Plenarprotokoll 19/217

Deutscher

Stenografischer Bericht

217. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

Inhalt:

Nachruf auf die Abgeordnete . . 27333 A Tagesordnungspunkt 3: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Befragung der Bundesregierung nung ...... 27333 B Dr. , Bundeskanzlerin ...... 27340 C Absetzung der Tagesordnungspunkte 16, 20, 23 und 41 d ...... 27339 C Dr. (AfD) ...... 27341 B Nachträgliche Ausschussüberweisung ...... 27339 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 27341 C Feststellung der Tagesordnung ...... 27339 D Dr. Gottfried Curio (AfD) ...... 27341 D Wahl der Abgeordneten Bärbel Bas als Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 27341 D ordentliches Mitglied des Vermittlungsaus- (SPD) ...... 27342 A schusses ...... 27339 D Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 27342 A Wahl des Abgeordneten als stell- vertretendes Mitglied des Vermittlungsaus- Yasmin Fahimi (SPD) ...... 27342 C schusses ...... 27339 D Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 27342 C Dr. (FDP) ...... 27342 D Tagesordnungspunkt 1: Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 27343 A Erste Beratung des von der Bundesregierung Dr. Marco Buschmann (FDP) ...... 27343 A eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu der Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 27343 B Notifikation betreffend die Regeln für die Entsendung von Arbeitnehmerinnen und Bettina Margarethe Wiesmann (CDU/CSU) . . 27343 C Arbeitnehmern gemäß dem Protokoll über Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 27343 D die Koordinierung der sozialen Sicherheit Bettina Margarethe Wiesmann (CDU/CSU) . . 27344 A zum Handels- und Kooperationsabkommen vom 30. Dezember 2020 zwischen der Euro- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 27344 A päischen Union und der Europäischen Dr. (DIE LINKE) ...... 27344 B Atomgemeinschaft einerseits und dem Ver- einigten Königreich Großbritannien und Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 27344 C Nordirland andererseits Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) ...... 27344 D Drucksache 19/27517 ...... 27340 A Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 27345 A Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 2: DIE GRÜNEN) ...... 27345 A Erste Beratung des von der Bundesregierung Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 27345 B eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ Koordinierung der sozialen Sicherheit mit DIE GRÜNEN) ...... 27346 A dem Vereinigten Königreich Großbritan- nien und Nordirland (SozSichUKG) Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 27346 B Drucksache 19/27518 ...... 27340 B (AfD) ...... 27346 D II Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. , Mittwoch, den 24. März 2021

Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 27346 D Handlungsbedarf aufgrund der Ergebnisse Albrecht Glaser (AfD) ...... 27347 A des Neunten Familienberichts zum Armuts- risiko von Alleinerziehenden und Familien Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 27347 B mit Migrationshintergrund (SPD) ...... 27347 C Antwort Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 27347 D , Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . 27355 B Dennis Rohde (SPD) ...... 27348 A Zusatzfragen (DIE LINKE) ...... 27355 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 27348 A (FDP) ...... 27348 B Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 27348 C Mündliche Frage 3 Oliver Luksic (FDP) ...... 27348 D Katrin Werner (DIE LINKE) Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 27349 A Handlungsbedarf aufgrund der Ergebnisse des Neunten Familienberichts zur Verfesti- (CDU/CSU) ...... 27349 B gung von Armut in Familien Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 27349 C Antwort Marian Wendt (CDU/CSU) ...... 27350 A Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . 27356 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 27350 A Zusatzfragen (DIE LINKE) ...... 27350 B Katrin Werner (DIE LINKE) ...... 27356 D Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 27350 C Fabio De Masi (DIE LINKE) ...... 27351 A Mündliche Frage 4 Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 27351 B (AfD) Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ Maßnahmen der Bundesregierung gegen DIE GRÜNEN) ...... 27351 C häusliche Gewalt Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 27351 D Antwort Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . 27357 C DIE GRÜNEN) ...... 27352 B Zusatzfragen Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 27352 C Johannes Huber (AfD) ...... 27357 D Sebastian Münzenmaier (AfD) ...... 27352 D Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 27358 D Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 27353 A Tobias Matthias Peterka (AfD) ...... 27359 A Sebastian Münzenmaier (AfD) ...... 27353 B Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 27353 C Mündliche Frage 5 Dr. (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Tagesordnungspunkt 4: Nachfrage nach Hilfsangeboten für gewalt- Fragestunde bedrohte Frauen in Niedersachsen seit Drucksache 19/27703 ...... 27353 D Beginn der Coronapandemie Antwort Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . 27359 C Mündliche Frage 1 Zusatzfragen Tobias Matthias Peterka (AfD) Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 27359 D Schutz vor Genitalverstümmelung Antwort Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . 27354 A Mündliche Frage 6 Zusatzfragen (BÜNDNIS 90/ Tobias Matthias Peterka (AfD) ...... 27354 B DIE GRÜNEN) Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 27355 A Stand der geplanten Koordinierungsstelle der UN-Dekade für Menschen afrikani- scher Herkunft Mündliche Frage 2 Antwort Katrin Werner (DIE LINKE) Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . 27360 D Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 III

Zusatzfragen Zusatzpunkt 1: Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/ Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion DIE GRÜNEN) ...... 27360 D BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Angriff auf (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . 27361 B die Menschenrechte in der Türkei – Konse- quenzen für die deutsche und europäische Türkei-Politik Mündliche Frage 7 (Augsburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 27367 D Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Michael Brand (Fulda) (CDU/CSU) ...... 27369 A Geplante Maßnahmen zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus Dr. (AfD) ...... 27369 D Antwort (SPD) ...... 27370 C Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . 27361 D (FDP) ...... 27371 B Zusatzfragen Sevim Dağdelen (DIE LINKE) ...... 27372 C Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . 27361 D Dr. (CDU/CSU) ...... 27373 D (AfD) ...... 27362 B Jürgen Braun (AfD) ...... 27374 D Tobias Matthias Peterka (AfD) ...... 27362 C (SPD) ...... 27376 B Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ Cem Özdemir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 27377 B DIE GRÜNEN) ...... 27362 D (CDU/CSU) ...... 27378 C Aydan Özoğuz (SPD) ...... 27379 B Mündliche Frage 8 (CDU/CSU) ...... 27380 C Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Höhe der Haushaltsmittel zur Bekämpfung Tagesordnungspunkt 5: von Rechtsextremismus und Rassismus Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Antwort Beteiligung bewaffneter deutscher Streit- Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . 27363 B kräfte an der durch die Europäische Union Zusatzfragen geführten Operation EUNAVFOR MED Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . 27363 B IRINI Drucksache 19/27661 ...... 27381 C Stephan Brandner (AfD) ...... 27363 D , Bundesminister AA ...... 27381 C Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) ...... 27382 C Mündliche Frage 9 (AfD) ...... 27383 A Stephan Brandner (AfD) Jürgen Hardt (CDU/CSU) ...... 27384 A Entwicklung der Anzahl der Krankenhaus- Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) . 27385 A und Intensivbetten von 2007 bis 2020 Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) ...... 27385 C Antwort (BÜNDNIS 90/ Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 27364 B DIE GRÜNEN) ...... 27386 B Zusatzfragen (CDU/CSU) ...... 27387 A Stephan Brandner (AfD) ...... 27364 C (CDU/CSU) ...... 27387 C Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 27365 C

Johannes Huber (AfD) ...... 27366 A Tagesordnungspunkt 6: a) Antrag der Abgeordneten , Mündliche Frage 10 Dr. Birke Bull-Bischoff, Dr. , weiterer Abgeordneter und der Fraktion Stephan Brandner (AfD) DIE LINKE: Gute Bildung braucht gute Erfolge bei der Bekämpfung der Corona- Räume – Bundesmittel für Schul- und pandemie Hochschulbau Drucksache 19/26564 ...... 27388 B Antwort b) Beschlussempfehlung und Bericht des Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 27366 B Ausschusses für Bildung, Forschung und Zusatzfragen Technikfolgenabschätzung zu dem Antrag Stephan Brandner (AfD) ...... 27366 C der Abgeordneten Dr. Jens IV Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

(Rhein-Neckar), , Mario Dr. (CDU/CSU) ...... 27401 C Brandenburg (Südpfalz), weiterer Abge- (CDU/CSU) ...... 27402 B ordneter und der Fraktion der FDP: Coro- na-Sofortprogramm für eine digitale und flexible Hochschullehre Zusatzpunkt 35: Drucksachen 19/19121, 19/22699 ...... 27388 B Beschlussempfehlung des Ausschusses für c) Beschlussempfehlung und Bericht des Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsord- Ausschusses für Wirtschaft und Energie nung: Antrag auf Genehmigung zur Durch- – zu dem Antrag der Abgeordneten Peter führung eines Strafverfahrens Heidt, Katja Suding, Dr. Jens Drucksache 19/27905 ...... 27403 A Brandenburg (Rhein-Neckar), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Mobile Luftfilter für Schulen Tagesordnungspunkt 8: zur Minimierung eines Ansteckungs- risikos mit dem Coronavirus a) Antrag der Abgeordneten , Claudia Roth (Augsburg), Filiz Polat, wei- – zu dem Antrag der Abgeordneten Margit terer Abgeordneter und der Fraktion Stumpp, , Dr. Anna BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Menschen- Christmann, weiterer Abgeordneter und würdige Unterbringung an den europä- der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ischen Außengrenzen und faire Asylver- NEN: Bildungschancen gewährleis- fahren sicherstellen ten, Kinder und Beschäftigte schützen Drucksache 19/27869 ...... 27403 A und das Infektionsgeschehen eindäm- men – Förderprogramm für mobile b) Antrag der Abgeordneten , Luftfilter in Klassenräumen und Kin- Heike Hänsel, Dr. André Hahn, weiterer dertageseinrichtungen Abgeordneter und der Fraktion DIE LIN- Drucksachen 19/24207, 19/24635, KE: Faire Asylprüfungen in der Europä- 19/25409 ...... 27388 C ischen Union sicherstellen – Keine Asyl- verfahren und Lagersysteme an den Nicole Gohlke (DIE LINKE) ...... 27388 C Außengrenzen Dr. (CDU/CSU) ...... 27389 C Drucksache 19/27831 ...... 27403 B Dr. Götz Frömming (AfD) ...... 27390 B Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/ Dr. (SPD) ...... 27391 B DIE GRÜNEN) ...... 27403 B (FDP) ...... 27392 B (CDU/CSU) ...... 27404 B (BÜNDNIS 90/ Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 27393 B DIE GRÜNEN) ...... 27404 C Dr. Gottfried Curio (AfD) ...... 27405 D (CDU/CSU) ...... 27393 D Dr. (SPD) ...... 27406 D Nicole Gohlke (DIE LINKE) ...... 27394 D (FDP) ...... 27407 D Andreas Steier (CDU/CSU) ...... 27395 A Ulla Jelpke (DIE LINKE) ...... 27408 C Marja-Liisa Völlers (SPD) ...... 27395 B (CDU/CSU) ...... 27409 B (SPD) ...... 27410 A Tagesordnungspunkt 7: (CDU/CSU) ...... 27410 D Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streit- kräfte an der durch die Europäische Union Tagesordnungspunkt 9: geführten EU NAVFOR Somalia Operation Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und Atalanta SPD: Berufliche Bildung als Schwerpunkt Drucksache 19/27662 ...... 27396 C der deutschen Entwicklungszusammenar- , Staatsminister AA ...... 27396 D beit Drucksache 19/27837 ...... 27411 C Dr. Lothar Maier (AfD) ...... 27398 B , Parl. Staatssekretär in Verbindung mit BMVg ...... 27399 A (FDP) ...... 27399 C Zusatzpunkt 2: Tobias Pflüger (DIE LINKE) ...... 27400 B Antrag der Abgeordneten , Dr. (BÜNDNIS 90/ , , weiterer DIE GRÜNEN) ...... 27400 D Abgeordneter und der Fraktion der AfD: Bil- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 V dung für Nachhaltigkeit, Wohlstand und Anlage 1 gesellschaftlichen Zusammenhalt in Ent- Entschuldigte Abgeordnete ...... 27421 A wicklungsländern Drucksache 19/27842 ...... 27411 D Anlage 2 in Verbindung mit Neudruck: Antwort der Parl. Staatssekretärin auf die Frage des Abgeord- Zusatzpunkt 3: neten Frank Schäffler (FDP) (Drucksache Antrag der Abgeordneten , 19/26784, Frage 56) (211. Sitzung, Anlage 2) 27421 D Alexander Graf Lambsdorff, Dr. Christoph Hoffmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Grundbildung als Schlüs- Anlage 3 sel einer nachhaltigen Entwicklung Schriftliche Antworten auf Fragen der Frage- Drucksache 19/27809 ...... 27411 D stunde in Verbindung mit Mündliche Frage 11 Zusatzpunkt 4: Dr. (AfD) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Abgabe von Covid-19-Impfdosen an aus- schusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit ländische Einrichtungen und Entwicklung zu dem Antrag der Abgeord- Antwort neten Dietmar Friedhoff, Ulrich Oehme, Markus Frohnmaier, weiterer Abgeordneter Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 27423 A und der Fraktion der AfD: Strategiewechsel in der Entwicklungszusammenarbeit – Deutsche Sprache und Bildung für Frieden Mündliche Frage 12 und Wohlstand in Entwicklungsländern Dr. (FDP) Drucksachen 19/22197, 19/25384 ...... 27411 D Einfluss der Schnell- und Selbsttests auf den Sieben-Tage-Inzidenzwert in Verbindung mit Antwort Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 27423 A Zusatzpunkt 5: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit Mündliche Frage 13 und Entwicklung zu dem Antrag der Abgeord- Dr. Christoph Hoffmann (FDP) neten Dietmar Friedhoff, Ulrich Oehme, Markus Frohnmaier, weiterer Abgeordneter Maßnahmen zur Sicherung der wirtschaft- und der Fraktion der AfD: Strategiewechsel lichen Lage von Krankenhäusern in der Entwicklungszusammenarbeit – För- Antwort derung kultureller Identitäten zur Stär- Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 27423 B kung des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Entwicklungsländern Drucksachen 19/22196, 19/24620 ...... 27412 A Mündliche Frage 14 Dr. (CDU/CSU) ...... 27412 A Dr. Christoph Hoffmann (FDP) Dietmar Friedhoff (AfD) ...... 27413 A Planungen zur Aktualisierung der SARS- (SPD) ...... 27413 D CoV-2-Impfpriorisierung Olaf in der Beek (FDP) ...... 27414 D Antwort Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE) ...... 27415 C Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 27423 D Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 27416 A Mündliche Frage 15 (CDU/CSU) ...... 27417 A Fabio De Masi (DIE LINKE) Dr. (SPD) ...... 27418 A Verträge des Bundesgesundheitsministe- riums mit Firmen über Schutzmasken Nächste Sitzung ...... 27419 C Antwort Berichtigung ...... 27419 A Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 27424 A VI Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

Mündliche Frage 16 Unterstützung des Bundesgesundheitsmi- nisteriums durch das Deutsche Zentrum Johannes Huber (AfD) für Luft- und Raumfahrt bei der Umset- Maßnahmen gegen gesundheitliche Schädi- zung einer Projektförderung gungen bei psychisch belasteten Kindern Antwort und Jugendlichen infolge des Lockdowns Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 27425 D Antwort Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 27424 B Mündliche Frage 23 Mündliche Frage 17 Dr. Rainer Kraft (AfD) (FDP) Position der Bundesregierung zur Einbin- dung der Republik Taiwan in die Weltge- Digitale Übermittlung der Impfzahlen sundheitsorganisation durch die Bundesländer Antwort Antwort Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 27426 A Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 27424 D

Mündliche Frage 24 Mündliche Frage 18 Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE) DIE GRÜNEN) Konsequenzen der Bundesregierung aus Entzug der Zulassung für die vom Bund für Kritik am Umgang der USA mit wichtigen das Hamburger Schulpersonal zur Verfü- Materialien für die Covid-19-Impfstoffpro- gung gestellten medizinischen Masken duktion Antwort Antwort Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 27426 A Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 27424 D

Mündliche Frage 25 Mündliche Frage 19 Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ (DIE LINKE) DIE GRÜNEN) Inhalte des geplanten digitalen Impfnachw- Anzahl der Krankenkassen ohne elektroni- eises sches Authentifizierungsverfahren für die Antwort Beantragung einer elektronischen Patien- Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 27425 A tenakte Antwort Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 27426 C Mündliche Frage 20 (DIE LINKE) Personen aus der Priorisierungsgruppe 1 Mündliche Frage 26 ohne Covid-19-Impfung Dr. (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 27425 B Priorisierung des barrierefreien Ausbaus von Bahnhöfen im Rahmen des 1 000-Bahn- höfe-Programms Mündliche Frage 21 Antwort Pia Zimmermann (DIE LINKE) , Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 27426 C Lastenverteilung in der gesetzlichen und privaten Pflegeversicherung Mündliche Frage 27 Antwort Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 27425 C Marja-Liisa Völlers (SPD) Erstellung eines vierten Gutachterentwurfs zum Zielfahrplan Deutschlandtakt Mündliche Frage 22 Antwort Dr. Rainer Kraft (AfD) Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 27426 D Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 VII

Mündliche Frage 28 Erkenntnisse der Bundesregierung zum Energiebedarf für die Produktion einer (BÜNDNIS 90/ ausreichenden Menge an synthetischen DIE GRÜNEN) Kraftstoffen Mögliche Reaktivierung der Bahnstecke Antwort zwischen Freiburg und Colmar Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 27428 A Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 27427 A Mündliche Frage 35 Mündliche Frage 29 Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Ermittlung des Ist- und Sollzustandes der Mobilfunknetze in Deutschland Gründe für die nicht erfolgte Hinterlegung der Rheintalbahn im Bezugsfall für die Antwort Gäubahn Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 27428 B Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 27427 B Mündliche Frage 36 Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 30 DIE GRÜNEN) Oliver Luksic (FDP) Anzahl von Photovoltaikanlagen an Bahn- Lückenschluss zwischen der A 623 und der höfen bzw. Haltestellen der Deutschen A 620 bei Saarbrücken Bahn AG in Niedersachsen Antwort Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 27427 C Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 27428 C

Mündliche Frage 31 Mündliche Frage 37 Oliver Luksic (FDP) Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Höhe der ausstehenden Zahlungen der Unterstützung von Forschungs-, Lehr- bzw. Autobahn GmbH Entwicklungsprojekten an Hochschulen im Ausland Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 27427 C Antwort Dr. , Parl. Staatssekretär BMBF ...... 27428 C Mündliche Frage 32 Torsten Herbst (FDP) Mündliche Frage 38 Mögliche Planungen zur Einführung eines digitalen Führerscheins Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 27427 D Unterstützung des Aufbaus von Produk- tionspotenzialen für Covid-19-Impfstoffe durch die Bundesregierung in und außer- Mündliche Frage 33 halb Europas (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Antwort Dr. , Parl. Staatssekretärin Haltung der Bundesregierung zur Aussage BMZ ...... 27429 A des Präsidenten des Umweltbundesamtes zum Enddatum für den Verbrennungsmo- tor Mündliche Frage 39 Antwort Heike Hänsel (DIE LINKE) Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 27428 A Kauf von Coronaimpfstoffen durch die Impfinitiative Covax Mündliche Frage 34 Antwort (BÜNDNIS 90/ Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin DIE GRÜNEN) BMZ ...... 27429 B VIII Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

Mündliche Frage 40 Antwort Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE) Sarah Ryglewski, Parl. Staatssekretärin BMF . 27432 B Haltung der Bundesregierung zur Einstel- lung der Unterstützung der Weltbank- Mündliche Frage 46 Finanzierungen von fossilen Brennstoffen Dr. Anton Friesen (AfD) Antwort Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin Aufforderung an syrische Staatsangehörige BMZ ...... 27429 C zur Rückkehr Antwort , Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 27432 C Mündliche Frage 41 (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 47 Gründe für die Auswahl Togos als neuer (DIE LINKE) Reformpartner der deutschen Entwick- Klassifizierung von Straftaten als „deutsch- lungszusammenarbeit feindlich“ Antwort Antwort Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 27432 D BMZ ...... 27430 A

Mündliche Frage 48 Mündliche Frage 42 Martina Renner (DIE LINKE) Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Wissenschaftliche Untersuchungen zum Begriff „Deutschfeindlichkeit“ Höhe der Förderung von fossilen Energie- trägern durch Entwicklungsbanken mit der Antwort Bundesregierung als Anteilseignerin Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 27433 A Antwort Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin Mündliche Frage 49 BMZ ...... 27430 C Ulla Jelpke (DIE LINKE) Gründe für die Absage von Sammelab- Mündliche Frage 43 schiebungen nach Nigeria (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 27433 B Engagement für eine Vergabe zusätzlicher Kredite an die Wirecard AG durch Vertre- ter des Bundesministeriums der Finanzen Mündliche Frage 50 Antwort Ulla Jelpke (DIE LINKE) Sarah Ryglewski, Parl. Staatssekretärin BMF . 27431 A Entscheidungsfaktoren für Startflughäfen bei der Durchführung von Abschiebungen Mündliche Frage 44 Antwort Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 27433 B DIE GRÜNEN) Position der Bundesregierung zur Einstu- Mündliche Frage 51 fung von Gas als nachhaltige Investition im Rahmen der EU-Taxonomie Gökay Akbulut (DIE LINKE) Antwort Einschätzungen des Auswärtigen Amtes Sarah Ryglewski, Parl. Staatssekretärin BMF . 27432 A und des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge zur Lage in Syrien Antwort Mündliche Frage 45 Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 27433 C Tobias Matthias Peterka (AfD) Möglicher gesetzgeberischer Handlungsbe- Mündliche Frage 52 darf zur Abschaffung des sogenannten Ehe- gattensplittings Gökay Akbulut (DIE LINKE) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 IX

Beendigung der operativen Tätigkeit von Antwort Frontex in der griechischen Ägäis Niels Annen, Staatsminister AA ...... 27436 B Antwort Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 27434 A Mündliche Frage 59 Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 53 DIE GRÜNEN) (DIE LINKE) Position der Bundesregierung zu einer Erkenntnisse zu einem Bericht der Grenz- Lizenzfertigung von Coronaimpfstoffen agentur Frontex zu einem Vorfall am grie- Antwort chisch-bulgarischen Grenzfluss Evros im , Parl. Staatssekretär Juni 2019 BMWi ...... 27436 C Antwort Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 27434 C Mündliche Frage 60 Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 54 Prüfungszeitraum für Anträge auf Novem- Dr. André Hahn (DIE LINKE) ber- und Dezemberhilfe von Unternehmen Unterstützung der Bundesregierung für die mit angeschlossener Gaststätte Erstellung eines bundesweiten Sportstät- Antwort tenatlas Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär Antwort BMWi ...... 27436 D Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 27434 D

Mündliche Frage 61 Mündliche Frage 55 (BÜNDNIS 90/ Dr. André Hahn (DIE LINKE) DIE GRÜNEN) Unterstützung des Projekts „Bäderleben“ Anzahl der Unternehmen mit einem Antrag durch die Bundesregierung auf Berücksichtigung ihrer Beschäftigten beim Anpassungsgeld im Rahmen des Koh- Antwort leausstiegs Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 27435 A Antwort Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 56 BMWi ...... 27437 A Andrej Hunko (DIE LINKE) Reaktion der Bundesregierung auf das Mündliche Frage 62 mögliche Verbot der linken Oppositions- Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ partei HDP in der Türkei DIE GRÜNEN) Antwort Anträge von Beschäftigten in Bergbauun- Niels Annen, Staatsminister AA ...... 27435 C ternehmen und Zulieferbetrieben auf ein Anpassungsgeld Mündliche Frage 57 Antwort Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär Sevim Dağdelen (DIE LINKE) BMWi ...... 27437 B Unterstützung eines europaweiten Stopps von Waffenexporten in die Türkei Antwort Mündliche Frage 63 Niels Annen, Staatsminister AA ...... 27435 D Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Sachstand der grenzüberschreitenden Kon- Mündliche Frage 58 sultation mit Polen im Rahmen der polni- Heike Hänsel (DIE LINKE) schen Energieplanung für 2040 Position der Bundesregierung zu den diplo- Antwort matischen Beziehungen zwischen den USA Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär und Russland BMWi ...... 27437 C X Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

Mündliche Frage 64 Mündliche Frage 69 Fabio De Masi (DIE LINKE) Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Entrichtung von Lizenzgebühren für die Nutzung des Songs für die sogenannte Jeru- Umfang der Übungslufträume über den salema-Challenge Truppenübungsplätzen Grafenwöhr und Hohenfels Antwort Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV . . 27437 D Antwort Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär BMVg ...... 27439 A Mündliche Frage 65 Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 70 DIE GRÜNEN) Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ Schaffung der Möglichkeit von Onlinever- DIE GRÜNEN) sammlungen von Wohnungseigentümerge- Beantragte Zusammenlegung der Übungs- meinschaften lufträume über den Truppenübungsplätzen Grafenwöhr und Hohenfels Antwort Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV . . 27438 A Antwort Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär BMVg ...... 27439 B Mündliche Frage 66 Dr. Manuela Rottmann (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 71 DIE GRÜNEN) Tobias Pflüger (DIE LINKE) Erteilung von Restschuldbefreiungen Kosten für die Entwicklung des Gesamtsys- gemäß § 300 Absatz 1 Nummer 3 der Insol- tems Eurodrohne venzordnung Antwort Antwort Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV . . 27438 B BMVg ...... 27439 C

Mündliche Frage 72 Mündliche Frage 67 Tobias Pflüger (DIE LINKE) Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) Test bestimmter Funktionen zur Integra- tion der Eurodrohne in das zivile Flugver- Verpflichtungen von Unternehmen zur kehrsmanagementsystem Rückzahlung von Kurzarbeitergeld Antwort Antwort Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär , Parl. Staatssekretärin BMAS 27438 C BMVg ...... 27439 D

Mündliche Frage 73 Mündliche Frage 68 (DIE LINKE) Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) Entscheidung über die weitere Verwendung der Manfred-von-Richthofen-Kaserne in Strafverfahren gegen Unternehmen wegen Münster zu Unrecht bezogenen Kurzarbeitergelds Antwort Antwort Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin BMAS 27438 D BMVg ...... 27440 A Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27333

(A) (C)

217. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

Beginn: 13.00 Uhr

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: ZP 1 Aktuelle Stunde Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen! Bitte neh- auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE men Sie Platz. Die Sitzung ist eröffnet. GRÜNEN Liebe Kolleginnen und Kollegen, am Wochenende ist Angriff auf die Menschenrechte in der Tür- Karin Strenz unter tragischen Umständen gestorben – kei – Konsequenzen für die deutsche und euro- mit gerade einmal 53 Jahren. päische Türkei-Politik Fast zwei Jahrzehnte gehörte sie deutschen Parlamen- ten an, zunächst auf kommunaler, dann auch auf Lan- ZP 2 Beratung des Antrags der Abgeordneten Dietmar desebene, wo sie sich als Expertin für die Arbeits- Friedhoff, Markus Frohnmaier, Ulrich Oehme, marktpolitik einen Namen machte. Die Bürger in ihrer weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD mecklenburgischen Heimat haben Karin Strenz dreimal Bildung für Nachhaltigkeit, Wohlstand und (B) (D) direkt in den Bundestag gewählt. Hier hat sie sich vor gesellschaftlichen Zusammenhalt in Entwick- allen Dingen im Verteidigungsausschuss für die Belange lungsländern der Bundeswehr und die äußere Sicherheit unseres Landes engagiert. Sie wollte im Herbst nicht mehr für Drucksache 19/27842 den Deutschen Bundestag kandidieren. Überweisungsvorschlag: Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (f) In einem frühen Interview hat Karin Strenz einmal Auswärtiger Ausschuss darüber nachgedacht, wie viel Mensch von einem übrig Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung bleibt in der Politik. Ihre Antwort war: „100 Prozent mit ZP 3 Beratung des Antrags der Abgeordneten Olaf in Stärken und Schwächen.“ der Beek, Alexander Graf Lambsdorff, Auf ihrem politischen Wirken liegt ein Schatten. Aber Dr. Christoph Hoffmann, weiterer Abgeordneter von uns gegangen ist ein Mensch, eine langjährige Kolle- und der Fraktion der FDP gin. Grundbildung als Schlüssel einer nachhalti- Ich bitte Sie, sich von Ihren Plätzen zu erheben, um den gen Entwicklung Hinterbliebenen Ihr Mitgefühl auszudrücken. Drucksache 19/27809 (Die Anwesenden erheben sich) Überweisungsvorschlag: – Ich danke Ihnen. Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Die Anwesenden nehmen wieder Platz) ZP 4 Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für wirtschaftliche Für die heutige 217., die morgige 218. und die 219. Sit- Zusammenarbeit und Entwicklung (19. Aus- zung am Freitag konnte zwischen den Fraktionen keine schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Tagesordnung vereinbart werden. Die Fraktion der AfD Dietmar Friedhoff, Ulrich Oehme, Markus hat dem Vorschlag der anderen Fraktionen widerspro- Frohnmaier, weiterer Abgeordneter und der Frak- chen. Ich habe daher den Bundestag mit der vorgeschla- tion der AfD genen Tagesordnung einberufen. Nach § 21 Absatz 3 der Geschäftsordnung ist für die Genehmigung der Tagesord- Strategiewechsel in der Entwicklungszusam- nung ein Plenarbeschluss erforderlich. menarbeit – Deutsche Sprache und Bildung für Frieden und Wohlstand in Entwicklungs- Interfraktionell ist vereinbart worden, die noch zu ländern beschließende Tagesordnung um die in der Zusatzpunk- teliste aufgeführten Punkte zu erweitern: Drucksachen 19/22197, 19/25384 27334 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) ZP 5 Beratung der Beschlussempfehlung und des – Zweite und dritte Beratung des von der (C) Berichts des Ausschusses für wirtschaftliche Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Zusammenarbeit und Entwicklung (19. Aus- eines Gesetzes zur Bekämpfung sexuali- schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten sierter Gewalt gegen Kinder Dietmar Friedhoff, Ulrich Oehme, Markus Drucksache 19/24901 Frohnmaier, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion der AfD – Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten , Luise Strategiewechsel in der Entwicklungszusam- Amtsberg, Canan Bayram, weiteren Ab- menarbeit – Förderung kultureller Identitäten geordneten und der Fraktion BÜND- zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusam- NIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten menhalts in Entwicklungsländern Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung Drucksachen 19/22196, 19/24620 des Deutschen Richtergesetzes (Recht und Pflicht zur Fortbildung der Rich- ZP 6 Abgabe einer Regierungserklärung durch die terinnen und Richter) Bundeskanzlerin Drucksache 19/20541 zum Europäischen Rat am 25. und 26. März – Zweite und dritte Beratung des von den 2021 Abgeordneten Katja Keul, Katja Dörner, ZP 7 Beratung der Beschlussempfehlung und des Luise Amtsberg, weiteren Abgeordneten Berichts des Ausschusses für Familie, Senioren, und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Frauen und Jugend (13. Ausschuss) zu dem An- GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines trag der Abgeordneten , Gesetzes zur Stärkung des Kinder- Mariana Iris Harder-Kühnel, , schutzes im familiengerichtlichen Ver- weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD fahren Für eine Kindheit ohne Abstand und Maske – Drucksache 19/20540 Das Kindeswohl bei allen Corona-Maßnah- Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- men prüfen schusses für Recht und Verbraucherschutz Drucksachen 19/23129, 19/… (6. Ausschuss) Drucksache 19/… ZP 8 Beratung des Antrags Abgeordneten Beate (B) Walter-Rosenheimer, Dr. , Kai b) Beratung der Beschlussempfehlung und des (D) Gehring, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Berichts des Ausschusses für Recht und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Verbraucherschutz (6. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Katja Dörner, Jugend in der Krise – Perspektiven für junge , , weiterer Menschen in Zeiten der Covid-19-Pandemie Abgeordneter und der Fraktion BÜND- Drucksache 19/27825 NIS 90/DIE GRÜNEN

Überweisungsvorschlag: Prävention stärken – Kinder vor sexuali- Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (f) sierter Gewalt schützen Ausschuss für Gesundheit Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Drucksachen 19/23676, 19/… Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen ZP 11 Beratung der Beschlussempfehlung und des ZP 9 Beratung des Antrags der Fraktion BÜNDNIS 90/ Berichts des Ausschusses für Familie, Senioren, DIE GRÜNEN Frauen und Jugend (13. Ausschuss) zu dem An- trag der Abgeordneten Martin Reichardt, Thomas zum Beschluss 2020/2053 des Rates vom Ehrhorn, Mariana Iris Harder-Kühnel, weiterer 14. Dezember 2020 über das Eigenmittelsys- Abgeordneter und der Fraktion der AfD tem der Europäischen Union und zur Aufhe- Kinder gegen sexuelle Gewalt wirksam schüt- bung des Beschlusses 2014/335 zen hier: Stellungnahme gegenüber der Bundes- Drucksachen 19/20677, 19/24287 regierung gemäß Artikel 23 Absatz 2 des Grundgesetzes ZP 12 Weitere Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren Drucksache 19/… (Ergänzung zu TOP 40) ZP 10 a) – Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD ein- a) Erste Beratung des von den Abgeordneten gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Dr. Rainer Kraft, , Marc Bekämpfung sexualisierter Gewalt Bernhard, weiteren Abgeordneten und der gegen Kinder Fraktion der AfD eingebrachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Atom- Drucksache 19/23707 gesetzes Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27335

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) Drucksache 19/27773 h) Beratung des Antrags der Abgeordneten (C) Dr. Wieland Schinnenburg, , Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (f) , weiterer Abgeordneter und der Ausschuss für Wirtschaft und Energie Fraktion der FDP b) Beratung des Antrags der Fraktion der AfD Cannabis zu Genusszwecken kontrolliert Spezifische Forschungsförderung zur an Erwachsene abgeben – Gesundheits- automatischen Erkennung KI-manipu- und Jugendschutz stärken lierter Fotos und Videos Drucksache 19/27807

Drucksache 19/… Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Gesundheit (f) Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Inneres und Heimat Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenab- Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz schätzung (f) Finanzausschuss Ausschuss Digitale Agenda (f) Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Ausschuss für Inneres und Heimat Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Haushaltsausschuss Ausschuss für Kultur und Medien Federführung strittig i) Beratung des Antrags der Abgeordneten c) Beratung des Antrags der Fraktion der AfD Dr. , , Michael Theurer, weiterer Abgeordneter und der Digitalisierung im Bereich Bevölkerungs- Fraktion der FDP schutz und Katastrophenhilfe Die COVID-19-Pandemie global und Drucksache 19/… koordiniert bekämpfen Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Inneres und Heimat (f) Drucksache 19/27813 Ausschuss Digitale Agenda (f) Federführung strittig Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Gesundheit d) Beratung des Antrags der Fraktion der AfD j) Beratung des Antrags der Abgeordneten Digitalisierungsprogramm Polizei 2020 (Südpfalz), , Drucksache 19/… Manuel Höferlin, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Inneres und Heimat (f) Staatliche Daten verwenden – Wohlstand (B) Ausschuss Digitale Agenda (f) durch Datenreichtum gewinnen (D) Federführung strittig e) Beratung des Antrags der Fraktion der AfD Drucksache 19/27814 Überweisungsvorschlag: Erleichterte Stundung von Sozialversiche- Ausschuss Digitale Agenda (f) rungsbeiträgen im Falle von Umsatzein- Ausschuss für Inneres und Heimat (f) brüchen aufgrund der COVID-Maßnah- Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz men Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 19/… Haushaltsausschuss Federführung offen Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) k) Beratung des Antrags der Abgeordneten Finanzausschuss Ausschuss für Wirtschaft und Energie , Frank Schäffler, Frank Sitta, Haushaltsausschuss weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP f) Beratung des Antrags der Fraktion der AfD Arzneimittelsicherheit stärken – Harmo- Biersteuer in betroffenen Bundesländern nisierung von Gebrauchs- und Fachinfor- nach Möglichkeit senken mationen; umfänglich informieren und Drucksache 19/27815 Off-Label Nutzung reduzieren Überweisungsvorschlag: Finanzausschuss (f) Drucksache 19/… Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Gesundheit l) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. , Frank Sitta, g) Beratung des Antrags der Fraktion der AfD , weiterer Abgeordneter und Asylchaos beenden – auf Ebene der EU der Fraktion der FDP zur politischen Vernunft und den bewähr- Echter Tierschutz statt nationaler Allein- ten Grundsätzen des nationalen und inter- gang – Kükentöten europaweit beenden nationalen Asylrechts zurückkehren Drucksache 19/27816 Drucksache 19/… Überweisungsvorschlag: Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft (f) Ausschuss für Inneres und Heimat Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union 27336 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) m) Beratung des Antrags der Abgeordneten Verbrechen an den irakischen Kurdinnen (C) , , und Kurden als Völkermord anerkennen , weiterer Abgeordneter ‒ Gerechtigkeit für die Opfer herstellen und der Fraktion der FDP Drucksache 19/26562

Reform der Europol-Verordnung – auf Überweisungsvorschlag: dem Weg zum Europäischen Kriminalamt Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (f) Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- (Stellungnahme nach Artikel 23 Absatz 3 lung (f) des Grundgesetzes) Auswärtiger Ausschuss Federführung strittig Drucksache 19/27817 s) Beratung des Antrags der Abgeordneten Überweisungsvorschlag: , , Ausschuss für Inneres und Heimat (f) Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion DIE LINKE n) Beratung des Antrags der Abgeordneten , Christian Dürr, Frank Patientenberatung jetzt gemeinnützig aus- Schäffler, weiterer Abgeordneter und der gestalten – Privatisierung rückgängig Fraktion der FDP machen Drucksache 19/27833 Niedrigbesteuerungsgrenze bei der Hinzu- rechnungsbesteuerung auf international Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Gesundheit (f) wettbewerbsfähiges Niveau absenken … Drucksache 19/27818 t) Beratung des Antrags der Abgeordneten Überweisungsvorschlag: Dr. , Dr. Gesine Lötzsch, Finanzausschuss (f) Lorenz Gösta Beutin, weiterer Abgeordneter Ausschuss für Wirtschaft und Energie und der Fraktion DIE LINKE o) Beratung des Antrags der Abgeordneten Runder Tisch zur Sicherung der Zukunft Dr. , Michael Theurer, von Freiland- und Weidetierhaltungen , weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 19/27834 Überweisungsvorschlag: Für eine koordinierte Energiewende – Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft (f) (B) Wasserstoff ganzheitlich denken … (D) Drucksache 19/27819 u) Beratung des Antrags der Abgeordneten Sevim Dağdelen , Heike Hänsel, Michel Überweisungsvorschlag: Brandt, weiterer Abgeordneter und der Frak- Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit tion DIE LINKE p) Beratung des Antrags der Abgeordneten Verbotsverfahren gegen Oppositionspar- , Christian Dürr, Dr. Florian tei HDP klar verurteilen Toncar, weiterer Abgeordneter und der Frak- Drucksache 19/27835 tion der FDP Überweisungsvorschlag: Abgeltungsteuer bewahren – Vermögens- Auswärtiger Ausschuss (f) Ausschuss für Wirtschaft und Energie aufbau und Altersvorsorge stärken Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- lung Drucksache 19/27820 v) Beratung des Antrags der Abgeordneten Überweisungsvorschlag: Maria Klein-Schmeink, Kai Gehring, Finanzausschuss Dr. , weiterer Abgeordneter q) Beratung des Antrags der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Carina Konrad, Frank Sitta, Dr. Gero NEN Clemens Hocker, weiterer Abgeordneter Perspektive für Therapieberufe schaffen – und der Fraktion der FDP Verbindlichen Fahrplan für die reguläre Transparenz im Lebensmitteleinzelhandel akademische Ausbildung aufstellen durch eine EU-Herkunftskennzeichnung Drucksache 19/27829 in Klarschrift Überweisungsvorschlag: Drucksache 19/27821 Ausschuss für Gesundheit (f) Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenab- Überweisungsvorschlag: schätzung Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft w) Beratung des Antrags der Abgeordneten r) Beratung des Antrags der Abgeordneten Maria Klein-Schmeink, Dr. Kirsten Helin , Ulla Jelpke, Heike Kappert-Gonther, Kordula Schulz-Asche, Hänsel, weiterer Abgeordneter und der Frak- weiterer Abgeordneter und der Fraktion tion DIE LINKE BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27337

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) Mehr Verlässlichkeit und Qualität in der – Bericht des Haushaltsausschusses (8. Aus- (C) stationären Krankenhausversorgung – schuss) gemäß § 96 der Geschäftsordnung Vergütungssystem, Investitions-finanzie- Drucksache 19/… rung und Planung reformieren b) Zweite und dritte Beratung des von den Ab- Drucksache 19/27830 geordneten , Stephan Überweisungsvorschlag: Thomae, Grigorios Aggelidis, weiteren Ab- Ausschuss für Gesundheit (f) geordneten und der Fraktion der FDP einge- Haushaltsausschuss brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stär- x) Beratung des Antrags der Abgeordneten kung der parlamentarischen Kontrolle Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Anja der Nachrichtendienste Hajduk, Beate Müller-Gemmeke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- Drucksache 19/19502 NIS 90/DIE GRÜNEN Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Arbeitsförderung in der Krise – Für einen schusses für Inneres und Heimat (4. Aus- besseren Einstieg schuss) Drucksache 19/27763 Drucksache 19/27811 c) Beratung der Beschlussempfehlung und des Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Arbeit und Soziales Berichts des Ausschusses für Inneres und Heimat (4. Ausschuss) ZP 13 Weitere abschließende Beratung ohne Aus- sprache – zu dem Antrag der Abgeordneten Stephan Thomae, Benjamin Strasser, Grigorios (Ergänzung zu TOP 41) Aggelidis, weiterer Abgeordneter und Zweite und dritte Beratung des von den Abgeord- der Fraktion der FDP neten Kai Gehring, Dr. Anna Christmann, Margit Reform der Nachrichtendienste – Leh- Stumpp, weiteren Abgeordneten und der Fraktion ren aus dem Urteil des Bundesverfas- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten sungsgerichts zum BND-Gesetz Entwurfs eines Gesetzes zur weiteren Unter- stützung der Wissenschaft aufgrund anhalten- – zu dem Antrag der Abgeordneten der COVID-19-Pandemie Dr. , Dr. , Katja Keul, weiterer Abgeordne- (B) Drucksache 19/27188 ter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE (D) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- GRÜNEN ses für Bildung, Forschung und Technikfolgenab- Legitimität und Leistungsfähigkeit der schätzung (18. Ausschuss) Nachrichtendienste stärken – Kontrolle Drucksache 19/… auf allen Ebenen verbessern und aus- bauen ZP 14 Erste Beratung des von den Abgeordneten Roman Johannes Reusch, Stephan Brandner, Drucksachen 19/19509, 19/26221, , weiteren Abgeordneten und der Frak- 19/27811 tion der AfD eingebrachten Entwurfs eines ZP 16 Beratung des Antrags der Abgeordneten Beate … Strafrechtsänderungsgesetzes – Auswei- Müller-Gemmeke, Katharina Dröge, Markus tung und Verschärfung des Straftatbestandes Kurth, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der Abgeordnetenbestechung BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 19/27776 Unternehmensmitbestimmung stärken – Überweisungsvorschlag: Gesetzeslücken schließen Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f) Ausschuss für Inneres und Heimat Drucksache 19/27828 Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung Überweisungsvorschlag: ZP 15 a) – Zweite und dritte Beratung des von der Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Ausschuss für Wirtschaft und Energie eines Gesetzes zur Änderung des BND- ZP 17 Beratung des Antrags der Abgeordneten Gesetzes zur Umsetzung der Vorgaben Dr. , Roman Müller-Böhm, des Bundesverfassungsgerichts sowie Michael Theurer, weiterer Abgeordneter und der des Bundesverwaltungsgerichts Fraktion der FDP Drucksachen 19/26103, 19/26829, Bereit für den Neustart – So kommt der Tou- 19/27035 Nr. 1.6 rismus aus der Krise Beschlussempfehlung und Bericht des Drucksache 19/27812

Ausschusses für Inneres und Heimat Überweisungsvorschlag: (4. Ausschuss) Ausschuss für Tourismus (f) Ausschuss für Wirtschaft und Energie Drucksache 19/27811 Ausschuss für Gesundheit 27338 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) ZP 18 Beratung des Antrags der Abgeordneten ZP 24 Beratung des Antrags der Abgeordneten Thomas (C) Dr. Marcel Klinge, Michael Theurer, Grigorios Hacker, Katja Suding, Grigorios Aggelidis, wei- Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Frak- terer Abgeordneter und der Fraktion der FDP tion der FDP Die Leinwand bleibt unersetzbar – Für ein Rahmenbedingungen für sicheres Reisen – Überleben der deutschen Film- und Kinobran- Konzept für Tourismuskorridore erarbeiten che Drucksache 19/27805 Drucksache 19/27823

Überweisungsvorschlag: Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Tourismus (f) Ausschuss für Kultur und Medien (f) Ausschuss für Wirtschaft und Energie Ausschuss für Wirtschaft und Energie Ausschuss für Gesundheit Haushaltsausschuss ZP 19 Beratung der Beschlussempfehlung und des ZP 25 Beratung des Antrags der Abgeordneten Thomas Berichts des Ausschusses für Verkehr und digita- Hacker, Katja Suding, Grigorios Aggelidis, wei- le Infrastruktur (15. Ausschuss) zu dem Antrag terer Abgeordneter und der Fraktion der FDP der Abgeordneten Bernd Reuther, Frank Sitta, Ausleihe digitaler Güter in öffentlichen Biblio- Torsten Herbst, weiterer Abgeordneter und der theken Fraktion der FDP Drucksache 19/23303 Unterstützung für das System Luftverkehr in Zeiten von Corona Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f) Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Drucksachen 19/24356, 19/25292 Ausschuss für Kultur und Medien ZP 20 Zweite und dritte Beratung des von der Bundes- Ausschuss Digitale Agenda regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes ZP 26 Beratung der Beschlussempfehlung und des zum Schutz von Kindern mit Varianten der Berichts des Ausschusses für Ernährung und Geschlechtsentwicklung Landwirtschaft (10. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten , Renate Drucksache 19/24686 Künast, , weiterer Abgeordneter Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ses für Recht und Verbraucherschutz (6. Aus- Landwirtschaft eine Zukunft geben – EU- schuss) Agrarpolitik neu ausrichten und ambitioniert (B) Drucksache 19/… umsetzen (D) ZP 21 Beratung der Beschlussempfehlung des Aus- Drucksachen 19/25796, 19/26782 schusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Ver- ZP 27 Beratung der Beschlussempfehlung und des mittlungsausschuss) zu dem Gesetz zur Anpas- Berichts des Ausschusses für Ernährung und sung der Regelungen über die Landwirtschaft (10. Ausschuss) zu dem Antrag Bestandsdatenauskunft an die Vorgaben aus der Abgeordneten Friedrich Ostendorff, Gerhard der Entscheidung des Bundesverfassungsge- Zickenheiner, Harald Ebner, weiterer Abgeordne- richts vom 27. Mai 2020 ter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Drucksachen 19/25294, 19/26267, 19/27300, NEN 19/… Grünland- und Klimaschutz verbessern, ZP 22 Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Marc Ackerstatus bei dauernder Grünlandnutzung Jongen, Martin Erwin Renner, Dr. Götz erhalten Frömming, weiterer Abgeordneter und der Frak- Drucksachen 19/25006, 19/25421 tion der AfD ZP 28 Erste Beratung des von der Fraktion der AfD ein- Den deutschen Film erfolgreicher machen – gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Verbot Das Filmfördersystem neu ausrichten von entgeltlicher Lobbytätigkeit durch Abge- Drucksache 19/27871 ordnete, Verbot von Optionen als Entgelt für Nebentätigkeiten von Abgeordneten und Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Kultur und Medien (f) Reform der Transparenzregeln des Bundesta- … ges – … Gesetz zur Änderung des Gesetzes ZP 23 Beratung des Antrags der Abgeordneten Thomas über die Rechtsverhältnisse der Mitglieder Hacker, Katja Suding, Grigorios Aggelidis, wei- des Deutschen Bundestages (Abgeordne- terer Abgeordneter und der Fraktion der FDP tengesetz) Zukunft für großes Kino – Deutsche Filmför- Drucksache 19/… derung im europäischen Kontext reformieren Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung Drucksache 19/27822 ZP 29 Beratung des Antrags der Abgeordneten Thomas Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Kultur und Medien (f) Seitz, Ulrike Schielke-Ziesing, Jens Maier, wei- Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz terer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27339

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) Änderung der Geschäftsordnung des Deut- Der Tagesordnungspunkt 10 wird mit einer Debatten- (C) schen Bundestages, Anlage 1 Verhaltensregeln zeit von 30 Minuten im Anschluss an den Tagesord- für Mitglieder des Deutschen Bundestages nungspunkt 11 aufgerufen. hier: Anzeigepflicht von Optionen Die Tagesordnungspunkte 16, 20, 23 und 41 d werden abgesetzt. Drucksache 19/27857 Der Tagesordnungspunkt 28 wird in Verbindung mit Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung den Ohne-Debatte-Punkten bei Tagesordnungspunkt 40 aufgerufen. ZP 30 Erste Beratung des von der Fraktion der FDP ein- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ände- Am Freitag soll als erster Punkt die Beschlussempfeh- rung des Abgeordnetengesetzes – Aktienoptio- lung des Vermittlungsausschusses zu dem Gesetz zur nen und vergleichbare vermögenswerte Anpassung der Regelungen über die Bestandsdatenaus- Vorteile für Mitglieder des Bundestages anzei- kunft an die Vorgaben aus der Entscheidung des Bundes- gepflichtig machen verfassungsgerichts vom 27. Mai 2020 aufgerufen wer- den. Drucksache 19/… Den geänderten Ablauf der Beratungen im Übrigen Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung (f) können Sie der Zusatzpunkteliste entnehmen. Ausschuss für Inneres und Heimat Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Außerdem mache ich noch auf eine nachträgliche Ausschussüberweisung im Anhang zur Zusatzpunktliste ZP 31 Beratung des Antrags der Abgeordneten Britta aufmerksam: Haßelmann, Katja Keul, Dr. Manuela Rottmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- Der am 24. Februar 2021 (211. Sitzung) überwiesene NIS 90/DIE GRÜNEN nachfolgende Gesetzentwurf soll zusätzlich dem Aus- schuss für Kultur und Medien (22. Ausschuss) zur Mit- Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Offen- beratung überwiesen werden: legung – Für eine transparente saubere Politik Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- Drucksache 19/27872 gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Novel- ZP 32 Beratung des Antrags der Abgeordneten Tabea lierung des Bundespersonalvertretungsgeset- Rößner, Stefan Schmidt, , weiterer Ab- zes (B) geordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Drucksachen 19/26820, 19/26917 (D) GRÜNEN Überweisungsvorschlag: Effektiver Verbraucherschutz bei Restschuld- Ausschuss für Inneres und Heimat (f) Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz versicherungen Verteidigungsausschuss Ausschuss für Kultur und Medien Drucksache 19/14386 (neu) Damit kommen wir zur Feststellung der Tagesordnun- Überweisungsvorschlag: Finanzausschuss (f) gen der 217., 218. und 219. Sitzung mit den genannten Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f) Änderungen und Ergänzungen. Wer stimmt dafür? – Wer Federführung strittig stimmt dagegen? – Gibt es Enthaltungen? – Dann ist die ZP 33 Beratung der Beschlussempfehlung und des Tagesordnung gegen die Stimmen der AfD mit den Stim- Berichts des Ausschusses für Wirtschaft und men des übrigen Hauses so beschlossen. Energie (9. Ausschuss) zu dem Antrag der Abge- Jetzt müssen wir vor Eintritt in die Tagesordnung noch ordneten , , zwei Wahlen durchführen. Die SPD-Fraktion schlägt vor, , weiterer Abgeordneter und die Kollegin Bärbel Bas als Nachfolgerin für den Kol- der Fraktion der AfD legen als ordentliches Mitglied und den Kol- Verbesserung der Tierschutzkontrollen in der legen Dirk Wiese als Nachfolger für den Kollegen landwirtschaftlichen Nutztierhaltung Dietmar Bartsch als stellvertretendes Mitglied des Ver- mittlungsausschusses gemäß Artikel 77 Absatz 2 des Drucksachen 19/16055, 19/17201 Grundgesetzes zu wählen. Von der Frist für den Beginn der Beratungen soll, (Zurufe) soweit erforderlich, abgewichen werden. – Irgendetwas geht durcheinander. Auf Verlangen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen findet heute nach der Fragestunde eine Aktuelle Stunde (Jan Korte [DIE LINKE]: Politisch schwierig, zum Thema „Angriff auf die Menschenrechte in der Tür- aber formal richtig! – Britta Haßelmann kei – Konsequenzen für die deutsche und europäische [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nennt man Türkeipolitik“ statt. d’Hondt!) Am Donnerstag erfolgt als erster Punkt die Abgabe – Nein, ist so richtig. – Anstelle von Jan Korte als ordent- einer Regierungserklärung durch die Bundeskanzlerin liches Mitglied soll die Kollegin Bärbel Bas und anstelle zum Europäischen Rat am 25. und 26. März 2021. von Dietmar Bartsch als stellvertretendes Mitglied soll 27340 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) der Kollege Dirk Wiese für den Vermittlungsausschuss Dann rufe ich den Tagesordnungspunkt 3 auf: (C) nach Artikel 77 Absatz 2 gewählt werden. Sie sind damit Befragung der Bundesregierung einverstanden? Die Bundesregierung hat mitgeteilt, dass heute die (Jan Korte [DIE LINKE]: Es geht, aber …!) Bundeskanzlerin, Frau Dr. Angela Merkel, zur Verfügung – Kein Widerspruch? – Dann ist es so beschlossen, und steht. die Kollegin Bas ist zum ordentlichen Mitglied und der Frau Bundeskanzlerin, Sie haben das Wort für einlei- Kollege Wiese zum stellvertretenden Mitglied des Ver- tende Ausführungen. mittlungsausschusses gewählt. Jetzt rufe ich den Tagesordnungspunkt 1 auf: Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mei- Erste Beratung des von der Bundesregierung ne Damen und Herren! Ich habe heute die Ministerpräsi- eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu der dentinnen und Ministerpräsidenten der Länder sowie die Notifikation betreffend die Regeln für die Ent- Vorsitzenden der Fraktionen des Deutschen Bundestages sendung von Arbeitnehmerinnen und Arbeit- und anschließend auch die Öffentlichkeit davon unter- nehmern gemäß dem Protokoll über die Koor- richtet, dass ich heute Vormittag entschieden habe, die dinierung der sozialen Sicherheit zum notwendigen Verordnungen für die zusätzliche sogenann- Handels- und Kooperationsabkommen vom te Osterruhe, also die Ruhetage am Gründonnerstag und 30. Dezember 2020 zwischen der Europä- Karsamstag, nicht auf den Weg zu bringen, sondern sie zu ischen Union und der Europäischen Atomge- stoppen. Ich möchte diese Entscheidung auch hier zu meinschaft einerseits und dem Vereinigten Beginn dieser Regierungsbefragung noch einmal erläu- Königreich Großbritannien und Nordirland tern. andererseits Zunächst: Die Idee eines Oster-Shutdowns war mit Drucksache 19/27517 bester Absicht entworfen worden. Wir müssen es unbe- Überweisungsvorschlag: dingt schaffen, die dritte Welle der Pandemie, in der wir Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) uns gerade befinden, zu bremsen und umzukehren. Den- Auswärtiger Ausschuss Ausschuss für Inneres und Heimat noch – daran kann es keinen Zweifel geben – war die Idee Ausschuss für Wirtschaft und Energie der sogenannten Osterruhe ein Fehler. Sie hatte ihre guten Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Gründe, war aber jedenfalls in der Kürze der Zeit nicht Ausschuss für Gesundheit gut genug umsetzbar, wenn sie überhaupt jemals so Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union (B) umsetzbar ist, dass Aufwand und Nutzen in einem halb- (D) Eine Aussprache ist für heute nicht vorgesehen. wegs vernünftigen Verhältnis stehen. Viel zu viele Fragen von der Lohnfortzahlung durch die ausgefallenen Wir kommen daher gleich zur Überweisung. Interfrak- Arbeitsstunden bis zu der Lage in den Geschäften und tionell wird die Überweisung des Gesetzentwurfs auf der Betrieben können – das haben die letzten 24 Stunden Drucksache 19/27517 an die in der Tagesordnung aufge- gezeigt – jedenfalls in der Kürze der Zeit nicht so gelöst führten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es weitere Über- werden, wie es nötig wäre. weisungsvorschläge? – Das ist nicht der Fall. Dann wird so verfahren. Um auch ein Zweites klipp und klar zu sagen: Dieser Fehler ist einzig und allein mein Fehler; denn am Ende Dann rufe ich den Tagesordnungspunkt 2 auf: trage ich für alles die letzte Verantwortung – das ist qua Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- Amt so –, gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Koordi- ( [AfD]: Dann ziehen Sie die nierung der sozialen Sicherheit mit dem Ver- Konsequenz!) einigten Königreich Großbritannien und Nordirland (SozSichUKG) also auch für die am Montag getroffene Entscheidung zur sogenannten Osterruhe. Ein Fehler muss als Fehler Drucksache 19/27518 benannt werden, vor allem muss er korrigiert werden, Überweisungsvorschlag: und wenn möglich, hat das noch rechtzeitig zu gesche- Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) hen. Auswärtiger Ausschuss Ausschuss für Inneres und Heimat (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Ausschuss für Wirtschaft und Energie Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft ordneten der SPD) Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ausschuss für Gesundheit Gleichwohl weiß ich natürlich, dass dieser gesamte Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Vorgang zusätzliche Verunsicherung ausgelöst hat. Das Eine Aussprache ist für heute nicht vorgesehen. bedauere ich zutiefst, und dafür bitte ich auch von dieser Stelle noch einmal die Bürgerinnen und Bürger und auch Wir kommen daher gleich zur Überweisung. Interfrak- Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, um Verzeihung. tionell wird die Überweisung des Gesetzentwurfs auf Drucksache 19/27518 an die in der Tagesordnung aufge- (Beatrix von Storch [AfD]: Nein!) führten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es weitere Über- Diese zusätzliche Verunsicherung bedauere ich umso weisungsvorschläge? – Das ist nicht der Fall. Dann ver- mehr, als wir uns – dabei bleibt es leider – mitten in der fahren wir wie vorgeschlagen. in dieser Schärfe insbesondere durch die Mutationen aus- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27341

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) gelösten dritten Welle der Pandemie befinden. Ich möch- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (C) te deshalb einmal mehr all denen danken, die mit ihrem Frau Bundeskanzlerin. Verhalten dazu beitragen, die dritte Welle mit der tödlich- eren und ansteckenderen Mutation des Coronavirus zu bremsen und zu stoppen. Dazu bietet der Beschluss mit Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: den Ministerpräsidenten vom Montag auch ohne die Ich möchte mich als Erstes – ich glaube, im Namen von sogenannte Osterruhe einen Rahmen mit der Notbremse, vielen hier – dagegen verwahren, ganze Gruppen von mit der Möglichkeit von regional zu entscheidenden Aus- Menschen in Millionenzahl in einer Art und Weise zu gangsbegrenzungen und Kontaktbeschränkungen, mit verdächtigen, weil das vollkommen inakzeptabel ist. dem Ausbau des Testens und natürlich auch mit der sich immer weiter verstärkenden Impfkampagne. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE Ich bin zutiefst davon überzeugt: Wir werden das Virus GRÜNEN) gemeinsam besiegen. Der Weg ist hart und steinig. Er ist von Erfolgen, aber auch von Fehlern und Rückschlägen Zweitens gehen wir natürlich allen Fragen, wo und wie gekennzeichnet. Aber das Virus wird seinen Schrecken besondere Infektionsgeschehen nachzuvollziehen sind, verlieren. Bis dahin müssen wir mit allen Maßnahmen nach. Die Bundesregierung informiert deshalb auch in weiter alles daransetzen, dass unser Gesundheitssystem deutscher Sprache und genauso in vielen anderen Spra- der immensen Belastung standhält und zugleich die so chen. Ich selber habe schon einem ausländischen oder überaus großen Folgen für Wirtschaft, Bildung, Kultur besser türkischsprachigen Medium – es ist ein deutsches und für unser ganzes Zusammenleben aufgefangen wer- Medium – Interviews gegeben. Aber ein Generalverdacht den. Dabei danke ich allen, die mir persönlich genauso hilft uns hier überhaupt nicht weiter. Die von Ihnen zitier- wie der Bundesregierung insgesamt auch heute wieder ten Zahlen, auf die Herr Wieler angeblich Bezug genom- ihre Unterstützung angeboten haben. men hat, sind vermischt zwischen Zitaten von Herrn Wie- Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit und stehe jetzt für ler und scheinbaren Fakten, die so überhaupt nicht Ihre Fragen zur Verfügung. benannt wurden. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem ordneten der SPD) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Die erste Frage stellt der Kollege Dr. Gottfried Curio, Nachfrage, Herr Curio? (B) AfD. (D)

(Beifall bei der AfD – Zurufe von der SPD, der Dr. Gottfried Curio (AfD): LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Vielen Dank. – Sie glauben also Ihren eigenen wissen- NEN: Oh!) schaftlichen Beratern nicht mehr.

Dr. Gottfried Curio (AfD): Frage zur Osterruhe: Wenn jetzt die Fragen der Liefer- Laut Bericht der „Bild“ vom 2. März gibt RKI-Chef ketten, der dringenden Krankenhaustermine, der Unter- Wieler an, Personen mit Migrationshintergrund, genauer: nehmenskosten überhaupt nicht mehr bedacht werden, Moslems, machten auf den Coronaintensivstationen wenn Sie sich mit Ihrem Kopf-durch-die-Wand in Ihrer „über 50 Prozent“ aus. Er meint: „Das ist ein echtes eigenen Politik der Lockdown-Verschärfung kopflos ver- Problem“, „aber es ist ein Tabu“. Er sieht da „eine Grup- heddern, weil Sie es nicht anders kennen, obwohl es nicht pe …, die die Politik mit Corona-Warnungen überhaupt greift, ist es dann nicht vielleicht nicht mehr nur eine nicht erreicht“. Er spricht dann von Moscheen und sagt Frage von Verantwortung oder Verzeihung, sondern weiter: „Da sind Parallelgesellschaften mitten in unserem müssten Sie nicht nach Artikel 68 die Vertrauensfrage Land. … Und da kommen wir nicht rein. … Diese Grup- stellen? Oder wagen Sie das nicht mehr angesichts dieses pe besteht aus vier Millionen Menschen …“ Koalitionspartners? Das erinnert an die Superspreader-Events arabisch-tür- kischer Großhochzeiten und Beerdigungen, Hotspots bei Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Fastenbrechen, bei Türkeireiserückkehrern. Warum wird Ich habe meinen Worten von eben nichts hinzuzufü- diese Gruppe der Regelverweigerer nicht gezielt adres- gen. siert, warum nicht mit Maßnahmen gegengesteuert? Ist die Erzählung vom Multikulti-Erfolgsmodell wichtiger (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- als die Bekämpfung des Virus? Ist die Bürger wegzusper- neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE ren, Geschäfte und Betriebe zu ruinieren, okay, aber GRÜNEN) gewisse Verursacher einmal in den Blick zu nehmen, die den Staat nicht respektieren, für diese Regierung nicht Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: opportun? Wollen Sie hier nicht eingreifen, vielleicht Die nächste Frage stellt die Kollegin Yasmin Fahimi, jetzt am Gründonnerstag? SPD. (Jan Korte [DIE LINKE]: Was Nazis halt so sagen!) (Beifall bei der SPD) 27342 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

(A) Yasmin Fahimi (SPD): Ich will noch einmal auf die Möglichkeit hinweisen, (C) Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, angesichts der auch wenn ich meine Zeit überzogen habe, dass das, was gerade von Ihnen noch einmal bestätigten Rücknahme man zum Beispiel jetzt in Tübingen macht, überall in der Ruhetagsregelung zu Ostern frage ich mich zusätzlich Deutschland gemacht werden könnte – dem steht nichts natürlich schon, welche alternativen Maßnahmen Sie entgegen –, wir aber ausdrücklich vereinbart haben, be- sehen. Wir alle wissen, dass wir den Bürgerinnen und stimmte einzelne Testgebiete in den Bundesländern aus- Bürgern derzeit sehr viel abverlangen, und zwar nicht zuweisen, um das zu erproben. nur in Form freiwilliger Selbstverpflichtung, sondern eben auch in Form von Grundrechtseinschränkungen. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Gleichzeitig wissen wir um die Bedeutung der Testung Nachfrage? – Bitte. als Brücke zu einer möglichst schnellen, endgültigen Impferfolgsstrategie. Aber insgesamt müssen wir doch feststellen, dass wir die Kontakte nicht zuletzt auch am Yasmin Fahimi (SPD): Arbeitsplatz versuchen müssen unter Kontrolle zu halten. Wir reden hier aber nicht davon, dass es um das frei- Meine konkrete Frage an Sie lautet daher: Würden Sie willige und selbstgewählte Einkaufen oder Zum-Friseur- es teilen, dass anstelle weiterer Einschränkungen der Gehen geht, sondern tatsächlich um eine Verpflichtung, Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger womöglich so die arbeitsvertragliche Grundlagen hat. Deswegen stellt etwas wie Ausgangsbeschränkungen viel dringender es sich schon die Frage, inwiefern wir hier nicht auch am geboten wäre und es längst überfällig wäre, dass wir Arbeitsplatz mehr Vorsorge leisten müssen. Es gibt dort Arbeitgeber zweimal wöchentlich zu einer Testung ver- Betriebsärzte, die das gut begleiten können. Es geht also pflichten, anstatt auf Freiwilligkeit zu setzen? nicht nur um Selbsttests, sondern tatsächlich auch um die Durchführung von entsprechenden Schnelltests. Verstehe ich Sie richtig, dass Sie hier aber durchaus erwägen und ( [FDP]: Stellt das doch mal zusagen, dass Sie bei einer entsprechenden nicht aus- an den Schulen sicher!) reichenden wöchentlichen Testung am Arbeitsplatz ab April einer anderen Regelung in der Arbeitsschutzver- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: ordnung zustimmen würden? Ich glaube, dass es quasi fast einen Paradigmenwech- (Michael Brand [Fulda] [CDU/CSU]: Seid ihr sel bei den uns zur Verfügung stehenden Tests gegeben eigentlich in der Bundesregierung?) hat. Wir haben neben den PCR-Tests schon eine ganze Weile die Antigenschnelltests. Aber bei näherer Betrach- (B) (D) tung zeigt sich: Trotz aller Pilotversuche, trotz aller Mög- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: lichkeiten, dass sie auch von nicht medizinisch geschul- Ich will jetzt den Tag im April hier noch nicht abschlie- ten, sondern nur kurz geschulten Menschen durchgeführt ßend benennen, aber in der ersten Hälfte des Aprils wird werden können, haben sie sich letztlich nicht durch- diese Entscheidung getroffen, und wir sind bereit, auch gesetzt. Ich will das nicht bewerten. Aber durch die regulatorische Maßnahmen durchzuführen, wenn die Selbsttests haben wir jetzt eine neue Situation. Für diese Beteiligung nicht ausreicht, ja. Selbsttests werden jede Woche noch weitere Präparate zugelassen, sodass man in endlicher Zeit darüber spre- chen kann, dass sie ausreichend zur Verfügung stehen. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Wir müssen die Selbsttests jetzt erst einmal prioritär für Die nächste Frage stellt der Kollege Dr. Marco die Kitas und Schulen verwenden. Leider ist es auch hier Buschmann, FDP. heute noch nicht so, dass dort eine flächendeckende Tes- tung zweimal die Woche stattfindet. Dr. Marco Buschmann (FDP): Wir haben zweitens mit den Arbeitgeberinnen und Frau Bundeskanzlerin, Sie haben uns hier gerade erläu- Arbeitgebern verabredet, dass sie uns bis Anfang April tert, dass Sie einen Ihrer Fehler von gestern als solchen eine Statistik über die Beteiligung an den Tests in den erkannt haben, dass Sie ihn korrigieren und dass Sie dafür Betrieben vorlegen. Die ist absolut notwendig. Die Bun- um Verzeihung bitten. Das findet, glaube ich, breiten desregierung hat gesagt: Wenn das Monitoring der Respekt. Aber entscheidend ist jetzt, welche Konsequen- Arbeitgeber, aber auch unser eigenes Monitoring zeigt, zen daraus gezogen werden, indem man sich beispiels- dass es nicht ausreicht, werden wir Anfang April ent- weise von einem Entscheidungsmechanismus trennt, der scheiden, ob wir regulatorische Maßnahmen im Sinne systematisch auf die Produktion von Fehlern angelegt ist. der Arbeitsschutzverordnung noch durchführen müssen. – Daher frage ich Sie: Wann hören Sie endlich auf, zu ver- Es wird also zeitnah erfolgen. Ich halte die Tests in den suchen, hinter verschlossenen Türen im ganz kleinen Betrieben für außerordentlich wichtig. Die Bestätigung Kreise mitten in der Nacht übernächtigt, ohne Rückspra- über diese Tests kann dann auch verwendet werden, um che mit Praktikern oder mit Menschen mit Sachverstand, bestimmte Zugangsmöglichkeiten im sonstigen Leben zu mit den Ministerien über das Leben von Millionen von bekommen. Das ist ein ganz wichtiger Punkt. Menschen zu entscheiden? Wann legen Sie die Entschei- dung zurück in die Hände der Parlamente? Das Dritte sind die Testzentren, wo jedem Bürger und jeder Bürgerin der Bundesrepublik Deutschland jede (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Woche mindestens ein Test zur Verfügung steht. der AfD und der LINKEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27343

(A) Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: (Christian Dürr [FDP]: Das hört sich nach (C) Schauen Sie, wenn es solche geschlossenen Runden Planlosigkeit an, Frau Bundeskanzlerin!) wären, wie Sie sie beschreiben, dann wäre das vielleicht manchmal auch gar nicht so schlecht. Aber das ist leider Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: nicht der Fall. Die nächste Frage stellt die Kollegin Bettina (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU) Wiesmann, CDU/CSU. Aber jetzt zum Ernst der Frage. (Jan Korte [DIE LINKE]: Die wird bestimmt (Christian Dürr [FDP]: Ja!) voll kritisch! – Gegenruf des Abg. Ralph – Ja, ich sehe den Kern schon. – Ich habe eben in meinen Brinkhaus [CDU/CSU]: Peinlich, Herr Korte! einführenden Worten extra auch gesagt, dass ich alle die Wirklich voll peinlich! Unterirdisch!) einbeziehen möchte, die mich unterstützen möchten, und dazu zähle ich auch den Deutschen Bundestag, jedenfalls in seiner großen Breite. In welcher Form das besser gelin- Bettina Margarethe Wiesmann (CDU/CSU): gen kann, darüber muss weiter nachgedacht werden. Die Frau Bundeskanzlerin, das Instrument der Eigentests Runden mit den Ministerpräsidenten sind trotzdem not- ist auch nach meiner Auffassung ein Gamechanger für wendig, weil vieles auf der Basis des Infektionsschutzge- die weitere Pandemiebekämpfung. Voraussetzung dafür setzes, das in diesem Parlament ja verabschiedet wurde, sind eine ausreichende Zahl von Eigentests am Markt und dann auch durch Verordnungen umgesetzt werden muss. zielgerichtete, sichere Prozesse in der Anwendung. Ich Aber das eine schließt das andere nicht aus. bin auch wie Sie der Auffassung, dass Schulen und Kitas der bestmögliche Anwendungsbereich hierfür sind, weil Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: die Organisation einfach und die Kosten überschaubar Nachfrage? – Herr Buschmann. sind, und dass man auf diesem Weg einem großen Teil der Gesellschaft – 25 Millionen Menschen leben in Fami- lien mit minderjährigen Kindern – sehr schnell Normali- Dr. Marco Buschmann (FDP): tät zurückgeben könnte. Vielen Dank. – Ich möchte trotzdem noch einmal nach- fragen. Wir haben es zum Teil mit Mikromanagement zu Meine Frage: Was unternimmt die Bundesregierung, tun. Hier ging es um Feiertagsregelungen, hier ging es um um Klarheit zu schaffen oder sicherzustellen, dass genü- Fragen, für die es hier im Parlament Qualitätssicherungs- gend Eigentests verfügbar sind und diesem Bereich auch mechanismen gibt. Die sind auch nicht neu, die muss man fokussiert zur Verfügung gestellt werden? Was unter- (B) auch nicht erwägen. Deshalb frage ich noch einmal: nimmt die Bundesregierung, um die zuständigen Länder (D) Wann wollen Sie damit aufhören, solche Fragen des tech- dafür zu gewinnen, und wie sind die Reaktionen? nischen Mikromanagements übernächtigt mitten in der Nacht im kleinen Kreise zu entscheiden, und sie dorthin (Dr. [BÜNDNIS 90/DIE geben, wo sie hingehören? GRÜNEN]: Der Scheuer ist doch zuständig!) ( [CDU/CSU]: Das ist ja eine Vorstellung von Exekutive und Legislative! Bei Staatsrecht nicht aufgepasst, Herr Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Buschmann!) Es ist sicherlich nicht die vorrangige Aufgabe der Bun- desregierung, jetzt im Blick auf die Schulen zu handeln. Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Nichtsdestotrotz haben wir wegen der Marktmacht, die Na ja, also, ich würde schon sagen, dass, so wie hier im man auch entfalten kann, wenn Länder gemeinsam mit Parlament Sachverstand ist, auch in der Bundesregierung der Bundesregierung Bestellvorgänge auslösen, Folgen- Sachverstand ist, des vereinbart – das funktioniert auch gut –: Die Taskfor- ce Testlogistik des Gesundheitsministeriums und des Ver- (Ulrich Lechte [FDP]: Das merkt man ja!) kehrsministeriums, das ja für Logistik Verantwortung bei den Ministerpräsidenten Sachverstand ist. Das zeich- trägt, hat sozusagen eine Plattform organisiert. Über diese net unsere föderale Ordnung, glaube ich, aus. Auch Sie Plattform werden Bestellungen abgewickelt. Die Länder regieren ja in einigen Ländern mit und wissen das. haben Verantwortliche benannt, die für die Beschaffung der Tests verantwortlich sind. Es ist so, dass die Bundes- Die Frage, wie man bestimmte Entscheidungen in länder vor wenigen Tagen erklärt haben, dass sie für die einer so außergewöhnlichen Situation wie in einer Pande- Monate März und April über diese Plattform genügend mie trifft, muss immer wieder neu betrachtet werden. Tests, Selbsttests bestellt haben und für den augenblick- (Ulrich Lechte [FDP]: Wir sind nicht im lichen Moment im Blick auf Schule und Kita keinen Mai 2020!) weiteren Bedarf sehen; zum Teil haben die Bundesländer das auch alleine bestellt. Das ist die Situation. Deshalb Ich glaube, es gibt schon sehr viele sehr, sehr gute und besteht trotzdem diese Taskforce weiter; sie kann jeder- gemeinsam mit den Ministerpräsidentinnen und Minis- zeit aktiviert werden. terpräsidenten getragene Entscheidungen. Und über die Verbesserung der Arbeitsweise – das haben wir heute in der Runde auch gesagt – werden wir auch noch einmal Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: miteinander reden. Nachfrage, Frau Wiesmann? 27344 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

(A) Bettina Margarethe Wiesmann (CDU/CSU): Also, was die Union, Ihre Fraktion, betrifft: Da würde (C) Danke schön. – Eine Zusatzfrage. Bisher ist die Rede ich Ihnen dringend raten – ich ändere jetzt meine Frage –, von zwei Tests pro Woche als Zielmarke, die für die test- dass Sie sich von ihr und von der SPD die Gewissheit gesicherte Öffnung von Schulen angestrebt wird. Nach geben lassen, dass Sie das Vertrauen hier im Parlament meiner Auffassung würde eine tägliche Testung hohe noch haben; denn das, was da gerade abläuft, ist wirklich Prozesssicherheit und auch maximal möglichen Schutz inakzeptabel. Wir haben die Situation, dass viele Men- schaffen und damit sowohl Vertrauen bei Schülern, Eltern schen nicht mehr können, und dann gibt es derartig quali- und Lehrern als auch mehr Unbeschwertheit im Schulall- tätslose Zwischenrufe. Versichern Sie sich bitte der tag ermöglichen. Befürwortet die Bundesregierung, Unterstützung dieser Fraktionen, weil ansonsten die befürworten Sie diesen klaren und kraftvollen Weg? Unterstützung in der Bevölkerung nicht mehr gegeben ist. Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN – Wir haben uns bis jetzt darauf kapriziert – das wird [SPD]: Nicht von der SPD! auch von den Ländern so gesehen –, dass eine zweimalige Keine Frage! – Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Testung aus unserer Sicht ein hohes Maß an Sicherheit Ja, ja, ja! Wer im Glashaus sitzt, der soll mal bringen würde. Sicherlich würde eine dreimalige Testung besser nicht mit Steinen werfen!) ein noch etwas höheres Maß bringen; Herr Nagel als Modellierer hat uns das noch einmal gezeigt. Die Tests sind etwa einen Tag valide; insofern müsste man, wie Sie Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: sagen, jeden Tag neu testen. Man muss dann aber auch Das war jetzt keine Frage, sondern eine Aufforderung. Aufwand und Nutzen abwägen. Experten sagen uns, dass zweimaliges Testen eigentlich schon ein hohes Maß an Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE): Sicherheit brächte. Es wäre nur gut, wenn das schon über- Die Frage ist: Sind Sie sich sicher, dass Sie die Unter- all durchgeführt würde; das will ich ausdrücklich sagen. stützung – Da sind wir noch nicht. Und warum zweimal? Man sagt, wenn ich das richtig verstehe, dass eine Generationszeit dieses Virus immer fünf Tage beträgt. Das heißt, wenn Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: man alle drei, vier Tage testet, dann hat man jedenfalls Ja. schon einen großen Erfolgsfaktor. Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE): Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: – Ihrer Fraktion und auch der sozialdemokratischen (B) (D) Die nächste Frage stellt der Fraktionsvorsitzende von Fraktion haben, – der Linken, Dr. Dietmar Bartsch. Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: (Zuruf von der AfD: Treten Sie endlich zurück, Ja. Frau Merkel!) (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU – Christian Dürr [FDP], an die CDU/CSU Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE): gewandt: Das reicht nicht!) Frau Bundeskanzlerin, Sie haben hier und davor auch der Öffentlichkeit gegenüber Ihren Fehler eingestanden, haben Verantwortung übernommen, haben sich entschul- Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE): digt. Das verdient zweifelsfrei Respekt. Ich wäre im – und wollen Sie wirklich diejenigen – – Ich habe Übrigen dankbar, wenn auch Mitglieder Ihres Kabinetts selten für eine Frage so viel Applaus gekriegt; das finde ähnlich handeln würden. ich gut. Ich weiß auch gar nicht: Klatscht eigentlich Herr Nüßlein mit, oder wie ist das? Klatscht der mit? Klat- (Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Oder Minister- schen die anderen auch mit, die hier gerade bei Ihnen präsidenten aus Thüringen vielleicht, Herr verhaltensauffällig geworden sind? Aber ich stelle ja Bartsch! – Marian Wendt [CDU/CSU]: Oder der Bundeskanzlerin die Frage. Herr Ramelow!)

