Journal des Richard-Wagner- Verbandes Leipzig

Aktuelles aus der Geburtsstadt des Meisters 1/2020

Der Neue an der Spitze Prof. Dr. Helmut Loos ist Vorsitzender des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig

ür ihn, so sagt der emeritierte Profes- Prof. Werner Wolf bis 2011 geführt hatte, Fsor für Musikwissenschaft Dr. Helmut in den vergangenen 13 Jahren stark Loos, sei die Anfrage, ob er den Vorsitz gemacht und ihm einen gebührenden des Leipziger Richard-Wagner-Verbandes Platz in der Reihe der in Leipzig geehr- übernehmen wolle, eine Überraschung ten Komponisten gesichert, auch gegen gewesen. Schließlich sei seine »sehr kri- manche Anfeindungen und Widerstände. tische Wagner-Sicht«, die er in verschie- Einen würdigen Nachfolger für den nun denen Publikationen und unter anderem aus gesundheitlichen Gründen zurückge- auch auf dem großen Wagner-Symposium tretenen Thomas Krakow zu finden, war, anlässlich des 200-jährigen Geburtstages so formuliert es Prof. Loos, »eine schier des Komponisten im Jahr 2013 öffentlich unlösbare Aufgabe«. Doch Prof. Helmut zum Ausdruck gebracht habe, allgemein Loos stellt sich dieser Herausforderung. bekannt. Vielleicht, so vermutet er, sei Als neuer Vorsitzender des Leipziger er deshalb ja nicht die erste Wahl für Richard-Wagner-Verbandes möchte er die diese Position gewesen, auch wenn seine Menschen verbindenden Möglichkeiten der kritische Haltung zu Richard Wagner nur Musik nutzen, gute Traditionen fortsetzen dessen Person, keinesfalls aber den Kom- und weiter befördern, darauf hoffend, ponisten betrifft. Seine Vorbehalte gehen, von möglichst vielen Gleichgesinnten so beschreibt Prof. Loos seine Position, auf dabei unterstützt zu werden. Herzlichen das »glücklose Wirken« Richard Wagners Glückwunsch, lieber Prof. Loos, und viel in Leipzig zurück, insbesondere auf seine Erfolg! wk Angriffe auf Felix Mendelssohn Bartholdy. ergriffen hat«, ein genialer Künstler, der Zur Erinnerung: Richard Wagner hatte »vielleicht wie kein Zweiter die gesamte Mendelssohn 1850 in seiner umstrittenen schöpferische Kunstwelt mit seiner Idee Schrift »Das Judenthum in der Musik« des Gesamtkunstwerks inspiriert« habe aufgrund seiner jüdischen »Rasse« die und der bis heute fasziniere. »Die Beschäf- Fähigkeit abgesprochen, ein guter Musiker tigung mit dem Werk Richard Wagners zu sein! auf eine realistische Grundlage zu stellen und den notwendigen Enthusiasmus auch Was also hat den Wagner-Kritiker Prof. kritisch zu betrachten«, sieht Prof. Loos Loos dazu bewogen, sich um die Position als Aufgabe eines Musikwissenschaft- des Verbandsvorsitzenden zu bewerben? lers im öffentlichen Leben an, als seine Da ist zunächst einmal seine unbestrittene Aufgabe. Deshalb hat er sich zeitlebens in fachliche Kompetenz. Der 1950 gebore- musikalischen Fördervereinen engagiert ne Helmut Loos hat Musikpädagogik, und, wie er sagt, das Vereinsleben lieben Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und gelernt. Bis heute wirkt er als Präsident Philosophie studiert, promovierte 1980, der hiesigen Grieg-Begegnungsstätte. 1987 erfolgte die Habilitation. Die Reihe seiner Schriften, in denen er sich mit Das Leipziger Verbandsleben beeindruckt musikwissenschaftlichen Themen rund Prof. Loos sehr, die Fülle an fruchtbaren um Richard Wagner und sein Wirken Initiativen und Aktivitäten, die ohne auseinandersetzte, ist beeindruckend. das Engagement und den Enthusiasmus Der Komponist Wagner ist für Prof. seines langjährigen Vorsitzenden Thomas Loos ein genialer Künstler, der »eine Krakow undenkbar ist. »Richard ist Leip- neue Tonsprache geschaffen hat, die mit ziger« – unter diesem Motto hat er den überwältigender Emotionalität Menschen Verband, den der jüngst verstorbene

Richard ist Leipziger ... Journal 1/2020 Gedenken an Richard Wagners 137. Todestag

Konzert der Bayreuth-Stipendiaten Zum Gedenken an den 137. Todestag Richard Wagners fand im gut besuchten Kammermusiksaal der Musikhochschule am 13. Februar 2020 das Konzert un- serer Bayreuth-Stipendiaten statt. Das Programm hatte die Verbandsbeauftragte Sung-Ah Park gut zusammengestellt, die selbst auch am Klavier in Erscheinung trat. Vorstandsmitglied Stefan Lochner begrüßte das Publikum und berichtete auf interes- sante Weise darüber, welche Bedeutung die Zahl 13 im Leben Richard Wagners hatte. Der Koreaner Minsang Cho (Dirigent/Kor- repetitor), Stipendiat von 2019, moderierte das Konzertprogramm einfallsreich, kurz- Stolz auf Leipzigs großen Sohn weilig und mit viel Wissen und bewährte Dr. Birgit Heise bei ihrer Rede sich auch virtuos am Flügel. Im Beethoven- jahr wurde das Programm mit dem »Lied Kranzniederlegung am Wagner-Denkmal mit sechs Variationen für Klavier zu vier Zum 137. Todestag des Meisters am Händen« (WoO 74) des großen Komponis- Einfallsreiche Moderation des Stipendiaten- 13. Februar 2020 fand traditionell die ten eingeleitet, mit Freude ausgeführt von konzerts Minsang Cho feierliche Kranzniederlegung am Wagner- Sung-Ah Park und Minsang Cho. Denkmal am Schwanenteich hinter der Oper statt. Vorstandsmitglied Dr. Birgit Heise Die beiden Mezzosopranistinnen Johanna beschrieb in ihrer Ansprache anschaulich Brault und Sophia Greiwe, unsere diesjäh- die Wege des jungen Richard in Leipzig mit rigen Stipendiatinnen, denen der Bayreuth- Stationen, an denen er vorbeigekommen Besuch noch bevorsteht, erfreuten uns mit sein muss. Er wäre heute sicher angetan Liedern und Arien von Gluck, Mendels- von der Situation hier, meinte sie, und sohn, Mahler, Liszt, Bach und natürlich verwies darauf, dass nebenan im Opernhaus Wagner. Begleitet wurden die Sängerinnen die Vorbereitungen für 2022 laufen. Dann einfühlsam von Minsang Cho bzw. Sung-Ah sollen alle seine Opern innerhalb von drei Park. Wie in jedem Jahr bereicherte auch Wochen gespielt werden. »Wir sind stolz die Preisträgerin des Lortzing-Wettbewerbs auf den großen Sohn Leipzigs, aber Wagner das Programm mit Stücken von Beethoven, kann inzwischen auch stolz sein auf seine Lortzing und Mozart. In diesem Jahr ist Heimatstadt«, sagte sie zum Abschluss. es die ausgezeichnet agierende Brasiliane- Die musikalische Umrahmung besorgten rin Marcela Rahal. Sie wurde von Diogo Sara Mattheis und Felix Westerhof, beide Mendes am Flügel begleitet, der bereits Schüler der Musikschule Leipzig »Johann 2014 als Sänger den Lortzing-Preis gewann, Sebastian Bach«, mit ihren Trompeten, also eine vielseitige Begabung besitzt. Da wobei besonders der Brautchor aus Marcela Rahal auch Mezzosopranistin ist, Stipendiatin 2020 Johanna Brault »Lohengrin« in Erinnerung blieb. gestalteten in diesem Jahr gleich drei Sän- gerinnen dieses Fachs das Programm, was unter unseren Stipendiaten eine Seltenheit darstellt. Bisher hatten wir fast ausschließ- lich die Stimmlagen Sopran und Bariton. Alle Mitwirkenden wurden zu Recht mit viel Beifall bedacht. Das geschätzte Publi- kum erlebte ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm, das von allen Mitwirkenden mit hohem künstlerischem Einsatz ansprechend geboten wurde. Die beiden Stipendiaten Jonas Atwood (Bass) und Martin Gennen (Korrepetitor) waren Brautchor in besonderer Erinnerung leider verhindert und werden sich später Aufmerksame Zuhörer Stefan Lochner, Sara Mattheis und Felix Westerhof präsentieren. ep/kmw Klaus-Michael Weinmann, Torsten Reh

Seiten 2 / 3 Eröffnete feierliche Stunde Sara Mattheiß

Zum Abschluss des Stipendiatenkonzerts Gruppenbild mit Richard Stipendiatin 2020 Sophia Greiwe

