LEBEN IN DER FRAUENKIRCHE Das Magazin der Stiftung Frauenkirche

SEP DEZ 2018

FRIEDENSBOTSCHAFT Ellen Johnson Sirleaf

GEISTLICHES LEBEN Die Glocken

MUSIK Der Klang des Wandels 1 INHALT

SEHR GEEHRTE GÄSTE, LIEBE FREUNDINNEN UND FREUNDE DER FRAUENKIRCHE! GELEIT...... 01 »Süßer die Glocken nie klingen als zu FRIEDENSBOTSCHAFT der Weihnachtszeit...« – wenn Sie unser Friedensnobelpreisträgerrede – Ellen Johnson Sirleaf ...... 03 Magazin in den Händen halten, dann Symposium »Versöhnung über den Akten«...... 05 bewegen wir uns bereits mit großen Schritten auf diese wunderbaren Wo- Geschichte(n) weitererzählen: chen des Jahres zu. Der Glockenklang Diese Traditionen fließen zusammen, Kurs »Kirchenführer/in in der Frauenkirche« ...... 06 begleitet uns durch alle zwölf Monate; wenn im September erstmals europa- Peace Academy 2018 – Rückblick ...... 08 er macht das Fließen der Stunden, Tage weit Glocken zeitgleich für den Frieden und Jahre hörbar. läuten. GESCHICHTE 275 Jahre Frauenkirche zu Dresden 1743 – 2018 ...... 10 Mich berührten als Kind im ländlichen Kirchenglocken erklingen zum Lobe Brandenburg besonders die Glocken Gottes. Sie machen auf die gesellschaft- unserer Kirche, wenn sie den Tod ei- liche Relevanz der christlichen Bot- GEISTLICHES LEBEN nes Dorfbewohners beklagten. Und schaft aufmerksam. Das verständliche Zum Traujubiläum ...... 12 eine andere Glocke, deren Klang da- Ausrichten der frohen Botschaft an alle Symposium »500 Jahre Glocke MARIA« ...... 14 mals nur über den RIAS an mein Ohr Menschen war auch dem Reformator Kirchenführung im Detail »JESAJA« ...... 16 drang, beeindruckte mich tief: die Martin Luther höchst wichtig. So feiern Freiheitsglocke im Schöneberger Rat- wir am Reformationstag in der Frauen- haus in Westberlin, deren Schlag je- kirche einen Hörfunk-Gottesdienst, der GASTKOMMENTAR den Sonntag kurz vor 12 Uhr im Radio sich der 500jährigen MARIA-Glocke wid- Gastprediger Pfarrer Niklaus Peter ...... 19 übertragen wurde, dazu die Worte des met: »Verkündigt es auf den Dächern!« Freiheitsgelöbnisses: »Ich glaube an (Matthäus 10,27b). MUSIK die Unantastbarkeit und Würde jedes Musik 2019 – Der Klang des Wandels ...... 21 einzelnen Menschen...« Auch wenn Lassen wir uns täglich von den Glocken Gedenkkonzert zum 80. Jahrestag der Reichspogromnacht ...... 26 ich den Sinn noch nicht ganz erfasste, daran erinnern, dass wir uns nicht selbst hörte ich das damals sehr gern, und es verdanken und dass unser Denken und stellte sich jedes Mal ein feierlich-erhe- Tun, auch Bau und Wiederaufbau der ENGAGEMENT bendes Gefühl ein. Frauenkirche in Gottes Hand standen Ehrenamt – Jürgen Köhring im Portrait ...... 29 und stehen. Ein Weihnachtsgeschenk von Herman Oosterkamp ...... 30 Glocken künden von den Hoch-Zeiten und Tiefpunkten des Menschen, von Herzlichst, Taufen und Trauungen ...... 32 Jubel und traurigen Anlässen, von po- Ihre litischen Ereignissen und Naturkata- strophen, vom Jahreswechsel und eben ...... 33 KALENDER den hohen Festen wie Weihnachten und Ostern. Sie mahnen zur individuellen Frauenkirchenpfarrerin SERVICE . KONTAKT ...... 72 und gesellschaftlichen Umkehr – nicht Angelika Behnke zufällig hatten Taufglocke und Rats- SITZPLAN . IMPRESSUM ...... 73 glocke früher oft die gleiche Tonhöhe. FRIEDENSBOTSCHAFT 3

ELLEN JOHNSON SIRLEAF Die Rede der Friedensnobelpreisträgerin

An einem so bedeutsamen Ort kulturellen Erbes Möglichkeit geben, ihr gemeinsames Potential wie der Frauenkirche entfalten aktuelle Ideen, besser zu nutzen. Worin bestehen die Heraus- Gedanken, Erfahrungen und Austausch für eine forderungen und Chancen afrikanischer Migra- friedvollere Welt einmal mehr Wirkungskraft. tion in der Zukunft? Die 2010 initiierte Reihe »Friedensnobelpreis- trägerreden in der Frauenkirche« gibt Impulsen Ellen Johnson Sirleaf: Die afrikanische Migration zu Friedensfragen der Gegenwart Raum. Ellen bietet Chancen für den Transfer von Fachkennt- Johnson Sirleaf setzt die Reihe 2018 fort. nissen, Wissen und Technologien, der sich positiv auf wirtschaftliches Wachstum und Entwicklung Sie war die erste demokratisch gewählte Präsi- auswirken kann. Migration hat das Potential, durch dentin Afrikas und regierte von 2006 bis Januar Minderung von Armut, Arbeitslosigkeit und Unter- 2018 Liberia. 2011 wurde Ellen Johnson Sirleaf für beschäftigung eine breit gefächerte wirtschaftliche ihren Einsatz für die Rechte der Frauen mit dem wie soziale Entwicklung zu fördern. Die Überwei- Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Derzeit sitzt sie sungen von Geldbeträgen durch Migranten in ihre dem »Panel on Migration in Africa« der Vereinten Heimatländer hat eine ähnlich große Bedeutung Nationen vor. Dieses Panel erarbeitet ein neues in- wie die offizielle Entwicklungshilfe, und übertrifft FRIEDENS- ternationales Regelwerk zur weltweiten Migration, diese in einigen Fällen sogar noch. Die Herausfor- BOTSCHAFT das die Grundlage für eine umfassende globale Zu- derungen bestehen vor allem in der Formulierung sammenarbeit bilden soll. Auch in ihrer Rede in der von Strategien, die sich auf vorhandenes Datenma- Frauenkirche wird die Friedensnobelpreisträgerin terial stützen, sowie in der Formulierung entspre- Aspekte weltweiter Migration aufgreifen. Im Vorfeld chender politischer Leitlinien für die afrikanischen der Rede hatten wir Gelegenheit, Ellen Johnson Sir- Staaten, um die Vorzüge der Migration wirksam zu leaf zu befragen: nutzen, rechtstaatliche Verfahren zu gewährleis- ten und die Rechte von Migranten, gerade von be- Gemeinsam mit den weiteren Mitgliedern der sonders schutzbedürftigen Personengruppen wie hochrangigen Expertengruppe der Vereinten Frauen und Kindern, sicherzustellen. Nationen zum Thema Migration haben Sie auf ein besseres Verständnis Im Jahr 2007 waren mehr als 68 auch und gerade hinsichtlich Millionen Menschen durch Krieg des Nutzens von Migration hin- und Verfolgung dazu gezwun- gearbeitet. Freizügigkeit im gen, ihre Heimat zu verlas- Personenverkehr über Län- MO · 12. NOVEMBER sen. Welchen denkbaren Ef- dergrenzen hinweg könnte Friedensnobel- fekt könnte das im Juli 2018 afrikanischen Ländern die preisträgerrede von 190 Mitgliedstaaten un- Ellen Johnson Sirleaf 4 FRIEDENSBOTSCHAFT FRIEDENSBOTSCHAFT 5

terzeichnete erste Abkommen der Vereinten positive Beiträge für die Gesamtgesellschaft Nationen zur Migration (Global Compact for ihrer Aufnahmeländer erbracht haben. Es ist VERSÖHNUNG Migration) haben, um das Leid dieser Flücht- wichtig, dass diese positiven, statistisch nach- lingsgruppe signifikant zu mindern? weisbaren, Leistungen in den Medien sowie von akademischen und kulturellen Einrichtungen DURCH Ellen Johnson Sirleaf: Der Global Compact for hervorgehoben werden, um Migration zu ent- Migration der Vereinten Nationen zielt darauf mystifizieren. ab, eine sichere, regelbasierte und ordnungs- AUFARBEITUNG? gemäße Migration zu unterstützen. Er betont die internationale Kooperation, indem er sich mit den Triebkräften für Migration beschäftigt und das negative Bild von Migration richtig Nach den politischen Umbrüchen in Osteu- stellt. Der Global Compact for Migration strebt ropa, Lateinamerika und Südafrika bewegte DO · 20. SEPTEMBER danach, die Umsetzung der globalen Ziele für die Aufarbeitung der diktatorischen Unter- nachhaltige Entwicklung der Vereinten Natio- drückungsmaßnahmen viele Gesellschaf- Symposium nen zu unterstützen sowie gesellschaftliche Un- ten. Ein besonderer Blick fällt dabei auf die »Versöhnung durch gerechtigkeiten zu korrigieren, damit Migration Rolle der Sicherheitsdienste und der von ANMELDUNG Aufarbeitung? – Umgang eine Wahlmöglichkeit wird, anstatt ein Zwang SCHÜLERWETTBEWERB ZUR ihnen hinterlassenen Dokumente. Wie radi- BStU-Außenstelle Dresden mit geheimpolizeilichen zu sein. FRIEDENSNOBELPREISTRÄGERREDE kal aufgeklärt, die Akten geöffnet, Verbre- Postfach 10 01 65 Akten im internationalen Der Friedensnobelpreisträgerrede vorangestellt chen und Fehlverhalten geahndet wurden, 01071 Dresden Vergleich« Viele Menschen in Europa und der westli- ist ein Schülerwettbewerb. Mit dem Leitmotiv des hängt von gesellschaftlichen und politi- Ansprechpartnerin: Anja Hofmann chen Welt scheinen Angst vor Fremden zu Wettbewerbs »Was müssen wir heute tun, damit die schen Rahmenbedingungen ab. Nach mehr E-Mail: [email protected] haben und stellen die Möglichkeit einer Welt in 20 Jahren friedvoll(er) ist?« und der konkreten als zwanzig Jahren Aufarbeitung stellt sich Telefon: 0351 2508-3411 erfolgreichen Integration von Migranten in Fragestellung von Ellen Johnson Sirleaf zum Thema in vielen Ländern die Frage, ob es irgend- ihre Heimatkultur in Frage. Was müsste Ih- Heimat haben sich sechzehn Schülergruppen der wann auch zu einer Annäherung oder gar zu rer Meinung nach getan werden, um jeman- Klassestufen 9 bis 11 auseinandergesetzt. einer Versöhnung von Opfern und Tätern DR. JOACHIM BRAUN UTZ RACHOWSKI dem den möglichen Nutzen von Migration Die Beiträge liegen in Form von Essays, Kurzfilmen, kommen kann. Journalist und ehemaliger Schriftsteller aufzuzeigen? Musikvideos, Brettspielen und einem Magazin vor. Südafrika-Korrespondent Eine Jury kürt die Preisträgergruppen, die am Die Dresdner Tagung der sächsischen Au- des ZDF ANDRIY KOHUT Ellen Johnson Sirleaf: Die in den letzten Jah- 12. November in der Frauenkirche auf Ellen Johnson ßenstellen des Bundesbeauftragten für die Direktor des Staatlichen ren veröffentlichten Bilder von Migranten auf Sirleaf treffen werden. Stasi-Unterlagen, der Sächsischen Landes- DR. PATRICIA CERDA-HEGERL Ressortarchivs des Sicherheits- überfüllten Schiffen scheinen in Europa und der zentrale für politische Bildung und der Historikerin und Schriftstellerin dienstes der Ukraine in Kiew westlichen Welt die Angst auszulösen, dass ihre FRIEDENSNOBELPREISTRÄGERREDEN Stiftung Frauenkirche Dresden wagt sich an Gesellschaft von Horden einfallender Migran- IN DER FRAUENKIRCHE dieses heikle Thema heran und versucht ROLAND JAHN LUTZ RATHENOW ten überrannt wird. Viele befürchten, dass die 2018 Ellen Johnson Sirleaf einen internationalen Vergleich. Unter- Bundesbeauftragter für die Lyriker und Prosaautor, Migranten die Reinheit ihrer Kultur verwässern. 2017 Frederik Willem de Klerk schiedliche Modelle von Aufarbeitung stel- Unterlagen des Staatssicher- seit 2011 Sächsischer Diese Ängste werden durch die Welle populis- 2016 Ahmet Üzümcü len Referenten aus der Ukraine, Chile und heitsdienstes der ehemaligen Landesbeauftragter für die tischer Politik und populistischer Bewegungen 2014 Mohamed ElBaradei Südafrika dar. Eine szenische Lesung des Deutschen Demokratischen Stasi-Unterlagen in Europa und der westlichen Welt noch ver- 2010 Martti Ahtisaari Autors Utz Rachowski beleuchtet das The- Republik stärkt. Aktuelle Trends zeigen einen Rückgang ma künstlerisch. Die Frage: »DDR-Diktatur- BETTINA WEGNER der Migrationsrate. Statistisch ist zudem nach- PARTNER DER FRIEDENSNOBELPREISTRÄGERREDEN gesellschaft: Ist Versöhnung möglich?« wird DR. ROLAND LÖFFLER Liedermacherin gewiesen, dass Migranten durch wissenschaft- Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V. zum Schluss von Roland Jahn, Lutz Direktor der Sächsischen liche, technologische, soziale und wirtschaftli- Ostdeutscher Sparkassenverband sowie Rathenow, Rolf-Michael Turek und der Lie- Landeszentrale für politische che, sportliche und kulturelle Fortentwicklung Ostsächsische Sparkasse Dresden dermacherin Bettina Wegner diskutiert. Bildung Sachsen 6 FRIEDENSBOTSCHAFT FRIEDENSBOTSCHAFT 7

»Ich teile die Dankbarkeit und Freude ERZÄHLEN SIE über das wieder erstandene Gotteshaus mit anderen und erzähle davon, was GESCHICHTE(N) WEITER! unserem Leben Halt geben kann.« ANJA HÄSE RENATE BLEYL

Sie haben Freude an der Begeg- »Wo ist denn hier gen? Ein im Januar 2019 begin- nung mit Menschen? Die Dresd- nender Kurs führt ein in theoreti- »Die Atmosphäre im Kirchraum und die Orgel?« ner Frauenkirche ist für Sie etwas sche Grundlagen der Kirchen- das Feedback der Gäste bestärken mich ganz Besonderes? Vielleicht ha- führerrolle und in die Praxis des in meinem Dienst: Man gibt viel und ben Sie den Wiederaufbau ver- »Wieviel Gold wurde Kirchenführerdienstes der offe- folgt und sind manchmal zu Gast beim Wiederaufbau nen Frauenkirche. In acht Kurs- bekommt sehr viel zurück!« in dem einzigartigen Gotteshaus einheiten erfahren Sie Wissens- BRIGITTE FUNK auf dem Neumarkt: in Gottes- verwendet?« wertes zu Geschichte, Ikonografie diensten, Konzerten oder einfach und Architektur des Gotteshau- so zum Schauen und Verweilen… ses, erkunden das Gebäude und »Ich war früher gegen »Als 1993 der Wiederaufbau mit der den Wiederaufbau. lernen die Abläufe des Frauenkir- Möchten Sie mit anderen Men- chenalltags kennen. Wir freuen archäologischen Enttrümmerung Heute bin ich froh, schen Ihre Begeisterung über die uns über eine Verstärkung der begann, spürte ich eine tiefe Freude Frauenkirche teilen und ihre Ge- dass die Frauenkirche Gemeinschaft der ehrenamtli- schichte(n) weitererzählen? Von wieder steht.« chen Kirchenführerinnen und und das Bedürfnis, daran mitzuwirken. der großartigen Meisterleistung Kirchenführer. Das ist bis heute so geblieben.« des Baumeisters George Bähr, Schnell entwickelt sich ein Ge- SIEGFRIED SACHSE von der eindrücklichen Architek- spräch aus solcher Ansprache, KURS »KIRCHENFÜHRER/IN tur, in der evangelisches Glau- mit der sich die Besucher an die IN DER FRAUENKIRCHE« bensverständnis faszinierenden Gastgeber im Kirchenraum wen- Mi, 09. Januar, 14 – 16 Uhr Ausdruck gefunden hat, von den, in den Kirchenführungen Mi, 16. Januar, 15 – 17 Uhr »Zwei Dinge sind mir besonders wichtig Kriegsschuld, Leid, Zerstörung über die Emporen oder bei Füh- Mi, 30. Januar, 15 – 17 Uhr weiter zu erzählen: das Wunder des und davon, dass Wunden heilen rungen zur Aussichtsplattform Mi, 06. Februar, 15 – 17 Uhr können und Versöhnung möglich nachfragen. Die Kirchenführer Di, 12. Februar, 15 – 17 Uhr Bauwerks und die mit dem Wiederauf- ist, weil engagierte Menschen aus geben kompetent Auskunft und Mi, 06. März, 15 – 17 Uhr bau einhergehende Vermittlung des dem In- und Ausland scheinbar erzählen mit Herz und Seele da- Mi, 13. März, 15 – 17 Uhr Versöhnungsgedankens.« Unmögliches verwirklichten. von, was sie an dem außerordent- Mi, 27. März, 15 – 17 Uhr DR. DIETER BRANDES lichen »Projekt Frauenkirche« be- Die Aufgabe des Weitererzählens wegt und mit ihm verbindet. Über Haben wir Ihr Interesse geweckt? von Geschichte und Wiederauf- das einfache Erzählen vermittelt Dann freuen wir uns auf Ihre Be- bau, von der Gestaltung des Kir- sich die Botschaft der wiederauf- werbung bis 30. November an: »Ich möchte in interreligiösen Begeg- chenraumes und vom vielfältigen gebauten Frauenkirche. BESUCHERDIENST nungen die Botschaft der Versöhnung Leben in der Frauenkirche obliegt Dr. Anja Häse, Leiterin Bildung den ehrenamtlichen Kirchenfüh- Möchten auch Sie Dresdnern und Telefon: 0351 65606-540 weitergeben.« rerinnen und Kirchenführern der Gästen der Stadt die Frauenkirche E-Mail: DIANA BECK Frauenkirche. in ihrer Einzigartigkeit nahebrin- [email protected] 8 FRIEDENSBOTSCHAFT FRIEDENSBOTSCHAFT 9 FÜHLBARE ENERGIE PEACE ACADEMY 2018 Die Paten kamen mit ihren Patenkindern ins Gespräch.

