgeschäftes; Arnold gehörte zu einem Widerstandskreis christlicher Regimegegner in Düsseldorf 1944, 23. August Im Zuge der Aktion „Gewit- ter“ von der Gestapo verhaf- tet 1945 Mitgründer der CDP/CDU Düsseldorf; Mitgründer der Einheitsgewerkschaft 1945 Mitglied des „Vertrauens - ausschusses“ und des von der Besatzungsmacht ernannten Stadtrates in Düsseldorf 1945–1948 Vorsitzender der CDU-Düssel- dorf 1946, 29. Januar Wahl zum Oberbürgermeister 1946–1948 Stadtverordne- ter # 1946–1958 Mitglied des Landtags NRW 1946, Dezember–1947, Juni Stellver- tretender Ministerpräsident 1947, 17. Juni Wahl zum Ministerprä siden ten, Regierungs koalition aus CDU/Zentrum/ SPD/KPD 1949–1950 Bundesratspräsident 1950, 27. Juli Wahl zum Ministerpräsidenten, Regierungs koalition aus CDU/Zentrum 1954, 27. Juli Wahl zum Ministerpräsidenten, Regierungs koalition aus CDU/Zentrum/FDP 1956, 20. Februar Sturz von Ministerpräsident Arnold durch konstruktives Mißtrauensvotum der SPD und FDP 1956, 28.
    [Show full text]
  • Die Cdu-Landtagsfraktion in Nordrhein-West­ Falen 1946- 1980*
    Ludger Gruber DIE CDU-LANDTAGSFRAKTION IN NORDRHEIN-WEST­ FALEN 1946- 1980* Die historische Entwicklung der CDU-Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen nachzu­ zeichnen, schien auf den ersten Blick eine nicht leichte, aber lösbare Aufgabe zu sein. Doch sehr bald zeigte sich, daß der politische Allerweltsbegriff "Fraktion" wissenschaftlich nur schwer einzugrenzen und zu bestimmen ist. Offenbar nicht olme Grund vermieden die Ver­ fassung von Nordrhein-Westfalen sowie die Geschäftsordnung seines Landtags ein näheres Eingehen auf die Fraktion, 1 resignierten die Zeitgenossen bei dem Versuch, die Rechtsnatur von Parlamentsfraktionen gesetzlich zu regeln2 oder gelangte die Forschung mehrheitlich zu dem Ergebnis, daß es eine theoretische, d. h. allgemeinverbindliche und umfassende Defini­ tion der Institution "Fraktion" nicht gebe. 3 Der spärlichen materiell-rechtlichen Einbindung einer Fraktion in das Staatorganisations­ gefüge stehen ihre umfangreichen faktischen Befugnisse und ihre Schlüsselstellung in der Verfassungswirklichkeit auch des Landes Nordrhein-Westfalen gegenüber. Diese werden bis­ lang jedoch vornehmlich von der Rechts- und der Politikwissenschaft mit ihren disziplinspe­ zifischen Fragestellungen erörtert. 4 Dabei könnte auch die Geschichtswissenschaft, vielleicht sogar gerade sie, weitere Erkenntnisse über folgende Problemkreise hervorbringen: • Wesen und Funktion einer parlamentarischen Fraktion • Die Landesebene als politische und räumliche Bedingung von Fraktionshandeln * Dieser Beitrag stützt sich auf eine in Kürze erscheinende Monographie des Verfassers, in der die Ergebnisse des Forschungsprojektes des nordrhein-westfalischen Landtags vorgestellt werden. Der voraussichtliche Titel lautet: Die CDU-Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen 1946-1980. Eine parlamentshistorische Untersuchung. ' Kein Artikel der Landesverfassung von Nordrhein-Westfalen vom 28. 6. 1950 ftihrt den Begriff "Frak­ tion"; vgl. Kurt Kleinrahm und Alfred Dickersbach, Die Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen, Kommentar, Göttingen 3 1977.
