Dresdner Kammerchor

SO 16. FEB 2020 | KULTURPALAST SCHMELZTIEGEL ISTANBUL Taksim Trio

SA 29. FEB 2020 | 20.00 Uhr KULTURPALAST

TAKSIM TRIO © Osman Oezel HÜSNÜ ŞENLENDIRICI | Klarinette, Duduk İSMAIL TUNÇBILEK | Bağlama AYTAÇ DOĞAN | Kanun

Auf Einladung der Dresdner Philharmonie

Tickets 34 € [email protected] 9 € Schüler, Studenten dresdnerphilharmonie.de PROGRAMM

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Motette »Singet dem Herrn ein neues Lied« BWV 225 (1727)

Jan Dismas Zelenka (1679 – 1745) »Te Deum a due cori« D-Dur ZVV 146 für Soli, zwei vierstimmige Chöre und Orchester (1731) 1. Chor »Te Deum laudamus« 2. Duett (Sopran I, Sopran II) »Tu rex gloriae« 3. Arie (Alt) »Tu ad liberandum« 4. Duett (Tenor, Bass) »Tu ad dexteram Dei sedes« 5. Chor »Judex crederis« 6. Chor »Aeterna fac« 7. Chor (nur Männerstimmen) Intonatio – »Salvum fac« 8. Chor »Et rege eos« 9. Terzett (Sopran I und II, Alt) »Per singulos dies« 10. Chor »In te, dominus«

PAUSE

Johann Sebastian Bach »Magnifcat« D-Dur BWV 243 (1733) 1. Chor »Magnifcat« 2. Arie (Sopran II) »Et ex(s)ultavit spiritus meus« 3. Arie (Sopran I) »Quia respexit humilitatem« 4. Chor »Omnes generationes« 5. Arie (Bass) »Quia fecit mihi magna« 6. Duett (Alt, Tenor) »Et misericordia« 7. Chor »Fecit potentiam« 8. Arie (Tenor) »Deposuit potentes« 9. Arie (Alt) »Esurientes implevit bonis« 10. Chor (nur Frauenstimmen) »Suscepit Israel« 11. Chor »Sicut locutus est« 12. Chor »Gloria Patri«

Hans-Christoph Rademann | Dirigent Isabel Schicketanz | Sopran Maria Stosiek | Mezzosopran (Sopran II) Marie Henriette Reinhold | Alt Patrick Grahl | Tenor Tobias Berndt | Bass Dresdner Kammerchor Tobias Mäthger | Choreinstudierung Wrocław Baroque Orchestra

Auf Einladung der Dresdner Philharmonie ALBERT BREIER

Bachs Motette »Singet dem Herrn ein neues Lied«

gewesen. Eine andere Theorie besagt, es handele sich um eine Neujahrsmotette. Es liegt eine gewisse Ironie darin, dass Gegenüber der großen Anzahl erhaltener ausgerechnet die Motetten Bachs – also Kantaten muten die sechs Motetten, die Vertreter einer schon fast aufgegebenen von Johann Sebastian Bach überliefert Gattung – seit ihrer Entstehung eine kon- sind, als ein geringfügiger Beitrag des tinuierliche Auführungstradition aufwei- Komponisten zu dieser Gattung an. Diese sen. Selbst Bachs eigenes Auführungs- sechs Werke haben es allerdings in sich. material hat sich erhalten. Ofenbar hat Sie sind unvergleichlich viel schwieriger man den besonderen Wert dieser Werke als alle anderen zeitgenössischen für die Stimmschulung immer erkannt. Motettenkompositionen. Die a-cappella- Bach schreibt hier allerdings keineswegs Motette war zu Bachs Zeiten schon eine einen genuinen Vokalsatz. Die Motivik aussterbende Form. Außerdem gehörte und das Figurenwerk sind überwiegend das Motettenschreiben nicht zu den instrumental gedacht; besonders deut- Amtspfichten des Thomaskantors. Die lich wird das an der Bassstimme, die oft meisten dieser Werke wurden ofenbar an einen instrumentalen Basso continuo zu Begräbnisfeiern geschrieben und erinnert. Die Sänger stellt eine solche gesondert in Auftrag gegeben. Der Ver- Schreibweise natürlich vor besondere wendungszweck der Motette »Singet Herausforderungen. Wenn diese gemeis- dem Herrn ein neues Lied« ist unklar; tert werden, ist das Ergebnis geradezu es wurde vermutet, sie sei lediglich ein elektrisierend. Die Doppelchörigkeit führt Übungsstück für den Thomanerchor zu höchst reizvollen Klangwirkungen, zudem erlaubt sie ein kontrapunktisches Gefecht von atemberaubender Dichte.

2 Erste Seite der Motette BWV 225 in der Handschrift Bachs

3 Im Jahre 1789 besuchte Wolfgang Amadeus Mozart die Thomasschule. Nach einem Bericht von Johann Friedrich Rochlitz soll der Bach-Schüler Johann Friedrich Doles Mozart mit einer Auführung von »Singet dem Herrn« überrascht haben. Da es keine JOHANN SEBASTIAN BACH Partitur gab, habe Mozart sich danach auf * 31. März 1685 in Eisenach † 28. Juli 1750 in Leipzig den Fußboden gesetzt und die Chorstimmen um sich verteilt, um den Kontrapunkt zu Motette »Singet dem Herrn studieren. Eine Abschrift habe er mit nach ein neues Lied« BWV 225 Wien genommen und als einen Schatz betrachtet. ENTSTEHUNG um 1727 VERÖFFENTLICHUNG zuerst 1802 bei Breitkopf & Härtel in Leipzig ZULETZT IN EINEM KONZERT DER DRESDNER PHILHARMONIE In den uns zugänglichen Archiven ist keine Auführung nachgewiesen. BESETZUNG Zwei vierstimmige Chöre. Es entspricht historischer Auführungspraxis, die vokalen Stimmen durch Instrumente zu ergänzen. Die Entscheidung, welche Instrumente letztendlich mitwirken, trift Hans-Christoph Rademann während der Proben im Konzertsaal, um – ganz im Sinne einer lebendigen Musizierpraxis – das der Raumakustik am besten entsprechende Ergebnis zu erzielen. DAUER ca. 14 Minuten

