Journal des Richard-Wagner- Verbandes Leipzig

Aktuelles aus der Geburtsstadt des Meisters 1/2021

Denk mal Wagner ...

iebe Verbandsmitglieder und L Wagner-Freunde, der Ankauf je eines Reliefs aus dem für Leipzig geschaffenen Richard-Wagner- Denkmal von Emil Hipp durch das Stadt- geschichtliche Museum Leipzig und den Richard-Wagner-Verband Leipzig hat einiges Aufsehen erregt. Nach den heftigen Kontroversen, die vor 15 Jahren um dieses Monument ausgetragen worden sind, war dies zu erwarten. Der Tenor zumindest der Publizistik hat sich allerdings gewandelt. Wenn auch die »Bild«-Zeitung, »crescendo KlassikWoche« und »Monopol – Magazin für Kunst und Leben« sich bemüht zeigen, die Empörung neu zu beleben, indem sie Originals auch plastisch greifbar machen. Institutsdirektor und Dr. Anselm Hartinger auf Hipp als Propagandakünstler Hitlers Nur so wird der historisch Interessierte in als Museumschef mit seiner Kuratorin verweisen bzw. das Schlagwort »Nazikunst« die Lage versetzt, die technische Qualität Kerstin Sieblist sind wir für die Aufnahme bemühen, so zeigen sich andere Kommen- des Bildwerks aus einem polierfähigen unserer Anregungen und ihre Kooperation tatoren nachdenklicher. Die »Leipziger Korallen-Kalkstein einzuschätzen, der eine sehr dankbar. Volkszeitung« berichtet mehrfach sachlich doch sehr poröse Oberflächenstruktur be- über die Geschichte von Thomas Krakows sitzt, und sich damit eine Vorstellung vom Ob diese Aktivitäten zu einem späteren Bemühungen um das Denkmal und die Gesamtwerk zu verschaffen. Zeitpunkt auch zur Einrichtung einer dokumentarischen Absichten der neuen würdigen Heimstätte für Richard Wagner Besitzer. »Die Welt« titelt sogar »Mehr Niemand von uns beabsichtigt, das Denk- in Leipzig beitragen können, wie ich es Wagner wagen« und stellt die »monströs mal insgesamt zu rekonstruieren, wie es in im letzten Journal hoffnungsvoll skizziert als Richard-Wagner-Nationaldenkmal des polemischer Absicht gelegentlich unter- habe, ist noch völlig offen. Das schöne deutschen Volkes geplante Kultstätte« im stellt wird, vielmehr soll ein Nachdenken Ladengeschäft in der Nikolaistraße 42 muss Zusammenhang mit anderen als Denkmal über das gigantomanische Projekt und die der Verband aufgeben, vielen Dank für die des Scheiterns dar. Recht sachlich waren inhärente Idolatrie angeregt werden. Damit langjährige Förderung durch unseren auch die Rundfunksendungen des Deutsch- reiht sich der Kauf in den Plan unseres Vermieter Michael Lehmann, Direktor landfunks, von MDR Klassik und BR-Klassik Verbandes ein, zu den Wagner-Festspielen des Seaside Parkhotels. Bei der Anschaf- sowie Fernsehberichte des ZDF (heute-jour- der Oper Leipzig 2022 mit der Aufführung fung des Wagner-Reliefs von Emil Hipp nal) und des MDR (artour). aller 13 Bühnenwerke ein Beiprogramm zu haben uns, ausgehend von den Spenden für gestalten, das über attraktive touristische den Wagner-Hain, unsere Mitglieder Tatsächlich sahen wir uns mit dem Angebot Angebote hinaus das Thema Richard Wag- Dr. Eckhard Budde und Torsten Reh dan- des Verkäufers vom Verband aus vor die ner und seine Geburtsstadt kritisch reflek- kenswerterweise finanziell großzügig unter- Entscheidung gestellt, den Denkmalplan der tiert. Den Vergleichsmaßstab dafür bildet stützt, die Aufstellung des Reliefs auf dem Stadt Leipzig unter Oberbürgermeister Carl Felix Mendelssohn Bartholdy. Thematisiert Kulturgut Ermlitz erlaubt uns verdienstvoll Goerdeler aus dem Jahre 1932 zu thema- wird, wie Wagner und Mendelssohn als Gabriela Mackenthun. Bedanken dürfen tisieren oder nicht. Wir haben uns dafür zwei Leitfiguren der Leipziger Musikge- wir uns auch bei allen unseren Mitgliedern, entschieden, die Geschichte nicht zu ver- schichte künstlerisch und sozial zu verorten die dem Verband in schweren Zeiten die drängen und der Vereinnahmung durch die sind, bis heute ein offenes Problem unserer Treue halten und mit uns auf musikalisch Neue Rechte zu überlassen, wie es Alain de Musikstadt. Dazu finden am Institut für ereignisreichere Zeiten hoffen. Benoist mit seinem Büchlein »Der Bildhauer Musikwissenschaft der Universität Leipzig Emil Hipp und sein Werk« versucht hat. eine musikwissenschaftliche Konferenz und Im Namen des gesamten Vorstands grüßt Wir möchten die Denkmalgeschichte doku- im Stadtgeschichtlichen Museum zwei Aus- Sie herzlich mentieren und an einem kleinen Teil des stellungen statt. Prof. Dr. Stefan Keym als Ihr Helmut Loos

Richard ist Leipziger ... Journal 1/2021 Stammtisch für Weggefährten erinnern sich

m 18. Oktober 2010 verstarb der Kammersänger Helmut Klotz und Opern- ARegisseur Joachim Herz, der durch regisseur Steffen Piontek. seine außergewöhnliche künstlerische Arbeit den Leipziger Opernspielplan Sigrid Kehl, die seit 1957 dem Leipzi- über viele Jahre maßgeblich prägte und ger Opernensemble angehörte, sang die darüber hinaus auch international ein Fricka in Wagners »Rheingold« und alle gefragter Wegbereiter des Musikthea- Brünnhilden des »Rings«. Sie erinnerte ters war. Ab 1957 wirkte er in Leipzig als sich daran, wie ungewohnt für sie und ihre Vor seinen geliebten Büchern Oberspielleiter der Oper, von 1959 bis 1976 Kollegen zunächst die Arbeit mit dem am Joachim Herz 2009 als Operndirektor. Mit seiner legendären realistischen Musiktheater geschulten Re- »Meistersinger«-Inszenierung wurde 1960 gisseur war, der eine bis dahin ungewohnte nicht gegeben hatte und dessen Arbeitsweise das neuerbaute Opernhaus eröffnet und darstellerische Intensität und szenische auch nicht wiederholbar ist. Man kann sich damit ein neues Kapitel in der Leipziger Genauigkeit von den Sängern forderte: aber viele wertvolle Anregungen aus seiner Operngeschichte aufgeschlagen. In der »Das ging nur mit vollem Einsatz, doch die Arbeit holen.« »Ära Herz« entstanden unverwechselba- Arbeit mit Herz war für mich als Solistin re Inszenierungen, darunter Prokofjews eine große Bereicherung.« Auch der Tenor Durch Ergänzungen weiterer Gäste run- »Krieg und Frieden«, Wagners »Der flie- Helmut Klotz, seit 1961 Ensemblemitglied dete sich das Bild eines vom Musiktheater gende Holländer«, Strauss’ »Die Frau ohne in Leipzig, war ein Protagonist vieler Herz- besessenen, energischen Künstlers ab, dessen Schatten« und eine neue Sicht auf Händels Inszenierungen und stellte sich mit dem Arbeit Fleiß, Genauigkeit und minutiöse »Xerxes«. Mit seiner maßstabsetzenden Raoul in Meyerbeers »Hugenotten« seiner Planung kennzeichneten. Die inhaltlich- Inszenierung von Wagners »Ring des größten Herausforderung. »Faszinierend künstlerische Vorarbeit für seine Inszenie- Nibelungen« (1973–76) krönte Joachim fand ich, dass Herz schon die gesamte rungen begann lange vor der eigentlichen Herz sein Wirken in Leipzig. Regie detailliert in seinen Klavierauszug Regiearbeit und setzte genaue Partitur- eingezeichnet hatte. Seine genaue Vorberei- kenntnis ebenso voraus wie gründliche Anlässlich seines 10. Todestages erschienen tung auf die Proben sah der Regisseur als philologische und historische Studien, um die auf Einladung des Leipziger Wagner-Ver- Respekt gegenüber den Sängern.« Regiekonzeption geistig zu untermauern. Als bandes ehemalige Mitarbeiter, namhafte Parteiloser musste Herz sich selbst die Bedin- Opernsolisten und begeistertes Opernpub- Steffen Piontek betreute 1985 als Assistent gungen schaffen, die er als Künstler brauchte. likum in Auerbachs Keller, um mit Erinne- von Joachim Herz dessen Inszenierungen Briefe an übergeordnete Dienststellen rungen und Anekdoten Joachim Herz’ zu »Der Freischütz« und »« belegen, dass er das mit klaren, offenen gedenken. Verbandsvorsitzender Prof. für die Wiedereröffnung der Dresdner Worten tat und dabei vieles erreichen konnte, Dr. Helmut Loos führte ein aufschlussrei- . Während der fast zeitgleichen was sich nicht zuletzt in der Spielplangestal- ches und unterhaltsames Gespräch mit Probenarbeiten zu beiden Produktionen tung zeigte. Durch ästhetische Formung und Dr. Kristel Pappel, der zweiten Ehefrau von erlebte er Herz’ immenses Leistungsvermö- kluge Ensemblearbeit hat Joachim Herz die Joachim Herz und Herausgeberin seiner gen, seine schier unerschöpfliche Energie: Leipziger Oper in den 1960er/70er Jahren zu Schriften »Das Musiktheater des Joachim »Herz war ein besonderer Typus, ein einem modernen, leistungsstarken Musik- Herz«, Kammersängerin Sigrid Kehl, Regisseur, wie es ihn vor und nach ihm theater entwickelt. mm

Erinnerungen und Anekdoten Kristel Pappel-Herz, Sigrid Kehl, Auerbachs Keller, Salon »Anton Mädler« Publikum Prof. Dr. Helmut Loos, Helmut Klotz, Steffen Piontek

Seiten 2 / 3 Ein einzigartiger Stern ist erloschen Zum Tod von Verbandsmitglied und Pop-Art-Künstlerin Jeannette Pietrowski-Siefke (1978–2020)