PATEN UNTERSTÜTZEN INTERNATIONALE GÄSTE »Was ist dir die Welt wert?« war das Mot- to der diesjährigen Peace Academy. 350 Um den internationalen Gästen die Teilnahme an der Peace Academy zu ermög- junge Menschen kamen zu Pfingsten lichen, unterstützen Paten mit einer Spende die Reisekosten einzelner Jugendlicher. nach Dresden und in die Frauenkirche. Offen, interessiert und neugierig gingen die Jugendlichen aus mehr als dreißig Ländern aufeinander zu. Ob am Eröff- »Wir haben bei der Peace Academy 2018 unsere Patenkinder kennen- nungsabend, während der Workshops gelernt, kamen mit ihnen ins Gespräch und waren beeindruckt und be- oder beim gemeinsamen Mittagessen geistert von der Fröhlichkeit, der Aufgeschlossenheit und Interessiert- auf dem Neumarkt – an einem so be- heit der jungen Menschen. Das Thema Frieden und Versöhnung bewegt deutsamen Ort kulturellen Erbes wie der sie alle in ihren oftmals schwierigen heimatlichen Verhältnissen, wo sie Frauenkirche gelingt es, Menschen in als Multiplikatoren bei der Verbreitung und Konkretisierung der Ideen einen Dialog zu bringen und die Welt ein wirken. Wenn wir als Johanniter einen Beitrag für die Idee einer fried- Stück weit friedvoller zu gestalten – licheren Welt leisten wollen, dann lohnt es sich, diese jungen Menschen durch sich selbst, im näheren Umfeld einzuladen und zu unterstützen. Auf die Leitfrage ‚Was ist dir die Welt eines jeden einzelnen und in unserer wert?‘ versuchen wir Johanniter im Rahmen unseres geistlich begrün-

Das »Herzstück« der Peace Academy bildeten mehr als 30 Workshops zu weltweiten Gemeinschaft. deten Auftrags zur Hilfe für Menschen in Not Antworten zu geben. Themen wie Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz, Waffenhandel Seit langem engagieren sich Johanniter in Krisenregionen und leisten und Atomwaffenfreiheit. humanitäre Hilfe. Angesichts der Vielzahl bewaffneter Konflikte welt- weit bedarf besonders die nachwachsende Generation der Ermutigung zu Versöhnung und friedlicher Konfliktlösung. Für die in zwei Jahren stattfindende Peace Academy wollen wir uns gern und möglichst auch verstärkt durch Jugendliche aus unserem Orden engagieren.« »Die Peace Academy hat mir geholfen, die ULRICH BLÜTHNER-HAESSLER UND GEROLD WERNER Schönheit in der Vielfalt zu erkennen. SÄCHSISCHE GENOSSENSCHAFT DES JOHANNITERORDENS Jeder ist einzigartig in den Werten, die er PATEN DER PEACE ACADEMY 2018 einbringt und mit anderen teilt. Da war eine fühlbare Energie.« GELILA, ÄTHIOPIEN Die Peace Academy wurde zudem unterstützt von der Evangelisch-Lutherischen Lan- deskirche Sachsens, der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche Dresden e. V. und der Axel Springer Stiftung. 10 MUSIK IN DER FRAUENKIRCHE GESCHICHTE 11 - - - 13 Jahre 13 Jahre 2005 – 2018 vielfältige Nutzung vielfältige 10 Jahre 10 Jahre 1995 – 2005 Wiederaufbau 2 Jahre seinen sicht- und Formen, wahrnehmbaren vom den E, Treppenhaus das über Keller, historischen Choranbau bis zum Altar und Alten Turmkreuz bewusst sein und erfreuen. Die in der - Grabkam befes an den Wänden mer G der Unterkirche den des für sind Grabplatten Fundstücke tigten barocken Neubau der Frauenkirche aufgelasse genutzte Sie sind als sekundär nen Friedhofs. Wandinnensteine wiederverwendet und in den Trümmern der zerstörten barocken Frauenkir che wiedergefunden worden. Sie Frauenkirche barocken der vor beschreiben Zeit die heute uns Symbolik und großartigen festgelegten mit ihrer Bildhauerkunst. Sie zeigen eindrucksvoll, dass Dimensionen hat. In dem mehrere Geschichte sie uns den Blick nach weit vor unsere Zeit - zei gen, weisen sie uns darauf hin und fordern uns Handeln unser und Denken unser Tun, unser auf, in größere zeitliche Zusammenhänge zu stellen überprüfen. zu und es daran 1993 – 1994 Enttrümmung - 1945 – 1993 und Mahnmal 49 Jahre Ruine 49 Jahre 1993), die Wiederaufbauzeit – THOMAS GOTTSCHLICH 2005) und Durch die das Nutzung seither. Zerstörung – 13.–15.02. 1945 GESCHICHTE die Zeit vor dem Beginn der der Ruine Enttrümmerung (1990 (1995 persönliche Erleben ist die jüngste Geschichte Bild und einem näher als ein farbenprächtiges Epochen. die der vorangegangenen Blickt man der aus jüngsten Ver der Perspektive gangenheit auf 275 Jahre Frauenkirche zurück, gewinnt die Geschichte eine Dimension geschichtliche aber dennoch größere zwar bekannte, wieder. Sie stellt unser heutiges Wirken in einen die in bis Ursprung vom der ein, Zeitstrahl langen – von uns noch eine Zeit lang Fundament, mitgestaltbare historischem – auf Dass führt. Zukunft ausgerichtetes und aktives heutiges, auf Zukunft des Verdienst das ist ist, möglich wieder Handeln Anlässlich 275 Jah - Wiederaufbaus. gelungenen uns wir dürfen Frauenkirche der Fertigstellung re all in Fundaments historischen vorhandenen des - - - - 202 Jahre 202 Jahre 1743 – 1945 Kirchennutzung 275 JAHRE FRAUENKIRCHE JAHRE 275

Die heute in der Unterkirche befindlichen Grabplatten wurden beim Bau der Kirche im 18. Jahr- hundert als Baumaterial genutzt 1726 – 1743 Frauenkirche

und während der Enttrümmerung Bau der 17 Jahre der Ruine 1993 aufgefunden. Geschichte wird gerne in Zusammen und gesellschaftspolitischen Zahlen Daten, Zeiträumen, In unserem und aufgefasst. dargestellt hängen Fall geht es um einen Zeitraum von 275 Jahren, eines Folge in Frauenkirche barocke die dem in Beschlusses nach den Plänen des städtischen George Ratszimmermannmeisters städtischen Bähr gebaut und über zwei Jahrhunderte lang genutzt, dann zerstört, ruinös schließlich wiederaufgebaut wurde. Allein diese belassen und kurze Aufzählung zeigt die Komplexität von Ge schichte und die Schwierigkeit, auf sie in Kürze die zugleich Sie zeigt einzugehen. angemessen jewei den auf Denkens des Ausrichtung reflexive Zeitepoche. oder die jeweilige Ursprung ligen Seit dem »Ruf aus Dresden« 1990, dem 2005 er und Wiederaufbau abgeschlossenen folgreich der mehr als zwölfjährigen Nutzung haben sich die Zeiträume der Wahrnehmung verkürzt auf 12 GEISTLICHES LEBEN GEISTLICHES LEBEN 13

UNERWARTET ÜBERRASCHEND WUNDERSCHÖN MONIKA SCHNEIDER

»Wo ist nur die Zeit geblieben? 10 Jah- gen nahe. »Biblische Worte haben es so re ist sie schon her – unsere Trauung? an sich, dass sie sich nicht erschöpfen«, War es nicht erst gestern, als wir vor ergänzte Pfarrer Treutmann, »es entste- Wir haben das Traujubiläum als uner- aber auch Momente, wo es so aussah, als dem Altar der Frauenkirche standen?« hen immer wieder neue Resonanzen zu wartet, überraschend, wunderschön und ob wir uns als Paar verloren hätten. All das So dachte sicher manches Paar, als die dem, was ein weiteres Jahr Ehe gebracht emotional sehr berührend empfunden. Wir durften wir miteinander erleben, um dahin Einladung der Frauenkirche zum Trau- hat. Man hat für ein Bibelwort nicht eine hatten keine Vorstellung, was uns erwarten zu kommen, wo wir nun sind. jubiläum im Briefkasten lag. Predigt oder eine Erklärung, die allezeit wird. Uns ist beiden erst während des Got- Cornelia & Oliver Ernst, Kreischa gültig wäre. Anspruch und Zuspruch Got- tesdienstes die Tragweite bewusstgewor- Zwölf Paare waren der Einladung ge- tes entfalten sich auf dem Hintergrund den. Gleichzeitig war dies der Grund, dass folgt, ihre »Rosenhochzeit« am Sonn- des Erlebten jedes Jahr in anderer Wei- wir das Ganze so sehr genießen konnten. tag Kantate in der Frauenkirche ge- se.« Er lud ein, den eigenen Trauspruch Bei dem Traujubiläum war ich emotional Die Idee mit dem Traujubiläum fanden wir meinsam zu feiern. Darunter auch das nach zehn Jahren noch einmal bewusst mehr berührt als damals zum Gottesdienst sehr schön. Wir blicken dankbar auf die LEBEN Kantorenpaar Grünert. Für sie hat der zu hören. Der wurde den Paaren zur Ro- anlässlich unserer Eheschließung. Da hatte letzten zehn Jahre zurück. Die musikali- Sonntag der Kirchenmusik neben dem senhochzeit nochmals persönlich zuge- man so viel im Kopf, stand als Paar allein sche Ausgestaltung war ein Genuss! An die Traujubiläum natürlich zusätzlich gro- sprochen, sie bekamen eine Rose und im Mittelpunkt, war aufgeregt und zugleich persönliche Ansprache an die Ehepaare

GEISTLICHES ße Bedeutung. Als Pfarrer Feydt seine empfingen den Segen für den weiteren hochkonzentriert, um sich an die Abspra- mit Trauspruch und Rose werden wir uns Predigt begann, erhellt ein Schmunzeln gemeinsamen Lebensweg. chen zu halten und nicht die Stelle zu ver- immer gern erinnern. die Gesichter der Paare. »Was soll ich Wir freuen uns schon heute auf das passen, an der man JA sagen soll. All dieser Babara & Felix Römer, Aachen nur anziehen? Wer kennt sie nicht, die- nächste Traujubiläum mit allen in 2009 Druck existierte zehn Jahre später nicht se leidige Frage?« Ob die Wahl der Klei- getrauten Paaren, diesmal am Oster- mehr. Ich habe alles in mich aufgenom- dung zehn Jahre nach der Trauung eine montag 2019. men – die wunderbare Musik, das Innere ebenso große Rolle spielt wie damals? der Frauenkirche, die Worte, den eigenen Das Traujubiläum hat uns sehr bewegt. An dem Tag, als die eingeladenen Paare TRAUUNGEN IN DER FRAUENKIRCHE Partner, unsere Kinder, die anderen Jubilä- Wir konnten es fast mehr genießen als die von Frauenkirchenpfarrer Holger Treut- Bislang haben seit 2005 über 350 Paare eine umspaare, mit denen uns irgendwie etwas Trauung, weil wir nicht so aufgeregt waren mann, mittlerweile Senderbeauftragter kirchliche Trauung oder einen Gottesdienst zur verbindet. Unseren Trauspruch habe ich wie bei der Hochzeit. Es wurden viele der Evangelischen Kirchen beim MDR, Eheschließung in der Frauenkirche gefeiert. auf einmal so stark und so wahrhaftig für Erinnerungen an den Tag zurückgeholt oder Frauenkirchenpfarrer Sebastian Trauungen finden an ausgewählten Samstagen uns als Paar wahrgenommen. Seit wir ihn und durchlebt. Für mich persönlich wurde Feydt in der Frauenkirche getraut wur- jeweils 11 und 13 Uhr statt. uns ausgesucht haben, sind zehn Jahre ver- unsere Ehe dadurch gefestigt. den? Wahrscheinlich nicht. Wichtig aber KONTAKT gangen. Mittlerweile haben wir gemeinsam Jan & Ute Ludwig, sei es, das Band der Liebe anzuziehen Pfarrbüro . Monika Schneider vieles erlebt und miteinander gemeistert. Häfnerhaslach bei Heilbronn wie ein kostbares Kleid. So legt es der Telefon: 0351 65606-540 Es waren wunderschöne Momente dabei, Apostel im biblischen Wort den Gläubi- E-Mail: [email protected] viele alltägliche und vertraute Momente, 14 GEISTLICHES LEBEN GEISTLICHES LEBEN 15

DI · 30. OKTOBER 500 JAHRE Symposium anlässlich 500 Jahre Glocke »MARIA« Nähere Informationen GLOCKE »MARIA« im Kalenderteil 1518 – 2018