    [Show full text]
  • 27. November 1964
    Nr. 17: 27. November 1964 17 Bonn, Freitag 27. November 1964 Sprecher: Adenauer, Barzel, Blumenfeld, Burgbacher, Dichtel, Dollinger, Duftiues, Erhard, Grundmann, Gurk, Hellwig, Jansen, Katzer, Klepsch, Kohl, Krone, Lemke, Lücke, Röder, Scheu- feien, Schmücker, Frau Schwarzhaupt, [Stingl]. Bericht zur Lage (Erhard). Aussprache: Außenpolitische Differenzen; Kommunalwahlen im Herbst 1964; Bundestagswahlkampf 1965. Ort und Termin des Bundesparteitages 1965. Ver- schiedenes. Beginn: 9.30 Uhr Ende: 14.10 Uhr Adenauer: Meine Damen und Herren! Ich heiße Sie alle herzlich willkommen, an Ihrer Spitze den Herrn Bundeskanzler. Es haben sich entschuldigt die Herren Erik Blumenfeld ... (Zuruf: Ist da!) Der scheint sich im voraus zu entschuldigen! (Lebhafte Heiterkeit.) Dr. Rupprecht Dittmar, Dr. Eugen Gerstenmaier, Dr. Bruno Heck, Claus Joachim von Heydebreck, Kurt Georg Kiesinger, Dr. Franz Meyers, Prof. Dr. Paul Mikat, Dr. Otto Schmidt, Dr. Gerhard Stoltenberg, Franz Etzel, Dr. Wilhelm Bosse1, Frau Annette Dörzenbach2, Frau Dr. Mathilde Gantenberg3, Georg Grosse4, Dr. Anton Köchling5, Walter Kühlthau6, Lambert Lensing7, Dr. Ferdinand 1 Dr. Wilhelm Bosse (1900-1971), Rechtsanwalt und Notar; 1954-1961 Vorsitzender der CDU-Fraktion in der Bezirksversammlung Altona, 1961-1966 MdHB. 2 Annette Dörzenbach (geb. 1921), 1952 CDU, 1959-1976 Mitglied des Kreistags (Mosbach, ab 1973 Neckar-Odenwald). 3 Dr. Mathilde Gantenberg (1889-1975), Lehrerin; 1956-1961 MdB (CDU). Vgl. PROTOKOLLE 3 S. 657 Anm. 15. 4 Georg Grosse (1900-1973), Bankdirektor; 1920 Zentrum, 1945 Mitgründer der CDU Thüringen und 1946-1947 stv. Landesvorsitzender, ab 1946 MdL Thüringen (1946-1948 Minister für Handel und Versorgung), 1949 Flucht nach West-Berlin, ab 1950 Mitglied des Hauptvorstands der Exil-CDU, 1956 Direktor der Bank für Gemein Wirtschaft, Aachen.
    [Show full text]
  • 1 Introduction
    Notes 1 Introduction 1. What belongs together will now grow together (JK). 2. The well-known statement from Brandt is often wrongly attributed to the speech he gave one day after the fall of the Berlin Wall at the West Berlin City Hall, Rathaus Schöneberg. This error is understandable since it was added later to the publicized version of the speech with the consent of Brandt himself (Rother, 2001, p. 43). By that time it was already a well known phrase since it featured prominently on a SPD poster with a picture of Brandt in front of the partying masses at the Berlin Wall. The original statement was made by Brandt during a radio interview on 10 November for SFP-Mittagecho where he stated: ‘Jetzt sind wir in einer Situation, in der wieder zusammenwächst, was zusammengehört’ (‘Now we are in a situation in which again will grow together what belongs together’). 3. The Treaty of Prague with Czechoslovakia, signed 11 December 1973, finalized the Eastern Treaties. 4. By doing this, I aim to contribute to both theory formation concerning inter- national politics and foreign policy and add to the historiography of the German question and reunification policy. Not only is it important to com- pare theoretical assumptions against empirical data, by making the theoretical assumptions that guide the historical research explicit, other scholars are enabled to better judge the quality of the research. In the words of King et al. (1994, p. 8): ‘If the method and logic of a researcher’s observations and infer- ences are left implicit, the scholarly community has no way of judging the validity of what was done.’ This does not mean that the historical research itself only serves theory formation.