hr Name steht in keinem Künstlerlexikon, sie die liebenswürdige Wirtin Celina Kutylo Iund der arrivierten Leipziger Kunstszene unter ihre Fittiche nahm und sie das kreative hätte sie nicht angehören wollen, denn sie Umfeld fand, das ihre Phantasie beflügelte. war durch und durch Bohemienne in ihrer Durch die einzigartige Atmosphäre angeregt, Am 14. August 2020 ehrte sie das Café »wundervoll vollgepackten Heimstatt am beschäftigte sie sich mehr und mehr mit Wagner mit einer Ausstellung und einem Nikischplatz, wo sie im Dachgeschoss Jahre Richard Wagner, verschlang Literatur über ihr gewidmeten Nachwuchs-Kunstpreis für und Kunst lebte unter den Himmeln, die nie ihn und versuchte, ganz in seinem Sinne, sich Lyrik, Malerei und Musik. Dieser soll jähr- Vor seinen geliebten Büchern Joachim Herz 2009 enden. Oder erst, wenn alles zu Ende ist«, und seiner Idealvorstellung vom Gesamt- lich am 30. April, ihrem Geburtstag (außer wie es Volly Tanner, Freund und Schriftstel- kunstwerk in der Verbindung von Poesie, coronabedingt 2021), an junge Künstler lerkollege Jeannettes seit der Nachwende- Malerei und Musik zu nähern. Daneben mo- vergeben werden, die sich kompromisslos zeit, treffend formulierte. Beide schrieben derierte und modelte sie, und stets professi- mit unserer Gesellschaft auseinandersetzen und traten bei Lesungen zusammen auf, bis onell. Inzwischen war sie als Pop-Art-Künst- und ähnliche schwierige Lebensstatio- sie sich verliebte und zu malen begann. lerin weit über die Grenzen Leipzigs bekannt nen meistern. In der Jury wirken mit der geworden. Ihre Arbeiten sind nicht nur in Journalist, Schriftsteller und Moderator Ich lernte sie relativ spät, im Mai 2015 zum Leipzig, sondern auch in Berlin, Zürich, Volly Tanner, der Komponist und Pianist Richard-Wagner-Genusswochenende im Kopenhagen oder Marbella zu finden, wo sie Stephan König, die Malerin Carolin Okon Rahmen der Wagner-Festtage der Oper Leip- die Wände von Galerien, Hotels, Cafés und und die Wagner-Autorin Ursula Oehme. zig kennen, das Christine Klauder (Thüringer einer Vielzahl von Wohnungen schmücken. Ein wichtiges Projekt wider das Verges- Genuss Jena) organisiert hatte und an dem sen. »Denn mit Jeannette ist nicht nur als sich unser Verband beteiligte. Im Café Wag- Mitglied in unserem Verband wurde sie im Mensch, sondern auch als Künstlerin ein ner eröffneten wir Jeannettes Ausstellung, in Dezember 2018. Da ging es ihr gesundheit- einzigartiger Stern erloschen«, betonte der auch Porträts des Dichterkomponisten lich schon sehr schlecht, und sie zog sich Volly Tanner. uo vertreten waren. Während des Dinners »Zu mehr und mehr zurück. In dieser schweren Gast bei Wagner« gaben Verbandsvorsitzen- Zeit war ihr Christine Grüneisen eine große der Thomas Krakow und ich Kurioses aus Hilfe; sie warb Jeannette auch als Verbands- Richard Wagners Leben zum Besten. Ende mitglied. »Jeannette, wir haben Dich mit September 2015 veranstaltete Celina Kutylo allen Deinen Seiten geliebt! Wie ein schil- einen Schlemmerabend, wozu ich Anekdoten lernder Regenbogenfisch hast Du jedem von über Ess- und Trinkgewohnheiten Richard uns eine andere Deiner vielen verschiede- Wagners beitrug und Jeannette erstmals nen Facetten, Wahrheiten, Weisheiten und öffentlich über ihre Begegnung mit Wagners Botschaften mitgegeben. Und wirst so ohne Horoskop sprach. Das gemalte Horoskop ist falsches Pathos, dafür mit viel ehrlicher noch heute im Café Wagner zu sehen. Lebensfreude im Herzen von jedem von uns auf Deine Art weiterleben«, erinnerte eine Jeannette Pietrowski-Siefke stammte eigent- Freundin anlässlich des nach langer Krank- lich aus Erfurt, wählte aber schon bald Leip- heit dennoch plötzlichen Todes der erst zig zu ihrem Lebensmittelpunkt und fühlte 42-Jährigen am 7. Juli 2020 auf dem kleinen Im Kulturzentrum »Die Villa« Leipzig sich insbesondere im Café Wagner wohl, wo Dorffriedhof in Leuna an die Verstorbene. Jeannette bei der Arbeit

Ausstellungseröffnung im Café Wagner »Zu Gast bei Wagner« im Café Wagner Erwerbung von Christine Grüneisen Auerbachs Keller, Salon »Anton Mädler« Publikum Thomas Krakow, Jeannette mit dem Wagner- Ursula Oehme, Jeannette Siefke-Pietrowski, Jeannettes Wagner-Porträt Horoskop, Mitglieder der Feuerfünkchen Compa- 29. Mai 2015 ny, Inge Bledel aus Atlanta, USA, Ramon Miller, 29. Mai 2015

Richard ist Leipziger ... Journal 1/2021 Alle 13? – Ein Ausblick auf das Projekt Wagner 2022

ur Eröffnung der Saison 2020/21 hatte nen Heroisierung ungebührlich Vorschub Zder Richard-Wagner-Verband Leipzig geleistet werde, ging Christian Geltinger Dr. Christian Geltinger, Chefdramaturg der ausführlich ein. Er erinnerte an die erste Oper Leipzig, in die Stadtbibliothek einge- Leipziger Gesamtaufführung der Bühnen- laden, um über die Aufführung sämtlicher werke Wagners im Jahre 1938 anlässlich vollendeter Bühnenwerke Richard Wagners seines 125. Geburtstags. Sie standen ganz im Jahre 2022 zu sprechen. Großer Dank im Zeichen nationalsozialistischer Ideolo- galt Brigitte Geyer, Leiterin der Musikbi- gisierung und beleuchteten schlagartig das bliothek, die uns am 16. September 2020 »Problem Richard Wagner«. Überraschend gastfreundlich wie immer den Oberlichtsaal führte Geltinger aus, dass die Idee jedoch im 3. Obergeschoss zur Verfügung stell- keineswegs nationalsozialistischem Ideen- te. Unser Referent führte sogleich in den gut entstammte, sondern einen Plan Gustav ehrgeizigen Plan der Oper Leipzig ein, »alle Brechers plagiierte, den der Leipziger 13« Wagnerschen Bühnenwerke innerhalb Generalmusikdirektor im Jahre 1933, kurz von dreieinhalb Wochen aufzuführen, ein vor seiner Vertreibung aus Leipzig, verfolgt Mammutunternehmen, das Intendant hatte. Mit seiner ausführlichen Würdigung und Generalmusikdirektor UIf Schirmer der Ära Gustav Brecher verwies Christian schlicht mit den Worten begründet: »Weil Einführung in den ehrgeizigen Plan der Oper Geltinger auf einen bedeutenden Leipzi- wir es können!« Tatsächlich ist dies das Dr. Christian Geltinger ger Künstler, dem 2022 im Rahmen der Ergebnis einer systematischen Erarbeitung Wagner-Festtage eine besondere Würdi- des Bühnenrepertoires, die von der Oper Auf kritische Bedenken, ob eine derartige gung zuteil werden wird. hl Leipzig in der Ära Schirmer geleistet wor- Konzentration auf Wagner denn richtig und (Siehe hierzu Peter Uhrbach: Auch nach den ist und Leipzig als zweite Wagner-Stadt zeitgemäß sei, ob damit nicht einer tradi- Leipzig gehört ein Stolperstein für Gustav neben Bayreuth etabliert hat. tionellen, durchaus problematisch gesehe- Brecher, in: l-iz vom 21. Mai 2020.)

Pressekonferenz der Oper Leipzig zu den Wagner-Festtagen 2022

it Spannung wurde die aus der Stadt vertrieben wurde. MPräsentation der Oper Leip- Ihm kommt in den Festtagen zig zu ihrem Projekt der Festtage eine besondere Würdigung zu. Richard Wagner 2022 erwartet. In einem faszinierenden Auftritt in- Schirmer dankte Gewandhaus- formierten die Verantwortlichen direktor Prof. Andreas Schulz über die großartige Mammut- ausdrücklich für die gelungene aufgabe einer Aufführung aller Kooperation bei Organisati- 13 Opern Wagners in dreieinhalb on der Orchesterdienste. Als Wochen vom 20. Juni bis 14. Juli besonderes Angebot für das 2022. Der Anmoderation von Leipziger Publikum werden ei- Pressesprecherin Gudula Kie- nige Aufführungen mithilfe der nemund folgte ein Statement der Porsche AG zum Public Viewing Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi auf den Augustusplatz übertra- Jennicke, die den Festivalzyklus gen. Operndirektorin Franziska der Stadt Leipzig erläuterte und Severin schilderte anschließend die Wagner-Festtage als besonde- Mammutaufgabe vorgestellt die besonderen Anforderun- Operndirektorin und stellvertretende res Highlight hervorhob. Intendant und Intendantin Franziska Severin, Intendant gen, die das Projekt an die Sänger und die Generalmusikdirektor Prof. Ulf Schirmer und Generalmusikdirektor Prof. Ulf Schirmer, Organisation stellt. Es sind 132 Rollen zu berichtete sodann, wie der Gedanke an Verwaltungsdirektor Ulrich Jagels, Kulturbür- besetzen, was nur in enger Abstimmung germeisterin Dr. Skadi Jennicke, Dr. Joachim eine Gesamtaufführung von Wagners Lamla, kaufmännischer Geschäftsführer der mit den Bayreuther Festspielen gelin- Opern gewissermaßen aus der Arbeit Porsche Leipzig GmbH gen kann, für deren entgegenkommende heraus entstand, nicht als abstrakte Idee, Kooperation die Operndirektorin herzlich sondern als logische Konsequenz aus sikdirektors Gustav Brecher aufgegriffen, dankte. Der genaue Spielplan für 2022 ist der im Jubiläumsjahr 2013 erarbeiteten der nach sechsjähriger Vorbereitung 1933 online unter www.wagner22.de einsehbar, Inszenierung der Frühwerke. Damit wurde dieses Projekt in Angriff nehme wollte, der Kartenverkauf begann bereits am eine Initiative des Leipziger Generalmu- aber als Jude im März desselben Jahres 1. Oktober 2020. hl

Seiten 4 / 5 RICHARD WAGNER. ALLE OPERN IN DREI WOCHEN. 20. 06. –––– 14. 07. 2022

TICKETS JETZT ERHÄLTLICH

HAUPTSPONSOR INFORMATION & TICKETS: WWW.WAGNER22.DE Marga Höffgen – die »Erda vom Dienst«

ie deutsche Altistin Marga Anna von einige auch die Musik zum Beruf mach- DJohanna Höffgen (1921–1995) könnte ten –, absagen. Ihr Konzertdebüt erfolgte man auch als »Erda vom Dienst« bezeich- 1952 in Bachs »Matthäuspassion« unter nen, denn sie war vierzehnmal die Erda im der Leitung von Wilhelm Furtwängler. Sie »Rheingold« (1960–1964, 1967–1975) unter war mit dem Dirigenten des Freiburger Rudolf Kempe (1960–63), Berislav Klobućar Bachchors Theodor Egel (1915–1993), den (1964), Otmar Suitner (1967), Lorin Maazel er 1943 gegründet hatte und bis 1993 (1968/69) und Horst Stein (1970–75) und leitete, verheiratet. Beider musikalische zehnmal die 1. Norn in der »Götterdämme- Tätigkeit wurde ermöglicht durch gegensei- rung« (1964, 1967–1975) bei den Bayreuther tige Hilfsbereitschaft, künstlerische Diszip- Festspielen. Vor allem als Oratorien- und lin, Fleiß und Wagemut. Passionensängerin aktiv, wurde sie für ihre Interpretation der Rolle der Erda in »Rhein- Nachdem Marga Höffgen 1975 ihren Ab- gold« und »Siegfried« bekannt und sang schied von Bayreuth genommen hatte, gab diese auch 1959 am Covent Garden London, ihr Sohn, der Bassbariton Martin Egel, dort an der Wiener Staatsoper und am Teatro sein Debüt. 1976 wurde sie zur Kammer- Colón in Buenos Aires. sängerin vom Land Baden-Württemberg er- nannt. Bekannt und beliebt war sie für ihre Marga Höffgen studierte von 1937 bis 1939 tiefe, herbe, erdige Altstimme mit großem Als Erda bei den Bayreuther Festspielen 1970 Gesang an der Folkwang-Hochschule Essen Marga Höffgen Klangvolumen und schnellem Vibrato, ihre bei Anna Erler-Schnaudt und von 1940 bis ausgezeichnete Diktion, exzellente Gesangs- 1942 an der Hochschule für Musik Berlin bei Staatsoper antreten können, musste dies technik und ihren wohlgerundeten, weichen Hermann Weißenborn. Im Jahre 1943 hätte aber bedingt durch ihre zweite Schwanger- Tonansatz. Wir erinnern an sie aus Anlass sie ihr erstes Engagement an der Dresdner schaft, – sie hatte insgesamt vier Kinder, wo- ihres 100. Geburtstages am 26. April. cb

