30. November 1964: Fraktionssitzung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

30. November 1964: Fraktionssitzung FDP – 04. WP Fraktionssitzung: 30. 11. 1964 30. November 1964: Fraktionssitzung ADL, Bestand Wolfgang Mischnick, A40-758. Überschrift: »Kurzprotokoll der Frakti- onssitzung am 30. November 1964«. Zeit: 20.02–23.50 Uhr. Vorsitz: Mischnick. Anwe- sende Fraktionsmitglieder: keine Angabe. Sitzungsverlauf: A. Bericht über die letzten Koalitionsgespräche. B. Bericht von Bundeskanzler Erhard über die europäische Agrarpolitik und den Mansholt- Plan mit anschließender Aussprache. [A.] Mischnick: a) Bekanntgabe der abwesenden entschuldigten Abgeordneten. b) Gratulation für Herrn Ertl zur Wahl als stellvertretender Landesvorsitzender der FDP in Bayern. c) Bericht über die letzten Koalitionsgespräche. 1. Koalitionsgespräch 23.11.1964. Diente der Information. Teilnehmer: FDP: Zog- lmann, Dr. Starke, Dr. Effertz, Mischnick, Dr. Dahlgrün. CDU: Brand1, Struve2 usw. CSU nicht vertreten, außerdem Westrick3 und Schmücker4 neben dem Kanzler. Erhard unterrichtete über die Gespräche mit dem Bauernverband. Begründung: Man müsse sich »von der Stelle bewegen« in Brüssel. Die FDP vertrat die Auffassung, bzw. hatte den Eindruck, daß die Meinungsbildung zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen war. Der Artikel Feurys5, in dem eine Anhebung des Getreidepreises gefordert worden war, kam zur Sprache. Es wurde erklärt, daß die Abwesenheit der CSU damit in keiner Verbindung stünde. Der Kanzler erklärte, daß hinsichtlich des 15. Dezembers keine Zusagen zu vorzeitiger Harmonisierung g erfolgt sind. Es sei also durch die Koalition nichts abzudecken, was ohne Auftrag über die Regie- rung erfolgt sei. Die Bundesrepublik befinde sich auf der Anklagebank. Bei dem Hin- weis auf die Entschließung im Bundestag vom 19. März ds. Js. war aus der Reaktion von Hohmann6-Westrick und dem Kanzler eindeutig festzustellen, daß diese Entschließung ihnen offensichtlich entgangen war. Im Laufe der Sitzung wurde festgestellt, daß diese Entschließung nach wie vor Gültigkeit besitzt. Das nächste Gespräch fand zusammen mit dem Bauernverband am Freitag vergangener Woche statt. FDP-Teilnehmer: Dr. Dahlgrün, Zoglmann, Genscher7, Mischnick. Wir hatten Dr. Dahlgrün nahegelegt, keinerlei Vorschläge zu machen. Das heutige Ge- spräch fand in einer einmaligen Konstellation zwischen drei Gruppen statt. Regierung: 1 Peter Wilhelm Brand, MdB (CDU), Vorsitzender des Arbeitskreises II (Wirtschaft, Ernährung und Landwirtschaft) der CDU/CSU-Fraktion, stellvertretender Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses. 2 Detlef Struve, MdB (CDU) stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Erster Vorsitzender des Bauernverbandes Schleswig-Holstein. 3 Ludger Westrick, Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramts (CDU). 4 Kurt Schmücker, MdB (CDU), Bundesminister für Wirtschaft. 5 Otto Freiherr von Feury, Präsident des Bayerischen Bauernverbandes (CSU). 6 Karl Hohmann, Ministerialdirektor und Leiter des Kanzlerbüros im Bundeskanzleramt. 7 Hans-Dietrich Genscher, Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion. Copyright © 2018 KGParl 1 FDP – 04. WP Fraktionssitzung: 30. 11. 1964 Erhard, Blank8, Schwarz9, Schmücker, Lahr10. CDU/CSU und FDP: Dr. Barzel11, Strauß12, Brand, Bauer13-Wasserburg, Dr. Starke, Dr. Effertz, Mauk, Mischnick. Bau- ernverband: Rehwinkel14, Struve, von Feury, Bauknecht15, Hummel16. Erhard trug folgendes vor: Zusätzliche Leistungen für die Landwirtschaft für 1965 im Rahmen der Vorfeldbereinigung 840 Mio. DM davon 460 Mio. DM für Altersversorgung 150 Mio. DM Unfallversicherung 150 Mio. DM Zuckersteuer 70 Mio. DM Ablösung von Altdarlehen 50 Mio. DM Diesel-Kraftstoff-Verbilligung 460 Mio. DM Zweite Gruppe 380 Mio. DM davon Grundsteuer 200 Mio. DM Ablösung des Lastenausgleichs 180 Mio. DM Gegen diese letzten beiden Vorschläge bestehen verfassungsrechtliche Bedenken. Ein- mal würden die Lastenausgleichsabgaben voll beseitigt, zum anderen die Grundsteuer auf die Hälfte ermäßigt. Daher bleiben zunächst die 380 Mio. DM offen. Zu diesem Gesamtbetrag