Tauchaer Amtsblatt

32. Jahrgang Nr. 01 . Postwurfsendung . . Postwurfsendung . 1. Januar 2021

Internet: www..de

Liebe Tauchaerinnen und Tauchaer, Seiten 2 – 3 Aus der Redaktion das Jahr 2020 wurde geprägt vom Wechselspiel der Einschränkungen und mancher Hoffnung. Es sind aufregende Zeiten mit wenig Normalität, Seiten 3 – 15, Amtsblatt die wir gemeinsam erleben. Sie haben uns, trotz Einschränkung der persönlichen Kontakte, näher zusammengebracht. Seite 16 Anzeigen Parteien Blicken wir hoffnungsvoll auf ein besseres und gesundes neues Jahr. Seiten 17, 19, 20, 21, 23, 25, 27, 29, 32, 33, 34 Veranstaltungen/ Wir sehen uns 2021 wieder! Vereine/Kirchen/Kitas/ Schulen

Seite 27 Glückwünsche

Seite 31 Historisches

Seite 32 Sport

Seite 35 Notrufnummern

Seiten 16, 18, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 35, 36 Tauchaer Wirtschaft

Der Tauchaer Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz im Dezember 2020 Seite 2 aus der redaktion 1. Januar 2021 Tauchaer Stadtanzeiger

Brief des Bürgermeisters Tobias Meier zum Glasfaserausbau in Taucha

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

kaum eine Entwicklung der letzten Jahre hat so große Auswirkungen auf alle unsere Lebensbereiche genommen wie das Internet und die damit verbundenen Dienste und Möglichkeiten. Dabei werden immer schnellere und leistungsfähigere Internetverbindungen benötigt, um die stetig steigenden Datenmengen überhaupt noch verarbeiten zu können. Schon heute ist ein Glasfasernetz ein Standortfaktor für Unternehmen. Aber auch in der Freizeitgestaltung sind schnelle Datenleitungen für viele Menschen heute bereits unerlässlich. Gerade auch die anhaltende Corona-Pandemie hat uns in vielen Lebensbereichen die Defizite bei der Digitalisierung aufgezeigt und spürbar gemacht. Aktuell wird in verschiedenen Teilen von Taucha schon Glasfaser gebaut (durch den geförderten Breitbandausbau des Landkreises). Ziel des dortigen Ausbaus ist es, dass in Taucha zukünftig jeder Haushalt bzw. jedes Unternehmen mit mindestens 30 Mbit/s versorgt werden kann. Doch nicht alle Gebiete von Taucha kommen derzeit in den Genuss des Anschlusses an ein zukunftsfähiges Glasfasernetz, sodass wir weitere Lücken mit einem privatwirtschaftlichen Ausbau schließen möchten. Das betrifft die Ortsteile Taucha-Süd, Taucha-Dewitz, Plösitz und Sehlis. Hierfür arbeiten wir mit der Firma Deutsche Glasfaser zusammen. Mit ihr haben wir den Marktführer für Glasfaser-Direktanschlüsse an un- serer Seite. Das Unternehmen hat mittlerweile 500.000 Glasfaseranschlüsse in Deutschland realisiert, davon rund 17.000 in Sachsen – unter anderem in Bad Düben, Großpösna und derzeit in . Bei dem neuen Glasfasernetz wird komplett auf Kupferleitungen verzichtet. Auch auf der sogenannten „Letzten Meile“ – vom Verteilerkasten bis in das Haus bzw. in die Wohnung wird Glasfaser verlegt, sodass keine Geschwindigkeitseinbußen zu verzeichnen sind. Jetzt ist es jedoch notwendig, eine ausreichende Anschlussquote von 40 % unserer Haushalte zu erreichen, damit der Ausbau auch umgesetzt werden kann. Daher möchten wir Sie überzeugen, dabei zu sein! Der Startschuss für die Interessensbekundung fällt am 9. Januar 2021: Ab diesem Zeitpunkt können Sie sich für die superschnelle und sichere Infrastruktur auf www.deutsche-glasfaser.de oder telefonisch unter 02861 890 600 vormerken. Wenn bis zum 12. April 2021 40% der Bürge- rinnen und Bürger (der auszubauenden Gebiete) einen Vertrag abschließen und somit ihr Interesse bekunden, so beginnt der Glasfaser-Ausbau schon rund sechs Monate später. Vor den Tiefbauarbeiten bzw. der Kabelverlegung finden Hausbegehungen mit jedem Eigentümer statt. Hierbei wird geprüft, ob und wie technisch eine Verlegung in bzw. innerhalb Ihres Hauses möglich ist. Nutzen wir die Chance und machen Taucha und die Ortsteile gemeinsam fit für die Zukunft. Ihr Tobias Meier, Bürgermeister

S tadt Taucha schließt Kooperationsvertrag mit Deutsche Glasfaser Die Bürgerinnen und Bürger entscheiden: Bekommt Taucha ohne zusätzliche Anschlusskosten für den Hausanschluss für Dewitz, Taucha Süd, Plösitz und Sehlis das Internet der Zukunft die Bewohner und Kosten für die Kommune gebaut. mit Glasfaser? Die angebotenen Bandbreiten für Privatkunden reichen von aktuell 300 Mbit/s bis 1.000 Mbit/s. Für Geschäftskunden gibt 10.12.2020, Taucha. Die Stadt Taucha engagiert sich seit Jahren, es die symmetrischen Bandbreiten sogar bis hin zu 10 Gigabit ihre Bürgerinnen und Bürgern mit einer schnellen und zukunfts- pro Sekunde – und das ist erst der Anfang, denn die technische fähigen Telekommunikationsinfrastruktur zu versorgen. Kapazität der puren Glasfaser reicht bis ins Terabit-Spektrum. Nun könnten in wenigen Monaten weitere Gebiete von Taucha Da Deutsche Glasfaser jedes Gebäude separat an den Hauptver- (Taucha-Dewitz, Taucha-Süd, Sehlis sowie Plösitz) an das Netz teiler anschließt, steht unabhängig von der Nutzungsintensität der Zukunft mit Glasfaseranschlüssen für jeden Haushalt ange- der Nachbarn permanent die maximale Geschwindigkeit zur schlossen werden. Dafür unterzeichnete die Stadt Taucha einen Verfügung. Kooperationsvertrag mit Deutsche Glasfaser, ein Unternehmen aus Borken, das als FTTH-Anbieter mit den meisten Vertrags- kunden marktführend in Deutschland ist. Virtuelle Bürgerinformationsverwaltung Die Deutsche Glasfaser lädt am 12. Januar 2020 um 19:00 Uhr zu einem virtuellen Informationsabend ein. Hier wird es einen Vor- trag über die Technologie, den Ausbau und die Tarife geben. Da- rüber hinaus können im Anschluss offene Fragen geklärt werden.

Der Link, unter dem sich interessierte BürgerInnen einwählen können, wird zeitnah auf www.taucha.de bekanntgegeben.

Servicepunkt informiert Die Haushaltsbefragung beginnt am 9. Januar 2021. Bis zum 12. April 2021 haben die BürgerInnen Zeit, sich für einen kos- Während der zwölfwöchigen Befragung wird es in Taucha zu tenfreien Hausanschluss zu entscheiden und einen Vertrag für Wochenmarkt, jeweils mittwochs von 08:00 bis 14:00 Uhr auf einen der vier Tarife abzuschließen. Voraussetzung für den Aus- dem Marktplatz, sowie in den Stadtteilen Plösitz und Sehlis einen bau ist eine Beteiligungsquote von 40%. Dann wird das Netz mobilen Servicepunkt geben. 1. Januar 2021 Tauchaer Stadtanzeiger aus der redaktion / Amtsblatt Seite 3

K riegerdenkmal (ruhender Löwe) im Stadtpark restauriert Der ruhende Löwe im Tauchaer Stadtpark wurde in den Herbstwochen 2020 von Diplomrestauratorin Birgit Mühler saniert. Das vor hundert Jahren für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs und deren Angehörige errichtete Ehrenmal war stark verwittert, es gab Fehlstellen und die Fugen waren aus- gehöhlt. Jetzt erstrahlt die auf einem Kalksteinsockel ruhende Löwenfigur wieder in neuem Glanz.

Bei der Weihung des Denkmals am Pfingstmontag des Jahres 1920 befanden sich in den ovalen Kartuschen an den beiden Längsseiten noch folgende Aufschriften: „Ihren Heldensöh- nen 1914/18“ und „Die dankbare Stadt Taucha“. Die Schrift war höchstwahrscheinlich nur aufgemalt und daher schon kurze Zeit später abgewaschen.

Die Skulptur des "Schlafenden Löwen" wurde im 19. Jahr- hundert zum Symbol des Soldaten, der auf dem Schlachtfeld gefallen ist.

Ruhender Löwe im Stadtpark an der Wurzner Straße Foto: Stadtverwaltung

Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung 2021 und des Entwurfes des Haushaltsplanes 2021 Hiermit wird öffentlich bekannt gegeben, dass im Rahmen der hend mit den Schutzbestimmungen bitten wir vorzugsweise um Regelung des § 76 Sächsische Gemeindeordnung die öffentliche Online-Einsichtnahmen. Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung 2021 und des Haus- Die Einsichtnahmen werden auch hier erfasst. haltsplanes 2021 erfolgt. Einwohner und Abgabepflichtige könnenEinwendungen gegen den Der Entwurf der Haushaltssatzung 2021 mit seinen Anlagen liegt Entwurf der Haushaltssatzung 2021 sowie den Entwurf des Haus- öffentlich haltsplanes 2021

vom 07.01.2021 bis einschließlich 15.01.2021 vom 07.01.2021 bis einschließlich 26.01.2021

in der 2. Etage / Zimmer 212 der Stadtverwaltung Taucha, Schloß- schriftlich oder zur Niederschrift zu den Öffnungszeiten der Stadt- straße 13 zu den Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Taucha zu verwaltung Taucha, Schloßstraße 13 einreichen. jedermanns Einsichtnahme aus. Eine Einsichtnahme ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung Öffnungszeiten Stadtverwaltung Taucha: möglich. Wir bitten Sie daher die aktuelle Corona-Schutzverordnung zu Montag 09:00 bis 12:00 und 13:00 bis 17:00 Uhr beachten! Dienstag 09:00 bis 12:00 und 13:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch nur nach Vereinbarung Des Weiteren kann der Entwurf der Haushaltssatzung 2021 mit Donnerstag 09:00 bis 12:00 und 13:00 bis 17:00 Uhr seinen Anlagen auch öffentlich auf derHomepage der Stadt Taucha Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr unter https://www.taucha.de/eingesehen werden. Aufgrund der aktuellen Situation der Corona-Pandemie einherge- Tobias Meier, Bürgermeister

Schiedsstelle der Stadt Taucha Friedensrichterin: Frau Franziska Metka, zu erreichen unter Telefon 0151/54638852 und unter E-Mail: [email protected] Stellvertr. Friedensrichter: Herr Gerald Leichsenring, zu erreichen unter Telefon 0160/7219567 und unter E-Mail: [email protected] Sprechzeiten der Friedensrichter: Auf Grund der aktuellen Situation wird die Schiedsstelle die Sprechstunde am Dienstag, den 12.01.2021, von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr, nur in Form der telefonischen Erreichbarkeit über oben aufgeführte Telefonnummern abdecken. Seite 4 Amtsblatt 1. Januar 2021 Tauchaer Stadtanzeiger

Öffentliche Bekanntmachung EINLADUNG EINLADUNG zur 28. Sitzung des Verwaltungsausschusses zur 18. Sitzung des Stadtrates der Stadt Taucha der Stadt Taucha Am Montag, 18. Januar 2021, um 17:00 Uhr, findet in der Sport- Am Donnerstag, 21. Januar 2021, um 17:00 Uhr, findet in derSport - halle der Oberschule Taucha, Friedrich-Engels-Straße 19, in 04425 halle der Oberschule Taucha, Friedrich-Engels-Straße 19, in 04425 Taucha, die 28. Sitzung des Verwaltungsausschusses der Stadt Taucha, die 18. Sitzung des Stadtrates der Stadt Taucha statt. Taucha statt. Die Tagesordnung der Sitzung wird ortsüblich an den jeweiligen Die Tagesordnung der Sitzung wird ortsüblich an den jeweiligen Bekanntmachungstafeln und auf der Homepage www.taucha.de Bekanntmachungstafeln und auf der Homepage www.taucha.de bekannt gegeben. bekannt gegeben. Tobias Meier, Bürgermeister Tobias Meier, Bürgermeister Hinweis: Die geringe Platzkapazität lässt nur eine beschränkte Teilnahme von Bürgerinnen und Bürgern zu. Bitte haben Sie dafür Verständnis. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ist nach aktuellem Stand der Corona-Schutz-Verordnung erforderlich. Bitte achten Sie darauf.

Vorankündigung Bürgerschulung Haushalt 2021

Liebe Bürgerinnen und Bürger, geben, den wir in der 2. Kalenderwoche (ab 11.01.2021) noch wäh- rend der Auslegungsphase einstellen werden. aufgrund der bestehenden Corona-Bestimmungen kann die Bür- gerschulung für den Haushalt während der Auslegung nicht analog In diesem Beitrag wird unser Stadtkämmerer, Herr Marcus Rietig, der Vorjahre stattfinden. den Haushalt für die Jahre 2021 bis 2024 und vieles mehr anschau- lich erklären. Wir hätten uns dies gern anders gewünscht. Fragen zum Haushalt können schriftlich per Email an Dennoch haben wir ein Format gefunden, mit dem wir Sie infor- [email protected] eingeschickt werden. Diese werden im mieren wollen. Nachgang schriftlich oder telefonisch beantwortet.

Es wird einen digitalen Beitrag auf der Homepage der Stadt Taucha Fachbereich Finanzen

Öffentliche Bekanntmachung Beschlüsse der 16. Stadtratssitzung am 10.12.2020 Bekanntgabe der in öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse: Allgemeinverfügung über die Widmung, Umstufung oder Einziehung öffentlicher Straßen in Taucha; Flurstück: 50/8; Straßenschlüs- selnummer: 226; Gemarkung Taucha; Widmung "Haugwitzwinkel"

Beschluss-Nr. 2020/081 siehe Seite 7 

Der Stadtrat der Stadt Taucha beschließt in seiner Sitzung am 10.12.2020 auf der Grundlage des § 6, Abs. 2, Satz 1, Nr. 4 Sächsisches Straßengesetz vom 21. Januar 1993 (SächsGVBl. S. 93), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 20. August 2019 (SächsGVBl. S. 762; 2020 S. 29) geändert wurde, die Widmung der öffentlichen Straße „Haugwitzwinkel“, Schlüsselnummer 226 (Planauszug 1) zur Ortsstra- ße. Die Straße erhält die angegebene Straßenschlüsselnummer. Die Widmungsverfügung ist Bestandteil des Beschlusses (Anlage 2). Das Bestandsblatt ist entsprechend anzulegen.

Allgemeinverfügung über die Widmung, Umstufung oder Einziehung öffentlicher Straßen in Taucha; Flurstück: 837/8; Gemarkung Taucha; Widmung "BÖW 478"

Beschluss-Nr. 2020/082 siehe Seite 6 

Der Stadtrat der Stadt Taucha beschließt in seiner Sitzung am 10.12.2020 auf der Grundlage des § 6, Abs. 2, Satz 1, Nr. 4 Sächsisches Straßengesetz vom 21. Januar 1993 (SächsGVBl. S. 93), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 20. August 2019 (SächsGVBl. S. 762; 2020 S. 29) geändert wurde, die Widmung der bestehenden öffentlichen Straße „Weg 478 ohne Namensbezeichnung“, Schlüsselnummer 478 (Planauszug 1) zu einem beschränkt öffentlichen Weg. Die Straße erhält die angegebene Straßenschlüsselnummer. Die Widmungs- verfügung ist Bestandteil des Beschlusses (Anlage 2). Das Bestandsblatt ist entsprechend anzulegen.

Polizeiverordnung über die öffentliche Sicherheit und Ordnung in der Stadt Taucha (Polizeiverordnung)

Beschluss-Nr. 2020/091 siehe Seiten 9 – 13 

Der Stadtrat der Stadt Taucha beschließt in seiner Sitzung am 10.12.2020 die Polizeiverordnung über die öffentliche Sicherheit und Ord- nung in der Stadt Taucha (Polizeiverordnung). Die Polizeiverordnung tritt am 02.01.2021 in Kraft. Die Polizeiverordnung und die Anlage 1 sind Bestandteil des Beschlusses.

Tobias Meier, Bürgermeister 1. Januar 2021 Tauchaer Stadtanzeiger AMTSBLATT Seite 5

E intragungsverfügung für das Bestandsverzeichnis der Ortsstraßen I. Genaue Bezeichnung der Straßen: IV. An den Verzeichnisführer zur Vollziehung der Eintragung

Nr. 003 „Albrecht-Dürer-Weg" Nr. 017 „Basaltstraße" V. Nach Eintragung Abdruck der Verfügung und des Wortlautes Nr. 007 „Am Schmiedehöfchen" Nr. 020 „An der Schäferei" der Eintragung an: Landratsamt Nr. 008 „Gießereistraße" Nr. 021 „Auenweg" Nr. 011 „Am Wachberg" Nr. 022 „August-Bebel-Straße" Hinweise: Nr. 013 „An den Steinen" Nr. 023 „Feldspatstraße" 1. Diese Eintragungsverfügung mit den dazugehörigen Anlagen Nr. 014 „Am Winneberg" Nr. 025 „Bahnweg" liegt ab dem Tag der öffentlichen Bekanntgabe für die Dauer von zwei Wochen in der Stadtverwaltung Taucha, Bauhof, Am Stadt/Gemeinde: Stadt Taucha Landkreis: Nordsachsen Wasserwerk 15, 04425 Taucha während der Öffnungszeiten zur Einsicht aus. II. Anlass 2. Die Eintragungsverfügung gilt mit Ablauf der zweiwöchigen Nie- derlegungsfrist ab der öffentlichen Bekanntmachung gegenüber Berichtigung und Fortschreibung der Eintragungen gemäß § 3 i. V. der Allgemeinheit als bekanntgegeben. Für Beteiligte, denen die m. § 5 Abs. 2 ff. StraBeVerzVO, Eintragungsverfügung in anderer Weise, z. B. mittels Postzu- Anpassung an die tatsächlichen Verhältnisse und rechtlichen An- stellungsurkunde, Empfangsbekenntnis oder durch eingeschrie- forderungen benen Brief zugestellt wurde, gilt dagegen die Bekanntgabe mit der Zustellung als bewirkt. III. Inhalt der Eintragung: Rechtsbehelfsbelehrung: Die genannten Eintragungen unter I. dieses Formblattes (Bestands- blätter des Straßenbestandsverzeichnisses (BV) der Gemeindever- Gegen diese Eintragungsverfügung kann innerhalb eines Monats bindungsstraßen (GV) der Stadt Taucha) werden zur Anpassung der nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Angaben im BV an die tatsächlichen Verhältnisse und rechtlichen Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadt- Anforderungen berichtigt bzw ergänzt. Alle Einzelheiten (z.B. Ände- verwaltung Taucha, Schloßstraße 13 in 04425 Taucha einzulegen. rungen der Bezeichnung der Straße, der Beschreibung von Anfangs- und/oder Endpunkt, der Angaben zu betroffenen Flurstücken, der Straßenlänge, der Angaben zu Straßenabschnitten und/oder der Widmungsbeschränkungen) ergeben sich aus den Entwürfen der Neufassung der Bestandsblätter Nr. V, VII, VIII ... des BV der GV in der Anlage zu dieser Verfügung. Die bisherigen Bestandsblätter werden im BV gelöscht und durch die geänderten Bestandsblätter ersetzt. Taucha, 01.01.2021 Tobias Meier, Bürgermeister

A mtliche Bekanntmachung Änderung der Zuständigkeit im Schornsteinfegerhandwerk Mit Wirkung zum 01.12.2020 ist Schornsteinfegermeister Fiete Friedrich-Engels-Straße, Granitstraße, Imkerweg, Leipziger Grählert für den Kehrbezirk 14 7 30-06 Taucha bestellt. Straße, Otto-Schmidt-Straße, Richard-Bogue-Straße, Theo- dor-Körner-Straße. Der Kehrbezirk umfasst - mit den OT Bötzen, Gallen, Gordemitz, Gostemitz, Sie erreichen den bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger in Gotha, Groitzsch, Kossen, Liemehna, Ochelmitz, Pehritzsch, Markscheide 14, 04838 Weltewitz, Wöllmen, Wölpern; sowie unter - Taucha mit den OT Dewitz, Merkwitz, Plösitz, Pönitz, Sehlis; Tel.: 0176 2087 9922 - in 04425 Taucha die Straßenzüge Am Blütengrund, Am Pö- Mail: [email protected] nitzer Dreieck, Am Schmiedehöfchen, Am Schwarzen Berg, Am See, Am Sonnengrund, Am Steinbruch, An den Steinen, An der alten Gärtnerei, An der Bergschule, August-Bebel- Für wiederkehrende Tätigkeiten, wie Kehrungen und Messungen, Straße, Basaltstraße, Böcklinstraße, ein Großteil der De- steht Ihnen wie gewohnt Firma Gaumnitz unter 0151 17278510 witzer Straße, Erich-Mühsam-Straße, Ernst-Toller-Straße, zur Verfügung.

Ihre Unternehmenswerbung auf dem Informationsbildschirm im Rathaus Sie sind Tauchaer Unternehmer? Dann nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Unternehmensdarstellung oder Werbung kostenlos für einen Monat auf dem Informationsbildschirm vor dem Einwohnermeldeamt zu präsentieren. Dort werden u. a. dargestellt: • Termine und Veranstaltungen • Verfügbarkeit der Dienstleistungsschalter im Einwohnermeldeamt • Neuigkeiten aus dem Rathaus Und vielleicht auch demnächst Ihre Firmenpräsentation! Sie haben Interesse? Für weitere Details wenden Sie sich bitte an Herrn Graubmann, Telefon 034298/70142 Seite 6 AMTSBLATT 1. Januar 2021 Tauchaer Stadtanzeiger

Öffentliche Bekanntmachung Widmung Weg 478 Gemäß § 6, Abs. 2, Satz 1, Nr. 4 Sächsisches Straßengesetz vom Planauszug 1 – Netzknotenkarte: 21. Januar 1993 (SächsGVBl. S. 93), das zuletzt durch Artikel 1 des Schillerstraße 57 – 75 Gesetzes vom 20. August 2019 (SächsGVBl. S. 762; 2020 S. 29) Quelle: https://geodienste.sachsen.de geändert wurde, gibt die Stadtverwaltung Taucha die Widmung folgender Straße für den öffentlichen Verkehr bekannt:

Bezeichnung: Weg 478 (ohne Namensbezeichnung) Verlauf: NK 4640408 c Wendeplatz bis NK 4640408 b Schillerstraße Flurstücke: 837/8 der Gemarkung Taucha Länge: ca. 55 m Straßenklasse: beschränkt öffentlicher Weg Widmungsbeschränkung: Fuß-, Radweg, Anlieger frei

Die Widmungsverfügung mit Begründung und Lageplan liegen während der Öffnungszeiten in der Außenstelle Am Wasserwerk 15 zur Einsichtnahme aus.

Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist begründet schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadtverwaltung Taucha Fachbereich Bauwesen Außenstelle Am Wasserwerk 15 04425 Taucha einzulegen. Taucha, 01.01.2021 Tobias Meier, Bürgermeister

S tadtverwaltung Taucha Der Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung für die Stadt Taucha und die zugehörigen Ortsteile Grundsteuerfestsetzung für das Kalenderjahr 2021

1. Steuerfestsetzung 2. Zahlungsaufforderung

Der Stadtrat hat durch die Haushaltssatzung vom 08.03.2018 die Die Grundsteuer 2021 wird jeweils am 15. Februar, 15. Mai, 15. Hebesätze für die August und 15. November 2021 fällig. Die Fälligkeit entnehmen Sie Grundsteuer A und B ab dem Kalenderjahr 2018 festgesetzt. bitte den zuletzt erteilten Grundsteuerbescheiden. Diese gelten für das Kalenderjahr 2021 weiter fort und betragen: Für Steuerpflichtige, die von der Möglichkeit des § 28 Abs. 3 des - 300 v. H. für die Betriebe der Land- und Forstwirtschaft (Grund- Grundsteuergesetzes Gebrauch gemacht haben, wird die Grund- steuer A) und steuer 2021 in einem Betrag am 01.07.2021 fällig. - 480 v. H. für unbebaute Grundstücke, bebaute und Gebäude auf fremdem Grund und Boden (Grundsteuer B) 3. Rechtsbehelfsbelehrung Für diejenigen Steuerpflichtigen, die für das Kalenderjahr 2021 die gleiche Grundsteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben, wird auf Gegen diese durch öffentliche Bekanntmachung bewirkte Steuer- Grund von § 27 Absatz 3 des Grundsteuergesetzes (GrStG) vom 7. festsetzung kann innerhalb eines Monats nach dieser öffentlichen August 1973 (BGBl I S. 965) in der derzeit geltenden Fassung, die Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Grundsteuer für das Kalenderjahr 2021 in derselben Höhe wie für Der Widerspruch ist schriftlich einzulegen oder mündlich zur Nie- das Jahr 2020 durch diese öffentliche Bekanntmachung festgesetzt. derschrift zu erklären. Für die Steuerschuldner treten mit dem Tag der öffentlichen Be- kanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein wie durch den Anschrift: Stadtverwaltung Taucha Zugang eines schriftlichen Steuerbescheides. Schloßstr. 13 Das gilt nicht, wenn Änderungen in der sachlichen und persönlichen 04425 Taucha Steuerpflicht eintreten. In diesen Fällen ergeht anknüpfend an den Messbescheid des Tobias Meier Finanzamtes ein entsprechender schriftlicher Grundsteuerbescheid. Bürgermeister 1. Januar 2021 Tauchaer Stadtanzeiger AMTSBLATT Seite 7

Öffentliche Bekanntmachung Widmung „Haugwitzwinkel“ Gemäß § 6 , Abs. 2 , Satz 1, Nr.4 Sächsisches Straßengesetz vom 21. Januar 1993 (SächsGVBl. S. 93), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 20. August 2019 (SächsGVBl. S. 762; 2020 S. 29) geändert wurde, gibt die Stadtverwaltung Taucha die Widmung folgender Straße für den öffentlichen Verkehr bekannt:

Bezeichnung: Haugwitzwinkel Verlauf: NK 4640451a Schloßstraße bis NK 4640020e BÖW 477 Straßenschlüsselnummer: 226 Flurstücke: 50/8 der Gemarkung Taucha Länge: ca. 68 m Straßenklasse: Ortsstraße Widmungsbeschränkung: keine

Die Widmungsverfügung mit Begründung und Lageplan liegen während der Öffnungszeiten in der Außenstelle Am Wasserwerk 15 zur Einsichtnahme aus.

Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist begründet schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadtverwaltung Taucha Fachbereich Bauwesen Außenstelle Am Wasserwerk 15 04425 Taucha einzulegen.

Planauszug 1 – Netzknotenkarte: Haugwitzwinkel Quelle: https://geodienste.sachsen.de

Taucha, 01.01.2021 Tobias Meier, Bürgermeister

Fachbereich Innere Verwaltung informiert: Hinweise zur Richtlinie zur Förderung der Sport- und Kulturvereine in der Stadt Taucha Auch in diesem Jahr gewährt die Stadt Taucha freiwillig nach Maß- - Nachweis über die Höhe der Mitgliedsbeiträge, gabe der o. g. Richtlinie Zuwendungen für Tauchaer Sport- und - Auszug aus dem Vereinsregister, Kulturvereine. - Bescheinigung des Finanzamtes über die Gemeinnützigkeit Der Antrag auf Förderung für das Jahr 2021 ist schriftlich (form- Die Auszahlung der Zuschüsse erfolgt vorbehaltlich der Beschluss- los) bis zum 28.02.2021 im Fachbereich Innere Verwaltung der fassung und Genehmigung des Haushalts 2021. Es besteht kein Stadtverwaltung Taucha unter Beifügung aller erforderlichen und Rechtsanspruch auf eine Gewährung der Zuwendungen. prüfungsfähigen Unterlagen einzureichen. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Flathe unter der Rufnummer Dazu gehören: 034298/70162 gern zur Verfügung. - Bestandserhebung des Kreissportbundes bzw. rechtsver- bindliche Erklärung der Kulturvereine über die Anzahl der Mitglieder im Kinder- und Jugendbereich zum Stichtag Andreas Windhövel 1. Januar des laufenden Jahres, Fachbereichsleiter

R athaus vorerst bis 10.01.2021 geschlossen Das Rathaus ist vorerst bis 10.01.2021 für den Bürgerverkehr ge- sönliche Termine vereinbart werden. Wir bitten um Verständnis. schlossen. In dringenden Fällen wird gebeten, sich per E-Mail oder te- lefonisch mit den betreffenden SachbearbeiterInnen auszutauschen. Die Telefonnummern unserer Mitarbeiter/-innen finden Sie unter Nur bei unaufschiebbaren Dingen, können vorab telefonisch per- https://taucha.de/aemterkompass/. Seite 8 AMTSBLATT 1. Januar 2021 Tauchaer Stadtanzeiger

S tellenausschreibung Sachbearbeiter Hochbau (w/m/d)

Die Parthestadt Taucha, nordöstlich von gelegen, mit ihren Die Vergütung erfolgt je nach Eignung und fachlicher Befähigung bis nahezu 16.000 Einwohnern wächst stetig. Zur Unterstützung sucht der zur Entgeltgruppe 10 gemäß des Tarifvertrags für den öffentlichen Fachbereich Bauwesen der Stadtverwaltung Taucha zum nächstmög- Dienst (TVöD-VKA). lichen Zeitpunkt einen Sachbearbeiter Hochbau (w/m/d). Die Stelle ist in Vollzeit zu besetzen. Wir bieten: • Eine unbefristete Anstellung Ihr Aufgabengebiet: • gleitende Arbeitszeiten zur besseren Vereinbarung von Familie und • Vorbereitung, Durchführung und Kontrolle aller anfallenden Hoch- Beruf baumaßnahmen • Sonderzahlung, Leistungsentgelt, betriebl. AV (ZVK), VWL, 30 Tage • bauleitende Tätigkeiten bzw. Überwachung in Zusammenarbeit mit Urlaub Architekten und Fachingenieuren, • Möglichkeiten zur regelmäßigen Fortbildung • Vorbereitung von Ausschreibungen, Vergabe und Abrechnung von • eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in der öffent- Aufträgen lichen Verwaltung • Kosten- und Terminkontrolle • Koordination und Organisation von Abnahmen und Mängelbesei- Schwerbehinderte Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt tigung berücksichtigt. • Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln Die zu besetzende Stelle ist für Menschen jeden Geschlechts in gleicher • Mitwirkung bei der Bauleitplanung sowie regionalen und überre- Weise geeignet. gionalen Verkehrsplanungen • Zusammenarbeit mit der Städtischen Gesellschaft und anderen Haben wir Ihr Interesse geweckt? Hausverwaltungen Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte, bevorzugt • Abstimmung mit den Nutzern städtischer Immobilien in elektronischer Form, bis zum 31.01.2021 an [email protected]. • Aktive Begleitung der Genehmigungsprozesse in Zusammenarbeit mit den Behörden Postalische Bewerbungen senden Sie bitte mit dem Kennwort: SB • Zuarbeit zur Haushaltsplanung Hochbau an folgende Adresse: Stadtverwaltung Taucha, z.Hd. Frau Oelke, Schloßstraße 13, 04425 Taucha Unser Anforderungsprofil: • ein abgeschlossenes Studium in der Fachrichtung Städtebau, Archi- Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass keine Kostenerstattung im tektur, Bauingenieurwesen oder einer vergleichbaren Fachrichtung Zusammenhang mit einem Vorstellungsgespräch erfolgt. Bewerbungs- • einschlägige Berufserfahrung in einem Architekturbüro notwendig, unterlagen können zurückgesandt werden, wenn ihnen ein frankierter in der öffentlichen Bauverwaltung von Vorteil Rückumschlag beiliegt. Bei Verzicht werden die Unterlagen nach Ab- • Fundiertes Fachwissen im Bau- und Vergaberecht, in der Bautechnik schluss des Bewerbungsverfahrens datenschutzgerecht vernichtet. sowie im allg. Verwaltungsrecht • analytische Fähigkeiten sowie ein dienstleistungsorientiertes Den- Hinweise zum Datenschutz ken und Handeln Mit der Abgabe der Bewerbung willigt der Bewerber (m/w/d) in die • Respektvoller und zielorientierter Umgang mit Stadträtinnen/Stadt- Speicherung der personenbezogenen Daten während des Bewer- räten und Bürgerinnen/Bürgern sowie kompetentes Auftreten in bungsverfahrens ein. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist der Öffentlichkeit § 11 Abs. 1 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz i. V. mit der • Flexibilität, Initiative und Einsatzbereitschaft EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Das Einverständnis kann • selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten jederzeit widerrufen werden. Informationen zum Datenschutz unter: • Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B https://taucha.de/datenschutzerklaerung/

E inreichung von Fragen zur Bürgerfragestunde in der Stadtratssitzung Möchten Sie dem Stadtrat eine zielgerichtete Frage zu einem Thema oder in elektronischer Form per E-Mail an buergerfrage@taucha. unterbreiten oder haben Sie Fragen zur aktuellen Entwicklung in de (Kennwort „Bürgerfrage“) zu richten. der Stadt Taucha? Bürgerinnen und Bürger der Stadt Taucha haben in der Stadtrats- sitzung am 21.01.2021 die Möglichkeit, ihre Bürgerfrage, welche Damit Ihre Anfrage in der Bürgerfragestunde der Stadtratssitzung im Vorfeld schriftlich eingereicht wurde, durch den Bürgermeister öffentlich behandelt wird, ist es notwendig, diese mit einem ent- verlesen und beantworten zu lassen. sprechenden Vermerk "Bürgerfrage" im Betreff zu versehen. Bedingung für die Behandlung einer Bürgerfrage ist, dass sie sich direkt auf die Belange der Stadt Taucha beziehen muss. Beachten Sie bitte, dass je Fragesteller nur eine Bürgeranfrage be- Dazu ist es erforderlich, die Frage bis spätestens 18.01.2021 in antwortet werden kann. Es ist also nicht möglich, mehrere Anfragen schriftlicher Form an zu unterschiedlichen Themen auf einmal zu stellen.

Stadtverwaltung Taucha Bürgermeisterbereich Der Bürgermeister entscheidet, ob die Beantwortung der Anfrage Kennwort „Bürgerfrage“ während der Stadtratssitzung mündlich oder zu einem späteren Schloßstraße 13 Zeitpunkt schriftlich erfolgt. Eine schriftliche Antwort wird dem/ 04425 Taucha der Antragsteller(in) auf jeden Fall zugesandt. 1. Januar 2021 Tauchaer Stadtanzeiger AMTSBLATT Seite 9

Polizeiverordnung

über öffentliche Sicherheit und Ordnung in der Stadt Taucha

Präambel (3) Öffentliche Gewässer im Sinne dieser Polizeiverordnung sind all- gemein zugängliche, fließende und stehende Gewässer. Aufgrund von §§ 32 Abs. 1, 37, 39 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 Nr. 3 des Polizeibehördengesetzes des Freistaates Sachsen (SächsPBG) in (4) Bauliche Anlagen im Sinne der Sächsischen Bauordnung (SächsBO) der Fassung der Bekanntmachung vom 11. Mai 2019 (SächsGvBl. S. sind mit dem Erdboden verbundene, aus Bauprodukten herge- 358, 389) erlässt die Stadt Taucha, vertreten durch den Bürgermeister, stellte Anlagen. Eine Verbindung mit dem Boden besteht auch folgende Polizeiverordnung: dann, wenn die Anlage durch eigene Schwere auf dem Boden ruht oder auf ortsfesten Bahnen begrenzt beweglich ist oder wenn die Abschnitt I – Allgemeine Regelungen Anlage nach ihrem Verwendungszweck dazu bestimmt ist, über- § 1 Geltungsbereich wiegend ortsfest benutzt zu werden. Bauliche Anlagen sind u. a. § 2 Begriffsbestimmungen Bänke, Unterstände, Zäune, Verkehrsschilder usw.

Abschnitt II – Schutz vor Verunreinigungen und anderen Gefahren (5) Eine öffentliche Veranstaltung im Sinne dieser Polizeiverordnung im Stadtgebiet ist jede Veranstaltung, bei der es sich um ein planmäßig zeitlich § 3 Nutzung öffentlicher Straßen, öffentlicher Grün- und Erholungs- eingegrenztes, aus dem Alltag heraus gehobenes Ereignis handelt, anlagen sowie öffentlicher Gewässer zu welchem jedermann Zutritt hat, soweit der Besucherkreis nicht § 4 Nutzung öffentlicher Spielplätze eingeschränkt ist. § 5 Allgemeines Verunreinigungsverbot § 6 Verunreinigung von Springbrunnen und Trinkbrunnen (6) Lagern im Sinne dieser Polizeiverordnung ist das behelfsmäßige § 7 Parkordnung vor Gebäuden Einrichten an einer Stelle zum Übernachten.

Abschnitt III – Schutz vor Lärmbelästigungen und anderen Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung Abschnitt II § 8 Schutz der Nachtruhe Schutz vor Verunreinigungen und anderen Gefahren im Stadtgebiet § 9 Außenbeschallung § 10 öffentliche Veranstaltung § 11 Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen, Böller- und Sa- § 3 lutschießen Nutzung öffentlicher Straßen, öffentlicher Grün- und Erholungsan- § 12 Haus- und Gartenarbeit nicht gewerblicher Art lagen sowie öffentlicher Gewässer § 13 Nutzungszeiten der Wertstoffsammelbehälter § 14 Abbrennen von Lagerfeuern (1) Öffentliche Straßen, öffentliche Grün- und Erholungsanlagen sowie § 15 Tierhaltung öffentliche Gewässer sind sauber zu halten. Einrichtungen der § 16 Fütterungsverbot Stadtmöblierung wie Bänke, Wartehäuser und Unterstände, Toilet- tenanlagen sowie Papierkörbe sind entsprechend dem eigentlich Abschnitt IV – Hausnummern zugedachten Zweck zu nutzen. § 17 Anbringen von Hausnummern (2) In öffentlich zugänglichen Grün- und Erholungsanlagen sowie in Abschnitt V – Schlussbestimmungen und an öffentlichen Gewässern sind alle Handlungen (Verunrei- § 18 Ordnungswidrigkeiten nigungen, Ruhestörungen usw.) verboten, welche die Erholungs- § 19 Gültigkeit anderer Rechtsvorschriften funktion beeinträchtigen können oder bei denen schädliche Aus- § 20 Inkrafttreten wirkungen auf die Anlage oder deren Nutzer zu erwarten sind.

(3) Es ist untersagt, auf öffentlichen Straßen sowie in öffentlichen Abschnitt I Grün- und Erholungsanlagen und an und in Gewässern Müll und Allgemeine Regelungen Zigarettenstummel außerhalb der dafür vorgesehenen Behältnisse zu entsorgen und/oder die Notdurft zu verrichten.

§ 1 (4) Auf öffentlichen Straßen und in den öffentlichen Grün- und Erho- Geltungsbereich lungsanlagen ist es untersagt, zu lagern.

Die Polizeiverordnung gilt im gesamten Gebiet der Stadt Taucha ein- (5) Rasenflächen in öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen dürfen schließlich der Ortsteile Merkwitz, Seegeritz, Sehlis und Pönitz. zum Liegen und Spielen genutzt werden, es sei denn, das Betre- ten der Rasenfläche ist untersagt oder für eine andere Nutzung § 2 gewidmet. Begriffsbestimmungen (6) Der Eigentümer oder Verfügungsberechtigte von Grundstücken (1) Öffentliche Straßen im Sinne dieser Polizeiverordnung sind die- hat dafür Sorge zu tragen, dass durch bauliche Einfriedungen, jenigen Straßen, Wege und Plätze, die dem öffentlichen Verkehr Hecken oder andere Pflanzungen nicht die Nutzung der Gehwege gewidmet sind oder auf denen ein tatsächlicher öffentlicher Ver- und Fahrbahnen beeinträchtigt wird. Im Bereich der Sichtdrei- kehr stattfindet. Dazu gehört auch das Verkehrsgrün. ecke bei einmündenden Straßen dürfen nur solche Einfriedungen und Pflanzungen erfolgen, die eine Höhe von 80 cm, ab der Ober- (2) Öffentliche Grün- und Erholungsanlagen im Sinne dieser Polizei- kante der Verkehrsfläche, nicht überschreiten. Vorhandene Ein- verordnung sind allgemein zugängliche, insbesondere gärtnerisch friedungen und Pflanzungen müssen auf einer Höhe von 80 cm gestaltete Anlagen, die der Erholung der Bevölkerung oder der gehalten werden. Als Sichtdreieck gilt der Bereich der nötig ist, die Gestaltung des Orts- und Landschaftsbildes dienen. Das sind ins- Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs zu gewährleisten, mindes- besondere Parkanlagen, allgemein zugängliche Kinderspielplätze tens jedoch bis zum Auslaufen des vorhandenen Kurvenradius im und öffentliche Sportanlagen. soweit vorhandenen Bordverlauf. Seite 10 AMTSBLATT 1. Januar 2021 Tauchaer Stadtanzeiger

(7) Der Eigentümer oder Verfügungsberechtigte von Grundstücken hat § 7 dafür Sorge zu tragen, dass das Lichtraumprofil eingehalten wird. Parkordnung vor Gebäuden Der Lichtraum beträgt bei Geh- und Radwegen vor dem eigenen Grundstück 2,50 m und bei Fahrbahnen 4,50 m. Auch bei Stra- (1) Beim Parken quer zur Fahrtrichtung vor Gebäuden in einem Ab- ßenlampen und Verkehrsschildern müssen Hecken, Sträucher und stand von weniger als 5 Metern zum Gebäude, sind die Fahrzeuge Bäume so beschnitten sein, dass die Straßenlampen ihre Funktion mit dem Auspuff zur Fahrbahn abzustellen. erfüllen und die Verkehrsschilder problemlos zu lesen sind. (2) Entsprechende Parkflächen sind durch Hinweisschilder gekenn- (8) Das Betreten oder Benutzen von Eisflächen auf öffentlichen Gewäs- zeichnet. sern ist nur zulässig, wenn sie durch die Stadt Taucha freigegeben wurden. Abschnitt III § 4 Schutz vor Lärmbelästigungen und anderen Gefahren Nutzung öffentlicher Spielplätze für die öffentliche Sicherheit und Ordnung

(1) Öffentliche Spielplätze sind entsprechend dem eigentlich zuge- dachten Zweck zu nutzen. § 8 Schutz der Nachtruhe (2) Eine Nutzung der öffentlichen Spielplätze in der Nachtzeit von 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr ist verboten. (1) In der Nachtzeit von 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr sind alle Handlungen verboten, die geeignet sind, die Nachtruhe erheblich zu stören. (3) Auf öffentlichen Spielplätzen besteht ein generelles Rauchverbot. (2) Die Ortspolizeibehörde kann im Einzelfall Ausnahmen vom Verbot des Abs. 1 zulassen, wenn ein besonderes öffentliches Interesse § 5 besteht oder es die Durchführung der Arbeiten während der Nacht Allgemeines Verunreinigungsverbot erfordert. Soweit für die Arbeiten nach sonstigen Vorschriften eine behördliche Erlaubnis erforderlich ist, entscheidet die Erlaubnis- (1) An Gewerbebetrieben oder Einrichtungen, die Speisen oder Ge- behörde über die Zulassung der Ausnahme. tränke zum Verzehr an Ort und Stelle oder zum unmittelbaren Verzehr im Weitergehen in den öffentlichen Verkehrsraum ab- geben, haben die Betreiber Abfallbehälter bzw. Aschebehälter in § 9 angemessener Größe aufzustellen und rechtzeitig zu entleeren. Die Außenbeschallung Behältnisse sind so aufzustellen, dass Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs nicht beeinträchtigt werden. Nach Geschäftsende (1) Akustische Geräte und Musikinstrumente dürfen nur so benutzt sind diese zu entfernen. werden, dass andere nicht unzumutbar belästigt werden. Dies gilt besonders, wenn diese Geräte und Musikinstrumente bei offenen (2) An Einrichtungen, die unter die Regelungen des Sächsischen Nicht- Fenstern oder Türen oder auf Balkonen, im Freien oder in Kraft- raucherschutzgesetzes fallen, haben die Betreiber transportable fahrzeugen betrieben oder gespielt werden. feuerfeste Aschebehälter aufzustellen und diese regelmäßig zu entleeren. Diese Behältnisse sind nach Geschäftsende aus dem (2) Dies gilt nicht bei Umzügen, Kundgebungen, Märkten und Messen öffentlichen Verkehrsraum zu entfernen. Die Sicherheit und Leich- im Freien und bei Veranstaltungen, die einem herkömmlichen tigkeit des Verkehrs darf nicht beeinträchtigt werden. Brauch (Volksfest) entsprechen.

(3) In öffentlichen Abfallbehältern dürfen nur Kleinabfälle eingeworfen (3) Die Ortspolizeibehörde kann bei Vorliegen eines besonderen Anlasses werden. Das Einwerfen von anderen Abfällen, insbesondere Haus- oder öffentlichem Interesse eine Ausnahmegenehmigung erteilen. und Gewerbemüll oder Wertstoffe, ist verboten.

