Beethoven« – Eine Dauerleihgabe Im Gewandhaus Mensch & Musik

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Beethoven« – Eine Dauerleihgabe Im Gewandhaus Mensch & Musik ____ Gewandhaus-Magazin Nr. 1 ___ Dezember 1992 ____ Seite 2: Max Klingers Plastik »Beethoven« – eine Foto-Magazin Dauerleihgabe im Gewandhaus Jazz im Gewandhaus: Momentaufnahmen von Oscar Peterson, Dizzy Gillespie, Georg Gruntz, Freddy Mensch & Musik Hubbard, Archie Shepp und anderen • OBM Hinrich Lehmann-Grube als Bratscher • Ekkehard Schreiber, Leiter der Gewandhauschöre Gewandhaus gestern • Orchesterwart Joachim Günther – der »graue Der Sinn für Musik ist in Leipzig ungemein groß: Bühnentiger« Das 1840 verbotene Buch »Das neue Leipzig« des • Christoph Krummacher und das neue schriftstellernden Jurastudenten und Bohemien Kirchenmusikalische Institut Ferdinand Stolle. Eine kommentierte Leseprobe • Tilly und Xenia vom Gewandhauskinderchor • Ex-Thomaskantor Hans-Joachim Rotzsch – jetzt Gewandhaus Culinaria (1): Die Erfindung der Professor am Salzburger »Mozarteum« Konzertpause im 17./18. Jahrhundert oder der historische Zusammenhang zwischen Musik und Gewandhaus-Familie Gastronomie Die Suskes: Karl Suske und sein Sohn Conrad sitzen gemeinsam an den ersten Gewandhauspulten, In Noten notiert: Ein Autograph des berühmten Tochter Cornelia ist Soloharfenistin des Orchesters. Geigers Joseph Joachim aus dem Stammbuch der Ein Porträt Marie Pohlenz vom 9. Oktober 1850 Unser guter Alter: Fast drei Jahrzehnte lang hat Paul Gewandhaus-Bauten (1): Die Schmitz als Opernchef mit dem Gewandhausorchester Gewandhausgeschichte des alten Gewandhaussaales zusammengearbeitet, am 6. Februar 1992 starb er von Johann Friedrich Carl Dauthe 93jährig in München. Das letzte Interview vor seinem Tod. Auf-Gelesenes • Blasen vom Rathausturm Gewandhauskapellmeister • Die Klage des Komponisten Mendelssohns Rückkehr: Am 10. März 1993 wird vor • Choralverbot für Leipzigs Türmer dem Gewandhaus ein neues Denkmal für Felix • Der Franzosen lebhafte Feldmusike Mendelssohn Bartholdy enthüllt, sein Schöpfer ist der • Napoleon in Leipzig Rostocker Bildhauer Jo Jastram. Ein Werkstattbericht. Zwieback zeichnet Dirigent, Fagott, Bratsche: Der Mehrfachkünstler Der Künstler als Bürger: Anton Graffs Bildnis des Wolfgang Krause-Zwieback zeichnet ersten Gewandhauskapellmeisters Johann Adam Hiller Gewandhausmusiker Musikstadt heute Bach anders: Der neue Thomaskantor Georg Christoph Biller hat große Pläne. Ein Porträt. Herr Professor Thiele, woran arbeiten Sie gerade? 26 Fragen an den Rektor der Hochschule für Musik und Theater Leipzig ____ Gewandhaus-Magazin Nr. 2 ___ März 1993 ____ Seite 2: Das älteste Bachdenkmal der Welt – schräg Gastkolumne gegenüber der Thomaskirche am Leipziger Dittrichring Bürgerkunst. Ein Plädoyer: Der neue Direktor des Museums der bildenden Künste Herwig Guratzsch vor Mensch & Musik seinem Amtsantritt am 1. April zum Thema Kunst in • Die Gewandhaus-Plastik des Kontrabassisten Felix Leipzig Ludwig • In Memoriam Günter Raphael – zum 90. Musikstadt heute Geburtstag des jüdischen Komponisten Jubilar unter Jubilaren: Felix Mendelssohn Bartholdy • Holger Krause, Domestikus des Thomanerchores war vor 150 Jahren einer der Mitbegründer des • Thomaner machen Journalismus – Christian Bold Leipziger Konservatoriums, seine Ideen prägen bis und Jens Kayser vom »Kastenjournal« heute den Lehrbetrieb in der Grassistraße. • Konrad Siebach, ehemaliger 1. Solobassist des Eine Bestandsaufnahme Gewandhausorchesters und (zu) spät berufener Professor Herr ProfessorZimmermann, woran arbeiten Sie • Karl Ottomar Treibmanns Hölderlin-Zyklus gerade? 