Unterhaltsamer Notenspur-Salon Benedicte Hilbert (Sopran), die bereits Am Nachmittag des 23. Februar 2020 fand im Theaterengagement ist, und Elisabeth in der Alten Handelsbörse der Notenspur- Wrede (Mezzosopran), die noch studiert, Salon »Richard Wagner« statt, während erfreuten das Publikum mit Werken von draußen der »Rosensonntagsumzug« tobte. Mozart, Liszt, Rossini, Fanny Hensel, Das Publikum hatte sich trotzdem zahl- Wagner und Otto Nicolai. Am Ende der reich eingefunden, um dem von Sung-Ah Veranstaltung konnten sie sich mit Musik Park unter dem Motto »Ich glaube an Gott, von Isabelle Aboulker, Paul Lincke und Mozart und Beethoven« abwechslungs- Luigi Arditin stimmlich bestens entfal- reich zusammengestellten Programm zu ten. Begleitet wurden sie zuverlässig von lauschen. Prof. Dr. Werner Schneider, In- Sung-Ah Park, die sich auch solistisch itiator der Leipziger Notenspur-Initiative, mit Sätzen einer Klaviersonate von begrüßte die Anwesenden und verwies Beethoven und dem Hochzeitsmarsch Bewährte Leitung Geschäftsstellenchef Josef Hauer auf die Ausstellung im Hauptbahnhof zu aus »Lohengrin« in der Bearbeitung von den umfangreichen Reisen der Musiker Liszt hören ließ. Der Schauspieler Fried- des 19. Jahrhunderts, die die Aufmerk- helm Eberle trug mit seiner ausgezeich- samkeit auf die Europäische Notenspur neten Sprechtechnik eindrucksvoll die lenkt. Wie bei den Bayreuther Festspielen fiktive »Pilgerfahrt zu Beethoven« von blies der Hornist Ehrenfried Wagner im Wagner vor. historischen Kostüm zur Einleitung und zwischendurch Themen Wagners sowie In der Pause gab es bei Kaffee und selbst- den Pilgerchor. Schauspieler Andrew York gebackenem Kuchen ausgiebig Gelegen- führte als Richard Wagner kenntnisreich heit zu guten Gesprächen. Es war ein und amüsant in anheimelndem Sächsisch sehr schönes Programm – den Künstlern durch das Programm. Madlen Römer war und Organisatoren unter bewährter wieder als Minna Planer und Uwe Ebert als Leitung von Josef Hauer sei gedankt! Wir Geheimpolizist erschienen. freuen uns auf den nächsten Salon! ep Beifall für die Akteure Andrew York, Friedhelm Eberle, Madlen Römer, Ehrenfried Wagner

Bereits im Theaterengagement Führte kenntnisreich durch das Programm Studiert noch Elisabeth Wrede, begleitet von Benedicte Hilbert Andrew York als Richard Wagner Sung-Ah Park

Richard ist Leipziger ... Journal 1/20201/2020 Zum Internationalen Richard-Wagner-Kongress nach Venedig

uf den Spuren Richards wan- Aufführung von Giuseppe Adelnd, wurde der diesjährige Verdis »Don Carlo«. Die schlich- Internationale Richard-Wagner- te Inszenierung überzeugte über Kongress vom 28. November bis weite Strecken durch Feinfühligkeit 2. Dezember 2019 in Venedig und Liebe zum Detail. Musikalisch abgehalten. Auch eine Gruppe von wurde kein Zweifel gelassen, dass 20 Mitgliedern unseres Verbandes das Theater absolute Weltklasse wollte sich dieses Ereignis nicht bietet. Auch dieser Abend endete entgehen lassen. Nachdem wir mit einem Bankett in den festlichen uns bereits am frühen Morgen des Sälen der Oper. 28. November an den Flughäfen eingefunden hatten, erreichten Sonntags in aller Frühe lockte wir am späten Mittag die Lagune das Läuten des ehrwürdigen und bestiegen die vorbestellten Markusdoms zur Hauptmesse des Motortaxis. Die ewig der Natur La Fenice Applaus für die Nachwuchskünstler beim Eröffnungskonzert 1. Advents. Auch abseits jeder Re- trotzende Stadt erschien aus dem ligiosität steht die Kirche im Fokus Nebel, und ehe wir es uns versa- Glanz, Prunk und der Abgelebtheit der Stadt der westlichen Musikgeschichte; Weihrauch hen, schipperten wir durch kleine Kanäle zu nicht entziehen. Derweil fand im Palazzo und doppelchörige Werke trugen ihren Teil unserem Hotel. Vendramin die Delegiertenversammlung des zur Mystik bei. Beim Verlassen des Doms Richard-Wagner-Verbandes International war der Markusplatz mit einer wenige Zen- Abends folgten einige Teilnehmer dem Kon- statt, wo Reiseleiter Benedikt Zimmermann timeter hohen, aber weitreichenden Wasser- gressprogramm ins La Fenice, wo wir nach für den Leipziger Verband an der Wahl fläche bedeckt, in der sich der blaue Himmel den Eröffnungsworten des scheidenden zum neuen Präsidium teilnahm und Rainer und die Arkaden spiegelten. Gegen Mittag Präsidenten des Richard-Wagner-Verbandes Fineske, Vorsitzender des Richard-Wagner- besuchten wir mit unserer Stadtführerin International Horst Eggers auch Wagners Verbandes Berlin, zum neuen Präsidenten die Santa Maria Gloriosa dei Frari mit ihrer C-Dur-Sinfonie und den Wesendonck- gewählt wurde. Gegen Abend wurde im berühmten Assunta von Tizian, die auch für Liedern lauschten. Besonders Letztere Fenice die Wagner-Gala »Liebe und Tod in Richard eine große Rolle spielte. Der letzte entfalteten eine persönliche und emotionale Venedig« aufgeführt, bei der neben Aus- Abend in der Serenissima wurde eingeleitet Atmosphäre. Dass Wagner an seinem letzten schnitten aus Wagners Opern auch Briefe durch ein Vivaldi-Konzert und beschlossen Weihnachtsfest 1882 seine Jugendsinfonie des Dichterkomponisten zitiert wurden. mit einem festlichen Bankett in dem pompö- an selbiger Stelle für seine Frau Cosima zum sen Festsaal des Conservatoriums. Geburtstag dirigierte, machte das Arrange- Der Samstag bot die Möglichkeit, auf eigene ment besonders bewegend. Danach ging es Faust die Stadt zu erkunden. Das Kongress- Der Abreisemorgen bot die Möglichkeit, mit dem Vaporetto zum Palazzo Vendramin, programm umfasste unter anderem die noch einmal durch die Stadt zu schlendern, wo in Hallen von morbid-romantischer Eröffnung der neuen Räumlichkeiten des Mitbringsel zu kaufen oder bei einem letzten Größe das mehrgängige Abendessen serviert Museo Wagner im Palazzo Vendramin. Das Espresso das Treiben am Markusplatz zu ge- wurde. Museum, welches sich in den von Richard nießen. Als wir am späten Abend in Deutsch- während seines letzten Aufenthalts in Ve- land landeten, hatten wir intensive Tage hin- Am nächsten Morgen nahm uns unsere nedig bewohnten Räumlichkeiten befindet, ter uns, überwältigt von der Faszination der Fremdenführerin Manuel-Ilse Turchetto mit versammelt eine Fülle an Wagneriana und Lagunenstadt. Venedig ist Wasser, Wasser ist auf einen Stadtrundgang. Auch wer nicht das macht den Sterberaum Richards zugänglich. Chromatik, Chromatik ist Wagner. Venedig erste Mal in Venedig war, konnte sich dem Am späten Mittag begann im La Fenice die ist Wagner. Wir waren dort. bz

Im Palazzo Vendramin Wagners Sterbezimmer Eintrag von Verbands- Anheimelnd Leipziger beim Fest-Bankett mitglied Inge Bledel aus Atlanta ins Gästebuch Weihnachtsschmuck in den Gassen

Seiten 4 / 5 Gestaltung: Ute Holstein

Förderverein InternationalesInternationales KuKurtrt Masur Masur InstitutInstitut

Der Förderverein des Internati onalen Kurt- Masur-Insti tutes soll Maßnahmen und Akti vitäten der Einrichtung unterstützen und sowohl in Leipzig als auch nati onal sowie internati onal eine Plattf orm für Freunde und Förderer bieten. Gemeinsames Ziel ist es, das Vermächtnis des Dirigenten und Welt- bürgers für Wegbegleiter und künft ige Generati onen lebendig zu erhalten. Das Credo von Kurt Masur: »Man muss an die Kraft der Musik glauben und sie fühlen lernen. Sie vermag das Gute im Menschen zu erwecken und zu stärken.« steht bereits Pate für die Arbeit des Internati onalen Kurt-Masur-Insti tutes und wird nun auch den Förderverein in seinen Akti vitäten leiten. Zentrales Momentum dabei ist, die humanisti sche, musikalische sowie gesell- schaft liche Haltung und Gesinnung Kurt Masurs zu themati sieren und in Maßnah- men in den Bereichen Bildung, Kultur und Gesellschaft weiterzutragen. Die zahlreichen und ehrgeizigen Vorhaben des Fördervereins sind ohne verlässliche, aufgeschlossene und zielstrebige Partner nicht denkbar. Lassen auch Sie sich inspi- rieren vom Wesen und Wirken Kurt Masurs. Kurt Masur | Photo Sasha Gusov Werden Sie Mitglied!