(4) Es ist verboten, unbefugt öffentliche Straßen, bauliche Anlagen im § 10 Sinne des § 2 Abs. 4 sowie in öffentlichen Grün- und Erholungsan- Öffentliche Veranstaltung lagen befindliche Einrichtungen und Anpflanzungen: (1) Wer eine öffentliche Veranstaltung durchführen will, hat diese zur - zu bemalen, zu beschriften oder zu besprühen Vermeidung einer möglichen Gefährdung der öffentlichen Sicher- heit und Ordnung der Ortspolizeibehörde rechtzeitig, spätestens - mit Plakaten, Aufklebern, Werbemitteln oder sonstiger Beschrif- 21 Tage vor Veranstaltungsbeginn, schriftlich anzuzeigen. tung zu bekleben oder sonst zu versehen oder die Vornahme sol- cher Handlungen durch andere Personen zu veranlassen. § 11 Diese Regelung tritt nicht in Kraft, wenn durch diese Verfahrensweise Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen, Böller- und Salut- bereits ein Straftatbestand erfüllt wird. schießen

(5) Von dem Verbot ist die spielerische Verwendung von handelsüb- (1) Die Abgabe von Schüssen zur Knallerzeugung (sog. Böllern) aus licher Straßenkreide durch Kinder und Jugendliche ausgenommen, Böllerkanonen Standböllern, Handböllern und Gasböllern sowie soweit sie nicht langanhaftend ist, keine chemischen Zusätze ent- das Salutschießen mit Schwarzpulver bzw. das Abbrennen von hält, wasserlöslich ist und nicht die Sicherheit und Leichtigkeit des pyrotechnischen Gegenständen der Kategorie F 2 bedarf der Er- öffentlichen Verkehrs beeinträchtigt. laubnis der Ortspolizeibehörde.

(2) Der Antrag auf Zustimmung eines Feuerwerkes im Zeitraum vom § 6 02.01. bis 30.12. der Kategorie F 2 von Privatpersonen ist mindes- Verunreinigung von Springbrunnen und Trinkbrunnen tens zwei Wochen vor dem Ereignis schriftlich unter Angabe von Ort, Tag, Zeit und Anlass sowie des Verantwortlichen bei der Orts- (1) Das Verunreinigen von Springbrunnen und von Trinkbrunnen ist polizeibehörde einzureichen. Die Zustimmung kann mit Auflagen untersagt. versehen werden.

(2) Die Entnahme von Wasser aus Trinkbrunnen ist nur in Mengen (3) Pyrotechnische Gegenstände, Böller- und Salutschüsse dürfen an gestattet, die zum sofortigen Verzehr geeignet und bestimmt sind. Werktagen in der Zeit von 07:00 Uhr bis 22:00 Uhr und an Sonn- Die Entnahme größerer Mengen, z. B. zur Nutzung im Haushalt und Feiertagen in der Zeit von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr und 15:00 oder in Gewerbebetrieben, ist verboten. Uhr bis 20:00 Uhr abgeschossen werden. 1. Januar 2021 Tauchaer Stadtanzeiger AMTSBLATT Seite 11

(4) Die Ortspolizeibehörde kann im Einzelfall Ausnahmen von den Hütehunde während der Schafweidehaltung sowie Jagdhunde im Vorgaben der Absätze 1 bis 3 zulassen, wenn besondere öffent- Einsatz. Die Freilaufflächen / Hundewiesen sind entsprechend der liche Interessen vorliegen. Diese öffentlichen Interessen liegen Anlage 1 Bestandteil dieser Polizeiverordnung. insbesondere bei Ereignissen (Volksfesten usw.) mit überwiegend öffentlichem Charakter vor. (3) Es ist verboten, öffentlich zugängliche Spiel- und Sportplätze mit Hunden zu betreten oder diese dorthin laufen zu lassen. (5) Das Böllern, Salutschießen und Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen im Umkreis von 200 m von Kirchen, Kinder- und (4) Der Tierhalter hat dafür Sorge zu tragen, dass sein Tier im öffent- Altenheimen sowie besonders brandempfindlichen Gebäuden und lichen Verkehrsraum nicht ohne eine hierfür geeignete Aufsichts- Anlagen, ist verboten. person frei umherläuft. Im Sinne dieser Verordnung geeignet ist jede Person, der das Tier, insbesondere auf Zuruf, gehorcht und die zum Führen des Tieres körperlich und geistig in der Lage ist. § 12 Haus- und Gartenarbeit nicht gewerblicher Art (5) Werden Hunde bei Menschenansammlungen ab 200 Personen mitgeführt, haben sie einen Maulkorb tragen. (1) Lärmerzeugende Haus- und Gartenarbeiten nicht gewerblicher Art, die die Ruhe anderer unzumutbar stören, dürfen werktags in (6) Den Haltern und Führern von Tieren ist es untersagt, öffentliche der Zeit von 07:00 Uhr bis 13:00 Uhr und 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr Flächen durch ihre Tiere verunreinigen zu lassen. Verunreinigungen durchgeführt werden. Darüber hinaus dürfen werktags in der Zeit sind durch den Halter oder der mit der Führung des Tieres beauf- von 07:00 Uhr bis 09:00 Uhr, 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr und 17:00 tragten Person unverzüglich zu entfernen und umweltgerecht zu Uhr bis 20:00 Uhr auch Freischneider, Grastrimmer, Graskanten- entsorgen. Der Halter oder Führer von Hunden hat ein geeignetes schneider, Laubbläser und Laubsammler nicht benutzt werden. Hilfsmittel für die Aufnahme und den Transport von Verunreini- gungen mitzuführen. (2) Die Vorschriften des Bundes-Immissionsschutzgesetzes sowie der 32. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzge- (7) Das Halten von Raubtieren, Gift- und Riesenschlangen sowie an- setzes (Geräte- und Maschinenverordnung – 32. BimSchV) bleiben deren Tieren, die durch ihre Körperkraft, Gift oder ihr Verhalten von dieser Regelung unberührt. Personen gefährden können, ist der Ortspolizeibehörde schriftlich anzuzeigen.

§ 13 § 16 Nutzungszeiten der Wertstoffsammelbehälter Fütterungsverbot

(1) Das Einwerfen von Glas in die dafür vorgesehenen Wertstoffsam- (1) Es ist verboten, wildlebende Tiere zu füttern. melbehälter ist nur an Werktagen in der Zeit von 07:00 Uhr bis 13:00 Uhr und 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr erlaubt. An den Wertstoff- sammelplätzen wird auf die zulässigen Einwurfzeiten schriftlich Abschnitt IV hingewiesen. Hausnummern

(2) Es ist untersagt, Wertstoffe, Abfälle oder andere Gegenstände auf oder neben die Wertstoffsammelbehälter zu stellen. § 17 Anbringen von Hausnummern

§ 14 (1) Die Hauseigentümer haben ihre Gebäude, spätestens mit der Abbrennen von Lagerfeuern Nutzungsaufnahme, mit der ihnen zugewiesenen Hausnummer in arabischen Ziffern oder in arabischen Ziffern mit Buchstaben- (1) Das Ab- und Verbrennen von Wiesen-, Garten- und Siedlergut (wie zusatz zu versehen. Reisig und Laub) ist verboten. (2) Die Hausnummer muss von der Straße aus, in die das Haus ein- (2) Für das Abbrennen eines Lagerfeuers ist die Erlaubnis der Orts- nummeriert ist, deutlich lesbar sein. Unleserliche oder unvollstän- polizeibehörde erforderlich. Keiner Erlaubnis bedürfen Koch- und dige Hausnummernschilder sind unverzüglich zu erneuern. Sie ist Grillfeuer mit trockenem, unbehandeltem Holz oder mit handels- neben oder über den Haupteingang anzubringen. Liegt dieser an üblichen Grillmaterialien (z. B. Grillbriketts), mit bis zu einem Meter der Seite oder Rückseite des Gebäudes, so ist die Hausnummer an Durchmesser, in handelsüblichen Grillgeräten. Die Feuer sind so der Straßenseite des Hauses dicht an der Gebäudeseite, die dem abzubrennen, dass hierbei keine Belästigungen Dritter durch Rauch Hauseingang am nächsten liegt, anzubringen. Bei den Gebäuden, und Gerüche entstehen. die von der Straße zurückliegen, können Hausnummern am Grund- stückszugang angebracht werden. (3) Die Erlaubnis ist eine Woche im Voraus zu beantragen. (3) Hausnummernschilder, mit nicht von der Stadt Taucha festgesetz- (4) Das Abbrennen ist zu untersagen oder kann mit Auflagen verbunden ten Hausnummern, dürfen nicht angebracht werden. werden, wenn Umstände bestehen, die ein gefahrloses Abbrennen nicht ermöglichen. Solche Umstände bestehen z. B. ab der Wald- (4) Die dem Hauseigentümer in den Absätzen 1 bis 3 auferlegten brandstufe 4, die unmittelbare Nähe eines Waldes oder die unmit- Verpflichtungen gelten auch für den an dem Gebäudegrundstück telbare Nähe eines Lagers mit feuergefährlichen Stoffen usw. dinglich Berechtigten.

§ 15 (5) Die Stadt Taucha kann im Einzelfall anordnen, wo, wie und in wel- Tierhaltung cher Ausführung Hausnummern anzubringen oder zu entfernen sind, soweit dies im Interesse der öffentlichen Sicherheit und Ord- (1) Tiere sind so zu halten und zu beaufsichtigen, dass Menschen, Tiere nung geboten ist. Auf die Festsetzung von Hausnummern besteht oder Sachen nicht belästigt, gefährdet oder beschädigt werden. kein Anspruch.

(2) Hunde müssen auf öffentlichen Straßen im Sinne dieser Polizei- Abschnitt V verordnung sowie in öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen, Schlussbestimmungen sofern diese nicht als Freilaufflächen ausgewiesen sind, zum Schutz von Menschen und Tieren stets von einer geeigneten Person an der Leine geführt oder dürfen nur mit Leine gesichert am Ort be- § 18 lassen werden. Von dieser Regelung ausgenommen sind Blinden- Ordnungswidrigkeiten führhunde, Assistenzhunde, Diensthunde im polizeilichen Einsatz, Seite 12 AMTSBLATT 1. Januar 2021 Tauchaer Stadtanzeiger

(1) Ordnungswidrig im Sinne des § 39 des SächsPBG in der jeweils nen, Standböllern, Handböllern und Gasböllern sowie das Salut- gültigen Fassung handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig schießen mit Schwarzpulver abschießt oder wer pyrotechnische Gegenstände der Kategorie F II ohne eine Erlaubnis der Ortspoli- 1. entgegen § 3 Abs. 2 in öffentlich zugänglichen Grün- und Erho- zeibehörde abbrennt. lungsanlagen sowie in und an öffentlichen Gewässern Handlungen unternimmt, die die Erholungsfunktion erheblich beeinträchtigen 22. entgegen § 11 Abs. 4 pyrotechnische Gegenstände, Böller- und können oder bei denen schädliche Auswirkungen auf die Anlagen Salutschüsse außerhalb der zulässigen Zeit an Werktagen in der Zeit zu erwarten sind, von 07:00 bis 22:00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen in der Zeit von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr und 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr abschießt, 2. entgegen § 3 Abs. 3 auf öffentlichen Straßen sowie in öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen und an und in Gewässern Müll und 23. entgegen §11 Abs. 5 das Böllern, Salutschießen und Abbrennen von Zigarettenstummel außerhalb der dafür vorgesehenen Behältnisse pyrotechnischen Gegenständen im Umkreis von weniger als 200 m entsorgt oder die Notdurft verrichtet, von einer Kirche, einem Kinder- oder Altenheim sowie besonders brandempfindlichen Gebäuden und Anlagen durchführt, 3. entgegen § 3 Abs. 4 auf öffentlichen Straßen und in öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen lagert, 24. entgegen § 12 Abs. 1 außerhalb der jeweils zulässigen Zeiten mo- torbetriebene Garten- oder Bodenbearbeitungsgeräte benutzt 4. entgegen § 3 Abs. 5 Rasenflächen in öffentlichen Grün- und Erho- oder lärmerzeugende Gartenarbeiten durchführt, lungsanlagen betritt, obwohl das Betreten der Fläche untersagt ist, 25. entgegen § 13 Abs. 1 Wertstoffbehälter, deren Benutzung Lärm 5. entgegen § 3 Abs. 6 es unterlässt, Beeinträchtigungen durch He- verursacht, außerhalb der zulässigen Zeit nutzt, cken oder andere Pflanzungen zu beseitigen, 26. entgegen § 13 Abs. 2 Wertstoffe, Abfälle oder andere Gegenstände 6. entgegen § 3 Abs. 7 das Lichtraumprofil nicht einhält oder Stra- auf oder neben die Wertstoffsammelbehälter stellt, ßenlampen oder Verkehrsschilder nicht so freihält, dass sie ihre Funktion erfüllen können, 27. entgegen § 14 Abs. 1 Wiesen-, Garten- und Siedlergut ab- oder verbrennt, 7. entgegen § 3 Abs. 8 Eisflächen auf öffentlichen Gewässern betritt oder benutzt, ohne dass diese dafür freigegeben sind, 28. entgegen § 14 Abs. 2 ein offenes Feuer ohne Genehmigung oder ein Koch- und Grillfeuer in handelsüblichen Grillgeräten mit einem 8. entgegen § 4 Abs. 1 einen öffentlichen Spielplatz entgegen dem Durchmesser von mehr als einem Meter ohne eine Genehmigung eigentlich zugedachten Zweck benutzt hat, abbrennt oder durch ein Feuer andere durch Rauch und Gerüche belästigt, 9. entgegen § 4 Abs. 2 einen öffentlichen Spielplatz in der Nachtzeit von 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr nutzt. 29. entgegen § 15 Abs. 1 Tiere so hält oder beaufsichtigt, dass andere Menschen, Tiere oder Sachen belästigt oder gefährdet werden, 10. entgegen § 4 Abs. 3 gegen das Rauchverbot auf einem öffentlichen Spielplatz verstößt, 30. entgegen § 15 Abs. 2 einen Hund auf öffentlichen Straßen oder Grün- und Erholungsanlagen, außerhalb gekennzeichneter Hun- 11. entgegen § 5 Abs. 1 transportable Abfallbehälter oder feuerfeste defreilaufflächen nicht an der Leine führt oder zurücklässt, ohne Aschebehälter nicht oder nicht in angemessener Größe aufstellt ihn mit einer Leine zu sichern, oder rechtzeitig entleert oder jeweils nach Ende der Geschäftszeit nicht entfernt, 31. entgegen § 15 Abs. 3 mit einem Hund einen öffentlich zugänglichen Spiel- oder Sportplatz betritt oder den Hund dorthin laufen lässt, 12. entgegen § 5 Abs. 2 keine transportablen feuerfesten Aschebehäl- ter aufstellt oder diese jeweils nach Ende der Geschäftszeit nicht 32. entgegen § 15 Abs. 4 nicht dafür sorgt, dass Tiere im öffentlichen entfernt oder diese nicht rechtzeitig entleert, Verkehrsraum mit einer hierfür geeigneten Person frei umherlaufen,

13. entgegen § 5 Abs. 3 in öffentlichen Abfallbehältern Abfälle, insbe- 33. entgegen § 15 Abs. 5 es unterlässt, einen Hund bei einer Menschen- sondere Haus- und Gewerbemüll oder Wertstoffe, einwirft, ansammlung von mehr als 200 Personen mit einem Maulkorb zu führen, 14. entgegen § 5 Abs. 4 Flächen bemalt, besprüht, beschriftet oder mit Plakaten, Aufklebern, Werbemitteln oder mit sonstiger Beschrif- 34. entgegen § 15 Abs. 6 Verunreinigungen durch Tierkot nicht unver- tung beklebt oder dies durch andere Personen veranlasst, sofern züglich beseitigt oder kein geeignetes Hilfsmittel für Aufnahme und damit nicht bereits ein Straftatbestand erfüllt ist, Transport von Tierkot mitführt oder dieses nicht auf Verlangen vorweist, 15. entgegen § 6 Abs. 1 einen Springbrunnen oder Trinkbrunnen ver- unreinigt, 35. entgegen § 15 Abs. 7 Raubtiere, Gift- und Riesenschlangen oder Tiere, die durch ihre Körperkräfte, Gifte oder ihr Verhalten Per- 16. entgegen § 6 Abs. 2 aus Springbrunnen oder Trinkbrunnen mehr sonen gefährden können, hält, ohne dies der Ortspolizeibehörde Wasser entnimmt, als zum sofortigen Verzehr geeignet und be- anzuzeigen, stimmt ist, 36. entgegen § 16 wildlebende Tiere füttert, 17. entgegen § 7 Abs. 1 sein Fahrzeug mit einem Abstand von weniger als 5 m von Gebäuden nicht mit dem Auspuff zur Fahrbahn abstellt, 37. entgegen § 17 Abs. 1 als Hauseigentümer oder an einem Gebäu- degrundstück dinglich Berechtigter ein Gebäude nicht rechtzeitig 18. entgegen § 8 Abs. 1 in der Nachtzeit von 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr oder nicht in der geforderten Weise mit der zugewiesenen Haus- Handlungen vornimmt, die geeignet sind, die Nachtruhe erheblich nummer versieht, zu stören, 38. entgegen § 17 Abs. 2 die Hausnummer nicht wie gefordert ange- 19. entgegen § 9 Abs. 1 andere durch die Benutzung von akustischen bracht hat, Geräten und Musikinstrumenten unzumutbar belästigt, 39. entgegen § 17 Abs. 3 eine falsche nicht von der Stadt Taucha fest- 20. entgegen § 10 eine öffentliche Veranstaltung ohne Genehmigung gesetzte Hausnummer verwendet, durchführt, 40. entgegen § 17 Abs. 5 einer Anordnung der Stadt Taucha nicht nach- 21. entgegen § 11 Abs. 1 Schüsse zur Knallerzeugung aus Böllerkano- kommt. 1. Januar 2021 Tauchaer Stadtanzeiger AMTSBLATT Seite 13

(2) Die Ordnungswidrigkeiten können nach § 39 Abs. 2 des Polizeibe- § 20 Inkrafttreten hördengesetzes des Freistaates Sachsen in Verbindung mit § 17 Abs. 1 und 2 Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) mit einer Die Polizeiverordnung tritt am 02.01.2021 in Kraft. Die Polizeiverord- Geldbuße bis zu 5.000,00 € geahndet werden. nung der Stadt Taucha gegen umweltschädliches Verhalten und Lärm- belästigung sowie zum Schutz vor öffentlichen Beeinträchtigungen vom 08.10.2010 tritt am 01.01.2021 außer Kraft. § 19 Gültigkeit anderer Rechtsvorschriften

(1) Die Bestimmungen der Bundes- und Landesgesetze sowie spezi- alrechtlicher Rechtsnormen bleiben von den Regelungen dieser Verordnung unberührt. Taucha, 10.12.2020 Tobias Meier, Bürgermeister

Anlage 1 zu § 15 Abs. 2 Polizeiverordnung vom 02.01.2021 Ausgewiesene Hundefreilaufflächen in der Stadt Taucha

Ort: Friedrich-Ebert-Straße Gesamtgröße Freilauffläche Ort: Grundstück Gemarkung Cradefeld ca. 12860 m² ca. 5.500 m² Gesamtgröße Freilauffläche Flurstücke 5660-0-875 und 5660-0-737/x Flurstück 5661-0-35 ca. 35.840 m² ca. 2.000 m²

Ort: Grundstück Sommerfelder Straße Ort: An der Glockentiefe Gesamtgröße Freilauffläche Gesamtgröße Freilauffläche Flurstück 5660-0-593/388 ca. 5.564 m² ca. 1200 m² Flurstück 5660-0-494 ca. 2190 m² ca. 2.190 m² Seite 14 AMTSBLATT 1. Januar 2021 Tauchaer Stadtanzeiger