»Lohengrin« light an der Oper Leipzig

er an diesem denkwürdigen 1. Novem- Chors (er sang aus dem Off), die volle Auf- angsterfüllt Schutz vor dem trotz Blindheit Wber 2020 das Glück hatte, an der merksamkeit des Publikums auf die sechs auftrumpfenden Telramund (Simon Neal) vorgezogenen Premiere teilzunehmen – handelnden Personen richtet, vermochte sucht und sich später mit Schuhen und immerhin wurden wegen des erhöhten Inzi- es aber auch, gewichtige Akzente zu setzen. Jacke ihres verschwundenen Bruders beim denzwertes nur 240 statt der vorgesehenen Mit der riesigen Tafel im Vordergrund der Gottesgericht selbst Mut zuspricht. Ortrud 370 Besucher in die Leipziger Oper einge- Bühne beispielsweise, an der nicht nur die (stimmgewaltig Stephanie Müther) hat ihr lassen – erlebte eine zwei Stunden dauernde Abstände zwischen den Akteuren von An- die Sachen hingeworfen und sich damit Light-Version des »Lohengrin« von hohem fang an keinen Zweifel an der Unvereinbar- zugleich als Täterin entlarvt. Lohengrin künstlerischem Rang. Das Gewandhausor- keit ihrer Ansichten lassen. Oder wenn Elsa (Michael Weinius) fehlt es weder an Charme chester dominierte in bester Musizierlaune (stimmlich und darstellerisch überzeugend noch an Schmelz in der Stimme. »Wenn die Bühne, Hausherr Prof. Ulf Schirmer Jennifer Holloway) als verfolgte Unschuld ich im Kampf für dich siege«, vernahm genoss es sichtlich, nicht im Dunkel des darunter im weißen kurzen Kleidchen man selten so herzinniglich, und auch das Orchestergrabens agieren zu »Mein Engel« und »Elsa, ich liebe müssen, und die Sänger waren an dich« gingen zu Herzen und rührten Präsenz und Textverständlichkeit zu Tränen. Umso trauriger dann nicht zu überbieten. Allen Unken- der unvermeidliche Abschied nach rufen zum Trotz gelang es Schirmer der Frage aller Fragen. Während und seinem Chefdramaturgen Elsa und Ortrud mit leeren Händen Dr. Christian Geltinger, die coro- dastehen – haben doch beide ihren nabedingten Kürzungen an den Mann verloren – schält sich aus dem richtigen Stellen vorzunehmen; das Schwanengefieder der Teenager Konzept der Konzentration auf die Gottfried (Nico Zeise) heraus, ein Handlung ging musikalisch auf. schmales Bürschchen, das sich ohne Verdienst, nur kraft seiner Geburt, Die Regie (Patrick Bialdyga) hatte die Krone anmaßt. Weißt du, wie das es dagegen ungleich schwerer, Unvermeidlicher Abschied nach der Frage aller Fragen wird? Richard Wagner hat es uns weil sich wegen der Abwesenheit des Michael Weinius (Lohengrin), Jennifer Holloway (Elsa) zum Glück verschwiegen. uo

Seiten 6 / 7 Dramen aus der Kofferhalde »Die Walküre« an der Deutschen Oper Berlin zwischen den Lockdowns

ür den neuen »Ring« in der In- Hunding bereits einen Erstgebore- Fszenierung von Stefan Herheim nen, der sich bei der schicksalhaften an der Deutschen Oper Berlin ist Begegnung seiner Mutter mit dem die Zeit aus den Fugen. Entfallen Bruder Siegmund als störende Klet- musste die »Siegfried«-Premi- te erweist. Wotan will sich nicht mit ere am 24. Januar 2021. Ob die dem von ihm verursachten Unrat »Götterdämmerung«-Premiere am beschmutzen und spielt auf seinem 17. Oktober 2021 und die angekün- Flügel. Uta Heisekes Kostüme sind digten Gesamtaufführungen statt- zweckdienlich. Nebel, Videos und finden können, ist ebenso ungewiss Tücher suggerieren Naturgewalten. wie das Datum der nachzuliefern- Dazu gab es in der wohl personalin- den Premiere »Rheingold«, die im tensivsten Produktion zwischen den Sommer 2020 durch eine intimere beiden Lockdowns eine packende Spielform auf dem Parkdeck in der Störende Klette nervt das Geschwisterpaar Umsetzung durch Generalmusik- meisterhaften Kammer-Instrumentation Brandon Jovanovich (Siegmund), Lise Davidsen direktor Donald Runnicles und 80 Or- von Jonathan Dove ersetzt wurde. (Sieglinde), Eric Naumann (Hundingling) chestermusiker. Lise Davidsen sang sich als Sieglinde mit üppig flutenden Sopran- Eines haben das brillante Open Air und alles war ohne die Kenntnis von Herheims Exaltationen in den Vordergrund. Annika Herheims im Herbst unfreiwillig mit der Konzept des Vorabends verständlich. Die Schlicht (Fricka) und Nina Stemme »Walküre« begonnener »Ring« gemeinsam. zombieartigen Krieger auf dem Walkü- (Brünnhilde) brachten den Feinschliff, Beide Produktionen zeigen den Beginn des renfelsen und das Verschwimmen mit der Andrew Harris (Hunding) war ein starker Mythos mit der Plünderung eines Fundus. Biografie Wagners, der im Feuerzauber Typ, Brandon Jovanovich (Siegmund) und Beim »Rheingold« war es der eines The- selbst Sieglinde den Säugling Siegfried der für Leipzigs »Wagner 22« als Wanderer aters. Bei Herheim holen Heimatlose die entreißt, bewirken vorerst keine allzu große vorgesehene John Lundgren (Wotan) hatten Spielmaterialien aus Kofferbergen. Nicht Faszination. Sieglinde hat vom ungeliebten die dem Haus angemessene Kondition. rhd

schen Hof mitsamt dem an Eheproblemen knapsenden Kaiserpaar Alexios (Ulrich Sonnenstich und Lüsternheit Büker) und Irene (Rebecca Broberg). Opfer des symbolischen Sonnenstichs auf die Siegfried Wagners op. 8 in Bayreuth Partymeute wird auch der sein Liebesle- ben ungeschickt steuernde Frankenritter Fridolin (Giorgio Valenta), ein Alter ego ie »kleinen« (Siegfried-)Wagner- des Komponisten. Die Besetzung des DFestspiele 2020 wurden flankiert von Narren Gomella mit zwei Darstellern (Dirk einer Ausstellung im RW21 der Stadt- Mestmacher, William Wallace) erwies bücherei Bayreuth und der Vorauffüh- sich als szenischer Coup. Im Zentrum des rung einer bei Marco Polo erschienenen von Christian Bruns und Bashar Taha mit DVD-Aufzeichnung. Die den verstorbenen genialischem Eifer und Glitzerkram deko- Mitstreitern Johannes Föttinger und Wer- rierten Musikdramas stand Julia Reznik als ner Andreas Albert gewidmeten Auffüh- emotional blockierte Narrentochter Iris – rungen von »Sonnenflammen« am 15. und nur halb geliebt von Fridolin und heftigst 16. August in der Kulturbühne Reichshof begehrt vom Kaiser. waren die ersten von Siegfried Wagners op. 8 seit 2003 in Halle. Über 20 Sängerinnen Das pianopianissimo-Musiktheater zeigte und Sänger übernahmen die anspruchsvol- Verspieltheit und Ernst in pikanter Synthe- len Soli- und Chorpartien. Ein »digitales se. Unter der spätromantischen Orchester- Orchester«, für das der Dirigent Ulrich palette des Humperdinck-Schülers Sieg- Leykam jede Instrumentenstimme in »Sonnenflammen« versengen das Kaiserpaar fried erlebte man in der strichlosen und einem aufwändigen Verfahren gesampelt Ulrich Büker (Alexios), Rebecca Broberg (Irene) nach pandemischen Unwägbarkeiten doch hatte, begleitete die temporeiche Video- noch realisierten Aufführung Opulenz, Performance von Robert Pflanz. Siegfried Wagner damit auf plausibel- Pathos und Tingeltangel – prickelnd wie burleske Weise näher. »Sonnenflammen« nackte Haut auf falschem Tigerfell. Für den Peter P. Pachl entfesselte ein farbenfrohes versengen in Form des rot-gelben »Atom- 20. und 22. August 2021 ist Siegfried Wag- Endspiel mit tieferer Bedeutung und kam kraft-nein-danke«-Emblems den byzantini- ners »Der Friedensengel« angekündigt. rhd

Richard ist Leipziger ... Journal 1/2021 Telegramm übermittelte, um sich für die Berliner Erstaufführung der »Götterdämme- Widmung, Quittung und Vertrag rung«, also die Durchsetzung des »Rings« an der Spree, zu bedanken: Seltene Leipziger Wagner-Dokumente »War viel gewagt Nach Wagners Art: uf dem Podium an jenem 21. Oktober Nun sei nicht Dank A2020: Dr. Frank Piontek, Wagner- Noch Gruß gespart.« Experte, Autor und nicht nur den Leipziger Wagnerianern dank manch fundierter, oft Es sind kleine, oft humorvolle Gedichte und launiger Vorträge bestens bekannt. Das Verslein, musikalische Übungen, Rechnun- Thema beschäftigt Dr. Piontek seit Jahren: gen, aber auch sehr persönliche Widmungen. seltene, wenig bis gar nicht bekannte, oft Über 100 davon, viele literarischen Cha- kleine Dokumente, die allesamt Richard rakters, sind überliefert. Und noch heute Wagners Beziehung zu seiner Geburtsstadt tauchen Originaldokumente Wagners auf, anschaulich machen. Über 1 000 Wagner- z. B. ein Brief vom 10. November 1843, ge- Dokumente seien bisher gefunden worden. schrieben aus Dresden an den Thomaskantor Einige davon zeigte Dr. Piontek auch auf Moritz Hauptmann, erst 2013 gefunden! der Leinwand. Wozu das alles gut sei? Dr. Piontek dazu: »Ich erwähne ihn auch, um Dr. Piontek: »Der Vermutung, dass mit der zu zeigen, dass die Suche nach Dokumenten Sammlung lediglich eine (freilich verständ- und Briefen Wagners niemals abgeschlossen liche) Reliquiensucht befriedigt wird, kann sein wird.« Der Vortrag war gespickt mit widersprochen werden, denn die Dokumen- vielen Beispielen humorvoller, manchmal te sagen uns Einiges über Wagners Werk, kleinlicher, manchmal kritischer oder sogar über sein Leben, sein Selbstverständnis, rachsüchtiger schriftlicher Hinterlassen- seine Arbeits- und Freundschaftsbeziehun- Wagner-Dokumente auf der Leinwand schaften Richard Wagners, die familiäre, gen – nicht zuletzt über seinen Humor und Dr. Birgit Heise, Dr. Frank Piontek freundschaftliche oder geschäftliche Bezie- seinen Charme.« hungen Wagners in seine Geburtsstadt der Nikolaischule vornahm. Das vermutlich bezeugen. Die gewohnt heitere Pionteksche Das erste überlieferte Dokument aus letzte »Leipziger« Dokument: ein Vier- Art machte diesen Abend in der Stadtbi- Wagners Hand: der eigenhändige Namens- zeiler, den Wagner am 30. Mai 1882 dem bliothek zu einem seltenen Vergnügen in eintrag, den der Tertianer im Jahre 1828 in Theaterdirektor Angelo Neumann in einem angespannten Zeiten. wk

Nach Leipzig zurückgekehrt, unterrichtete ich den Vorstand unter Prof. Dr. Werner Von Theodor Storm zu Richard Wagner Wolf von meinem Vorhaben und ging, WagnerWege in Leipzig entsprechend ermuntert, sofort an die Materialsammlung. Auf einer Mitglieder-