»Gerade in der politischen Lage, in der wir uns jetzt befi nden, fehlt Kurt Masurs Weisheit, sein strenges Mahnen und einfach er als Person, der für die Vernunft, aber auch für die Liebe stand. Das ist das einzige, was uns retten kann.« Anne-Sophie Mutt er (LVZ, 14. Juni 2016)

FÖRDERVEREIN INTERNATIONALES KURT-MASUR-INSTITUT »Man muss an die Kraft der Musik glauben und sie Geschäft sstelle Mendelssohn-Haus Goldschmidtstraße 12 fühlen lernen. Sie vermag das Gute im Menschen 04103 Leipzig Telefon +49 (0)341 25696141 zu erwecken und zu stärken.« verein@masur-insti tut.de Kurt Masur www.masur-insti tut.de Die Auswahl der Bayreuth-Stipendiaten 2020

Die Stipendiaten des Carola Guber. Erste berufliche Erfah- Richard-Wagner-Verbandes Leipzig rungen sammelte sie an verschiedenen Am 16. Dezember 2019 wurden in der Theatern, an denen sie wichtige Partien wie Hochschule für Musik Leipzig »Felix Men- Carmen, Amneris, Federica, Cherubino, delssohn Bartholdy« die Stipendiaten des Olga, Boulotte, Dritte Dame (Zauberflöte) Richard-Wagner-Verbandes 2020 durch verkörperte und sich solistisch im Kon- eine Kommission ausgewählt, bestehend zertfach erprobte. Sie ist Preisträgerin aus dem Prorektor für Künstlerische der internationalen Wettbewerbe »Spazio Praxis Prof. Berthold Schmid, den Musica« im Jahr 2016 und »Martinelli- Dekanen Prof. Anne-Kathrin Gummich, Pertile« 2013. Prof. Matthias Foremny und Prof. Dr. phil. habil. Christoph Hust sowie Franziska Sophia Greiwe stammt aus Berlin. Musika- Severin, Operndirektorin der Oper Leip- lische und szenische Erfahrungen sammel- zig, und Vertretern des Verbandes. Neben te sie beim Wettbewerb »Jugend musiziert« Torsten Reh und Klaus-Michael Weinmann und bei der Internationalen Sächsischen als Stipendiatenbeauftragten wirkten Sängerakademie auf Schloss Hartenfels in Ehrenmitglied Eleonore Petzoldt und Torgau. Seit dem Wintersemester 2016/17 Sung-Ah Park, Mitarbeiterin für Solorepe- studiert sie an der Musikhochschule Leip- tition an der Musikhochschule, mit. Aus zig. Sie ist Stipendiatin der Yehudi Menu- 12 Bewerbern wurden unsere Stipendiaten hin Live Music Now Leipzig e. V. kmw für 2020 benannt: Jonas Atwood, Bass; Johanna Brault, Mezzosopran; Martin Verkörperte wichtige Partien ihres Fachs Gennen, Korrepetition; Sophia Grewe, Johanna Brault Mezzosopran. Internationalen Sängerakademie Torgau Jonas Atwood begann 2013 sein Gesangs- 2017. An der Leipziger Musikhochschule studium an der Zürcher Hochschule der konnte er bereits einige Erfahrungen in Künste und wechselte 2016 an die Musik- Opernproduktionen sammeln, als Fafner hochschule Leipzig, wo er seit dem Winter- in einer Studioproduktion von Wagners semester 2018/19 im Master Operngesang »«, als Commendatore studiert. Er war Finalist des Lortzing- in »Don Giovanni« von Mozart oder als Wettbewerbs 2019 sowie Preisträger der Oberst Ollendorf in Carl Millöckers »Der Bettelstudent«.

Martin Gennen begann nach zehn Jahren Klavierausbildung an der Musikakademie von Malmedy (Belgien) 2013 ein Studium Erfahrungen in Opernproduktionen am IMEP (Institut für Musik und Päda- Jonas Atwood gogik) in Namur und erreichte im selben Jahr den zweiten Platz beim nationalen Belfius-Wettbewerb. Nach seinem Bachelor in Klavier begann er sein Masterstudium in Korrepetition am IMEP. Im Juni 2019 bestand er die Aufnahmeprüfung für ein Masterstudium in Liedgestaltung an der Musikhochschule Leipzig. Im Januar 2020 gewann er den Preis des Klavierspielers beim Albert-Lortzing-Wettbewerb in Leipzig.

Johanna Brault wuchs in Marseille auf. Sie studierte am Conservatoire National Supérieur de Paris und an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien Preisträger des Lortzing-Wettbewerbs 2020 und derzeit an der Hochschule für Musik Teilnehmerin bei »Jugend musiziert« Martin Gennen Leipzig in der Meisterklasse von Prof. Sophia Greiwe

Seiten 6 / 7 Der Wettbewerb zur Verleihung des Sopranstimme verfügt. Ihr Auftritt war ge- Richard-Wagner-Nachwuchspreises stalterisch und auch von der Textbehandlung Die Richard-Wagner-Stiftung Leipzig ver- her sehr überzeugend. Beide wurden an der anstaltete am 16. Januar 2020 bereits zum Musikhochschule Rostock ausgebildet. Der siebenten Mal einen Wettbewerb zur Verlei- Jury gehörten neben der Regisseurin Jasmin hung des Richard-Wagner-Nachwuchs- Solfaghari der weltweit gefragte Heldentenor preises. Der russische Bariton Ilya Silchuk Torsten Kerl, Helmut Kukuk, Hochschule für konnte diesen Preis 2020 gewinnen. Er Musik und Theater Leipzig, Dr. Christian überzeugte am Austragungsort, der Wagner- Geltinger, Chefdramaturg der Oper Leipzig, Nietzsche-Villa in Leipzig, »stimmlich wie und Peter Korfmacher, Kulturchef der gestalterisch rundum. Er besitzt eine schöne »Leipziger Volkszeitung«, an. pk warme tragfähige lyrische Stimme, die er technisch exzellent einzusetzen vermag«, so die Vorsitzende der Jury, Jasmin Solfaghari. Bei klugem und nicht übereiltem Aufbau Die Jury Torsten Kerl, Peter Korfmacher, Helmut Kukuk, Jasmin Solfaghari, Dr. Christian Geltinger seiner Karriere rechtfertigt das Potenzial des Siegers die schönsten Hoffnungen. Silchuk erhielt den mit 5000 Euro dotierten Preis und ein Stipendium zum Besuch der Bay- reuther Festspiele. Wie schon im Jahr zuvor erwiesen sich die Eheleute Ralf und Iris Gut geführte Sopranstimme Sofia Revueltas Giesecke als großzügige Gastgeber.

Über Stipendien für die Bayreuther Festspiele können sich neben Silchuk auch der südkore- anische Bariton Shinyung Kim, der die Jury mit seiner szenischen Präsenz, seiner Text- verständlichkeit, Empathie und seinem guten inhaltlichen Textverständnis überzeugte, und die mexikanische Sopranistin Sofia Revuel- tas Minguet, Großnichte des Komponisten Silvestro Revueltas (1899–1940), freuen, Richard-Wagner-Nachwuchspreis 2020 Szenische Präsenz die über eine warm timbrierte, gut geführte Ilya Silchuk Shinyung Kim

Abschied von Prof. Dr. sc. Werner Wolf

m 23. Januar 2020 nahm eine zahl- Beiträge für die »Leipziger Volkszeitung« ergänzten sich in ihren Ausführungen der- Areiche Trauergemeinde in der großen und andere Printmedien sowie seine kennt- artig, dass die Trauergemeinde ein rundes Trauerhalle auf dem Südfriedhof Abschied nisreichen und höchst informativen Vorträ- Lebensbild des Verstorbenen erhielt. von dem Wagner-Nestor und Ehrenvorsit- ge. Erwähnung fanden außerdem seine von zenden Prof. Dr. sc. Werner Wolf, der am vielen Mitgliedern erlebten nächtlichen teils Musikalisch gestaltete die Trauerfeier 23. Dezember 2019 verstorben war. Die stundenlangen Telefonate. Die drei Redner Universitätsmusikdirektor Prof. David Trauerreden hielten sein Doktorand Dr. Timm an der Orgel mit Werken von Ingolf Huhn, Intendant des Eduard- Johann Sebastian Bach und Richard von-Winterstein-Theaters Anna- Wagner sowie Improvisationen. berg-Buchholz, sein Wegbegleiter an Am Grab sprach Dr. Ingolf Huhn der Universität Leipzig, Prof. Dr. sc. bewegende letzte Abschiedsworte. Udo Klement, sowie Dr. Christine Blechbläser von der Musikschule Pezold, ehemaliges Vorstandsmit- Leipzig – Jochen Hartung und glied des Richard-Wagner-Verban- Markus Haase, Trompete, Mathias des, den Prof. Werner Wolf 1983 Oertel, Horn, Franz Lehmann, gegründet hatte. Posaune, und Fabian Kirchner, Tuba – intonierten Kompositio- Sein Lebensweg, seine wissenschaft- nen von Bach und Wagner. Wer- lichen Leistungen sowie seine über- ner Wolfs engster Freundes- und ragende Tätigkeit für den Verband Bekanntenkreis ließ die Feierstunde wurden detailreich und bewegend mit Gesprächen im Pellorus-Res- vorgetragen. Nicht zu vergessen taurant am Völkerschlachtdenkmal auch seine unzähligen Kritiken und Trauerhalle Blumen und Kränze als letzter Gruß würdig ausklingen. ep/kmw