RAINER THÜMMEL 2003 fand die Glocke MARIA wieder ihren Platz in der Frauenkirche und versieht als älteste und einzig erhaltene MARIA Die Glocke MARIA wurde 1518 von Martin Hilliger gegossen und war die Glocke der Frauenkirche den die Gedächtnisglocke größte Glocke des dreistimmigen Geläutes der Stiftskirche des Klosters liturgischen Dienst an ihrer Inschrift: afe maria gracia plena Altzella. Mit der Einführung der Reformation in Sachsen wurde das Klos- alten Wirkungsstätte. dominus thekum mader myseri ter Altzella 1540 säkularisiert. Der sächsische Kurfürst verteilte die zwölf kortie mccccc xviii jar Glocken des Klosters nach Gutdünken und schenkte der Frauenkirche (übersetzt: »Sei gegrüßet Maria, 1557 die Glocke MARIA sowie zwei weitere Glocken. Zusammen mit einer du Gnadenvolle. Der Herr ist mit vierten läutete MARIA bis 1722 in der alten Frauenkirche. Mit ihren drei dir, du Mutter der Barmherzig- »Schwestern« wurde sie infolge fortschreitender Bauschäden aus dem keit 1518«.) Dachreiter der Kirche ausgebaut und läutete bis zum Abbruch der alten unterer Durchmesser: 846 mm Kirche 1727 in einem ebenerdigen Glockenträger. 1734 wurde MARIA die Gewicht: 328 kg kleinste Glocke des Geläutes der neuen Frauenkirche. Ort: nordwestlicher Treppenturm Im Ersten Weltkrieg blieb sie im Gegensatz zu zwei der vier Glocken von der sogenannten »Metallmobilmachung« verschont. Als das Geläut 1925 wieder ergänzt werden konnte, schied MARIA jedoch aus dem Geläut aus mit der Begründung, sie sei »etwas unrein im Ton«. Sie wurde an die evangelische Kirche der Landesanstalt Hubertusburg verkauft und 1940 aufgrund der Einstufung in die höchste Gruppe D vor der Ablieferung wäh- rend des Krieges bewahrt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg verlor die Anstaltskirche in Hubertusburg ihre Funktion. Die Glocke wurde der Kirchgemeinde Wermsdorf geschenkt DR. RAINER THÜMMEL und an die Kirchgemeinde Dittmannsdorf weitergegeben. Auf Bitten des ist einer der Glockensachver- Landeskirchenamtes und durch großzügige Ersatzleistung durch die Stif- ständigen der Landeskirche tung Frauenkirche erklärte sich die Kirchgemeinde Dittmannsdorf 1997 Sachsens und Autor: bereit, die Glocke an die Frauenkirche zurückzugeben. Seit 1998 läutete »Glocken in Sachsen. Klang sie ebenerdig in einem temporären Glockenträger und wurde 2003 in das zwischen Himmel und Erde«, neue achtstimmige Geläut eingefügt. »Glocken und Turmuhren in Radebeul – Klänge, die das 2018 wird MARIA 500 Jahre alt – Grund genug, für ihre fortwährende Be- Leben begleiten«. wahrung über so lange Zeit Gott zu loben und ihm zu danken. 16 GEISTLICHES LEBEN

Kirchenführung im Detail »JESAJA« RENATE BLEYL

JESAJA Am Endes des zerstörerischen Zweiten Weltkrieges wurde die Friedensglocke es vielerorts still. Das vielstimmige Geläut der Frauenkirche Inschrift: Sie werden ihre lag unter tonnenschweren Steinen der einstigen Kuppel. Schwerter zu Pflugscharen Anfang der 1980er Jahre bündelten sich die Erfahrungen, machen (Jesaja 2,4) Ängste und Hoffnungen jener Zeit mit den Themen Ge- unterer Durchmesser: 1404 mm rechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung. Sie fan- Gewicht: 1750 kg den Ausdruck in der Verheißung des alttestamentlichen Ort: südwestlicher Treppenturm Propheten Jesaja »Sie werden ihre Schwerter zu Pflug- scharen machen« – dem Motto der Friedensbewegung. RENATE BLEYL Heute schmückt die größte der acht Glocken die bildliche Die Weihe der neuen Glocken ist seit 2005 Kirchenführerin Darstellung der Vision Jesajas und ruft in der Mitte jedes der Frauenkirche 2003 in der Frauenkirche und führt Wochentages mit ihrem sonoren Klang zu Andacht und oft in den Morgenstunden Gebet für den Frieden. Jugendliche und Kinder durch VIER JAHRTAUSENDE UND KEIN BISSCHEN LEISE... die Frauenkirche. Die Friedensglocke ist mir die Kostbarste unter den Stimmen des Geläuts, nimmt sie doch auf, was Dietrich »Glocken gibt es seit ungefähr 4.000 Jahren. Ihre Anfänge finden sich in Bonhoeffer 1943 in einem Brief an seine Eltern schrieb: China. Dort wurden metallene Getreidemaße von außen angeschlagen. »Es ist merkwürdig, was für eine Gewalt Glocken über Man glaubte, dass die lauten Glockentöne böse Mächte vertrieben. Im Menschen haben und wie eindringlich sie sein können. Judentum nähte man Glöckchen an die Priestergewänder. Das sanfte Es verbindet sich so vieles aus dem Leben mit ihnen. Klingeln erinnert bis heute an Gottes Nähe. In der christlichen Kultur hiel- ten Glocken zuerst in den Klöstern Einzug, ab dem 7. Jahrhundert in den Das Bild der Jesaja-Glocke auf der nächsten Seite zeigt Gemeindekirchen. Sie rufen: ʻKommt her, kommt her! – Wir laden ein zu in wörtlicher Umsetzung einen Mann, der Schwerter öffentlichem Gebet und Gottesdienst. Kommt herbei aus allen Himmels- zerbricht und sie dann in einen Schmelzofen wirft, richtungen!ʼ Der Glocken-Klangraum vereint. Denn auch wer nicht in die aus dem sich flüssiges Metall in die Formen der Flug- Kirche kommt, darf sich beim Hören der Glocken in die Gemeinde hinein- scharen ergießt. Über der Szene ist der auferstandene genommen wissen. Das Vaterunser-Läuten im Gottesdienst versichert de- Christus dargestellt. Er weist mit der Linken auf die nen, die es hören: Hier sind Menschen, die beten mit euch und für euch, sie einstürzenden Türme des World Trade Centers in New beten für uns alle! Früher wurde viel häufiger geläutet als heute. Glocken York. Der Künstler Christoph Feuerstein begann seine erschollen bei frohen Ereignissen in der Gemeinde, z. B. wenn ein Kind Arbeit am Glockenrelief tatsächlich am 11. September geboren oder zu Festen geladen wurde oder man einen Friedensschluss 2001 in den USA. kundtat. Glocken ertönten auch aus dramatischem Anlass: Wenn jemand MI · 31. OKTOBER gestorben oder ein Feuer ausgebrochen war, wenn Unwetter drohte. Die REFORMATIONSTAG Menschen trafen Vorbereitungen, eilten einander zu Hilfe oder hielten inne Gottesdienst und ließen sich daran erinnern, wie kostbar das Leben ist.« »500 Jahre Glocke MARIA« FRAUENKIRCHENPFARRERIN ANGELIKA BEHNKE Live-Übertragung im Hörfunk 18 GASTKOMMENTAR GASTKOMMENTAR 19

DEN KRÄFTEN DER ZERSTÖRUNG NICHT DAS FELD ÜBERLASSEN NIKLAUS PETER

DR. NIKLAUS PETER ist seit 2004 Pfarrer am Zürcher Fraumünster und seit 2016 Dekan des Pfarrkapitels Stadt Zürich. Ehrenamtlich ist er im Vorstand der Reformations- stiftung, der Karl Barth-Stiftung, des Vereins

»Django« Notschlafstelle und der Stiftung Nietzsche-Haus Sils Maria tätig.

Schweizern, die nach Dresden kommen, mag es das nicht eine Grundbotschaft des christlichen Glau- wie mir ergehen: Wir sind selber durch keine Kriegs- bens? Dann entdeckt man die dunkleren Steine, die

GAST- erinnerungen belastet, haben solche nicht durch von der alten Kirche in den neuen Bau integriert sind, Erzählungen unserer Eltern und Großeltern vermit- welche die Erinnerung an das Leid wachhalten, sitzt telt bekommen, haben aber vermutlich Bilder der in der schlichten, schmucklosen Unterkirche – und schrecklichen Zerstörung Dresdens im Zweiten Welt- realisiert: Mit diesem Neubau versuchte man nicht die

KOMMENTAR krieg vor Augen. Denn diese sind Allgemeingut ge- dunkle Geschichte zu verdrängen, man stellt sich ihr worden. Vielleicht auch Fotos aus der Nachkriegszeit, und versucht aus dieser Gedächtnisarbeit gleichsam welche die Frauenkirche als Ruine und Schutthaufen Zukunft zu gewinnen. Und dann nimmt man neben mitten in der Stadt zeigen. Und dann steht man vor dem beeindruckenden Angebot an musikalischen dem wiedererbauten Gotteshaus, dessen Grund- Veranstaltungen, Führungen, Vorträgen wahr, wie riss Quadrat und Kreis vereint, diesem einzigartigen sehr die Versöhnungs- und Friedensthematik heu- Kuppelbau von barocker Schönheit; sitzt danach in te im Zentrum dieser Frauenkirche steht. Es ist dies, einer Kirchenbank und schaut auf einen Altar, wie was mich persönlich am meisten beeindruckt: Dieser er sich in keiner evangelisch-reformierten Kirche bei klare Wille, den Kräften der Zerstörung das Feld nicht uns findet, auf die geschwungenen Ränge und Säu- zu überlassen. Wiederaufzubauen und eine alte, ar- len, nimmt an einem Gottesdienst teil, in chitektonische Sprache der Schönheit zu feiern. dem die biblische Botschaft gesungen, Und zugleich der Wille, in gegenwärtigen bedacht und gefeiert wird – und gesellschaftlichen Auseinandersetzun- ist tief beeindruckt: Ein Zeichen, gen die Botschaft der Versöhnung dass Zerstörung nicht endgültig, und des Friedens einzubringen. SO · 09. SEPTEMBER dass Erneuerung möglich ist. Ist 15. Sonntag nach Trinitatis Gastprediger Pfarrer Dr. Niklaus Peter 20 GEISTLICHES LEBEN MUSIK IN DER FRAUENKIRCHE 21

DER KLANG DES WANDELS

Unter der Überschrift »Wandlung« stehen »Das Musikjahr 2019 in der Frauenkirche ha- 2019 mehr als 130 Konzerte und Geistliche ben wir unter den Begriff »Wandlung« gestellt. Sonntagsmusiken auf dem Programm. Der In einer Zeit, die dem Wandel mehr denn je Wandel der Zeiten macht vor der Frauen- unterworfen ist, müssen wir uns wandeln, kirche nicht halt. Im Gegenteil. Das Gottes- um wir selbst bleiben zu können – den Grad haus, Heimstatt einer so reichen Musiktra- finden, wie weit wir in die Vergangenheit rei- dition, lässt den Wandel musikalisch hörbar chen können und wie sehr wir in die Zukunft werden. Mit Beginn des Jahres 2019 liegt schauen wollen. Es ist die Musik, die mich die Gestaltung der Gastkonzerte in den zum Nachdenken und zum Träumen anregt bewährten Händen und Gedanken des re- und die uns allen solch immense Freude be- nommierten Geigers Daniel Hope. Gemein- reiten kann. Unter diesem Aspekt der Freude sam mit den Kirchenmusikern an der Frau- und Offenheit haben wir die Konzerte des enkirche, Matthias Grünert und Samuel Jahres 2019 zusammengestellt: mit großen Kummer, ist er darauf bedacht, Musik in der symphonischen Werken, mit Kammerorches- Frauenkirche zu einem Geschenk werden zu tern und Chören aus Europa und den USA, lassen: eine Gabe, die sowohl Künstler als mit sakraler Musik, weltlicher Musik und auch MUSIK auch Besucher bereichert und bewegt. der Öffnung der Grenzen zu neuerer Musik. Es gibt Verbindungen zu unseren musikali- schen Partnern in Dresden, aber auch neue Partnerschaften nach Prag, Zürich und San Francisco. Ebenso freue ich mich auf die Zu- sammenarbeit mit meinen geschätzten Mu- sikerkollegen der Frauenkirche. Eine Streich- quartett-Reihe, angeführt vom legendären Emerson String Quartett, soll das Jahr mit einem Fundament der (Rück-)besinnung zu- sammenhalten. Besonders soll hier die Un- terkirche zu noch größerer Bedeutung kom- men, mit weiteren Kammermusikensembles, Wort-Musik-Projekten und einer neuen Rei- he für Nachwuchskünstler. Neu ist ebenfalls die »Director’s Lounge« in Kooperation mit dem Hotel Vienna House QF Dresden, zu der Das Musikjahr 2019 ARTISTIC DIRECTOR ich nach ausgewählten Konzerten herzlich DANIEL HOPE einlade und mich auf persönliche Begeg- Frauenkirche Dresden nungen freue.« 22 MUSIK IN DER FRAUENKIRCHE MUSIK IN DER FRAUENKIRCHE 23

»Täglich erklingt in der Frauenkirche Kirchen- musik, sei es in Andachten, Gottesdiensten, Besondere Orgelkonzerten, Geistlichen Sonntagsmusi- ken oder Konzerten. Gemeinsam mit Frau- enkirchenorganist Samuel Kummer, den Sängerinnen und Sängern, Musikerinnen und Angebote 2019 Musikern entführen wir die Besucher in den Kosmos der großen und kleinen Musikwerke. Neben den ungezählten Stunden, die ich als FRAUENKIRCHEN-KARTE Kantor der Frauenkirche mit all meinen musi- Mit der Frauenkirchen-Karte genießen Sie 1 Gegen Vorlage eines Adressnachweises beim kalischen Wegbegleitern klangvoll ausgestal- zahlreiche Vorteile wie zum Beispiel Ihren Ticketservice der Stiftung Frauenkirche Dresden te, dürfen Sie auch in diesem Jahr gespannt Preisvorteil: Ab dem Kauf von Tickets für drei nach Verfügbarkeit. Dieses Angebot gilt nur für sein auf bekannte Musikerpersönlichkeiten musikalische Veranstaltungen erhalten Sie im Vorverkauf erworbene Tickets und ist nicht und bedeutende Klangkörper, die in der Frau- 25 Prozent Ermäßigung während des gesam- mit anderen Rabatten kombinierbar FRAUENKIRCHENKANTOR enkirche gastieren. Ich freue mich auf die ten Jahres auf alle musikalischen Veranstal- MATTHIAS GRÜNERT Zusammenarbeit mit meinem ehemaligen tungen der Stiftung Frauenkirche Dresden Dresden- Kommilitonen an der Lübecker Musikhoch- (maximal vier Tickets pro Veranstaltung). DI · 02. APRIL · 20 UHR Elbland-Ticket schule, dem Violinvirtuosen Daniel Hope, der Brahms! Mal zwei! erstmals im Jahr 2019 in der Funktion als Arti- DRESDEN-ELBLAND-TICKET Kammerakademie Potsdam stic Director die Gastkonzerte an der Frauen- Als Zeichen der Verbundenheit mit den Be- kirche verantwortet.« wohnern Dresdens und des Dresdner Elblan- MI · 11. SEPTEMBER · 20 UHR des (Pirna-Torgau), die den Wiederaufbau der Dvořák! Frauenkirche mit Interesse begleitet haben Violine: Arabella Steinbacher und seither Anteil am Leben in der Frauenkir- Essener Philharmoniker che nehmen, macht die Stiftung Frauenkirche Dresden im Konzertjahr 2019 ein besonderes DI · 17. SEPTEMBER · 20 UHR Angebot: Erleben Sie herausragende Konzerte Aufbruch unter der Kuppel der Frauenkirche und genie- Junge Deutsche Philharmonie ßen Sie den Klang renommierter Ensembles. An vier verschiedenen Konzertabenden erhal- FR · 22. NOVEMBER · 20 UHR ten Dresdner und Bewohner des Dresdner Elb- Kontraste landes pro Veranstaltung bis zu zwei Karten Klavier: Lucas Debargue zum Preis von jeweils 15 €.1 Orchestre de Chambre de Lausanne

DAS MUSIKJAHR 2019 Gutscheine, Tickets sowie die Broschüre »Musik in der Frauenkirche 2019« sind über den Ticketservice der Stiftung Frauenkirche Dresden erhältlich. www.frauenkirche-dresden.de/musikjahr-2019

KONZERTEFRAUENKIRCHE UND KIRCHENMUSIK DRESDEN 2019 24 MUSIK IN DER FRAUENKIRCHE MUSIK IN DER FRAUENKIRCHE 25

te • Alle si T b e

e r m

W

i

n r

e

e

r

a e

u s f n

Höhepunkte u Musikjahr 2019

SA · 09. FEBRUAR · 20 UHR FR · 19. JULI · 20 UHR Gedenkkonzert an die Zerstörung Vom Barock zur Wiener Klassik ensemble frauenkirche dresden Kit Armstrong Dresdens am 13. Februar 1945 Klavier: Kit Armstrong Neu entdeckte Werke von Cherubini Stuttgarter Kammerorchester Kammerchor der Frauenkirche ensemble frauenkirche dresden SA · 24. AUGUST · 20 UHR Konzert für Blechbläser & Orgel SA · 16. FEBRUAR · 20 UHR Blechbläserensemble Ludwig Güttler Wandlung I Orgel: Friedrich Kircheis Werke von Balakirew, Schostakowitsch, Trompete und Leitung: Ludwig Güttler Rimski-Korsakow Borusan Istanbul Philharmonic Orchestra SA · 14. SEPTEMBER Violine: Daniel Hope Benedicamus Domino · 19:30 Uhr ensemble amarcord FR · 08. MÄRZ · 20 UHR Late Night – Traumlicht · 22 Uhr Mozart! Violine: Daniel Hope Klavierkonzert Nr. 23 u.a. Klavier: Sebastian Knauer SA · 05. OKTOBER Zürcher Kammerorchester Bach and friends · 19:30 Uhr Orgel: Katta SA · 30. MÄRZ · 17 UHR Zürcher Kammerorchester Emerson String Quartett New Century Chamber Orchestra San Francisco Matthäuspassion Violine und Leitung: Daniel Hope Werke von Johann Sebastian Bach Late Night · 22:30 Uhr (Fassung von Bartholdy) Orgel: Katta MDR Rundfunkchor Violine: Daniel Hope MDR Sinfonieorchester FR · 15. NOVEMBER · 20 UHR SA · 25. MAI · 20 UHR Meisterlich – with strings attached Krönungsmesse Werke von Mozart, Dvořák und Beethoven Werke von Wolfgang Amadeus Mozart Emerson String Quartett Chor der Frauenkirche ensemble frauenkirche dresden