4 Zelenkas »Te Deum«

Jan Dismas Zelenka stand lange im Schat- ten der überragenden Gestalt Johann Sebastian Bachs. Erst nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erlebte seine Musik eine Renaissance. Eine besondere Rolle spielte dabei der tschechische Musikwis- senschaftler und Flötist Milan Munclinger, dem die ersten Schallplattenaufnahmen von Werken Zelenkas zu verdanken sind. In Deutschland setzte sich vor allem der Schweizer Oboist, Komponist und Dirigent Heinz Holliger für Zelenka ein. Inzwischen gilt Zelenka als katholisches Pendant zum Protestanten Bach. Ist dessen Musik mit der Leipziger Thomas- kirche verbunden, so verknüpft sich der Name Zelenkas mit der Dresdner Hofir- che, in deren Musikpfege der böhmische Die Dresdner Hofkirche im Bau, gemalt von Canaletto 1747, Komponist nie ganz vergessen war. zwei Jahre nach Zelenkas Tod. Zelenka stand im Dienst des Dresdner Jan Dismas Zelenka war der Sohn eines Hofes und schrieb in dieser Funktion auch das Te Deum. tschechischen Dorfehrers und Organis- ten. Er wurde am Prager Jesuitenkolleg um dessen Nachfolge, unterlag jedoch ausgebildet. 1710 trat er eine Stelle als Johann Adolf Hasse. 1733 wurde er zum Geiger und Kontrabassist am sächsischen Hofomponisten und 1735 zum »Kirchen- Hof in an. Zwischen 1716 und Compositeur« ernannt. Mit Ausnahme 1719 war er in Wien, wo er bei Johann gelegentlicher Reisen nach Prag blieb er Joseph Fux studierte. Nach dem Tod des in Dresden, wo er 1745 starb. Sein Grab Dresdner Kapellmeisters Johann David auf dem Alten Katholischen Friedhof ist Heinichen im Jahre 1729 bewarb er sich nicht erhalten. Ein authentisches Porträt Zelenkas gibt es nicht.

5 Der Flötist Milan Munclinger und der Komponist, Oboist und Dirigent Heinz Holliger (hier auf einem Foto, das den heute 80-jährigen in jungen Jahren zeigt). Beide haben der Zelenka-Renaissance der letzten Jahrzehnte wichtige Impulse verliehen.

Der Text des »Te Deum« entstand wahr- Der katholische Hof hatte im protestan- scheinlich im 4. Jahrhundert, der Ver- tischen Sachsen einen schweren Stand. fasser ist unbekannt. Dieser feierliche Die feierlichen katholischen Zeremonien lateinische Lob-, Dank- und Bittgesang fanden weitgehend hinter verschlossenen der christlichen Kirche hat unzählige Türen statt. Vielleicht erklären sich dar- Vertonungen erfahren. Von Zelenka aus auch einige der Eigenheiten von sind zwei Kompositionen erhalten. Die Zelenkas Musik, die gleichzeitig pracht- prächtigere der beiden, ZWV 146, ist mit voll und intim ist. Zelenkas nie ermüdende fünf Solisten und zwei je vierstimmigen Experimentierfreude hatte in der Dresdner Chören groß besetzt, das Orchester sieht Hofirche gleichsam ein abgeschlossenes unter anderem vier Trompeten vor. Wahr- Labor zur Verfügung. Dennoch konnte scheinlich entstand das Werk für einen seine Musik auf äußeren Glanz nie ver- Dankgottesdienst anlässlich der Geburt zichten, hier steht sie den strahlendsten der sächsischen Kurprinzessin Maria Werken Bachs und Händels in nichts Josepha, der späteren Kronprinzessin von nach. Frankreich.

6 »In der Schloß-Kirche ward in denen Vormittags-Predigten öffentlich gedancket und das Te Deum laudamus unter Paucken- und Trompeten-Schall angestimmet, das solenne Danck-Fest ward erst 8. Tage darauf, als den 11. Nov. im gantzen Lande durch Abkündigung einer besonderen Dancksagung und Anstimmung des Ambrosianischen Lobgesanges [= des Te Deum] gehalten.«

Hof- und Staats-Calender von 1733, mit Bezug auf den 5. November 1731. Prinzessin Maria Josepha Carolina Eleonora Francisca Xaveria war am Vortag geboren worden.

Das Te Deum wird auch als ambrosianischer Lobgesang (Hymnus Ambrosianus) bezei- chnet. Umstritten ist u.a. die Verfasserfrage. Der mittelalterlichen Tradition (Erwähnung in Handschriften seit dem späten 8. Jahrhun- dert) zufolge schufen die beiden vom Heiligen Geist ergrifenen Heiligen Ambrosius von Mailand und Augustinus gemeinsam diesen Gesang: Als Augustinus als Erwachsener zu Ostern 387 in Mailand die Taufe empfng, habe Bischof Ambrosius diesen Hymnus angestimmt; Augustinus habe versweise darauf geantwortet.

Taufe des Augustinus durch Bischof Ambrosius. Gemälde von Benozzo Gozzoli, um 1464/65.

7 Der sehr seltene zweite Vorname Zelenkas, Dismas, ist in der christlichen Tradition der Name des mit Jesus gekreuzigten »rechten« (»guten«) Schächers (d.h. Verbrechers), der am Kreuz Reue zeigte. Jesus versprach ihm darauf, ins Paradies zu gelangen. Die Gründe für die ungewöhnliche Namenswahl sind nicht bekannt. Der Name Dismas ist möglicherweise eine Ableitung vom Altgriechischen ή δυσμή »Untergang, Sonnenuntergang«, im übertragenen Sinn »Lebensende«.

JAN DISMAS ZELENKA getauft 16. Oktober 1679 in Launiowitz, Böhmen † 23. Dezember 1745 in Dresden

»Te Deum a due cori« D-Dur für Soli, zwei vierstimmige Chöre und Orchester ZVV 146

ENTSTEHUNG 1731 URAUFFÜHRUNG Wahrscheinlich am 5. November 1731 in Dresden, Schlosskirche ERSTMALS IN EINEM KONZERT DER DRESDNER PHILHARMONIE BESETZUNG Soli: 2 Soprane, Alt, Tenor, Bass – vierstimmig gemischter Doppelchor – 2 Flöten, 2 Oboen, 4 Trompeten, Pauken, Streicher, Basso continuo DAUER ca. 29 Minuten

8 Bachs BWV 243

Lukas ist der einzige Evan- gelist, der die Kindheits- geschichte Jesu berichtet. Darin ist auch der Lob- gesang Marias, der Mutter Jesu, enthalten. Lukas zu- folge besucht die schwan- gere Maria wenige Tage nach der Verkündigung durch den Erzengel Gabriel ihre Kusine Elisabeth, die mit Johannes dem Täufer schwanger ist. Elisabeth Die Thomaskirche in Leipzig, an der Bach als Kantor wirkte, nach einer Darstellung grüßt Maria mit den Wor- aus dem Jahr 1749 ten: »Gesegnet bist du unter den Frauen und gesegnet ist die Frucht unterschiedlichen Fassungen. Die erste deines Leibes. Wer bin ich, dass die Mut- Fassung (BWV 243a) steht in Es-Dur, sie ter meines Herrn zu mir kommt?« Maria wurde 1723 uraufgeführt. Die zweite ent- antwortet mit einem Hymnus in der Art stand wahrscheinlich zehn Jahre später. der Psalmen – dem Magnifcat. Sie ist gegenüber der Frühfassung harmo- Johann Sebastian Bachs Vertonung des nisch entschärft. Außerdem verzichtet sie lateinischen Magnifcat existiert in zwei auf vier Weihnachtslieder, die in die erste Fassung eingeschoben worden waren.

