Europäische Park- Und Gartenanlagen in Politischer, Sozialer, Ästhetischer Und Poetischer Anschauung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Europäische Park- Und Gartenanlagen in Politischer, Sozialer, Ästhetischer Und Poetischer Anschauung Europäische Park- und Gartenanlagen in politischer, sozialer, ästhetischer und poetischer Anschauung Eine Literatur- und Zitatensammlung von Arkadien über den Renaissance-, Barock- und Landschaftsgarten bis zum Volks- bzw. Stadtpark (Mit gesonderten Kapiteln zum Gartenreich Dessau-Wörlitz des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau, zum „Park von Ermenonville“ des Marquis de Girardin bei Paris, zum „Mustergut“ des Barons Caspar Voght in Hamburg sowie zur Geschichte der Hamburger Park- und Gartenkultur) Zusammengestellt von Dr. habil. Reinhard Crusius, Hamburg für das „Loki-Schmidt-Haus“ in Hamburg (Achtung: Nur für den privaten Gebrauch!) Hamburg, im Januar 2010 © für die Idee, die Zusammenstellung und die Betitelungen bei Reinhard Crusius, Hamburg, für die Zitat-Texte bei den einzelnen Verlagen 1 Zum Geleit Am Anfang schuf Gott einen Garten, das Paradies auf Erden. Der Garten Eden ist Sinnbild für die menschliche Sehnsucht nach der perfekten Natur, nach einem Ort der Ruhe, des Wohlbefindens, der Schönheit und Fülle. Seit der Vertreibung von Adam und Eva versucht der Mensch, diesen Mikrokosmos wiederauferstehen zu lassen. Der Ursprung im Göttlichen könnte der Grund sein, weshalb Gärten in der Menschheitsgeschichte eine so große Rolle spielen. (Ovidio Guaita, Gärten, Cube-Book, Wiesbaden 2008, S. 18) Welche Flut schöner Vorstellungen erwacht beim Blick auf die Entwicklung der Gartenkunst! Vom Gehege zum Hof, vom Zartgärtlein zum Park, von der Terrassen der Semiramis zum Lustgarten des poetischen Ratsherrn Brockes, vom Schnurgarten zu freien Landschaftsanpassung. Soweit die unabsehbare Gartenfülle bis ins Dunkel des Altertums zu verfolgen ist, geht wellenförmig der Wechsel zwischen Enge und Weite, Strenge und Lockerung, Regelmäßigkeit und Landschaftlichkeit, Architektonik und Park. Kunst, Mode, Weltanschauung und Regierungsformen laufen dem parallel. (…) Auf einer Schlangenlinie bewegt sich der kulturelle Fortschritt im Kreise. (Hans Leip [1893-1983], Hamburgischer Dichter, Die unaufhörliche Gartenlust. Ein Hamburger Brevier, Hamburg 1953, Neuauflage 2004, S. 22) Jede Pflanze hat einen Engel, der sich über sie beugt und unentwegt flüstert: Wachse, wachse! (Unbekannt) Blumen sind das Lächeln der Erde. (Ralph Waldo Emerson [1803-1882], amerikanischer Philosoph und Dichter) Kinder weinen Narren warten Dumme wissen Kleine meinen Weise gehen in den Garten (Joachim Ringelnatz [1863 – 1934], zit. n.: Hans Leip [1893-1983], Hamburgischer Dichter, Die unaufhörliche Gartenlust. Ein Hamburger Brevier, Hamburg 1953, Neuauflage 2004,S. 161f) 2 Vorbemerkungen Bei meinen vielen Reisen, vor allem aber bei der Arbeit an dem Buch „Der Jenisch-Park“ (zusammen mit Paul Ziegler und Prof. Dr. Peter Klein) habe ich mich intensiv mit der Rolle von Parks und Gartenanlagen in der politischen, sozialen und kulturellen Entwicklung Europas befasst – und tue das bis heute. Da Vielen, die sich an den Parks und Gartenanlagen erfreuen, die Hintergründe oft nicht bekannt sind, Andere wohl Einiges wissen, aber mehr erfahren möchten, oft jedoch weder Zeit noch Muße aufbringen können, ungezählte Bücher zu studieren, habe ich diese „Zitatensammlung“ zusammengestellt. Sie befaßt sich im Schwergewicht mit der Entwicklung von (französischen) Barock-Gärten zu (englischen) Landschaftsparks, umgreift aber auch deren Vor- und Nachgeschichte. Dabei werden griechische, römische, orientalische Gärten nur als Ideengeber für den eigentlichen Start der europäischen Gartenkultur, den Renaissance-Garten, gestreift. Der mittelalterliche Kloster-, Bauern-, Burg- und Stadtgarten in Europa wird ausgelassen. Die maurischen, chinesischen und japanischen Entwicklungen werden angerissen. Dabei werden vielfältigste, auch widersprüchliche Äußerungen zu diesen Entwicklungen und garten- bzw. parkarchitektonischen Manifestationen vorgetragen – wie ja auch die Bezeichnung „Französischer Barockgarten“ oder „Englischer Landschaftspark“ nur eine Typisierung von Vielfalt ist. An drei Personen verdeutlicht sich der Akt der Parkgestaltung als nicht nur repräsentative, sondern vor allem als kulturelle, soziale, ästhetische, pädagogische, politisch-aufklärerische und praktisch-nützliche Unternehmung in Übertragung der englischen Entwicklung auf den Kontinent in all seinen Facetten besonders klar: an dem Fürsten Franz von Anhalt-Dessau, an dem französischen Adligen Marquis de Girardin und an dem Hamburger Kaufmann Caspar Voght (später geadelt). Vor allem den Letzteren würdige ich hier, da er in allen Darstellungen über den „Englischen Landschaftspark“ in Deutschland kaum oder gar nicht vorkommt, obwohl er das Konzept der „ornamented farm“ in Deutschland am kongenialsten realisierte und dazu auch noch durchaus lesenswerte Schriften darüber hinterließ – aber Park und (klassischer) Adel gehören wohl in den Augen der meisten Betrachter in Deutschland zu eng zusammen! Diese drei „Pioniere“ erhalten je ein eigenes Kapitel in Teil B, ergänzt durch einige Aspekte der Hamburger Parkentwicklung bis heute. Das Inhaltsverzeichnis führt zu gezielten Themenbereichen. Man kann in dieser Sammlung aber auch einfach nur herumschmökern. In einigen wenigen Fällen habe ich Zitate in zwei verschiedenen Kapiteln untergebracht, um die thematische Verengung, die jede Katalogisierung in Themenblöcke mit sich bringt, etwas aufzubrechen. Eine Fülle weiterer historischer Zitate zu den angeschnittenen Themen finden sich in dem Aufsatz „Ein Bild von einem Park“ von Paul Ziegler, in: Reinhard Crusius, Der Jenisch-Park, Hamburg 2006, S. 50ff. (Natürlich muss ich hier noch einmal auf die allgemeinen Copyright-Vorschriften hinweisen! Die Texte dürfen ausschließlich privat genutzt werden! Gelegentlich unterschiedliche Zitierweisen entstanden durch Copyright-Wünsche bzw. -Auflagen der entsprechenden Verlage.) 3 INHALTSVERZEICHNIS VORSPANN: Historische Parks und Gärten als schützenswerte Denkmäler S. 6 (1-14) Teil A: Europäische Garten- und Parkkultur im Wandel der Jahrtausende I. Ländliche Natur, Parks und Gärten als Nutzen, als Kunst und als seelischer Empfindungsraum S. 10 1. Horaz, Vergil und andere Römer: Vom glückseligen Landleben (15-24) 2. Seelenfrieden und Verzückung, Genießen und Erinnern (25-55) 3. Gärten, Kunst und die Künstler (56-69) 4. Goethe und andere: Pflanzen und Bäume, Gärten und Gärtner (70-79) 5. Zu einigen anderen Aspekten von Natur und Gartenkunst – unter anderem zu historischen Aspekten (80-100) II. Die Begründung des (englischen) Landschaftsparks als politischem und S. 32 ästhetischem Gegenentwurf zum (französischen) Barockgarten 1. Der