Weimarer Republik

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Weimarer Republik II Die bayerische SPD während der Weimarer Republik Der Freistaat Bayern entsteht Kurt Eisner übernimmt die Regierung Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte und der „Provisorische Nationalrat“ Räte oder Nationalversammlung? Die Wahlen vom 12. Januar 1919 Erfolg für die politische Gleichstellung der Frauen Die Ermordung Kurt Eisners und ihre Folgen Die Räterepublik und das „Bamberger Exil“ Die staatsrechtliche Neuordnung Rückkehr der bayerischen SPD in die Opposition Die Auswüchse der „Ordnungszelle Bayern“ Kampf gegen den aufkeimenden Nationalsozialismus Der Untersuchungsausschuss zum Hitlerputsch August 1930: Die BVP verweigert ein Bündnis mit der SPD WDieeimarer bayerische SPD Fazit: das Dilemma der bayerischen Sozialdemokratie Republik 35 II DIE BAYERISCHE SPD WÄHREND DER WEIMARER REPUBLIK Der Freistaat Bayern entsteht Die Revolution des Jahres 1918 kam für die meisten digung des Krieges und zur Beseitigung des seiner Untertanen der bayerischen Krone überraschend. Ansicht nach dafür verantwortlichen Herrschaftssys- Revolution trotz Die Verfassungsreformen standen unmittelbar vor ih- tems wieder aufgenommen hatte. versprochener rem Abschluss und hatten einen friedlichen Übergang Verfassungsreformen zur parlamentarischen Monarchie versprochen (siehe Die bayerische USPD (Unabhängige Sozialdemokra- Kapitel 1). Die Landtags-SPD war daran beteiligt ge- ten) war zu diesem Zeitpunkt jedoch nicht mehr als wesen und sollte auch in der neuen bayerischen Re- ein kleines Häuflein von Sektierern, deren Durchset- gierung vertreten sein. Revolutionäre Unruhe war al- zungschancen allgemein als äußerst gering galten. lenfalls in der Landeshauptstadt zu spüren gewesen, Dennoch gelang es Eisner und den Unabhängigen am wo Kurt Eisner nach seiner Haftentlassung den mit 7. November 1918, die gemeinsame Friedensdemons- dem Januarstreik 1918 begonnenen Kampf zur Been- tration von MSPD (Mehrheitssozialdemokraten), Der Umsturz begann auf der Münchner Theresienwiese Eine neue Zeit bricht an: Die sozialistischen Parteien Münchens haben am 7. November 1918 zur Friedenskundgebung aufgerufen. 37 Die Monarchie ist in Bayern Geschichte: Die Arbeiter- und Soldatenräte übernehmen die Macht. USPD und Gewerkschaften auf der Münchner The- in die Kasernen! Befreien wir unsere Kameraden! resienwiese zum Ausgangspunkt der Revolution zu Es lebe die Revolution!‘“ machen. Mit dabei war der Privatsekretär von Kurt Eisner, Felix Fechenbach. Aus seiner Schilderung des Da ernsthafter Widerstand ausblieb, kam es im Ma- Der Landtag Geschehens: thäserbräu umgehend zur Bildung eines Arbeiter- und wird gestürmt! eines Soldatenrates. Der Landtag wurde gestürmt „Dort, wo auf der Wiese die Soldaten standen, und umgehend die erste gemeinsame Sitzung der Ar- war nicht alles so programmäßig verlaufen. Drei beiter- und Soldatenräte eröffnet. In einem rasch for- Redner sprachen an dieser Stelle. Zuerst Kurt Eis- mulierten Aufruf (siehe oben) nahmen diese für sich ner, kurz und bündig. Es sei jahrelang geredet wor- in Anspruch, die Regierung in sicherer Hand zu ha- den, man müsse jetzt handeln! Der Bauernführer ben. Tags darauf, am 8. November 1918, fand die ers- Ludwig Gandorfer verspricht, daß das Landvolk te Tagung des „Provisorischen Nationalrates“ statt. die Arbeiter nicht im Stich lassen werde. Dann tre- Der alte Landtag galt als nicht mehr existent, obgleich te ich vor in Uniform, die rote Fahne in der Hand, eine offizielle Auflösung nie erfolgte. Formal betrach- erinnere daran, daß die Soldaten in den Kasernen tet, hatte damit auch die SPD-Landtagsfraktion zu zurückgehalten werden. Und dann: ‚Soldaten! Auf bestehen aufgehört. DIE BAYERISCHE SPD WÄHREND DER WEIMARER REPUBLIK Kurt Eisner übernimmt die Regierung Kurt Eisner (1867–1919) stammte aus bürgerlichen mit den Unabhängigen eine gemeinsame Regierung Verhältnissen und entschied sich nach Abbruch des zu bilden, so handelte es sich dabei um eine rein prag- Studiums für den Beruf des Journalisten. Der Sozial- matische Entscheidung: Um von der Entwicklung demokratie trat er erst 1898 bei. Wilhelm Liebknecht, nicht fortgespült zu werden, sondern sie mittragen der Chefredakteur des „Vorwärts“, holte ihn zum und mitgestalten zu können, dürfte man nicht abseits Zentralorgan der Partei nach Berlin. 