ÜBERGÄNGE

2021 SAISONVORSCHAU AUSGEWÄHLTE KONZERTE 2021 CHEFDIRIGENT 1. PHILHARMONISCHES KONZERT Ekkehard Klemm Jupiter ÜBER Do. 30. Sept. 2021 | 18.00 Uhr PFINGSTKONZERTE Marienkirche Pirna Tanzfilm & Tonschlager So. 10. Okt. 2021 | 17.00 Uhr Musik aus den 1920er Kulturschloss Großenhain GÄNGE bis 1950er Jahren Werke von Volkmann und Mozart SOLIST Isang Enders (Violoncello) Mo. 24. Mai 2021 | 17.00 Uhr JAHRESPROGRAMM Winzergenossenschaft Meißen SONDERKONZERT 2021 So. 30. Mai 2021 | 17.00 Uhr Parksäle Dippoldiswalde Dieser Moment Do. 3. Jun. 2021 | 19.30 Uhr Record Release Konzert Klosterinnenhof Riesa Sa. 17. Okt. 2021 | 19.30 Uhr DIRIGENT Ilya Ram Theater Meißen Miss Rockester (a-cappella-Band „Medlz“) OPEN AIR KONZERT & Band DIRIGENT Tobias Engeli Ein Amerikaner in Paris SONDERKONZERT Liebe Freundinnen und So. 4. Juli 2021 | 19.00 Uhr Crassoberg Meißen Heiteres Weihnachtskonzert Freunde der Singakademie, (auf dem Gelände der Freien Werkschule Sa. 27. Nov. 2021 | 19.00 Uhr Meißen, Zscheilaer Str. 19, 01662 Meißen) Stadthalle „stern“ Riesa es ist eine Ehre und Herausforderung zugleich, Sie an Werke von Gershwin, Bernstein und Sousa Do. 2. Dez. 2021 | 18.00 Uhr SOLISTIN Tea Trifković (Sopran) Marienkirche Pirna dieser Stelle als neuer künstlerischer Leiter zu begrü- SOLIST Tom Pauls ßen. Ekkehard Klemm hat in den 17 Jahren seiner Tätig- OPEN AIR KONZERT keit mit kontrastreichen und ambitionierten Program- Wagners Idylle WEIHNACHTSKONZERT men Maßstäbe gesetzt. Unter seiner Leitung wurde es Sa. 17. Juli 2021 | 19.30 Uhr In der guten Stube Jagdschloss Graupa zur Selbstverständlichkeit, regelmäßig zeitgenössische Sa. 18. Dez. 2021 Musik aufzuführen, nicht als förderungsbegünstigen- Werke von Wagner und Strauss Stadtkirche Dippoldiswalde Di. 21. Dez. 2021 | 19.00 Uhr des Pfl ichtprogramm, sondern weil wir hier und heute KIRCHENKONZERTE Neustadthalle/Neustadt i.Sa. leben und musizieren. Es ist eine sehr reizvolle Auf- zur Saisoneröffnung Werke von Albert Lortzing, Carl Michael gabe, an diese Entwicklung anzuknüpfen und sowohl Do. 2. Sept. 2021 | 18.00 Uhr Ziehrer, Paul Hindemith, Franz Liszt & Bertold Hummel SOLIST Thomas Baldauf (Zither) Verbindungslinien als auch Gegensätze zwischen dem Marienkirche Pirna So. 5. Sept. 2021 | Dom zu Meißen liebgewonnenen, immer neu zu beleuchtenden Reper- Sa. 11. Sept. 2021 | 19.30 Uhr toire und dem manchmal sperrigen Neuen auszuloten. Lutherkirche Radebeul ELBLAND So. 12. Sept. 2021 | Christuskirche Exemplarisch für diese Balance stehen Urauff ührungen Freital-Deuben PHILHARMONIE von Torsten Reitz und Franz Ferdinand Kaern auf der Werke von Büttner und Beethoven SACHSEN einen Seite und Mendelssohns Paulus – ein Balsam für SOLIST Florian Mayer (Violine) die durch Distanzproben geschundene Chorseele – auf der anderen Seite. Gefördert vom Freistaat Sachsen Das gesamte Programm & Infos unter ✆ 03525 / 7226-0 und und dem Kulturraum Meißen - Sächsische Schweiz - Osterzgebirge www.elbland-philharmonie-sachsen.de Übergänge Konzert verabschiedet sich Ekkehard Klemm in seiner Während die Singakademie einen »geregelten Über- Funktion als künstlerischer Leiter. gang« auf dem Gebiet der Leitung erfährt, ist unser Beethovens C-Dur-Messe wird – eine absolute Seltenheit Alltag im Moment voller schwer vorhersehbarer Über- in der Dresdner Konzertlandschaft! – mit dem Dresd- gänge – zwischen Lockdown und Öffnung, zwischen ner Barockorchester in historischem Klanggewand zu verschiedenen Inzidenzstufen – allgemein gesprochen erleben sein. Gemeinsam mit Andreas Rombergs Ver- zwischen Hoffen und Bangen. Konzertplanung braucht tonung von Schillers Lied von der Glocke erklingt sie, in diesen Tagen einen unerschütterlichen Optimismus ebenfalls im Juni, in meinem Antrittskonzert. Jurgita und Mut zur Korrektur, wenn sich etwas als nicht reali- Česonyte, Assistentin der Singakademie und Studentin sierbar herausstellt. So ist es möglich, dass dieses Pro- an der Dresdner Musikhochschule, steht am Übergang gramm, das Sie in Ihren Händen halten, bereits wieder zum dirigentischen Berufsleben und wird die Vertonung teilweise überholt ist. Informieren Sie sich darum un- des bekannten Gedichtes als Dirigierprüfung beim Kon- bedingt auch auf unserer Website über die aktuelle zert in der Lukaskirche leiten. Situation. Wenn wir jedoch Richard von Weizsäckers »Jedoch der schrecklichste der Schrecken, das ist der viel zitierten Satz »Kultur ist kein Luxus, (...) sondern der Mensch in seinem Wahn« – diese Feststellung Schillers geistige Boden, der unsere innere Überlebensfähigkeit sollte uns angesichts der zunehmenden Polarisierung sichert« ernst nehmen, dann gibt es zum Planen auf unserer Gesellschaft eine Warnung sein! Hoffnung hin keine Alternative. Die C-Dur-Messe entstand auf Wunsch des als Arbeit- Übergänge sind auch gute Zeiten, um neue Schritte zu geber Haydns in die Geschichte eingegangenen Fürsten wagen. Wir suchen für alle unsere Chöre neue Sänge- Esterházy, der jedes Jahr für den Namenstag seiner Frau rinnen und Sänger. Wir finden auch in Corona-Zeiten eine Messe in Auftrag gab. Nach der Aufführung folg- Möglichkeiten, um Ihnen die Teilnahme oder wenigstens te blankes Entsetzen – der die Kompositionen Haydns einen Eindruck von unserer Probenarbeit zu ermögli- gewohnte Fürst erwiderte in einem Brief, er finde die chen. Melden Sie sich gern im Büro der Singakademie. Messe »unausstehlich und abscheulich«. Dieses Urteil Ich würde mich freuen, Sie kennenzulernen! überrascht nicht, betrachtet man ihren radikal subjekti- ven Tonfall. Glauben als persönliche Entscheidung und Überhänge nicht als institutionalisierte Pflicht aufzufassen, musste Die von der Singakademie für 2020 geplanten Impulse in der Zeit der Habsburgerherrschaft Widerstände her- von, mit und zu Beethoven sind zu einem großen Teil vorrufen. stumm geblieben. Der Übergang prä-Corona zu (hof- fentlich!) post-Corona