von 840 Mio. DM ist für 1966 ein zusätzlicher Betrag von 260 Mio. vorgesehen, so daß für dieses Jahr eine Gesamtsumme von 1,12 Mrd. DM zustande kommt. Vom Zeitpunkt der Getreidepreissenkung an ist ein Ausgleich in Höhe der Differenz zwischen dem späteren und heutigen Preis vorgesehen. Der Bauernverband soll sich mit dieser Lösung einverstanden erklärt haben. Offen blieb die Frage, wer diese Summen aufzubringen hat und wie sie aufzubringen sind. Nach diesem Vorschlag zogen sich die drei Gremien einzeln zur weiteren Beratung zurück. Zwischen den Fraktionen wurde folgendes vereinbart: Am Mittwoch erfolgt eine Erklä- rung im Plenum im Rahmen eines Teiles I über die europäischen Notwendigkeiten. Am Donnerstag werden im Teil II die Zahlen vorgetragen. Der Kanzler muß sich auf den 19.3. beziehen und darlegen, welche Gründe für eine andere Haltung maßgebend gewe- sen sind. Mit Dr. Starke wurde dann darauf hingewiesen, daß in der Erklärung die Fra- ge des Zuckerrübenpreises, des Preises für die Ölfrüchte, die Frage der Marktordnun- gen, die Frage einer Finanzordnung mit in der EWG zu behandeln sind. Der Kanzler 8 Theodor Blank, MdB (CDU), Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung. 9 Werner Schwarz, MdB (CDU), Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. 10 Rolf Lahr, Staatssekretär im Auswärtigen Amt. 11 Rainer Barzel, MdB (CDU), stellvertretender und amtierender Vorsitzender der CDU/CSU- Bundestagsfaktion. 12 Franz Josef Strauß, MdB (CSU), Vorsitzender der CSU-Landesgruppe, stellvertretender Vorsitzen- der der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Landesvorsitzender der CSU. 13 Josef Bauer, MdB (CSU), stellvertretender Vorsitzender der CSU-Landesgruppe. 14 Edmund Rehwinkel, Präsident des Deutschen Bauernverbandes. 15 Bernhard Bauknecht, MdB (CDU), Vorsitzender des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes. 16 Johannes Hummel, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes. Copyright © 2018 KGParl 2 FDP – 04. WP Fraktionssitzung: 30. 11. 1964 meinte, das Ganze müsse unter dem größeren Gesichtspunkt Europa gesehen werden. Wir haben darauf hingewiesen, daß ohne eine Regelung dieser Dinge die Bundesrepu- blik in kürzester Frist wieder auf der Anklagebank sitzen würde. Offensichtlich hatte man sich darüber keine Gedanken gemacht. Außerdem soll die Finanzierung in den Gesprächen zwischen den Ressorts geklärt werden. Wir standen vor folgender taktischer Situation: Auf der Erklärung vom 19.3. weiter zu bestehen. Dem stand eine Einigung von Bauernverband und Bundeskanzler gegenüber. Wir hätten uns gegen diese Vorschläge stellen können oder sie angesichts der Fragen, die mit gelöst werden sollen, und die wir mit gelöst haben wollen, annehmen können. Nach unserer Meinung wäre es gefährlich gewesen, sich dagegen zu erklären, weil in der Öffentlichkeit damit der Eindruck entstanden wäre, wir wollten diese Leistungen für die Landwirtschaft nicht, ohne daß die Möglichkeit bestanden hätte, uns mit unserer eigenen Auffassung durchzusetzen. In dieser Situation hielten wir es für das Beste, wenn der Kanzler vor das Plenum tritt. Die FDP sollte in der Debatte ihre Skepsis zum Ausdruck bringen, ebenso die Hoffnung, daß die Opfer, die von uns erbracht werden, eine Würdigung finden. Entsprechende ergänzende Darlegungen sollen nach den Äuße- rungen des Kanzlers vorgetragen werden. Er schlägt vor, daß nach dem Eintreffen des Kanzlers nach dessen Vortrag nicht disku- tiert wird, sondern lediglich Fragen gestellt werden. Zeit: 20.28 Uhr. [B.] Bundeskanzler Erhard: Geht auf den 19. März und die Entschließung ein. Ein entsprechender Standpunkt wur- de von ihm bis zum letzten vertreten. Er hat bis eine Minute vor 12.00 Uhr gewartet. Wir sind auf dem europäischen Felde der Integration nicht weitergekommen. Wir wer- den dabei für alles schuldig gesprochen. Ein hartes Nein wäre hierbei nicht sehr ange- nehm, wenn wir mit den bescheidenen Vorschlägen zur Europapolitik weiter kommen wollen. Es wird uns entgegengehalten, wie sollen wir diesen Vorstoß ernstnehmen, wenn ... Der Schritt über den Rubikon soll nicht gegen die Landwirtschaft, sondern mit der Landwirtschaft getan werden. Er hat daher Gespräche geführt, a) mit Rehwinkel b) mit den Fraktionen c) nochmals mit Rehwinkel d) mit der Europäischen Kommission in Brüssel. Ergebnis: 1. Der Getreidepreis wird vor dem 1. Juli 1967 nicht diskutiert, nachdem das Jahr 1966 einmal erörtert wurde. 