Führungsanmeldungenversammlung im September 2007 stellte Richard-Wagner-Verband Leipzig e. V., Telefon 0049 (0)341 30868933 Leipzig Erleben GmbH, Telefon 0049 (0)341 7104230 Ausflugstipps WAGNER ass meine erste Arbeit für unseren Herrrensitzich und Kultur-Gut das Ermlitz, Schkopau, Projekt OT. Ermlitz (Saalekreis), Sommersitz vor der Familie und erfuhr zu meiner Apel, häufiger Aufenthaltsort Wagners. Kirche und Geburtshaus des Großvaters von Richard Wagner in Hohburg, OT. Müglenz (Landkreis Leipzig). Für die Restaurierung der Kirchenfenster und der Orgel stellten die Bayreuther Festspiele Verband ausgerechnet Theodor Storm 2001 beträchtlicheVerwunderung Mittel zur Verfügung. nicht nur Zustimmung.WEGE Wagner-Haus und Theater in Bad Lauchstädt (Saalekreis). Beginn der Dirigentenlaufbahn Richard D Wagners 1834, da das Magdeburger Theater im Sommer hier spielte. Zusammentreffen mit seiner ersten Frau Minna Planer (1809–1866). in Leipzig (1817–1888) zu verdanken sein würde, war Doch die »WagnerWege in Leipzig« mit

nicht im mindesten vorauszusehen, als ich Hôtel de Pologne vor dem Brand, 25 Stationen nahmen, dreisprachig, reich 1 4 kolorierte Lithografie, 1846 Brühl in Leipzig, Aquarell von Wilhelm Stockmann, 1825 Hôtel de Pologne, Hainstraße 8–10 / mich im Juli 2006 mit meiner Schwester heute Salles de Pologne, bebildert und liebevoll gestaltet von Hainstraße 16/18 1 Heinrich Laube (1806–1884), Stahlstich Ingeborg auf den Weg nach Husum machte, Haus zum Roten und Weißen Löwen: Hier macht Richard im November 1832 die Bekanntschaft von Heinrich Laube, der meiner Lieblingsgrafikerin Gabine Heinze, Geburtshaus Richard Wagners, Brühl 3 / 1833 seine Tätigkeit als Redakteur der „Zeitung für die elegante Welt“ aufnimmt und diese zu einem führenden Presseerzeugnis des „Jungen Deutschland“ entwickelt. heute Teil der Höfe am Brühl, Brühl 3 Laube begeistert ihn für die „freie göttliche Liebe“, Richard liest dessen Roman „Das

junge Europa“, Heinses „Ardinghello“ und Heines „Romantische Schule“. Laube um dem Dichter »mit den Märchenaugen« Im Jahr der Völkerschlacht bei Leipzig erblickt Richard Wagner am 22. Mai 1813 nachDer fliegende undHolländer: Das Gespensterschiff nach nimmt Kurs auf den Zuschauerraum.Kontur an und konnten veröffentlicht erste schriftstellerische Erzeugnisse Richards, so am 10. Juni 1834 den „auf dem Brühl im rot und weißen Löwen, zwei Treppen hoch“ als neuntes Kind Inszenierung: Michiel Dijkema, 2019 Aufsatz „Die deutsche Oper“. des Polizeiaktuars Carl Friedrich Wilhelm Wagner (1770–1813) und seiner Ehefrau In dem Haus wohnten Martin Luther und Philipp Melanchthon während der Leipziger Johanne Rosine geb. Pätz (1774–1848) das Licht der Welt. Friedrich Wagner fällt am Disputation 1519. Ein Aufenthalt des polnischen Königs Stanislaus Leszczynski´ 1706 Impressum zu huldigen, den wir seit unserer Kinderzeit 23. November einer Typhusepidemie zum Opfer. Ludwig Geyer (1779–1821), langjäh- am 14. August 2008 imLeipzig ist eineAlten Stadt großer musikalischer Rathaus Traditionen. Die Musikstadt ist derüberall gab dem Hotel seinen Namen. Später diente das Gebäude zeitweise als Messehaus. © Richard-Wagner-Verband Leipzig e. V. hör- und erlebbar, auch dank der Leipziger Notenspur. Johann Sebastian Bach, riger Freund der Familie, Schauspieler, Maler und Dichter, heiratet Richards Mutter 3. Auflage 2020 am 28. August 1814 und siedelt mit der Familie nach Dresden über. Konzept und Text: Ursula Oehme Felix Mendelssohn Bartholdy oder Robert und Clara Schumann begegnet man in Nach dem Abriss des Hauses 1886 wurde das Grundstück überbaut, zunächst durch Titelbild: Richard Wagner (1813–1883), Ölgemälde von Cäsar Willich, 1862 eigenen Museen. Den Dichterkomponisten Richard Wagner zu finden, fiel bisher verehrten. Das Storm-Haus in der Wasser- ein modernes Geschäftshaus, das sogenannte Wagnerhaus, dann durch den Erwei- Fotos/Reproduktionen:Öffentlichkeit Andreas Döring (1), Evangelische Kirchgemeinde St. Thomas zuvorgestellt Leipzig (1), ungleich schwerer. Um seinenwerden. Spuren zu folgen, bietet derIm Richard-Wagner-Ver Jahre- terungsbau des 1908 eröffneten Kaufhauses Brühl (die spätere „Blechbüchse“), das Peter Franke (1), Iris Hauer (1), Marita Heinichen (1), Gabine Heinze (2), Thomas Krakow (2), band Leipzig diesen Rundgang an. eine Gedenktafel des Leipziger Bildhauers Fritz Zalisz (1937/1968) erhielt. In die im 5 Richard-Wagner-Verband Leipzig (1), Andreas Schmidt (1), Stadtgeschichtliches Museum Leipzig/ Richard ist Leipziger …, lautet das Motto des Verbandes. Denn Wagner ist der Thilo Kühne/Christoph Sandig/Hermann Walter (28) Herbst 2012 abgeschlossene Neubebauung wurde die aufgearbeitete Fassade der einzige dieser großen Komponisten, dessen Wiege in Leipzig stand. Hier ging er reihe 31 gehört zu den großen deutschen Haus Zum Arabischen Coffe Baum, Gestaltung:2011 Gabine Heinze, TOUMAart war es möglich, durch die großzügige „Blechbüchse“ einbezogen und die Gedenktafel wieder angebracht. Rechts daneben Druck: Merkur Druck- und Kopierzentrum GmbH Leipzig zur Schule, hier reifte sein Entschluss, Musiker zu werden. In Leipzig fand er das erinnert die mit dem Foto des Geburtshauses bedruckte Glasfassade an den ursprüng- Kleine Fleischergasse 4 nötige Rüstzeug dafür, empfing prägende Eindrücke im Theater- und Konzert- lichen Standort. Richard-Wagner-Verband Leipzig e. V. leben und erlebte die Aufführung erster eigener Kompositionen. Das Verhältnis Der Coffe Baum, zweitälteste Kaffee- Vorsitzender: Prof. em. Dr. Dr. h. c. Helmut Loos Spende von Eckhardtzu seinerH. Geburtsstadt Schroeder, unterlag Schwankungen, aber am Ende seinesder Lebens hatte Literaturmuseen. Gefangen in seiner Wilhelmine Schröder-Devrient, schenke Europas und Deutschlands Postanschrift: Richard-Wagner-Platz 1, 04109 Leipzig Lithofanie, ältestes Kaffeehaus, 1556 zeitgleich mit Geschäftsstelle: Nikolaistraße 42, 04109 Leipzig er sich mit ihr versöhnt. Nun liegt es an Leipzig, sich seiner würdig zu erweisen. 2 Porzellan, Telefon: 0049 (0)341 30868933, Fax: 0049 (0)341 30868935 Folgen Sie den Spuren Richard Wagners zu Fuß in der Innenstadt oder motori- dem Alten Rathaus errichtet, zählt neben um 1840 [email protected], www.wagner-verband-leipzig.de Komödienhaus auf der Ranstädter Bastei Persönlichkeiten wie Johann Christoph siert in der näheren Umgebung. Sie können ihn ein Stück auf seinem Lebensweg Bankverbindung:meine Sparkasse Leipzig, IBAN: Arbeit DE22 8605 5592 1180 1145 20, BIC:»zutiefst WELADE8LXXX bewunderte«, eine einzigartigen Atmosphäre, nahmen wir nur (Stadttheater, nach 1868 Altes Theater), Gottsched, Gotthold Ephraim Lessing begleiten. Theaterplatz 9 bzw. Richard-Wagner-Platz 2 oder Max Klinger auch Robert Schumann (im Zweiten Weltkrieg zerstört) / und Richard Wagner zu seinen Stamm- Wir danken für die freundliche Unterstützung Standort durch Straßenerweiterung gästen. Belegt sind Wagners Besuche ungern Abschied. Mithilfe des »Kultur- DvKhohe Immobilien GmbH Leipzig 2.Dipl.-Ing. Auflage MEng Matthias Otto zu produzieren. Ende 2020 Goerdeler-/Tröndlinring überbaut, nicht. Man kann aber davon ausgehen, Richard ist Leipziger … Prüfingenieur für Brandschutz heute etwa Richard-Wagner-Platz, dass er als leidenschaftlicher Kaffeetrin- R+T Consult GmbH Leipzig pfads der Stadt Husum« machten wir uns Straßenbahnhaltestelle Goerdelerring ker hier eingekehrt ist. erschien die um einige Neuinformationen

Rosalie Wagner (1803–1837), Christian Gottlieb Müller Ölgemälde von Gustav Kühne, dann mit den für Theodor Storm wichtigs- und (1800–1863),den Gedenkstein im Palmengarten1826 6 Lithografie Thomaskirche, Thomaskirchhof ten 32 Orten im Alleingang bekannt. Es 2 ergänzte 3. Auflage, deren Druck DvK handelte sich um ein einfaches Faltblatt Immobilien GmbH, R+T Consult GmbH ohne Abbildungen, aber von beträchtlichem Leipzig, Dipl.-Ing. MEng Matthias Otto, Robert Sipp (1806–1899), 10 Auerbachs Keller, Das Ranstädter Tor nebst dem Theater zu Leipzig, kolorierte Radierung, um 1820 8 Fotografie PrüfingenieurSchneiderherberge, für Brandschutz,Mädler-Passage, und Informationsgehalt, das ich noch heute Leipzigs erster fester Theaterbau von 1766 wurde 1817 zum Stadttheater umgebaut. Konzertsaal des Musikvereins Euterpe, Grimmaische Straße 2–4 Hier brillieren Richards Schwestern Louise und Rosalie als Schauspielerinnen. Er hat Ausschnitt aus einer kolorierten Radierung von Johann Georg Schreiber, Leipzig 1749 Thomaskirchhof 1 / jederzeit freien Eintritt. Schon zeitig beschließt er, Musiker (Komponist) zu werden. Am 16. August 1813 wird der Knabe in der Thomaskirche von Diakon Eulenstein heute Bach-Archiv und Bach-Museum Leipzig, Besuche Richard Wagners in dem durch Goethes „Faust“ weltbekannt gewordenen aufbewahre, und ich war so begeistert Er bewundert die berühmte Sängerin Wilhelmine Schröder-Devrient als Fidelio (1832) auf den Namen Wilhelm Richard Wagner getauft. Das Kirchenbuch St. Thomas WheatleyThomaskirchhof Training 16 & GasthausTranslation sind nicht belegt. Im Goethezimmer hängt lediglich ein Bildnis Rosalies, die und Romeo (1834). Seine B-Dur-Ouvertüre (Paukenschlag-Ouvertüre) am 1. Weih- vermerkt neben den Eltern als Paten Oberhofgerichts- und Konsistorialrat Dr. Wilhelm auch das Gretchen spielte. Man kann aber davon ausgehen, dass ihn Onkel Adolph, nachtsfeiertag 1830 erheitert das Publikum. Aber am 16. März 1832 werden Ouvertüre Wiesand, Jungfrau Juliane Schöffelin, stellvertretend für sie Jungfrau Louise Mohl Der Musikverein Euterpe bestimmte 62 Jahre lang das Musikleben in Leipzig entschei- der nebenan im Königshaus wohnte, mit Auerbachs Hof (erbaut 1530–38) bekannt und Schlussmusik zum 5. Akt von Ernst Raupachs „König Enzio“ beifällig aufgenom- (beide Kaufmannstöchter), und den Kaufmann Adolf Träger. dend mit. Von 1822 bis 1835 fanden die „musikalischen Unterhaltungen“ im Saal machte. Die beiden Gemälde von Andreas Bretschneider von 1625, die den legendä- davon, dass ich beschloss, etwas Ähnliches men. Wegen Rosalies Kritik vernichtet er seinen Opernerstling „Die Hochzeit“ bis auf Anstelle eines Vorgängerbaus aus dem 12. Jahrhundert erfolgte der Bau des Lang- der Schneiderherbergeunterstützten, am Thomaskirchhof 7 statt. Hier wirkten auch wofür die Gewand- renwir Fassritt und Faustuns mit den zechenden vielmals Studenten zeigen, haben ihn sicher genauso die bereits komponierte Introduktion. Seine Oper „Die Feen“ von 1833/34 wird vom hauses 1482–96, eine umfassende Sanierung in den Jahren 1991–2000. hausmusiker Christian Gottlieb Müller (Leitung 1831–38) und Friedrich Robert Sipp. begeistert wie den jungen Goethe. Zu dessen „Faust“ schreibt Richard 1832 sieben Theater abgelehnt. Als erste Wagner-Opern werden „Tannhäuser“ am 31. Januar 1853 Richard nimmt heimlich bei Müller Unterricht in Harmonielehre, später Geigenunter- Kompositionen. Von einer geplanten großen Faust-Sinfonie kommt 1839/40 nur die und „Lohengrin“ am 7. Januar 1854 in Leipzig gespielt. richt bei Sipp als dessen „schlechtester Schüler“. Weihnachten 1831 erklingt im Saal Ouvertüre zustande. Thomaskirchhof in Leipzig, Farblithografie, um 1830 für Richard Wagner auf die Beine zu stellen. der Euterpebedanken. erstmals Richards Konzertouvertüre in d-Moll,uo 1832 werden die Konzert- Mit dem Umbau zur Mädler-Passage 1912–14 gingen die rund 70 Kaufgewölbe 7 ouvertüre in C-Dur und die Sinfonie in C-Dur aufgeführt. verloren. Erhalten blieben nur die historischen Weinkeller. 8