italienische Renaissance-Garten als Anreger für Französische Gärten und Englische Landschaftsparks (101-122) 2. Der französische Barockgarten (123-143) 3. Englischer Landschaftspark gegen Französischen Barockgarten: Ein politisches Programm (in England und Frankreich) (144-184) 4. Englischer Landschaftspark gegen Französischen Barockgarten: Eine ästhetische Revolution (185-208) 5. Exkurs: Außereuropäische Einflüsse: Islam, China, Japan (209-221) III. Der Landschaftspark (einschließlich ornamented farm) als künstlerisches S. 72 Gestaltungsprinzip 1. Zurück zur Natur! Aber was ist für den Parkgestalter Natur? (222-235) 2. Das Grundproblem des Englischen Landschaftsparks: Wie viel Natur, wie viel Gestaltung? (236-252) 3. Gestaltungs“regeln“ des Englischen Landschaftsparks (253-288) 4. Parkarchitektur und Architektur im Park (289-316) 5. Landschaftspark als „ornamented farm“ (317-333) 6. Die Weiterentwicklung des Landschaftsparks: Stil-Pluralismus und Volksgärten (334-345) 4 Teil B: Drei Beispiele für die Übertragung des Englischen Landschaftsparks als „ornamented farm“ auf den Kontinent sowie die Weiterentwicklung zu Reformgärten und Stadtparks I. Das Gartenreich Dessau-Wörlitz des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau S.109 1. Statt einer Vorbemerkung: Grundsätzliche Zitate zum Schöpfer und zu seinem Werk (346-357) 2. Die Parkschöpfung Dessau-Wörlitz als Akt der politischen Aufklärung (358-369) 3. Die Parkschöpfung Dessau-Wörlitz als Variation der englischen „ornamented farm“ (370-381) 4. Das Lob der Anderen (382-394) II. Der Marquis René-Louis de Girardin und der Park von Ermenonville (395-405) S.126 III. Caspar Voght: Sein Parkwerk / Seine Landwirtschaft / Seine Armenpolitik – Sein Wirken und Erbe S. 132 Vorbemerkung (406) 1. Voght und Andere über die Anlage speziell des Süderparks, des heutigen Jenisch-Parks (407-435) 2. Voght und Andere über seine landwirtschaftlichen Bestrebungen und Erfolge (436-454) 3. Voght und Andere über sein Leben, sein Wirken, seine Wirkung, sein Erbe – und dessen Gefährdung (455-483) 4. Aus Caspar Voghts „Lebensgeschichte“ (484-513) 5. Zusammenfassend zu Voghts Werk und Wirkung: Flottbeks geistes- und sozialgeschichtliche Bedeutung (514) AUSKLANG: Zur Entwicklung der Hamburgischen Garten- und S.172 Parkkultur: Von Barockgärten über Reformgärten zum Volks- und Stadtpark (515-541) Was bleiben sollte S. 182 5 VORSPANN: Historische Parks und Gärten als schützenswerte Denkmäler Aus der „Charta der historischen Gärten“ von 1981 1 Ein historischer Garten ist ein mit baulichen und pflanzlichen Mitteln geschaffenes Werk, an dem aus historischen oder künstlerischen Gründen öffentliches Inter- esse besteht. Als solches steht er im Rang eines Denkmals. (Artikel 1 der Charta von Florenz – der Charta der historischen Gärten – vom 15. Dezember 1981) Das Interesse an historischen Gärten muss durch alles geweckt werden, was geeignet ist, dieses Erbe zur Gestaltung zu bringen, es bekannter zu machen und ihm zu besserer Würdigung zu verhelfen: Förderung wissenschaftlicher For-
Recommended publications
  • Ernst Friedrich Sieveking