9 Bach hat nur sehr selten lateinische Texte Bemerkenswert sind der ständige Wech- vertont, außer dem Magnifcat nur noch sel der Tonarten sowie die große Knapp- im Falle der h-Moll-Messe und der vier heit und Prägnanz der Formen. Sind Lutherischen Messen. Die Musik dieser Bachs betrachtende Kantatenarien oft Werke unterscheidet sich nicht grund- überlang, werden im Magnifcat die Ver- legend von Bachs Kompositionen auf läufe auf das Wesentliche reduziert. Nicht deutsche Texte. Man kann das Magnifcat die Betrachtung steht im Mittelpunkt, als eine große Kantate aufassen. Die An- sondern das Lob – kein ausschweifendes ordnung der zwölf Sätze ist symmetrisch, Lob, sondern ein sehr zugespitztes. Bei mit dem Chor »Fecit potentiam« (Nr. 7) manchen besonders schönen Sätzen als Zentrum. Der Schluss nimmt Bezug mag man es schade fnden, dass sie nicht auf den Anfang. länger dauern.

Das Fest, das an den Besuch Marias bei JOHANN SEBASTIAN BACH Elisabeth erinnert, heißt Mariä Heimsuchung. »Magnificat« D-Dur Es wurde im Jahr 1263 von Johannes Bona- ventura, dem Generalminister der Franzis- BWV 243 kaner, für den Orden eingeführt. Durch das ENTSTEHUNG schnelle Wachsen des Franziskanerordens Frühfassung Es-Dur BWV 243: 1723; Fassung fand es in der ganzen Westkirche rasch D-Dur BWV 243: zwischen 1733 und 1735, Verbreitung. wahrscheinlich 1733 Das ursprüngliche Datum des Festes war URAUFFÜHRUNG der 2. Juli. Die Liturgiereform in Folge des unbekannt Zweiten Vatikanischen Konzils verlegte es auf ZULETZT IN EINEM KONZERT DER DRESDNER PHILHARMONIE den 31. Mai. Auf diese Weise wurde das Fest 19. Juli 2008 in der Dresdner Frauenkirche Mariä Heimsuchung zugleich der Abschluss unter Leitung von Christoph Eschenbach des traditionellen Marienmonats. BESETZUNG Soli: 2 Soprane, Alt, Tenor, Bass – fünfstimmig gemischter Chor – 2 Flöten, 2 Oboen, 3 Trompeten, Pauken, Streicher, Basso continuo DAUER ca. 29 Minuten

10 Autograph des Magnificat, erste Seite

11 DIE GESANGSTEXTE

JOHANN SEBASTIAN BACH »Singet dem Herrn ein neues Lied«

1. Chor Singet dem Herrn ein neues Lied! Die Gemeine der Heiligen sollen ihn loben, Israel freue sich des, der ihn gemacht hat. Die Kinder Zion sei'n fröhlich über ihrem Könige. Sie sollen loben seinen Namen im Reihen, mit Pauken und Harfen sollen sie ihm spielen. (Psalm 149: 1-3)

2. Aria (CHOR I) Gott, nimm dich ferner unser an! Denn ohne dich ist nichts getan mit allen unsern Sachen. Drum sei du unser Schirm und Licht, und trügt uns unsre Hofnung nicht, so wirst du's ferner machen. Wohl dem, der sich nur steif und fest auf dich und deine Huld verläßt!

12 Choral (CHOR II) Wie sich ein Vat’r erbarmet Üb’r seine junge Kindlein klein: So tut der Herr uns Armen, So wir ihn kindlich fürchten rein. Er kennt das arme Gemächte, Gott weiß, wir sind nur Staub. Gleichwie das Gras vom Rechen, Ein Blum und fallendes Laub, Der Wind nur drüber wehet, So ist es nimmer da: Also der Mensch vergehet, Sein End, das ist ihm nah. (»Nun lob, mein Seel, den Herren«, 3. Strophe)

3. Chor Lobet den Herrn in seinen Taten, lobet ihn in seiner großen Herrlichkeit. Alles was Odem hat, lobe den Herrn, Halleluja! (Psalm 150: 2, 6)

13 JAN DISMAS ZELENKA Te Deum

1. Chor Te Deum laudamus. Dich, Gott, loben wir, Te Dominum conftemur. dich, Herr, preisen wir. Te aeternum patrem Dir, dem ewigen Vater, omnis terra veneratur. huldigt das Erdenrund. Tibi omnes Angeli, Dir rufen die Engel alle, tibi caeli et universae potestates: dir Himmel und Mächte insgesamt, Tibi cherubim et seraphim die Kerubim dir und die Serafm incessabili voce proclamant: mit niemals endender Stimme zu: Sanctus: Sanctus: Sanctus Dominus Heilig, heilig, heilig der Herr, Deus Sabaoth. der Gott der Scharen! Pleni sunt caeli Voll sind Himmel und Erde et terra maiestatis gloriae tuae. von deiner hohen Herrlichkeit. Te gloriosus Apostolorum chorus: Dich preist der glorreiche Chor der Apostel; Te prophetarum laudabilis numerus: dich der Propheten lobwürdige Zahl; Te martyrum candidatus laudat exercitus. dich der Märtyrer leuchtendes Heer; Te per orbem terrarum dich preist über das Erdenrund sancta conftetur Ecclesia: die heilige Kirche; Patrem immensae maiestatis: dich, den Vater unermeßbarer Majestät; Venerandum tuum verum, et unicum Filium: deinen wahren und einzigen Sohn; Sanctum quoque Paraclitum Spiritum. und den heiligen Fürsprecher Geist.

14 2. Duett (SOPRAN I, SOPRAN II)

Tu Rex gloriae, Christe. Du König der Herrlichkeit, Christus. Tu Patris sempiternus es Filius. Du bist des Vaters allewiger Sohn.

3. Arie (ALT)

Tu ad liberandum suscepturus hominem, Du hast der Jungfrau Schoß nicht verschmäht, non horruisti Virginis uterum. bist Mensch geworden, den Menschen zu befreien. Tu devicto mortis aculeo, Du hast bezwungen des Todes Stachel aperuisti credentibus regna caelorum. und denen, die glauben, die Reiche der Himmel aufgetan.