R ückblicke und Ausblicke der Fachbereiche der Stadtverwaltung Taucha Sehr geehrte Leserinnen und Leser des Tauchaer Stadtanzeigers, auf Auch für unsere Rathausmitarbeiter/innen konnten einige Mo- den folgenden zwei Seiten möchten wir Ihnen einen kleinen Abriss dernisierungen in Angriff genommen werden. Die Büros und Flure liefern, was die einzelnen Fachbereiche der Stadtverwaltung Taucha wurden renoviert sowie neues Mobiliar bestellt, dass eine bessere in diesem Jahr geleistet haben und auch teilweise das, was im kom- Arbeitsergonomie sicherstellt. Es wurden Dienstfahrräder ange- menden Jahr 2021 bei den Kolleginnen und Kollegen auf der Agenda schafft, die flexibel und rege genutzt werden und zur Gesunderhal- steht. Jeder Fachbereich stellt sich in wenigen Sätzen vor, damit Sie tung beitragen. einen Eindruck von dem gewinnen können, was hinter den Rathaus- Für den historischen Ratssaal wurden durch eine Tauchaer Firma türen so geschieht. alle Holzstühle fachmännisch aufgearbeitet und neu polstert. Die massiven Holztische erhalten 2021 einen neuen Glanz. 1. Bürgermeisterbereich Die Stadtbibliothek erhielt ein neues Bibliotheksprogramm und Die Ausschuss- und Stadtratssitzungen wurden im Jahr 2020 überwie- besseres W-LAN, um die „Onleihe“ auszuweiten. gend in größere Räumlichkeiten wie Kulturscheune, Mehrzweckhalle Im Bereich Kultur & Sport mussten leider viele Veranstaltungen auf oder in die Sporthalle der Oberschule verlegt, was einen großen or- Grund der Pandemie abgesagt oder verschoben werden. Auch das ganisatorischen Aufwand in Vorbereitung und Durchführung mit sich Festjahr 2020 konnte nicht wie geplant stattfinden. Die Nachholter- brachte und weiterhin bringt. mine bzw. Neuausrichtung sind abhängig von der Entwicklung der Auch wurde aus dem Bürgermeisterbereich das Doppeljubiläumsjahr Corona-Pandemie und den sich daraus ergebenden Maßnahmen organisiert. Die ersten Vorbereitungen dafür wurden mit einer „Steu- zur Durchführung von Veranstaltungen. erungsgruppe 2020“ seit Beginn des Jahres 2017 getroffen. Für 2021 sind nicht nur viele Kulturveranstaltungen zu planen, son- Über das in diesem Jahr eingeführte Beschwerde-/Anliegenmanage- dern auch die Bundestagswahl am 26.09.2021. Die Vorbereitungen ment werden alle schriftlichen Anfragen, die über das Kontaktformu- sind seit November 2020 im vollen Gange und werden sich über das lar der Webseite www.taucha.de oder per E-Mail auf info@taucha. ganze kommende Jahr erstrecken. de eintreffen, zentral abgelegt und verwaltet. Ziel ist es, die in Anzahl Gespannt warten wir auch auf die Eröffnung des Rittergutsschlosses steigenden schriftlichen Eingänge zentral zu managen und innerhalb Ende 2021, mit der unser Museum einen neuen Standort erhält eines festgelegten Zeitraums, über die Fachbereiche qualitativ beant- und in angemessenen Räumlichkeiten historische und interessante worten zu lassen und interne Vorgänge zu optimieren. Ausstellungen präsentiert. Die Stadt Taucha braucht als wichtigen Standortfaktor eine bestmög- liche Breitbandversorgung. Aktuell wird das Projekt des Landkreises 3. Fachbereich Finanzen realisiert. In Taucha gab es über 750 qualifizierte Adressen mit einer Der Fachbereich Finanzen hat sich wie jedes Jahr intensiv mit der Unterversorgung von unter 30 Mbit/s, von denen sich ca. 500 für Haushaltsplanung, Haushaltsausführung und dem Jahresabschluss einen Ausbau angemeldet haben – hier wird nun Glasfaser gebaut. beschäftigt. Das Ziel dieses Ausbaus ist, in Taucha und den Ortsteilen eine Min- Im Januar wurde ein weiterer Schritt in Richtung Digitalisierung vollzo- destversorgung mit 30 Mbit/s im Downloadbereich zu ermöglichen. gen. In der Verwaltung wurde unter Federführung des Fachbereichs Der Abschluss des Projekts ist im ersten Halbjahr 2021 geplant. Im der digitale Rechnungsdurchlauf eingeführt. nächsten Schritt wurde im Dezember 2020 vom Bürgermeister eine Im Februar erfolgte die Einführung eines neuen Grundstückspro- Kooperationsvereinbarung mit der Firma Deutsche Glasfaser ge- gramms „Archikart“. schlossen. Hier erfolgt eine sogenannte Nachfragebündelung vom Seit März beschäftigte auch den Fachbereich die Corona-Pandemie. 09.01. - 12.04.2021. Entscheiden sich mindestens 40 % der betrof- So wurden ab Ende März diverse Anträge auf Steuerstundungen fenen Adressen für einen Vertrag, werden auch hier kostenlose Haus- bearbeitet. anschlüsse gebaut. Neuigkeiten werden wir Anfang des Jahres über Im Zuge der Maßnahmen der Bundesregierung wurde auch die An- unsere Homepage und die Presse kommunizieren. Die betroffenen passung der Mehrwertsteuer-Erleichterungen umgesetzt. Haushalte werden angeschrieben. Des Weiteren erfolgte im Frühjahr die Einführung des digitalen Haus- Des Weiteren werden über den Bereich des Bürgermeisters die haltsplanes über die Firma IKVS. Sie gibt u.a. auch den Bürgern der Märkte wie Wochenmarkt, die Sondermärkte und weitere unzäh- Stadt die Möglichkeit die städtischen Finanzen in noch nie dagewe- lige Veranstaltungen vorbereitet und durchgeführt. In diesem Jahr sener Form einzusehen. Die Freischaltung auf der Homepage erfolgte entfielen nahezu alle Veranstaltungen. Als einzige Möglichkeit des öffentlichkeitswirksam im September. Umsatzes neben dem Wochenmarkt wurde der Sommermarkt auf Des Weiteren gelang es durch zielgerichtetes Vorgehen im Oktober dem Marktplatz initiiert, der von Juni bis August am letzten Freitag das Herrenhaus auf dem Rittergutsschloss Taucha zu verkaufen. Der des Monats stattfand. Auch wurde das Kartoffelfest in das Herbstfest neue Eigentümer wird das Objekt einer neuen Nutzung zuführen, die umbenannt und in coronakonform am letzten Sonntag des Septem- mit Stadtrat und Verwaltung abgestimmt wurde. bers durchgeführt. Im November wurde der Ankauf für den zukünftigen Parkplatz Schil- Um diese Veranstaltungen öffentlich bekannt zu machen, bedarf es einer lerstraße getätigt. Bekanntmachung über unsere zahlreichen Kanäle: Tauchaer Stadtan- Die Stadt Taucha ist insgesamt durch zielgerichtetes Vorgehen und zeiger, Webseite www.taucha.de, Facebook, Instagram, unsere Lokal- konsequentes Finanzmanagement bislang gut durch die Corona-Pan- medien Leipziger Volkszeitung, www.taucha-direkt.de, www.taucha- demie gekommen. Die Investitionsvorhaben können auch zukünftig kompakt.de. Auch mit den regionalen Radio- und TV-Sendern stehen wie bisher vorgeschaut vorbereitet und umgesetzt werden. wir regelmäßig in Kontakt, um die Stadt außenwirksam darzustellen. 4. Fachbereich Öffentliche Sicherheit und Soziales 2. Fachbereich Innere Verwaltung Im Fachbereich Öffentliche Sicherheit und Soziales sind folgende Im Bereich Kitas & Schulen wurden einige Neuerungen umgesetzt. Fachgebiete angesiedelt. Das Elternportal KIVAN ist seit August 2020 eingeführt, um mehr Polizeibehörde, Bußgeldstelle, örtliche Straßenverkehrsbehörde, Ein- Transparenz im Vergabeverfahren für die Kitaplätze zu gewährleisten wohnermelde- und Gewerbeamt, Standesamt, Bürgerbüro, Jugend- und den Aufwand für die Eltern zu minimieren. parlament, Katastrophenschutz und Feuerwehrangelegenheiten. Mit der Eröffnung der Kita „Kükennest“ im September 2020 und der Der Fachbereich besteht aus 16 Mitarbeitern/Innen. Dazu zählt auch geplanten Eröffnung der Erweiterung der Kita „St. Moritz“ für 2021 der hauptamtliche Gerätewart der Freiwilligen Feuerwehr Taucha hat die Stadt Taucha weitere moderne Betreuungsangebote und si- (FFW) und ein Hausmeister für die Objekte der FFW Taucha. chert somit das bedarfsgerechte Angebot an Kita-Plätzen ab. Für die Schulen wurden Konzepte für die Digitalisierung erarbeitet, Polizeibehörde und Bußgeldstelle die im Rahmen des Digitalpakts und der Corona-Sonderförderungen Die Polizeibehörde Taucha hat gemäß § 2 Sächsisches Polizeibehör- realisiert werden. dengesetz die Aufgabe, Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung abzuwehren. Sie hat im Rahmen dieser Aufgabe auch Vor- 1. Januar 2021 Tauchaer Stadtanzeiger AMTSBLATT Seite 15

kehrungen zu treffen, um künftige Gefahren abwehren zu können Im Fachgebiet Katastrophenschutz wurde ein neuer Notfallplan bei und die notwendigen Maßnahmen zu treffen, um eine Gefahr für die besonderen Ereignissen in der Stadt Taucha erarbeitet und es erfolgte öffentliche Sicherheit oder Ordnung abzuwehren. eine Überarbeitung der Notfallpläne und eine Schulung für die Mit- In diesem Jahr wurde eine neue Polizeiverordnung erarbeitet, welche arbeiter der Stadtverwaltung. durch den Stadtrat der Stadt Taucha bestätigt wurde. In dieser neuen Wir möchten mit dieser kleinen Darstellung auf die vielseitigen Auf- Polizeiverordnung wurden alle für die Stadt Taucha relevanten The- gaben des Fachbereiches hinweisen und um mehr Unterstützung men und rechtlichen Vorschriften eingearbeitet. und Würdigung der Arbeit unserer Mitarbeiter bitten. Einen sehr großen Anteil hatte dieses Jahr die Corona-Pandemie. Wir haben, als Polizeibehörde, die Aufgabe zur Durchführung von 5. Fachbereich Bauwesen entsprechenden Kontrollen. Weiterhin wurden viele Fragen und In- Am längsten beschäftigte uns in diesem Jahr der grundhafte Ausbau formationen der Bevölkerung und besonders der Gewerbetreibenden der gesamten Theodor-Körner-Straße und Teile der Friedrich-Engels- bearbeitet. Straße. Zum Ausbau gehörten neben dem Straßenbau die Erneuerung Zu den Aufgaben der Mitarbeiter der Polizeibehörde gehören auch der Straßenbeleuchtung mit Umstellung auf LED, die Erneuerung von Kontrollen im Rahmen des fließenden und ruhenden Verkehrs so- Gehwegen und das Anlegen neuer Bushaltestellen und Grünflächen. wie die Kontrollen zur Einhaltung der städtischen Satzungen und In die Maßnahme wurden 870.000 Euro investiert, wovon 470.000 Verordnungen. Festgestellte Verstöße werden in der Bußgeldstelle Euro gefördert wurden. bearbeitet. Auch in der Idastraße erfolgten eine komplette Erneuerung der Stra- ßenbeleuchtungsanlage und eine Umstellung auf LED. Im Zuge des Örtliche Straßenverkehrsbehörde angelaufenen Breitbandausbaus in Taucha bekamen wir die Möglich- Die örtliche Straßenverkehrsbehörde nimmt hoheitliche Aufgaben keit bei Bedarf bereits jetzt Teile unserer Straßenbeleuchtungsanla- der Straßenverkehrsordnung (StVO) wahr. Sie kann die Benutzung gen mit zu verlegen. So vermeiden wir bei Havarien ein nochmaliges bestimmter Straßen oder Straßenstrecken aus Gründen der Sicher- Aufgraben in diesen Bereichen. Diesen Vorteil haben wir vor allem heit oder Ordnung den Verkehr beschränken oder verbieten und den in den Ortsteilen genutzt. Verkehr umleiten. Eine Maßnahme die lange geplant war, konnte in diesem Jahr durch- Dies betrifft vor allem Baumaßnahmen. In diesem Zusammenhang geführt werden. Dank Ausreichung von Fördermitteln konnte die wurden bis Ende November 348 verkehrsrechtliche Anordnungen Verbindung zwischen dem Gutsweg und dem Lindenwinkel für 20.000 ausgestellt. Weiterhin wurden bis dahin 125 Anträge nach der Son- Euro saniert und befestigt werden. Auch durch das Förderprogramm dernutzungssatzung bearbeitet. für barrierefreie Wege konnten lang geplante Vorhaben umgesetzt werden. So wurden im Schlosshof barrierefreie Wege für 25.000 Euro Einwohnermelde- und Gewerbeamt und am Aussichtsturm für 40.000 Euro errichtet. Im kommenden Jahr Das Einwohnermeldeamt ist das Amt mit dem meisten Besucher- sollen der Ringschluss im Innenhof des Rittergutsschlosses und der verkehr. Es wurden bis Mitte Dezember 658 Anmeldungen und 568 barrierefreie Ausbau am Gefallenendenkmal folgen. Hier hoffen wir Abmeldungen bearbeitet und 1339 neue Personalausweise und 464 auf eine Förderung von 80 %. Reisepässe sowie 102 Kinderreisepässe ausgestellt. Im Bereich Ge- Barrierefrei sollen auch alle unsere Bushaltestellen werden. In diesem werbeangelegenheiten wurden 220 Gewerbeanmeldungen, Gewer- Jahr konnten wir 3 Haltestellen mit entsprechenden Querungshilfen beabmeldungen und Gewerbeummeldungen bearbeitet. in der Dewitzer Straße, Klebendorfer Straße und der Marktstraße Dazu kommt noch ein umfangreicher Aufwand für die Bearbeitung umbauen. Aber nicht nur der ÖPNV, auch der Radverkehr wird immer schriftlicher Anfragen und Auskünfte. wichtiger. Im Herbst wurde das Radwegekonzept für die Ortsteile fortgeschrieben und im Jahr 2021 folgt der Ortskern. Dies ist ein gro- Standesamt ßer Schritt um weiterhin bei der Fördermittelvergabe berücksichtigt Im Standesamt wird das Standesamts- und Sterberegister geführt. zu werden. Mit dem Radweg zwischen Leipzig und Merkwitz konnte Beim Sterberegister wurden bis zu Weihnachten 96 Erstbeurkun- nach langjähriger Fördermittel-Wartezeit und vielen Gesprächen dungen der verstorbenen Personen durchgeführt. Weiterhin er- mit den Trägern öffentlicher Belange der erste große Radwegebau folgten 108 Eheschließungen. umgesetzt werden. Weiterhin werden die Fußwege nach und nach durch den städtischen Bürgerbüro Bauhof saniert. Hier betraf es in 2020 die Fortsetzung der Gehwegsa- Die Kollegin im Bürgerbüro ist für die meisten Bürger/-innen der nierung in der Leipziger Straße, der Neubau in der Graßdorfer Straße, erste Ansprechpartner im Rathaus. Sie ist auch Ansprechpartnerin der Gehwegbau in der Rudolf-Breitscheid-Straße in Ergänzung zum bei sozialen Fragen. Es werden alle Formulare für den sozialen Bereich Schulneubau und die Fortsetzung des Gehwegbaus in der Matthias- bereitgestellt und es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Erzberger-Straße. Durch den Bauhof wurden zudem 101 neue Stra- um Unterstützung zu bitten. ßenbäume gepflanzt. Diese Aufgabe wird durch die Stadt Taucha auf freiwilliger Basis über- Im Bereich Hochbau konnten wir am Jahresanfang erfolgreich die nommen. Somit entfällt für die Bürger/-innen der Stadt Taucha der Phase 0 zur Voruntersuchung für den geplanten Schulcampus an der Weg zu den zuständigen Ämtern des Landratsamtes Nordsachsen. Ebertwiese abschließen. Jetzt geht es hier mit der Erschließungspla- Weiterhin werden auch alle Formulare des Finanzamtes für die Steu- nung, einschließlich Untersuchungen zur Verkehrsplanung weiter. ererklärung bereitgestellt. Auch das Fundbüro der Stadt Taucha wird Die Vorbereitungen für den Einbau eines Aufzugs im Rathaus sind in diesem Bereich geführt. abgeschlossen, Anfang 2021 werden die Arbeiten beginnen und am Ende des Jahres beendet. Katastrophenschutz und Feuerwehrangelegenheiten Auch an der Oberschule beginnen Anfang Januar die Arbeiten für die In diesem Fachbereich erfolgt die gesamte Bewirtschaftung der Haus- Errichtung der neuen Zweifeldsporthalle mit Mensa. Das gesamte Jahr haltmittel des Fachbereiches und der Freiwilligen Feuerwehr (FFW) 2020 wurde die Planung mit Hochdruck vorangetrieben, es erfolgten Taucha. Weiterhin werden alle Versicherungsangelegenheiten der zahlreiche Abstimmungen mit Nutzern, Behörden und Prüfern. Die Stadt Taucha und alle Angelegenheiten zum Katastrophenschutz, Fertigstellung zum Schuljahresbeginn 2022/2023 wird ein ambitio- und Feuerwehrangelegenheiten hier bearbeitet. niertes aber realistisches Ziel. 3,1 Mio. Euro bekommen wir für dieses Es wurde die Ausschreibung und Beschaffung einer neuen Dreh- Vorhaben vom Freistaat Sachsen gefördert. Ebenfalls konnte der Um- leiter begleitet. Diese neue Drehleiter wurde der FFW Taucha am bau der Häuser 2 bis 7 auf dem Rittergutsschloss begonnen werden. 10.12.2020 zur Verfügung gestellt. Das Bauamt durfte im Jahr 2020 ca. 70 Bauanträge, 120 Vorkaufs- Es wurde eine neue Feuerwehrkostensatzung erarbeitet, wel- rechtanfragen und 170 Aufgrabeanträge einschließlich Beweissiche- che durch den Stadtrat am 14.05.2020 bestätigt wurde. Auf der rungen und Abnahmen bearbeiten. Grundlage der Feuerwehrkostensatzung wurden 38 Verfahren zu ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– kostenpflichtigen Feuerwehreinsätzen bearbeitet. Es erfolgten 15 Stellungnahmen zum Thema vorbeugender Brandschutz bei ge- Die hier aufgeführten Tätigkeiten und Fortschritte können nicht den planten Bauvorhaben, 17 Bescheide zu Brauchtumsfeuern und 26 gesamten Umfang abbilden, geben aber jedoch interessante Einblicke Auskünfte zu Kampfmitteln. in die Arbeit der jeweiligen Fachbereiche. Seite 16 Anzeigen / Parteien 1. Januar 2021 Tauchaer Stadtanzeiger

Für den Inhalt der Anzeigen der Parteien sind ausschließlich die Parteien selbst verantwortlich. SPD Ortsverein Taucha Wir wünschen unseren Mitgliedern und Stadtverband Taucha allen Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt Taucha, ein gesundes, erfolgreiches und friedliches Jahr 2021 Der CDU-Stadtverband wünscht Bleiben Sie mit Abstand gesund! allen Tauchaer Bürgerinnen und Bürgern alles Gute, Gesundheit und Kraft für das neue Jahr.

Kontakt: Kontakt: [email protected] | Ruf: 0179/7559170 Dr. Christiane Schenderlein MdL Ansprechpartner: Herr Rauscher / Herr Heinzerling Vorsitzende Mobil: 0151/65948213 E-Mail: [email protected]

Die nächste Mitgliederversammlung des Ortsverbandes DIE LINKE Taucha findet am ...

tja, wir wissen es noch nicht genau. Da wir uns mitten im harten Lockdown befinden, können wir erst zum 10. Januar entscheiden, wie es mit den persönlichen Treffen weitergeht. Wir hoffen, Sie sind trotz der schwierigen Umstände gut ins Neue Jahr gekommen und wünschen Ihnen Gesundheit, Gesundheit und nochmals Gesund- heit. Sobald wir Näheres wissen und abschätzen können, melden wir uns wieder! Bleiben Sie uns gewogen und mit Ihren Mitmenschen so- lidarisch. Ihre LINKE. Taucha.

Ortsvorstand DIE LINKE. Taucha ∙ www.dielinke-taucha.de

Die nächste Mitgliederversammlung der Regionalgruppe Taucha und Um- gebung von Bündnis 90 / Die Grünen ist für den 18. Januar 2021 – 20:00 Die Bürgersprechstunde mit dem AfD Stadtrat Uhr als Online-Version geplant. findet wegen Corona bis auf Weiteres nicht statt. Dazu möchten wir die Interessierten bitten, uns ihren Teil- nahmewunsch per E-Mail an [email protected] zu Zuschriften bitte an: senden. Im Gegenzug erhalten sie dann eine Einladung mit AfD Bürgerbüro Eilenburg den entsprechenden Einwahldaten. Puschkinstraße 9 04838 Eilenburg tel. unter 034298-290180 oder per E-Mail an [email protected]

Ich freue mich auf Ihre Anfragen. Bitte besuchen Sie auch unsere Webseite:afd-nordsachsen.de

Ich wünsche meinen Mandanten und der Leserschaft ein gutes, gesundes und erfolgreiches Jahr 2021!

Wurzner Strasse 1C / ecke BARRIEREFREIER ZUGANG geschwister-scholl-str. telefon: (034298) 7 35 11 04425 Taucha www.rechtsanwalt-taucha.de 1. Januar 2021 Tauchaer Stadtanzeiger aus der stadt / schulen Seite 17

FFW Taucha erhält neue vollautomatische Drehleiter Ablösung der alten Drehleiter nach 20 Jahren notwendig

Wehrleiter Cliff Winkler brachte am 09.12.2020 als vorfristiges Weih- nachtsgeschenk eine neue Drehleiter der Firma Magirus nach Taucha.

Die neue vollautomatische Drehleiter mit einer Nennrettungshöhe von 23 Metern, bei einer Nennausladung von 12 Metern, daher die Bezeichnung DLK(a) 23/12, löst eine mittlerweile fast 20 Jahre alte Metz-Drehleiter ab, für welche in den nächsten Jahren kostenintensive Reparaturen und Revisionen nötig gewesen wären.

Auch technisch weist die in der Stadt Ulm gefertigte Leiter einige Neue- rungen auf. Zum einen das abknickbare Gelenkteil, welches ermöglicht, auch an schwerzugänglichen Stellen eine Rettung vorzunehmen. Zum anderen ist der Rettungskorb jetzt für bis zu 500 kg zugelassen, was die Rettungskapazität nochmals erhöht. Ein automatischer Wasser- werfer am Korb, welcher auch vom Boden aus bedient werden kann, unterstützt die Kameraden bei der Brandbekämpfung. Das niedrige Fahrgestell zeichnet sich durch eine optimale Bewegungsfreiheit in Tauchas engen Straßen aus und das Abstützsystem der Leiter ist auf kleine Flächen ausgelegt und wird dazu vollelektronisch überwacht.

Die Kosten der Leiter belaufen sich auf circa 730.000 €, wobei sich die Fördersumme aufgrund der Sammelbeschaffung mit , und Döbeln auf 525.000 € erhöht hat. Die Restsumme kommt aus dem städtischen Haushalt. Die alte Drehleiter wird nach Indienst- stellung der neuen Drehleiter veräußert. Einen Abnehmer gibt es zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht.

Einsatzbereit wird die Leiter erst im nächsten Jahr sein, da sich die Kameraden erst einmal einer Einweisung und Schulung unterziehen müssen, welche aufgrund von Corona nur in kleinen Gruppen absol- viert werden kann.

„Eine gute und technisch hochmodern ausgestattete Drehleiter ist bei unserer Gebäudestruktur in Taucha und den Ortsteilen unverzichtbar. Ich danke dem Stadtrat, der die Anschaffung im Jahr 2019 einstim- mig beschlossen hatte. Mit zunehmendem Reparaturbedarf ist die bisherige Drehleiter den heutigen Anforderungen nicht umfänglich gewachsen. Es ist uns wichtig, rechtzeitig zu handeln, um nicht eines Tages ohne funktionstüchtige Drehleiter dazustehen. Die Einsatzfä- higkeit muss jederzeit gewährleistet sein“, betont der Bürgermeister abschließend.

Schulsozialarbeit in Taucha

dem Unterricht erreichen. Je nach Vereinbarung sind auch Ter- mine während des Unterrichts möglich. Neben der Beratung der Schüler*innen unterstützen die Schulsozialarbeiter*innen auch Pro- jektideen von Schüler*innen sowohl im Rahmen des Unterrichts, im Schulgebäude als auch im Umfeld der Schule. Die Schulsozialarbeit in Taucha ist ein Angebot der JaRiKo Sozialer Ring gGmbH und damit wird eine unabhängige Instanz kooperierend zu den Strukturen der Schule gestellt.

