Und Wasservögeln Der Deutschen Nord- Und Ostsee Verbreitung, Ökologie Und Empfindlichkeiten Gegenüber Eingriffen in Ihren Marinen Lebensraum
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Naturschutz und Biologische Vielfalt 59 Artensteckbriefe von See- und Wasservögeln der deutschen Nord- und Ostsee Verbreitung, Ökologie und Empfindlichkeiten gegenüber Eingriffen in ihren marinen Lebensraum Bettina Mendel, Nicole Sonntag, Johannes Wahl, Philipp Schwemmer, Henriette Dries, Nils Guse, Sabine Müller und Stefan Garthe Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 59 Artensteckbriefe von See- und Wasser- vögeln der deutschen Nord- und Ostsee Verbreitung, Ökologie und Empfindlichkeiten gegenüber Eingriffen in ihren marinen Lebensraum Bettina Mendel Nicole Sonntag Johannes Wahl Philipp Schwemmer Henriette Dries Nils Guse Sabine Müller Stefan Garthe Bundesamt für Naturschutz Bonn - Bad Godesberg 2008 Titelgrafik: N. Sonntag Titelbilder: Sterntaucher (J. O. Kriegs), Silbermöwe (N. Sonntag), Basstölpel (N. Sonntag), Eissturmvogel (S. Garthe), Komposition (N. Sonntag), Trottellumme (S. Garthe), Eisente (B. Mendel), Küstenseeschwalbe (S. Garthe), Kormoran (N. Sonntag), Erfassungsmethoden (N. Sonntag). Adressen der Autorinnen und Autoren: Bettina Mendel E-Mail: [email protected] Forschungs- und Technologiezentrum Nicole Sonntag [email protected] Westküste Dr. Philipp Schwemmer [email protected] Hafentörn 1 Henriette Dries [email protected] 25761 Büsum Nils Guse [email protected] Sabine Müller [email protected] PD Dr. Stefan Garthe [email protected] Johannes Wahl E-Mail: [email protected] Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) e. V. Steinfurter Str. 55 48149 Münster Fachbetreuung im BfN: Dr. Ingo Narberhaus, Dr. Jochen Krause und Kathrin Heinicke, Fachgebiet I 3.2 "Meeres- und Küstennaturschutz", Bundesamt für Naturschutz, Außenstelle Insel Vilm Diese Veröffentlichung wird aufgenommen in die Literaturdatenbank DNL-online (www.dnl-online.de). Herausgeber : Bundesamt für Naturschutz (BfN) Konstantinstr. 110, 53179 Bonn URL: www.bfn.de Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, die Genauigkeit und Vollständigkeit der Anga- ben sowie für die Beachtung privater Rechte Dritter. Die in den Beiträgen geäußerten Ansichten und Meinun- gen müssen nicht mit denen des Herausgebers übereinstimmen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch in Auszügen, nur mit Genehmigung des BfN Druck: LV-Druck GmbH & Co. KG, Münster Bezug über: BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag oder im Internet: 48084 Münster www.lv-h.de/bfn Tel.: 02501/801-300, Fax: 02501/801-351 Preis: 30,-- € ISBN 978-3-7843-3959-7 Gedruckt auf FSC-Papier Bonn - Bad Godesberg 2008 Inhaltsverzeichnis Vorwort .......................................................................................................................... 5 I Einleitung ............................................................................................................... 7 II Grundlagen zu den Artensteckbriefen.................................................................... 9 III Artensteckbriefe ................................................................................................... 35 1 Bergente (Aythya marila)........................................................................................ 37 2 Eiderente (Somateria mollissima)........................................................................... 51 3 Eisente (Clangula hyemalis)................................................................................... 70 4 Trauerente (Melanitta nigra) .................................................................................. 82 5 Samtente (Melanitta fusca)..................................................................................... 97 6 Mittelsäger (Mergus serrator) .............................................................................. 110 7 Haubentaucher (Podiceps cristatus) ..................................................................... 123 8 Rothalstaucher (Podiceps grisegena) ................................................................... 137 9 Ohrentaucher (Podiceps auritus) .......................................................................... 149 10 Sterntaucher (Gavia stellata)................................................................................ 161 11 Prachttaucher (Gavia arctica)............................................................................... 174 12 Eissturmvogel (Fulmarus glacialis) ..................................................................... 186 13 Basstlpel (Sula bassana)..................................................................................... 