26 Fragen an den Intendanten der Oper Leipzig Gewandhaus-Uraufführungen Von Weisheit reden und in Liebe sein: Im Gewandhaus gestern Festkonzert am 11. März wird die Gewandhaus-Bauten (2): Die Deckengemälde des »Gewandhaussinfonie« von Siegfried Matthus Adam Friedrich Oeser im alten Gewandhaussaal uraufgeführt. Ein Besuch bei dem Komponisten Gewandhaus Culinaria (2): Wie die Die Tinte ist trocken – ist das Publikum neugierig? Gewandhausmusiker im 19. Jahrhundert ihre Jubiläen Der Komponist und sein Publikum. Ein feierten Werkstattgespräch zwischen Siegfried Thiele und Siegfried Matthus In Noten notiert: Eine Notenzeile des Konzertmeisters Ferdinand David im Album des Carl Kuhlau vom 15. Orchesterreport April 1846 Götter, Celli und Mäzene: Die Schweiz-Tournee des Gewandhausorchesters im Herbst 1992. Auf-Gelesenes Beobachtungen am Rande des musikalischen Es war am 1sten März: Die Aufzeichnungen des Geschehens Flötisten Grenser zum 100jährigen Jubiläum der »Abonnements-Concerte« Das Gewandhausorchester im Jubiläumsjahr: Einzelporträts und Kurzbiographien aller 187 Musiker Zwieback zeichnet Der Dirigent – vier Ansichten : Wolfgang Krause- Gewandhauskapellmeister Zwieback sieht Kurt Masur Nach dem Berührenden suchen: Kurt Masur ist seit 23 Jahren Gewandhauskapellmeister; aus gegebenem Anlaß spricht er über »sein« Leipziger Orchester. Das Interview zum Jubiläum. Der Dirigent als Monument: Das Nikisch-Bildnis des Malers Robert Sterl aus dem Jahre 1910 ____ Gewandhaus-Magazin Nr. 3 __ Herbst 1993 ____ Seite 2: Verwittert – der Rest vom Hiller-Denkmal an »Luxus« der Avantgarde : Steffen Schleiermacher, der Leipziger Thomaskirche das Ensemble Avantgarde und der Anspruch, in Leipzig neue und neueste Musik aufzuführen. Mensch & Musik Eine Bestandsaufnahme • Frank-Michael Erben, neuer Primarius des Gewandhaus-Quartetts Bach gesamt: Thomaskantor Georg Christoph Biller • Rudolf Conrad – Gewandhausgeiger erforscht die plant eine zyklische Gesamtaufführung sämtlicher Musik brasilianischer Indianer Kantaten Johann Sebastian Bachs. • Andreas Creuzburg, 1. Vorstand der »Gesellschaft Eine Einführung der Freunde des Gewandhauses« Gewandhaus-Geschichten Musikstadt heute (Titel) Unverhoffte Begegnung in Oklahoma: Der aus Was bleibt: Leipzig hat seine reiche musikalische Leipzig stammende ZDF-Journalist und Buchautor Tradition ausgiebig gefeiert und sich mit dem Dieter Zimmer erinnert sich an das Gewandhaus künstlerisch Gebotenen in Deutschland »unter die seiner Kindheit ersten Adressen eingereiht«. Das behauptet FAZ- Musikredakteur Wolfgang Sander, der Autor unserer Gewandhaus gestern Titelgeschichte Gewandhaus-Bauten (3): Der Umbau des Gewandhaussaales im Sommer 1833 nach den Gewandhauskapellmeister Plänen des Stadtbaudirektors Geutebrück 1968 - Ende eines »Abenteuers«: Václav Neumann verließ Leipzig und das Gewandhaus nach vierjähriger Gastkolumne Amtszeit Anfang September 1968. Ein Kunst kostet Geld: Albrecht Schmidt, Vierteljahrhundert später blickt der Ex- Vorstandssprecher der Bayerischen Vereinsbank AG Gewandhauskapellmeister zurück. München, über das Verhältnis von Kultur und Ein Interview Wirtschaft sowie die Standortmarketingkampagne »Leipzig kommt« Die Seele im Augenblick des Überschwangs: Bernhard Heisigs »Bildnis Václav Neumann«, Gewandhaus gestern (Fortsetzung) vollendet 1973 »Wunderwerk« Mendebrunnen: Viel Geld für Leipzigs Kunst – die Stiftungen der Marianne Pauline Foto-Essay Mende und des Franz Dominic Grassi Termin am Tatort: 25 Jahre nach der Sprengung von Augusteum und Universitätskirche hat sich Max In Noten notiert: Eine Notenzeile des Geigers Pablo Baumann den veränderten Ort angesehen de Sarasate im Album der Helene Friedrich vom Oktober 1876 Musikstadt heute Herr Dr. Girardet, woran arbeiten Sie gerade? 