Richard ist Leipziger ... Journal 1/2020 Wagners Werk und Wirkung im Deutschen Kaiserreich

rotz der durch das Corona-Virus Wagnerscher Bühnenwerke im Leipzi- Tbedingten Absage der Leipziger ger Stadttheater von 1883 bis 1918. Buchmesse fand am 12. März 2020 im gut besuchten Wagner-Foyer der Im zweiten Teil des Abends wur- Oper Leipzig die Buchvorstellung den prägnante und teilweise auch zu »Wagners Werk und Wirkung im humorvolle Textpassagen von Ursula Deutschen Kaiserreich«, erschienen Oehme und Professor Reinhard als Band 8 der von unserem Verband Pfundt vorgetragen. Diese handelten herausgegebenen Reihe »Leipziger von einer »Holländer«-Inszenierung Beiträge zur Wagner-Forschung« mit in Leipzig, Angelo Neumann, dem Autor Peter Uhrbach, Ursula Oehme Gedenken an Franz Liszt, dem und Professor Reinhard Pfundt statt. Lyriker Wagner, der Entstehung des Lehrreicher Abend Prof. Reinhard Pfundt, Die interessante und informative Autor Peter Uhrbach, Ursula Oehme Wagner-Denkmals in Leipzig und Veranstaltung umrahmte Pianist Max sechs Wagner-Aufführungen aus Mostovetski von der Musikschule sozialdemokratischer Sicht. Nach Leipzig mit zwei Sonaten von Domenico Nach begrüßenden und einleitenden Wor- der Beantwortung einer Zuschauerfrage Scarlatti und dem Scherzo Nr. 3 von Frédéric ten von Ursula Oehme fasste Peter Uhrbach zur Bewandtnis der Eingrenzung des im Chopin am Flügel. Peter Uhrbach legte mit die Kernpunkte seines Buches zusammen. Buch dargestellten Zeitraums lud Ursula dieser Publikation die Fortsetzung von Band Es handelt sich um eine Folge von Presse- Oehme in ihrem Schlusswort dazu ein, 7 vor, die Wagners Anfänge bis zu seinem berichten aus neun Musikfachzeitschriften diesen in emsiger Kleinarbeit mit akribisch Tod unter dem Titel »Richard Wagners Werk und vier Tageszeitungen, die allesamt in gesammeltem Material erstellten Band, der in Leipzig. Eine Dokumentation« behandelt. Leipzig gedruckt wurden. Kommentare oder für Wagner-Interessierte ohne Zweifel ein Auf dem Cover sieht man die markant seit- Wertungen der Presseberichte wurden nicht Zugewinn ist, zu erwerben. Ein lehrreicher lich aufgenommene Richard-Wagner-Büste vorgenommen. Der Anhang enthält eine und vor allem durch die Presseberichte über aus der Oper Leipzig. chronologische Übersicht der Aufführungen Wagner in Leipzig erhellender Abend. cb

»Die Meistersinger« im Vorharz

ereits seit 1853 gibt es regelmäßig begleitete. Bemerkenswert ist, dass bis BAufführungen von Richard Wag- auf zwei Gäste (Sachs und Stolzing) alle ners Werken in Halberstadt. Obwohl Partien vom hauseigenen Ensemble des bei den inzwischen fast 300 Vorstellun- Halberstädter Theaters besetzt werden gen »Tannhäuser« und »Der fliegende konnten – heute leider undenkbar. Der Holländer«, gefolgt von »Lohengrin«, Theaterchor wurde durch eine Reihe die mit Abstand meist gespielten Werke von sehr guten Laienchören unterstützt. sind, nehmen »Die Meistersinger von Die musikalische Leitung hatte Musik- Nürnberg« in der Halberstädter Wagner- direktor Hans Auenmüller – zugleich Tradition einen besonderen Stellenwert Herz und Seele des Unternehmens, der ein. bis zu seinem Tod 1991 das musikalische Leben Halberstadts nachhaltig prägte. Die Wie bereits im Journal 1 von 2019 be- Halberstädter Lyrikerin Christel Trausch schrieben, war es der weltweit bekannte Vor der Westfassade des Doms erinnert sich: »Ich fühle noch den Abend Halberstädter Arzt Prof. Dr. Hans Kehr, Sitzung der Meistersinger im 2. Aufzug mit dem Lindenblütenduft. Es scheint der die eigentliche Wagner-Tradition ganz Halberstadt vor dem Dom versam- der Domstadt begründete. Die drei wiederum dieses Werk, das im Mittelpunkt melt zu sein bei den ›Meistersingern‹.« »Meistersinger«-Aufführungen von 1910 der Festlichkeiten stand. Vor der Kulisse des waren der Glanzpunkt seiner Aktivitäten, weltberühmten gotischen Doms fanden vor Nachwirkungen solcher Art zeigen immer die noch Jahrzehnte nachwirkten. mehr als 3000 Zuschauern zwei Aufführun- wieder, dass es durchaus lohnt, sich auch 25 Jahre danach wurden »Die Meistersin- gen statt. Zeitzeugen berichten immer wie- an kleineren Theatern großen Herausforde- ger von Nürnberg« wieder inszeniert, und der von dem besonderen Moment, als sich rungen zu stellen. Fünf Jahre später wurden als besonderes Ereignis gastierte der welt- nach dem Vorspiel die Türen der Westfas- »Die Meistersinger von Nürnberg« leider berühmte Wagner-Sänger Jaro Prohaska in sade öffneten und die Domorgel den Choral zum letzten Mal in Halberstadt inszeniert – einer dieser sechs Aufführungen. Beim Hal- der heraustretenden Nürnberger Bürger- diesmal vollständig aus dem eigenen Ensem- berstädter Heimatfest im Juni 1958 war es schaft »Da zu dir der Heiland kam …« ble besetzt! sn

Seiten 8 / 9 WIE LEIPZIG WAGNERS WERKE SAH

Eine Dokumentation zeitgenössischer Leipziger Presseberichte nach Wagners Tod bis 1918

Leipziger Beiträge zur Wagner-Forschung 8: Wagners Werk und Wirkung im Deutschen Kaiserreich von Peter Uhrbach, Richard-Wagner-Verband Leipzig (Hg.)

ISBN 978-3-86729-248-1 Broschur, 14,8 × 21 cm 276 Seiten mit 23 Abbildungen Ladenpreis: 19,80 €

Erhältlich im Buchhandel, über den Richard-Wagner-Verband Leipzig oder über den Verlag auf www.sax-verlag.de

Made in Leipzig Richard ist Leipziger …

Wort-Bild-Marke Richard-Wagner-Verband Leipzig CI Rot: c0/m98/y100/k0 »Für mich ist Goethe ein Naturgeschenk«

ieser Satz Richard Wagners dürf- Verdecken des Orchesters im Bayreuther Dte auch für Dr. Manfred Osten aus Festspielhaus. Dass der »Faust« für Wagner Bonn gelten, der unter diesem Motto »zur von besonderer Bedeutung war, zeigt sich Aktualität des Goethe-Verständnisses bei schon an seinen »Sieben Kompositionen zu Richard Wagner« am 18. Dezember 2019 Goethes Faust« und der »Faust«-Ouvertüre. in der Stadtbibliothek Leipzig einen gut Aber auch in Wagners Bühnenwerken besuchten Vortrag hielt. Der 1938 gebo- finden sich, teilweise bis in die Formulie- rene Jurist und Kulturhistoriker verweist rung hinein, Anklänge und Parallelen zum als exzellenter Kenner immer wieder auf »Faust«, besonders in »« Goethes Bedeutung für unsere Zeit, so und im »Ring des Nibelungen«. Die sich bis beispielsweise in den Büchern »›Alles heute stellenden gesellschaftlichen Fragen veloziferisch‹ oder Goethes Entdeckung zu Herrschaft dank Eigentum, Knechtschaft der Langsamkeit« und »›Gedenke zu leben! durch Verträge, Selbstentfremdung und Wage es, glücklich zu sein!‹ Goethe und das Verdinglichung des Menschen, von Wag- Glück«, auf die sich auch der Vortrag teil- ner im »Ring« behandelt, findet man auch weise gründete. Anhand vieler interessan- im »Faust« – und dort auch die Antwort, ter Details und treffender Zitate verstand die Wagners gesamtes Werk bestimmt: die es Manfred Osten, sein anspruchsvolles Erlösung durch die Kraft der Liebe, »das Überzeugend und unterhaltsam Thema überzeugend und auch unterhalt- Dr. Manfred Osten Ewig-Weibliche«. Goethe und Wagner sind sam zu vermitteln. sich da sehr nahe. Die Nähe Wagners zu unvollendeten Schrift »Über das Weibliche Felix Mendelssohn Bartholdy betonte am Be- Wagner war von Kindheit an mit Goethes im Menschlichen« sind vielfältige Einflüsse ginn der Veranstaltung Madoka Ito mit der Werk vertraut. Vom Trauerspiel »Leu- Goethes spürbar, einschließlich »prakti- Darbietung von Klavierstücken der beiden bald« des Fünfzehnjährigen bis zur letzten, scher« Anregungen, wie derjenigen zum Komponisten. rp