Ansprechpartnerin an der Regenbogengrundschule: Anne Löffler Telefonnummer: 0174 - 5314595 E-Mail-Adresse: [email protected] Ansprechpartnerin an der Oberschule Taucha: Luise Prell Telefonnummer: 0177 - 2011512 E-Mail-Adresse: [email protected]

Ansprechpartner am Gymnasium Taucha Die Schulsozialarbeit ist eine Kontakt- und Beratungsstelle haupt- Marcus Rößner sächlich für alle Schüler*innen, aber auch für Eltern und Lehrende. Telefonnummer: 0178 - 6578551 Die Aufgaben sind u.a. die Unterstützung der Kinder und Jugend- E-Mail-Adresse: [email protected] lichen im schulischen Alltag sowie bei Schwierigkeiten im persön- lichen oder familiären Bereich. Schulsozialarbeit ist vertraulich. Möglich gemacht werden die drei Stellen durch Fördermittel des Schüler*innen können die Fachkräfte in den Pausen oder nach Landes Sachsen sowie des Landkreis Nordsachsen. Seite 18 Anzeigen 1. Januar 2021 Tauchaer Stadtanzeiger 1. Januar 2021 Tauchaer Stadtanzeiger grünes taucha Seite 19

Unser grünes Taucha: Dankeschön! Die Stadt Taucha bedankt Noch eine Baumspende: Dankeschön! sich ganz herzlich bei Fa- milie Dermietzel für eine Im Beisein von Bürgermeister Herrn Meier, hat Familie Kathner zu Baumspende im Land- Ehren des 90. Geburtstages ihrer lieben Mutti einen wunderschönen schaftspark Taucha aus Baum in unserer Parkanlage „Schöppenteiche“ gespendet und am einem wunderschönen 20. November 2020 gepflanzt. Anlass! Ein ganz herzliches Dankeschön! Möge der Baum wohl ge- Mögen die Schönheit und die Kraft des Baumes der Beschenkten deihen und seinen Spen- viel Freude bringen! dern Glück und Freude schenken!

Gespendet wurde: 1 Sommerlinde‚ Tilia pla- typhyllos‘, die Baumpflan- zung erfolgte im November 2020!

Fotos: Stadtverwaltung

Die Klima-Initiative Taucha informiert Es kann losgehen! – Gemeinsam fürs Klima Aber die Wirklichkeit überholt uns, Eine wunderschöne Überraschung hat uns als Klima-Initiative die Zeit drängt. Der Klimawandel ist Taucha erreicht: Wir sind mit einem der EKU-Zukunftspreise prä- real und es braucht ein abgestimmtes und engagiertes Handeln vor miert worden, die das sächsische Umweltministerium zum ersten Ort, um schneller und effektiver gegen die schädlichen Folgen der Mal vergeben hat. Sachsen würdigt damit lokale und regionale Klimakrise vorzugehen. Auch glauben wir, dass es in Taucha noch Projektideen und Konzepte in den Bereichen Energie, Klima und mehr Bürgerinnen und Bürger gibt, die sich einbringen möchten. Umwelt. Um die Pläne auch umsetzen zu können, gibt es gleich die Genau diese Anforderungen lassen sich im Klima-Bündnis gemein- Finanzen dazu. In unserem Falle sind es 9.000 Euro. sam besser meistern. Diese Zuwendung ist ein unglaublicher Ansporn für uns, auch weil der Preis nicht nur finanziell hilft, sondern unsere Projektidee für Was wir vor Ort tun müssen Taucha in besonderer Weise anerkennt. Noch haben wir kein vollständiges Programm für die Konferenz und die weitere Arbeit des Klima-Bündnisses, aber einige konkrete Ein Klima-Bündnis für Taucha Vorstellungen, die wir hier kurz skizzieren wollen. Wir planen im kommenden Frühjahr eine Klima-Konferenz, mit dem Zur Gründung des Bündnisses sollen wie oben genannt die Enga- Ziel, ein lokales Bündnis zu gründen, das alle im Klima- und Umwelt- gierten aus Taucha eingeladen werden. Zum Auftakt ist eine Podi- schutz Engagierten Tauchas an einen Tisch holt und vernetzt. Damit umsdiskussion zu Anforderungen und Möglichkeiten kommunalen sprechen wir einzelne Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Initiativen, Klimaschutzes geplant. Organisationen, die Stadtverwaltung und auch Unternehmen an. In Arbeitsgruppen soll dann beraten werden, welche Maßnahmen In Taucha gibt es bereits viele ver- in den Bereichen Energie, Umwelt, Wohnen, Verkehr, Landwirt- schiedene Aktionen und Anstren- schaft/Ernährung hier vor Ort angeschoben werden müssen. Die gungen für eine gesündere Um- Ergebnisse werden öffentlich vorgestellt und weiter diskutiert. Als welt. Ob Müll gesammelt, Bäume Höhepunkt planen wir im Sommer ein Aktions-Wochenende, zu gepflanzt oder gepflegt, um eine welchem alle Bürgerinnen und Bürger Tauchas aufgerufen sind, umweltverträgliche Trasse der sich zu informieren, sich auszuprobieren und sich eventuell auch neuen B87 oder mehr Radverkehr künftig einzubringen. gekämpft wird, alles ist wichtig. Zum Wir danken in diesem Zusammenhang der Umweltgruppe „SUMPF“, NABU, dem Zweckverband Parthen- dem Allmende-Verein und dem Bürgermeister Tobias Meier für aue, dem Heimatverein u.a. sind ihre Unterstützung unseres Projektes bei der Bewerbung um den in den vergangenen Jahren neue EKU-Zukunftspreis. Akteure hinzugekommen, wie die Zudem möchten wir auch gleich die Gelegenheit nutzen, Sie einzu- Ortsgruppe vom BUND, die drei so- laden, beim Klima-Bündnis mitzuarbeiten. Wenn Sie interessiert lidarischen Landwirtschaften, der sind, melden Sie sich bei uns, dann können wir Sie rechtzeitig über Allmende-Verein oder die Umwelt- die nächsten Schritte informieren und einbeziehen. gruppe des Geschwister-Scholl-Gymnasiums „SUMPF“. Sie erreichen uns per E-Mail unter klima-initiative-taucha@posteo. Auch uns als Klima-Initiative gibt es erst seit knapp einem Jahr. Als de oder auch über Telefon: Heike Schröger: 0176 75587245 und erste Veranstaltungen hatten wir „Klimaschutz selber machen & Karin Bauer: 0160 5851091 sparen – Wie heizen wir in Zukunft?“ und die Filmvorführung „Unser Weitere Informationen finden Sie unter Saatgut – Wir ernten, was wir säen“ organisiert. https://klimataucha.noblogs.org Seite 20 KIRCHEN / VEREINE 1. Januar 2021 Tauchaer Stadtanzeiger

Ev.-Luth. Kirchgemeinde 07.02. 10:30 Uhr Kirche Taucha Sexagesimä Taucha lädt ein: Predigtgottesdienst Pfarrer Piehler 03.01. 10:30 Uhr Kirche Taucha 2. Sonntag n. Christfest Predigtgottesdienst Pfarrer Piehler Das für den 10. Januar 2021 geplante Konzert mit der Violinistin Katrin Wettin muss auf Grund der Pandemie leider ausfallen. 10.01. 10:30 Uhr Kirche Taucha 1. Sonntag n. Epiphanias Auf Grund der aktuellen Situation um den Coronavirus können die Veran- Familiengottesdienst staltungen der Gruppen und Kreise der Kirchgemeinde bis auf weiteres Gemeindepädagoge Rentsch nicht stattfinden. 17.01. 10:30 Uhr Kirche Taucha 2. Sonntag n. Epiphanias Bitte beachten Sie auch unsere aktuellen Hinweise auf der Internetseite Sakramentsgottesdienst st-moritz-taucha.de! Pfarrer Piehler

24.01. 10:30 Uhr Kirche Taucha 3. Sonntag n. Epiphanias Rückfragen und Besuchswünsche bitte an: Predigtgottesdienst Pfarrer Nico Piehler, Tel.: mobil: 0171-4270861 Pfarrer Piehler E-Mail: [email protected] Ev.-Luth. Pfarramt Taucha, Kirchstr. 3, Tel. 034298/543978 31.01. 17:00 Uhr Kirche Taucha Sprechzeit nach Vereinbarung Letzter Sonntag n. Epiphanias Gottesdienst mit Dank an die Öffnungszeiten Kirchgemeinde Taucha: Di 14–17/Mi+Do 9–12 Uhr Ehrenamtlichen unserer Kirchgemeinde Friedhofsverwaltung: Wallstr. 1, Tel.: 034298/68473, Marc Letsch Pfarrer Piehler Aktuelle Informationen über unsere Kirchgemeinde:

Zweckverband Parthenaue Stellenausschreibung Beim Zweckverband Parthenaue mit Sitz Leipzig ist ab dem • hohe kommunikative Kompetenzen 01.03.2021 eine Stelle in der im Umgang mit unterschiedlichen Zielgruppen Umweltbildung (m/w/d) • pädagogische Fähigkeiten im Umgang mit Kindern, Jugend- lichen und Erwachsenen befristet bis zum 31.12.2021 im Umfang von 25 Stunden/ Wo- • hohes Maß an Fähigkeiten zu einer eigenverantwortlichen che mit der Option einer möglichen Verlängerung für Folgejahre Arbeitsweise unter Voraussetzung der Fortführung der Unterstützung der Na- • Bereitschaft zu hohem Engagement und flexibler Arbeits- turschutzstationen in Sachsen zu besetzen. zeit (Arbeit auch an Abenden und an Wochenenden) • Führerschein Klasse B/ BE mit der Bereitschaft zur gelegent- Zielstellung: lichen dienstlichen Nutzung eines privaten PKW Ziel ist es, in der Gebietskulisse (derzeit Leipzig, Taucha, Bors- • Kenntnisse Microsoft Office dorf, Großpösna) der Mitgliedskommunen im Bereich der Regi- • gute organisatorische Fähigkeiten onalentwicklung durch Umweltbildung die Sensibilisierung der Menschen für die Belange des Umweltschutzes zu verstärken. Das Entgelt bestimmt sich nach dem Tarifvertrag für den öf- Ein Aufgabenschwerpunkt der Regionalentwicklung liegt darin, fentlichen Dienst, entsprechend erfolgt die Eingruppierung in ökologisch wertvolle Flächen zu pflegen und zu entwickeln, um Entgeltgruppe 9a des TVöD (VKA). eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt zu fördern. Frauen werden ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben. Auf Aufgabengebiete: die bevorzugte Berücksichtigung von Schwerbehinderten oder • Vorbereitung und Durchführung der Umweltbildung für ihnen gleichgestellte Menschen bei Vorliegen gleicher Eignung, Kinder (Kindergärten, Horteinrichtungen, Schulen), Jugend- Befähigung und fachlicher Leistung wird geachtet. Entspre- lichen und Bürgern zu Themen des Natur- und Artenschut- chende Nachweise sind der Bewerbung beizufügen. zes sowie zu Belangen des Parthelandes • Mitarbeit am Aufbau und der Umsetzung eines dauerhaften Die schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Bildungssystems, um das Wissen und die Akzeptanz über Sie bitte bis spätestens Natur- und Artenschutz zu fördern • jährliche Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit des 27.01.2021 Zweckverbandes auf dem Gebiet der Umweltbildung und deren öffentlichkeitswirksame Aufbereitung an die Geschäftsstellenleiterin des Zweckverbandes Parthenaue Anforderungen: Frau Jana Bischoff –persönlich– • Qualifikation im Bereich Naturschutz, Ökologie oder Biolo- Naturschutzstation Partheland gie oder ein sozialpädagogischer Abschluss Sommerfelder Str. 71, 04316 Leipzig • gründliche und vielseitige Kenntnisse zu den Naturräumen, Ökologie und Gewässern im Partheland Wir bitten um Übersendung von Kopien, da nach Abschluss • Grundkenntnisse Umweltrecht wie BNatschG, Sächs- des Auswahlverfahrens die Unterlagen nicht zurückgesandt NatschG werden. 1. Januar 2021 Tauchaer Stadtanzeiger KIRCHEN Seite 21

Katholische Pfarrei Kirche Seegeritz St. Katharina Hl. Maria Magdalena 04425 Taucha-Seegeritz, Am Gemeindeberg Ortsgemeinde St. Anna Wir laden Sie herzlich in die Seegeritzer Kirche ein. 04425 Taucha, Sommerfelder Str. 20 • Tel.: 034298 6 82 83, Sonntag, 24. Januar 2021 – E-Mail: [email protected] 3. Sonntag nach Epiphanias [email protected] Homepage: www.st-anna-taucha.de zum Predigtgottesdienst Wegen der Hygieneregeln des Bistums Dresden–Meißen um 09:00 Uhr für Gottesdienste finden bis auf Weiteres mit Pfr. Piehler alle Gottesdienste in der evangelischen Kirche St. Moritz statt. Jahreslosung 2021: Jesus Christus spricht: Donnerstag, 31. Dezember – Silvester Bild: Seid barmherzig, wie auch euer Vater 18:00 Uhr Vorabend- und Jahresschlussmesse Bernd Hoffmann barmherzig ist!

Freitag, 1. Januar – Neujahr – Hochfest der Gottesmutter Maria Ev.-Luth. Pfarramt Plaußig-Hohenheida keine Heilige Messe 04349 Leipzig-Plaußig, Grundstraße 18 Tel. 034298/6 87 85, Fax 034298/6 96 29 Sonntag, 3. Januar E-Mail:[email protected] 09:00 Uhr Heilige Messe

Mittwoch, 6. Januar – Erscheinung des Herrn 20:00 Uhr Heilige Messe gestaltet von den neokatechumenalen Gemeinschaften Neuapostolische Alle Gemeindemitglieder sind herzlich eingeladen. Kirche Sonntag, 10. Januar – Taufe des Herrn Gemeinde Taucha · Kirchstraße 1, 04425 Taucha 09:00 Uhr keine Heilige Messe 15:00 Uhr Familienmesse mit den Sternsingern Regelmäßige Termine Sonntag, 17. Januar Gottesdienste: sonntags 10:00 Uhr 09:00 Uhr Heilige Messe mittwochs 19:30 Uhr

Sonntag, 24. Januar Telefonübertragung für Kranke sonntags 10:00 Uhr 09:00 Uhr Heilige Messe mittwochs 19:30 Uhr

Sonntag, 31. Januar Sonntagsschule: sonntags 10:00 Uhr 09:00 Uhr Heilige Messe Januar 2021 16:00 Uhr Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am Schöppenteich Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Alle Informationen auch auf unserer Homepage: ein gesegnetes, glückliches und im Besonderen ein ge- www.st-anna-taucha.de sundes neues Jahr.

Besondere Termine Volkssolidarität / Sonntag 03.01. 10:00 Uhr Gottesdienst zum Jahresanfang mit SAT-Übertragung Muldental e.V. informiert Stammapostel Jean-Luc Schneider aus Winterthur

Mittwoch 06.01. 19:30 Uhr Gottesdienst Veranstaltungsplan JANUAR 2021 Bezirksevangelist Rainer Lippold

Aufgrund der aktuellen Situation um den Corona-Virus finden Freitag 22.01. 19:30 Uhr Jugendabend mit Wurzen keine Veranstaltungen statt. Aufgrund des Hygienekonzeptes unserer Gemeinde ist ein Gottesdienst- Bleiben Sie weiterhin gesund! besuch bis auf Weiteres nur mit Voranmeldung möglich.

Weitere Informationen im Internet: www.nak-nordost.de Der Vorstand der VS Taucha Ihre Eva Landgraf www.taucha.nak-nordost.de

Redaktionsschluss Um zukünftig eine rechtzeitige Verteilung des Tauchaer Stadtanzeigers zu gewährleisten, wird der Redaktionsschluss ab sofort auf den 13. eines Monats 12:00 Uhr festgelegt. Ist dieser Tag ein Samstag, Sonntag oder Feiertag, so tritt der Werktag davor als Redaktionsschlusstag in Kraft. Eine spätere Einsendung kann dann nicht mehr berücksichtigt werden. Wir bitten um Ihr Verständnis. Seite 22 Anzeigen 1. Januar 2021 Tauchaer Stadtanzeiger

Nur Hausbesuche ✆ jederzeit 03 42 98 / 14 69 4 Annett Möller

Bestattungshaus

Heidrun Uhlig GmbH

Eilenburger Straße 14 · 04425 Taucha

- allezeit - 034298 / 6 89 05 Gekämpft hast du allein, gelitten haben wir gemeinsam, Trauerfeier in eigener Trauerhalle verloren haben wir alle. nach Ihren Wünschen jederzeit möglich.

Drei Tage nach seinem lang ersehnten 80. Geburtstag ist mein lieber Mann, mein lieber Vater, unser Großvater, Schwager und Onkel Klaus Rausch geb. 11.12.1940 gest. 14.12.2020

für immer von uns gegangen.

In stiller Trauer deine Sigrid deine Katrin mit Uwe deine Enkel Erik und Norman deine Gitti deine Nichten und Cousine mit Familien

Die Trauerfeier mit Urnenbeisetzung findet am 12.01.2021 um 12:00 Uhr auf dem Friedhof Taucha statt. Von Blumen und Kranzspenden bitten wir Danksagung abzusehen. Unser Dank gilt den vielen Freunden und Bekannten, die in der Stunde des Abschieds bei uns waren und uns in viel- fältiger Form ihr Mitgefühl und ihre Hilfe angetragen haben.

Erika Prahl geb. Lippmann DANKE geb. 18. September 1941 gest. 22. Oktober 2020 für die uns auf so vielfältige Weise entgegengebrachte In stiller Trauer und Dankbarkeit Anteilnahme beim Abschied Dein Ehemann Wolfgang von Dein Sohn Thomas mit Familie sowie im Namen aller Angehörigen Detlev Zinke geb. 5. November 1942 gest. 3. November 2020

im Namen aller Angehörigen 1. Januar 2021 Tauchaer Stadtanzeiger VEREINE Seite 23

Lieber Bürgerinnen und Bürger von Taucha,

was für ein außergewöhnliches Jahr 2020! Es ist anders verlaufen als geplant, ohne die neu geplanten Projekte und den Zeit-Tausch-Börsen-Geburtstag. Aber da- für mit viel Unterstützung, Zusammenhalt und Kreativität.

Im vergangenen Jahr durften wir: - für die Oberschule und weitere private Personen über 500 Masken nähen. - neue Konzepte für die Kleiderkammer entwickeln - einen Fahrradworkshop für 30 Kinder durchführen - die Stadtwette des MDR Sachsen unterstützen - 40 Socken in kürzester Zeit für Weihnachten stricken

Wir durften mit den Kindern vom Kinder-Musical-Projekt über uns hinauswachsen und haben 2 Filme gedreht - haben mit angefasst, über die Grenzen von Taucha (mit Sachspenden in Dölzig und Leipzig) und unsere Landesgrenzen, zusammen mit dem Hoffnungszentrum Schkeuditz. - waren mit Herz und Ohr dabei!

Auch an einer neuen Homepage haben wir gearbeitet, worü- ber Sie nun alle neuen Termine, Informationen und Projekte kennen lernen können. Ich bin dankbar, dass es so viele Menschen gibt, die nicht wegschauen, die mit anfassen, spenden und mitmachen! Wie das Jahr 2021 wird? Ich weiß es nicht, aber auf jeden Fall spannend!

Annelie Hampel (Koordinatorin der Zeit-Tausch-Börse)

[email protected] Tel.: 01525 1093108 www.ztb.st-moritz-taucha.de

VeranstaltungsPLAN JANUAR 2021 Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Taucha Montag 09:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr Dienstag 09:00 – 12:00 und 13:00 – 18:00 Uhr Im Januar finden nach aktuellem Stand keine Veranstaltungen statt. Bitte Mittwoch geschlossen informieren Sie sich über die Tagespresse, unserer Internetseite www. Donnerstag 09:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr taucha.de oder die sozialen Netzwerke, ob kurzfristig anberaumte Ver- Freitag 09:00 – 12:00 Uhr anstaltungen stattfinden. Aktuell sind Termine nur nach vorheriger telefonischer Absprache möglich. www.taucha.de/aemterkompass Änderungen vorbehalten! Vereine und Sportgruppen, die Veranstaltungen im Veranstaltungskalender veröffentlichen möchten, werden gebeten, sich bis 10. des laufenden Impressum: Monats in der Stadtverwaltung Taucha, Schloßstraße 13, Zimmer 107 bei ISSN 0863-5358 © für Titel und Gestaltung bei Leipziger Verlagsgesellschaft Welche Straßen Herrn Graubmann, Tel.: 034298/70142 zu melden. Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig, Tel. (0341) 2 21 02 29 Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. sind aktuell in Taucha Herausgeber: Stadtverwaltung Taucha, Schloßstraße 13 04425 Taucha, Tel. (034298) 70142, http://www.taucha.de gesperrt? Redaktionsschluss: 13. eines jeden Monats Redaktion: Hubert Kretschmar Langeweile? Lust auf Abenteuer? Für die Richtigkeit der abgedruckten Artikel zeichnen die Verfasser. Satz, Druck, Binden: Leipziger Medienservice, taucha.de/verkehr taucha.de/bibliothek/ Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig, Tel. (0341) 99 54 451 Seite 24 Anzeigen 1. Januar 2021 Tauchaer Stadtanzeiger

Bioladen Taucha Bioladen Poststraße 1 Taucha 04425 Taucha Unsere Öffnungszeiten Telefon: 03 42 98 - 6 66 51 Mo. – Fr. 9:00 – 18:00 Sa. 9:00 – 13:00 Telefax: 03 42 98 - 48 95 92 Lieferservice auf Anfrage. [email protected]

SRM Maler Leipzig UG Wir sind seit 1997 für Sie da. • Malerarbeiten – innen wie außen • Fußboden vom Fachmann Hans-Weigel-Straße 2 • 04319 Engelsdorf Tel.: 0173 1464212 • E-Mail: [email protected]

Postagentur mit LOTTO Büro- und Schreibwaren, Zeitschriften Wir wünschen all unseren Kunden einen guten Start in das neue Jahr. Ihre Fam. Schwik 04425 Taucha ∙ Wurzner Str. 1a · Tel.: (034298) 48 43 46 Montag – Freitag 9 – 18 Uhr · Samstag 9 – 12 Uhr

Lackierer für technischen Modellbau in Taucha gesucht Flexible Arbeitszeit im Zeitfenster 8-16 Uhr Rassekaninchenzüchterverein S 499 Taucha e.V. Anstellung Vollzeit; Arbeitsgebiet Lackierung und Vorbereitung Die monatlichen Versammlungen finden jeden zweiten Mittwoch im Monat um 19:30 Uhr statt. Kontakt: 034298 492400 oder [email protected] Gartenlokal Taucha Süd, Böcklinstraße 13, ______04425 Taucha. Frau Hager, von 09:00 – 15:00 Uhr Ansprechpartner ist Matthias Günther Telefon: 0172 3412129

Transport & Service H. Kirscht • Transporte bundesweit mit LKW 7,5t o. Transporter Aktuell finden keine Beratungen der IKK classic im Rathaus statt. Bitte wenden • Haushaltsauflösungen – Entrümpelung Sie sich zur Beratung an folgende Telefonnummer bzw. E-Mail-Adresse: • Kostenlose Besichtigung – Festpreis Tel.: 03437 – 9482 12710 E-Mail: [email protected] 04425 Taucha | Tel.: 0172-6805336 | [email protected]

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160, www.wm-aw.de Wohnmobilcenter Am Wasserturm 1. Januar 2021 Tauchaer Stadtanzeiger VEREINE Seite 25

Von Silvester 2019 bis Silvester 2020 Herbst 2020: Ab Oktober werden wir von der Realität eingeholt, nichts geht mehr – alle Auftritte abgesagt, keine gemeinsame Pro- Silvester 2019: Viele gutgelaunte Zuschauer nehmen an unserem benzeit. musikalischen Jahresrückblick am Aussichtsturm in Taucha teil. Silvester 2020: Es ist gefühlt das erste Mal seit über 40 Jahren, Frank Apitz, unser musikalischer Leiter, stimmt die Anwesenden dass die Jagd- und Parforcehorngruppe Taucha–Sachsen e.V. NICHT auf unseren besonderen Vereinshöhepunkt im Mai 2020 ein: der am Aussichtsturm in Taucha musiziert und das vergangene Jahr Bundeswettbewerb der Jagdhornbläser-Gilde e.V. als Teil der Fest- verabschiedet. Corona mit allen Begleitumständen lässt es nicht lichkeiten zum Stadtjubiläum. zu. Die Gesundheit steht im Vordergrund. Anfang März 2020: Wir bereiten uns mit einem Wochenendseminar Halten wir uns alle an die einfachsten Hygiene- und Abstandsregeln, akribisch auf den Wettbewerb vor. Jede freie Minute wird geübt, damit in 2021 möglichst bald wieder KULTUR möglich ist. Ein Leben mehrmals in der Woche proben wir gemeinsam in Panitzsch. Das ohne Kunst, Kultur, Sport und Gastronomie ist einfach nix. Organisationsteam arbeitet im Hintergrund an Veranstaltungsorten Einfach tun, was richtig ist. im Freien und Schlechtwetter-Alternativen, Lageplänen und Wege- Einfach lassen, was nichts bringt. skizzen, Catering, Organisation des gemeinsamen Festabends usw. Einfach sagen, was man denkt. bis zu den Sanitäreinrichtungen und Blumensträußchen Einfach leben, was man fühlt. Ende März: Rrrums!!! CORONA hat zugeschlagen, STOPP überall. Einfach lieben, wen man liebt. Auch unsere Bläsergruppe muss schweren Herzens den Wettbewerb Einfach ist nicht leicht. absagen und auf 2022 verschieben. Von nun an ruhen sämtliche Einfach ist am schwierigsten... Aktivitäten. Keine Proben, keine Auftritte – Blechbläser sind Aero- solschleudern. Die Mitglieder der Jagd- und Parforcehorngruppe Taucha–Sachsen Sommer 2020: So langsam haben wir Hoffnung, dass doch im Herbst e.V. wünschen für 2021 vor allem Gesundheit, Durchhaltevermögen, Auftritte anlässlich der Hubertusmessen stattfinden können. Das Optimismus und Energie – damit unser Leben auch mit Corona kulturelle Leben blüht ein wenig auf. irgendwann wieder in normaleren Bahnen läuft.