wird damit zunächst zu einem Übergänge – Umbrüche Überhang. Ausgefallene Akzente und Impulse des Jah- Als Widerstandskämpfer gegen das aus seiner Sicht zu resplans 2020 sollen nachgeholt werden, da sie nicht Unrecht im Aufwind befindliche Christentum verstand zuletzt bereits einstudiert und teilweise zur Konzertreife sich Saulus ohne Zweifel. Nach einer Lichterscheinung gebracht worden sind. So wird das Konzert »Beethoven und dreitägiger Blindheit folgt die Kehrtwende – die in Afrika« mit Teilen der Missa solemnis und der Mass Wandlung vom »Saulus« zum »Paulus« ist als Sprich- von Peter Klatzow im Juni 2021 nachgeholt. Mit diesem wort allseits bekannt. Die von Mendelssohn eindrucks- Einen Grenzgang zwischen Tradition und ganz im Heu- voll komponierte Geschichte des Paulus steht nicht nur te verorteter Interpretation wird auch der Kinderchor für harte biografische Umbrüche, sondern auch für den wagen, der sich Ludwig van Beethoven mit Auszügen Übergang zu einem neuen Verständnis von Glauben. Er aus dem Musical Freunde, Töne, Götterfunken von John soll nicht mehr von der eigenen Leistung abhängig sein, Høybye auf charmante und humorvolle Weise nähern sondern als Geschenk verstanden werden. wird. Das Bedürfnis nach Hoffnung und Trost angesichts äu- ßerer und innerer Zerwürfnisse wird auch in den Geist- Übergänge – Kaleidoskop lichen Liedern von Mendelssohn aufgegriffen, die der Im diesjährigen Adventsstern der Singakademie begeg- Seniorenchor zusammen mit anderen Kompositionen net uns das Jahresthema auf vielfältige Weise, in un- im Herbst aufführen wird. terschiedlichsten Klangfarben und Stilen. Gleich einem Kaleidoskop fächern sich die Elemente bunt auf und Übergänge – Grenzgänge sind doch Teil einer Struktur. Alles handelt vom Unter- Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie schnell bereits wegs-Sein, im wörtlichen wie im metaphorischen Sinn. als bedeutungslos empfundene Grenzen innerhalb Auf dieser »Lebenswanderung« begegnen Sie, liebe Europas wieder Realität werden können. Nicht weni- Zuhörerinnen und Zuhörer, der freudig erwartenden ger Anlass zur Sorge geben die Grenzen in den Köpfen, Maria, dem erleichtert loslassenden Simeon, aber auch die sich zwischen Menschen verschiedener Meinungen dem ruhelosen Wanderer Schuberts, sowie dem vom auftun und die nicht selten mit scharfer Wortmunition plötzlichen Tod seiner ersten Frau erschütterten Johann verteidigt werden. Sebastian Bach. Dessen Actus tragicus steht im Mittel- Musikalische Grenzübertritte sind glücklicherweise im- punkt des Programms. mer möglich. Gelungene Grenzgänge bereichern un- Der auch als Nunc dimittis bekannte Lobgesang des sere Fantasie und erweitern den Raum unserer Vorstel- Simeon Herr, nun lässest Du Deinen Diener in Frieden lungskraft. Die Singakademie begibt sich in diesem Jahr fahren erklingt in einer Vertonung von Heinz Werner mehrfach in Grenzbereiche zwischen historischem mu- Zimmermann mit Chor, Orgel, Kontrabass und Vibra- sikalischem Material und aktueller Inspiration. So wird in phon. Die Komposition entstand im Jahr 1988 in der der Kreuzvesper eine Uraufführung des Dresdner Kom- DDR, kurz vor einem Übergang des politischen Systems, ponisten und Pianisten Torsten Reitz mit dem schlichten der von vielen herbeigesehnt, aber wohl von wenigen Titel Kirchenlied erklingen, bei dem das Publikum einge- für möglich gehalten wurde. laden ist, einen altkirchlichen Gesang mitzusingen, der Beständige Rastlosigkeit ist das Thema zweier Lieder in vielen Kirchgemeinden zum liturgischen Standard- Franz Schuberts, die für das Konzert eine neue klang- repertoire gehört. Der Übergang zwischen Interpreten liche Gestalt erhalten werden – auch hier wagen wir und Zuhörern ist dabei fließend. Das Stück ist Teil einer Grenzgänge, ebenso wie der Leipziger Komponist Franz Gemeinschaftskomposition des emeritierten Dresdner Ferdinand Kaern in seiner von der Singakademie in Auf- Kompositionsprofessors Jörg Herchet, der zahlreiche trag gegebenen Komposition Simeons Abgesang. Weggefährten gebeten hat, für seine Kantate zum 17. Sonntag nach Trinitatis einzelne Sätze zu schreiben. Übergänge – An der Schwelle Ich wünsche mir, dass wir dem Übergang in das Jahr AKZENTE UND LINIEN 2022 optimistisch entgegenblicken können, in der Rückschau Hoff nung, dass unser Alltag und unsere Aufmerksam- Sehr geehrtes Publikum der Singakademie ! keit dann nicht mehr in solchem Maße vom Corona- virus dominiert sein werden. Hoff nung werden uns auch 17 Jahre und zwei Monate durfte ich das musikalische Seniorenchor und Kinderchor spenden, wenn sie das Leben der Singakademie gestalten. Wie lässt sich für die Oratorio de Noël von Camille Saint-Saëns gemeinsam Fülle des Erlebten am besten Dank sagen? zur Auff ührung bringen. Beethovens 9. Sinfonie darf als Konstante des Jahresprogrammes an der Schwelle zum Am besten vielleicht mit einer Dokumentation von neuen Jahr nicht fehlen. Dem dort überschwänglich Akzenten und Linien, welche diese sehr intensive Zeit artikulierten Wunsch, die Musik solle die Menschen geprägt haben. Wie bereits die Dirigierbewegungen näher zusammenrücken lassen (was hoff entlich bald von Akzenten leben, deren Zwischenräume mit Linien wieder auch ganz wörtlich der Fall sein wird), schließe gefüllt und verbunden werden, gilt das umso mehr für ich mich von ganzem Herzen an. das Wirken eines Dirigenten und eines Ensembles in der Öff entlichkeit. Nicht zuletzt setzt sich das Programm Liebe Freundinnen und Freunde der Singakademie, eines so ambitionierten Chores wie der Singakademie bitte schenken Sie uns auch in Zukunft ein off enes Ohr Dresden aus einer steten Balance akzentuierter Pro- und, wenn Sie mögen, auch ein off enes Herz. grammschwerpunkte zusammen, die in einen Kanon wichtiger Hauptwerke der Chormusik eingebettet wer- Ihr den müssen. Entstanden ist seit 2004 ein farbenreiches Spektrum von Themen:

Die Mottos der Jahresprogramme Michael Käppler 2004 120 Jahre Singakademie / 2005 OstErweite- rung / 2006 Dresden – Mozart – Schumann / 2007 Kult&Opfer / 2008 MusikTheologie / 2009 JUBILÄ- UMS-Geda(e)nken / 2010 »typisch deutsch« / 2011 BEGEGNUNGEN / 2012 ENTDECKUNGEN / 2013 very british / 2014 Aufbruch / 2015 Legenden / 2016 MU- SIK DER TAUSEND / 2017 Form – Reform – Revolution / 2018 CANTI GENERALI – MUSIK GEGEN DEN KRIEG / 2019 Basisarbeit / 2020 IM PULS Beethoven

In die jeweiligen thematischen Schwerpunkte ordneten sich zunächst die großen chorsinfonischen Werke ein, die in exemplarischer und umfassender Auswahl die »Linien« – gewissermaßen das Geländer – bildeten, an- Herausforderungen der Einstudierung oft bei Stücken, gefangen mit meinem Vorstellungskonzert Ein deutsches die einen Laienchor noch ganz anders »in Atem halten«: Requiem von Brahms: Die großen chorsinfonischen Werke des Die chorsinfonischen Großwerke 20. Jahrhunderts Ein deutsches Requiem – 2003, 04, Benjamin Britten St. Niclas-Cantata – 2004, 14 / Leoš 05, 06, 07, 09, 11, 13, 14, 18 / Giuseppe Verdi Requi- Janáček Glagolitische Messe – 2005 / Karol Szyma- em – 2004 / Johann Sebastian Bach Weihnachtso- nowski Stabat Mater – 2005 / Arvo Pärt Johannes- ratorium – in verschiedenen Teilen 2004, 05, 10, 18 / Passion – 2005 / Avet Terterian 6. Sinfonie – 2005 / Joseph Haydn Die sieben Worte des Erlösers – 2004 / Boris Blacher Der Großinquisitor – 2008 / Igor Stra- Johann Sebastian Bach Johannes-Passion – 2005 / winsky Psalmensinfonie – 2008, 16 / Bohuslav Martinů Wolfgang Amadeus Mozart Requiem – 2006, 11 / Gilgamesch-Epos – 2009 / Arnold Schönberg 1. Szene Johann Sebastian Bach (Es-Dur) – 2006 / aus »Moses und Aron« und »Ein Überlebender aus War- Johann Sebastian Bach Matthäus-Passion – 2008 / schau« – 2009 / Boris Blacher Romeo und Julia – 2010 Johann Sebastian Bach Messe in h-Moll – 2011- / Golgotha – 2012 / Arthur Honegger 13 in Teilen, 2014 gesamt / Johann Sebastian Bach König David – 2012 / Benjamin Britten War Requiem Kurzmessen A-Dur, F-Dur, g-Moll und G-Dur 2008, 17, – 2013 und 2018 / Zoltán Kodály Psalmus Hungaricus 18, 19 / Bartholdy Elias, 2007 / – 2014 / Hans Werner Henze Moralitäten – 2015 / Joseph Haydn Die Schöpfung – 2009, 16 / Joseph Georg Katzer Medea in Korinth – 2015 (dies sogar ein Haydn Harmoniemesse – 2009 / Felix Mendels- Werk des 21. Jh.) / Boris Blacher, Paul Dessau, Karl sohn Bartholdy Walpurgisnacht – 2009, 12, 19 / Felix Amadeus Hartmann, Hans Werner Henze, Rudolf Mendelssohn Bartholdy Paulus – 2010 / Wolfgang Wagner-Régeny Jüdische Chronik – 2017 / Hanns Amadeus Mozart Krönungsmesse – 2011 / Wolfgang Eisler Die Mutter – 2017 / Mikis Theodorakis Canto Amadeus Mozart Große Messe in c-Moll KV 427 – 2014 General – 2018 / Béla Bartók Cantata profana – 2019 / Felix Mendelssohn Bartholdy Sinfonie Nr. 2 B-Dur op. 52 »Lobgesang« – 2016 / Gustav Mahler Sinfonie Wie die Singakademie als Laienchor die archaische Nr. 8, »Sinfonie der Tausend« – 2016 Strenge eines Pärt oder Terterian bewältigt, die wilden Eskapaden des Gilgamesch, Großinquisitor, den »Tanz Hinzu kamen viele bekannte, unbekanntere und fast vor der Bundeslade« in Honeggers König David gestal- vergessene Kompositionen, bspw. von Spohr, Schubert, tet, die Ausbrüche in Brittens War Requiem in die Kreuz- Gounod, Dvořák, Wolf, Saint-Saëns, Rossini, Liszt, Fauré kirche oder die Rhythmen des Canto General – in Spa- u. a. Jährliche Aufführungen Beethovens 9. Sinfonie nisch! – in den ausverkauften Kulturpalast getragen hat… und Carl Orffs Carmina Burana gab es in Kooperation – das waren jene einzigartigen Momente, die einen Chor mit den Landesbühnen und der Elbland Philharmonie zusammenschweißen, fast schon zu viel. Und sie haben Sachsen. die Dresdner Chorszene nachhaltig geprägt: Kein ande- Allein dieses Programm nötigt allen Respekt ab! Indes- rer Chor der Region hat in derartiger Regelmäßigkeit sen lagen die konzeptionellen Schwerpunkte und die und mit den verlässlichen Partnern der Landesbühnen bzw. der Elbland Philharmonie Sachsen die Musik des Ein weiterer Schwerpunkt war die groß besetzte A-cap- 20. Jahrhunderts so dauerhaft im Mittelpunkt gehabt. pella-Literatur. Auch hier reichte die Bandbreite von der Hinzu kamen: Renaissance bis zur absoluten Moderne:

Die Uraufführungen chorsinfonischer Werke Höhepunkte der mehrchörigen A-cappella-Musik Manfred Weiss Confessio Saxonica – 2006 / Ekkehard Mikołaj Zieleński Beata es, virgo Maria – 2005 / Klemm 3 in 1 – 2006 / Lothar Voigtländer Menschen- Mikołaj Zieleński Laetentur omnes – 2005 / Heinrich Zeit – 2007 (Wiederholung 2014) / Ekkehard Klemm Schütz Also hat Gott die Welt geliebt (SWV 380) – 2006 / Psalmen – 2009 (UA der Fassung mit Chor) / Reiko Heinrich Schütz Herr unser Herrscher (SWV 27) – Füting höhen - stufen – 2011 / Wilfried Krätzschmar 2006 / Heinrich Schütz Ich bin ein rechter Weinstock fragmentum – 2012 / Franziska Henke (Freya Arde) (SWV 389) – 2006 / Heinrich Schütz Deutsches Ma- Gitarrenkonzert – 2012 / Alexander Keuk Ein Trop- gnificat – 2008 / Heinrich Schütz Herzlich lieb hab ich fen, ein Schluck in der Höhe – 2013 / Jan-Arvid Prée/ Dich, o Herr – 2013 / Felix Mendelssohn Bartholdy Ole Jana Hypothetische Kausalität – 2014 / Ekkehard Mitten wir im Leben sind – 2020 / Robert Schumann Klemm Jerusalem – 2014 / Manfred Weiss Oratorium Vier doppelchörige Gesänge op. 141 – 2010, 11 , 13 / zum 9. November – 2014 / Ekkehard Klemm Ricercar Johannes Brahms Fest- und Gedenksprüche – à 5,9 – 2016 / Jörg Herchet Das geistliche Jahr, Weih- 2011/12/13 / Ralph Vaughan Williams Three Shakes- nachtskantaten I-III – 2016 (gemeinsam mit der Meißner peare Songs – 2016 / Günter Raphael Im Anfang war das Kantorei 1961; UA des Gesamtwerkes) / Reiner Brede- Wort – 2010, 12 / Lukaspassion meyer Berichte – 2017 / Maximilian Otto Alle Jahre – 2006, 07, 09, 10 und CD-Produktion / Rudolf Mauers- wieder... – 2017 / Jan Arvid Prée in terra pax! – 2017 / berger Eine geistliche Sommermusik – 2015, 17, 18; CD- Alberto Arroyo Le Temps en Ruines – 2018 / Magda- Produktion / Krzyszof Penderecki Agnus Dei – 2005 / lena Buchwald Psalm 58 – 2018 (gemeinsam mit dem Edison Denissow Stilles Licht – 2005 / Einojuhanni Chor der Landesbühnen Sachsen) / Helene Scharfe Rautavaara Magnificat – 2008 / Arvo Pärt Magnificat Wir brauchen keinen Weihnachtsmann! – 2019 / Hannes – 2008 / Lothar Voigtländer Litaneia – 2018 / Lothar Kerda Gegenteilige Weihnacht – 2019 / Jacques Voigtländer Drei Gesänge nach Ketschua-Lyrik – 2019 / Bierbass Der Herr ist mein Hirte – 2019 Reiko Füting Der Töne Licht – 2012, 13 / Magdalena Buchwald Psalm 58 (UA) – 2018 21 chorsinfonische Uraufführungen in 17 Jahren – ein Programm, das die Chorsängerinnen und -sänger in Zahlreiche weniger aufwändige Kompositionen von bewundernswerter Geduld, Stärke und Unterstützung Schumanns Romanzen und Balladen über kürzere mittrugen. Mit der beeindruckenden Zahl neuer Wer- Motetten oder Sätze von Josquin, Palestrina, Eccard, ke hat der Chor ein unüberhörbares Zeichen gesetzt, Lechner, Schütz, Hammerschmidt, Franck, Haydn, dass der Mut zu neuen Klängen die Grenzen der eige- Mozart, Beethoven, Mendelssohn, Schubert, Silcher, nen Wahrnehmung und Leistungsfähigkeit zu sprengen Britten, Pepping, Kodály bis hin zu sehr vielen Volks- vermag. und Weihnachtsliedern vervollständigten die Program- me des Großen wie des Kammerchores. Kinder- und Seniorenchor bereicherten die Konzerte mit vielen Die beiden A-cappella-Großwerke von Rudolf Mauers- weiteren Stücken. berger Lukaspassion und Geistliche Sommermusik er- Einen großen Teil nahm der Schwerpunkt der »Wie- schienen – im Zusammenhang mit den CD-Produktionen derentdeckungen« ein. Mit Akribie und Gründlichkeit bei querstand – Verlag Kamprad/Altenburg – in Neuediti- wurden Schätze der Dresdner Musikgeschichte in den onen des Strube-Verlags München (Hrsg. Gerhard Uhle). Mittelpunkt gerückt: Abschließend sei auf die große Zahl von jungen Dirigen- Wichtige Werke der Dresdner Musikgeschichte tinnen und Dirigenten verwiesen, die mit der Singakade- Robert Schumann Faust-Szenen – 2005 / Carl Maria mie als Assistentinnen und Assistenten oder im Zusam- von Weber Missa sancta Nr. 1 Es-Dur und Nr. 2 G-Dur menhang von Dirigierseminaren gearbeitet haben: – 2006 / Carl Maria von Weber Oberon – konzertante Aufführung 2006 mit der HfM Dresden / Robert Schu- Nachwuchsförderung der Singakademie Dresden mann Genoveva – konzertante Aufführung 2010 mit Assistentinnen/Assistenten und Studierende aus der HfM Dresden; [letzte Aufführung in Dresden 1882 Dresden und ihre heutige Wirkungsstätte unter E. v. Schuch] / Johann Walter Motetten – 2014; Bernewitz, Karl – Chordirektor Landesbühnen Sachsen Matthäuspassion – 2015 / Georg Gebel Johannespassi- / Büttig, Christiane – Leiterin Universitätschor Dresden on – 2016 / Christoph Ludwig Fehre Johannespassion / Cesonyte, Jurgita – seit 2020 / Dohms, Lennart – z.B. – 2017 / Ludwig Meinardus Luther in Worms – 2017 El Perro Andaluz / Hänsel, Karl – Kantor Lübecker Kna- / Christoph Ludwig Fehre Passionsoratorium nach benkantorei St. Marien / Herbig, Matthias – u. a. Leiter Picander – 2018 / Joseph Schuster Missa Nr. 10 e-Moll der Kantorei »Maria am Wasser« / Kantert, Benedikt – seit – 2018 / Christoph Ludwig Fehre Weint, ihr Sünder, 2020 / Kirschner, Paul Johannes – Staatstheater Mainz / weint vor Freuden (Kantate zum 1. Advent) – 2018 / Mäthger, Tobias – freischaffender Tenor & Dirigent, z. B. Gottfried August Homilius So du mit deinem Mund Dresdner Kammerchor / Prée, Jan Arvid – Theater Gör- bekennest Jesum – Kantate zum 4. Advent HoWV II.8 litz / Pujol, Manuel – Chordirektor Staatsoper Stuttgart – 2019 / Gottfried August Homilius Wohl dem, / Schad, Robert – Ensembles cum passione sowie Can- der nicht wandelt im Rat der Gottlosen – Kantate zum tamus Dresden / Volke, Cornelius – stellv. Chordirektor 3. Advent HoWV II.6 – 2019 Semperoper Dresden

Die Singakademie hat damit einen wichtigen Beitrag Teilnehmer von Dirigierseminaren mit dem zur Erschließung Dresdner Werke geleistet – nicht zu- Dirigentenforum des Deutschen Musikrates letzt dadurch, dass viele der Stücke erstmals im Klang- 2008 – Mozart: Requiem, Schumann: Requiem gewand historischen Instrumentariums (Batzdorfer Hof- Shi Yeon Sung – Boston Symphony und San Francisco kapelle bzw. Dresdner Barockorchester) aufgeführt und Symphony Orchestra / Markus Landerer – Wien, Erstveröffentlichungen auf den Weg gebracht wurden St. Stephans-Dom (insbesondere in Zusammenarbeit mit dem Musikwis- 2010 – Bohuslav Martinů: Gilgamesch-Epos senschaftler Dr. Klaus Winkler). Eva Caspari – u. a. Wuppertaler Sinfonietta / Tobias Löbner – Leiter Hallenser Madrigalisten, HMT Leipzig / Maria Benyomova – Chordirektorin Theater Krefeld/ All diesen Aktivitäten, die das Chorleben mit besonde- Mönchengladbach ren Erlebnissen und Erfahrungen bereichert haben, gilt 2012 – Frank Martin: Golgotha meine Bewunderung und sie sind im »inneren Album« Lukas Grimm – Freiburger Kammerchor / Manuel meines künstlerischen Weges fest verankert! Es sind die Pujol – Chordirektor Staatsoper Stuttgart / Lorenzo da Leistungen jeder einzelnen Sängerin und jedes Sängers, Rio – Chordirektor Staatsoper Hannover / Maria Rod- die dieses enorme Programm und Spektrum möglich riguez Luengo – Studentenchor Heidelberg gemacht haben. Möge es als Fundament dienen für den 2016 – Mendelssohn: Lobgesang, Strawinsky: weiteren Weg des Chores! Psalmensinfonie, Klemm: Ricercar à 5,9 Alexander Lüken – Junger Kammerchor Köln / Marco Danke für alles! Amherd – Intendant Davos-Festival, Lehrauftrag Chor- leitung in Zürich / John Lidfors – Assistent Bochumer Sinfoniker, jetzt in Los Angeles Ekkehard Klemm Dirigierseminar der Singakademie in Kooperation mit der HfM Dresden 2014 – Leonard Bernstein: Candide Elsine Haugstad (Oslo) / Sung Eun Lee (Seoul)