Gefühlswegweiser: Was Richard Wagners Leitmotive erzählen

s war wohl auch das interessante »Melodische Momente« und »Gefühlsweg- EThema des Vortrags von Prof. Dr. weiser«… So ganz unpassend erscheint der Wolfgang Fuhrmann aus Leipzig, das am nachträglich erfundene Begriff »Leitmo- 15. Januar 2020 für eine ungewöhnlich tiv« dann doch wieder nicht. Schließlich hohe Besucherresonanz sorgte. Von »Leit- leiten diese »Wegweiser« unsere Gefühle motiven« im Zusammenhang mit Wagners durch die oftmals verschlungene Drama- Œuvre hat wohl jeder schon etwas gehört, tik mythologischer Geschichte. Anhand doch war es für manchen Anwesenden zahlreicher Musikbeispiele erläuterte Prof. eine Überraschung, dass der Meister selbst Dr. Wolfgang Fuhrmann eindrucksvoll, diesen Begriff nicht schätzte. Grundsätz- wie die Leitmotive untermalen, was in der lich findet sie aber jeder Interessent bei Handlung geschieht. Andererseits finden genauerem Hinhören oder Lesen der Par- sich genügend Belege für das Gegenteil: titur: jene wiederkehrenden und oftmals Man erspürt quasi beim Hören die wahren einer bestimmten Figur (Riesen, Wurm) Intentionen des Darstellers, die sich durch- oder einem Schauplatz (Walhall, Schmie- aus vom Wortlaut unterscheiden können de) gewidmeten melodischen Gestalten. bzw. vernimmt das Unausgesprochene. Der aufmerksame Opernbesucher vermag Fuhrmann resümiert: »Die Leitmotive sich anhand der wiederkehrenden Motive funktionieren manchmal schlicht wie Vo- leichter zu orientieren, kann bestimmte kabeln und sind manchmal unbenennbar Zusammenhänge besser einordnen oder Besuchermagnet wie Gefühle. Ihnen zu folgen kann auf neue verborgene Anspielungen verstehen bzw. Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann Pfade des Hörens und des Verständnisses einfach nur bekannte, immer wieder zitier- führen, das auf Spuren des Verheimlich- te Harmoniefolgen genießen. Dazu Richard gleicher Höhe zu erhalten, werden uns ten, des Unterdrückten und Unbewussten Wagner selbst in »Oper und Drama« von durch das Orchester gewissermaßen zu führt. Sie können ihre eigene Geschichte 1851: »Diese melodischen Momente, an Gefühlswegweisern durch den ganz vielge- haben, ja fast so etwas wie ihre eigene sich dazu geeignet, das Gefühl immer auf wundenen Bau des Drama’s.« Lebenszeit.« bh

Seiten 10 / 11 3 x Lohengrin: Biographische Inzest-Austreibung (Dortmund), billige Science Fiction (Erfurt), großartige Rummel-Phantasie (Chemnitz)

on drei jüngeren Neuproduktionen hochdramatischer Sopran durchstarten- Vhatte die Oper Chemnitz das mit de Stéphanie Müther in Dortmund und Abstand größte künstlerische Geschick Chemnitz als Ortrud: Eine sensationelle vor Dortmund und Erfurt. Im Opernhaus Leistung! Daniel Behle, der bei seinem Dortmund verspekulierte sich Ingo Kerkhof Rollendebüt in Dortmund als Lohengrin bei seinem »Nachdenken über Richard W.« eine wenig später in Stuttgart intensivierte mit kruden Inzest-Projektionen. Über den lyrische Großtat vollbrachte, überzeugte rundum glücklosen Versuch des Theaters weitaus mehr als der bei seinem Rollen- Erfurt (Premiere: 8. Februar 2020) sollte debüt in Erfurt von der musikalischen man eigentlich den Mantel des Schweigens Leitung ziemlich im Stich gelassene und breiten. Das geht aber nicht, weil sich dieser trotzdem fast knabenhafte Silbertöne nicht nur durch das reichlich unreflektierte findende Uwe Stickert. Dirigat von Generalmusikdirektor Myron Michalidis, der mit komplikationsfrei aus- In Chemnitz (Premiere am 26. Januar ladenden Bewegungen durch die Partitur 2020) machte Mirko Roschkowski den Erfurt: Raumschiff-Kapitän steuerte, verdüstern musste. Regisseur Schwanenritter zu einem vokal und viril Lohengrin (Uwe Stickert), Elsa (Margrethe Fredheim) Hans-Joachim Frey hatte im »Polit-Chaos« strahlenden Sympathieträger, der in der (Sachsen TV) des von ihm verantworteten Brautgemach-Szene starke Empathie für Semperopernballs keine Zeit und Nerven Elsas Konflikte artikuliert. Dort wurden für ein Ensemble, das in einer Megalopolis Generalmusikdirektor Guillermo García mit Wolkenkratzern und in Glassärgen Calvo und der katalanische Regisseur Joan ausgestellten Würdenträgern neben dem Anton Rechi ein synergetisches Traum- Raumschiff-Kapitän Lohengrin ohne team, das an die poetische Dimension von nennenswerten Ausdruck herumsteht. Für Wagners Werk glaubt und trotzdem nichts die Pausen unternahm die Dramaturgie glättet, beschönigt oder abschwächt: Die verzweifelte Rettungsversuche mittels Text- Robert-Schumann-Philharmonie klingt projektionen mit der Gegenüberstellung delikat, durchsichtig, substanzreich, und entlarvender rhetorischer und inhaltlicher García Calvo, der in jedem Rezitativ das Parallelen von Björn Höcke und Adolf Melos aufstöbert und von den Sängern Hitler, dann durch Heinrich Manns Sätze fordert, trägt sein hochklassiges Ensemble über die chauvinistische »Lohengrin«- auf Händen. Ebenbürtig neben Roschkow- Schwärmerei aus »Der Untertan« (https:// ski und Müther agieren Cornelia Ptassek blog.theater-erfurt.de/wie-politisch-ist- (Elsa) und Martin Bárta (Telramund). Der Dortmund: Hilflos im Brautgemach? lohengrin/). Chemnitzer Opern-, Extra- und Jugend- Lohengrin (Daniel Behle), Elsa (Christina Nilsson) chor errichtet unter Stefan Bilz Klangkup- In Dortmund (Vorstellung am 12. Dezem- peln von außergewöhnlicher Qualität. Bei ber 2019) wurde »Lohengrin« zu einem Rechi und seinem Bühnenbildner Sebasti- Traum Elsas (großartige Einspringerin: an Ellrich ereignet sich das »Lohengrin«- Annette Dasch), die sich inzestuös nach Wunder unter einer Achterbahn. Dort ihrem verschwundenen Bruder Gottfried feiert und randaliert buntes Gauklervolk. verzehrt und ihre Neigung schließlich mit Sogar den Schwan gibt es in Form einer beträchtlichem Gewaltpotenzial überwin- überlebensgroßen Karussellfigur. Diese det. Sie ist eine Personifikation Richard packende Inszenierung erzählt von Alter- Wagners, ebenso Lohengrin (wie auf dem nativen, die ihre Sphäre vor missliebigen Porträt von Cäcilie Brandt) und Telramund Ankömmlingen und vor dem Establish- (wie auf dem Foto von Franz Hanfstaengl). ment schützen wollen. Zudem gelingt Freud für Anfänger: Bei Ortrud drängt sich Joan Anton Rechi eine ernstzunehmende der Gedanke an Wagners erste Ehefrau Rehabilitierung der schlimmen Ortrud Minna auf. Die machtvolle Matrone bringt gegen ihren Autor Wagner. Nicht versäu- ihren zaudernden Verlierer-Gatten im Bett men! Der Chemnitzer »Lohengrin« ist ein mit souveränen Bizarrerien erst zur Raison Theaterabend mit phantasievoll-intelligen- Chemnitz: Unter der Achterbahn und dann zum Explodieren. Auch vokales tem Gedankenfutter und musikalischen Lohengrin (Mirko Roschkowski), Dynamit lieferte die als ernstzunehmender Spitzenleistungen. rhd Elsa (Cornelia Ptassek)