26 Zwieback zeichnet Fragen an den Kulturdezernenten von Leipzig Oboe, Geige, Trompete: Wolfgang Krause-Zwieback zeichnet Gewandhausmusiker Geheimtip im Opern-Himmel: Der neue Generalmusikdirektor der Oper Jiří Kout beginnt seine erste Leipziger Spielzeit. Ein Porträt ____ Gewandhaus-Magazin Nr. 4 __ Frühjahr 1994 ____ Seite 2: Wiederkehr – die neue Grieg-Büste im Gewandhaus-Geschichten Gewandhaus Konzert für eine Zigarette: Die Schriftstellerin Charlotte Worgitzky gelangte »meist durch einen Mensch & Musik Trick« in die Gewandhauskonzerte. Die Erinnerung an • Rolf Münzner und eine kleine Cello-Fantasie diese und andere »Zutaten zu oftmals bedeutsamen • Ronald E. Geesey und das Citibank musikalischen Erlebnissen« hat sie schreibend Musikstipendium bewahrt • Renate Hunger und ein Lehrstück zum Thema »Frauen im Orchester« Gewandhaus gestern • Myriam Scherchen und ein historisches CD- Gewandhaus-Bauten (4): Schinkel versus Semper – Dokument Martin Gropius’ Entwurf für den Neubau des Gewandhauses Titel Finanzkrise – Sinnkrise? Einsparungen in der Kultur In Noten notiert: Ein Autograph des Thomaskantors werden immer öfter vorschnell und ohne wirkliche Moritz Hauptmann im Stammbuch des Carl Kuhlau kulturpolitische Kompetenz gefordert. Georg-Friedrich vom 5. Januar 1848 Kühn, Autor unserer Titelgeschichte, bringt Ordnung in das (all)gegenwärtige Haushaltsgestrüpp Auf-Gelesenes »Ansonsten ist New York eine herrliche Stadt«: »Wir haben keine Kultur mehr«: Deutschland heute Wegen seiner jüdischen Abstammung mußte der – ein »Land der Dichter und Denker«? Wahrlich nicht, Konzertmeister Leo Schwarz das so Hans Mayer im Interview mit unserem Magazin, »es Gewandhausorchester 1934 verlassen; aus der ist ein Land der Untertanen« Emigration in New York schrieb er am 9. Februar 1939 an seinen Leipziger Ex-Kollegen Gustav Link. Ein Gewandhauskapellmeister bislang unveröffentlichter Briefauszug Eine Hypothek: Harry Blumes Porträt Franz Konwitschny, entstanden 1960 Brief aus New York Neue Wege zum Publikum: Musik ist »die Sprache Foto-Essay einer Lebensform«, daher muß sie künftig auch die Wie Musik entsteht: Das Gewandhausorchester, »außermusikalische Verbindung« zu Kunst, Religion heißt es immer wieder, hat einen besonderen Klang. und Politik suchen. Sein Entstehen, von Instrument zu Instrument Amerikanische Erfahrungen von Leon Botstein unterschiedlich,
Recommended publications
  • Oper Leip Zig Spielzeit 2019.2020
    OPER LEIPZIG SPIELZEIT 2019.2020 IN DEM WOGENDEN SCHWALL, IN DEM TÖNENDEN SCHALL, IN DES WELT-ATEMS WEHENDEM ALL … 13 WELT-ATEM ROMANTIK Prof.. Dr Pirmin Stekeler- Weithofer lehrt Philo sophie an der Universität Leipzig und war von 2008 bis 2015 Präsident der Sächsischen Akademie der Wissen schaften zu Leipzig. Möglicherweise wird kaum gerade für den Belcanto. Mozarts »Zauberflöte« ist eine Epoche der Kunst so eine Art vertonter Bildungsroman des 18. Jahrhun- wenig begriffen wie die derts. Das böse Wort Friedrich von H ardenbergs Romantik, zumal durchaus zu Goethes Projekt klassischer Bildung »Wilhelm offen und umstritten ist, Meisters Lehrjahre oder die Wallfahrt nach was alles unter sie fallen dem Adelsdiplom« trifft in gewissem Sinn schon soll. Ihre expressive Poesie, Malerei, Theater und Taminos Wallfahrt zu den Freimaurern. Wir Musik sind immerhin in unserem Land schon können dennoch mit Novalis die Schönheiten relativ fest mit so großen Namen verbunden wie (und das ›Klassisch-Moderne‹, wie er sagt) dieser Novalis oder Ludwig Tieck, Caspar David Friedrich, beiden Meisterwerke bereitwillig zugestehen. Carl Maria von Weber, Robert Schumann und Das »Capriccio« von Richard Strauss ist noch in schließlich Richard Wagner oder Anton Bruckner einem anderen Sinn klassisch als darin, dass als Vertreter einer so genannten Spät romantik es in seiner Form ganz dem Erzählmuster der im Übergang zum Expressionismus. Wie in der klassischen Komödie folgt. Thematisch nämlich Kunst überhaupt lohnt es sich aber auch hier, erinnert der Streit um den Vorrang der Musik an ihre gesamteuropäischen und partiell schon vor der Poesie schon an Augustinus, der diesen weltweiten Verflechtungen zu erinnern. Das Vorrang in »De musica« verteidigt.