Dirigieratelier in Kooperation mit dem Verband Deutscher KonzertChöre VDKC 2016 – Joseph Haydn: Die Schöpfung Fabian Pasewald – Collegium Vocale Jena / Annette Borck – Ensemble consonare Dresden / Anna Park – Seoul / Tatjana Maksimova – Kunstuni Graz / Jin Jeon – UdK Berlin / Emanuel Achtner – Theater Nordhausen / Jan-Arvid Prée – Theater Görlitz / Macarena del Mar Quentin – Argentinien / Wolfgang Drescher – Basel

Die kurzen Daten der Herkunft oder der jetzigen Wir- kungsstätte verraten, wie weit das Netz der Nachwuchs- förderung der Singakademie greift und wie sinnvoll es ist, talentierte junge Leute in unsere Einstudierungen und Konzerte einzubinden. CHÖRE DER SINGAKADEMIE

Großer Chor & Kammerchor Das Repertoire des größten sächsischen Laienchores schließt sowohl »Klassiker« der chorsinfonischen Litera- tur wie Brahms‘ Deutsches Requiem als auch selten auf- geführte Werke wie Dvořáks Geisterbraut, Schumanns Faust-Szenen oder Blachers Großinquisitor ein. Neben großer A-cappella-Literatur wie der Lukas-Passion und der Geistliche Sommermusik von Rudolf Mauersberger liegt ein Schwerpunkt auf zeitgenössischer Chormusik. So erklangen etwa in der seit 2004 etablierten Reihe der Adventsstern-Konzerte Kantaten aus dem Weihnachts- Kinderchor oratorium von Bach zusammen mit Werken von Arvo Der 1985 gegründete Kinderchor steht seit 1995 unter Pärt und Benjamin Britten oder Bachs Magnificatmit der der Leitung von Claudia Sebastian-Bertsch. Eine wich- Confessio saxonica von Manfred Weiss. Der Chor kon- tige Aufgabe der Kinder und Jugendlichen zwischen 9 zertiert regelmäßig innerhalb Deutschlands als auch in- und 18 Jahren ist es, den Kinderchorpart bei den Auf- ternational. Der Kammerchor reiste 2002 in die USA, der führungen der Singakademie zu übernehmen. So wirkte Große Chor 2013 nach England und 2018 nach Süd- der Kinderchor u. a. bei den Faust-Szenen von Robert afrika. Der Große Chor mit etwa 130 Mitgliedern und der Schumann und dem War Requiem von Benjamin Brit- Kammerchor mit etwa 40 Mitgliedern, die zugleich im ten mit. Auch Ur- und Erstaufführungen mit Werken von Großen Chor singen, stehen seit 1. März 2021 unter der Ekkehard Klemm, Manfred Weiss und Avet Terterian Leitung von Michael Käppler. wurden bestritten. Zu den Höhepunkten zählen Carl Orffs Carmina Burana im Dresdner Zwinger und auf der Felsenbühne Rathen. Zum Repertoire gehört auch Kinderchorliteratur fast aller Stilepochen, das in eigenen Konzerten in der Dreikönigskirche, der Lukaskirche, zu den Musikfestspielen (open air) u. a. erklingt. Der Kinderchor nahm an Auslandsreisen wie der USA- Reise 2007 teil, bei der u. a. die Kinderoper Brundibar von Hans Krása szenisch aufgeführt wurde. 2015 reiste der Chor nach Ungarn und 2018 nach Südafrika. Im De- zember 2017 erhielt er beim »Förderpreis Dresdner Laien- chöre« im Bereich Nachwuchsförderung den 1. Preis. SIE WOLLEN DABEI SEIN?

Mitsingen ist noch erfüllender als Zuhören!

Seniorenchor Proben: Der Chor mit etwa 70 Mitgliedern bietet Seniorinnen Montag, 18:30 Uhr (Großer Chor) und Senioren die Möglichkeit, regelmäßig Chormusik Montag, 16:00 Uhr (Seniorenchor) auf hohem Niveau zu gestalten. Zum Repertoire ge- Donnerstag, 18:30 Uhr (Kammerchor) hören Volks- und Kunstlieder, aber auch große Werke Freitag, ab 15:30 Uhr (Kinderchor) der geistlichen Chormusik, wie das Requiem von Fauré, Mozarts Krönungsmesse und das Weihnachtsoratorium Schnupperproben und Vorsingetermine von Saint-Saëns. Zahlreiche Auftritte führen den Chor sind jederzeit möglich. Wir suchen insbe- an außergewöhnliche Konzertorte: den Schlosspark sondere junge Sängerinnen und Sänger Pillnitz, den Kanonenhof der Evangelisch-reformierten bis 40 Jahre mit Notenkenntnissen und Lust Gemeinde oder auch die Dresdner Innenstadt anlässlich auf ein lebendiges Chorleben! der Dresdner Musikfestspiele. Ebenso besucht der Chor soziale Einrichtungen, um alte und kranke Menschen zu Informieren Sie sich über erfreuen. Zudem wirkt der Chor regelmäßig bei Konzer- www.singakademie-dresden.de ten des Großen Chores mit. Aus Anlass seines 20-jährigen Bestehens gestaltet der Seniorenchor dieses Jahr ein Jubiläumsprogramm, das Schumanns Romanzen und Balladen, geistliche Werke von Mendelssohn Bartholdy und die Wiederentdeckung eines Werkes von Reinhold Lichey umfasst. 20. Juni, 19:00 Uhr – Lukaskirche Dresden 26. Juni, 17:00 Uhr – JohannStadthalle Dresden 14.11.2021 Verlegt auf den

Antrittskonzert von Michael Käppler Sommerkonzert HOLDER FRIEDE, KOMMT, IHR G‘SPIELEN SÜSSE EINTRACHT Kinderchor der Singakademie Dresden Claudia Sebastian-Bertsch Leitung ANDREAS ROMBERG Katrin Klemm Korrepetition Das Lied von der Glocke

LUDWIG VAN BEETHOVEN Messe C-Dur op. 86

Jana Reiner Sopran Anna-Maria Tietze Alt Benjamin Glaubitz Tenor Jakob Kunath Bass