3 9 Apelsches, später Thomäisches Haus, Adolph Wagner, Königshaus / Lithografie, 1832 heute Geschäftshaus, Markt 17

Erstmals verbringt Richard als Neunjähriger Carl Benjamin Schwarz, in den Osterferien einige Tage bei seinem Der Marktplatz zu Leipzig, Aquarell, 1799 Der Pichhof schräg gegenüber dem Halleschen Tor, 7 Onkel Adolph Wagner (1774–1835). Der mit Christian Theodor Weinlig Seiten3 8 / 9 Ausschnitt aus einer kolorierten Radierung Thomasschule / (1780–1842), Goethe und Schiller bekannte Philologe, von Johann Jakob Wagner, um 1830 heute Thomashaus, Reproduktion eines Gemäldes Übersetzer und Privatgelehrte übt auf ihn 9 Pichhof, Bahnhofstraße 18 / Thomaskirchhof 18 einen großen Einfluss aus. Richard ist beein- heute etwa Straßenbahnhaltestelle druckt von den noch aus der Zeit des säch- Willy-Brandt-Platz, Ostern 1830 wechselt Richard an die Thomasschule. Auch hier interessiert ihn der sischen Kurfürsten und polnischen Königs Westhalle Hauptbahnhof Unterricht wenig. Er komponiert und begeistert sich für die Juli-Revolution in Frank- August des Starken stammenden Prunkge- reich und die polnische Erhebung gegen die zaristische Fremdherrschaft. Ohne mächern und der umfangreichen Bibliothek. Im Jahre 1821 stirbt Ludwig Geyer. Ende 1827 kehrt die vaterlose Familie nach Leipzig Abschlusszeugnis immatrikuliert er sich am 23. Februar 1831 als Student der Musik Auch nach Heirat und Wegzug des Onkels zurück. Ab Weihnachten wohnt Richard ebenfalls „im Pichhof vor’m hallischen Tor an der Universität Leipzig. Bei Thomaskantor Christian Theodor Weinlig (Thomaskan- bleibt die Verbindung bestehen. 1 Treppe“, der zum geselligen Treffpunkt von Literaten (Heinrich Laube 4) und Kom- tor 1823–42) vervollständigt er in einem halben Jahr das Kompositionshandwerk. Als Um 1560 errichtet und 1706/07 für den Kauf- ponisten (Heinrich Marschner) wird. Ergebnis seiner Beethoven-Begeisterung ist „Gesellenstück“ entsteht in sechs Wochen die viersätzige Sinfonie in C-Dur. mann Andreas Dietrich Apel umgebaut, stie- der hier entstandene Klavierauszug der 9. Sinfonie, den er – erfolglos – dem Verlag Die 1254 erstmals urkundlich erwähnte Thomasschule ist die älteste Leipziger Schule. gen hier u. a. Zar Peter der Große, Friedrich II. Schott in Mainz zum Druck anbietet. Von 1904 bis 2010 befand sich an ihrer Stelle die Superintendentur. und Napoleon I. ab. Unsere Unterstützerinnen

Dr. Christiane Meine wie überhaupt ihre Biografie wie ein Roman klingt: vielseitige berufliche Tätigkeiten, Tue Gutes und rede nicht darüber, so könn- 1975 Ausweisung aus der DDR, Arbeit als te man das Engagement der Ärztin Ärztin in Deutschland und Spanien, 2009 Dr. Christiane Meine für den Leipziger Rückkehr nach Leipzig. Ihre erste Kindheits- Wagner-Verband beschreiben. Doch dieses erinnerung: der Brand Dresdens im Februar eine Mal soll von der Frau gesprochen 1945. Da ist sie drei und in Pirna evakuiert. werden, die schon seit mehr als zehn Die Angst vor Feuer ist ihr geblieben. Mit Jahren vor allem finanzielle Unterstützung 14 beginnt sie eine Tapeziererlehre in den für viele Projekte des Verbandes gewährt, Theaterwerkstätten, wird zur Requisiteurin wofür sie auch so manchen Nachtdienst ausgebildet. Mit 18 die Begegnung mit im Krankenhaus übernimmt, um sich das Joachim Herz: Ein Jahr lang ist sie u. a. leisten zu können. Aber wo beginnen, was 1. Requisiteurin bei seinen »Meistersin- benennen? Zuletzt machte sie, unterstützt gern« zur Wiedereröffnung des Leipziger von Freunden, die Veröffentlichung eines Opernhauses. Letztlich wird ihr daraus eine Buches von Heinz Irrgeher möglich. Der Freundschaft erwachsen, die bis zum Tod Wiener Musikautor hatte über Angelo von Joachim Herz 2010 andauert. So ist es Mit dem Buch von Heinz Irrgeher Neumann geschrieben, der u. a. 1878, wäh- Dr. Christiane Meine in Wien, Juli 2020 für die großzügige Leipzigerin folgerichtig, rend seiner Zeit als Direktor der Leipziger dass sie ein zusätzliches Stipendium der Oper, den ersten kompletten »Ring des Weihnachtsmarkt und wenn die Ge- Richard-Wagner-Stiftung Leipzig für den Nibelungen« außerhalb Bayreuths her- schäftsstelle des Verbandes Hilfe brauchte, internationalen musikalischen Nachwuchs ausbrachte. Christiane Meine organisierte kam sie. Dass die gebürtige Leipzigerin finanziert, das nach Heinz Arnold benannt u. a. Veranstaltungen wie die Abende mit »komplett unmusikalisch« sei, mag man ist – dem Lehrer ihres Freundes Joachim Bariton, Regisseur und Buchautor Bernd ihr kaum glauben, so sehr ist ihr Leben mit Herz. Und das passt zu Christiane Meines Weikl und half überall, »wo Not am Mann der Musik, nicht nur der Richard Wagners, Lebensmotto: fördern, bewahren und erin- war«: beim Glühweinverkauf auf dem aber auch mit dem Theater verbunden, nern. wk

Ursula Oehme Familie, nahm der Vater das Kind mit ins 19. Jahrhundert bevölkern, unter ihnen Rathaus, wo er als Kämmerer tätig war. Die Tannhäuser und Elisabeth, beeindruckten In Leipzig ist sie nicht zu übersehen: die Sagengestalten, die das Rathaus seit dem sie tief: »ein Schritt näher zu Richard Wag- hochgewachsene Frau mit dem langen blon- ner«. Dass sie Klavier spielen lernte und im den Haar und dem ganz eigenen Kleidungs- Chor sang, war für das Mädchen ohnehin stil. Ursula Oehme, Kulturwissenschaftle- selbstverständlich. Als sie zum Studium der rin, Buchautorin, lange Jahre Mitarbeiterin Kulturwissenschaft und Germanistik nach und Pressefrau des Stadtgeschichtlichen Leipzig ging, war das Opernhaus eine ihrer Museums Leipzig und seit 15 Jahren auf wichtigsten Adressen und die Begegnung vielerlei Weise aktiv im Richard-Wagner- mit Joachim Herz und seiner Arbeit, Verband der Stadt. Nicht in Wagners darunter sein unvergessener »Ring«, ein Geburtsstadt aufgewachsen, wandelt sie »großer Glücksfall«. Und wieder kommt doch seit vielen Jahren auf dessen Wegen, sie der Beschäftigung mit Richard Wag- schriftlich nachzulesen im von ihr verfass- ner ein Stück näher: Durch ihre Tätigkeit ten Flyer, manchmal sogar im Gewand ihrer im Alten Rathaus zu Leipzig lernt sie die Lieblingsheldin Elsa von Brabant. Die Zwie- umfangreichen Wagner-Sammlungen des spältigkeit dieser Liebenden aus Richard Museums kennen, Ausgangspunkt für Wagners »Lohengrin«, »die Absolutheit ihre spätere Forschungsarbeit, in der sie ihrer anfänglichen Hingabe und ihre zuneh- der anerkannte Wagner-Forscher Prof. mende Aufmüpfigkeit«, wie Ursula Oehme Werner Wolf bestärkte und unterstützte. sagt, interessiere sie von allen Wagner- Deren zahlreiche Früchte: eine ganze Reihe Figuren am meisten, war doch auch sie nie von Buchpublikationen zur Geschichte eine »Angepasste«. Leipzigs und ihrem weltberühmten Sohn Richard Wagner. Ursula Oehmes schönster Geboren im Sudetenland in ein musisches Erfolg: die Entdeckung der Grabstätte des Elternhaus, gehörte Wagner schon zu ihrer Vaters von Richard Wagner auf dem Alten frühen Kindheit, und schon bald ließen Johannisfriedhof. Und im Impressum des sie dessen Musik und Persönlichkeit nicht Als Lieblingsheldin Elsa von Brabant Verbandsjournals steht seit langem ganz mehr los. In Erfurt, der neuen Heimat der Ursula Oehme vorn ihr Name … wk