Da höre ich immer: Es ist im Großen und Ganzen gut Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: gegangen. – Ich denke da zum Beispiel auch an Herrn Ich wollte gerade sagen: Ich kann mich auch setzen Scheuer. und einen Augenblick warten. (Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Was war denn mit Herrn Ramelow? Der hat das bisher nicht Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE): getan!) Nein, nein, nein. Das können wir an anderer Stelle machen. Aber ehrlich gesagt: Angesichts der dramatischen Situa- tion – – Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Heuchelei! – Das war die Nachfrage des Kollegen Dr. Bartsch. Sie Weitere Zurufe von der CDU/CSU) dürfen darauf antworten, Sie müssen nicht. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27345

(A) Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE): Zweitens haben wir beim letzten Mal mit der MPK (C) Ich würde diese Frage trotzdem gerne stellen wollen. einen Stufenplan vereinbart. Der ist eine sehr, sehr gute Ich habe auf Ihr Kabinett verwiesen, weil ich da höre: Es Grundlage aus meiner Sicht ist im Großen und Ganzen gut gegangen. – Ich habe von (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Herrn Scheuer nie ein Eingeständnis gehört, dass Millio- NEN]: Haben wir ja gesehen!) nen bei der Maut und bei Ähnlichem versenkt worden sind. Finden Sie, dass Ihr Verhalten für die Mitglieder und hat uns ja auch in die Lage versetzt, die Notbremse zu Ihres Kabinetts da maßgeblich sein sollte, oder finden aktivieren, weil sie leider in vielen Bundesländern not- Sie das nicht? wendig ist. Ich bin sehr froh, dass das von den Minister- präsidentinnen und Ministerpräsidenten akzeptiert wurde und dass wir darüber hinaus noch Anregungen für weitere Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Ich habe jetzt heute erst einmal mein Verhalten hier regionale Maßnahmen machen können, um abzuschät- dargestellt, und ich glaube, dass ansonsten die Kabinetts- zen, wie wir in Zukunft überhaupt regionaler vorgehen mitglieder nach bestem Wissen und Gewissen ihre Arbeit müssen. machen. Ich bin bereit, vieles zu verantworten. Die Verteilung (Beifall bei der CDU/CSU) von Selbsttests an Schulen gehört wirklich nicht zu der Aufgabe, die eine Bundesregierung leisten kann.

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (Beifall bei der CDU/CSU) Die nächste Frage stellt die Fraktionsvorsitzende von Wir haben 40 000 Schulen in Deutschland. Wir haben Bündnis 90/Die Grünen, Katrin Göring-Eckardt. Landesregierungen. Wir haben kommunale Selbstver- waltungsorgane. Wir können vieles machen, aber in einer Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Demokratie hat jede Ebene ihre Verantwortung. Wir sind NEN): bei der Beschaffung der Selbsttests mitunterstützend Frau Bundeskanzlerin, vielen Dank für Ihre Erläute- tätig. rungen. Vielen Dank, dass Sie deutlich gemacht haben, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) dass Sie einen Fehler eingestehen. Ich habe davor sehr Aber alles kann die Bundesregierung nicht machen. Das hohen Respekt. Das ist auch im Dienst einer Demokratie; sage ich ganz ausdrücklich. ich sage das ohne Aber und auch ohne Klamauk. (Beifall bei der CDU/CSU) Gleichwohl sind wir in einer sehr schwierigen Situa- tion. Die dritte Welle rollt, und wir brauchen einen Wel- Frau Göring-Eckardt, mit Erlaubnis des Bundestags- (B) lenbrecher. Sie haben ja deutlich gemacht, dass aktuell präsidenten könnte ich noch zu dem ÖPNV etwas sagen. (D) einiges von dem gilt, was in der Ministerpräsidentinnen- Da haben wir den Ländern Geld zur Verfügung gestellt, konferenz beschlossen worden ist. Ich frage Sie dennoch: (Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Viel Geld!) Sind Sie nicht der Auffassung, dass sich dieses Format als und zwar ziemlich viel Geld – ich habe die genaue Mil- das Entscheidungsformat überlebt hat, dass wir hier im liardenzahl jetzt nicht im Kopf, aber Frau Hagedorn Deutschen Bundestag mit Rede und Gegenrede, mit nickt; wir können sie gerne nachreichen –, um genau Transparenz, mit Argumenten deutlich machen müssen: das Angebot im öffentlichen Personennahverkehr und „Womit können wir diese Welle tatsächlich brechen?“? im Schülerverkehr auszuweiten. Ich habe vielfach – um Es ist hoch gefährlich. nicht zu sagen: gefühlt hundertfach – gesagt, dass da Ich frage sehr konkret: Wo geht es darum, dass weitere etwas geschehen muss. Manche machen es, woanders Büros zugemacht werden, dass die Betriebe runtergefah- ist noch Nachbesserungsbedarf. Auch darüber muss ren werden, wo noch nicht getestet werden kann, was gesprochen werden, zumal die britische Mutante – das offensichtlich der Fall ist? Was ist mit den körpernahen ist der Unterschied zu früher – bei Kindern und Jugend- Dienstleistungen? Wie sorgen wir dafür, dass die Tests lichen erwiesenermaßen gefährlicher ist und wir den tatsächlich an den Schulen ankommen? Wie sorgen wir Schutz der Schulen weit mehr in den Vordergrund stellen zum Beispiel dafür, dass der ÖPNV sein Angebot aus- müssen als bei dem ursprünglichen Virus. weitet, damit es dort nicht mehr eng wird? Mir würde (Beifall bei der CDU/CSU) noch viel mehr einfallen: Wie sorgen wir dafür, dass wir einen Stufenplan haben, damit wir nicht Ad-hoc-Ent- scheidungen haben, sondern planvolles Verhalten? Ich Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: fände es sehr gut, wenn Sie einen Vorschlag machen Nachfrage, Frau Göring-Eckardt? könnten, den wir hier im Parlament debattieren könnten. (Das Mikrofon der Abg. Katrin Göring-Eckardt (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] schaltet sich nicht sofort ein – Zurufe: Mikro!) Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: – Das Mikro wird von hier geschaltet; deswegen müssen Erstens will ich mitteilen, dass ich den Titel der Regie- Sie warten, bis es rot leuchtet. Sie darf aber auch nicht rungserklärung erweitert habe, auch auf Bitten der FDP: kritisiert werden, wenn es noch nicht geschaltet ist. Morgen sprechen wir nicht nur über den Europäischen Rat, sondern auch über die Beschlüsse der MPK. Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: (Beifall bei Abgeordneten der FDP) Da habe ich ja Glück. 27346 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

(A) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Es gab noch die Frage: Was kann gemacht werden, um (C) Ja, Ihres ist gut. Das müssen Sie nicht auch noch die dritte Welle zu brechen? machen, Frau Bundeskanzlerin. Erst einmal eine ganz konsequente Umsetzung der (Heiterkeit bei der CDU/CSU) Notbremse. Das heißt: Zurück zu den Kontaktbeschrän- kungen, die wir bis zum 7. März hatten. Das muss dann auch umgesetzt sein. Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Zweitens haben wir extra in Punkt 3 des MPK- Das ist also der Moment der Stille. Den haben wir jetzt Beschlusses andere Wege aufgezeigt, die je nach politi- erlebt. – Frau Bundeskanzlerin, ich will da noch einmal scher Überzeugung eingesetzt werden können, die aber sehr konkret nachfragen. Wir brauchen jetzt eine Not- gleichermaßen auch gut sind. Das sind weitere Kontakt- bremse, weil jetzt die dritte Welle rollt und jetzt die Ge- beschränkungen oder auch Ausgangsbegrenzungen. Ich fahr besteht, dass unsere Intensivstationen überquellen will an der Stelle einmal darauf hinweisen, dass solche werden. Deswegen die Frage: Wann werden Sie vorle- Ausgangsbeschränkungen in ganz vielen Ländern Euro- gen – offensichtlich ja der MPK und nicht uns –, was pas gang und gäbe sind: Niederlande, Frankreich, Groß- die Alternativen für das sind, was jetzt nicht geschieht britannien, Irland, Portugal. mit den fünf Tagen Ruhe? Welche Möglichkeiten gibt (Ulrich Lechte [FDP]: Wir müssen denen doch es zusätzlich? nicht immer alles nachmachen! – Zurufe von Zusatz zu dieser Frage – Stichwort „Tests und der SPD und der AfD) Schulen“ –: Das Problem ist ja, dass sie offensichtlich – Man muss es nicht nachmachen, aber man muss irgend- nicht da sind. Zuständigkeiten hin oder her und auch Ver- was machen. Das ist vollkommen klar. Das ist die Ant- teilung hin oder her; aber zunächst mal müssen sie bereit- wort auf Frau Göring-Eckardt. gestellt sein, müssen sie auch da sein. Ich möchte das nicht bundesweit vorschreiben, weil (Zurufe von der CDU/CSU) wir hier ganz unterschiedliche politische Überzeugungen haben. Ich erlebe jedenfalls, dass an sehr, sehr vielen Schulen gerade für kleine Kinder diese Tests nicht zur Verfügung (Zuruf von der AfD: Rücktritt!) stehen, geschweige denn, dass sie richtig verteilt werden. Wenn sich das als nicht ausreichend erweist, dann muss Deswegen habe ich die Frage gestellt. Es gibt ja die man auch über Gesetzgebungsprozesse – darauf läuft ja Taskforce. Sind genügend Tests da, die tatsächlich Ihre Frage hinaus – nachdenken. ankommen? Ich höre von Eltern, von Lehrerinnen und (B) Lehrern, dass sie nicht da sind. (D) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (Zuruf von der CDU/CSU: Fragen Sie die Danke sehr. – Jetzt stellt die nächste Frage der Kollege Ministerpräsidenten!) Albrecht Glaser, AfD.

Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Albrecht Glaser (AfD): Erstens. Ich muss noch einmal sagen, dass die Bundes- Herzlichen Dank. – Verehrte Frau Bundeskanzlerin, länder erklärt haben, dass ihr Bedarf für die Bestellung der Artikel 311 AEUV – einer der beiden europäischen von Selbsttests gedeckt ist. Ob die jetzt in jedem Falle Verträge – besagt in seinem Absatz 2 – ich zitiere –: schon geliefert wurden, kann ich nicht nachprüfen; da Der Haushalt wird unbeschadet der sonstigen Ein- gibt es zum Teil auch Lieferzeiten. nahmen vollständig aus Eigenmitteln finanziert. Zweitens. Wir reden seit Monaten über das Testen an Für den Wiederaufbaufonds der EU sollen bis 2024 Schulen. Wir haben einen Modellversuch in Hessen über 800 Milliarden Euro als Darlehen – Darlehen der gehabt, wie auch mit den Antigenschnelltests getestet EU – aufgenommen werden. Also verstoßen die Kom- werden kann. Bis vor Kurzem waren die Antigenschnell- mission, der Rat, die Bundesregierung und dieser Bun- tests das Einzige und auch Beste, was uns zur Verfügung destag gegen das Primärrecht der EU, wenn sie morgen stand. Sie werden in Testzentren angewandt. Man kann in den vorgelegten EU-Eigenmittelbeschluss unterstützen. den Schulen zum Teil um Hilfestellung bitten. Auch in Können Sie dem Bundestag und der deutschen Öffent- den Betrieben wird man nicht alles sofort mit den Selbst- lichkeit erklären, wie dieses Vorgehen mit Ihrem Amts- tests machen, weil sie noch nicht in ausreichender Menge verständnis zu vereinbaren ist? für alle drei Säulen des Testens zur Verfügung stehen.

(Zuruf: Nein!) Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Deshalb wird bei den Bürgertests auch weiterhin der Ja, gerne. Es ist ja, wie Sie genau sagen, ein Eigen- Antigenschnelltest verwendet. Aus diesem Grunde sage mittelbeschluss. Das ist das, worauf Sie auch mit Arti- ich: Ich kann mich doch nur auf die Antwort der Länder kel 311 AEUV hingewiesen haben. Dieser Eigenmittel- verlassen. Wir bestellen jederzeit nach, wenn die Länder beschluss wird einstimmig und jeweils durch die der Meinung sind, dass sie mehr von den Selbsttests brau- nationalen Parlamente verabschiedet. Alle Mitgliedstaa- chen. ten müssen das gleichermaßen tun. Damit passiert genau das, was ganz wichtig ist, nämlich dass die Hoheit für (Beifall bei der CDU/CSU) bestimmte Kompetenzen – dazu gehört das Haushalts- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27347

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) recht – in den nationalen Parlamenten verankert ist. Mit Wir wollen Kohäsionselemente, also Elemente des (C) dem Beschluss des Deutschen Bundestages, so wie er Zusammenwachsens innerhalb der Europäischen Union; morgen geplant ist, ist dann genau das, was notwendig denn wir sind davon überzeugt, dass eine bessere wirt- ist, auch eingehalten. schaftliche Kohäsion und Kohärenz auch Vorteile für Mitgliedstaaten bringt, die heute wirtschaftlich stärker (Beatrix von Storch [AfD]: Alles Lüge! – sind, weil sie uns zum Beispiel durch den Binnenmarkt Gegenrufe von der SPD) ganz andere Chancen einräumt, als wenn wir ganz alleine Nicht umsonst heißt das, was wir morgen beschließen, wären. „Eigenmittelbeschluss“. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Albrecht Glaser (AfD): ordneten der SPD) Ich bitte darum, eine Nachfrage stellen zu dürfen. – Verehrte Frau Bundeskanzlerin, leider können wir eine Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: juristische Diskussion nicht führen. Aber der Eigenmit- Die nächste Frage stellt der Kollege Dennis Rohde, telbeschluss kann keine Rechtsgrundlage sein für die SPD. Darlehensaufnahme der EU. Das sagen 25 000 Professo- ren. (Mechthild Rawert [SPD]: Das glaube ich ja Dennis Rohde (SPD): Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Bundeskanzlerin, schon mal gar nicht! – Weitere Zurufe von Sie hatten ja heute nicht nur eine MPK, sondern Sie haben der SPD) im Kabinett auch Eckwerte, Finanzplanung und einen Ich stelle meine zweite Frage. „Der Wiederaufbau- Nachtragshaushalt auf den Weg gebracht. In einer Presse- fonds führt zu schuldenfinanzierten Transfers zwischen mitteilung der Unionsfraktion von Montag heißt es zum den Mitgliedstaaten.“ Das schreibt der Bundesrechnungs- Nachtragshaushalt: hof in diesen Tagen. Im Jahr 2012 haben Sie erklärt, eine gesamtschuldnerische Haftung in der EU wird es nicht Es stellt sich aber die Frage, ob bei den Ausgaben geben, „solange ich lebe“ – Zitat Ende. In Artikel 9 des Bundes noch Maß und Mitte gelten. Absatz 5 des EU-Eigenmittelbeschlusses ist genau eine Ich würde gerne von Ihnen wissen, ob Sie die Auf- solche Haftung Deutschlands für die Schulden anderer fassung der Fraktion teilen, ob Sie die Ausgaben, die EU-Staaten vorgesehen. Sie auf den Weg gebracht haben, für angemessen erach- (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE ten. Falls Sie die Kritik teilen, würde ich gerne wissen, (B) GRÜNEN]: Alles Quatsch!) wo Sie gerne weniger verausgabt hätten. Die Schwer- (D) Sie beträgt mindestens 80 Milliarden Euro, im ungüns- punkte sind ja Wirtschaftshilfen und der Gesundheits- tigsten Fall beträgt sie 800 Milliarden Euro. Wie können bereich. Da immer suggeriert wird, es seien – Zitat – Sie dem Bundestag und der deutschen Öffentlichkeit die Schulden des Finanzministers, lautet meine damit Ihren Sinneswandel erklären und diese Zumutung für verbundene Frage: Tragen Sie den Nachtragshaushalt das hochverschuldete Land Deutschland? auch mit den Schulden, die dadrin verankert sind, mit? (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Reine Lüge!) Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Ich mache es auch gerne zu den gemeinsamen Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Schulden der Bundeskanzlerin und des Bundesfinanzmi- nisters. Herr Kollege Glaser, generell erteilt der Bundestags- präsident das Wort, auch zu Nachfragen. Also, wenn Sie (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der immer warten, bis ich Ihnen das Wort für die Nachfrage CDU/CSU) gebe. – Frau Bundeskanzlerin, Sie haben die Nachfrage gehört. Es sind im Wesentlichen Schulden, die wir dem deut- schen Steuerzahler zumuten; das muss unser Verständnis Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: sein. Also, weder die Steuereinnahmen noch die -ausga- Ja. – Wir reden hier über Elemente des EU-Haushaltes ben sind unser Eigentum; vielmehr handeln wir nach und über einen Vorgang, der zum Schluss nicht durch das bestem Wissen und Gewissen. Europäische Parlament befunden werden muss, sondern Die Pressemitteilung, soweit ich Sie verstanden haben, durch die nationalen Parlamente. Es ist eine Ermächti- Herr Rohde, enthält eine Frage. Und so wie wir es von gung durch Beschlüsse des nationalen Parlamentes für selbstbewussten Haushaltspolitikern kennen, ist es nicht die Europäische Union, und damit gewinnt es den Cha- die einzige Frage, die der Bundesregierung gestellt wird; rakter eines Haushaltes. Und EU-Haushalte beinhalten insofern wird auch diese beantwortet werden. Ich als immer das Element der unterschiedlichen Verteilung zwi- diejenige, die heute mit zugestimmt hat, glaube, dass schen Mitgliedstaaten der Europäischen Union; deshalb Maß und Mitte gewahrt sind. nennt man uns ja Nettozahler, und andere sind Nettoemp- fänger. Es gibt nie einen Haushalt, in dem das Mitglieds- land das, was es einzahlt, eins zu eins wieder rausbe- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: kommt; gerade darin besteht der Sinn des Haushaltes. Nachfrage, Herr Rohde? 27348 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

(A) Dennis Rohde (SPD): kann. Deswegen ist meine Frage an Sie: Was muss noch (C) Vielen Dank, Herr Präsident. – Da Sie sich ja auch zu passieren, wie hoch muss der Schaden sein, bevor Sie den Eckwerten bekannt haben: In den Eckwerten der Ihre Aufstellung im Kabinett ändern? Finanzplanung ist ein politischer Handlungsrahmen für die nächsten Jahre vorgesehen; eine Finanzlücke von Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: 20 Milliarden Euro muss noch geschlossen werden. Erstens. Schauen Sie, es sind die Minister und die Darüber hinaus beginnt ab 2026 die volle Tilgungsleis- Ministerien in dieser Taskforce, die dafür zuständig tung von 19 Milliarden Euro im Jahr. Halten Sie es in sind: Das sind diejenigen, die mit Logistik zu tun haben, Anbetracht dieser Herausforderungen, vor denen wir ste- und der Gesundheitsminister. hen, für realistisch umsetzbar, den Soli in Gänze abzu- schaffen, eine Unternehmensteuerreform auf den Weg zu Zweitens: zur Maskenbeschaffung. Es sind Dinge pas- bringen und den Wehretat drastisch zu erhöhen? siert, die zu verurteilen sind, und das hat die Unionsfrak- tion – ich bin ja auch Mitglied dieser Fraktion – nun auch Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: ausgiebig und, wie ich finde, in sehr beachtlicher Art und Das sind ja nur drei Elemente; ich könnte noch fünf Weise getan. Und die übergroße Mehrzahl dieser Frak- andere nennen, die auch noch zu erfüllen sind. Ich glaube, tion hat sich auch dazu bekannt, dass, wenn wir uns für dass wir im Augenblick in einer Zeit leben, in der wir sehr die Beschaffung von Masken unterstützend eingesetzt schwer überblicken können, welche Wachstumsmöglich- haben, wir das in unserer Eigenschaft als Abgeordnete keiten wir haben und wie sich die Steuereinnahmen in getan haben. den nächsten Jahren entwickeln werden. Insofern ist die Jetzt will ich Sie daran erinnern – in einer Notsituation mittelfristige Finanzplanung jetzt natürlich mit noch ist das immer so; dann kann es gar nicht schnell genug mehr Unsicherheiten behaftet, als sie es normalerweise gehen –: Ich kann mich an keinen Discounter in Deutsch- ist. Ich finde es erst mal sehr beruhigend, dass wir eine land erinnern, der irgendeinem Krankenhaus irgendeine Rücklage von, ich glaube, 48 Milliarden Euro haben, auf Maske geliefert hat. die wir in den nächsten Jahren noch zurückgreifen kön- nen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) Wir haben uns ja entschlossen – zwar nicht leichten Herzens, aber ich glaube, das wird von uns gemeinsam Ich kann mich nur an ganz sehnsüchtige Rufe erinnern: geteilt –, dass wir die Aussetzung der Schuldenbremse Wo kommen morgen, übermorgen, überübermorgen und entsprechend Artikel 115 Grundgesetz noch einmal in überüberübermorgen die Masken her? Das war die Situa- Anspruch nehmen; das finde ich auch in der Sache tion damals. Wir haben daraus die entsprechenden (B) gerechtfertigt. Wir können die Rücklage in den darauf- Schlussfolgerungen gezogen: Wir haben inzwischen (D) folgenden Jahren einsetzen. Dann wird man sehen, wie eine eigene deutsche Fertigung für Masken; andere euro- die wirtschaftliche Entwicklung verläuft: hoffentlich gut. päische Länder haben das auch gemacht. Wir haben uns Wenn ich mir die Schnelligkeit unserer Entscheidungen, unabhängiger gemacht, wir haben uns hier besser aufge- auch unserer Investitionsgenehmigungen usw., anschaue, stellt, und damals haben viele dazu beigetragen, dass dann bin ich mir sicher, dass wir in den nächsten Jahren Masken zu bekommen waren. Dass es in so einer Knap- noch viel Arbeit haben, hier auch ein bisschen mehr pheitssituation Marktverzerrungen gab, sollte Sie nicht Geschwindigkeit in das ganze staatliche Handeln zu brin- verwundern. Aber es ist, zumindest aus meiner Sicht, gen. Das zeigt uns die Pandemie auch. fraglich, ob der Wahrheit in vollem Umfang Genüge getan wird, wenn man mit dem Blick von heute ohne jedes Hineinversetzen in von damals Dinge beur- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: teilt. Danke sehr. – Die nächste Frage stellt der Kollege Oliver Luksic, FDP. (Beifall bei der CDU/CSU) Ich bin froh, dass wir heute bezüglich der Masken eine Oliver Luksic (FDP): andere Situation haben. Man wird auch an anderen Stel- Frau Bundeskanzlerin, eben wurde ja nach Ihrer Task- len der gesamten Pandemie fragen, ob es immer der effi- force für Schnelltests gefragt, und da Sie sich mit Zahlen zienteste Weg war; daraus wird man später noch Lehren ja offensichtlich gut auskennen, möchte ich da noch mal ziehen müssen. nachhaken. Der Verkehrsminister ist Teil der Taskforce; er hat bei der Maut Hunderte Millionen Euro an Steuer- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: geldern versenkt. Die Maskenbeschaffung war doch wohl Herr Luksic, Nachfrage? offensichtlich alles andere als effektiv und kosteneffi- zient, von Provisionen mal ganz zu schweigen. Das hat jeder Discounter in Deutschland besser hingekriegt als Oliver Luksic (FDP): die Bundesregierung. Ausgerechnet diese beiden Minis- Ja, vielen Dank. – Also, ich entnehme Ihrer Äußerung, ter kümmern sich jetzt um die Schnelltests; eine Test- dass Sie alles als richtig empfunden haben, dass alles gut strategie liegt ja offensichtlich gar nicht vor. gelaufen ist und dass dann wahrscheinlich auch im Ge- sundheitsministerium alles wunderbar mit rechten Din- Wenn es im Fußball eine heftige Niederlagenserie gibt, gen zugegangen ist. würde man, bevor man an einen Trainerwechsel denkt, mal überlegen, welche anderen Spieler man einwechseln (Widerspruch bei der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27349

Oliver Luksic (A) Meine Frage ist: Was muss denn eigentlich passieren? nicht allein. Jetzt gilt es aber, nach vorne zu schauen. (C) Ich war gerade in einem Schuhgeschäft. Der Unterneh- Dieser Fehler ist korrigiert; es ist erledigt. Jetzt gilt es mer muss das Geschäft schließen, weil die Hilfen bis vor allen Dingen, Analyse zu betreiben, wie wir besser heute nicht angekommen sind. Das liegt ja nicht am werden können. Geld. Das liegt an der Bürokratie. Das Geld ist ja da. Deswegen ist meine Frage an Sie: Was muss passieren, Viele Menschen in unserem Land sind seit zwölf dass Sie da eingreifen? Ihr Minister Altmaier hat gesagt, Monaten konsequent, konkret, die ganze Zeit im Kampf es solle kein Job verloren gehen wegen Corona. Jetzt gegen dieses Virus, das unser eigentlicher Gegner ist. Da haben wir hunderttausend Unternehmer, Selbstständige, denke ich an das DRK, das THW, die Malteser, die Bun- Arbeitnehmer, die um ihren Job bangen, und es liegt an deswehr und an alle, die im Einsatz sind, etwa beim der Bürokratie. Was muss passieren, dass Sie da eingrei- Impfen und beim Testen, was den ganzen Tag läuft; das fen? muss man auch einfach mal sagen. Und deswegen ist meine Frage ganz konkret, welche Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Vorstellung Sie darüber haben, wie im Rahmen von Les- Ich beschäftige mich jeden Tag – damit das auch ganz sons learned, wie eine mögliche Bewertung, Neubewer- klar ist – mit dem, was die Minister tun, auch was die tung und Neuaufstellung des Bevölkerungsschutzes und Überbrückungshilfen und Ähnliches anbelangt. Dass da Zivilschutzes in diesem Land aussehen könnten ange- vieles länger dauert, als wir uns das alle wünschen, ist sichts der Erfahrungen, die wir in den letzten zwölf klar. Dass jeden Tag auch aus den Kreisen des Parlaments Monaten gemacht haben. Dass nicht alles gut ist, ist Nachbesserungswünsche kommen, ist auch klar und rich- klar. Aber ich glaube, es ist wichtig, jetzt auch daraus tig, weil somit mehr Sachverstand einfließt, wodurch zu lernen. zum Ausdruck kommt, was vielleicht noch nicht ausrei- chend berücksichtigt wurde. Insofern hat manches länger gedauert, was ich auch bedauere, aber was wiederum Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: mehr Möglichkeiten geschaffen hat. Ich denke etwa Erst einmal danke, dass Sie diejenigen erwähnt haben, daran, dass die Lagerbestände in Textilgeschäften und die jeden Tag – wirklich Tag und Nacht; so kann man es Ähnliches mit abgerechnet werden können. Deshalb sagen – neben den Medizinern und den Krankenpflege- weiß ich, was wir den Unternehmerinnen und Unterneh- rinnen und Krankenpflegern im Einsatz sind, und dass mern oder auch den Geschäftsleuten und den Kultur- Sie darauf hingewiesen haben, welche ehrenamtlichen schaffenden und vielen anderen zumuten in dieser Pande- Organisationen wir hier auch haben, die uns mit ihrer mie. Aber unser Gegner ist das Virus; das dürfen wir nicht Hilfe in dieser Pandemie zur Seite stehen. Das verdient (B) vergessen. es, außerordentlich gewürdigt zu werden. Bei den vielen (D) Dingen, die wir zu kritisieren haben, geht das manchmal (Beifall bei der CDU/CSU) unter. Das hat keiner von uns hier angeschafft. Zweitens. Der Bundesinnenminister hat heute im Wir können unsere Prozesse immer optimieren. Ich Kabinett vorgetragen über die Reform des Bundesamtes weiß, wie viele Beamte auf Hochtouren in dieser Pande- für Bevölkerungsschutz. Ich glaube, dieses Bundesamt ist mie arbeiten, und ich weiß, wie viele Minister auf Hoch- wichtig, und es ist richtig, dass es da ist; aber es hat ein touren arbeiten. Dort, wo etwas nicht optimal läuft, muss Schattendasein geführt und seine Potenziale sozusagen es verbessert werden. Dazu hat man auch die Opposition, nicht gelebt und gezeigt. Mit der Reform haben wir jetzt, die darauf hinweist. glaube ich, ein sehr viel besseres Instrumentarium. Das (Dr. Christoph Hoffmann [FDP]: Was ist denn wird auf vielen Ebenen, angefangen bei den Sirenenalar- mit den Ärzten?) men und Apps, die zu installieren sind, bis hin zu präven- tiven Fähigkeiten auch für mögliche zukünftige Pande- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: mien, wichtig sein. Marian Wendt, CDU/CSU, stellt die nächste Frage. Ein Schlüsselpunkt ist für mich allerdings das, was wir ( [AfD]: Eine Gefälligkeit!) im Zusammenhang mit der MPK immer wieder diskutie- ren: Es muss die Schnittstelle zwischen Länderverant- wortung und Bundesverantwortung besser in den Blick Marian Wendt (CDU/CSU): genommen werden, und es muss an Strukturen ange- Frau Bundeskanzlerin, zunächst muss ich Ihnen mei- knüpft werden, die wir zum Beispiel für die gemeinsame nen tiefen Respekt und meine Anerkennung aussprechen. Terrorismusbekämpfung haben. Ständige, immer arbei- (Zurufe von der AfD: Oh!) tende, täglich zusammenkommende Taskforces oder Ein- heiten von Bund und Ländern, die sich mit diesen Fragen Denn ich glaube, in diesem Land ist etwas verloren gemeinsam beschäftigen, damit auch eine gemeinsame gegangen, nämlich das, was sich Fehlerkultur nennt. Sie Kultur des Durchlebens einer solchen Pandemie entsteht, tragen die Verantwortung für einen Fehler – das haben das halte ich vielleicht für den wichtigsten Punkt in die- Sie gesagt –, der gemacht wurde. Ich glaube aber – das sem Reformvorhaben für dieses Bundesamt. hat auch vor wenigen Minuten ge- sagt –, dass auch die gesamte Ministerpräsidentenrunde die Verantwortung für diesen Fehler trägt. Deswegen will Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: ich sagen: Sie tragen die Verantwortung für diesen Fehler Danke sehr. – Nachfrage, Herr Kollege Wendt? 27350 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

(A) Marian Wendt (CDU/CSU): entgegen der Empfehlung nicht über nationale Pandemie- (C) Ja, wenn Sie gestatten. – Das ist wahrscheinlich ein reserven verfügten. Ich teile die Einschätzung des Kol- sehr wesentlicher Punkt. Alle Kolleginnen und Kollegen, legen Luksic, dass es nicht unbedingt das Vertrauen die sich im Bereich Zivilschutz und Bevölkerungsschutz, erhöht, wenn nun ausgerechnet Herr Spahn und Herr aber auch in der Reform der Sicherheitsbehörden aus- Scheuer für die Corona-Taskforce zuständig sind. Aber kennen, stoßen natürlich immer wieder auf die Frage das nur am Rande. der Bund-Länder-Zusammenarbeit. Diese Frage stellt sich dann ganz ohne Zweifel. Ich glaube, ehrlich gesagt, Auch angesichts der Debatten, die wir um Masken- in den letzten Jahren sind viele Reformen gescheitert, deals geführt haben – ich will hier ausdrücklich klarstel- weil es in den Ländern, unabhängig von der parteipoliti- len, dass ich nicht alle Abgeordneten der Union unter schen Farbe, mitunter einen gewissen Widerstand gab Generalverdacht stelle –, möchte ich Sie etwas fragen. gegen Reformanstrengungen oder Reformbewegungen Es gab in Leipzig am 20. Oktober 2020 ein Spendendin- aus dem Parlament hier. ner, an dem Ihr Minister Herr Spahn teilgenommen hat. Er hat die dort versammelten Unternehmer aufgefordert, Glauben Sie, dass durch diese Coronapandemie viel- in Höhe von 9 999 Euro zu spenden, damit diese Spenden leicht ein neuer Geist der Zusammenarbeit zwischen eben nicht direkt öffentlich nachvollziehbar werden. Ich Bund und Ländern entstehen könnte? Man kann ja die möchte Sie fragen, ob Sie nicht die Erwartung an Ihren Ministerpräsidentenkonferenzen kritisieren; aber man Minister haben, dass er diese Namen offenlegt, damit wir kann vielleicht auch feststellen, dass es eine Plattform wissen, wem er unter Umständen eine Gefälligkeit ist, wo Bund und Länder sich wirklich auf das Ziel eini- schuldet. gen, gemeinsam einheitliche Regeln zu schaffen. Das ist ja ein guter Ansatz, und es ist besser, als 16 verschiedene Regeln in diesem Land zu haben. Das würde wahrschein- (Beifall bei der LINKEN – lich zu noch mehr Durcheinander und Chaos führen. Des- [AfD]: Dass er zurücktritt!) wegen meine Frage: Wie, glauben Sie, wird sich dieser Geist künftig im Hinblick auf den Bevölkerungsschutz sowie gemeinsame Lagebilder und gemeinsame Lage- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: zentren entwickeln? Nach allem, was ich gelesen habe, hat sich alles, was bei diesem Essen passiert ist, im Rahmen der Regeln bewegt. Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Ich kann hier nur eine Hoffnung äußern. Diese Hoff- nung ist, dass neben dem Stolz der Länder auf ihre Eigen- (Lachen bei Abgeordneten der AfD) (B) ständigkeit, der ja berechtigt ist und der uns auch stark (D) Zweitens kann ich Zitate, die ich in der Zeitung lese macht, weil es so zu Vielfalt kommt, auch die Tatsache und nur vom Hörensagen kenne, nicht bestätigen. Wir Berücksichtigung findet, dass wir heute in einer globalen haben geltende Spendenregeln. Wenn man der Meinung Situation leben, in der mehr Krisen auftreten, als es viel- ist, dass das nicht richtig ist – dieser Meinung sind Sie ja leicht früher der Fall war, und dass fast keine dieser Kri- schon lange –, dann muss versucht werden, eine parla- sen auf ein Bundesland oder eine Kommune lokalisiert mentarische Mehrheit dafür zu finden, dass es verändert werden kann, sondern sie meist sogar das Bundesgebiet wird; denn das Ganze beruht ja auf gesetzlicher Grund- übersteigen. Das merken wir ja auch an der Notwendig- lage. keit, europäisch einheitlich zu handeln. Das muss mehr in den Blick genommen werden. Ich will an der Stelle allerdings noch eines hinzufügen, Es sollten nicht mehr permanent Fragen der Zuständig- was manchmal in Vergessenheit gerät. Wenn ich es rich- keit eine Rolle spielen, sondern Fragen der Best Practice: tig verstehe, ist unser Gesetz über die Parteispenden dass man sich darüber austauscht, dass man bereit ist, darauf ausgelegt, dass sogar Steuergelder hinzugegeben offen mit anderen zu verhandeln. Ich glaube, wir haben werden, wenn Spenden eingesammelt werden. Das heißt: hier schon große Fortschritte gemacht, sei es beim Es ist ausdrücklich erwünscht, dass Spenden in einer Onlinezugangsgesetz, bei der gemeinsamen Terrorismus- transparenten Art und Weise – dieses Gesetz ist von einer bekämpfung, der Islamismusbekämpfung usw. usf.; aber Mehrheit im Deutschen Bundestag bestätigt worden – wir sind längst noch nicht am Ende. Wir müssen dem eingesammelt werden. Ich glaube, die Parteien tun gut noch viel hinzufügen. Ansonsten wird unser Land nicht daran, den Bürgerinnen und Bürgern oder den Unterneh- widerstandsfähig genug sein, um die auf uns zukomm- men, die bereit sind, zu spenden, dafür zu danken, weil enden Krisen der Zukunft zu bewältigen. sie sich überhaupt noch für die parlamentarische Demo- kratie einsetzen. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Fabio De Masi, Die Linke, stellt die nächste Frage. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Fabio De Masi (DIE LINKE): Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Frau Bundeskanzlerin, in den vergangenen Wochen ist Nachfrage, Kollege De Masi. etwas sehr Wertvolles in diesem Land beschädigt wor- den: Vertrauen – einerseits durch das Impfstoffmanage- (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE ment, andererseits durch das Maskenchaos, auch weil wir GRÜNEN]: Wem sollen wir danken?) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27351

(A) Fabio De Masi (DIE LINKE): anderen Bereichen –, dann glaube ich nicht, dass hier die (C) Vielen Dank. – Frau Bundeskanzlerin, ich habe Sie ja Vielfalt unserer Gesellschaft widergespiegelt würde. Das nach Ihrer persönlichen Erwartung an Herrn Spahn muss immer wieder abgewogen werden. gefragt. Ich freue mich natürlich, wenn Sie hier strengere Regeln unterstützen. (Beifall bei der CDU/CSU)

Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Das habe ich nicht gesagt. Ich habe gesagt, dass es Die nächste Frage stellt die Kollegin Britta dafür ein geltendes Gesetz gibt. Haßelmann, Bündnis 90/Die Grünen.

Fabio De Masi (DIE LINKE): Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Deswegen kann ich da direkt anschließen. Ich möchte Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Bundeskanzlerin, Sie fragen, ob Sie dafür sind – Sie sind ja auch Bundes- auch von meiner Seite Respekt für die Entscheidung, tagsabgeordnete –, dass Bundestagsabgeordnete jeden heute einen Fehler einzugestehen. Das kann nicht jeder, Cent an Nebeneinkünften offenlegen müssen. Ich bei- um das ganz klar zu sagen. Damit haben wir hinreichende spielsweise veröffentliche jedes Jahr meine Steuererklä- Erfahrungen gemacht. rung und lege jedes Treffen mit Lobbyisten offen. Sind Sie dafür, dass wir einen exekutiven Fußabdruck bekom- Mich interessiert aber dennoch – und das gehört ja men, damit wir wissen, wer an Gesetzen mitgewirkt hat? dazu –: Warum weigern Sie sich eigentlich bis heute, den Deutschen Bundestag in die Entscheidung zur Pan- Wir sind natürlich den Bürgerinnen und Bürgern dank- demiebekämpfung einzubeziehen? Und nicht etwa einzu- bar für Spenden. Aber wir dürfen es nicht zulassen, dass beziehen, indem Sie eine Regierungserklärung halten, bestimmte Stimmen in diesem Land wertvoller werden sondern einzubeziehen, indem Sie uns einen Stufenplan als andere, weil sie sich politische Entscheidungen kau- mit Kriterien vorlegen, der den Menschen Perspektive fen können. Deswegen möchte ich von Ihnen wissen, ob gibt, der auch klare Orientierung für Erwartung und Ver- Sie diese Verbesserungen für unsere Arbeit unterstützen haltensweisen gibt, an dem man sich also orientieren und ob Sie auch unterstützen, dass es zukünftig ein Ver- kann, ob man jetzt Soloselbstständiger ist, Unternehme- bot von Lobbytätigkeiten für Abgeordnete gibt und dass rin ist, oder ob man Mutter von Kindern ist, die in eine die Abgeordnetendiät nicht das Trinkgeld obendrauf Kita gehen. Wir stellen einfach fest, dass Sie seit über wird. einem Jahr Pandemiebekämpfung die Ministerpräsiden- tenkonferenz zu einer Institution gemacht haben – bei (Beifall bei der LINKEN) (B) allem Respekt für Ministerpräsidenten und Ministerpräsi- (D) dentinnen –, die einen entsprechenden Stellenwert in der Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Verfassung nicht hat. Bundestag, Landesparlamente und Sie wissen, dass sich die CDU/CSU-Fraktion jetzt sel- Bundesrat sind die Entscheidungsgremien. Deshalb mei- ber Regeln gegeben hat. Über diese wird auch mit ande- ne Frage: Warum weigern Sie sich bis heute, hier im ren Fraktionen gesprochen. Diese Regeln, die mehr Parlament einen Stufenplan zu verabschieden? Transparenz hinsichtlich Fragen der Kollision von Berufstätigkeit und Tätigkeit im Abgeordnetenmandat (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN adressieren, unterstütze ich ausdrücklich. Ich will deut- sowie bei Abgeordneten der FDP und der lich sagen, dass ich auch angesichts der Verweildauer im LINKEN) Parlament ein hohes Interesse daran habe, dass Men- schen, wenn sie im Parlament waren, wieder in ihre Beru- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: fe zurückkehren können. Das wirft Spannungen auf. Die Erstens. Ich glaube, dass die Ministerpräsidentenkon- müssen gelöst werden. ferenz sozusagen ohne den Bundesrat nicht denkbar ist. Den Beirat bzw. Rat, der in der Union kreiert wurde, in Das ist zwar nicht der Bundesrat, aber sie ist ohne den dem Abgeordnete offen darüber berichten können, ob Bundesrat nicht denkbar. man im Landwirtschaftsausschuss sein kann, wenn man Zweitens haben wir ein Spannungsfeld. Ich sehe sehr parallel noch einen Landwirtschaftsbetrieb führt – das ist wohl, dass Sie auch gute Argumente haben, wenn Sie nur ein Beispiel –, oder ob man in der Gesundheitspolitik fordern: Machen wir doch jetzt einmal einen Stufenplan, arbeiten kann, wenn man als Physiotherapeut tätig ist, und dann weiß jeder, was Sache ist. – Wir haben eine finde ich wichtig. Das gilt natürlich auch für andere Gesetzgebungskompetenz. Die liegt hier im Deutschen Bereiche, also ob man im Umweltausschuss sein kann Bundestag. Die ist in den letzten Monaten auch durch und zugleich in einem entsprechenden Bereich arbeitet, das Infektionsschutzgesetz verfeinert worden und hat in in dem man auch Entgelt bekommt; das prägt eben nicht vielem mehr Klarheit und auch sozusagen Leitplanken nur Tätigkeiten von Unionsabgeordneten. Darüber muss gegeben für die Entscheidungen, die die Bundesländer man immer wieder sprechen. überhaupt treffen können; denn diese werden sie jetzt Ein vielfältiges Parlament hat aber auch seine Vorteile. immer innerhalb des Rahmens dieses sehr detaillierten Auch das muss man sagen. Wenn hier nur noch Men- Infektionsschutzgesetzes machen. Ich will nur die Inzi- schen sitzen würden, die wissen, dass sie irgendwann denzen 50 und 35 nennen sowie die zugefügten Faktoren auf sichere Arbeitsplätze zurückkehren können – diese „R-Faktor“, „Belegung der Krankenhausbetten“ und sind zum Beispiel im öffentlichen Dienst sicherer als in Ähnliches. 27352 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) Drittens. Wir haben immer wieder die Erfahrung Sie bezahlen für diesen Fehler heute mit Ihrer Erklä- (C) gemacht, dass ein solcher Stufenplan, jedenfalls aus der rung, und Sie haben vor drei Wochen auch schon eine Sicht der Bundesländer, so einfach nicht akzeptiert wird, Fehlentscheidung getroffen. Letztlich entscheidet doch: weil man sagt: Die Inzidenz kann ja ein lokaler Ausbruch Gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern stehen wir sein, sie kann ein diffuses Geschehen sein, sie kann wie- alle hier in der Verantwortung für die Entscheidungen, der etwas ganz anderes sein. die Sie in der Ministerpräsidenten- und -präsidentinnen- konferenz treffen. Deshalb meine Frage: Wann kommt (Zurufe von der FDP) das hier auf den Tisch? Wann kann der Bundestag endlich Das heißt, die Länder – und daher kommt das Spannungs- über die nächsten Maßnahmen in dieser dritten Welle verhältnis – haben durch das Infektionsschutzgesetz eine zeitnah entscheiden? Vielzahl von Verordnungsermächtigungen. Von diesen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Verordnungsermächtigungen wollen sie Gebrauch sowie bei Abgeordneten der FDP) machen. Gleichzeitig sagen Sie: Sie wollen einen Stufen- plan haben. Der hat aber sehr viel Inhalt genau auf der Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Ebene der Verordnungsermächtigung. Dieses Span- Dieses Datum kann und werde ich Ihnen jetzt nicht nungsfeld aufzulösen, ist bisher vielleicht noch nicht aus- geben. Ich weiß, wie Sie im Feuer der Meinung stehen; reichend gelungen; darüber muss man sprechen. Aber so das ist doch gar keine Frage. Aber nicht nur Sie. Die einfach ist das nicht. Der Rahmen ist das Infektions- Ministerpräsidenten und Ministerpräsidentinnen nehmen schutzgesetz. Bei der einzelnen Entscheidung – wie das für sich natürlich auch mit Recht in Anspruch – die mache ich das in meinem Landkreis, wie mache ich das Landtage im Übrigen auch –, dass sie Rede und Antwort landesweit? – gibt es ein Spannungsfeld. stehen müssen. Wenn in § 28a des Infektionsschutzge- Wenn wir einen Stufenplan in einem Gesetz hätten, setzes steht, dass bei Inzidenzen über 50 umfassende dann müsste das vom Bundesrat auch so akzeptiert wer- Maßnahmen zu ergreifen sind, dann entscheiden die Län- den. Da hätten wir ziemlich viel zu tun, das in der Pau- der, welche umfassenden Maßnahmen für ihre Kommu- schalität wirklich auch durchzubekommen. Aber ich sehe ne, für ihr Land genau die richtigen sind. Das ist nicht die das Spannungsverhältnis zwischen Sicherheit und dem, Aufgabe des Deutschen Bundestages. Vielmehr wird das was wann passiert. zwischen Schleswig-Holstein und Bayern jeweils anders gemacht. Dieses Spannungsverhältnis muss ich aushal- ten. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Frau Bundeskanzlerin. Ich lege weder die umfassenden Maßnahmen der Län- (B) der, also was sie unter umfassend verstehen, fest, noch (D) können Sie einfach sagen: Ich mache das einmal für die Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Länder mit. Es ist vielmehr ein komplizierter Aushand- Ja, ich bin sofort fertig und werde versuchen, die Nach- lungsprozess, bei dem wir aufpassen müssen, dass wir frage kürzer zu beantworten. uns zum Schluss nicht so lange miteinander beschäftigen, Ich sehe aber auch dieses Spannungsverhältnis – – Ich (Zuruf von der FDP) höre da jetzt auf; vielleicht kriege ich die Antwort noch bei der zweiten Frage unter. dass wir nicht von Woche zu Woche die richtigen Maß- nahmen treffen. Alle vier Wochen müssen die Länder neue Maßnahmenpakete machen, weil der Bundestag Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: das so vorgegeben hat. Frau Haßelmann, möchten Sie eine Nachfrage stel- len? – Bitte sehr. (Christian Dürr [FDP]: Wenn das so wäre, müsste die MPK ja in der Verfassung stehen!) Sie werden auch auf ihrem Spielraum beharren. Das Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): macht die Sache etwas schwieriger, sodass ich Ihnen Daran kann ich ja noch einmal anknüpfen. – Frau heute hier kein Datum nennen kann. Merkel, das ist doch genau das Problem. Warum trauen Sie diesem Parlament nicht zu, eine solche Entscheidung zu treffen? Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Danke sehr. – Sebastian Münzenmaier, AfD, stellt die (Zuruf von der AfD) nächste Frage. Wir können klare Rollenverteilungen vornehmen. Nie- mand von uns hat gesagt, dass ich morgen früh von Ihnen Sebastian Münzenmaier (AfD): angerufen werden möchte, um eine Verordnungsermäch- Vielen herzlichen Dank, Herr Präsident. – Frau Bun- tigung mit auf den Weg zu bringen. Wir alle kennen das deskanzlerin, laut Medienberichten war ja die MPK am Dritte Bevölkerungsschutzgesetz. Aber warum weigern Montag geprägt von Streit, von Auseinandersetzungen, Sie sich, den gesetzlichen Rahmen, die klare Orientie- von einer sehr langen Unterbrechung. Einer der Knack- rung für das, was möglich ist, woran wir uns orientieren, punkte dieses Streites soll die Diskussion um den kon- hier im Parlament zu treffen? Es gibt aus meiner Sicht taktarmen Urlaub gewesen sein, also um die Frage, ob keinen Grund dafür, das jetzt ständig in einer sich rituali- man die Vermietung von Ferienwohnungen ermöglicht, sierenden Ministerpräsidentenkonferenz zu tun. ob man den Bürgern einen Urlaub in der Ferienwohnung – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27353

Sebastian Münzenmaier (A) möglichst kontaktarm – zugesteht. Laut Presseberichten – chen Grundlagen basierend politische Entscheidungen (C) die Presse ist ja meistens etwas schneller und besser treffen, wie können Sie dann rechtfertigen, dass in diesen informiert als wir hier im Parlament – haben Sie sich Zeiten zum Beispiel die Außengastronomie oder ähnliche vehement dagegen ausgesprochen, haben dagegen Dienstleistungen, die sich im Freien abspielen und wo gekämpft. Deshalb meine Frage an Sie: Wieso lehnen wir quasi ein nahezu nicht existentes Infektionsrisiko Sie es denn so entschieden ab, dass eine Familie die haben, geschlossen bleiben müssen? Osterfeiertage statt bei sich zu Hause in der eigenen Woh- (Beifall bei der AfD) nung in einer Ferienwohnung verbringen kann, wo ja die Außenkontakte ähnlich reduziert werden können wie zu Hause? Und vor allem: Wie begründen Sie diese Ableh- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: nung mit irgendwelchen wissenschaftlichen Erkenntnis- Es geht einerseits um das, was in der jeweiligen Einheit sen? vor sich geht. Ich glaube, wenn es Tests in der Außen- gastronomie gibt, wenn es dort auch Platzvergabe usw. (Beifall bei der AfD) gibt, man also reserviert, dann ist das in der Tat mit einem sehr geringen Risiko behaftet. Deshalb haben wir ja auch Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: gesagt, dass dort, wo 14 Tage nach Öffnung des Click- Ich persönlich glaube – es gab ja einige Ministerpräsi- and-Meet die Inzidenz konstant bleibt, die Außengastro- dentinnen und Ministerpräsidenten, die das befürwortet nomie geöffnet werden kann. Das ist ja ein Teil unseres haben –, dass schon das Wort des kontaktarmen Urlaubs Öffnungskonzepts und nicht eine Maßnahme, die irgend- ein bisschen in die Irre führen könnte. Auf einem Zelt- wie in die Ferne geschoben ist. Jetzt haben aber leider platz oder auf einem Campingplatz oder in einer Ferien- mindestens zehn Bundesländer Inzidenzen über 100. Bei wohnung muss man sich auch die jeweiligen Situationen wachsenden Inzidenzen und einem R-Wert über 1 sagt vorstellen. Sie alle kennen solche Situationen. Dass die uns das Robert-Koch-Institut sowieso, dass man da mit Familien, sozusagen ohne Kontakt mit einer anderen solchen Öffnungen vorsichtig sein muss. Familie zu haben, einen ganzen Urlaub verbringen, das erschließt sich mir nicht auf den ersten Blick; das mag es Man muss immer die Gesamtheit der Bewegung im Auge haben. Es bleibt ja nicht dabei, dass man einfach im Einzelfall geben. Aber in der Regel gibt es wieder an einem Tisch sitzt. Man muss dahin, man muss zurück. vollkommen neue Konstellationen von Kontakten. Men- Danach passiert was, davor passiert was. Die Gesamtheit schen nämlich, die sich bisher nicht kannten, kommen dieser Bewegung muss eingeschränkt werden, wenn wir sich dann sehr nah, und es gibt Mobilität zumindest inner- im exponentiellen Wachstum über 100 sind. halb eines Bundeslandes; die meisten haben ja gesagt, sie wollen es auf das Bundesland beschränken. Ich sehe Das ist aber Teil unseres Öffnungskonzepts, und zwar (B) durchaus die Vorteile, die das haben kann, wenn man nicht unter „ferner liefen“, sondern ziemlich bald nach (D) eine kleine Wohnung hat, wenn man keinen Zweitwohn- Click-and-Meet. Und ich glaube, dass in Rheinland-Pfalz sitz hat usw.; all diese Argumente sind ja ausgetauscht die Außengastronomie öffnet, in Schleswig-Holstein worden. auch in einigen Kreisen – ich weiß es nicht genau –, Ich glaube trotzdem: In einer Situation, wo wir im jedenfalls in Kreisen, in denen die Inzidenz unter 50 liegt. exponentiellen Wachstum der Fälle sind, wäre es das Es ist also nicht so, dass es das in der Bundesrepublik im falsche Signal gewesen. Das war meine Überzeugung. Augenblick nicht gibt. Das heißt nicht, dass ich mir das unter anderen Umstän- den, wenn wir zum Beispiel wieder langsam sinkende Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Inzidenzen hätten, nicht sehr, sehr gut vorstellen könnte. Danke sehr. – Damit beende ich die Regierungsbefra- gung, danke der Frau Bundeskanzlerin und übergebe das Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Präsidium an die Kollegin Pau. Nachfrage, Herr Kollege Münzenmaier? Vizepräsidentin : Sebastian Münzenmaier (AfD): Ich bitte, Platz zu nehmen oder, wenn Sie bedauerli- Gerne, Herr Präsident. – Vielen Dank, Frau Bundes- cherweise nicht an unseren weiteren Beratungen teilneh- kanzlerin. Ich habe noch eine Nachfrage dazu. Sie spre- men können, den Saal zu verlassen. chen von einem falschen Signal. Das hat natürlich eine Ich rufe den Tagesordnungspunkt 4 auf: politische Wirkung. Aber ich habe ja explizit auch nach den wissenschaftlichen Grundlagen für Entscheidungen Fragestunde gefragt und möchte daran anknüpfen. Es ist ja so, dass das Drucksache 19/27703 Risiko, sich mit dem Coronavirus zu infizieren, im Die mündlichen Fragen auf Drucksache 19/27703 wer- Freien, also draußen, wesentlich geringer ist als in Innen- den in der üblichen Reihenfolge aufgerufen. räumen. Dazu gibt es Studien, zum Beispiel aus China. Da spricht man davon, dass die Infektionsrate im Außen- Ich rufe auf den Geschäftsbereich des Bundesminis- bereich bei 0,01 Prozent liegt. Namhafte Virologen wie teriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Zur zum Beispiel Professor Kekulé sehen das ähnlich. Beantwortung steht der Parlamentarische Staatssekretär Vor diesem Hintergrund möchte ich Sie fragen: Wenn Stefan Zierke bereit. Sie diese Fakten berücksichtigen und nicht nur aus dem Ich rufe die Frage 1 des Abgeordneten Tobias Matthias Bauch heraus entscheiden, sondern auf wissenschaftli- Peterka auf: 27354 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

Vizepräsidentin Petra Pau (A) Über welche Erkenntnisse verfügt die Bundesregierung vor „Er ist ja gut transportabel in der Größe eines Reisepas- (C) dem Hintergrund der noch nicht lange zurückliegenden Vor- ses“, dass das im Heimatland bei dem sozialen Druck dort stellung des „Schutzbriefs gegen weibliche Genitalverstümme- lung“, der als Maßnahme in diesem Bereich meiner Meinung wirklich vor der Verstümmelung schützt? nach keineswegs weit genug geht, über eine etwaige Akutisie- rung der Lage bei den Genitalverstümmelungen aufgrund eines lockdownbedingten Wegbrechens möglicher Anlaufstellen für Vizepräsidentin Petra Pau: die Betroffenen, und gibt es weitergehende Pläne, Interven- Bitte, Herr Staatssekretär. tionsketten noch während und auch nach der Coronakrise aus- zubauen (wenn ja, bitte konkrete Maßnahmen benennen; ver- gleiche https://aerztezeitung.de/Politik/Giffey- Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- Genitalverstuemmelung-ist-schlimme- nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Menschenrechtsverletzung-416879.html und https://bmfsfj.de/ Vielen Dank. – Erstens. Die Verstümmelung von bmfsfj/aktuelles/presse/pressemitteilungen/entschieden- gegen-genitalverstuemmelung-vorgehen-ministerin-giffey- Genitalien ist ein Bruch des Menschenrechtes. Wir ver- stellt-schutzbrief-vor–165700, jeweils abgerufen am 4. Februar wahren uns auch dagegen, dass hier über uns geäußert 2021)? wird, dass wir es nur kleinlich behandelten. Es ist ein Bitte, Herr Staatssekretär. wichtiges Thema der gesamten Ressorts, der gesamten Gruppe, die ich genannt habe. Hier werden entsprechen- de Maßnahmen beschrieben. Wir haben auch Nichtregie- Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- rungsorganisationen dabei, die sich explizit mit dem The- nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: ma befassen, wodurch wir eine hohe Fachkompetenz Sehr geehrte Präsidentin! Sehr geehrter Kollege! Der haben. Dieser Schutzbrief hilft Betroffenen vor Ort, zu Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse darüber vor, zeigen und zu dokumentieren, dass es ein Menschen- dass aufgrund des Lockdowns Anlaufstellen für die rechtsbruch ist und dass diejenigen, die so etwas tun, Betroffenen von weiblicher Genitalverstümmelung weg- wenn sie nach Deutschland zurückkommen, hier erheb- gebrochen wären. liche Strafen von Passentzug bis Freiheitsstrafe bekom- men. Ich denke, dass ist für vor Ort wichtig. Unter der Federführung des Bundesfamilienministe- riums tagt regelmäßig die Arbeitsgruppe zur Überwin- Zweitens. Wir haben die Hebammenausbildung und dung von weiblicher Genitalverstümmelung in Deutsch- auch die Prüfungsordnung verbessert, sodass schon hier land. In der sind sechs Bundesressorts, die Bundesländer, Menschen, die bis jetzt noch nichts mit diesem Komplex die Bundesbeauftragte für Migration, Flüchtlinge und zu tun hatten, weiter sensibilisiert und fortgebildet wer- Integration, die Bundesärztekammer, das Bundesamt für den, um hier entsprechend zu wirken. Migration und Flüchtlinge sowie Integra, die Dachorga- (B) nisation von Nichtregierungsorganisationen, die sich in Vizepräsidentin Petra Pau: (D) Deutschland gegen weibliche Genitalverstümmelung ein- Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. setzen, vertreten. Hier werden aktuelle Entwicklungen im Kontext weiblicher Genitalverstümmelung erörtert und Maßnahmen, wie zum Beispiel Sensibilisierungs- und Tobias Matthias Peterka (AfD): Aufklärungsprogramme, konzipiert. Ich halte noch mal fest: Es wird davon ausgegangen, dass durch diesen Schutzbrief, also diese Strafbarkeits- erläuterung, der Druck auf nach Hause reisende Familien Vizepräsidentin Petra Pau: genommen wird, weil dann dort die Familie das liest und Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. sagt: Ja gut, dann machen wir es eben nicht. – Tut mir leid, ich halte es für gefährlich naiv, dieses wichtige The- ma – das ist ja ganz klar – so naiv und ängstlich anzu- Tobias Matthias Peterka (AfD): gehen. Vielen Dank für diese Ausführungen. – Es ist natürlich auch unter anderem Frau Giffey zuzugestehen, dass sie, Meine Frage jetzt noch: Es gibt ja sogenannte Jung- wie sie ja immer wieder betont, gegen die sogenannte frauenzertifikate, die zum Beispiel durch Imame ausge- weibliche Beschneidung, also die Verstümmelung, vor- stellt werden; das ist bekannt. Wird denn ein Plan ent- gehen will. Ich sehe nur eben ein ziemlich vorsichtiges worfen, wie vielleicht auch mal ein bisschen handfester Vorgehen, ein geradezu ängstliches Vorgehen, um viel- gegen diese Unsitte vorgegangen wird, indem man es leicht Parallelgesellschaften und der eigenen politischen zum Beispiel auch unter Strafe stellt, also allgemein ein Ideologie nicht auf die Füße zu treten. Die Zahlen halte bisschen invasiver in diese Parallelgesellschaften vorge- ich für untertrieben. Es wird von 60 000 Betroffenen drungen wird? geredet. Ich gehe da von einer Dunkelziffer, die eher in Richtung 250 000 geht, in Deutschland aus. Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- Vor allem: Zumindest ist zu beobachten, dass eine nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: erhebliche Naivität herrscht, wenn zum Beispiel dieser Ich finde es respektlos, dass Sie die Arbeitsgruppe, die Schutzbrief den Familien auf die Reise in das Heimatland tagt, als „naiv“ bezeichnen. Das ist eine Respektlosigkeit mitgegeben werden soll, wo dann drinsteht, dass die gegenüber allen, die sich damit intensiv und ernsthaft Beschneidung illegal sei. Meine Frage ist: Wird ernsthaft beschäftigen. davon ausgegangen, dass dieser Schutzbrief erstens Wir gehen mit allen Behörden – wie Sie es gesagt benutzt wird und zweitens überhaupt ernst genommen haben – immer in den Austausch, und alle Bundesress- wird? Glauben Sie, wenn Ausführungen kommen wie: orts, die da mit eingebunden sind, schauen, wie entspre- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27355

Parl. Staatssekretär Stefan Zierke (A) chende Maßnahmen ergriffen werden können. Alles, was Die Bundesregierung sieht sich durch die Kommission (C) zu tun ist, um Genitalverstümmelung zu verhindern, wird auch in ihren Bemühungen bestätigt, niedrige bzw. feh- von der Bundesregierung eingeläutet und auch massiv lende Einkommen durch wirksame familienpolitische verfolgt. Leistungen zu kompensieren und dabei auch auf Anreize für Verhaltenseffekte abzustellen, die aus dem Transfer- Vizepräsidentin Petra Pau: bezug herausführen und letztlich mehr Selbstbestimmung und wirtschaftliche Unabhängigkeit bewirken. Zu einer weiteren Nachfrage hat der Abgeordnete Dr. Kraft das Wort. Ein gutes Beispiel dafür ist die Neugestaltung des Kin- derzuschlags, mit der die Perspektiven von Familien mit kleinen und zum Teil auch mittleren Einkommen grund- Dr. Rainer Kraft (AfD): legend gestärkt werden. Es ist sichergestellt, dass sich Vielen Dank. – Herr Staatssekretär, wenn das Wort mehr erzieltes Einkommen im Ergebnis immer lohnt „naiv“ nicht zutrifft, dann würde ich es vielleicht als hilf- oder sich jedenfalls nicht nachteilig auswirkt. Von dieser los bezeichnen. Neugestaltung profitieren insbesondere Alleinerziehen- Ich möchte Sie dann doch mal fragen, wie viele Ihrer de. Briefe bereits zu Resultaten, nämlich zu Verhaftungen bzw. zu Verurteilungen in diesem Zusammenhang Vizepräsidentin Petra Pau: geführt haben. Und ich wollte Sie fragen, warum man, Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. obwohl es ja dezidiert die Möglichkeit des Gesetzgebers gibt, Minderjährige bei dem Verdacht einer Kindesent- führung an der Ausreise aus Deutschland zu hindern, Katrin Werner (DIE LINKE): nicht bei dem Verdacht auf eine bevorstehende Genital- Nun haben Sie sich durch den Bericht eher bestätigt verstümmelung zu dem Instrument greift, Minderjähri- gefühlt. Ich habe eine andere Lesart dieses Berichts. gen die Ausreise aus Deutschland zu verweigern. Ich hatte ja nach dem Handlungsbedarf gefragt, den Sie aufgrund der Ergebnisse des Familienberichtes sehen, der Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- 2018 in Auftrag gegeben wurde und bis Mitte 2020 vor- nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: gelegt werden sollte. Insofern sind die Auswirkungen von Zum wiederholten Mal: Egal, ob Sie es als „naiv“ oder Corona ja noch nicht mal berücksichtigt. Sie hätten jetzt „hilflos“ bezeichnen, verwahre ich mich dagegen, dass schon die Möglichkeit gehabt, genau darauf hinzuweisen. Sie die Tätigkeit der Arbeitsgruppe in dieser Art und Denn wir wissen ja alle – der zuletzt veröffentlichte (B) (D) Weise umschreiben. Das sind Fachleute, das sind Men- Datenreport 2021 hat es gezeigt –: Jeder fünfte Mensch schen, die sich mit dem Thema ernsthaft beschäftigen. mit geringem Einkommen ist aufgrund der Coronakrise Das ist dem nicht angemessen. von finanziellen Schwierigkeiten oder Risiken betroffen, bei den Alleinerziehenden – da haben wir extra nachge- Der zweite Punkt. Alle Bundesbehörden und alle Lan- fragt – sogar jeder vierte. Sie müssen ja Kredite aufneh- desbehörden werden alles dafür tun, dass Straftaten in men, ihren Lebensstandard einschränken oder Ähnliches. Form von Genitalverstümmelung auch geahndet werden. Insofern da noch mal ganz konkret die Frage: Welchen Handlungsbedarf sehen Sie jetzt? Erst mal fragte ich ja Vizepräsidentin Petra Pau: nach dem Handlungsbedarf aufgrund der Ergebnisse des Wir kommen zur Frage 2 der Abgeordneten Katrin Berichts. Welchen Handlungsbedarf sehen Sie zumindest Werner: jetzt, in der Coronakrise, wenn es darum geht, Allein- Welchen Handlungsbedarf sieht die Bundesregierung auf- erziehenden und Familien zu helfen? grund der Ergebnisse und Empfehlungen des Neunten Fami- lienberichts, nach dem sich das Armutsrisiko von Alleinerzieh- enden, Familien mit drei oder mehr Kindern sowie Familien Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- mit Migrationshintergrund in den letzten Jahren auf hohem Niveau stabilisiert hat (vergleiche Neunter Familienbericht, nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Seite 446 ff.)? Der Handlungsbedarf ist laut dem Familienbericht schon immer dagewesen, jetzt in der Coronakrise – rich- Bitte, Herr Staatssekretär. tig – erhöht er sich noch mal. Die Regierung und der Deutsche Bundestag haben ja gehandelt, indem sie be- stimmte Maßnahmen wie den Notfallkinderzuschlag, Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- Anpassungen beim Elterngeld und die Erhöhung des nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: steuerlichen Entlastungsbetrags für Alleinerziehende Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau auf den Weg gebracht haben. Dort wurde ja gehandelt. Werner, die Bundesregierung sieht sich durch die Empfehlungen der Familienberichtskommission in ihren Sicher ist, dass in neuen Situationen immer wieder Bestrebungen bestätigt, existenzsichernde Erwerbstätig- anders gehandelt werden muss. Hier geht es etwa – das keit für Eltern auszubauen und partnerschaftliche Verein- ist gerade jetzt in der Diskussion – um das Thema „Aus- barkeit von Beruf und Familie besser zu ermöglichen, um bau von Ganztagsschulen“ und die Frage: Welche Ange- so Armutsrisiken bei Trennung oder im Alter zu minimie- bote können wir Alleinerziehenden zur Betreuung ihrer ren. Kinder machen? Wir schauen, dass die Regelung zum 27356 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

Parl. Staatssekretär Stefan Zierke (A) Kinderkrankengeld verlängert wird. Da ist die Bundesre- Welchen Handlungsbedarf sieht die Bundesregierung auf- (C) gierung also mit dem Parlament zusammen auf dem Weg, grund der Ergebnisse und Empfehlungen des Neunten Fami- lienberichts, nach dem sich die Armut in Familien häufig ver- um immer entsprechend zu handeln. festigt bzw. ein wiederkehrendes Problem darstellt (vergleiche Neunter Familienbericht, Seite 457)? Vizepräsidentin Petra Pau: Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Vielleicht kommen ja da die nächsten Nachfragen, weil Katrin Werner (DIE LINKE): es ein ähnliches Thema ist. – Die Bundesregierung teilt Nun haben Sie ja Beispiele für Maßnahmen gebracht, die Feststellung der Kommission, dass „die wirtschaft- die Sie alle schon vor Corona hätten ergreifen müssen. liche Stabilität von Familien in erster Linie durch ein Mich regt es, ehrlich gesagt, regelrecht auf, wenn Sie jetzt auskömmliches Erwerbseinkommen der Eltern gewähr- Dinge als Antwort auf die Coronakrise oder den Lock- leistet“ wird. Der Erwerbstätigkeit beider Elternteile down für Alleinerziehende verkaufen, die Sie vor Jahren kommt daher eine Schlüsselrolle zu – nicht nur hinsicht- hätten machen müssen. Denn die Belastung der Allein- lich des Familieneinkommens, sondern auch hinsichtlich erziehenden und überhaupt der Familien, der Kinder ist der sozialen Teilhabe und Integration. weitaus höher, als dass es ausreichen würde, hier mal Die Bundesregierung geht davon aus, dass die Vor- einen Bonus zu zahlen, der im letzten Jahr auch nur zur schläge der Kommission Eingang in die bereits seit Län- Hälfte bei den Alleinerziehenden ankam. Jetzt Dinge auf- gerem geführte politische, gesellschaftliche und wissen- zuzeigen, die noch nicht mal ein Zehntel dessen ausglei- schaftliche Debatte finden werden, in der es auch um die chen, was die Belastung von Alleinerziehenden wirklich Berücksichtigung verfassungsrechtlicher Vorgaben geht ausmacht – da geht es nicht nur um Homeschooling und und die Maßnahmen auch von allen Gebietskörperschaf- Homeoffice –, und Schulfragen als Antwort auf Corona ten zu tragen wären. und auf den Lockdown zu verkaufen, halte ich schon wirklich für eine große Dreistigkeit. Die positiven Auswirkungen, die der Ausbau der Betreuungsinfrastruktur auf die Erhöhung der Erwerbs- Machen wir es ganz konkret: Wie weit sind denn Ihre tätigenquote und den Erwerbsumfang von Müttern, damit Bemühungen vorangeschritten, mit Ihrem Koalitions- auf die Arbeitsteilung zwischen Eltern und eine bessere partner über eine Kindergrundsicherung zu reden, und Absicherung gegen ökonomische Risiken hatte, bestäti- wann können wir sie erwarten? Denn das wäre ja für gen die Bundesregierung in ihrem Vorhaben, die Länder Sie ein minimaler, kleiner Schritt, aber für uns und für beim investiven quantitativen und qualitativen Ausbau (B) viele da draußen ein Riesenschritt. Wann kommt die Kin- von Ganztagsangeboten auch für Grundschulkinder (D) dergrundsicherung? finanziell zu unterstützen.

Vizepräsidentin Petra Pau: Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Wann die Kindergrundsicherung kommt, kann ich Ihnen hier nicht beantworten. Katrin Werner (DIE LINKE): Ich glaube, ich verkürze meinen Einstieg; denn auch Ich komme aber noch mal auf die Frage zu sprechen, das sind Antworten, die wir bei Weitem vor Corona welche Coronamaßnahmen wir direkt unternommen erwartet hätten. Jetzt Dinge zu verkaufen, die man schon haben. Ich denke, die Bundesregierung hat mit der Erwei- vor Jahren hätte machen können, das ist wirklich dreist. terung des Kurzarbeitergelds schon direkt auf Corona Machen wir es anders: Daten aus dem Sozio-oekono- reagiert. Ich denke, dass wir mit der Verlängerung der mischen Panel führen zu dem Schluss, dass Familienar- Regelung zum Kinderkrankengeld schon direkt auf Coro- mut in fast jedem zweiten Fall dauerhaft ist. Eine andere na reagiert haben. Ich denke, dass wir auch sehr aktuell in Studie, die im Familienbericht zitiert wird, kommt zu dem Bereich agieren und entsprechend handeln. dem Schluss, dass mehr als jedes fünfte Kind dauerhaft oder in wiederkehrender Armut lebt. Der Zeitraum der (Abg. [DIE LINKE] meldet Studie reicht bis Mitte 2020; sie bezieht sich also auf sich) die Zeit vor Corona. Insofern stellt sich mir schon die Frage: Sind Sie der Ansicht, dass die soziale Sicherung Vizepräsidentin Petra Pau: von Familien angesichts dieser Zahlen ausreichend ist? Zu einer Nachfrage – – Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- (Abg. Katrin Werner [DIE LINKE] erhebt sich) nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Der Schlüssel ist immer die Erwerbstätigkeit der Fami- – Nein, das geht nicht, Frau Kollegin Steinke. Frau lien, also beider Elternteile oder bei Alleinerziehenden Werner hat zwei Fragen gestellt. Ich dachte, Sie haben die eines Elternteils. sich jetzt gemeldet, um eine Nachfrage zu stellen. Es ist richtig: Der Familienbericht ist nicht zu Corona- Dann kommen wir zur Frage 3 der Abgeordneten zeiten verfasst worden, sondern davor. Mit all unseren Katrin Werner: Maßnahmen, die in diesem Familienbericht stehen – die Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27357

Parl. Staatssekretär Stefan Zierke (A) Bundesregierung hat im Vorfeld darauf hingearbeitet; das Vizepräsidentin Petra Pau: (C) sagte ich in meinen Ausführungen –, sehen wir uns bestä- Ich rufe die Frage 4 des Abgeordneten Johannes Huber tigt. Die Coronamaßnahmen, die wir jetzt aufgrund der auf: anderen Situation zusätzlich auf den Weg gebracht haben, Welche Maßnahmen ergreift die Bundesregierung, um die helfen noch einmal verstärkt; aber das muss man, wie Sie gestiegenen Opferzahlen durch häusliche Gewalt gegenüber sagen, getrennt sehen. Frauen, Männern und Kindern infolge des Hausunterrichts (www.sueddeutsche.de/politik/haeusliche-gewalt-mit-stock- Trotzdem ist es insgesamt so, dass Familienarmut und und-guertel-1.5223871) einzudämmen, und werden diesbe- züglich zusätzliche Haushaltsmittel oder Maßnahmen zur Ver- Kinderarmut mit den entsprechenden Instrumenten fügung gestellt, und, falls ja, in welcher Höhe? bekämpft werden müssen. Die Maßnahmen werden von Bund, Ländern und Kommunen umgesetzt. Ein Schlüssel Bitte, Herr Staatssekretär. hierbei ist, Erwerbstätigkeit zuzulassen und Kapazitäten in Kitas und Schulen so auszubauen, dass eine Erwerbs- Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- tätigkeit beider Elternteile ermöglicht wird. nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Derzeit liegen noch keine belastbaren Zahlen auf Bun- Vizepräsidentin Petra Pau: desebene zur Entwicklung von häuslicher Gewalt unter Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. den Bedingungen der Coronakrise vor. Grundsätzlich fällt die Bereitstellung eines angemesse- nen Hilfesystems aus Schutz- und Beratungsangeboten Katrin Werner (DIE LINKE): für gewaltbetroffene Frauen, Männer und Kinder in die Wenn wir noch im Jahr 2019 wären, wären die Ant- Verantwortung der Länder und Kommunen. Das bundes- worten vielleicht passend; aber so ist es halt nicht. weite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist als niedrig- schwelliges, gut zu erreichendes Hilfsangebot des Bun- Sie sprechen davon, dass alleinerziehende Frauen des eine wichtige erste Anlaufstelle für gewaltbetroffene mehr in Erwerbstätigkeit kommen sollen. Aber die Zeit Frauen und deren soziales Umfeld gerade in der Corona- ist heute leider eine andere. Wir haben es in den Debatten zeit. Weiterhin fördert das Bundesfamilienministerium hier oft gehört: Wir haben es mit einer stetigen Ver- zusätzlich Projekte wie „Hilfesystem 2.0“ und Projekte, schlechterung der Situation von Frauen zu tun, was daran die die Verbreitung von männerspezifischen Beratungs- liegt, dass Frauen Pflege- und Betreuungsarbeit überneh- angeboten durch Weiterbildung von Multiplikatoren för- men. So zu tun, als ob wir auf einem guten Weg seien, dern sowie die Unterstützung und Beratung von Ländern, halte ich für ein großes Problem. Hinzu kommt: Wenn Kommunen und freien Trägern bei der Errichtung von (B) wir von Einsamkeit reden, dann reden wir immer nur von Männerschutzeinrichtungen. (D) Einsamkeit im Alter. Frau Giffey ist von mir schon gefragt worden, wie sie das Thema Einsamkeit von Weiterhin hat das Bundesfamilienministerium die Alleinerziehenden bewertet; denn das ist in Zeiten von Beratungsangebote der „Nummer gegen Kummer“ für Homeschooling und Homeoffice immer mehr ein Thema. Eltern, Kinder und Jugendliche ausgebaut. Darüber hinaus wurden das Beratungsportal Jugendmigrations- Aber es geht nicht darum, was Sie vor der Pandemie dienste und das Beratungsportal Off Road Kids für junge gemacht haben. Daher meine Frage: Welche konkreten Menschen auf der Straße ausgebaut. Schritte können wir noch in dieser Wahlperiode erwarten, wenn es darum geht, den Coronaauswirkungen effektiv Vizepräsidentin Petra Pau: entgegenzuwirken? Vielleicht können Sie ein kleines Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Beispiel bringen. Gibt es vielleicht noch einen Familien- gipfel im Bundeskanzleramt? Gibt es solche Möglichkei- ten? Johannes Huber (AfD): Vielen Dank, Frau Präsidentin. Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Herr Staatssekretär, anders als Sie habe ich aktuelle Zahlen und auch eine Lösung anzubieten, die Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- an der Ursache ansetzt, und zwar: Die Gewaltschutzam- nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: bulanz der Charité, die hier um die Ecke liegt, sagt, dass Zum Familiengipfel möchte ich nichts sagen. Aber es im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr 8 Prozent mehr zum ersten Teil Ihrer Frage: Erste Simulationsrechnun- Fälle von häuslicher Gewalt, vor allem an Kindern und gen zeigen, dass Leistungen des Sozialschutz-Paketes, Jugendlichen, gab. Weiter sagt die Charité, dass die insbesondere die Zahlung des Kinderbonus, die Erhö- Schwere der Verletzungen zunimmt. Die Charité sagt hung des steuerlichen Entlastungsbetrages für Alleiner- übrigens auch, was die Ursache dafür ist, nämlich: ziehende und der Notfallkinderzuschlag die finanzielle Gewaltauslösend ist eindeutig zu weiten Teilen das Situation von Familien mit Kindern deutlich verbessern Homeschooling. konnten; nachzulesen in einem Gutachten des Ifo-Insti- tuts und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsfor- Wenn wir beim Homeschooling ansetzen, dann müssen schung der Bundesagentur für Arbeit. Damit ist der erste wir einfach feststellen, dass Homeschooling nur durch Teil Ihrer Frage beantwortet. Die Maßnahmen der Bun- den Lockdown notwendig geworden ist, dass der Lock- desregierung wirken also. Und ich hatte es eben schon down damit direkt, aber durch die häusliche Gewalt auch gesagt: Ein weiteres großes Ziel ist es, die Ganztagsschu- indirekt dazu beigetragen hat, dass Kinder jetzt in unan- le zu stärken. gemessener Weise psychisch und körperlich leiden. 27358 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

Johannes Huber (A) Die Frage an Sie lautet: Was hat die Bundesregierung des Lockdowns betroffen sind. Daher möchte ich Sie (C) und was hat das Familienministerium bisher getan, um fragen, was Sie neben dem Hilfetelefon und neben dem Maßnahmen zur Lösung, die im Gegensatz zum Home- Regelunterricht in den Schulen sonst noch im Angebot schooling an der Ursache ansetzen würden und den haben, um die prekären Umstände vor allem für diese Regelunterricht an den Schulen wieder möglich machen besonders betroffene Zielgruppe zu verbessern. würden, voranzutreiben? Wie ist Ihre aktuelle Strategie, mit der Sie an Frau Merkel herantreten? Was können Sie anbieten, damit Kinder und Jugendliche vor vermeidba- Vizepräsidentin Petra Pau: ren häuslichen Gewalttaten geschützt werden? Bitte.