DI · 25. JUNI · 20 UHR Die Kern-Orgel der Frauenkirche erklingt Wandlung II tagtäglich und in Konzerten u. a. zum New Century Chamber Orchestra San Francisco BACHzyklus, Dresdner Orgelzyklus und zu Violine und Leitung: Daniel Hope den Literarischen Orgelnächten

Borusan Istanbul Philharmonic Orchestra Katta 26 MUSIK IN DER FRAUENKIRCHE MUSIK IN DER FRAUENKIRCHE 27

»Zu unserer Zeit sprechen« ist der Titel des Das Werk kann a cappella aufgeführt werden LEIDENSSPUREN – neuen Werkes von Samuel Adler. Anläss- oder mit zwei Geigen, die am Anfang und zwi- lich des 80. Jahrestages der Pogromnacht schen den vier Sätzen einen musikalischen Kom- 1938 wird es in der Frauenkirche mit dem mentar spielen. Ich benutze vier Sprachen, um zu FRIEDENSZEICHEN Dresdner Kammerchor unter der Leitung betonen, dass wir in ganz verschiedenen Welten von Hans-Christoph Rademann uraufge- leben und uns doch verstehen können. SAMUEL ADLER führt. Der Komponist vereint deutsche, he- bräische, lateinische und englische Texte im Wunsch nach Frieden, der die jüdische und die christliche Religion eint. Wir haben »Wir Wandernde. Unsere Wege den Komponisten gefragt, was ihn zu dieser ziehen wir als Gepäck hinter FREITAG · 09. NOVEMBER Komposition bewegt hat: uns her – Mit einem Fetzen des Konzert zum 80. Jahrestag der Pogromnacht 1938 Als Hans-Christoph Rademann mich bat, ein Landes darin wir Rast hielten – Stück für den 9. November zu komponieren, Sind wir bekleidet – Aus dem dachte ich lange darüber nach – besonders über Kochtopf der Sprache, die wir die Texte, die sich für diesen besonderen Tag eignen. Meine Familie und ich waren am 9. No- unter Tränen erlernten, ernäh- vember 1938 noch in Deutschland. Wir haben die ren wir uns.« »Kristallnacht« miterlebt. Die Welt hat sich seit NELLY SACHS – »CHOR DER WANDERNDEN« diesem Tag verändert. Heute leben wir wieder in einer gefährlichen Atmosphäre. Es ist wichtig für mich, zu unserer Zeit zu sprechen und zuallererst das größte Problem unserer Zeit darzustellen. Darum wählte ich als ersten Text des Werkes das wirkungsvolle Gedicht von Nelly Sachs »Chor der Wandernden«. Wie 1938 sind heute Tausende heimatlos und klopfen wie meine Familie nach der »Kristallnacht« als Geflüchtete an fremde Tü- ren. Wir hatten damals Glück. Aber zu viele, die heute fliehen, finden keine offene Tür. Die zwei nach dem Gedicht folgenden Psalmen sind zum Trost für unsere Welt – aber nur, wenn wir daran SAMUEL ADLER arbeiten, die Situation für die »Wandernden« 1928 in Mannheim geboren, floh die Familie 1938 besser zu machen und wenn wir sie als unsere in die USA. Während seines Wehrdienstes wurde Brüder und Schwestern ansehen. Wir Menschen, er im Koreakrieg eingesetzt und gründete für die nicht Gott, müssen stets versuchen, die Welt zu United States Army das Seventh Army Symphony verbessern. Nur dann können wir um Gottes Hilfe Orchestra. Als Professor für Komposition lehrte er bitten. Nur dann können wir uns, wie im letzten an der Eastman School of Music in Rochester (New Text des Stückes, die Vision des Propheten Jesa- York) und ist bis heute an Juilliard School tätig. Im ja durch das schöne Gedicht von William Cowper Mai 2018 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz vorstellen: dass unsere Welt durch unsere Arbeit geehrt. Über 400 Werke hat Adler veröffentlicht, belohnt wird mit ewigem Frieden und »everlas- darunter Opern, Sinfonien, Streichquartette und ting light«. Instrumentalkonzerte, Chormusik und Lieder. 28 ENGAGEMENT JÜRGEN KÖHRING ENGAGEMENT 29 war vor seiner Pensionierung als Ingenieur und Straßenbauer tätig. Neben seiner Begeisterung für die Frauenkirche ist er sportlich aktiv. Kurz vor zehn an einem Sonntag im Juli Als Kanu-Slalom-Fahrer nahm er bin ich mit Jürgen Köhring im Kirchen- sowohl aktiv als auch als Schiedsrich- schiff verabredet. Es ist noch still im ter an Weltmeisterschaften teil. Als Kirchraum. Ich treffe ihn in einer Kirchen- Läufer rannte er den Marathon in bank in Reihe 8 am Mittelgang. Jürgen Seine Art verrät, wie gern er auf Men- Boston, New York und auf Hawai. Köhring ist einer der Ehrenamtlichen, schen trifft: »Das Schöne ist, man lernt WILLKOMMEN die sonntags die Gäste zum Gottesdienst immer wieder Leute kennen.« Er freut begrüßen. Von Anfang an dabei, hat er sich über die Gemeinschaft mit den seit 2005 bei mehr als 650 Gottesdiens- Kolleginnen und Kollegen: »Wir können ten die Besucher an den Türen willkom- uns aufeinander verlassen«. Es gab wohl men geheißen. Seine herzliche und le- schon das ein oder andere sommerliche bensfrohe Art sind mir von der ein oder Zusammentreffen, zu dem er in seinen anderen »Briefe-Eintüten-Aktion« ver- Garten einlud. traut, mit der er die Frauenkirche eben- falls ehrenamtlich unterstützt. Nach und nach kommen die weiteren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer Ich frage ihn, was er mit der Frauenkirche hinzu. Die Begrüßung ist herzlich, der verbindet. »Mein Schwiegervater hat vor Umgang vertraut. Der Küster kommt MANDY DZIUBANEK der Zerstörung der Kirche im Chor ge- und teilt die Gruppe zum Einlass an den sungen. Die Mitgliedskarte ist noch heu- verschiedenen Türen auf. Es ist halb elf – te im Familienbesitz.« Bewegt hat ihn, kurzes Innehalten und sie machen sich als er in den 80er Jahren am 13. Februar auf den Weg mit einem Packen Gottes- nach dem Gedenkgottesdienst in der dienstprogrammen auf dem Arm. Die Kreuzkirche mit dreitausend Menschen wartenden Menschen freuen sich über zur Ruine der Frauenkirche kam, um die sich öffnende u T r und strömen ins Kerzen zu entzünden. Umso skeptischer Kirchenschiff. stand er dem Wiederaufbau zunächst gegenüber. Später nahm ihn die Strahl- Immer wieder geben die Ehrenamtlichen kraft des Wiederaufbaus ein: »ein einma- auf die verschiedensten Fragen Antwort.

ENGAGEMENT liges Projekt«. Heute kommt eine Besucherin mit bayri- schem Akzent auf Herrn Köhring zu. Sie Was bewegt ihn, Sonntag für Sonntag in selbst ist römisch-katholischen Glaubens die Frauenkirche zu kommen und sich und fragt nach den Abläufen des Abend- ehrenamtlich zu engagieren? Es sind mahls, das heute im Gottesdienst gefeiert nicht nur die Konzertkarten, die er hin wird. Die Einlasshelfer sind die persönli- und wieder als Dankeschön mit sei- chen Ansprechpartner der Gäste und ge- ner Frau gern in Anspruch nimmt. »Ich ben der Frauenkirche ein Gesicht. möchte etwas zurückgeben, was mir gegeben wurde.« Haben Sie Interesse, die Frauenkirche ehrenamt- lich zu unterstützen und ein- bis zweimal im Monat am Sonntag Zeit? Wir freuen uns auf Sie.

KONTAKT PFARRBÜRO Telefon: 0351 65606-530 E-Mail: [email protected] 30 ENGAGEMENT ENGAGEMENT 31

Es war ein Weihnachtsgeschenk – ein Ge- Adventskonzerts war für meine 2013 an Krebs SGE schenk für die Frauenkirche, für Herman verstorbene Ehefrau die Reise nach Dresden T immer der Höhepunkt des Jahres. Hier waren H SC Oosterkamp und für seine gesamte Fa- e und milie. Herr Oosterkamp »schenkte« sei- wir beide sehr glücklich. C kirch die g H n a nen zwei Töchtern und vier Enkelkindern ue nz A ra e sowie sich selbst jeweils einen Stein der Die Frauenkirche ist eine evangelische Kirche F Fa E ie m Frauenkirche – verbunden mit einer groß- mit einer besonders friedvollen Botschaft – N d i N r li herzigen Spende an das Gotteshaus. Die eine moderne Kirche, die von der Liebe Jesu fü e Steinpaten reisten im Mai gemeinsam zum Menschen erzählt. Wir erfahren den K H nach Dresden und machten sich auf die christlichen Glauben auf seine schönste Art

I Suche nach »ihrem« Stein. Wir haben und Weise. Wo gibt es das sonst noch? Einfach

Herman Oosterkamp gefragt, was ihn im himmlisch!

E

680 km entfernten Ede (Niederlande) mit

Der erste Stein der Unterkirche, den ich 2015 der Frauenkirche verbindet:

mit einer Spende symbolisch adoptierte, ist W 1983 war ich das erste Mal in der ehemali- für mich eine lebendige Erinnerung an diese gen DDR zu einem Messebesuch in Leipzig. schöne Zeit. So bin ich nie allein in Dresden. Es

Über einen Freund bekam ich eine Privat- ist mein Wallfahrtsort, wo mein Vater im Him-

N adresse genannt, wo ich übernachten konnte. mel anwesend ist. Dass ich mit der Steinadop-

I Sie vertrauten mir und wir haben uns bis tief tion die Frauenkirche unterstütze, gibt mir ein E in die Nacht ausgetauscht. Das unfreie, kont- gutes Gefühl. Seit ich Weihnachten 2017 mei- rollierte und überwachte System der DDR be- nen zwei Töchtern, mir und meinen vier Enkel- rührte mich sehr. Vielleicht liegt hier schon der kindern jeweils einen Stein der Frauenkirche Grund für meine Beziehung zu Ostdeutsch- »geschenkt« habe, ist Dresden nicht nur mit land, zu Dresden und der Frauenkirche. Dass mir und meiner verstorbenen Frau, sondern der Mauerfall und die Wiedervereinigung auch mit meinen Kindern und Enkelkindern Deutschlands ohne Blutvergießen abgelaufen verknüpft. Wenn ich nicht mehr da sein sollte, sind, war für uns ein Wunder Gottes. ist es eine bleibende Erinnerung.

Warum nur Dresden?

1997 kamen wir das erste Mal in die Stadt und haben vom Wiederaufbau der Frauenkirche Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Die Ziele erfahren. Für meine Frau und mich war es eine der Stiftung Frauenkirche Dresden – die Erhaltung besondere Freude, die Baufortschritte zu ver- des Bauwerks und die Gestaltung des Lebens in folgen. Hier wird Kirche gelebt, in einer Zeit, der Frauenkirche – werden nahezu ausschließlich in der sich in Holland die Kirchen stark ver- über Spenden und Zuwendungen finanziert. Umso ändern. Es war uns klar, wir kommen wieder. dankbarer sind wir über Ihre Zuwendung. 2008 dann der erste Besuch der Frauenkirche – endlich! Wir haben es als ein achtes Welt- SPENDERBETREUUNG wunder erlebt, was in Dresden passierte. Wir Telefon: 0351 65606-225 haben den Wiederaufbau bewundert. Dres- Spendenkonto Stiftung Frauenkirche Dresden

Herman Oosterkamp (links), seine zwei Töchter Marleen und Liane (rechts im Bild) sowie die vier Enkelkinder Femke, den und die Frauenkirche zogen uns an wie IBAN DE60 8508 0000 0459 4885 00 Julian, Sharon und Matthew (von links nach rechts) suchen ihre symbolisch adoptierten Steine in der Unterkirche. ein Magnet. Verbunden mit dem Besuch des BIC DRESDEFF850 32 VERANSTALTUNGSKALENDERTAUFEN UND TRAUUNGEN VERANSTALTUNGSKALENDER 33

Der Veranstaltungskalender nimmt die entsprechenden Farben des Kirchenjahres auf: VIOLETT, Farbe der Buße, wird der Passions- und Fastenzeit, dem Advent, dem Buß- und Bettag zugeordnet. WEISS, Farbe des Lichts, ist bei Christusfesten wie Ostern und Weihnachten zu sehen. GRÜN, Farbe der aufgehenden Saat, steht für die Epiphanias-, Vorfasten- und Trinitatiszeit. Getauft und SCHWARZ, die Trauerfarbe, wird mit Karfreitag und Karsamstag verbunden. getraut wurden ROT, Farbe des Heiligen Geistes, wird zu Pfingsten, dem Reformationsfest und beim Kirchweihfest aufgegriffen. 1. APRIL 2018 – 30. JULI 2018 Sep TAUFEN

Ilya-Alexander Klaus 8. April 2018 Simon Hannes Rentsch 8. April 2018 01 Samstag 8. April 2018 Joshua Wallis Sep Mara Eisert 22. April 2018 6 Uhr MORGENANDACHT AUF DER AUSSICHTSPLATTFORM Anke Düring 22. April 2018 Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke Sura Görnitz 13. Mai 2018 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE Viktoria Magdalena Schmidt 13. Mai 2018 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Josua Jona Lundström 13. Mai 2018 Laura Sophia Wittig 13. Mai 2018 Am Nachmittag ist die Kirche aufgrund von Proben und Jakob Arthur Kacper Bergmann 3. Juni 2018 Konzertvorbereitungen nicht geöffnet. Wir bitten um Verständnis. Alexander Julius Jentsch 3. Juni 2018 20 Uhr MODERN: FRANCESCO TRISTANO Jack Francis Kipus 3. Juni 2018 Johann Sebastian Bach Klavierkonzert Nr. 5 f-Moll BWV 1056 »Piano Circle Songs« sowie Werke von , Mathilda Beyer 3. Juni 2018 Francesco Tristano Edward Elgar Joseph Haydn und Georg Friedrich Händel Adrian Flemming 3. Juni 2018 Klavier Francesco Tristano Emil Maximilian Gürtler 24. Juni 2018 Russische Kammerphilharmonie St. Petersburg, Leitung Juri Gilbo Zacharias Mylo Hieronymus 8. Juli 2018 Tickets 17, 29, 44, 54 € Oskar Trentzsch 8. Juli 2018 Ella Felina Schmidt 8. Juli 2018 02 14. Sonntag Michelle Elisabeth Irina Matthes 8. Juli 2018 Sep nach Trinitatis Greta Henriette Lindner 22. Juli 2018 Magdalena Buder 22. Juli 2018 11 Uhr GOTTESDIENST Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer TRAUUNGEN 12:30 – 16:30 Uhr OFFENE KIRCHE Anne Maria & Stefan Weißmantel 12. Mai 2018 18 Uhr GOTTESDIENST Kerstin & Stefan Joffe 12. Mai 2018 Stadtjugendpfarrer Georg Zimmermann Olga & Alexander Koch 26. Mai 2018 Predigtreihe »Spielen«, Predigt zu »Zocken – mit dem Computer spielen« Julia & Michel Nitschinger 26. Mai 2018 19:30 – 21:30 Uhr OFFENE KIRCHE Patticha & Maximilian Grünbeck 2. Juni 2018 Manon & Franz Aldinger 2. Juni 2018 03 Montag Jennifer Reinhold & Jörg Pester 16. Juni 2018 Sep Kathrin & Jonas Pierschel 14. Juli 2018 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE Sarah Burggraf-Sperlich & Jürgen Sperlich 14. Juli 2018 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Miriam & Mirko Trutnau 21. Juli 2018 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE Josephine & Benjamin Arndt 21. Juli 2018 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 34 VERANSTALTUNGSKALENDER VERANSTALTUNGSKALENDER 35