4. Duett (TENOR, BASS)

Tu ad dexteram Dei sedes, Du sitzest zur Rechten Gottes in gloria Patris. in deines Vaters Herrlichkeit.

5. Chor Judex crederis esse venturus. Als Richter, so glauben wir, Te ergo quaesumus, kehrst du einst wieder. tuis famulis subveni, Dich bitten wir denn, quos pretioso komm deinen Dienern zu Hilfe, sanguine redemisti. die du erlöst mit kostbarem Blut.

6. Chor Aeterna fac cum sanctis tuis In der ewigen Herrlichkeit in gloria numerari. zähle uns deinen Heiligen zu.

15 7. Chor (NUR TENOR, BASS) Salvum fac populum tuum Domine, Rette dein Volk, o Herr, et benedic haereditati tuae. und segne dein Erbe;

8. Chor Et rege eos, et extolle illos usque und führe sie und erhebe sie bis in aeternum. in Ewigkeit.

9. Terzett (SOPRAN I, SOPRAN II, ALT)

Per singulos dies, benedicimus te. An jedem Tag benedeien wir dich Et laudamus nomen tuum in saeculum, und loben in Ewigkeit deinen Namen, et in saeculum saeculi. ja, in der ewigen Ewigkeit. Dignare Domine, In Gnaden wollest du, Herr, die isto sine peccato nos custodire. an diesem Tag uns ohne Schuld bewahren. Miserere nostri, Domine, miserere nostri. Erbarme dich unser, o Herr, erbarme dich unser. Fiat misericordia tua Domine, super nos, Laß über uns dein Erbarmen geschehn, quemadmodum speravimus in te. wie wir gehoft auf dich.

10. Chor In te, Domine, speravi: Auf dich, o Herr, habe ich meine Hofnung gesetzt. non confundar in aeternum. In Ewigkeit werde ich nicht zuschanden.

16 JOHANN SEBASTIAN BACH Magnificat

1. Chor Magnifcat anima mea Dominum, Meine Seele erhebt den Herrn,

2. Arie (SOPRAN II)

et exsultavit spiritus meus in Deo und mein Geist freuet sich Gottes, salutari meo. meines Heilands;

3. Arie (SOPRAN I)

Quia respexit humilitatem ancillae suae. denn er hat die Niedrigkeit seiner Magd angesehen. Ecce enim ex hoc beatam me dicent Siehe, von nun an werden mich selig preisen

4. Chor omnes generationes. alle Kindeskinder;

5. Arie (BASS)

Quia fecit mihi magna, denn er hat große Dinge an mir getan, qui potens est, der da mächtig ist et sanctum nomen eius. und des Name heilig ist.

17 6. Duett (ALT, TENOR) Et misericordia eius Und seine Barmherzigkeit a progenie in progenies währet immer für und für timentibus eum. bei denen, die ihn fürchten.

7. Chor Fecit potentiam in brachio suo, Er übet Gewalt mit seinem Arm dispersit superbos und zerstreut, die hofärtig sind mente cordis sui. in ihres Herzens Sinn.

8. Arie (TENOR)

Deposuit potentes de sede Er stößt die Gewaltigen vom Stuhl et exaltavit humiles. und erhebt die Niedrigen.

9. Arie (ALT)

Esurientes implevit bonis Die Hungrigen füllt er mit Gütern et divites dimisit inanes. und lässt die Reichen leer.

18 10. Chor (NUR FRAUENSTIMMEN) Suscepit Israel puerum suum, Er denkt der Barmherzigkeit recordatus misericordiae suae. und hilft seinem Diener Israel auf,

11. Chor Sicut locutus est ad patres nostros, wie er geredet hat unsern Vätern, Abraham et semini eius in saecula. Abraham und seinem Samen ewiglich.

12. Chor Gloria Patri et Filii Ehre sei dem Vater und dem Sohne et Spiritui Sancto! und dem Heiligen Geist! Sicut erat in principio Wie es war im Anfang, et nunc et semper so auch jetzt und immer et in secula seculorum, Amen. und in Ewigkeit, Amen.

19 DIRIGENT

HANS-CHRISTOPH RADEMANN Neben der Arbeit als Künstlerischer Leiter des Dresdner Kammerchores und als Akademieleiter der Inter- nationalen Bachakademie Stuttgart Als Chorklangspezialist zählt ist er zu Gast bei weltbekannten Hans-Christoph Rademann zu den Orchestern und Chören wie dem gefragtesten Dirigenten weltweit. RIAS Kammerchor, der Akademie Mit seiner Arbeit setzte er Maß- für Alte Musik Berlin, dem Freibur- stäbe für die historisch informierte, ger Barockorchester, der Sächsi- zeitgemäße Interpretation barocker schen , dem Vokalmusik: transparent, lebendig Rotterdam Philharmonic Orchestra, und nah am Text. Besonderer dem National Chamber of Schwerpunkt sind die mitteldeut- Ireland und dem Collegium Vocale schen Komponisten wie Heinrich Gent. Konzertreisen führen ihn in Schütz, Johann Sebastian Bach, die europäischen Musikzentren Johann Adolf Hasse, Georg Philipp und in die USA, nach Israel, Süd- Telemann und Georg Friedrich amerika, Südafrika, Indien, Russ- Händel. Die preisgekrönte Heinrich- land, China, Taiwan und Japan. Schütz-Gesamteinspielung, an Hans-Christoph Rademann der er von 2009 bis 2019 mit dem wurde mehrfach mit dem Preis Dresdner Kammerchor gearbeitet der Deutschen Schallplattenkritik hat, gilt als Referenzaufnahme. (zuletzt 2016) ausgezeichnet und Ebenso fnden seine Interpretatio- erhielt wiederholt den Grand Prix nen romantischer Werke und du Disque, den Diapason d’Or, den zeitgenössischer Kompositionen Pizzicato Supersonic und den Choc höchste Anerkennung. de Classica sowie den Gramophone Classical Music Award (2014). 1994 wurde er mit dem Förderpreis und 2014 mit dem Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden für