Vizepräsidentin Petra Pau: Ich bitte, in Zukunft auf das optische Signal zu achten Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- und beim Umschalten auf Rot auch tatsächlich das Frage- nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: zeichen in der Frage zu setzen. – Sie haben jetzt das Wort, Vielen Dank. – Ich denke, es ist klar – und das wird Herr Staatssekretär. auch überall kommuniziert –, was für die Bundesregie- rung und vor allen Dingen auch für die Ministerin Frau Giffey ganz wichtig ist, nämlich dass Kinder trotz all der Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Maßnahmen, die man nebenher als Schutz beachten Vielen Dank. – Das Erste ist: Wir kennen die Zahlen, muss, in ihre betreuten Strukturen zurückkehren können. auch die aus dem Bericht der Charité, und finden es Es ist eine wichtige Aufgabe, die Kinder dort zu unter- bedauerlich, dass es einen Anstieg bei den Gewalttaten stützen. gibt. Sie fragten aber nach Zahlen, und Zahlen, die poli- zeilich bestätigt sind, haben wir für das letzte Jahr noch Sie sagten gerade, dass ich den Bereich Männer ver- nicht; die kommen erst noch. Von daher: Bleiben wir bei schwiegen habe. Sie hätten bei meiner ersten Antwort den Fakten. Das, was die Charité gesagt hat, ist richtig; vielleicht kurz zuhören sollen. Es geht nämlich gerade aber Ihre Frage war ja, welche Erkenntnisse wir haben. darum, uns mit freien Trägern zu beraten, wie wir neben Einrichtungen, wo Frauen vor Männern geschützt wer- Das Zweite ist: Wir haben das Hilfetelefon „Gegen den, auch Männern, die häusliche Gewalt erfahren, ein Gewalt an Frauen“ und auch Werbemaßnahmen dafür – entsprechendes Angebot machen können. Das passiert. Sie kennen sie sicherlich –, zum Beispiel in Einkaufs- Es ist nicht so, wie Sie es behaupten, und das wissen läden, auf den Weg gebracht. Wir haben schon einiges Sie auch. Von daher verwahre ich mich gegen Ihre (B) getan, um Frauen zu helfen, aus dem Gefängnis der häus- Behauptung. (D) lichen Gewalt auszubrechen und sich Rat und Hilfe zu suchen. Wie diese Maßnahmen wirken, sehen wir auch daran, dass unsere Beratungstelefone circa 20 Prozent Vizepräsidentin Petra Pau: mehr beansprucht werden. Dies gibt uns einen klaren Zu einer weiteren Nachfrage hat der Abgeordnete Hinweis darauf, dass die häusliche Gewalt wohl zuge- Dr. Kraft das Wort. nommen hat. Für uns ist wichtig, dass wir genau hier unterstützen, dass wir Frauen, aber auch Kinder aus dem Gefängnis der Dr. Rainer Kraft (AfD): häuslichen Gewalt holen und für Kinderberatungsstellen Vielen Dank. – Herr Staatssekretär, wichtige Bezugs- sorgen, an die sich die Kinder vertrauensvoll wenden personen zum Erkennen von Gewalt gegen Kinder und können. Wie schon gesagt: Das ist eine Gemeinschafts- Jugendliche sind Lehrkräfte, die in Schulen direkten aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen, hier zu Kontakt mit den Kindern und Jugendlichen haben und wirken. Auch die Frauenhäuser spielen hier eine wichtige diese fast täglich persönlich treffen; das ist nun in der Rolle vor Ort. Zeit des Onlineunterrichtes nicht mehr der Fall. Sie kön- nen jetzt natürlich sagen: Das ist die Aufgabe der Länder Vizepräsidentin Petra Pau: über die Kultusministerien oder im Zweifelsfall auch die Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. Aufgabe des Ministeriums für Bildung und Forschung; aber die Wahrung der Unversehrtheit von Kindern und Jugendlichen liegt in Ihrem Ressort. Johannes Huber (AfD): Vielen Dank. – Eine Ergänzung dazu: Es sind nicht nur Daher frage ich: Inwiefern können Sie garantieren, Frauen und Kinder betroffen, sondern zu großen Teilen dass die Zahl der Fälle häuslicher Gewalt gegen Kinder auch Männer; das haben Sie vielleicht auch bewusst ver- und Jugendliche richtig erfasst wird? Inwiefern können schwiegen. Sie garantieren, dass Sie trotz Onlineunterricht tatsäch- Jetzt aber zu meiner zweiten Nachfrage. Ich habe des- lich realistische Zahlen – Stichwort „Dunkelziffer“ – wegen nach dem Regelunterricht in den Schulen gefragt, dazu haben, was in den Haushalten passiert? Und wie weil es für Kinder essenziell wichtig ist, diese sozialen können Sie darauf hinwirken, dass Gewalt gegen Kinder Kontakte zu haben, diesen Austausch, diese Empathie und Jugendliche weiterhin von den Leuten, die täglich in zueinander. Es ist nämlich so, dass vor allem Kinder direktem Kontakt mit ihnen sind, und damit innerhalb des aus bildungsfernen und ärmeren Familien von den Folgen Systems erkannt werden kann? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27359

(A) Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- (Beifall der Abg. [SPD]) (C) nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Die Jugendämter, die Lehrer, die Erzieher, aber auch Vizepräsidentin Petra Pau: wir als Regierung haben den Auftrag, den Schutz der Ich rufe die Frage 5 der Abgeordneten Dr. Julia Kinder zu gewährleisten. Ich sagte schon, dass wir regel- Verlinden auf: mäßig mit Vertretern der Länder und der Kommunen zusammensitzen, um genau hier entsprechende Instru- Wie hat sich nach Kenntnis der Bundesregierung die Nach- mente auf den Weg zu bringen, um zu erfahren, welches frage nach und die Inanspruchnahme von Hilfsangeboten für Kind infolge des Homeschoolings von häuslicher Gewalt gewaltbedrohte Frauen (Hilfetelefone, Frauenhäuser, Bera- tungsstellen) in Niedersachsen seit Beginn der Coronapande- betroffen ist. Wir werden alle Maßnahmen ergreifen, um mie im März 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ent- dieses Kind zu schützen. Wir wollen aber auch präventiv wickelt, und welche zusätzlichen Maßnahmen hat die darauf hinwirken, dass es nicht zu häuslicher Gewalt Bundesregierung ergriffen, um Frauen und Kinder in der auf- kommt. grund von pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen beson- deren häuslichen Situation vor Gewalt zu schützen? Letztendlich ist das Ziel – ich glaube, so sehen wir alle das –, zügig aus der Pandemie zu kommen, um den Bitte, Herr Staatssekretär. Regelunterricht wieder voll in Gang bringen zu können, damit die Kinder wieder in Strukturen sind, in denen sie gut aufgehoben sind – Kitas etc. –, und damit die Eltern Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- wieder ihrer Erwerbstätigkeit nachgehen können. nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Vielen Dank. – Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kollegin! Aus Sicht der Bundesregierung ist es Vizepräsidentin Petra Pau: gerade unter den Bedingungen der Coronakrise beson- Zu einer weiteren Nachfrage hat der Abgeordnete ders wichtig, dass Schutz und Beratung bei häuslicher Peterka das Wort. Gewalt zuverlässig und niedrigschwellig zur Verfügung stehen. Darum steht Frau Bundesministerin Giffey im Tobias Matthias Peterka (AfD): Austausch mit ihren Kolleginnen und Kollegen in den Vielen Dank. – Herr Staatssekretär, Sie haben am Landesministerien. Anfang gesagt, Ihnen lägen keine belastbaren Zahlen vor. Auf Nachfrage kam heraus, dass Sie die Zahlen der Quantitative Erkenntnisse aus Niedersachsen zur dor- Charité kennen und dass Ihnen die Zahlen der Telefon- tigen Inanspruchnahme von Hilfsangeboten liegen der hotlines vorliegen. Im Hintergrund scheint also doch mit Bundesregierung jedoch nicht vor. Beim bundesweiten (B) Zahlen gearbeitet zu werden. Deswegen meine Frage: Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist in den Wochen (D) Hat das Familienministerium in Vorbereitung auf die Mi- nach Beginn der Coronakrise sowohl die Zahl der Bera- nisterpräsidentenkonferenz Berechnungen zur Belastung tungskontakte insgesamt als auch die Zahl der Beratun- von Familien angestellt und entsprechende Zahlen als gen zu häuslicher Gewalt zunächst angestiegen; die Zah- Grundlage für die Entscheidung, wie scharf man den len haben sich anschließend auf einem gegenüber dem Lockdown fahren will, eingebracht? Also, wurden pro- Vorjahr um etwa 20 Prozent erhöhten Niveau eingepe- aktiv Berechnungen zur Belastung angestellt, oder wurde gelt. Frauenhäuser und Frauenberatungsstellen während einfach abgewartet, um dann im Nachhinein solche Ant- der Coronapandemie besser zu unterstützen, ist das Ziel worten hier zu bringen? des Projekts „Hilfesystem 2.0“, das durch technische Ausstattung und durch Stärkung der Kompetenzen der Beratenden zur Aufrechterhaltung und Verbesserung Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- des Hilfesystems beiträgt. nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: In Frage 4 wurde gefragt, ob es belastbare Zahlen gibt. Um Menschen trotz Pandemie für Gewalt in ihrem Ich hatte geantwortet, dass die Kriminalstatistik momen- Umfeld zu sensibilisieren und Informationen über Hilfs- tan keine belastbaren Zahlen liefert, da sie erst in diesem angebote bereitzustellen, hat das Bundesministerium für Jahr vorgelegt wird. Im Übrigen nehmen natürlich nicht Familie 2020 außerdem die Aktionen „Unsere Nachbar- nur wir als Familienministerium, sondern auch alle ande- schaft ist #StärkerAlsGewalt“ und „Zuhause nicht ren Ressorts und diejenigen, die in den Wahlkreisen vor sicher?“ ins Leben gerufen. Ort unterwegs sind, wahr, dass es Tendenzen gibt. Das habe ich auch unter Hinweis auf die Inanspruchnahme Vizepräsidentin Petra Pau: der Hilfetelefone bestätigt. Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Aber Sie fragen ja nach belastbaren Zahlen. Wenn wir über Fakten reden, dann möchte ich auch über belastbare Zahlen und nicht über gefühltes Wissen reden. Wir ken- Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nen die Zahlen der Charité. Die sind nicht infrage zu Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Vielen Dank für Ihre stellen, sondern sie sind so. Wir wissen, dass unsere Hil- Antwort, Herr Staatssekretär. Die Kriminalstatistik des fetelefone stärker beansprucht werden als sonst. Das sind Landes Niedersachsen, über die ich gestern in der „Lan- Hinweise, aus denen sich ergibt, dass hier gehandelt wer- deszeitung Lüneburg“ gelesen habe, zeigt, dass im Jahr den muss. Häusliche Gewalt gehört nämlich nicht in 2020 6 Prozent mehr Opfer von häuslicher Gewalt in deutsche Haushalte, nicht nur nicht in deutsche, sondern – Niedersachsen zu verzeichnen waren; wir alle wissen, Entschuldigung – in keinen Haushalt. dass diese Zahl in Wirklichkeit noch deutlich höher sein 27360 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

Dr. Julia Verlinden (A) könnte. Das macht noch einmal deutlich, wie notwendig Frauen im Kontext mit häuslicher Gewalt im letzten (C) es ist, entsprechende Hilfsangebote zur Verfügung zu Jahr allein in Niedersachsen betrug 24, und jede getötete stellen. Frau ist eine zu viel. Sie haben erwähnt, dass beispielsweise die Nachfrage nach Beratung durch Hilfstelefone erhöht war. Das beru- Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- higt mich nicht, weil ich mir eigentlich wünsche, dass die nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Bundesregierung etwas dagegen tut, dass häusliche Vielen Dank. – Richtig, jede getötete Frau ist eine zu Gewalt überhaupt stattfindet, und präventiv vorgeht. Zu viel. Deshalb haben wir auch den runden Tisch „Gemein- dieser Frage habe ich von Ihnen keine befriedigenden sam gegen Gewalt an Frauen“ eingerichtet, an dem wir Antworten gehört, sondern nur die Aussage: Wir haben mit den Ländern, mit den entsprechenden Partnern ziel- verschiedene Projekte und Stellen, an die man sich wen- genaue Maßnahmen besprechen, um zum einen Hilfestel- den kann. – Sie haben aber nicht gesagt, was Sie ganz lung zu geben und zum anderen aber auch präventiv zu konkret getan haben, um Frauen und Kinder während der wirken. Pandemielage besser zu schützen. Das muss auch vor Ort geschehen. Sie haben zu Recht gesagt, dass hier auch die Länder mit in der Verantwor- Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- tung sind. Ich halte den runden Tisch „Gemeinsam gegen nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Gewalt an Frauen“ für ein wichtiges Instrument zur Vor- Zunächst vielen Dank für die Nennung der Zahl aus der bereitung entsprechender Gesetze, Verordnungen und Kriminalstatistik; sie war mir so nicht bekannt. Mit Ihrem Maßnahmen in Bund und Ländern. Hinweis auf eine Dunkelziffer haben Sie recht. Es gibt eine hohe Dunkelziffer. Das Ministerium versucht gera- de, gemeinsam mit anderen Ressorts im Rahmen eines Vizepräsidentin Petra Pau: Projekts herauszufinden, wie die Dunkelziffer quasi Ich rufe die Frage 6 des Abgeordneten Ottmar von beleuchtet werden kann, also herauszufinden, wie viel Holtz auf: nicht erkannte oder nicht benannte Fälle es gibt. Die Wie ist der aktuelle Stand der von der Bundesregierung tatsächliche Zahl wird sicher höher sein. geplanten Koordinierungsstelle UN-Dekade für Menschen afrikanischer Herkunft, wie sie im Maßnahmenpaket des Kabi- Die konkreten Maßnahmen hatte ich schon erläutert. nettsausschusses zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Insbesondere die Kampagne, mit der die Hilfetelefon- Rassismus vorgesehen ist, und wie plant die Bundesregierung, nummern überall, auch in Supermärkten und über das die Zivilgesellschaft (insbesondere Organisationen der Dias- pora) in die Ausgestaltung der Aufgaben der Koordinierungs- Fernsehen, kommuniziert werden, ist eine konkrete stelle einzubeziehen (www.bundesregierung.de/resource/blob/ (B) Aktion, um Frauen einen ersten, niederschwelligen Zu- 997532/1819984/4f1f9673cf3faddf90e27f09c692abed/2020- (D) gang zu bieten, um die erste Hürde zu nehmen, um sich zu 11-25-massnahmen-rechtsextremi-data.pdf?download=1)? äußern und sich mit diesem Thema erst mal jemand anders anzuvertrauen. Ich denke, das ist bereits eine Bitte, Herr Staatssekretär. sehr große Unterstützung. Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- Vizepräsidentin Petra Pau: nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. Sehr geehrte Präsidentin! Sehr geehrter Kollege! Es ist geplant, die Koordinierungsstelle so schnell wie möglich einzurichten. Hierzu finden derzeit Gespräche zwischen Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen Mit Sicherheit ist es ein wichtiger Schritt, dass es An- und Jugend, dem Bundesministerium des Innern, für sprechpartner und niedrigschwellige Beratungen gibt. Bau und Heimat sowie der Beauftragten für Migration, Aber, Herr Staatssekretär, würden Sie mir nicht darin Flüchtlinge und Integration über die Ausgestaltung statt. zustimmen, dass es auch hilfreich gewesen wäre, wenn die Bundesregierung sich in den letzten Jahren ambition- ierter für die Umsetzung der Istanbul-Konvention einge- Vizepräsidentin Petra Pau: setzt hätte, wenn man ganz konkret Aktionspläne auf Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Bundes- und Länderebene beschlossen hätte, wenn man die Umsetzung dieser Aktionspläne von einer unabhän- gigen Monitoringstelle noch mal gründlich hätte unter- Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): suchen, beobachten lassen und diese Umsetzung auch Schönen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär, bewertet hätte? immerhin hat der Zentralrat der afrikanischen Gemeinde in Deutschland die UN-Dekade gemeinsam mit Ihnen, Letztlich geht es ja darum, dass Frauen perspektivisch mit Vertreter/-innen der Ministerien und der Vereinten auch einen Rechtsanspruch auf Aufenthalt in einem Nationen usw. eröffnet. Dann wäre es doch eigentlich Frauenhaus oder in einer vergleichbaren geschützten Ein- nur recht, wenn der ZAGD und andere Organisationen richtung bekommen; denn die Aktionen, die die Bundes- und Initiativen von Menschen afrikanischer Herkunft regierung seit Jahren durchführt, scheinen ja nicht auszu- über den Umsetzungsprozess informiert werden und mit reichen, um die vielen Tausend Fälle jedes Jahr zu einbezogen werden. Was spricht denn gegen einen sol- verhindern bzw. allen Betroffenen entsprechenden chen partizipativen Prozess, vor allen Dingen auch mit Schutz zukommen zu lassen. Die Zahl der getöteten Blick auf die zweite Hälfte der Dekade? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27361

(A) Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- mus und Rassismus. Wie viel Gelder sind denn genau (C) nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: für dieses neue Kompetenznetzwerk eingestellt und vor- Da spricht nichts dagegen. Für die Einrichtung der gesehen? Koordinierungsstelle werden verschiedene Gespräche geführt. Haben Sie deshalb bitte Verständnis, dass wir zu möglichen Aufragnehmern vor Abschluss der Gesprä- Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- che nicht Auskunft geben werden. nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Auch hier befinden wir uns im Abstimmungsprozess. Im Übrigen möchte ich noch darauf hinweisen – damit Ich kann Ihnen diese Zahl heute noch nicht benennen. hier nicht das Bild entsteht, wir würden uns gar nicht darum kümmern –: Wir haben das Projekt „Demokratie Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): leben!“ mit auf den Weg gebracht. Im Hinblick auf Ras- Das heißt, es ist nichts eingestellt. Wir haben den sismus gegen schwarze Menschen wird hier ein Kompe- Haushalt ja beschlossen. tenzzentrum aufgebaut, und zwar vom Verein EOTO e. V. getragen. Die Bundesregierung führt bereits viele Maß- nahmen durch, um hier zu helfen und Dinge zu verän- Vizepräsidentin Petra Pau: dern. Wir sind leider jetzt hier nicht im Gespräch. (Filiz Polat [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Vizepräsidentin Petra Pau: Aber die Frage ist nicht beantwortet!) Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. Ich rufe die Frage 7 der Abgeordneten Filiz Polat auf: Welche konkreten Maßnahmen hat das Bundesministerium Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) seit Danke, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär, Sie Beschluss des Maßnahmenpakets des Kabinettsausschusses hatten auch andere Ressorts vorhin angesprochen, die in zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus (www.bundesregierung.de/resource/blob/997532/1819984/ Gespräche einbezogen werden, was die Einrichtung der 4f1f9683cf3faddf90e27f09c692abed/2020-11-25- Koordinierungsstelle angeht. Ich blicke jetzt einmal ein massnahmen-rechtsextremi-data.pdf?download=1) zum Auf- bisschen weiter in die Zukunft. Wie weit sind denn da bau bundesweiter Interessenvertretungen, unter anderem mus- Ihre Pläne? Ist über Ihr Ministerium hinaus vorgesehen, limischer, migrantischer oder schwarzer Jugendinitiativen, die Koordinierungsstelle auch in politische Entschei- unternommen, und welche Mittel werden hierfür im Haus- haltsjahr 2021 aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes dungsprozesse von Auswärtigem Amt und BMZ, wenn verwendet? (B) es beispielsweise um die Beziehungen zwischen afrikani- (D) schen Ländern und Deutschland geht, einzubeziehen, um Bitte, Herr Staatssekretär. hier auch eine Brücke zur afrikanischen Diaspora zu schlagen? Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Mit dem Programm „Jugend 2014“ wurde die bundes- Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- seitige Förderung interkulturell geöffnet und um fünf nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Migrationsjugendselbstorganisationen erweitert. Seit Wie gesagt, wir befinden uns in den Gesprächen mit 2017 wird auch der Verband muslimischer Pfadfinderin- allen Ressorts und werden sicher auch diese Fragestel- nen und Pfadfinder aus dem Kinder- und Jugendplan lung mit auf den Weg nehmen. gefördert. Mit dem Maßnahmenpaket können weitere Ini- tiativen junger Menschen mit bundesweiter Ausstrahlung Vizepräsidentin Petra Pau: gezielt unterstützt werden. Zu einer Nachfrage hat die Kollegin Polat das Wort. Die Planungen zum Aufbau der genannten Interessen- vertretungen sind indes noch nicht abgeschlossen, und Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): die Höhe der eingesetzten Mittel steht noch nicht Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Als Anmerkung: abschließend fest. Mein Kollege hatte nicht nach etwaigen Auftragnehmern für die Koordinierungsstelle gefragt, sondern, ob es einen Vizepräsidentin Petra Pau: Beirat geben könnte oder einen partizipativen Prozess mit Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. verschiedenen Verbänden von Menschen afrikanischer Herkunft. Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich möchte aber gerne anschließen an das, was Sie Vielen Dank. – Das passt ja ganz gut; dann kann ich da gesagt haben. Sie haben gesagt, ein Auftragnehmer für auch noch einmal nachfragen. – Verstehe ich das richtig, das Kompetenznetzwerk ist EOTO, im Rahmen von dass Sie dann für den Bundeshaushalt 2021 keine Mittel „Demokratie leben!“. Ja, und in diese Richtung geht mei- für zusätzliche Projekte und für dieses Projekt, das Sie ne Frage. Es gab ja Irritationen bezüglich der insgesamt gerade genannt haben, eingestellt haben, was aber im eingestellten Mittel im Bundeshaushalt 2021 für die Um- Rahmen des Nachtragshaushalts eventuell geschieht? setzung des Maßnahmenkatalogs im Rahmen des Kabi- Gleiches gilt für die eben gestellte Frage bezüglich des nettsausschusses zur Bekämpfung von Rechtsextremis- Kompetenznetzwerkes. 27362 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

(A) Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- (C) nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Also, wir haben eine entsprechende Haushaltsstelle, Sie lassen sich grundsätzlich immer abgrenzen. Wir sodass die erforderlichen Mittel für diese Projekte antei- möchten gern, dass – ähnlich den evangelischen Jugend- lig vergeben werden können. Weil die Unterstützung die- verbänden oder den katholischen Jugendverbänden – hier ser Organisationen, Jugendinitiativen noch im Aufbau ist, auch die muslimischen Jugendverbände eine Plattform steht der Bedarf, wie viel Geld benötigt wird, um hier haben, und zwar unabhängig von den Erwachsenenver- entsprechend zu wirken, heute noch nicht fest. Von daher bänden. kann ich Ihnen nicht auf Euro und Cent genau sagen, wie viel Mittel vorgesehen sind. Das ist aber, glaube ich, auch Vizepräsidentin Petra Pau: verständlich. Die nächste Nachfrage stellt der Abgeordnete Peterka.

Vizepräsidentin Petra Pau: Tobias Matthias Peterka (AfD): Sie haben das Wort zu einer zweiten Nachfrage. Vielen Dank für das Zulassen der Nachfrage. – Der genannte Beschluss des Kabinettausschusses umfasst ja – Sie haben es gesagt – 89 Punkte. Davon sind einige Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): sicherlich sinnvoll, andere vielleicht weniger. Aber ich Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Ob das verständlich habe jetzt, bei kursorischer Durchsicht, keinen Punkt ist, das sei dahingestellt. In jedem Fall habe ich da heraus- gesehen, der Rassismus gegen die, ich nenne es einmal, gehört, dass es keine zusätzlichen Mittel gibt. Deswegen deutsche Mehrheitsgesellschaft zum Thema hat. Deswe- noch einmal die Frage: Wie viele Mittel sind insgesamt gen meine Frage: Wird das wirklich komplett ausgeklam- im Haushaltsjahr 2021 für die Umsetzung des Maßnah- mert? Ich bitte, jetzt auch nicht in Zoten zu antworten, menpakets des Kabinettsausschusses zur Bekämpfung sondern die ehrliche Frage ist: Wird quasi ausgeschlos- von Rechtsextremismus und Rassismus im Etat des Bun- sen, dass dieser Rassismus angehenswert ist? desministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vorgesehen, und wie viele der zurückgehaltenen 150 Millionen Euro der globalen Mehrausgabe betreffen Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- Projekte aus dem BMFSFJ? Im Rahmen des Kabinetts- nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: ausschusses wurden ja mehrere Maßnahmen vorgeschla- Die 89 Maßnahmen halte ich für sehr wichtig. Ich teile gen. nicht Ihre Meinung, dass Teile dieser Maßnahmen nicht sinnvoll sind. Ich finde, alle Maßnahmen, die dort (B) beschrieben sind, sind sinnvoll und umzusetzen. (D)

Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- Vizepräsidentin Petra Pau: nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Zu einer weiteren Nachfrage hat die Kollegin Genau. 89 Maßnahmen, 20 davon in Federführung des Verlinden das Wort. Familienministeriums, auf viele Haushaltsstellen verteilt. Bitte sehen Sie es mir nach, dass ich Ihnen bei den 89 Pro- jekten, die in dem Katalog genannt sind, nicht im Einzel- Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nen von allen sagen kann, wie hoch die Mittel sind und in Herr Staatssekretär, wir haben ja eben schon in Ihrer welchem Haushaltstitel sie stehen; das kann ich von die- Antwort auf die Frage meiner Kollegin Polat gehört, dass ser Stelle aus nicht tun. Sie über die Fortschritte der einzelnen Untergruppen gemäß der Förderthemen nicht aussagefähig sind. Aber Vizepräsidentin Petra Pau: vielleicht können Sie uns ja sagen, bis wann Sie das sein Ich habe noch drei Nachfragen zu dieser Frage, die ich werden. auch alle drei zulasse. Die erste stellt der Abgeordnete Insbesondere interessiert mich der Punkt 53. Da ist Brandner. vorgesehen, Projekte zum Thema Antifeminismus und Rechtsextremismus zu unterstützen. Wann können Sie denn Aussagen darüber treffen, welche Projekte diesbe- Stephan Brandner (AfD): züglich entsprechend unterstützt werden, wie viel Geld Vielen Dank. – Die Ausgangsfrage beschäftigte sich ja dafür zur Verfügung gestellt wird, mit der Förderung des Aufbaus bundesweiter Interessen- (Beifall der Abg. Filiz Polat [BÜNDNIS 90/ vertretungen muslimischer, migrantischer und schwarzer DIE GRÜNEN]) Jugendinitiativen. Meine Frage ist: Inwieweit lassen sich die Interessengebiete migrantischer, muslimischer und ob es noch in dieser Legislaturperiode sein wird und wie schwarzer Jugendinitiativen jeweils voneinander abgren- generell der Stand der Vorbereitung ist? zen – die werden ja separat aufgeführt –, und was genau sind schwarze Jugendinitiativen? Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Vizepräsidentin Petra Pau: Also, wie gesagt, das ist ein Maßnahmenkatalog von Bitte, Herr Staatssekretär. 89 Maßnahmen, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27363

Parl. Staatssekretär Stefan Zierke (A) (Filiz Polat [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: des Kabinettsausschusses, zu der Sie die Frage jetzt (C) Ich habe nach 53 gefragt!) sehr wohl sehr detailliert beantwortet konnten, inklusive den die Bundesregierung und hoffentlich auch die der eingestellten Haushaltsmittel. zukünftige Bundesregierung umsetzen möchte. Ich kann Ich möchte aber zu einer anderen Maßnahme noch mal hier nicht über jede der 89 Maßnahmen nachfragen, weil Sie diese gerade hervorgehoben haben, nämlich zu den Eckpunkten für ein Gesetz zur Förderung (Filiz Polat [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: der wehrhaften Demokratie. Es war ja eine Abstimmung Warum hier nicht?) zwischen BMI und BMFSFJ ob dieser Eckpunkte ange- – das müssen Sie verstehen – detailliert Auskunft geben. kündigt worden. Wann können wir denn mit diesen Eck- Eine große Maßnahme, die für uns wichtig ist, ist das punkten rechnen? Gesetz zur Förderung einer wehrhaften Demokratie. Das bindet uns momentan, und hiermit werden wir ein Zei- Vizepräsident : chen setzen, was für uns wichtig ist und mit welchen Herr Staatssekretär. Maßnahmen wir hier entsprechend handeln. Alle anderen Maßnahmen sind auf die Ressorts, auf die einzelnen Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- Abteilungen verteilt, um die Grundlagen für sinnvolle nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: und umsetzbare Maßnahmen zu schaffen. Zum ersten Teil, der sich auf die Frage direkt bezieht. Sie haben im Vorfeld immer den aktuellen Haushaltsent- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: wurf angesprochen, also den für 2022, und hier geht es Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Wir kommen damit um 2021 – um noch mal die unterschiedliche Sichtweise zur Frage 8 der Abgeordneten Filiz Polat: zu verdeutlichen. Um wie viel wurden die Mittel des DeZIM-Instituts im Zu den Eckpunkten ist die Bundesregierung in engem Haushaltsjahr 2021 erhöht, um die im Maßnahmenpaket des Austausch, und die werden Sie dann auch rechtzeitig Kabinettsausschusses zur Bekämpfung von Rechtsextremis- mus und Rassismus (www.bundesregierung.de/resource/blob/ bekommen. 997532/1819984/4f1f9683cf3faddf90e27f09c692abed/2020- 11-25-massnahmen-rechtsextremi-data.pdf?download=1) genannten Maßnahmen umzusetzen, und plant die Bundesre- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: gierung, bereits im Jahr 2021 einen Rassismus- und Antidis- Frau Kollegin Polat hat eine weitere Nachfrage. – Bitte kriminierungsmonitor durchzuführen? schön. Herr Staatssekretär, Sie haben das Wort. (B) Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (D) Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- Geht die Bundesregierung davon aus, dass wir noch in nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: dieser Legislaturperiode ein Gesetz zur Förderung der Die Mittel des DeZIM-Instituts werden im Haushalts- wehrhaften Demokratie mit einer institutionellen Förde- jahr 2021 um 3,8 Millionen Euro erhöht. Damit sollen rung verabschieden werden, die ja Kern dieses Gesetzes unter anderem der Nationale Diskriminierungs- und Ras- ist? sismusmonitor und das entsprechende Personal im Deut- schen Zentrum für Integrations- und Migrationsfor- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: schung finanziert werden. Herr Staatssekretär, Sie haben das Wort. Mit dem Nationalen Diskriminierungs- und Rassis- musmonitor soll erstmals ein dauerhaftes, wissenschaft- Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- lich fundiertes Monitoring von Diskriminierung und Ras- nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: sismus in Deutschland aufgebaut werden. Hierfür sollen Also, zum ersten Teil: Davon gehe ich aus. – Zum auf der Basis von unterschiedlichen Datenquellen ver- zweiten Teil: Wir sind in Abstimmung. lässliche Aussagen über Ursachen, Ausmaß und Folgen (Filiz Polat [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: von Rassismus getroffen werden, um darauf aufbauend Sie gehen davon aus! Danke schön!) effektive Maßnahmen gegen Rassismus entwickeln zu können. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Die Arbeiten am Monitor haben bereits begonnen. Ers- Vielen Dank. – Eine weitere Nachfrage hat der Kollege te Ergebnisse sollen noch in diesem Jahr präsentiert wer- Brandner. den.

Stephan Brandner (AfD): Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vielen Dank. – Das DeZIM ist ja das Deutsche Zent- Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Frau Kollegin rum für Integrations- und Migrationsforschung. Wenn ich Polat, Sie haben eine Nachfrage, wie ich sehe. da richtig informiert bin, ist das etwa viereinhalb Jahre alt; es wurde 2017 gegründet. Und wenn ich auf die Netz- Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): seite dieses Zentrums schaue, stelle ich fest: Es beschäf- Ich habe eine Nachfrage. Vielen Dank, Herr Präsi- tigt ungefähr 100 Mitarbeiter. Jetzt würde mich mal inte- dent. – Ich bin ganz begeistert, Herr Stefan Zierke. Das ressieren: Wie viel Steuergeld ist seit 2017, also seit war eine der Maßnahmen aus dem Maßnahmenkatalog viereinhalb Jahren, in dieses Institut zur Finanzierung 27364 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

Stephan Brandner (A) auch dieser 100 Mitarbeiter geflossen, und was waren, Kommen wir jetzt zu den Intensivbetten. Im Jahre 2007 (C) sage ich mal, die fünf wichtigsten bahnbrechenden For- wurden dem Statistischen Bundesamt 23 357 Intensivbet- schungsergebnisse dieses Instituts? ten gemeldet. Die Zahl entwickelte sich wie folgt: 2010 etwa 25 000, 2015 27 500, 2019 26 300. Dies entspricht Vizepräsident Wolfgang Kubicki: einer deutlichen Steigerung in Höhe von 12,7 Prozent. Herr Staatssekretär, Sie dürfen darauf antworten. Grundsätzlich möchte ich noch darauf hinweisen, dass die Länder für die Sicherstellung der Versorgung zustän- dig sind. Und den Ländern obliegt es natürlich auch, die Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- Versorgungslage zu erfassen und gegebenenfalls notwen- nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: dige Maßnahmen zu ergreifen. Ich denke, ein wichtiges Ergebnis – und das ist das allerwichtigste; das kann man mit allen fünf aufrechnen – Vizepräsident Wolfgang Kubicki: ist, dass die Forschung klar aufzeigt, inwieweit Diskrimi- nierung und Rassismus in Deutschland voranschreiten, Vielen Dank, Frau Staatssekretärin. – Kollege und auf Basis dieser Forschung hier auch Gegenmaßnah- Brandner, Sie haben die Gelegenheit zur Nachfrage. men dargelegt werden. Und das ist ja auch das, was die AfD immer fordert: dass man auf Fakten aufbaut. Stephan Brandner (AfD): Ja, Frau Weiss, ich sehe Ihnen natürlich grundsätzlich Ich denke, das DeZIM hat auch schon sehr viele Fakten immer alles gerne nach. präsentiert und entsprechend der Bundesregierung, den Ländern und vielen anderen in diesem Staat Handlungs- möglichkeiten und Handlungsfelder aufgezeigt, wo man Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- eben genau das bekämpft: Rassismus, Diskriminierung. nister für Gesundheit: Wunderbar.

Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Stephan Brandner (AfD): Vielen Dank. – Weitere Nachfragen sehe ich nicht. Dass Sie uns jetzt hier nicht mit Zahlenkolonnen behel- ligt haben, finde ich richtig gut. (Abg. Stephan Brandner [AfD] meldet sich zu einer weiteren Nachfrage) Also, wir haben eine Entwicklung bei den Kranken- hausbetten: leicht zurückgehend; wir haben eine Ent- – Kollege Brandner, es ist immer nur eine Nachfrage wicklung bei den Intensivbetten: leicht steigend. Gleich- (B) möglich. wohl wird ja seit einem Jahr transportiert, wir hätten eine (D) Knappheit an Intensivbetten. Es wurden ja auch, wenn Damit verlassen wir den Geschäftsbereich des Bundes- ich das in der Presse richtig verfolgt habe, teilweise ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Messehallen mit intensivbettenähnlichen Ausrüstungen und wenden uns dem Geschäftsbereich des Bundesminis- bestückt. teriums für Gesundheit zu. Zur Beantwortung steht bereit Frau Parlamentarische Staatssekretärin Sabine Weiss. Woran liegt es denn dann, wenn doch so bahnbrechen- de, so wichtige und so einschneidende Maßnahmen Ich rufe die Frage 9 des Abgeordneten Stefan Brandner ergriffen werden – Lockdown beispielsweise war ja auf: ursprünglich geplant, um die Gesundheitseinrichtungen Wie hoch war nach Kenntnis der Bundesregierung die An- zu schützen –, dass nicht genügend Intensivbetten zur zahl der Krankenhaus- und Intensivbetten hierzulande jeweils Verfügung stehen? in den Jahren von 2007 bis 2020, und wie bewertet die Bun- desregierung diese Entwicklung? Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- Frau Staatssekretärin, Sie haben das Wort. nister für Gesundheit: Zunächst mal ist Ihre Aussage falsch, dass es nicht genügend Intensivbetten gibt. Wir sind eines der wenigen Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- Länder in Europa, das während der gesamten Pandemie nister für Gesundheit: immer noch, Gott sei Dank, keine Überlastung des Ge- Schönen Dank, Herr Präsident. – Herr Kollege sundheitssystems hatte, sondern immer eine ausreichende Brandner, ich beantworte Ihre Frage wie folgt: Zunächst Anzahl an Intensivbetten hatte. zur Anzahl der Krankenhausbetten. Im Jahre 2007 wur- den dem Statistischen Bundesamt in Deutschland Wir müssen das jetzt bei den Mutanten genauer ver- folgen. Wir haben, glaube ich, derzeit – Stand heute – 506 954 Krankenhausbetten gemeldet. Die Zahl entwi- ckelte sich über die Jahre wie folgt – und ich runde jetzt eine Auslastung von 83 Prozent. Und das müssen wir ein bisschen –: 2010 etwa 502 000, 2015 499 000, natürlich genauer ansehen. Und die Vorsorgemaßnah- men, die getroffen werden für den Fall, dass es zu einer 2017 497 000, 2018 498 000 und 2019 494 000. Insge- Überlastung kommt, halte ich nicht nur für richtig, son- samt ist im genannten Zeitraum von 2007 bis 2019 – dern auch für absolut notwendig. und ich hoffe, Sie sehen es mir nach, dass ich jetzt nicht alle Jahre einzeln aufgezählt habe – eine Abnahme der Und wenn wir jetzt noch mal den internationalen Ver- Zahl der Krankenhausbetten in Höhe von 2,5 Prozent zu gleich anstellen, stellen wir fest: Wir haben eine sehr verzeichnen. hohe Dichte an Krankenhausbetten; nur Japan und Süd- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27365

Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss (A) korea sind besser. Andere Länder sind, was Intensivbet- Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- (C) ten und Krankenhausbetten anbetrifft, deutlich schlech- nister für Gesundheit: ter. In der aktuellen Krisensituation werden die Kapazitä- Ich versuche, das jetzt mal in Kürze und möglichst ten natürlich weiter ausgebaut. Wir treffen Vorsorge. auch noch auf die Ausgangsfrage zurückgehend zu beant- worten; denn Sie sind ja jetzt schon ein ganzes Stück Und ich möchte noch einmal eins sagen, weil das auch weitergegangen. – Was den Mediziner in Moers betrifft: immer nicht so deutlich wird: Während der gesamten Sie wissen wahrscheinlich genauso gut wie ich – ich Pandemiezeit – komme übrigens aus dem Kreis Wesel, und dazu gehört Moers –, dass Moers am Rande des Ruhrgebietes liegt, Vizepräsident Wolfgang Kubicki: und in Städten und Kreisen mit einem hohen Migrations- Frau Staatssekretärin. anteil – mit einem hohen Anteil zum Beispiel türkisch- oder arabischstämmiger Bevölkerung – gibt es rein sta- Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- tistisch gesehen natürlich durchaus auch mehr Menschen nister für Gesundheit: mit Migrationshintergrund auf Intensivstationen – und – waren wir europaweit immer im ersten Drittel, was das führt dort zu seiner höheren Auslastung –, als in die Kapazitäten anbetrifft. Das kann uns kein anderes anderen Landesteilen, wo nicht so viele Menschen dieser Land nachmachen. Herkunft leben.

Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vielen Dank, Frau Staatssekretärin. – Sie haben eine Herzlichen Dank, Frau Staatssekretärin. – Eine weitere weitere Nachfrage, Kollege Brandner. Bitte. Nachfrage stellt der Kollege Dr. Kraft.

Stephan Brandner (AfD ) : Dr. Rainer Kraft (AfD): Also, dann ist es ja wunderbar: Alles klar in Deutsch- Vielen Dank. – Frau Staatssekretärin, Sie haben ge- land. Dann erschließt sich mir immer weniger, warum wir sagt – was ich gut finde –, dass die Kapazität an Inten- so einen krachenden Lockdown über viele Monate brau- sivbetten erhöht wird, auch wenn das Aufgabe der Länder chen, wenn in Deutschland alles bestens ist und wir hier ist. Mehr Intensivbetten alleine helfen aber noch nichts. unter den Top Ten oder unter den Top Five in Europa Wo nehmen Sie denn die besonders geschulten Pfleger sind. her, die die Patienten, die in diesen Intensivbetten liegen werden, betreuen? Anwerben im Ausland geht unter Eine andere Frage noch einmal. Ich greife die Frage Corona ja schlecht – es wäre vielleicht auch unmoralisch, (B) des Kollegen Curio vorhin in der Kanzlerbefragung auf. wenn diese neuen Pfleger in ihren Heimatländern dann (D) Er hatte ja eine Aussage des RKI-Chefs Wieler wieder- fehlen würden –, und die Ausbildung ist zeitintensiv, gegeben – also keine Aussage der AfD, sondern des RKI- braucht also ihre Zeit. Chefs Wieler –, wonach ein besonders hoher Anteil der Menschen – und zwar ein Anteil, der deutlich über dem Betten alleine richten es also nicht. Wo kommen die Anteil an der Bevölkerung liegt –, die in Krankenhäusern Pflegekräfte her, die die Patienten in diesen Betten dann intensiv gepflegt werden, Menschen mit Migrationshin- betreuen werden? tergrund sind. Besonders viele Migrationshintergründler liegen also aufgrund von Coronaerkrankungen auf Inten- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: sivstationen. Das hat Herr Wieler gesagt, und der Leiter Frau Staatssekretärin, bitte. der Lungenklinik in Moers hat das Ganze sinngemäß bestätigt. Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- Die Kanzlerin hat gesagt, da wäre irgendwas durch- nister für Gesundheit: einandergebracht worden. Wie schätzen Sie die Aussage Schönen Dank, Herr Präsident. – Herr Kollege, genau des Herrn Wieler ein? Wenn gesagt wird, es liegen keine das ist doch die Argumentation, warum wir diese Maß- Datenerhebungen dazu vor: Ist denn geplant, das Infek- nahmen bis hin zum Lockdown treffen müssen. Wir tionsschutzgesetz zu ändern? sehen durchaus, dass wir einen Pflegenotstand haben. Wir sehen durchaus, dass wir in diesem Land wegen Vizepräsident Wolfgang Kubicki: der Pandemie zurzeit Probleme haben, Menschen aus Herr Kollege. dem Ausland anzuwerben. Aber genau das ist doch ein Argument dafür, dass wir spürbare Maßnahmen treffen müssen, damit die Kapazität an Intensivbetten und auch Stephan Brandner (AfD): das Pflegepersonal nicht überlastet werden. Nach § 9 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe m gibt es Meldepflichten zu Tuberkulose und Hepatitis. Anzuge- (Dr. Rainer Kraft [AfD]: Die Kapazität wurde ben sind die Staatsangehörigkeit, gegebenenfalls das noch nie überlastet!) Jahr der Einreise und der Geburtsstaat. Ist gedacht, das auf das Coronavirus auszudehnen? Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vielen Dank. – Nächster Fragesteller – und dann höre Vizepräsident Wolfgang Kubicki: ich mit diesem Komplex auf – ist der Kollege Huber, Frau Staatssekretärin, bitte. ebenfalls AfD-Fraktion. 27366 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

(A) Johannes Huber (AfD): Stephan Brandner (AfD): (C) Vielen Dank, Herr Präsident. – Ich habe eine Nach- Ihre Antwort ist insoweit interessant, als ich ja danach frage auf die Frage des Kollegen Brandner hin. Sie haben gefragt habe, was aus Sicht der Bundesregierung im Ver- jetzt ausführlich erläutert, wie die Situation im Kreis gleich zu anderen Staaten die größten Erfolge im Bereich Wesel bzw. in Moers ist. Sie haben aber die Aussage der Coronabekämpfung in Deutschland waren. Da habe des RKI-Chefs Wieler ausgelassen, der das ja auf das ich jetzt nicht einen einzigen Erfolg von Ihnen gehört. ganze Bundesgebiet bezogen hat. Das sei mal dahingestellt! Also, wie erklären Sie sich, dass der Anteil der Men- schen mit Migrationshintergrund in Intensivbetten über- Es war ja nach den politischen Erfolgen gefragt. Es gab proportional hoch ist, und was gedenkt die Bundesregie- aber viele, ich sage mal, persönliche Erfolge, gerade in rung zu tun, um hier Abhilfe zu schaffen? den Reihen der Altparteien – und da vor allem der Kor- ruptionsexperten bei CSU und CDU. Deshalb meine Fra- ge vor diesem Hintergrund: Wie viele – ich will jetzt gar Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- keine Namen von Ihnen wissen; Sie brauchen sich also nister für Gesundheit: nicht auf den Datenschutz zu berufen – Abgeordnete aus Noch mal: Ich weiß nicht, was der Kollege Wieler im dem Bundestag und aus den Landtagen haben sich seit Kopf hatte, als er die Aussage getroffen hat. Wir haben dem 1. März 2020 an die Bundesregierung gewandt und das nicht so aufgefasst, dass das flächendeckend für die Hilfe bei der Beschaffung von Atemschutzmasken, sons- gesamte Bundesrepublik gilt. Das gilt rein statistisch tiger medizinischer Schutzkleidung und insbesondere gesehen für Gebiete, wo der Anteil der Menschen mit jetzt ja auch dieser Schnelltests angeboten, die ja auch Migrations- oder ausländischem Hintergrund erhöht ist. wieder Tür und Tor für Korruption öffnen? Diese müssen dann rein statistisch gesehen natürlich deutlich mehr Intensivkapazitäten oder andere Pflegeka- pazitäten nutzen, wenn sie erkrankt sind, was allen ande- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: ren in diesem Lande auch passieren kann. Frau Staatssekretärin, bitte.

Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Herzlichen Dank. – Ich rufe jetzt noch eine Frage des Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- Kollegen Stephan Brandner auf, mit der Möglichkeit für nister für Gesundheit: ihn, zwei Nachfragen zu stellen. Danach ist die Frage- Schönen Dank, Herr Präsident. – Herr Brandner, die stunde beendet. Kanzlerin hat es vorhin auch gesagt: Versetzen wir uns (B) jetzt mal zurück in die Zeit von vor einem Jahr. Da war es (D) Ich rufe die Frage 10 des Kollegen Brandner auf: ja angesagt, und die Kollegen hier im Parlament waren Was waren aus Sicht der Bundesregierung, im Vergleich zu sogar gebeten worden: Bitte meldet uns ins Ministerium, anderen Staaten, die größten Erfolge im Bereich des Bundes- wenn es bei euch Firmen gibt, die zum Beispiel Schutz- ministeriums für Gesundheit (BMG) bei der Bekämpfung der kleidung produzieren können. – Weltweit wurde diese Coronapandemie? Schutzkleidung benötigt. Wir haben sogar darum gebe- Frau Staatssekretärin, Sie haben das Wort. ten, dass die Meldungen kommen, und ich glaube, es ist originäre Aufgabe eines Abgeordneten aus einem Wahl- kreis, dass man, wenn sich eine Firma bei ihm oder bei ihr Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- meldet und sagt: „Wir können hier Schutzkleidung pro- nister für Gesundheit: duzieren; wir können die auch liefern“, das dann ans Schönen Dank, Herr Präsident. – Herr Kollege zuständige Ministerium weiterleitet. Brandner, die aktuelle Pandemie dauert noch an; das wis- sen wir alle, obwohl einige ja auch behaupten, wir seien Wir haben zum Beispiel auch eine eigene Beschaf- gar nicht in einer wirklichen Pandemie. Daher ist es für fungsabteilung in Zusammenarbeit mit der Beschaf- uns zu früh, endgültige Vergleiche zu ziehen. Es wird fungsabteilung der Bundeswehr aufgebaut, und es haben aber nach der Pandemie eine Gesamtbetrachtung geben. sich viele Kollegen aus unterschiedlichen Fraktionen Es geht jetzt weiterhin darum, zunächst dem dynami- gemeldet – aus dem Bundestag, aus den Landtagen –, schen Geschehen der Pandemie Maßnahmen der Eindäm- die uns Firmen genannt haben, deren Namen wir dann mung entgegenzusetzen, und dazu gehören insbesondere an die entsprechende Beschaffungsabteilung weiter- Vorkehrungen, um eine Überlastung des Gesundheits- geleitet haben, und da wurden dann konkrete Vertrags- systems – das Thema hatten wir gerade –, die bisher verhandlungen geführt. Gott sei Dank noch nicht eingetreten ist, auch künftig zu verhindern. Dabei lassen wir uns immer von einer Vizepräsident Wolfgang Kubicki: breiten wissenschaftlichen Expertise leiten, wie zum Bei- Herr Kollege Brandner, bevor ich Ihnen das Wort zur spiel vom RKI, vom PEI oder auch von den verschiede- letzten Frage erteile, möchte ich im Interesse der ehema- nen Fachgesellschaften. ligen und der noch vorhandenen Kolleginnen und Kol- legen des Deutschen Bundestages darauf hinweisen, dass Vizepräsident Wolfgang Kubicki: der Korruptionsverdacht momentan ein Verdacht ist. Es Vielen Dank. – Herr Brandner, Sie haben eine Nach- gibt ein Ermittlungsverfahren. Das heißt, feststehende frage. Bitte. Tatsachen hier zu behaupten, halte ich für unschicklich. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27367

Vizepräsident Wolfgang Kubicki (A) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der und auch keines haben muss. Deswegen: Lassen Sie doch (C) SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜND- diese Behauptung! Wir können hier auch einfach mal NISSES 90/DIE GRÜNEN) sachlich miteinander reden, ohne Unterstellungen. Herr Brandner, Sie haben das Wort. (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Das wäre mal was Neues bei diesen Gesellen hier!) Stephan Brandner (AfD): Ich gehe jetzt mal auf den Ursprung Ihrer Frage und Ich weiß gar nicht, ob ich feststehende Tatsachen auf Ihre Nachfrage ein. Sie fragen nach Vergleichen mit behauptet habe. Aber ich will Sie nicht kommentieren; anderen Staaten bezüglich der Erfolge, und natürlich mei- das ist ja auch verboten. Sonst kriege ich wieder einen nen Sie damit mittelbar auch Misserfolge. Wissen Sie, Ordnungsruf. wir sind in einer Pandemie, einer globalen, weltweiten Pandemie, und nicht in einem sportlichen Wettkampf. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Ach! Er Und diese Pandemie werden wir global nur alle gemein- hat das verstanden!) sam bewältigen können. Wir können uns vergleichen, um täglich voneinander zu lernen, ja, aber nicht, um Erfolge Ich habe ja nur nach der Anzahl gefragt. Sie sagen oder Misserfolge im Sinne einer Konkurrenz festzustel- jetzt, das sei alles legitim und man dürfe das machen. len. Diese Pandemie müssen wir vielmehr gemeinsam Sie nennen aber nicht mal die Anzahl. Das schlechte bewältigen. Jetzt benutze ich in dem Zusammenhang ein- Gewissen steht Ihnen aus meiner Sicht ins Gesicht mal das Wort „Erfolg“. Ja, es ist dann ein Erfolg, wenn geschrieben, da Sie nicht mal sagen, wie viele sich über- wir weltweit gemeinsam diese Pandemie bewältigt haupt angeboten haben. Aber sei es drum! haben. Ich habe in der Ausgangsfrage danach gefragt, was die (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) größten Erfolge der Bundesregierung im Vergleich zu anderen Ländern bei der Coronabekämpfung waren. Da kam von Ihnen außer Ihrem charmanten Lächeln relativ Vizepräsident Wolfgang Kubicki: wenig, und das finde ich angesichts der Verwerfungen in Vielen Dank, Frau Staatssekretärin. – Damit beende der Coronapolitik – Tausende Tote durch ausgefallene ich die Fragestunde. Operationen, Zunahme von anderen Erkrankungen, zum Herr Brandner, Sie können mich selbstverständlich, Beispiel Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen, Mil- wenn wir miteinander korrespondieren, auch darauf hin- lionen Arbeitslose, psychische Erkrankungen, häusliche weisen, dass Sie das gar nicht gesagt haben, was ich ver- Gewalt, wir haben es gerade gehört, massiver Ausfall von standen habe. Ich will nur darauf hinweisen, dass das (B) Schulstunden und Universitätsunterricht, was ja Auswir- Präsidium des Deutschen Bundestages eine Fürsorge- (D) kungen hat – natürlich sehr überschaubar. pflicht hat, auch gegenüber Abgeordneten, die keiner Vor diesem Hintergrund noch mal eine Frage: Das Fraktion mehr angehören, solange sie aber jedenfalls BMG hat ja 4,5 Milliarden Euro ohne Ausschreibung dem Deutschen Bundestag angehören. Es geht darum, verteilt, um Masken und Schutzausrüstung zu beschaffen. nicht den Eindruck zuzulassen, als sei etwas bereits fest- Ich hoffe, davon ist nichts in Immobilienanlagen des stehend, was noch Gegenstand von Ermittlungen ist. Das Herrn Spahn geflossen. ist das Prinzip der Unschuldsvermutung, das auch für die Kolleginnen und Kollegen gilt. (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE Ich rufe den Zusatzpunkt 1 auf: GRÜNEN]: Oh!) Aktuelle Stunde Im Februar letzten Jahres wurden noch 13 Tonnen an Schutzmaterial an China, glaube ich, verschenkt. auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Angriff auf die Menschenrechte in der Tür- Herr Kollege. kei – Konsequenzen für die deutsche und euro- päische Türkei-Politik Ich eröffne die Aussprache und erteile als erster Red- Stephan Brandner (AfD): nerin der Kollegin Claudia Roth das Wort. Was war das für eine Planung? Auf der einen Seite werden im Februar 13 Tonnen verschenkt, und danach (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) werden 4,5 Milliarden Euro ohne Ausschreibung ausge- geben. Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- Sehr geehrter, lieber Herr Präsident! Kolleginnen und nister für Gesundheit: Kollegen! Die Coronapandemie hält die ganze Welt in Herr Brandner, zunächst einmal glaube ich nicht, dass Atem, überall kämpfen Menschen ums Überleben. Aber mir irgendein schlechtes Gewissen ins Gesicht geschrie- wir erleben noch eine andere Pandemie: die Gewalt- und ben steht, weil ich gar kein schlechtes Gewissen habe Autoritarismuspandemie, wenn Autokraten und Diktato- ren im Windschatten von Covid die elementarsten Men- (Heiterkeit der Abg. Claudia Roth [Augsburg] schen- und Freiheitsrechte mit Füßen treten. Und genau [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) das passiert in der Türkei: eine Welle von Repressionen, 27368 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

Claudia Roth (Augsburg) (A) die Entrechtung des Rechts, der Angriff auf die letzten (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (C) mickrigen Reste von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sowie bei Abgeordneten der SPD und der in einem von Erdogan zerrissenen Land. LINKEN) Der Austritt aus der Istanbul-Konvention, vor zehn Und wenn Heiko Maas beschönigend von Licht und Jahren in Istanbul verabschiedet, ist im allerbittersten Schatten spricht, dann frage ich mich: Wo, bitte schön, ist Wortsinn ein Schlag ins Gesicht der Frauen in der Tür- denn das Licht? Wenn die EU jetzt mit Ursula von der kei – einem Land, das mit an der blutigen Spitze der Leyen ihre Aufwartung bei Erdogan machen will, der im Femizide steht, und in dem, wie Amnesty International Mittelmeer, in Syrien, im Nordirak aggressive Außen- aufzeigt, im vergangenen Jahr 474 Frauen ermordet wur- politik betreibt, dann ist das ein Hohn und verrät und den; einem Land, in dem die Gewalt an und der Hass enttäuscht alle Erwartungen der Demokratinnen und gegen Frauen brutaler Alltag sind. Demokraten an uns. Recep Tayyip Erdogan sei gesagt: Gewalt gegen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Frauen ist kein Kavaliersdelikt! bei der SPD und der LINKEN) Es ist mir unbegreiflich, worauf der Optimismus von (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, EU und Bundesregierung fußten. Schließlich entbehrt der bei der SPD und der LINKEN sowie bei Abge- massive autokratische Umbau der Türkei jeden Hauchs ordneten der CDU/CSU und der FDP) eines gemeinsamen Wertefundaments. Wenn Menschen- Gewalt gegen Frauen ist kein Männervorrecht! Gewalt rechte und Demokratie für die Bundesregierung mehr als gegen Frauen ist keine Privatangelegenheit! Sie geht warme Worte sind, dann muss sie endlich eine Kehrt- uns alle an, und deswegen stehen wir an der Seite der wende in der Türkeipolitik einleiten und die Hebel wirk- vielen, vielen mutigen Frauen, die sich gegen diese pat- samer Maßnahmen auch nutzen. riarchale Gewaltdominanz und gegen das unterdrücker- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ische Frauenbild der Islamisten in der AKP wehren. sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN – Alexander Graf Lambsdorff (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, [FDP]: Den Beitrittsprozess beenden!) bei der SPD und der LINKEN) Dazu gehören deutlich spürbare Sanktionen im politi- Genauso geht uns das Verbotsverfahren gegen die kur- schen wie im wirtschaftlichen Sinn; keine Modernisie- disch geprägte HDP, die drittgrößte Partei, etwas an; denn rung der Zollunion; keine Investitionen, die Erdogans es ist der Versuch Erdogans, die Opposition zu spalten, umweltzerstörenden Größenwahnprojekten und seiner die Mitglieder, aber auch Millionen von Wählerinnen und (B) Rüstungsindustrie zugutekommen; das Ende des im (D) Wählern der HDP, zu kriminalisieren und damit seinem Kern asylrechtswidrigen und menschenrechtsverachten- faschistischen Koalitionspartner, der MHP, entgegenzu- den Flüchtlingsdeals und natürlich keine weiteren Rüs- kommen. tungsexporte – Wir stehen an der Seite der demokratischen Opposi- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN tion, an der Seite von Künstlerinnen und Künstlern, Jour- und bei der LINKEN) nalistinnen und Journalisten und der Zivilgesellschaft. und das übrigens in Übereinstimmung mit unseren eige- Und wir vergessen sie nicht: Osman Kavala, Ahmed nen Rüstungsexportrichtlinien. Altan, Selahattin Demirtas, Figen Yüksekdag, Eren Keskin, Ömer Gergerlioglu – stellvertretend für all die Frauen und Männer in türkischen Gefängnissen, die Vizepräsident Wolfgang Kubicki: dort einsitzen wegen einer zur Strafverfolgungsbehörde Frau Vizepräsidentin. des Präsidenten verkommenen Justiz. All das geht uns sehr wohl etwas an, Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Liebe Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie uns end- bei der SPD und der LINKEN) lich da stehen, wo wir als Bundesrepublik stehen müss- ten: an der Seite aller Demokratinnen und Demokraten, wie auch die Enteignung und die ideologische Einver- an der Seite unserer Freunde und unserer Bündnispartner leibung des Gezi-Parks, des wohl symbolträchtigsten in der Türkei. Platzes der proeuropäischen, der demokratischen Türkei. Es geht uns etwas an; denn wir haben engste, jahrzehnte- Vielen Dank. lange Verbindungen in die und mit der Türkei durch (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) unsere gemeinsame 60-jährige Migrationsgeschichte – Verbindungen mit dem NATO-Partner und dem EU-Bei- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: trittskandidaten. Vielen Dank, Frau Kollegin Roth. Frau Vizepräsiden- Daraus erwächst Verantwortung: Verantwortung für tin, ich darf auch Sie darauf hinweisen – um die Maske verantwortungsvolle Politik, nicht aber dafür, das geht’s mir gar nicht –, dass die Redezeit in der Aktuellen schmutzige Spiel Erdogans mitzuspielen, der von einem Stunde exakt fünf Minuten beträgt. Und darauf werde ich „Menschenrechtsplan“ redet und ein „Reset“ in der künftig achten. – Nächster Redner ist der Kollege Beziehung zur EU ankündigt. Wie zynisch ist das denn? Michael Brand, CDU/CSU-Fraktion. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27369

Vizepräsident Wolfgang Kubicki (A) (Beifall bei der CDU/CSU) Freiheit und der Menschenrechte bereit sind zu tun und (C) manchmal auch zu opfern; denn vom Reden alleine ist Michael Brand (Fulda) (CDU/CSU): noch nichts getan. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Und dann, wenn man zur Tat schreitet, muss man das heutige Debatte ist keine Debatte nur um die Haltung klug tun. Wir dürfen weder feige und opportunistisch einer einzelnen Regierung zu Menschenrechtsverletzun- sein, noch dürfen wir die internationale Lage durch fal- gen in einem nicht unwichtigen Land. Heute reden wir sche Schritte destabilisieren. Von einem allerdings müs- über Menschenrechtsverletzungen in der Türkei. Die EU sen wir ausgehen: Nur dann, wenn die andere Seite spürt, befindet sich gerade, gemeinsam mit den USA und ande- dass wir notfalls dazu bereit sind, für unsere Überzeugun- ren, in einer globalen Auseinandersetzung mit der größ- gen, für die Menschenrechte auch einen gewissen Preis ten Diktatur der Erde, namentlich China. Diese Mosaik- zu zahlen, werden wir ernst genug genommen. steine – hier die Türkei, dort China, und auch Russland Liebe Kolleginnen und Kollegen, politische Waschlap- wäre hier zu nennen – gehören zum selben Bild. Die pen beeindrucken wirklich niemanden. Politische Wasch- brutalen Menschenrechtsverletzungen, die offene Ver- lappen beeindrucken niemanden. achtung für freies Denken, ja für die Freiheit selbst, die das Regime Erdogan seit Jahren unter zynischer Miss- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) achtung aller internationalen Verträge praktiziert, sind Noch haben wir es in der Hand, der globalen autoritären nicht denkbar ohne den Hintergrund der als schwach Herausforderung erfolgreich zu begegnen. Mehr noch empfundenen Demokratien, denen einfach nicht mehr haben es die Mutigen, die Tapferen, die ihre Freiheit zugetraut wird, dass sie sich tatsächlich wehrhaft zeigen, und ihr Leben auch für unsere Werte riskieren, verdient, wenn es um die Verteidigung von Menschenrechten und dass wir konkreter, besser werden in Wort und Tat. Klug Freiheit geht. ja, feige nein: Das muss unsere klare Haltung sein. Wie schon in der Ära der globalen Bedrohung der Vielen Dank. Freiheit durch die Sowjetunion, so werden auch heute autoritäre Führer wie der türkische Präsident Erdogan (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- durch diese Spekulation auf einen schwachen Westen neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) und durch die Hoffnung auf eine Stärkung der autoritären Welt, dieses Mal unter Führung Chinas, in ihrem Kampf Vizepräsident Wolfgang Kubicki: gegen die Freiheit ermutigt. Vielen Dank, Herr Kollege Brand. – Nächster Redner Die Türkei ist NATO-Partner. Die NATO ist nicht nur ist der Kollege Professor Lothar Maier, AfD-Fraktion. (B) ein militärisches Bündnis, sondern sie ist ein Bündnis von (Beifall bei der AfD) (D) Staaten, die sich zur Verteidigung gemeinsamer Werte zusammengefunden haben. Das türkische Regime ver- Dr. Lothar Maier (AfD): letzt diese Werte auf offener Weltbühne, und das seit Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- Jahren. Die türkische Regierung erpresst Europa. Sie ren! Der Begriff der Menschenrechte ist einer, der in der droht, mal offen und mal weniger offen, europäische Türkei offenbar nicht bei allen gleichermaßen hohe Wert- NATO-Partner mit unkontrolliertem Zustrom von Migra- schätzung findet. Ich musste das erleben, als ich vor we- tion und Flüchtlingen zu destabilisieren. nigen Jahren – das war vor Beginn dieser Legislaturpe- Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit dieser Drohung riode – in Ankara an einem Seminar teilnahm, in dem es will sie nicht nur weitere Milliarden von der EU. Sie will um Verbraucherrechte ging. Ich sagte: Geschützt zu sein auch unser Schweigen angesichts einer immer schlimmer vor Betrug, vor Übervorteilung, vor gefährlichen Produk- werdenden Verfolgung unschuldiger Bürgerinnen und ten, ist ein Menschenrecht, ein Grundrecht. – Darauf Bürger der Türkei im Inneren. erhob sich Unruhe unter den Teilnehmern. Ein Teilneh- Partner reden miteinander, und hier müssen wir glas- mer sagte: Hören Sie, der Begriff der Menschenrechte, klar bleiben. Wer erpressen will, der will und der kann der gefällt uns nicht, den benutzen wir nicht; Menschen- kein verlässlicher Partner mehr sein. rechte, das ist nichts weiter als ein Kampfbegriff, den der Westen verwendet, um die Türkei dauernd auf die Ankla- (Beifall bei der CDU/CSU und dem BÜND- gebank zu setzen. NIS 90/DIE GRÜNEN) Nun denkt sicherlich nicht jeder so in der Türkei. Es ist Diese Fragen sind von strategischer Natur. Auch wenn ein modernes Land. Das kann internationale Rechtsnor- es in dieser Aktuellen Stunde keine fertigen Lösungen men nicht einfach ignorieren. Es gibt auch eine immer geben kann und auch wenn der Protest des Deutschen breiter werdende gebildete Bevölkerungsschicht, in der Bundestages gegen die brutale Unterdrückung der Men- Menschenrechte durchaus zum Wertekatalog gehören. schenrechte in der Türkei nur ein Beispiel von vielen Aber auch bei dieser Schicht finden Menschenrechte bleiben darf, um den Druck aufrechtzuerhalten: Insge- zwei Grenzen. Die eine ist der Islam – darüber möchte samt brauchen wir eine strategische Neuausrichtung ich hier nicht weiter reden –, der ja sagt: Die Menschen- unserer Außen- und Sicherheitspolitik, um die wachsen- rechte finden ihre Grenzen da, wo der Koran etwas ande- de Bedrohung durch die globale autoritäre Herausforde- res sagt. – Die andere ist – das soll mein Thema sein – ein rung erfolgreich beantworten zu können. Dazu zählt zual- ethnisch-kulturell geprägtes Bild vom Türkentum und lererst eine ehrliche Bestandsaufnahme. Wir müssen uns seiner Mission. Daraus resultiert der Versuch, eine eth- darüber klar werden, was wir für die Verteidigung der nisch homogene Bevölkerung zu schaffen, zunächst in 27370 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

Dr. Lothar Maier (A) der Türkei selbst, aber dann auch in von ihr beeinflussten (Beifall bei der AfD) (C) Ländern. Das bedeutet: Minderheiten müssen entweder angepasst oder ausgemerzt werden. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Das zieht sich durch die ganze moderne türkische Ge- Vielen Dank, Herr Professor Maier. – Nächste Redne- schichte. Es beginnt bei den Armeniern – der Kollege rin ist die Kollegin Gabriela Heinrich, SPD-Fraktion. Braun wird dazu noch mehr sagen –; darüber haben wir (Beifall bei der SPD) uns hier im Haus ja schon des Öfteren unterhalten. Es gibt aber auch noch eine andere große Opfergruppe, von der weniger die Rede ist: Das sind die Griechen, von denen in Gabriela Heinrich (SPD): dem Zeitraum von 1912 bis 1921 1,8 Millionen in den Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kämpfen teils vertrieben, teils umgebracht worden sind. Kollegen! Vor zehn Jahren brachte der Europarat ein Die noch übriggebliebenen 13 000 Griechen, die danach wegweisendes Abkommen auf den Weg. Es ist das erste in Istanbul – wie sie selber sagen würden: in Konstantino- verbindliche Instrument, um Gewalt gegen Frauen zu pel – noch lebten, sind erst 1964 vertrieben worden. 1974, verhindern, um Opfer zu schützen und die Straflosigkeit zehn Jahre später, hat die Türkei den Nordostteil von der Täter zu beenden – kein Garant, aber ein unverzicht- Zypern besetzt und auch dort alle Griechen vertrieben. bares Instrument. Als erstes Land hat die Türkei diese sogenannte Istan- Heute ist es der Versuch der türkischen Regierung, die bul-Konvention 2012 ratifiziert. Jetzt ist es gerade die türkische Bevölkerung im Ausland homogen zu erhalten. Türkei, die austreten will. Damit verlieren 42 Millionen Präsident Erdogan hat die Assimilation an die Kultur und Frauen in der Türkei ein wichtiges Instrument im Kampf die Sprache der aufnehmenden Völker als Verbrechen um Gleichberechtigung. Und das gerade jetzt: Allein im bezeichnet. Erdogan hat bei einer Gelegenheit wörtlich vergangenen Jahr wurden in der Türkei mindestens gesagt: 300 Frauen ermordet, nur weil sie Frauen waren; über Wir haben unsere Grenzen nicht freiwillig akzep- die Dunkelziffer will ich gar nicht nachdenken. tiert. Wir müssen überall sein, wo unsere Ahnen Und gerade jetzt will sich Präsident Erdogan aus der waren. Verantwortung ziehen. Seine Begründung für den Aus- Stellen Sie sich vor, ein deutscher Politiker würde einen tritt ist der blanke Hohn: Er wolle die Normalisierung von solchen Satz sagen, vielleicht sogar noch in Polen. Homosexualität unterbinden, und durch die Istanbul- Konvention sei ein Verstoß gegen traditionelle, soziale In Deutschland hat die türkische Politik eine Reihe von und familiäre Werte zu befürchten. Wenn er so etwas Instrumenten, um unsere Politik zu beeinflussen. Das sagt, muss der türkische Präsident sich schon fragen las- (B) sind die von einem türkischen Ministerium aus gesteuer- sen, welche Werte das denn bitte sein sollen. Hass und (D) ten DITIB-Moscheevereine, es sind die Idealistenverei- Gewalt? ne, es sind die Grauen Wölfe. Es sind auch die omni- präsenten türkischen Medien, die von der türkischen (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Erbakans Bevölkerungsgruppe vielfach intensiver genutzt werden Werte!) als die deutschen Medien. Und es ist, nicht zu unterschät- Ich sage hier in aller Deutlichkeit: Wer so ein Abkom- zen, der türkische Geheimdienst MIT, der nach den men ablehnt, kämpft nicht für traditionelle Familienwer- Angaben der Tageszeitung „“ in Deutschland te. Wer so etwas ablehnt, stellt grundlegende Menschen- mit 6 000 Agenten die Deutschtürken überwacht und rechte infrage. bespitzelt. Einer auf 500 – das Ministerium für Staats- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ sicherheit der DDR wäre neidisch geworden. DIE GRÜNEN sowie des Abg. (Beifall bei der AfD) [Chemnitz] [CDU/CSU]) Die deutsche Politik muss nun nicht versuchen, unse- Präsident Erdogan eröffnet Spielraum für Gewalt und ren Wertekatalog in der ganzen Welt durchzusetzen. Sie baut Schutzräume für Frauen ab. Was bedeutet das ande- muss ihn aber im eigenen Land durchsetzen, und das res, als das blanke Patriarchat durch ein Deckmäntelchen ohne Kompromisse. Das heißt auch: Keine Ehrenmorde, traditioneller Familienpolitik wieder salonfähig zu keine Zwangsverschleierungen, keine Zwangsheiraten, machen? Der Präsident sendet ein fatales Signal an alle keine Clanstrukturen als Parallelwelt, keine Verächtlich- Frauen im eigenen Land und letztlich an die gesamte machung der aufnehmenden Gesellschaft und auch kein türkische Gesellschaft: Frauen sind in der Türkei weniger tägliches Neuaushandeln der Regeln des Zusammenle- wert. – Erst am Internationalen Frauentag wurde breit bens, wie es sich viele vorstellen. Diese Regeln sind davor gewarnt, dass errungene Frauenrechte wieder zer- bestimmt durch die deutschen Gesetze und durch das schlagen werden. Grundgesetz. Noch etwas: Länder wie Ungarn, Bulgarien und Tsche- (Beifall bei der AfD) chien haben die Istanbul-Konvention noch nicht ratifi- ziert. Sie sollten das jetzt umso schneller tun. Aber Die Kultur der Freiheit, meine Damen und Herren, will noch verwerflicher, als sie nicht zu ratifizieren, ist es, selbstbewusst sein. Dieses Selbstbewusstsein muss auch diese Errungenschaft einfach wieder zurückzunehmen. bewahrt werden gegenüber denen, die der Freiheit nicht (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Claudia viel abgewinnen können. Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Ich danke Ihnen. NEN]) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27371

Gabriela Heinrich (A) Liebe Kolleginnen und Kollegen, unter Präsident Eine gute Beziehung baut auf Vertrauen auf. Und Ver- (C) Erdogan stehen nicht nur die Frauenrechte unter Druck, trauen wiederum baut darauf auf, dass man Dinge mit- sondern noch viel mehr Menschenrechte. Der zweitgröß- einander vereinbart, an die man sich im Anschluss auch ten Oppositionspartei, der HDP, droht das Verbot, weil sie hält. Gute Beziehungen, Herr Erdogan, die kann man Erdogan nicht in den Kram passt. Journalistinnen und nicht erpressen, indem man im Mittelmeer mit Säbeln Journalisten und Oppositionelle werden willkürlich rasselt oder die verwundbarsten Mitglieder einer Weltge- inhaftiert. Wir mussten in den letzten Jahren auch zur meinschaft, die Geflüchteten, als Faustpfand einsetzt. Kenntnis nehmen, dass selbst ein deutscher Pass nicht Gute Beziehungen, Herr Erdogan, die erhält man nicht vor Haft oder vor Hausarrest in der Türkei schützt. durch Täuschung und Augenwischerei – eine Täuschung wie am 2. März, als der türkische Präsident seinen soge- Die türkische Regierung schränkt grundlegende Rech- nannten Aktionsplan für Menschenrechte vorstellte, te ein. Aber in einem demokratischen und rechtsstaatli- sicher auch mit einem Seitenblick auf seine Charmeof- chen Land ist es eben gerade nicht möglich, Oppositions- fensive an die EU und das Angebot eines Neustarts der parteien zu verbieten und Hunderte Politikerinnen und EU-Beziehungen. Das ist Augenwischerei, weil Erdogan Politiker mit einem Berufsverbot zu belegen. Im Um- seit der Ankündigung dieses Aktionsplans für Menschen- kehrschluss heißt das: Die Türkei ist schon lange nicht rechte keinen einzigen politischen Gefangenen freigelas- mehr rechtsstaatlich und demokratisch. Und deswegen sen hat, kein einziges Urteil des EGMR umgesetzt hat – bin ich auch der Meinung, dass es jetzt aus Berlin, aus nicht dass er das vorher wirklich häufig getan hätte –, Brüssel und vom Europarat Ansagen geben muss. Ich einem der profiliertesten Menschenrechtspolitiker des hoffe sehr, dass sich der Europarat wirksam einmischt Landes, Ömer Faruk Gergerlioglu, das Mandat und damit und die Menschenrechtsverletzungen dort klar benannt die Immunität entzogen hat und ihn zeitweise sogar werden. Und am Ende, wenn das alles nichts bringt und inhaftieren ließ sowie juristische Schritte einleiten ließ, Präsident Erdogan weiterhin die Urteile des Menschen- um die Oppositionspartei HDP zu verbieten. rechtsgerichtshofs ignoriert, müssen die neuen Sankt- ionsmöglichkeiten starten und muss die Türkei vielleicht Der traurige Höhepunkt – darüber haben wir hier in sogar ausgeschlossen werden. dieser Debatte schon gesprochen – folgte dann am Wochenende mit dem Austritt aus der Istanbul-Konven- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten tion. Per Präsidialdekret wurden die Frauen in der Türkei des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) zu Bürgerinnen zweiter Klasse degradiert. Dieser Schritt ist natürlich nicht nur ein schwerer Schlag gegen die Außenminister Maas hat bereits eine deutliche Bot- Frauenrechte in der Türkei, es ist vor allen Dingen ein schaft nach Istanbul geschickt. Die SPD-Bundestagsfrak- Austritt mit Symbolkraft; denn am 11. Mai 2011 wurde (B) tion fordert die türkische Regierung auf, damit aufzuhö- diese Konvention verabschiedet, und zwar in Istanbul als (D) ren, rechtsstaatliche und menschenrechtliche Prinzipien symbolischem Ort nicht nur für die historischen Fort- mit Füßen zu treten. Der türkischen Opposition muss schritte im Menschenrechtsschutz, sondern auch für die der Raum gegeben werden, sich im Rahmen des demo- Wirkmacht unserer multilateralen Ordnung. kratischen Prozesses einbringen zu können. Und den tür- kischen Frauen muss die Möglichkeit garantiert werden, Außenminister Maas bezeichnete diesen Austritt aus frei von häuslicher und sexualisierter Gewalt leben zu der Konvention am Montag am Rande des EU-Außen- können – unter dem Schutz der Istanbul-Konvention. ministertreffens ganz lapidar als – ich zitiere – „falsches Zeichen“. Bereits in dieser Antwort, meine Damen und Vielen Dank. Herren, zeigt sich die Türkei-Politik der Bundesregierung in ihrer ganzen Problematik: Kritik am türkischen Präsi- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten denten ist für Sie eine reine politische Pflichterfüllung, der CDU/CSU und des Abg. Cem Özdemir die mit einer Phrase abgearbeitet wird. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie der Abg. Jürgen Braun Vizepräsident Wolfgang Kubicki: [AfD] und Heike Hänsel [DIE LINKE]) Vielen Dank, Frau Kollegin Heinrich. – Nächste Red- Vor allen Dingen in Zeiten, in denen die Bundesrepublik nerin ist die Vorsitzende des Menschenrechtsausschusses den Vorsitz im Ministerkomitee des Europarates hat, Herr des Deutschen Bundestages, die Kollegin Gyde Jensen, Minister – er ist nicht anwesend; deswegen schaue ich FDP-Fraktion. jetzt Herrn Roth an –, hätten Sie eine Verantwortung gehabt, viel deutlicher zu werden; denn zwei Drittel der (Beifall bei der FDP) Zeit im Ministerkomitee sind bereits um. Der Journalist Deniz Yücel schrieb am 22. März für Gyde Jensen (FDP): „Die Welt“ – ich zitiere –: Herzlichen Dank. – Herr Präsident! Liebe Kolleginnen Die Türkei ist dabei, sich von einer korrupten Auto- und Kollegen! Wir Freie Demokraten wollen eine enge kratie in eine islamistisch-nationalistisch gefärbte Beziehung zur Türkei. Wir wollen eine freundschaftliche (und korrupte) Diktatur zu verwandeln. Beziehung zur Türkei, eine gute Beziehung. Und deshalb bedauern wir zutiefst, was aus dieser Beziehung unter Dieser Prozess, meine Damen und Herren, ist seit vie- Präsident Erdogan in den vergangenen Jahren geworden len Jahren erkennbar, und wir haben derzeit leider keinen ist. Anlass zur Hoffnung, dass sich dieser Prozess wieder 27372 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