04 Dienstag 08 Samstag Sep Sep 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 11 Uhr TRAUGOTTESDIENST Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE 13 Uhr TRAUGOTTESDIENST 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt 19:30 Uhr FORUM FRAUENKIRCHE »Wenn dein Kind dich morgen fragt...« 14 – 15 Uhr OFFENE KIRCHE »Prager Frühling – Was bleibt? Das Aufbruchsjahr 1968 und seine heutige Wahrnehmung in Tschechien« Am verbleibenden Nachmittag ist die Kirche aufgrund von Proben und Ludmila Rakušan Journalistin und Preisträgerin des Kunstpreises für Konzertvorbereitungen nicht geöffnet. Wir bitten um Verständnis. deutsch-tschechische Verständigung 20 Uhr IMPULSIV: MOZART, STAMITZ & DANZI Unterkirche, Eintritt frei Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr.12 KV 110 Carl Philipp Stamitz Klarinettenkonzert Nr. 7 05 Mittwoch Christian Cannabich Sinfonie Nr. 49 Sep Johann Wenzel Anton Stamitz Klarinettenkonzert B-Dur 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE Franz Danzi Fantasie über Mozarts »Là ci darem la mano« für Klarinette und Orchester« 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Klarinette Andreas Ottensamer, Kammerakademie Potsdam 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE Tickets 13, 27, 44, 59 € 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 09 15. Sonntag nach Trinitatis 06 Donnerstag Sep

Sep 11 Uhr GOTTESDIENST mit Heiliger Taufe 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE Pfarrer Dr. Niklaus Peter Dekan Pfarramt am Fraumünster Zürich (Schweiz) 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Kammerchor des Kopernikus-Gymnasiums Wasseralfingen 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE Musikalische Leitung Thomas Baur 18 Uhr ÖKUMENISCHES ABENDGEBET Orgel LKMD Markus Leidenberger Dr. Anja Häse Stiftung Frauenkirche Dresden, Unterkirche 12:30 – 15 Uhr OFFENE KIRCHE 15 Uhr TAUFGOTTESDIENST 07 Freitag Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Sep 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 16 – 16:30 Uhr OFFENE KIRCHE 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit Versöhnungsliturgie aus Coventry und 18 Uhr GOTTESDIENST zentraler Kirchenführung Oberkirchenrat Christoph Seele Predigtreihe »Auslese/n«, Predigt zu »Ein Buch mit sieben Siegeln?« 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE 19:30 – 21:30 Uhr OFFENE KIRCHE 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 20 Uhr KIRCHENFÜHRUNG & ORGELKLANG Kirchenführung Alena Glienicke, Orgel Irena Renata Budryte-Kummer Tickets 10 € 36 VERANSTALTUNGSKALENDER VERANSTALTUNGSKALENDER 37

10 Montag 14 Freitag Sep Sep 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit Versöhnungsliturgie aus Coventry und zentraler Kirchenführung 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 11 Dienstag Sep 15 Samstag 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE Sep 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE 13 – 15 Uhr OFFENE KIRCHE 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 19:30 Uhr Am Nachmittag ist die Kirche aufgrund von Proben und FORUM FRAUENKIRCHE »Wenn dein Kind dich morgen fragt...« Konzertvorbereitungen nicht geöffnet. Wir bitten um Verständnis. »Polnische Widersprüche, europäische Widerspiegelungen: Was uns trennt, verbindet uns« 20 Uhr LEIDENSCHAFTLICH: REGULA MÜHLEMANN Basil Kerski Leiter des Europäischen Solidarność-Zentrum Danzig Carl Heinrich Graun Sinfonia aus Cleopatra e Cesare Unterkirche, Eintritt frei Antonio Vivaldi Violinkonzert D-Dur »Il grosso mogul« sowie Werke von Alessandro Scarlatti, Johann Adolf Hasse u. a. Sopran Regula Mühlemann, La Folia Barockorchester 12 Mittwoch Violine & Leitung Robin Peter Müller Sep Tickets 12, 24, 34, 44 € 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE

12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 16 16. Sonntag 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE Sep nach Trinitatis 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 11 Uhr GOTTESDIENST Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke 13 Donnerstag Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Sep 12:30 – 16:30 Uhr OFFENE KIRCHE 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 18 Uhr ANGLIKANISCHER GOTTESDIENST in englischer Sprache 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Reverend Ricky Yates Coordinator of Anglican worship in Dresden 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE Sermon series »Choices«, Sermon: »Making wrong choices« 18 Uhr ÖKUMENISCHES ABENDGEBET 19:30 – 21:30 Uhr OFFENE KIRCHE Studentenmission Deutschland Regionalgruppe Dresden, Unterkirche 19:30 Uhr »STÄDTE IM KRIEG – STÄDTE FÜR DEN FRIEDEN« 17 Montag

»Junge Dresdner für den Frieden« – Schülerinnen und Schüler der Sep 88. Oberschule Dresden stellen ihr Erinnerungsprojekt vor« 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE Veranstaltung der Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche Dresden e. V. in Kooperation mit dem Dresdner Geschichtsverein e.V. und der 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Sächsischen Staatskanzlei 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE gefördert im Rahmen des Landes- programms »Weltoffenes Sachsen für 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Demokratie und Toleranz« Unterkirche, Eintritt frei 38 VERANSTALTUNGSKALENDER VERANSTALTUNGSKALENDER 39

18 Dienstag 21 Freitag Sep Sep 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit Versöhnungsliturgie aus Coventry und zentraler Kirchenführung 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 19:30 Uhr »STÄDTE IM KRIEG – STÄDTE FÜR DEN FRIEDEN« »Bethlehem« EUROPAWEITES GLOCKENLÄUTEN ZUM Anton Salman Bürgermeister der Stadt Bethlehem INTERNATIONALEN FRIEDENSTAG Dr. Hiyam Marzouqa Chefärztin des Caritas Baby Hospital Bethlehem Veranstaltung der Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche Dresden e. V. Um das Bewusstsein für das Kulturerbe Europas zu schärfen, initiierte in Kooperation mit dem Dresdner die EU-Kommission das Europäische Kulturerbejahr 2018.

Geschichtsverein e.V. und der Von 18 bis 18:15 Uhr läuten erstmals in der Geschichte europaweit

Sächsischen Staatskanzlei kirchliche und säkulare Glocken gemeinsam und senden damit ein gefördert im Rahmen des Zeichen des Friedens. Landesprogramms »Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz« Unterkirche, Eintritt frei 22 Samstag Sep 19 Mittwoch 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE Sep 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE Am Nachmittag ist die Kirche aufgrund von Proben und 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Konzertvorbereitungen nicht geöffnet. Wir bitten um Verständnis. 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE 20 Uhr FRAUENKIRCHEN-BACHTAGE: ERÖFFNUNGSKONZERT Johann Sebastian Bach »Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn«, 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung »Der Geist hilft unser Schwachheit auf«, »Singet dem Herrn« Johann Bach »Unser Leben ist ein Schatten« 20 Donnerstag »Os Justi«, »Ave Maria« u. a. Violone Sophia Lücke Sep , 10 – 16 Uhr SYMPOSIUM Tölzer Knabenchor Männerchor des Tölzer Knabenchores Orgel Clemens Haudum »Versöhnung durch Aufarbeitung? – Umgang mit geheimpolizeilichen Leitung Christian Fliegner, Clemens Haudum Akten im internationalen Vergleich« Zu diesem Konzert begrüßt die Stiftung Frauenkirche Dresden auch Dr. Joachim Braun ehemaliger Südafrika-Korrespondent des ZDF Spenderinnen und Spender, die den Wiederaufbau und das Leben in der Dr. Patricia Cerda-Hegerl Schriftstellerin und Historikerin Frauenkirche gefördert haben und fördern. Roland Jahn Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Tickets 12, 24, 34, 44 € Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Andriy Kohut Direktor des staatlichen Ressortarchivs des Sicherheitsdienstes der Ukraine, Dr. Roland Löffler Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung Sachsen, Utz Rachowski Schriftsteller, Lutz Rathenow Sächsischer Landesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen Moderation Wolfgang Brinkschulte MDR in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung Anmeldung siehe Hinweis Seite 5 Unterkirche, Eintritt frei 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE Werden Sie Mitglied! 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche Dresden e. V. 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE Georg-Treu-Platz 3, 01067 Dresden Mitglieder, Veranstaltungen, E-Mail: o [email protected] 18 Uhr ÖKUMENISCHES ABENDGEBET Sekretariat: ...... 0351 / 656 06 600 www.frauenkirche-dresden.de/foerdergesellschaft Evangelische Studentengemeinde Dresden Buchhaltung, Mitglieder, Spenden: ..0351 / 656 06 603 Spendenkonto: Spenderbetreuung, Fundraising: ...... 0351 / 656 06 605 IBAN: DE14 8508 0000 0470 0600 00 Fax: ...... 0351 / 656 06 602 BIC: DRESDEFF850 (Commerzbank)

anzeige 12-2017.indd 1 07.12.2017 10:44:05 40 VERANSTALTUNGSKALENDER VERANSTALTUNGSKALENDER 41

23 17. Sonntag 27 Donnerstag Sep nach Trinitatis Sep 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 11 Uhr GOTTESDIENST mit Heiligem Abendmahl 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE 18 Uhr 13 – 16:30 Uhr OFFENE KIRCHE ÖKUMENISCHES ABENDGEBET Katholische Dekanatsjugend, Unterkirche 18 Uhr GOTTESDIENST 19:30 Uhr DONNERSTAGSFORUM Pfarrer Joachim Zirkler Studienleiter am Zentrum des Lutherischen Weltbundes Wittenberg, »Pläne zum Umgang mit der Ruine der Dresdner Frauenkirche und ihrer Predigtreihe »Auslese/n«, Predigt zu »Auserlesen sein« städtebaulichen Einordnung von 1945 bis 1988« Landeskonservator a. D. Bläser der Sächsischen Posaunenmission, Leitung Tilman Peter Prof. Dr. Gerhard Glaser Veranstaltung der Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche Dresden e. V. 19:30 – 21:30 Uhr OFFENE KIRCHE Unterkirche, Eintritt frei

24 – 25 Montag – 28 Freitag Sep Dienstag Sep 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit Versöhnungsliturgie aus Coventry und 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung zentraler Kirchenführung 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 20 Uhr FRAUENKIRCHEN-BACHTAGE: BACH MODERN 26 Mittwoch Johann Sebastian Bach Englische Suite a-moll Johann Sebastian Bach (nach Ferruccio Busoni) Chaconne Sep Felix Mendelssohn Bartholdy Variations sérieuses 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE Johann Sebastian Bach (nach Sergei Rachmaninoff) Partita No. 3 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Maurice Ravel Tombeau de Couperin Klavier Alexander Krichel 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE Tickets 12, 24, 34, 44 €, Unterkirche 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 20 Uhr FRAUENKIRCHEN-BACHTAGE: ÜBER B-A-C-H 29 Samstag Dresdner Orgelzyklus Sep Franz Liszt Präludium und Fuge über den Namen B-A-C-H (1855/1870) 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE Robert Schumann Sechs Fugen über den Namen, B-A-C-H op. 60 Fantasie und Fuge über B-A-C-H op. 46 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer 13 Uhr TRAUGOTTESDIENST Tickets 8 € Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt 14 – 15 Uhr OFFENE KIRCHE Am verbleibenden Nachmittag ist die Kirche aufgrund von Proben und Konzertvorbereitungen nicht geöffnet. Wir bitten um Verständnis. 20 Uhr FRAUENKIRCHEN-BACHTAGE: BACH OHNE WORTE Johann Sebastian Bach Chöre, Arien (Bearbeitungen) sowie Sinfonien, Ciaccone, Orchestersuiten (Auszüge) u. a. Berlin Leitung Tickets 12, 24, 34, 44 € 42 VERANSTALTUNGSKALENDER VERANSTALTUNGSKALENDER 43

30 18. Sonntag 02 Dienstag Sep nach Trinitatis Okt 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 11 Uhr GOTTESDIENST 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Auszug aus Gottfried August Homilius Kantaten »Der Engel des 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE Herren lagert sich um sie«, »Du sollst lieben Gott« 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Solisten, Projektchor der Frauenkirche, ensemble frauenkirche dresden Musikalische Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer 03 Mittwoch 12:30 – 14:30 Uhr Okt OFFENE KIRCHE 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 16 Uhr FRAUENKIRCHEN-BACHTAGE: GEISTLICHE SONNTAGSMUSIK 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Gottfried August Homilius Kantaten »Der Engel des Herren lagert sich um sie«, »Du sollst lieben Gott« Am Nachmittag ist die Kirche aufgrund von Proben und Sopran Julia Sophie Wagner Konzertvorbereitungen nicht geöffnet. Wir bitten um Verständnis. Tenor Eric Stokloßa, Bass Tobias Berndt 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Projektchor der Frauenkirche ensemble frauenkirche dresden 20 Uhr FRAUENKIRCHEN-BACHTAGE: ZUR BACHZEIT Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Georg Friedrich Händel »Der Messias« HWV 56 Geistliches Wort Prof. Dr. Christian Schwarke Prof. für Systematische Sopran Nuria Rial, Alt Nicole Pieper Theologie der TU Dresden Tenor Tilman Lichdi, Bass Tobias Berndt Tickets 12 € Kammerchor der Frauenkirche, ensemble frauenkirche dresden Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert 18 Uhr GOTTESDIENST Tickets 12, 24, 34, 44 € Prof. Dr. Christian Schwarke Prof. für Systematische Theologie der TU Dresden, Predigtreihe »Auslese/n«, Predigt zu »Ausgewählt« 19:30 – 21:30 Uhr OFFENE KIRCHE 04 Donnerstag Okt 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Okt 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE 18 Uhr ÖKUMENISCHES ABENDGEBET Ökumenisches Informationszentrum e. V., Gruppe Mensch und Tier Unterkirche 01 Montag Okt 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 05 Freitag 12 Uhr mit zentraler Kirchenführung Okt WORT & ORGELKLANG 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit Versöhnungsliturgie aus Coventry und 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung zentraler Kirchenführung 20 Uhr FRAUENKIRCHEN-BACHTAGE: BACHS ORGELREZITAL 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE Eine musikalische Reise mit Werken Johann Sebastian Bachs in das 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung barocke Dresden von 1736 Johann Sebastian Bach Allabreve D-Dur BWV 589, 20 Uhr FRAUENKIRCHEN-BACHTAGE: BACHZYKLUS VII Triosonate D-moll BWV 527, Dorische toccata und Fuge D-moll BWV 538, »Allein Gott in der Höh sei Ehr« Choralbearbeitungen aus der Schübler-Sammlung BWV 645 – 650, Johann Sebastian Bach Concerto C-Dur BWV 595, Präludien und Aria BWV 988,1, Praeludium, Fuge G-Dur BWV 541 Fugen C-Dur BWV 545 und D-Dur BWV 532, Allabreve D-Dur BWV 589, Orgel Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Fuge G-Dur BWV 577 sowie Choralbearbeitungen Tickets 10 € Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Tickets 12 € 44 VERANSTALTUNGSKALENDER VERANSTALTUNGSKALENDER 45