1907 wechselte stehen. Davon zeugen die internen Verhandlungen, er nach Nürnberg an die „Fränkische Tageszeitung“, die der Kabinettsbildung auf Seiten der MSPD vor- 1910 ging Eisner als Landtagsberichterstatter für die ausgingen. Aus den Erinnerungen des späteren Justiz- Kurt Eisner, Vorsitzender Parteipresse nach München. Bei Ausbruch des Ersten ministers Johannes Timm: des Arbeiter- und Weltkrieges befürwortete er zunächst die Kriegs- Soldatenrates und später kredite, wandelte sich jedoch rasch zu einem der „In unserem Fraktionszimmer waren alle Kollegen Ministerpräsident schärfsten Kriegsgegner und zum radikalen Kritiker erschienen. Kurt Eisners Aufruf in den Morgenzei- des bestehenden politischen und tungen war bekannt, ebenso die Erklärung des gesellschaftlichen Systems. Für Münchener Polizeipräsidenten von Beckh, die ei- ein Landtagsmandat bewarb er ner Abdankung gleichkam. Es stand fest, daß die sich erstmals bei den Januar- revolutionären Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte wahlen des Jahres 1919. mit Kurt Eisner an der Spitze die Macht in Händen hatten. […] Jetzt galt es zu entscheiden, wie unse- Die Revolution vom 7. Novem- re Partei sich in Bayern zu den vollzogenen neuen ber 1918 hatte nicht nur zum Machtverhältnissen einzustellen habe. […] Die Be- Sturz der bayerischen Mo- ratung selbst war von kurzer Dauer. Es bestand nur narchie geführt, sie hatte mit eine Meinung darüber, daß die Beherrschung der Kurt Eisner und seinen Gefolgs- neuen Situation Kurt Eisner und seinen Anhängern leuten erstmals auch Sozialdemo- nicht allein überlassen werden dürfe. Dazu war die kraten an die Macht gebracht. ganze Lage zu kritisch.“ Die revolutionären Ereignisse verdeutlichten allerdings auch An diesen Verhandlungen hatten die Mitglieder der das Dilemma, in dem sich die ehemaligen Landtagsfraktion, aber auch Vertreter der Sozialdemokraten bereits zu die- freien Gewerkschaften teilgenommen. Um die Kon- sem Zeitpunkt befanden: Die trolle über die Ereignisse nicht völlig zu verlieren, vo- bayerische Mehrheitssozialde- tierten die Anwesenden für eine Zusammenarbeit mit mokratie hatte die Revolution Eisner. Zugleich erarbeiteten sie einen Vorschlag für nicht gewollt, ja sogar aktiv be- die Besetzung der Ministerposten, der bei den Ver- Titelblatt der Zeitschrift „Simplicissimus“ im November 1918: Die Revolution spült die kämpft. Wenn ihre Anführer handlungen mit Eisner nur noch kleinere Änderun- Fürstenkronen hinweg. sich dennoch dazu bereit fanden, gen erfuhr. Kurt Eisner übernimmt die Regierung 39 Angelegenheiten – ein klares Übergewicht. Alle Die Sozialdemokraten MSPD-Minister hatten der früheren SPD-Landtags- im Kabinett Eisner fraktion angehört. Vervollständigt wurde das Kabinett durch zwei bürgerliche Fachminister: Heinrich von Frauendorfer (Verkehr) und Edgar Jaffé (Finanzen). Am 8. November 1918 stellte Eisner die Mitglieder der neuen Regierung im Provisorischen Nationalrat vor. Sie wurden von den Delegierten per Akklamation bestätigt. Erhard Auer (1874–1945) stammte aus ärmlichs- ten Verhältnissen und wuchs elternlos als Dorfar- menkind auf. Dennoch gelang es ihm, aus dem kleinbäuerlichen Milieu auszubrechen, eine Be- rufsausbildung zum Kaufmann zu absolvieren und in der sozialdemokratischen Partei rasch auf- zusteigen. Damit verkörperte er beispielhaft den Selbstbehauptungs- und Emanzipationswillen der bayerischen Arbeiterbewegung. Als langjäh- riger Sekretär und enger Vertrauter Georg von Vollmars unterstützte er den von Vollmar einge- schlagenen