20 seine Verdienste um das Dresdner Chorleitung an der Hochschule Musikleben geehrt. 2008 wurde für Musik Carl Maria von Weber in ihm die Sächsische Verfassungs- Dresden. Von 2007 bis 2015 war medaille verliehen. 2016 erhielt er Chefdirigent des RIAS Kammer- er den Preis der Europäischen chores. 2008 initiierte er in Kirchenmusik der Stadt Schwäbisch Berlin das Dirigentenforum, das Gmünd. Für seine beispielhafte den internationalen Dirigenten- Interpretation und Einspielung der nachwuchs fördert. Im Sommer gesamten Werke von Heinrich 2013 übernahm Hans-Christoph Schütz hat Hans-Christoph Rade- Rademann als Nachfolger Helmuth mann im September 2018 den Rillings die Leitung der Internatio- neu gestifteten Internationalen nalen Bachakademie Stuttgart. Heinrich-Schütz-Preis erhalten. Darüber hinaus ist er Intendant 1985 gründete Hans-Christoph des Musikfestes Erzgebirge und Rademann den Dresdner Kammer- Botschafter des Erzgebirges. chor, den er bis heute leitet. Von 1999 bis 2004 leitete er den NDR Chor. Seit 2000 ist er Professor für

21 SOPRAN

ISABEL SCHICKETANZ

Als gefragte Solistin arbeitet Isabel Schicketanz regelmäßig mit dem Dresdner Barockorchester, dem Wrocław Baroque Orchestra, dem Colle- Ihre Liebe zum Ensemblegesang gium 1704 Prag, der Gaechinger führte sie zum Calmus Ensemble, Cantorey, der mit dem sie Europa, Asien und die Berlin, der Batzdorfer Hofapelle, USA bereiste. Dankbar ist sie über der Nederlandse Bachvereniging die langjährige Zusammenarbeit Utrecht, der Capella Sagittariana mit Hans-Christoph Rademann, und Wunderkammer Berlin. Sie unter dessen Leitung sie an der studierte in Dresden bei Hendrikje Heinrich-Schütz-Gesamtaufnah- Wangemann und Olaf Bär. Ludger me mitwirkte, und ebenso über Rémy, Dorothee Mields und Britta »Opella Musica«, mit denen eine Schwarz begeisterten sie schon Gesamtaufnahme der Kantaten während des Studiums für das Johann Kuhnaus entsteht. Konzertfach des 16. – 18. Jahrhun- derts, dem sie sich fortan widmete.

22 MEZZOSOPRAN

MARIA STOSIEK

Die in Görlitz geborene Mezzoso- pranistin Maria Stosiek studierte Gesang bei Christiane Junghanns sowie Violine bei Annette Unger in Dresden und war 2010 Stipendia- tin der Dresdner Talentschmiede. Meisterkurse, u.a. bei Charlotte Lehmann und Dorothee Mields, gaben ihr wichtige musikalische Anregungen. Heute ist sie als En- semblesängerin beim MDR-Rund- funkchor sowie beim Dresdner führten sie ins europäische Aus- Kammerchor tätig, bei welchem land, nach Israel und Palästina sie regelmäßig Soli übernimmt. sowie Taiwan und China. Wichtige Darüber hinaus arbeitete sie Impulse erhielt sie durch Konzert- solistisch mit der Singakademie projekte unter renommierten Dresden und dem Vokalensemble Dirigenten wie , Kassel zusammen. Konzertreisen Hans-Christoph Rademann, Ludger Remy, Reinhard Goebel, Peter Schreier, , Christopher Hogwood und Kristian Järvi. Neben dem Ensemble- und Konzertgesang widmet sich Maria Stosiek zunehmend der zeitgenös- sischen Musik.

23 ALT

MARIE HENRIETTE REINHOLD

dem Kölner Kammerorchester, der Gaechinger Cantorey, dem Die Mezzosopranistin Marie Hen- Windsbacher Knabenchor, dem riette Reinhold wurde in Leipzig Barockorchester La Scintilla, der geboren. Sie nahm zunächst ein Zürcher Singakademie und dem Studium der Musikwissenschaften Stuttgarter Kammerchor. Wichtige auf, welches sie mit dem Bachelor Dirigenten, mit denen sie zusam- beendete. Seit Oktober 2011 menarbeitete, sind Thomaskantor studiert sie klassischen Gesang/ Gotthold Schwarz, Hans-Christoph Operngesang bei Prof. Elvira Rademann, Christoph Gedschold, Dreßen an der Musikhochschule Dima Slobodeniouk, Florian » Bartholdy« Helgath, Frieder Bernius, Philipp Leipzig, aktuell als Meisterklassen- Herreweghe und Herbert Blom- studentin. stedt. Opernerfahrungen sammelte Solistische Auftritte führen Marie sie als Dritte Dame in Mozarts Henriette Reinhold in die Konzert- »Zauberföte«, als Gräfn in Lort- säle und Hauptkirchen Deutsch- zings »Wildschütz«, als Rustena lands und des europäischen in Vivaldis »La verità in cimento«, Auslands. Sie musizierte als Solistin als Fricka in Wagners »Rheingold« u.a. mit dem Orchestre des und als Cornelia in Händels Champs-Élysées und dem Colle- »Giulio Cesare in Egitto«. gium Vocale Gent, der Batzdorfer Im Sommer 2019 war sie als Hofapelle, dem Münchener Bach- Blumenmädchen in Wagners chor, dem Concerto Köln, dem »Parsifal« bei den Bayreuther Fest- Gewandhausorchester Leipzig, der spielen zu erleben. Dort wird sie Staatskapelle Halle, den Bamberger 2020 die Partie der Grimgerde in Symphonikern, dem Barock- orchester Il Giardino Armonico,

24 der Neuproduktion des »Ring des Marie Henriette Reinhold ist auf Nibelungen« übernehmen. Meister- zahlreichen CDs verschiedener kurse bei Jonathan Alder, Alexan- Label vertreten, so mit Max Regers der Schmalcz und Peter Schreier Choralkantaten und dessen gaben ihr entscheidende Impulse Requiem op. 144b, Haydns »Stabat im Bereich der Liedinterpretation. mater« mit dem Kammerchor Sie ist erste Junior-Preisträgerin Stuttgart unter Frieder Bernius, des Bundeswettbewerbes Gesang der Ersteinspielung von Gustav Berlin 2012, Preisträgerin der Schrecks »Christus, der Auferstan- Kammeroper Schloss Rheinsberg dene« und Friedrich Schneiders 2014 und war im Jahr 2017 »Das Weltgericht«. Richard-Wagner-Stipendiatin. Jüngst erschien eine Aufnahme der Johannespassion von Johann Sebastian Bach unter der Leitung von Peter Schreier.