    HWS_SU_Sieveking_5.10.09_END 05.10.2009 22:35 Uhr Seite 1 Aus der Reihe „Mäzene für Wissen- Ernst Friedrich Sieveking zählt zu schaft“ sind bisher erschienen: den herausragenden Persönlichkeiten der Hamburgischen Geschichte und Band 1 gehört zu den Hauptvertretern einer Die Begründer der Hamburgischen Familie, die sich um die Entwicklung Wissenschaftlichen Stiftung Hamburgs in besonderem Maß ver- dient gemacht hat. Schon früh zeigte Band 2 Ernst Friedrich Sieveking besondere Sophie Christine und Carl Heinrich Begabungen, so dass er nach dem Be- Laeisz. Eine biographische Annähe- such des Johanneums und dem Stu- rung an die Zeiten und Themen dium in Göttingen, Leipzig und Jena ihres Lebens mit der Promotion 1857 bereits im Alter von knapp 21 Jahren fertig aus- Band 3 gebildeter Jurist war. Anschließend Eduard Lorenz Lorenz-Meyer. trat er in eine renommierte Anwalts- Ein Hamburger Kaufmann und kanzlei ein, die er bald erfolgreich für Künstler viele Jahre allein führte. 1874 wurde er in die Hamburgische Bürgerschaft Band 4 und drei Jahre später in den Senat ge- Hermann Franz Matthias Mutzen- wählt. Zu seiner eigentlichen Bestim- becher. Ein Hamburger Versiche- mung fand er 1879 mit der Ernen- rungsunternehmer nung zum ersten Präsidenten des neu gegründeten Hanseatischen Ober- Band 5 landesgerichts. Bis zu seinem Tod, Die Brüder Augustus Friedrich dreißig Jahre lang, blieb er Präsident, und Gustav Adolph Vorwerk. Zwei wobei er dem Gericht insbesondere Hamburger Kaufleute als Seerechtsexperte zu hohem An- sehen verhalf. Daneben setzte er sich Band 6 engagiert für die Gründung der Ham- Albert Ballin burger Universität ein, weshalb er auch dem ersten Kuratorium der Band 7 Hamburgischen Wissenschaftlichen Ernst Friedrich Sieveking.
    [Show full text]
  • Francia. Forschungen Zur Westeuropäischen
    Francia. Forschungen zur Westeuropäischen Geschichte Herausgegeben vom Deutschen Historischen Institut Paris (Institut historique allemand) Band 43 (2016) Marine Fiedler: Patriotes de la Porte du Monde. L’identité politique d’une famille de négociants entre Hambourg et Bordeaux (1789–1842) Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online-Publikationsplattform der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat urheberrechtlich geschützt ist. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Herunterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu privaten und nicht-kommerziellen Zwecken erfolgen. Eine darüber hinausgehende unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder Bilder können sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt werden. Marine Fiedler PATRIOTES DE LA PORTE DU MONDE L’identité politique d’une famille de négociants entre Hambourg et Bordeaux (1789–1842) »Hambourg est une famille plus grande, et plus les bons membres d’une telle famille se multiplient, plus elle sera heureuse par elle-même. Je veux maintenant que […] tu deviennes non seulement un honnête, mais aussi un raisonnable et bon Hambour- geois1.« Par ces mots, les fils d’une famille de négociants hambourgeois, les Meyer, étaient incités par leur père le jour de leurs quatorze ans à faire preuve de patriotisme pour leur ville, comprise comme une extension de la famille bourgeoise. À la fin de l’époque moderne à Hambourg, l’identité bourgeoise était en effet fortement liée à une identité locale construite autour une tradition civique et politique spécifique. Dans »Place and Politics«, Katherine Aaslestad étudie l’évolution de cette identité locale à Hambourg entre le XVIIIe et le XIXe siècle, notamment face à l’émergence d’une identité régionale hanséatique et l’influence croissante du nationalisme cul- turel allemand à l’époque révolutionnaire et napoléonienne2.