reformorientierten Sonderweg der Innenminister und Entwurf für die Ministerliste der Regierung Eisner vom bayerischen Sozialdemokratie. Aufgrund seiner Kurt Eisners 8. November 1918 Fixierung auf reformistische Ziele brachte Auer Gegenspieler: für die hoch gesteckten Ziele von Kurt Eisner Erhard Auer Dem neuen Kabinett gehörten nur zwei Unabhängi- und dessen Gefolgschaft wenig Verständnis auf. ge an, Kurt Eisner selbst (Ministerpräsident und Auf lange Sicht entfremdete er sich damit auch Außenminister) sowie Hans Unterleitner (Minister von vielen seiner eigenen Anhänger. Der SPD- für soziale Fürsorge). Diesen gegenüber besaß die Landtagsfraktion gehörte Auer von 1907 bis MSPD mit ihren vier Ministern – Johannes Hoff- 1933 an. mann wurde Vizepräsident und Kultusminister, Er- hard Auer Innenminister, Johannes Timm Justizmi- nister, Albert Roßhaupter Minister für militärische DIE BAYERISCHE SPD WÄHREND DER WEIMARER REPUBLIK Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte und der „Provisorische Nationalrat“ Im Zuge der Revolution waren die Funktionen des Landtages auf die neu geschaffenen revolutionären Gremien übergegangen. Dabei repräsentierten vor allem die Münchner Arbeiter- und Soldatenräte den Machtanspruch der revolutionären Kräfte. An ihre Seite trat bald darauf ein Bauernrat, der die Verbun- denheit zwischen Stadt und Land verkörpern sollte. Aber auch außerhalb der bayerischen Landeshaupt- stadt kam es im November und im Dezember 1918 zur Bildung von Arbeiter-, Soldaten- und Bauernrä- ten. In der Mehrzahl waren diese Gremien keines- wegs linksradikal eingestellt. Vielmehr verstanden sie sich selbst meist als vorübergehende Einrichtungen zur Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung sowie als Instanzen zur Sicherung der revolutionären Er- rungenschaften. So hieß es im Aufruf des Münchner Arbeiter- und Soldatenrates
Recommended publications
  • Exclave: Politics, Ideology, and Everyday Life in Königsberg-Kaliningrad, 1928-1948
    UC Berkeley UC Berkeley Electronic Theses and Dissertations Title Exclave: Politics, Ideology, and Everyday Life in Königsberg-Kaliningrad, 1928-1948 Permalink https://escholarship.org/uc/item/6r33q03k Author Eaton, Nicole M. Publication Date 2013 Peer reviewed|Thesis/dissertation eScholarship.org Powered by the California Digital Library University of California Exclave: Politics, Ideology, and Everyday Life in Königsberg–Kaliningrad, 1928-1948 By Nicole M. Eaton A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in History in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in charge: Professor Yuri Slezkine, chair Professor John Connelly Professor Victoria Bonnell Fall 2013 Exclave: Politics, Ideology, and Everyday Life in Königsberg–Kaliningrad, 1928-1948 © 2013 By Nicole M. Eaton 1 Abstract Exclave: Politics, Ideology, and Everyday Life in Königsberg-Kaliningrad, 1928-1948 by Nicole M. Eaton Doctor of Philosophy in History University of California, Berkeley Professor Yuri Slezkine, Chair “Exclave: Politics, Ideology, and Everyday Life in Königsberg-Kaliningrad, 1928-1948,” looks at the history of one city in both Hitler’s Germany and Stalin’s Soviet Russia, follow- ing the transformation of Königsberg from an East Prussian city into a Nazi German city, its destruction in the war, and its postwar rebirth as the Soviet Russian city of Kaliningrad. The city is peculiar in the history of Europe as a double exclave, first separated from Germany by the Polish Corridor, later separated from the mainland of Soviet Russia. The dissertation analyzes the ways in which each regime tried to transform the city and its inhabitants, fo- cusing on Nazi and Soviet attempts to reconfigure urban space (the physical and symbolic landscape of the city, its public areas, markets, streets, and buildings); refashion the body (through work, leisure, nutrition, and healthcare); and reconstitute the mind (through vari- ous forms of education and propaganda).