06 Samstag 08 – 09 Montag – Okt Okt Dienstag 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 13– 15 Uhr OFFENE KIRCHE 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Am verbleibenden Nachmittag ist die Kirche aufgrund von Proben und 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE Konzertvorbereitungen nicht geöffnet. Wir bitten um Verständnis. 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 20 Uhr FRAUENKIRCHEN-BACHTAGE: BACH WIEDERENTDECKT Johann Nikolaus Bach Missa brevis »Allein Gott in der Höh sei Ehr« 10 Mittwoch Johann Christian Bach (1758) Johann Sebastian Bach Kantate »Ich bin vergnügt mit Okt meinem Glücke« BWV 84, Kantate »Du Hirte Israel, höre« BWV 104 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE Wilhelm Friedemann Bach Kantate »Lobet Gott, unseren Herrn Zebaoth« 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Sopran Anja Zügner, Alt Susanne Langner 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE Tenor Albrecht Sack, Bass Andreas Scheibner Sächsisches Vocalensemble 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Virtuosi Saxoniae 20 Uhr DRESDNER ORGELZYKLUS Leitung Ludwig Güttler Werke von Johann Sebastian Bach, César Franck und Louis Vierne Tickets 14, 29, 54, 74 € Orgel Domorganist Johannes Trümpler Tickets 8 € 07 Sonntag Okt Erntedankfest 11 Donnerstag Okt 11 Uhr GOTTESDIENST 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke 12 Uhr mit zentraler Kirchenführung Auszüge aus Johann Sebastian Bach Kantaten »Es wartet alles auf dich« WORT & ORGELKLANG BWV 187, »Brich dem Hungrigen dein Brot« BWV 39 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE Solisten 18 Uhr ÖKUMENISCHES ABENDGEBET collegium vocale der Frauenkirche Studentenmission Deutschland Regionalgruppe Dresden, Unterkirche ensemble frauenkirche dresden Musikalische Leitung und Orgel Frauenkirchenkantor Matthias Grünert 12:30 – 14:30 Uhr OFFENE KIRCHE 12 Freitag 16 Uhr Okt GEISTLICHE SONNTAGSMUSIK 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE Johann Sebastian Bach Kantaten »Es wartet alles auf dich« BWV 187, »Brich dem Hungrigen dein Brot« BWV 39 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit Versöhnungsliturgie aus Coventry und Sopran Birte Kulawik, Alt Annelie Sophie Müller, Bass Tobias Berndt zentraler Kirchenführung collegium vocale der Frauenkirche 13 – 15 Uhr OFFENE KIRCHE ensemble frauenkirche dresden Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Geistliches Wort Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke 20 Uhr FESTLICH: JUBILÄUMSKONZERT 50 JAHRE KING’S SINGERS Tickets 12 € Heinrich Schütz »Das ist je gewisslich wahr« 18 Uhr GOTTESDIENST Max Reger »Morgengesang« Oberlandeskirchenrat Dr. Peter Meis Josef Gabriel Rheinberger »Abendlied« u.a. Predigtreihe »Auslese/n«, Predigt zu »Warnung vor der Auslese« The King’s Singers Tickets 12, 24, 34, 44 € 19:30 – 21:30 Uhr OFFENE KIRCHE 46 VERANSTALTUNGSKALENDER VERANSTALTUNGSKALENDER 47

13 Samstag 16 Dienstag Okt Okt 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 13 – 14 Uhr OFFENE KIRCHE 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE Am verbleibenden Nachmittag ist die Kirche aufgrund von Proben und 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Konzertvorbereitungen nicht geöffnet. Wir bitten um Verständnis. 19:30 Uhr »STÄDTE IM KRIEG – STÄDTE FÜR DEN FRIEDEN« 19 Uhr KONZERTEINFÜHRUNG Veranstaltung der Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche Dresden e. V. in Kooperation mit dem Dresdner 20 Uhr ZU GAST: HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFEST Geschichtsverein e.V. und der Festkonzert »Friedens-Freude« – 20 Jahre Heinrich Schütz Musikfest Sächsischen Staatskanzlei »Musik in Zeiten des Dreißigjährigen Krieges« gefördert im Rahmen des »Der Herr sprach zu meinem Herren« Psalm 110, Heinrich Schütz Landesprogramms »Weltoffenes Syncharma musicum »En novus elysiis«, »Da pacem Domine« Sachsen für Demokratie und Toleranz« sowie Werke von , , Nicolaus Weisbeck Giovanni Valentini Unterkirche, Eintritt frei Christoph Harant von Polschitz und Weseritz u.a. Sopran Veronika Winter, Heidi Maria Taubert, Dorothea Wagner Alt Beat Duddeck, David Erler, Tenor , Nils Giebelhausen 17 Mittwoch Bass Dirk Schmidt, Ralf Grobe Okt Orgel Jürgen Banholzer, Johann Rosenmüller Ensemble 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE Konzept und Leitung Arno Paduch Veranstaltung des Heinrich Schütz Musikfest in 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Kooperation mit der Stiftung Frauenkirche Dresden 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE Tickets 12, 24, 34, 44 € 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 20. Sonntag 14 Donnerstag Okt nach Trinitatis 18 Okt 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 11 Uhr GOTTESDIENST mit Heiliger Taufe Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Orgel Landeskirchenmusikdirektor Markus Leidenberger 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE 12:30 – 15 Uhr OFFENE KIRCHE 18 Uhr ÖKUMENISCHES ABENDGEBET 15 Uhr TAUFGOTTESDIENST Pfarrer i.R. Hans-Christoph Werneburg, Unterkirche Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke 16 – 16:30 Uhr OFFENE KIRCHE 19 Freitag 18 Uhr GOTTESDIENST Okt Pfarrer Joachim Zirkler Studienleiter am Zentrum des 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE Lutherischen Weltbundes Wittenberg 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit Versöhnungsliturgie aus Coventry und Predigtreihe »Auslese/n«, Predigt zu »Aus fremden Texten lesen« zentraler Kirchenführung 19:30 – 21:30 Uhr OFFENE KIRCHE 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Montag 15 20 Uhr KIRCHENFÜHRUNG & ORGELKLANG Okt Kirchenführung Ute Schuman 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE Orgel KMD i. R. Hans-Dieter Schöne 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Tickets 10 € 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 48 VERANSTALTUNGSKALENDER VERANSTALTUNGSKALENDER 49

20 Samstag 24 Mittwoch Okt Okt 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 13 – 15 Uhr OFFENE KIRCHE 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE Am verbleibenden Nachmittag ist die Kirche aufgrund von Proben und 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Konzertvorbereitungen nicht geöffnet. Wir bitten um Verständnis. 20 Uhr DRESDNER ORGELZYKLUS 20 Uhr UNERSCHÖPFLICH: BACHS VIOLINKONZERTE Werke von Johann Sebastian Bach, Max Reger, Sigfrid Karg-Elert und Pietro Locatelli Concerto Grosso g-Moll op. 1 Nr. 12 Igor Strawinsky Alessandro Marcello Sinfonie D-Dur B692a aus dem »Oratorio Joaz« Orgel Dörte-Maria Packeiser Johann Sebastian Bach Doppelkonzert für 2 Violinen D-Moll BWV 1043, Tickets 8 € Violinkonzert A-Moll BWV 1041, Violinkonzert E-Dur BWV 1042 Violine Giuliano Carmignola Donnerstag Concerto Köln 25 Tickets 13, 27, 44, 59 € Okt 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 21 21. Sonntag 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Okt nach Trinitatis 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE 18 Uhr ÖKUMENISCHES ABENDGEBET 11 Uhr GOTTESDIENST mit Heiligem Abendmahl Katholische Dekanatsjugend, Unterkirche Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt 19:30 Uhr DONNERSTAGSFORUM Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer »Keine Gewalt – Die friedliche Revolution 1989 in Dresden« 13 – 16:30 Uhr OFFENE KIRCHE Frank Richter Veranstaltung der Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche Dresden e. V. 18 Uhr ANGLIKANISCHER GOTTESDIENST in englischer Sprache Unterkirche, Eintritt frei Reverend Prof. Dr. Martin George Sermon series »Choices« 19:30 – 21:30 Uhr OFFENE KIRCHE 26 Freitag Okt 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 22 – 23 Montag – 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit Versöhnungsliturgie aus Coventry und Okt Dienstag zentraler Kirchenführung 13 – 18 Uhr 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE OFFENE KIRCHE 18 Uhr mit zentraler Kirchenführung 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung WORT & ORGELKLANG 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 50 VERANSTALTUNGSKALENDER VERANSTALTUNGSKALENDER 51

27 Samstag 29 Montag Okt Okt 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 13 – 14:30 Uhr OFFENE KIRCHE 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE Am verbleibenden Nachmittag ist die Kirche aufgrund von Proben und 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Konzertvorbereitungen nicht geöffnet. Wir bitten um Verständnis. 19 Uhr KONZERTEINFÜHRUNG mit Frauenkirchenkantor Matthias Grünert 30 Dienstag 20 Uhr ANTON BRUCKNER »TE DEUM« Okt Anton Bruckner Te Deum Am Vormittag ist die Kirche aufgrund von Hörfunkaufbauten und Charles Gounod »Cäcilienmesse« Proben nicht geöffnet. Wir bitten um Verständnis. Sopran Romy Petrick, Alt Britta Schwarz 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Tenor Eric Stokloßa, Bass Alejandro Larraga Schleske Sängerinnen und Sänger der Chöre des Fuldaer Doms Am Nachmittag ist die Kirche aufgrund von Hörfunkaufbauten und Einstudierung Domkapellmeister Franz-Peter Huber Proben nicht geöffnet. Wir bitten um Verständnis.

Chor der Frauenkirche 17 – 21 Uhr SYMPOSIUM »500 Jahre Glocke Maria« Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera »Kloster Altzella mit seiner Stiftskirche«, Prof. Dr. Heinrich Magirius Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Landeskonservator a. D. Tickets 12, 24, 34, 44 € »Die alte Frauenkirche zu Dresden«, Pfarrer Dr. Hans-Peter Hasse Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dresden-Blasewitz 28 Sonntag »Das Hilliger-Geläut von 1518 der Stadtkirche St. Wenzel zu Naumburg« Kirchweihfest Christoph Schulz Glockensachverständiger Okt »Das neue Geläut der Frauenkirche zu Dresden mit der historischen Glocke Maria von 1518«, Dr. Rainer Thümmel Glockensachverständiger 11 Uhr FESTGOTTESDIENST zum Kirchweihfest Unterkirche, Eintritt frei Landesbischof Dr. Carsten Rentzing Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke Auszüge aus »Missa Votiva« 31 Reformations- Solisten Kammerchor der Frauenkirche Okt tag ensemble frauenkirche dresden Musikalische Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert 10 Uhr FESTGOTTESDIENST Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer »Das verkündigt auf den Dächern!« (Matthäus 10,27b) Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke 12:30 – 14:30 Uhr OFFENE KIRCHE Johann Sebastian Bach Berühmte Chöre aus Bach-Kantaten 16 Uhr GEISTLICHE SONNTAGSMUSIK Samuel Kummer »Carillon« zum Luther-Choral »Ein feste Burg ist unser Jan Dismas Zelenka »Missa Votiva« Gott«, gewidmet der Glocke »Maria« (Uraufführung) Sopran Ute Selbig, Alt Britta Schwarz Kammerchor der Frauenkirche, ensemble frauenkirche dresden Tenor Eric Stokloßa, Bass Stephan Heinemann Musikalische Leitung Kammerchor der Frauenkirche Frauenkirchenkantor Matthias Grünert ensemble frauenkirche dresden Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Live-Übertragung im Hörfunk in MDR Kultur Geistliches Wort Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE Tickets 12 € 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 18 Uhr ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST Mitglieder des Stadtökumenekreis 20 Uhr BACHZYKLUS VIII Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt »Ein feste Burg ist unser Gott« Johann Sebastian Bach Präludium, Trio und Fuge B-Dur BWV 545b, 19:30 – 21:30 Uhr OFFENE KIRCHE Präludium und Fuge C-Dur BWV 531, Choralbearbeitungen Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Tickets 12 € 52 VERANSTALTUNGSKALENDER VERANSTALTUNGSKALENDER 53

04 23. Sonntag Nov nach Trinitatis Nov 11 Uhr GOTTESDIENST mit Heiliger Taufe Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer 01 Donnerstag 12:30 – 15 Uhr OFFENE KIRCHE Nov 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 15 Uhr TAUFGOTTESDIENST Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 16 – 16:30 Uhr OFFENE KIRCHE 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE 18 Uhr GOTTESDIENST 18 Uhr ÖKUMENISCHES ABENDGEBET Pfarrer Holger Treutmann Senderbeauftragter der Evangelischen

Ökumenisches Informationszentrum e. V. Landeskirchen beim MDR, Predigtreihe »Auslese/n«, Predigt zu »Weinlese« im Rahmen des 3. Ökumenischen Pilgerwegs für Klimagerechtigkeit Unterkirche 19 Uhr KLIMASCHUTZ UND BRAUNKOHLE 05 Montag Podiumsdiskussion im Rahmen des 3. Ökumenischen Pilgerwegs für Nov Klimagerechtigkeit »Bonn – Katowice« (9. September bis 9. Dezember) 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE Unter dem Motto »Geht doch!« begeben sich Menschen verschiedener 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Konfessionen in wechselnden Gruppen auf einen Pilgerweg. Nähere Informationen unter www.klimapilgern.de 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE Unterkirche, Eintritt frei 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung

02 Freitag 06 Dienstag Nov Nov 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 8:45, 10:30 Uhr DAS MUSIKALISCHE KLASSENZIMMER 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit Versöhnungsliturgie aus Coventry und für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 zentraler Kirchenführung im Rahmen der Dresdner Schulkonzerte Programm und weitere Informationen unter Telefon 0351 828 26 30 bzw. 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE www.dresdnerschulkonzerte.de, Unterkirche 18 Uhr mit zentraler Kirchenführung WORT & ORGELKLANG 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 03 Samstag 13 – 18 Uhr Nov OFFENE KIRCHE 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 19:30 Uhr »STÄDTE IM KRIEG – STÄDTE FÜR DEN FRIEDEN« 13 – 16 Uhr OFFENE KIRCHE »Coventry – Vom Trauma zum Vertrauen? Friedens- und Vertrauensstiftung vor dem Hintergrund traumatischer Geschichte« 20 Uhr ZU GAST: DRESDNER PHILHARMONIE Dr. Frens Kroeger Centre for Trust, Peace and Social Relations der Georg Friedrich Händel »Voi che udite«, Arie aus der Oper »Agrippina« Universität Coventry (Großbritannien) »Con rauco mormorio«, Arie aus der Oper »Rodelinda« u. a. Veranstaltung der Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche Dresden e. V. Samuel Barber Adagio for Strings in Kooperation mit dem Dresdner Geschichtsverein e.V. und Joseph Haydn Sinfonie Nr. 44 e-Moll »Trauer« der Sächsischen Staatskanzlei Dirigent und Countertenor Bejun Mehta gefördert im Rahmen des Dresdner Philharmonie Landesprogramms »Weltoffenes Veranstaltung der Dresdner Philharmonie in Kooperation mit der Stiftung Sachsen für Demokratie und Frauenkirche Dresden, Tickets erhalten Sie über die Dresdner Philharmonie, Toleranz« Telefon 0351 4866866 bzw. mit Unterstützung von E-Mail [email protected] MEMORARE PACEM Gesellschaft für Tickets 18, 30, 34, 39 € Friedenskultur e.V. Unterkirche, Eintritt frei 54 VERANSTALTUNGSKALENDER VERANSTALTUNGSKALENDER 55

07 Mittwoch 10 Samstag Nov Nov 8:45, 10:30 Uhr DAS MUSIKALISCHE KLASSENZIMMER 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE Informationen siehe Termine am 6. November 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 13 – 15 Uhr OFFENE KIRCHE 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Am verbleibenden Nachmittag ist die Kirche aufgrund von Proben und 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE Konzertvorbereitungen nicht geöffnet. Wir bitten um Verständnis. 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 20 Uhr NACHGEDACHT – IRIS BERBEN & DANIEL HOPE Dimitri Schostakowitsch Kammersymphonie 110a Donnerstag Felix Mendelssohn Bartholdy Streichersinfonie 08 sowie Werke von Johann Sebastian Bach, Erwin Schulhoff u.a. Nov Sprecherin Iris Berben 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE Violine Daniel Hope 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Zürcher Kammerorchester Tickets 18, 32, 54, 69 € 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE 18 Uhr ÖKUMENISCHES ABENDGEBET Drittletzter Studentenmission Deutschland Regionalgruppe Dresden, Unterkirche 11 Nov Sonntag des 19 Uhr VORTRAG »Naturgesetze und das Wort Gottes – ein lohnender Vergleich!« Kirchenjahres Prof. Dr. Werner Gitt Veranstaltung der Studentenmission Deutschland, Regionalgruppe Dresden 11 Uhr GOTTESDIENST Unterkirche, Eintritt frei Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer 09 Freitag 12:30 – 16:30 Uhr OFFENE KIRCHE Nov 18 Uhr GOTTESDIENST 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE Stadtjugendpfarrer Georg Zimmermann Predigt zur Ökumenischen FriedensDekade 2018 »Krieg 3.0« 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit Versöhnungsliturgie aus Coventry und zentraler Kirchenführung 13 – 14 Uhr OFFENE KIRCHE 12 Montag