2. Wenn eine gemeinsame Basis nicht zustande kommen könnte, bestünde die Gefahr, ab 1. Januar 1966 majorisiert zu werden. 3. Ausgleichszahlungen sollen vom 1. Juli 1967 bis 1. Januar 1970 erfolgen. Die Bun- desregierung ist mit 560 Mio. DM nicht zufrieden. 4. Über die Höhe des gemeinsamen Getreidepreises ist eine konkrete Aussage nicht gemacht worden. Mansholt17 hatte 425 DM pro dz gefordert. Wir waren dabei vor- 17 Sicco Leendert Mansholt, EWG-Kommissar für Landwirtschaft und Vizepräsident der EWG- Kommission. Copyright © 2018 KGParl 3 FDP – 04. WP Fraktionssitzung: 30. 11. 1964 sichtig. Es stellt sich nicht nur die Frage des absoluten Getreidepreises, sondern auch die Relation zum Roggenpreis, zum Futtergetreidepreis usw. Wir sind uns mit Mansholt einig, daß die Relation 100 : 85 vom Getreide- zum Futtergetreidepreis wichtiger als die absolute Höhe ist. Eine Veränderung dieser Relation wäre schlech- ter als ein paar DM mehr oder weniger. Wie hoch die Ausgangszahlungen anfangs liegen werden für den Ausgleich nach der Senkung bei 560 Mio. 800 Mio. oder einer Mrd., kann nicht gesagt werden. Die Landwirtschaft hat hier selbst Angst wegen des Zündstoffes. Er glaubt,
Recommended publications
  • Barzel: "Unsere Alternativen Für Die Zeit Der Opposition"
    24 Bonn, Montag 8. Mai 1972 Anwesend: Amrehn, Barzel, Blüm, Brauksiepe, Czaja, Dregger, Echternach, Erhard, Filbin- ger, Götz, Griesinger, Hahn, von Hassel, Hasselmann, Heck, Hennig, Katzer, Kiep, Kiesin- ger, Köppler, Kohl, Kraske, Langguth, Leicht, Lemke, Lorenz, Marx, Mertes, Mikat, Müller- Hermann, Rawe1, Rehlinger2, Rösing3, Schröder, Schwarz-Schilling, Seiters, Stingl, Struve4, Vogel, von Weizsäcker, Wex, Windelen, Wörner, von Wrangel. Pressemitteilung vom 8. Mai 1972:5 Der Bundesvorstand der CDU hat heute in Bonn, nachdem er einen Bericht des Parteivorsitzenden einstimmig gebilligt hat, folgende Entschließung verabschiedet: Der Bundesvorstand dankt seinem Vorsitzenden Rainer Barzel dafür, daß er sich unermüdlich und mit großer Festigkeit um eine Lösung der Krise6 bemüht, in die der Alleingang der Regierungskoalition in der Ostpolitik geführt hat. Dank der Grund- satztreue und der Beharrlichkeit der Union könnte sich eine Möglichkeit eröffnen, die Ostverträge durch die entscheidende Klarstellung, daß sie die deutsche Frage 1 Wilhelm Rawe (geb. 1929), Jurist; 1953 CDU, 1962–1986 Mitglied des Landesvorstands der CDU Westfalen-Lippe, 1965–1994 MdB, 1968–1970 stv. Vorsitzender des LV Westfalen-Lip- pe, 1978–1989 Vorsitzender des KV Coesfeld, 1982–1992 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen und 1992/93 beim Bundesminister für Verkehr. 2 Ludwig A. Rehlinger (geb. 1927), Jurist; 1957–1969 Leiter des Büros von Ernst Lemmer im Ministerium für gesamtdeutsche Fragen, 1969–1971 Präsident der Bundesanstalt
    [Show full text]
  • 36. 22. 1. 1962: Fraktionsvorstandssitzung 36A.1
    CDU/CSU – 04. WP Fraktionsvorstandssitzung: 22. 01. 1962 36. 22. 1. 1962: Fraktionsvorstandssitzung ACDP, VIII-001-1503/4. Zeit: 16.00 Uhr–19.30 Uhr. Anwesend: Dr. von Brentano, Arndgen, Dr. Dollinger, Schmücker, Struve, Dr. Heck, Wacher; Dr. Barzel, Bauer, Bauknecht, Brand, Burgemei- ster, Etzel, Hoogen, Dr. Kopf, Majonica, Niederalt, Dr. Pferdmenges, Dr. Pflaumbaum, Frau Dr. Rehling, Dr. Schmidt, Schütz, Dr. Vogel, Dr. Weber (Koblenz); Regierung: ohne Vertreter; Gäste: Dr. Gerstenmaier, Dr. Jaeger, Dr. Kraske, Frau Dr. Weber. 1 36 a. 1. Tagesordnung des Plenums dieser Woche a) Regierungserklärung EWG (ohne Aussprache)2, b) Große Anfrage3 und Antrag der Fraktion betr. Radioaktivität4, c) SPD-Antrag betr. Mindesturlaub.5 2. Tagesordnung des Plenums nächster Woche Aussprache EWG.6 3. Kooptationsvorschläge für den Vorstand siehe Anlagen.7 1 Maschinenschriftliche Anmerkungen zur Tagesordnung mit drei Anlagen; alle diese Dokumente tragen den Vermerk »Bonn, den 22. 