    [Show full text]
  • THE FRENCH REVOLUTION and NAPOLEON (5 Lessons)
    YEAR 5: THE FRENCH REVOLUTION AND NAPOLEON (5 lessons) Contents Include: The French Revolution The Rise of Napoleon The Battle of Trafalgar The Battle of Waterloo Suggested Teacher Resources: A Little History of the World by Ernst Gombrich (chapters 34 and 35). Great Tales from English History by Robert Lacey (pages 350-353, and 358-361). The Young Oxford History of Britain & Ireland, pages 277-285. Scenes from the films Waterloo (1970), the TV mini-series Napoleon (2002) and La Révolution Française (1989). Lesson 1. Life in France before the Revolution In 1789, France was one of the wealthiest and most powerful nations in the world. However, the structure of French society was essentially unchanged since the medieval period. The King, Louis XVI, was an absolute monarch, with no permanent Parliament. The aristocracy and the clergy were extremely rich, but paid no taxes. The taxes were paid by the ordinary people, many of them poor peasants doing backbreaking labour. After the American War of Independence, France sank deeply into debt, so with bankruptcy nearing and a bad harvest leading to food shortages, people started to demand change. See page 136 of What Your Year 5 Child Needs to Know. Learning Objective Core Knowledge Activities for Learning Related Vocabulary Assessment Questions To know what life French society before 1789 was Many concepts (absolute monarchy, feudal What was life like for was like in France very unfair. The King had aristocracy, clergy, feudal society) will be absolute monarch an aristocrat/bishop/ before 1789, and absolute power, and did not familiar from studying medieval England aristocracy peasant in France why that made share power with Parliament.
    [Show full text]
  • Gazette of the American Friends of Lafayette No
    The Gazette of the American Friends of Lafayette No. 92 friendsoflafayette.org June 2020 Washington and Lafayette discuss current events in Yorktown while following CDC guidelines. Table of Contents Title Page President's Message 3-4 West Point Meeting Postponed 5 Rochambeau Statue in Yorktown 6 Yorktown Victory Celebrations 7-9 Veterans Day in Virginia 10 Lafayette Day in Richmond 11-13 AFL Book Donation 14 Massachusetts Lafayette Day 15-18 Medal Awarded to Robert Selig 19 AFL Website 20 Lafayette’s Exile in Holstein 21-38 Lafayette and “Yankee Doodle” 39-44 Adrienne Lafayette’s Genealogy 45-49 Lafayette and Women’s Suffrage 50-53 Trivia Question – Lafayette Stamps 54 Trivia Question – Lafayette Coverlet 55 The Lafayette Stone in Warrenton, VA 56-57 Lafayette Whiskey 58 The Long-Lost Guns of Lafayette 59-76 Lafayette’s Southern and Western Tour 77-80 Concord, NH Welcomes Lafayette 81-83 New Hampshire Bids Lafayette Farewell 84-85 Lafayette - America’s Best Friend 86-87 The New Lafayette Mural in Jackson, NC 88-90 Lafayette’s 1825 Visit to Northampton Court House 91-92 Lafayette Sighting - Buttons 93 Lafayette as Enlightened Warrior 94-107 Book Review – Lafayette Books of 2019 108-111 Researching the French in America 112-115 Liberty-Loving Lafayette 116-117 James R. McConnell, Lafayette Escadrille 118-121 Edmond Genet, Lafayette Escadrille 122-124 Trivia Response – Lafayette Stamps 125-127 Trivia Response – Lafayette Coverlet 128-130 Letters to the Gazette 131 3 President’s Message Dear Friend of Lafayette, As we all try to persevere in the midst of a pandemic, a frayed economy, and nationwide protests and unrest, we offer the 92nd edition of The Gazette of the American Friends of Lafayette.