    [Show full text]
  • Der Hitler-Prozess Deutschland 1924
    Der Hitler-Prozess Deutschland 1924 von Prof. Dr. Peter Reichel 1. Die Staatskrise Schon das fünfte Jahr hätte ihr Ende sein können. Die Weimarer Republik wankte, sie war im Herbst 1923 dem Abgrund nah. Ein autoritärer Umbau des Staates gelang der nationalen Rechten allerdings noch nicht. Der Reichspräsident verhinderte dies, indem er darauf einging. Zwar stärkte Ebert in der Staatskrise die Machtstellung seines leitenden Generals von Seeckt. Doch dieser putschte nicht. Er stand als Legalist zu seinem Amtseid auf die Verfassung der parlamentarischen Demokratie, die er politisch ablehnte. Das hatte er schon bei der Abwehr des Kapp-Putsches im Frühjahr 1920 getan und im Kampf gegen die linksradikalen Feinde der Republik im Winter 1918/19. Der Präsident vertraute seinem General, er hatte keine Wahl. Im Januar 1923 besetzten Belgier und Franzosen das Ruhrgebiet, um Deutschland zur Erfüllung seiner Reparationsverpflichtungen zu zwingen. Die Regierung des parteilosen Reichskanzlers und Hamburger Hapag-Direktors Wilhelm Cuno stellte daraufhin nicht nur die Zahlungen und Sachlieferungen an die Siegermächte ein. Sie forderte die Bevölkerung darüber hinaus auch zum „passiven Widerstand“ auf. Der Konflikt eskalierte. Die Besatzungsmächte verschärften ihre Repression und zugleich ihre Kooperation mit den wiederauflebenden separatistischen Bestrebungen, gegen die wiederum die nationalistischen Freikorps Front machten. Sie hatten zuvor im Baltikum, in Bayern und in Oberschlesien gekämpft. Das Reich geriet in eine Zwickmühle. Die deutschen Behörden waren auf dem besetzten Territorium machtlos. Zugleich mussten die immensen Kosten für die „Zwangsarbeitslosen“ und die Kohlekäufe durch die Notenpresse gedeckt werden. Der Geldwertverlust nahm dadurch rapide zu. Und mit ihm das soziale Elend und die politischen Unruhen. Gewinner waren die Protestparteien an der Peripherie Deutschlands und an den Rändern des politischen Spektrums.
    [Show full text]
  • Douglas Peifer on Munich 1919: Diary of a Revolution
    Victor Klemperer. Munich 1919: Diary of a Revolution. Cambridge: Polity Press, 2017. 220 pp. $25.00, cloth, ISBN 978-1-5095-1058-0. Reviewed by Douglas Peifer Published on H-War (December, 2017) Commissioned by Margaret Sankey (Air University) Victor Klemperer’s diary created quite a stir came an increasingly desperate struggle. Translat‐ when frst published in Germany in 1995. Klem‐ ed into English in 1998/99, his frst-person reflec‐ perer’s diary entries for the period 1933-45 have tions of life in the Third Reich have been used ex‐ been used extensively by scholars of the Third Re‐ tensively by scholars such as Richad J. Evans, Saul ich and the Holocaust to illustrate how Nazi ideol‐ Friedländer, and Omer Bartov.[1] ogy and racial policies affected even thoroughly Klemperer’s Munich 1919: Diary of a Revolu‐ assimilated, converted Jews. Klemperer, the son tion provides a remarkable eyewitness account of of a rabbi, was born in Wilhelmine Germany. His an earlier crisis in German history, one connected education, professional development, and life to the Third Reich by the myths and memories choices were thoroughly bourgeois, with Klem‐ that ideologues on the far right exploited through‐ perer’s conversion to Protestantism signaling his out the Weimar era. Two days before the abdica‐ self-identification with German culture and his tion of Kaiser Wilhelm II and the declaration of a desire to assimilate. Klemperer attended Gymna‐ German Republic in Berlin on November 9, 1918, sium in Berlin and Landsberg on the Warthe, worker and soldier councils in Munich toppled studied German and Romance philology in Mu‐ the 738-year Wittelsbach dynasty in Bavaria.