1. 1962«. 2 Regierungserklärung zur gemeinsamen Agrarpolitik in der EWG vom 24. 1. 1962. 3 Große SPD-Anfrage betr. Schutz der Gesundheit gegen radioaktive Strahlung (Drs. IV/26 vom 21. 11. 1961). 4 CDU/CSU-FDP-Antrag betr. Radioaktivität der Luft und des Regens (Drs. IV/15 vom 14. 11. 1961). 5 SPD-Gesetzentwurf über Mindesturlaub für Arbeitnehmer – Bundesurlaubsgesetz – (Drs. IV/142 vom 23. 1. 1962). 6 Regierungserklärung zur gemeinsamen Agrarpolitik in der EWG vom 24. 1. 1962. 7 Anlage 1: Vorstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Fraktionsvorsitzender: Heinrich von Brentano Stellvertretende
    [Show full text]
  • 2 Fraktionsvorsitzende Und Parlamentarische Geschäftsführer Geschäftsführer
    ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 102 Karton/AO Signatur: 08-001 Datum 2 Fraktionsvorsitzende und Parlamentarische Geschäftsführer Geschäftsführer 2.1 Fraktionsvorsitzende 2.1.1 Heinrich von Brentano Fraktionsvorsitzender 1949 - 1955 sowie 1961 - 1964. 292/4 - Brentano, Heinrich von 01.11.1949 - 03.12.1949 Hier: Bundeshauptstadt, Sitz: Zuschriften von Wählern und der Deutschen Wählergemeinschaft zur Abstimmung über den Sitz der Bundeshauptstadt 303/3 - Brentano, Heinrich von 03.11.1949 - 10.09.1955 Hier: Südweststaat: Informationsmaterial, Eingaben und Stellungnahmen von CDU-Gremien zur Badener Frage; Gutachten von Paul Zürcher zum Entwurf eines Neugliederungsgesetzes (1951); Informationsmaterial zu dem Rücktritt von Wilhelm Eckert; Ausarbeitung von Leo Wohleb; Schriftwechsel u.a. mit: Adenauer, Konrad Wuermeling, Franz-Josef Müller, Gebhard 292/3 - Brentano, Heinrich von 1950 Hier: Regierungsbauten Schriftwechsel zur Ausstattung, Kostenaufstellung 301/1 - Brentano, Heinrich von 1950 - 1951 Hier: Neuordnung der Eisen- und Stahlindustrie und des Kohlebergbaus: Schriftwechsel, Informationsmaterial 292/7 - Brentano, Heinrich von 1952 Hier: Verwaltungsrat der Deutschen Bundesbahn: Besprechungen, Schriftwechsel. 296/1 - Brentano, Heinrich von 1954 Hier: Bildung eines Koordinierungsausschusses: Schriftwechsel Paul Bausch/Rudolf Vogel; Ausarbeitung von Otto Lenz 313/3 - Brentano, Heinrich von 1954 Hier: Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte: Interfraktioneller Schriftwechsel mit Theodor
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Briefe
    Verzeichnis der Briefe Nr. Datum Adressat/Dokument Seite 1 29.9.1959 Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Dwight D. Eisenhower, Washington D.C. 2 29.9.1959 Präsident des Deutschen Bundestages, Dr. Eugen Gerstenmaier, Bonn 3 7.10.1959 Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Dwight D. Eisenhower, Washington D.C. 4 10.10.1959 Bundesminister für Verkehr, Dr. Hans-Christoph Seebohm, Bonn 5 13.10.1959 Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Dwight D. Eisenhower, Washington D.C. 6 13.10.1959 Bundesminister für Verteidigung, Franz Josef Strauß, Bonn 7 21.10.1959 Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Dwight D. Eisenhower, Washington D.C. 8 22.10.1959 Professor Dr. Theodor Heuss, Stuttgart 9 22.10.1959 Bundespräsident Dr. Heinrich Lübke, Bonn 10 29.10.1959 Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika, David K. E. Bruce, Bad Godesberg 11 30.10.1959 Französischer Staatspräsident, Charles de Gaulle, Paris 12 2.11.1959 Britischer Botschafter, Sir Christopher Steel, Bonn 13 3.11.1959 Dannie N. Heineman, Deer Park, Greenwich/Connecticut 14 4.11.1959 Bundesminister des Innern, Dr. Gerhard Schröder, Bonn 15 6.11.1959 Präsident der Europäischen Atomgemeinschaft, Etienne Hirsch, Brüssel 16 13.11.1959 Bundesminister für Wirtschaft, Professor Dr. Ludwig Erhard, Bonn 17 23.11.1959 Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Heinrich von Brentano, Bonn 18 23.11.1959 Britischer Premierminister, Harold Macmillan, London 19 28.11.1959 Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Heinrich von Brentano, Bonn 20 28.11.1959 Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen, Ernst Lemmer, 2 Bonn 21 30.11.1959 Ella Schmittmann, Köln 22 10.12.1959 Professor Dr.