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt IV/2005 • 12
    Mitteilungsblatt „Verein der Freunde von Marienbrunn e. V.“ Mitteilungsblatt IV/2005 • 12. Jahrgang Liebe Freunde von Marienbrunn, Familie Hähle, die 10 Jahre die Gartengaststätte „Süd-Ost“ bewirtschaftete, haben wir im Juni diesen Jahres verabschiedet. Seitdem haben wir eine neue Betreiberin dieser Gastwirtschaft. Ich möchte sie Ihnen vorstellen: Es ist Frau Daniela Tutsch und Sie war schon seit einigen Jahren in der Küche bei Familie Hähle angestellt. Sie war dort die gute Seele. Wir wollen ihr für ihren Start, der nun schon etwas zurück liegt, alles Gute wünschen und sie herzlich willkommen heißen. Für die Zukunft hoffen wir auf eine gute Zusammenarbeit mit unserem Verein, damit wir auch weiterhin unsere Vorstandssitzungen, Vereinsfeste und auch das Brunnenfest an der Marienquelle gemeinsam gestalten können. Wir wollen aber nicht vergessen, diese Stätte der Gastlichkeit weiter zu emp- fehlen und Ihnen die vielfältigen Veranstaltungen, die im Jahr dort stattfinden, ans Herz zu legen. Probieren Sie es einmal aus – die Gartengaststätte „Süd-Ost“, jetzt in der Weih- nachtszeit wird sicher Gelegenheit dazu sein. Ihnen eine frohe Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr, Ihr Gerd Voigt 1 In unserer Reihe „Bekannte Marienbrunner“ stellen wir heute vor: Rolf Apreck In Marienbrunn, im Rübezahlweg, wohnte fast 30 Jahre Kammersänger und Nationalpreisträger Rolf Apreck mit seiner Familie. Als Sohn eines Bankvorstehers wurde Rolf Apreck am 9. Februar 1928 in Leip- zig geboren, wo er auch von 1946 bis 1949 Gesang studierte. Sein erstes Enga- gement führte ihn nach Halle. Gleichzeitig startete er auch seine Karriere als Konzert- und Oratoriensänger. Vor allem auf diesem Gebiet war sein Name national und international eine Institution, Gastspiele mit den Thomanern und Kruzianern, Liederabende und Konzerte führten ihn auf die Podien der großen Konzertsäle.
    [Show full text]
  • Gewandhaus-Magazin Seite 2: Max Klingers Plastik »Beethoven« – Eine Dauerleihgabe Im Gewandhaus Mensch & Musik • OBM H
    Gewandhaus-Magazin Nr. 1 Dezember 1992 Seite 2: Max Klingers Plastik »Beethoven« – eine Foto-Magazin Dauerleihgabe im Gewandhaus Jazz im Gewandhaus: Momentaufnahmen von Oscar Peterson, Dizzy Gillespie, Georg Gruntz, Freddy Mensch & Musik Hubbard, Archie Shepp und anderen OBM Hinrich Lehmann-Grube als Bratscher Ekkehard Schreiber, Leiter der Gewandhauschöre Gewandhaus gestern Orchesterwart Joachim Günther – der »graue Der Sinn für Musik ist in Leipzig ungemein groß: Bühnentiger« Das 1840 verbotene Buch »Das neue Leipzig« des Christoph Krummacher und das neue schriftstellernden Jurastudenten und Bohemien Kirchenmusikalische Institut Ferdinand Stolle. Eine kommentierte Leseprobe Tilly und Xenia vom Gewandhauskinderchor Ex-Thomaskantor Hans-Joachim Rotzsch – jetzt Gewandhaus Culinaria (1): Die Erfindung der Professor am Salzburger »Mozarteum« Konzertpause im 17./18. Jahrhundert oder der historische Zusammenhang zwischen Musik und Gewandhaus-Familie Gastronomie Die Suskes: Karl Suske und sein Sohn Conrad sitzen gemeinsam an den ersten Gewandhauspulten, In Noten notiert: Ein Autograph des berühmten Tochter Cornelia ist Soloharfenistin des Orchesters. Geigers Joseph Joachim aus dem Stammbuch der Ein Porträt Marie Pohlenz vom 9. Oktober 1850 Unser guter Alter: Fast drei Jahrzehnte lang hat Paul Gewandhaus-Bauten (1): Die Schmitz als Opernchef mit dem Gewandhausorchester Gewandhausgeschichte des alten Gewandhaussaales zusammengearbeitet, am 6. Februar 1992 starb er von Johann Friedrich Carl Dauthe 93jährig in München. Das letzte Interview vor seinem Tod. Auf-Gelesenes Blasen vom Rathausturm Gewandhauskapellmeister Die Klage des Komponisten Mendelssohns Rückkehr: Am 10. März 1993 wird vor Choralverbot für Leipzigs Türmer dem Gewandhaus ein neues Denkmal für Felix Der Franzosen lebhafte Feldmusike Mendelssohn Bartholdy enthüllt, sein Schöpfer ist der Napoleon in Leipzig Rostocker Bildhauer Jo Jastram. Ein Werkstattbericht.