    [Show full text]
  • Geschichte Des Nationalsozialismus
    Ernst Piper Ernst Ernst Piper Geschichte des Nationalsozialismus Von den Anfängen bis heute Geschichte des Nationalsozialismus Band 10264 Ernst Piper Geschichte des Nationalsozialismus Schriftenreihe Band 10291 Ernst Piper Geschichte des Nationalsozialismus Von den Anfängen bis heute Ernst Piper, 1952 in München geboren, lebt heute in Berlin. Er ist apl. Professor für Neuere Geschichte an der Universität Potsdam, Herausgeber mehrerer wissenschaft- licher Reihen und Autor zahlreicher Bücher zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhun- derts. Zuletzt erschienen Nacht über Europa. Kulturgeschichte des Ersten Weltkriegs (2014), 1945 – Niederlage und Neubeginn (2015) und Rosa Luxemburg. Ein Leben (2018). Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Bundeszentrale fürpolitische Bildung dar. Für die inhaltlichen Aussagen trägt der Autor die Verantwortung. Wir danken allen Lizenzgebenden für die freundlich erteilte Abdruckgenehmigung. Die In- halte der im Text und im Anhang zitierten Internetlinks unterliegen der Verantwor- tung der jeweiligen Anbietenden; für eventuelle Schäden und Forderungen überneh- men die Bundeszentrale für politische Bildung / bpb sowie der Autor keine Haftung. Bonn 2018 © Bundeszentrale für politische Bildung Adenauerallee 86, 53113 Bonn Projektleitung: Hildegard Bremer, bpb Lektorat: Verena Artz Umschlagfoto: © ullstein bild – Fritz Eschen, Januar 1945: Hausfassade in Berlin-Wilmersdorf Umschlaggestaltung, Satzherstellung und Layout: Naumilkat – Agentur für Kommunikation und Design, Düsseldorf Druck: Druck und Verlagshaus Zarbock GmbH & Co. KG, Frankfurt / Main ISBN: 978-3-7425-0291-9 www.bpb.de Inhalt Einleitung 7 I Anfänge 18 II Kampf 72 III »Volksgemeinschaft« 136 IV Krieg 242 V Schuld 354 VI Erinnerung 422 Anmerkungen 450 Zeittafel 462 Abkürzungen 489 Empfehlungen zur weiteren Lektüre 491 Bildnachweis 495 5 Einleitung Dieses Buch ist eine Geschichte des Nationalsozialismus, keine deutsche Geschichte des 20.
    [Show full text]
  • Preprint Heft 9
    PREPRINT 9 Elisabeth Kraus Repräsentation – Renommee – Rekrutierung Mäzenatentum für das Deutsche Museum Preprint 9 Elisabeth Kraus Repräsentation - Renommee – Rekrutierung Mäzenatentum für das Deutsche Museum 2013 Inhalt Abstract 5 1. Einleitung 7 1.1 Bedeutung des Themas und seiner Erforschung 7 1.2 Begrifflichkeit 8 1.3 Fragestellungen 12 1.4 Stand der Forschung und Quellenlage 14 1.5 Auswahlgesichtspunkte und Vorgehen 20 2. Die Gründungsphase (1903–1923) 23 2.1 Das fürstlich-aristokratische Mäzenatentum 23 2.2 Zuwendungen von Deutschem Reich, Königreich Bayern, München und anderen Städten 26 2.3 Das bürgerliche Mäzenatentum 28 2.3.1 Industrie, Verbände, Vereinigungen 28 2.3.2 Privatpersonen 33 2.4 Die Reisestipendienstiftung von 1911 43 2.5 Netzwerke, Spendenakquisition, Gegengaben – eine erste Bilanz des Mäzenatentums 52 3. Die Auf- und Ausbauphase (1923/25–1933) 56 3.1 Zuwendungen nach der Hyperinflation – die 1000-Mark-Spende 56 3.2 Die Reisestipendienstiftung 58 3.3 Die Oskar-von-Miller-Stiftung der Reichsregierung (1925) 60 3.4 Die Krupp-Stiftung für Büchergaben (1928) 66 3.5 Die Frauenspende für die Bibliothek des Deutschen Museums (1928) 68 3.6 Die Adolf und Luisa Haeuser-Stiftung für Museumsangestellte (1930) 73 3.7 Die St. Ansgar-Stiftung (1933) 77 3.8 Stiftungen, Spenden, Ehrungen – die »Goldenen Zwanziger Jahre« des Mäzenatentums? 81 4. Die NS- und Kriegszeit (1933–1945) 89 4.1 Die Finanzierung zwischen Gründungsauftrag und Anpassungserfordernis 93 4.2 Die »Entjudung« des Museumsausschusses 102 4.3 Die »Entjudung«, »Nazifizierung« und Entwicklung der (Zu-) Stiftungen 107 4.4 Das Mäzenatentum in »brauner« Zeit 118 3 5. Revitalisierung und Konsolidierung (1945/48–1958/60) 122 5.1 Neustart 122 5.2 Spendenwesen und Fundraising-Strategien 124 5.3 Entwicklung und Zusammenlegung der Zustiftungen 130 5.4 Mäzenatentum in Bronze? 133 6.