Gyde Jensen (A) umkehren wird. Deshalb ist es auch an der Zeit, ein klei- Vielen Dank. (C) nes bisschen mehr Ehrlichkeit in der Türkei-Politik wal- ten zu lassen. Eine Türkei, die auf dem Weg in eine (Beifall bei der FDP) Diktatur ist, kann keine EU-Beitrittskandidatin sein, mei- ne Damen und Herren von der Bundesregierung. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Vielen Dank, Frau Kollegin Jensen. Auch für die Vor- der AfD und der Abg. Heike Hänsel [DIE LIN- sitzende des Menschenrechtsausschusses gilt die Fünf- KE]) Minuten-Regel bei Aktuellen Stunden. – Nächste Redne- rin ist die Kollegin Sevim Dağdelen, Fraktion Die Linke. Wir Freie Demokraten fordern deshalb schon sehr lange, die Beziehungen zur Türkei in einem Grund- (Beifall bei der LINKEN) lagenvertrag neu zu regeln. Der Fokus unserer Türkei- Politik muss sich ein Stück weit verschieben. Die Zivil- gesellschaft in der Türkei muss unsere neue Partnerin Sevim Dağdelen (DIE LINKE): sein. Deswegen brauchen wir gerade jetzt einen Ausbau Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Innen- so- von Austauschprogrammen mit der Türkei für Studen- wie außenpolitisch hat der türkische Staatspräsident tinnen und Studenten und junge Berufstätige. Wir müssen Erdogan seinen Kurs in Richtung islamistischer Unter- gerade jetzt Medienprojekte unterstützen, die unabhängig drückungsstaat verschärft. Nach den Tausenden, wirklich über die türkische Politik auf Türkisch berichten. Gerade Abertausenden Verhaftungen von Politikerinnen und jetzt müssen wir im Europarat alle uns zur Verfügung Politikern der Demokratischen Partei der Völker – der stehenden Mechanismen nutzen, damit EGMR-Urteile zweitgrößten Oppositionspartei, landesweit drittgrößten umgesetzt werden. Und wenn Eskalationen seitens Partei – und den zahlreichen Amtsenthebungen der Bür- Erdogan Konsequenzen der EU und der Bundesregierung germeisterinnen und Bürgermeister, die zuvor demokra- notwendig machen, dann müssen dies Konsequenzen tisch gewählt worden sind, kommt jetzt das Verbot dieser sein, die nicht die türkische Zivilgesellschaft treffen, son- Oppositionspartei in der Türkei. Zugleich hat Erdogan als dern den Präsidenten selbst und diejenigen, die das Sys- Staatspräsident die frauenfeindliche Agenda seiner isla- tem Erdogan stützen. Und schließlich – das muss uns mistisch-faschistischen Koalition aus AKP und MHP – allen klar sein, meine Damen und Herren – brauchen anders kann man das nicht beschreiben – exekutiert und wir ein menschenrechtskonformes, ein funktionierendes per Dekret den Austritt aus der Istanbul-Konvention zum Asyl- und Migrationssystem in der EU; denn das ist die Schutz von Frauen vor Gewalt erklärt. Er zeigt uns, was entscheidende Grundlage dafür, dass die EU sich nicht Frauenrechte wert sind bei Moslembrüdern und völki- länger erpressen lassen muss. schen Menschen. (B) (D) (Beifall bei der FDP) Außenpolitisch hält die Türkei weiterhin völkerrechts- widrig Teile Syriens und auch Iraks besetzt Frau Bundeskanzlerin – sie hört diese Debatte hoffent- lich irgendwie –, bitte nehmen Sie die Gedanken aus (Zuruf des Abg. Jürgen Braun [AfD]) dieser Debatte mit zum EU-Gipfel morgen und bespre- chen Sie dort genau die nächsten Schritte. Enttäuschen und hat dort gemeinsam mit islamistischen Terrorbanden Sie die Millionen Türkinnen und Türken nicht, die ihre der al-Qaida und der Ahrar al-Scham ein Schreckensre- Zukunft immer noch in der EU oder zumindest in enger gime in Teilen errichtet. In Bergkarabach hat Erdogan der Verbundenheit mit der EU sehen. Denn unsere Solidarität aserbaidschanischen Familiendiktatur Alijew mitgehol- gilt den Journalistinnen und Journalisten, den Politikern, fen, einen neuen Krieg vom Zaun zu brechen und Arme- den Menschenrechtsverteidigern, all denjenigen wie nier in Bergkarabach abzuschlachten. Und jetzt zündelt er Osman Kavala, die unrechtmäßig inhaftiert sind. durch die Lieferung türkischer Kampfdrohnen in die an einem neuen Krieg im Donbass. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Während das Leben in der Türkei für normale Men- Frau Kollegin, Sie müssen zum Schluss kommen. schen immer schwieriger wird, bereichern sich Erdogan und seine Clique und setzen auf innenpolitische Repres- sion und außenpolitisches Abenteurertum. Gyde Jensen (FDP): Ich komme zum Schluss, Herr Präsident. – Sie gilt den Und das Erschreckende ist, dass wir nicht nur über das Studentinnen und Studenten, die an der Bogazici-Univer- reden müssen, was in der Türkei passiert, sondern auch sität für Wissenschaftsfreiheit kämpfen, und natürlich all über das, was hier in Berlin und in Brüssel passiert. Das den Türkinnen, die gerade dafür kämpfen, dass sie eben Erschreckende ist, dass vor diesem EU-Gipfel am nicht Bürgerinnen zweiter Klasse in der Türkei werden. Donnerstag und Freitag alles darauf hindeutet, dass die Europäische Union ihr NATO-Land Türkei weiterhin un- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: terstützen möchte mit Waffen und üppigen Wirtschafts- Frau Kollegin, bitte jetzt! hilfen. Ich finde, es ist wirklich abenteuerlich, was Sie als Bundesregierung hier für Politik machen. Gyde Jensen (FDP): (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Genau das muss auch im Rahmen der Gemeinsamen Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE Außen- und Sicherheitspolitik der EU besser ablesbar GRÜNEN] und [Heidelberg] sein. [SPD]) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27373

Sevim Dağdelen (A) Es ist doch absurd, dass nach dem jüngsten politischen Wer wirklich helfen möchte, der darf es nicht bei wort- (C) Amoklauf von Erdogan gegen die Opposition, gegen reicher Kritik belassen. demokratische Rechte, gegen Frauen in der Türkei jetzt von einer – ich zitiere – „positiven Agenda“ gesprochen Vizepräsident Wolfgang Kubicki: wird, Frau Kollegin. (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, das finde ich auch! – Heike Sevim Dağdelen (DIE LINKE): Hänsel [DIE LINKE]: Skandalös!) Wortreiche Kritik ohne jedwede Konsequenz ist keine dass jetzt davon gesprochen wird, dass man die Zollunion Hilfe für die bedrängten Demokratinnen und Demokra- erweitern solle. Die Zollunion muss eingefroren werden, ten. Jetzt ist die Zeit zum Handeln. Solidarität mit den weil die Türkei Rechtsverstöße begeht. Frauen in der Türkei, Solidarität mit der HDP – (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Frau Kollegin, bitte. Sie erkennt Zypern nicht an und lässt die Waren von dort auch nicht im Hafen einlaufen. Das heißt, es gibt eine Akzeptanz der Rechtsverstöße der Türkei. Das treibt die Sevim Dağdelen (DIE LINKE): Heuchelei in Sachen Menschenrechte bei der Bundesre- – ich komme zum Ende – und allen demokratischen gierung und auch der Europäischen Union wirklich auf Kräften in der Türkei, auch den Studierenden der Boga- die Spitze. zici-Universität – Der deutsche Außenminister Heiko Maas spricht von Licht und Schatten in der Türkei. Ich sage Ihnen: Wenn Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Sie dieser Tage von Licht sprechen, ist das nichts anderes Frau Kollegin, bitte jetzt. als ein Schlag ins Gesicht der mutigen Frauen in der Türkei. Sevim Dağdelen (DIE LINKE): (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. – bedeutet nichts anders als: Klare Kante gegen Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE Erdogan und Einstellung der Unterstützung für Erdogan! GRÜNEN]) Vielen Dank. Es ist ein Schlag ins Gesicht aller Frauen. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- (B) Sie sprechen davon, weiterhin Rüstungsgüter liefern neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (D) zu wollen. Ich sage Ihnen: Wer wie Bundeskanzlerin Angela Merkel und Außenminister Heiko Maas alles Vizepräsident Wolfgang Kubicki: tut, um Erdogan weiter mit Waffen und Wirtschaftshilfen Ich weiß gar nicht: Funktioniert die Uhr da vorne nicht zu stützen, der macht seine Kritik nicht nur unglaubwür- mehr? dig, nein, der macht sich auch mitschuldig an der politi- schen Verfolgung von Demokratinnen und Demokraten (Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Ich habe es in der Türkei, nicht gesehen, Herr Präsident!) (Beifall bei der LINKEN) – Ist klar. – Herzlichen Dank, Frau Kollegin. der macht sich mitschuldig daran, dass das Erdogan- Nächster Redner ist der Kollege Dr. Andreas Nick, Netzwerk hier in Europa Andersdenkende bedroht CDU/CSU-Fraktion. und – wie im Fall meiner geschätzten Kollegin Berivan (Beifall bei der CDU/CSU) Aslan in Österreich – die Mordkommandos des türki- schen Geheimdienstes losschickt, um Kritikerinnen und Dr. Andreas Nick (CDU/CSU): Kritiker auf europäischem Boden zu bedrohen und zu Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die attackieren. Türkei ist seit 1950 de facto Gründungsmitglied des Es ist in diesem Zusammenhang mehr als beunruhi- Europarats. Damit hat sie sich selbst zur Einhaltung gend, dass der deutsche Innenminister höchster Standards im Hinblick auf Demokratie, Rechts- trotz der Forderung des Deutschen Bundestages, die tür- staatlichkeit und Menschenrechte verpflichtet. Es ist kischen faschistischen Organisationen der Grauen Wölfe unbestreitbar, dass sich die türkische Regierung mehr in Deutschland zu verbieten, diesen Verbotsauftrag bis und mehr von diesen elementaren Verpflichtungen ent- heute verschleppt und alles tut, um uns hier ein organis- fernt. Damit gerät die innere Verfasstheit der Türkei aber iertes Staatsversagen vorzuführen. Das ist inakzeptabel! auch immer stärker in Gegensatz zu ihren eigenen strate- gischen Interessen; denn zu diesen gehört zweifelsohne (Beifall bei der LINKEN) eine möglichst enge Anbindung an Europa. Es muss etwas gegen die türkischen Faschisten in diesem Ich will festhalten: Die Bürgerinnen und Bürger der Land getan werden. „Keinen Fußbreit den Faschisten“ Türkei haben in den letzten Jahren immer wieder ihre heißt nicht nur “keinen Fußbreit den deutschen Faschis- besondere Wertschätzung für die parlamentarische und ten“, auch die türkischen Faschisten gehören dazu. pluralistische Demokratie zum Ausdruck gebracht, nicht (Beifall bei der LINKEN) zuletzt durch hohe Wahlbeteiligungen bei nationalen wie 27374 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

Dr. Andreas Nick (A) kommunalen Wahlen. Fairer und offener politischer war, die dieses Abkommen während ihres Vorsitzes im (C) Wettbewerb bei freien Medien ist aber eine grundlegende Ministerkomitee vor gut zehn Jahren vorangetrieben hat. Voraussetzung für den demokratischen Prozess. Nur so Und es war die Große Nationalversammlung der Türkei, kann eine legitime Vertretung der Vielfalt von Meinun- die 2012 als erstes Parlament überhaupt die Istanbul- gen und Interessen aller Bürgerinnen und Bürger eines Konvention ratifiziert hat – damals übrigens einstimmig. Landes erreicht werden. Liebe Kolleginnen und Kollegen, Gewalt gegen In aller Klarheit: Politische Konkurrenten zu krimina- Frauen, insbesondere häusliche Gewalt, zu verhindern, lisieren, gewählte Bürgermeister in großer Zahl ihres den Opfern Schutz und Hilfe zu gewährleisten und die Amtes zu entheben, Parlamentsabgeordneten ihr Mandat Täter strafrechtlich zu verfolgen – im Hinblick auf diese zu entziehen oder sie gar zu verhaften – das ist völlig Ziele kann es in unserer Zeit doch nicht ernsthaft Dissens inakzeptabel. geben. Wir rufen die türkische Regierung deshalb drin- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- gend auf, die Frauen in der Türkei dieses wichtigen neten der SPD und der LINKEN und der Abg. Instruments gegen Gewalt nicht zu berauben und das Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE europaweite Schutzsystem der Konvention nicht zu GRÜNEN]) schwächen. In aller Klarheit: Parlamentarier gehören ins Parlament Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir im Westen haben und nicht ins Gefängnis! mit Blick auf die Türkei unsererseits weiterhin ein vitales Interesse an einer prosperierenden Türkei mit einer stabi- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der len Demokratie und einer lebendigen Zivilgesellschaft SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜND- und mit einer starken Orientierung nach Westen und mit NISSES 90/DIE GRÜNEN) einer Anbindung an Europa. Es ist gut, dass es in den Die Einleitung eines Verbotsverfahrens gegen die HDP letzten Wochen zwischen der EU und der Türkei wieder durch die türkische Generalstaatsanwaltschaft ist nun zu vermehrtem Dialog in außenpolitischen Fragen ge- eine weitere Eskalation auf diesem Weg. kommen ist; das ist zur Überwindung einiger aktueller Konflikte dringend notwendig. Aber es ist völlig klar: Zu den vorrangigen Verpflichtungen eines Mitglieds- Einer positiven Agenda sind äußerst enge Grenzen ge- taates im Europarat gehören die Einhaltung und Umset- setzt, wenn die Türkei ihren elementaren Verpflichtungen zung der Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Men- als Mitglied des Europarates nicht nachkommt und ihre schenrechte. Wir fordern daher mit allem Nachdruck, institutionelle Anbindung an Europa damit weiter ero- dass die Türkei dieser Verpflichtung in einer Reihe pro- diert. minenter Fälle endlich umfassend nachkommt. Vielen Dank. (B) (Beifall des Abg. Frank Schwabe [SPD]) (D) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Insbesondere der Kulturförderer Osman Kavala und der frühere HDP-Vorsitzende Selahattin Demirtas müssen endlich freigelassen werden. Vizepräsidentin Claudia Roth: (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der Vielen Dank, Dr. Andreas Nick. – Ich begrüße Sie LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE recht herzlich – in einer anderen Rolle –, liebe Kollegin- GRÜNEN) nen und Kollegen. – Ich erteile das Wort dem nächsten Redner: für die AfD Fraktion Jürgen Braun. Wir begrüßen ausdrücklich, Herr Staatsminister Roth, dass die Bundesregierung die Umsetzung der Urteile des (Beifall bei der AfD) EGMR zu einer ihrer obersten Prioritäten in ihrem Vor- sitz im Ministerkomitee des Europarates gemacht hat. Jürgen Braun (AfD): Mit Blick auf die Türkei hat das jetzt auch klare Konse- Frau Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- quenzen: Die Fälle Kavala und Demirtas werden künftig – ren! das haben Sie am Freitag angekündigt – bei jeder Sitzung des Ministerkomitees auf der Tagesordnung stehen, bis Vizepräsidentin Claudia Roth: sie zufriedenstellend geklärt sind. Es muss allen klar sein: Frau Präsidentin! Auch für Sie gilt das. Wenn es hier nicht zu einer Lösung kommt, stellt die Türkei ihre Mitgliedschaft im Europarat selbst infrage. Jürgen Braun (AfD): (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Das generische Maskulinum – das gilt – Das haben wir auch am Freitag im Ständigen Ausschuss ( [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: der Parlamentarischen Versammlung sehr deutlich Sie sind einfach ein oller Flegel und sonst gemacht. nichts!) Es ist vielleicht auch kein Zufall, dass wenige Stunden ist die deutsche richtige Anrede, die ist bis heute gültig. später Staatspräsident Erdogan den Rückzug der Türkei aus dem Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häusli- Vizepräsidentin Claudia Roth: cher Gewalt – das ist die sogenannte Istanbul-Konven- So, dann bekommen Sie einen Ordnungsruf von mir; tion – verkündet hat. Das ist umso unverständlicher und denn es gibt einen Beschluss, dass Sie die Präsidentinnen schmerzhafter, da es ja ursprünglich die Türkei selbst als Präsidentin bezeichnen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27375

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, allzu oft völlig blind gegenüber der Gefahr aus dem lega- (C) bei der SPD und der LINKEN sowie der Abg. listischen Islam, allen voran Claudia Roth: Sie umarmt ja Michael Brand [Fulda] [CDU/CSU] und auch Massenmörder aus dem Iran gerne mal und grüßt sie Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann [FDP]) mit einem kumpelhaften High five. Ich erteile dem Abgeordneten Braun einen Ordnungs- ruf. Vizepräsidentin Claudia Roth: Ich erteile Ihnen einen zweiten Ordnungsruf – Jürgen Braun (AfD): Gut. Das korrekte Deutsch gilt für alle. Jürgen Braun (AfD): Eigentlich war Staatschef Erdogan – (Cem Özdemir [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Wir sind hier nicht bei Erdogan! – (Filiz Polat [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Das ist der Die Präsidentin redet!) Geist Erdogans! – Michael Brand [Fulda] [CDU/CSU]: Das ist Ihr Beitrag zur Istanbul- Vizepräsidentin Claudia Roth: Konvention!) – und erbitte, dass das morgen im Ältestenrat themati- Ich bitte, die Zeit anzuhalten, wenn hier in dieser Form in siert wird. meine Redezeit eingegriffen wird. So. Jürgen Braun (AfD): Vizepräsidentin Claudia Roth: – Ihr edler Held gegen das böse türkische Militär. – Ich Sie haben gar nichts zu bitten, bleibe bei der Sache im Gegensatz zu anderen hier. (Dr. [AfD]: Reden darf man doch (Filiz Polat [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: wohl!) Rausschmeißen muss man solche Leute!) Sie haben jetzt zu reden, oder Sie hören auf zu reden. So. Als Erdogan an die Macht gekommen war, gehörten (Beifall bei Abgeordneten der FDP) die Grünen als Regierungspartei zu den ganz lauten Trommlern für eine EU-Mitgliedschaft der Türkei. Und immer war Erdogan der große Held gegen das böse, böse Jürgen Braun (AfD): Militär. Ein zu großer Einfluss des Militärs auf die Politik Die Istanbul-Konvention ist ein völkerrechtlich (B) ist natürlich schädlich; aber die starke Generalität hat die (D) bindender Vertrag. Der türkische Präsident Erdogan hat islamische Radikalisierung der Türkei lange Zeit verhin- den Austritt aus der Konvention verkündet. Ein fatales dert. Genau diese Radikalisierung betreibt jetzt Erdogan. Zeichen ist gesetzt. Erdogan missachtet die Frauenrechte. Erdogans islamistische Gesinnung ist es, die Jahr für Jahr (Michael Brand [Fulda] [CDU/CSU]: Das Hunderte von Frauen das Leben kostet. passt jetzt gut zu Ihrer Anrede!) Frauenrechte sind wichtig. Die AfD-Fraktion betrach- Die türkische Oppositionspartei, CHP, teilt mit: Der Aus- tet mit großer Sorge die Entwicklung in der Türkei. Erdo- tritt bedeutet, dass – so wörtlich – Frauen Bürger zweiter gans Scharia-Politik kostet Zigtausende von Menschen- Klasse sind und getötet werden. leben. Seyran Ates, die mutige Berliner Anwältin, muss unter ständigem Polizeischutz leben, weil sie den politi- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: schen Islam kritisiert, und das mitten in Deutschland. Das sagt der Richtige! – Seyran Ates schreibt – Zitat –: [SPD]: Das kommt mir sehr bekannt vor!) Ein Gutteil der muslimischen Jugendlichen in – Ich habe jetzt das Wort, Entschuldigung. Deutschland denkt mittlerweile islamisch-identitär. Das haben wir den vom türkischen Staatsislam (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: dominierten Verbänden zu verdanken – und der Und ich darf Zwischenrufe machen!) ständigen Klassifizierung kritischer Auseinander- Die Grünen haben diese Aktuelle Stunde verlangt. Die setzung damit als ‚rechtsʼ. Grünen müssen offensichtlich etwas korrigieren, müssen sich rechtfertigen; denn sie sind eigentlich alte Erdogan- (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Sie will Fans, trotzdem nicht von Ihnen vereinnahmt werden, Herr Braun! Von Ihnen ganz bestimmt nicht!) (Frank Schwabe [SPD]: Was?) Die Armenienresolution: Hundert Jahre hat das deut- Beifallklatscher für den Despoten. sche Parlament gebraucht, um diesen Völkermord als das zu benennen, was er ist. Die Bundeskanzlerin und Herr (Frank Schwabe [SPD]: Was?) Steinmeier sprechen immer noch nicht von Völkermord, Die Frauenrechte in der Türkei waren ihnen lange Zeit und die Resolution wird nach wie vor durch den Bundes- völlig egal – tag nicht ernsthaft umgesetzt. (Beifall bei der AfD – Josephine Ortleb [SPD]: (Michael Brand [Fulda] [CDU/CSU]: Das Unglaublich!) stimmt nicht! Der Bundestag hat es benannt!) 27376 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

Jürgen Braun (A) Aber das ist auch kein Wunder. Die CDU pflegte ihre der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte das so (C) Partnerschaft zur Erdogan-Partei AKP. In der SPD geben bestimmt hat, sind die HDP, aber auch die CHP als Oppo- sich türkische Funktionäre die Türklinke in die Hand. sitionsparteien und sind insbesondere auch die Frauen. Diese Funktionäre hetzen massiv gegen Armenier. Die etablierten Altparteien sind mit den Leugnern des Völker- Übrigens, das muss man ja auch mal sagen: Da gibt es mords verbündet. Sie sind damit ganz, ganz tief in die eine absurde Koalition. Die Frage von Menschenrechten Leugnung des Völkermords an den Armeniern verstrickt. ist eben keine von Ost oder West und auch keine von Religionen. Vielmehr gibt es eine absurde Koalition aus Nur die AfD steht konsequent an der Seite der Arme- extrem konservativen Muslimen in der Türkei und zum nier. Beispiel extrem konservativen Christen in Polen. Mich (Beifall bei der AfD – Michael Brand [Fulda] würde mal interessieren, wo die AfD in dieser Koalition [CDU/CSU]: Der Bundestag hat das beschlos- eigentlich wäre. sen ohne Ihre Stimmen! Das ist eine Unver- schämtheit! – Matthias W. Birkwald [DIE LIN- (Cem Özdemir [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- KE]: So ein Unsinn!) NEN]: Mittendrin!) Sir Karl Popper sagte: Das sind nämlich diejenigen, die Frauenrechte missach- Der Versuch, den Himmel auf Erden einzurichten, ten, die am Ende gegen die Istanbul-Konvention kämp- erzeugt stets die Hölle. Dieser Versuch führt zu Into- fen. In Polen wird gerade eine Alternative dazu vorbe- leranz, zu religiösen Kriegen und zur Rettung der reitet. Das ist das Spiel, das dort entsprechend betrieben Seelen durch die Inquisition. wird. Wer den Himmel verspricht, aber die Hölle bringt: Diese Womit Herr Erdogan, glaube ich, nicht gerechnet hat, Hölle bringen Kommunisten und Sozialisten. ist der große internationale Protest, im Übrigen auch aus (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Davon Deutschland. Deutschland hat sich in der Präsidentschaft verstehen Sie so viel wie der Fisch vom Fahr- des Europarats gemeinsam mit anderen Institutionen des radfahren!) Europarats am Wochenende klar positioniert, wie auch Es geht in der Außenpolitik nicht darum, was der Himmel Herr Biden, der Präsident der USA, die Vereinten Natio- ist, sondern es geht vor allem in der Menschenrechts- nen usw. Das heißt, wir kriegen noch eine große Debatte politik darum, was weniger Hölle ist. Der Einfluss der über die Istanbul-Konvention, und das ist gut so. früheren kemalistischen Generalität in der Türkei war weit weniger Hölle als der Islamismus. Und eines muss (Beifall bei der SPD sowie des Abg. (B) die Bundesregierung sofort leisten: Die Beitrittsverhand- Dr. Andreas Nick [CDU/CSU]) (D) lungen der Türkei zur Europäischen Union müssen sofort Bei den Attacken auf die HDP geht es eben nicht beendet werden, und zwar restlos. darum, dass sich die HDP in den letzten Jahren radikali- (Beifall bei der AfD) siert hätte; das Gegenteil ist der Fall. Es geht darum, dass die HDP eine neue Strategie eingeschlagen hat und in den Vizepräsidentin Claudia Roth: Großstädten der Türkei Unterstützung gefunden hat und Vielen herzlichen Dank Ihnen. – Nächster Redner: für deswegen dauerhaft möglicherweise über 10 Prozent der die SPD-Fraktion Frank Schwabe. Wählerinnen- und Wählerstimmen bekommt. Das ist die Gefahr, die Erdogan droht. Deswegen gibt es jetzt die (Beifall bei der SPD) Angriffe auf die zweitgrößte Oppositionspartei in der Türkei: Mittlerweile sind 10 000 Mitglieder inhaftiert, Frank Schwabe (SPD): 50 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister wurden abge- Frau Präsidentin! Verehrte Damen und Herren! Das, setzt. Und jetzt soll eben der finale Schlag gegen die HDP was wir im Moment in der Türkei erleben, hat innen- erfolgen: nicht nur ein Verbot der Partei, sondern auch ein politische Gründe und nichts anderes. Ich glaube, man Verbot für knapp 700 Mitglieder, für fünf Jahre politisch muss klar analysieren: Es ist der Versuch des Machte- tätig zu sein. Das ist eigentlich nur vergleichbar mit dem rhalts, weil nämlich Machtverlust droht. Man muss sich Militärputsch 1980, wo Menschen auch mit einem sol- nur die Umfragen angucken, dann weiß man, wie es chen Politikverbot belegt worden sind. eigentlich um Erdogan steht. Deswegen gibt es den Ver- such, die Lage zu eskalieren. Bei allem außenpolitischen Wie wenig unabhängig die türkische Justiz ist, zeigt Bemühen und bei aller Wertschätzung dessen, was die sich daran, wie mit dem Thema der Aufhebung der Türkei auch leistet, zum Beispiel in der Frage von Immunität von Abgeordneten gespielt wird. Es sind mitt- Geflüchteten, ist klar: Es darf keinen menschenrechtli- lerweile deutlich mehr als 1 000 Verfahren gegen Abge- chen Kredit geben. ordnete im türkischen Parlament auf dem Weg. Davon betreffen nur 15 Verfahren die AKP und die MHP – nur (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Cem 15, weil die wahrscheinlich alle so wenig kriminell sind –; Özdemir [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) aber über 200 die CHP und über 900 die HDP. Opfer der aktuellen innenpolitischen Lage und des Eskalierens durch Präsident Erdogan sind Studentinnen (Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Was macht und Studenten, sind Herr Kavala und Herr Demirtas, die denn Ihre Regierung dagegen? Die Fakten ken- eben nicht aus dem Gefängnis entlassen werden, obwohl nen wir alle!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27377

Frank Schwabe (A) Der aktuelle Fall ist genannt worden: Ömer Faruk immer katastrophaler werdenden Menschenrechtslage in (C) Gergerlioglu, der als Menschenrechtler und als Abgeord- der Türkei; aber im Regierungshandeln schlägt sich diese neter anerkannt ist, soll wegen eines Tweets für zweiein- Kritik leider nicht nieder. halb Jahre ins Gefängnis. Wo sind denn die Konsequenzen für Erdogan aus sei- Zum Europarat. Ich glaube, wir müssen noch mal mit- ner Unterdrückungspolitik für Andersdenkende? Wo ist einander darüber reden, was der Europarat ist und was er die Reaktion auf seine aggressive Außenpolitik? Was tun leisten kann. Er ist etwas anderes als die Europäische Sie gegen seinen Versuch, Hass und Hetze auch bei uns in Union. Die Europäische Union hat nur die Möglichkeit, der Bundesrepublik Deutschland zu verbreiten und seine Sanktionsinstrumentarien zu nutzen; die sind mittlerwei- Kritikerinnen und Kritiker sogar hier in Deutschland ein- le geschärft worden und müssen auch genutzt werden. zuschüchtern? Wo merke ich an Ihrem Handeln, dass Der Europarat ist aber etwas anderes. Der Europarat hat Erdogans langer Arm hier nichts verloren hat? die Möglichkeit, in Ländern zu agieren, weil nämlich Als Demokratinnen und Demokraten muss unsere Staaten – auch die Türkei – Souveränitätsrechte abgege- Solidarität all denen gelten, die sich in der Türkei – oft ben haben. Sie haben sich den Urteilen des Europäischen genug unter Einsatz ihrer wirtschaftlichen Existenz, ihrer Gerichtshofs für Menschenrechte unterworfen. Sie lassen Freiheit und manchmal sogar unter Einsatz ihres Lebens – zu, dass zum Beispiel das Antifolterkomitee Monitoring- für unsere gemeinsamen Werte einsetzen. missionen in einem Land durchführen kann. Deswegen bitte ich alle, noch mal darüber nachzudenken und nicht (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu leichtfertig mit der Frage der Mitgliedschaft im Euro- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) parat zu spielen; denn der Europarat ist nicht für die Der Journalist Deniz Yücel, über den wir hier ja schon Staaten und nicht für die Präsidenten gemacht, sondern früher geredet haben, hat richtig beschrieben, worum es für die Menschen in den Staaten. Und in dem Moment, geht: Wir brauchen mit der Türkei eine Partnerschaft, wo ein Land nicht mehr im Europarat ist – man kann das aber keine Komplizenschaft. nur einmal tun –, ist dann eben auch Schluss mit der Möglichkeit der Verteidigung der Menschenrechte. Über 400 Morde an Frauen hat es in der Türkei im letzten Jahr gegeben. Und was tut Erdogan? Er tritt aus Aber eines will ich am Ende noch sagen – meine Zeit der Istanbul-Konvention aus, die dazu dient, diese ist gleich abgelaufen –: Gewalt gegen Frauen zu verhindern und zu bekämpfen, (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Nur statt stolz darauf zu sein, dass dieses Abkommen den deine Redezeit, Frank!) Namen einer wunderschönen türkischen Stadt trägt. Statt Frauen vor Gewalt zu schützen, liefert er sie ihrem Das heißt nicht, dass es keine roten Linien im Europarat Schicksal aus. Wie schwach ist dieser Präsident eigent (B) gibt. Eine dieser roten Linien ist hier in der Tat die Um- - (D) setzung von Urteilen des Europäischen Gerichtshofs für lich? Menschenrechte. Und wenn die Türkei nicht in den (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nächsten Wochen, würde ich sagen, Herrn Kavala und sowie bei Abgeordneten der SPD und des anschließend Herrn Demirtas freilässt, dann ist diese Abg. Michael Brand [Fulda] [CDU/CSU]) rote Linie überschritten, dann wird Artikel 46 Absatz 4 Der Austritt der Türkei aus der Istanbul-Konvention des Vertrages entsprechend Anwendung finden müssen. belegt einmal mehr, was wir auch von seinen Brüdern (Cem Özdemir [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- im Geiste in Deutschland und Europa gewohnt sind: NEN]: Da nehmen wir euch beim Wort!) Autoritäre, Rassisten, Islamisten, Rechtsextremisten Und das kann dann dazu führen, dass die Türkei entweder sind eben immer auch Frauenfeinde, wie wir vorhin gera- das umsetzt oder am Ende eben nicht mehr Mitglied des de gesehen haben. Europarates sein kann. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Vielen Dank. bei der SPD und der LINKEN sowie der Abg. Michael Brand [Fulda] [CDU/CSU] und Gyde (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie Jensen [FDP]) bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Meine Damen, meine Herren, Erdogan macht aber nicht nur Geschenke an die Islamisten, nein, mittlerweile auch an die Mafia, die er sich als Koalitionspartner in Vizepräsidentin Claudia Roth: Form der MHP an die Seite gestellt hat. Das Verbotsver- Vielen Dank, Frank Schwabe. – Nächster Redner: für fahren gegen die prodemokratische HDP ist da nur die Bündnis 90/Die Grünen Cem Özdemir. Spitze des Eisbergs. Umso befremdlicher ist – das muss (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ich nach dieser Debatte jetzt schon noch mal sagen; ich habe gerade Frank Schwabe aufmerksam zugehört; bei jedem Wort habe ich geklatscht oder hätte ich klatschen Cem Özdemir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol- können; nur, das korrespondiert nicht mit der Pressemit- legen! Wenn wir uns die Türkei-Politik der Bundesregie- teilung des Auswärtigen Amtes, lieber Kollege –, dass rung genauer anschauen, dann merken wir sehr schnell: sich die Pressemitteilung zum HDP-Verbot so liest, als Zwischen Reden einerseits und Handeln andererseits ob sie mit der türkischen Botschaft abgestimmt wäre. klafft leider eine Lücke. In ihren gedruckten Pressemit- (Filiz Polat [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: teilungen findet sich berechtigterweise Kritik an der Genau!) 27378 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

Cem Özdemir (A) Ich wünsche mir aber eine Außenpolitik der Bundesrepu- Sylvia Pantel (CDU/CSU): (C) blik Deutschland, die Bezug nimmt auf die Ereignisse in Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! der Türkei und nicht auf das, was Herr Erdogan lesen Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Austritt möchte, liebe Kolleginnen und Kollegen. der Türkei aus der Istanbul-Konvention wird jetzt inter- national in Medien und Politik zu Recht beklagt. Die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Türkei hatte die Istanbul-Konvention als erster Staat be- und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten reits am 14. März 2012, also noch vor Inkrafttreten, ratifi- der FDP) ziert und ließ sich dementsprechend feiern. Trotzdem blieb in Teilen des Landes die Gewalt gegen Frauen Nein, meine Damen und Herren, Herr Erdogan ist kei- und Mädchen nach wie vor ein großes Problem. ner, der einen Kuschelkurs belohnt – man darf in der Dieses eigentliche Problem, die Gewalt gegen Frauen, Aktuellen Stunde keine Zwischenfragen stellen; ein Blick hat sich durch den seinerzeitigen Beitritt des Landes in die Geschäftsordnung bildet weiter –; deshalb fordern offensichtlich nicht gebessert. Die niedrigsten Zahlen wir die Bundesregierung auf: Setzen Sie sich – Sie haben hatte die Türkei im Jahr 2012, als die Regierung eine es hier jetzt mehrfach gehört – beim Europäischen Rat Nulltoleranzkampagne zu Gewalt gegen Frauen gestartet endlich für konsequentes Handeln ein! Es gibt viele Mög- und durchgesetzt hat; also es wäre gegangen. Doch schon lichkeiten: gezielte Wirtschaftssanktionen, beispielswei- kurz nach der Kampagne stiegen die Zahlen von Gewalt- se gerichtet an diejenigen an der Spitze der AKP und der taten und Morden an Frauen wieder an. MHP, die sich daran beteiligen, dass das Eigentum von Leuten, die bei uns Schutz gesucht haben, ihnen in der Die Istanbul-Konvention, die im August 2014 in Kraft Türkei widerrechtlich, auch nach türkischem Recht, trat, wurde durch Deutschland im Oktober 2017 ratifi- geklaut wird. Nutzen Sie den Menschenrechtsmechanis- ziert. Damals kam der Vorwurf auf, Deutschland hätte mus der EU! Beginnen Sie ein Ausschlussverfahren der die Konvention schon viel, viel früher ratifizieren müs- Türkei aus dem Europarat! Wenn es diese Regierung sen. Ich habe 2017 an gleicher Stelle bereits ausgeführt, nicht macht, dann die nächste. Und: Stellen Sie endlich dass wir in Deutschland zunächst die rechtlichen Voraus- die deutsche und die europäische Türkei-Politik an die setzungen für die Ratifizierung schaffen mussten, wie Seite der aktuellen US-Administration, der Biden-Regie- etwa die gesetzliche „Nein heißt Nein“-Regelung, die rung, und machen Sie effektiven Druck auf die Regierung vorschreibt, dass sich nun jeder strafbar macht, der sich Erdogan! über den erkennbaren Willen des Opfers hinwegsetzt. Dieser schon an sich wichtige und richtige Schritt war (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Dann seid auch eine Voraussetzung für unseren Beitritt und die Um- (B) doch mal konsequent und verlangt das in den setzung der Istanbul-Konvention. Denn – und das ist das (D) Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Entscheidende – es ist eine Tatsache, dass allein die Union! Ihr seid inkonsequent!) Unterschrift unter ein Abkommen noch keine Frau aus häuslicher Gewalt befreit oder diese verhindert hat. Die – Leider reicht die Zeit nicht, darauf einzugehen, lieber Ratifizierung der Istanbul-Konvention war und ist richtig Kollege Lambsdorff. und wichtig, aber sie ersetzt nicht konkrete Maßnahmen vor Ort. In der Türkei ist das Konzept der sogenannten Meine Damen und Herren, ich komme zum Schluss. Familienehre nicht selten eine Rechtfertigung von Weil die AfD in den Debatten hier mehrfach den Ein- Gewalttaten an Frauen. druck erweckt hat, als ob das Problem ein kulturelles Bei der Istanbul-Konvention verpflichten sich die wäre, nach dem Motto „Die haben es halt nicht so mit Unterzeichner hingegen dazu, Verhaltensweisen zu än- der Demokratie, mit den Menschenrechten, vielleicht dern, die auf althergebrachten Geschlechterrollen beru- wegen der Kultur und der Religion“, will ich hier eines hen. Artikel 42 hält gesondert fest, dass es mit Blick auf sagen: Unweit von hier gab es einen Völkermord an den Kultur, Traditionen und Religion keine Rechtfertigung Muslimen in Bosnien. Ich könnte jetzt viele Beispiele für Gewalt gegen Frauen gibt. Dies gelte insbesondere nennen. Wir alle kennen diese Beispiele. Das Problem für Verbrechen, die im Namen der sogenannten Ehre ist doch nicht die Religion oder die Ethnie, sondern das begangen werden. Problem ist der alte Konflikt derer, die an Demokratie glauben, und derjenigen, die dies nicht wollen. Die Mehr- Doch die Fälle von Gewalt an Frauen in der Türkei heit hier steht an der Seite der Demokraten. Wo Sie ste- sind in den letzten Jahren immer weiter gestiegen. So hen, das wissen wir. wurden allein im Jahr 2019 offiziell 474 Frauen getötet. Die Dunkelziffer liegt dabei wahrscheinlich noch viel Danke sehr. höher. Laut der türkischen Organisation „Wir werden Frauenmorde stoppen!“ gibt es pro Monat 20 bis 30 Mor- de an Frauen, und auch schon 50 Morde in einem Monat (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, seien vorgekommen. Es reagieren Polizei und Behörden bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Ab- oftmals nicht auf Hilferufe von Frauen. So ging die geordneten der FDP und der LINKEN) 45 Jahre alte Ayşe Tuba Arslan 23-mal zur Polizei, um ihren gewalttätigen Mann anzuzeigen. Sie bekam keine Vizepräsidentin Claudia Roth: Hilfe und wurde schließlich im Oktober 2019 von ihm Vielen Dank, Cem Özdemir. – Nächste Rednerin: für erstochen. Nach einem öffentlichen Aufschrei wegen die- die CDU/CSU-Fraktion Sylvia Pantel. sem und zwei weiteren brutalen Frauenmorden sah sich Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27379

Sylvia Pantel (A) die türkische Regierung Anfang letzten Jahres dazu Wir haben immer wieder Anlass – leider zu viele (C) gezwungen, Maßnahmen gegen Gewalt an Frauen anzu- Anlässe –, um über die Türkei zu sprechen. Der Austritt kündigen. Doch durch die Coronapandemie und den aus dieser Istanbul-Konvention zum Schutz der Frauen Lockdown der türkischen Regierung trat das Thema erscheint eigentlich auch nur noch als die Spitze eines schnell wieder in den Hintergrund und verschärfte sich Eisbergs – auch das hat diese Debatte gezeigt – bei den sogar. Die Hilferufe von Frauen steigerten sich um über angeschlagenen und sehr schwierigen deutsch-türkischen 50 Prozent, und alleine im Juni 2020 wurden nicht nur und auch europäisch-türkischen Beziehungen. Ich möch- 27 Morde an Frauen gezählt, hinzu kamen weitere te, weil dieses Kulturelle hier tatsächlich betont wurde – 23 Todesfälle von Frauen unter nicht ganz klaren ich war Cem Özdemir sehr dankbar, dass er das aufge- Umständen. Erschwerend kommt hinzu, dass es in der griffen hat –, noch einmal ganz deutlich sagen: Präsident Türkei nur knapp über 3 400 Plätze in Frauenhäusern Erdogan hat per Dekret etwas, was für uns und auch für gibt. In Deutschland dagegen sind es 34 000 Plätze, also weite Teile der türkischen Gesellschaft eine Selbstver- zehnmal so viel. Wir wissen alle, dass es bei Weitem nicht ständlichkeit ist, per Handstreich aufgekündigt. Dagegen ausreicht. demonstrieren die Menschen in der Türkei. Auch bei uns wird dies kritisiert. Die Ratifizierung eines Abkommens verhindert keine Gewalt an Frauen. Die Bekämpfung der Gewalt gegen (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie Frauen steht ohne Maßnahmen nur auf dem Papier. Zur bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE Durchsetzung gehört das gesellschaftliche Bewusstsein GRÜNEN) der gleichen Rechte aller Menschen. Gewalt gegen Frauen ist leider oftmals ein Spiegel gesellschaftlicher Es war der Staatspräsident selbst, der dieses Dekret Machtverhältnisse. Diese haben sich offensichtlich in unterschrieben hatte. Es hat ihn damals niemand dazu der Türkei verschlechtert. gezwungen, das zu tun. Der gleiche Mann kündigt das heute wieder auf, und zwar, weil er dem Druck von Ultra- Der gezielte Ausstieg aus der Istanbul-Konvention traditionalisten nachgibt. Es ist ein Signal, dass er die zeigt, dass die derzeitige türkische Regierung nicht vor- Situation der Frauen gar nicht mehr ernst nimmt und hat, Gewalt an Frauen zu bekämpfen. Gleichzeitig zeigen dass er die Gewalt gegen Frauen hinnimmt und akzep- sich autoritäre Tendenzen, wie etwa die Einschränkung tiert. Wir haben von Claudia Roth, von Gabriela Heinrich der Pressefreiheit, Verbotsverfahren gegen politische Par- und auch von Frau Pantel noch einmal die Zahlen gehört, teien und eine vom Staat geförderte Islamisierung der die nun bittere Realität für die Frauen in der Türkei sind. säkularen Gesellschaft. Keine Religion oder Kultur auf Natürlich gehen sie dagegen auf die Straße. Es sind nicht der Welt rechtfertigt es, die Rechte von Frauen einzu- gerade wenige, und sie verdienen unsere Unterstützung schränken, sie zu missachten oder gar Gewalt gegen (B) dabei. (D) Frauen anzuwenden. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der NEN sowie bei Abgeordneten der FDP) CDU/CSU) Der Austritt der Türkei aus der Istanbul-Konvention Was ich besonders erschreckend finde, ist, dass heut- zeigt die Missachtung von Frauen, die daraus folgende zutage so ziemlich alles in der Türkei per Handstreich Gewalt gegen Frauen und den fehlenden Schutz von geht: Finanzminister entlassen, Menschen verhaften, Frauen. Hier müssen der Europarat und Deutschland Dekrete erlassen. Was scheinbar miteinander gar nichts klare Ansagen an Erdogan machen und ein Umdenken zu tun hat, offenbart eben doch ein sehr, wie ich finde, einfordern. Wir wollen ein gutes Verhältnis zu den Tür- verstörendes Bild: Es wird alles so gemacht, wie der ken haben, aber nicht mit einem Erdogan, der die Rechte Präsident es möchte. Es ist leicht geworden, Menschen der Frauen und die Menschenrechte mit Füßen tritt. in der Türkei als Terroristen zu brandmarken. Wer weiß schon, ob es stimmt. Vor wenigen Tagen wurde der HDP- Herzlichen Dank. Abgeordnete Gergerlioglu – wir haben das schon gehört – (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- aus dem Parlament ausgeschlossen. Er war wegen ange- neten der SPD und des Abg. Cem Özdemir blicher terroristischer Propaganda zu zweieinhalb Jahren [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Haft verurteilt worden. Genannt werden alte Tweets. Ich habe selber bei Canan Kaftancioglu das Gerichtsverfah- ren mitbekommen. Es war schon frappierend, zu sehen, Vizepräsidentin Claudia Roth: dass Richter, die ihre Aufgabe ordentlich machen wollen, Vielen Dank, Sylvia Pantel. – Nächste Rednerin: für die ihrem Job nachgehen wollen, während eines Gerichts- die SPD-Fraktion Aydan Özoğuz. verfahrens sogar ausgetauscht werden, wenn sie eben (Beifall bei der SPD) nicht das machen, was der Präsident möchte. Ein beliebter Präsident hätte es wohl nicht nötig, solche Din- ge zu tun, Kritiker auszuschließen, wegsperren zu lassen. Aydan Özoğuz (SPD): Also da scheint einiges nicht richtig zu laufen. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem Es ist traurig, dass wir diese Debatte so führen müssen. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Das möchte ich zum Ende dieser Debatte mal sagen. Gyde Jensen [FDP]) 27380 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

Aydan Özoğuz (A) Osman Kavala sitzt seit genau 1 239 Tagen in Unter- Sebastian Brehm (CDU/CSU): (C) suchungshaft, ohne bis dato ein ordentliches und anstän- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und diges Gerichtsverfahren erhalten zu haben. Es scheint mir Kollegen! Die Menschenrechtslage in der Türkei ist mehr eine Art Machtdemonstration zu sein, ihn im Gefängnis als besorgniserregend. Insbesondere seit dem Putschver- zu halten, während gleichzeitig der Taksim-Platz umge- such im Juli 2016 hat sich die Lage noch einmal deutlich baut wird. Es ist eine gewisse Machtdemonstration, zu verschlechtert. Die damaligen Notstandsregelungen wie sagen: Schaut her, ich kann jeden im Gefängnis halten. drastische Einschränkungen des Versammlungsrechts, Und dass wir dies aus dem Deutschen Bundestag kritisie- Polizeigewahrsam, Entlassungen aus dem Staatsdienst ren, ist doch eine Selbstverständlichkeit. und vieles, vieles mehr wurden in der Zwischenzeit sogar in ordentliche Gesetze überführt. (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem Regierungskritiker sind von Strafverfolgung und Ver- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- haftung bedroht – es gibt ja einige, die seit langer Zeit ordneten der FDP) inhaftiert sind –, und der Zweifel an der Unabhängigkeit der Justiz wurde heute schon besprochen. Regierungs- Die Inhaftierung von Oppositionellen und Journalis- kritische Demonstrationen werden verboten. Der Groß- ten, Andersdenkenden gehört ja mittlerweile zur trauri- teil der türkischen Medien ist von der Regierung abhän- gen Tagesordnung. Dazu passt das hier auch erwähnte gig. Seit dem 1. Oktober 2020 gibt es noch zusätzlich ein eingeleitete Verbotsverfahren gegen die zweitgrößte Gesetz, das Sperrungen von Internetplattformen ermög- Oppositionspartei HDP. licht, wenn auf diesen kritische Inhalte veröffentlicht werden. Liebe Kolleginnen und Kollegen, auch um die Wir haben damals übrigens alle vor der Einführung Religionsfreiheit steht es nicht gut. Nichtsunnitische und dieses Präsidialsystems gewarnt. Ich muss leider sagen: nichtislamische Gruppen haben keinen rechtlich gesi- Die Opposition in der Türkei war damals nicht geschlos- cherten Status in der Türkei. sen genug, um sich dagegenzustellen. Und „alle Macht dem Präsidenten“ war und ist eben niemals ein Weg, mit Der aktuelle Austritt der Türkei aus der Istanbul-Kon- dem man Demokratie erhalten kann oder mit dem man vention zum Schutz von Frauen zeigt deutlich die Ver- irgendwie zu Demokratie zurückgeht. Es ist so traurig, schärfung der Lage in der Türkei auf. Frauen sind wirt- weil die Türkei doch schon sehr viel weiter war, an einer schaftlich, sozial und politisch die Leidtragenden in der ganz anderen Stelle war, dass wir dieses heute mitbekom- Türkei. Häusliche Gewalt und Frauenmorde sind zudem men müssen. nach wie vor ein großes Problem im Land. Allein im vergangenen Jahr wurden über 400 Frauen ermordet. Mit der Abkehr von der Istanbul-Konvention zum Schutz (B) Ein letzter Satz ist mir noch wichtig; denn mit einigen (D) Dingen spielen wir manchmal auch gerade diesem Präsi- von Frauen wird dieses wichtige Übereinkommen been- denten in die Hände. Herr Brand soll es mir nicht übel- det, welches die verbindlichen Rechtsnormen gegen nehmen, aber der Vergleich mit China erscheint mir dann Gewalt an Frauen darstellt. doch abstrus, denn in China hätte ein Imamoglu niemals In den letzten Wochen sind, ähnlich wie in , auf diese Art und Weise eine Wahl gewonnen. Da haben mutige Frauen auf die Straße gegangen, um dagegen zu die Menschen gezeigt, dass sie eben hingehen, dass sie protestieren. Ich kann von dieser Stelle bloß sagen: Wir wählen dürfen, dass sie Macht haben als Wählerinnen stehen an der Seite dieser mutigen Frauen. Sie machen und Wähler. Ich glaube, wovor die Menschen in der Tür- Hoffnung auf eine neue Türkei. Sie machen Hoffnung auf kei besonders Angst haben, ist, dass der Weg Richtung eine demokratische Gesellschaft in der Türkei. Deswegen Iran geht. Das hört man gerade immer wieder von Frauen. stehen wir an ihrer Seite. Das hört man und denkt man ja auch, wenn man jetzt sieht, wie gerade dieser Weg eingeschlagen wird, die (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Frauenrechte weiter zu untergraben. Ich muss sagen: ordneten der SPD) Ich bin Frank Schwabe dankbar, dass er uns gezeigt hat: Und Erdogan setzt sein Ziel unvermindert fort, Schritt für Der Europarat hat wichtige Dinge eingeleitet, und es Schritt, nämlich das Land in eine patriarchale Gesell- muss natürlich unsere Regierung mit allem Nachdruck schaft zurückzuführen. auch mitverfolgen, und wir alle müssen das auch beobachten, so wie wir es heute tun. Liebe Kolleginnen und Kollegen, in einer solchen Debatte muss man aber auch mal gucken, wann die Warn- Vielen Dank. ungen im Hinblick auf den Präsidenten angefangen haben. Damals in der Diskussion hier im Deutschen Bun- destag, 2003/2004, als es um die Verhandlungen über den (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Beitritt der Türkei in die EU ging, haben die Abgeordne- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) ten Angela Merkel, Friedbert Pflüger und Gerd Müller gewarnt und gesagt: Die angeblichen Fortschritte in der Vizepräsidentin Claudia Roth: Türkei sind nicht mal das Papier wert, auf dem sie ste- Vielen Dank, Aydan Özoğuz. – Der letzte Redner in hen. – Das muss man in dieser Diskussion auch mal der Aktuellen Stunde: Sebastian Brehm für die CDU/ sehen. CSU-Fraktion. Herr Kollege Özdemir, Sie fordern, zu handeln und nicht nur zu reden. Es lohnt sich daher, die Beiträge zur (Beifall bei der CDU/CSU) damaligen Debatte noch einmal nachzulesen. Damals Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27381

Sebastian Brehm (A) haben die Grünen – Ludger Volmer und Christa Nickels – Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deut- (C) sich entsetzt über unsere Warnungen geäußert. Ich darf scher Streitkräfte an der durch die Europä- aus der Rede von Christa Nickels in dieser Debatte im ische Union geführten Operation EUNAVFOR Jahr 2004 zitieren: MED IRINI Ich kenne weltweit keinen zweiten Staat, der in einer Drucksache 19/27661 derartigen Kraftanstrengung von Regierung, Ver- Überweisungsvorschlag: waltung und anderen ... Organisationen in nur zwei Auswärtiger Ausschuss (f) Jahren die gesamte Gesetzeslage umgekrempelt Ausschuss für Inneres und Heimat Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz hat … Deshalb ist es für mich überhaupt nicht nach- Verteidigungsausschuss vollziehbar … dass Sie gerade jetzt, zu diesem Zeit- Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung punkt, mit dieser Art von Bedenkenträgerei anfan- Haushaltsausschuss gemäß § 96 der GO gen. Zu diesem Tagesordnungspunkt und wahrscheinlich Das ist die Wahrheit aus 2004. noch zu ein paar mehr Punkten begrüße ich Dr. Eva (Widerspruch bei Abgeordneten des BÜND- Högl, die Wehrbeauftragte. NISSES 90/DIE GRÜNEN) Wenn die Kollegen und Kolleginnen die Plätze einge- Wenn Sie also von Reden und Handeln sprechen, dann nommen haben, würde ich gerne die Debatte eröffnen. – müssten Sie jetzt auch fordern, dass man die Beitrittsver- Ich eröffne die Aussprache und gebe das Wort Bundes- handlungen mit der Türkei aufkündigt und beendet. Aber minister Heiko Maas. das tun Sie nicht. (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Jürgen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Hardt [CDU/CSU]) AfD und der FDP) Deswegen sollten Sie handeln und gleichzeitig reden. Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen (Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Wie handelt und Kollegen! Ein Jahr nach Beginn der Pandemie steht denn Ihre Regierung?) heute kaum ein Staat besser da als vor Ausbruch des Virus. Zu den glücklichen Ausnahmen gehört ein Land, Liebe Kolleginnen und Kollegen, bei den bevorstehen- von dem man das wohl am wenigsten erwartet hat, näm- den Gesprächen des Europarats auf Ebene der EU müssen lich Libyen. Vor einem Jahr brannte der libysche Bürger- wir weiterhin unermüdlich und mit allem Nachdruck auf (B) krieg noch lichterloh. Viele sahen keine Hoffnung mehr (D) die Lage der Menschen und die schweren Menschen- für Frieden und natürlich auch den Berliner Prozess rechtsverstöße in der Türkei aufmerksam machen. schon am Ende. (Dr. Alexander S. Neu [DIE LINKE]: Dann tun Doch bei aller gebotenen Vorsicht: Libyen hat zuletzt Sie es doch!) ganz beeindruckende Schritte in Richtung Frieden – Natürlich. Das tun wir ja von hier. gemacht. Im Oktober des letzten Jahres einigten sich die Konfliktparteien auf einen Waffenstillstand und (Dr. Alexander S. Neu [DIE LINKE]: Jeden begannen mit vertrauensbildenden Maßnahmen, und Tag!) wenig später endete auch die Ölblockade. Zum Jahres- ende vereinbarten die Parteien einen Fahrplan für einen Es sind schwierige Verhandlungen mit dem notwendigen politischen Übergang einschließlich freier Wahlen, die in Ziel, natürlich auf der einen Seite politische Stabilität in diesem Jahr im Dezember stattfinden sollen. Vor zwei Europa zu haben und auch die Frage der Migration zu Wochen hat das libysche Repräsentantenhaus die neue lösen und auf der anderen Seite dennoch politische und Übergangseinheitsregierung bestätigt, die bereits ihre wirtschaftliche Konsequenzen bezüglich der zahlreichen Arbeit aufgenommen hat. Menschenrechtsverstöße zu diskutieren. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir dürfen nicht All das, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist das Ergeb- wegsehen. Wir dürfen auch nicht alles akzeptieren. Es nis von harten Kompromissen, aber auch von noch hart- näckigerer Diplomatie, und zwar der der Vereinten Natio- braucht – das wurde heute in der Debatte ja diskutiert – klare Grenzen, und diese werden wir aufzeigen. nen, Europas und nicht zuletzt auch Deutschlands. Herzlichen Dank. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU) Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Ausgangspunkt und der Bezugspunkt aller diplomatischen Fortschritte, inklusive aller Rückschläge, die es auch gegeben hat, Vizepräsidentin Claudia Roth: sind und bleiben die Berliner Libyen-Konferenz von Vielen Dank, Sebastian Brehm. – Damit ist die Aktuel- Anfang 2020. Hier in Berlin haben sich alle in Libyen le Stunde beendet. Einfluss nehmenden Staaten erstmals verpflichtet, die Ich rufe den Tagesordnungspunkt 5 auf: innerlibysche Versöhnung zu unterstützen und das Waf- fenembargo der Vereinten Nationen zu respektieren. Beratung des Antrags der Bundesregierung Genau darauf basieren auch die jüngsten Fortschritte. 27382 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

Bundesminister Heiko Maas (A) Gleichzeitig ist klar, dass der Weg zu dauerhaftem Frie- (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD und der (C) den und der Wiedervereinigung Libyens noch sehr weit LINKEN) sein wird. Die wichtigste Aufgabe der neuen Übergangsregie- Vizepräsidentin Claudia Roth: rung ist es, gesamtlibysche Wahlen im Dezember wie Nein, er muss sich schon entscheiden. vereinbart zu organisieren. Die Bevölkerung erwartet (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD und der zudem sehr schnell eine bessere Grundversorgung, weni- LINKEN) ger Korruption und mehr Rechtsstaatlichkeit. Dem neuen Premierminister Dbeiba habe ich bereits versichert, dass Deutschland und die Europäische Union ihn bei diesen Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE): Herkulesaufgaben unterstützen werden. Ich bin in der Wir belassen es bei Fragen. – Sie haben ja gerade Europäischen Union nicht der Einzige gewesen, der das beeindruckende Zahlen genannt, Herr Minister. Aber getan hat, und für die Vereinten Nationen gilt das selbst- bei wie vielen dieser Durchsuchungen der Schiffe mit redend ebenfalls. Zustimmung des Flaggenstaates wurde man denn fün- dig? – Frage eins. Für wirkliche Versöhnung in Libyen ist es außerdem essenziell, dass nun alle ausländischen Kämpfer wie ver- Frage zwei: Hat das tatsächlich zur Abschreckung bei- einbart das Land verlassen. Das machen auch wir – nicht getragen? Ich meine, die Türkei hat das nicht interes- nur wir, aber ganz besonders wir – gegenüber der Türkei, siert. – Vielen Dank. Russland und anderen sehr deutlich, die direkt oder über Söldner eine der beiden Parteien in der letzten Zeit unter- Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: stützt haben. Dabei wissen wir alle – da gibt es nichts Wir sind fest davon überzeugt, dass es auch zur schönzureden –: Waffen, Kriegsmaterial und auch Kämp- Abschreckung beigetragen hat. Das sagen uns auch dieje- fer gelangen nach wie vor weiter nach Libyen. Auch da nigen, die dort vor Ort für die Vereinten Nationen tätig hat es zuletzt Fortschritte gegeben; aber auch diese sind gewesen sind. Auch die Durchsuchung von Schiffen, bei beileibe noch nicht da, wo wir sie sehen wollen, nach all denen man nichts gefunden hat, leistet dazu einen Bei- dem, was wir auf der Konferenz in Berlin verabredet trag. haben. Insofern muss man ganz einfach noch einmal darauf (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Auch deutsche hinweisen: Wenn wir auf der Libyen-Konferenz in Berlin Waffen!) vereinbart haben, dass das Waffenembargo durchgesetzt werden soll, und alle sich verpflichtet haben, es anzuer- Dafür, dass es Fortschritte gegeben hat, ist aber nicht (B) kennen, wir aber genauso wissen, dass welche, die sich (D) allein der verstärkte diplomatische oder politische Druck dazu verpflichtet haben, das Gegenteil tun, dann zeigt von Einzelnen oder der internationalen Staatengemein- dies, dass wir auch Instrumente brauchen, mit denen schaft verantwortlich. Vielmehr hat auch die Operation wir deutlich machen, dass wir bereit sind, das, was wir Irini der Europäischen Union dazu ihren Beitrag geleistet. beschlossen haben, auch durchzusetzen. Diese Mission – (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der und ich bin, ehrlich gesagt, froh, dass diese Mission nicht CDU/CSU) zu gewalttätigen Auseinandersetzungen auf Schiffen geführt hat – hat dazu einen Beitrag geleistet. Sie hat Denn dank Irini müssen Waffenschmuggler überhaupt nicht alleine dafür gesorgt, dass das Problem gelöst wor- erst fürchten, bei ihren illegalen Machenschaften ent- den ist, aber sie hat der internationalen Staatengemein- deckt zu werden: Die Schiffe und Flugzeuge der Mission schaft geholfen, zu dokumentieren: Wir wollen damit haben im vergangenen Jahr in über 2 300 Fällen die Ernst machen. Angaben von Schiffen abgefragt und sind auch in knapp 100 Fällen mit Einverständnis des jeweiligen Kapitäns an Deshalb, meine sehr verehrten Damen und Herren, ist Bord gegangen, um Überprüfungen durchzuführen. Auch das auch für die Zukunft ein wichtiges Thema, gerade an Land behielt die Operation verdächtige Aktivitäten im jetzt, in der Phase, in der wir uns befinden, in der Wahlen Blick, zum Beispiel durch die Beobachtung von 25 Flug- in Libyen vorbereitet werden. Aber auch über Irini hinaus häfen und der entsprechenden Flugbewegungen. stehen wir in Libyen denjenigen bei, die unsere Hilfe dringend brauchen: den Zehntausenden Flüchtlingen, Solche Aktionen, meine sehr verehrten Damen und Migrantinnen und Migranten genauso wie der libyschen Herren, verunsichern die Waffenschieber und stellen Zivilbevölkerung. ihre staatlichen Auftraggeber bloß. Deshalb hat auch die frühere Sonderbeauftragte der Vereinten Nationen, Ste- Über das UN-Flüchtlingskommissariat hat Deutsch- phanie Williams, Irini als eine wichtige Stütze des Waf- land in den vergangenen Jahren mehr als 45 Millionen fenembargos bezeichnet. Euro zum Schutz von Flüchtlingen zur Verfügung gestellt. Mit diesen Mitteln konnten die Vereinten Natio- nen seit Ende 2017 über 5 500 besonders schutzbedürfti- Vizepräsidentin Claudia Roth: ge Menschen aus Libyen evakuieren. Über den Nothilfe- Herr Minister, erlauben Sie eine Zwischenfrage oder fonds für Afrika der Europäischen Union unterstützt -bemerkung von Dr. Neu? Deutschland die Internationale Organisation für Migra- tion mit 121 Millionen Euro. Diese Hilfen fließen in die Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: Unterstützung der freiwilligen Rückkehr von Migranten Sowohl als auch. und in Schutzmaßnahmen in Libyen selbst. Im Kampf Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27383

Bundesminister Heiko Maas (A) gegen die Pandemie hat die Bundesregierung das liby- unterbinden und Migration einzudämmen. Und was sind (C) sche Gesundheitssystem im letzten Jahr mit zusätzlichen die Ergebnisse beim Waffenschmuggel? Tausend Mann fast 10 Millionen Euro unterstützt. Bis Ende Mai erhält haben ein Jahr lang irgendwas gesucht, sind auf Schiffe das Land 300 000 Dosen Impfstoff über Covax. gegangen und haben auch mal was beschlagnahmt. Auf Meine Damen und Herren, das Beispiel Libyen zeigt: einem einzigen Schiff – das wäre die Antwort gewesen – Diplomatie ist manchmal mühsam, verbunden mit vielen wurde etwas gefunden, aber keine Waffen, sondern nur Rückschlägen, aber sie kann auch funktionieren. Auf den Kerosin. Erfolgen des Berliner Prozesses werden wir in den Es gab ein Schiff, auf dem waffenfähige gepanzerte kommenden Monaten weiter aufbauen. Die Operation Fahrzeuge gesichtet worden waren. Aber da sind die Leu- Irini ist dabei ein wichtiger Bestandteil. te nicht raufgegangen. Warum? Weil es ein türkisches Aber die Operation Irini sendet auch ein Signal europä- Schiff war und weil die Türkei gesagt hat: Nein, wir ischer Geschlossenheit. Sie steht für ein souveränes Euro- lassen die nicht drauf. – So viel zu der von Ihnen genann- pa, das einen Beitrag leistet für mehr Frieden und Stabi- ten abschreckenden Wirkung und zu der Behauptung, lität in unserer Nachbarschaft. Und sie kann helfen, dass dass die Schmuggler Angst vor dieser Mission haben. wir auch nächstes Jahr auf ein Libyen zurückblicken, das Das ist ein völliger Mumpitz. besser dasteht als zwölf Monate zuvor. Deshalb bitte ich (Beifall bei der AfD) Sie um die Unterstützung unseres Antrages. Herzlichen Dank. Der zweite Punkt. Ausbildung der libyschen Küsten- wache fand das ganze Jahr nicht statt. Warum? Weil die (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Libyer überhaupt kein Interesse daran haben. der CDU/CSU) Der dritte Punkt: Migration eindämmen. Entschuldi- gung, darüber haben wir uns schon vor einem Jahr unter- Vizepräsidentin Claudia Roth: halten. In den fünf Jahren der Vorgängermission – sie Vielen Dank, Minister Heiko Maas. – Nächster Red- hieß Sophia – wurde die Migration gar nicht eingedämmt. ner: für die AfD-Fraktion Petr Bystron. Im Gegenteil: Da haben Sie sogar fast 50 000 Migranten (Beifall bei der AfD) nach Europa geholt. Und die Operation Irini tritt in die Fußstapfen der Operation Sophia: Hier werden Migran- ten nach Europa gebracht – genau das Gegenteil von dem, Petr Bystron (AfD): was Sie den Menschen hier versprechen. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen! Ich wollte mich erst mal beim Kollegen Und wissen Sie: Das sind die Charakteristika der Poli- (B) Özdemir für die gute AfD-Rede bedanken, die er vorhin tik Ihrer Regierung, das zeichnet Ihre Regierung aus. Sie (D) gehalten hat. Ich konnte das vorhin nicht machen, weil es versteigen sich auf die Bekämpfung von Problemen mit eine Aktuelle Stunde war; da sind keine Unterbrechungen völlig falschen Mitteln. Sie nehmen dabei auch keine erlaubt. Rücksicht darauf, dass die Betroffenen das von Ihnen (Zuruf von der SPD: Wir sind bei einem neuen gar nicht wollen, so wie die Libyer. Und bei Misserfolgen Tagesordnungspunkt! – Jürgen Hardt [CDU/ ziehen Sie nicht die richtigen Konsequenzen; Sie hören CSU]: Hier müssen Sie zur Sache reden!) nicht auf. Sie gehen immer weiter mit dem Kopf durch die Wand. Herr Brehm von der Union hat es auch schon gesagt: Mir hat nur die Konsequenz aus dieser Kritik an der Bundes- (Gisela Manderla [CDU/CSU]: Thema!) regierung und an der Türkei gefehlt. Man sollte dann Das ist bezeichnend, gerade jetzt, nur wenige Stunden eigentlich konsequenterweise die Verhandlungen mit nach der Bankrotterklärung Ihrer Kanzlerin hier in die- der Türkei einstellen. Das würden wir von der AfD sem Hause. Sie machen das außenpolitisch genauso wie machen. innenpolitisch. (Beifall bei Abgeordneten der AfD – Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Er (Gisela Manderla [CDU/CSU]: Wir reden über hat sich in der Debatte verlaufen!) Libyen!) Aber zum Thema – ich greife das gerne auf –: Lieber – Jetzt hören Sie mal! Gucken Sie doch mal, mit wem Sie Herr Minister Maas, Sie haben lange geredet, aber fast da regieren: Die Hälfte der CDUler ist gar nicht hier, weil gar nicht zum Thema. sie irgendwie unterwegs ins Gefängnis sind, weil sie sich bereichert haben an dem Lockdown, an den Maskenge- (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU, der schäften. SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN – Tobias Pflüger [DIE LINKE]: Na, das (Zurufe von der CDU/CSU, der SPD und dem sagt der Richtige! – Jürgen Hardt [CDU/CSU]: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Das war jetzt aber ein gespielter Witz!) – Also bitte! Sie stellen das ganze Land unter Hausarrest, Herr Dr. Neu, der Minister konnte Ihnen die Frage nicht obwohl nur 0,16 Prozent der Menschen von der Covid- beantworten: Auf wie vielen Schiffen wurde denn über- 19-Pandemie betroffen sind. haupt etwas gefunden? Ich sage Ihnen, warum. Die Mis- sion hatte drei Ziele, nämlich die Ausbildung der liby- (Zuruf von der FDP: Zur Sache! – Jürgen Hardt schen Küstenwache zu fördern, Waffenschmuggel zu [CDU/CSU]: Keine Ahnung von Libyen!) 27384 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

Petr Bystron (A) Das sind die Parallelen, das ist die gleiche Regierung. Das Die deutsche Bundeswehr beteiligt sich an Irini in (C) ist die Sache: dass diese Regierung komplett das Vertrau- Kürze wieder mit einem Einsatzgruppenversorger, also en der Bevölkerung, auch das Vertrauen von uns, verloren mit einem Schiff, das möglicherweise als Basis für die hat. Arbeit anderer gut dienen kann, weil es eine große see- gehende Einheit ist. Wir finden es richtig, dass das Man- (Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann [FDP]: dat in der vorgesehenen Form verlängert wird. Wir wün- Buchstabieren Sie doch mal „Libyen“!) schen, dass diese Operation dazu beiträgt, dass der Deswegen stimmen wir keinem Antrag dieser Regierung Friedensprozess in Libyen in gutes Fahrwasser kommt. mehr zu. Es ist Zeit für eine Vertrauensfrage hier im Wir haben die vierköpfige Übergangsregierung – Exe- Parlament. kutivkomitee, oder wie auch immer man das nennen Vielen Dank. soll –; interessanterweise abgesegnet von einem Gre- mium aus Repräsentanten praktisch aller wichtigen poli- (Beifall bei der AfD) tischen und gesellschaftlichen Gruppen in Libyen. Man kann also mit Fug und Recht sagen, dass diese vierköp- Vizepräsidentin Claudia Roth: fige Regierung jetzt auch die Rückendeckung der Herr Bystron, danke schön. Aber ich rüge Ihre Bemer- Akteure im Lande hat. Jetzt muss die Gelegenheit genutzt kung zu den Kollegen der CDU. Sie sagten, die Hälfte ist werden, daraus etwas zu machen. auf dem Weg ins Gefängnis. – Das ist unzulässig. Mit Blick auf die Zukunft Libyens können wir uns vor (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem Augen führen, dass dieses Land – der Minister hat davon BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Matthias W. gesprochen, dass wir bereit sind, beim Wiederaufbau und Birkwald [DIE LINKE]: Stimmt ja auch nicht! beim Wiedereintritt Libyens in eine integrierte globale Kontrafaktisch! Kontrafaktische Behauptung!) Volkswirtschaft zu helfen – tatsächlich enorme Ressour- cen hat. Libyen wäre in der Lage, vieles von dem, was ein Nächster Redner: für die CDU/CSU-Fraktion Jürgen Land braucht, aus eigener Kraft zu finanzieren, wenn das Hardt. Geld, das man zum Beispiel mit der Ölförderung ver- dient, nicht in die Taschen von Warlords wandern würde, (Beifall bei der CDU/CSU) sondern rechtmäßig in den Staatshaushalt fließen würde, also Steuern und Abgaben. Jürgen Hardt (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! (Dr. Alexander S. Neu [DIE LINKE]: Bis vor Ich möchte mich dem Thema dieser Debatte widmen. zehn Jahren fand das auch statt!) (B) (D) Das ist einer der Hauptgründe, warum die Libyen-Situa- (Beifall des Abg. Dr. [FDP]) tion so verfahren ist. Es geht um den Antrag der Bundesregierung auf Fort- Die verfeindeten Lager, die sich militärisch glückli- setzung der deutschen Beteiligung an der EU-Mission cherweise gegenseitig neutralisiert haben, also erkannt Irini, haben, dass eine militärische Lösung unmöglich ist, hat- (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Wir ten hinter den Kulissen sicherlich arrangiert, dass be- begrüßen das!) stimmte Gelder aus bestimmten Bereichen regelmäßig in bestimmte Taschen fließen. Das muss durchbrochen natürlich ganz eng mit der Frage der Entwicklung in werden. Libyen verknüpft. Ich glaube, wenn es gelingt, das wirklich zu durchbre- Deutschland hat, wie ich finde, eine gute Rolle gespielt chen und zu erreichen, dass diejenigen, die ihr Geschäft bei der Anbahnung einer diplomatischen Lösung für die- bisher unter Ausnutzung der Situation in Libyen gemacht sen geradezu unlösbar erscheinenden Konflikt. Viele Be- haben, sich hinter den Prozess der Stabilisierung und der obachter der internationalen politischen Szene haben ein Schaffung einer neuen demokratischen Regierung stel- wenig gelächelt angesichts des Projekts der Berliner len, dann haben wir den Durchbruch erreicht. Wir sind Libyen-Konferenz der Bundeskanzlerin und des Bundes- an diesem Punkt dichter dran, als wir das in den letzten außenministers am 19. Januar 2020, aber sie ist tatsäch- Jahren jemals gewesen sind. Das ist auch das Verdienst lich zu einem wichtigen Pfeiler der jetzigen Entwicklung der Bundesregierung. geworden. Herzlichen Dank. Ohne diese Libyen-Konferenz wäre das, was wir in den letzten Wochen erlebt haben, nicht möglich gewesen. Ich (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- glaube, der Geist, der die Berliner Libyen-Konferenz ordneten der SPD) möglich gemacht hat, ist auch in der Lage, jetzt den schwierigen Weg bis zu den geplanten Neuwahlen am Vizepräsidentin Claudia Roth: 24. Dezember 2021 – heute in neun Monaten ist es so Vielen Dank, Jürgen Hardt. – Die nächste Rednerin: weit – zu ebnen. Ich wünsche, dass die deutsche Bundes- für die FDP-Fraktion Dr. Marie-Agnes Strack- regierung weiterhin engagiert an diesem Projekt mit- Zimmermann. wirkt. Ich habe das Gefühl, dass das gesamte Haus, zumindest alle diejenigen, die etwas von Außenpolitik (Beifall bei der FDP sowie der Abg. Sylvia verstehen, diesen Weg positiv unterstützt. Pantel [CDU/CSU]) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27385

(A) Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP): Meine Damen und Herren, die Operation Irini ist nicht (C) Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Meine Damen und perfekt; aber sie vorschnell zu beenden, sollte heute keine Herren! Die EU-Mandatsverlängerung mit dem verhei- Option sein. Am 24. Dezember werden in Libyen voraus- ßungsvollen Namenszusatz Irini, „Frieden“, beruht auf sichtlich die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen der Vereinbarung der Libyen-Konferenz, unter anderem stattfinden. Es gibt Hoffnung auf einen Neustart; oder das UN-Waffenembargo im Bürgerkrieg der indirekt wie es ein Journalist der Deutschen Welle mal formuliert beteiligten Staaten durchzusetzen. hat: Es klingt „wie eine ferne Verheißung“. – Sich dafür Es ist keine Frage: Dieses Mandat hat erhebliche Män- starkzumachen, meine Damen und Herren, ist und bleibt gel. Europas Aufgabe. Erstens. Schwerpunktmäßig wird das Embargo nur Vielen Dank. seeseitig kontrolliert. Es findet keine landseitige Opera- (Beifall bei der FDP) tion statt. Das bedeutet, dass das Embargo nur eine Bür- gerkriegspartei im Fokus hat. Vizepräsidentin Claudia Roth: Zweitens. Unsere für diese Aufgabe zur Verfügung Vielen Dank, Dr. Strack-Zimmermann. – Nächster gestellten Ressourcen sind deutlich überschaubar. Dass Redner: für die Fraktion Die Linke Dr. . wir uns nur seegehend und aus der Luft an der Mission beteiligen – mit einem Einsatzgruppenversorger, abwech- (Beifall bei der LINKEN) selnd mit einem Seefernaufklärer; Letzterer fiel auch noch 40 Tage lang aus –, ist wieder ein sichtbares Zeichen Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE): dafür, dass Deutschlands Marine einfach zu klein ist. Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Präsidentin! Heute reden wir zur Abwechslung mal wie- (Lachen des Abg. Dr. Alexander S. Neu [DIE der über einen der vielen Auslandseinsätze, in dem Falle LINKE]) über die Mission Irini. Es gibt bei diesem Einsatz aber Drittens. Ernüchternd ist auch, dass wir aufgrund des einen Unterschied zu den übrigen Auslandseinsätzen. internationalen Seerechts nur eingeschränkt Kontrollen Der Unterschied liegt darin, dass dieser Auslandseinsatz wahrnehmen können; das wurde gerade genannt. Die schon durch den Mandatstext zum Scheitern verurteilt ist; Fracht des türkischen Frachters „Rosaline A“ konnte da steht das Scheitern gewissermaßen schon drin. nicht untersucht werden, weil Ankara das als Flaggen- Der Reihe nach. Der Hauptauftrag sei also, dass wir staat mit einem Veto verhindert hat. das UNO-Waffenembargo gegenüber Libyen – übrigens Es gibt aber auch eine gute Nachricht, nämlich: Die mit „i“ gesprochen, Herr Außenminister, nicht mit „ü“ - (B) Mission sammelt wichtige Informationen und Aufklä- (D) (Beifall bei der LINKEN – Matthias W. rungsergebnisse, um eine politische Lösung im Konflikt Birkwald [DIE LINKE]: Endlich sagt es mal zu finden; denn militärisch, meine Damen und Herren, ist einer!) dieses Problem auf lange Sicht nicht zu lösen. durchsetzen. Dazu gehört die Aufklärung, dazu gehört Deutschlands Rolle ist die des Maklers. Der „Tages- die Datensammlung, dazu gehört die Weiterleitung der- spiegel“ titelte: „Gerechtigkeit für “, selben an die Vereinten Nationen und an die Europäische den man verachtet, ja, medial verhöhnt hat, weil er sich Union, dazu gehören das Anhalten, die Kontrolle und die seinerzeit als Außenminister geweigert hat, in Libyen Durchsuchung sowie die Umleitung von Schiffen, die militärisch zu intervenieren. verdächtigt sind, gegen das Waffenembargo zu verstoßen. (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Jürgen So weit, so gut. Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – Zuruf Auf den ersten Blick wirkt das sehr entschlossen und von der LINKEN: Ach, jetzt doch?) robust – ist es aber nicht. Irini ist zahnlos. Warum ist Irini Das Hauptproblem heute ist, dass sich die Teilnehmer zahnlos? Es wurde mehrfach angesprochen: weil es keine der Friedenskonferenz nicht an Absprachen halten. Min- effektive Verhinderung von Waffenembargobrüchen gibt. destens so problematisch ist es, dass es, Herr Außenmi- Zur Durchsetzung bedarf es nämlich der Zustimmung des nister, leider keine einheitliche europäische Linie gibt. Flaggenstaates. Keine Zustimmung des Flaggenstaates Das klingt gut, ist es aber nicht; denn man darf über bedeutet: keine Durchsuchung der Schiffe. Diese Auf- Sanktionsmaßnahmen wegen Verstößen gegen das Waf- tragsrestriktion ist lächerlich. Sie führt die Mission Irini fenembargo nicht nur reden. Man darf Sanktionen nicht hinsichtlich der Auftragslage, wohlgemerkt, ad absur- immer nur ankündigen, sondern man muss vor allen Din- dum. gen bereit sein, sie durchzusetzen. Wie diese Absurdität in der Praxis aussieht, zeigt unser Herr Außenminister, Deutschland sollte eine zielge- geliebter NATO-Partner Türkei. Die Türkei bricht das richtete Vorreiterrolle in der Konfliktlösung übernehmen Waffenembargo immer wieder, sogar unter Androhung und seine Ziele und Interessen deutlich artikulieren. Die von Waffengewalt. Beispiel 10. Juni 2020: Eine türkische Region vor Europas Türen muss stabilisiert werden. Und Fregatte hat das Feuerleitradar auf eine französische Fre- ja, es müssen Antworten auf Probleme der Migration, der gatte gerichtet. Kurzum: Der NATO-Partner Türkei rich- Rohstoffverteilung und des Terrorismus gefunden wer- tet seine Waffen gegen den NATO-Partner Frankreich. den. Auch die NATO muss reagieren, wenn ein Mitglied Oder anders ausgedrückt: EU-Partner Frankreich wird des Bündnisses – in diesem Fall die Türkei – ein Teil des durch EU-Anwärter Türkei mit Waffen bedroht. Was Problems wird und das Embargo unterläuft. sagt die Bundesregierung dazu? Da vorne sitzt ein Ver- 27386 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

Dr. Alexander S. Neu (A) treter der Bundesregierung. Was sagt er dazu? – Nichts auf der Welt ist eines ganz klar: Frieden und Stabilität (C) sagt er. Es gibt keine Solidarisierung mit Frankreich in kann man nicht mit Waffen herbeibomben, sondern dafür diesem Fall. Es gibt keine Kritik an der Türkei. Stattdes- braucht es langen Atem, Dialog und Diplomatie. sen gibt es weiter Waffenlieferungen seitens Deutsch- lands an die Türkei, auch U-Boote fürs Mittelmeer. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Dafür müssen wir diejenigen unterstützen und ernst neh- (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Skandalös!) men, die sich an die Vereinbarungen halten, und den Auch in diesem Antrag sind keine Aussagen zur Türkei Regelbrechern zeigen, dass ihr Verhalten einen Preis hat. als Embargobrecher enthalten, ganz so, als sei die Türkei, Damit sind wir bei dem Mandat für die europäische die das Embargo bricht, nicht die Türkei, die Mitglied in Marinemission Irini, deren Kernaufgabe die Überwa- der NATO ist, als seien das zwei verschiedene Staaten und nicht derselbe Staat. chung des Waffenembargos zu See, Land und Luft ist. Und das will ich hier ganz klar sagen: Das ist ein richtiger Sehr geehrte Damen und Herren, was ist Irini? Um Auftrag. – Er macht aber nicht viel Sinn, wenn die Ver- diese Frage zu beantworten, muss man, glaube ich, einigten Arabischen Emirate oder Präsident Erdogan zunächst einmal sagen, was Irini nicht ist. Irini ist defini- wegen ihres Verhaltens nichts zu befürchten haben. Es tiv kein Einsatz zur effektiven Durchsetzung des UNO- ist nicht der einzige, aber ein weiterer gewichtiger Grund, Waffenembargos. Irini ist letztendlich eine Farce, eine Rüstungsexporte an diese Staaten sofort zu stoppen. Farce, weil sie von der Türkei und anderen Staaten durch- brochen wird, eine Farce, für die der deutsche Steuerzah- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ler 32 Millionen Euro zahlen wird. Was ist denn nun Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Mandat hat aber Irini? Nun, die EU-Operation Irini und die NATO-Opera- noch ein weiteres Problem: Die Bundesregierung – so tion Sea Guardian sind nichts anderes als Show-of-Force- steht es im Text – will die libysche Küstenwache aus- Einsätze, das heißt die Demonstration maritimer Macht bilden. Diese wird in Teilen von Milizenführern und im Mittelmeer seitens der NATO und der Europäischen Schleppern kontrolliert, Geflüchtete werden abgedrängt, Union, nicht mehr und nicht weniger. es kommt zu Gewalt und Menschenrechtsverletzungen. Vielen Dank. Diese Ausbildung findet derzeit in der Realität zum Glück nicht statt. Aber wir fordern die Bundesregierung (Beifall bei der LINKEN – Dr. Harald Weyel auf: Nehmen sie diese falsche Komponente endlich aus [AfD]: „Show ohne Force“ könnte man auch dem Mandatstext! sagen!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (B) (D) Vizepräsidentin Claudia Roth: Auch wenn mutige private Initiativen oder Militärmis- Vielen Dank, Dr. Neu. – Die nächste Rednerin: für sionen Tausende von Menschenleben gerettet haben, Bündnis 90/Die Grünen Agnieszka Brugger. bleibt es eine Schande, dass es angesichts des Massen- sterbens im Mittelmeer keine zivile europäische Seenot- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) rettung gibt. Beim Start von Irini haben Österreich und Ungarn sogar darauf gedrängt, einen Mechanismus ein- Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): zuführen, der zum Stopp führen kann, wenn es zu viel Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Seenotrettung gibt. Das ist zynisch und menschenverach- Kollegen! Vor zehn Jahren haben in Libyen Menschen tend. Die Bundesregierung muss sich davon klar distan- mit so viel Mut und so viel Hoffnung gegen die Herr- zieren. schaft des Diktators al-Gaddafi protestiert. Die Realität, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ihre Realität, war seitdem immer wieder von Gewalt und brutalen Machtkämpfen, von Korruption und Staatszer- Meine Damen und Herren, mit der Regierung der fall geprägt. Den Mut und die berechtigten Hoffnungen nationalen Einheit und dem angekündigten Wahltermin haben wir aber auch zehn Jahre später nicht vergessen; sie gibt es vorsichtige Hoffnung. Wenn wir den Erfolg des sind uns nicht gleichgültig, sondern auch heute noch politischen Prozesses und des Waffenstillstandes wollen, Inspiration und Ansporn. müssen die Europäische Union und die Bundesregierung das auch mit aller Kraft unterstützen. Und das heißt, die Lange fehlte eine gemeinsame Strategie der europä- Schwächen der Mission Irini zu beseitigen und endlich ischen Staaten. Das hat ein gefährliches Vakuum in unse- dafür zu sorgen, dass Embargobrecher und Saboteure rer Nachbarschaft hinterlassen. Staaten wie Russland, die nicht länger ohne Konsequenzen ihr Unwesen treiben Vereinigten Arabischen Emirate, die Türkei oder Ägyp- können. ten haben das ausgenutzt und immer wieder skrupellos ihre eigenen Interessen verfolgt. Sie haben trotz des Waf- Vielen Dank. fenembargos der Vereinten Nationen Bürgerkriegspar- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) teien mit Söldnern und Waffen versorgt, und sie tun es auch noch heute. Vizepräsidentin Claudia Roth: Viel zu spät, aber besser spät als nie, ist es dann bei der Vielen Dank, Agnieszka Brugger. – Nächste Rednerin: Berliner Konferenz letztes Jahr endlich gelungen, eine für die CDU/CSU-Fraktion Gisela Manderla. gemeinsame Antwort zu finden und die Konfliktparteien an einen Tisch zu bringen. Wie in so vielen Konflikten (Beifall bei der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27387

(A) Gisela Manderla (CDU/CSU): Vizepräsidentin Claudia Roth: (C) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kommen Sie bitte zum Schluss. Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Heute debattieren wir über die Verlängerung der Teilnah- Gisela Manderla (CDU/CSU): me Deutschlands an der Mission EUNAVFOR MED Iri- Ich komme zum Schluss, Frau Präsidentin. – Ich emp- ni. Vorgesehen ist hier der abwechselnde Einsatz einer fehle meinen Kolleginnen und Kollegen, diesem Einsatz seegehenden Einheit und eines Seefernaufklärers im öst- der Bundeswehr zuzustimmen – ich danke allen Soldatin- lichen Mittelmeer. Bis zu 300 Soldaten und Soldatinnen nen und Soldaten ganz herzlich –, genauso wie dem Ein- können hierbei eingesetzt werden. An dieser Obergrenze satz Atalanta, den wir gleich noch diskutieren. wollen wir auch nichts ändern.