Kammerchor und Großer Chor der Singakademie Dresden Dresdner Barockorchester Jurgita Česonyte Leitung (Romberg) Michael Käppler Leitung (Beethoven) Beim Sommerkonzert des Kinderchores der Singakademie erklin- gen mehrstimmige Sätze alter Meister: Melchior Franck, Jacobus Clemens non Papa, Johann Caspar Bachofen; der Klassik: Ludwig van Beethoven, Wolfgang Amadeus Mozart; der Romantik: Felix Mendelssohn Bartholdy, Franz Schubert, Robert Schumann; zeitge- nössische und internationale Lieder sowie Kompositionen aus dem Musical Freunde, Töne, Götterfunken von John Høybye. Mit For the beauty of the Earth und The Lord bless you and keep you singen die Kinder zwei zu Herzen gehende Werke ihres Lieblings- komponisten John Rutter. Am Ende reisen die jungen Sängerinnen Beethovens C-Dur Messe steht gewöhnlich im Schatten der – im und Sänger musikalisch nach Afrika und verabschieden sich mit be- Konzert am 27. 6. zu erlebenden – Missa solemnis. wegungsfrohen Songs aus Südafrika. Mit dem Dresdner Barockorchester als Partner besteht die außer- gewöhnliche Gelegenheit, die Messe im historischen Klanggewand Dieses Konzert ist für Familien mit Kindern ab fünf Jahren geeignet. zu erleben. Der 1767 in Vechta geborene Geiger und Komponist Andreas Rom- Proben des Kinderchores finden immer freitags ab 15:30 Uhr für berg hatte durch seine Tätigkeit in Bonn, Münster, Hamburg und Kinder zwischen 5 und 8 Jahren / ab 16:15 Uhr für Kinder der Klassen Wien Beziehungen zu allen bedeutenden Musikern seiner Zeit, ins- 3-6 und ab 17:00 Uhr für Kinder und Jugendliche der Klassen 7-12 in besondere auch zu Haydn und Beethoven. Mit letzterem gehörte der Aula des BSZ Gerokstr. 22 statt. er zwischen 1790 und 1792 zur Bonner Hofkapelle. Mit der Verto- Wegen der geltenden Hygienebestimmungen durch Covid-19 wer- nung des bekannten Schiller-Textes schuf er ein Werk, das in seiner den derzeit Online-Proben angeboten. Informationen zur Ausbil- Farbigkeit und seinem musikalischen Bilderreichtum den Vergleich dung im Kinderchor und »Schnupperproben« finden Sie unter: mit Haydns Oratorien nicht zu scheuen braucht. www.singakademie-dresden.de 27. Juni, 17:00 Uhr – Lukaskirche Dresden 04. Juli, 15:00 Uhr – Schlosspark Pillnitz 2022 Verlegt auf 11. Juli, 16:00 Uhr – Ev. reformierte Gemeinde zu Dresden

Abschiedskonzert von Ekkehard Klemm Sommerkonzert BEETHOVEN IN AFRIKA NOCH SINGT DEN WIDERHALLEN PAPE SAMORY SECK Musik aus Afrika ROBERT SCHUMANN PETER KLATZOW Romanzen und Balladen Mass CHORWERKE DER ROMANTIK LUDWIG VAN BEETHOVEN Missa solemnis (Auszüge) Seniorenchor der Singakademie Andiswa Makana Sopran Robert Schad Leitung Abongile Fumba Alt Khanyiso Gwenxane Tenor Daniel Ochoa Bass Pape Samory Seck Djembe NN Marimbaphon NN Horn

Elbland Philharmonie Sachsen Großer Chor der Singakademie Dresden Ekkehard Klemm Leitung Robert Schumann lebte und wirkte von 1844 bis 1850 in Dresden. Diese Zeit war für ihn von großer Produktivität und starken Entwick- lungen geprägt. Etwa ein Drittel seines Gesamtwerkes hat Schumann hier kompo- niert, die Uraufführung seines berühmten Klavierkonzertes fand im Hotel de Saxe statt. Schließlich bescherte ihm die Gründung des Vereins für Chorgesang im Jahr 1848 einen starken kreativen Schub. Er komponierte für seinen schnell wachsenden Chor eine ganze Eingerahmt von Musik afrikanischer Trommeln sowie kontrastiert Reihe von Stücken, mit denen die technischen und musikalischen von einer Messe des südafrikanischen Komponisten Peter Klatzow Fertigkeiten geschult werden sollten: Die Romanzen und Balladen. erklingen Teile aus Beethovens chorsinfonischem Hauptwerk in In insgesamt vier Heften übertrug Schumann die Eigenschaften des einem völlig überraschenden Kontext. Auch die Soli kommen aus Kunstliedes auf den Chor und erschuf eindrucksvolle Miniaturen, Südafrika oder haben – wie der in Leipzig aufgewachsene Daniel die in ihrer Vielseitigkeit, ihrer Geschlossenheit und ihrer Klang- Ochoa – afrikanische Wurzeln. Alle gehören zu den internatio- pracht eindrucksvoll sind. nal aufstrebenden und überaus erfolgreichen Künstlerinnen und Aus einem Gründungsgedanken heraus geschaffen, erweisen sich Künstlern einer jungen Generation. Beethoven in Afrika ist der diese Werke als ideales Programm für den Seniorenchor, der voller Versuch eines impulsgebenden Konzertes in Zeiten von kulturellem Freude und Stolz auf seine Gründung vor 20 Jahren zurückblickt. Austausch, Migration und Integration – Überraschungen nicht aus- Umrahmt und ergänzt werden die Stücke durch weitere Chorwerke geschlossen … der Romantik. 03. September, 19:30 Uhr – Naturtheater Bad Elster 09. Oktober, 17:00 Uhr – Himmelfahrtskirche Dresden

Festkonzert Jubiläumskonzert zum 125. Geburtstag von Carl Orff 20 Jahre Seniorenchor CARMINA BURANA DANKEN FREUDIG & BOLÉRO IMMERDAR

MAURICE RAVEL FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Boléro Drei geistliche Lieder op. 96

CARL ORFF NIELS GADE Carmina Burana Festliches Präludium E-Dur über »Lobe den Herren«

Solisten und Chor der Landesbühnen Sachsen REINHOLD LICHEY Großer Chor und Kinderchor der Singakademie Dresden Kantate »Blicke auf zu den Bergen« Elbland Philharmonie Sachsen GMD Florian Merz Dirigent Solisten Friedrich Sacher Orgel Seniorenchor der Singakademie Dresden Robert Schad Leitung

Die letzten Worte der Drei geistlichen Lieder von Felix Mendelssohn Bartholdy sind das Motto des Herbstkonzertes, mit dem der Senio- renchor sein Jubiläum zelebriert. Voller Dankbarkeit blickt der Chor auf seine bisherige Geschichte zurück und singt bis zum heutigen Tag voller Freude und Begeisterung! Mit einer Auswahl geistlicher Werke von Niels Gade – einem Schütz- ling von Mendelssohn Bartholdy – und dem ehemaligen Gewand- hauskapellmeister selbst, wird ein Bogen von würdevoller Andacht bis zu freudigem Jubel gespannt. Mit der Chursächsischen Philharmonie und ihrem GMD Florian Einen besonderen Programmpunkt setzt die Wiederentdeckung Merz verbindet die Singakademie mittlerweile eine langjährige eines nahezu vergessenen Werkes. Die Kantate Blicke auf zu den Partnerschaft. Regelmäßig gastiert der Chor in der Kurstadt und Bergen des 1879 im damals preußischen Pohlsdorf geborenen bereichert durch Konzerte u. a. mit Werken von Beethoven, Haydn Komponisten Reinhold Lichey trägt den Aufruf zur Zuversicht und und Mendelssohn das kulturelle Leben im Vogtland. Großer Chor des Strebens nach vorne in sich. Für unsere Gegenwart hat die und Kinderchor der Singakademie wirken bei diesem Event ge- Dringlichkeit der Botschaft kaum an Wert verloren, wenn auch in meinsam mit. anderen Belangen. 24. Oktober, 17:00 Uhr – Kreuzkirche Dresden 20. November, 17:00 Uhr – Kreuzkirche Dresden

Felix Mendelssohn-Bartholdy VESPER PAULUS Werke von JOHANN SEBSATIAN BACH, MAURICE DURUFLÉ, TORSTEN REITZ (UA) u. a. Isabel Schicketanz Sopran Britta Schwarz Alt Uta Büchner Barockcello Lothar Odinius Tenor Ulla Hoffmann Violone Daniel Ochoa Bass Robin Gaede Orgel

Großer Chor der Singakademie Dresden Kammerchor der Singakademie Dresden Elbland Philharmonie Sachsen Michael Käppler, Benedikt Kantert Leitung Michael Käppler Leitung

Im Mittelpunkt stehen Kompositionen, die von gleitenden Über- gängen zwischen »altem« musikalischen Material und »neuer« Ausdeutung getragen werden. Bei der Uraufführung des Kirchen- liedes von Torsten Reitz sind die Zuhörerinnen und Zuhörer zur Mitwirkung eingeladen.