    [Show full text]
  • Rebuilding the Soul: Churches and Religion in Bavaria, 1945-1960
    REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 _________________________________________________ A Dissertation presented to the Faculty of the Graduate School at the University of Missouri-Columbia _________________________________________________ In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy _________________________________________________ by JOEL DAVIS Dr. Jonathan Sperber, Dissertation Supervisor MAY 2007 © Copyright by Joel Davis 2007 All Rights Reserved The undersigned, appointed by the dean of the Graduate School, have examined the dissertation entitled REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 presented by Joel Davis, a candidate for the degree of Doctor of Philosophy, and hereby certify that, in their opinion, it is worthy of acceptance. __________________________________ Prof. Jonathan Sperber __________________________________ Prof. John Frymire __________________________________ Prof. Richard Bienvenu __________________________________ Prof. John Wigger __________________________________ Prof. Roger Cook ACKNOWLEDGEMENTS I owe thanks to a number of individuals and institutions whose help, guidance, support, and friendship made the research and writing of this dissertation possible. Two grants from the German Academic Exchange Service allowed me to spend considerable time in Germany. The first enabled me to attend a summer seminar at the Universität Regensburg. This experience greatly improved my German language skills and kindled my deep love of Bavaria. The second allowed me to spend a year in various archives throughout Bavaria collecting the raw material that serves as the basis for this dissertation. For this support, I am eternally grateful. The generosity of the German Academic Exchange Service is matched only by that of the German Historical Institute. The GHI funded two short-term trips to Germany that proved critically important.
    [Show full text]
  • At Berne: Kurt Eisner, the Opposition and the Reconstruction of the International
    ROBERT F. WHEELER THE FAILURE OF "TRUTH AND CLARITY" AT BERNE: KURT EISNER, THE OPPOSITION AND THE RECONSTRUCTION OF THE INTERNATIONAL To better understand why Marxist Internationalism took on the forms that it did during the revolutionary epoch that followed World War I, it is useful to reconsider the "International Labor and Socialist Con- ference" that met at Berne from January 26 to February 10,1919. This gathering not only set its mark on the "reconstruction" of the Second International, it also influenced both the formation and the development of the Communist International. It is difficult, however, to comprehend fully what transpired at Berne unless the crucial role taken in the deliberations by Kurt Eisner, on the one hand, and the Zimmerwaldian Opposition, on the other, is recognized. To a much greater extent than has generally been realized, the immediate success and the ultimate failure of the Conference depended on the Bavarian Minister President and the loosely structured opposition group to his Left. Nevertheless every scholarly study of the Conference to date, including Arno Mayer's excellent treatment of the "Stillborn Berne Conference", tends to un- derestimate Eisner's impact while largely ignoring the very existence of the Zimmerwaldian Opposition.1 Yet, if these two elements are neglected it becomes extremely difficult, if not impossible, to fathom the real significance of Berne. Consequently there is a need to reevaluate 1 In Mayer's case this would seem to be related to two factors: first, the context in which he examines Berne, namely the attempt by Allied labor leaders to influence the Paris Peace Conference; and second, his reliance on English and French accounts of the Conference.