    [Show full text]
  • Der Landtagsabgeordnete Dr. Gerhard Gerlich (1950 - 1962) Gutachten
    Biografie- und Chronik-Service Dr. Ulrich Erdmann (BCE) Hopfenstraße 2, 24114 Kiel, Tel.: 0431/ 6614300, www.erdmann-kiel.de Ulrich Erdmann: Der Landtagsabgeordnete Dr. Gerhard Gerlich (1950 - 1962) Gutachten Kiel 2016 Im Auftrag der Gemeinde Trappenkamp BCE-Gutachten: Dr. Gerhard Gerlich, MdL 1950-1962 Gliederung 1.) Untersuchungsgegenstand und Quellenlage S. 3 2.) Zu Lebensstationen von Dr. Gerhard Gerlich von 1947 bis 1962 2.1) Neumünster als Ausgangspunkt politischer Erfahrungen S. 10 2.2.) Als Landtagsabgeordneter 2.2.1) Zweite Wahlperiode (1950-1954) S. 35 2.2.2) Dritte Wahlperiode (1954-1958) S. 59 2.2.3) Vierte Wahlperiode (1958-1962) S. 74 2.3.) Als Vertriebenen- und Kommunalpolitiker in besonderem Verhältnis zu Trappenkamp 2.3.1) Vor der Selbstständigkeit Trappenkamps S. 95 2.3.2) Im Gründungsjahr 1956 der selbstständigen Gemeinde Trappenkamp S. 106 2.3.3) Während der Aufbaujahre der selbstständigen Gemeinde Trappenkamp S. 122 (1957-1962) 2.4.) Epilog Oktober bis Dezember 1962 S. 134 3.) Zusammenfassung S. 137 4.) Quellen und Literatur S. 142 2 BCE-Gutachten: Dr. Gerhard Gerlich, MdL 1950-1962 1.) Untersuchungsgegenstand und Quellenlage Ausgangspunkt des hiermit im Auftrag der Gemeinde Trappenkamp vorgelegten Gutachtens „Der Landtagsabgeordnete Dr. Gerhard Gerlich (1950-1962)“ war der überraschende Fund einer Akte Gerhard Gerlichs (09.09.1911-27.12.1962) bei den Beständen des Rasse- und Siedlungshauptamts der SS von 1940 im Bundesarchiv Berlin. Diese wurde 2012 in dem Aufsatz von Christina Schubert über „Die Abgeordneten des Schleswig-Holsteinischen Landtags nach 1945 und ihre nationalsozialistische Vergangenheit“ im Rahmen des von Sönke Zankel herausgegebenen Sammelbands „Skandale in Schleswig-Holstein. Beiträge zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten“ kurz und mit zwei Fußnoten erwähnt.1 Der Bürgermeister von Trappenkamp, der Leiter der damaligen Grund- und Hauptschule und heutigen Grundschule „Dr.
    [Show full text]
  • UID Jg. 7 1953 Nr. 63, Union in Deutschland
    UNION IM WAHLKAMPF Union in Deutschland Informal ions-Dienst der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands Verlag und Vertrieb: Bonn, Argelanderstraße 173. Redaktion: Bonn, Pressehaus IV, Zimmer 48 (Tel. 21408), Görresstraße Nr. 63 Bonn, den 15. August 1953 VII. Jahrg. Kirchentagspräsidium, die offensichtlidi von diesem Besudi sehr beeindruckt waren. Der Bundeskanzler übergab bei dieser Tagung der evangelischen Christen Gelegenheit eine Spende von 200 000 Dr. Adenauer fordert: „Rivalität in der Nächstenliebe" D-Mark. Sie war eine wertvolle Hilfe für die Betreuung der zehntausend Besudier Der Deutsche Evangelische Kirchentag ist auch in diesem Jahr ein überwältigendes Er- aus der Sowjetzone, die in neun Son- eignis. Daß er zeitlich so eng mit den Bundestagswahlen zusammenfiel, hat manche Bedenken derzügen herüberkamen. Ihr Besudi war, [ f usgelöst. Gerade dieser Umstand hat aber seine moralische Kraft bewiesen. zumindest in den ersten Tagen, das große Das Kirchentagspräsidium hatte für die Gesdiehen der Hamburger Tage. Augen- Goldküste, die bereits zum Stuttgarter Kir- zeuge eines solchen Empfanges zu sein, greift Hamburger Tage einen politischen Burg- chentag im vorigen Jahr erschienen war. frieden angeregt, und keine Partei konnte ans Herz. Dreihundert Meter hinter der Nodi vor der offiziellen Eröffnung spiel- Zonengrenze fuhren die Züge in den Grenz- sich diesem Appell entziehen. Gleichwohl ten sich zwei wesentlidie Geschehnisse ab, fiel es der SPD und der GVP offensichtlich bahnhof Buchen ein. Zahllose Tüdier wink- von denen namentlich das letztere das Ge- ten ihnen zum Willkomm, hunderte Tüdier nicht leicht, den Burgfrieden einzuhalten. widit des diesjährigen Kirdientages ent- Vielleicht wird es notwendig sein, nach Ab- winkten aus den Zügen. Und dann plötz- scheidend mitprägte.