Meine Damen und Herren, Deutschlands Beitrag zu Vizepräsidentin Claudia Roth: dieser Überwachungsmission ist nur ein wichtiger Darüber reden wir später. Bestandteil seines großen und vielschichtigen Engage- ments in Libyen; aber er bleibt ein notwendiger Anteil. Gisela Manderla (CDU/CSU): Unter der Ägide der Vereinten Nationen hat Deutschland Und morgen geht es um den Einsatz in Afghanistan. bereits als Initiator der Berliner Libyen-Konferenz maß- geblich dazu beigetragen, den politischen Lösungspro- Herzlichen Dank. zess in Libyen voranzutreiben. Das wesentliche Ziel ist, (Beifall bei der CDU/CSU) einen Weg aus der militärischen Eskalation zu finden und einen innerlibyschen Versöhnungsprozess zu schaffen. Dieser Weg wurde begonnen, aber das Ziel bis heute Vizepräsidentin Claudia Roth: leider noch nicht zufriedenstellend erreicht. Vielen Dank, Gisela Manderla. – Der letzte Redner in dieser Debatte: Thomas Erndl für die CDU/CSU-Frak- Doch nach dem Waffenstillstand besteht diesbezüglich tion. durchaus Hoffnung. Es lohnt sich, dieses zarte Pflänz- (Beifall bei der CDU/CSU) chen der Hoffnung zu hegen und in unseren Bemühungen nicht nachzulassen. Erzielte Fortschritte müssen unter- mauert und neue geschaffen werden, meine Damen und Thomas Erndl (CDU/CSU): Herren. Es galt und es gilt, die äußere Einflussnahme Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen jener Länder zu unterbinden, die in diesem zerrütteten und Kollegen! Liebe Soldatinnen und Soldaten! Vor und schamlosen Stellvertreterkrieg versuchen, auf Kos- zehn Jahren versank Libyen in einem Bürgerkrieg, der (B) ten Libyens ihre egoistischen Interessen und Vorteile das Land ins Chaos stürzte. Seitdem ist dieses Land (D) durchzusetzen. zum geopolitischen Spielfeld geworden. Die Anfang des Monats eingeschworene Übergangs- (Beifall bei der CDU/CSU) regierung hat die Aufgabe, diesen Bürgerkrieg zu been- den und das Land zu Wahlen im Dezember zu führen. Ich Indem wir den Waffenschmuggel auf See verhindern oder darf noch einmal zusammenfassend sagen: Diese Über- vielmehr effektiv aufdecken, bietet sich die Gelegenheit, gangsregierung ist das Ergebnis langer Friedensbemü- jene Länder, die gegen das Waffenembargo verstoßen, hungen, bei denen der Berliner Prozess und die Berliner einem erhöhten Druck durch die internationale Gemein- Libyen-Konferenz wichtige Bausteine waren. Sie ist auch schaft auszusetzen. Allein das kann etwas bewirken, so das Ergebnis der vielen vertrauensbildenden Maßnah- hoffe ich zumindest. men, die nach dem Waffenstillstandsabkommen im Okto- (Beifall bei der CDU/CSU) ber letzten Jahres umgesetzt wurden. Und sie ist auch ein Zeichen der Hoffnung. Denn bei allen offenen Fragen Diplomatische Anstrengungen reichen hierbei leider und Herausforderungen können wir doch eines festhal- nicht aus; das haben uns die Entwicklungen der letzten ten: Das Waffenstillstandsabkommen und der Friedens- Monate gezeigt. Eine militärisch getragene Mission wie prozess verschaffen der notleidenden libyschen Bevölke- Irini bleibt daher unerlässlich. Eine Teilnahme Deutsch- rung eine Perspektive. lands an ihr ist umso wichtiger, da unser Land bereits Aber natürlich müssen die Herausforderungen weiter direkt und erfolgreich auch auf anderen Wegen Lösungen benannt werden: Immer noch sind Tausende ausländische sucht. Mit der Fortsetzung dieser Mission folgen wir Kräfte und Söldner im Land. Terroristische Organisatio- darüber hinaus der festen Zusage der EU, die Einhaltung nen, kriminelle Schmuggler und Schleusernetzwerke des Waffenembargos zu überwachen. operieren weiterhin fast ungehindert in Libyen und aus Hier kommen wir zu einer weiteren Tatsache, die die Libyen heraus. Und gegen das Waffenembargo wird ver- Teilnahme an Irini schlicht und einfach gebietet, meine stoßen; Waffen, Material und Kämpfer erreichen die Damen und Herren: Mit seiner Partizipation kommt Kriegsparteien. Deutschland als Mitgliedstaat der Europäischen Union Für dieses Waffenembargo ist die EU-geführte Mis- aktiv seiner Verpflichtung nach, einer Gemeinsamen sion Irini ein wichtiger Beitrag, eine Komponente. Sie Sicherheits- und Verteidigungspolitik ein konkretes unterstreicht auch, dass die Europäische Union sicher- Gesicht zu geben. Diese Gemeinsame Sicherheits- und heitspolitisch vor ihrer Haustür handlungsfähig ist. Diese Verteidigungspolitik sollten wir unbedingt weiterhin ver- militärische Präsenz im Mittelmeer ist wichtig, um folgen. Schleusernetzwerke zu bekämpfen, die illegale Ausfuhr 27388 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

Thomas Erndl (A) von Öl zu unterbinden und natürlich um Waffenlieferun- – zu dem Antrag der Abgeordneten Peter (C) gen zu verhindern. Und diese Präsenz ist auch für Auf- Heidt, Katja Suding, Dr. Jens klärungsergebnisse wichtig. Für diesen Einsatz danke ich Brandenburg (Rhein-Neckar), weiterer allen Soldatinnen und Soldaten. Abgeordneter und der Fraktion der FDP (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Mobile Luftfilter für Schulen zur Mini- neten der SPD und der Abg. Dr. Marie-Agnes mierung eines Ansteckungsrisikos mit Strack-Zimmermann [FDP]) dem Coronavirus Meine Damen und Herren, wir müssen die Situation in – zu dem Antrag der Abgeordneten Margit Nordafrika ganzheitlich betrachten und Lösungsansätze Stumpp, Kai Gehring, Dr. Anna finden. Instabilität im Norden Afrikas befördert Flucht, Christmann, weiterer Abgeordneter und Migration und Terrorismus. Das wollen wir bekämpfen, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- dem wollen wir entgegenwirken. Die Mission Irini ist da NEN ein Baustein, mit dem wir fortfahren müssen. Frieden in Bildungschancen gewährleisten, Kin- Libyen ist nur möglich, wenn weniger Waffen ins Land der und Beschäftigte schützen und das geschmuggelt werden. Dazu trägt die Mission Irini bei, Infektionsgeschehen eindämmen – För- auch mit Abschreckung, auch mit Show of Force. Sie ist derprogramm für mobile Luftfilter in eine wichtige Mission. Ich bitte um weitere Zustimmung Klassenräumen und Kindertagesein- im Verfahren. richtungen Herzlichen Dank. Drucksachen 19/24207, 19/24635, 19/25409 (Beifall bei der CDU/CSU) Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten beschlossen. Vizepräsidentin Claudia Roth: Ich bitte die Kolleginnen und Kollegen, Platz zu neh- Vielen Dank, Thomas Erndl. – Damit schließe ich die men, damit ich die erste Rednerin aufrufen kann. – Ich Aussprache. gebe das Wort Nicole Gohlke für die Fraktion Die Linke. Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf (Beifall bei der LINKEN) Drucksache 19/27661 an die in der Tagesordnung aufge- führten Ausschüsse vorgeschlagen. – Weitere Vorschläge liegen uns nicht vor. Dann wird genau so verfahren. Nicole Gohlke (DIE LINKE): (B) Frau Präsidentin! Kolleginnen und Kollegen! Ein Jahr (D) Ich rufe die Tagesordnungspunkte 6 a bis 6 c auf: nach Ausbruch der Pandemie gibt es eine wichtige Erkenntnis, die Erkenntnis, dass unser Bildungssystem a) Beratung des Antrags der Abgeordneten schlecht aufgestellt ist, dass es soziale Spaltung und so- Nicole Gohlke, Dr. Birke Bull-Bischoff, ziale Ungleichheit sogar verschärft und dass es dramati- Dr. Petra Sitte, weiterer Abgeordneter und sche Folgen hat, wenn der Zugang zu Bildung für Kinder der Fraktion DIE LINKE und junge Menschen eingeschränkt ist. Gute Bildung braucht gute Räume – Bun- (Beifall bei der LINKEN) desmittel für Schul- und Hochschulbau Diese Erkenntnis ist jetzt da. Alle wissen: Daran muss Drucksache 19/26564 sich jetzt schnellstens etwas ändern. Jetzt ist die Bil- Überweisungsvorschlag: dungspolitik gefragt. Aber aus dem Bildungsministerium Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenab- kommt nichts, keine Vorschläge, keine Initiativen von schätzung (f) Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Frau Karliczek, wie man das Bildungssystem jetzt auf Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen Vordermann bringen könnte. Sie ist noch nicht einmal Haushaltsausschuss bei dieser Debatte heute hier – das ist wirklich unglaub- b) Beratung der Beschlussempfehlung und des lich –, dabei wäre das jetzt der Job der Ministerin. Berichts des Ausschusses für Bildung, For- (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. schung und Technikfolgenabschätzung Margit Stumpp [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (18. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeord- NEN]) neten Dr. (Rhein-Neckar), Katja Suding, Mario Brandenburg (Süd- Was wir an Schulen und Hochschulen in diesen Tagen pfalz), weiterer Abgeordneter und der Frak- erleben, ist nicht nur eine Extremsituation unter den tion der FDP Bedingungen einer Pandemie, sondern auch das Ergebnis einer neoliberalen Bildungspolitik und das Ergebnis einer Corona-Sofortprogramm für eine digitale kurzsichtigen Sparpolitik durch Einführung der Schul- und flexible Hochschullehre denbremse. Spätestens jetzt ist doch klar geworden, Drucksachen 19/19121, 19/22699 dass die Schuldenbremse in Wahrheit vor allem die In- vestitionen in die öffentliche Infrastruktur gebremst hat, c) Beratung der Beschlussempfehlung und des dass sie die bitter nötigen Investitionen in unser Bil- Berichts des Ausschusses für Wirtschaft und dungssystem verhindert hat. Die Schulen und Hochschu- Energie (9. Ausschuss) len wurden buchstäblich kaputtgespart. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27389

Nicole Gohlke (A) (Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann [FDP]: fälligste Ministerin aller Zeiten in die Geschichte einzu- (C) Besonders unter Rot-Rot! Gucken Sie mal, was gehen, dann muss ich das nicht verstehen; es kann mir hier in Berlin los ist!) herzlich egal sein. Das war ein fataler politischer Fehler, der uns jetzt auf die (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Füße fällt. Es ist höchste Zeit, ihn zu korrigieren, und Nicht egal ist es mir aber, dass Frau Karliczek und diese zwar nachhaltig zu korrigieren. Regierung die Kinder und Jugendlichen und ihre Eltern, (Beifall bei der LINKEN) die Lehrenden und die Studierenden im Regen stehen Viele Schulen und Hochschulen sind in einem mise- lässt und diese Krise noch mal dazu führt, dass der Zu- rablen Zustand. Es fehlt manchmal an allem – das sehen gang zu Bildung von der sozialen Herkunft abhängt. Das wir jetzt –: Es fehlt an warmem Wasser, an funktionier- darf man nicht hinnehmen, und das wird Die Linke auch enden Toiletten. Die Fenster lassen sich nicht öffnen; von nicht hinnehmen. Ich bitte Sie um Zustimmung zu unse- Lüftungsanlagen möchte ich gar nicht sprechen. Es gibt rem Antrag. nicht genügend Steckdosen, kein WLAN. Die meisten Vielen Dank. Gebäude sind nicht barrierefrei, und die Räume reichen (Beifall bei der LINKEN) nicht aus, um kleinere Klassen zu schaffen oder endlich flächendeckend den Ganztagsbetrieb zu ermöglichen. Der Investitionsstau an Schulen und Hochschulen beläuft Vizepräsidentin Claudia Roth: sich auf rund 80 Milliarden Euro – 80 Milliarden Euro –, Vielen Dank, Nicole Gohlke. – Die nächste Rednerin: und das ist noch konservativ geschätzt. für die CDU/CSU-Fraktion Dr. Astrid Mannes. Die Mittel, die Sie für den Schulbau mit dem Kommu- (Beifall bei der CDU/CSU) nalinvestitionsförderungsgesetz bereitstellen, sind nur ein Bruchteil dessen, was benötigt wird. Es war ein kom- Dr. Astrid Mannes (CDU/CSU): pletter Irrsinn, dass die gemeinsame Finanzierung des Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Damen und Her- Hochschulbaus durch Bund und Länder im Jahr 2006 auf- ren! Wir diskutieren nun seit Monaten über die Kompe- gegeben wurde. Das hatte nämlich gut funktioniert. Seit- tenzfrage im Bildungsbereich, die jedoch klar geregelt ist her funktioniert es nicht mehr, und das darf nicht so und die man durch noch so viele Debatten nicht um- oder bleiben. wegdiskutieren kann. Und wir müssten das auch nicht (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. immer wieder neu diskutieren, wenn die Linke und Margit Stumpp [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- auch die FDP mal akzeptieren würden, wofür die Länder (B) NEN]) und wofür der Bund zuständig sind. (D) Es ist völlig offensichtlich: Wir brauchen die Zusammen- Auch heute diskutieren wir auf Bundesebene wieder arbeit von Bund, Ländern und Kommunen. Das Koopera- über Luftfilter, funktionstüchtige Toiletten oder den Man- tionsverbot zwischen Bund und Ländern für die Bildung gel an Steckdosen. Ich halte es für klug, dass gewisse muss endlich vollständig fallen. Dinge auf den Ebenen geregelt werden, wo man näher dran ist, und dass sich der Bund nicht im Klein-Klein (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. verliert. Margit Stumpp [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]) (Beifall bei der CDU/CSU – Nicole Gohlke [DIE LINKE]: 80 Milliarden! Dann schauen Wir brauchen die Gemeinschaftsaufgabe Bildung; nur so Sie mal, wie die das zusammenkriegen!) bekommen wir das Problem in den Griff. Zu der Forderung der FDP, der Bund solle die Hoch- Und es braucht ein Förderprogramm für die Hochschu- schulen insbesondere bei der digitalen Lehre unterstüt- len, mit dem auch der Bund notwendige Mittel für die zen, ist zu sagen, dass dies wieder originäre Aufgabe Sanierung und den Neubau von Gebäuden zur Verfügung der Länder ist. Diese verfassungsrechtlich festgeschrie- stellt. Ich würde jetzt gerne Frau Karliczek fragen – wenn bene Aufgabenverteilung sollten gerade wir als Bundes- sie denn da wäre –, die an dieser Stelle immer gerne politiker auch akzeptieren. argumentiert, dass sie dafür gar nicht zuständig ist. (Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann [FDP]: (Dr. Astrid Mannes [CDU/CSU]: Genau!) Das muss dann aber auch funktionieren!) Ganz ehrlich: Das kann kein Mensch mehr nachvollzie- Dort, wo der Bund Handlungsmöglichkeiten hat, hat hen, kein Mensch. Die Menschen wollen – und damit die Bundesregierung diese bereits genutzt, zum Beispiel haben sie recht, und ich finde, darauf haben sie auch ein mit dem Hochschulforum Digitalisierung. Dieses Forum Recht –, dass das Bildungssystem funktioniert, und zwar berät bundesweit Hochschulen und Hochschullehrende gut und überall und für alle Menschen in diesem Land. dabei, analoge Lehrformate auf digitale umzustellen. Es (Beifall bei der LINKEN) fördert den Austausch und macht erfolgreiche Beispiele aus der Hochschullehre sichtbar. Die Beratung umfasst Mitten in einer Jahrhundertpandemie darf es kein Weiter- auch Fragen zum Datenschutz und zum Urheberrecht. so geben. Ich erinnere ebenfalls an den Zukunftsvertrag „Studium Kolleginnen und Kollegen, eine gute Bildungspolitik und Lehre stärken“, mit dem vereinbart wurde, dass Bun- war selten wichtiger als jetzt. Aber diese Regierung duckt desmittel zur Digitalisierung von Studium und Lehre ein- sich weg. Wenn Frau Karliczek das Ziel hat, als unauf- gesetzt werden. 27390 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

Dr. Astrid Mannes (A) Der Antrag der Linken stellt auf die Sanierung und (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (C) Modernisierung der Hochschul- und Schulgebäude ab. Sagen Sie auch noch, womit das überpinselt Der Bund unterstützt Kommunen und Länder bereits worden ist, diese Überschrift! – Gegenruf des bei ihren Aufgaben mit dem 2015 errichteten Kommunal- Abg. Jan Ralf Nolte [AfD]: Können Sie nicht investitionsförderungsfonds in Höhe von insgesamt einfach mal den Mund halten, Frau Lemke? – 7 Milliarden Euro. Darin enthalten sind 3,5 Milliarden Gegenruf der Abg. Steffi Lemke [BÜND- Euro für die Sanierung, den Umbau oder die Erweiterung NIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein, kann ich nicht! von Schulgebäuden Das geht Sie gar nichts an!) (Nicole Gohlke [DIE LINKE]: Und wie dass dieser Lehrer vielleicht noch hätte leben können, machen sie das mit dem Rest zu den 80 Milliar- wenn er nicht in Berlin, sondern in Israel gelebt hätte. den?) Meine Damen und Herren, zu den Anträgen. Die auf Grundlage des Artikels 104c Grundgesetz. Nicht nur Anträge adressieren Probleme, für die zum großen Teil die Ausstattung und die Sanierung von Schulen sind Auf- die Länder zuständig sind; Frau Dr. Mannes hat es schon gaben der Länder oder der Kommunen als Schulträger. erwähnt. Die Linke will Investitionen in den Bau von Auch der Betrieb der Schulen einschließlich der Umset- Schulen und Hochschulen. Die FDP legt einmal mehr zung von Hygienemaßnahmen liegt in der alleinigen die Platte auf, die wir hier schon seit vier Jahren hören: Zuständigkeit der Länder bzw. der Kommunen als Schul- mehr Digitalisierung, dieses Mal zur Abwechslung an träger. den Hochschulen – immerhin. Im Bereich des Hochschulbaus ist eine Unterstützung Meine Damen und Herren, sowohl Die Linke als auch des Bundes lediglich bei Forschungsbauten einschließ- FDP und Grüne, die hier immer dazwischenquäken, lich Großgeräten möglich und wird entsprechend auch praktiziert. Der Bund stellt im Rahmen dieser Gemein- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: schaftsaufgabe seit 2007 jährlich 298 Millionen Euro zur Heul doch!) Verfügung. sind ja an Landesregierungen beteiligt. Dann müssen Sie Der Bund hat die Länder beim BAföG bereits voll- sich schon mal fragen lassen: Was haben Sie denn eigent- ständig entlastet. Seit 2020 erhalten die Länder zusätz- lich in den Ländern, wo Sie regieren bzw. mitregieren, im liche Umsatzsteueranteile. Auch die Kommunen wurden Bildungswesen bisher erreicht? Sieht es denn dort durch die Gewerbesteuerkompensation im Rahmen des wesentlich besser aus? Wir alle kennen die Antwort. Sie Nachtragshaushaltes 2020 ordentlich unterstützt. lautet: Nein. (B) (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der AfD) (D) Über die große, milliardenschwere Unterstützung der Schon in der Analyse liegen Sie übrigens in Ihren Länder im Bereich der Digitalisierung der Schulen haben Anträgen falsch. Was den Bau von Schulen anbelangt, wir an dieser Stelle schon mehrfach gesprochen. so mangelt es vor allem nicht an Geld, sondern am politi- Die Unterstützung der Länder durch den Bund im Be- schen Willen, es richtig einzusetzen. Ein Blick in den reich des Kitaausbaus, des ÖPNVs – hier möchte ich vor Bildungsfinanzbericht von 2020 wäre hier aufschluss- allem auf die Vervielfachung der GVFG-Mittel hinwei- reich gewesen. Die Pläne der öffentlichen Haushalte sen –, im sozialen Wohnungsbau und künftig auch im sahen für 2020 Bildungsausgaben in Höhe von fast Bereich der Ganztagsbetreuung an Grundschulen möchte 160 Milliarden Euro vor. Die öffentlichen Bildungsaus- ich nicht unerwähnt lassen. gaben pro Einwohner lagen 2019 rund 39 Prozent über dem Niveau von 2010. Und durch die Neuordnung der Der Bund unterstützt die Länder im Rahmen der recht- Bund-Länder-Finanzbeziehungen von 2017 – Kollege lichen Möglichkeiten also an sehr vielen Stellen bei ihren Rehberg ist heute nicht da; er erwähnt das auch immer eigenen, originären Aufgaben. Ich denke, dies sollten wir zu Recht – stehen den Ländern ja jährlich 10 Milliarden auch mal anerkennen und nicht immer nur einseitig mehr Euro mehr für Bildung zur Verfügung, wenn sie denn fordern. Die Union lehnt daher die hier vorliegenden wollen. Es ist also eigentlich genug Geld im System; es Anträge ab. wird nur falsch eingesetzt. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der AfD) Wenn man die Milliarden natürlich lieber in Digitalisie- Vizepräsidentin Claudia Roth: rungsprojekte steckt, deren pädagogischer Nutzen mehr Vielen Dank, Dr. Astrid Mannes. – Nächster Redner: als fragwürdig ist, dann muss man sich nicht wundern, für die AfD-Fraktion Dr. Götz Frömming. wenn auf der anderen Seite das Geld für die Neueinstel- (Beifall bei der AfD) lung von Lehrern, den Neubau sowie die Sanierung von Schulgebäuden fehlt. Dr. Götz Frömming (AfD): Was uns beim Antrag der Linken einmal mehr irritiert, Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen ist Ihre Sorglosigkeit beim Umgang mit unserer Verfas- und Herren! „Für unseren besten Mathelehrer; wir wer- sung. Schon wieder wollen Sie ein angebliches Koopera- den Sie sehr vermissen“ stand auf dem Schild und darun- tionsverbot abschaffen, das es so gar nicht gibt, und den ter in Klammern: „Scheiß Corona“. Es stimmt mich nach- Ländern Kompetenzen streitig machen. Meine Damen denklich und traurig, wenn ich mir vorstelle, und Herren, lassen Sie mich das hier ganz deutlich sagen: Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27391

Dr. Götz Frömming (A) Der föderale Aufbau unseres Staates gehört zu den Kern- Das ist nicht neu, aber durch die Coronapandemie ist das (C) bereichen unseres Grundgesetzes, und wir sollten ihn umso eindringlicher deutlich geworden. Darum – wenn nicht antasten. wir uns ehrlich machen – legt die Opposition heute den Finger in eine altbekannte Wunde. (Beifall bei der AfD – Zuruf der Abg. Nicole Gohlke [DIE LINKE]) Wir haben bei den Hochschulen einen massiven Sanie- rungsstau, und wir haben einen dringenden Bedarf, die Wenn Sie den Ländern letztlich die Zuständigkeit für die Hochschulen besser zu digitalisieren. Bildung entreißen wollen, dann rütteln Sie damit an den Grundfesten unserer demokratischen Ordnung. Wir (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Nicole machen das nicht mit. Worauf Sie hinauswollen, ist Gohlke [DIE LINKE]) doch vollkommen klar: Ihnen schwebt eine zentralisti- Nun haben wir auch mit leider eine Bun- sche Steuerung unseres Bildungswesens vor, wie wir sie desbildungsministerin, die sich für so vieles nicht richtig aus der DDR kennen. zuständig fühlt. Weil es aber auf Dauer nicht reicht, (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das ist immer wieder nur auf die Länder zu verweisen, finde doch hanebüchener Unsinn!) ich es gut und richtig, dass wir heute im Bundestag auch über mehr Geld für Bildung sprechen. Alle demokratischen Fraktionen dieses Hauses sollten sich diesem Ansinnen entgegenstellen. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Als SPD-Fraktion machen wir dazu konkrete Vorschlä- (Beifall bei der AfD) ge. Die SPD will mehr Geld für Hochschulbildung, und Die Bildung wird von zwei Seiten in die Zange genom- es ist nicht so, dass da nichts passiert wäre. Ein Erfolg ist men: Auf der einen Seite ist es die FDP, die Bildung zur beispielsweise der „Zukunftsvertrag Studium und Lehre Ware machen will, und dazu ist ihr die Digitalisierung der stärken“. Mit dem sind wir als Bund endlich dauerhaft in Schlüssel. Auf der anderen Seite sitzt Die Linke; sie will die Grundfinanzierung der Hochschulen eingestiegen – die digitalen Systeme mit ihrer zentral gesteuerten Gen- auf Druck der SPD. der- und Gleichheits-, Quoten- und Umverteilungsideolo- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) gie füllen. SPD und CDU leisten nach Jahren ideologi- scher Gehirnwäsche nur noch geringen Widerstand, Doch der Bund muss mehr tun, um gemeinsam mit den schauen dem Treiben zu oder machen sogar mit, weil Ländern mehr zu erreichen. sie das für modern halten. (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Dr. Petra (B) (Nicole Gohlke [DIE LINKE]: Es geht um Sitte [DIE LINKE]) (D) Schulbau!) Uns sind dabei fünf Punkte wichtig. Meine Damen und Herren, um an dieser Stelle nicht Erstens. Wir brauchen eine Digitalisierungspauschale missverstanden zu werden: Wir sind sehr für Gleichbe- für Hochschulen: für Infrastruktur, Wartung und digitale rechtigung; wir sind für das Leistungsprinzip. Aber wenn Lehre. Das hat uns Corona sehr deutlich und schonungs- Sie Ergebnisgleichheit als Ziel postulieren wollen, dann los gezeigt. sind Sie mehr bei Margot Honecker und nicht bei Wilhelm von Humboldt, für den wir stehen. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. Zweitens. Wir brauchen mehr Gelder – eine Verdoppe- lung der Gelder – für die Stiftung Innovation in der Hoch- (Beifall bei der AfD) schullehre, weil wir auch da gerade sehen, wie erheblich der Bedarf an innovativen Lehrformaten ist. Vizepräsidentin Claudia Roth: (Zuruf von der FDP: Sie haben es doch selber Danke schön, Dr. Götz Frömming. – Nächste Redne- gekürzt!) rin: für die SPD-Fraktion Dr. Wiebke Esdar. Drittens. Wir müssen den Sanierungsstau an den Hoch- (Beifall bei der SPD) schulen auflösen. Aus diesem Teufelskreis werden die Länder nicht alleine herauskommen. Dr. Wiebke Esdar (SPD): (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Mehr LINKEN) Geld für Bildung, das ist das Gebot der Stunde. Wir brauchen mehr Räume, mehr Ausstattung. Wir brauchen Viertens müssen wir das BAföG updaten und aus- gut bezahltes Personal. Das hat uns die Coronapandemie bauen, um zu mehr Chancengleichheit zu kommen. Da noch einmal sehr deutlich gezeigt. Kinder, Jugendliche, wird es vor allem darauf ankommen, dass endlich wieder Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende, mehr Schülerinnen und Schüler, Studierende, Azubis sie alle brauchen einen Ort, an dem sie lernen können, an BAföG bekommen. Wir müssen es aber auch flexibler dem sie sich austauschen können, an dem sie zusammen- gestalten und anpassen an das lebensbegleitende Lernen. kommen. Da reichen nicht der Küchentisch, das Jugend- Es muss leichter zu beantragen sein, und wir brauchen die zimmer oder die Studi-WG. Perspektive zum Vollzuschuss, weil wir während Corona noch einmal gesehen haben, wie hoch die Angst vor Ver- (Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Das stimmt!) schuldung ist. 27392 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

Dr. Wiebke Esdar (A) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Freien Demokraten fordern schon länger eine Grund- (C) LINKEN – Dr. Marie-Agnes Strack- gesetzänderung. Wir brauchen ein Kooperationsgebot Zimmermann [FDP]: Aber Sie regieren doch und kein –verbot. mit!) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Fünftens brauchen wir einen Hochschulsozialpakt. Wir der LINKEN und der Abg. Margit Stumpp brauchen mindestens 100 000 neue Wohnheimplätze für [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – Zuruf von Studierende bis 2030; der AfD: Gibt es doch schon!) (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Frau Dr. Mannes, Sie ducken sich doch weg. Die Kol- legin Dr. Esdar hat das anscheinend begriffen. Niemand denn wer kein Dach über dem Kopf hat, der kann keine hindert die Union daran, hier gemeinsam mit uns etwas Spitzenleistungen im Studium erbringen. auf den Weg zu bringen und damit etwas zu tun, um den Fünf Punkte, bei denen wir tätig werden wollen, bei Ländern und Kommunen zu helfen. Es geht hier nicht um denen wir tätig werden müssen, irgendwelche juristischen Klimmzüge. Es geht um unsere Kinder, und da sollten Sie auch einmal über den Teller- (Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann [FDP]: rand schauen. Endlich!) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten fünf Punkte, bei denen die Bildungsministerin und die der LINKEN) CDU/CSU auch aktiv werden könnten, fünf Punkte, bei Erinnern Sie sich an unsere Debatte zu Luftfiltern im denen Sie uns als SPD an Ihrer Seite wissen! November 2020? Seitdem ist wertvolle Zeit verstrichen. (Beifall bei der SPD) Gibt es Verbesserungen? Nein, nicht wirklich. Ich frage die Koalition, wann Sie endlich auf den Trichter kom- Um das aber auch klar zu sagen: Es darf nicht wieder men, dass die fehlenden Mittelabflüsse vor allen Dingen so laufen wie beim DigitalPakt, bei dem erst an der überbordenden Bürokratie liegen, die auch Sie zu dafür gesorgt hat, dass die leeren Versprechungen von verantworten haben. den Ministerinnen Wanka und Karliczek mit Geld hinter- legt worden sind. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der SPD – Zuruf von der CDU/ Ein typisches Beispiel aus Hessen: Ein Schulträger in CSU: Karneval ist vorbei! – Weitere Zurufe Hessen bekommt Mitte März den Bewilligungsbescheid von der CDU/CSU: Oh!) für die Anschaffung von Mitteln für Coronaschutzmaß- nahmen, abzurechnen bis April 2021 – ambitioniert –, (B) Ich bin der Überzeugung, dass unsere Wissenschaftler- aber nur für Anschaffungen von Schutzmaßnahmen ab (D) innen und Wissenschaftler endlich eine Bundesregierung, Oktober 2020, also des Vorjahres. Das heißt, alles, was eine Bundesministerin und auch eine Union brauchen, die vorher gemacht worden ist, fällt heraus. Diejenigen, die auch im Bund für ihre Interessen kämpfen. Darum will schlau waren und vorzeitig etwas getan haben, fallen ich ehrlich sagen: Wir reichen Ihnen die Hand, um jetzt hinten herunter. noch zu handeln. Ich sage aber auch ganz klar: Wenn Sie Wir müssen alles daransetzen, dass unsere Kinder trotz sich dagegen sperren, dann kämpfen wir in der nächsten der Pandemie ihren Anspruch auf eine gute Bildung Wahlperiode für andere Mehrheiten, die das dann anpa- erfüllt bekommen; denn unsere Kinder gehören zu den cken. großen Verlierern in dieser Krise. Wir Freien Demokraten Herzlichen Dank. sind zutiefst davon überzeugt, dass das Offenhalten der Schulen eine extrem hohe Priorität hat. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Dr. Wolfgang Stefinger [CDU/ (Beifall der Abg. Katja Suding [FDP]) CSU]: Eine gute Wahlkampfrede! – Gegenruf Mich erschüttert wirklich die Gleichgültigkeit der Union, von der CDU/CSU: Nein, keine gute Wahl- mit der Sie über die massiven Probleme im Bereich der kampfrede! – Dr. Götz Frömming [AfD]: Schule hinweggehen. Ui! – Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Das war eine Wahlkampfrede!) (Beifall bei der FDP) Das in Deutschland lange herrschende Problem der Vizepräsidentin Claudia Roth: starken Abhängigkeit des Bildungserfolges vom Eltern- Vielen Dank, Dr. Wiebke Esdar. – Nächster Redner: für haus wird durch die Schulschließungen extrem ver- die FDP-Fraktion Peter Heidt. schärft. Ich besuche viele Schulen, rede mit Schülern, Schülerinnen, Lehrern und Eltern – gerade in sozialen (Beifall bei der FDP) Brennpunkten. Die Probleme sind wirklich massiv. Liebe Kolleginnen und Kollegen, seit Monaten sind Peter Heidt (FDP): Läden, Restaurants, und Hotels geschlossen. Wir zahlen Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Milliardenbeträge zum Ausgleich der entstehenden Ein- Kollegen! Die Linke fordert in ihrem Antrag mehr Geld bußen. Und wir haben nicht 250 Millionen oder 500 Mil- für den Schul- und Hochschulbau und schlägt eine lionen Euro für Luftfilter? Lieber zahlt Herr Spahn 2 Mil- Grundgesetzänderung zur Aufhebung des Kooperations- liarden Euro an Apotheken für FFP2-Masken zu viel? verbotes vor. Dieses Ansinnen unterstützen wir. Wir Was für eine miese, schlechte Prioritätensetzung! Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27393

Peter Heidt (A) (Beifall bei der FDP und der LINKEN sowie ab, um das Recht auf Bildung unserer Kinder zu sichern. (C) der Abg. Margit Stumpp [BÜNDNIS 90/DIE Begründung – das haben wir gerade gehört –: Wir sind GRÜNEN]) nicht zuständig. – Das heißt, das Haus brennt lichterloh, Luftfilter sind kein Allheilmittel, aber sie sind ein wich- und ein Teil der Feuerwehr streikt. Das ist unterlassene tiger Mosaikstein, um das öffentliche Leben zu ermögli- Hilfeleistung. chen und Schulen offen zu halten. Unser Ziel muss es (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) doch sein, intelligente technische Lösungen zu erarbei- Wir brauchen doch gerade jetzt das ganze Repertoire ten, und nicht, wie im Mittelalter einfach ideenlos alles zu an Maßnahmen, um Kinder, Jugendliche, Erzieherinnen schließen und auf den lieben Gott zu hoffen. und Erzieher sowie Lehrkräfte zu schützen. Dazu gehört Eine Hanauer Firma hat – das ist ein hervorragendes auch eine durchdachte Teststrategie vor Ort. Versprochen Beispiel – einen Luftfilter entwickelt. Diese Luftreiniger wurde viel. Unser Antrag in der letzten Sitzungswoche zerstören Viren sofort und zuverlässig, zu 99 Prozent; dazu wurde abgelehnt. Umsetzung der großspurigen unter anderem das Fraunhofer-Institut bestätigt das. Ankündigungen von Herrn Spahn? Fehlanzeige! Immer noch sind Schulen, Kitas und Träger auf Eigeninitiative (Es ertönt ein lautes Poltern durch Abg. angewiesen. Das ist wieder unterlassene Hilfeleistung. Dr. [SPD]) Noch einmal: Geeignete Luftfilter können dabei hel- fen, die Virenlast deutlich zu reduzieren. Sie können zur Vizepräsidentin Claudia Roth: Eindämmung des Infektionsgeschehens und zur Auf- Keine Randale! – Und Sie kommen bitte zum Ende der rechterhaltung des Präsenzunterrichts und der Betreuung Rede. beitragen; denn a) geht Lüften immer noch nicht überall, und b) reicht es nicht. Peter Heidt (FDP): Das bestehende Förderprogramm des BMWi mit dem Egal ob im öffentlichen Nahverkehr, in Schulen oder in eingeschränkten Fokus auf Aufrüstung bestehender sta- großen Betrieben, diese Geräte sind maßgeschneidert und tionärer Filteranlagen greift nicht; das zeigt der schlep- können überall eingesetzt werden. In Hanau geschieht pende Mittelabruf. Nicht einmal 60 Schulen haben bis das schon. jetzt davon profitiert. Genau das haben wir vorhergesagt. Liebe Kolleginnen und Kollegen von der Union, bitte Die meisten Schulen haben keine stationären Filter, und nehmen Sie im Interesse unserer Kinder Vernunft an. wer welche hat, der baut sie doch nicht in der kalten Jahreszeit um. Mobile Luftfilter können sofort zum Ein- (Beifall bei der FDP) satz kommen und neben anderen zeitgleich zu verfolgen- (B) den Maßnahmen einen wichtigen Baustein in der Pande- (D) Vizepräsidentin Claudia Roth: miebekämpfung in Schulen und Kitaräumen leisten. Vielen Dank, Peter Heidt. – Herr Rossmann, Ihnen ist (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) aber nichts passiert? – Mir ist auch schon einmal etwas heruntergefallen; das kennen wir. Das Programm muss von Wirkungsforschung begleitet werden, um in Zukunft die Virenlast an Schulen zielführ- (Dr. Astrid Mannes [CDU/CSU]: Er baut es ender zu reduzieren und grundsätzlich die Luftqualität zu nachher wieder zusammen! – Matthias W. verbessern. Angesichts des deutlich größeren Infektions- Birkwald [DIE LINKE]: Das wird schwierig!) risikos sollen von dem Förderprogramm für mobile Luft- Nächste Rednerin: für Bündnis 90/Die Grünen Margit filter in den Schulen vor allem solche Schulen zeitnah Stumpp. profitieren, in denen sich Klassenräume eben nicht pan- demiegerecht lüften lassen, und dort, wo Kommunen als (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Träger nur über geringe finanzielle Spielräume verfügen. Die zwingende Voraussetzung für Bildungserfolg ist Margit Stumpp (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): erteilter Unterricht. Sorgen wir dafür, dass er auch statt- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen finden kann, und zwar jetzt! und Herren! Mir ging es gerade wie der Präsidentin. Auch ich habe im ersten Moment einen Schreck bekom- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) men und gedacht, den Kollegen hat es bei so viel Einig- keit vor Schreck vom Hocker gehauen. Vizepräsidentin Claudia Roth: Der erste Lockdown hat schon offenbart, wie sehr die Vielen Dank, Margit Stumpp. – Der nächste Redner Bildungschancen und die wichtigen Sozialräume Schule steht schon da. Für die CDU/CSU-Fraktion: Andreas und Kita eingeschränkt werden, wenn Bildungs- und Steier. Betreuungseinrichtungen geschlossen sind. Jetzt erleben (Beifall bei der CDU/CSU) wir den dritten Lockdown, und immer noch wird viel zu wenig getan, um Schulen und Kitas bei ihren Vorkehrun- Andreas Steier (CDU/CSU): gen zur Sicherstellung einer sicheren Betreuungs- und Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen Lernumgebung zu unterstützen. und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Coro- Die Zahl der Infektionen von und durch Kinder und nakrise hat die Herausforderungen an den Bildungsföde- Jugendliche hat durch die Mutanten zugenommen, und ralismus noch einmal deutlich sichtbar gemacht. Wichtig trotzdem lehnt die Koalition jede zusätzliche Maßnahme dabei ist, die richtigen Lehren aus der Pandemie zu zie- 27394 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

Andreas Steier (A) hen. Das bedeutet auf der einen Seite: Wo kann der Staat (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Die (C) sinnvoll ansetzen, um bessere Lösungen für die Men- Linkspartei gibt es schon seit 2007 nicht schen vor Ort zu finden? Auf der anderen Seite ist das mehr, und „Einheitsstaat“ können Sie sich ste- die Frage: Wo führt Eigeninitiative zu besseren Lösungen cken!) für die Menschen vor Ort, und wo kann der Staat hier Anreize setzen? Waren Sie nicht einmal eine Partei des Wettbewerbs, des Wettstreits um die besten Ideen? Der Antrag der Linken ist mal wieder typisch: Der Bund soll alles richten: Es werden zusätzliche Milliarden (Peter Heidt [FDP]: Wir sind für Bildung! – für den Schulausbau in den Ländern gefordert; dazu soll Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Wenn das Kooperationsverbot für Bund und Länder aufgehoben Linke und FDP dasselbe wollen, könnte Ihnen werden. Damit wären wir wieder einmal auf dem Weg das zu denken geben!) zum Zentralismus. Das Geld ist ja nicht Ihr Geld; das Wäre es da nicht besser, die zuständigen Stellen, die kann ruhig weiter mit der Gießkanne ausgeschüttet wer- Bundesländer, mit Ihrem Antrag anzusprechen? Über den, wie im Einheitsstaat üblich. Lehrpläne und technische Ausstattung wissen doch die Meine Erfahrungen in der Krise lehren mich aber Hochschulen vor Ort viel besser Bescheid; da brauchen etwas anderes. Dort, wo umsichtige Schulleiter vor Ort wir die nicht von Berlin aus zu belehren. sich früh Gedanken gemacht haben, gibt es meist heute Wo der Bund allerdings ein Wort mitzureden hat, da schon Leuchttürme in der Bildung. haben wir bereits in der Vergangenheit mit vielen Pro- (Abg. Nicole Gohlke [DIE LINKE] meldet sich grammen unterstützt. Beispiel: Hochschulforum Digita- zu einer Zwischenfrage) lisierung. Hier wird geholfen, analoge Lehrformate auf digitale umzustellen, und da wird schon längst über Vizepräsidentin Claudia Roth: Datenschutz gesprochen, wie es die FDP in ihrem Antrag fordert. Zweites Beispiel: Stiftung Innovation in der Herr Kollege, erlauben Sie – – Sie haben es gesehen. Hochschullehre. 150 Millionen Euro gibt der Bund jähr- lich für eine bessere Vernetzung zwischen den Hochschu- Andreas Steier (CDU/CSU): len aus. Machen wir nachher. (Peter Heidt [FDP]: Sie haben diese Gelder gekürzt!) Vizepräsidentin Claudia Roth: Gut. – Nachher, Frau Gohlke. Zu guter Letzt, Herr Brandenburg: Auch mit dem (B) „Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken“ verbessern (D) wir die Qualität der Lehre in der Hochschule. In den Andreas Steier (CDU/CSU): kommenden zwei Jahren geben wir jährlich 1,8 Milliar- Dort, wo Eigeninitiative vor Ort unterstützt wurde, den Euro vom Bund an die Länder, und danach geben wir kam man am besten durch die Krise. Von daher ist das jährlich sogar 2 Milliarden Euro für die Länder aus. Gebot der Stunde nicht mehr Staat und mehr Zentralis- mus, sondern Förderung und Unterstützung vor Ort. (Peter Heidt [FDP]: Ist das jetzt der Einheits- (Beifall bei der CDU/CSU) staat?) Und ja, manchmal braucht es auch eine unterstützende Für mich ist daher klar: Bevor wir hier neue Finanz- Finanzspritze. Wir haben – meine Kollegin Astrid pakete schnüren, sollten wir uns erst einmal Gedanken Mannes hat es eben schon gesagt – bereits vor sechs darüber machen, wie die Leute ihrer Verantwortung Jahren Geld mit dem Kommunalinvestitionsförderfonds gerecht werden und die bestehenden Mittel, die jetzt gegeben. Die Hälfte der Mittel, 3,5 Milliarden Euro, ste- schon im System sind, auch vor Ort umsetzen. Von daher hen gezielt für die Sanierung von Schulen in finanz- brauchen wir keine Gleichmacherei, sondern eine Stär- schwachen Kommunen zur Verfügung. Hier wurden bei kung der Eigeninitiative vor Ort. Weitem noch nicht alle Mittel abgerufen – Stand heute: Vielen Dank. 20 Prozent der Mittel –, und das Programm läuft noch weitere zwei Jahre. Bevor wir da einfach so etwas nach- (Beifall bei der CDU/CSU) schießen, wäre es vielleicht angebracht, dass die Länder dieses Geld mal vor Ort investieren würden. Mein Fazit: Vizepräsidentin Claudia Roth: Eigenverantwortung statt bürokratischem Zentralismus. Vielen Dank, Andreas Steier. – Das Wort zu einer (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Kurzintervention hat Nicole Gohlke. Dr. Götz Frömming [AfD] – Peter Heidt [FDP]: Die Bürokratie kommt doch von Nicole Gohlke (DIE LINKE): Ihnen!) Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Die Linke hat heute Damit bin ich gleich bei der FDP-Fraktion. Auch einen Antrag eingebracht, dass sich der Bund mehr und Ihnen, liebe Kollegen der FDP, fällt wieder nichts Besse- besser an der Sanierung und an dem Neubau von Schulen res ein, als nach dem Bund zu rufen. Damit unterscheiden und von Hochschulen beteiligen möge. Sie unterstellen Sie sich kaum noch von der Linkspartei, die hier auch jetzt, Herr Kollege, wir wollten damit den Zentralismus einen Einheitsstaat fordert. einführen, und es ginge uns um Gleichmacherei. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27395

Nicole Gohlke (A) Ich habe in meiner Rede gerade eben zum Ausdruck eben schon sehr detailliert ausgeführt. Dennoch hat der (C) gebracht, dass wir bis 2006 eine gemeinsame Finanzie- Bund bereits in der letzten Wahlperiode über das auch rung des Hochschulbaus durch Bund und Länder hatten. schon mehrfach angesprochene KIP-II-Programm die Jetzt möchte ich Sie ernsthaft fragen, ob Sie eigentlich Möglichkeit geschaffen, in Schulbauten zu investieren. der Meinung sind, dass wir bis 2006 nicht in einem föde- Für raumlufttechnische Anlagen gibt es aktuell übrigens ralen Staat gelebt haben. Das wäre meine erste Frage. auch ein Förderprogramm aus dem Bundeswirtschafts- (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. ministerium. Margit Stumpp [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Auch ich begrüße genau wie meine Kollegin Wiebke NEN]) Esdar dennoch die heutige Debatte, kann ich doch da Ich habe eine zweite Frage. In meiner Rede habe ich mein Augenmerk auf zwei für mich noch sehr zentrale auch dargestellt, dass wir es an Schulen und Hochschulen Punkte lenken, die mir, aber auch der SPD besonders mit einem Sanierungsstau von um die 80 Milliarden Euro wichtig sind. Der erste ist ein Programm gegen Bildungs- zu tun haben, davon – konservativ gerechnet – ungefähr benachteiligung; der zweite ist das Thema der digitalen 42 Milliarden, 43 Milliarden bei den Schulen und fast die Lernmittelfreiheit. gleiche Summe bei den Hochschulen. Wie genau schaut Die Coronapandemie hat uns allen leider sehr ein- denn Ihre Antwort aus, wie die Länder und die Kommu- drücklich vor Augen geführt, dass Bildungschancen in nen das in naher Zukunft bewältigen sollen? Können Sie unserem Land immer noch viel zu stark von der sozialen dazu auch eine Antwort geben? Aus dem Kommunal- Herkunft der Kinder und Jugendlichen abhängen. Dage- investitionsförderungsgesetz wird diese Summe ja nicht gen müssen wir ankämpfen, gemeinsam, mit aller Ent- zustande kommen; da sind wir uns wahrscheinlich einig. schlossenheit und mit aller Kraft, die wir haben. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der SPD) Das haben unsere Kinder und Jugendlichen, die Schüle- Vizepräsidentin Claudia Roth: rinnen und Schüler, ihre Eltern, aber natürlich auch die Herr Steier, wenn Sie mögen. – Sie mögen, gut. Lehrkräfte und das pädagogische Personal in unseren Schulen verdient. Wir von der SPD sind die, die sich Andreas Steier (CDU/CSU): immer für diese Kinder und Jugendlichen eingesetzt Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Was Sie hier anspre- haben und auch in Zukunft einsetzen werden, zum Bei- chen, ist die Eigenverantwortung vor Ort. Wir sehen, dass spiel mit unserem Programm „Schule macht stark“. Die- viele Bundesländer ihrer Verantwortung gerecht werden ses Programm ist inhaltlich natürlich nicht so ausgerich- und auch in den Hochschulbau investieren. Es ist tet, dass es uns aus der aktuellen coronabedingten (B) (D) zunächst die Aufgabe der Bundesländer, hier ihrem Bildungsbenachteiligung von Schülerinnen und Schülern Investitionsauftrag gerecht zu werden und dort zu inves- heraushelfen könnte. Dazu ist es auch nie gedacht gewe- tieren, wo es notwendig ist. sen; es stammt aus der Zeit vor Corona. Deshalb brau- chen wir jetzt eine neue gemeinsame Kraftanstrengung Wenn wir mehr Zentralismus schaffen, werden wir aller Akteure, der Kommunen, der Länder und des Bun- dadurch nicht die Probleme lösen; vielmehr werden nur des. Wir brauchen einen großen Wurf. dort, wo sich Schulleiter und Hochschulrektoren Gedan- ken machen, die Mittel auch zielgerecht umgesetzt. Von (Beifall bei der SPD) daher bringt uns eine Gleichmacherei nicht weiter. Wir Liebe Kolleginnen und Kollegen, was wollen wir als brauchen wirklich die Initiative vor Ort, und dort finden SPD? Wir brauchen schnell wirkende Maßnahmen. Diese wir dann die besseren Lösungen. Viele Menschen haben müssen mindestens ein Jahr in Anspruch genommen wer- schlaue Köpfe, und wenn wir diese nutzen, dann kommen den können, und sie müssen mindestens 1 Milliarde Euro wir zu besseren Lösungen. umfassen. Vielen Dank. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU – Matthias W. Neben dem Ausbau der Schulsozialarbeit brauchen wir Birkwald [DIE LINKE]: Beide Fragen nicht hierzu zusätzliches Personal in unseren Schulen. Dies beantwortet!) könnten zum Beispiel FSJler oder Lehramtsstudierende sein. Aber auch die Jugendhilfe und Schulpsychologen Vizepräsidentin Claudia Roth: müssen wir mitdenken und mit dabeihaben. Vielen Dank, Kollege Steier und Frau Gohlke. – Letzte (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Rednerin in dieser Debatte: für die SPD-Fraktion Marja- Liisa Völlers. Denn uns allen ist klar – das ist leider sehr, sehr traurig –: Geschlossene Schulen führen eben nicht nur zu Lern- (Beifall bei der SPD) rückständen, sondern auch zu psychischen Folgen, über die wir sicherlich morgen hier noch einmal debattieren Marja-Liisa Völlers (SPD): werden. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Her- ren! Der Einsatz mobiler Luftreinigungsgeräte ist in der (Beifall bei der SPD) Pandemiebewältigung sicherlich eine sehr relevante Fra- Sehr geehrte Damen und Herren, auch bei der Bildung ge, aber diese betrifft in erster Linie die Zuständigkeit der in der digitalen Welt bräuchte es einen etwas größeren Länder und Kommunen. Die Kollegin Mannes hat dazu Wurf als das, was wir guterweise schon auf den Weg 27396 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

Marja-Liisa Völlers (A) gebracht haben. Was wir nicht brauchen, ist eine Werbe- CSU. Dagegengestimmt haben die Fraktionen von FDP (C) veranstaltung des Bundesbildungsministeriums für Frau und Bündnis 90/Die Grünen. Enthalten hat sich die AfD- Karliczek wie das neulich aus dem Boden gestampfte Fraktion. Format „Initiative Digitale Bildung“, bei der nicht einmal Unter Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung emp- Schülerinnen und Schüler aktiv auf dem Podium mitdis- fiehlt der Ausschuss die Ablehnung des Antrags der Frak- kutieren durften. tion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 19/24635 Um zum Schluss zu kommen: Wir als Sozialdemokra- mit dem Titel „Bildungschancen gewährleisten, Kinder tinnen und Sozialdemokraten machen keine Showveran- und Beschäftigte schützen und das Infektionsgeschehen staltung; wir arbeiten in der Sache. eindämmen – Förderprogramm für mobile Luftfilter in Klassenräumen und Kindertageseinrichtungen“. Wer (Lachen des Abg. Karsten Hilse [AfD]) stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung Wir wollen zum Beispiel, dass alle Schülerinnen und ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktionen von Schüler einen gesicherten Zugang zu einer digitalen In- SPD, CDU/CSU und AfD. Dagegengestimmt haben die frastruktur haben, zu Geräten und Internet, auch daheim, Fraktionen der Bündnisgrünen und der FDP. Enthalten und das dauerhaft. Wir brauchen also die digitale Lern- hat sich die Fraktion der Linken. mittelfreiheit. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 7 auf: (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Beratung des Antrags der Bundesregierung Digitale Teilhabe darf keine Frage der Herkunft oder des Geldbeutels der Eltern sein. Gehen wir das Ganze ge- Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deut- meinsam an! scher Streitkräfte an der durch die Europä- ische Union geführten EU NAVFOR Somalia Herzlichen Dank. Operation Atalanta (Beifall bei der SPD) Drucksache 19/27662 Überweisungsvorschlag: Auswärtiger Ausschuss (f) Vizepräsidentin Claudia Roth: Ausschuss für Inneres und Heimat Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Vielen Dank, Marja-Liisa Völlers. – Damit schließe Verteidigungsausschuss ich die Aussprache. Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf Haushaltsausschuss gemäß § 96 der GO (B) (D) Drucksache 19/26564 an die in der Tagesordnung aufge- Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten führten Ausschüsse vorgeschlagen. – Weitere Überwei- beschlossen. sungsvorschläge haben wir nicht. Dann wird genau so verfahren. Ich bitte die Kollegen und Kolleginnen, Plätze zu tau- schen, einzunehmen oder sich hinzusetzen, damit ich den Tagesordnungspunkt 6 b. Wir kommen zur Abstim- ersten Redner aufrufen kann. – Ich würde jetzt gern den mung über die Beschlussempfehlung des Ausschusses nächsten Redner aufrufen. Das tue ich, wenn die FDP und für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Niederbayern Platz genommen haben. – Niederbayern zum Antrag der Fraktion der FDP mit dem Titel „Coro- sitzt schon. Bitte ein bisschen schneller. na-Sofortprogramm für eine digitale und flexible Hoch- schullehre“. Der Ausschuss empfiehlt in seiner Be- Ich gebe das Wort für die Bundesregierung Staatsmi- schlussempfehlung auf Drucksache 19/22699, den nister Niels Annen. Antrag der Fraktion der FDP auf Drucksache 19/19121 (Beifall bei der SPD) abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfeh- lung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung ist angenommen. Zustimmung Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigen Amt: kommt von den Fraktionen der Linken, der SPD, der Vielen Dank, Frau Präsidentin, auch wenn ich nicht aus CDU/CSU und der AfD-Fraktion. Gegenstimmen kom- Niederbayern komme. – Liebe Kolleginnen und Kolle- men von der FDP-Fraktion. Enthalten hat sich die Frak- gen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die tion von Bündnis 90/Die Grünen. Sicherheit auf den Weltmeeren – das darf ich an dieser Stelle als Hamburger sagen – ist ein hohes Gut für Tagesordnungspunkt 6 c. Abstimmung über die Be- Deutschland nicht nur als Exportnation und auch von schlussempfehlung des Ausschusses für Wirtschaft und strategischer Bedeutung. Seit 2008 leistet die EU-Mari- Energie auf Drucksache 19/25409. Der Ausschuss emp- neoperation Atalanta daher ihren Beitrag zur Sicherheit fiehlt unter Buchstabe a seiner Beschlussempfehlung die auf den Weltmeeren und auch am Horn von Afrika. Eben- Ablehnung des Antrags der Fraktion der FDP auf Druck- so lange beteiligen sich daran Soldatinnen und Soldaten sache 19/24207 mit dem Titel „Mobile Luftfilter für der deutschen Bundeswehr, der Marine, mit Schiffen, Schulen zur Minimierung eines Ansteckungsrisikos mit Luftfahrzeugen und Führungspersonal. Es ist also auch dem Coronavirus“. Wer stimmt für diese Beschlussemp- ihr Verdienst, dass die Schiffe des Welternährungspro- fehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – gramms und die Mission der Afrikanischen Union in Die Beschlussempfehlung ist angenommen. Zugestimmt Somalia ihr Ziel sicher erreichen können. Vielen Dank haben die Fraktionen der Linken, der SPD, der CDU/ dafür! Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27397

Staatsminister Niels Annen im Auswärtigen Amt (A) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten – Vielen Dank. (C) der CDU/CSU) Wir wollen uns mit den Kräften der Bundeswehr an Die Piraterie vor der Küste Somalias wurde in den letzten allen durch die EU mandatierten Aufgaben der Mission Jahren dank dieser konsequenten Maßnahmen durch die beteiligen; ich glaube, das ist auch eine wichtige Bot- internationale Gemeinschaft wirksam zurückgedrängt. schaft an unsere Partner. Im Rahmen der angestrebten Ich habe hier im vergangenen Jahr an dieser Stelle, an Mandatierung durch Sie, durch den Deutschen Bundes- diesem Pult gesagt, dass die jährliche Verlängerung unse- tag, wollen wir damit den deutschen Beitrag anpassen. res militärischen Engagements kein Automatismus sein Neben Personal im Operationshauptquartier ist künftig darf. Schon damals war klar, dass sich Atalanta weiter- auch die temporäre Beteiligung mit im Einsatzgebiet entwickeln muss, um mit der aktuellen Bedrohungssitua- befindlichen Marineeinheiten vorgesehen. Ich glaube, tion Schritt zu halten; denn die Piraten, um die es ja ging, das ist eine gute Nachricht. Diese Anpassung macht es die diesen Einsatz ausgelöst haben, sind nicht einfach dann möglich und auch verantwortbar, die Obergrenze verschwunden; sie haben, so könnte man sagen, zum des Mandates von 400 auf 300 Soldatinnen und Soldaten Teil einfach auch ihr Geschäftsmodell verändert. Die abzusenken. einstigen Piraten sind nun Waffenhändler, Drogen- schmuggler, sie sind Schleuser und Schlepper. Mit ihren Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolle- Aktivitäten verletzen sie weiterhin das Waffenembargo, ginnen und Kollegen, Deutschland wird damit auch wei- das der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in Bezug terhin einen maßgeblichen Beitrag zur maritimen Sicher- auf Somalia verhängt hat. heit am Horn von Afrika leisten, einen Beitrag – das will ich hier noch mal unterstreichen –, der ausdrücklich dem Sie schmuggeln zudem, das wissen wir alle, im großen Wunsch der Staaten der Region entspricht, Stil Drogen über den Indischen Ozean nach Ostafrika; auch das ist ein destabilisierender Faktor. Von dort – (Beifall bei der SPD) auch das ist kein Geheimnis, liebe Kolleginnen und Kol- legen – werden diese Drogen weitertransportiert nach weil sie selber gesehen haben, dass es eine konkrete Aus- Europa, auch hierher zu uns nach Deutschland. Dadurch wirkung auf die Stabilität in der Region durch dieses tragen diese kriminellen Netzwerke mittelbar auch zur Engagement gegeben hat; einen Beitrag, der sich einord- Finanzierung terroristischer Organisationen wie al-Scha- net in das Engagement nicht nur von uns, sondern von bab in Somalia bei. etwa 30 Nationen, die in diesem Seegebiet mit Marine- einheiten präsent sind. Das zeigt auch: Das ist kein iso- Deswegen: Der Einsatz der internationalen Gemein- lierter Blick Deutschlands auf die Region, sondern tat- schaft bleibt von großer, von entscheidender Bedeutung. (B) sächlich eine internationale Bemühung. (D) Er ist ein wichtiger Beitrag für die Stabilität Somalias, aber eben auch der gesamten Region. Ich glaube, ich habe Während dieser Beitrag unverzichtbar bleibt, müssen eben deutlich machen können, dass er auch etwas mit wir gleichzeitig anerkennen, dass die tieferen Ursachen unserer Sicherheit und Stabilität zu tun hat. für die Gesetzlosigkeit auf See, über die wir hier mit- Vor diesem Hintergrund hat der Rat der Europäischen einander sprechen, natürlich auch weiterhin auf dem Lan- Union im Dezember über die zukünftige Ausrichtung von de liegen und dass sie mit nachhaltigen Konzepten ange- Atalanta beraten. Der Rat hat zweierlei Dinge beschlos- gangen werden müssen. Die Rahmenbedingungen dafür sen – ich darf das hier einmal kurz skizzieren –: sind – jeder, der das beobachtet, weiß das – denkbar herausfordernd, schwierig, in einigen Bereichen Soma- Erstens bleibt der Schutz der Transporte von AMISOM lias weiterhin katastrophal. Die innenpolitische Lage und des Welternährungsprogramms vor Piratenangriffen bleibt angespannt; der politische Reformprozess, den unverändert – ich glaube, das muss man betonen: un- wir nachdrücklich unterstützen, stockt; Wahlen sind wie- verändert – Kernaufgabe von Atalanta. Wir diskutieren derholt verschoben worden; die staatlichen Strukturen häufig so, als ob eine positive Entwicklung sich einfach bleiben fragil und damit insgesamt die Lage am Horn fortsetzen würde, wenn wir in unseren Bemühungen von Afrika. Und jetzt kommt, wie in so vielen Krisen- nachlassen. Die Erfahrung, meine sehr verehrten Damen regionen der Welt, eben auch noch der Einfluss der Co- und Herren, lehrt uns etwas anderes: Das Wiederaufleben ronapandemie hinzu. Aber ich glaube, wir müssen über von Piraterie, auch im großen, organisierten Stil, ist kei- Corona hinaus auch auf langfristige Trends schauen, sie neswegs ausgeschlossen; wir müssen – im Gegenteil – analysieren und Konsequenzen daraus ziehen, wie bei- damit rechnen, wenn wir uns nicht weiter engagieren. spielsweise auf die Folgen des Klimawandels. Es ist ja Zweitens wird die Operation künftig einen Beitrag zur kein Zufall, dass diese Region, über die wir hier sprechen, Durchsetzung des Waffenembargos der Vereinten Natio- eine so arme Region, ganz besonders auch von einer Heu- nen gegen Somalia und zur Bekämpfung des Drogen- schreckenplage betroffen ist. schmuggels im Seegebiet am Horn von Afrika leisten sowie ein umfangreiches, umfassendes Lagebild über Also: Die humanitäre und auch die Ernährungssitua- die Erscheinungsformen der maritimen Kriminalität tion bleiben kritisch, ja sie droht sich zu verschlechtern. erstellen. Die Bundesregierung hat die Einführung dieser Ich weiß, Sie wissen das alles. Aber ich denke, man muss sogenannten Sekundäraufgaben nachdrücklich unter- das hier noch mal darstellen, um auch den Rahmen ein stützt. bisschen zu beschreiben: Knapp 6 Millionen Menschen, ein Drittel der Bevölkerung, in Somalia sind auf Hilfe (Beifall bei der SPD) angewiesen, und wir leisten auch weiterhin Hilfe. 27398 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

Staatsminister Niels Annen im Auswärtigen Amt (A) Meine sehr verehrten Damen und Herren, die Entwick- Das hat sich dann laufend verbessert: Im Zeitraum von (C) lung Somalias zu einem friedlichen und stabilen Staat 2013 bis 2017 hat es nur noch zehn solcher Angriffe bleibt eine Langzeitaufgabe; da ducken wir uns nicht gegeben, 2018 zwei, 2019 einen und im vergangenen weg. Jahr gar keinen mehr; dort herrscht jetzt Ruhe. Aber das ist keine Garantie dafür, dass dort auch weiter Ruhe herr- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) schen wird. Man wird den abschreckenden Effekt einer Dazu gehören eben auch Maßnahmen wie die Unterstüt- solchen Operation noch geraume Zeit aufrechterhalten zung des Föderalisierungsprozesses und die Förderung müssen. von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Wir nutzen Mediation; wir nutzen die Kompetenzen, die wir uns Die Marine hat sich mit größeren Einheiten an diesen selber geschaffen und erarbeitet haben. Und – ich habe Operationen beteiligt, auch mit einer beachtlichen Zahl das eben erwähnt – wir engagieren uns auch weiterhin im an Soldaten, die über die Jahre auch im Austausch immer Bereich der humanitären Hilfe; wir leisten mit unseren wieder daran teilgenommen haben und die gute Erfah- europäischen Partnern dazu einen Beitrag. Wir versuchen rungen sammeln konnten, die ihnen künftig nutzen wer- auch, die Sicherheitskräfte zu ertüchtigen und auszubil- den. So weit die positive Bilanz. Aber kein Wenn ohne den, auch im Sinne dessen, was wir an gemeinsamen Aber: Es hat zwölf Jahre gedauert, bis man dahin gekom- Werten in der Europäischen Union leben. Das wollen men ist. Deswegen hat es auch schon sehr früh Kritik an wir hiermit auch vermitteln. den von vielen als viel zu zögerlich angesehenen Vor- gängern gegeben. Es kann bei der Bekämpfung von See- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) räuberei einfach nicht ausreichen, nur die Schiffe aufzu- greifen, die die Seeräuber tragen und die ihre Angriffe Deswegen darf ich Sie an dieser Stelle alle ganz herz- ermöglichen, nicht aber deren Stützpunkte und Ressour- lich weiter um Unterstützung bitten, nicht nur um die cen; das lehrt die ganze Geschichte der Seeräuberei. Zustimmung für dieses Mandat. Dieses Mandat ist wich- tig, es bleibt wichtig; aber es bettet sich ein in eine lang- Wir erleben eine Form von asymmetrischem Krieg: fristige Politik. Ich glaube, die hat es verdient, von uns Auf der einen Seite kämpfen brutal vorgehende Piraten unterstützt zu werden. gegen Einsatzkräfte auf der anderen Seite, die streng nach Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. rechtlichen Vorgaben ihrer Länder handeln müssen. Auch wenn man sich anschaut, was mit den Piraten geschehen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ist, die festgenommen werden konnten, die zum Teil auch der CDU/CSU) Gerichtsverfahren in Deutschland durchlaufen haben: (B) Das ist nicht beeindruckend. Die meisten sind nach we- (D) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: nigen Jahren wieder freigekommen und können sich – es Vielen Dank, Herr Staatsminister. – Nächster Redner ist erschreckend, was Staatsminister Annen dazu gesagt ist der Kollege Professor Lothar Maier, AfD-Fraktion. hat – jetzt weiter betätigen als Schmuggler, als Drogen- händler, als Schlepper und was es an schönen Berufen in (Beifall bei der AfD) dieser Richtung sonst noch gibt.