    [Show full text]
  • Oper Leip Zig Spielzeit 2017 .2018
    OPER LEIPZIG SPIELZEIT 2017.2018 WILLKOMMEN 325 JAHRE OPER IN LEIPZIG 275 JAHRE GEWANDHAUSORCHESTER OPER / GÖTTERDÄMMERUNG LEIPZIGER BALLETT / DER NUSSKNACKER LEIPZIGER BALLETT / WEST SIDE STORY MUSIKALISCHE KOMÖDIE / DIE PIRATEN OPER / LE NOZZE DI FIGARO OPER / LUCIA DI LAMMERMOOR LEIPZIGER BALLETT / LOBGESANG MUSIKALISCHE KOMÖDIE / SEKRETÄRINNEN MUSIKALISCHE KOMÖDIE / DIE LUSTIGE WITWE OPER / TURANDOT LEIPZIGER BALLETT / DER NUSSKNACKER OPER / LA CENERENTOLA OPER / DAS RHEINGOLD MUSIKALISCHE KOMÖDIE / JEKYLL & HYDE 23 WIR WÜNSCHEN EINE SCHÖNE SPIELZEIT 17.18 AN DER OPER LEIPZIG! BURKHARD JUNG PROF. ULF SCHIRMER ULRICH JAGELS Oberbürgermeister Intendant und Verwaltungsdirektor der Stadt Leipzig Generalmusikdirektor 25 GRUSSWORT DES INTENDANTEN UND DES VERWALTUNGSDIREKTORS UND DES INTENDANTEN DES GRUSSWORT von links nach rechts: Dr. Christian Geltinger, Chefdramaturg / Franziska Severin, Operndirektorin / Mario Schröder, Ballettdirektor und Chefchoreograf / Prof. Ulf Schirmer, Intendant und Generalmusik direktor / Ulrich Jagels, Verwaltungsdirektor / Stefan Klingele, Musikdirektor und Chefdirigent Musikalische Komödie / Torsten Rose, Betriebs­ direktor Musikalische Komödie / Cusch Jung, Chefregisseur Musikalische Komödie Kirsten Nijhof Nijhof Kirsten INHALT SPIELRÄUME FOTO PREMIERENÜBERSICHT 28 JUBILÄEN 30 SCHAFFEN MAGAZIN 32 OPER 53 PREMIEREN 54 REPERTOIRE UND EXTRAS 77 — ENSEMBLE 94 IHRE OPER LEIPZIG & LEIPZIGER BALLETT 105 SPARKASSE LEIPZIG PREMIEREN 106 REPERTOIRE UND EXTRAS 120 ENSEMBLE 124 MUSIKALISCHE KOMÖDIE 133 PREMIEREN 134 REPERTOIRE UND EXTRAS 152 ENSEMBLE 163 EDUCATION 171 FÜHRUNGEN, VERMIETUNG, PARTNER & FREUNDE 183 MITARBEITER 195 Ihr kulturelles Engagement macht die ABONNEMENT 205 Sparkasse Leipzig zu einem wichtigen Partner der Oper. Aber nicht nur hier SERVICE 213 schaff diese Unterstützung Spielräume. Ganz gleich, ob Sie eine Anlageberatung, SPIELPLAN 225 eine Finanzierung oder eine Vermögens- verwaltung wünschen: Die Sparkasse Leipzig steht Ihnen jederzeit mit einem umfassenden und individuell zugeschnit- tenen Finanzkonzept zur Verfügung.
    [Show full text]
  • Werden Auch Sie Mitglied Im Förderkreis Der Oper Leipzig!
    OPER LEIPZIG INHALT WILLKOMMEN OPER LEIPZIG . S. 12 OPER . S. 16 PREMIEREN UND REPERTOIRE . S. 20 JUNGE OPER LEIPZIG . S. 50 OPER EXTRA . S. 54 LEIPZIGER BALLETT . S. 78 PREMIEREN UND REPERTOIRE . S. 82 JUNGE OPER LEIPZIG . S. 93 LEIPZIGER BALLETT EXTRA . S. 95 MUSIKALISCHE KOMÖDIE . S. 116 PREMIEREN UND REPERTOIRE . S. 120 JUNGE OPER LEIPZIG . S. 133 MUSIKALISCHE KOMÖDIE EXTRA . S. 137 EDUCATION . S. 160 MUSIKTHEATERPÄDAGOGIK . S. 162 KINDER- UND JUGENDCHOR . S. 170 OPER EXTRA . S. 174 FÜHRUNGEN OPERNHAUS / MUSIKALISCHE KOMÖDIE . S. 176 VERMIETUNG UNSERER HÄUSER UND RÄUME . S. 178 FREUNDE, PARTNER UND FÖRDERER . S. 183 GEWANDHAUSORCHESTER »GROSSES CONCERT« . S. 190 MITARBEITER . S. 193 ABONNEMENT, SERVICE . S. 204 ABONNEMENTS . S. 206 SERVICE, TICKETS . S. 215 SPIELPLAN . S. 227 NEU | OPER LEIPZIG KOSTENLOSE APP LADEN UND EINTAUCHEN | OPER LEIPZIG Tauchen Sie ein in unser Jahresheft. Mit Hilfe der kostenlosen App »appear2media« schalten Sie insgesamt 26 Videos frei und erhalten so einen noch tieferen Einblick in unsere Premieren und unser Repertoire. SPIELZEITHEFT DIGITAL SPIELZEITHEFT DIGITAL SPIELZEITHEFT DIGITAL Auf den Seiten 2, 20, 22, 24, 26, 30, 44, 69, 73, 70/71, 75, 76 / 77, 82, 84, 86, 111, 112 /113, 115, 120, 122, 124, 126, 152 /153, 154, 158 /159, 179 finden Sie dieses kleine Symbol. Dieses zeigt an, dass sich dahinter ein Video verbirgt. Scannen Sie das nebenstehende Foto und lassen Sie sich vom Intendanten Prof. Ulf Schirmer begrüßen SO FUNKTIONIERT’S 1 2 3 4 APP LADEN »SCANNEN« »OPER LEIPZIG« SCANNEN & ÖFFNEN AUSWÄHLEN AUSWÄHLEN MEHR ERLEBEN Bei Fragen steht Ihnen unser Kundentelefon unter der Nummer 0341 12 61 373 täglich 5 von 9:00 – 17:00 Uhr zur Verfügung.