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Briefe
    Verzeichnis der Briefe Nr. Datum Adressat/Dokument 1 29.9.1959 Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Dwight D. Eisenhower, Washington D.C. 2 29.9.1959 Präsident des Deutschen Bundestages, Dr. Eugen Gerstenmaier, Bonn 3 7.10.1959 Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Dwight D. Eisenhower, Washington D.C. 4 10.10.1959 Bundesminister für Verkehr, Dr. Hans-Christoph Seebohm, Bonn 5 13.10.1959 Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Dwight D. Eisenhower, Washington D.C. 6 13.10.1959 Bundesminister für Verteidigung, Franz Josef Strauß, Bonn 7 21.10.1959 Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Dwight D. Eisenhower, Washington D.C. 8 22.10.1959 Professor Dr. Theodor Heuss, Stuttgart 9 22.10.1959 Bundespräsident Dr. Heinrich Lübke, Bonn 10 29.10.1959 Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika, David K. E. Bruce, Bad Godesberg 11 30.10.1959 Französischer Staatspräsident, Charles de Gaulle, Paris 12 2.11.1959 Britischer Botschafter, Sir Christopher Steel, Bonn 13 3.11.1959 Dannie N. Heineman, Deer Park, Greenwich/Connecticut 14 4.11.1959 Bundesminister des Innern, Dr. Gerhard Schröder, Bonn 15 6.11.1959 Präsident der Europäischen Atomgemeinschaft, Etienne Hirsch, Brüssel 16 13.11.1959 Bundesminister für Wirtschaft, Professor Dr. Ludwig Erhard, Bonn 17 23.11.1959 Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Heinrich von Brentano, Bonn 18 23.11.1959 Britischer Premierminister, Harold Macmillan, London 19 28.11.1959 Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Heinrich von Brentano, Bonn 20 28.11.1959 Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen, Ernst Lemmer, Bonn 21 30.11.1959 Ella Schmittmann, Köln 22 10.12.1959 Professor Dr.
    [Show full text]
  • Bundeshaushalt 2008
    „Von Detlef Struve bis Dr. Johann Wadephul“ Ausführungen von Otto Bernhardt, Ehrenvorsitzender des CDU-Kreisverbandes Rendsburg-Eckernförde anlässlich der Ehrung von Mitgliedern für 25- und 50-jährige Mitgliedschaft am 10.12.2010 in Rendsburg - An meinem 18. Geburtstag – 13.02.1960 -, also vor nunmehr gut 50 Jahren, wurde ich Mitglied der CDU, - 15 Monate vorher – am 17.09.1958 – hatte ich gemeinsam mit sechs anderen Schülern und Auszubildenden einen Ortsverband der Jungen Union in Rendsburg gegründet, - Beherrschende Persönlichkeit des CDU-Kreisverbandes Rendsburg war damals Detlef Struve (CDU- Kreisvorsitzender, Kreispräsident, Bundestagsabgeordneter, Stellvertretender CDU- Landesvorsitzender, Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Präsident des Schleswig-Holsteinischen Bauernverbandes und Vizepräsident des deutschen Bauernverbandes), 1 - Wie stark er war, zeigt folgende Begegnung: Als Anfang 1963 der damalige Ministerpräsident, Kai-Uwe von Hassel, Bundesverteidigungsminister wurde und dem entsprechend ein neuer Ministerpräsident gewählt werden musste, gab es ein Gespräch des Landesvorstandes der Jungen Union mit dem stellvertretenden CDU-Landesvorsitzenden, Gerhard Stoltenberg. Auf meine Frage, wo denn nun wirklich die Entscheidung über die Nachfolge von Kai-Uwe von Hassel fällt – mir ging es um die Frage, in der Landtagsfraktion, im CDU- Landesvorstand oder wo auch immer – antwortete Gerhard Stoltenberg: „Die Entscheidung fällt in Embühren – Wohnort von Detlef Struve -, wenn er es werden will, dann wird er es und wenn er es nicht will, dann wird es der, den er will…!“ - Ein anderer Beweis für die Bedeutung von Detlef Struve war ein Besuch des damaligen Bundeskanzlers, Konrad Adenauer, in Rendsburg. Adenauer wohnte im damaligen „Greens Hotel“, dem heutigen Westbank-Haus. Als Detlef Struve sich abends von Adenauer verabschiedete und meinte: „Wir sehen uns dann morgen früh im Hotel wieder, um gemeinsam an die Westküste zu fahren.“ , soll Adenauer gesagt haben: „Ich hole Sie morgen früh in Embühren ab.