25 TENOR PATRICK GRAHL

Der gebürtige Leipziger Patrick Meisterkurse bei Peter Schreier, Grahl war zunächst Mitglied des Gotthold Schwarz, Gerd Türk, Thomanerchores unter Georg KS Ileana Cotrubas und Prof. Christoph Biller. Anschließend er- Karl-Peter Kammerlander gaben hielt er seine Gesangsausbildung wichtige Impulse für seine künst- an der Musikhochschule Leipzig lerische Entwicklung. 2016 gewann bei Berthold Schmid und schloss der Tenor den 1. Preis beim dort auch sein Studium mit dem XX. Internationalen Johann- Meisterklassenexamen ab. Sebastian-Bach-Wettbewerb in

26 Leipzig. Seitdem ist er ein viel gefragter Oratorien- und Konzert- sänger und gastiert u.a. mit Klang- köpern wie dem Gewandhaus- orchester Leipzig, der Dresdner kammermusikalische Projekte und Philharmonie, der NDR Radio- Liederabende. Dabei arbeitet er philharmonie, dem Gürzenichor- u.a. mit Pianisten wie Daniel Heide chester Köln sowie der Accademia und Klara Hornig zusammen Nazionale di Santa Cecilia, dem und gastiert zunehmend auch im Orchestra Sinfonica Nazionale Ausland. 2014 gewann er mit dem della RAI di Torino und dem Lon- Ensemble Barockwerk Ost den don Symphony Orchestra unter 1. Preis des Förderpreises Alte der Leitung von Dirigenten wie Musik des Saarländischen Rund- Sir John Eliot Gardiner, Daniele funks und der Akademie für Alte Gatti, Hartmut Haenchen, Ludwig Musik im Saarland und war Güttler, Peter Schreier, Andrew außerdem bis 2018 Mitglied des Manze, Leopold Hager, Omer Männerquartetts Thios Omilos. Bis Meir Wellber, Stefano Montanari 2013 war Patrick Grahl Stipendiat und Hans-Christoph Rademann. der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn. Nach wie vor ist er auch dem Thomanerchor und dem Dresdner Kreuzchor eng verbunden. Neben seinen zahlreichen Engagements auf der Konzert- und Opernbühne legt Patrick Grahl großen Wert auf

27 BASS

TOBIAS Gesang Berlin, beim internationa- len Wettbewerb für Liedkunst der BERNDT Hugo-Wolf-Akademie in Stuttgart, bei der internationalen Sommer- akademie des Mozarteums in Salzburg, beim Internationalen Der gebürtige Wettbewerb Franz Schubert und Berliner Tobias die Musik der Moderne in Graz und Berndt begann beim Internationalen Schubert seine musikali- Wettbewerb in Dortmund. sche Ausbildung Als Konzertsänger hat sich Tobias im Dresdner Berndt mittlerweile weit über die Kreuzchor. Er Landesgrenzen hinaus etabliert. studierte bei Her- In jüngster Zeit arbeitete er mit mann Christian Dirigenten wie Hans Christoph Polster in Leipzig Rademann, Philippe Herreweghe, und setzte seine Helmuth Rilling, Christoph Spering, Ausbildung bei Michael Sanderling, Andrey Rudolf Piernay in Boreyko, Teodor Currentzis, Mannheim fort. Joshard Daus, Enoch zu Gutten- Zu seinen Lehrern berg und Ludwig Güttler und gehören außerdem Dietrich Fischer- sang Konzerte in der Berliner und Dieskau, Thomas Quasthof, Kölner Philharmonie, der Tonhalle Wolfram Rieger, Norman Shetler Zürich und der Tonhalle Düssel- und Irwin Gage. Ausgezeichnet dorf, dem Concertgebouw Amster- mit mehreren Stipendien gewann dam, im Leipziger Gewandhaus Tobias Berndt den Wettbewerb und im Herkulessaal München. Das Lied – International Song Weiterhin gastierte Tobias Berndt Competition in Berlin, den Inter- bei bedeutenden Festivals wie nationalen Johannes-Brahms- dem Prager Frühling, dem Festival Wettbewerb in Pörtschach und de La Chaise-Dieu, dem Musikfest den Cantilena Gesangswettbewerb Stuttgart und den Herrenchiemsee in Bayreuth. Zudem wurde er Festspielen. Preisträger beim Bundeswettbewerb

28 CHOR DRESDNER KAMMERCHOR

Strahlend, transparent, homogen CD vorliegt; die Schütz-Johannes- und fexibel: Für seine einzig- passion wurde 2016 mit dem artige Klangkultur wird der Dresd- Jahrespreis der deutschen Schall- ner Kammerchor international plattenkritik ausgezeichnet. Auch geschätzt. Der künstlerische zahlreiche Werke anderer mittel- Leiter Hans-Christoph Rademann deutscher Meister wie Johann prägte diesen unverwechselbaren Adolf Hasse, Johann David Heini- Klang seit der Gründung 1985 und chen und Jan Dismas Zelenka hat führte den Chor zu weltweitem der Chor in Zusammenarbeit mit Renommee. dem Dresdner Barockorchester Das vielfältige Repertoire des und weiteren musikalischen Part- Chores hat sein Fundament in der nern wiederentdeckt, wiederauf- Barockmusik, besonderer Schwer- geführt und auf CD aufgenommen. punkt ist die sächsische Hofmusik. Neben der Chorsinfonik aus Als kultureller Botschafter Dresdens Klassik und Romantik liegt ein und Sachsens pfegt und erschließt weiterer Repertoire-Fokus auf an- der Chor das musikalische Erbe spruchsvollen A-cappella-Werken der Region und macht es einem des 19. und 20. Jahrhunderts, dazu internationalen Publikum bekannt. zählt Musik von , Als prominentes Beispiel dafür , Olivier Messiaen, steht die weltweit erste Heinrich- , Arnold Schönberg Schütz-Gesamteinspielung, die und . Seit Jahren 2009 in Zusammenarbeit mit dem widmet sich der Dresdner Kammer- Carus-Verlag begonnen wurde chor intensiv der modernen und und seit Juni 2019 vollständig auf zeitgenössischen Musik: mit Urauführungen, Erstauführungen und eigenen Auftragswerken.