    [Show full text]
  • Journalists and Religious Activists in Polish-German Relations
    THE PROJECT OF RECONCILIATION: JOURNALISTS AND RELIGIOUS ACTIVISTS IN POLISH-GERMAN RELATIONS, 1956-1972 Annika Frieberg A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the Degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2008 Approved by: Dr. Konrad H. Jarausch Dr. Christopher Browning Dr. Chad Bryant Dr. Karen Hagemann Dr. Madeline Levine View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Carolina Digital Repository ©2008 Annika Frieberg ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT ANNIKA FRIEBERG: The Project of Reconciliation: Journalists and Religious Activists in Polish-German Relations, 1956-1972 (under the direction of Konrad Jarausch) My dissertation, “The Project of Reconciliation,” analyzes the impact of a transnational network of journalists, intellectuals, and publishers on the postwar process of reconciliation between Germans and Poles. In their foreign relations work, these non-state actors preceded the Polish-West German political relations that were established in 1970. The dissertation has a twofold focus on private contacts between these activists, and on public discourse through radio, television and print media, primarily its effects on political and social change between the peoples. My sources include the activists’ private correspondences, interviews, and memoirs as well as radio and television manuscripts, articles and business correspondences. Earlier research on Polish-German relations is generally situated firmly in a nation-state framework in which the West German, East German or Polish context takes precedent. My work utilizes international relations theory and comparative reconciliation research to explore the long-term and short-term consequences of the discourse and the concrete measures which were taken during the 1960s to end official deadlock and nationalist antagonisms and to overcome the destructive memories of the Second World War dividing Poles and Germans.
    [Show full text]
  • Information Issued by the Association of Jewish Refugees in Great Britain
    S^.' VOL XXI No. 1 January, 1966 INFORMATION ISSUED BY THE ASSOCIATION OF JEWISH REFUGEES IN GREAT BRITAIN 8 FAIRFAX MANSIONS, FINCHLEY RD, (corner Fairfax Rd.). London. N.W.S Office and Consulting Hours: Telephone: MAIda Vale 9096 7 (General OAcc and Welfare ter thc Aged). Monday to Thursday lOa.m.—lp.m. 3—6p.m. MAIda Vale 4449 (Employment Agency, annually licensed by the L.C.C.. and Social Services Dept.) Friday IOa.m.—lp.m, must warn the Federal Government not to destroy by new measures, which financially DEFERMENT OF COMPENSATION PAYMENTS mean a saving of 400 million marks out of an annual budget of 60,000 million marks, Widespread Protests the improved atmosphere in German-Jewish relations." On December 9, 1965, the draft of the so- and the Bundesrat and the Prime Ministers called " Haushaltssicherungsgesetz " sub­ of the Lander, protesting strongly against "AUFHEBUNG VERBRIEFTER RECHTE" mitted by the Federal Government was the inclusion of indemnification payments passed by the Bundestag with certain in the proposed budgetary measures. The Schreiben des Praesidenten des Council, amendments and against the votes of the Vice-President of the Council, Dr. W. Bres­ Dr. Siegfried Moses, an den Bundeskanzler Social Democrats. The Bill carries a provi­ lauer, was also a member of a delegation Jerusalem, den 28. November, 1965 sion which will affect payments under the representing major .Jewish organisations in Sehr geehrter Herr Bundeskanzler, Federal Indemnification Law. The relevant Britain which called on the Federal German clause (Article 17) reads as follows : Ambassador, Herr Herbert Blankenhorn. Die Conference on Jewish Material Claims The delegation lodged a strong protest against Germany und unser Council of Jews " Das Bundesgesetz zur Entschadigung against the postponement of compensation from Germany haben Ihnen — letzterer in fiir Opfer der nationalsozialistischen Ver­ payments to the victims of Nazi persecu­ seinem Brief vom 11.
    [Show full text]
  • A State of Peace in Europe
    Studies inContemporary European History Studies in Studies in Contemporary Contemporary A State of Peace in Europe A State of Peace in Europe European European West Germany and the CSCE, 1966–1975 History History West Germany and the CSCE, 1966–1975 Petri Hakkarainen In a balanced way the author blends German views with those from Britain, France and the United States, using these countries’ official documents as well. His book represents a very serious piece of scholarship and is interesting to read. It excels with a novel hypothesis, a very careful use of varied archival sources, and an ability not to lose his argument in the wealth of material. Helga Haftendorn, Free University, Berlin Petri Hakkarainen I don’t know of any other book that deals so thoroughly with German CSCE policy in the years described here…The author has done a vast amount of research, using documents from different archives and different countries…While he is of course not the first scholar to write about the origins of the CSCE, the author does contribute new elements and interpretations to the topic. Benedikt Schönborn, University of Tampere, Centre for Advanced Study From the mid-1960s to the mid-1970s West German foreign policy underwent substantial transformations: from bilateral to multilateral, from reactive to proactive. The Conference on Security and Cooperation in Europe (CSCE) was an ideal setting for this evolution, enabling A StateofPeaceinEurope the Federal Republic to take the lead early on in Western preparations for the conference and to play a decisive role in the actual East–West negotiations leading to the Helsinki Final Act of 1975.