    [Show full text]
  • 1 1. 21. November 1972: Fraktionssitzung
    CDU/CSU – 07. WP Fraktionssitzung: 21. 11. 1972 1. 21. November 1972: Fraktionssitzung ACDP, 08-001-1030/2. Überschrift: »Fraktionsprotokoll der alten und neuen Fraktion«. Zeit: 15.07–15.50 Uhr. Vorsitz: Barzel. Protokollform: Transkription der Tonaufnahme in bearbeiteter Fassung. Sitzungsverlauf: A. Bericht des Vorsitzenden Barzel (Terminplanung; Konstituierung der Fraktion am 5. Dezember 1972; Einsetzung von Kommissionen). B. Bericht des stellvertretenden Vorsitzenden Struve (Treffen der ausscheidenden Mitglieder der Fraktion). C. Bericht von Professor Kaltefleiter (Benennung der Gründe für das Wahlergebnis von CDU und CSU). D. Terminplanung (Besetzung der Ausschüsse, Einsetzung des Ausschusses zur Besetzung der Ausschüsse; Zeitpunkt für die Wahl des Fraktionsvorstands). [A.] Barzel: Meine Damen und Herren! Ich eröffne die Sitzung der alten und der neuen CDU/CSU-Bundestagsfraktion, wenngleich die Formulierung nicht ganz genau stimmt, denn die alte ist ja vor einiger Zeit schon untergegangen.1 Wir hatten alle ge- hofft, uns heute mit freudigeren Gesichtern und in einer fröhlicheren Stimmung hier zu treffen.2 Dies ist nicht eingetreten. Das erste, was ich Ihnen sagen möchte, ist deshalb: Wir dürfen den Auftrag unserer Wähler, wir dürfen unsere Wähler nicht im Stich las- sen, die uns den Auftrag gegeben haben, zu kämpfen gegen Sozialismus und für den freiheitlichen Rechtsstaat, meine Freunde. (Beifall.) Und nun würde ich gerne etwas mehr unter uns sein, wenn dies gar möglich zu machen ist. Meine Damen und Herren, ich begrüße die Kollegen der alten und der neuen Frak- tion in dieser Sitzung, die wir uns seit einer Reihe von Jahren angewöhnt haben zu hal- ten nach Wahlen. Ich begrüße die Kollegen, die hier neu anfangen, heiße sie herzlich willkommen und wünsche ihnen gute und erfolgreiche Arbeit.
    [Show full text]
  • Structural Change and Democratization of Schleswig-Holstein’S Agriculture, 1945-1973
    STRUCTURAL CHANGE AND DEMOCRATIZATION OF SCHLESWIG-HOLSTEIN’S AGRICULTURE, 1945-1973. George Gerolimatos A Dissertation submitted to the faculty at the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History Chapel Hill 2014 Approved by: Christopher Browning Chad Bryant Konrad Jarausch Terence McIntosh Donald Raleigh © 2014 George Gerolimatos ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT George Gerolimatos: Structural Change and Democratization of Schleswig-Holstein’s Agriculture, 1945-1973 (Under the direction of Christopher Browning) This dissertation investigates the economic and political transformation of agriculture in Schleswig-Holstein after 1945. The Federal Republic’s economic boom smoothed the political transition from the National Socialism to British occupation to democracy in West Germany. Democracy was more palatable to farmers in Schleswig-Holstein than it had been during the economic uncertainty and upheaval of the Weimar Republic. At that time, farmers in Schleswig- Holstein resorted to political extremism, such as support for the National Socialist German Workers’ Party (Nazi). Although farmers underwent economic hardship after 1945 to adjust to globalization, modernization and European integration, they realized that radical right-wing politics would not solve their problems. Instead, farmers realized that political parties like the Christian Democratic Union (CDU) represented their interests. Farmers in Schleswig-Holstein felt part of the political fabric of the Federal Republic. One of the key economic changes I investigate is the increased use of machines, such as threshers, tractors, and milking machines. My main finding was that agriculture went from a labor- to capital-intensive business.