    [Show full text]
  • Munich in the Nineteenth and Twentieth Centuries
    Sociology and Anthropology 3(12): 665-675, 2015 http://www.hrpub.org DOI: 10.13189/sa.2015.031206 Munich in the Nineteenth and Twentieth Centuries Cinzia Leone Department of Science and Technological, University of Genova, Italy Copyright©2015 by authors, all rights reserved. Authors agree that this article remains permanently open access under the terms of the Creative Commons Attribution License 4.0 International License A short cultural, social and political analysis of the city that capital” of the new National Socialist era and it welcomed Adolf Hitler chose as his adopted city and the cradle of him on his returns home during his years in government. National Socialism. It was a city that was alive from the spiritual, cultural, economic and political perspective. Bubbly and bawdy at the Abstract Adolf Hitler left Vienna and stayed 20 years in same time, it was the city that Hitler chose for the long period Munich in Bayer, before becoming the Führer of the Third before his rise – twenty years – and he never abandoned it. Reich. The essay analyses this long period in Munich, when Munich was the home of beer culture and hospitality, but Hitler became the head of the NSDAP and the future also of those disaffected with Weimar democracy and those Chancellor of Germany, affirming his ideology and who wished to affirm the right-wing and the use of force conquering Europe. The Munich of the period under the against the Jewish threat. The wish of the Führer, a new cultural, social and political point of view is considered and spiritual leader who could drag Germany out of the disaster the essay tries to ask the question whether Hitler should have of the Versailles peace, found many supporters in the been the same if not in the capital of Bayer.
    [Show full text]
  • The German-American Family of Johann Klesen (1857–1933)
    Maria Besse/Nathalie Besse/ Thomas Besse/Johannes Naumann The German-American Family of Johann Klesen (1857–1933) Verein für Heimatgeschichte Thalexweiler e.V. Historischer Verein zur Erforschung des Schaumberger Landes – Tholey e.V. Maria Besse/Nathalie Besse/Thomas Besse/Johannes Naumann: The German-American Family of Johann Klesen (1857–1933) Maria Besse/Nathalie Besse/ Thomas Besse/Johannes Naumann The German-American Family of Johann Klesen (1857–1933) Authors: Professor Dr. Maria Besse, Dr. Nathalie Besse, Thomas Besse, and Johannes Naumann Publisher and Marketing: Verein für Heimatgeschichte Thalexweiler (Historical Society Thalexweiler) Thomas Besse Tannenweg 21 D-66292 Riegelsberg, Saarland/Germany [email protected] http://www.besse.de and Historischer Verein zur Erforschung des Schaum- berger Landes (Historical Society Tholey) Theulegium Museum Rathausplatz 6 D-66636 Tholey, Saarland/Germany Internet: www.theulegium.de Book design, composition and photographic works: Thomas Besse, Riegelsberg/Germany Copyright © 2017 by Thomas Besse All rights reserved. No part of this publication may be reproduced in any form without prior permission in writing of the authors. Print: Publishing company Pirrot Saarbrücken, Trierer Straße 7, 66125 Saar- brücken-Dudweiler/Germany (http://www.pirrot.de) ISBN 978-3-937436-60-9 Saarbrücken/Germany 2017 Contents Page Foreword ....................................................................................................................... 6 1 Introduction ................................................................................................................