    [Show full text]
  • The Bourgeoisie in Southwestern Germany, 1500–1789: a Rising
    HELEN P. LIEBEL THE BOURGEOISIE IN SOUTHWESTERN GERMANY, 1500-1789: A RISING CLASS? STAGES IN THE DEVELOPMENT OF THE GERMAN BOURGEOISIE, I 5 OO-1789 In German history the concept of a "rising middle class" has been applied to three major periods of development in three different ways. Traditionally, German historians have been concerned with describing (1) the development of towns and an urban bourgeoisie during the Middle Ages; then (2) the rise of a bourgeois class of university trained jurists during the fourteenth and sixteenth centuries; and finally, (3) the rise the modern middle class common to an industrialized society. By 1500 the bourgeois jurists had acquired extensive influence in urban governments, and even before the Reformation, they were also becoming increasingly indispensable as administrative councillors in the governments of the territorial princes. During the sixteenth century the university educated bureaucrat certainly represented a new social type, quite distinct from the medieval burgher; he belonged to a group which had truly "risen".1 Was the position of this class at all undermined by the warfare and general depression which followed the Reformation era? Certainly populations declined, and economic decline affected almost every one of the many free towns which had been the chief centers of urban civilization in the Holy Roman Empire.2 When prosperity did return some two centuries after the Thirty Years War, it did not occur in the same towns and territories which had benefitted from the boom of the sixteenth century.3 And although the economic revival of the eighteenth century increased the standard of living for the German bourgeoisie, it does not seem to have 1 Friedrich Ltitge, Deutsche Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.
    [Show full text]
  • The French Revolution
    -. ~ ,~tJi) ~ ~ I Sf )J_;)_;~Jj -1.r~ ~.:!..ist •fl;l.:l!)E.;S -07 ·J,;.J:!. Sil3..:-'rf "}/3::)·r Rebell ions of Upper/Lower Canada 1837-1838 Battle of Seven Oaks 1816 How and why do important changes occur in society? North est ""?) . .- Resista~~ · American 1885 ·, Revolution 1775-1783 Haitian .. Revolution 1791-1804 ....- French Revolution 1789-1799 Mexican ~evolution 1910-1920 ©P Industrial Revolution Glorious Revolution 1760-1840 1689 . .. .. October .. Revolution ~~ - .··7 -~~ -·1917 .~. .= - . ~- -· .. Taiping Rebellion •• 1851-1864 . Chinese .. · · Revolution · ,- .. ~ 1911 .. I~¾- Young Turk Revolution 1908 u . .. .. World War I 1914-1918 3 ©P ©P The Industrial Revolution ,1m@jjj Child Workers Young boys working at a cotton mill in Newton, North Carolina, by Lewis Hine, c. 1908. , 111@•1=1 Mining Disasters LAD FELL TO Newspaper clipping from the Wilkes-Barre News, Wilkes-Barre, Pennsylvania, January, 1911. IN BIG ·COlt @ Use Sources A and B De11is McKee· Dead 11« to answer questions 1 and 2. '. .be~ker ,lad Leg B1r1e~ 1. What hazards and challenges were faced ·1J .J ~ v~~ the Lee Pliaes. by children working in ") (.' '/ /?t factories like the one Falling Into a chute at the Chaun. He w~ removed to his h shown in Source A? cey colUery of the George S, Lee Coal dale. 2. What labour laws have · Co~pany at Avondale, this afternoon changed since the article ,, .,,. Both boys were employed a8' ....,,,.. ...,,"'•"' er boye, and going too ol+e to tb;<­ in Source B was written Dennis McKee, aged~ of West Nan- chutes fell In, Fellow work;m,p: in 1911? Why would this ticoke, •was smothere(I lo death and rushed to their assistance an4 IIO&ii not happen today? A rthur All b-ecker, a;;ed 15, had both had them out of the chute.