    [Show full text]
  • Rechenschaftsbericht Der Bundespartei 1964/65, Anlage Zum Referat Des Geschäftsführenden Vorsitzenden Josef Hermann Dufhues Am 29.03
    13. BUNDESPARTEITAG DÜSSELDORF 28. - 31. März 1965 0 Reciienschaftsbericht der Bundespartei 196V65 Anlage zixm Referat des Geschäftsfuhrenden Vorsitzenden Josef Hermann Dufhues O am 29. 3. 1965 1o) Bimdesvorstand Der 12, Bundesparteitag in Hannover wählte das Präsidiiim und den Bundes Schatzmeister, der B\m- desausschuß in seiner Sitzung vom 4.6.195^ die weiteren Fiitglieder des Bundesvorstandes neu. Seit dieser Wahl sind aus dem •\forstand ausge­ schieden: durch Tod Dr, Heinrich von Brentano Dr. Luise Rehling 0 Johannes Even d\arch Wechsel Prof. Dr, im Amt Theodor Oberländer Hans Krüger Dr. Martin Boyken neu hinzugekommen sind durch Wahl "bzw. Wechsel im Amt Dr. Helmut Kohl Hermann-Josef Russe Josef Stingl o " 2 - 2 - Die zurzeit sültip;e Zusammensetzung des Bundesvorstandes Bei Mehrfachnennung ist der Name an zweiter und folgender Stelle eingeklammert» a) Präsidium Vorsitzender: Adenauer, Dr, Konrad, MdB Gescliäftsfülirender Vor­ Dufhues, Josef-Hermann, MdL sitzender und Stellver­ von Hassel, Kai-Uwe, Md^ treter Bimd e smi ni s t e r vier weitere Mitglie­ Blank, Theodor, MdB der des Präsidiums Bundesminister 0 Erhard, Prof.Dr. Ludwig, MdB Bundeskanzler Gerstenmaier, D .Dr. Eugen, MdB Bundestagspräsident Krone, Dr. Heinrich, MdB Bundesminister TD) Bundes Schatzmeister Burgbacher, Prof.Dr. Pritz, MdB c) Bundesgeschäftsfülirer Kraske, Dr, Konrad d) Bundestagsfraktion Barzel, Dr. Rainer, MdB Struve, Detlef, MdB e) Vorsitzende der Adorno, Eduard, MdB CDU-Landesverbände Dipl.-Landwirt O Altmeier, Dr, h.c.P., MdL Ministerpräsidünt ; Amrehn, Franz, MdA Blujnenield, Erik, MdB Dichtel, Anton Regierungspräsident (Dufhues, Josef--Hermann, MdL) Pay, Dr. W,, MdL Stadtrat Fricke, Dr. Otto, MdJ. Grundmann, Konrad, MdL Lande smini st er 3 - - 3 - Gurk, Dr.
    [Show full text]
  • The Social Market Economy What Does It Really Mean?
    THE SOCIAL MARKET ECONOMY WHAT DOES IT REALLY MEAN? SiegfriedZ2 F. Franke David Gregosz THE SOCIAL MARKET ECONOMY WHAT DOES IT REALLY MEAN? Siegfried F. Franke David Gregosz CONTENTS FOREWORD 5 I. INTRODUCTION 7 THE LONG ROAD TO THE SOCIAL AND ECONOMIC CONCEPT OF THE SOCIAL MARKET ECONOMY 7 II. THE SOCIAL MARKET ECONOMY STANDS FOR… 19 PRIVATE OWNERSHIP OF THE MEANS OF PRODUCTION 19 RULES-BASED COMPETITION 23 A STABLE AND WORKABLE MONETARY SYSTEM WITH PRICE STABILITY 33 THE GOAL OF HIGH EMPLOYMENT LEVELS 41 THE GOAL OF EXTERNAL BALANCE WITH A HIGH EXPORT QUOTA 47 STEADY AND MODERATE ECONOMIC GROWTH 53 FAIR DISTRIBUTION OF INCOME 59 FAIR DISTRIBUTION OF WEALTH 67 CARING FOR THE ENVIRONMENT 73 EUROPEAN INTEGRATION WITHIN A PEACEFUL WORLD ORDER 79 III. A LOOK AHEAD 85 »ORDNUNGSPOLITIK« AS A CHALLENGE FOR THE WHOLE OF EUROPE 85 GLOBAL COMPETITION BETWEEN ORDER SYSTEMS 89 AUTHOR AND ILLUSTRATOR PROFILES 94 EDITORIAL INFORMATION 95 OVERVIEW: THE SOCIAL MARKET ECONOMY AT A GLANCE 96 FOREWORD »Not the free market economy of the laissez-faire plun- dering of a bygone era […], but the socially responsible market economy that once again brings the individual to the fore, that places a high value on the person and that provides a fair return for work carried out, this is the modern version of the market economy …« LUDWIG ERHARD, CDU PARTY CONFERENCE, RECKLINGHAUSEN, 28 AUGUST 1948 The Social Market Economy is a proven economic and social model that not only provided Germany with its economic miracle after the Second World War, but that also brought the country many years of stability and prosperity and allowed it to successfully handle the economic consequences of Ger- many’s partition.
    [Show full text]