29 Dieses Engagement vertiefen auch Der Dresdner Kammerchor gastiert vielfältige Musikvermittlungs- und in Musikzentren und bei Festivals Nachwuchsprojekte. 2009 initiier- in ganz Europa. Tourneen führten ten Hans-Christoph Rademann die Sängerinnen und Sänger nach und der Dresdner Kammerchor die Israel, Indien, Taiwan, China, Dresdner Chorwerkstatt für Neue Mexiko, Südamerika, Südafrika Musik, die 2018 zum 4. Mal statt- und in die USA. Zu den musika- fand. Für seine Verdienste um die lischen Partnern gehörten bisher zeitgenössische Chormusik wurde René Jacobs, Sir Roger Norrington, der Chor mit einem Förderpreis Ádám Fischer, Václav Luks, der Ernst von Siemens Musikstif- Stefan Parkman, Trevor Pinnock, tung ausgezeichnet. Christoph Prégardien, Jos van Immerseel, , Omer Meir Wellber, Christian Thielemann, Riccardo Chailly und Reinhard Goebel sowie die

30 SOPRAN Liska Hoppe Birgit Jacobi-Kircheis Laura Keil Magdalena Kircheis Sophie Reschke Katharina Salden Albertine Selunka Anne Stadler Nicola Zöllner

ALT Nanora Büttiker Anne Hartmann Anna-Lena Kaschubowski Jaro Kirchgessner Franziska Neumann Maria Stosiek Anna-Maria Tietze Uta Volkmar

Sächsische Staatskapelle Dresden, TENOR das Gewandhausorchester Leipzig, Alexander Bischof das BBC Philharmonic Orchestra, Robert Fröhlich Anima Eterna Brugge, The Orches- Keno Hankel tra of the Age of Enlightenment, Marc Holze Markus Klose die Bamberger Symphoniker, Claudius Pobbig das Ensemble Inégal Prag, das Yonah Raupers Wrocław Baroque Orchestra und Michael Schwämmlein die Akademie für Alte Musik Berlin. Seinen Wurzeln bleibt der Dresdner Kammerchor durch eine BASS Kooperation mit der Hochschule Max Ehlert für Musik Dresden verbunden. Nikolaus Fluck Thomas Gläßer Alexander Keuk Georg Preißler Patryk Rybarczyk Konrad Schöbel Christian Walter

31 CHOREINSTUDIERUNG

TOBIAS tenensemble des Kammerchores Stuttgart unter Frieder Bernius an. MÄTHGER Daneben arbeitete er mit nam- haften Künstlern und Ensembles als Solist oder im Rahmen von Tobias Mäthger, geboren 1977, Einstudierungen zusammen. Zu studierte Gesang bei Matthias nennen sind Kent Nagano, Mark Weichert und Olaf Bär, Dirigieren Minkowski, Riccardo Chailly, bei Hans-Christoph Rademann Rafael Frühbeck de Burgos, Peter sowie Schulmusik in Dresden und Schreier, Ludger Remý, Ekkehard Klemm, Matthias Goerne, die Säch- sischen Staatskapelle Dresden, die Dresdner Philharmonie, das Kölner Kammerorchester, die Bremer Kammerphilharmonie, der Dresdner Kreuzchor, die Rheini- sche Kantorei und die Dresdner Singakademie. Sein besonderes Engagement gilt vor allem der Neuedition und Auführungen wiederentdeckter Werke Alter Meister. Einen weiteren wichtigen künstlerischen Akzent setzt er neben dem klassischen ist als freischafender Sänger, Diri- Repertoire auch auf die Pfege zeit- gent und Pädagoge tätig. genössischer Musik. So war er im Bereits heute kann er auf eine Laufe der letzten Jahre an zahl- vielfältige, erfolgreiche nationale reichen Urauführungen als Solist und internationale Konzerttätig- und Dirigent beteiligt. keit zurückblicken. Er ist Mitglied Auf zahlreichen Folgen der preis- und Solist des Dresdner Kammer- gekrönten Heinrich-Schütz- chores sowie langjähriger Assistent Gesamteinspielung des Dresdner von Hans-Christoph Rademann, Kammerchores, die 2019 vollendet ebenso gehört er auch dem Solis- wurde, ist er als Solist zu hören.

32 ORCHESTER WROCŁAW BAROQUE ORCHESTRA

Das Wrocław Baroque Orchestra wurde 2006 von Andrzej Kosen- übertragungen und zahlreichen diak gegründet und ist eines Aufnahmen und Einspielungen der Ensembles des Nationalen beteiligt. So musizierte das Forums für Musik Wrocław. Sein Ensemble bereits unter der Repertoire umfasst Musik vom Leitung von Philippe Herreweghe, Frühbarock bis zur Romantik und Giovanni Antonini, Andrew Parrott, von Kammerkompositionen bis zu Paul McCreesh, Andreas Spering, großen Oratorienwerken. Damit Hans-Christoph Rademann, gehört es heute zu den wichtigsten Laurence Cummings, Rubén polnischen Ensembles, die auf Dubrovsky und Christian Curnyn historischen Instrumenten und arbeitete mit bekannten musizieren. Schafen und künst- Ensembles und Solisten wie dem lerisches Niveau des Klangkörpers Collegium Vocale Gent, Cantus werden sowohl vom Publikum als Cölln, dem Taverner Consort, auch der Kritik hoch geschätzt. dem Dresdner Kammerchor, Gli Eine regelmäßige Zusammen- Angeli Genève, Olga Pasiecznik, arbeit verbindet das Orchester Julia Lezhneva, Renata Pokupić, mit den bedeutendsten Musikern Nicholas Mulroy, Daniel Taylor der internationalen Szene für und Aleksandra Kurzak. Alte Musik. Das Orchester wird zu den renommiertesten Festivals eingeladen und ist an Rundfunk-

33 Die erste CD-Aufnahme des Ensembles für weitere Kategorien Wrocław Baroque Orchestra wurde dieses Preises nominiert. Die mit dem Fryderyk, dem bedeu- neueste CD-Produktion 17th Century tendsten polnischen Musikpreis Sacred Music in Wrocław wurde in der Kategorie Debüt des Jahres, für den International Classical ausgezeichnet. Zudem wurden Music Award 2019 nominiert. auch andere Aufnahmen des

34

KONTRABÄSSE Janusz Musiał Stanisław Smołka

KÜNSTLERISCHE LEITUNG Jarosław Thiel FLÖTEN Dóra Ombodi Małgorzata Klisowska 1. VIOLINEN Zbigniew Pilch (Konzertmeister) Mikołaj Zgółka OBOEN Paweł Stawarski Marek Niewiedział Juliusz Żurawski Marta Bławat Izabela Kozak Patrycja Leśnik-Hutek Alicja Sierpińska

FAGOTT 2. VIOLINEN Kamila Marcinkowska-Prasad Adam Pastuszka Violetta Szopa-Tomczyk Małgorzata Malke Anna Nowak-Pokrzywińska TROMPETEN Agata Habera Kornelia Korecka Martin Sillaber Thomas Steinbrucker Gerd Bachmann Andreas Lackner BRATSCHEN Piotr Chrupek Michał Mazur PAUKEN Dymitr Olszewski Szymon Stochniol Jarosław Kopeć

VIOLONCELLI ORGEL Jarosław Thiel Marcin Szelest Bartosz Kokosza Edyta Maksymczuk-Thiel Jakub Kościukiewicz