Richard ist Leipziger ... Journal 1/2021 war, dokumentierte er am Beispiel Richard Wagners, der schon als Achtzehnjähriger Symposium zu Richard Wagner einen Klavierauszug der Neunten Symphonie angefertigt und Beethovens musikalische und Ludwig van Beethoven in der Formenwelt in seinem Essay von 1870 jen- seits aller Klassizität beschrieben hatte. Meistersinger-Stadt Nürnberg Mit einem kurzen Vortrag von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Peter Gülke und einem anschlie- ßenden Podiumsgespräch mit Dieter Borch- uch in Zeiten von Corona kann man ein der Klassizität« referierte Prof. Dr. Dr. h. c. meyer wurden Gedanken über Wagners Aanspruchsvolles und interessantes Sym- Dieter Borchmeyer zum Werk Beethovens als »offensives« Selbstverständnis als Erbe posium mit knapp 100 Musik- und Kultur- Krönung der Stilrichtung der Wiener Klassik. Beethovens, die »Nullsituation« der um freunden veranstalten. Der Richard-Wagner- Dass die Geschichte der romantischen Musik 1810 Geborenen in den 1830er Jahren, Verband Nürnberg hatte für den 10. Oktober ohne das Werk Beethovens nicht denkbar aber auch oftmals »wolkige« Kommentare 2020 zu einem Symposium »Richard Wagners zu Beethovens Musik, u. a. zur Wagner und Ludwig van Beethoven zum »Eroica«, erörtert. Im 2. Teil des Symposi- 250. Geburtstag – Der große Spätromantiker ums referierten Dr. Frank Piontek zum The- Richard Wagner verneigt sich vor Ludwig ma: »Richard Wagners Beethoven – Über van Beethoven« eingeladen. Aus unserem einige Einflüsse Beethovens auf den Sym- Verband hatten sich sechs Mitglieder auf den phoniker, Klavierkomponisten, Musikdra- Weg nach Nürnberg gemacht. Aber auch aus matiker und Schriftsteller Richard Wagner« anderen Ortsverbänden sowie aus Österreich sowie Dr. phil. Sabine Sonntag zum Thema: und der Schweiz waren Gäste anwesend. »Eine fast widerwärtige Abschwächung des Dramas – Zwischen Abscheu und Helden- Agnes Simona Sires, Vorsitzende des verehrung: Richard Wagner und Beethovens Richard-Wagner-Verbandes Nürnberg, eröff- ›Fidelio‹.« In Dr. Pionteks Vortrag wurden nete das Symposium. Alle Vorträge wurden an mehreren, teils seltenen Musikbeispielen von Kompositionen Beethovens, gespielt die Beziehungen Beethovens zu Wagner und gesungen von Bayreuth-Stipendiaten, eindrucksvoll vorgestellt. Dr. phil. Sabine in hervorragender Qualität begleitet. Im Beim Stadtrundgang am Hans-Sachs-Denkmal Sonntag untersuchte Wagners Ressenti- Reiner Geisler (Richard-Wagner-Verband Nürn- ersten Vortrag zum Thema »Beethoven – Zur berg), Dr. Eckhard Budde, Christa Asperger, ments gegenüber »Fidelio« und zeichnete die Resonanzgeschichte eines Klassikers jenseits Monika Lipus, Margarete Storch (Leipzig), v. l. wunderbare Wandlung Wagners nach. ws

Neue Nasen für Wagner und Verdi in Venedig

m Jahre 2013 wurden über Nacht im Park Der Plan: Es werden neue Nasen dreidimen- Ian der Lagune, den »Giardini Pubblici« in sional modelliert und angebracht nach dem Venedig, neben anderen Skulpturen die bei- Vorbild des Originals. Die Geschichte: Von den Musikerbüsten von Giuseppe Verdi und 1906 bis 1908 fertigte der Bildhauer Fritz Richard Wagner demoliert, konkret deren Schaper (1841–1919) im Auftrag des Mäzens und bedeutender Sammler aus Halle an der Nasen abgeschlagen. Welch ein Verlust! Adolph Thiem (1832–1923), Börsenmakler Saale, eine größere Marmorfassung der Der Anblick dieses Elends hat jeden Besu- originalen Gipsbüste von 1885 für ein cher der Lagunenstadt betroffen gemacht. Wagner-Denkmal in Venedig (Giardini). Das Während der mehrmaligen Reisen unseres Original wird in der Alten Nationalgalerie in Verbandes zu den schönen Veranstaltungen Berlin (Gips, Höhe: 75 cm, Breite: 57,5 cm, unserer Wagner-Freunde in Venedig konn- Tiefe: 38 cm) beschädigt aufbewahrt. Ein ten wir uns vor Ort ein Bild machen. Gipsabdruck befindet sich in Venedig im Richard Wagner Museum in der Mezzanino Nach einem dreijährigen Anlauf gelang es Ca’ Vendramin Calergi und in Eisenach in endlich unserer befreundeten Präsidentin der Fritz-Reuter-Villa. Auch in Zürich konn- der Associazione Richard Wagner di Venezia, ten Verbandsreisende im Park des Museums Prof. Alessandra Althoff Pugliese, die Res- Rietberg (ehemals Villa Wesendonck) dem taurierung der Nasen in enger Abstimmung Meister begegnen. Der Stand: Die Reinigung mit der Stadt Venedig und dem nationalen der Büsten ist bereits erfolgt. Die Büsten Denkmalschutz zu organisieren. Neben sind gesichert (s. Bild), und die 3D-Rekons- technischen Fragen mussten erst einmal die truktion der Nasen wird gerade durchge- Eigentumsverhältnisse und Zuständigkeiten führt. Das Anbringen und die feierliche geklärt werden. Dann kam Covid, und alles Einweihung sind für April/Mai 2021 geplant, wurde noch einmal gestoppt! Gereinigt und gesichert Büste Richard Wagners sollte es Covid erlauben. kmw

Seiten 10 / 11 Bayreuth 2021 und unser Stipendiaten-Nachwuchsprogramm

ie Nachwuchsarbeit des Verbandes ist Jahrgang 2021 nicht neu besetzt werden, Dgekennzeichnet durch die Stipendiaten und wir haben damit einen Doppeljahrgang für Bayreuth. Daneben musizieren bei Ver- 2020/2021. Wenigstens fand am 22. August anstaltungen auch immer wieder Schüler der 2020 eine Kranzniederlegung am Grab Musikschule. Richard Wagner schwebte vor, Richard Wagners, eine Meisterklasse mit dass alle Menschen seine Werke kostenlos Günther Groissböck und ein Empfang auf besuchen können. Das ist natürlich nicht dem Gelände der Villa Wahnfried statt. Die Richard-Wagner-Stipendienstiftung möglich, denn die Opernbesuche werden 2021 findet ein den Umständen entsprechen- dient der Förderung und Vertiefung des immer teurer. Geblieben ist, dass jährlich des reduziertes Festspielprogramm mit weni- Bayreuther Festspielgedankens. Zur Ver- 250 Stipendiaten nach Bayreuth fahren kön- ger Teilnehmern als gewohnt statt. Leider wirklichung dieses Zwecks ermöglicht sie nen. Die 1882 gegründete Stipendienstiftung mit der Konsequenz, dass die Verbände nur begabten angehenden Musikern, Sängern organisiert dazu ein ausgefeiltes Stipendia- jeweils einen Stipendiaten entsenden dürfen. oder anderen Bühnenschaffenden, die als tenprogramm mit drei Aufführungen im Die Entscheidung, wer von unseren sieben Nachwuchs für Orchester oder Bühne der Festspielhaus, einer Führung durch dasselbe, nominierten Stipendiaten nach Bayreuth Bayreuther Festspiele in Frage kommen, Begegnungen und gesellige Veranstaltungen, fahren wird, ist schwer zu treffen. den Besuch mehrerer Festspielauffüh- auch ein eigenes Konzert mit Teilnehmern. rungen im Rahmen der ausgereichten Unser Verband hat seit 1993 durchschnittlich Das traditionelle Stipendiatenkonzert am Stipendien. drei Stipendiaten pro Jahr ausgewählt, 13. Februar 2021 hat leider auch nicht Die Richard-Wagner-Stipendienstiftung 2020 waren es bereits 100! stattgefunden, weitere Veranstaltungen vergibt jährlich in der Regel 250 Stipen- mit Nachwuchskünstlern werden nach dien. Vorschlagsberechtigt sind in erster Im Jahr 2020 sind die Festspiele wegen der Möglichkeit vorbereitet. Wir denken dabei Linie die im Richard-Wagner-Verband Corona-Pandemie bedauerlicherweise an Meisterkurse in Kooperation mit der International e. V. zusammengeschlosse- ausgefallen. In der Konsequenz wurde das Oper Leipzig, Konzerte an Wagner-Orten nen weltweiten Richard-Wagner-Verbände Stipendiatenprogramm für unsere sieben in Mitteldeutschland wie z. B. dem Kultur- sowie die Gesellschaft der Freunde von benannten Nachwuchskünstler komplett gut Ermlitz oder dem Goethe-Theater Bad Bayreuth. auf 2021 verschoben. Damit konnte der Lauchstädt. ep/kmw

Unsere ehemaligen Stipendiaten – Takahiro Nagasaki

nsgesamt haben am Stipendienprogramm Opern ist massiv gewachsen! Das war ein Iseit 1882 bereits 20 633 Nachwuchskünst- wichtiger Punkt für mich als Kapellmeis- ler teilgenommen. In der Datenbank der ter.« In seiner Leipziger Zeit konnte er sein früheren Stipendiaten seit dem Jahr 1985 musikalisches Wissen intensiv vertiefen. Es finden sich auch einige mit direktem Bezug war für ihn wichtig, nicht nur Konzerte zu zur Geburtsstadt Richard Wagners, wie besuchen, sondern auch musikalische Ge- Waltraut Meier*, Franziska Severin, Chris- schichte und Traditionen kennengelernt zu tian Thielemann*, David Timm* und Stefan haben. »Als Mensch habe ich meine Heimat Vinke*. (*Ehrenmitglieder des Verbandes). in Japan, aber als Musiker ist Leipzig meine Heimat! So denke ich immer noch. Ohne die Unser Verband hat mit dem Doppeljahrgang Leipziger Zeit kann ich mir kaum vorstellen, 2020/2021 genau 100 Stipendiaten. Was ist gerade Musiker zu sein.« Unter der aktuellen aus diesen Künstlern geworden? Heute stel- Situation leidet auch er, keine Konzerte und len wir Takahiro Nagasaki (Bayreuth-Stipen- Proben über Monate, aber so hatte er Zeit, diat 2010), den japanischen Pianisten und sein Repertoire zu erweitern und zu üben. Dirigenten vor, einen exzellenten Liedbeglei- »Ich habe nie so viele Noten gesehen und Als Dirigent langsam wachsen ter und Improvisateur. Er nahm 2018 am Opern und Konzerte online gehört.« Sein Takahiro Nagasaki Meisterkurs Dirigieren der Bayreuther Fest- Traum ist es, in Bayreuth mitzuwirken. spiele teil und konnte mit Christian Thiele- meinen »Theaterbetrieb« kennenlernen. Seit »Als Dirigent langsam zu wachsen. Das ist mann, Semyon Bychkov, Plácido Domingo, 2019 arbeitet er als 2. Kapellmeister und So- mein Motto. Keine Eile.« Philippe Jordan und Axel Kober arbeiten. lorepetitor am Theater Lübeck. Ab 2021/22 Seine Karriere geht stetig voran. Von 2009 wird er dort 1. Kapellmeister und stellvertre- Wir wollen künftig das Stipendiaten- bis 2019 war er am Theater Altenburg Gera tender Generalmusikdirektor. Auf die Frage Netzwerk intensivieren mit gemeinsamen bereits als Dirigent und Repetitor engagiert. nach der Bedeutung des Stipendiums meint Konzerten und Begegnungen in Leipzig, Hier konnte er sich entwickeln und sein Re- er: »Als Stipendiat war ich zum ersten Mal Bayreuth und den mitteldeutschen Wagner- pertoire erweitern, vor allem aber den allge- in Bayreuth, und mein Interesse an Wagners Orten. ep/kmw

Richard ist Leipziger ... Journal 1/2021 Neuerscheinungen zu Richard Wagner

Peter Berne: Wagner zwischen geistige Entwicklung Wagners während der Lektüre führen. Gekürzt und zusammen- Todessehnsucht und Lebensfülle. Jahre 1848 bis 1849. gefasst hätte das Buch bedeutend mehr Tristan und Meistersinger Lesegewinn bereitet. cb Peter Berne, Dirigent und langjähriger Die zweigeteilte Gliederung des Buches Studienleiter der Wiener Staatsoper, nahm umfasst einen »Versuch über Tristan« und sich die zwei Opern aus Wagners Lebens- »Die Meistersinger«, die zusätzlich in viele mitte, »« und »Die Unterkapitel untergliedert werden, wobei Meistersinger von Nürnberg«, in philoso- der zweite Teil bedeutend umfangreicher phisch-analytischer Musik- und Textbe- als das Kapitel zu »Tristan« geworden ist. trachtung über die Themen Natur, Liebe, »Tristan« und die »Meistersinger« gehören Kunst, Wahn und Resignation sowie unter für Berne als Werke der Lebensmitte dem Gesichtspunkt der Nationaloper vor. In Wagners zusammen und dienen als Fort- langen, sich teilweise mehrfach wiederho- setzung seiner Abhandlung zum »Ring des lenden Textpassagen werden die Schwer- Nibelungen« und »« mit dem Titel punkte zumeist basierend auf den Schriften »Parsifal oder die höhere Bestimmung des Wagners und Arthur Schopenhauers, unter Menschen. Christus-Musik und buddhis- Verwendung von Zitaten von Buddha und tische Weltdeutung in Wagners letztem den obligatorischen Schillers und Goethes, Drama« (Hollitzer 2017). genutzt. Sekundärliteratur kommt kaum zum Einsatz. Ein langer Anmerkungsteil am Diese philosophische Abhandlung eignet Ende des Buches bringt weitere Hinweise sich als hilfreiche Werkeinführung zum und Erläuterungen. Fußnoten, auf der die Neueinstieg in die beiden Werke Wagners, Peter Berne: Wagner zwischen Anmerkung betreffenden Seite, hätten dem kann aber auch zum Zugewinn für Wagner- Todessehnsucht und Lebensfülle. Tristan interessierten Leser das ständige Rückblät- Kenner werden. Negativ anzumerken sind und Meistersinger, Hollitzer Verlag Wien tern ersparen können. Erweitert wird der die häufigen Dopplungen der gleichen 2020, 284 S., 17,0 x 24,0 cm, Inhalt durch die historische Erfassung der Sachverhalte, teilweise sogar in wörtlicher ISBN 978-3-99012-852-7, Hardcover, Entstehungsgeschichte der Werke und die Wiederaufnahme, die zur langatmigen 35,00 €