21. November, 9:30 Uhr – Kreuzkirche Dresden Es wäre beschönigend, die existenziellen Brüche in der Biographie des Paulus »Übergänge« zu nennen. Von plötzlicher Blindheit aus seinen Vernichtungsplänen gerissen, stellt er seinen bisherigen GOTTESDIENST Lebensentwurf komplett in Frage und wandelt sich vom Christen- verfolger zum Botschafter eines neuen Gottesbildes. Glauben – so predigt er fortan – solle nicht das Ergebnis eigener Leistung, son- Der Kammerchor übernimmt an diesem Sonntagmorgen die musi- dern ein Geschenk sein. Mendelssohns 1836 uraufgeführte Verto- kalische Gestaltung des Gottesdienstes in der Dresdner Hauptkirche nung des Paulusstoffs wurde zunächst frenetisch bejubelt, so z. B. am Altmarkt. von Robert Schumann, der dem Werk versöhnende Kräfte zu- schrieb: »Hier wirst du zum Glauben und zur Hoffnung gestimmt und lernst deine Menschen wieder lieben«. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts jedoch mischten sich zur Begeisterung – nicht zuletzt auch im Gefolge Richard Wagners antijüdischer Angriffe – kritische Untertöne. So bescheinigte George Bernhard Shaw dem Werk »Sonntagsschul-Sentimentalitäten« und »trostlose Fugen- Fabrikation«. Nichtsdestotrotz ist sicher, dass Mendelssohns Paulus zu den bedeutendsten Oratorien des 19. Jahrhunderts gezählt werden kann und noch heute mit seiner natürlichen und intuitiven musikalischen Sprache Menschen berührt. 11. Dezember, 17:00 Uhr – Dreikönigskirche Dresden 17. Dezember, 18:30 Uhr – Heilig-Geist-Kirche Dresden

Adventsstern 2021 Weihnachtskonzert LEBENSWANDERUNG EXULTET TERRA

JOHANN SEBASTIAN BACH CAMILLE SAINT-SAËNS »Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit« (Actus tragicus) Oratorio de Noël Chaconne aus Partita für Solovioline WEIHNACHTSMUSIK AUS ALLER WELT FRANZ FERDINAND KAERN Simeons Abgesang (UA) Kinderchor und Seniorenchor der Singakademie Dresden Robert Schad Leitung MICHAEL PRAETORIUS Magnificat super Chorale melos Germanicum à 8

HEINZ WERNER ZIMMERMANN Nunc dimittis für Chor, Vibraphon, Orgel und Kontrabass

FRANZ SCHUBERT Der Wegweiser (aus: »Winterreise« op. 89) Der Wanderer (bearb. für Bariton, Chor, Orgel und Vibraphon)

Anne Stadler Sopran Julia Böhme Alt Samir Bouadjadja Tenor »Die Erde soll jauchzen!« So lässt sich der Titel des gemeinsamen Felix Rumpf Bass Weihnachtskonzertes von Kinder- und Seniorenchor übersetzen. Ulrich Grafe Vibraphon Das Weihnachtswunder ist alljährlicher Anlass zu Freude, Liebe und Magdalena Schmutzler Harfe Festtagsstimmung im Kreis nächster und liebgewonnener Men- Hans Christian Martin Orgel schen. Oratorio de Noël Kammerchor der Singakademie Dresden Im Mittelpunkt des Konzertes steht das , das Weih- Fidicines Sagittarii Dresden und Gäste nachtsoratorium von Camille Saint-Saëns, an dessen 100. Todestag Michael Käppler Leitung in diesem Jahr gedacht wird. Das Werk wurde 1858 uraufgeführt und ist somit ein Frühwerk des französischen Komponisten. Im deutschsprachigen Raum erfreut es sich zunehmender Beliebtheit und verleiht dem Weihnachtsfest nicht zuletzt durch seinen ein- gängigen Schlusschor prächtigen Glanz. Im Konzert erklingt eine Fassung für Chor, Soli und Orgel von Paul Horn. Die Konzertreihe »Adventsstern« widmet sich seit 2004 der Gegen- Zu dem klangvollen Werk gesellt sich Weihnachtsmusik aus aller überstellung von »traditioneller« und zeitgenössischer Musik zum Welt und mehreren Jahrhunderten Musikgeschichte. Advent. In diesem Jahr sind die Zuhörer eingeladen, sich mit bib- lischen Figuren wie Maria und Simeon, aber auch dem unruhigen Das abschließende gemeinsame Musizieren der Chöre soll auch in Winter-Reisenden Schuberts auf eine innere Wanderung zu bege- diesem Jahr nach Kräften wieder ermöglicht werden, um mit mög- ben, die entlegene Lebens- und Klangpfade nicht ausspart. lichst vielen Stimmen die Feiertage einzuläuten. 29. Dezember, 18:00 Uhr – Christuskirche Freital 30. Dezember, 19:30 Uhr – Auferstehungskirche Dresden 31. Dezember, 19:30 Uhr – Lutherkirche Radebeul

KONZERTE ZUM JAHRESWECHSEL

LUDWIG VAN BEETHOVEN 9. Sinfonie

Solisten und Chor der Landesbühnen Sachsen Großer Chor der Singakademie Dresden Elbland Philharmonie Sachsen NN Leitung Künstlerische Leitung MICHAEL KÄPPLER