Am verbleibenden Nachmittag ist die Kirche aufgrund von Proben und Nov Am Vormittag ist die Kirche aufgrund von Vorbereitungen der Konzertvorbereitungen nicht geöffnet. Wir bitten um Verständnis. Friedensnobelpreisträgerrede nicht geöffnet. Wir bitten um Verständnis. 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 19 Uhr EINFÜHRUNGSGESPRÄCH mit Komponist Samuel Adler 13 – 15:30 Uhr OFFENE KIRCHE 20 Uhr »LEIDENSSPUREN – FRIEDENSZEICHEN« 19 Uhr FRIEDENSNOBELPREISTRÄGER IN DER FRAUENKIRCHE Gedenkkonzert zum 80. Jahrestag der Reichspogromnacht Ellen Johnson Sirleaf Präsidentin Liberias 2006 – 2018, Samuel Adler (*1928) »Zu unserer Zeit sprechen« (Uraufführung) ÖKUMENISCHE FRIEDENSDEKADE KRIEG 3.0 FRIEDENSDEKADE ÖKUMENISCHE Friedensnobelpreis 2011 gemeinsam mit Leymah Gbowee und Tawakkul Alfred Schnittke Zwölf Bußverse Karman, seit 2017 Vorsitz des High Level Panel zu Migration der Vereinten Violine Cecilia und Martin Gelland, Dresdner Kammerchor Nationen (HLPM) Einstudierung Ekaterina Antonenko mit freundlicher Unterstützung des Partners der Leitung Hans-Christoph Rademann Friedensnobelpreisträgerreden: Veranstaltung des Dresdner Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V. Kammerchors in Kooperation mit der Ostdeutscher Sparkassenverband sowie Stiftung Frauenkirche Dresden Ostsächsische Sparkasse Dresden gefördert von der Ostdeutschen Eintritt frei, in englischer Sprache Sparkassenstiftung gemeinsam mit der simultanübersetzt Ostsächsischen Sparkasse Dresden sowie der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen Tickets 10, 22, 32, 42 € 56 VERANSTALTUNGSKALENDER VERANSTALTUNGSKALENDER 57

13 Dienstag 17 Samstag Nov Nov 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE 13 – 14:30 Uhr OFFENE KIRCHE 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Am Nachmittag ist die Kirche aufgrund von Proben und Konzertvorbereitungen nicht geöffnet. Wir bitten um Verständnis. 14 Mittwoch 19 Uhr KONZERTEINFÜHRUNG mit Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Nov 20 Uhr WOLFGANG AMADEUS MOZART: REQUIEM 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE Wolfgang Amadeus Mozart Requiem KV 626 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Sopran Siri Thornhill, Alt Rahel Haar Tenor Wolfram Lattke, Bass Tobias Berndt 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE Kammerchor der Frauenkirche 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung ensemble frauenkirche dresden Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Tickets 12, 24, 34, 44 € 15 Donnerstag Nov 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 18 Vorletzter 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Nov Sonntag des Kirchenjahres 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE 18 Uhr ÖKUMENISCHES ABENDGEBET 11 Uhr GOTTESDIENST Dr. Anja Häse Stiftung Frauenkirche Dresden, Unterkirche Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer 16 Freitag Am Nachmittag ist die Kirche aufgrund einer Sonderveranstaltung und ÖKUMENISCHE FRIEDENSDEKADE KRIEG 3.0 FRIEDENSDEKADE ÖKUMENISCHE Nov KRIEG 3.0 FRIEDENSDEKADE ÖKUMENISCHE Gottesdienstvorbereitungen nicht geöffnet. Wir bitten um Verständnis. 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 18 Uhr ANGLIKANISCHER GOTTESDIENST in englischer Sprache 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit Versöhnungsliturgie aus Coventry und The Ven Colin Williams Archdeacon of Germany & Northern Europe zentraler Kirchenführung Sermon »Beating swords into ploughshares« in context of the Ecumenical Peace Decade 16:30 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 19 – 20 Montag – 20 Uhr PREISTRÄGERKONZERT »Eine lebendige Hommage an Trauermusik verschiedener Kulturen« Nov Dienstag Violine Maria & Matthias Well Akkordeon Živkovič Zdravko 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE in Kooperation mit dem 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Fanny Mendelssohn Förderpreis Tickets 15, 18, 26, 29 €, Unterkirche 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 58 VERANSTALTUNGSKALENDER VERANSTALTUNGSKALENDER 59

21 Buß- und 24 Samstag Nov Bettag Nov 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 11 Uhr GOTTESDIENST mit Heiligem Abendmahl 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE 15 Uhr FORUM FRAUENKIRCHE »Wenn dein Kind dich morgen fragt...« »Gibt es eine Zukunft ohne Herkunft? – Von welchen Werten wir leben« 25 Ewigkeits- Peter Hahne Autor und Moderator Nov sonntag in Kooperation mit dem Johann-Amos-Comenius-Club Eintritt frei 11 Uhr GOTTESDIENST 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Landesbischof Dr. Carsten Rentzing Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt 20 Uhr DRESDNER ORGELZYKLUS Auszüge aus Georg Friedrich Händel »Dettinger Te Deum« Werke von Johann Sebastian Bach, César Franck, Louis Vierne und Solisten, Chor der Frauenkirche, ensemble frauenkirche dresden Samuel Kummer ÖKUMENISCHE FRIEDENSDEKADE KRIEG 3.0 FRIEDENSDEKADE ÖKUMENISCHE Musikalische Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Tickets 8 € 12:30 – 14:30 Uhr OFFENE KIRCHE Donnerstag 16 Uhr GEISTLICHE SONNTAGSMUSIK 22 Georg Friedrich Händel »Dettinger Te Deum« Nov Alt Rahel Haar, Tenor Tobias Hunger, Bass Matthias Weichert 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE Chor der Frauenkirche, ensemble frauenkirche dresden 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Geistliches Wort Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE Tickets 12 € 18 Uhr ÖKUMENISCHES ABENDGEBET 18 Uhr GOTTESDIENST Evangelische Frauenarbeit Sachsen zum »Tag gegen Gewalt an Frauen« Schulpfarrerin Beate Damm Evangelisches Kreuzgymnasium Dresden Unterkirche Predigt zum Ewigkeitssonntag 19:30 Uhr DONNERSTAGSFORUM 19:30 Uhr 20 JAHRE FÖRDERVEREIN ELIASFRIEDHOF Autorenlesung »Das Auge von Dresden« Festveranstaltung, u.a. mit Uwe Kolbe zu »Stadthaus, ‚Plaisir‘ und Kruft – Ernst Hirsch Regiekameramann die Schönheit einer Hinterlassenschaft« Veranstaltung der Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche Dresden e. V. Unterkirche, Eintritt frei Unterkirche, Eintritt frei Montag 23 Freitag 26 Nov Nov 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit Versöhnungsliturgie aus Coventry und zentraler Kirchenführung 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 19 Uhr ANDACHT FÜR TRAUERNDE Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke 20 Uhr BACHZYKLUS IX in Zusammenarbeit mit dem Christlichen Hospizdienst Dresden e. V. »Vor deinen Thron tret ich hiermit« Unterkirche Johann Sebastian Bach Fuge c-Moll BWV 575, Präludien und Fugen e-Moll BWV 533 und g-Moll BWV 535, Trio d-Moll BWV 583, Passacaglia c-Moll BWV 582, Choralbearbeitungen Orgel Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Tickets 12 € 60 VERANSTALTUNGSKALENDER VERANSTALTUNGSKALENDER 61

27 Dienstag 18 Uhr ADVENTLICHE FESTMUSIK Sächsische Nov Die weitere Besetzung und das Programm standen zum Zeitpunkt der 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE Veröffentlichung noch nicht fest. Bitte informieren Sie sich aktuell unter 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung www.frauenkirche-dresden.de. Das traditionelle Adventskonzert des ZDF in Zusammenarbeit mit der Am Nachmittag ist die Kirche aufgrund von Fernsehaufbauten, Proben und Stiftung Frauenkirche Dresden Konzertvorbereitungen nicht geöffnet. Wir bitte um Verständnis. unterstützt von der Commerzbank 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Tickets 29, 68, 99, 128 €

Reservierungen werden ab 4.9. entgegen genommen. 28 Mittwoch Die Kartenvergabe beginnt im Oktober. Nov Sendetermin am Sonntag, 2. Dezember, 18 Uhr, im 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE 02 Sonntag 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Dez 1. Advent

11 Uhr GOTTESDIENST 29 Donnerstag Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke Nov Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE Auszüge aus Joseph Haydn »Mariazeller Messe« , , 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Solisten Chor der Frauenkirche Reußisches Kammerorchester Musikalische Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer 18 Uhr ÖKUMENISCHES ABENDGEBET 12:30 – 14:30 Uhr OFFENE KIRCHE Katholische Dekanatsjugend, Unterkirche 16 Uhr GEISTLICHE SONNTAGSMUSIK Joseph Haydn »Mariazeller Messe« 30 Freitag Sopran Jana Reiner, Alt Britta Schwarz Nov Tenor Alexander Schafft, Bass Matthias Weichert 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE Chor der Frauenkirche, Reußisches Kammerorchester Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit Versöhnungsliturgie aus Coventry und Geistliches Wort Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke zentraler Kirchenführung Tickets 12, 16 € Am Nachmittag ist die Kirche aufgrund von Fernsehaufbauten, Proben und 18 Uhr GOTTESDIENST Konzertvorbereitungen nicht geöffnet. Wir bitte um Verständnis. Superintendent Christian Behr Kirchenbezirk Dresden Mitte 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Predigt zum Advent 21 Uhr ORGELNACHTMUSIK BEI KERZENSCHEIN Werke von Nicolaus Bruhns, Johann Sebastian Bach und César Franck Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Geistliches Wort, Gebet und Segen Dez Monika Schneider Stiftung Frauenkirche Dresden Tickets 10, 13, 16, 19 €

01 Samstag 03 Montag Dez Dez 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE Am Nachmittag ist die Kirche aufgrund von Proben und 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Konzertvorbereitungen nicht geöffnet. Wir bitten um Verständnis. 62 VERANSTALTUNGSKALENDER VERANSTALTUNGSKALENDER 63

04 Dienstag 06 Donnerstag Dez Dez 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 13 – 15:30 Uhr OFFENE KIRCHE 13 – 15:30 Uhr OFFENE KIRCHE 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 18 Uhr ÖKUMENISCHES ABENDGEBET Studierende der Evangelischen Hochschule Moritzburg, Unterkirche 20 Uhr ZU GAST: BLECHBLÄSER DER DRESDNER PHILHARMONIE »Von wegen Stille Nacht« 20 Uhr ADVENTSKONZERT Peter Iljitsch Tschaikowski Suite aus dem Ballett »Der Nussknacker«, Dietrich Buxtehude »Nun komm, der Heiden Heiland«, »Lobt Gott, ihr Bearbeitung für Blechbläser Christen allzugleich« sowie Werke von Gottfried August Homilius, Internationale und deutsche Weihnachtslieder »Stille Nacht«, Vincent Lübeck, Giuseppe Torelli u.a. »Kommet, ihr Hirten«, »Little Drummer Boy«, »Joseph est bien marié« Trompete & Corno da caccia Ludwig Güttler & Volker Stegmann Arrangements Hans-Reiner Schmidt Orgel Friedrich Kircheis Blechbläser der Dresdner Philharmonie Tickets 17, 29, 44, 54 € Veranstaltung der Dresdner Philharmonie in Kooperation mit der Stiftung Frauenkirche Dresden Tickets erhalten Sie über die Dresdner Philharmonie, 07 Freitag Telefon 0351 4866866 bzw. Dez E-Mail [email protected] 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE Tickets 18, 30, 34, 39 € 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit Versöhnungsliturgie aus Coventry und zentraler Kirchenführung 05 Mittwoch Am Nachmittag ist die Kirche aufgrund von Proben und Dez Konzertvorbereitungen nicht geöffnet. Wir bitten um Verständnis. 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung mit zentraler Kirchenführung 12 Uhr WORT & ORGELKLANG 19:30 Uhr JOHANN SEBASTIAN BACH »WEIHNACHTSORATORIUM« 13 – 15 Uhr OFFENE KIRCHE Johann Sebastian Bach »Weihnachtsoratorium« BWV 248, Kantaten I-VI Sopran Nuria Rial, Alt Britta Schwarz WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 18 Uhr Tenor Daniel Johannsen, Bass Tobias Berndt 20 Uhr KÖNIGLICHE CHORMUSIK Kammerchor der Frauenkirche Werke von Johan Tavener, Thomas Tallis, Ralph Vaughan Williams, ensemble frauenkirche dresden John Rutter u.a. Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Chor der Westminster Abbey Tickets 19, 34, 64, 84 € Leitung Organist & Master of the Choristers of Westminster Abbey James O’Donnell Orgel Sub-Organist of Westminster Abbey Peter Holder 08 Samstag mit freundlicher Unterstützung der Dez Sparkassen-Versicherung Sachsen 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE Tickets 18, 32, 54, 69 € 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 13 – 16:30 Uhr OFFENE KIRCHE 19:30 Uhr JOHANN SEBASTIAN BACH »WEIHNACHTSORATORIUM« Besetzung und Ticketinfo siehe Konzert am 7. Dezember 64 VERANSTALTUNGSKALENDER VERANSTALTUNGSKALENDER 65

09 Sonntag 12 Mittwoch Dez 2. Advent Dez 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 11 Uhr GOTTESDIENST mit Heiliger Taufe 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE 18 Uhr mit zentraler Kirchenführung 12:30 – 16:30 Uhr OFFENE KIRCHE MIT WORT UND ORGELKLANG WORT & ORGELKLANG »Mache dich auf, werde Licht« (Jesaja 60,1a) 20 Uhr BACHS ORGELREZITAL 18 Uhr A SERVICE OF NINE LESSONS & CAROLS FÜR CHRISTMAS Eine musikalische Reise mit Werken Johann Sebastian Bachs in in englischer Sprache das barocke Dresden von 1736 Allabreve D-Dur BWV 589, Reverend Ricky Yates Coordinator of Anglican worship in Dresden Johann Sebastian Bach Triosonate D-moll BWV 527, Dorische toccata und Fuge D-moll BWV 538, The Embassy Singers directed by Andrew Sims Choralbearbeitungen aus der Schübler-Sammlung BWV 645 – 650, 21 Uhr ORGELNACHTMUSIK BEI KERZENSCHEIN Aria BWV 988,1, Praeludium, Fuge G-Dur BWV 541 Werke von Johann Sebastian Bach, und Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Felix Mendelssohn Bartholdy Tickets 10 € Orgel Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Geistliches Wort, Gebet und Segen Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Tickets 10, 13, 16, 19 € 13 Donnerstag Dez 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 10 Montag Dez 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 13 – 15:30 Uhr OFFENE KIRCHE 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 18 Uhr ÖKUMENISCHES ABENDGEBET 13 – 15:30 Uhr OFFENE KIRCHE Studentenmission Deutschland Regionalgruppe Dresden, Unterkirche 20 Uhr 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung ADVENTLICHE CHORMUSIK Werke von Johannes Eccard, Johann Crüger, Michael Praetorius und 20 Uhr JOHANN SEBASTIAN BACH »WEIHNACHTSORATORIUM« Johann Theile Johann Sebastian Bach »Weihnachtsoratorium« BWV 248, Kantaten I-III Sopran Johanna Knauth, Staats- und Domchor Berlin Sopran Nuria Rial, Alt Britta Schwarz Lautten Compagney, Leitung Kai-Uwe Jirka Tenor Daniel Johannsen, Bass Tobias Berndt Tickets 13, 27, 44, 59 € Kammerchor der Frauenkirche, ensemble frauenkirche dresden Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Tickets 18, 32, 54, 69 € 14 Freitag Dez 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 11 Dienstag 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit Versöhnungsliturgie aus Coventry und Dez zentraler Kirchenführung 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 16 Uhr WEIHNACHTSORATORIUM FÜR JUNGE LEUTE 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Werkstattkonzert mit Auszügen aus Johann Sebastian Bach 13 – 15:30 Uhr OFFENE KIRCHE »Weihnachtsoratorium« BWV 248 musikalische Besetzung siehe 20 Uhr, Moderation 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Milko Kersten Das Konzert richtet sich ausschließlich an Schülerinnen und 20 Uhr JOHANN SEBASTIAN BACH »WEIHNACHTSORATORIUM« Schüler der Klassen 8 bis 12. Johann Sebastian Bach »Weihnachtsoratorium« BWV 248, Kantaten IV-VI Tickets Schülerinnen und Schüler 5 € Besetzung und Ticketinfo siehe Konzert am 10. Dezember Erwachsene Begleitpersonen 10 € 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 20 Uhr JOHANN SEBASTIAN BACH »WEIHNACHTSORATORIUM« Johann Sebastian Bach »Weihnachtsoratorium« BWV 248, Kantaten I, II, III & VI Solisten, Sächsisches Vocalensemble, Virtuosi Saxoniae Leitung Ludwig Güttler Tickets 19, 34, 64, 84 € 66 VERANSTALTUNGSKALENDER VERANSTALTUNGSKALENDER 67