Richard ist Leipziger ... Journal 1/2020 »Ich wollte alles werden, nur keine Opernsängerin!« Opernplauderei spezial mit Kammersängerin Sigrid Kehl zum 90.

chon Monate vorher war die Frühling ein Ende bereiteten, dirigier- SVeranstaltung im Konzertfoyer te aber trotzdem noch die Premiere in der Leipziger Oper ausverkauft, ein Leipzig. In Prag sang sie unter großem Zeichen dafür, dass Sigrid Kehl im Jubel des Publikums die Arie der Gedächtnis des Leipziger Publikums Küsterin auf Tschechisch. Obwohl nur noch immer als Bühnendarstellerin der sehr wenige Vorstellungen dokumen- Leipziger Opernszene in über 70 Rollen tiert wurden, blieb die Arie der Küs- präsent ist, obwohl sie ihre künstleri- terin auf einer Filmsequenz erhalten, sche Laufbahn bereits 1990 beendete. ebenso wie die der Kundry in »Parsi- Chefdramaturg Dr. Christian Geltinger fal«. Als sensationelles Zeitdokument würdigte die Jubilarin als beeindru- gilt heute das vom Fernsehen der DDR ckende Persönlichkeit, die allem Neuen 1963 aufgezeichnete Weihnachtsora- gegenüber aufgeschlossen sei. Mode- torium in der Paulinerkirche, bei dem rator Rolf Richter, Grandseigneur der sie mitwirkte. Leipziger Journalistenszene, erschien in Anspielung an Sigrid Kehls Glanz- Anknüpfend an den eingangs erklun- rolle als Octavian im »Rosenkavalier« genen Schlussgesang der Brünnhilde mit einer roten Rose und eröffnete das aus der »Götterdämmerung«, erwies kurzweilige Gespräch am Sonntag, dem Holk Freytag, Präsident der Sächsi- 1. Dezember 2019, mit der Frage, wo schen Akademie der Künste, Sigrid denn ihre Karriere begonnen habe, und Kehl seine Reverenz. Ihr Ehemann die Diva ohne Starallüren antwortete Friedhelm Eberle, ebenfalls eine zum Erstaunen ihrer Fangemeinde, lebende Legende, ließ es sich nicht dass sie nicht wie allgemein ange- nehmen, beider Liebesgeschichte von nommen im Haus Dreilinden (heute der »ersten ehrfürchtigen Begegnung Musikalische Komödie) in Leipzig mit der Kehl« über ein langes Zu- debütierte, sondern als sammenleben bis zur Eheschließung Komische Alte an der Staatsoper Berlin. nach 28 Jahren zu skizzieren. Vieles »Ja, am Anfang spielen die Jungen die wurde noch angesprochen, was Sigrid Alten«, schmunzelte Rolf Richter. Kehls reiches Künstlerleben prägte. Ihre Amme in Richard Strauss’ »Frau Ins Haus Dreilinden kam Sigrid Kehl ohne Schatten«, die sie mal dünn eigentlich zum Vorsingen für den und quirlig in der Inszenierung von Schumann-Wettbewerb. »Ich wollte al- in Leipzig, mal dick und les werden, nur keine Opernsängerin«, schwerfällig mit zwei Säcken unter lachte sie, plante wegen ihrer Kör- dem Gewand in der Inszenierung pergröße eine Laufbahn als Konzert- Vom Publikum geliebt und gefeiert von in Berlin gab. Ihre Kammersängerin Sigrid Kehl sängerin. Dort hörte sie Generalmu- Ariadne oder ihre faszinierende Eboli sikdirektor Helmut Seydelmann und mit der dramatischen Arie »Mir bricht engagierte sie vom Fleck weg. Zum Glück sie ein Leben lang. Zuerst trat sie in Italien das Herz« in »«. Und dann die blieb sie dem Kunstlied treu. Besonders ver- im »Ring« auf und sang Brünnhilde in Zeit nach dem Ende ihrer künstlerischen bunden fühlte sie sich Robert Schumanns »Siegfried«. Die Premiere in Neapel begann Laufbahn, als sie ihr Regietalent entdeckte »Frauenliebe und -leben«. So innig und um 0.20 Uhr. Im Duett mit Hans Hopf als und »Die Schöne und das Biest« mit jungen anrührend war wohl »Du meine Seele, du Siegfried erschien es ihr als das Wichtigste, Leuten inszenierte. mein Herz« selten zu hören. am Ende ein schönes »c« zu produzieren. Geadelt wurde Sigrid Kehls Küsterin in Sigrid Kehls Botschaft an die Studenten der Manche Anekdote wurde an diesem »Jenůfa« von Elisabeth Schwarzkopf, eine Musikhochschule, denen sie, geschätzt und launigen Vormittag zum Besten gegeben. der führenden Sopranistinnen ihrer Zeit, geliebt, ihren Erfahrungsschatz weitergab, Joachim Herz entdeckte ihr schauspie- beim Gastspiel in der Schweiz. Einstudiert lautete, dass neben einer wunderbaren lerisches Talent. Rolf Richter schwärmte hatte sie die Partie, die ihr Leben prägte, mit Stimme die Darstellung von Menschen auf von Sigrid Kehls Fürstin Hélène in »Krieg dem legendären Gewandhauskapellmeis- der Bühne unabdingbar sei, eine Maxime, und Frieden«, wo sie als wunderschöne ter Václav Neumann. Neumann ging 1968 der sie selbst immer treu blieb. Danke, junge Frau elegant zusammen mit dem zurück in seine tschechische Heimat, als die liebe Sigrid Kehl, für diesen wunderbaren Zaren auftrat. Richard Wagner begleitete Truppen des Warschauer Pakts dem Prager Vormittag. uo

Seiten 12 / 13 Meine Begegnungen mit Martin Gregor-Dellin Die Weißenfelserin Erdmuthe Müller-Taube erinnert sich

artin Gregor-Dellin wurde am herauszugeben. Seine Berichte ermöglich- M 3. Juni 1926 in Naumburg als Martin ten es uns, an der Planung und Entstehung Schmidt geboren. Kindheit und Jugend seiner großartigen Biographie »Richard verbrachte er in Weißenfels. Seine Eltern Wagner, sein Leben, sein Werk, sein Jahr- betrieben am Markt eine gutgehende hundert« teilzunehmen. Samenhandlung. Der tägliche Schulweg führte ihn stets an Wohnstätten bedeuten- Zum 60. Zwillingsgeburtstag am 15. März Danach besuchte uns Martin mehrmals der Weißenfelser Persönlichkeiten vorbei, 1985 besuchte uns Martin und übergab während seiner Recherchen für die Hein- des Komponisten Heinrich Schütz, der meiner Schwester Ulrike und mir je eine rich-Schütz-Biographie. Weil Museen keine Schriftstellerin Louise von François, mit einer Widmung versehene Wagner-Bio- Bücher an westdeutsche Bürger ausleihen Richard Wagners Mutter und am Eltern- graphie. Darüber hinaus überraschte er uns durften, schrieb ich die Texte für ihn ab. und Sterbehaus Friedrich von Harden- mit zwei Eintrittskarten für die Bayreuther Dies honorierte er mit der Zusendung der bergs, genannt Novalis. Dies hat ihn wohl Festspiele zu den Aufführungen »Tann- nur im Westen erschienenen Biographie und schon frühzeitig geprägt und seine spätere häuser« und »«. Staunend und der Widmung: »Für Erdmuthe sehr herzlich schriftstellerische Arbeit beeinflusst. überglücklich nahmen wir diese kostbaren als Zeugnis unserer Weißenfelser Zeit von Geschenke entgegen. In dieser Zeit waren Martin«. Meine persönlichen Begegnungen und Be- noch immer Reisen »in den imperialisti- ziehungen zu Martin Gregor-Dellin began- schen Westen« für alle Bürger im arbeits- Seine Krebsdiagnose verhinderte die Re- nen etwa 1942 im Kirchenchor, während fähigen Alter verboten und nur für Rentner alisierung einer Biographie über Novalis. mein Bruder Volkmar und meine Zwillings- erlaubt. Da wir das Rentenalter (in der Trotzdem blieben wir weiter in Verbindung, schwester Ulrike gemeinsam mit Martin DDR für Frauen ab dem 60. Lebensjahr) er besuchte uns sogar noch einmal. In einem (Cello) im Schulorchester musizierten. In erreicht hatten, konnten wir Reiseanträge der letzten Gespräche klagte er: »Ich träume den Wirren des Krieges verloren wir uns nach Bayreuth einreichen. Ich liebte meine jede Nacht von Weißenfels.« Im Juni 1988 aus den Augen und trafen erst 1948 wieder Arbeit als Musiklehrerin am Institut für kam Annemaries Anruf: »Martin ist tot.« zusammen, nach Martins Rückkehr aus der Lehrerbildung, aber als der Direktor mich Unser Freund war von uns gegangen. Walter Gefangenschaft. Meine Schwester musi- vor die Entscheidung stellte, entweder wei- Jens schrieb im Nachruf in der »Frankfurter zierte jetzt mit ihm im neu gegründeten terzuarbeiten oder nach der Westreise als Allgemeinen Zeitung« vom 24. Juni 1988: Weißenfelser »Collegium musicum«. Wir Lehrkraft untragbar zu sein, entschied ich »Bis zum Tag vor dem endgültigen Zusam- Zwillinge gehörten zu dem geselligen Kreis mich für Bayreuth. Martin und seine Frau menbruch hat er Rechenschaft abgelegt über im Schmidtschen Elternhaus, wo wir ernste Annemarie waren wunderbare und großzü- sich selbst, souverän, demütig und hellsich- Gespräche über unsere Zukunft führten, gige Gastgeber, die Aufführungen für meine tig, wie er gelebt hat und im Gedächtnis aber auch durch Martins anregende, oft Schwester und für mich unvergesslich. seiner Freunde weiterleben wird.« emt umwerfend phantasievolle und komische Erzählungen sehr heitere Stunden verleb- ten. In dieser Zeit heiratete er seine Freun- din Annemarie Dellin, deren Nachnamen er als Schriftsteller seinem Künstlernamen Martin Gregor hinzufügte.