    [Show full text]
  • 01-707 Carl Otto Lenz
    01-707 Carl Otto Lenz ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 707 CARL OTTO LENZ SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis 1 Persönliches 1 1.1 Glückwünsche/Kondolenzen 1 1.2 Termine 1 1.3 Pressemeldungen zur Person 2 2 Veröffentlichungen: Beiträge, Reden, Interviews 3 3 CDU Kreisverband Bergstraße 6 4 BACDJ 9 5 Wahlen 10 5.1 Bundestagswahlen 10 5.2 Landtagswahlen Hessen 10 5.3 Kommunalwahlen Hessen 11 5.4 Allgemein 11 6 Deutscher Bundestag 13 6.1 Sachgebiete 13 6.1.1 Verfassungsreform 25 6.1.2 Ehe- und Familienrecht 27 6.2 Ausschüsse 29 6.3 Politische Korrespondenz 31 7 Europa 64 7.1 Materialsammlung Artikel, Aufsätze und Vorträge A-Z 64 7.2 Europäischer Gerichtshof / Materialsammlung A-Z 64 7.2.1 Sachgebiete 64 7.3 Seminare, Konferenzen und Vorträge 64 8 Universitäten 65 9 Sonstiges 66 Sachbegriff-Register 67 Ortsregister 75 Personenregister 76 Biographische Angaben: 5. Juni 1930 Geboren in Berlin 1948 Abitur in München 1949-1956 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten München, Freiburg/Br., Fribourg/Schweiz und Bonn 1954 Referendarexamen 1955-56 Cornell University/USA 1958 Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer 1959 Assessorexamen 1961 Promotion zum Dr. jur. in Bonn ("Die Beratungsinstitutionen des amerikanischen Präsidenten in Fragen der allgemeinen Politik") 1957 Eintritt in die CDU 1959-1966 Generalsekretär der CD-Fraktion des Europäischen Parlaments in Straßburg und Luxemburg und 1963-1966 der Parlamentarischen Versammlung der WEU in Paris 1965-1984
    [Show full text]
  • Conventions Administratives Et Affaires Co
    MINISTERE DES AFFAIRES ETRANGERES ET DU DEVELOPPEMENT INTERNATIONAL DIRECTION DES ARCHIVES Europe République fédérale d’Allemagne 1971-juin 1976 178QO Répertoire numérique détaillé par Sophie RAVARY, vacataire Sous la direction de Pierre CHANCEREL et de Pascal EVEN, conservateur général du patrimoine La Courneuve, janvier 2015 Europe / République fédérale d’Allemagne 1971-juin 1976 178QO Référence : FR MAE 178QO Intitulé : Europe / République fédérale d’Allemagne, 1971-juin 1976 Dates prépondérantes : 1971-1976. Dates réelles : 1971- juin 1976. Niveau de description : sous-série organique (tranche chronologique). Producteur : Direction d’Europe. Présentation ou importance matérielle : 313 volumes, 105 cartons, soit 10,5 ml. Modalités d’entrée : versement administratif (entrée n° 1928INVA, cartons 2944 à 3068). Présentation du contenu : Les représentants diplomatiques de la France suivent naturellement avec attention les événements politiques et sociaux qui agitent l’Allemagne de l’Ouest durant les années 1971 à 1976 : tentative d’assassinat contre le président Heinemann, dissolution du Bundestag en janvier 1972, condamnation de Daniel Cohn-Bendit, démission du chancelier Brandt en mai 1974 et actions terroristes de la bande à Baader (volumes 1892 à 1896). De nombreuses biographies, insérées dans les volumes 1904 et 1905, permettent d’approcher le milieu politique allemand de cette période. On notera également les informations sur l’attentat dont est victime l’ambassade d’Allemagne en Suède en avril 1975 (volume 1890), ou encore les activités et les congrès des partis politiques dans les volumes 1911 à 1921, dont l’exclusion de Schiller du SPD. Les nombreuses réformes territoriales affectant notamment les Länder font l’objet de développements dans les volumes 1922 à 1928.
    [Show full text]