15 Samstag 18 Dienstag Dez Dez 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 13 – 15:30 Uhr OFFENE KIRCHE Am Nachmittag ist die Kirche aufgrund von Proben und Konzertvorbereitungen nicht geöffnet. Wir bitten um Verständnis. Am Nachmittag ist die Kirche aufgrund von Proben und Konzertvorbereitungen nicht geöffnet. Wir bitten um Verständnis. 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 19 Uhr JOHANN SEBASTIAN BACH »WEIHNACHTSORATORIUM« 20 Uhr CHRISTMAS IN DRESDEN Johann Sebastian Bach »Weihnachtsoratorium« BWV 248, Kantaten I, II, III & VI Georg Friedrich Händel Concerto grosso d-Moll op. 6 Nr. 10, Besetzung und Ticketinfo siehe 14. Dezember »As with rosy steps the morn« aus »Theodora«, »Cara sposa« aus »Rinaldo« Johann Sebastian Bach »Schließe, mein Herze, dies selige Wunder« aus dem »Weihnachtsoratorium« BWV 248, Antonio Vivaldi »Winter« 16 Sonntag Arcangelo Corelli Concerto grosso g-Moll op. 6 Nr. 8 »Fatto per la Dez 3. Advent notte di natale«, Thad Jones »A child is born«, Irving Berlin »White Christmas«, Robert Wells »The Christmas song« (Chestnuts roasting on an 11 Uhr GOTTESDIENST open fire) Pfarrer Holger Treutmann Senderbeauftragter der evangelischen Mezzosopran Anne Sofie von Otter, Zürcher Kammerorchester Kirchen beim MDR Violine und Leitung Daniel Hope Adventslieder und Weihnachtsmusik der Dresdner Renaissance Tickets 18, 32, 54, 69 € Werke von Heinrich Schütz, Michael Praetorius u. a. Kammerchor der Frauenkirche, Instrumenta Musica Mittwoch Musikalische Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert 19 Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Dez 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 12:30 – 14:30 Uhr OFFENE KIRCHE 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 16 Uhr GEISTLICHE SONNTAGSMUSIK Adventslieder und Weihnachtsmusik der Dresdner Renaissance 13 – 15:30 Uhr OFFENE KIRCHE Werke von Heinrich Schütz, Michael Praetorius, Hermann Schein, 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Samuel Scheidt u. a. Kammerchor der Frauenkirche, Instrumenta Musica 20 Uhr SAKRALE CHORMUSIK Werke von , , Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Pjotr Tschaikowski Sergei Rachmaninow u. a. Geistliches Wort Pfarrer Holger Treutmann Senderbeauftragter der Georgi Swiridow evangelischen Kirchen beim MDR Moskauer Kathedralchor, Leitung Alexej Petrow Tickets 12 € Tickets 13, 27, 44, 59 € 18 Uhr GOTTESDIENST Pfarrer Holger Milkau Kreuzkirche 20 Donnerstag Predigt zum Advent Dez 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 21 Uhr ORGELNACHTMUSIK BEI KERZENSCHEIN Werke von Johann Sebastian Bach, Josef Gabriel Rheinberger und 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung

litauischen Komponisten 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE Oboe Robertas Beinoris, Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Geistliches Wort, Gebet und Segen 18 Uhr ÖKUMENISCHES ABENDGEBET Dr. Anja Häse Stiftung Frauenkirche Dresden Evangelische Studentengemeinde Dresden, Unterkirche Tickets 10, 13, 16, 19 € 21 Freitag 17 Montag Dez Dez 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit Versöhnungsliturgie aus Coventry und 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung zentraler Kirchenführung 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 68 VERANSTALTUNGSKALENDER VERANSTALTUNGSKALENDER 69

22 Samstag 24 Heiliger Dez Dez Abend 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 14 Uhr CHRISTVESPER Superintendent Christian Behr Kirchenbezirk Dresden Mitte 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE Chor der Frauenkirche 20 Uhr ADVENTSLIEDERSINGEN DES CHORES DER FRAUENKIRCHE Musikalische Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Motetten und Liedsätze zur Advents- und Weihnachtszeit von Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Michael Praetorius, Johann Sebastian Bach, Max Reger, 16 Uhr CHRISTVESPER Felix Mendelssohn Bartholdy u.a. Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Chor der Frauenkirche, Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium Kantate I »Jauchzet Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer frohlocket« BWV 248 Geistliches Wort, Gebet und Segen Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke Alt Rahel Haar, Tenor NN, Bass Sebastian Richter Tickets 8 € Sängerinnen und Sänger des Chores der Frauenkirche ensemble frauenkirche dresden 23 Sonntag Musikalische Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Orgel Dez 4. Advent Frauenkirchenorganist Samuel Kummer 22 Uhr CHRISTNACHT 11 Uhr GOTTESDIENST Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke Sopran Romy Petrick, Harfe Aline Khouri Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer 12:30 – 15 Uhr OFFENE KIRCHE 25 Dienstag 17 Uhr 26. WEIHNACHTLICHE VESPER VOR DER FRAUENKIRCHE Landesbischof Dr. Carsten Rentzing Dez 1. Christtag Ministerpräsident Michael Kretschmer 11 Uhr FESTGOTTESDIENST Superintendent Christian Behr, Oberbürgermeister Dirk Hilbert Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium Kantate II »Und es waren Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke Hirten in derselben Gegend« BWV 248 Gesangssolisten Alt Rahel Haar, Tenor Alexander Schafft, Bass Sebastian Richter Dresdner Motettenchor, Leitung Matthias Jung Sängerinnen und Sänger des Chores der Frauenkirche Blechbläserensemble Ludwig Güttler ensemble frauenkirche dresden Vereinigte Posaunenchöre der Sächsischen Posaunenmission e. V. Musikalische Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Leitung Landesposaunenwart Tilman Peter Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Musikalische Gesamtleitung Ludwig Güttler Veranstaltung der Gesellschaft zur Förderung der 12:30 – 16:30 Uhr OFFENE KIRCHE Frauenkirche Dresden e. V. in Kooperation mit der 18 Uhr GOTTESDIENST Stiftung Frauenkirche Dresden Oberlandeskirchenrat Dr. Peter Meis Neumarkt, Live-Übertragung im MDR Fernsehen Predigt zu »Weihnachten« 19 Uhr ADVENTSLIEDERSINGEN DES CHORES DER FRAUENKIRCHE 21 Uhr BACHZYKLUS X Programm, Besetzung und Ticketinfo siehe 22. Dezember »Süsser Trost, mein Jesus kömmt« Geistliches Wort, Gebet und Segen Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Johann Sebastian Bach Kantate »Süßer Trost, mein Jesus kömmt« BWV 151, Pastorella F-Dur BWV 590, Toccata und 21 Uhr ORGELNACHTMUSIK BEI KERZENSCHEIN Fuge E-Dur BWV 566, Choralbearbeitungen Werke von Johann Sebastian Bach, Gabriel Fauré, Sopran , Alt Josef Gabriel Rheinberger und Max Reger Romy Petrick Rahel Haar Tenor , Bass Orgel und Querflöte Martin Strohhäcker, Querflöte Gudrun Strohhäcker Alexander Schafft Sebastian Richter Geistliches Wort, Gebet und Segen ensemble frauenkirche dresden Orgel Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Tickets 10, 13, 16, 19 € Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Tickets 12 € 70 VERANSTALTUNGSKALENDER VERANSTALTUNGSKALENDER 71

26 Mittwoch 30 1. Sonntag Dez 2. Christtag Dez nach Weih- nachten 11 Uhr GOTTESDIENST mit Heiligem Abendmahl Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke 11 Uhr GOTTESDIENST Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt 13 – 14:30 Uhr OFFENE KIRCHE Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer 16 Uhr GEISTLICHE FESTTAGSMUSIK 12:30 – 16:30 Uhr OFFENE KIRCHE Camille Saint-Saëns »Oratorio de Noël« op. 12 18 Uhr GOTTESDIENST Sopran Teresa Suschke, Mezzosopran Rahel Haar Superintendent Christian Behr Kirchenbezirk Dresden Mitte Alt Britta Schwarz, Tenor Alexander Schafft, Bass Sebastian Richter Predigt zu »Weihnachten« Chor der Frauenkirche, ensemble frauenkirche dresden Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Geistliches Wort Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke 31 Altjahres- Tickets 12, 16 € Dez abend 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Aufgrund von Fernsehaufbauten und Gottesdienstproben ist die Frauenkirche bis zum Gottesdienst nicht geöffnet. 27 Donnerstag Dez 18 Uhr GOTTESDIENST mit Heiligem Abendmahl 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke 23 Uhr 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung ANDACHT ZUM JAHRESWECHSEL Pfarrer Holger Treutmann Senderbeauftragter der Evangelischen 13 – 14:30 Uhr OFFENE KIRCHE Landeskirchen beim MDR Am verbleibenden Nachmittag ist die Kirche aufgrund von Proben und Konzertvorbereitungen nicht geöffnet. Wir bitten um Verständnis. 01 Dienstag 20 Uhr DRESDNER BLÄSERWEIHNACHT Jan Neujahr Virtuose Blechbläsermusik aus vier Jahrhunderten Werke von Michael Praetorius, Johann Sebastian Bach, 10:15 Uhr NEUJAHRSGOTTESDIENST Tomaso Albinoni, Gottfried August Homilius, Georg Friedrich Händel, Jahreslosung 2019 »Suche Frieden und jage ihm nach!« Psalm 34,15 und Ludwig van Beethoven Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke Blechbläserensemble Ludwig Güttler, Leitung Ludwig Güttler Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Tickets 18, 32, 54, 69 € Kammerchor der Frauenkirche ensemble frauenkirche dresden Freitag Corno da caccia NN 28 Musikalische Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Dez Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit Versöhnungsliturgie aus Coventry und Live-Übertragung im zentraler Kirchenführung Gottesdienstbesucher sind gebeten, bis 10 Uhr Platz zu nehmen. 13 – 18 Uhr OFFENE KIRCHE Am Nachmittag ist die Kirche aufgrund von Fernsehabbauten, Proben und 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Konzertvorbereitungen nicht geöffnet. Wir bitten um Verständnis. 20:30 Uhr NEUJAHRSKONZERT 29 Samstag Georg Friedrich Händel »Der Messias« Oratorium in englischer Sprache Dez Sopran Narine Yeghiyan, Alt David Erler 10 – 12 Uhr OFFENE KIRCHE Tenor Georg Poplutz, Bass Andreas Scheibner Hallenser Madrigalisten, Virtuosi Saxoniae 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Leitung Ludwig Güttler 13 – 14:30 Uhr OFFENE KIRCHE Tickets 19, 34, 64, 84 € Am verbleibenden Nachmittag ist die Kirche aufgrund von Fernsehaufbauten und Proben nicht geöffnet. Wir bitten um Verständnis. 3472 INFORMATION · SERVICE · KONTAKT

Service ∙ Kontakt Impressum

STIFTUNG FRAUENKIRCHE DRESDEN BESUCHERDIENST UND TICKETSERVICE HERAUSGEBER GRAFISCHE GESTALTUNG Georg-Treu-Platz 3 · 01067 Dresden Georg-Treu-Platz 3 (1. Etage) · 01067 Dresden Stiftung Frauenkirche Dresden OBERÜBER KARGER Kommunikationsagentur GmbH Telefon 0351 65606-100 Mo – Fr 9 – 18 Uhr Georg-Treu-Platz 3 · 01067 Dresden Fax 0351 65606-112 Sa 9 – 15 Uhr [email protected] GESAMTHERSTELLUNG [email protected] www.frauenkirche-dresden.de Lößnitz Druck www.frauenkirche-dresden.de TICKETS & FÜHRUNGEN Telefon 0351 65606-100 Geschäftsführer: Pfarrer Sebastian Feydt BILDNACHWEISE PFARRBÜRO Fax 0351 65606-108 Leiterin Vertrieb, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit: Özge Balkan · Mandy Dziubanek · Annett Goralski Telefon 0351 65606-530 [email protected] Liane Fischer (in Vollmacht) Susann Hehnen · Oliver Killig · Lisa Maria-Mazzucco Fax 0351 65606-520 [email protected] Kaufmännische Leiterin: Maria Noth ( in Vollmacht) picture alliance/AP Images/Scanpix NTB [email protected] David Pinzer · Thomas Schlorke · Jörg Schöner VORVERKAUFSSTELLEN REDAKTION Jörg Such · Matthew Washburn · Irene Zandel SPENDERBETREUUNG Dresden Information an der Frauenkirche Mandy Dziubanek Nicolas Zonvi Telefon 0351 65606-225 Treffpunkte der Sächsischen Zeitung Fax 0351 65606-211 SZ-Ticket-Hotline 0351 84042-002 [email protected] CTS-Verkaufsstellen bundesweit Ticket-Hotline 0180 5740074 Spendenkonto (14 Ct. pro Minute aus dem deutschen Festnetz) Commerzbank AG Preise an den Eventim-Vorverkaufsstellen zuzüglich IBAN DE60 8508 0000 0459 4885 00 weiterer Verkaufsgebühren, keine Ermäßigung. BIC DRESDEFF850 ABENDKASSE Frauenkirche, Eingang D mindestens 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn

ERMÄSSIGUNGEN 50 % Ermäßigung in den Preiskategorien A bis H gegen Nachweis der Ermäßigungsberechtigung für AKTION FÜR DRESDNER 2018 junge Leute bis 27 Jahre, Studierende, Dresden- Erleben Sie herausragende Konzerte Pass-Inhaber, Schwerstbehinderte ab 80 % (GdB) unter der Kuppel der Frauenkirche und und eine Begleitperson (auf den dazu vorgesehe- genießen Sie den Klang renommierter nen Plätzen) Ensembles im Herzen der Stadt. An vier Preise sind einschließlich der Verkaufsgebühr der Stiftung Konzertabenden erhalten Dresdner bis Frauenkirche Dresden ausgewiesen. Bei Veranstaltungen zu zwei Karten pro Veranstaltung zum der Stiftung Frauenkirche Dresden gelten deren Allgemeine Preis von jeweils 15 €: Geschäftsbedingungen, die in den Vorverkaufsstellen der Stiftung Frauenkirche Dresden ausliegen und im Internet unter www.frauenkirche-dresden.de veröffentlicht sind. Russische Kammerphilharmonie St. Petersburg Samstag · 01. September · 20 Uhr Frauenkirchen-Bachtage Samstag · 29. September · 20 Uhr Bruckner: Te Deum Samstag · 27. Oktober · 20 Uhr Preisgruppe 1 Preisgruppe 3 Sichteinschränkungen beginnen ab der Preisgruppe 2. Preisgruppe 2 Preisgruppe 4 Preisgruppe 4 sind größtenteils Hörplätze. Für Reparatur, Wartung und Reinigung schließt die Frauenkirche vom 7. bis 12. Januar 2019 ihre Türen.

IHRE SPENDE HILFT.

Die Frauenkirche Dresden hat ihren Platz im Herzen der Stadt wieder eingenommen. Zwei Millionen Besucher aller Kontinente kommen Jahr für Jahr in die Frauenkirche zu Andachten und Gottesdiensten, zur »Offenen Kirche«, zu Konzerten und Dialogen rund um aktuelle Friedensfragen. Eine so intensive Nutzung des Gebäudes sowie die Erhaltung der Bausubstanz sind Herzensanliegen und Stiftungsauftrag zugleich. Für Strom, Fernwärme und Reinigung, für Orgelstimmung und Wartung der Klima- und Elektrotechnik, für Reparaturen und erhaltende Maßnahmen benötigen wir Jahr für Jahr eine Million Euro.

Helfen Sie mit Ihrer Spende, die Friedensbotschaft der Frauenkirche zu gestalten und das Gotteshaus für zukünftige Generationen zu erhalten!

SPENDERBETREUUNG Telefon 0351 65606-225 [email protected]

SPENDENKONTO STIFTUNG FRAUENKIRCHE DRESDEN COMMERZBANK AG IBAN DE 60 8508 0000 0459 4885 00 BIC DRESDEFF850 www.frauenkirche-dresden.de/spenden