    [Show full text]
  • Arnold Van Mill
    Kammersänger ARNOLD VAN MILL 1921 - 1996 Hunding, Rome 1961 Adraan van der Tang juni 2010 INLEIDING De naam Arnold van Mill zal bij menige liefhebber, bekend met alle facetten van de operawereld, als van de zangkunst in het algemeen van de eerste eerste decennia van de tweede helft van de twintigste eeuw, nog steeds een vertrouwde klank hebben. Hoewel zijn loopbaan zich voornamelijk heeft afgespeeld in operatheaters buiten Nederland, konden zijn verrichtingen door de berichtgeving in onze dagbladen goed worden gevolgd. Zijn succesvolle deelname aan een concours in Genève bracht hem de eerste internationale erkenning. Teruggekeerd uit Heilbronn in 1945 en na te zijn opgetreden in enkele opera- uitvoeringen en concerten in Den Haag en Rotterdam, besloot hij zijn krachten te gaan meten op het internationale muziekconcours voor jonge musici dat in september/oktober 1946 in Genève zou worden gehouden. Officieel werd hem aan deviezen de som van 10 francs toegestaan, wat precies genoeg zou zijn om het inschrijfgeld te betalen. Hij wist, mede met behulp van Zwitserse particulieren, na veel moeite net genoeg geld los te krijgen om zijn logies te kunnen betalen. Voor alle categorieën hadden zich een kleine 700 deelnemers aangemeld. De eisen waren zeer hoog, hetgeen wel blijkt uit het feit dat onze beide violisten Krebbers en Olof de eindronden niet eens hebben gehaald. De jury voor zang bestond uit onze in Zwitserland woonachtige landgenote Mia Brun-Peltenburg, Senta Erd, Rose Féart, Robert Denzler, Charles Panzéra, Bernhard Paumgartner en Raffaele Tenaglia. Arnold van Mill werd voor zijn prestaties in stukken van Bach (verplicht werk een aria uit ‘Kantate Nr 70’), Schubert (‘Der Wanderer’), Carissimi, Fauré en Verdi een gedeelde tweede prijs toegekend, samen met de Zwitser Mollet, doch de jury kende uitdrukkelijk de ‘eerste tweede prijs’ toe aan onze landgenoot.
    [Show full text]
  • FORGOTTEN ARTISTS 27 HERBERT ALBERT (1903-1973) an Occasional Series by Christopher Howell
    FORGOTTEN ARTISTS 27 HERBERT ALBERT (1903-1973) An occasional series by Christopher Howell Readers who collected LPs in the 1960s may have vague recollections of early World Record Club issues in which the Mannheim National Symphony Orchestra conducted by Herbert Albert played Haydn’s Symphonies 94 and 100 (T38), Brahms’s 1st (T45) and Tchaikovsky’s 4th (T40). If you wondered about the conductor – or the orchestra, for that matter – the sleeve notes offered no enlightenment, and that is about as far as Herbert Albert’s reputation ever got in the United Kingdom. If you delved a little further, you would have discovered that he was Principal Conductor of the renowned Leipzig Gewandhaus Orchestra for two seasons, from 1946 to 1948. Curriculums of that orchestra tend to remain silent about Albert’s brief tenure. We have plenty of recordings of his predecessor, Hermann Abendroth, and his successor, Franz Konwitschny, but no aural testimony to Albert’s work with the orchestra has survived. To German or Italian readers, the name of Herbert Albert will ring much stronger bells. In Italy, I find, he tends to be remembered as a great conductor. Here, translated from an Italian blog, is a brief but vivid testimony: “Youngsters” like me who attended the opera season of the Regio [of Turin], not yet rebuilt, at the Teatro Nuovo, will certainly remember him. In those days there was a Wagner opera every year and Herbert Albert came to conduct them between the end of the 1960s and the beginning of the 1970s. I remember his gestures, which were unusual.
    [Show full text]
  • Staging the Past: Richard Wagner's Ring Cycle in Divided Germany
    Staging the Past: Richard Wagner’s Ring Cycle in Divided Germany during the 1970s and 1980s Alexander K. Rothe Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Graduate School of Arts and Sciences COLUMBIA UNIVERSITY 2015 © 2015 Alexander K. Rothe All rights reserved ABSTRACT Staging the Past: Richard Wagner’s Ring Cycle in Divided Germany during the 1970s and 1980s Alexander K. Rothe The staging of Richard Wagner’s Ring des Nibelungen provides an ideal site to examine representations of the German past in the opera house and the broader cultural world surrounding it, in particular how these representations reveal different conceptions of the past in the German Democratic Republic (GDR) and the Federal Republic of Germany (FRG). By looking at three different productions of the Ring cycle in divided Germany during the 1970s and 1980s, I will show how Wagner stagings both reflected and contributed to historical debates about the Nazi past and discussions about cultural and national identity. The introduction considers why stagings of Wagner’s Ring cycle are so important for understanding national identity and the process of coming to terms with the Nazi past (Vergangenheitsbewältigung) in the two German states. Along with describing my own methodology, I give an overview of the different approaches to opera staging in recent musicological scholarship. Chapter One provides contextual information on divided Germany during the 1970s and 1980s, and it also introduces three historical debates that appear in the case studies. Chapter Two begins by looking at the Leipzig Ring (1973- 1976), directed by Joachim Herz, as a parable about nineteenth-century class conflict.