Der 1986 im damaligen Karl-Marx-Stadt geborene Dirigent Michael Käppler erhielt bereits in seiner erzgebirgischen Heimat Klavier- und Orgelunterricht und studierte danach Kirchenmusik (B+A) an der Hochschule für Kirchenmusik Dresden. Es folgte ein Aufbaustudium Chorleitung bei Hans-Christoph Rademann an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, das er 2011 mit Auszeichnung abschloss. Seit 2015 ist er Assistent des Dresdner Kammerchores, leitet eigene Konzerte und arbeitet im Rahmen von Einstudierungen mit Dirigenten wie Trevor Pinnock, Vladimir Jurowski, Adam Viktora, Jarek Thiel, Reinhard Goebel und Hans-Christoph Rademann zusammen. Im kirchenmusikalischen Bereich wirkte Michael Käppler von 2010 bis 2013 in der Kirch- gemeinde Dresden-Gruna-Seidnitz und von 2014 bis 2021 beim Ev.-Luth. Kirchspiel Dresden-Neustadt. Sein Bestreben, künstleri- sche und pädagogische Tätigkeit zu verknüpfen, zeigt sich in der seit 2015 von ihm gegründeten Konzert Werkstatt Dresden, bei der er mit Laien und Profis aus allen Altersschichten in kürzester Zeit anspruchsvolle chorsinfonische Werke erarbeitete und auf- führte. Seit 2017 ist er Künstlerischer Mitarbeiter für Chor- und Es ist zu hoffen, dass die über 50-jährige Tradition der Aufführung Ensembleleitung und Leiter des Kammerchores an der Universität von Beethovens »opus summum« in »postcoronärer« Zeit wieder Erfurt. Im Rahmen seiner Lehrtätigkeit konzipierte und leitete er uneingeschränkt aufgeführt werden kann, einer Zeit, die sicher u. a. Kooperationsprojekte mit dem Theater Erfurt und anderen nicht umstandslos zu einer Normalität zurückkehren kann, die Jahre künstlerischen Partnern der Region. Seit 2019 ist er zudem Lehr- 20/21 aber als Jahre eines Übergangs hinter sich lässt. Die Ankün- beauftragter für Chorleitung an der Hochschule für Kirchenmusik digung der Aufführung ist in diesem Sinne auch ein Zeichen der Dresden. Am 1. März 2021 trat Michael Käppler sein Amt als neuer Hoffnung und des Blickes nach vorn. Künstlerischer Leiter der Singakademie an. FÖRDERKREIS DER SINGAKADEMIE DRESDEN

Anspruchsvolle Chorprojekte – auch wenn sie zu erheblichen Teilen ehrenamtlich gestaltet werden – brauchen eine sichere fi nanzielle Basis. Allein durch den Verkauf der Eintrittskarten ist dies nicht zu realisieren. Wir freuen uns, wenn Sie die Arbeit des Förderkreises der Singakademie Dresden e. V. auch unabhängig von einer Mit- gliedschaft durch Ihre Spende unterstützen.

Kontakt über: E-Mail [email protected] Internet www.singakademie-dresden.de/foerderkreis-spenden

SINGAKADEMIE DRESDEN

Mit dem Gründungsdatum 1884 zählt die Singakademie Dresden e.V. zu den ältesten Ensembles dieser Art – nicht nur in Dresden. Ihre Tradition ist verbunden mit der Emanzipationsbewegung der bürgerlichen Kultur und der Entstehung des Konzertwesens im 19. Jahrhundert. Große Namen wie Fritz Busch, Hermann Abend- roth, Igor Strawinsky, Kurt Masur, Martin Flämig, Christian Hau- KARTEN schild, Hans-Christoph Rademann und Ekkehard Klemm prägen ihre Geschichte. VORVERKAUFSSTELLEN VON RESERVIX: Die Singakademie profi lierte sich mit bedeutenden Urauff ührun- Konzertkasse Kreuzkirche; Konzertkasse im Florentinum; gen und beweist ihre Lebendigkeit im kulturellen Leben der Stadt SAXticket; Konzertkasse in der Schillergalerie u. v. m. sowie ihre Bedeutung für Sachsen und weit darüber hinaus. Im Verband Deutscher KonzertChöre ist sie gegenwärtig als eine der VORVERKAUF ONLINE: größten deutschen Chorvereinigungen organisiert. Unter dem www.reservix.de (zzgl. Vorverkaufsgebühr) Namen Singakademie Dresden e. V. (seit 1993) musizieren ein Großer Chor, ein Kammerchor, ein Kinderchor (Leitung: Claudia Kartenbestellungen sind auch über das Büro Sebastian-Bertsch) und ein Seniorenchor (Leitung: Robert Schad) der Singakademie Dresden möglich. mit insgesamt mehr als 260 Sängerinnen und Sängern. Bitte beachten Sie, dass aufgrund geltender Hygienebestimmungen in den meisten Fällen keine Abendkasse möglich ist. Wir stehen ihnen gern für Informationen zur Verfügung.

E-Mail [email protected] Die Singakademie Dresden wird unterstützt von der Landes- Telefon (0351) 3 16 17 15 hauptstadt Dresden und dem Förderkreis der Singakade- Internet www.singakademie-dresden.de mie Dresden e.V. Einzelne Projekte werden gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen sowie von Sponsoren. Ermäßigungsberechtigt sind Auszubildende, Schüler, Studenten, Inhaber eines Dresden Passes oder eines Ehrenamtspasses und Den genannten und vielen ungenannten Förderern sei an dieser Schwerbehinderte mit GdB 80 oder höher. Besucher im Alter unter Stelle herzlich gedankt! 25 Jahre zahlen nur 7 €. Leitung und Ansprechpartner Impressionen SINGAKADEMIE DANKE, lieber Ekkehard, DRESDEN für die wunderbaren Jahre!

Vorstand Dr. Friedrich Ditsch (Vorsitzender) Dr. Reinhard Köhler (stv. Vorsitzender) Maike Büttner (Schatzmeisterin)

Förderkreis Gisela Rudat

Büro Ulrike Jacob, Juliane Noack

Künstlerischer Leiter Michael Käppler

Leitung Kinderchor Claudia Sebastian-Bertsch

Leitung Seniorenchor Robert Schad

Assistenten Jurgita Česonyte, Benedikt Kantert, Robert Schad

Korrepetition Katrin Klemm

SINGAKADEMIE DRESDEN e.V. Loschwitzer Straße 32, 01309 Dresden Tel.: 0351/ 31 61 715, Fax: 0351/ 31 26 535 [email protected] www.singakademie-dresden.de

Redaktion Michael Käppler, Ekkehard Klemm, Ulrike Jacob, Juliane Noack, Vorstand der Singakademie Dresden

Gestaltung Titel & Satz Dipl.-Des. Kareen Sickert Bildquelle: Peter Fiebig, Maria Mishchenko, Frank Höhler, Archiv SAD Konzerte 2021 mit der SINGAKADEMIE DRESDEN

20.06.→ 14.11.2021 19:00 »HOLDER FRIEDE, SÜSSE EINTRACHT« Verlegt Lukaskirche Dresden 26.06. 17:00 »KOMMT IHR G’SPIELEN« JohannStadthalle Dresden → 2022 27.06.Verlegt 17:00 BEETHOVEN IN AFRIKA Lukaskirche Dresden 04.07. 15:00 »NOCH SINGT DEN WIDERHALLEN« Schlosspark Pillnitz 11.07. 16:00 »NOCH SINGT DEN WIDERHALLEN« Ev. reformierte Gemeinde zu Dresden 03.09. 19:30 CARMINA BURANA Naturtheater Bad Elster 08.09. 20:00 CARMINA BURANA Stadion Aue 09.10. 17:00 »DANKEN FREUDIG IMMERDAR« Himmelfahrtskirche Dresden-Leuben 24.10. 17:00 PAULUS Kreuzkirche Dresden 20.11. 17:00 VESPER Kreuzkirche Dresden 21.11. 9:30 GOTTESDIENST Kreuzkirche Dresden 11.12. 17:00 ADVENTSSTERN Dreikönigskirche Dresden 17.12. 18:30 WEIHNACHTSKONZERT Heilig-Geist-Kirche Dresden-Blasewitz 29.12. 18:00 KONZERT ZUM JAHRESWECHSEL Christuskirche Freital 30.12. 19:30 KONZERT ZUM JAHRESWECHSEL Auferstehungskirche Dresden-Plauen 31.12. 19:30 KONZERT ZUM JAHRESWECHSEL Lutherkirche Radebeul

www.singakademie-dresden.de Änderungen sind vorbehalten!