Schloss Hartenfels Sommer 2019

Langeweile? Lust auf Abenteuer? taucha.de/bibliothek/ Seite 26 Anzeigen 1. Januar 2021 Tauchaer Stadtanzeiger 1. Januar 2021 Tauchaer Stadtanzeiger VEREINE / glückwünsche Seite 27 Der Volkschor Taucha sagt Danke In Taucha steht ein Aussichtsturm, Hintergrund: der die Stadt bewacht. Der Turm steht meist im Dunkeln, Am 28. November bekam die Stadt Taucha vom doch nicht in dieser Nacht. MDR-Fernsehen im Rahmen ihrer Weihnachtstour die Aufgabe gestellt, die Frontseite des Aussichts- Denn dieses Jahr im Winter turms mit Bettlaken zu verhüllen und ihn wie eine in dieser kalten Zeit. Da nähten Tauchas Kinder Kerze aussehen zu lassen. dem Aussichtsturm ein Kleid. Mit Erfüllung dieser Aufgabe, käme einem Verein aus Taucha ein Scheck im Wert von 1000,-€ zugute. Und oben strahlt die Kerze Dafür hatte Bürgermeister Tobias Meier den Volks- wie eine Flamme hell. chor Taucha auserkoren, denn der Verein beging Sie strahlt uns tief ins Herze im Jahr 2020 sein 45-jähriges Jubiläum. Der Chor wärmt unsre Seelen schnell. hätte sich im Rahmen der Feierlichkeiten zum Dop- Es war der Bürgermeister, peljubiläumsjahr der Stadt Taucha (850 Jahre Stadt der mit einem Projekt Taucha/800 Jahre Rittergutsschloss) intensiv mit (Tobias Meier heißt er) eingebracht und traf dafür umfangreiche Vorberei- den Aussichtsturm geweckt. tungen. Schnell fanden sich einige Helfer, die sich bereit er- Der Anreiz kam vom Fernseh`n vom Sachsenspiegel, klar. klärten, bei der gestellten Aufgabe zu unterstützen. Die wollten nämlich gern sehn Des Weiteren riefen sie über sämtliche Kanäle der wie schön`s in Taucha war. Stadt dazu auf, im Rathaus große weiße Bettlaken abzugeben. Behältnisse standen vor und hinter dem Und viele fleißge Hände Rathaus, um die Laken einzuwerfen. Nicht nur Tau- vernähten ganz viel Tuch. chaerInnen hörten davon – sogar Laken aus Portitz, Gewannen dann am Ende den lustigen Versuch. Thekla und Markkleeberg trafen hier ein. Etwa 350 Bettlaken und Tischdecken wurden im Rat- Gewonnen ward ne Spende. haus zur Verhüllung des Aussichtsturms abgegeben. Als Preis gabs Geld, ne Masse. Es wären noch viel mehr geworden, hätten wir nicht Und das floss dann am Ende dankend den etlichen Anrufern abgesagt. Sechzig dem Volkschor in die Kasse. Laken und Decken wurden letztendlich vernäht oder Denn der erfreut seit Jahren getackert. das Volk der Parthestadt. Dann kam der Samstag, an dem die Entscheidung Und musste jetzt erfahren fallen sollte. Gegen ca. 19:30 Uhr hieß es dann: was Lockdown in sich hat. Taucha hat es geschafft! Die Stadtaufgabe wurde erfüllt. Das Resultat sehen Sie, liebe Leser oben Der Volkschor sagt laut: DANKE AN ALLE AUS DER STADT! auf dem Bild – Der Aussichtsturm im Gewand ei- Dass trotz Corona-Schranke ner Kerze, bei der letztendlich sogar eine Flamme der Turm sein Kleidchen hat. simuliert wurde. Der Volkschor kann sich nun auf 1000 € freuen! Wir geben euch das Hoffen: Besonderen Dank an Birgit Richter und ihr Nähma- An einer spätren Zeit. schinen-Team und Thomas Ils von ils medientechnik Ist Sachsen wieder offen dann steht der Chor bereit. GmbH für die Beleuchtung des Turms. Es gab auch ei- nige spontane Helfer vor Ort: Danke fürs Anpacken! Petra Rippold Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Volkschor Taucha Aus der TSA-Redaktion

❁ Herzliche Glückwünsche ❁ Januar 2021 zum 80. Geburtstag zum 95. Geburtstag am 01.01.2021 Herr Uwe Neiendorf am 18.01.2021 Frau Irmgard Lippold am 02.01.2021 Frau Dr. Helga Bührdel ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– am 02.01.2021 Herr Lothar Lommatzsch In dieser Auflistung werden alle Jubilare zum 80., 85., 90., 95. und am 06.01.2021 Herr Jürgen Rösch ab dem 100. Geburtstag automatisch aufgeführt, die im Einwoh- am 08.01.2021 Frau Erika Wondracek nermeldeamt diesbezüglich nicht Widerspruch eingelegt haben. am 11.01.2021 Herr Jörg Fichtner Falls sich der/die Jubilar/-in aktuell in einer Pflegeeinrichtung am 23.01.2021 Frau Renate Weiß befindet, wird dieser zum Schutz der Persönlichkeitsrechte hier am 24.01.2021 Herr Christian Friese nicht aufgeführt. am 26.01.2021 Frau Siegrun Tempel am 29.01.2021 Herr Wolfgang Jörg Haun –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Falls Sie in dieser Geburtstagsliste nicht genannt werden wollen zum 85. Geburtstag oder ab dem 95. Geburtstag aufgenommen werden möchten, muss am 05.01.2021 Herr Manfred Leipnitz dies rechtzeitig (6 Wochen vor dem Geburtstag) in schriftlicher am 11.01.2021 Herr Klaus-Dieter Münch Form beantragt werden. Wir bitten Sie, dies rechtzeitig (6 Wo- am 15.01.2021 Frau Christa Hartung chen vor dem Jubiläum) in schriftlicher Form (Stadtverwaltung am 26.01.2021 Herr Günter Rockstroh Taucha, Redaktion Stadtanzeiger, Schloßstr. 13, 04425 Taucha) zu beantragen. zum 90. Geburtstag –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– am 09.01.2021 Herr Wolfgang Birnbaum Sie haben Ihr Hochzeitsjubiläum? Damit wir es bei unseren Glück- am 09.01.2021 Frau Rosmarie Schumert wünschen berücksichtigen können, bitten wir Sie, dies rechtzeitig am 23.01.2021 Frau Käthe Menzel (6 Wochen vor dem Jubiläum) in schriftlicher Form (Stadtver- am 24.01.2021 Frau Helga Petzschler waltung Taucha, Redaktion Stadtanzeiger, Schloßstr. 13, 04425 am 26.01.2021 Herr Dr. Joseph Grohe Taucha) zu beantragen. Seite 28 Anzeigen 1. Januar 2021 Tauchaer Stadtanzeiger

Wir suchen für unsere Außenstelle in Taucha

engagierte Steuerfachangestellte m/w/d

Alle Info’s dazu finden Sie hier Schauen Sie doch mal rein

https://www.ilg-steuern.de/karriere.html

Rechtsanwalt Jürgen J. Brückner

• Testament • Patientenverfügung / Betreuungsvollmacht • Gesundheitsschäden Terminvereinbarung unter 0177 7 555 021

Fachanwalt Medizinrecht c/o Rechtsanwälte Pönitzer Weg 2 • 04425 Taucha 1. Januar 2021 Tauchaer Stadtanzeiger VEREINE Seite 29

Rassegeflügelzuchtverein ORNIS 1891 Taucha e. V. Hühner im Garten statt Elefanten auf Safari beobachten – auch das ist Corona

Kein großer Urlaub in der Ferne, statt dessen Beschäftigung mit den die Corona-Beschränkungen, welche ab 1.12.2020 zur Anwendung Tieren im heimischen Garten. Mitunter kann man der Pandemie und kamen, machten es uns als Verein leider unmöglich, die Ausstel- den damit verbundenen Ausgangsbeschränkungen auch ein ganz lung durchzuführen. Wir werden uns nun auf 2021 konzentrieren klein wenig Positives abgewinnen. Die Freunde des Rassegeflügels im 130. Jahr des Bestehens des Rassegeflügelzuchtvereins ORNIS hatten in 2020 ausreichend Zeit, sich der Zucht ihrer Hühner, Tau- 1891 Taucha e. V. eine Geflügelschau organisieren, die einen bun- ben und des Wassergeflügels zu widmen. Im Spätsommer waren ten Querschnitt durch die Vielfalt der Geflügelrassen präsentieren die ersten Jungtiere flügge, Corona ließ uns in Ruhe, so dass ein wird. Unser Dank gilt der Stadtverwaltung Taucha, die uns stets gemeinsamer Austausch zum Züchtertag in Paschwitz über die unkompliziert unterstützt. Entwicklung unserer Geflügelrassen möglich war. Für das neue Jahr wünschen wir Kraft, Optimismus, Zufriedenheit Voller Energie und Hoffnung planten wir Zuchtfreunde die ORNIS- mit den kleinen Dingen des Lebens, Freude am Hobby und vor Ausstellung, die wieder in der Mehrzweckhalle zwischen Weihnach- allem viel Gesundheit. ten und Silvester stattfinden sollte. Meldebögen, Plakate, technische Ausrüstungen und Catering – alles war schon vorbereitet. Doch Der Vorstand

Der Förderverein der Grundschule Am Park informiert

Ein zufriedenes, erfolgreiches und vor allem gesundes Jahr 2021 wünscht der Förderverein der Grundschule Am Park!

Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen bedan- Außerdem wird durch die Schule die Sammlung von Altpapier ken, die unsere Arbeit unterstützen! unterstützt, deren Ertrag jedes Jahr dem Förderverein zu Gute kommt. Durch fleißig sammelnde Auch wenn Corona viele der größe- Eltern wurden so in diesem Jahr ren Projekte im letzten Jahr auf Eis 143 € eingenommen. Vielen Dank gelegt hat (wie das Zirkusprojekt, dafür! die Lesenacht, etc.), so gibt es doch Auch gab es wieder eine kleine die vielen kleinen Sachen, die immer Nikolaus-Überraschung für die Kin- stattfinden und vielleicht manchmal der. Diese konnte zwar nicht durch gar nicht ausreichend gewürdigt den Nikolaus persönlich an der Tür werden. Das wollen wir an dieser überreicht werden wie die Jah- Stelle nachholen. re zuvor. Aber heimliche, fleißige Wichtel haben diese für jedes Kind Da wäre z. B. die seit vielen Jahren auf die Tische gestellt. laufende Steckwürfelsammlung. So Wir freuen uns daher auf die gro- können von den Abschlussklassen, ßen und die vielen kleinen Pro- die nicht weiter benötigten Steck- jekte, die wir in diesem Jahr in würfel wieder in der Schule abgegeben werden. Dadurch hat sich gewohnt guter Zusammenarbeit mit dem Hort-Team sowie dem über die Jahre eine große Kiste voll von Steinen angesammelt. Die- Lehrer-Team, dem Eltern- und Hortelternrat, den Kindern und se werden von den Lehrern z. B. im Unterricht für anschauliche Eltern und den vielen weiteren UnterstützerInnen durchführen Rechnungen im Tausenderraum genutzt oder aber für kreative werden! Bauleistungen. Der Förderverein der Grundschule Am Park, Taucha Seite 30 Anzeigen 1. Januar 2021 Tauchaer Stadtanzeiger 1. Januar 2021 Tauchaer Stadtanzeiger HISTORISCHES Seite 31 Tauchas historischer Nachtwächter Johann Christoph Meißner entdeckt … Stadthistorische Splitter (Teil 35) aufgeschrieben von Studienrat Jürgen Ullrich Die ersten Siedler Eine Spurensuche

Die allerersten Ansiedlungen auf dem heutigen Tauchaer Gebiet Zunehmende Sesshaftigkeit und vermehrte Weidewirtschaft gab es am Schlossberg. Taucha existierte noch nicht und auch der Wie intensiv die Landnutzung durch die frühen Siedler gewesen Schlossberg war nichts weiter als eine hüglige Erhebung, 136 m ü. sein mag, zeigen die zahlreichen Oberflächenfunde, die Rolf Dunkel N. N., inmitten der Endmoränenlandschaft. nach 1945 zwischen Plaußig und Taucha am Mittellauf der Der Schlossberg umfasst eine Fläche von 2 Hektar (10.000 qm) gesammelt hat. Die Dichte der Fundpunkte ist so auffällig, dass sie und trägt seit 1934 den Status eines geschützten Bodendenkmals. in Sachsen an der Spitze stehen.

Nachweise über früheste Besiedlungen reichen bis ins 10. und 11. Die Funde Jahrhundert zurück. Bei Grabungen am Fuße des Hügels konnten Äußerst Bemerkenswertes fand Dunkel im Umfeld des Tauchaer neben Feuersteinabfällen vor allem Scherbenfundstücke freigelegt Schlosses. Als er im Sommer 1955 am Westfuß des Berges Aus- werden, deren gut erhaltene Ornamentik bronzezeitlich, slawisch grabungen durchführte, stieß er in 1,80 m Tiefe auf Holzpfähle, die und frühdeutsch einzuordnen ist. einer slawischen Kulturschicht des 10./11. Jahrhunderts zugeordnet Bedauerlicherweise wurde der Schlossberg in den vergangenen werden konnten. Vermutlich gehörten die Pfähle zu slawischen Jahrhunderten mehrfach geschliffen, sodass von einer vollständigen Stabbauten oder zu einer Uferbewehrung. Planierung ausgegangen werden muss. Als sicher gilt, dass es in Einen noch bemerkenswerteren Fund ergaben Untersuchungen und früher Besiedlung eine Wallanlage gab, die wahrscheinlich slawi- Probegrabungen Dunkels aus den Jahren 1956/57. Etwa 100 m schen Ursprungs war. Vermutlich trug die Anlage einen sogenannten nördlich des Schlossberges war er auf eine Kulturschicht mit einer Abschnittswall am südöstlichen Bergrand. Ein Abschnittswall ist Mächtigkeit von 0,80 m gestoßen. Dies weckte unmittelbar auch eine Befestigung, die einen zu schützenden oder zu verteidigenden das Interesse des Landesmuseums für Vorgeschichte; eine Abord- Bereich nicht vollständig umschließt. Er wurde nur an exponierten nung reiste im Sommer 1957 nach Taucha, um die Ausgrabungen Stellen errichtet. (1) Und so reichte ein solcher Wallabschnitt aus, zu begleiten. um den frühen Siedlern ausreichend Schutz zu bieten, umfloss doch Auf einer Grabungsfläche von 60 qm fand man Reste einer spätbron- auch die Parthe weiträumig den Schlossberg und bot dadurch ein zezeitlichen Siedlung (ca. 700 v. Chr.) und Befunde zur slawischen vorzügliches natürliches Hindernis. Die Parthe stellte sich geogra- Besiedlung aus dem 9. – 11. Jahrhundert, darunter Keramiken, Mes- fisch in früheren Zeiten um ein Vielfaches anders dar. Sie umfloss ser, Eisenschlacken, Tierknochen und eine Herdstelle. Sensationell die Schlossbergregion in bis zu sieben Seitenarmen, die besonders zu war der Fund zweier Pfeilspitzen aus der Zeit des Spätpaläolithikum Hochwasserzeiten dafür sorgten, dass weite Landstriche regelmäßig (um 10.000 v. Chr.), der mit Abstand früheste Beweis einer zumin- versumpften und unpassierbar wurden. dest zeitweiligen Ansiedlung von Menschen. (4) Leider bleibt auch festzustellen, dass – sicherlich aus Unkenntnis – Einen weiteren bedeutenden Besiedlungsnachweis fand Dunkel im Eingriffe in den Boden und den Schlosshang vorgenommen worden Herbst 1978. Etwa 150 m östlich des Schlossberges (Schloßstraße sind, die in aller Regel ohne Genehmigung erfolgten. Besonders 16) legte er die Fundamentreste zweier slawischer Grubenhäuser betroffen sind die Süd- und die Westseite des Hanges. Grabungen aus dem 11. Jahrhundert frei. (5) und Wühlereien, Sandabgrabung aber auch Sandabschwemmungen Rolf Dunkel suchte auch in den Folgejahren regelmäßig den Be- durch Parthehochwässer hinterließen deutliche Spuren an den hohen, reich des Schlossberges ab. Dabei machte er am 16. Mai 1982 einen steilen Böschungen. weiteren interessanten Fund, der aber mit den frühen Besiedlungen nicht in Verbindung zu bringen ist. Im Bereich des späteren Ga- * * * * * ragenstandortes Zillewinkel fand er einen Brakteaten aus reinem Silber aus dem 13. Jahrhundert. (6) Besuch aus Dresden Sommer 1957, 27. Juli. Rolf Dunkel (2) saß an seinem Schreib- Quellen und Anmerkungen: tisch im Tauchaer Heimatmuseum und war sichtlich aufgeregt. (1) Rafael von Uslar: Reallexikon der germanischen Altertumskunde. Verlag Er erwartete hohen Besuch vom Dresdener Landesmuseum für De Gruyter, Berlin 1987, S. 125 (2) Rolf Dunkel (1931 – 2010) langjähriger Direktor des Städtischen Hei- Vorgeschichte. (3) matmuseums Taucha und staatlich bestellter Bodendenkmalpfleger (3) Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden, später Prähistorisch-archä- Angekündigt hatte sich die von Dunkel sehr geschätzte Frau Dr. ologisches Landesmuseum des Freistaates Sachsen (bis 2012); heute: Dr. Sonja Wegner, leitende Landesbodendenkmalpflegerin, nebst Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz (seit 2014) Assistenten und Studenten. Grund des Besuches in Taucha: Die (4) Spätpaläolithikum ist der Zeitraum von 12.000 bis 10.000 vor Christus. Begutachtung neuerer Funde, entdeckt, ausgegraben und freigelegt In diese Zeit fällt die Erfindung von Pfeil und Bogen und die Domesti- vom Direktor des Städtischen Heimatmuseums Rolf Dunkel. Ja, er zierung des Hundes. Das Klima wandelte sich; es wurde deutlich kälter. hatte ein Händchen und einen Blick für den Boden. „Ich rieche, (5) Grubenhaus ist die Bezeichnung für Objekte, die ganz oder teilweise in wo sich unter der Bodendecke etwas versteckt.“, hatte er einmal den Boden eingetieft sind. Grubenhäuser dienten vor über 1.000 Jahren als Wohn-, aber auch als Werkstätten. in einem Zeitungsinterview gesagt. Das Erkunden und Entdecken (6) Brakteaten (lat. bractea = dünnes Metall) sind Münzen oder Medaillen der jüngsten Vorgeschichte Tauchas und Umgebung war für Rolf aus einem dünnen Metallblech mit einer einseitigen Prägung. Mittelal- Dunkel zeitlebens eine Herzensangelegenheit; sein Engagement und terliche Brakteaten (Hohlpfennige) waren von der Mitte des 12. bis ins sein außergewöhnlicher Fleiß waren bemerkenswert und machten 14. Jahrhundert fast im gesamten deutschsprachigen Raum die vorherr- ihn weit über die Grenzen Tauchas bekannt. schende regionale Münzsorte als Pfennigwährung. Seite 32 Kunst / Sport / ANZEIGen 1. Januar 2021 Tauchaer Stadtanzeiger

Kunstprojekt „Beau View“ übergeben Auf den Tag genau, ein Jahr nach meiner offiziellen Verabschiedung, Die Finanzierung des rund 11.300 € teuren Projektes wurde aus- erfolgte am 04.12.2020 die Übergabe des fertiggestellten Kunst- schließlich durch private Spenden (ca. 6.300 €) sowie einer För- projektes an die Stadt. Durch Corona bedingt, anders als geplant, derung im Rahmen des Sächsischen Mitmachfonds 2020 (5.000 €) gab es nur einen Pressetermin am Großen Schöppenteich. Hier ohne Einsatz städtischer Mittel gesichert. tauschte ich mit dem Bürgermeister am Barbaratag das Kunstpro- jekt gegen Barbarazweige. Die Idee, an repräsentativen Standorten Mein Dank geht an dieser Stelle nochmals an alle Unterstützer und mit großen Rahmen den Blick des Betrachters zu fokussieren und Sponsoren. auf besondere Stadt- und Landansichten zu lenken, hat konkret mit fünf großformatigen Stahlrahmen Gestalt angenommen. Dabei geht Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie unter: es nicht nur um den schönen Blick an sich, mit dem eigens dafür www.taucha.de/beauview/ kreierten Eigennamen „Beau View“, es geht dabei um Anzuhalten, um Innezuhalten, um den Dialog mit der Umgebung aber auch den Ich wünsche allen Tauchaern und den Gästen unserer Stadt einen Mitmenschen zu kommen. Die Rahmen werden sich im Laufe der guten Start ins Jahr 2021 – möge es ein gutes Jahr mit zurückkeh- Jahre in Haptik und Optik verändern, genau wie ihre Umgebung render Normalität werden. Bleiben oder werden Sie gesund und und die jeweiligen Panoramabilder. Das ist ausdrücklich so gewollt. halten Sie durch und zusammen! Wie eine Perlenschnur zieht sich der Erlebnisweg durch die Orts- teile Merkwitz, Seegeritz, Dewitz bis nach Sehlis. Der am Großen Vielleicht regen die Rahmen zu einem Spaziergang an. Einerseits um Schöppenteich installierte Rahmen befindet sich etwa in der Mitte den Blick aufs schöne Detail zu schärfen – aber andererseits auch, der Tour – gleichwohl im Herzen der Stadt. um eine gewisse Weitsicht zu haben!