197 14 Kormoran (Phalacrocorax carbo) ........................................................................ 209 15 Tordalk (Alca torda) ............................................................................................. 228 16 Trottellumme (Uria aalge) ................................................................................... 240 17 Gryllteiste (Cepphus grylle).................................................................................. 254 18 Dreizehenmwe (Rissa tridactyla) ....................................................................... 265 19 Zwergmwe (Hydrocoloeus minutus)................................................................... 276 20 Lachmwe (Larus ridibundus) ............................................................................. 287 21 Sturmmöwe (Larus canus).................................................................................... 304 22 Mantelmwe (Larus marinus) .............................................................................. 320 23 Silbermwe (Larus argentatus) ............................................................................ 333 24 Heringsmwe (Larus fuscus) ................................................................................ 350 25 Brandseeschwalbe (Sterna sandvicensis) ............................................................. 364 26 Flussseeschwalbe (Sterna hirundo) ...................................................................... 376 27 Kstenseeschwalbe (Sterna paradisaea) .............................................................. 388 IV Literaturverzeichnis ........................................................................................... 400 V Abkrzungsverzeichnis und Glossar ................................................................ 435 3 Vorwort Im Jahr 2004 meldete die Bundesrepublik Deutschland zehn marine Schutzgebiete in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (12-200 Seemeilen-Zone) als Beitrag zum Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000 an die Europäische Kommission. Im Jahr 2005 wurden hiervon die beiden Vogelschutzgebiete „Östliche Deutsche Bucht“ in der Nordsee und „Pommersche Bucht“ in der Ostsee als Naturschutzgebiete national unter Schutz gestellt. Diese insgesamt ber 5.000 km2 großen Flächen sind die geeignetsten Gebiete zum Schutz von ber 25 rastenden, berwinternden und mausernden Seevogelarten in der deutschen Nord- und Ostsee. Die allgemeinen Schutzziele wurden bereits im Jahr 2005 grundsätzlich in den jeweiligen Verordnungen der Naturschutzgebiete festgelegt. Fr auf die jeweiligen Seevogelarten bezogene Schutzmaßnahmen im Rahmen der zu entwickelnden Managementpläne ist jedoch eine genaue Kenntnis der biologischen Charakteristika der einzelnen Arten eine essentielle Voraussetzung. Deshalb wird mit dem vorliegenden Werk das aktuelle Fachwissen im Bereich der Seevogelbiologie und -kologie zu den in den Gebieten bedeutsamen Arten als fachliche Grundlage fr Managementpläne fr marine europäische Vogelschutzgebiete zusammengefasst. Aufbauend auf den morphologischen, verhaltensbiologischen und ernährungskologischen Eigenschaften der Arten werden zum ersten Mal fr die Seevgel des offenen Meeres die konkreten Empfindlichkeiten gegenber spezifischen menschlichen Aktivitäten herausgearbeitet. Die Artensteckbriefe bilden ferner die fachliche Basis fr die Bewertung von Eingriffen in Lebensräume von Seevgeln im Meer und damit auch fr Entscheidungen im Rahmen von Genehmigungsverfahren in marinen Vogelschutzgebieten. Unser Dank gilt den ausgewiesenen Experten, die diese Leistung, die zu einem nicht unerheblichen Teil auf eigenen Forschungsergebnissen beruht, erbracht haben, und den vielen Feldornithologen, die mit ihren Bestandserfassungen und wissenschaftlichen Untersuchungen eine wesentliche Grundlage fr die Erfllung der nationalen und internationalen Aufgaben zum Schutz der Seevgel geliefert haben. Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes fr Naturschutz 5 I Einleitung Seit vielen Jahrzehnten werden durch eine große Zahl ehrenamtlicher und hauptberuf- licher Ornithologen Informationen ber die heimische Vogelwelt gesammelt. Diese Vielzahl von Daten und Erkenntnissen ist in unterschiedlichsten Quellen zu finden und wurde zuletzt beispielsweise im "Kompendium der Vgel Mitteleuropas" (BAUER et al. 2005) zusammengestellt. Im Vergleich zu vielen Landvgeln Mitteleuropas ist aller- dings die Kenntnis ber Meeresvgel nach wie vor geringer. Dies gilt vor allem fr ihre Lebensweise auf dem offenen Meer. In den letzten Jahren haben anthropogene Aktivitä- ten im Meer deutlich zugenommen, insbesondere in kstenfernen Meeresgebieten von Nord- und Ostsee wird die Nutzung derzeit intensiviert.