35 UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN (AUSWAHL)

MO 17. FEB 2020 | 19.30 Uhr HERKULESKEULE Kammerkonzert JERUSALEM QUARTETT Schulhof: Fünf Stücke für Streichquartett Desyatnikov: ›Jiddisch‹ für Stimme und Streichquartett (2018) Korngold: Streichquartett Nr. 2 Es-Dur Jerusalem Quartett Alexander Pavlovsky | Violine Sergei Bresler | Violine Ori Kam | Viola Kyril Zlotnikov | Violoncello Hila Baggio | Sopran Auf Einladung der Dresdner Philharmonie

SA 22. FEB 2020 | 19.30 Uhr KONZERTSAAL FOKUS BEETHOVEN I Beethoven: Streichquartett C-Dur op. 59 Nr. 3 Beethoven: Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60 Beethoven: Streichquartett Es-Dur op. 74 Marek Janowski | Dirigent Quatuor Ebène Dresdner Philharmonie

SO 1. MRZ 2020 | 18.00 Uhr KONZERTSAAL DVOŘÁK 8 Penderecki: Concerto grosso für drei Violoncelli und Orchester Dvořák:Sinfonie Nr. 8 G-Dur Krzysztof Penderecki | Dirigent László Fenyő | Violoncello Andrei Ioniță | Violoncello Tatjana Vassiljeva | Violoncello Dresdner Philharmonie

36 MI 4. MRZ 2020 | 20.00 Uhr KONZERTSAAL Dresdner Orgelzyklus im Kulturpalast FRANZÖSISCHE ORGELMUSIK Franck: ›Pièce héroïque‹ aus ›Drei Orgelstücke‹ Franck: Prelude, Fuge und Variation Saint-Saëns: ›Marche héroïque‹ (Bearb. Alexandre Guilmant) Widor: Orgelsinfonie Nr. 5 f-moll Iveta Apkalna | Orgel PALASTORGANISTIN Auf Einladung der Dresdner Philharmonie

SO 8. MRZ 2020 | 18.00 Uhr KONZERTSAAL LAUDA SION Nicodé: ›Von Werdelust und tausend Zielen‹ aus: ›Gloria! Ein Sturm- und Sonnenlied‹ Sinfonie in einem Satze Bruch: ›Kol Nidrei‹ für Violoncello und Orchester Mendelssohn Bartholdy: ›Lauda Sion‹ – Kantate für Soli, Chor und Orchester Wolfgang Hentrich | Leitung Friedrich Thiele | Violoncello Jana Büchner | Sopran Britta Schwarz | Alt Christoph Pfaller | Tenor Andreas Scheibner | Bass Ahmad Mesgarha | Sprecher Fördervereins-Orchester der Dresdner Philharmonie gemeinsam mit ehemaligen und jetzigen Mitgliedern der Dresdner Philharmonie Philharmonischer Chor Dresden Das ausführliche Konzert- und Gunter Berger | Einstudierung Abonnementangebot der Saison 2019/2020 finden Sie in unseren Saisonbüchern (erhältlich beim Ticketservice im Kulturpalast) sowie online unter dresdnerphilharmonie.de.

37 Avi Avital Between Worlds

DO 19. MRZ 2020 | 20.00 Uhr KULTURPALAST

AVI AVITAL | Mandoline KSENIJA SIDOROVA | Akkordeon ITAMAR DOARI | Schlagzeug

Auf Einladung der Dresdner Philharmonie © Harald Hoffmann

Tickets 39 | 34 | 29 | 23 | 18 € [email protected] 9 € Schüler, Studenten dresdnerphilharmonie.de Ft Adrew ah

DRESDER AGWETE Sderert it Tepesta di are (Phiadephia USA) Istruetausi der Dresder Hfapee v Teea Fasch Vivadi ud Rebe

Freitag 20 r 2020 1930 Uhr Dreiigsirche

Eitrittsarte u 20  er 15 EUR a ae VVStee ud uter wwwreservixde

Weitere ertterie 1803 Baeburg Schss  2103 eipig Thasirche  2203 agdeburg perhaus IMPRESSUM

HERAUSGEBER TEXT BILDNACHWEISE Intendanz Albert Breier Wikimedia Commons: S. 3, 5, der Dresdner Philharmonie 7, 8, 10 Die Texte sind Originalbeiträge für Schloßstraße 2 bach-cantatas.com: S. 6 dieses Heft; Abdruck nur mit aus- 01067 Dresden Matthias Heyde: S. 21 drücklicher Genehmigung des Autors. T +49 351 4866-282 Alexander Bischof: S. 22 Juli Schönewolf: S. 23 dresdnerphilharmonie.de Geboren 1961 in Paderborn (Ostwest- privat: S. 25 falen). Gelernt (das Komponieren, das Christina Vetesnik: S. 26 Klavierspielen und das Schreiben) in Peter B. Kossok: S. 28 Köln, Hamburg, Lübeck, Wien; vor allem CHEFDIRIGENT UND Stephan Floss: S. 30 aber aus Büchern und der Natur. Gelebt KÜNSTLERISCHER LEITER Johannes Windolph: S. 32 in Köln, Berlin, Potsdam und Dresden, Łukasz Rajchert: S. 33 Marek Janowski in Innenstädten und in Gärten. Liebt die Musik (vor allem die von Ockeghem, Schubert, Feldman), die chinesische Malerei, die Mathematik und seine INTENDANTIN MUSIKBIBLIOTHEK Familie. Frauke Roth (V.i.S.d.P.) Die Musikabteilung der Zentralbibliothek (2. OG) hält REDAKTION zu den aktuellen Programmen der Philharmonie für Sie in Jens Schubbe einem speziellen Regal Partituren, Bücher und CDs bereit.

Preis: 2,50 €

Änderungen vorbehalten.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Bild- und Tonaufnahmen jeglicher Art während des Konzertes durch Besucher grundsätzlich untersagt sind.

Die Dresdner Philharmonie als Kultureinrichtung der Landeshauptstadt Dresden (Kulturraum) wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. VORVERKAUFS STARTS NEUE SAISON 2020/2021

AB MONTAG 23. MRZ 2020 FESTPLATZABONNEMENTS AB MONTAG 20. APR 2020 WAHLABONNEMENTS EINZELTICKETS

TICKETSERVICE Schloßstraße 2 | 01067 Dresden | T +49 351 4 866 866 [email protected] MO – FR 10 – 19 Uhr | SA 9 – 14 Uhr dresdnerphilharmonie.de © Marco Borggreve © Marco TICKETSERVICE Bleiben Sie informiert:

Schloßstraße 2 | 01067 Dresden T +49 351 4 866 866 MO – FR 10 – 19 Uhr SA 9 – 14 Uhr dresdnerphilharmonie.de [email protected] kulturpalast-dresden.de