Initiatorin Barbara Stein und Bürgermeister Tobias Meier

ANZEIGE 1. Januar 2021 Tauchaer Stadtanzeiger VEREINE Seite 33

Ganz besonders danken wir

der Stadtverwaltung Taucha, der IBV mbH Taucha, der Firma Wer- bung & Gestaltung Uwe Hertel, der Druckerei HERMES Taucha, der Firma Zettelmann Elektrotechnik GmbH, der Stahlbau Kabelitz AG, dem Rosenthal-Musikmanagement Leipzig, der Sparkasse Leipzig, dem Gastronomen Herrn Guido Lerch, Herrn Dr. med. Manfred Stau- de und der Schauspielerin Mareike Greb.

* * * * * Mitteilungen für unsere Mitglieder und Wir hoffen und wünschen, am Osterwochenende in die Saison 2021 Sympathisanten und für alle Besucher des Ritter- starten zu können. Auch wenn es bis dahin noch etwas Zeit ist sind wir bereits dabei, ein anspruchsvolles, abwechslungsreiches und gutsschlosses Taucha interessantes Programm vorzubereiten, in welchem sich auch alle ausgefallenen Veranstaltungen aus 2020 wiederfinden werden. Wünsche für´s neue Jahr Über das Veranstaltungsprogramm 2021 informieren wir in einem der nächsten „Stadtanzeiger“. Nimm Dir Zeit zum Träumen, das ist der Weg zu den Sternen. Nimm Dir Zeit zum Nachdenken, Das neue Programmheft gibt es ab Ende Januar im Bürgerbüro des das ist die Quelle der Klarheit. Rathauses, in der Buchhandlung „LeseLaune“ und in der Selbstent- Nimm Dir Zeit zum Lachen, nahme-Box neben dem Schaukasten am Herrenhaus des Schlosses. das ist die Musik der Seele. Nimm Dir Zeit zum Leben Das Rittergutsmuseum öffnet an jedem 4. Sonntag des Monats, das ist der Reichtum des Lebens. beginnend wieder ab März, in der Zeit von 14:00 – 16:00 Uhr oder Nimm Dir Zeit zum Freundlichsein, nach Voranmeldung seine Türen. Führungen (ab 8 Personen) sind das ist das Tor zum Glück. nach Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. liegt nicht am Kalender, nicht an der Uhr. Mitgliedertreffen Ob ein Jahr neu wird Unsere Mitgliedertreffen finden auch weiterhin an jedem 4. Don- liegt an uns. nerstag des Monats statt. (Volksweisheit, 18. Jahrhundert) Über den Termin des ersten Treffens 2021 informieren wir kurzfristig langeabhängig in der Tagespresse und über unsere Internetseite. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind uns immer herzlich will- Ein gutes, erfolgreiches Neues Jahr 2021 kommen. all unseren Mitgliedern, Förderern, Sie wollen sich über unsere Arbeit informieren? Sponsoren und Sympathisanten Sie interessieren sich für eine aktive Mitarbeit oder für eine Mit- gliedschaft? in nah und fern. Sprechen Sie mit uns – wir finden eine Lösung. Bleiben Sie gesund und uns gewogen! Oder besuchen Sie doch einfach unsere sehr umfangreichen Inter- netseiten. Auch wenn das vergangene Jahr alles andere als normal war, gelang es uns doch, einige unserer Projekte voran zu treiben oder abzuschlie- Gerne informieren wir Sie über Historisches, Aktuelles und Zukünf- ßen. Und so ist es uns ein Bedürfnis, all denen zu danken, die uns tiges. Wir freuen uns auf Sie! auch 2020 mit Rat und Tat, durch finanzielle und materielle Spenden, –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– persönlichen Einsatz und in anderer vielfältiger Weise dabei hal- Jürgen Ullrich, 1. Vorsitzender fen, die Tauchaer Schlossanlage weiterzuentwickeln, die Sanierung E-Mail: [email protected] fortzusetzen und das Areal zum kulturellen Zentrum unserer Stadt E-Mail: [email protected] werden zu lassen.  034298 / 68556

Der Allmende Taucha e. V. lädt ein: „Regional und unverpackt – Nah- Weitere Projekte aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen versorgung selbst gestalten“ sind angefragt.

Zur Online-Veranstaltungsreihe „Regional Die Veranstaltungen sind Teil eines mehrmonatigen Projekts zur und unverpackt – Nahversorgung selbst Vernetzung von Direktmarkter*innen und Konsument*innen in gestalten“ am 26. Januar und 2. Februar der Region. Bis 2021 sollen gemeinschaftlich organisierte Verteil- 2021 lädt der Allmende Taucha e. V. alle Bürger*innen im Delitz- stationen für regionale Lebensmittel aufgebaut werden, die auch scher Land herzlich ein. sozialer Treffpunkt werden können. Damit soll die lokale Grundver- sorgung, ökologisches Bewusstsein und die Partizipation an Produk- 26.01.2021, 18–19:30 Uhr: tionsprozessen gefördert werden. Die Veranstaltungsreihe soll nicht Regional und unverpackt – Nahversorgung selbst gestalten nur informieren, sondern auch dazu dienen, mit Interessierten und durch Engagement & Ehrenamt motivierten Mitstreiter*innen in den Austausch zu treten.

02.02.2021, 18–19:30 Uhr: Datum: Regional und unverpackt – Nahversorgung selbst gestalten jeweils Dienstag, 26.01. und 02.02.2021 von 18:00–19:30 Uhr durch Mitgliederläden Veranstalter: Allmende Taucha e. V. Ort: online Bei den Veranstaltungen stellen sich langjährig erfahrene kostenlose Anmeldung bitte per E-Mail an [email protected] Verbraucher*innengemeinschaften (VG) und Mitgliederläden gefördert durch: LEADER vor. Zu Gast ist u.a. der Verein Rübchen e.V., eine VG aus Halle. weitere Infos: https://www.allmendeverein.de/ Seite 34 vereine 1. Januar 2021 Tauchaer Stadtanzeiger

Doch auch wenn die Stadtverwaltung und unser Bürgermeister, Der Männer-Chor Herr Tobias Meier, uns in dieser Sache bedauerlicherweise nicht Taucha e.V. unterstützen konnten, ließen sie uns auch diesmal nicht mit dem Problem allein. So bot man uns als Ausweich-Probenraum den Turn- hofft, … raum der Regenbogen-Grundschule an – inklusive der Verbringung und anschließender Stimmung unseres Klaviers. Diese großzügige dass Sie trotz aller Beschränkungen schöne Weihnachtsfeier- Geste nahmen wir gern dankend, wenn auch nur teilweise an. Denn tage verlebten und auch den Jahreswechsel beschwingt bege- auch wenn der Turnraum nun unter den gelockerten Kontaktbe- hen konnten. schränkungen als Probenraum geeignet erschien, so war und ist Unsere bisherige mediale Abwesenheit im letzten Halbjahr er als Heimstatt eines Vereins eher ungeeignet. liegt wie bei vielen in der Corona-Pandemie begründet. Es gab eben nicht allzu viel zu berichten. Doch trotz diverser, langer Wir begaben uns also weiter auf die bis dato noch nicht abge- Zwangspausen bzw. erheblich eingeschränktem Proben- und schlossene Suche nach geeigneten Vereinsräumlichkeiten. Doch Auftrittsbetrieb werkelte der Männerchor sozusagen „hinter spätestens mit dem Heranrollen der 2. Pandemiewelle wurde den Kulissen“ weiter. dieses Problem vorerst wieder gegenstandslos. Was war bisher in den letzten Monaten des alten Jahres passiert? Darüber hinaus erreichte uns im Oktober die zu tiefst bedau- erliche Nachricht vom Tode unseres fördernden Mitgliedes Wie die meisten Musikschaffenden waren und sind auch wir Hartmut Kreyßig. Sänger des Männerchores von den Auswirkungen der Corona- Seit November „proben“ wir nun wieder mit einigen wenigen Pandemie betroffen. Die für Auftritte (und natürlich auch für Sängern virtuell über das Internet. Diejenigen unserer Leser, eine effektive Probenarbeit) notwendigen, leibhaftigen Zusam- welche sich mit Videokonferenzen auskennen, wissen, dass menkünfte der Sänger waren im Lockdown des ersten Halb- dies selbst mit bester technischer Ausstattung eigentlich ein jahres nicht möglich. Unser Konzert zu unserem Vereinsjubiläum Ding der Unmöglichkeit ist. Doch geht es uns hier weniger um musste schweren Herzens abgesagt werden. das chorische Singen als vielmehr um die Bewahrung unseres Die Lockerungen der Kontaktbeschränkungen im Sommer Zusammenhaltes durch regelmäßigen Kontakt. Darüber hinaus sollten zunächst einige Erleichterungen bringen. Proben und lässt sich unser Chorleiter, Matthias Queck, immer etwas Neues sogar ein Auftritt waren unter Einhaltung entsprechender einfallen, um uns bei der Stange zu halten. Seien es Tutorials Auflagen endlich wieder möglich. Unseren Probenraum in der zur Notenlehre oder das Schmieden von Ideen zur zukünftigen Grundschule am Park konnten wir wegen der ferienbedingten Chorarbeit. Schulschließung im Sommer nicht nutzen. Es galt aber, den Pro- So endete das Jahr 2020 für uns aus Sicht des Chores im wahrs- benrückstand des Lockdowns aufzuholen. Wieder einmal half ten Sinne des Wortes in aller Stille, ohne intensive Proben für die Stadtverwaltung und stellte uns für unsere Proben Räume Advents- und Weihnachtskonzerte und natürlich auch ohne der Mehrzweckhalle zur Verfügung. Hierfür sowie auch für jeg- Aufführungen derselben. liche nachfolgende Unterstützung sind wir der Stadtverwaltung Doch trotz aller Widrigkeiten gab es auch im letzten Quartal sehr dankbar. des vergangenen Jahres Grund zur Freude. So gratulierten wir Nun schien auch die Durchführbarkeit unseres Chorjubiläums einer Vielzahl von Sangesbrüdern und Vereinsmitgliedern zu wieder in greifbare Nähe zu rücken. runden Geburtstagen. Mit dem Ende der Sommerferien freuten wir uns darauf, in Unser Sangesbruder Paul Groth feierte im Oktober seinen 85. unser eigentliches Probendomizil in der Grundschule am Park Geburtstag und unser Schatzmeister Joachim Petzold wurde zurückzukehren und richtig loslegen zu können. Zu unser aller 50 Jahre alt. Entsetzen wurde unser Chorleiter nur wenige Stunden vor Be- Im November konnten wir unserem fördernden Mitglied Gün- ginn der ersten Probe von der Schulleitung darüber in Kenntnis ther Kühn zum 70. Geburtstag gratulieren. gesetzt, dass weder die Nutzung unseres Probenraumes noch Im Dezember gratulierten wir unseren langjährigen Sangesbrü- die ersatzweise Nutzung anderer Räumlichkeiten der Schule dern und nun fördernden Mitgliedern Klaus Rausch zum 80. und möglich sei. Als Grund hierfür wurde ihm in recht allgemein Harald Wiede zum 85. Geburtstag. gehaltener Weise der Schutz der Gesundheit von Schülern und Für ihre 40-jährige Verbundenheit mit dem Verein dankten wir Lehrern angegeben. Auch zweifelte die Schulleiterin von vorn- im November Klaus Lorenz und Klaus Rausch. herein die Wirksamkeit seines zum Probenbetrieb erstellten Für 50 Jahre Mitgliedschaft konnten wir im Dezember Achim Hygienekonzeptes an. Doch wie lautet ein Aphorismus von Willy Dölling und Helmut Spanier danken. Diese beiden sind immer Meuerer: „Wer etwas will, findet Wege. Wer etwas nicht will, noch als aktive Choristen im Verein tätig und können damit auf findet Gründe.“ Deshalb bemühten wir uns lange und intensiv die derzeit längste aktive Mitgliedschaft zurückblicken. um ein Gespräch mit der Schulleiterin Frau Kirsten, um gemein- Sogar 55 Jahre war im Dezember unser förderndes Mitglied sam mit ihr ihre durchaus verständlichen Bedenken zu erörtern Jochen Martin im Verein dabei. Eine solch lange Mitgliedschafts- und beiderseits annehmbare und durchführbare Lösungen zu dauer ist außergewöhnlich und verdient besonderen Dank. erarbeiten. Als dieses letztlich doch noch zwischen ihr und un- Keines unserer Mitglieder kann eine mehrjährigere Mitglied- serem Vereinsvorsitzenden Joachim Voigt zustande kam, musste schaftsdauer vorweisen. unser Vorsitzender jedoch von Gesprächsbeginn an feststellen, Wie es im neuen Jahr mit der Chorarbeit weitergeht, wann und vor dass Frau Kirsten wie auch schon zuvor weder für unsere Situa- allem wo wir endlich wieder als Chor dauerhaft zusammenkom- tion Verständnis zeigte noch eins unserer Argumente annahm, men können, ist aus heutiger Sicht leider noch ungewiss. geschweige denn überhaupt an einer einvernehmlichen Lösung interessiert war. Vielmehr wurde ihm sehr deutlich vermittelt, Wir bemühen uns jedenfalls nach Kräften, unsere Stimmen dass selbst nach Aufhebung der coronabedingten Beschrän- nicht einrosten zu lassen, damit der Männer-Chor Taucha die kungen die Nutzung unseres bisherigen bzw. überhaupt eines Pandemie überdauert und noch lange Zeit die Tauchaer Kultur- Probenraums in der Grundschule am Park nicht weiter zur De- landschaft mitgestaltet. batte stünde. In der festen Hoffnung auf ein Gelingen wünschen wir uns und Angesichts der in jeder Hinsicht unangemessenen Art und Weise allen Leserinnen und Lesern dieser Ausgabe ein friedliches, der Kommunikation der Schulleitung mit unserem Chorleiter glückliches und erfolgreiches Jahr 2021. Bleiben Sie gesund. und unserem Vereinsvorsitzenden konnten wir uns des Ein- Mögen sich Ihre Erwartungen und Wünsche erfüllen und Le- drucks nicht erwehren, dass man hier die „günstige Gelegen- bensfreude stets Ihr verlässlicher Begleiter sein. heit“ nutzte, uns vor die Tür zu setzen. Und das nach Jahrzehnten des gegenseitigen Einvernehmens und ohne nennenswerte Be- Jörg Ronneburg anstandungen bzw. entsprechende Vorzeichen. stv. Vorsitzender 1. Januar 2021 Tauchaer Stadtanzeiger ANZEIGEN / NOTRUFNUMMERN Seite 35

Ärztlicher Bereitschaftsdienst ZAHNÄRZTLICHER NOTDIENST Sehr geehrte Damen und Herren, für den Raum Taucha der zahnärztliche Notdienst für Leipzig/Taucha wird unter geöffnete Bereitschaftspraxen: https://www.zahnaerzte-in-sachsen.de/appipatienten/notfalldienst

1. am Klinikum in Eilenburg bekannt gegeben und zusätzlich in der LVZ veröffentlicht. Wilhelm-Grune-Straße 5–8 04838 Eilenburg Tel.: 03423-6670 09.00 Uhr – 13.00 Uhr am Wochenende, Feiertagen und Erreichbarkeiten der Mitarbeiter am Polizeistandort Taucha: Brückentagen Schloßstraße 13 – 04425 Taucha

2. am Kreiskrankenhaus Montag/Mittwoch/Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Dienstag /Donnerstag 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Dübener Straße 3-9 04509 Delitzsch Fax 034298 603 -106 Tel.: 034202-7670 14.00 Uhr – 20.00 Uhr Mittwoch und Freitag Revierkriminaldienst Herr Brettschneider -233 09.00 Uhr – 20.00 Uhr am Wochenende, Feiertagen und Herr Kayser -232 Brückentagen Bürgerpolizisten Herr Weidner -217 Handy: 0173/9618313 Herr Tischow -219 Handy: 0173/9618380 3. Kindernotfallzentrum Herr Peter -218 Handy: 0173/9618917 Riebeckstraße 65 04317 Leipzig Außerhalb der Sprechzeiten wenden Sie sich bitte weiterhin über die Wech- Tel.: 0341/213 2202 oder 0341/215 8590 selsprechanlage (an der Eingangstür) oder telefonisch an das Notfallsprechstunde 19.00 Uhr – 07.00 Uhr Polizeirevier Nord Essener Straße 1, 04129 Leipzig Wochenende / Feiertage 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und 14.00 Uhr – 19.00 Uhr Telefon 0341 5935 -100 Fax 0341 5935 -106 4. Chirurgische Bereitschaftspraxis In dringenden Notfällen ist nach wie vor die 110 zu wählen. Riebeckstraße 65 04317 Leipzig Tel.: 0341/963670 24-h-Bereitschaft 5. Hausbesuche bitte über 116 117 anmelden! Notrufe ☎ Lebensbedrohliche Notfälle 112 Polizei-Notruf 110 Polizeistandort Taucha 034298/603-0 Polizeirevier Nord, Essener Straße 1 0341/59 350 Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 Rettungsdienst / Notarzt / Feuerwehr 112 Krankenhaus (nächstliegendes) St. Georg 0341/90 90 FÖRDERMITTEL + FINANZIERUNG Störungsmeldung enviaM 0800 2 30 50 70 ENERGIEBERATUNG Wasserstörungsdienst – Havarie Frischwasser: 6.30 – 15.15 Uhr 0341/9 69 13 14 Wir sind umgezogen und freuen Übrige Zeit 0341/9 69 21 00 uns, Sie ab sofort in unseren neuen Abwasser: Räumen im 2. OG des Modehauses 6.30 – 15.15 Uhr 0341/2 51 11 22 FISCHER begrüßen zu dürfen. Übrige Zeit 0341/9 69 44 01 Techn. Rohrreinigung Koburger Str. 19, 04416 Markkleeberg PuR GmbH | Lindnerstr. 39 | 04425 Taucha | GF Dipl.-Kffr. (FH) Birte Rüdiger 6.30 – 16.00 Uhr 0341/3 56 78 50 Tel.: 034298/150-380 | www.pur-gmbh.eu Übrige Zeit 0172/8 58 64 20 Störungsmeldg. Erdgas MITNETZ GAS 0800 220 0922 Telefonstörungs- für Privatkunden 0800 330 2000 stelle Telekom für Geschäftskunden 0800 330 1172

TAXI-BERGER 04425 Taucha / OT Plösitz, Adelheidstraße 9 Tel.: 0172 - 3403400 oder 034298 / 61298 - Krankenfahrten + Dialysefahrten ( alle Kassen ) - Serienfahrten zur Chemo- bzw. Strahlentherapie - Flughafentransfer/Kurfahrten/ Einkaufsfahrten Seit 30 Jahren für Sie unterwegs !