    [Show full text]
  • Kurt-Eisner-Ausstellung Im Stadtmuseum
    Kurt-Eisner-Ausstellung im Stadtmuseum Revolutionär und Ministerpräsident Vor 150 Jahren, am 14. Mai 1867 in Berlin geboren, wächst Kurt Eisner in einer bürgerlich-jüdischen Fami- lie auf. Sein Studium muss er aus finanziellen Grün- den aufgeben und beginnt eine journalistische Lauf- bahn beim Depeschenbüro Herold in der Hauptstadt des Deutschen Kaiserreichs. Über Frankfurt gelangt er nach Marburg und wird Redakteur der Hessischen Landeszeitung. Als Verfasser von Zeitschriftenbeiträgen kommentiert er mit spitzer Feder die gesellschaftlichen und politischen Kämpfe unter dem »Neuen Kurs« der Regierung Kaiser Wilhelm II. Das bringt ihm einen Ge- fängnisaufenthalt in Plötzensee wegen Majestätsbelei- digung ein. Danach – zum 1. Dezember 1898 – tritt Eisner in die Sozialdemokratische Partei ein und geht nach Berlin in die Vorwärts-Redaktion. Der radikal- liberale, an Kant geschulte »Gefühls-Sozialist« Eisner erarbeitet sich schrittweise eine sozialistische Welt- anschauung, die sich sowohl von dem an Marx orien- tierten, als auch vom sogenannten revisionistischen Parteiflügel unterscheidet: Ersteren hält er ihre »Politik des demonstrativen Nichtstuns vor«, weil sie auf die Revolution warten, die ihrer Auffassung nach auf Grund der sich zuspitzenden Klassengegensätze zwangsläufig unermüdlich die Expansionsgelüste und Kriegstreiberei kommen wird; letzteren wirft er vor, nicht konsequent des deutschen Kaiserreichs angeprangert, jetzt, Ende mit dem herrschenden System brechen zu wollen. Juli 1914, warnt er eindringlich: »Der Zarismus muss Schon
    [Show full text]
  • Revolution in Pasing 1918 - 1919
    Revolution in Pasing 1918 - 1919 Begleitbuch zur Ausstellung im Rathaus Pasing vom 8.11.2018 bis 4.5.2019 1 Bernhard Koch, Peter Pich, Angela Scheibe-Jaeger Revolution in Pasing 1918 - 1919 Begleitbuch zur Ausstellung "Revolution in Pasing 1918 - 1919" im Rathaus Pasing vom 8. November 2018 bis 4. Mai 2019 Herausgegeben vom Kulturforum München-West e. V. und dem Institut für zukunftsweisende Geschichte e. V. Unterstützt von Bezirksausschuss 21 Pasing - Obermenzing, Kulturreferat der Landeshauptstadt München und Aktive Zentren Pasing, gefördert von Bund, Freistaat Bayern und Landeshauptstadt München im Städtebauförderungsprogramm Leben findet Innenstadt – Programm Aktive Zentren 2 Inhalt 3 Revolution in Pasing 1918 - 1919 Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................................................3 Vorwort ....................................................................................................................................................4 Einleitung ................................................................................................................................................5 I Kurzer Überblick zur Geschichte der Revolution ..............................................................6 1. Vorgeschichte und Ursachen der bayerischen Revolution 1918/19.............................................6 a) Vorgeschichte b) Ursachen 2. Verlauf der Revolution .......................................................................................................................7
    [Show full text]
  • Praise for All Power to the Councils! a Documentary History of the German Revolution of 1918-1919
    PRAISE FOR All Power to the Councils! A Documentary History of the German Revolution of 1918-1919 Gabriel Kuhn’s excellent volume illuminates a profound global revolutionary moment, in which brilliant ideas and debates lit the sky, and from which emerged the likes of Ret Marut, a.k.a. B. Traven, perhaps history’s greatest proletarian novelist. Herein lie the roots of The Treasure of the Sierra Madre and much else besides. —Marcus Rediker, author of Villains of all Nations and The Slave Ship This remarkable collection, skillfully edited by Gabriel Kuhn, brings to life that most pivotal of revolutions, crackling with the acrid odor of street fighting, insurgent hopes, and ulti- mately defeat. Had it triumphed, millions would have been spared the inferno of fascism; its failure ushered in counter- revolution far beyond its borders. In an era brimming with anticapitalist aspirations, these pages ring with that still unmet revolutionary promise: I was, I am, I shall be. —Sasha Lilley, author of Capital and Its Discontents and co-author of Catastrophism Drawing on newly uncovered material through pioneering archival historical research, Gabriel Kuhn’s powerful book on the German workers’ councils movement is essential reading to understanding the way forward for democratic worker con- trol today. All Power to the Councils! A Documentary History of the German Revolution of 1918–1919 confers important lessons that will avert the setbacks of the past while providing pen- etrating and invaluable historical documentation crucial for anticipating the inevitable dangers in the struggle for building working class democracy. —Immanuel Ness, Graduate Center for Worker Education, Brooklyn College An indispensable resource on a world-historic event.
    [Show full text]