Alex Ross: Die Welt nach Wagner die 75 Jahre seit 1945 nur 65 Seiten, somit Es wäre vermessen, die Bedeutung von Alex weniger als zehn Prozent seines Gesamt- Ross’ 2008 begonnener und von Lektor textes über den »Wagnerismus« seit dessen Eric Chinski in lesbare Form gebrachter Todesjahr 1883 aufbringt. Ross interessiert Wagner-Kosmogonie zu schmälern. Der sich also für die Epoche der internationalen Musikkritiker des Magazins »The New Wagner-Diagnostik und Therapie weniger Yorker« widmet sich unter dem amerika- als für die von ihm begeistert rekapitulierte nischen Originaltitel »Wagnerism« dem Chronik der Wagner-Pandemie vor 1945. Einfluss von Wagners Bühnenwerken und Angesichts seines Schwerpunkts Gesamt- Schriften auf nicht-musikalische Kulturphä- kunstwerk irritiert, dass exemplarische nomene. Nach der im Nachwort erwähnten Stationen der jüngeren Wagner-Rezeption Ablehnung in Alex Ross’ Jugend, aus der unerwähnt bleiben – beispielsweise die im Lauf seines Kritikerlebens eine von kri- Illustrationen, nach denen Ul de Rico zum tischer Leidenschaft genährte Faszination »Ring«-Bühnenbildner der Oper Zürich wurde, untersucht Ross Wagners Widerhall wurde, Jonathan Tolins’ Schauspiel in elitären und populären Strömungen »Twilight of the Golds« (»Golds Dämme- sowie progressiven Bewegungen (Eman- rung«) (Film mit Faye Dunaway 1996), zipation, Gendering). Aus europäischer in dem der »Ring« zum Spiegel eines Perspektive gehören die Abschnitte über Familiendiskurses über Genmanipulation Alex Ross: Die Welt nach Wagner. die Auseinandersetzung Willa Cathers und und Abtreibung wird, oder Tom Holts Fun- Ein deutscher Künstler und sein Einfluss amerikanischer Autoren um 1900 mit Wag- Fantasy. Ross’ monumentales Script dünnt auf die Moderne. Aus dem Englischen ner zu Ross’ spannenden Aspekten. Für die dort aus, wo er erschließende Basisarbeit von Gloria Buschor und Günter Kotzor, Darstellung der von den radikalen Ideologi- hätte leisten können und die Sicherheits- Rowohlt Buchverlag Hamburg, en des 20. Jahrhunderts genutzten Aspekte zone von durch Sekundärliteratur multi- 15,3 x 23,2 cm, 912 S., in Wagners Schaffen (Antisemitismus, perspektivisch rekapitulierten Aspekten ISBN 978-3-49800185, Erlösungsgedanke) findet Ross nicht zur an- hätte verlassen müssen. Trotzdem: Eine gebundene Ausgabe, 40,00 € gemessenen theoretischen Schärfe. Es zeugt imponierende Leistung, weil sie Lust auf von subjektiver Eigenwilligkeit, dass er für Lektüre und eigene Recherchen macht. rhd

Seiten 12 / 13 Adrian Müller: Kurt Overhoff. Heidelberger Generalmusikdirektor mehr, Großvaters gründlichst durcharbeitete. Im Banne Bayreuths als es für ein Leben ausreichen würde, übel Später veröffentlichte Overhoff seine »Wielands grosse Liebe zu Richard zün- mitgespielt wurde. Dass Overhoff nicht nur Lehren in Buchform – das Buch über den dete über seinen Verstand als er Richards deshalb interessant ist, weil er das seltene Lehrer kann gleichfalls wärmstens Partituren begreifen lernte. Und das Glück hatte, Wieland Wagner in das Werk empfohlen werden. fp wiederum durch Overhoff. Er allein öff- seines Großvaters einzuführen, duldet nach nete erst das Tor, durch das Wieland zum der Lektüre des Buchs keinen Zweifel. Als Grossvater hindurchtreten konnte« – und Komponist, Dirigent, Autor und Lehrer zu dem bedeutendsten Wagner-Regisseur hat er genügend Spuren hinterlassen, zwischen 1951 und 1966 werden konnte, um als markante Persönlichkeit des 20. der eine ganze Epoche der szenischen Jahrhunderts anerkannt zu werden. Müller Wagner-Interpretation bestimmte und konnte, versehen mit dem reichhaltigsten befeuerte, darüber hinaus zu einem der be- Quellenmaterial aus öffentlichen und aus deutendsten Opernregisseure der zweiten Privatarchiven, eine Arbeit über Overhoff deutschen Nachkriegszeit avancierte. vorlegen, die ihm in Kritik und Anerken- nung gerecht zu werden sucht. Wieland- Dass es Overhoff war, der dem mit Anhänger werden glücklich sein, die Arbeit 23 Jahren nicht mehr ganz jungen des Älteren derart genau beschrieben zu Wagner-Spross in Bayreuth und Altenburg finden, Opern- und Musikfreunde erhalten das Rüstzeug für dessen spätere Arbeit einen Blick in die deutsche und österrei- in die Hand gab, hat Gertrud Wagner, die chische Musikgeschichte zwischen dem Frau und Witwe Wieland Wagners, genau Beginn des 20. Jahrhunderts und der beobachtet. Kurt Overhoffs Ruf aber litt frühen Nachkriegszeit. Für die mittel- nicht zum Wenigsten unter dem Fluch, deutschen Musikfreunde ist Overhoff vor den der Atridensohn über ihn verhängte, allem deshalb interessant geblieben, weil als er sich – vor den frühen Biografen und er von 1943 bis 1945 musikalischer Leiter Adrian Müller: Kurt Overhoff. Im Banne der Mitwelt – als Originalgenie ausgab. des Landestheaters und der Landeskapel- Bayreuths (Wagner in der Diskussion, Wenn Adrian Müller nun in einem ersten le Altenburg war: hier, wo Wieland auch Bd. 21), 512 S., 29 Abb., 18 Notenbeispiele Buch über Kurt Overhoff die Bedeutung während des Krieges alle Möglichkeiten im Text, 75 Notenseiten im Anhang, gerade dieser Schrift für das Denken des hatte, konnte der Wagner-Enkel einen Königshausen & Neumann, Würzburg Musikers und Musikphilosophen herausar- seiner ersten beiden »Ringe« inszenieren, 2020, ISBN 978-3-8260-7095-2, beitet, erfährt man, dass dem ehemaligen während er mit dem Lehrer die Werke des 48,00 €

Anatol Stefan Riemer: Die Rheinnixen Behandlung des Chores, der Verklanglichung contra Tristan und Isolde an der Wiener des Bösen und dem Ausdruck von Parodien Hofoper – Studien zu Jacques Offenbachs untersucht. Eigens für diese Veröffentli- Großer romantischer Oper aus dem chung widmet sich der Autor dem Verhältnis Jahr 1864 von Wagner und Offenbach und verknüpft In der Reihe »Frankfurter Wagner-Kontexte« dies mit der Absetzung des »Tristan« vom unseres Partnerverbands erschien der mitt- Spielplan der Wiener Hofoper im Jahr 1864, lerweile dritte Band, eine Überarbeitung der welcher durch Offenbachs »Rheinnixen« Dissertation von Anatol Stefan Riemer über verdrängt wurde. Der Vergleich beider die Kompositionstechnik Jaques Offenbachs Werke bietet sich an, da sich Offenbach mit am Beispiel von dessen Oper »Die Rhein- dieser Oper »am stärksten der musikalischen nixen«. Vorangestellt ist ein vergleichender Sprache in den Romantischen Opern Richard Aufsatz zwischen den »Rheinnixen« und Wagners bis zum Tristan annähert« (Seite Wagners »Tristan und Isolde«. Riemer stu- XI). Dabei gibt er zunächst einen Überblick dierte Komposition, Musiktheorie, Musikwis- über die vorhandene Literatur, spiegelt senschaft, wobei die Oper des 19. Jahrhun- die Äußerungen der beiden Komponisten derts zu seinen Schwerpunkten zählt. übereinander und beleuchtet die konkreten Ereignisse um die Absetzung des »Tristan« Der Autor konstatiert eingangs eine bisher und die Uraufführung der »Rheinnixen«. Richard-Wagner-Verband Frankfurt am nicht ausreichende musikwissenschaftliche Gerade allen Interessenten, die eine neue Main (Hrsg.): Frankfurter Wagner- Beschäftigung mit dem Kompositionsstil Perspektive auf die französische Opernmusik Kontexte, Bd. 3: Anatol Stefan Riemer: Offenbachs und möchte dem mit einer des 19. Jahrhunderts gewinnen wollen, sei Die Rheinnixen contra Tristan und Isolde ausführlichen Analyse entgegentreten. Dies dieses Buch empfohlen. Diese »Horizont- an der Wiener Hofoper – Studien zu geschieht im vorliegenden Buch konsequent erweiterung« entspricht ganz der Zielset- Jacques Offenbachs Großer romantischer anhand vieler Notenbeispiele. Neben dem zung der Reihe, Themen im Kontext Wagner Oper aus dem Jahr 1864, Tectum Verlag, einleitenden Aufsatz ist das Buch in vier bewusst weiter zu fassen. Wir wünschen der Baden-Baden 2020, 294 S. mit über Abschnitte unterteilt. Dabei wird Offen- Reihe weiterhin viel Erfolg und sind auf die 100 Notenbeispielen, 17,0 x 24,0 cm, bachs Arbeit mit Erinnerungsmotiven, der Fortsetzung gespannt! bz ISBN 978-3-8288-4538-1, 68,00 €