1951 nahm Martin eine Tätigkeit als Lektor im Mitteldeutschen Verlag in Halle an der Saale auf, wo auch seine ersten literari- schen Arbeiten erschienen. Nach einer län- geren Schweigepause erfuhren wir durch einen gemeinsamen Freund von Martins »Übersiedlung in den Westen«. Als Grund vermuteten wir politische Schwierigkeiten, was sich später bestätigte. Beachtliche lite- rarische Anfangserfolge des jungen freien Schriftstellers in der neuen Heimat folgten. Als Pressechef der Bayreuther Festspiele erhielt er Gelegenheit, die freigegebenen Tagebücher von Cosima Wagner gemein- Zu den Bayreuther Festspielen 1985 Ulrike Taube, Annemarie Gregor-Dellin, Martin Gregor-Dellin, sam mit Dietrich Mack zu sichten und Erdmuthe Müller-Taube

Richard ist Leipziger ... Journal 1/2020 nals und vieles mehr wären nicht ohne den engagierten Einsatz zahlreicher Mitglieder Erfolgreich und mit neuem Vorsitzenden möglich gewesen. Die erfolgreiche Arbeit spiegelt sich auch in der Stabilisierung der Mitgliederzahl jenseits der 400er-Marke und rotz Corona-Virus trafen sich dieser Basis und dem unermüdlichen Ein- in dem von Schatzmeister Stefan Lochner T74 Mitglieder unseres Verbandes am satz des »Chefs« der Geschäftsstelle, Josef vorgestellten positiven Jahresabschluss 2019 11. März 2020 im Ratskeller Leipzig zur Hauer, konnte wieder eine beeindruckende und ausgeglichenen Plan 2020 sowie dem jährlichen Mitgliederversammlung. Zu Bilanz eines vielfältigen und lebendigen verlesenen Bericht der Kassenprüfer wider. Beginn erinnerte Prof. Dr. Helmut Loos Verbandslebens vorgelegt werden. Die mo- an den im Dezember 2019 verstorbenen natlichen Vorträge, die Verbandsreisen, die In den Vorstand wurden Prof. Dr. Helmut Ehrenvorsitzenden Prof. Dr. Werner Wolf. organisierten Fahrten zu Aufführungen an Loos (Vorsitzender) und Benedikt Zimmer- Er würdigte nicht nur den Wagner-Forscher anderen Opernhäusern, die Betreuung der mann (Mitglied) neu gewählt, was durch und Gründer des Freundeskreises Bayreuth-Stipendiaten, die Präsenz in der das Ausscheiden von Thomas Krakow »Richard Wagner« im Kulturbund der DDR Oper Leipzig und auf dem Leipziger Weih- und Rainer Hertle notwendig wurde. Als (1983), der 1993 in den Richard-Wagner- nachtsmarkt, die jährliche Geburtstagsfeier Schriftführerin fungiert künftig Vorstands- Verband Leipzig überging, sondern auch oder die Publikationen des Verbandsjour- mitglied Ariane Wiegand-Striewe, als sein jahrzehntelanges Engagement Kassenprüfer stellten sich Klaus- als Musikwissenschaftler und Michael Weinmann und Dr. Claudia Musikkritiker für die Musikstadt Behn zur Verfügung. Der neue Vor- Leipzig, was ihm zu Recht den Ruf sitzende setzt in seiner Arbeit auf die als deren Gedächtnis einbrachte. Konsolidierung des Verbandes, die Ein Anliegen ist Loos auch, Wolfs Stärkung der Zusammenarbeit mit Nachlass zu sichern. Im Bericht des anderen Musikvereinen und der Kul- Vorstandes von Dr. Birgit Heise turstiftung sowie der Stadt Leipzig, wurde die Tätigkeit des im ver- um in Zukunft einen fixen Ort der gangenen Jahr krankheitsbedingt »Beheimatung« Richard Wagners in zurückgetretenen Vorsitzenden der Musikstadt Leipzig zu errei- Thomas Krakow gewürdigt und chen und das Motto des Verbandes Neuer Vorstand und Kassenprüfer Klaus-Michael Weinmann, ihm für sein beispielloses Wirken Dr. Claudia Behn, Benedikt Zimmermann, Ariane Wiegand- »Richard ist Leipziger« lebendig zu für den Verband gedankt. Nur auf Striewe, Prof. Dr. Helmut Loos, Dr. Birgit Heise, Stefan Lochner erhalten. kh

der neuen Spielstätte. Von der ersten Minute Unsere Unterstützer: an konnte sie mitwirken an deren Aufbau. Sie sagt: »Irgendwie ist es mein Kind«, und es Petra Klemann – Geschäftsführerin der mache sie glücklich, dass die Passage-Kinos ein solch kulturvoller Ort geworden seien, Passage-Kinos Leipzig der von den Leipzigern geschätzt würde. So war sie sofort einverstanden, als ihr Thomas Krakow 2012 eine Zusammenarbeit mit dem ngewohnten Tätigkeiten gehen in den Richard-Wagner-Verband vorschlug. Gemein- UTagen der Corona-Pandemie viele Men- sam stellten sie anlässlich des 200. Geburtsta- schen nach. Petra Klemann, Geschäftsführerin ges des Komponisten die anspruchsvolle und der Passage-Kinos in der Leipziger Hainstraße, aufwendige Reihe »Wagner im Film« auf die brütet statt über dem Kinoprogramm über Beine: fünf Filmabende um und über Richard den Anträgen für das Kurzarbeitergeld für Wagner, je einmal im Monat von Januar ihre Angestellten, denn wann sie »ihr« Kino bis Mai 2013, Sonntags-Matineen, wie das wieder öffnen kann, ist ungewiss. Das gab es Arthouse-Kino sie mit verschiedenen lokalen in den drei Jahrzehnten, in denen sie sich um Kulturpartnern veranstaltet. In den darauf- anspruchsvolle Kinoerlebnisse für die Besu- folgenden Jahren blieb es bei dieser engen cher der Passage-Kinos kümmerte, zum Glück und vertrauensvollen Zusammenarbeit, noch nie. Neuland betrat die studierte Diplom- liefen Filme zum Thema Wagner an dessen Chemikerin 1990 nicht, als sie die Leitung Geburtstag. Dass Wagners Werk und Person des legendären KINO IM GRASSI-MUSEUM eher einen speziell interessierten, kleineren übernahm. Mit dessen Gründer, dem Tübinger Publikumskreis anziehen, beeinträchtigt Filmverleiher und Kinobetreiber Stefan Paul, Petra Klemanns Engagement nicht. Nur, hatte sie schon zu DDR-Zeiten Kontakt, als die- immer neue Filme zu finden, ist schwierig, ser mit dem Jazzklub Leipzig zusammenarbeite- denn es kommen kaum welche hinzu. Doch te, in dessen Leitung sie Mitglied war. Als dann deshalb aufzugeben, ist für sie und ihre Mit- der gesamte Mitarbeiterstab vom GRASSI in arbeiter keine Option, aber für uns, für die die Hainstraße wechselte, blieb sie an der Spitze Vor ihrem Reich Petra Klemann Zusammenarbeit endlich danke zu sagen! wk

Seiten 14 / 15 Gestaltung: Ute Holstein BUCHPRÄSENTATION OPER LEIPZIG Begrüßung Programm Mitwirkende Dr. Christian Geltinger, Prof. Dr. Helmut Loos, Carolin Masur, Mezzosopran 23. Mai 2020 | 14 Uhr Chefdramaturg der Oper Vorsitzender des Richard- David Timm am Flügel Leipzig Wagner-Verbandes Leipzig, Andreas Rainer, Moderation Konzertfoyer im Dialog mit dem Autor Dr. Mag. Heinz Irrgeher

HEINZ IRRGEHER Josef »Angelo « Neumann Es ist ein Buch, das eine Lücke der Musikgeschichte schließt, von der man nicht Wagners einmal weiß, dass es eine Lücke war. Erstaunlicherwei- vergessener se betrifft das ausgerechnet Richard Wagner, bei dem ein Mangel an Literatur, Prophet schon Dank seiner eigenen schriftstellerischen Tätigkeit, nicht wirklich zu beklagen ist. Und wer dieser Angelo Neumann war, musste man bisher nicht einmal als ein- geschworene Wagnerianerin oder überzeugter Wagne- rianer wissen. Wir waren jedenfalls der Meinung, dass er dieses Buch wert war.

