DRESDNER KAMMERCHOR Brahms & die alten Meister

Samstag, 29. Mai um 20 Uhr im Bozner Dom Sonntag, 30. Mai um 19 Uhr im Brixner Dom Brahms & die alten Meister

Samstag, 29. Mai Dresdner Kammerchor Zum Programm Bozen Dom, 20.00 Uhr Es ist das Heil uns kommen her Leitung Johannes Brahms liebte die Alte Musik. Intensiv Giovanni Pierluigi da Palestrina beschäftigte er sich mit den alten Meistern Sonntag, 30. Mai Hans-Christoph Rademann Kyrie & Gloria (aus: Missa Papae Marcelli) Palestrina, Bach, Schütz und Co., was auch Brixen, Dom, 19.00 Uhr einigen Einfl uss auf sein eigenes Komponieren Johannes Brahms hatte – hörbar vor allem bei seinen geistlichen Schaffe in mir, Gott, ein rein Herz Werken. (aus: 2 Motetten op. 29) Dieser Liebe trägt das Programm des Dresdner Kammerchores Rechnung: In einer imaginären Jacobus Gallus „durchkomponierten“ Messe erklingen geistliche Ecce, quomodo moritur justus Motetten von Brahms gemeinsam mit Werken aus Renaissance und Barock, die der Kompo- Johannes Brahms nist studiert und selbst mit dem Wiener Sing- Ich aber bin elend verein aufgeführt hat. Er stellte dem Wiener Pu- (aus: Drei Motetten op. 110) blikum so musikalische Schätze vor, die schon zu seiner Zeit fast gänzlich vergessen waren. Johann Rudolph Ahle Es ist genug

Johannes Brahms Ach arme Welt (aus: Drei Motetten op. 110)

Johann Sebastian Bach Es ist genug (Str. 5; Choral aus Kantate BWV 60)

Johannes Brahms Wenn wir in höchsten Nöten sein (aus: Drei Motetten op. 110)

Giovanni Gabrieli Sanctus & Benedictus a 12 (aus: Symphoniae sacrae II)

Giovanni Pierluigi da Palestrina Agnus Dei (aus: Missa Papae Marcelli)

Johannes Brahms Fest- und Gedenksprüche op. 109

2 3 Johannes Brahms (1833–1897) Jacobus Gallus (1550–1591) Es ist das Heil uns kommen her Ecce, quomodo moritur justus (aus: Zwei Motetten op. 29) Text: Paul Speratus Ecce, quomodo moritur justus, Siehe, wie der Gerechte stirbt, et nemo percipit corde: und niemand nimmt es zu Herzen. Es ist das Heil uns kommen her et viri justi tolluntur, Gerechte werden hinweg genommen Aus Gnad und lauter Güte. et nemo considerat: und niemand bedenkt es. Die Werk, die helfen nimmermehr, a facie iniquitatis Von dem Antlitz der Gottlosigkeit Sie mögen nicht behüten. sublatus est justus ist der Gerechte hinweg genommen, Der Glaub sieht Jesum Christum an, et erit in pace memoria eius: und sein Andenken wird in Frieden sein. Der hat g’nug für uns all getan, Er ist der Mittler worden. in pace factus est locus eius In Frieden ward sein Ort et in Sion habitatio eius und seine Wohnung auf dem Zion et erit in pace memoria eius. und sein Andenken wird in Frieden sein. Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525–1594) Kyrie & Gloria (aus: Missa Papae Marcelli)

Johannes Brahms Johannes Brahms (1833–1897) Johannes Brahms Schaffe in mir, Gott, ein rein Herz Ich aber bin elend (aus: Zwei Motetten op. 29) (aus: Drei Motetten op. 110)

Schaffe in mir, Gott, ein rein Herz, und gib mir Ich aber bin elend, und mir ist wehe; einen neuen, gewissen Geist. Herr, Herr Gott, Verwirf mich nicht von deinem Angesicht und barmherzig und gnädig und geduldig, nimm deinen heiligen Geist nicht von mir. und von großer Gnade und Treue, Tröste mich wieder mit deiner Hülfe, und der der Du beweisest Gnade in tausend Glied, freudige Geist erhalte mich. und vergibst Missetat, Übertretung und Sünde, und vor welchem niemand unschuldig ist. Gott, Deine Hülfe schütze mich.