    [Show full text]
  • Journal Des Richard-Wagner- Verbandes Leipzig
    Journal des Richard-Wagner- Verbandes Leipzig Aktuelles aus der Geburtsstadt des Meisters 1/2020 Der Neue an der Spitze Prof. Dr. Helmut Loos ist Vorsitzender des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig ür ihn, so sagt der emeritierte Profes- Prof. Werner Wolf bis 2011 geführt hatte, Fsor für Musikwissenschaft Dr. Helmut in den vergangenen 13 Jahren stark Loos, sei die Anfrage, ob er den Vorsitz gemacht und ihm einen gebührenden des Leipziger Richard-Wagner-Verbandes Platz in der Reihe der in Leipzig geehr- übernehmen wolle, eine Überraschung ten Komponisten gesichert, auch gegen gewesen. Schließlich sei seine »sehr kri- manche Anfeindungen und Widerstände. tische Wagner-Sicht«, die er in verschie- Einen würdigen Nachfolger für den nun denen Publikationen und unter anderem aus gesundheitlichen Gründen zurückge- auch auf dem großen Wagner-Symposium tretenen Thomas Krakow zu finden, war, anlässlich des 200-jährigen Geburtstages so formuliert es Prof. Loos, »eine schier des Komponisten im Jahr 2013 öffentlich unlösbare Aufgabe«. Doch Prof. Helmut zum Ausdruck gebracht habe, allgemein Loos stellt sich dieser Herausforderung. bekannt. Vielleicht, so vermutet er, sei Als neuer Vorsitzender des Leipziger er deshalb ja nicht die erste Wahl für Richard-Wagner-Verbandes möchte er die diese Position gewesen, auch wenn seine Menschen verbindenden Möglichkeiten der kritische Haltung zu Richard Wagner nur Musik nutzen, gute Traditionen fortsetzen dessen Person, keinesfalls aber den Kom- und weiter befördern, darauf hoffend, ponisten betrifft. Seine Vorbehalte gehen, von möglichst vielen Gleichgesinnten so beschreibt Prof. Loos seine Position, auf dabei unterstützt zu werden. Herzlichen das »glücklose Wirken« Richard Wagners Glückwunsch, lieber Prof. Loos, und viel in Leipzig zurück, insbesondere auf seine Erfolg! wk Angriffe auf Felix Mendelssohn Bartholdy.
    [Show full text]
  • Salome Concesionario Oficialbmw
    Salome Concesionario OficialBMW Temporada 2008-2009 Fundacio Gran Teatre del Liceu Generalitat de Catalunya Ministerio de Cultura Ajuntament de Barcelona Diputaci6 de Barcelona Societat del Gran Teatre del Liceu Consell de Mecenatge Salome Musikdrama en un acte. Llibret basat en la traducci6 alemanya de Hedwig Lachmann de l'obra hornonima d'Oscar Wilde. Musica de Richard Strauss Divendres, 19 de juny de 2009, 20.00 h, torn E Dissabte, 20 de juny de 2009, 20.00 h, torn PB Dilluns, 22 de juny de 2009, 20.00 h, torn H Dijous, 25 de juny de 2009, 20.00 h, torn B Diumenge, 28 de juny de 2009, 17.00 h, torn T Dilluns, 29 de juny de 2009, 20.00 h, torn PE Dimecres, 1 de juliol de 2009, 20.00 h, torn D Dijous, 2 de juliol de 2009, 20.00 h, torn PC Dissabte, 4 de juliol de 2009, 20.00 h, torn C Diumenge, 5 de juliol de 2009, 17.00 h, torn PD Dimarts, 7 de juliol de 2009, 20.00 h, torn A , Index 8 Repartiment 12 Resum argumentaJ 24 Mirant Salome 30 Sento un vals? La dans a de Ia mort de Salome 46 Salome alliberada 52 Una ballarina sense nom com a simbol erotic/in-de-sif!Cle 70 BiograIies 86 Enregistraments 95 Cronologia liceista 98 English / Francais 107 Proximes funcions 109 Llibret Salome Herodes, tetrarca de Judea Robert Brubaker Direcci6 musical Michael Boder Gerhard Siegel Direcci6 d'escena Guy Joosten (20 i 29 de juny; 2 i 5 de juliol) Escenografia Martin Zehetgruber Vestuari Heide Kastler Manfred Voss Herodias, la seva esposa Jane Henschel 1I·luminaci6 Pazienza Vivian Tierney Concepci6 i realitzaci6 de la pellfcula Claudio (20 i 29 de juny; 2 i 5 de juliol) Assistent de la direcci6 d'escena Wolfgang Gruber Salome, la filla d'Herodias Nina Stemme Assistent de I'escenografia Stephanie Wagner Lorber Erika Sunnegardh Assistent del vestuari Beatrix del Libre, S.L.