Dr. Lothar Maier (AfD): ( [DIE LINKE]: Was hätten Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- Sie denn gemacht? Erschossen, oder was?) ren! Die Operation Atalanta war erfolgreich; sie hat die ihr vorgegebenen Ziele erreicht. Sie verdiente und ver- Abschreckend jedenfalls wirkt das nicht. dient weiter unsere Unterstützung. Das, meine Damen und Herren, würde ich gerne mal sagen können über die Und man muss sich fragen: Was kommt als Nächstes? Operationen in Mali, in Niger – von Afghanistan sicher Werden wir uns jetzt beteiligen müssen an Einsätzen im ganz zu schweigen, wo man sich den Zielen nicht nur Zusammenhang mit der Seeräuberei vor Westafrika, in nicht angenähert, sondern sich weit von ihnen entfernt der Straße von Malakka usw.? Wir müssen versuchen, hat. Aber immerhin – zunächst einmal bleiben wir bei aus den problematischen Erfahrungen zu lernen, die wir der Mission am Horn von Afrika –: Die Freiheit Deutsch- bei Atalanta gewonnen haben, und sie bei künftigen Ope- lands wird zwar nicht am Hindukusch verteidigt, aber am rationen vermeiden. Horn von Afrika wurde sie verteidigt, und das mit gutem Erfolg. Ich danke Ihnen. Die Zahlen für die erste Phase dieser Operation sind erschreckend: Im Zeitraum von 2008, als Atalanta begon- (Beifall bei der AfD) nen hat, bis 2012 hat es sage und schreibe 571 bewaffnete Angriffe auf Schiffe gegeben. Manche davon sind abge- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: wehrt worden, manche davon sind abgeschreckt worden Vielen Dank, Herr Kollege Maier. – Nächster Redner durch das Auftauchen von Kriegsschiffen, aber viel zu ist der Parlamentarische Staatssekretär Thomas viele davon waren eben erfolgreich, führten zur Kape- Silberhorn für die Bundesregierung. rung der Schiffe, zu Geiselnahmen der Besatzungen, die sich oft über viele Monate erstreckten, bis durch Löse- geldzahlungen die Besatzungen befreit werden konnten. (Beifall bei der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27399

(A) Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Liebe Kolleginnen und Kollegen, Deutschland und (C) desministerin der Verteidigung: unsere europäischen Partner haben ein vitales Interesse Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das an Stabilität in der Region und an sicheren maritimen Seegebiet am Horn von Afrika ist die Haupthandelsroute Verbindungs- und Transportwegen. Mit unserer Beteili- zwischen Europa, der Arabischen Halbinsel und Asien; gung demonstrieren wir unser fortgesetztes Engagement deshalb ist es für die Versorgungssicherheit Deutschlands für eine effektive Gemeinsame Sicherheits- und Verteidi- und Europas von essenzieller Bedeutung. gungspolitik der Europäischen Union, und wir zeigen, Gleichzeitig leidet Ostafrika weiterhin unter Instabili- dass wir Verantwortung übernehmen am Horn von Afrika tät, unter Nahrungsmittelknappheit, unter den Folgen des und im indopazifischen Raum. Deshalb bitte ich Sie um Klimawandels und der Covid-19-Pandemie. Viele Men- Ihre Unterstützung für die Fortsetzung dieses Mandats. schen in der Region benötigen weiterhin humanitäre Ver- Vielen Dank. sorgung mit Nahrungsmitteln durch das Welternährungs- (Beifall bei der CDU/CSU) programm der Vereinten Nationen. Diese Hilfe kommt aber nur dann an, wenn die Seewege frei und sicher sind. Dazu gibt es die Operation Atalanta. Auch durch Vizepräsident Wolfgang Kubicki: diese Mission ist es gelungen, die Gefahr durch Piraterie Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Als nächstem Red- in den vergangenen Jahren ganz wesentlich einzudäm- ner erteile ich das Wort dem Kollegen Ulrich Lechte, men. FDP-Fraktion. In Zahlen heißt das: Mehr als 1 500 Schiffe des Welter- (Beifall bei der FDP) nährungsprogramms und mehr als 700 Schiffe der Mis- sion der Afrikanischen Union AMISOM wurden seit Ulrich Lechte (FDP): Beginn der Operation ohne Zwischenfälle durch die Ope- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und ration Atalanta begleitet. Durch die Schutzmaßnahmen Kollegen! Liebe Soldatinnen und Soldaten! Zuallererst konnten insgesamt mehr als 2 Millionen Tonnen Hilfs- möchte ich mich bei der deutschen Bundesregierung güter sicher ihren Bestimmungshafen erreichen. recht herzlich bedanken, dass sie unseren Vorschlag Dieser Erfolg geht auch auf das kontinuierliche Enga- vom letzten Jahr aufgegriffen hat: gement der Bundeswehr seit 2008 zurück. Ich möchte (Beifall der Abg. Dr. Marie-Agnes Strack- allen Soldatinnen und Soldaten, die im Rahmen der Ope- Zimmermann [FDP]) ration Atalanta eingesetzt waren und eingesetzt sind, für ihren Dienst sehr herzlich danken. Das neue Atalanta-Mandat soll um die Überwachung des (B) Schmuggels von Drogen, Holzkohle und Waffen inklu- (D) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie sive der Durchsetzung des Waffenembargos der Verein- bei Abgeordneten der FDP) ten Nationen erweitert werden. – Das ist eine zusätzliche Meine Damen und Herren, die kriminellen Netzwerke Maßnahme, die zur Bekämpfung der Organisierten Kri- hinter der Piraterie bestehen fort, und sie haben sich auch minalität in der Region beitragen wird. auf andere Tätigkeitsfelder verlagert wie den illegalen (Beifall bei der FDP – Zuruf der Abg. Waffen- und Drogenhandel, der die regionale Stabilität [SPD]) gefährdet. Aufgrund dieser gewandelten Bedrohungslage hat die Europäische Union das Mandat zum Jahreswech- Doch wieder einmal fehlte der deutschen Bundesregie- sel angepasst: Künftig wird Atalanta auch den Waffen- rung der Weitblick, unseren Vorschlag rechtzeitig in die und Drogenschmuggel am Horn von Afrika in den Blick Tat umzusetzen, sodass es Ende letzten Jahres zu einem nehmen. Dazu gehört zum Beispiel die Durchsuchung Debakel kam: Die Ausweitung der Kompetenzen der von Schiffen zur Durchsetzung des UN-Waffenembargos Atalanta-Mission durch die EU auch auf andere Krimi- gegen Somalia. nalitätsbereiche ging nämlich weit über den Rahmen des aktuellen deutschen Mandats hinaus, sodass wir jetzt nur Der Ihnen vorliegende Antrag der Bundesregierung für noch mit angezogener Handbremse in der Mission mit- ein Bundestagsmandat deckt auch diese neuen Aufgaben machen. Wir haben unser Aufklärungsflugzeug abgezo- des EU-Mandats ab. Kernaufgabe bleibt allerdings der gen, und unseren Stabsoffizieren sind die Hände gebun- Schutz der Transporte des Welternährungsprogramms, den, wenn es um die neuen Missionsbestandteile geht. So von AMISOM und der internationalen Schifffahrt vor ein Fauxpas zwischen EU und Deutschland hätte vonsei- Piratenangriffen. ten der Bundesregierung leicht verhindert werden kön- Deutschland wird die Operation, wie bereits in frühe- nen, wenn sie vor einem Jahr auf die Fraktion der Libe- ren Jahren, künftig durch die Entsendung von seegehen- ralen im Deutschen Bundestag gehört hätte. den Einheiten unterstützen. Wir werden temporär Schiffe Aber auch, wenn der Bundesregierung die Weitsicht der Marine einmelden, die sich in diesem Seegebiet der FDP fehlt befinden. Den Anfang wird in diesem Herbst die Fregatte „Bayern“ während ihres Transits in den Indopazifik (Tobias Pflüger [DIE LINKE]: Uiuiui! – machen. Zugleich verzichten wir auf eine dauerhafte Prä- Marianne Schieder [SPD]: Na, Gott sei Dank!) senz in Dschibuti und rüsten unser Unterstützungsele- – wir sind doch Serviceopposition, liebe Marianne ment dort bis zum 31. Mai dieses Jahres zurück. Aus Schieder –, so hätte sie doch den Beschluss der EU diesem Grund kann die Personalobergrenze von 400 auf vom 22. Dezember 2020 zum Anlass nehmen können, 300 Soldatinnen und Soldaten gesenkt werden. dem Bundestag zeitnah einen neuen Mandatsentwurf vor- 27400 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

Ulrich Lechte (A) zulegen. Nirgendwo steht geschrieben, dass sie damit bis (Ulrich Lechte [FDP]: Der Eingang zum Suez!) (C) zum Ende des laufenden Mandatszeitraumes warten muss. Wie schreibt die Bundesregierung in ihrem Antrag so schön: Auch fokussieren sich diese Maßnahmen, wie schon im Falle der Pirateriebekämpfung, zu sehr auf die Gewäs- Die strategische Lage der Staaten am Horn von Afri- ser vor dem Horn von Afrika. Doch um Piraterie und ka hat in den vergangenen Jahren zu einem stetigen Organisierte Kriminalität wirksam zu bekämpfen, bedarf Zuwachs an internationalen Akteuren vor Ort es einer größeren Kraftanstrengung auf dem Festland. geführt. Denn immer noch ist Somalia wirtschaftlich am Boden, Genau, es ist ein geradezu klassischer imperialer Wett- was sich durch den Klimawandel und die grassierende lauf, und die EU will bei diesem Spiel der Großmächte Coronapandemie weiter zuspitzt. Seit Herbst 2020 neh- auch noch mitmachen. Um es deutlich zu sagen: Bundes- men auch die Anschläge der Al-Schabaab-Miliz wieder wehrsoldaten in einen Einsatz zu schicken, um geostra- zu, die im Zentrum und Süden von Somalia noch viel zu tegische Interessen der EU und Deutschlands durchzu- stark ist. Solch fragile Staatlichkeit bietet einen Nährbo- setzen, lehnen wir als Linke ab. den und einen Rückzugsort für Organisierte Kriminalität. (Beifall bei der LINKEN – Dr. Marie-Agnes Um dem etwas entgegenzusetzen, engagiert sich Strack-Zimmermann [FDP]: So was von naiv! Deutschland mit drei Polizeibeamten und drei sekundier- Mein Gott!) ten zivilen Experten an der Sicherheitssektorenreform im Rahmen von EUCAP Somalia. Im letzten Jahr war es nur Natürlich geht es dabei um Wirtschaftsinteressen; das eine Polizistin; der Trend geht also nach oben, aber das hat ein Abgeordneter der CDU/CSU-Fraktion 2018 an Engagement ist definitiv noch ausbaufähig. Sie werden dieser Stelle ganz klar gesagt – Zitat –: „Wir haben mir wohl zustimmen, dass der Aufbau des somalischen auch deutsche und europäische Wirtschaftsinteressen im Sicherheitsapparates immer noch viel zu schleppend ver- Blick.“ Sie erinnern sich vielleicht ungern, aber das war läuft. Nikolas Löbel, der damals für die CDU/CSU-Fraktion zu Die Fortführung der Atalanta-Mission ist grund- diesem Thema gesprochen hat. Für wirtschaftliche Inte- sätzlich wichtig und sinnvoll. Deswegen stimmen wir ressen hatte Löbel ja tatsächlich einen Blick, wie heute als FDP-Fraktion für eine Überweisung des Antrags an alle wissen. die zuständigen Ausschüsse, und wir werden dort noch Interessanterweise hat die EU nun mit Beschluss vom mal im Detail über die kritischen Punkte sprechen müs- 22. Dezember 2020 das Atalanta-Mandat geändert. Neu sen. Unsere Zustimmung zu diesem Mandat scheint rela- ist die Bekämpfung des Handels mit Suchtmitteln, sprich: (B) tiv sicher zu sein. Drogen. Schiffe im Rahmen von Atalanta stellte die (D) Vielen Dank. Bundeswehr seit 2016 keine mehr; geplant ist dies offen- sichtlich auch nicht mehr oder eben temporär. Der regel- (Beifall bei der FDP) mäßige Einsatz von Seeaufklärern ist beendet. Die einge- setzten „P-3C Orion“ waren gegen Ende eh fast alle Vizepräsident Wolfgang Kubicki: defekt. Und die Unterstützungsbasis der Bundeswehr in Vielen Dank, Herr Kollege Lechte. – Als Nächster Dschibuti für den Einsatz Atalanta wurde vor einer erhält das Wort der Kollege Tobias Pflüger, Fraktion Woche, am 17. März, aufgelöst. Die Linke. Warum genau brauchen Sie also ein Mandat des Deut- (Beifall bei der LINKEN) schen Bundestages? Wir fordern: Ziehen Sie die Bundes- wehr nun vollständig vom Horn von Afrika ab! Den An- trag der Bundesregierung lehnen wir selbstverständlich Tobias Pflüger (DIE LINKE): ab. Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! Die offizielle Begründung für den Atalanta-Einsatz der Bun- Vielen Dank. deswehr war lange Jahre die Verhinderung von Piratenan- griffen am Horn von Afrika. Problem: Spätestens seit (Beifall bei der LINKEN) 2018 gibt es dort gar keine Piratenangriffe mehr, und trotzdem soll die Bundeswehr weiter vor Somalia kreu- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: zen. Na ja, dann könnte die Bundesregierung den Einsatz Vielen Dank, Herr Kollege Pflüger. – Nächster Redner ja beenden. Das fordern wir auch; ist der Kollege Dr. Tobias Lindner, Bündnis 90/Die Grü- (Beifall bei der LINKEN) nen. aber die Bundesregierung denkt nicht daran. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Warum? Es geht um mehr: Es geht um wirtschaftliche und geostrategische Interessen Deutschlands und der Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Europäischen Union. Das Horn von Afrika ist eine zent- Vielen Dank. – Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und rale Verbindungsroute für den Welthandel. Keineswegs Kollegen! Herr Pflüger, als ich Ihnen eben zugehört habe, zufällig haben in Dschibuti am Roten Meer die USA, habe mich ernsthaft gefragt, wie denn die imperialen Frankreich, Italien, Japan, inzwischen auch China ihre geostrategischen Interessen überhaupt durchgesetzt wer- Stützpunkte etabliert. den sollen, wenn die Bundesregierung – das sagten Sie in Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27401

Dr. Tobias Lindner (A) der zweiten Hälfte Ihrer Rede – dort gar nicht engagiert Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (C) ist? Also, vielleicht gehen Sie noch mal Ihre Argumente Vielen Dank, Herr Kollege Dr. Lindner. – Als nächste durch, ganz so passend waren die, ehrlich gesagt, nicht. Rednerin erhält das Wort die Kollegin Dr. Katja Leikert, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN CDU/CSU-Fraktion. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und der FDP) (Beifall bei der CDU/CSU) Zum Atalanta-Mandat selbst, liebe Kolleginnen und Kollegen. Ja, dieses Mandat ist leider noch immer not- Dr. Katja Leikert (CDU/CSU): wendig, und es ist grundsätzlich auch sinnvoll. Wir reden Sehr geehrter Präsident! Liebe Kolleginnen und Kol- ja nicht über irgendeine Region dieses Planeten; wir legen! Liebe Soldatinnen und Soldaten, die diese Debatte reden über das Horn von Afrika. Die Menschen, die verfolgen! Ich erkläre es dem Herrn Pflüger von der dort leben, sind durch viele Katastrophen gebeutelt: Linken gerne noch mal, warum dieses Mandat so wichtig durch politische Instabilität, gescheiterte, zerfallene Staa- ist. Das Horn von Afrika krankt an vielen Übeln: ethni- ten, durch eine seit Jahren andauernde Heuschrecken- sche Spannungen, schwache staatliche Dienstleistungs- plage, die zu Lebensmittelknappheit führt, durch Krimi- strukturen, fragile Ökosysteme, Lokalmilizen, die dort nalität, durch Terrorismus und, ja, auch durch diese ohne staatliche Kontrolle operieren, mangelnde Versor- Pandemie. Deswegen ist es grundsätzlich auch sinnvoll, gungssicherheit, letztes Jahr – das wurde schon erwähnt – dass gegen Piraterie vorgegangen wird und dass man im verstärkt durch eine Heuschreckenplage. Der Tigray- Rahmen von Atalanta versucht, Piraterie am Horn von Konflikt und die Spannungen zwischen Somalia und Afrika weiterhin so erfolgreich, wie dies geschehen ist, Kenia tragen außerdem dazu bei, das Horn von Afrika zu unterbinden. zum echten Sorgenkind des Kontinents zu machen. Und Aber, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir würden nirgendwo treten diese Probleme gebündelter auf als in nicht über die Ausweitung des Mandatszwecks – Somalia. Bekämpfung Organisierter Kriminalität, Waffenhandel, Die Stiftung Wissenschaft und Politik nennt Somalia Drogenschmuggel, illegaler Holzhandel – reden, wenn den „Probleme-Champion“. Die Wahlen in dem Land Atalanta nicht vorher schon bis zu einem gewissen sind dringend überfällig. Lieber Herr Lindner, natürlich Punkt – machen wir uns da ehrlich – eines gewesen ist das eine der Ursachen für die Problematik dort, und wäre, nämlich Symptombekämpfung. Wir haben Pirate- auch das muss gelöst werden. Aber das kann natürlich nur rie auf See bekämpft; aber wir haben die Ursachen von im Land selbst passieren. Somalia wäre ohne die Clans Piraterie nicht beseitigen können. Die Piraten und auch dort selbstverständlich besser dran. Aber solange das vor die ehemaligen Piraten sind immer noch da; Kriminalität, (B) Ort so ist: Liebe Kolleginnen und Kollegen, in dieser (D) Organisierte Kriminalität in dieser Region sind immer Gemengelage wäre es eine Katastrophe, wenn das noch da, und die Tatsache, dass das Mandat im Hinblick Geschäftsmodell Piraterie wieder Auftrieb bekäme. Es auf das, was bekämpft werden soll, jetzt ausgeweitet wäre eine Katastrophe, wenn Drogen und Waffen, wird, ist auch ein Eingeständnis: Die Ursachen dieses geschmuggelt über den Seeweg, das Land überfluten Konfliktes hat die internationale Staatengemeinschaft würden. Und es wäre eine Katastrophe, wenn Millionen über Jahre hinweg nicht beseitigen können. Menschen vor Hunger sterben müssten, weil die Schiffe (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen Letzter Punkt. Bei diesem Mandat ändert sich auch die die Küsten nicht mehr sicher erreichen könnten. In wel- Realität der Beteiligung Deutschlands. Es ist von diesem chem Umfang das stattfindet, hat der Staatssekretär vor- Pult schon erwähnt worden, dass die Fernaufklärer vom hin erläutert. Typ „Orion“ abgezogen wurden, auch deshalb, weil die Genau deshalb ist es richtig, dass wir unsere Soldatin- Seefernaufklärer überaltert sind, viele sind kaputt; die nen und Soldaten für einen weiteren Mandatszeitraum in Bundeswehr stößt im Hinblick auf eine Fähigkeit, die den Indischen Ozean entsenden, um die Seewege und für die Erstellung eines Lagebildes äußerst wichtig ist, Somalia zu schützen. Damit erfüllen wir unsere Ver- schlichtweg an ihre Grenzen. Deutschland wird sich pflichtungen in der europäischen Gemeinsamen Sicher- wohl mit drei Soldatinnen und Soldaten im internationa- heits- und Verteidigungspolitik; auch das ist ein Punkt, len Stab beteiligen, und gelegentlich, wenn ein Schiff auf den Die Linke bitte mal berücksichtigen müsste. Das ist der Durchfahrt ist, wird es eingemeldet. Die Einsatzrea- grob uneuropäisch, was Sie immer fordern. lität besteht also darin, dass, wenn ein Schiff durchfährt, es dazu kommen kann, dass ein anderes Schiff angehalten (Tobias Pflüger [DIE LINKE]: So ein und durchsucht wird. Quatsch!) Vor diesem Hintergrund, liebe Kolleginnen und Kol- legen, ist es absolut unverständlich, warum der Mandats- Ich begrüße die Ausweitung des Mandats auf die text der Bundesregierung weiterhin die Option enthält, Durchsetzung des UN-Waffenembargos und die bis zu 2 Kilometer an Land agieren zu können. Das hat Bekämpfung des Drogenhandels ganz ausdrücklich. Die mit der Realität nichts zu tun; aber es birgt Risiken. Sie EU-Mission Atalanta ist im deutschen und im europä- kennen die Bedenken meiner Fraktion an dieser Stelle. ischen Interesse. Sie ist es aus handelspolitischen Gründ- en, ja, sie ist es aus sicherheitspolitischen Gründen, sie ist Herzlichen Dank. es aus migrationspolitischen Gründen und auch aus men- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) schenrechtspolitischen Gründen. 27402 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

Dr. Katja Leikert (A) Liebe Kolleginnen und Kollegen, Somalia braucht empfindliche Entwicklung Somalias. Das erfordert auch (C) jetzt akut einen Fahrplan für freie und faire Wahlen. Die zukünftig Wachsamkeit und Engagement der internatio- abtrünnige Provinz Somaliland hat ja vorgemacht, nalen Gemeinschaft. Deshalb ist die Fortsetzung der Ope- worum es geht, wie es auch laufen kann: mit Demokratie ration Atalanta notwendig und wichtig. und Stabilität vor Ort. Wir wissen auch: Militärische Vor- Um weiterhin unseren Beitrag leisten und unsere gehen allein werden natürlich nicht dafür sorgen, dass die Bündnisverpflichtung erfüllen zu können, müssen wir al-Schabab dort vernichtet wird. Atalanta wird auch nicht unsere Marine ertüchtigen. Damit verbinde ich den Auf- alleine die Ursachen der Piraterie aus der Welt schaffen. trag an uns Politiker, für eine noch bessere Ausrüstung unserer Streitkräfte zu sorgen. Wir alle kennen die Pro- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: bleme um die Ausrüstung; diese sind zu Recht benannt Frau Kollegin, kommen Sie zum Schluss bitte. worden. Ich möchte also die Fortsetzung der Mission Atalanta mit einem Appell an das Bundesministerium Dr. Katja Leikert (CDU/CSU): der Verteidigung, an das Bundesministerium der Finan- Ich komme zum Schluss. – Aber mit einem breiten zen, an die zuständigen Haushalts- und Verteidigungs- Konsens für dieses Mandat übernehmen wir Verantwor- politiker verknüpfen: Wenn wir weiter unsere internatio- tung in dieser schwierigen Region. nalen Verpflichtungen wahrnehmen wollen, wenn wir unsere und europäische Interessen wirksam umsetzen Vielen herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und wollen und wenn wir einen substanziellen Beitrag als einen aufrichtigen Dank an unsere Soldatinnen und Sol- Bündnispartner leisten wollen, dann müssen wir weiter- daten, die ihr Leben dort im Einsatz riskieren. hin für eine steigende Finanzlinie im Verteidigungsetat Herzlichen Dank. sorgen! (Beifall bei der CDU/CSU) Meine Damen und Herren, an dieser Stelle möchte ich allen im Einsatz befindlichen Soldaten recht herzlich danken. Sie repräsentieren mit ihrem Einsatz unser inter- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: nationales Engagement und zeigen vor Ort, dass die Bun- Vielen Dank, Frau Kollegin Leikert. – Normalerweise desrepublik als verlässlicher und engagierter Partner im würde ich jetzt Ihrer Fraktion eine Minute abziehen. Aber Staatenverbund mitwirkt. Ich bitte Sie daher um Zustim- da wir heute schon so viel erlebt haben, bleibt es bei den mung zur Fortsetzung der deutschen Beteiligung an der letzten drei Minuten für den Kollegen Jens Lehmann, Operation Atalanta; denn eine gute Entwicklung Soma- CDU/CSU-Fraktion. lias zu flankieren und die Freiheit des Welthandels zu bewahren, liegt im Kerninteresse Europas. (B) (Tobias Pflüger [DIE LINKE]: Jetzt kriegt er (D) meine zehn Sekunden, oder nicht?) Herzlichen Dank. – Genau, die Linken geben zehn Sekunden an die CDU (Beifall bei der CDU/CSU) weiter. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Es geschehen noch Wunder in diesem Parlament. Vielen Dank, Herr Kollege Lehmann. – Damit schließe ich die Aussprache. Jens Lehmann (CDU/CSU): Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Bun- Drucksache 19/27662 an die in der Tagesordnung aufge- desregierung bittet das Parlament um die Fortsetzung der führten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es weitere Über- Beteiligung der Bundeswehr an der EU-Mission Atalan- weisungsvorschläge? – Das ist erkennbar nicht der Fall. ta. Dafür setze ich mich gerne ein und werbe ich hier um Dann verfahren wir wie vorgeschlagen. Ihre Zustimmung; denn die Marineoperation sorgt seit Liebe Kolleginnen und Kollegen, die heutige Tages- 2008 für Sicherheit und Stabilität am Horn von Afrika ordnung soll um die Beratung einer Beschlussempfeh- und erfüllt ihren Auftrag, den Seeraum zu schützen und lung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und die Piraterie zu bekämpfen, äußerst erfolgreich. Geschäftsordnung, Drucksache 19/27905, zu einem Seit 2018 gab es keinen erfolgreichen Angriff mehr Antrag auf Genehmigung zur Durchführung eines Straf- durch Piraten. Damit sichern wir wirksam das Prinzip verfahrens erweitert und diese jetzt gleich als Zusatz- der freien Schifffahrt, das die Abwicklung des interna- punkt 35 aufgerufen werden. Dieses Verfahren entspricht tionalen Handels über das Meer ermöglicht. Dieser der langjährigen Praxis des Deutschen Bundestages. Ich Erfolg gäbe durchaus Anlass zur Freude; aber wir müssen gehe davon aus, dass wir so verfahren können. – Ich sehe feststellen, dass die kriminellen Banden ihre Aktivitäten und höre dazu keinen Widerspruch. Dann verfahren wir verschoben haben. Die Piraterie ist durch Atalanta erfolg- so. Damit ist der Punkt aufgesetzt. reich in den Hintergrund gedrängt worden. Aber der Auf- Ich rufe den soeben aufgesetzten Zusatzpunkt 35 auf: trag von Atalanta hat sich erweitert. Nun gilt es, beispiels- weise auch den illegalen Handel mit Suchtstoffen, die Beratung der Beschlussempfehlung des Aus- illegalen Fischereitätigkeiten, den illegalen Holzkohle- schusses für Wahlprüfung, Immunität und handel vor der Küste Somalias sowie das Waffenembargo Geschäftsordnung (1. Ausschuss) zu überwachen. Die Verschiebung der kriminellen Antrag auf Genehmigung zur Durchführung Machenschaften im Einsatzgebiet bedroht weiterhin die eines Strafverfahrens Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27403

Vizepräsident Wolfgang Kubicki (A) Drucksache 19/27905 (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- (C) Eine Aussprache ist nicht vorgesehen. SES 90/DIE GRÜNEN und der Abg. Ulla Jelpke [DIE LINKE]) Ihnen liegt die Beschlussempfehlung vor. Der Aus- schuss empfiehlt, die Genehmigung zu erteilen. Wer Menschen müssen an unseren Außengrenzen für stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt Essen, den Toilettengang, Duschen stundenlang Schlange dagegen? – Wer enthält sich? – Dann stelle ich fest, stehen und haben buchstäblich keinen festen Boden unter dass die Beschlussempfehlung einstimmig angenommen den Füßen. Das ist nicht würdevoll. worden ist. Menschen werden an unseren Außengrenzen inhaf- Ich rufe nunmehr den Tagesordnungspunkt 8 a und 8 b tiert – unter dem Vorwand, Rückführungen zu erleichtern, auf: die faktisch nicht stattfinden. Das ist keine Freiheit, liebe Kolleginnen und Kollegen. a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Luise Amtsberg, Claudia Roth (Augsburg), Menschen können sich an unseren Außengrenzen nicht Filiz Polat, weiterer Abgeordneter und der ausreichend vor dem Coronavirus schützen, von Testun- Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gen oder Impfstrategien gar nicht zu reden. Das ist keine Menschenwürdige Unterbringung an den Gleichheit. europäischen Außengrenzen und faire Und Menschen leben an unseren Außengrenzen im Asylverfahren sicherstellen Winter unter Planen, Kinder sind den Witterungsbedin- Drucksache 19/27869 gungen schutzlos ausgeliefert. Aber die Bundesregierung will nicht mehr tun, weil andere gar nichts tun. Das, Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Inneres und Heimat (f) meine Damen und Herren, ist keine Solidarität. Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulla sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Jelpke, Heike Hänsel, Dr. André Hahn, wei- Die Wahrheit ist doch, dass wir seit 2015 keinen Schritt terer Abgeordneter und der Fraktion DIE vorangekommen sind. Und auch derzeit zeichnet sich LINKE keine Einigung für ein gemeinsames europäisches Asyl- Faire Asylprüfungen in der Europäischen system ab. Diesen Umstand sitzt die Bundesregierung Union sicherstellen – Keine Asylverfahren aus, während Menschen an unseren Außengrenzen aber und Lagersysteme an den Außengrenzen konkret Hilfe brauchen. Wieso hören wir nichts von (B) Herrn Seehofer zum Eingeständnis von Frontex, dass (D) Drucksache 19/27831 die Agentur keine Kontrolle mehr über ihre eigenen Ein- Überweisungsvorschlag: sätze hat, wenn sie die jemals hatte, und dass Pushbacks Ausschuss für Inneres und Heimat (f) von Schutzsuchenden und damit Völkerrechtsbrüche Auswärtiger Ausschuss Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz stattfinden? Der Innenminister hat eine Verpflichtung Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe gegenüber unseren Beamtinnen und Beamten, die in die- Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union se Einsätze gehen sollen. Herr Seehofer, Sie können es Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten vor- sich nicht leisten, nichts zu sagen und wegzusehen! gesehen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ich bitte die Kolleginnen und Kollegen, den Platz- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) wechsel zügig vorzunehmen. Aber auch von Heiko Maas hört man ebenso wenig. Damit eröffne ich die Aussprache und erteile als erster Liebe Kolleginnen und Kollegen der SPD-Fraktion, ich Rednerin das Wort der Kollegin Luise Amtsberg, Bünd- weiß, wir sind in vielen programmatischen Punkten in der nis 90/Die Grünen. Asylpolitik, vor allen Dingen der europäischen, auf einer (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Linie. Aber wir sehen davon nichts im konkreten Regie- rungshandeln. In Griechenland und Bosnien müssen die Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Geflüchteten menschenwürdig untergebracht werden, Vielen Dank, Herr Präsident. – Liebe Kolleginnen und Organisationen wie UNICEF für ihre Projekte ausrei- Kollegen! Zu Recht blicken viele Menschen in unserem chend finanziell unterstützt und ausgestattet werden und Land mit einer gewissen Fassungslosigkeit auf die Lage die Gelder vor allen Dingen transparent eingesetzt wer- auf den griechischen Inseln und an der bosnisch-kroati- den. Hier wünschen wir uns „mehr Heiko Maas“. schen Grenze. Und zu Recht stellen viele die Frage (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN danach, welchen Stellenwert die universellen Werte der sowie der Abg. Ulla Jelpke [DIE LINKE]) Europäischen Union heute noch im Konkreten tatsächlich haben: die Würde des Menschen, Freiheit, Gleichheit, Eine Aufnahme weiterer Schutzbedürftiger von den Solidarität. In Bezug auf die Flüchtlingspolitik der letzten griechischen Inseln schafft Entlastung vor Ort und Per- Jahre müssen wir feststellen, dass die europäischen spektiven für die Menschen. Die vielen Kommunen und Regierungen – und da ist die Bundesregierung keine Aus- Bundesländer stehen längst dafür bereit. Sie müssen nur nahme – diese Werte leider zunehmend aus dem Blick endlich ernst genommen werden. Das geht natürlich an verlieren. die Adresse unseres Innenministers. 27404 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

Luise Amtsberg (A) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Wer so etwas fordert, liebe Kolleginnen und Kollegen, (C) sowie der Abg. Heike Hänsel [DIE LINKE]) der zeigt vor allen Dingen eines: dass er überhaupt nicht daran interessiert ist, zu einer gemeinsamen europäischen Ich würde mir wirklich wünschen, liebe Bundesregie- Haltung im Bereich des Asyl- und Migrationsrechts zu rung, aber auch liebe regierungstragende Fraktionen, dass kommen. auch denjenigen Gehör geschenkt würde, die tatsächlich jeden Tag an unseren Außengrenzen unsere Werte vertei- (Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Ha, ha! Das sagt digen. Hören Sie Ärzte ohne Grenzen zu, die einen der Richtige!) besorgniserregenden Anstieg von Suizidgedanken Ge- Denn mit den Vorschlägen, wie sie in diesen beiden flüchteter konstatieren! Hören Sie Mare Liberum zu, die Anträgen niedergelegt sind, werden wir nie auf einen über illegale Pushbacks als neue Norm des europäischen gemeinsamen europäischen Nenner kommen. Grenzschutzes berichten! Hören Sie UNICEF zu, dass in den Wäldern Bosniens – ja, auch in Bosnien – Kinder (Zuruf der Abg. Luise Amtsberg [BÜND- leben, was Sie bis heute bestreiten! NIS 90/DIE GRÜNEN]) Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich sage das deswe- Schon deshalb zeigen Sie letztlich, dass das nichts ande- gen, weil es am Ende tatsächlich eine Haltungsfrage ist. res ist als praktizierte Verantwortungslosigkeit, weil Sie Flüchtlingspolitik ist eine Haltungsfrage und die Frage keine nachhaltige Lösung schaffen bei diesem Thema. danach, ob wir uns mit diesen Umständen zufriedengeben (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- wollen oder nicht. Ich sage Nein. ordneten der FDP) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Wenn geflüchtete Menschen tagtäglich an unseren Herr Kollege Frei, erlauben Sie eine Zwischenfrage Außengrenzen ihrer Grund- und Menschenrechte beraubt der Kollegin Amtsberg? werden, dann dürfen wir das nicht einfach so hinnehmen. Herzlichen Dank. Thorsten Frei (CDU/CSU): Gerne. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vielen Dank, dass Sie die Zwischenfrage zulassen, Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Herr Frei. – Wenn man auf die Bilanz guckt, verhält es (B) Vielen Dank, Frau Kollegin Amtsberg. – Nächster sich meiner Meinung nach so: Wir unterbreiten hier Vor- (D) Redner ist der Kollege Thorsten Frei, CDU/CSU-Frak- schläge, weil Sie ganz offensichtlich auf europäischer tion. Ebene gescheitert sind. Das ist ja das Problem. (Beifall bei der CDU/CSU) (Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Genau!) Für die Vorschläge, die Sie gebracht haben, wurde wäh- Thorsten Frei (CDU/CSU): rend der Ratspräsidentschaft der Deutschen keine Mehr- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und heit gefunden. Eine Einigung ist in weite Ferne gerückt. Kollegen! Wir beraten heute in dieser Debatte zwei Das Mindeste, was man erwarten kann, ist ja, dass man Anträge der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und der sagt, was man eigentlich selber möchte und wo die Kom- Linken zu einem Thema, das wir hier im Bundestag promisslinien sind. Aber auch da: Stillstand. Die Ver- schon mehrfach miteinander beraten haben. handlungen stehen still. Von Ungarn über Deutschland (Zurufe von der LINKEN) bis nach Griechenland sind die Meinungen so vielfältig, dass ich mir tatsächlich die Frage stelle: Wann kommen Wenn ich mir die Forderungen der beiden Fraktionen Sie an den Punkt, zu sagen, dass Deutschland vielleicht anschaue, dann kann man diese in wenigen Punkte eine eigene Haltung entwickeln muss, sich Partner für zusammenfassen. eine humanitäre solidarische Flüchtlingspolitik suchen Erstens. Das EU-Türkei-Abkommen soll sofort gekün- muss und einfach vorangehen muss? digt werden. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Zweitens – das ist eine Forderung der Linken –: Front- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) ex soll zerschlagen und abgeschafft werden. Im Übrigen haben Sie die Forderungen unseres Drittens. Diejenigen, die als Migranten nach Europa Antrags heute gar nicht wiedergegeben, sondern Sie kommen, sollen sich das Land, in dem sie den Asylantrag haben sich bei Ihren Ausführungen ausschließlich auf stellen, frei auswählen können. den Antrag der Linken bezogen. Das noch einmal zur Richtigkeit. Und viertens. Diejenigen, die seit 2015 einen Asylan- trag in Deutschland gestellt haben, sollen in den Genuss von umfassenden Bleiberechtsregelungen kommen. Thorsten Frei (CDU/CSU): Nein, liebe Frau Amtsberg, selbstverständlich habe ich (Zuruf der Abg. Claudia Roth [Augsburg] auch den Antrag der Grünen gelesen. Da dürfen Sie ganz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) sicher sein. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27405

Thorsten Frei (A) Zweitens. Die Bundesregierung und auch die sie tra- (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (C) genden Koalitionsfraktionen haben eine klare Haltung im – Ja, damit habe ich doch die Frage beantwortet, und zwar Bereich einer gemeinsamen europäischen Asylpolitik. Im in allen drei Punkten, die Sie angesprochen haben. Februar 2020 haben wir uns in der Koalition auf Vor- schläge und Vorstellungen verständigt, mit denen wir Jetzt lassen Sie mich, wenn wir gerade bei Griechen- die Verhandlungen zu einem gemeinsamen europäischen land sind, noch auf einen Aspekt eingehen, den ich auch Asylsystem vorantreiben möchten. Sie wissen ganz wichtig finde. Es ist in der Tat unbefriedigend, wie es in genau, dass Bundesinnenminister Seehofer dieses letzte Griechenland läuft. Das sage ich auch vor dem Hinter- halbe Jahr genutzt hat, um intensive Gespräche und Ver- grund, dass ich akzeptiere, dass dieses Land in besonde- handlungen auf europäischer Ebene zu führen, und zwar rer Weise durch die Migrationsherausforderungen belas- mit einer klaren Agenda. Das Bundesinnenministerium tet ist. Aber Tatsache ist, dass seit Mitte letzten Jahres hat auch Vorschläge dazu vorgelegt. Es waren auch die jeden Monat etwa 1 000 Migranten nach Deutschland Umstände der Situation, die dazu geführt haben, dass wir kommen, hier einen Asylantrag stellen, obwohl sie be- nicht zu einer substanziellen Einigung gekommen sind, reits in Griechenland als schutzbedürftig anerkannt wor- und natürlich die Tatsache, dass die Vorstellungen auf den sind. Gleichzeitig gab es im Januar ein Urteil des europäischer Ebene extrem auseinandergehen. Das haben Oberverwaltungsgerichts Münster, in dem steht, dass Sie, Frau Amtsberg, ja selber in Ihrer Fragestellung bei niemandem der Asylantrag als unzulässig abgewiesen beschrieben. werden darf, der aus Griechenland kommt und dort schon als schutzbedürftig anerkannt ist, weil ihm in Griechen- (Zuruf der Abg. Heike Hänsel [DIE LINKE]) land offensichtlich die ernsthafte Gefahr von erniedrig- Jetzt zum letzten Punkt. Sie sagen, wir würden nicht ender und menschenunwürdiger Behandlung droht. Das vorangehen. Also, ich will jetzt einmal eines ganz klar ist absolut inakzeptabel vor dem Hintergrund der umfas- sagen, und zwar am Beispiel Griechenlands, weil auch senden Hilfsmaßnahmen, die die Europäische Union und Sie in Ihrer Rede dort den Schwerpunkt gesetzt haben. im Besonderen Deutschland gegenüber Griechenland Das EU-Türkei-Abkommen hat dazu geführt, dass die geleistet haben. Anlandungen in Griechenland massiv zurückgegangen (Beifall bei der CDU/CSU) sind. Im letzten Jahr weniger als 14 000 Menschen, Deswegen müssen wir ganz klar sagen: So funktioniert (Zurufe von der LINKEN) Schengen nicht. Alle Staaten in der Europäischen Union in den ersten beiden Monaten dieses Jahres 400 Personen. haben eine Verantwortung dafür, dass die Dinge, die Sie (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Um welchen in Ihrer Rede, Frau Amtsberg, dargestellt haben – das Preis?) Asylrecht, die Menschenwürde, die sich daraus ergeben- (B) den Rechte –, von ihnen auch tatsächlich eingehalten (D) Wir haben dafür gesorgt, dass wir vor Ort massiv werden. Dafür werden wir sorgen. Dafür haben wir, dafür finanziell unterstützt haben: seit 2015 2,61 Milliarden hat die Bundesregierung die entsprechenden Vorausset- Euro. Wir haben dafür gesorgt, dass wir die Situation zungen geschaffen. Und deswegen sind Ihre Anträge dort mit eigenen Mitarbeitern entlasten. Zeitweise waren abzulehnen. zwei Drittel der EASO-Mitarbeiter Deutsche, um Asyl- verfahren zu beschleunigen. Und auch bei der Aufnahme Herzlichen Dank. von Migranten: Wir haben beispielsweise 240 unbeglei- (Beifall bei der CDU/CSU) tete Minderjährige aufgenommen, 242 behandlungsbe- dürftige Kinder mit ihren Kernfamilien, Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Na toll!) Vielen Dank, Herr Kollege Frei. – Nächster Redner ist 1 553 Familienangehörige, insgesamt 2 750 Personen. der Kollege Dr. Gottfried Curio, AfD-Fraktion. Jetzt will ich Ihnen einmal etwas sagen: (Beifall bei der AfD) (Zuruf der Abg. Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Dr. Gottfried Curio (AfD): Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- Das sind zehnmal so viele, wie Frankreich, und es sind im ren! Es liegen heute Anträge der Grünen und der Linken Übrigen doppelt so viele, wie alle anderen europäischen vor mit dem kaum verhohlenen Ziel, das rechtlich bereits Staaten zusammen aufgenommen haben. Liebe Frau weitgehend durchlöcherte Asylmanagement an der EU- Amtsberg, wir können nicht eine Asylpolitik machen, Grenze noch durchlässiger zu machen, unberechtigte die da lautet: Deutschland löst die Probleme für ganz Immigration weiter massenhaft zu forcieren. Überall jetzt Europa. Reisebeschränkungen, nur Europa soll weiter geöffnet (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- werden. Beide Anträge sind getragen von einer für neten der SPD und der FDP – Zuruf der Abg. Deutschland schädlichen Zielsetzung: Migration und Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Ausland first, deutsche Interessen last and least. – Wie NEN]) bei der Impfdosenbeschaffung der Regierung. Stichwort: Das geht nicht. Das wollen wir nicht, das ist verantwor- nur kein Impfnationalismus. Grüne und Union, da wächst tungslos, und es wird im Ergebnis nie zu einer gemeinsa- zusammen, was zusammengehört, meine Damen und men europäischen Asyl- und Migrationspolitik führen. Herren. Das sollten Sie im Blick behalten. (Beifall bei der AfD) 27406 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

Dr. Gottfried Curio (A) Mit dem Plan, den unberechtigten Grenzübertritt Dass es auch anders geht, zeigt übrigens Dänemark. (C) scheibchenweise zu entkriminalisieren, wird der Rechts- Die Regierungschefin sagt, Ziel seien 0 neue Asylbewer- staat unterlaufen. Denn bei den Grenzübertrittsversuchen ber. Sie sagt: Wir müssen sicherstellen, dass nicht zu viele durch Afrikaner von Libyen nach Italien, durch Syrer, Menschen in unser Land kommen, sonst kann unser Iraker, Afghanen von der Türkei nach Griechenland han- Zusammengehörigkeitsgefühl nicht existieren. delt es sich nicht um Personen, die auch nur behaupten, in (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Und in dem Staat verfolgt zu sein, aus dem heraus sie in die EU Ihrem Rentenkonzept jammern Sie, wir hätten übertreten wollen: Libyen, Türkei. Im Falle Libyen zu wenige Kinder! Unglaublich diese Partei! waren sie keineswegs genötigt, sich überhaupt erst dort Voller Widersprüche!) hinzubegeben, und können es wieder rückwärts verlas- sen. Sowohl nach dem Geist von Artikel 16a Grundgesetz Dort ist Staatsziel nicht Integration, sondern schnellst- wie auch Artikel 33 Genfer Flüchtlingskonvention gibt es mögliche Rückführung, und das ist richtig so, meine in diesen Fällen nicht den geringsten Schutzbedürftig- Damen und Herren! keitsanspruch für einen Grenzübertritt in die EU. Dafür, (Beifall bei der AfD) dass dies auch in wünschenswerter Klarheit im EU-Recht niedergelegt wird, steht der Antrag der AfD. Demgegenüber zeigen die hier vorliegenden Anträge wieder einmal: Für Die Linke gehören antideutsches Klassendenken zu ihrer DNA wie der Deutschlandhass (Beifall bei der AfD) zu den Grünen. Bekanntlich hat die Merkel-Regierung in offen erklär- Und die Union, von Merkel gesellschaftspolitisch nach tem Gesetzbruch – Dublin III sei obsolet – aber genau linksaußen verschoben? solchen Personenkreisen den Zugang in die EU und nach (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Was, Deutschland ermöglicht. Aufgrund der Migrationsroute „linksaußen“?) durch zig sichere Zwischenstaaten besteht aber tatsäch- lich keine akute Schutzbedürftigkeit beim Übertrittsver- Sind ihre Abgeordneten generell an der Rettung Deutsch- such in die EU oder gar nach Deutschland. Und warum lands interessiert oder eher an der Rettung ihrer Partei- ziehen sie wohl weiter? Betrachten Sie es mal anders- karriere? Als Interessenvertreter der deutschen Bürger herum: Wäre in Bayern ein Bürgerkrieg, flieht man viel- verbleibt da nur noch die AfD. leicht nach Österreich. Aber nach Afghanistan, Irak, Ich danke Ihnen. Nigeria? Wohl kaum. (Beifall bei der AfD – Lachen des Abg. Aber diese Regierung hat wie die Antragsteller der Matthias W. Birkwald [DIE LINKE] – (B) Grünen und Linken wohl noch anderes im Sinn. Unter Marianne Schieder [SPD]: Oje, oje, oje! – (D) dem Label „Asyl“ findet tatsächlich eine aggressiv forc- Thorsten Frei [CDU/CSU]: Dann ist es ierte Massenmigration nach Europa und Deutschland schlecht um Deutschland bestellt!) statt. Es ist die genaue Kehrseite eines betonten Unwil- lens zu einer aktivierenden Familienpolitik. Laut Bundes- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: institut für Bevölkerungsforschung hatte kein anderes Vielen Dank, Herr Dr. Curio. – Vielleicht darf ich die Land der Welt so lange derart niedrige Geburtenziffern Kolleginnen und Kollegen bitten: Wenn Sie einen Zwi- wie Deutschland: seit 1975, fast 40 Jahre lang, weniger schenruf machen, der im Protokoll vermerkt werden soll, als 1,5 Kinder pro Frau. Laut demografiepolitischem sollten Sie die Maske abnehmen. Resümee der Bundesregierung sei die Geburtenzahl gestiegen vor allem aufgrund von Asylzuzug 2015/2016 (Heiterkeit) . Frauen aus Syrien, Afghanistan und dem Irak hätten mit Nächster Redner ist der Kollege Professor Lars vier Kindern eine nochmals auffallend höhere Geburten- Castellucci, SPD-Fraktion. ziffer als sonst ausländische Frauen mit 2,1 Kindern. (Beifall bei der SPD) (Zurufe von der SPD und der LINKEN) Dr. Lars Castellucci (SPD): Hier braucht es statt forciert zugelassenen Asylrechts- Herr Präsident! Nach dieser geschäftsleitenden Bemer- missbrauchs endlich eine an einheimischen Interessen, kung, die man natürlich gerne gleich mal ausprobieren kann – ich bin darauf jetzt vorbereitet –, grüße ich Sie, (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Die die Kolleginnen und Kollegen und auch die Damen und Rentenversicherung freut sich, wenn wir die Herren hier, und will einmal sagen, was eigentlich unsere alle anständig ausbilden!) Grundsätze sind ganz im Gegensatz zu dem, was wir gerade wieder anhören mussten. Wir sagen: An den auch der Integrierbarkeit orientierte aktivierende Fami- Außengrenzen unseres Landes und von Europa dürfen lienpolitik. Menschen nicht zu Tode kommen. (Beifall bei der AfD – Luise Amtsberg (Beifall bei der SPD) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Schämen Sie Wir sagen: Wenn dort jemand die Grenze erreicht, dann sich nicht, sich in die Angelegenheiten anderer hat er ein anständiges Verfahren verdient, wenn er oder Leute einzumischen? Ekelhaft! Schämen Sie sie um dieses Verfahren bittet. Es soll niemand zurück- sich!) gedrängt werden dorthin, wo ihm Verderben droht. Und Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27407

Dr. Lars Castellucci (A) selbstverständlich soll man alles tun, was möglich ist, um Verantwortung heißt, dass man tut, was man kann. Ich (C) in den Herkunftsländern dafür zu sorgen, dass Menschen denke, da kann Deutschland auch mit der Hilfsbereit- dort Perspektiven haben. Das sind unsere Grundsätze. An schaft der Bevölkerung, die ja da ist, mehr tun. diesen halten wir fest. Denn wir haben nach wie vor viele (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Gründe, an diesen Aufgaben auch engagiert weiter- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) zuarbeiten. Viel besser wäre es natürlich, wir müssten nicht immer (Beifall bei der SPD) dort, wo schon so viel schiefgegangen ist, im Nachhinein Es ist ja richtig, dass wir da eine ganze Menge machen; handeln, sondern wir würden proaktiv – so nennt man der Herr Kollege Frei erwähnt es ja in jeder Rede. Ich es – handeln, also vor die Entwicklung treten. Der muss auch sagen: Wir sind das fünftgrößte Aufnahme- UNHCR hat dazu einen Vorschlag unterbreitet, nämlich land weltweit. Wir sind das zweitgrößte Geberland welt- 1 Million sogenannte Resettlement-Plätze, also Um- weit. Ja, wir nehmen aktuell doppelt so viele Menschen siedlungsplätze, weltweit zur Verfügung zu stellen inner- aus Griechenland auf, wie das die gesamte Koalition der halb von zehn Jahren. Das ist eine Aufgabe, der wir uns Menschlichkeit macht. Das ist beachtlich; das kann man mit größerem Nachdruck zuwenden müssen. Denn wer so auch festhalten. Das ist ein Teil unserer Regierungs- über ein Resettlement-Programm kommt, dem wird die- arbeit. Und es ist alles andere als ein Stillstand, liebe ser leidvolle Weg, der manchmal tödlich endet, erspart. Kollegin Amtsberg, sondern es ist das, was wir miteinan- Dann wissen wir in den Aufnahmeländern auch, wer zu der jetzt in dieser Koalition haben erreichen können. uns kommt, und dann können wir sicherstellen, dass die Schutzbedürftigsten, die Schwächsten auch zuerst Auf- (Zuruf der Abg. Luise Amtsberg [BÜND- nahme und Sicherheit erlangen. Ich glaube, wir sollen NIS 90/DIE GRÜNEN]) uns gemeinsam vornehmen, die Kontingente, die wir dem Resettlement des UNHCR zur Verfügung stellen, Die Frage ist allerdings: Reicht es? Ich erinnere mich zu erhöhen. gut daran, als der Innenminister in der Ausschusssitzung im letzten Jahr vorgetragen hat, dass er nun bereit ist zur Aufnahme. Da hat er mich gefragt: „Herr Castellucci, Vizepräsident Wolfgang Kubicki: sind Sie denn nun damit zufrieden, dass wir dieses Kon- Herr Kollege. tingent jetzt zusammengebracht haben?“, und ich habe ihm gesagt, ich danke ihm für sein auch sehr persönliches Dr. Lars Castellucci (SPD): Engagement – er hatte ja nicht zuletzt in den eigenen Das wäre eine gute Aufgabe, die helfen wird, neues Reihen da einige Widerstände zu überwinden –, aber Leid zu vermeiden. (B) zufrieden bin ich erst, wenn dort unten, wie überall, die (D) Menschenrechte funktionieren und die Menschen ein Vielen Dank. würdiges Leben führen können. Vorher kann man nicht (Beifall bei der SPD) zufrieden sein. (Beifall bei der SPD – Heike Hänsel [DIE Vizepräsident Wolfgang Kubicki: LINKE]: Und was macht die SPD dafür?) Vielen Dank, Herr Professor Castellucci. – Als näch- ster Rednerin erteile ich der Kollegin Linda Teuteberg, Jetzt ist es ja klar, dass wir das nicht alleine lösen FDP-Fraktion, das Wort. können. Aber es stellt sich sehr wohl die Frage: Wie geht es weiter, wenn dieses Kontingent aus Griechenland (Beifall bei der FDP) dann vollständig in Deutschland ist? Ich habe es eben gesagt: Wir sind bei etwa 2 800 Menschen, die nach Linda Teuteberg (FDP): Deutschland kommen können. Die Gesamtzahl der Zusa- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und gen aus 16 anderen Ländern beläuft sich nicht mal auf die Kollegen! Die vorliegenden Anträge von Grünen und gleiche Zahl – das muss man sagen –; das läuft schlep- Linken sind Anlass, noch einmal in dieser Debatte klar- pend. Nicht einmal 1 000 sind in die anderen 15 Länder zustellen, worüber weitgehend Klarheit und Einigkeit übersiedelt worden. Deswegen ist unser klarer Aufruf besteht und worüber nicht in der Frage der Migrations- auch an unsere europäischen Partner, dass sie mithelfen politik. sollen. Aber Mithelfen an der Gesamtaufgabe „Men- schenwürde in Europa“ heißt, es so sicherzustellen, wie Weitgehende Klarheit und Einigkeit, denke ich, besteht es den Werten Europas auch entspricht. Vorher kann es da in diesem Haus zum Ersten darüber, dass Schutzsuchende auch kein Halten geben. Es sind immer noch 2 000 Kinder menschenwürdig untergebracht werden müssen. Das ist mehr oder weniger im Dreck und ohne Lebensperspekti- übrigens auch eine Anforderung an Griechenland, nicht ven auf den griechischen Inseln, 100 unbegleitete Kinder menschenunwürdige Zustände auch zur Abschreckung in Bosnien. Da sind wir weiter gefragt. zu nutzen. Das ist ein für uns ganz klarer Grundsatz. Wenn jemand zum Arzt geht, lieber Herr Frei, dann ist (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Thorsten es ja auch nicht so, dass gesagt wird: „Na, Sie kriegen Frei [CDU/CSU]) doch schon eine ganze Menge Medikamente“, sondern Klar ist auch, dass bei Notlagen vor Ort schnell geh- dann ist die Frage: Was muss eigentlich alles getan wer- olfen werden muss, zum Beispiel mit dem THW. Und den, damit man möglichst wieder gesund werden kann? dass aus Seenot gerettet werden muss, dass es eine unbe- Das ist eben die Verantwortung, vor der wir auch stehen. dingte Pflicht zur Lebensrettung gibt. 27408 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

Linda Teuteberg (A) Und drittens ist klar, dass es geordnete, faire und zu- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (C) gleich zügige rechtsstaatliche Asylverfahren geben muss. Vielen Dank, Frau Kollegin Teuteberg. – Als Nächste Möglichst jetzt auch auf den griechischen Inseln und per- hat das Wort die Kollegin Ulla Jelpke, Fraktion Die Lin- spektivisch an der EU-Außengrenze in Zusammenarbeit ke. mit dem UNHCR. Das muss das Ziel sein. (Beifall bei der LINKEN) Dann gibt es leider auch ein paar Punkte, wo offenbar zu wenig Klarheit herrscht. Zum einen ist die Frage der Rettung aus Seenot zu unterscheiden von der Frage der Ulla Jelpke (DIE LINKE): Einreise und des Aufenthaltes. So viel Differenzierung Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Erst in der muss man auch zum Beispiel von den Grünen verlangen vergangenen Woche kamen erneut 60 Schutzsuchende dürfen. vor der libyschen Küste ums Leben, nachdem ihr Boot in Brand geraten war. Wie Zehntausende vor ihnen, wur- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) den sie faktisch durch das europäische Grenzregime getö- tet. Sie haben doch mit den europäischen Staaten zusam- Eine möglichst frühzeitige und deshalb am besten schon men verhindert, dass es eine zivile Seenotrettung gibt. Sie an der EU-Außengrenze erfolgende Prüfung, ob über- haben verhindert, dass es wirklich menschenwürdige haupt realistischerweise ein Anspruch auf Schutz besteht, Aufnahmebedingungen gibt. Und das Gemeinsame Euro- muss Ziel unserer Migrationspolitik sein. päische Asylsystem ist schändlich gescheitert; es gibt Schließlich gilt: Wer das Asylrecht wahren will, und überhaupt keine Ansätze der Europäischen Kommission. zwar praktisch und politisch, der muss auch bereit sein, Und dass überhaupt nicht mehr auf das reagiert wird – zu unterscheiden: Besteht ein Fluchtgrund oder nicht? auch hier gar nicht mehr –, was an menschenrechtsver- Die Flucht selbst ersetzt nicht den Fluchtgrund. Deshalb letzenden Dingen an den europäischen Außengrenzen müssen wir hier unterscheiden. Wir brauchen Frontex, passiert, finde ich nur noch beschämend. nach rechtsstaatlichen, gemeinsamen europäischen (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Regeln, Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE (Zuruf der Abg. Ulla Jelpke [DIE LINKE]) GRÜNEN]) mit eigenen Befugnissen, kontrolliert auf die Einhaltung Auch an der bosnisch-kroatischen Grenze werden täg- von Grund- und Menschenrechten. Aber wir brauchen lich Schutzsuchende von kroatischen Grenzpolizisten nicht weniger, sondern mehr Befugnisse für Frontex, lie- geschlagen, beraubt, gewaltsam zurückgeschoben. Push- be Kolleginnen und Kollegen. backs finden auch in Griechenland statt. Sie haben die (B) ganze Zeit immer so getan, als wenn Sie nichts davon (D) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten wüssten. Erst als die Beweise auf dem Tisch lagen – der CDU/CSU) auch dank europäischer Abgeordneter und NGOs –, haben Sie überhaupt mal darüber nachgedacht, diese Din- Wir brauchen vor allem mehr und nicht weniger Klar- ge zu untersuchen. Insofern sagen wir ganz klar: Es muss heit bei den Zuständigkeiten in der Migrationspolitik. untersucht werden, was im Bereich der Pushbacks pas- Wir brauchen Kommunen, die für die Integration zustän- siert ist. Hier muss auch Frontex ganz klar ins Visier dig sind, gemeinsam mit den Ländern. Wir brauchen den genommen werden. Vor allem muss es eine unabhängige Bund, der für den Grund der Einreise, des Aufenthalts Untersuchung geben und nicht eine Untersuchung durch und auch für die Rückführung zuständig ist. Und wir die Polizeibeamten selbst, wovon wir immer wieder brauchen den Bund und Europa, die für eine gemeinsame hören. Migrationspolitik zuständig sind. Wir brauchen keine Nebenaußenpolitik und Nebenmigrationspolitik von (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Ministerpräsidenten und Kommunen. neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Wir haben die Verantwortung, zu steuern, was zu Wer es dann noch schafft, in der EU einen Asylantrag steuern ist. Für eine Ordnung der Humanität. Und sosehr zu stellen, wird auf unbestimmte Zeit in menschenunwür- es richtig ist, die Bundesregierung hart dafür zu kritisie- dige Lager gesperrt. Seit Langem ist auch bekannt, unter ren, dass sie hier während der Ratspräsidentschaft welchen unbeschreiblichen Bedingungen Schutzsuchen- Deutschlands keine Fortschritte erreicht hat, so wenig de auf den griechischen Inseln jahrelang ausharren müs- sind die Anträge von Grünen und Linken ein Beitrag, sen. um hier voranzukommen. Wir brauchen neue, realisti- sche Anläufe in dieser Frage, gemeinsam mit Frankreich Die von der Bundesregierung unterstützten Pläne der und den Niederlanden. Wir müssen die Kooperationsbe- EU-Kommission haben überhaupt keine Verbesserung reitschaft von Drittstaaten einfordern. Und deshalb: Es zum Ziel. Sie wollen beschleunigte Verfahren an den geht in weiteren Beratungen um tragfähige Lösungen. Außengrenzen, und das bedeutet noch mehr Hotspots, Die Anträge, um die es heute geht, müssen wir allerdings wie wir sie mit Moria kennengelernt haben. Da kann ablehnen. man wirklich nur sagen: Warum nehmen Sie nicht end- lich das Angebot von fast 200 Städten und Kommunen Vielen Dank. an, die Menschen aufnehmen wollen? (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- der CDU/CSU) neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27409

Ulla Jelpke (A) Denn es gibt offensichtlich keine andere Lösung, als die Jetzt kommen wir zu den Pushbacks. Bei den Push- (C) Menschen tatsächlich aus solchen Lagern rauszuholen. backs behaupten Sie, das wäre einfach so, und Sie sagen, Die Linke fordert deswegen eine Abkehr von der töd- das wäre systemisch, und dann reden Sie davon, dass es lichen Politik der Abschottung. Es braucht legale und untersucht werden muss. Eigentlich bringen Sie damit sichere Fluchtwege, es braucht eine staatlich-zivile See- zum Ausdruck, dass Sie es selbst besser wissen, obwohl notrettungsmission. Nur so kann das tausendfache Ster- bislang gar keine Nachweise da sind. ben im Mittelmeer beendet werden. (Zuruf der Abg. Ulla Jelpke [DIE LINKE]) (Beifall bei der LINKEN) Wir wissen: In Einzelfällen gab es ein Fehlverhalten. Die Beteiligung von Frontex an illegalen Pushbacks muss Kroatien hat auch Untersuchungen eingeleitet. Es gibt durch unabhängige Instanzen aufgeklärt werden, und Grenzbeamte, gegen die Verfahren laufen und die auch Zurückweisungen müssen sofort beendet werden. suspendiert worden sind. Gerade das spricht dafür, dass es sich nicht um ein systemisches Verhalten handelt. (Beifall bei der LINKEN) Grüne und Linke fordern die Aufhebung des EU-Tür- kei-Aktionsplans; Kollege Frei hat es auch schon Vizepräsident Wolfgang Kubicki: erwähnt. Sie haben aus 2015 wirklich nichts gelernt, Sie Frau Kollegin Jelpke, kommen Sie bitte zum letzten haben nichts dazugelernt. Das muss ich Ihnen ganz klar Satz. sagen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Ulla Jelpke (DIE LINKE): ordneten der FDP) Deswegen sage ich zum Schluss: Alle Geflüchteten haben das Recht auf ein faires Asylverfahren. Das sollte Nach Ansicht der Grünen sollen Dublin-Asylverfahren weiterhin die Grundlage sein, wenn man über Asylpolitik mit Griechenland-Bezug im nationalen, deutschen Ver- an den Außengrenzen spricht. fahren entschieden werden, ja, sogar Anträge von bereits in Griechenland anerkannten Flüchtlingen. Auf das Gan- (Beifall bei der LINKEN) ze setzen die Linken noch einen drauf und fordern, dass Flüchtlinge und Migranten, die sich auf den Ägäis-Inseln Vizepräsident Wolfgang Kubicki: aufhalten, innerhalb der EU verteilt werden. Na ja, drei- Vielen Dank, Frau Kollegin Jelpke. – Herr Kollege mal dürfen Sie raten, wer die meisten aufnehmen würde, Birkwald, jetzt haben wir ein Plus von 20 Sekunden. wenn verteilt würde. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Ich Entscheidend ist doch, dass wir die betroffenen Länder (B) sammle und rechne, ja! Das dauert noch!) vor Ort massiv unterstützen. Das tut nicht nur die EU, das (D) tut insbesondere auch Deutschland – Sehr gut. (Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Nächster Redner ist der Kollege Detlef Seif, CDU/ NEN]: Klingt ja total super!) CSU-Fraktion. durch die Gestellung von Personal, Hilfsgütern, Beratun- (Beifall bei der CDU/CSU) gen und finanziellen Hilfeleistungen. Da kann der Staats- sekretär Mayer Ihnen sicherlich viele, viele Dinge auf- Detlef Seif (CDU/CSU): zählen. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen und Herren! Die Grund- Eines ist klar: In besonderen Notlagen ist es aber auch forderung, dass Migranten menschenwürdig zu behan- richtig, darüber hinaus zu helfen. Und das tut Deutsch- deln sind und Asylverfahren fair sein sollen, können land ja mit der zusätzlichen Aufnahme von 2 750 Men- zumindest die meisten Mitglieder dieses Hauses sicher- schen von den Ägäis-Inseln. Aber im Ergebnis dürfen wir lich teilen. Dass in einzelnen Mitgliedstaaten auch Män- die anderen Länder doch nicht aus der Verantwortung gel existieren, wissen wir: Schwierigkeiten bei der Rück- entlassen. führung im Dublin-Verfahren in die Länder, wo diese (Zuruf der Abg. Ulla Jelpke [DIE LINKE]) Mängel eben bestehen. Das merken wir immer wieder, Vor allen Dingen müssen wir auch noch unser eigenes auch durch Gerichtsentscheidungen. Land und die Menschen, die hier leben, ein bisschen im Es führt aber nicht weiter, wenn man mit Unterstellun- Blick behalten. gen, Mutmaßungen und Falschinformationen arbeitet. Frau Jelpke, da spreche ich Sie an: Als Sie Mitte Dezem- Vielen Dank. ber letzten Jahres hier vorgetragen haben, dass die meis- (Beifall bei der CDU/CSU) ten Verletzungen von Kindern auf der Insel Lesbos durch Ratten herbeigeführt wurden, da war ich persönlich Vizepräsident Wolfgang Kubicki: beeindruckt. Ich glaube, dass diejenigen, die zugehört Vielen Dank, Herr Kollege Seif. – Ich hätte Sie jetzt haben, auch gedacht haben: Das kann doch nicht wahr ganz freundlich auf die Maske hingewiesen. sein. – Letztlich ist das von einer Taskforce der EU unter- sucht worden, und es hat sich herausgestellt: Da ist nichts (Detlef Seif [CDU/CSU]: Das war kein Vor- dran. satz, aber ich bin Wiederholungstäter!) (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) – Das hätten Sie mir jetzt nicht sagen sollen. 27410 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

Vizepräsident Wolfgang Kubicki (A) (Heiterkeit) den unbegrenzt aufnehmen, obwohl wir genau wissen, (C) Es kommt bei Ordnungswidrigkeiten auf den Vorsatz dass wir es nicht tun werden. Es ist wiederum ein biss- nicht an; das darf ich Ihnen als Jurist vielleicht sagen. chen scheinheilig, zu suggerieren: Die europäische Lösung wird kommen; dabei wissen wir genau, dass die Als nächsten Redner hören wir jetzt den Kollegen große europäische Lösung bis auf Weiteres nicht kom- Helge Lindh, SPD-Fraktion. men wird. (Beifall bei der SPD) (Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Dann nehmen wir die kleine!) Helge Lindh (SPD): Also: Was brauchen wir? Ich denke, wir brauchen eine Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir Koalition der Willigen, bei der Deutschland vorangehen erlebten heute einen sehr spannenden Moment – bei aller kann; aber eben nicht alleine. Wir brauchen ernsthafte berechtigten Kritik –: die Souveränität der Kanzlerin, und ehrliche Debatten über das Thema Rückführung, sich deutlich zu Fehlern zu bekennen, und die pure inklusive Stichtagsregelung. Wir ducken uns bei dem Gegenkultur von Herrn Curio, der eben wieder gespro- Thema immer weg; aber es wird Menschen geben, die chen hat, nämlich die komplette Unfähigkeit zur Selbst- an Europas Außengrenzen nicht aufgenommen werden kritik und zur Selbstanalyse. Diese Unfähigkeit zur oder die in der Duldung landen. Was geschieht mit ihnen? Selbstkritik hat im Übrigen auch nicht unerheblich zur Wo ist unsere Antwort darauf? jetzigen Situation in Bezug auf Migration und Flucht in Europa beigetragen, nämlich in Form der Stimmungsma- che der Koalition der Rechtspopulisten in ganz Europa. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Daher ist das Stichwort des Tages: „sich zu Fehlern Herr Kollege, kommen Sie bitte zum Schluss. bekennen“. Angesichts dessen, dass Pushbacks und damit die Erosion des Non-Refoulement-Prinzips keine Legen- Helge Lindh (SPD): de sind, muss man über Fehler sprechen. Angesichts der Was passiert in den Transit- und Herkunftsländern? Lage in Moria können wir nur über Fehler und über Das sind die Fragen, auf die ich mir Antworten wünsche. Scheitern, auch über unser eigenes Scheitern, sprechen. Es reicht nicht, dass wir uns vergewissern, dass wir es Wenn wir jetzt – was notwendig ist, und darin sind wir richtig oder falsch gemacht haben oder dass wir auf der uns in diesem Hause weitgehend einig – über das Seite der reinen Lehre sind. Gemeinsame Europäische Asylsystem sprechen und darüber in Brüssel verhandeln, gehört zur Ehrlichkeit Vizepräsident Wolfgang Kubicki: auch, zu sagen, dass die bestehenden Gesetze und die (B) Herr Kollege, kommen Sie bitte zum Schluss. (D) bestehenden Konventionen derzeit permanent durch Pushbacks und anderes gebrochen werden. Das ist Teil Helge Lindh (SPD): der Bestandsaufnahme, zu der wir verpflichtet sind. Die Menschen dort unten brauchen Antworten, und Es wird noch komplizierter und noch unangenehmer: Griechenland, Malta und Italien brauchen unsere Unter- Wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass vor der Türkei- stützung. Das ist das Gebot der Zeit. EU-Erklärung 1 Million Menschen in zwölf Monaten Vielen Dank. über die Grenze kamen, im Folgejahr der Erklärung kamen nur noch 26 000 Menschen über die Grenze, (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Ulla 2020 wurden 62 000 Flüchtlinge abgewiesen, derzeit Jelpke [DIE LINKE]) liegt die Zahl bei unter 3 000 Flüchtlingen. Die Bedin- gungen sind aber noch schlechter geworden. Das heißt, Vizepräsident Wolfgang Kubicki: einfache Lösungen haben nicht funktioniert. Vielen Dank, Herr Kollege Lindh. – Letzter Redner zu Allein die Türkei-EU-Erklärung als Problem zu be- diesem Tagesordnungspunkt ist der Kollege Michael trachten, funktioniert aber auch nicht. Keiner hier hat Kuffer, CDU/CSU-Fraktion. bisher die Frage beantwortet, was wir mit den Millionen (Beifall bei der CDU/CSU) Syrerinnen und Syrern machen, die in der Türkei leben. Auch ihnen sind wir Antworten schuldig, auch den Men- schen in Idlib, auch den Menschen in anderen Teilen Michael Kuffer (CDU/CSU): Syriens. Deshalb ist es, glaube ich, nicht unsere Aufga- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich be – das machen wir ritualisiert immer wieder –, auf- will als Zusammenfassung der Debatte sagen, liebe Kol- zuzählen, wie viele Menschen wir hierhergeholt haben, legen von den Grünen: Ich weiß ja, dass Brauchtums- wie groß unsere Leistungen sind. Sich an die Brust zu pflege nicht so euer Ding ist; aber im Spielen mit gezink- klopfen, ist kein Ansatzpunkt. ten Karten seid ihr ganz vorne dabei. Es ist aber auch kein Ansatzpunkt – das ist auch nicht (Beifall bei der CDU/CSU – Claudia Roth der sozialdemokratische Weg –, zu sagen, dass Migra- [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: tionspolitik und Asylpolitik nur eine Frage der Haltung Da wäre ich ganz vorsichtig! Sehr vorsichtig!) sind. Haltung reicht nicht. Wenn wir auf die letzten Jahre Sie legen uns einen Antrag vor, in dem Sie in 20 Punk- gucken, haben wir zur Kenntnis nehmen müssen: Es ten vom Hölzchen aufs Stöckchen kommen. Sie zählen braucht auch Politik und Handeln. Deshalb ist es aus viele Sachen auf, die zu den Selbstverständlichkeiten des meiner Sicht gefährlich, wenn wir suggerieren, wir wür- Handelns dieser Bundesregierung gehören, um das, was Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27411

Michael Kuffer (A) Sie eigentlich mit dem Land machen wollen, im Klein- (Heiterkeit – Michael Kuffer [CDU/CSU]: (C) gedruckten zu verstecken. Das ist ungefähr so wie eure Kenne ich nur vom Hörensagen!) gesamte Taktik momentan: Ihr schläfert das geneigte Man lernt ja nie aus. Ich werde das in meinen weiteren Publikum in den abendlichen Talkshows mit Robert Reden verwenden, wenn ich das darf. Habeck ein, und dann lacht ihr euch schlapp, wenn die Menschen dann eines schönen Morgens mit dem (Zuruf der Abg. Claudia Roth [Augsburg] Hofreiter Toni jäh wieder aufwachen. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) – Claudia, es gibt nicht nur die CSU in Bayern. Es gibt (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- auch Grüne in Bayern und auch Freie Demokraten. neten der FDP – Dr. Kirsten Tackmann [DIE LINKE]: Das war ja ein Brüller!) (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Ja, aber die spielen nicht mit gezinkten Karten!) Sollen wir jetzt wirklich mit Ihnen über die Forderung nach einer humanitären Unterbringung oder nach einem Damit schließe ich die Aussprache. gleichberechtigten Zugang zur gesundheitlichen Versor- Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf gung und zur gleichberechtigten Impfstoffversorgung der den Drucksachen 19/27869 und 19/27831 an die in der Antragsteller in Griechenland diskutieren? Darüber gibt Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. es doch überhaupt keinen Dissens. Sie wissen, dass das Gibt es weitere Überweisungsvorschläge? – Das ist seit Langem die Politik der Bundesregierung ist. erkennbar nicht der Fall. Dann verfahren wir wie vorge- schlagen. Ich will die Zahlen über die Aufnahme jetzt nicht noch einmal rezitieren; vielmehr will ich noch eine andere Zahl Ich rufe den Tagesordnungspunkt 9 sowie die Zusatz- ins Spiel bringen. Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass punkte 2 bis 5 auf: wir seit 2015 2,6 Milliarden Euro an EU-Mitteln für das 9 Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/ Migrationsmanagement investiert haben und dass wir CSU und SPD allein im März 2020 zusätzliche 700 Millionen Euro für die Pandemiebekämpfung und für die Verbesserung der Berufliche Bildung als Schwerpunkt der deut- Unterbringungsstandards aufgewendet haben. Das ver- schen Entwicklungszusammenarbeit schweigen Sie bewusst. Drucksache 19/27837 Ich bitte Sie: Stehen Sie doch mal zu dem Kleinge- ZP 2 Beratung des Antrags der Abgeordneten Dietmar druckten. Sagen Sie den Leuten offen, dass Sie statt eines Friedhoff, Markus Frohnmaier, Ulrich Oehme, europäischen Miteinanders wieder den deutschen Allein- weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD (B) (D) gang wollen, dass Sie statt eines Gemeinsamen Europä- Bildung für Nachhaltigkeit, Wohlstand und ischen Asylsystems ein deutsches Asylsolo wollen. gesellschaftlichen Zusammenhalt in Entwick- Sagen Sie den Leuten, dass es nach Ihren Vorstellungen lungsländern in Deutschland – das erkennen wir, wenn wir uns Ihre Vorstellungen in Ihrem Wahlprogramm anschauen – in Drucksache 19/27842 Zukunft nicht mehr um Integration, sondern um Migran- Überweisungsvorschlag: tenquoten geht und dass Sie für Migranten keine Dis- Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (f) Auswärtiger Ausschuss kriminierungsfreiheit, sondern eine Überholspur wollen. Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Sie wollen keine andere Politik, Sie wollen ein anderes ZP 3 Beratung des Antrags der Abgeordneten Olaf in Land. der Beek, Alexander Graf Lambsdorff, Verstecken Sie sich bei alledem bitte nicht immer hin- Dr. Christoph Hoffmann, weiterer Abgeordneter ter der angeblichen Aufnahmebereitschaft einzelner und der Fraktion der FDP Kommunen. Ich sage Ihnen: Die Kapazitäten einzelner Grundbildung als Schlüssel einer nachhalti- Kommunen sind an dieser Stelle nicht der Maßstab. Wir gen Entwicklung haben immer wieder darauf hingewiesen, dass es um die Grenzen der Leistungsfähigkeit geht. Und wenn diese Drucksache 19/27809 Grenzen, liebe Kolleginnen und Kollegen, überschritten Überweisungsvorschlag: würden, dann bleibt das kein Problem der jeweiligen Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Kommune, sondern es landet ganz schnell wieder auf ZP 4 Beratung der Beschlussempfehlung und des dem Tisch dieses Hauses. Berichts des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (19. Aus- Vielen Dank. schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Dietmar Friedhoff, Ulrich Oehme, Markus ordneten der FDP) Frohnmaier, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion der AfD Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Strategiewechsel in der Entwicklungszusam- Vielen Dank. – Herr Kollege Kuffer, ich habe durch menarbeit – Deutsche Sprache und Bildung Ihre Rede dazugelernt. Ich wusste bisher nicht, dass das für Frieden und Wohlstand in Entwicklungs- Spiel mit gezinkten Karten zum bayerischen Brauchtum ländern gehört. Drucksachen 19/22197, 19/25384 27412 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