Richard ist Leipziger ... Journal 1/2021 Richard Wagner und juristische Streitfälle

enn man aus anwaltlichem Wagner zur nunmehr revolutionsfeindli- WBlickwinkel in der Biografie von chen, deutschnationalen und unzweideu- Richard Wagner – oder umgekehrt in den tig antisemitischen Ikone zu stilisieren, Sammlungen und Datenbanken deutscher scheiterten die Erben jedoch am Reichsge- Rechtsprechung – stöbert, findet man eine richt. Die Klage wurde in dritter Instanz ganze Reihe von Streitfällen um Werk und abgewiesen. Person schon zu seinen Lebzeiten, aber auch darüber hinaus. Ständig war er in Den Leipzigern ist sicher noch der Streit um Geldschwierigkeiten, wechselte aus Furcht das Kompositionsklavier Richard Wagners vor seinen Gläubigern häufig den Wohnort. in Erinnerung. Es war ein Geschenk König In Dresden zog er, inzwischen sächsischer Ludwigs II. von Bayern an den Komponisten Hofkapellmeister, die Aufmerksamkeit der zum 54. Geburtstag. Die Sonderanfertigung Sicherheitsbehörden auf sich. 1848 wird stammte von dem Berliner Klavierbauer Wagner in Dresden zum Revolutionär: Carl Bechstein. Wagner komponierte Gemeinsam mit Gottfried Semper steht darauf Stücke für seine wichtigsten Werke, er auf den Barrikaden. Der Aufstand wird darunter die »Meistersinger« und »Parsi- niedergeschlagen, Wagner steckbrieflich fal«. Nach Wagners Tod soll es im Besitz gesucht. Er flieht aus Dresden. 13 Jah- Im Betretungsfalle zu verhaften seines Sohnes Siegfried und später dessen Richard Wagners Steckbrief vom 16. Mai 1849 re verhindert der Haftbefehl Wagners Witwe Winifred gewesen sein. Diese soll das Rückkehr nach Sachsen. Am 28. März 1862 Instrument Anfang der 1940er Jahre zur schließlich wird er amnestiert. sungsanspruchs berechtigte. Wie so oft, Reparatur nach Leipzig geschickt haben. war der Prozess aber eigentlich nur Mittel In den Wirren des Zweiten Weltkriegs ver- In den von Richard Wagner ausgelösten zum Zweck: Die Wagner-Erben wollten schwand das Klavier und tauchte erst 1998 Rechtssachen, die die obersten Gerichte die Verbreitung von Ferdinand Praegers im Musikinstrumentenmuseum Leipzig des Reichs und des Bundes wiederholt Biografie unterdrücken. Wagners revolu- wieder auf. Dr. Sven Friedrich, Direktor des erreichten, verlangt ein Fall besondere tionäre Vergangenheit sollte im Sinne des Bayreuther Wagner-Museums, holte es als Aufmerksamkeit. Anlass: ein Buch, das Zeitgeistes ebenso aus dem kollektiven Leihgabe in die Villa Wahnfried. Nachdem 1891 in London und im Jahr darauf unter Gedächtnis getilgt werden wie u. a. die der Leihvertrag 2009 ausgelaufen war, dem Titel »Wagner, wie ich ihn kannte« Tatsache, dass er in puncto Antisemitismus weigerte sich Bayreuth jedoch, das Klavier in Leipzig herausgebracht wurde. Verfasst durchaus Ausnahmen gemacht hatte, war zurückzugeben. Der mehrjährige Gerichts- hatte es Ferdinand Praeger, angeregt von doch Praeger jüdischer Abstammung, was streit auf Herausgabe an das Stadtgeschicht- William Tollemache, seinerzeit Präsident Richard Wagner aber nicht davon abhielt, liche Museum Leipzig wurde 2013 ver- der Londoner Wagner-Gesellschaft. Die die Zustimmung zu dieser Biografie zu meintlich beigelegt. Die Wagner-Stiftung Erben Wagners verlangten von den Rechte- erteilen. Mit dem diskreten Wunsch, Bayreuth und die Stadt Leipzig einigten inhabern am Werk des sich auf Leipzig als recht- inzwischen verstorbenen mäßigen Eigentümer, das Ferdinand Praeger, alle Instrument sollte aber bei in Deutschland noch für der Wagner-Stiftung in Bay- den Handel greifbaren reuth bleiben und die Stadt Exemplare der Biografie, alle zehn Jahre das Klavier deutscher wie englischer für zwei Jahre nach Leipzig Sprache, zu vernichten holen dürfen. Überraschend und die Weiterverbrei- widerrief die am Rechts- tung zu unterlassen. streit beteiligte Wagner- Begründung: Praeger Urenkelin Iris Wagner waren bei der Rück- diesen Vergleich, und die übersetzung von Briefen Stadt Leipzig obsiegte. Wagners, die er zitiert Das Kompositionsklavier hatte, einige Ungenauig- steht nunmehr dauerhaft keiten unterlaufen. Die im Musikerkabinett »Der Wagner-Erben sahen verlorene Sohn« im Stadt- darin eine Verletzung geschichtlichen Museum des Urheberrechts, Leipzig. Dauerhaft im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig hilfsweise des allgemeinen Persön- Friedbert Striewe, Rechtsanwalt, Richard Wagners Kompositionsklavier im Musiker- lichkeitsrechts Richard Wagners, was kabinett »Der verlorene Sohn« im Alten Rathaus Mitglied im Beirat der zur Geltendmachung des Unterlas- Richard-Wagner-Stiftung Leipzig

Seiten 14 / 15 STRIEWE und PARTNER Wirtschaftsmediator FRIEDBERT STRIEWE

Fichtestraße 3 | 04275 Leipzig Er ist seit 30 Jahren Spezialist im Bereich des Wirtschaftsrechts, Fachanwalt für Insolvenz-, Sanierungs- Telefon +49 (0) 341 - 69 66 5 - 0 und Steuerrecht. Er begleitet Unternehmen und Telefax +49 (0) 341 - 69 66 5 - 99 Privatpersonen in Krisen, Umbrüchen und Sanierungen [email protected] | www.striewe.de und ist in diesem Bereich als Wirtschaftsmediator tätig.

Mit guten Steuerberatern ist es wie mit guten Musikern, sie beherrschen ihr Instrument.

Ariane Wiegand-Striewe 1137588113 | Tel.: +49(0)341-225 229 0 | www.awi-leipzig.eu | 14597§1444$6975881133$65495175385§14597§1444$6975881 133$65495§§175385§ Steuerberater 11375§88113 | Tel.: +49(0)341 – 225 229 0 | www.awi-leipzig.eu | 14597§1444$6 975881133$65495175385§14597§1444$6975881133$65495175385§ Teilnehmergebühr Gäste: Richard Wagner verkündet Idee – Sommerfest, Konzert, Bustransfer eigener Bühnenfestspiele Verschiedenes einschließlich Verpflegung: 42 € Vor 150 Jahren, am 12. Mai 1871, verkün- – Sommerfest, Konzert, Verpflegung: 35 € dete Richard Wagner von Leipzig aus die – nur Konzert: 15 € ersten Bayreuther Festspiele, die 1873 statt- Veranstaltungen Um Voranmeldung in der Geschäftsstelle finden sollten. Wir gehen in der nächsten Die im Jahresprogramm 2020/2021 aus- unter +49 (0)34130868933 oder per Mail Ausgabe ausführlich darauf ein. gedruckten Veranstaltungen für April und [email protected] Mai können aller Voraussicht nach wegen wird gebeten. Wir danken unserem Verbandsmitglied der Corona-Pandemie nicht termingemäß Thomas Schmitt sehr herzlich für seine stattfinden bzw. werden verschoben. Bitte Unterstützung bei der Drucklegung unseres informieren Sie sich auf unserer Homepage Verbandsreisen Journals. Seine Spende ermöglichte es uns, bzw. in der Presse. Wir hoffen, dass unser auf eine 3. Anzeige zu verzichten und die Sommerfest am 17.06.2021 nicht abgesagt 17.–22.04.2021 frei gewordene Seite für weitere Beiträge zu werden muss. Bitte beachten Sie, dass der Reise nach Wien zur »Walküre« nutzen. Bustransfer wegen der Mitgliederversamm- Die Reise wird wegen der Corona-Pandemie auf den Herbst 2021 verschoben. lung bereits um 10 Uhr (statt wie ausge- Impressum druckt um 12 Uhr) erfolgt. Informationen über RV Touristik, Susann Krause, Telefon +49 (0)341 96270113, © Richard-Wagner-Verband Leipzig e.V. Mi 21.04 2021 – 19 Uhr [email protected], oder über Online-Vortrag Benedikt Zimmermann, Telefon Vorsitzender Prof. em. Dr. Dr. h. c. Helmut Loos von Prof. Dr. Helmut Loos +49 (0)15783583970, [email protected] Postanschrift »Richard Wagner – Ludwig van Richard-Wagner-Platz 1, 04109 Leipzig

Beethoven – Max Klinger. 13.10.–18.10.2021 Geschäftsstelle Die Genese eines Götterstandbilds« Internationaler Richard Wagner Leider mussten wir unsere Geschäftsstelle in der Kongress 2021 in München Nikolaistraße 42 zum 31. März 2021 wegen Neuver- Den Zugangslink erhalten Sie per Mail. mietung durch den Eigentümer verlassen. Dankens- Informationen über Benedikt Zimmermann, werterweise hat uns Verbandsmitglied Torsten Reh Telefon +49 (0)15783583970, neue Büroräume am Kickerlingsberg 6, 04105 Leipzig, vermittelt. Dort sind wir ab 19. April 2021 wieder [email protected] telefonisch erreichbar. Bitte informieren Sie sich hinsichtlich der Neueröffnung auf unserer Homepage und in der Presse. Bestellungen in unserem Online- Shop sind weiterhin möglich. Für die Telefonnummer +49 (0)341 30 86 89 33 der Personalien Geschäftsstelle wird eine Rufumleitung eingerichtet. Sie erreichen uns auch unter den Telefonnummern Einsames Gedenken an Richard Wagners +49 (0)176 41427191 (Vorsitzender Prof. Dr. Helmut Loos) und +49 (0)1774331319 (Geschäftsstellenleiter 138. Todestag Josef Hauer). Lediglich zwei Mitgliedern erlaubten die [email protected] Corona-Schutzmaßnahmen der Stadt www.wagner-verband-leipzig.de Leipzig, Richard Wagners an seinem www.facebook.com/Richard.Wagner.Verband

Kulturgut Ermlitz, Herrenhaus 138. Todestag zu gedenken. So legten Redaktion Ursula Oehme (verantw.), Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Helmut Winifred König, Dr. Claudia Behn, Josef Hauer Do 17.06.2021 – Loos und Schatzmeister Stefan Lochner Texte Dr. Claudia Behn (cb), Roland H. Dippel (rhd), 10 Uhr Abfahrt Bus Leipzig Hbf. am 13. Februar 2021 in aller Stille den Winifred König (wk), Prof. Dr. Helmut Loos (hl), Kulturgut Ermlitz, Apels Gut 2, obligatorischen Kranz an Wagners Marita Müller (mm), Ursula Oehme (uo), Eleonore 06258 Schkopau, OT Ermlitz Petzoldt (ep), Dr. Frank Piontek (fp), Wolfgang Storch Denkmal hinter der Oper nieder. (ws), Friedbert Striewe, Klaus-Michael Weinmann Sommerfest des (kmw), Benedikt Zimmermann (bz) Richard-Wagner-Verbandes Fotografien Archiv Kristel Pappel-Herz/Matthias 11 Uhr Mitgliederversammlung Creutziger, Associazione Richard Wagner di Venedig – Anschließend Führung durch das Gut, ARW Venedig, Liane Bermann, Deutsche Oper Berlin/ Orgelspiel in der Kirche, gemütliches Bernd Uhlig, Christine Grüneisen, Iris Hauer, Gabine Heinze/TOUMAart, Hollitzer Verlag Wien, Königshau- Beisammensein im Garten oder Herren- sen & Neumann Würzburg, Prof. Dr. Helmut Loos; haus; Bustransfer von Leipzig nach Ermlitz Nationalarchiv der Richard-Wagner-Stiftung, Bayreuth – Zustiftung Wolfgang Wagner/Wilhelm und zurück – Rückfahrt ab 20 Uhr – Rauh; Oper Leipzig/Kirsten Nijhof, pianopianissimo- Gäste willkommen. Musiktheater, Privat, Punctum/Alexander Schmidt, Michael Ranft, Ronny Ristock, Saxana Schötschel. 18 Uhr Eine Pilgerfahrt zu Beethoven Wolfgang Storch, Tectum Verlag Baden-Baden, Literaturkonzert im Herrenhaus mit Klaus-Michael Weinmann, Wikipedia Steffi Böttger, Konstanze Hollitzer und Titelbild Emil Hipp: Siegfried – Feuerzauber und Christian Honnef Bezwingung der Brünnhilde, aufgestellt von der Firma Teilnehmergebühr Mitglieder: Baupaul Merseburg im Hof des Kulturgutes Ermlitz

– Sommerfest, Konzert, Bustransfer Redaktionsschluss 12.03.2021 einschließlich Verpflegung: 32 € Gestaltung Gabine Heinze/TOUMAart – Sommerfest, Konzert, Verpflegung: 25 € – nur Konzert: 12 € Druck Merkur GmbH Leipzig

Seite 16