    [Show full text]
  • "Daphne" Programma Di Sala
    CopertaToPrint_dph_4.QXD 24/06/2005 18.39 Pagina 1 ALBO DEI SOCI FONDATORI ALBO DEI SOCI FONDATORI C ONSIGLIO DI AMMINISTRAZIONE Massimo Cacciari presidente Luigino Rossi vicepresidente Cesare De Michelis Pierdomenico Gallo Achille Rosario Grasso Mario Rigo V alter V arotto Giampaolo V ianello consiglieri sovrintendente Giampaolo V ianello direttore artistico Sergio Segalini C OLLEGIO DEI R EVISORI DEI C ONTI Giancarlo Giordano presidente Adriano Olivetti Paolo Vigo Maurizia Zuanich Fischer SOCIET DI REVISIONE PricewaterhouseCoopers S.p.A. daphne tragedia bucolica in un atto libretto di Joseph Gregor musica di Richard Strauss Teatro La Fenice gioved 9 giugno 2005 ore 19.00 turno A domenica 12 giugno 2005 ore 15.30 turno B mercoled 15 giugno 2005 ore 19.00 turno E sabato 18 giugno 2005 ore 15.30 turno C marted 21 giugno 2005 ore 19.00 turno D La Fenice prima dell Opera 2004-2005 8 Leonhard Fanto (1874-1958), Richard Strauss (1927). Disegno a matita. Con dedica autografa del musicista a Karl Böhm, datata 31 maggio 1934. La Fenice prima dell’Opera 2004-2005 8 Sommario 5 La locandina 7 «Apprendete pietà, Donne e Donzelle» di Michele Girardi 9 Luca Zoppelli La corteccia e l’arabesco. Apollo, Dioniso e il ritorno di Dafne allo spirito della musica 33 Marco Marica Daphne e il ruolo dell’artista al tempo della barbarie 45 Daphne: libretto e guida all’opera a cura di Marco Marica 105 Daphne in breve a cura di Gianni Ruffin 107 Argomento – Argument – Synopsis – Handlung 111 Giovanni Guanti Bibliografia 121 Online: Metamorphosen a cura di Roberto Campanella 127 Dall’archivio storico del Teatro La Fenice Richard Strauss, Kaiser di Venezia, 1901-2005 a cura di Franco Rossi Locandina della prima rappresentazione assoluta.
    [Show full text]
  • Journal Des Richard-Wagner- Verbandes Leipzig
    Journal des Richard-Wagner- Verbandes Leipzig Aktuelles aus der Geburtsstadt des Meisters 1/2021 Denk mal Wagner ... iebe Verbandsmitglieder und L Wagner-Freunde, der Ankauf je eines Reliefs aus dem für Leipzig geschaffenen Richard-Wagner- Denkmal von Emil Hipp durch das Stadt- geschichtliche Museum Leipzig und den Richard-Wagner-Verband Leipzig hat einiges Aufsehen erregt. Nach den heftigen Kontroversen, die vor 15 Jahren um dieses Monument ausgetragen worden sind, war dies zu erwarten. Der Tenor zumindest der Publizistik hat sich allerdings gewandelt. Wenn auch die »Bild«-Zeitung, »crescendo KlassikWoche« und »Monopol – Magazin für Kunst und Leben« sich bemüht zeigen, die Empörung neu zu beleben, indem sie Originals auch plastisch greifbar machen. Institutsdirektor und Dr. Anselm Hartinger auf Hipp als Propagandakünstler Hitlers Nur so wird der historisch Interessierte in als Museumschef mit seiner Kuratorin verweisen bzw. das Schlagwort »Nazikunst« die Lage versetzt, die technische Qualität Kerstin Sieblist sind wir für die Aufnahme bemühen, so zeigen sich andere Kommen- des Bildwerks aus einem polierfähigen unserer Anregungen und ihre Kooperation tatoren nachdenklicher. Die »Leipziger Korallen-Kalkstein einzuschätzen, der eine sehr dankbar. Volkszeitung« berichtet mehrfach sachlich doch sehr poröse Oberflächenstruktur be- über die Geschichte von Thomas Krakows sitzt, und sich damit eine Vorstellung vom Ob diese Aktivitäten zu einem späteren Bemühungen um das Denkmal und die Gesamtwerk zu verschaffen. Zeitpunkt auch zur Einrichtung einer dokumentarischen Absichten der neuen würdigen Heimstätte für Richard Wagner Besitzer. »Die Welt« titelt sogar »Mehr Niemand von uns beabsichtigt, das Denk- in Leipzig beitragen können, wie ich es Wagner wagen« und stellt die »monströs mal insgesamt zu rekonstruieren, wie es in im letzten Journal hoffnungsvoll skizziert als Richard-Wagner-Nationaldenkmal des polemischer Absicht gelegentlich unter- habe, ist noch völlig offen.
    [Show full text]