Vizepräsident Wolfgang Kubicki (A) ZP 5 Beratung der Beschlussempfehlung und des ist weltweit ein Begriff, und er steht für Qualität. (C) Berichts des Ausschusses für wirtschaftliche Deutschland, liebe Kolleginnen und Kollegen, steht vor Zusammenarbeit und Entwicklung (19. Aus- allem auch für eine starke Wirtschaft, einen starken Mit- schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten telstand, herausragende Fachkräfte im Handwerk und vor Dietmar Friedhoff, Ulrich Oehme, Markus allem für eine geringe Jugendarbeitslosigkeit. All das Frohnmaier, weiterer Abgeordneter und der Frak- weckt Interesse, Interesse am deutschen Ausbildungssys- tion der AfD tem, Interesse an unserem dualen Ansatz. Deshalb war es Strategiewechsel in der Entwicklungszusam- richtig, dass Bundesminister Müller einen Schwerpunkt menarbeit – Förderung kultureller Identitäten auf die berufliche Bildung gelegt hat. Es war richtig, eine zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusam- Ausbildungsinitiative für Afrika zu starten. menhalts in Entwicklungsländern Afrika, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist unser Drucksachen 19/22196, 19/24620 Nachbarkontinent. An der engsten Stelle trennen Europa und Afrika nur rund 20 Kilometer Luftlinie. Uns geht es Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten mit unserem Antrag heute um eine praxisorientierte und beschlossen. bedarfsgerechte Berufsausbildung. Es geht um Jobs und Ich bitte die Kolleginnen und Kollegen, jetzt zügig den damit um Teilhabe, um Chancengleichheit, um Eigenver- Platzwechsel vorzunehmen. Das gilt auch für den Kol- antwortung, um Selbstverwirklichung. Kurzum: Es geht legen Kuffer und die Kollegin Roth. um die Zukunft von Millionen von jungen Menschen. (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE Unser Nachbarkontinent Afrika hat ein unglaubliches Po- GRÜNEN]: Wir haben nur gerade über gezink- tenzial. Deswegen ist es wichtig, dass wir die Zusammen- te Karten geredet!) arbeit intensivieren. – Ja, das kann man auch außerhalb des Saales machen, Mit unserem Antrag wollen wir den Austausch zwi- vielleicht sogar viel besser. schen Deutschland und unseren Partnerländern in Afrika, in Asien und in Südamerika ausbauen. Uns geht es um Ich eröffne die Aussprache und erteile als erstem Red- Bildungsmanagement. Es geht um Unterstützung beim ner dem Kollegen Dr. Wolfgang Stefinger, CDU/CSU- Auf- und Ausbau von Berufsbildungseinrichtungen. Fraktion, das Wort. Wer, wenn nicht wir, könnte hier Expertise anbieten? Es (Beifall bei der CDU/CSU) geht um die Expertise unserer Sozialpartner, der Hand- werksinnungen, der Handwerkskammern, der Fach- und Dr. Wolfgang Stefinger (CDU/CSU): Berufsschulen und auch der Auslandsschulen. Es braucht (B) (D) Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und hier Praktiker vor Ort, die wissen, auf was es ankommt, Kollegen! Fünf Sprossen noch, dann hat sie es geschafft: welche Herausforderungen und Schwierigkeiten es beim Imane steht in schwindelerregender Höhe auf einem klei- Aufbau von Berufsschulen gibt und auch beim Zusam- nen runden Plateau. In der Mitte klafft ein tiefes Loch. Sie menspiel mit Lehrbetrieben geben kann. Wir wollen die holt tief Luft und schaut in den dunklen Abgrund hinun- bestehenden Ausbildungsprogramme ausbauen und stär- ter – und lacht. Die 17-Jährige ist zum ersten Mal oben ken, weil wir überzeugt sind, dass es sich lohnt, vor Ort auf dem Übungsturm für Auszubildende in der Wind- Perspektiven zu schaffen, und weil wir auch aus eigener krafttechnik. Zeit für ein Selfie in voller Arbeitsmontur Erfahrung in Deutschland wissen, dass ohne qualifizierte bleibt: Klettergurt, riesige Karabinerhaken, Helm. Fachkräfte kein Wachstum, keine starke Wirtschaft und kein Wohlstand möglich sind. Imane war eine der ersten von rund 70 Auszubildenden des Instituts für die Berufsbildung in erneuerbaren Ener- Wir haben viel Know-how im Bereich der beruflichen gien und Energieeffizienz, das 2015 in Marokko mit deut- Bildung. Lassen Sie uns bitte dieses Know-how nutzen scher Unterstützung gegründet wurde. Mit ihrer Lehre und zur Verfügung stellen. Deswegen wollen wir Unter- zur Spezialistin für Energiequellen der Zukunft macht nehmen bei uns darin bestärken, auch bei ihren Mitarbei- sie gleichzeitig einen großen Schritt, einen Schritt in die tern dafür zu werben, sich in der Entwicklungszusam- eigene Zukunft; denn im Gegensatz zu ihr hat fast die menarbeit zu engagieren. Der Senior Experten Service Hälfte der Jugendlichen in Marokko weder einen Aus- zum Beispiel ist eine führende Organisation für die Ent- bildungsplatz noch Arbeit. sendung von ehrenamtlichen Fachkräften auf Zeit als Liebe Kolleginnen und Kollegen, es lohnt, Geschich- Experten für die duale Ausbildung in ein Entwicklungs- ten wie diese bei der GIZ nachzulesen. Es gibt viele land. Hierfür müssen wir werben. davon, nicht nur im Bereich der Energieversorgung, Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir wollen den Län- auch im Bereich der Landwirtschaft, der Wasserversor- dern helfen, Potenziale zu erkennen und diese Potenziale gung, der Mechatronik oder der Textilverarbeitung. Aber zu nutzen. Mit unserem Antrag wollen wir darauf hinwir- insgesamt, liebe Kolleginnen und Kollegen, gibt es ken, dass künftig ein Viertel der Haushaltsmittel im Ent- immer noch zu wenige dieser Geschichten. wicklungsetat für Bildung bereitgestellt wird. Wir sind In Afrika drängen pro Jahr rund 20 Millionen Jugend- davon überzeugt, dass berufliche Bildung nicht nur der liche neu auf den Arbeitsmarkt. Das heißt, pro Jahr wer- berühmte Schlüssel zum Wohlstand ist, sondern auch den 20 Millionen neue Jobs gebraucht – eine unvorstell- einer unserer entwicklungspolitischen Leuchttürme. Mit bare Zahl, wie ich finde. Berufliche Bildung „made in unserem Antrag wollen wir diesen Leuchtturm, wenn Sie “ oder vielleicht besser „made like Germany“ so wollen, weiter ausbauen, aufstocken, dazu beitragen, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27413

Dr. Wolfgang Stefinger (A) dass er weiterhin sichtbar ist und sein Licht noch heller Aber zur Sache. Das zentrale Problem der zu entwi- (C) strahlt. In diesem Sinne bitte ich um Zustimmung zu ckelnden Länder ist der Bildungs- und Ausbildungsnot- unserem Antrag. stand. Perspektiven fehlen genauso wie lebenssichernde Vielen Dank. Arbeit. Faktum: Gebildete Mädchen und Frauen werden später verheiratet und bekommen später und weniger (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Kinder. Gebildete Frauen suchen sich Partner, die auch gebildeter sind. Richtige Bildung sichert die demografi- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: sche Dividende, ist Freiheit und stärkt kulturelle Identität. Vielen Dank, Herr Kollege Dr. Stefinger. – Als näch- Wenn Deutschland Bildung und Ausbildung in den zu ster Redner hat das Wort der Kollege Dietmar Friedhoff, entwickelnden Ländern eine hohe Priorität einräumen AfD-Fraktion. will, dann kann das nur bilateral und nur mit ausgesuch- (Beifall bei der AfD) ten Partnern erfolgen. Dazu braucht es die Kooperation mit der Privatwirtschaft, die auch ein entsprechendes Ausbildungs- und Arbeitsangebot sicherstellen muss. Da- Dietmar Friedhoff (AfD): mit schaffen wir Nachhaltigkeit, Perspektive und einen Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Kolleginnen und wachsenden, eigenständigen Binnenmarkt in Afrika. Kollegen! Zum Anfang vielleicht etwas Positives über den Antrag von CDU/CSU und SPD und über den Antrag (Beifall bei der AfD) der FDP: Da, wo diese Parteien den Ansätzen der AfD Dazu kommt, dass die deutsche Sprache in Kombina- folgen, ist alles richtig: deutsche Sprache forcieren, pri- tion mit der Herstellung und Nutzung deutscher Produk- vate Wirtschaft fördern. te – und jetzt aufpassen – in Afrika für Afrika Nachhal- (Lachen des Abg. Dr. Karamba Diaby [SPD]) tigkeit und Akzeptanz für „Made in Germany“ schafft. Das ist der Grundpfeiler unseres Erfolges. Digitalisierung Weiter so, es geht in die richtige Richtung! Aber danach kann hier helfen, eine ganz neue Geschwindigkeit aufzu- scheitert es kläglich: Es wird wieder von Multilateralität nehmen; aber das Thema, werte Kollegen, sollten wir in gesprochen, von inklusiver Bildung, die in Deutschland Deutschland erst einmal selber lösen. Deutschland ist krachend gescheitert ist, und von Gleichstellung anstatt absolutes digitales Bildungsentwicklungsland. von Gleichberechtigung. (Beifall bei der AfD – Dr. Bevor ich nun ins Detail gehe, ein Wort vorab. Am [AfD]: So ist es!) Montag, nach der Lockdown-Regelung der Kanzlerin mit Ihren Ministerpräsidenten, die wie immer am Parla- Der zunehmende Verlust von Bildungszugangsmög- (B) ment vorbei getroffen wurde, habe ich eine Nachricht lichkeiten durch einen völlig fehlgeleiteten Lockdown (D) bekommen. Darin stand: und der Zusammenbruch von Lebensrealitäten weltweit führen auch in diesem Bereich zu einer Katastrophe, Erstens. Welchen Sinn macht es, in diesen Wochen und deren Ende wir noch gar nicht absehen können. Was Monaten über Entwicklungspolitik zu reden, wenn wir jetzt sofort machen müssen: Schauen wir endlich Deutschland von der eigenen Regierung vor die Wand mehr und genauer nach Deutschland. Unsere Kinder gefahren wird und selber zu einem Entwicklungsland sind in ihrer Entwicklung bedroht. Es war ein verlorenes gemacht wird? Jahr. Mehr Kinder denn je sind in unserem Land (Beifall bei der AfD) Bildungsverlierer. Schützen wir unsere Bildung, öffnen wir die Schulen, geben wir unseren Kindern wieder Per- Zweitens. Warum redet ihr über Bildung und Ausbil- spektive, damit Deutschland nicht zu einem Bildungs- dung in der Entwicklungspolitik, wenn in Deutschland entwicklungsland wird. Bildung und Ausbildung gerade zu Grabe getragen wer- den? Danke. Drittens. Welches Geld wollt ihr noch verteilen, wenn (Beifall bei der AfD) in Deutschland bald keines mehr vorhanden ist? Ja, es stimmt: Deutschland braucht eine bessere, eine Vizepräsident Wolfgang Kubicki: andere Politik. Bildungsnotstand, Ausbildungsnotstand, Vielen Dank, Herr Kollege Friedhoff. – Als nächsten Perspektivennotstand – diese Regierung hat endgültig Redner rufe ich den Kollegen Christoph Matschie, SPD- fertig. Fraktion, auf. Nun, auch in Krisenzeiten darf man die Armen der (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Welt nicht vergessen. Daran erkennen wir den wahren Dr. Wolfgang Stefinger [CDU/CSU]) Menschen. So sagte der CSU-Abgeordnete Nüßlein in einer Rede, dass es geradezu Christenpflicht ist, in Coro- nazeiten zu helfen, den Mantel zu teilen, wie der barm- Christoph Matschie (SPD): Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! Der herzige Samariter. Hätten die Zuhörer damals gewusst, Antrag der Koalition sendet vier klare, deutliche Signale: dass er mit dem Teilen des Mantels, der komplett über- zogenen Politik der Regierung und der Not der Menschen Das erste Signal. Wir wollen, dass mehr Mittel in der mutmaßlich zusätzlich Geld verdient hat: Unfassbar! So Entwicklungszusammenarbeit für die Bildung eingesetzt viel zur abnehmenden christlichen Ausrichtung einer werden; denn Bildung ist die wichtigste Entwicklungs- untergehenden Union. ressource überhaupt. 27414 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

Christoph Matschie (A) (Beifall bei der SPD sowie des Abg. müssen, wie viele Lehrer ausgebildet werden müssen. (C) Dr. Wolfgang Stefinger [CDU/CSU]) Das können diese Staaten oft nicht aus eigener Kraft Nur über Bildung kann es gelingen, dass Menschen ihren schaffen. Deshalb ist es wichtig, dass wir in die schuli- Lebensweg selbstbestimmt in die Hand nehmen können. sche Bildung in diesen Staaten investieren. Nur über Bildung kann wirtschaftliche Entwicklung in (Beifall bei der SPD) Gang gesetzt werden. Nur über Bildung entstehen Per- Die vierte Botschaft, die dieser Antrag sendet: Wir spektiven für Millionen Menschen in unseren Partnerlän- wollen auch im Hochschulbereich stärker auf praxiso- dern. rientierte Ausbildung setzen. Wir haben in Deutschland Die zweite Botschaft. Wir wollen mehr für die beruf- mit den Fachhochschulen oder Hochschulen für ange- liche Bildung tun; der Kollege Stefinger hat eine ganze wandte Wissenschaften, wie sich viele nennen, ein sehr Menge dazu gesagt. Unsere Erfahrung in der beruflichen gutes Modell entwickelt. Ich finde, wir sollten nicht nur Bildung wird in vielen Ländern der Welt geschätzt – wie Universitäten in den Partnerländern stärken und dort ich finde, zu Recht –, weil wir ein System haben, bei dem Partnerschaften aufbauen, wir sollten auch dafür sorgen, die Sozialpartner und die Kammern zusammenarbeiten. dass Modelle wie die Hochschulen für angewandte Wis- Wir wollen – das steht auch im Antrag – auch in der senschaften in unseren Partnerländern stärker unterstützt Entwicklungszusammenarbeit, dass die Sozialpartner werden, und zwar mit einer praxisorientierten Hoch- beim Ausbau von Berufsbildungssystemen in den schulausbildung, damit Absolventen hinterher nicht Partnerländern stärker zusammenarbeiten. arbeitslos dastehen, sondern auf dem Arbeitsmarkt unter- (Beifall bei der SPD sowie des Abg. kommen können. Dr. Wolfgang Stefinger [CDU/CSU]) Die dritte Botschaft. Wir wollen die schulische Bil- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: dung stärken. Es ist mir besonders wichtig, dass wir nicht Herr Kollege, kommen Sie bitte zum Schluss. nur über die berufliche Bildung reden. Wie wichtig schu- lische Bildung ist, erleben wir gerade auch hierzulande – Christoph Matschie (SPD): das zeigen auch die Debatten –, weil Kinder über Monate Der letzte Satz. Ich finde, das Signal wichtig: Wir nicht mehr in die Schule gehen konnten. Wir reden zum wollen in der Entwicklungszusammenarbeit deutlich Beispiel darüber, dass in unseren Partnerländern – ich mehr Geld für die Bildung einsetzen; ein Viertel der Aus- schaue jetzt einmal auf Subsahara-Afrika – nicht nur für gaben des BMZ soll das sein. Ich bin gespannt auf den ein paar Monate, sondern dauerhaft aktuell 30 Millionen nächsten Haushaltsentwurf der Bundesregierung, der das Kinder gar nicht in die Schule gehen können. Das ist ein dann sicherlich umsetzt. (B) (D) gewaltiges Entwicklungshemmnis für die Gesellschaften, Herzlichen Dank. aber auch für jeden einzelnen Menschen, der betroffen ist. Von diesen 30 Millionen ist die Mehrzahl Mädchen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten und junge Frauen, die keine Schule besuchen können. der CDU/CSU) Deshalb ist es mir wichtig, dass wir nicht nur über beruf- liche Bildung reden, sondern dass wir über den Anfang Vizepräsident Wolfgang Kubicki: von Bildung reden, dass wir die schulische Bildung stär- Vielen Dank, Herr Kollege Matschie. – Das konnte ken, und das wollen wir mit diesem Antrag erreichen. Kleist auch: über eine ganze Seite einen Satz formulieren. (Beifall bei der SPD) (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD) Ich will an dieser Stelle dazusagen, dass es uns ge- Als Nächster hat das Wort der Kollege Olaf in der meinsam in der Koalition in den letzten Jahren gelungen Beek, FDP-Fraktion. ist, die Ausgaben für die Globale Bildungspartnerschaft auf inzwischen 75 Millionen Euro deutlich zu steigern. (Beifall bei der FDP) An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal bei der Kollegin ganz herzlich bedanken, die als Olaf in der Beek (FDP): Haushälterin dieses Thema wesentlich vorangetrieben Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- hat. ren! Grundbildung ist die wichtigste Voraussetzung für (Beifall bei der SPD) ein Leben in Würde und Selbstbestimmtheit. Wer nicht lesen, schreiben oder rechnen kann, wird in unserer heu- Bildung für Frauen und Mädchen bedeutet mehr Po- tigen Welt kaum auf eigenen Beinen stehen können; das tenzial für wirtschaftliche Entwicklung in unseren gilt hier genauso wie in Entwicklungs- und Schwellen- Partnerländern. Es ist aber auch die wichtigste Möglich- ländern. keit, auf ein sensibles Thema einzuwirken, nämlich das hohe Bevölkerungswachstum, das wir in vielen Staaten Chancengleichheit und wirtschaftliche Unabhängig- Subsahara-Afrikas haben. Das ist deshalb ein Problem, keit sind ohne Bildung nicht zu realisieren. Das gilt weil es oft schneller steigt, als die wirtschaftliche Ent- besonders für Mädchen und Frauen, die gerade in Ent- wicklung möglich ist. Wenn man sich einmal vor Augen wicklungsländern noch immer zu den Schwächsten in der führt, dass die afrikanische Bevölkerung in den nächsten Gesellschaft gehören. drei Jahrzehnten um gut 1 Milliarde Menschen wachsen Liebe Kolleginnen und Kollegen der Koalition, Ihr wird, dann kann man sich vorstellen, was das für die Antrag ist ein netter Forderungskatalog. Wir dürfen Bildungssysteme heißt, wie viele Schulen gebaut werden aber den zweiten Schritt nicht vor dem ersten machen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27415

Olaf in der Beek (A) Wenn wir die berufliche Bildung stärken wollen, dann Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (C) müssen wir gerade jetzt unser Engagement im Bereich Vielen Dank, Herr Kollege in der Beek. – Als nächste der Grundbildung ausbauen. Rednerin hat das Wort die Kollegin Eva-Maria Schreiber, Fraktion Die Linke. (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Ottmar von Holtz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) (Beifall bei der LINKEN)

Die Auswirkungen der Pandemie in Entwicklungslän- Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE): dern sind verheerend. Ich nenne nur Schulschließungen, Herr Präsident! Kolleginnen und Kollegen! Bildung ist fehlende Schulspeisungen, die dramatische Zunahme von ein Menschenrecht und hat einen enorm hohen Stellen- häuslicher und sexueller Gewalt und ungewollte Schwan- wert für die persönliche Entfaltung jedes Menschen; das gerschaften. Hier können wir nur mit multilateralen Bil- ist weltweit so. Genau das konnte ich in Äthiopien, dungsprogrammen gegensteuern. Durch diese Program- Marokko und Mauretanien erleben. Dort besuchte ich me wird auch in der Pandemie für Millionen Kinder ein von der Bundesrepublik unterstützte Berufsbildungszent- ortsunabhängiges Bildungsangebot bereitgestellt. ren und sah, mit welcher Begeisterung die jungen Men- schen ihren Beruf erlernten. Jedoch: Obwohl „Dual“ Es war richtig, die Mittel kurzfristig aufzustocken; draufsteht, ist kein „Dual“ drin; denn die komplette Aus- doch dabei darf es nicht bleiben. Wir fordern, den Beitrag bildung findet in diesen Zentren statt. Schule und Betrieb zu Education Cannot Wait dauerhaft auf 50 Millionen wie bei uns zu kombinieren, funktioniert dort nicht. Euro im Jahr zu erhöhen, damit diese wertvolle Arbeit auch in Zukunft geleistet werden kann. Duale Ausbildung als deutscher Exportschlager ist kein praktikables Angebot. Man stelle lieber erst nach (Beifall bei der FDP) erfolgter Ausbildung ein, dann aber mit Kusshand, sagte uns ein Fabrikbesitzer in Marokko. Darauf sollten wir Gleiches gilt für die Global Partnership for Education, die hören, das Konzept überdenken und es an die Gegeben- 870 Millionen Kindern in 89 Entwicklungsländern einen heiten und Bedürfnisse der jeweiligen Partnerländer besseren Zugang zu Bildung ermöglicht. Wir sollten den anpassen. letzten Schritt zu einem gerechten Anteil gemeinsam Aber wie ist denn die Lage in vielen Ländern? Viele gehen und spätestens im nächsten Haushalt 110 Millionen junge Menschen können nicht ausreichend lesen und Euro pro Jahr für die GPE bereitstellen. Denn wir wissen schreiben. In den ärmsten Ländern sollte deshalb der schon heute, dass wir für die Zeit nach der Pandemie auch Fokus nicht vor allem auf weiterführenden Bildungsan- Konzepte zur nachholenden Grundbildung benötigen geboten liegen, solange die Grundbildung nicht für alle werden. Wir laufen Gefahr, eine ganze Generation von (B) gesichert ist. (D) Kindern und Jugendlichen zu verlieren. Doch nur mehr Geld allein wird nicht reichen – es ist auch notwendig, (Beifall bei der LINKEN) dass sich die Bundesregierung aktiv in den Gremien der Das Ziel muss Chancengerechtigkeit für alle sein und Organisationen einbringt. nicht vor allem Berufsausbildung für einige wenige. An alle Grundbildungsmaßnahmen muss ein Angebot (Beifall bei der LINKEN) für Sekundarbildung und berufliche Bildung anknüpfen. Eine ausreichende Grundbildung wirkt der Armut ent- Das ist nur mit der Privatwirtschaft möglich und nicht mit gegen. Ein zusätzliches Schuljahr erhöht laut Education staatlichen BMZ-Ausbildungsprogrammen, die ohne for All Global Monitoring Report der UNESCO das per- konkrete Aussicht auf ein späteres Jobangebot sind. Des- sönliche Einkommen um etwa 10 Prozent, bei Mädchen halb müssen wir die Wirtschaftsförderung und den Auf- sogar um 20 Prozent. Dennoch werden mehr Entwick- und Ausbau von Ausbildungsplätzen noch besser vernet- lungsgelder in die Berufsbildung und die höhere Bildung zen. Genau daran scheitert die Politik bisher. investiert. Das zementiert Ungleichheit, und das lehnen Erlauben Sie mir abschließend, für meine Fraktion in wir ab. Richtung SPD noch eines zu sagen: Werter Herr Kollege (Beifall bei der LINKEN) Matschie, ich habe Ihnen gerade sehr genau zugehört. Ihr Spitzenkandidat, Olaf Scholz, will den Etat des BMZ bis Um dem Prinzip, niemanden zurückzulassen, gerecht 2025 einfach um 25 Prozent kürzen, während Hunger, zu werden, wäre eine Unterstützung der Globalen Bil- Elend, Not und Perspektivlosigkeit auf der Welt zuneh- dungspartnerschaft von mindestens 120 Millionen Euro men. Was für eine Bankrotterklärung der deutschen pro Jahr angemessen. Deutschlands Beitrag hat sich zwar Sozialdemokratie! in den letzten Jahren von 9 auf 50 Millionen pro Jahr stark gesteigert. Aber mal zum Vergleich: Ein einziges Kampf- (Beifall bei der FDP – Widerspruch der Abg. flugzeug des Typs Tornado kostet 98 Millionen Euro. Marianne Schieder [SPD]) Wie vielen Kindern mehr könnte man mit dem Geld Grundbildung ermöglichen! Mit Ihnen stiehlt sich Deutschland aus seiner internatio- (Beifall bei der LINKEN) nalen Verantwortung. Das werden wir nicht mitmachen. Die Bildungskrise weltweit muss endlich ein Ende fin- Danke schön. den. Bildungsungleichheiten, die in der Coronapandemie noch verstärkt werden, durch deutsche Entwicklungspo- (Beifall bei der FDP) litik weiter zu verschärfen, lehnen wir entschieden ab. 27416 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

Eva-Maria Schreiber (A) (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Auch hinsichtlich der Vorstellung, berufliche Bildung (C) zum EZ-Schwerpunkt zu machen, habe ich wirklich Ein Mindestmaß an Bildung ist die Grundvoraussetzung, große Zweifel. Zwei Punkte dazu: Erstens. Ohne gute um an der Gesellschaft teilhaben und ein Leben in Würde Grundbildung kommt es gar nicht erst zu einer berufli- führen zu können. chen Ausbildung. Die Grundbildung ist die Basis von Danke schön. allem, nicht die berufliche Bildung. Wenn überhaupt, dann kann die Schwerpunktsetzung nur dort liegen. Inso- (Beifall bei der LINKEN) fern hat der Antrag der FDP genau den richtigen Akzent. Und noch mal – bei aller Rede –: Im Titel steht: beruf- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: liche Bildung zum Schwerpunkt machen. Das ist das, was Vielen Dank, Frau Kollegin Schreiber. – Als nächster Sie fordern. Deutschland ist aber bei Weitem nicht der Redner hat das Wort der Kollege Ottmar von Holtz, Frak- einzige Anbieter, der einzige Akteur. Das ist das Problem tion Bündnis 90/Die Grünen. dessen, der sich auf berufliche Bildung konzentrieren will, und das ist zum Nachteil der Grundbildung. Die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) EU will ihren Fokus ändern. Auch über die G 7 wird die berufliche Bildung gepusht. Grundbildung hat es ein- Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): fach momentan in der Entwicklungszusammenarbeit Herr Präsident! Meine verehrten Kolleginnen und Kol- richtig schwer. Dabei ist sie die Grundlage für weitere legen! Bildung ist natürlich ein Schlüsselfaktor für den berufliche Bildung und elementar wichtig. erfolgreichen Lebensweg eines jeden Menschen. Darin (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN besteht ja Einigkeit. Aber, liebe Kolleginnen und Kol- und bei der FDP sowie bei Abgeordneten der legen, was Sie hier – trotz aller guten Reden, Kollege CDU/CSU – Marianne Schieder [SPD]: Wir Christoph Matschie – vorlegen, ist ein Antrag, in dem haben nie gesagt, dass wir keine Grundbildung Sie eine Schwerpunktsetzung im Rahmen der Entwick- wollen!) lungszusammenarbeit fordern. Zweitens. Wer zwar eine Berufsausbildung hat, aber in Drei Monate vor Ende der Sitzungszeit dieses Parla- seinem Beruf keinen Job findet, hat davon nichts. Die ments beginnen Sie also, über Schwerpunkte in der Ent- Schwerpunktsetzung in der Entwicklungszusammenar- wicklungszusammenarbeit nachzudenken. Oder: Mehr beit, liebe Kolleginnen und Kollegen, kann doch nur als ein Jahr, nachdem Ihr Entwicklungsminister mit darin liegen, dass wir endlich kohärent werden mit all „BMZ 2030“ einen Plan vorgelegt hat, wie sein Haus unseren Programmen. Darin müsste der Schwerpunkt lie- (B) die EZ künftig gestalten will, kommen Sie mit Schwer- (D) gen, und zwar europaweit. punkten. Worüber wir am Ende abstimmen werden, ist nicht Ihre Rede, sondern ist der Antrag, den Sie vorgelegt (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN haben, und das ist, ehrlich gesagt, kein Antrag zur Gestal- sowie bei Abgeordneten der FDP) tung. Wenn man sich ihn anguckt, stellt man fest: Das ist von Anfang bis Ende ein Loblied auf die tolle Arbeit Ihrer Wenn wir unsere einseitige Handelspolitik zulasten der Regierung: 16 Punkte, mit denen der Bundestag begrüßen afrikanischen Märkte weiter betreiben, dann nutzen soll, was die Bundesregierung alles so Tolles macht. Und Berufsbildungsprogramme nichts. Das muss alles Hand da glauben Sie doch nicht im Ernst, dass wir dem folgen in Hand gehen. werden. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP) Herr Kollege. Der Forderungskatalog ist dann auch entsprechend kürzer ausgefallen, darunter dann viele Punkte, die nur Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Oder: Wenn wir nicht über Programme und Konditio- lauten: Dies und das soll die Regierung weiter oder noch nen auf mehr Rechtsstaatlichkeit in den Partnerländern stärker fördern. – Würden wir solche Anträge vorlegen, drängen, damit diejenigen, die eine Berufsausbildung be- würden Sie sofort sagen: Macht die Regierung doch alles, kommen haben, auch ihren Job ausüben können und nicht lehnen wir ab. wegen Diskriminierung daran gehindert werden, dann Und dann entdecke ich Forderungen wie diese: Die haben wir auch nichts von Berufsbildungsprogrammen, Bundesregierung wird aufgefordert – und ich zitiere –, usw. usw. „Ausbildungsprogramme mit einer Ausbildungskompo- nente in Deutschland nur mit Ländern zu vereinbaren, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) die bereits in anderen Bereichen der Migrationspolitik umfassend mit Bund und Ländern kooperieren“. – Also, Vizepräsident Wolfgang Kubicki: deutlicher kann man nicht dokumentieren, dass es euch in Kommen Sie bitte zum Schluss. der Entwicklungspolitik vorrangig um Migrationskon- trolle geht, und das ist für uns inakzeptabel. Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Die Liste fehlender Kohärenzen ist sehr lang, Herr und bei der LINKEN) Präsident; aber ich kann es auch kürzer machen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27417

(A) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Champion-Position in der beruflichen Bildung. Ja, wir (C) Das müssen Sie jetzt sogar; sonst entziehe ich Ihnen sind größter Geber schon heute, und diese Position wol- das Wort. len wir ausbauen. Wir kennen die Arbeitsmärkte vor Ort. Und wir kön- Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nen mit den vorhandenen Mannschaften Akzente setzen, Wir lehnen Ihren Antrag ab. wir brauchen nicht erst noch irgendwelche Einrichtungen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zu schaffen. Unsere Akteure sind da; sie sind leistungs- stark. Ich denke an die Berufsbildungspartnerschaften, an die Außenhandelskammern, die Handwerkskammern. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Die Handwerkskammer -Rhein-Main beispiels- Herzlichen Dank, Herr Kollege von Holtz. – Vorletzter weise sucht eine passgenaue Ausbildung, und deshalb Redner in dieser Debatte ist der Kollege Stefan Sauer, werden Handwerksmeister und Experten für Auslands- CDU/CSU-Fraktion. ausbildungseinheiten zur Verfügung gestellt. Zu den wei- (Beifall bei der CDU/CSU) teren Akteuren zählen die GIZ als langjähriger Partner in Berufsbildungsprojekten, EZ-Scouts in den Kammern, Verbänden und Betrieben, die Organisation sequa und – Stefan Sauer (CDU/CSU): der Kollege Stefinger hat es schon angesprochen – Senior Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Experten Service, tatsächlich eine Einheit, wo ehrenamt- Kollegen! Wir müssen die globalen Probleme lösen, lich viel Berufserfahrung weitergegeben wird. Und man sonst stellen sich bei uns lokal die Probleme ein. Bildung kann sagen: Fachlichkeit, Menschlichkeit und auch steht im Mittelpunkt unseres Antrags und ist Grundvo- Zuspruch wird in einem Bündel übergeben. Das schafft raussetzung für die Entwicklung im Globalen Süden. Mut und Zuversicht bei den Menschen dort für die Zu- Wir können die Voraussetzungen für einen nachhalti- kunft im eigenen Land. gen Entwicklungsprozess schaffen, die Entwicklung in Wir haben ein weiteres wichtiges Scharnier; das ist die Gang bringen. Die Marktmechanismen funktionieren private Wirtschaft. Hier ist eine zentrale Bedeutung zu weltweit gleich und beginnen stets mit Bildung. Ausbil- sehen. Die Kooperation entspricht auch den Leitlinien dung sorgt für ein stabiles, ausreichendes Einkommen, des BMZ; wir haben uns hier mit privatem Engagement für persönliche Unabhängigkeit, und daraus resultiert zu vernetzen. gesellschaftliche Anerkennung und nicht selten daraus auch gesellschaftliches Engagement. Ein selbstbestimm- Wo liegen die Vorteile? – Klar, die deutschen Unter- tes Leben abseits von Militär und Familienclans, das nehmen haben auch Vorteile; denn sie bekommen für ihre (B) muss uns in den Entwicklungsländern gelingen. Investitionen vor Ort ausgebildete Fachkräfte. Die Ver- (D) mittlung von Know-how in der Ausbildung hilft, die Die Teilhabe an der gesellschaftlichen Entwicklung Position vor Ort zu stärken. Ausbildungsprogramme eines Landes schenkt Zufriedenheit. Wir müssen aber – helfen aber auch den lokalen Unternehmen vor Ort und und ich spanne da den Bogen – auch andere Themen wie stärken deren Wettbewerbsposition, und gut für die Infra- die Korruption mit betrachten. Ich glaube, die Korruption struktur ist es ebenso. Wir haben Programme des BMZ – bremst uns in unserer Entwicklung dort sehr stark aus. AfricaGrow-Fonds und AfricaConnect –, die hier sinn- Deshalb brauchen wir gesellschaftliche Stärke vor Ort. voll ergänzt werden. Und vor allem die Auszubildenden Menschen wollen raus aus Abhängigkeiten. Sie wollen profitieren. Es wurde vorhin vom Prinzip der dualen Aus- Perspektive in ihrer Heimat statt Migration. Vorausset- bildung gesprochen: Ja, die praktische Komponente fehlt zung dafür: Bildung, berufliche Bildung, der Aufstieg dort. Die Theorie ist oft gut, aber in der Praxis hapert es. in dem dann angestrebten Beruf. Die berufliche und per- Warum gerade jetzt, zur heutigen Zeit, dieser Antrag? – sönliche Perspektive ist hierbei wichtig – wichtig, um aus Ich glaube, wir dürfen sagen: Es passiert viel, Zukunfts- der Armut herauszukommen, ein selbstbestimmtes Leben themen spielen sich auch in Afrika ab. – Auch hier muss zu führen, nicht den vorbestimmten Lebensläufen zu fol- die Ausbildung weitere Bereiche umfassen. Ich denke an gen, wie es gerade den Frauen immer wieder passiert. die Energie: Solarenergie und Grüner Wasserstoff. Dies Wir müssen helfen. Lebensqualität vor Ort bindet sind große Themen, und wenn wir diese auch dort leis- junge Menschen an ihre Heimat und ist Voraussetzung tungsstark umsetzen wollen, dann brauchen wir ausge- für eine leistungsstarke Mittelschicht. Ich verstehe nicht, bildete Fachkräfte vor Ort. warum die AfD dagegen ist. Wenn Sie aufrichtig Politik Mit dem Antrag erreichen wir deshalb vieles. Wir machen würden, sollten Sie das Ziel verfolgen. – Und, erreichen berufliche Bildung und gesellschaftliche Ent- Herr von Holtz, ich verstehe auch nicht, warum Sie dann wicklung junger Menschen in ihrem Land und eine Ver- in diesem Zusammenhang von einer Migrationskontrolle besserung der Lebenssituation der Menschen vor Ort. sprechen und es negativ darstellen. Korruption kann entgegengewirkt werden, und wir schaf- Bildung ist ein Schwerpunkt der europäischen Zusam- fen Zukunftsperspektiven im eigenen Land. menarbeit – auch und gerade für Deutschland. Wir möch- Die Verhinderung von Migration aus Verzweiflung ist ten ein Viertel unserer Haushaltsmittel dafür ausgeben. ein Ziel, das wir alle zum Wohle aller verfolgen sollten. Warum steht berufliche Bildung im Zentrum unseres Bildung ist wichtig. Antrags? Weil wir sagen: Hier haben wir jahrzehntelange Erfahrung, hier haben wir Multiplikatoren, die uns im Ich würde mich freuen, wenn Sie den Antrag unterstüt- Ergebnis um einiges nach vorne werfen. Wir haben eine zen. 27418 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

Stefan Sauer (A) Vielen Dank. rungen der Gesellschaft mit den Anforderungen des (C) (Beifall bei der CDU/CSU) Arbeitsmarktes in dem jeweiligen Land zusammenpas- sen.

Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Vielen Dank, Herr Kollege Sauer. – Letzter Redner des Wir müssen die Perspektivlosigkeit in den Ländern heutigen Tages ist der Kollege Dr. Karamba Diaby, SPD- bekämpfen; denn sie gefährdet den sozialen Frieden, Fraktion. schafft Konflikte und erhöht den Migrationsdruck. Man- (Beifall bei der SPD) gelnde Aus- und Beschäftigungsmöglichkeiten verstär- ken den Wunsch oder die Notwendigkeit, die Herkunfts- region zu verlassen. Dr. Karamba Diaby (SPD): Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten Liebe Kolleginnen und Kollegen, das, was für uns in Damen und Herren! Erlauben Sie mir eine Bemerkung Deutschland gilt, gilt auch für andere Länder. Wir wollen in Richtung des FDP-Kollegen, der den Haushalt ange- niemanden zurücklassen. Deshalb ist es wichtig, unsere sprochen hat. Der nächste Haushaltsansatz ist gleich Anstrengungen in der beruflichen Bildung mit Einbezie- geblieben, und später entscheidet der neue Bundestag hung der Sozialpartner auszuweiten. Lasst uns das ge- über den Haushalt. Und da greift natürlich die Schulden- meinsam voranbringen! bremse; das kennen Sie ja auch. Dies muss an dieser Danke schön. Stelle korrigiert werden. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir sprechen in Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Deutschland darüber, dass wir unbedingt eine verlorene Vielen Dank, Herr Kollege Dr. Diaby. – Damit schließe Coronageneration vermeiden wollen. Das, was für uns in ich die Aussprache, und wir nähern uns den Abstimmun- Deutschland gilt, gilt auch für andere Länder. Kurz ge- gen. sagt: Wir wollen niemanden zurücklassen. – Deshalb bin ich sehr froh darüber, dass bereits 2010 die berufliche Tagesordnungspunkt 9. Wir kommen zum Antrag der Bildung in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Fraktionen der CDU/CSU und SPD auf Drucksache an Bedeutung hinzugewonnen hat. 19/27837 mit dem Titel „Berufliche Bildung als Schwer- punkt der deutschen Entwicklungszusammenarbeit“. Die Wir haben mehr Mittel für die berufliche Bildung zur Fraktionen der CDU/CSU und SPD wünschen Abstim- Verfügung gestellt als die EU-Kommission und die Welt- mung in der Sache, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (B) bank. Die Bundesregierung setzt sich weltweit für die (D) wünscht Überweisung federführend an den Ausschuss für Qualifizierung in der informellen Wirtschaft und berufli- wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und chen Bildung im ländlichen Raum ein. Angesichts von mitberatend an den Ausschuss für Bildung, Forschung 68 Millionen jungen Menschen, die arbeitslos sind, ist und Technikfolgenabschätzung. das ein wichtiger Beitrag. Wir stimmen nach ständiger Übung zuerst über den Die berufliche Bildung trägt nicht nur zur Beschäfti- Antrag auf Ausschussüberweisung ab. Ich frage deshalb: gungsfähigkeit junger Menschen bei, sondern befähigt Wer stimmt für die beantragte Ausschussüberweisung? – sie auch zur gesellschaftlichen Teilhabe und stärkt ihren Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Keine. Dann ist Selbstwert. dieser Antrag gegen die Stimmen von Bündnis 90/Die (Beifall bei der SPD) Grünen, Linke und FDP mit den Stimmen der übrigen Darüber hinaus leistet die berufliche Bildung einen wich- Fraktionen des Hauses abgelehnt. tigen Beitrag zur Erreichung der 17 UN-Nachhaltigkeits- Wir kommen daher zur Abstimmung über den Antrag ziele. Ganz konkret sind es folgende Ziele: auf Drucksache 19/27837 in der Sache. Wer stimmt für Erstens. „Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige diesen Antrag? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen sich? – Dann ist dieser Antrag bei Enthaltung der Frak- Lernens für alle fördern.“ tion der AfD gegen die Stimmen der Oppositionsfraktio- nen mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen angenom- Zweitens. „Geschlechtergleichstellung erreichen und men. alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähi- gen.“ Zusatzpunkte 2 und 3. Interfraktionell wird Überwei- sung der Vorlagen auf den Drucksachen 19/27842 und (Beatrix von Storch [AfD]: Als wären sie unfä- 19/27809 an die in der Tagesordnung aufgeführten Aus- hig! Das ist ja eine Unverschämtheit! Ich bin schüsse vorgeschlagen. Gibt es weitere Überweisungs- nicht unfähig! Ich muss nicht befähigt werden!) vorschläge? – Das erkenne ich nicht. Dann verfahren Drittens. „Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhal- wir wie vorgeschlagen. tiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäfti- Zusatzpunkt 4. Abstimmung über die Beschlussemp- gung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern.“ fehlung des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammen- Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir müssen also arbeit und Entwicklung zu dem Antrag der Fraktion der unsere Förderung der beruflichen Bildung in der Welt AfD mit dem Titel „Strategiewechsel in der Entwick- weiter ausweiten. Wichtig ist dabei, dass die Anforde- lungszusammenarbeit – Deutsche Sprache und Bildung Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27419

Vizepräsident Wolfgang Kubicki (A) für Frieden und Wohlstand in Entwicklungsländern“. Der Dann ist diese Beschlussempfehlung gegen die Stimmen (C) Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf der AfD-Fraktion mit den Stimmen der übrigen Fraktio- Drucksache 19/25384, den Antrag der Fraktion der AfD nen des Hauses angenommen. auf Drucksache 19/22197 abzulehnen. Wer stimmt für Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tagesord- diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – nung. Enthaltungen? – Keine. Dann ist diese Beschlussempfeh- lung gegen die Stimmen der AfD-Fraktion mit den Stim- Ich bekenne freimütig: Früher konnten wir nach sol- men der übrigen Fraktionen des Hauses angenommen. chen Tagen noch in die Parlamentarische Gesellschaft gehen. Ich vermisse das tatsächlich. (Beifall) Zusatzpunkt 5. Abstimmung über die Beschlussemp- Es wird Zeit, dass wir alle daran arbeiten, dass das mög- fehlung des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammen- lichst zügig wieder möglich wird. arbeit und Entwicklung zu dem Antrag der Fraktion der AfD mit dem Titel „Strategiewechsel in der Entwick- (Beifall des Abg. Matthias W. Birkwald [DIE lungszusammenarbeit – Förderung kultureller Identitäten LINKE]) zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundes- Entwicklungsländern“. Der Ausschuss empfiehlt in sei- tages auf morgen, Donnerstag, den 25. März 2021, 9 Uhr, ner Beschlussempfehlung auf Drucksache 19/24620, den ein. Antrag der Fraktion der AfD auf Drucksache 19/22196 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfeh- Die Sitzung ist geschlossen. lung? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Keine. (Schluss: 19.58 Uhr)

Berichtigung 216. Sitzung, Seite 27287 B: Vizepräsidentin Claudia Roth ist durch Vizepräsidentin Petra Pau zu ersetzen.

(B) (D)

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27421

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Entschuldigte Abgeordnete Abgeordnete(r) Abgeordnete(r)

Barrientos, Simone DIE LINKE Remmers, Ingrid DIE LINKE Domscheit-Berg, Anke DIE LINKE Reusch, Roman Johannes AfD Färber, Hermann CDU/CSU Schäfer (Saalstadt), Anita CDU/CSU Freihold, Brigitte DIE LINKE Schmidtke, Dr. Claudia CDU/CSU Gabelmann, Sylvia DIE LINKE Siebert, Bernd CDU/CSU Gerster, Martin SPD Staffler, Katrin CDU/CSU Gutting, Olav CDU/CSU Steffel, Frank CDU/CSU Hagl-Kehl, Rita SPD Steineke, Sebastian CDU/CSU Hebner, Martin AfD Theurer, Michael FDP Herzog, Gustav SPD Tiemann, Dr. Dietlind CDU/CSU Hofreiter, Dr. Anton BÜNDNIS 90/ Weber, Gabi SPD DIE GRÜNEN Wetzel, Wolfgang BÜNDNIS 90/ Jung, Dr. Christian FDP DIE GRÜNEN Juratovic, Josip SPD Zdebel, Hubertus DIE LINKE (B) (D) Kaiser, Elisabeth* SPD Zimmermann, Pia DIE LINKE Kessler, Dr. Achim DIE LINKE * aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes Kindler, Sven-Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Anlage 2 Kluckert, Daniela FDP Kühn (Tübingen), Christian BÜNDNIS 90/ Neudruck: Antwort DIE GRÜNEN der Parl. Staatssekretärin Sarah Ryglewski auf die Frage Lämmel, Andreas G. CDU/CSU des Abgeordneten Frank Schäffler (FDP) (Drucksache 19/26784, Frage 56):

Miazga, Corinna AfD In welcher Weise wurde das Bundesministerium der Finan- zen (BMF) im Rahmen des zwischen der Deutschen Bundes- Mrosek, Andreas AfD bank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) vereinbarten Ablaufschemas für den Erlass von Leer- Müller, Bettina SPD verkaufsverboten beteiligt (bitte aus Sicht der Bundesregie- rung die fünf wichtigsten Kontaktaufnahmen im Februar 2019 Nissen, Ulli SPD mit den jeweils beteiligten Personen, Datum, Uhrzeit, Art des Kommunikationsmittels und wesentlichen Inhalt darstellen)? Noll, Michaela CDU/CSU Die Zuständigkeit für den Erlass von Leerverkaufsver- Nord, Thomas DIE LINKE boten liegt bei der BaFin. Sie ist durch Gesetz (WpHG) als zuständige Behörde im Sinne des Artikels 32 der EU- Ostendorff, Friedrich BÜNDNIS 90/ LeerverkaufsVO benannt. Das BMF nimmt entsprechend DIE GRÜNEN den Grundsätzen der Rechts- und Fachaufsicht und unter Berücksichtigung der operativen Unabhängigkeit der Otten, Gerold AfD BaFin keinen Einfluss auf den Erlass von Allgemeinver- fügungen zu Leerverkaufsverboten. So war es auch im Petry, Dr. Frauke fraktionslos Falle Wirecard. Bei dem zwischen Deutscher Bundes- Pilger, Detlev SPD bank und BaFin vereinbarten Ablaufschema für den Erlass von Maßnahmen nach Artikel 20 EU-Leerver- 27422 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

(A) kaufsVO handelt es sich um eine interne bilaterale Ver- Information, dass die BaFin die leerverkaufsbeschrän- (C) einbarung, an deren Erstellung das BMF nicht beteiligt kende Maßnahme kurz zuvor an die ESMA notifiziert war. habe, nachdem die BaFin in der Nacht zuvor den Ent- wurf einer positiven Stellungnahme von ESMA erhal- Die Frage wird so verstanden, dass es um direkte Kon- ten habe. takte zwischen BaFin und BMF geht und die interne Hinweis auf Einleitung des ESMA-Abstimmungsver- Kommunikation innerhalb der BaFin, der Deutschen fahrens im Board of Supervisors in Kürze; Ergebnis Bundesbank und dem BMF nicht erfasst ist. Im Vorfeld am Abend/in der Nacht; des Erlasses der Maßnahme nach Artikel 20 EU-Leerver- kaufsVO vom 18. Februar 2019 gab es folgende wesent- Veröffentlichung der Verfügung sei am Montag liche direkte Kontakte zwischen BaFin und BMF zu die- (18. Februar 2019), 6.00 Uhr, geplant. ser Maßnahme: Vorab sei eine Information der Börsen geplant. – Freitag, 15. Februar 2019, gegen Mittag: telefonische – Sonntag, 17. Februar 2019, 15.00 Uhr, Telefonat zwi- Unterrichtung des BMFs (Referentenebene) durch die schen Exekutivdirektorin Roegele und der damaligen BaFin (Referentenebene): Unterabteilungsleitung VII B des BMF, nach vorheri- Ankündigung, dass die BaFin prüfe, eine leerver- ger Vereinbarung per E-Mail: kaufsbeschränkende Allgemeinverfügung hinsicht- Weiterer Zeitplan einschließlich der Frage, wann mit lich der Aktien der Wirecard AG zu erlassen. Kurzer dem Eingang der Stellungnahme von ESMA zum Ent- Austausch zum Sachverhalt sowie zur notwendigen wurf der Allgemeinverfügung zu rechnen ist. Abstimmung mit ESMA. – Sonntag, 17. Februar 2019, 18.22 Uhr, E-Mail der – Freitag, 15. Februar 2019, 12.38 Uhr, E-Mail des BaFin (Exekutivdirektorin Roegele) an BMF (Unter- BMF (Referentenebene) an BaFin (Referentenebene): abteilungsleiter-/Referatsleiterebene sowie nachricht- lich Referentenebene): BMF bittet BaFin informatorisch um Übersendung des Verfügungsentwurfs. Information, dass das ESMA Board of Supervisors eine positive Stellungnahme zu der leerverkaufsbe- – Freitag, 15. Februar 2019, 18.32 Uhr, E-Mail der schränkenden Allgemeinverfügung erteilt habe; BaFin (Referentenebene) an BMF (Unterabteilungs- leiter-/Referatsleiterebene sowie nachrichtlich Refe- Information über geplante Veröffentlichung der All- (B) rentenebene): gemeinverfügung am 18. Februar 2019, 6.00 Uhr. (D) Übermittlung des Entwurfs der angekündigten Allge- – Montag, 18. Februar 2019, 06.20 Uhr, E-Mail der meinverfügung; Hinweis, dass Entwurf für ESMA BaFin (Exekutivdirektorin Roegele) an BMF (Unter- übersetzt werde und voraussichtlich ein schriftliches abteilungsleiter-/Referatsleiterebene sowie nachricht- Abstimmungsverfahren im Board of Supervisors am lich Referentenebene): Wochenende stattfinde. Übermittlung der kurz zuvor veröffentlichten Allge- Ankündigung, dass die Deutsche Bundesbank den meinverfügung in deutscher und englischer Sprache Entwurf der Allgemeinverfügung erhalte und über sowie der finalen Stellungnahme von ESMA. ihren Vorstand am folgenden Tag Rückmeldung geben werde. Es wurde von der BaFin darauf hingewiesen, Ferner gab es einen kurzen Austausch zwischen Präsi- dass ein Benehmen der Bundesbank formell nicht dent Hufeld und Abteilungsleiter VII. Nach Angaben erforderlich sei. von Herrn Hufeld fand dieser am Montag nach Ver- öffentlichung der Allgemeinverfügung statt. Darlegung der Planung, die Verfügung nach erfolgter Abstimmung mit ESMA am Montag, den 18. Februar Eine namentliche Nennung der beteiligten Personen 2019, um 6 Uhr mit FAQs zu veröffentlichen. unterhalb der Leitungsebene von BaFin und BMF unter- bleibt aus datenschutzrechtlichen Gründen. Das Recht – Freitag, 15. Februar 2019, am Abend, telefonische auf informationelle Selbstbestimmung hat als Ausprä- Information der BaFin (Exekutivdirektorin Roegele, gung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts Verfassungs- Referentenebene) an BMF (Referentenebene): rang. Einschränkungen dieses Rechts sind nur im über- wiegenden Allgemeininteresse und unter Wahrung des Übermittlung der konkreten Information der Staatsan- Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit zulässig. Bei der waltschaft München I über die mutmaßliche Erpres- Abwägung mit dem parlamentarischen Frage- und Infor- sung der Wirecard AG und Vermutung, dass der Auf- mationsrecht des Deutschen Bundestages ist zu beachten, bau weiterer Leerverkaufspositionen geplant sein dass das Fragerecht als politisches Kontrollrecht auf könnte. Überprüfung des Verhaltens der Bundesregierung gerich- tet ist. Im vorliegenden Zusammenhang kommt der na- – Sonntag, 17. Februar 2019, 06.07 Uhr, E-Mail der mentlichen Nennung der beteiligten Personen keine BaFin (Exekutivdirektorin Roegele) an BMF (Unter- gesteigerte Aussagekraft zu. abteilungsleiter-/Referatsleiterebene sowie nachricht- lich Referentenebene): (211. Sitzung, Anlage 2) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27423

(A) Anlage 3 – Die Möglichkeit für Krankenhäuser, Ausgleichszah- (C) lungen zu erhalten, wird bis zum 31. Mai 2021 ver- Schriftliche Antworten auf Fragen der Fragestunde längert. (Drucksache 19/27703) – Die Voraussetzungen für die Bestimmung anspruchs- berechtigter Krankenhäuser durch die Länder werden Frage 11 an die Entwicklung des Infektionsgeschehens ange- Antwort passt, indem die Sieben-Tage-Inzidenz im jeweiligen Landkreis oder der jeweiligen kreisfreien Stadt von 70 der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage des auf 50 abgesenkt wird. Abgeordneten Dr. Anton Friesen (AfD): – Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen Welche Bundes- oder Landesbehörden haben entsprechen- geschaffen, damit Erlösrückgänge im Jahr 2021 den ausländischen Einrichtungen nach Kenntnis der Bundes- regierung wie viele Covid-19-Impfstoffdosen kostenfrei oder gegenüber dem Jahr 2019, die Krankenhäusern auf- zu ermäßigten Entgelten überlassen (bitte nach Daten auf- grund des Coronavirus-SARS-CoV-2 entstanden schlüsseln; (www.freiepresse.de/nachrichten/sachsen/ sind, im Rahmen von krankenhausindividuellen sachsen-bayern-und-thueringen-helfen-tschechien-mit- Verhandlungen der Vertragsparteien vor Ort anteilig corona-impfstoff-aus-artikel11368745)? ausgeglichen werden können. Zudem werden die Nach Kenntnis der Bundesregierung haben die Länder rechtlichen Rahmenbedingungen für einen kranken- Bayern, Thüringen und Sachsen zur Unterstützung der hausindividuellen Ausgleich von Erlösanstiegen im Tschechischen Republik die Lieferung von 15 000 Impfs- Jahr 2021 gegenüber dem Jahr 2019 geschaffen, toffdosen der Firma AstraZeneca zugesagt. Fragen zu soweit die Erlösanstiege auf den Erhalt von Aus- konkreten Modalitäten können nur von den jeweiligen gleichszahlungen zurückzuführen sind. Ländern beantwortet werden. Das Bundesministerium für Gesundheit hat keine Covid-19-Impfstoffdosen kos- – Die bereits geltende verkürzte Zahlungsfrist von fünf tenfrei oder zu ermäßigten Entgelten an ausländische Tagen für Krankenhausabrechnungen wird bis zum Einrichtungen abgegeben. 31. Dezember 2021 verlängert, um die Liquidität der Krankenhäuser für das gesamte Jahr 2021 hinweg sicherzustellen. Frage 12 – Die Möglichkeit von Vorsorge- und Rehabilitations- Antwort einrichtungen, Ausgleichszahlungen für coronabe- dingte Einnahmeausfälle erhalten zu können, wird (B) der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage des (D) Abgeordneten Dr. Wieland Schinnenburg (FDP): bis zum 31. Mai 2021 verlängert. In gleicher Weise verlängert wird der Zeitraum, in dem Patientinnen und Welchen Einfluss hat die steigende Anzahl an Coronatests, insbesondere die Nutzung von kostenlosen Schnelltests und Patienten, die einer nicht aufschiebbaren akutstationä- Selbsttests, nach Kenntnis der Bundesregierung auf den von ren Krankenhausversorgung nach § 39 SGB V bedür- der Bundesregierung als maßgeblich angesehenen Sieben- fen, vollstationär in Vorsorge- und Rehabilitationsein- Tage-Inzidenzwert, insbesondere vor dem Hintergrund, dass richtungen behandelt werden können, die von den durch mehr Tests mehr Coronafälle gefunden werden dürften und die Dunkelziffer der Infizierten sinkt? Ländern hierfür bestimmt worden sind. Aus den dem RKI nach dem IfSG vorliegenden Melde- daten lässt sich daher keine Verzerrung der Anzahl positi- Frage 14 ver PCR-Testergebnisse durch eine übergroße oder stark Antwort ansteigende Anzahl von positiven Antigentests nachwei- sen. der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage des Abgeordneten Dr. Christoph Hoffmann (FDP):

Frage 13 Plant die Bundesregierung eine zeitnahe weitere Aktualisie- rung der SARS-CoV-2-Impfpriorisierung, um Mitarbeitende Antwort im Bestattungswesen in der Impfgruppe 2 zu berücksichtigen, und wie begründet die Bundesregierung den Priorisierungs- der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage des unterschied zu anderen „Personen, die … im Rahmen der Aus- Abgeordneten Dr. Christoph Hoffmann (FDP): übung eines Heilberufes mit einem … erhöhten Expositions- risiko … tätig sind“ (vergleiche www.bundesregierung.de/ Welche Maßnahmen werden in Umsetzung des Gesetzes zur breg-de/themen/corona-informationen-impfung/corona- Fortgeltung der die epidemische Lage von nationaler Tragwei- impfverordnung-1829940)? te betreffenden Regelungen verlängert oder neu ergriffen, um die mir bekannt gewordene nach wie vor prekäre wirtschaft- Bestatterinnen und Bestatter sind als Personen, die in liche Lage der deutschen Krankenhäuser zu sichern, die durch die pandemiebedingten Ausfälle und Verschiebungen von Einrichtungen und Unternehmen der kritischen Infra- Behandlungen verschärft wird? struktur tätig sind, von § 4 der Coronavirus-Impfverord- nung („Schutzimpfungen mit erhöhter Priorität“) erfasst. Das Bundesministerium für Gesundheit hat am 15. März 2021 den Entwurf einer Verordnung zur Rege- Gemäß der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim lung weiterer Maßnahmen zur wirtschaftlichen Siche- Robert-Koch-Institut (RKI) ist die erhöhte Priorisierung rung der Krankenhäuser den Beteiligten zur Stellungnah- der Heilberufe – auch gegenüber Personen, die im Bestat- me zugeleitet. Wesentliche Inhalte des Entwurfs sind: terwesen tätig sind – gerechtfertigt. 27424 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

(A) In medizinischen Einrichtungen, die an vorderster Informationen und alltägliche praktische Tipps zum (C) Front im Einsatz gegen die Pandemie stehen, besteht Umgang mit Stress und Angst während der Covid-19- grundsätzlich ein erhöhtes Risiko der Übertragung von Pandemie. Infektionskrankheiten. Zu diesen Einrichtungen zählen Krankenhäuser, Einrichtungen für ambulantes Operieren, Darüber hinaus gibt es zahlreiche Hilfs- und Bera- Rettungsdienste und unter anderem auch Praxen sonsti- tungsangebote, die sich speziell an Kinder und Jugendli- ger humanmedizinischer Heilberufe. Die Funktionsfähig- che richten. So hat das Bundesministerium für Frauen, keit von medizinischen Einrichtungen wird zum einen Senioren, Jugend und Familie (BMFSFJ) die Beratungs- direkt durch Infektionen beim Personal und zum anderen angebote der „Nummer gegen Kummer“ für Eltern, Kin- durch die dann gegebenenfalls erforderlichen weiteren der und Jugendliche ausgebaut. Schutzmaßnahmen (Quarantäne von Kontaktpersonen) Die Onlineberatung der Bundeskonferenz für Erzie- erheblich beeinträchtigt. Es gilt daher entsprechend der hungsberatung e. V. (www.bke.de) wurde erweitert und Priorisierungsreihenfolge, insbesondere auch zunächst die Beratungskapazität um 40 Prozent erhöht. Personen, die in diesen Einrichtungen arbeiten, durchzu- impfen. Zudem wurden das Beratungsportal „Jugendmigra- tionsdienste“ (www.jmd4you.de) und das Beratungspor- Personen, die im Bestattungswesen tätig sind, werden tal „Off Road Kids für junge Menschen auf der Straße“ durch die ebenfalls gegenüber der Allgemeinbevölkerung (www.sofahopper.de) ausgebaut. Seit Mai 2020 wird hervorgehobene Priorisierung bei der Impfung in § 4nach daneben das Onlineberatungsangebot von „JugendNot- Ansicht der Bundesregierung entsprechend angemessen Mail“ (www.jugendnotmail.de) unterstützt. Bereits seit berücksichtigt. 2017 unterstützt das BMFSFJ das von der Caritas durch- geführte Projekt „[U25] Deutschland“ ( https://www.u25- Frage 15 deutschland.de ). Antwort Grundsätzlich haben die Kassenärztlichen Vereinigun- der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage des gen einen Sicherstellungsauftrag für den ambulanten psy- Abgeordneten Fabio De Masi (DIE LINKE): chotherapeutischen Behandlungsbedarf. Welche Verträge sind seit Dezember 2019 zwischen dem Es ist Aufgabe der Länder, im Falle einer steigenden Bundesgesundheitsministerium und der Aesculap Kontor Nachfrage nach psychotherapeutischen Klinikplätzen im GmbH, der Tectum Holding, der Lomotex GmbH und/oder der Lomotex Beteiligungs GmbH geschlossen worden (bitte Rahmen ihres Auftrags für die Sicherstellung der statio- den Maskenstückpreis und die Anzahl an Masken nennen; nären Versorgung zu beurteilen, ob die Behandlungska- www.businessinsider.de/politik/deutschland/schillernder- pazitäten ausreichen oder ob zusätzliche Behandlungs- (B) investor-aus-london-das-ist-der-zweite-verdaechtige-im- kapazitäten geschaffen werden müssen. (D) korruptionsfall-nuesslein-b/)? Mit der Aesculap Kontor GmbH oder der Tectum Hol- ding bestehen keine Verträge. Wie auch bereits dem Frage 17 Haushaltsausschuss sowie dem Ausschuss für Gesund- Antwort heit des Deutschen Bundestages mitgeteilt wurde, wurde mit der Lomotex GmbH und Co. KG ein Vertrag über der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage des 7 675 000 FFP2/KN95-Schutzmasken geschlossen. Zu Abgeordneten Torsten Herbst (FDP): weiteren Vertragsdetails gibt das Bundesministerium für Welche Bundesländer melden ihre Impfzahlen nach Kennt- Gesundheit keine Auskunft. Die Informationen betreffen nis der Bundesregierung nicht vollständig digital über das sogenannte Digitale Impfquotenmonitoring an das Robert- Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse des Unternehmens. Koch-Institut, und welche Impfstellen aus dem Freistaat Sach- sen melden ihre Impfungen täglich über das Digitale Impfquo- Frage 16 tenmonitoring an das Robert-Koch-Institut (www.wiwo.de/ 26927512.html)? Antwort Mit Stand 19. März 2021 melden die folgenden Länder der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage des nicht vollständig digital über das Digitale Impfquotenmo- Abgeordneten Johannes Huber (AfD): nitoring (DIM) an das Robert-Koch-Institut: Bayern, Welche Maßnahmen ergreift die Bundesregierung, um die Berlin, Brandenburg, Hessen, Region Nordrhein in Nord- infolge des Lockdowns zunehmend psychisch belasteten Kin- rhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen- der und Jugendlichen (www.br.de/nachrichten/deutschland- Anhalt und Thüringen. welt/jugendliche-und-corona-lockdown-essen-seele-auf, SPxF2Ez) vor langfristigen gesundheitlichen Schädigungen zu Aus dem Freistaat Sachsen melden 79 Impfstellen, schützen, und welche Schritte wird die Bundesregierung unter- nehmen, um der steigenden Nachfrage nach Hilfsangeboten unter anderem Dresden, Leipzig, Chemnitz, Zwickau, und psychotherapeutischen Klinikplätzen gerecht zu werden? Impfungen über das Digitale Impfquotenmonitoring an das RKI. Um den Menschen bei der Bewältigung des durch die Covid-19-Pandemie verursachten psychischen Stresses zu helfen, hat das Bundesministerium für Gesundheit Frage 18 (BMG) das Onlineportal „Psychisch stabil bleiben“ ein- Antwort gerichtet (https://www.zusammengegencorona.de/infor- mieren/psychisch-stabil-bleiben). Hier finden Eltern mit der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage der Kindern – aber auch andere Zielgruppen – nützliche Abgeordneten Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE): Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27425

(A) Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus der sches keine Coronaschutzimpfung erhalten haben, weil sie die (C) vom Chef des Serum Institute of India vorgetragenen Kritik Infektion bereits durchgemacht hatten (wenn möglich, bitte am „Rohmaterial-Nationalismus“ seitens der USA, die unter Anzahl nach Alterskohorten in Zehn-Jahres-Schritten ange- Anwendung eines Gesetzes aus Kriegszeiten die Ausfuhr von ben), und, falls es Fälle gab, wer traf die Entscheidung, diese wichtigen Materialien für die Impfstoffproduktion untersagen, Personen nicht zu impfen? was die Herstellung der Vakzine in anderen Ländern verlang- samen könnte (siehe www.boersen-zeitung.de/dpa-afx/ Gemäß den Empfehlungen der Ständigen Impfkom- 461ae27f-3a9a-4c24-abc0-2bb41de3ff43), und plant die Bun- mission (STIKO), die die Grundlage für die Coronavi- desregierung aufgrund dieser weltweiten Notlage, ihre Blocka- rus-Impfverordnung bilden, sollen Genesene frühestens de der Initiative Südafrikas und Indiens zur zeitlich befristeten sechs Monate nach Genesung bzw. Diagnose unter Freigabe der Patente auf Covid-19-Impfstoffe, die von 130 Ländern unterstützt wird, zu beenden (www.ipg-journal. Berücksichtigung der Priorisierung erwogen werden. de/regionen/global/artikel/patente-aufheben-pandemie- Die Durchführung der Impfungen liegt in der Verant- besiegen-4958/)? wortung der Länder. Zur Anzahl potenzieller Fälle im Hinsichtlich Ihrer Frage nach einer Unterstützung des Sinne der Fragestellung liegen der Bundesregierung kei- TRIPS-Waiver-Antrags von Indien und Südafrika möchte ne Erkenntnisse vor. ich Sie auf die ausführliche Beantwortung Ihrer diesbezü- glichen Fragen durch meinen federführend zuständigen Frage 21 Kollegen Lange aus dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz verweisen. Mit einer Ausset- Antwort zung des TRIPS-Abkommens wäre zu befürchten, dass der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage der die Bereitschaft der Pharmaindustrie zum Know-how- Abgeordneten Pia Zimmermann (DIE LINKE): Transfer und zur Unterstützung des Aufbaus von Produk- Plant die Bundesregierung aktuell die Realisierung der im tionskapazitäten in den Entwicklungsländern sinkt. Dies Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2001 zur Pflege- könnte die Schaffung neuer Produktionskapazitäten so- volksversicherung in der Gestalt zweier Versicherungszweige gar behindern. dargelegten Möglichkeit, demzufolge der Gesetzgeber die ein- zelnen Gruppen dem einen oder anderen Versicherungszweig Die Bundesregierung setzt sich im Dialog mit allen unter dem Gesichtspunkt einer ausgewogenen Lastenvertei- internationalen Partnern für den Erhalt offener Lieferket- lung zuordnen durfte, angesichts des Umstandes, dass eine ten im Bereich der Impfstoffproduktion ein. ausgewogene Lastenverteilung derzeit tatsächlich nicht reali- siert wird (Heinz Rothgang: „Pflege als Teilleistungssystem? Ordnungspolitische Grundlagen zur Lastenverteilung in der Frage 19 Pflegeversicherung und ihre Implikationen“ in: Zerth, Jürgen/François-Kettner, Hedwig: „Pflege-Perspektiven: ord- Antwort nungspolitische Aspekte“, Heidelberg, 2020; Verlag medhoch- zwei, Seite 29 bis 41), und wird dabei ein Ausgleich der unter- (B) der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage des schiedlichen Risikostrukturen mittels eines Finanzausgleichs (D) Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE): zwischen sozialer und privater Pflegeversicherung erwogen? Beinhaltet der von der Bundesregierung an die Unterneh- Die Bundesregierung plant aktuell keine Änderungen men Ubirch und IBM in Auftrag gegebene digitale Impfnach- im Verhältnis zwischen sozialer Pflegeversicherung und weis („Digitaler Corona-Impfpass: IBM, Ubirch und fünf privater Pflegepflichtversicherung. Blockchains“, www.heise.de, 9. März 2021) analog zum „Grü- nen Impfzertifikat“ der EU („Was ist das ,Grüne Impfzertifi- katʼ der EU und wie wird es funktionieren?“, euronews, Frage 22 17. März 2021) neben Informationen über den Impfstatus auch die Möglichkeit zur Erfassung des Immunstatus (zum Antwort Beispiel Antikörpernachweis nach durchgemachter Infektion) und Ergebnisse von Tests auf das Virus, und welche Planungen der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage des bestehen bei der Bundesregierung, konkrete rechtliche Folgen Abgeordneten Dr. Rainer Kraft (AfD): an die so erhobenen Daten zu knüpfen? Warum muss das Bundesministerium für Gesundheit bei der Der an die Unternehmen IBM und Ubirch vergebene fachlichen und organisatorischen Umsetzung der Projektförde- Auftrag zur Umsetzung eines digitalen Impfnachweises rung durch den Projektträger Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. unterstützt werden (www. umfasst als Kernfunktionalität den digitalen Impfnach- bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/ weis und sieht zudem Erweiterungsmöglichkeiten vor. ressortforschung/foerdermanagement.html)? Ob und welche das sein können, wird zurzeit innerhalb Die Projektfördertätigkeit der Ressorts wird vielfach der Bundesregierung geprüft. durch Projektträger unterstützt, so auch die Ressortfor- Die EU-Kommission hat angekündigt, auf europä- schung des Bundesministeriums für Gesundheit. Bei ischer Ebene einen rechtlichen Rahmen für den Impf- den Projektträgern handelt es sich um externe Dienstleis- nachweis sowie andere Covid-19-relevante Nachweise ter, die sich in wettbewerblichen Verfahren qualifiziert zu entwickeln. haben. Auch der Projektträger DLR wurde im Rahmen eines EU-weiten offenen Vergabeverfahrens ausgewählt. Frage 20 Der Projektträger nimmt für das Bundesministerium für Gesundheit wissenschaftlich-technische und administra- Antwort tive Managementaufgaben wahr. Hierzu zählen sowohl der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage der die fachliche Beratung der Antragstellerinnen und An- Abgeordneten Pia Zimmermann (DIE LINKE): tragsteller und die Vorbereitung von Förderentscheidun- gen als auch die fachliche Begleitung bei der Projekt- Sind der Bundesregierung Fälle bekannt, in denen Personen aus der Priorisierungsgruppe 1 (nach § 2 CoronaImpfV durchführung, die projektbezogene Erfolgskontrolle „Schutzimpfungen mit höchster Priorität“) trotz eigenen Wun- sowie die Bewertung der Ergebnisse der zahlreichen Pro- 27426 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

(A) jekte. Diese Aufgaben erfordern umfangreiche personelle Frage 25 (C) Kapazitäten, die im Bundesministerium für Gesundheit Antwort hierfür nicht vorliegen. der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage der Abgeordneten Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ Frage 23 DIE GRÜNEN): Antwort Wie viele Krankenkassen bieten nach Kenntnis der Bundes- regierung aktuell kein elektronisches Authentifizierungsver- der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage des fahren für die Beantragung einer elektronischen Patientenakte Abgeordneten Dr. Rainer Kraft (AfD): (ePA) an, und von wie vielen ePA-Nutzerinnen und -Nutzern geht die Bundesregierung aktuell krankenkassenübergreifend Sieht die Bundesregierung als Mitglied im Exekutivrat der aus? Weltgesundheitsorganisation eine Notwendigkeit, die Repu- Nach Kenntnis der Bundesregierung sind es Stand blik Taiwan besser in die Strukturen der Weltgesundheitsorga- nisation einzubinden (www.nippon.com/en/in-depth/d00598/ 22. März 2021 31 Krankenkassen (überwiegend kleinere )? Betriebskrankenkassen), die noch kein elektronisches Authentifizierungsverfahren für die Beantragung einer Gerade bei grenzüberschreitenden Gesundheitsgefah- ePA anbieten. Die Tendenz ist fallend. ren wie der anhaltenden Coronapandemie muss sicherge- stellt sein, dass alle relevanten Akteure, inklusive Tai- Zum Stand 22. März 2021 sind 115 220 Nutzerinnen wan, direkten Zugang zu notwendigen Informationen und Nutzer einer ePA zu verzeichnen. erhalten. Die Bundesregierung setzt sich daher für eine technische Einbindung Taiwans in der Weltgesundheits- Frage 26 organisation ein und hat dies auch im Rahmen der rele- Antwort vanten Steuerungsgremien der Weltgesundheitsorganisa- tion bekräftigt. des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage der Abgeordneten Dr. Manuela Rottmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN): Frage 24 Nach welchen Kriterien wird der barrierefreie Ausbau von Antwort Bahnhöfen im Rahmen des 1 000-Bahnhöfe-Programms der Bundesregierung priorisiert (bitte einzelne Kriterien auflis- der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage der ten)? Abgeordneten Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ Die Projektauswahl zur beschleunigten Herstellung DIE GRÜNEN): der Barrierefreiheit an kleineren und mittleren Verkehrs- (B) (D) Wie ist es vor dem Hintergrund, dass das Bundesgesund- stationen (2. Säule des Bahnhofsprogramms) findet heitsministerium laut Medienberichten noch im Januar 2021 anhand folgender Kriterien statt: mitgeteilt habe, dass die insgesamt 300 000 vom Bund für das Hamburger Schulpersonal zur Verfügung gestellten – Verkehrsstationen mit 1 000 bis 4 000 Reisenden pro KN95-Masken in „einem mehrstufigen Verfahren geprüft wur- Tag (Ein-, Aus- und Umstiege; Ausnahmen davon den“ (vergleiche www.zdf.de/nachrichten/politik/corona- gemäß begründeter Einzelfallentscheidung); masken--schule-100.html), zu erklären, dass die Bun- desregierung nun diesen Masken kurzfristig die Zulassung als – Verkehrsstationen mit Bedarf an barrierefreiem Aus- medizinische Maske entzogen hat, wodurch die Hamburger bau; Schulbehörde in der 11. Kalenderwoche die Nutzung aller 300 000 vom Bund zur Verfügung gestellten KN95-Masken – Projekte an Verkehrsstationen, die sich in der Planung für das Schulpersonal untersagt hat (vergleiche www.zdf.de/ befinden (Leistungsphase 1 bis 4 oder ab Leistungs- nachrichten/politik/corona-masken-hamburg-schule-100. phase 5, wenn keine andere Finanzierung zugrunde html)? liegt); Ausweislich der Information der Hamburger Behörde – Berücksichtigung der zu erbringenden Mindestländer- für Schule und Berufsbildung ist die Anweisung Folge parität (Anzahl umsetzbarer Vorhaben orientiert an einer Änderung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverord- der Verteilung der Bundesmittel pro Land). nung (Corona-ArbSchV). Diese Verordnung regelt in einer Anlage die für den Arbeitsschutz geeigneten Mas- kentypen der Atemschutzmasken, unter anderem FFP2 Frage 27 und vergleichbare Standards. Mit der am 12. März 2021 Antwort geänderten Fassung der Verordnung wurde der zuvor des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage der Anfang 2021 im Lichte der Pandemie in der Anlage der Abgeordneten Marja-Liisa Völlers (SPD): Verordnung aufgenommene Hinweis, dass dazu auch KN95-Masken gehören, wieder gestrichen. Mit der Hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infra- struktur (BMVI) das Planungsbüro SMA und Partner AG oder Änderung trägt die Bundesregierung dem Umstand Rech- andere beauftragt, einen vierten Gutachterentwurf zum Ziel- nung, dass die am Markt verfügbaren Masken, die den in fahrplan Deutschlandtakt zu erstellen, bzw. plant das BMVI, der aktuellen Verordnung aufgeführten Maskentypen ent- dies in den nächsten sechs Monaten zu tun, und, wenn ja, sprechen, zum jetzigen Zeitpunkt quantitativ und qualita- warum ist dem so? tiv ausreichend sind. Insoweit kann die durch den Bund Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infra- im Jahr 2020 beschaffte, qualitätsgeprüfte und zur Ver- struktur hat keinen vierten Gutachterentwurf zum Ziel- fügung gestellte Schutzausrüstung weiterhin zum Zweck fahrplan Deutschlandtakt beauftragt und beabsichtigt des Infektionsschutzes genutzt werden. auch nicht, dies zu tun. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27427

(A) Frage 28 Frage 30 (C) Antwort Antwort

des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE Abgeordneten Oliver Luksic (FDP): GRÜNEN): Wie ist die Aussage des Parlamentarischen Staatssekretärs Wie ist der aktuelle Stand bei dem im Bundesverkehrswe- in der Sitzung des Ausschusses für Verkehr geplan 2030 festgeschriebenen Lückenschluss zwischen der und digitale Infrastruktur des Deutschen Bundestages am A 623 und der A 620 bei Saarbrücken mit dem Knotenpunkt 10. Februar 2021 zu verstehen, wonach es die Reaktivierung Dicke Buche, und welche Chancen sieht die Bundesregierung der Bahnstrecke zwischen Freiburg und Colmar schwer habe, für einen Realisierung des Lückenschlusses? wegen der hohen Kosten für die Rheinquerung das „standardi- sierte Verfahren“ zu bestehen, und dürften die Chancen durch Das Projekt A 623, A 623 – A 620 ist im geltenden das angekündigte neue standardisierte Verfahren steigen (ver- Bedarfsplan für die Bundesfernstraßen als Weiterer Be- gleiche Aussage des Parlamentarischen Staatssekretärs Enak darf mit Planungsrecht aufgeführt, sodass die Planungen Ferlemann im „Tagesspiegel Background Verkehr & Smart Mobility“ vom 22. Januar 2021)? aufgenommen werden können. Die Reaktivierung der Eisenbahnverbindung Frei- Aktuell befindet sich die Maßnahme in der Projekt- burg–Colmar ist ein grenzüberschreitendes Projekt des phase „Erstellung Voruntersuchung“. Aachener Vertrags. Nach der ersten Machbarkeitsstudie planen die DB Netz AG und die SNCF Réseaux eine erweiterte Grundlagenplanung des Vorhabens unter ande- Frage 31 rem mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg und des Antwort Bundes. Es wird auch eine erste sozioökonomische Bewertung durchgeführt. Die Bewertungen dauern an. des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des Im Rahmen der Überarbeitung des Berechnungsver- Abgeordneten Oliver Luksic (FDP): fahrens zur standardisierten Bewertung werden alle Wert- Wie viele Rechnungen hat die Autobahn GmbH bis ein- ansätze, einschließlich jener für CO2-Emissionen, aktua- schließlich 19. März 2021 nicht beglichen, und auf welche lisiert. Die Faktoren Klima- und Umweltschutz, Höhe belaufen sich die noch ausstehenden Zahlungen (www. Verkehrsverlagerung sowie Aspekte der Daseinsvorsorge handelsblatt.com/politik/deutschland/staatsgesellschaften- erhalten eine stärkere Gewichtung. Mit diesem Vorgehen bauwirtschaft-wartet-auf-650-millionen-euro-von-der- autobahn-gmbh/27014528.html). werden bessere Voraussetzungen für die weitere Stärkung (B) des Verkehrsträgers Schiene geschaffen. Die Autobahn GmbH bearbeitet die Rechnungen ord- (D) nungsgemäß nach den haushaltsrechtlichen sowie han- Frage 29 dels- und steuerrechtlichen Vorschriften. Hierfür ist das neu eingeführte integrierte Einkaufs-, Vertragsverwal- Antwort tungs- und Buchungssystem eingestellt. Auf dieser Basis des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des wurden seit dem 1. Januar 2021 aktuell circa 40 000 Rech- Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE nungen bezahlt. Aktuell befinden sich circa 21 000 Rech- GRÜNEN): nungen mit einem Volumen von 600 bis 650 Millionen Euro in der Bearbeitung nach oben genannten Grund- Warum wurde bei dem Gutachten zum Bundesverkehrswe- sätzen. Von diesen Rechnungen sind circa 25 bis 30 Pro- geplanprojekt Gäubahn die Fertigstellung der Rheintalbahn nicht im Bezugsfall hinterlegt (vergleiche Gutachten Seite 3 zent fällig, die prioritär und mit Hochdruck bearbeitet und und Seite 16; www.bvwp-projekte.de/schiene_2018/2-040- bezahlt werden. V01/PD_Planfall040b_PRINS.PDF), obwohl eine Realisie- rung der Maßnahmen auf der Gäubahn wohl in ähnlichem Realisierungszeitraum liegt (vergleiche Gutachten Seite 25: Planungs- und Bauzeit 11 Jahre exklusive Vorverhandlungen Frage 32 und Umstrukturierung S21-Verträge), und wann plant die Bun- Antwort desregierung die Aufnahme des geänderten Projektumfangs in das Bundesschienenwegeausbaugesetz unter Einbeziehung des Deutschen Bundestages? des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des Abgeordneten Torsten Herbst (FDP): Gemäß der Methodik des Bundesverkehrswegeplans werden über den Bestand hinaus im Bezugsfall Maßnah- Plant die Bundesregierung die Einführung eines digitalen men unterstellt, die bereits im Bau oder verbindlich Führerscheins, um genau wie in der Republik Österreich bei Verkehrskontrollen einen Nachweis über den Führerscheinbe- finanziert sind. Dies ist bei der streckenweise noch nicht sitz per Smartphone erbringen zu können (www. im Bau befindlichen bzw. planfestgestellten Rheintal- verkehrsrundschau.de/nachrichten/oesterreich-fuehrt- bahn eben nicht der Fall. digitalen-fuehrerschein-ein-2685335.html), falls ja, bis wann soll dies geschehen; und, falls nein, warum nicht? Die Ausbaustrecke Stuttgart–Singen–Grenze D/CH (Gäubahn) ist bereits im Vordringlichen Bedarf des Auch in Deutschland soll künftig der Nachweis der Bedarfsplans für die Bundesschienenwege enthalten. Da- Fahrerlaubnis durch einen digitalen Führerschein mög- mit ist der Ausbaubedarf gesetzlich festgestellt. Der lich sein. Das Bundesministerium für Verkehr und digi- Deutsche Bundestag wird regelmäßig über den Planungs- tale Infrastruktur arbeitet an einer entsprechenden und Baufortschritt informiert. Lösung. 27428 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