Den Abfallkalender 2021 finden Sie unter: taucha.de/abfallkalender/ Seite 36 Anzeigen 1. Januar 2021 Tauchaer Stadtanzeiger

Einzelnachhilfe zu Hause

ABACUS-Erfolgskomponenten: ✔ 1 zu 1 Betreuung ✔ intensive Einzelnachhilfe ✔ wir kommen ins Haus ✔ vorerst kostenloses Bera- tungsgespräch ✔ erfahrene und qualifizierte Nachhilfelehrer ✔ flexible Unterrichtszeiten

Gartenbau Baudach Inhaber Ralf Baudach G rtnerei · Garten- und Landschaftsbau • Gartengestaltung und Pflege • Zaunbau • Pflasterarbeiten • Baumschnitt und Fällarbeiten • Baumpflanzung 04425 Taucha · Dewitzer Straße 53a · Telefon: (034298) 6 88 00

• Fernsehservice • HiFi-Service • SAT-Anlagen Markt 11 • 04425 Taucha • Waschgeräteservice Service-Tel.: (034298) 6 89 41 • Kühlgeräteservice Wir sind für Sie da! • Verkauf

Tauchaer Firma für Taucha Unser Service:

T Krankentransport  Arzt-, Kur- und Dialysefahrten  Abrechnung für alle Kassen  Behindertentransport LAUBITZ mit Rollstuhlrampe Michael Laubitz X  Großraumtaxi für 8 Personen Taxi & Mietwagen  Keine Anfahrtsgebühren Gärtnerweg 3  Kurierfahrten I 04425 Taucha Fax: (034298) 6 84 75 www.Laubitz.de Tel.: 034298 61 274 KFZ-Meisterbetrieb Marcel Laubitz Häusliche Krankenpflege Gärtnerweg 3 04425 Taucha  (034298) 48 97 46 Ines Ulbricht www.Laubitz.com TÜV + AU Marktstraße 1 • 04425 Taucha Klimaservice für alle Fahrzeuge  034298/6 12 03 • 0172/3 40 45 96 Sprechzeiten: Reparatur + Service für alle Pkw / Transporter E-Mail: [email protected] Mo – Fr 8–15 Uhr TAUCHAER VEREINE STELLEN SICH VOR Heimatverein Taucha e.V. Ein Verein von Bürgern mit ehrenamtlichem Engagement für eine lebendige Stadt Taucha

Wir pflegen lokale Traditionen

Tauchscher mit Festumzug und Flaniermeile Online Magazin

Wir gestalten die Gegenwart

Dîner en blanc Frauentagsfeier Trogbaurennen und viele weitere Aktivitäten Wir denken in die Zukunft

Kinder lernen ihre Stadt Heimatgeschichte Gestern Sorge für Umwelt und Natur kennen für Morgen

Neugierig geworden? www.heimatverein-taucha.de Fotos: Reinhard Rädler TAUCHAER VEREINE STELLEN SICH VOR

Altes Schloss, Der Förderverein Schloss Taucha e. V. neues Leben stellt sich vor: Ende der 1990er-Jahre befand sich das Rittergut auf dem Schlossberg in  Einer Idee des Schlossvereins entsprang auch die älteste Großver- einem solch bedauernswerten Zustand, dass sich die Stadtverwaltung anstaltung Tauchas – die Tauchaer Rocknacht, die vor 20 Jahren mit dem Gedanken trug, das denkmalgeschützte Areal aufzugeben, erstmals auf dem Schlosshof stattfand. Seither bevölkern alljährlich die Gebäude abreißen zu lassen und an gleicher Stelle einen inner- im Juli über 1.000 Besucher den Schlosshof, um deutsche, aber auch städtischen Parkplatz zu errichten. internationale Bands, beispielsweise aus Frankreich, Großbritan- In dieser Situation gründete sich im Mai 2000 der Förderverein Schloss nien, der Tschechischen Republik oder den USA live zu erleben. Taucha e. V., von engagierten Tauchaern ins Leben gerufen, die den  In Kooperation mit namhaften Konzertagenturen und Sponsoren Erhalt des Schlosses als Geburtsstätte unserer Stadt sichern wollten. gelingt es dem Schlossverein immer wieder, Künstler von europä- In der Gründungssatzung wurden die wichtigsten Vereinsziele festge- ischem Rang zu Konzerten nach Taucha zu holen. Die stets ausver- halten, die bis heute aktuell sind: kaufte Kulturscheune bietet nicht nur ein tolles Ambiente sondern auch akustisch eine wunderbare Konzerthalle. • Der Zweck des Fördervereins besteht in Übereinstimmung mit Neben Konzerten finden aber auch Kammerkonzerte, Lesungen, dem Stadtleitbild der Stadt Taucha aus dem Jahr 2005 darin, das Podiumsgespräche und Theateraufführungen statt. Rittergutsschloss zum geistig-kulturellen Zentrum unserer Stadt zu  Besuchermagnete sind auch unsere regelmäßig stattfindenden entwickeln. Veranstaltungen. Beispielhaft nenne ich die „Taverne `Zum rostigen • Der Förderverein will dabei bei der Bevölkerung das Interesse für Krug´“, ein Abend, so nah als möglich am Mittelalter angelehnt, die Geschichte des Schlosses als Keimzelle der Stadt Taucha wecken „Beim Burgvogt zu Gast- die lange Schlossnacht“, der „Tag des offe- und die Nutzung für die Allgemeinheit fördern. nen Denkmals“, der „Tag des offenen Museums“ und unser Mittel- • Im Rahmen der Sanierung und Entwicklung des Schlosses soll gleich- alterlicher Weihnachtsmarkt alljährlich am 1. Adventwochenende, falls erreicht werden, die Verbundenheit der Bevölkerung mit ihrer der seit einigen Jahren zu den 50 schönsten Weihnachtmärkten engeren Heimat zu vertiefen und persönliches Mittun bei der Samm- Sachsens gezählt wird und einige tausend Besucher anzieht. lung, Bewahrung, Erforschung und Präsentation von Zeugnissen  Zunehmend werden auch Schloss- und Museumsführungen durch der Geschichte im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zu touristische Reisegruppen gebucht, teilweise in Verbindung mit ermöglichen. einer Weinprobe in unserem historischen Weinkeller.  Durch eine große Vielzahl von Veranstaltungen – getreu unserer Ver- Als ganz besonderes Highlight sei noch unser Weinberg genannt, einsphilosophie „Ein Schloss für die ganze Familie“ – gelang es in den der ebenfalls eine lange Historie hat, wurde doch der erste Wein- vergangenen Jahren zunehmend, das Rittergutsschloss Taucha der berg am Schloss bereits 1575 angelegt. 2001 begannen wir mit Öffentlichkeit zu präsentieren und es weit über die Grenzen unserer der Rekultivierung und Neuanlage an historischer Stelle. Die erste Weinlese fand zwei Jahre später statt. Stadt hinaus bekannt zu machen.  Steigende Besucherzahlen dokumentieren das sehr anschaulich. Be- Unser Winzerteam hegt und pflegt die Reben der Sorten „Dorn- suchten im Jahr 2009 knapp 6.000 Interessierte das Gut, kamen 2019 felder“ (blaue Traube) und „Birstaler Muskat“ (helle Traube), aus bereits rund 30.000 Besucher zu unseren Veranstaltungen, mieteten deren Lese alljährlich ein sehr guter, kräftiger Rotwein gekeltert und Räumlichkeiten für Familienfeierlichkeiten, für Firmenveranstaltungen, ein klarer Traubenbrand destilliert wird – zwei regional einmalige Kongresse oder Seminare oder kamen einfach nur als Touristen. Produkte des Landkreises Nordsachsen, die viele Liebhaber und sogar Sammler gefunden haben. Beispielhaft sollen einige Angebote, die besondere Publikumsmagnete  Und schließlich freut es uns, oft Schulklassen und Kindergartengrup- sind, genannt werden: pen bei uns begrüßen zu können, die gern unsere altersgerechten museums- und schloss-spezifischen pädagogischen Angebote an-  Jährlich finden 3 – 4 Kunstausstellungen statt, die vorwiegend -re nehmen. gionalen Künstlern, aber auch Künstlern von nationaler Bedeutung wie Prof. Werner Tübke eine Bühne bieten. Die liebevoll gestalteten Dem Schlossverein gehören heute 87 Mitglieder und zwei Firmen an. und künstlerisch wertvollen Vernissagen locken Besucher aus nah Die Mitglieder des Schlossvereins treffen sich an jedem 4. Donnerstag und fern. im Monat, ab 18.00 Uhr in loser Runde, um Projekte und Aktivitäten  Ein Highlight der besonderen Art ist das Mittelalterliche Hoch- zu besprechen, sich auszutauschen, einfach mal miteinander zu reden. zeitszeremoniell, eine Kooperation mit dem Standesamt Taucha. Und natürlich fehlten dabei auch ein guter Tropfen oder Leckeres vom Mitglieder der Gewandgruppe des Vereins gestalten, getreu dem Grill nicht. Gäste sind immer gern gesehen und willkommen! Vorbild aus dem Hochmittelalter, für Hochzeitspaare am Schloss- brunnen das Zeremoniell, eine unvergessliche Erinnerung an den Kontaktdaten: Tag der Eheschließung. Tel./Fax/AB: 034298 – 68556  2011 öffnete das vom Schlossverein betriebene Rittergutsmuseum Webseite: www.schlossverein-taucha.de; www.rittergutsschloss-taucha.de seine Türen, das erste dieser Art in Deutschland. Auf 20 Schauta- E-Mail: [email protected]; [email protected] feln und mit zahlreichen Schaustücken belegt, erhält der Besucher Anschrift: Förderverein Schloss Taucha e. V. Einblicke in die über 1000-jährige Historie des Schlossberges und Haugwitzwinkel 1 in die 800-jährige Geschichte des Rittergutsschlosses, aber auch in 04425 Taucha die Geschichte Tauchas. 1. Vorsitzender: Studienrat Jürgen Ullrich

Tauchaer Weinfest 2019 Hochzeit auf dem Rittergutsschloss / Fotos: Förderverein Schloss e. V. TAUCHAER VEREINE STELLEN SICH VOR

"Musik wischt den Staub des Alltags von Wir öffnen unsere Herzen für andere Men- der Seele“ schen und hoffen, dass der Funke auf unser Publikum überspringt. Ein wunderbares Zitat von Berthold Auer- Dass es einmal eine Zeit geben würde, in der bach. Musik begleitet uns den ganzen Tag. nicht in Gemeinschaft gesungen werden darf, Wir drehen früh das Radio an, ob daheim hätte sich sicher keiner von uns vorstellen oder im Auto. können. Als wir uns letztes Jahr im Oktober Jeder Werbespot wird mit Musik untermalt. Gedanken über unsere Vorhaben 2020 mach- Beim Einkaufen hören wir dezente Musik ten, uns anschließend bei vielen nahen und aus dem Lautsprecher im Hintergrund und fernen Events bewarben, konnte niemand bei der Gartenarbeit dringt von irgendwoher ahnen, dass wir ein ganzes Jahr dieses wun- ein lauter gestelltes Kofferradio. Wir Men- derbare Hobby ruhen lassen müssen. schen brauchen die Musik wie die Luft zum Plötzlich gab es keine Präsenzproben, keine Atmen. In geballter Form bringt sie unsere geselligen Zusammenkünfte, keine Auftritte Emotionen zum Schwingen und alte Erin- mehr. Und ein Ende ist noch nicht abzuse- nerungen zum Leuchten: Freude, Glückseligkeit, Überraschung, aber hen. Unser Chorleiter ermöglichte uns virtuelle Chorproben. Eine ganz auch Schmerz und Trauer. neue Art, Lieder zu erlernen, mussten wir akzeptieren. Selbst die Sit- Unser Hobby, das Singen, ist in jedem Alter möglich. Es wirkt beruhigend zungen unseres Vorstandes lassen sich nur noch per Videokonferenz an der Wiege, begleitet uns im weiteren Leben in Schule und Beruf und organisieren. Dies ist eine Herausforderung für uns. erfreut uns bis ins hohe Alter. Sie bereichert unseren Alltag in vielerlei Das Singen geht weiter doch die Gemeinschaft fehlt uns sehr. Was Hinsicht. Mit einem Lied auf den Lippen geht vieles leichter. Manche für uns Gemeinschaft bedeutet, kann hier in einigen Auszügen kurz pfeifen lieber, gern auch falsch, aber auch das vermittelt Lebensfreude. umrissen werden: Am besten kommt das Singen in Geselligkeit und Gemeinschaft zur In den vergangenen Jahren reisten wir zu Auftritten zu unseren Partner- Geltung. Darum singen wir so gern im Chor. chören nach Frankreich und Salzgitter. Ein Chor, den es schon sehr viele Jahre gibt. Ein Chor, welcher aus einer Wir machten Busausflüge nach Jena und in den Schwarzwald. einfachen Idee heraus entstanden ist. Wir sangen auf Familienfeiern zu runden Geburtstagen und Hochzeiten. Damals, Neunzehnhundertfünfundsiebzig, war es Horst Weichhold als Wir waren Teil des Programms auf Dorffesten, nicht zuletzt dem führender Kopf einer Konsumverkaufsstelle der den Auftrag erhielt, in Tauchscher. Taucha aus den vielen einzelnen Konsumverkaufsstellen mit einem klei- Wir feierten Fasching und Weihnachtsfeiern, fuhren zu intensiven Pro- nen Sängerinnenkreis einen künstlerischen Beitrag beim Ökonomischen benwochenenden nach Sornzig, Buchheim und Naunhof am Grillensee. Kulturellen Leistungsvergleich (kurz ÖKULEI) zu erbringen. Auch seine Wir konnten unsere Stimmen beim Foyersingen im Gewandhaus und Frau Ingeborg hatte großen Anteil daran, eine Gesangsgruppe innerhalb in verschiedenen Kirchen erklingen lassen. von 4 Wochen zusammenzustellen. Verkäuferinnen aus den Verkaufs- Wir trafen uns regelmäßig mit anderen Chören zum Tag des Denkmals stellen in Dewitz, Seegeritz, Graßdorf, aus der Tauchaer Herderstraße, im Bismarckturm Schkeuditz. Eilenburger Straße und Leipziger Straße sagten kurzfristig zu. Durch Im Völkerschlachtdenkmal hatten wir ein sehr aufmerksames Publikum, einen glücklichen Umstand konnte Frau Helga List für die künstlerische trotz des Fußball-Weltmeisterschafts-Spieles Deutschland gegen Schwe- Leitung gewonnen werden. Die erste Probe fand am 22. April 1975 mit den zeitgleich an einem anderen Ort. elf Frauen statt. Wir überreichten in verschiedenen Pflegeheimen den Bewohnern einen In den ersten beiden Jahren dominierte der einstimmige Gesang. Dann musikalischen Blumenstrauß. stießen vier Männer zum Chor und am 15. November 1976 erfolgte der Die Freude am Singen verbindet uns Sängerinnen und Sänger über viele, erste Auftritt als gemischter Chor. viele Jahre. Nun müssen wir unsere Stimmen zuhause und einzeln pfle- Das alles liegt nun fünfundvierzig Jahre zurück. In dieser Zeit gabe es nur gen und in Übung halten, damit wir fit sind, wenn die Gegebenheiten vier musikalische Leiter. Für so eine lange Zeit etwas sehr Besonderes. es uns wieder erlauben. Nach 15-jährigem Dirigat von Frau Helga List übernahm Frau Katrin Heraus aus dem Alltag und hinein in das gemeinschaftliche Leben mit Gerstner für 27 Jahre dieses besondere Amt. Im Jahre 2017 übergab Gleichgesinnten – hoffentlich bald! sie den Staffelstab an Frau Meta Elisabeth Kuritz und seit März 2020 Herzliche Einladung geht an all diejenigen, die diese superspannende dirigiert uns Herr Jonathan Mummert. Chorgemeinschaft unterstützen möchten. Der Konsum ist aus Taucha verschwunden, doch der Chor besteht Unter [email protected] oder Telefon: 034298-48886 oder noch immer und ist mit ehemaligen und neuen Mitgliedern musika- 034298-69870 freuen wir uns über eine Kontaktanfrage. Selbstverständ- lisch sehr aktiv. lich erhalten alle Interessenten rechtzeitig Bescheid über den Beginn des Unser heutiges Repertoire umfasst nationale und internationale Volks- Probenstarts. Wer mehr wissen möchte, darf gern auf unserer Webseite lieder, Werke alter Meister, Popsongs sowie Lieder aus bekannten unter www.volkschor-taucha.de nachschauen. Musicals. Mit einem Vers aus der Chorhymne von Manfred Bühler grüßt der Zurzeit besteht der Volkschor Taucha e. V. aus 32 aktiven Sängerinnen Volkschor Taucha : und Sängern. In den fünf Stimmgruppen: Sopran I, Sopran II, Alt, Tenor und Bass. "Freudenklang, Festgesang, Chorleiter Neue Sängerinnen und Sänger sind bei uns immer herzlich willkommen! steige empor, klinge im Chor! Jonathan Die Chorproben finden immer montags in der Regenbogenschule Klinge übers Feld, Mummert Taucha, Rudolf-Breitscheid-Straße 1, klinge in die Welt, von 19:15 Uhr bis 21:15 Uhr statt (Eingang über dem Pausenhof). klinge weit hinaus, Foto: Durch das Singen drücken wir Emotionen aus, die unser Herz bewegen. teil Freude aus!" David Eberhard

Der Chor in der Portitzer Kirche (2018) – Foto: Volkschor Der Volkschor in Glesien (2019) – Foto: Volkschor TAUCHAER VEREINE STELLEN SICH VOR

Kegelsportverein Blau-Gelb Taucha e. V. Mannschaftsmeister auszeichnen. Teilnahmen am Tauchaer Stadtfest mit Umzugsbeteiligung sind für Wer sind wir? uns selbstverständlich. Wir sind 54 kegelverrückte Leutchen in allen Alters- Familienfeiern, Geburtstage, Jubiläen bis zu 40 Per- klassen. Wir lieben nicht nur das Schieben auf „Alle sonen können in den Räumlichkeiten durchgeführt Neune“ sondern auch das Abschütteln der normalen werden. Eine moderne Küche, häusliche Ausstattung Alltagsprobleme bei unseren Zusammenkünften. Nicht und Getränke sind vorhanden. nur im Training oder Wettkampf fordern uns 120 Wurf Der fünfköpfige Vereinsvorstand unter dem Vorsitz von zur Konzentration und Ausdauer, auch das gegenseitige Michael Ahrens führt regelmäßig Vereins- und Mitglie- Anfeuern stärkt den Teamgeist. Und das TEAM steht derversammlungen durch, wobei über Jahre hinweg im Vordergrund unserer Vereinsarbeit. eine solide, kontinuierliche und sportliche Arbeitsweise zu verzeichnen ist. Wie sieht unsere Vereinsarbeit aus? Der Aufwand für Pflege und Erhaltung der Kegelsportstätte nimmt In erster Linie steht der kegelsportliche Vergleich mit anderen Teams einen hohen finanziellen Stellenwert ein. Um diese Kosten möglichst in verschiedenen Leistungsklassen. Mit einer Damen-, zwei Männer- gering zu halten wird die Bahnbetreuung durch die Mitglieder in eh- und zwei Seniorenmannschaften kegelt der Verein auf Landes- und renamtlicher Tätigkeit durchgeführt. Bezirksebene. Nach jeder Saison finden Einzelmeisterschaften statt. Nach guter Nachwuchsarbeit in den Jahren 1998–2010 sind wir mo- In den siebziger/achtziger Jahren konnten DDR-Einzel- und Mann- mentan nicht im Soll. schaftstitel errungen werden. Auf Bundesebene kamen Teilnahmen an Deutschen Meisterschaften im Mannschafts- und Einzelwettbewerb Wo und wann sind wir zu finden? hinzu. Auch der Vereinsmeister wird alle Jahre gekürt. An den Trainingstagen Dienstag und Donnerstag, in der Zeit von 17:00 Viele freiwillige Stunden und Geld flossen in die Kegelsportanlage bis 20:00 Uhr, findet man uns in der Kegelsporthalle Taucha, Kriekauer zum Erhalt der baulichen Hülle und der Kegeltechnik. Drei größere Str. (hinter dem Sportplatz in Richtung Plösitz, linke Einfahrt). Maßnahmen wurden 1991 (neue Aufstelltechnik), 1997 (Bausub- stanz) und 2011 realisiert. Letztere Modernisierung stellte mit einer Wie kann man bei uns Mitglied werden? Investition von über 80.000 € alles Bisherige auf den Kopf. Aus dem Jede Person kann Mitglied werden. Die Beiträge sind in unserer Sat- Privatvermögen der Mitglieder konnte diese Finanzierung ermöglicht zung festgelegt. werden. Pünktlich zum 50-jährigen Bestehen fand die Einweihung statt. Und keine Bange – Kegeln kann man immer erlernen. Die Refinanzierung konnte über die regelmäßige Vermietung an Sportgruppen gesichert werden. An dieser Stelle den treuen An- Kontaktdaten hängern des geselligen Kegelsports ein großes Dankeschön. Wir Auf unserer Hompage (www.ksvt.de) und Facebook findet man weitere haben es geschafft! Informationen, Ergebnisse und viele Bilder. In über 30 Stadtmeisterschaften für Nichtaktive Kegler konnte der Unsere Ansprechpartnerin zur Bahnvermietung ist Franziska Drescher, Verein auf seiner 4-Bahnen-Anlage die Meisterinnen, Meister und erreichbar unter 0157 73970970.

Unsere neue Kegelbahn. Einladungsturnier zur Neueröffnung mit den Bundesligisten aus Leipzig und Engelsdorf

Warten auf Verteidigung ihrer Stadtmeisterplatzierungen in 2021 Auf zum Umzug: Stadtfest „Tauchscher“ Fotos: J.- U. Apitzsch (Foto: Kegelsportverein Blau-Gelb Taucha e. V.)

Bekanntmachung der Stadt Taucha vom 29.12.2020

Über das Inkrafttreten der Satzung zum Bebauungsplan Nr. 5c.1 „Erweiterung Kaufland“

Der Stadtrat der Stadt Taucha hat gemäß § 10 Abs. 1 BauGB in seiner Sitzung am 28.12.2020 mit Beschluss Nr. 2020/095 den Bebauungsplan Nr. 5c.1 “Erweiterung Kaufland“ als Satzung beschlossen und die Begründung gebilligt.

Die Grenze des räumlichen Geltungsbereiches des Bebauungsplanes ist im beigefügten Übersichtsplan nachrichtlich wiedergegeben. Maßgebend für den Geltungsbereich ist allein die zeichnerische Festsetzung im Bebauungsplan.

Der Beschluss wird hiermit gemäß § 10 Absatz 3 Satz 1 Bau GB bekannt gemacht. Mit der Bekanntmachung als Einlegeblatt im Tauchaer Stadtanzeiger tritt der Bebauungsplan Nr. 5c.1 “Erweiterung Kaufland“ in Kraft.

Der Bebauungsplan Nr. 5c.1 “Erweiterung Kaufland“, bestehend aus der Planzeichnung mit Planzeichenerklärung sowie zeichnerischen und textlichen Festsetzungen vom 23.11.2020, zuletzt angepasst und redaktionell überarbeitet am 28.12.2020 sowie die zugehörige Begründung vom 23.11.2020, redaktionell überarbeitet am 28.12.2020 werden gemäß § 10 Abs. 3 Satz 2 BauGB in der Stadtverwaltung Taucha, Fachbereich Bauwesen, 3. Obergeschoss, Zimmer 303, Schloßstraße 13, 04425 Taucha während der Dienststunden zu jedermanns Einsicht auf Dauer bereitgehalten. Über den Inhalt wird auf Verlangen Auskunft erteilt. Eine vorherige telefonische Terminabsprache unter 034298 70112 ist aufgrund des Schutz- und Hygienekonzeptes der Stadtverwaltung aktuell erforderlich.

Gemäß § 10 a Abs. 2 BauGB werden die Unterlagen auch auf der Webseite der Stadt Taucha unter www.taucha.de/bauleitplanung/ eingestellt sowie über das Zentrale Landesportal Bauleitplanung zugänglich gemacht.

Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche von durch Festsetzungen des Bebauungsplanes oder seiner Durchführung eintretenden Vermögensnachteilen, die in den §§ 39 bis 42 BauGB bezeichnet sind sowie über die Fälligkeit und das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen bei nicht fristgemäßer Geltendmachung wird hingewiesen.

Der Entschädigungsberechtigte kann die Fälligkeit des Anspruches dadurch herbeiführen, dass er die Leistung der Entschädigung schriftlich bei dem Entschädigungspflichtigen (§ 44 Abs. 1 BauGB) beantragt. Ein Entschädigungsanspruch erlischt, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die in den §§ 39 bis 42 bezeichneten Vermögensanteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruches herbeigeführt wird.

Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Vorschriften sowie auf die Rechtsfolgen wird gemäß § 215 Abs. 2 BauGB hingewiesen. Gemäß § 215 Abs. 1 BauGB werden unbeachtlich, eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorganges, wenn sie nicht

1

innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der Satzung schriftlich gegenüber der Stadt Taucha unter Darlegung des die Verletzung begründeten Sachverhaltes geltend gemacht worden.

Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) Satzungen, die unter Verletzung von verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten.

Dies gilt nicht, wenn die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzeswidrigkeit widersprochen hat, vor Ablauf der Frist die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist.

Tobias Meier Bürgermeister der Stadt Taucha

Geltungsbereich zum Beschluss: Bebauungsplan Nr. 5c.1 „Erweiterung Kaufland“

2