4 5 Johann Rudolph Ahle (1625–1673) Johannes Brahms Johannes Brahms Johannes Brahms Es ist genug (Str. 1–4) Ach arme Welt Wenn wir in höchsten Nöten sein Fest- und Gedenksprüche op. 109 (aus: Drei Motetten op. 110) (aus: Drei Motetten op. 110) 1. Unsere Väter hofften auf dich Es ist genug! 2. Wenn ein starker Gewappneter So nimm, Herr, meinen Geist 1. Ach, arme Welt, du trügest mich, Wenn wir in höchsten Nöten sein 3. Wo ist ein so herrlich Volk zu Zions Geistern hin; ja, das bekenn’ ich eigentlich, Und wissen nicht, wo aus und ein, lös auf das Band, das allgemählich reißt; und kann dich doch nicht meiden. Und fi nden weder Hülf’ noch Rat, 1. befreie diesen Sinn, Ob wir gleich sorgen früh und spat: Unsere Väter hofften auf dich; der sich nach seinem Gotte sehnet, 2. Du falsche Welt, du bist nicht wahr, und da sie hofften, halfst du ihnen aus. der täglich klagt und nächtlich thränet: dein Schein vergeht, das weiß ich zwar, So ist dies unser Trost allein, Zu dir schrien sie und wurden errettet; Es ist genug! mit Weh’ und großem Leiden. Daß wir zusammen ingemein sie hofften auf dich und wurden nicht Dich rufen an, o treuer Gott, zu Schanden. Es ist genug 3. Dein’ Ehr’, dein Gut, du arme Welt, Um Rettung aus der Angst und Not. Der Herr wird seinem Volk Kraft geben; des Jammers, der mich drückt! im Tod, in rechten Nöten fehlt, der Herr wird sein Volk segnen mit Frieden. Des Adams Apfelgier, das Sündengift, dein Schatz ist eitel falsches Geld, Sieh nicht an unser Sünden groß, hat kaum mich nicht erstickt; dess hilf mir, Herr, zum Frieden. Sprich uns derselb’n aus Gnaden los, 2. nichts Gutes wohnt in mir. Steh uns in unserm Elend bei, Wenn ein starker Gewappneter seinen Palast Was kläglich mich von Gotte trennet, Mach uns von aller Trübsal frei, bewahret, was täglich mich befl ecket nennet, Johann Sebastian Bach (1685–1750) so bleibet das Seine mit Frieden. des ist genug. Es ist genug Auf daß von Herzen können wir Aber: ein jeglich Reich, so es mit ihm selbst (Str. 5; Choral aus Kantate BWV 60) Nachmals mit Freuden danken dir, uneins wird, Es ist genug Gehorsam sein nach deinem Wort, das wird wüste; und ein Haus fället über das des Kreuzes, das mir fast Es ist genug, Dich allzeit preisen hier und dort. andere. den Rücken wund gemacht; Herr, wenn es dir gefällt, wie schwer, o Gott, wie hart ist diese Last! so spanne mich doch aus. 3. Ich schwemme manche Nacht Mein Jesus kömmt! Giovanni Gabrieli (1557–1612) Wo ist ein so herrlich Volk, zu dem Götter mein hartes Lager durch mit Thränen. Nun gute Nacht, o Welt! Sanctus &Benedictus a 12 also nahe sich tun Wie lang, wie lange muß ich sehnen? Ich fahr ins Himmelshaus, (aus: Symphoniae sacrae II) als der Herr, unser Gott, so oft wir ihn anrufen. Wann ists genug? ich fahre sicher hin mit Frieden; Hüte dich nur und bewahre deine Seele wohl, Mein feuchter Jammer bleibt darnieden. dass du nicht vergessest der Geschichten, Es ist genug, Es ist genug! Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525–1594) die deine Augen gesehen haben, wenn nur mein Jesus will. Agnus Dei und dass sie nicht aus deinem Herzen Er kennet ja mein Herz; (aus: Missa Papae Marcelli) kommen Ich harre sein und halt indessen still, alle dein Leben lang. bis er mir allen Schmerz, Und sollst deinen Kindern der meine sieche Brust abnaget, und Kindeskindern kund tun. Amen. zurücke legt und zu mir saget:

6 7 Dresdner Kammerchor

Sopran Strahlend, transparent, homogen und fl exibel: Sandra Bernhardt Für seine einzigartige Klangkultur wird der Laura Keil Dresdner Kammerchor international geschätzt. Magdalena Kircheis Der Künstlerische Leiter Hans-Christoph Rade- Birte Kulawik mann prägte diesen unverwechselbaren Klang Clara-Sophie Rohleder seit der Gründung 1985 und führte den Chor zu Katharina Salden weltweitem Renommee. Bo-Kyoung Seo Das vielfältige Repertoire des Chores hat sein Nicola Zöllner Fundament in der Barockmusik, besonderer Schwerpunkt ist die sächsische Hofmusik. Als Alt kultureller Botschafter Dresdens und Sachsens Nanora Büttiker pfl egt und erschließt der Chor das musikalische Anne Hartmann Erbe der Region und macht es einem interna- Julia Hebecker tionalen Publikum bekannt. Als prominentes Jonathan Mayenschein Beispiel dafür steht die weltweit erste Hein- Claudia Philipp rich-Schütz-Gesamteinspielung, die 2009 in Zu- Anna-Maria Tietze sammenarbeit mit dem Carus-Verlag begonnen wurde und seit 2019 vollständig auf CD vorlieg. Tenor Auch zahlreiche Werke anderer mitteldeutscher Alexander Bischoff Meister wie Johann Adolf Hasse, Johann David Markus Klose Heinichen und hat der Tobias Mäthger Chor in Zusammenarbeit mit dem Dresdner Yonah Raupers Barockorchester und weiteren musikalischen Christopher Renz Partnern wiederentdeckt, wiederaufgeführt und Michael Schwämmlein auf CD aufgenommen. Der Dresdner Kammerchor gastiert in Musik- Neben der Chorsinfonik aus Klassik und zentren und bei Festivals in ganz Europa, Bass Romantik liegt ein weiterer Repertoire-Fokus Tourneen führten die Sänger nach Indien, Dirk Döbrich auf anspruchsvollen A-cappella-Werken des Taiwan, China, Mexiko, Südamerika und Süd- Johannes Hill 19. und 20. Jahrhunderts, dazu zählt Musik von afrika. Zu den musikalischen Partnern gehörten Stefan Müller-Ruppert Johannes Brahms, , Olivier Messi- bisher René Jacobs, Sir , Felix Rathgeber aen, , Arnold Schönberg und Ádám Fischer, Václav Luks, Stefan Parkman, Felix Rumpf . Trevor Pinnock, Christoph Prégardien, Jos Martin Schicketanz Seit Jahren widmet sich der Dresdner Kam- van Immerseel, , Christian merchor intensiv der modernen und zeitgenös- Thielemann, und Reinhard sischen Musik: mit Uraufführungen, Erstauf- Goebel sowie die Sächsische Staatskapelle führungen und eigenen Auftragswerken. 2009 , das Gewandhausorchester Leipzig, initiierten Hans-Christoph Rademann und der Wrocław Baroque Orchestra, Ensemble Inégal, Dresdner Kammerchor die Dresdner Chor- Anima Eterna Brugge, The Orchestra of the werkstatt für Neue Musik, die 2018 zum 4. Mal Age of Enlightenment, Concerto Köln und die stattfand. Akademie für Alte Musik Berlin.

8 9 Hans-Christoph Rademann

Als Chorklangspezialist zählt Hans-Christoph Hans-Christoph Rademann wurde mehrfach Rademann zu den gefragtesten Dirigenten welt- mit dem Preis der Deutschen Schallplatten- weit. Mit seiner Arbeit setzte er Maßstäbe für die kritik ausgezeichnet und erhielt wiederholt den historisch informierte, zeitgemäße Interpretation Grand Prix du Disque, den Diapason d’Or, den barocker Vokalmusik: transparent, lebendig und pizzi cato Supersonic und den Choc de Classica nah am Text. Besonderer Schwerpunkt sind sowie den Gramophone Classical Music Award. die mitteldeutschen Komponisten wie Heinrich 1985 gründete Hans-Christoph Rademann Schütz, Johann Sebastian Bach, Johann Adolf den Dresdner Kammerchor, den er bis heute Hasse, Georg Philipp Telemann und Georg leitet. Von 1999 bis 2004 leitete er den NDR Friedrich Händel. Die preisgekrönte Heinrich- Chor. Von 2007 bis 2015 war er Chefdirigent Schütz-Gesamteinspielung, an der er von 2009 des RIAS Kammerchores. Im Sommer 2013 bis 2019 mit dem Dresdner Kammerchor gear- übernahm Hans-Christoph Rademann als beitet hat, gilt als Referenzaufnahme. Ebenso Nachfolger Helmuth Rillings die Leitung der fi nden seine Interpretationen romantischer Internationalen Bachakademie Stuttgart. Werke und zeitgenössischer Kompositionen höchste Anerkennung.

Neben der Arbeit als Künstlerischer Leiter des Dresdner Kammerchores und als Akademieleiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart ist er zu Gast bei weltbekannten Orchestern und Chören wie dem RIAS Kammerchor, der Akademie für Alte Musik Berlin, dem Freiburger Barockorchester, der Sächsischen u.a. Konzertreisen führen ihn in die europäischen Musikzentren und in die USA, nach Israel, Südamerika, Südafrika, Indien, Russland, China, Taiwan und Japan.

10 11 GEFÖRDERT VON

BUCH ¦ PAPIER ¦ DRUCK