(A) Frage 33 Frage 36 (C) Antwort Antwort

des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage der des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des Abgeordneten Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Abgeordneten Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ NEN): DIE GRÜNEN): Auf wie vielen Bahnhöfen und an wie vielen Haltestationen Wie beurteilt die Bundesregierung die Aussage des Präsi- der Deutschen Bahn AG in Niedersachsen befinden sich der- denten des Umweltbundesamtes in der Bundespressekonferenz zeit (Stand: März 2021) Solarkraft-/Photovoltaikanlagen, und vom 16. März 2021, der ein Enddatum für den Verbrennungs- welche Leistungen sind hier installiert? motor bis spätestens 2030 vorschlägt, um langfristig die Ent- wicklung im Verkehrssektor auf Klimaneutralität auszurichten Nach Auskunft der Deutschen Bahn AG befinden sich (www.waz.de/politik/so-rettet-die-corona-krise-die-deutsche- in Niedersachsen derzeit in Hameln (40 kWpeak), Uelzen klimabilanz-id231816257.html)? (100 kWpeak) und Delmenhorst (10 kWpeak) Solar- Die Bundesregierung nimmt die Einschätzung des Prä- kraft-/Photovoltaik-Anlagen. sidenten des Umweltbundesamts zur Kenntnis. Frage 37 Frage 34 Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die Frage der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE): des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des Inwieweit tritt die Bundesregierung über ihre Auslandsver- Abgeordneten Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE tretungen als Geldgeber (Sponsor, Drittmittelgeber etc.) für GRÜNEN): Forschungs-, Lehr- oder Entwicklungsprojekte an Hochschu- len, beispielsweise in Aserbaidschan auf, vor dem Hinter- Existieren im Bundesministerium für Verkehr und digitale grund, dass die Botschaft Aserbaidschans in der Vergangenheit Infrastruktur bereits Berechnungen bzw. Erkenntnisse oder die Stiftungsprofessur für die Geschichte Aserbaidschans an Szenarien darüber, wie hoch der allgemeine Energiebedarf der Humboldt-Universität zu Berlin gefördert („Die Zeit“ ist, um für 48 Millionen Pkw synthetische Kraftstoffe in aus- vom 13. Februar 2014, Seite 71) und im Jahr 2017 1,1 Millionen reichender Menge herzustellen und dazu im Vergleich, wie Euro dafür aufgewandt hat (https://pardok.parlament-berlin. hoch die Reichweite wäre, die die gleiche Anzahl E-Autos de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/s18-15341.pdf), und an mit diesem Energiebedarf zurücklegen könnte? welchen Veranstaltungen im Zusammenhang mit der Stif- tungsprofessur „Geschichte Aserbaidschans“ nahmen Vertre- Zum Energiebedarf einer ausschließlichen Versorgung ter und Vertreterinnen der Bundesregierung seit dem Jahr 2010 (B) teil (bitte die letzten neun Veranstaltungen nach Datum, unter (D) von 48 Millionen Pkws mit synthetischen Kraftstoffen im Angabe der beteiligten Vertreter und Vertreterinnen der Bun- Vergleich zur Nutzung der batterieelektrischen Mobilität desregierung sowie der Art der Veranstaltung auflisten), vor liegen dem Bundesministerium für Verkehr und digitale dem Hintergrund, dass die damalige Bundesministerin für Bil- dung und Forschung, Dr. h. c. , beim Festakt Infrastruktur keine eigenen Berechnungen vor. anlässlich der Eröffnung der Stiftungsprofessur ein Grußwort hielt (www.geschichte.hu-berlin.de/de/bereiche-und- Weiterhin wird auf die Antwort der Bundesregierung lehrstuehle/aserbaidschan/archiv/copy_of_ zu der Frage 133 auf der Bundestagsdrucksache 19/21117 tagungsprogramm)? verwiesen. Die Bundesregierung fördert nur in Einzelfällen For- schungs-, Lehr- und Entwicklungsprojekte über ihre Aus- landsvertretungen, da Kooperationen in Forschung und Frage 35 Lehre in aller Regel über Mittler- und Wissenschafts- Antwort organisationen oder über die Hochschulen und For- schungseinrichtungen selbst erfolgen. Für Hochschulen des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des in Aserbaidschan besteht keine Förderung über eine Aus- Abgeordneten Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ landsvertretung. DIE GRÜNEN): Die nachfolgenden Angaben zu Veranstaltungen im Aus welchem Grund erachtet es die Bundesregierung als Zusammenhang mit der Stiftungsprofessur „Geschichte wirtschaftlich und sinnvoll, dass die Bundesnetzagentur den Aserbaidschans“ erfolgen auf der Grundlage der vorlie- Istzustand der Mobilfunknetze ermittelt, auswertet und veröf- fentlicht und die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft die genden Erkenntnisse sowie vorhandener Unterlagen und Ermittlung, Auswertung und Veröffentlichung des Sollzustan- Aufzeichnungen. Eine Verpflichtung zur Erfassung sämt- des der Mobilfunknetze für einen Betrag von 377 900 Euro/ licher geführter Veranstaltungen und Termine besteht Jahr (vergleiche Entwurf Mobilfunknetzvorausschauverord- nicht, und eine solche umfassende Dokumentation wurde nung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infra- struktur) organisieren soll, und in welchem Umfang (Kosten/ auch nicht durchgeführt. vereinbarte Vergütung) wurde die Bundesregierung in diesem Themenfeld durch die PD – Berater der öffentlichen Hand Ausweislich der vorliegenden Aufzeichnungen und GmbH beraten? Unterlagen hat es seit 2010 keine Teilnahme von Vertre- tern der Bundesregierung (nur Leitungsebene), mit Aus- Die gefragten Informationen konnten in der für die nahme des in der Frage genannten Grußworts von Frau Beantwortung einer parlamentarischen Frage zur Verfü- Bundesministerin a. D. Schavan, an Veranstaltungen im gung stehenden Zeit nicht vorgelegt werden. Sobald die Zusammenhang mit der Stiftungsprofessur „Geschichte Informationen vorliegen, werden diese nachgereicht. Aserbaidschans“ gegeben. Aufgrund der für die Beant- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27429

(A) wortung der Frage zur Verfügung stehenden Zeit und aus Zudem besteht mit dem Serum Institute of India (C) den oben genannten Gründen können die Angaben unter (SII) eine rechtlich verbindliche Vereinbarung über Umständen unvollständig sein. 1,1 Milliarden Impfstoffdosen (je 550 Millionen Dosen lizensiert von AstraZeneca und Novavax), die Frage 38 ebenfalls 2021 bereitstehen sollen. Nach öffentlichen Angaben der Globalen Impfallianz Gavi soll der Ein- Antwort zelpreis dabei maximal 3 US-Dollar pro Dosis betra- der Parl. Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth auf die gen. Frage des Abgeordneten Ottmar von Holtz (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN): 2. Mit Pfizer/BioNTech besteht eine Vorverkaufsverein- In welchem Umfang unterstützt die Bundesregierung den barung für 40 Millionen Impfstoffdosen für 2021. Aufbau von Produktionspotenzialen für Covid-19-Impfstoffe in Europa und im außereuropäischen Ausland, zum Beispiel in 3. Johnson & Johnson hat gegenüber der Globalen Impf- Südafrika und im Senegal, wie von dem Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Dr. Gerd allianz Gavi eine Absichtserklärung zur Herstellung Müller, in seiner Rede im Deutschen Bundestag am 25. Februar von 500 Millionen Dosen abgegeben. Davon sollen 2021 erklärt (Plenarprotokoll 19/212, Seite 26723), und wel- Covax 2021 bis zu 200 Millionen Dosen des Impfs- che Technologien sollen auch mit Blick auf Zulieferindustrien toffs und 2022 bis zu 300 Millionen Dosen zur Ver- dafür genutzt werden? fügung gestellt werden. In Deutschland und der EU unterstützt die Bundesre- gierung den Aufbau von Produktionspotenzialen für 4. Sanofi und GlaxoSmithKline haben Absichtserklärun- Covid-19-Impfstoffe durch folgende Maßnahmen: Mit gen abgegeben, auf deren Basis die Covax-Fazilität Beschluss des Bundeskabinetts vom 10. März 2021 wur- 200 Millionen Impfstoffdosen der Hersteller beziehen de eine ressortübergreifende Taskforce Impfstoffproduk- kann, falls der Impfstoff der Hersteller zugelassen und tion eingerichtet. Ziel der Taskforce ist es, den Produk- lizenziert werden sollte. tionsprozess von Covid-19-Impfstoffen abzusichern und zu gestalten, um erforderliche Impfdosen bereitzustellen Die Globale Impfallianz Gavi verhandelt derzeit sowie eine sichere und resiliente Versorgung mit Impf- zudem mit vier weiteren Herstellern, um weitere 1,2 Mil- stoffen durch den Aufbau und die Verbreiterung eigener liarden Impfdosen vertraglich zu sichern und somit das Produktionskapazitäten auch künftig zu gewährleisten. Covax-Gesamtvolumen auf mehr als 3,2 Milliarden Dies schließt die Produktion von Impfstoffen mit neu- Dosen zu erhöhen. artiger Technologie (wie Boten-RNA/mRNA) ein. (B) Hinsichtlich von Produktionspotenzialen im außereu- (D) ropäischen Ausland prüft das Bundesministerium für Frage 40 wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Antwort (BMZ) derzeit die Möglichkeiten der Förderung der Impfstoffproduktion in Afrika. Der Fokus der Prüfung liegt aktuell auf Südafrika und Senegal sowie Ghana der Parl. Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth auf die angesichts der dort vorhandenen Produktionskapazitäten. Frage der Abgeordneten Eva-Maria Schreiber (DIE Dies erfolgt in enger Abstimmung mit der Europäischen LINKE): Kommission. Inwiefern wird die Bundesregierung bei der Frühjahrsta- gung der Weltbank und des IWF (www.worldbank.org/en/ Frage 39 meetings/splash/spring) die zivilgesellschaftlichen Forderun- gen nach einem Ende von Weltbank-Finanzierungen von fossi- Antwort len Brennstoffen unterstützen (www.triplepundit. com/story/ 2020/world-bank-fossil-fuels/707381), indem sie sich bei der der Parl. Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth auf die Tagung für das Verbot von direkten und indirekten Finanzie- Frage der Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE): rungen (beispielsweise über Finanzintermediäre oder über technische Unterstützungsinstrumente) von fossilen Brenn- Von welchen Impfstoffherstellern kauft die internationale stoffen durch die Weltbank einsetzt, sowie für die Ausweitung öffentlich-private Impfinitiative Covax nach Kenntnis der des Green Equity Approaches der Weltbanktochter IFC auf Öl Bundesregierung Coronaimpfstoff ein, und welchen Preis pro und Gas? Impfdosis zahlt Covax an die jeweiligen Hersteller (bitte ein- zeln auflisten)? Bei der diesjährigen Frühjahrstagung von IWF und Insgesamt hat die Covax-Fazilität Vereinbarungen Weltbankgruppe wird es in der Sitzung der Gouverneu- über bis zu 2,01 Milliarden Covid-19-Impfstoffdosen ge- rinnen und Gouverneure primär um Maßnahmen zum schlossen (Stand 19. März 2021). Die genauen Preise pro Wiederaufbau nach der Covid-19-Pandemie gehen. In Impfdosis, die die Covax-Fazilität an die Hersteller zahlt, diesem Zusammenhang wird sich die Bundesregierung sind vertraulich und liegen der Bundesregierung über erneut mit Nachdruck dafür einsetzen, dass die Weltbank öffentliche Angaben hinaus nicht vor. Mit Stand auch die Weichen in Richtung Dekarbonisierung stellt. 19. März 2021 bestehen folgende Vereinbarungen der Die enormen Mittel für die Covid-19-Reaktion können Covax-Fazilität mit Impfstoffherstellern: dazu einen entscheidenden Beitrag leisten. Beim Wieder- 1. Mit AstraZeneca/Universität Oxford besteht eine Vor- aufbau sollen der Klimaschutz und spezifisch die Pariser verkaufsvereinbarung über 170 Millionen Impfstoff- Klimaziele ins Zentrum der wirtschaftspolitischen Kon- dosen, welche 2021 zur Verfügung stehen sollen. zeption und Beratung der Weltbank rücken. 27430 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

(A) Frage 41 Frage 42 (C) Antwort Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth auf die der Parl. Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth auf die Frage des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ Frage des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN): DIE GRÜNEN): In welchem finanziellen Umfang fördern nach Kenntnis der Bundesregierung die regionalen und multilateralen Entwick- Inwiefern fand bei der Auswahl Togos als neuer lungsbanken, bei denen die Bundesregierung Anteilseignerin Reformpartner der deutschen Entwicklungszusammenarbeit ist, in den Jahren von 2015 bis 2020 die Energiegewinnung, die Tatsache Berücksichtigung, dass das Land seit dem Erschließung, Aufbereitung oder den Transport von fossilen Jahr 1967 durchgehend von der Gnassingbé-Familie regiert Energieträgern (bitte nach Jahren auflisten), und inwieweit wird (www.dw.com/de/familie-gnassingbé-regiert-weiter-im- ist die Förderung von fossilen Energieträgern für eine Trans- togo/a-52496659) und regelmäßig Oppositionelle ohne trifti- formation des Energiesektors im Sinne der Pariser Klimaziele gen Grund eingesperrt werden (www.amnesty.de/informieren/ dienlich (vergleiche Antwort der Bundesregierung auf meine laender/togo), und inwiefern hält die Bundesregierung, vor schriftliche Frage 8 auf Bundestagsdrucksache 19/27531)? dem Hintergrund der politischen Situation in den anderen Län- dern, mit denen eine Reformpartnerschaft geschlossen wurde, Zum ersten Teil Ihrer Frage hat die Bundesregierung die Reformpartnerschaften für einen geeigneten Ansatz, um eine tabellarische Übersicht der angefragten Finanzie- positive Entwicklungen in den entsprechenden Ländern anzu- stoßen? rungsvolumina erstellt, soweit diese Daten in der zur Ver- fügung stehenden Zeit zusammengestellt werden konn- Togo hat sich durch große Reformanstrengungen in ten. den vergangenen Jahren für die Mitgliedschaft beim Zum zweiten Teil Ihrer Frage kann ich Ihnen mitteilen, Compact with Africa der G 20 und damit als möglicher dass die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens für die neuer Reformpartner der deutschen Entwicklungszusam- Bundesregierung als Anteilseignerin regionaler und mul- menarbeit qualifiziert. Eine entsprechende Absichtser- tilateraler Entwicklungsbanken von besonderer Relevanz klärung haben Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd ist, um nachhaltiges Wachstum und Entwicklung in Ent- Müller und der togoische Außenminister Robert Dussey wicklungs- und Schwellenländern zu fördern. Daher setzt am 17. März 2021 unterzeichnet. Hervorzuheben ist zum sich die Bundesregierung in diesem Kontext aktiv für einen die positive Entwicklung der wirtschaftlichen Rah- Projekte ein, die zu einer Transformation des Energie- menbedingungen: So hat sich Togo im „Doing Busi- sektors im Sinne des Pariser Klimaabkommens führen. ness“-Index der Weltbank in den letzten beiden Jahren um 59 Plätze verbessert und zugleich die Eige- Die Bundesregierung ist der Auffassung, dass die För- neinnahmen des Staates deutlich gesteigert. Zum anderen derung des Kohleabbaus und der kohlebasierten Energie- (B) sind wichtige Fortschritte im Bereich der guten Regie- erzeugung durch die multilateralen Entwicklungsbanken (D) rungsführung zu verzeichnen. So wurde die Amtszeit nicht mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens ver- des Staatspräsidenten nunmehr auf zwei Mandate von je einbar ist. Bei der Förderung von Mineralöl- und Erdga- fünf Jahren begrenzt. Bei den Präsidentschaftswahlen sprojekten prüft die Bundesregierung unter anderem, 2020 verwiesen internationale Wahlbeobachtermissionen inwiefern die Vorhaben sich in eine ambitionierte Klima- (AU, ECOWAS und andere) zwar auf einzelne Unzuläng- strategie des jeweiligen Landes einfügen und ob diese lichkeiten, konstatierten aber insgesamt gut organisierte, Vorhaben dem Übergang hin zu erneuerbaren Energien geregelte und friedliche Wahlen. Der Einstieg in eine dienen können. Die Förderschwerpunkte in den kommunale Selbstverwaltung im Jahr 2019 in Verbin- Einsatzländern entwickeln die regionalen und multilate- dung mit ersten freien Kommunalwahlen sind darüber ralen Entwicklungsbanken auf Grundlage ihrer allgemei- hinaus wichtige Schritte hin zu mehr Dezentralisierung. nen strategischen Ausrichtung jeweils gemeinsam mit Im Bereich Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und den betreffenden Ländern. Demokratisierung bestehen trotz dieser Fortschritte wei- Die Übersicht stellt die Finanzierungsvolumina für terhin Defizite. Die Reformbemühungen der togoischen Vorhaben im Bereich Energiegewinnung, Erschließung, Regierung bei Menschenrechten, Rechtsstaatlichkeit und Aufbereitung oder Transport von fossilen Energieträgern Demokratisierung sind Grundvoraussetzung für die in den genannten Entwicklungsbanken dar (Angaben in Reformpartnerschaft. Die Bundesregierung wird die Ent- US-Dollar), soweit diese Daten in der zur Verfügung wicklung in diesem Bereich weiterhin eng verfolgen. stehenden Zeit durch die Bundesregierung zusammenge- stellt werden konnten. Eine Darstellung der Finanzie- Die Bundesregierung sieht in den Reformpartnerschaf- rungsvolumina der World Bank Group (WBG) und der ten weiterhin einen Ansatz, um positive Veränderungen Caribbean Development Bank (CDB) war innerhalb der etwa für gute Regierungsführung in den entsprechenden für die Beantwortung dieser mündlichen Frage zur Ver- Ländern anzustoßen. fügung stehenden Zeit nicht möglich. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27431

(A) Jahr Asian Develop- African Deve- Asian Infra- European European Interameri- (C) ment Bank lopment Bank structure Bank of Investment can Develop- (ADB) (AfDB) Investment Reconstruc- Bank (EIB) ment Bank Bank (AIIB)* tion and Deve- (IDB) lopment (EBRD) 2015 250 Mio. 54 Mio. – 1.254 Mio. 3.379 Mio. 200 Mio. 2016 167 Mio. 0 620 Mio. 1.398 Mio. 1.603 Mio. 34 Mio. 2017 0 0 310 Mio. 1073 Mio. 1.767 Mio. 238 Mio. 2018 0 58 Mio. 660 Mio. 1.349 Mio. 1.902 Mi.o 12 Mio. 2019 0 568 Mio. 500 Mio. 682 Mio. 901 Mio. 60 Mio. 2020 20 Mio. 0 0 829 Mio. 806 Mio. 272 Mio. Gesamt 437 Mio. 680 Mio. 2.090 Mio. 6.585 Mio. 10.358 Mio. 816 Mio.

* seit 2016 aktiv

Frage 43 Befassung des Aufsichtsrates. Der Aufsichtsrat wurde, Antwort ebenfalls in Übereinstimmung mit der Kompetenzord- nung der KfW IPEX, auch mit der Verlängerung der der Parl. Staatssekretärin Sarah Ryglewski auf die Frage Kreditlinie in 2019 nicht befasst. Staatssekretär der Abgeordneten Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE Dr. Kukies gehörte dem Aufsichtsrat im Übrigen zum GRÜNEN): Zeitpunkt der Kreditvergabeentscheidung am 15. August Inwiefern trifft es zu, dass Staatssekretär Dr. Jörg Kukies des 2018 noch nicht an, da er erst am 16. August 2018 in den Bundesministeriums der Finanzen (BMF) am 23. Juni 2020 Aufsichtsrat berufen wurde. Durch die Ad-hoc-Mittei- telefonisch den Chef der staatlichen KfW-Bankentochter lung der Wirecard über die nichtexistierenden 1,9 Milliar- IPEX, Klaus Michalak, drängte, der damals bereits vor der den Euro auf Treuhandkonten am 18. Juni 2020 stand ein Insolvenz stehenden Wirecard AG trotz absehbaren „unver- Verlust dieser 100 Millionen Euro zu befürchten – ebenso (B) tretbaren“ Ausfallrisikos für Ipex zusätzliche Kredite zu (D) gewähren, obwohl Wirecard tags zuvor eingestanden hatte, wie der Verlust der Investitionen vieler kleinerer Anlege- „mit überwiegender Wahrscheinlichkeit“ nicht über zuvor rinnen und Anleger sowie großer Kredite eines Banken- behauptete 1,9 Milliarden Euro Guthaben zu verfügen (www. konsortiums. Dieses Bankenkonsortium, das unter ande- spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/wirecard-staatssekretaer- joerg-kukies-schlug-noch-kurz-vor-insolvenz-kredit-der-kfw- rem von der Commerzbank angeführt wurde, hat nach der tochter-ipex-vor-a-9e917a6b-0980-4808-9efb-9f11aae22618), genannten Ad-hoc-Meldung der Wirecard über Möglich- und warum hat das BMF sich durch Staatssekretär Dr. Jörg keiten beraten, ob und, wenn ja, wie ein Totalverlust der Kukies derart zugunsten von Wirecard engagiert und dabei Investments bzw. Kredite zu vermeiden sein könnte. meines Erachtens Einlagen deutscher Steuerzahler derartig gefährden wollen? Staatssekretär Dr. Kukies hat als für Zahlungsverkehr und Finanzmärkte zuständiger Staatssekretär im BMF Es trifft nicht zu, dass Staatssekretär Dr. Kukies den das Gespräch mit verschiedenen am Bankenkonsortium Chef der staatlichen KfW-Bankentochter IPEX dazu beteiligten Instituten gesucht, um eine Einschätzung zur gedrängt hat, zusätzliche Kredite zu gewähren. Staats- Lage und zu den Handlungsoptionen des Konsortiums zu sekretär Dr. Kukies hat die KfW IPEX auch nicht dazu erhalten. Im Fall der KfW IPEX, die nicht an dem Ban- gedrängt, ihren bestehenden Kredit an die Wirecard AG kenkonsortium beteiligt war, hatte er zudem die Ver- zu verlängern oder zu erhöhen. Dies hatte ein Sprecher pflichtung, sich als Aufsichtsrat nach den Auswirkungen des Bundesministeriums der Finanzen dem „Spiegel“ auf für die KfW IPEX zu erkundigen. Anfrage auch mitgeteilt. Am Schluss des Artikels wird das entsprechende Zitat des Sprechers wiedergegeben: „Es ist Unsinn, dass irgendwer unter Druck gesetzt wor- den ist. Tatsache ist vielmehr: Es wurden, wie das Bun- desfinanzministerium bereits vor einigen Wochen öffent- lich dargelegt hat, alle Optionen zur Vermeidung einer ungeordneten Insolvenz geprüft – und aus guten Gründen An dem Telefonat am 23. Juni 2020 nahmen neben sofort verworfen.“ Staatssekretär Dr. Kukies und Herrn Michalak, dem Spre- cher der Geschäftsführung der KfW IPEX, auch Herr Staatssekretär Dr. Kukies hat sich auch nicht zugunsten Dr. Bräunig, der Vorstandsvorsitzende der KfW, Herr von Wirecard engagiert oder Einlagen deutscher Steuer- Dr. Nagel, damals Mitglied des Vorstandes der KfW, so- zahlerinnen und Steuerzahler gefährdet. Die KfW IPEX wie Frau Schneider, die Geschäftsführerin der KfW hatte der Wirecard im Jahre 2018 ein Darlehen in Höhe IPEX, teil. Weitere Teilnehmer seitens des BMF waren von 100 Millionen Euro gewährt. Dies geschah, wie bei im Kalender von Staatssekretär Dr. Kukies vorgesehen; Geschäften in dieser Bonitätsstufe und Größenordnung in eine tatsächliche Teilnahme lässt sich nicht sicher rekon- der Kompetenzordnung der KfW IPEX vorgesehen, ohne struieren. 27432 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

(A) Frage 44 16. März 2021, https://welt.de/debatte/article228422585/ (C) SPD-und-Ehegatten-Splitting-auf-Kosten-der-Mittelschicht. Antwort html, und „RT DE“ vom 5. März 2021, https://de.rt.com/ inland/113948-familienministerin-giffey-will-familien- der Parl. Staatssekretärin Sarah Ryglewski auf die Frage hoeher-bestehern, jeweils zuletzt abgerufen am 17. März der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ 2021)? DIE GRÜNEN): Die Bundesregierung sieht in dieser Legislaturperiode Welche Position vertritt die Bundesregierung zur Einstufung keinen gesetzgeberischen Handlungsbedarf beim soge- von Gas als nachhaltige Investition im Rahmen der EU-Taxo- nomie genau (Deutschland hat den gemeinsamen Brief von nannten Ehegattensplitting. Österreich, Luxemburg, Dänemark, Irland und Spanien mit der Forderung, eine harte Grenze von maximal 100 Gramm CO2-Äquivalente pro Kilowattstunde beizubehalten, nicht Frage 46 mitgezeichnet; vergleiche www.reuters.com/article/europe/ regulations-finance-idUSL4N2L93CM), und würde die Ein- Antwort stufung dieses Energieträgers als nachhaltig aus Sicht der Bun- desregierung das Risiko mit sich bringen, dass Atomkraftbe- des Parl. Staatssekretärs Volkmar Vogel auf die Frage fürworter in Europa im Gegenzug auf die Gleichbehandlung des Abgeordneten Dr. Anton Friesen (AfD): der Atomkraft pochen? Erwägt die Bundesregierung, dem Beispiel Dänemarks zu Die Verhandlungen zwischen den beteiligten Ressorts folgen – bzw. warum gegebenenfalls nicht –, syrische Staats- zu den Gasgrenzwerten in den Taxonomievorschlägen angehörige dazu aufzufordern, in ihre Heimat zurückzukehren, der EU KOM dauern derzeit noch an. Darüber hinaus da die Sicherheit in weiten Landesteilen gewährleistet sei, und entsprechende rechtliche Schritte einzuleiten (www.dailymail. ist sich die Bundesregierung aber einig, dass Erdgas mit- co.uk/news/article-9316633/Denmark-European-country- telfristig ein wichtiger Energieträger bleibt. Insbesondere Syrian-migrants-country.html)? mit Blick auf den Ausstieg aus Kernenergie und Kohle- verstromung ist Erdgas wichtig zur Gewährleistung der Die ganz überwiegende Mehrheit syrischer Staatsan- Versorgungssicherheit. Aus Sicht der Bundesregierung gehöriger, die in Deutschland Asyl beantragt, erhält auf- kann Erdgas im Vergleich zu emissionsintensiveren Ener- grund der Situation in der Arabischen Republik Syrien gien für eine Übergangszeit dem Klimaschutz zuträglich einen Schutzstatus und einen Aufenthaltstitel (vgl. § 25 sein, insbesondere durch den Ausbau einer hocheffizien- Aufenthaltsgesetz). Diese Personen können freiwillig in ihr Heimatland zurückkehren, dürfen jedoch nicht zur ten, flexiblen und zunehmend CO2-armen Gas-Kraft- Wärme-Kopplung (KWK). Gleichwohl wird zum Errei- Ausreise aufgefordert werden. chen von Klimaneutralität bis 2050 auch Erdgas letztlich Bei der Prüfung von Asylanträgen stützt sich das Bun- durch erneuerbare Energien ersetzt werden müssen. desamt für Migration und Flüchtlinge auf eine Vielzahl (B) Stromerzeugung aus Erdgas wird auch in der Taxonomie- von Erkenntnisquellen zur Lage im Herkunftsland, wie (D) verordnung als Transitionstechnologie angesehen. In- beispielsweise die Lageberichte des Auswärtigen Amtes vestitionen können daher als nachhaltig im Sinne der und des Europäischen Asylunterstützungsbüros EASO. Taxonomie gelten, sofern sie die in der Taxonomie fest- gelegten Kriterien erfüllen. Dass die Sicherheit nunmehr „in weiten Landesteilen“ Syriens gewährleistet sei, sodass eine Rückkehr nach Die Frage der Berücksichtigung der Kernkraft im Rah- Syrien grundsätzlich für in Deutschland schutzberechtig- men der Taxonomie wird auf europäischer Ebene in te syrische Staatsangehörige möglich sei, wie die Frage einem gesonderten Prozess bewertet. Hierzu wird auch suggeriert, entspricht nicht der Lageeinschätzung der auf die Antwort auf Ihre schriftliche Frage 126 für den Bundesregierung. Monat Februar 2021 verwiesen. Aus Sicht der Bundesre- gierung kann kein Zweifel daran bestehen, dass die Der Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, Stromerzeugung aus Kernkraft die Kriterien für eine Horst Seehofer, hat sich im Vorfeld der letzten Innen- Klassifizierung als nachhaltige Wirtschaftsaktivität ministerkonferenz für die Beendigung des Abschie- gemäß Taxonomie, nicht nur wegen der Abfallproblema- bungsstopps nach Syrien ausgesprochen. Gefährder und tik, nicht erfüllt. Straftäter sollen abgeschoben werden, soweit dies recht- lich und tatsächlich möglich ist. Dies ist in jedem Einzel- Frage 45 fall gesondert zu bewerten. Antwort Im Übrigen werden Rückführungen nach Syrien nach Kenntnis der Bundesregierung sowie ausweislich des der Parl. Staatssekretärin Sarah Ryglewski auf die Frage zitierten Artikels auch von Dänemark bisher nicht voll- des Abgeordneten Tobias Matthias Peterka (AfD): zogen. Sieht die Bundesregierung gesetzgeberischen Handlungsbe- darf mit dem Ziel der Abschaffung des sogenannten Ehegatten- splittings, und, wenn ja, durch welche konkreten Maßnahmen Frage 47 gedenkt sie, entsprechend den Vorgaben des Bundesverfas- sungsgerichtes sicherzustellen, dass bei einer Abschaffung Antwort nicht in die freie Entscheidung von Ehepartnern betreffend die Aufgabenverteilung in der Ehe, insbesondere bei Erzie- des Parl. Staatssekretärs Volkmar Vogel auf die Frage hung und Haushalt, eingegriffen wird, auch vor dem Hinter- der Abgeordneten Martina Renner (DIE LINKE): grund der Aussage der Bundesministerin für Familie, Senioren und Jugend, , die postuliert, es solle „Steuer- Bei wie vielen Straftaten aus dem Jahr 2020, die ursprüng- lich … einen Anreiz geben, dass beide“ – Anmerkung: gemeint lich als „deutschfeindlich“ klassifiziert wurden, erwies sich sind Ehepartner –„arbeiten“ (vergleiche „Welt Online“ vom diese Einordnung im Nachhinein als falsch? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27433

(A) Der Bundesregierung liegen diesbezüglich keine Infor- Bei Sammelabschiebungen stimmen sich Länder und (C) mationen vor. Die Statistik zur Politisch motivierten Kri- Bund bezüglich der Durchführung ab. Ein Land über- minalität ist eine Eingangsstatistik und keine Ausgangs- nimmt die Federführung, und in der Regel wird der statistik, in denen Änderungen nachvollzogen werden. nächstgelegene Großflughafen als Abflugort festgelegt. Ein Beispiel dafür wäre die Polizeiliche Kriminalstatis- Neben logistischen Voraussetzungen der Bundespolizei tik. stellt beispielsweise auch die Anzahl der ausreisepflich- tigen Personen aus dem betreffenden Herkunftsland (in Die Statistik zur Politisch motivierten Kriminalität ist Ihrem Beispiel etwa afghanische Staatsangehörige) in ganz bewusst so konzipiert: Ziel ist es, das aktuelle einem Land ein Entscheidungskriterium dar. Geschehen in den verschiedenen Phänomenbereichen zeitnah abzubilden und auch über die Strafverfolgung im Einzelfall hinaus zu analysieren und einzuordnen. Frage 51 Eine automatisierte Abfrage der Entwicklung einzel- Antwort ner Straftaten ist daher nicht möglich. des Parl. Staatssekretärs Volkmar Vogel auf die Frage der Abgeordneten Gökay Akbulut (DIE LINKE): Frage 48 Inwieweit ist es mit dem Lagebericht des Auswärtigen Antwort Amtes zu Syrien vom 4. Dezember 2020 (https:// fragdenstaat.de/blog/2021/03/15/lagebericht-fur-syrien- des Parl. Staatssekretärs Volkmar Vogel auf die Frage abschiebungen-waren-verantwortungslos/) vereinbar, wenn der Abgeordneten Martina Renner (DIE LINKE): das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) argu- mentiert (vergleiche Urteil des Oberverwaltungsgerichts Ber- Existieren nach Kenntnis der Bundesregierung mittlerweile lin-Brandenburg 3 B 109.18 vom 29. Januar 2021, Randnum- wissenschaftliche Untersuchungen zum Begriff „Deutsch- mern 9 und 10), dass es eine „gewisse Normalisierung“ in feindlichkeit“ (vergleiche Antwort der Bundesregierung zu Syrien gebe und „Wehrdienstentziehung als solche… für sich Frage 4 der Kleinen Anfrage auf Bundestagsdrucksache genommen noch nicht als oppositionelle Haltung angesehen“ 19/21354)? werde, zudem würden Amnestien „umgesetzt“ und Rückkeh- rern „bereite das syrische Regime keine nennenswerten Das Unterthemenfeld „Deutschfeindlichkeit“ wurde Schwierigkeiten“, sie seien „nicht von Verfolgung bedroht“, erst am 1. Januar 2019 eingeführt. Nach Kenntnis der während es im Lagebericht heißt, dass bisherige Amnestien Bundesregierung liegen aktuell noch keine wissenschaft- „nahezu wirkungslos“ geblieben seien (am angegebenen Ort, lichen Untersuchungen zu diesem Thema vor. Seite 12) und diese auch keine Befreiung von der Wehrpflicht beinhalteten (Seite 30, es komme weiter zu Kriegsverbrechen, Weiterhin wird auf die Antwort der Bundesregierung Seiten 7, 16), dass es „keine Rechtssicherheit oder Schutz vor zu Frage 13 der Kleinen Anfrage der Fraktion der AfD politischer Verfolgung, willkürlicher Verhaftung und Folter“ (B) gebe, dafür aber zahlreiche Fälle von Verhaftungen, Folterun- (D) auf Bundestagsdrucksache 19/26512 verwiesen. gen oder Einschüchterungen bei Rückkehrenden, selbst bei „regimenahen Personen“ (Seite 25) und sogar nach zuvor posi- tiv verlaufenden Sicherheitsüberprüfungen (Seite 26), für Frage 49 „regimenahe Sicherheitsbehörden“ würden Rückkehrende „als Feiglinge und Fahnenflüchtige, schlimmstenfalls sogar Antwort als Verräter bzw. Anhänger von Terroristen“ gelten (ebd.) des Parl. Staatssekretärs Volkmar Vogel auf die Frage und es gebe eine „Zunahme willkürlicher Befragungen und Verhaftungen durch das syrische Regime“ (Seite 29; bitte der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE): begründen), und in welchen Punkten werden die vom BAMF Trifft es zu, dass die für den 16. März 2021 geplante Sam- derzeit verwandten internen Herkunftsländerleitsätze und Ent- melabschiebung nach Nigeria nicht stattgefunden hat, nach- scheidungsvorgaben den genannten Einschätzungen des Lage- dem bereits eine für den 18. Januar 2021 angekündigte Sam- berichts angepasst, nachdem das Oberverwaltungsgericht Ber- melabschiebung kurzfristig abgesagt worden war (https:// lin-Brandenburg mit dem genannten Urteil die Auffassung des refugees4refugees.org/2021/03/13/2084/), und was war BAMF umfassend zurückgewiesen hat und sich dabei unter jeweils der Grund für die Absage? anderem maßgeblich auf den genannten Lagebericht stützte (vergleiche in der Urteilsbegründung zum Beispiel die Sei- Eine für Januar geplante Maßnahme ist am 19. Januar ten 9 f., 16, 17, 21 f., 26; bitte so konkret wie möglich dar- 2021 vollzogen worden. Dabei sind 24 ausreisepflichtige legen)? nigerianische Staatsangehörige abgeschoben worden. Die Bundesregierung äußert sich grundsätzlich nicht Die für den 16. März 2021 geplante Sammelrückfüh- zu Einzelheiten laufender Gerichtsverfahren. Auch zu rung konnte nicht vollzogen werden, da Nigeria die erfor- rechtlichen Schlussfolgerungen in Bezug auf Lageberich- derlichen Landegenehmigungen nicht erteilt hat. Die te im Sinne der Fragestellung oder zu sonstigen abstrak- Hintergründe für diese Entscheidungen sind der Bundes- ten Rechtsfragen äußert sich die Bundesregierung nicht. regierung nicht bekannt. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) aktualisiert die Leitsätze zum Herkunftsland Frage 50 Syrien regelmäßig und anlassbezogen. Für Erstellung und Fortschreibung der Herkunftsländerleitsätze wertet Antwort das BAMF im Interesse einer für das Asylverfahren des Parl. Staatssekretärs Volkmar Vogel auf die Frage umfassenden Erkenntnislage eine Vielzahl an Quellen der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE): aus und berücksichtigt die einschlägige Rechtsprechung. Das BAMF prüft bei jedem Asylantrag gemäß den Von welchen Faktoren ist es abhängig, von welchem Flug- hafen Sammelabschiebungen, wie beispielsweise nach Afgha- gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung der ein- nistan, starten, und wer entscheidet darüber? schlägigen Rechtsprechung, ob die Voraussetzungen für 27434 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

(A) die Zuerkennung eines Schutzstatus vorliegen. Dabei fin- tungsrat und den Exekutivdirektor bei der Vorbereitung (C) det stets eine Einzelfallprüfung statt, welche die gegen- von Beschlüssen, Programmen und Tätigkeiten des Ver- wärtige Situation im Herkunftsland berücksichtigt. waltungsrates zu unterstützen. Soweit erforderlich, kann der Exekutivausschuss auch bestimmte vorläufige, drin- Frage 52 gende Beschlüsse erlassen. Zudem kann der Verwal- tungsrat dem Exekutivausschuss unter den Voraussetzun- Antwort gen des Artikels 100 Absatz 7 Satz 3 der Verordnung des Parl. Staatssekretärs Volkmar Vogel auf die Frage (EU) 2019/1896 grundsätzlich auch bestimmte genau der Abgeordneten Gökay Akbulut (DIE LINKE): festgelegte Aufgaben übertragen. Angehörige des Exeku- tivausschusses sind bis zu vier Mitglieder des Verwal- Hat die Bundesregierung den Exekutivdirektor von Frontex nach Artikel 46 Absatz 2 der EU-Verordnung 2019/1896 vom tungsrates, darunter der Vorsitzende und ein Vertreter 13. November 2019 ersucht, die operative Tätigkeit in der der EU-Kommission. griechischen Ägäis zu beenden, obwohl die Tätigkeit von Frontex nach dem 103. Erwägungsgrund der Verordnung, ins- besondere mit dem Grundsatz der Nichtzurückweisung und Frage 53 dem Schutz vor Abschiebung und Ausweisung, vereinbar sein muss, während es zahlreiche Berichte und Dokumente Antwort über rechtswidrige Pushbacks in der Ägäis durch die griechische Küstenwache gibt (vergleiche www.spiegel.de/ des Parl. Staatssekretärs Volkmar Vogel auf die Frage politik/ausland/frontex-skandal-um-griechische-pushbacks- des Abgeordneten Michel Brandt (DIE LINKE): freispruch-verweigert-a-c0b046cf-56e6-4594-87e1- b7153d462e7f), und welche konkreten Aufgaben wird nach Welche weiteren Details kann die Bundespolizei zu dem mir Kenntnis der Bundesregierung der neu gegründete Exekutivrat bekannten „Serious Incident Report“ der EU-Grenzagentur (Executive Board), vor dem Hintergrund der Mitteilung von Frontex mit der Nummer 10048/2019 für den 14. Juni 2019 Marko Gasperlin in einer Anhörung des Ausschusses für bür- am griechisch-bulgarischen Grenzfluss Evros mitteilen, gerliche Freiheiten, Justiz und Inneres (LIBE) im Europä- wonach eine Gruppe von Geflüchteten unter Einsatz von ischen Parlament am 16. März 2021 (vergleiche https:// Gewalt und Hunden verletzt und nach Griechenland zurückge- multimedia.europarl.europa.eu/en/committee-on-civil- schoben wurde, woran mindestens ein deutscher Beamter teil- liberties-justice-and-home-affairs_20210316-1345- genommen haben soll, und mit welchem Ergebnis wurde der COMMITTEE-LIBE_vd), in der dieser mitgeteilt hat, dass Vorfall untersucht (zum Einsatz von deutschen Bundespolizis- Frontex zum ersten Mal in der Geschichte einen Exekutivrat tinnen und Bundespolizisten vergleiche auch Bundestags- gegründet hat, übernehmen (bitte Aufgaben und Zuständigkei- drucksache 19/12554, Antwort der Bundesregierung zu Fra- ten so konkret wie möglich aufschlüsseln)? ge 8)? Der Bundesregierung ist die Achtung und Einhaltung der Grund- und Menschenrechte ein zentrales Anliegen. Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse über (B) Die Bundesregierung erwartet und geht davon aus, dass den in Rede stehenden Sachverhalt vom 14. Juni 2019 (D) Staaten ihren Verpflichtungen zur Einhaltung der Men- vor. Auch der genannte Serious Incident Report ist der schenrechte und des internationalen Rechts nachkom- Bundesregierung nicht bekannt. Die Bundesregierung hat men. Hierfür setzen sich Deutschland und die Mitglied- daher eine entsprechende Anfrage bei der Agentur staaten der Europäischen Union auch im Zusammenhang gestellt, deren Ergebnis noch aussteht. Eine Beteiligung mit Einsätzen der Europäischen Grenz- und Küstenwache deutscher Polizisten an dem in der Frage beschriebenen Frontex ein. Die zur Aufklärung der sogenannten Push- Vorfall ist der Bundesregierung nicht bekannt. back-Vorwürfe eingesetzte Arbeitsgruppe beim Frontex- Verwaltungsrat hat ihren abschließenden Bericht vorge- Frage 54 legt. Es konnten keine Grundrechtsverstöße festgestellt werden. Antwort Die Bundesregierung hat keine Veranlassung gesehen, des Parl. Staatssekretärs Volkmar Vogel auf die Frage den Exekutivdirektor von Frontex im Sinne des Arti- des Abgeordneten Dr. André Hahn (DIE LINKE): kels 46 Absatz 2 der Verordnung (EU) 2019/1896 zu ersuchen, die operativen Tätigkeiten der Agentur zur Inwieweit unterstützt die Bundesregierung den Vorschlag in Unterstützung der griechischen Behörden zu beenden. dem vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) heraus- gegebenen Bericht „Grundlagen für einen digitalen Sportstät- Die Bundesregierung erwartet, dass die vorgesehenen tenatlas“, einen bundesweiten Sportstättenatlas mit Bundes- mitteln über eine Bundesbehörde zu erstellen und dauerhaft 40 Grundrechtebeobachterinnen und -beobachter für zu pflegen bzw. fortzuschreiben, und was gibt es diesbezüglich Frontex-Operationen jetzt unverzüglich bestellt werden. bisher an Planungen bzw. Absprachen? Die Bundesregierung ist ferner der Auffassung, dass Die vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) die Anwesenheit von Frontex eine deeskalierende und initiierte Expertise hat als „Machbarkeitsstudie“ wichtige präventive Wirkung hat und damit zu einheitlich hohen Erkenntnisse für die Ausschreibung des eigentlichen Pro- Standards beim Grenzschutz beiträgt. Jede Art von jekts „Digitaler Sportstättenatlas Deutschland – DSD“ Grenzschutz muss den geltenden völker- und europa- geliefert. Auf dieser Grundlage bereitet das BISp derzeit rechtlichen Bestimmungen entsprechen und die europä- diese Ausschreibung vor. Ziel ist der Aufbau einer Daten- ischen Grundwerte achten. sammlung zur Darstellung des bautechnischen Sportstät- Der Frontex-Verwaltungsrat hat von der in Artikel 100 tenbestands unter Berücksichtigung der Sportnachfrage Absatz 7 der Verordnung (EU) 2019/1896 eingeräumten und des Sportstättenbetriebs. Die Ausschreibung wird Möglichkeit, einen Exekutivausschuss einzusetzen, Ge- voraussichtlich Ende März/Anfang April 2021 durch brauch gemacht. Dieser hat die Aufgabe, den Verwal- das BISp veröffentlicht. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27435

(A) Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Hei- Im Sport werden aktuell eine Reihe von Definitionen (C) mat hat die Expertise durch die Teilnahme im Projektbei- und Parametern zur Beschreibung von „barrierefrei“ ver- rat, in den beiden durchgeführten Workshops und durch wendet. Einer dieser Kataloge ist der im Projekt „Reisen weitere Beratungen unterstützt. Zudem war das Bundes- für Alle“ verwendete. Allerdings haben sich weder dieser institut für Bau-, Stadt- und Raumforschung sowohl im noch andere allgemein im Sport durchgesetzt. Zur Ver- Projektbeirat als auch an den Workshops vertreten. Der einheitlichung der existierenden Parameter beabsichtigt Abschlussbericht zeigt, dass der DSD realisierbar ist und das BISp, den Vorschlag aus der Expertise „Digitaler ein großer Mehrwert für eine bedarfsgerechte, nachhalti- Sportstättenatlas“ (https://www.bisp.de/SharedDocs/ ge Sportinfrastruktur erzeugt werden kann. Das Projekt Downloads/Publikationen/Publikationssuche_ DSD wird zudem Bedarfe ermitteln, unter anderem um Sonderpublikationen/ öffentliche Finanzmittel im Sportstättenbau zielgerichtet GrundlagenDigitalerSportstaettenatlas.pdf, S. 40) aufzu- und effektiv einzusetzen. greifen und ein Projekt zur Vereinheitlichung bereits im Sport bestehender Ansätze zu entwickeln. Dieser Katalog Nach Abschluss des Projekts erscheint es nach den soll dann im künftigen digitalen Sportstättenatlas Ver- jetzigen Überlegungen zielführend, den Atlas in einen wendung finden. Dauerbetrieb in bereits vorhandene Datenstrukturen des Bundes zu überführen. Frage 56 Im Vorfeld der Ausschreibungen wurden hierzu Ge- spräche mit dem Statistischen Bundesamt (StBA) und Antwort dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) des Staatsministers Niels Annen auf die Frage des Abge- geführt. Thema war die Erfassung und die Eingliederung ordneten Andrej Hunko (DIE LINKE): von sportbezogenen Daten durch und in zum Beispiel das Inwieweit hat die Bundesregierung die nach meiner Auf- Portal Points of Interest des BKG oder das Dashboard fassung offensichtlich politisch motivierte Ankündigung des Deutschland des StBA. Entsprechend wird in der Aus- türkischen Generalstaatsanwalts verurteilt, die linke Opposi- schreibung darauf hingewiesen, dass der DSD so ein- tionspartei HDP verbieten zu lassen („Türkischer General- zurichten ist, dass im Anschluss an das Projekt ein staatsanwalt will linke HDP verbieten“, „“, 18. März 2021), und welche konkreten Konsequenzen erwägt dauerhafter Betrieb im Sinne einer fortlaufenden Daten- sie als Reaktion auf diesen nach meiner Auffassung erneuten aktualisierung des Datenbestandes zu gewährleisten ist. gravierenden Bruch demokratischer Grundrechte in der Tür- kei, auch mit Blick auf den bevorstehenden EU-Gipfel am 25. und 26. März 2021? Frage 55 Die Bundesregierung hat am 18. März unmissver- Antwort (B) ständlich erklärt, dass sie mit großer Besorgnis auf die (D) des Parl. Staatssekretärs Volkmar Vogel auf die Frage Einleitung des Verbotsverfahrens gegen die Demokrati- des Abgeordneten Dr. André Hahn (DIE LINKE): sche Partei der Völker (HDP) blickt. In welcher Weise unterstützt die Bundesregierung das Pro- Demokratische Willensbildung braucht eine legitime jekt „Bäderleben“ (https://baederleben.de/) und sichert damit Vertretung der Meinungen und Interessen aller Staatsbür- auch dauerhaft Fortschreibung und Aktualität, und was spricht gerinnen und Staatsbürger. Dazu gehört vor allem auch aus Sicht der Bundesregierung dafür bzw. dagegen, bei der eine lebendige Opposition. Erfassung der Parameter zur Barrierefreiheit die Kriterien und Methodik aus dem (vom Bundesministerium für Wirt- Wir werden das weitere Verfahren deshalb sehr auf- schaft und Energie geförderten) Projekt „Reisen für Alle“ zu merksam beobachten und die Türkei an der Einhaltung übernehmen? der demokratischen und rechtsstaatlichen Standards mes- Das Projekt „Bäderleben“ endet am 31. Dezember sen, zu denen sie als Mitglied des Europarats und EU- 2021. Was Fortschreibung und dauerhafte Pflege der Beitrittskandidat verpflichtet ist. gewonnenen Daten angeht, gilt hier das Gleiche wie für Gleichzeitig erwartet die Bundesregierung von der den noch zu erstellenden digitalen Sportstättenatlas, da HDP eine klare Abgrenzung gegenüber der Arbeiterpar- die sportbezogenen Daten aus dem Projekt „Bäderleben“ tei Kurdistans (PKK), die auch in der EU als terroristi- in den digitalen Sportstättenatlas zu übernehmen sind. sche Organisation gelistet ist. Durch das Projekt „Bäderleben“ ist bereits der Anteil an sportbezogenen Bäderdaten des digitalen Sportstättenat- Die innenpolitische Lage in der Türkei im Hinblick auf lasses erstellt worden, somit kann gleich zu Beginn des Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit allgemein, aber Projekts eine Überführung von Daten in Strukturen des gerade auch die Kriminalisierung der Opposition ist sehr Bundes getestet werden. beunruhigend. Im Projekt „Bäderleben“ als auch bei der Erstellung Dies strahlt auch auf die Gesamtbewertung der EU- der Ausschreibung für den „Digitalen Sportstättenatlas Türkei-Beziehungen aus, wie sie der Europäische Rat Deutschland“ ist in puncto Barrierefreiheit der Deutsche diese Woche vornehmen wird. Diesen Beratungen kann Behindertensportverband involviert und berät die Hoch- die Bundesregierung an dieser Stelle nicht vorgreifen. schule Koblenz bei der Forschung zu den Bädern und das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) bei der Frage 57 Erstellung der Ausschreibung für den digitalen Sportstät- tenatlas. Die Barrierefreiheit wird in den Projekten ange- Antwort messen und ihrer Wichtigkeit entsprechend berücksich- des Staatsministers Niels Annen auf die Frage der Abge- tigt. ordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE): 27436 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

(A) Inwieweit unterstützt die Bundesregierung einen generellen Trotz aller Schwierigkeiten setzt sich die Bundesregie- (C) europaweiten Waffenexportstopp gegenüber der Türkei ange- rung dafür ein, Dialogformate mit Russland zu erhalten. sichts der internen Repression und Aggression nach außen durch die türkische Regierung? Die Bundesregierung verfolgt eine restriktive und ver- Frage 59 antwortungsvolle Rüstungsexportpolitik. Über die Ertei- Antwort lung von Genehmigungen für Rüstungsexporte entschei- det die Bundesregierung im Einzelfall und im Lichte der des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- jeweiligen Situation nach sorgfältiger Prüfung unter Ein- ge der Abgeordneten Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ beziehung außen- und sicherheitspolitischer Erwägun- DIE GRÜNEN): gen. Unterstützt die Bundesregierung die Forderung der neuen Generaldirektion der Welthandelsorganisation WTO, Ngozi Die Bundesregierung beobachtet die Aktivitäten der Okonjo-Iweala, an die Hersteller von Coronaimpfstoffen, den Türkei genau und überprüft exportkontrollpolitische Ent- Weg für eine Lizenzfertigung ihrer Vakzine durch andere scheidungen fortlaufend unter Berücksichtigung der Unternehmen freizumachen, da es weltweit mehr als 130 Staa- Lageentwicklung und in enger Abstimmung auf europä- ten „ohne eine einzige Dosis“ Impfstoff gebe (www. .de/covid-19-wto-chefin-ruft-zu- ischer Ebene. Ebenfalls berücksichtigt die Bundesregie- lizenzherstellung-von.1939.de.html?drn.news_id=1237429), rung ihre Bündnisverpflichtungen. und, falls ja, was konkret hat die Bundesregierung diesbezüg- lich im Hinblick auf deutsche Hersteller bisher konkret unter- Gleichzeitig hat die Bundesregierung ein strategisches nommen? Interesse an kooperativen Beziehungen zur Türkei und an Konfliktlösung durch Dialog und im Einklang mit dem Die Bundesregierung begrüßt, dass die neue WTO- Völkerrecht. Eine grundsätzliche Einstellung von Rüs- Generaldirektorin Dr. Okonjo-Iweala das Thema der tungsexporten an den NATO-Alliierten Türkei wäre im Impfstoffverfügbarkeit und eines Ausbaus der Impfstoff- Hinblick auf bündnisinterne Gemeinschaftsprojekte kapazitäten im Kontext der WTO aufgenommen hat, schwer praktikabel. allerdings liegen noch keine konkreten Vorschläge für das weitere Vorgehen vor. Im mehrjährigen Vergleich sind die Genehmigungs- zahlen an die Türkei allerdings auf sehr niedrigem Stand. Die Bundesregierung begrüßt nachdrücklich freiwilli- Die Bundesregierung hat in den vergangenen Jahren kei- ge Lizensierungen an andere Produzenten zur Auswei- ne neuen Genehmigungen für die Ausfuhr kritischer Rüs- tung der Impfstoffproduktion. Sie betrachtet den Zugang tungsgüter erteilt, die von der Türkei im Kontext von zu Impfstoffen gegen Covid-19 als ein global öffentliches regionalen Militäroperationen wie in Libyen oder Syrien Gut und unterstützt die Nutzung bestehender Ausnahmen (B) eingesetzt werden können. des TRIPS-Übereinkommens (die sogenannten TRIPS- (D) Flexibilitäten). So wurden weltweit bereits 234 Produk- tionsvereinbarungen für Covid-19-Impfstoffe bekannt Frage 58 gegeben. Dies betrifft auch Produktionsstandorte in Antwort Indien, China und Südafrika, wo Covid-19-Impfstoffe großer pharmazeutischer Unternehmen in Lizenz durch des Staatsministers Niels Annen auf die Frage der Abge- dort ansässige Unternehmen hergestellt werden. ordneten Heike Hänsel (DIE LINKE): Welche Einschätzung hat die Bundesregierung zu den weiter zunehmenden diplomatischen Spannungen zwischen den USA Frage 60 und Russland, wie der Verschärfung der Sanktionen durch die Antwort USA (www.reuters.com/article/us-usa-russia-sanctions/u-s- commerce-dept-expands-sanctions-on-russia-after-navalny- poisoning-idUSKBN2B91V1) und den Äußerungen von US- des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- Präsident Joe Biden gegenüber dem russischen Präsidenten ge der Abgeordneten Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE Wladimir Putin, dieser sei „ein Killer“ (www.spiegel.de/ GRÜNEN): politik/ausland/wladimir-putin-wuenscht-joe-biden-nach- killer-aeusserung-gesundheit-a-14665183-d707-4802-bc5b- Hat die Bundesregierung Kenntnis darüber, wie lange der 8aca5231e75c), die auch das Rückrufen zu Beratungszwecken durchschnittliche Prüfungszeitraum der eingehenden Anträge des russischen Botschafters aus Washington zufolge hatten auf Coronawirtschaftshilfen des Bundes für November-/ (www.spiegel.de/politik/ausland/russland-ruft-seinen- Dezemberhilfen 2020 ist, die nun geöffnet worden sind für botschafter-in-washington-zurueck-a-42d87e7f-824e-4fe5- Unternehmen mit angeschlossener Gaststätte wie Brauerei- a826-89888c44795d), und in welcher Form setzt sich die Bun- gaststätten (www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/ desregierung für eine Deeskalation ein? 2021/03/20210317-verbesserungen-fuer-angeschlossene- gaststaettenbetriebe-bei-november-und-dezemberhilfe-erzielt. Die Bundesregierung verfolgt die Entwicklung der html), und bis wann werden die finanziell zugesicherten Hilfen Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und der spätestens ausgezahlt, ausgehend davon, dass sich der ursprüngliche Antragszeitraum für die genannten Hilfen für Russischen Föderation sehr aufmerksam. Auch die Äuße- die betroffenen Betriebe bereits verschoben hat (www.br.de/ rungen der Staats- und Regierungschefs beider Länder in nachrichten/bayern/novemberhilfe-brauereigaststaetten-trotz- den letzten Tagen hat sie zur Kenntnis genommen. nachbesserung-in-gefahr,SLyy5vM)? Hinsichtlich der US-Sanktionen vor dem Hintergrund Prüfung, Bewilligung und Auszahlung der außeror- der Vergiftung des russischen Oppositionspolitikers Ale- dentlichen Wirtschaftshilfen „November- und Dezember- xej Nawalny verweist die Bundesregierung auf die in hilfen“ liegen gemäß den einheitlich mit den Ländern Abstimmung erfolgten restriktiven Maßnahmen der abgeschlossenen Verwaltungsvereinbarungen und Voll- Europäischen Union. zugshinweisen in eigenverantwortlicher Zuständigkeit Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27437

(A) des jeweiligen Landes. Der Bundesregierung liegen ent- Kraftwerke mit laufenden APG-Kosten in Höhe von (C) sprechend keine Angaben über den durchschnittlichen knapp 17 Millionen Euro in 2021 und knapp 38 Millionen Prüfungszeitraum vor. Euro in 2022 (jeweils Maximalzahlen). Wir haben uns in der Bundesregierung letzte Woche Aus den zugehörigen Zulieferbetrieben (Tochter- und darauf verständigt, die November- und Dezemberhilfe zu Partnerunternehmen) wurden in diesen beiden Jahren erweitern. Brauereigaststätten, Vinotheken von Weingü- jeweils maximal 8 bzw. 18 APG-Fälle angemeldet. Die tern und Straußwirtschaften sind nunmehr antragsberech- entsprechenden laufenden Kosten werden sich hier in tigt. Wir tragen damit den Anliegen dieser Unternehmen 2021 auf rund 304 000 Euro in 2021 und knapp 1 Million mit angeschlossener Gaststätte Rechnung. Hierfür ist die Euro in 2022 maximal belaufen. Antragstellung bei der November- und Dezemberhilfe ab In den Braunkohlerevieren in der Lausitz und in Mit- dem 19. März 2021 und noch bis zum 30. April 2021 teldeutschland stehen die ersten Stilllegungen von Braun- möglich. In der Regel erfolgt bereits wenige Tage nach Antragstellung die Auszahlung der Abschläge – die kohleanlagen erst ab Ende 2025 an, sodass dort mit ersten Abschlagszahlungen betragen maximal 50 Prozent der Anträgen der direkt vom KVBG betroffenen Bergbauun- ternehmen und deren Zulieferbetrieben (Tochter- und beantragten Summe, höchstens bis zu 50 000 Euro pro Antragsteller. Partnerunternehmen) auf APG erst ab Mitte bis Ende 2023 zu rechnen ist.

Frage 61 Frage 63 Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- ge des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ ge der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN): DIE GRÜNEN): Wie viele Unternehmen haben bisher einen Antrag auf Berücksichtigung ihrer Beschäftigten beim Anpassungsgeld Wie fortgeschritten ist die Aufnahme einer grenzüberschrei- (APG) im Rahmen des Kohleausstiegs gestellt, und für welche tenden Konsultation mit Polen nach Artikel 10 Absatz 3 und 4 Unternehmen ist eine APG-Bewilligung erfolgt bzw. wahr- des Zusatzprotokolls zur Espoo-Konvention im Rahmen der scheinlich? polnischen Energieplanung für das Jahr 2040 genau (Polen hat sie gegen die Anweisungen des Implementation Committee Bislang haben ein direkt vom Kohleverstromungs- der Espoo bereits verabschiedet, vergleiche https://unece.org/ sites/default/files/2021-02/ECE_MP.EIA_IC_2021_2.pdf), beendigungsgesetz (KVBG) betroffenes Braunkohle- und wie wird die Bundesregierung im Rahmen der Veröffentli- (B) bergbauunternehmen sowie zwei mittelbar betroffene chung ihrer Stellungnahme auch für eine breite Beteiligung der (D) Tochterunternehmen beim Bundesamt für Wirtschaft deutschen Öffentlichkeit sorgen (zum Beispiel, indem sie für und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eine offizielle Voranfrage eine Übersetzung der Planung auf Deutsch sorgt und indem sie eng mit den Bundesländern an übersichtlichen und leicht zur Berücksichtigung ihrer älteren Beschäftigten beim zugänglichen Beteiligungsformen arbeitet)? Anpassungsgeld (APG) gestellt. Im Steinkohlebereich hat bislang ein Unternehmen eine offizielle Voranfrage Die Bundesregierung hat die polnische Regierung um für einzelne ältere Beschäftige beim BAFA gestellt. Beteiligung am Polnischen Energieplan bis 2040 APG-Bewilligungen dieser Anträge sind noch nicht (PEP2040) im Rahmen einer grenzüberschreitenden Stra- erfolgt. tegischen Umweltprüfung auf Grundlage der EU-Richt- linie 2001/42/EG gebeten. Damit soll der deutschen Öffentlichkeit und den betroffenen Behörden die Mög- Frage 62 lichkeit gegeben werden, eine Stellungnahme zum Antwort PEP2040 an die zuständige polnische Behörde zu richten. Ferner hat die Bundesregierung an die polnische Regie- des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- rung eine fachliche Stellungnahme zu den im PEP2040 ge des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ beschriebenen Planungen zum Bau von Kernkraftwerken DIE GRÜNEN): übermittelt. Mit wie vielen Anträgen von Beschäftigten auf ein Anpas- sungsgeld und damit verbundenen Kosten rechnet die Bundes- Die Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung erfolgt regierung getrennt nach Bergbauunternehmen und Zulieferbe- nach den Maßgaben der gesetzlichen Bestimmungen. Für trieben? die Einzelheiten (zum Beispiel Übersetzungen) sind zunächst noch weitere Abstimmungen zwischen der deut- Im Braunkohlebergbau können nur für die Jahre 2021 schen und der polnischen Regierung erforderlich. und 2022 und auch nur für das Rheinische Braunkohle- revier belastbare Angaben zu konkreten angezeigten Fall- zahlen und den Kosten aufgrund bereits vorliegender Frage 64 Antragsunterlagen für diese Jahre gemacht werden, da Antwort hier bereits Ende 2020 erste Anlagen stillgelegt worden sind und weitere bis Ende 2022 stillgelegt werden. Für des Parl. Staatssekretärs Christian Lange auf die Frage das Jahr 2021 wurden 437 und für das Folgejahr zusätz- des Abgeordneten Fabio De Masi (DIE LINKE): lich 567 Fälle (jeweils Maximalzahlen) konkret angemel- Wurden Bundesbehörden aufgefordert, für die Nutzung des det. Demnach rechnet die Bundesregierung für dieses Songs „Jerusalema“ Lizenzgebühren zu entrichten, und, wenn Bergbauunternehmen einschließlich der zugehörigen ja, in welcher Höhe wurden insgesamt entsprechende Gebüh- 27438 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

(A) ren bezahlt (vergleiche www.rnd.de/kultur/jerusalema-tanz- mer 3 InsO (BGBl. I Seite 2379, Nummer 38) seit dem (C) warner-music-fordert-gebuhren-fur-song-nutzung-in- Jahr 2016 erteilt wurde (bitte in absoluten und prozentualen challenge-JD2OGSVBS5CK3FKE47DRN7HUKI.html)? Werten angeben, soweit vorhanden)? Soweit bekannt, wurde bisher keine Bundesbehörde Statistische Daten des relativen oder absoluten Anteils aufgefordert, für die Nutzung des Songs „Jerusalema“ der bereits nach fünf Jahren erteilten Restschuldbefreiun- Lizenzgebühren zu entrichten. gen an der Gesamtzahl der erteilten Restschuldbefreiun- gen liegen der Bundesregierung nicht vor. Bei einer im Jahr 2019 im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens zur Frage 65 weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfah- Antwort rens vom Bundesministerium der Justiz und für Verbrau- cherschutz durchgeführten Umfrage haben die befragten des Parl. Staatssekretärs Christian Lange auf die Frage Länder ebenfalls keine konkreten Zahlen nennen können. des Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen) (BÜND- Die Länder haben aber Aussagen von Gerichten zitiert, NIS 90/DIE GRÜNEN): die insgesamt die Schlussfolgerung zuließen, dass von Gibt es vonseiten der Bundesministerin der Justiz und für der Möglichkeit einer Beendigung des Verfahrens nach Verbraucherschutz, , Planungen, Eigentü- fünf Jahren kaum Gebrauch gemacht wurde. Nach den merversammlungen von Wohnungseigentümergemeinschaften zitierten Einschätzungen war unter anderem von einer bis Ende dieses Jahres als reine Onlineveranstaltungen, ver- gleichbar zu den Regelungen im Aktien- und Vereinsrecht, „verschwindend geringen“ Anzahl sowie davon die zu ermöglichen, und, falls nicht, warum nicht? Rede, dass von der Regelung „kein signifikanter Gebrauch“ gemacht werde. In einem Fall war allerdings Die Bundesregierung plant nicht, Eigentümerver- von einer Inanspruchnahme in „ca. 10 Prozent“ der Fälle sammlungen in Wohnungseigentümergemeinschaften die Rede. als Onlineversammlungen zuzulassen.

Für Wohnungseigentümergemeinschaften liefe die Frage 67 generelle Zulassung von Onlineversammlungen darauf hinaus, alle Wohnungseigentümer zu verpflichten, auch Antwort gegen ihren Willen und ihre Möglichkeiten online an der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Frage einer Versammlung teilzunehmen. Das ist gerade älteren der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) Wohnungseigentümern nicht zumutbar. Einem beträcht- (DIE LINKE): lichen Teil der Wohnungseigentümer würde durch Einführung der reinen Onlineversammlung faktisch die In wie vielen Fällen wurden nach Kenntnis der Bundesre- gierung in den Jahren 2008, 2009, 2010, 2019, 2020 sowie seit (B) Teilnahmemöglichkeit genommen. Die Wohnungseigen- Jahresbeginn 2021 Unternehmen zu Rückzahlungen von Kurz- (D) tümerversammlung ist ein Organ der Wohnungseigentü- arbeitergeld verpflichtet, bundesweit und in Sachsen (bitte mergemeinschaft, das im Rahmen der Selbstverwaltung zudem jeweils für die Jahre die Höhe der Rückzahlungen ins- für Beschlüsse und Willensbildung der Wohnungseigen- gesamt angeben)? tümer zuständig ist. Sie treffen Entscheidungen über die Der Bundesregierung liegen hierzu keine Informatio- Verwaltung des Gemeinschaftseigentums. Eingriffe in nen vor, da die Rückforderung von Kurzarbeitergeld sta- das Recht, an der Versammlung teilzunehmen, würden tistisch nicht erfasst wird. auf eine nicht zu rechtfertigende Einschränkung ihrer Eigentumsrechte hinauslaufen und kommen nicht in Betracht. Frage 68 Antwort Zweifelhaft ist überdies, ob überall die notwendige technische Ausstattung vorhanden ist, um Onlinever- der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Frage sammlungen sicher durchzuführen. In diesem Zusam- der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) menhang erscheinen die rechtlichen Risiken beträchtlich, (DIE LINKE): die mit möglichen technischen Störungen und Ausfällen In wie vielen Fällen wurden nach Kenntnis der Bundesre- in der Kommunikation während der Versammlung oder gierung in den Jahren 2008, 2009, 2010, 2019, 2020 sowie seit gar im Prozess der Abstimmung über Beschlussentwürfe Jahresbeginn 2021 gegen Unternehmen Strafverfahren bezüg- auftreten können. Es ist davon auszugehen, dass ein be- lich zu Unrecht bezogenem Kurzarbeitergeld eingeleitet, bun- trächtlicher Teil der gefassten Beschlüsse aus solchen desweit und in Sachsen? Gründen angefochten werden würde, was eine entspre- Für den Zeitraum von 2008 bis 2010 kann eine detail- chende Belastung der Justiz nach sich ziehen würde. lierte Aufstellung nicht mehr erfolgen. Bekannt ist aller- dings, dass in diesem Zeitraum 850 Verdachtsfälle der Staatsanwaltschaft mitgeteilt wurden. Es liegen keine Frage 66 Kenntnisse vor, ob es insoweit zu Verurteilungen gekom- Antwort men ist. des Parl. Staatssekretärs Christian Lange auf die Frage Bundesweit erfolgte im Jahr 2019 in keinem Fall eine der Abgeordneten Dr. Manuela Rottmann (BÜND- Abgabe an die Staatsanwaltschaft, im Jahr 2020 wurden NIS 90/DIE GRÜNEN): hingegen sieben und in diesem Jahr bisher drei Fälle an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet. Zu den Fallzahlen Hat die Bundesregierung Kenntnis darüber, bei wie vielen Restschuldbefreiungsverfahren die Restschuldbefreiung nach im Bundesland Sachsen liegen der Bundesregierung kei- fünf Jahren gemäß der alten Fassung des § 300 Absatz 1 Num- ne Kenntnisse vor. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021 27439

(A) Frage 69 Die durch die US-Luftwaffe beantragte Maßnahme (C) Antwort sieht aus luftraumstrukturellen Gründen eine höhenmäßi- ge Ausdehnung des beantragten Luftraums in zwei Berei- des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- chen vor: ge des Abgeordneten Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ – Höhenbereich 1: von circa 3,3 Kilometer über Grund DIE GRÜNEN): bis circa 8 Kilometer Höhe Welchen Umfang haben nach Kenntnis der Bundesregierung die beiden bereits bestehenden Übungslufträume über den – Höhenbereich 2: von circa 8 Kilometer über Grund bis Truppenübungsplätzen Grafenwöhr und Hohenfels, und wel- circa 22 Kilometer Höhe chen Umfang hätte nach Kenntnis der Bundesregierung die durch die US-Luftwaffe beantragte Zusammenlegung der be- Die zeitliche Nutzbarkeit bzw. deren Einschränkung ist reits bestehenden Luftübungsräume über den Truppenübungs- bis dato nicht Gegenstand des Antrags. plätzen Grafenwöhr und Hohenfels (vergleiche mündliche Fra- ge 7 des Abgeordneten Tobias Pflüger, Plenarprotokoll 19/211, Seite 26653)? Frage 71 Der heutige Übungsluftraum über dem Truppen- Antwort übungsplatz Grafenwöhr erstreckt sich annähernd trapez- des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- förmig über circa 30 Kilometer in Ost-West-Ausrichtung ge des Abgeordneten Tobias Pflüger (DIE LINKE): auf der Linie Grafenwöhr bis Pegnitzau und über circa Welche Ausgaben schätzt die Bundesregierung für die Ent- 15 Kilometer in Nord-Süd-Ausrichtung auf der Linie Kir- wicklung (nicht Beschaffung) des Gesamtsystems „Eurodroh- chenthumbach bis Vilseck. Vertikal dehnt sich der Luft- ne“ durch die einzelnen Partner des Projekts, und wann rechnet raum vom Boden bis in circa 10 Kilometer Höhe aus. die Bundesregierung mit der Auslieferung der ersten Eurod- rohne, was nach bisherigem Stand im Jahr 2028 erfolgen sollte Der heutige Übungsluftraum über dem Truppen- („Coronakrise bremst Eurodrohnen-Vertrag“, „“ übungsplatz Hohenfels erstreckt sich circa 30 Kilometer vom 13. November 2020)? von Kastl im Norden über Schmidmühlen bis nach Burg- In Bezug auf die zu erwartenden Ausgaben der einzel- lengenfeld. Die südliche Grenze verläuft von Kallmünz nen Projektpartner für die Entwicklung der Eurodrohne bis circa Velburg. Die Nord-Süd-Ausdehnung beträgt cir- verweise ich auf die 25-Millionen-Euro-Vorlage zur ca 15 Kilometer, die vertikale Ausdehnung reicht vom Eurodrohne, die am 19. März 2021 mit der Vorlage Nr. Boden bis in circa 6 Kilometer Höhe. 47/2021 „VS-Nur für den Dienstgebrauch“ durch das Bundesministerium der Finanzen an den Haushaltsaus- Im Umfeld oberhalb der Übungslufträume Grafenwöhr schuss des Deutschen Bundestages und am 22. März und Hohenfels sind bereits heute weitere Übungslufträu- (B) 2021 durch das Bundesministerium der Verteidigung an (D) me ausgewiesen, die diese verbinden können und bei den Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestages Bedarf bis in sehr große Höhen bis circa 22 Kilometer übersandt wurde. über Grund nutzbar sind. Zur Frage nach der Auslieferung der ersten Eurodro- Der Antrag der US-Luftwaffe sieht eine höhen- und hen teile ich mit, dass bei einem Vertragsschluss im zwei- flächenmäßige Angleichung der bestehenden Übungsluf- ten Quartal des Jahres 2021 der Lieferplan die Ausliefe- träume vor, um durch die Vereinheitlichung von lateralen rung erster Systeme im Jahr 2029 vorsieht. und vertikalen Luftraumgrenzen eine verbesserte Nut- zung zu ermöglichen. Es handelt sich demnach bei dem Antrag der US-Luftwaffe vielmehr um eine „Neuord- Frage 72 nung“ bzw. Optimierung bereits bestehender Lufträume Antwort und nicht deren Zusammenlegung. des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- Der neugeordnete, gemeinsame Luftraum würde sich ge des Abgeordneten Tobias Pflüger (DIE LINKE): in Verbindung mit den bereits existierenden Lufträumen Welche Details kann die Bundesregierung zu Ort und Zeit- oberhalb Grafenwöhr und Hohenfels demnach auch wei- punkt von Tests einer „vollautomatische(n) Kollisionsvermei- terhin in Nord-Süd-Ausrichtung vom Nordrand des Trup- dungsfunktion“ mitteilen, die eine Integration der Eurodrohne penübungsplatzes Grafenwöhr bis nach Regensburg in das zivile Flugverkehrsmanagementsystem unterstützen und nach gegenwärtigem Stand mit einer Dornier 228 des Deut- erstrecken. In Ost-West-Ausrichtung würde er von östlich schen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und einer Falco Xplo- Schwandorf bis Neumarkt/Oberpfalz reichen. rer der Firma Leonardo erfolgen sollen (Antwort vom 16. März 2021 auf die schriftliche Frage der Abgeordneten auf Bundestagsdrucksache 19/27704), und wer ist Frage 70 daran beteiligt? Antwort Das Projekt European Detect and Avoid System der Europäischen Kommission befindet sich in einer frühen des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- Phase. Es können derzeit noch keine Aussagen zu Details ge des Abgeordneten Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ gemacht werden. Sie befinden sich in Abstimmung zwi- DIE GRÜNEN): schen den Projektbeteiligten. Für welche Höhenbänder soll die beantragte Zusammenle- Die Durchführung des Projekts erfolgt durch ein gung der bereits bestehenden Übungslufträume über den Trup- Industriekonsortium unter Führung der schwedischen penübungsplätzen Grafenwöhr und Hohenfels gelten, und inwiefern ist eine zeitliche Befristung der Zusammenlegung Firma Saab mit weiteren Konsortialpartnern. Beteiligt vorgesehen? sind die deutschen Firmen Diehl, Hensoldt und das Deut- 27440 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 217. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. März 2021

(A) sche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, die spanische Weder aus den Untersuchungen zur Neuordnung der (C) Firma Indra, die italienische Firma Leonardo und das Führungsorganisation Streitkräfte noch aus dem Fähig- „Centro Italiano Ricerche Aerospaziali“ sowie die fran- keitsprofil der Bundeswehr lässt sich zum jetzigen Zeit- zösischen Firmen Safran, Thales und das „Office Natio- punkt der Bedarf für die Aufstellung eines Führungskom- nal d’Etudes et de Recherches Aérospatiales“. mandos Landstreitkräfte am Standort Münster ableiten.

Frage 73 In der Liegenschaft Manfred-von-Richthofen-Straße in Münster verbleibt das Geoinformationszentrum der Luft- Antwort waffe als abgesetzter Teil des Zentrums Luftoperationen. des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf sdie Frage der Abgeordneten Kathrin Vogler (DIE LINKE): Weiterhin ist in der Liegenschaft die Search and Res- Ist die in der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine cue (SAR)-Leitstelle (Land) des Heeres untergebracht. Anfrage der Fraktion Die Linke auf Bundestagsdrucksache 19/19095 für „Anfang 2021“ angekündigte Entscheidung Nach derzeitiger Planung ist die Dienstliegenschaft inzwischen gefallen, für welche Verwendung die Manfred- Manfred-von-Richthofen-Straße in Münster außerdem von-Richthofen-Kaserne in Münster – als Sitz für das Füh- rungskommando Landstreitkräfte oder auch im Sinne der „inf- zur infrastrukturellen Bedarfsdeckung des Heeres vorge- rastrukturellen Bedarfsdeckung des Organisationsbereichs sehen. Konkrete Festlegungen hierzu sind noch nicht Heer“ – künftig vorgesehen ist, und, wenn ja, wie? getroffen.

(B) (D)

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co. KG, Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333