Richard-Wagner-Verband Leipzig

Förderverein InternationalesInternationales Kurt Masur RICHARD-WAGNER-VERBAND Kurt Masur WIEN InstitutInstitut

Mit freundlicher Unterstützung Leipziger Universitätsverlag der Internationalen Kurt-Masur-Stiftung Die im Jahresprogramm 2019/2020 ange- kündigte Filmvorführung »Wahnfried – Langjähriger Schatzmeister Verschiedenes Die Geschichte einer verbotenen Liebe« am 21.05.2020 in den Passage- verstorben In eigener Sache Kinos entfällt! Wir trauern um Dr. Frank Dietze, verstorben am 6. April 2020 im Fr 22.05.2020 – 14 Uhr 79. Lebensjahr. Er war 1983 Grün- Liebe Verbandsmitglieder, Richard-Wagner-Platz, 04109 Leipzig dungsmitglied unseres Verbandes »Happy Birthday– Richard!« für meine Wahl zum Vorsitzenden bedanke und dessen langjähriger Schatz- Öffentliche Geburtstagstafel zum 207. Ge- ich mich bei Ihnen vielmals und verspreche meister. Mit seiner ruhigen Art burtstag von Richard Wagner Ihnen, mich nach Kräften für die Belange und entsprechender Gelassenheit Eröffnung an der Gedenktafel am ehemali- des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig ein- gelang es ihm, die Finanzgeschicke gen Standort des Geburtshauses Brühl zusetzen. Wir machen derzeit eine schwie- des Verbandes über lange Jahre rige Phase durch, die unsere Aktivitäten zu Das Geburtstagskonzert für Richard hinweg solide zu leiten. Gemein- Richard Wagner erheblich beeinträchtigt. Wagner am 22.05.2020 in der Pauliner- sam mit seiner Familie nahm er Geplante Veranstaltungen müssen abgesagt kirche entfällt! gern an Veranstaltungen und werden, keiner weiß, wie lange dies noch an- Reisen des Verbandes teil. dauern wird. Wir teilen Ihnen alle Termine Sa 23.05.2020 – 14 Uhr Wir sind ihm dankbar und wer- unter Vorbehalt mit und geben Ihnen jeweils Oper Leipzig, Konzert-Foyer, den ihm ein ehrendes Gedenken vier Wochen vorher definitiv Bescheid, ob Augustusplatz 12, 04109 Leipzig bewahren. wir den Termin bestätigen können oder ab- Buchpräsentation sagen müssen. Sie werden von uns über die »Josef ›Angelo‹ Neumann – Homepage des Verbandes und über E-Mail Wagners vergessener Prophet« informiert. Ansonsten ermöglicht die er- Autor Heinz Irrgeher im Gespräch mit Prof. Impressum zwungene Entschleunigung des öffentlichen Dr. Helmut Loos, Vorsitzender des Richard- Lebens eine Besinnung, sie gibt Zeit und Wagner-Verbandes Leipzig, Gesang: Carolin © Richard-Wagner-Verband Leipzig e. V. Ruhe zum Hören und Lesen. Das Angebot Masur, am Flügel: David Timm, Moderation: zu Richard Wagner ist so umfangreich und Andreas Rainer, Eintritt: frei Postanschrift Richard-Wagner-Platz 1, 04109 Leipzig vielfältig, dass vieles in der Hektik der Zeit Mi 17.06.2020 – 19 Uhr unterzugehen droht. Jetzt ist vielleicht der Geschäftsstelle (vorübergehend geschlossen) Stadtbibliothek Leipzig, Veranstaltungs- Nikolaistraße 42, 04109 Leipzig rechte Augenblick, einiges aufzugreifen und raum »Huldreich Groß«, 4. OG, Öffnungszeiten zu vertiefen. Der Vorstand arbeitet indessen Mo, Di, Mi, Fr 10–12 Uhr und 13–16 Uhr Wilhelm-Leuschner-Platz10, 04107 Leipzig unverdrossen am Programm für 2020/21, Do 13–18 Uhr »Es klang so alt, und war doch so neu ...« – ich selbst nehme zu unseren Partnern in der Vorsitzender Prof. em. Dr. Dr. h. c. Helmut Loos »Die Meistersinger von Nürnberg« Musikstadt Leipzig Kontakt auf (notwendi- [email protected] Vortrag und Gespräch mit Katrin Böhnisch, gerweise elektronisch), um die Möglichkeiten www.wagner-verband-leipzig.de Dresden, Eintritt: frei www.facebook.com/Richard.Wagner.Verband der weiteren Etablierung Richard Wagners in seiner Geburtsstadt zu eruieren. Telefon +49 (0)341 30 86 89 33 Do 18.06.2020 – 20 Uhr Fax +49 (0)341 30 86 89 35 Peterskirche Leipzig, Schletterstraße 5, Alles Gute und bleiben Sie gesund Redaktion Ursula Oehme (v.i.S.d.P.), 04107 Leipzig Winifred König, Dr. Claudia Behn, Josef Hauer Ihr Helmut Loos Konzert zum Bachfest Leipzig Vorsitzender Texte Dr. Claudia Behn (cb), Roland H. Dippel (rhd), Werke von Max Reger und Ludwig van Prof. Dr. Karla Henschel (kh), Dr. Birgit Heise (bh), Beethoven. Magdalena Hinterdobler, Peter Korfmacher (pk), Winifred König (wk), Silke Sopran; Klaus Mertens, Bass Nuss (sn), Erdmuthe Müller-Taube (emt), Ursula Oehme (uo), Eleonore Petzoldt (ep), Prof. Reinhard Veranstaltungen Sächsischer Kammerchor, Staatskapelle Pfundt (rp), Klaus-Michael Weinmann (kmw), Halle, Dirigent: Fabian Enders Benedikt Zimmermann (bz)

Wegen der Corona-Pandemie unter Fotografien Dr. Birgit Heise, Nordharzer Städte- Vorbehalt. Bitte informieren Sie sich bundtheater, Ursula Oehme, Privat, Robert Raithel, Unsere Verbandsreisen nach Michael Ranft, Torsten Reh, Jasmin Seumel, auf unserer Homepage und in der Oslo/Norwegen und nach Chicago/USA Theater Chemnitz/Nasser Hashemi, Theater Dort- Tagespresse mund/Thomas Jauk, Theater Erfurt/Lutz Edelhoff, entfallen wegen der Corona-Pandemie. Klaus-Michael Weinmann, Esther Widmer, Benedikt Zimmermann, Jasmin Zwick Di 19.05.2020 – 18 Uhr Aussetzung der Bayreuther Festspiele Kulturgut Ermlitz, Apels Gut 3, Am 31. März 2020 gab Festspielleiterin Titelbilder Oben: Prof. Dr. Helmut Loos, neuer Vorsitzender 06258 Schkopau, OT Ermlitz Katharina Wagner bekannt, dass im Interes- des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig »Eine Pilgerfahrt zu Beethoven« se der Gesundheit der Mitwirkenden und Unten: Prof. Dr. Helmut Loos bei seiner Rede Literaturkonzert mit Steffi Böttger, der Besucher aus aller Herren Länder die zur Kranzniederlegung am 13. Februar 2019, Richard Wagners 136. Todestag, am Wagner- Konstanze Hollitzer und Christian Hornef Bayreuther Festspiele 2020 ausgesetzt Denkmal hinter der Oper Eintritt: 15 Euro, Verbandsmitglieder und werden. Dies hat auch Konsequenzen für die Redaktionsschluss 31.03.2020 ermäßigt: 12 Euro diesjährige Stipendiensaison der Richard- Anmeldungen in der Geschäftsstelle, für Wagner-Stipendienstiftung, die leider ausfal- Gestaltung Gabine Heinze/TOUMAart einen eventuellen Transfer wird gesorgt len und auf 2021 verschoben werden muss. Druck Merkur GmbH Leipzig

Seite 16