    [Show full text]
  • A Short Biography of Heinrich Witt*
    A Short Biography of Heinrich Witt* Christa Wetzel The following short biography reconstructs Heinrich Witt’s life according to the information provided by his diary as well as from other sources. It is limited to presenting the main lines of the course of his life – in the full knowledge that any definition of a life’s “main lines” is already an interpretation. A common thread of the narration, apart from those personal data and events as one expects from a biography (birth, family, education, vocation, marriage, death), are the business activities of Heinrich Witt as a merchant. Thus, the description of his life gives a sketch of the economic and social networks characterizing the life, both mobile and settled, of Heinrich Witt as a migrant. However, this biography will not and cannot provide a detailed description of each of Witt’s business activities or of his everyday life or of the many people to which he had contact in Germany, Europe and Peru. Even if, according to Bourdieu, the course a life has taken cannot be grasped without knowledge of and constant reflection on the “Metro map”, this biography also does not give a comprehensive description of the period, i.e. of the political, economic, social and cultural events and discourses in Peru, Europe or, following Witt’s view, on the entire globe.1 Furthermore, this rather “outward” biography is not the place to give a reconstruction of Witt’s world of emotions or the way in which he saw and reflected on himself. All this will be left to the discoveries to be made when reading his diary.
    [Show full text]
  • Museen Und Ausstellungen Museums and Exhibitions
    Museen und Ausstellungen Museums and Exhibitions M&A_2020_RZ_fürs_Internet.indd 1 07.08.20 11:45 M&A_2020_RZ_fürs_Internet.indd 2 07.08.20 11:45 Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien © Foto: Bertold Fabricius Bertold Foto: © Medien und Kultur für Senator Brosda, Carsten Dr. LIEBE MUSEUMS- UND AUSSTELLUNGSGÄSTE, DEAR MUSEUM AND EXHIBITION VISITORS, die Kulturstadt Hamburg bietet zahlreiche Orte, die uns Türen zu beeindruckenden Erlebnissen öffnen und zur Auseinandersetzung einladen. Kunst und Kultur dienen auch als Orientierungshilfe in gesellschaftlichen Fragen. Um hier den gemeinsamen Diskurs zu fördern, verstehen sich unsere Häuser als offene Orte für alle. In Zeiten der Digitalisierung und Globali- sierung, die unsere alltägliche Lebenswelt mehr und mehr durchdringen, brauchen wir solche Plätze des Austauschs und der Begegnung. Und die verändern sich. Wie das Bucerius Kunst Forum, das vergangenen Sommer in seine neuen Räume gezogen ist. Wir freuen uns über diesen neuen Ort! In direkter Nachbarschaft zum Rathaus werden dort, hinter historischer Fassade, vielfältige Blickwinkel auf die Kunst gezeigt und Möglichkeiten zum Dialog geboten. Diverse Blickwinkel bieten auch Hamburgs andere Museen und Ausstellungs- häuser. Nutzen Sie deren Vielfalt und lassen Sie sich inspirieren – dabei wünsche ich Ihnen viel Freude. As a city of culture, Hamburg offers numerous locations that open doors to impressive experiences and invite us to engage in critical examination. Art and culture also serve as an aid to orientation in social issues. In order to promote a shared discourse in this field, our venues see themselves as places open to everyone. In times when digitization and globalization are increasingly making inroads into our daily lives, we need such places of exchange and encounter.
    [Show full text]
  • Beihefte Der Francia Bd. 12 1983
    Beihefte der Francia Bd. 12 1983 Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online-Publi- kationsplattform der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA), zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat urheberrechtlich geschützt ist. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Herunterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu privaten und nicht- kommerziellen Zwecken erfolgen. Eine darüber hinausgehende unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder Bilder können sowohl zivil- als auch strafrechtlich ver- folgt werden. ALAIN RUIZ AGENTS DE LA PROPAGANDE REVOLUTIONNAIRE EN ALLEMAGNE DE 1789 A 1792: LES VOYAGEURS ET LEURS RECITS SUR LA FRANCE Vers le 20 septembre 1790, alors que les princes allemands commençaient à se rassembler à Francfort pour l'élection du nouvel empereur Leopold II, un organe catholique de très large audience, le »Journal von und für Deutschland«, publia la traduction d'un tract qui circulait en français et où il était dit: »En 1789 a éclaté au sein du royaume le plus florissant de ce continent une peste morale qui semble menacer tous les autres (...) Si les princes s'assoupissent dans l'insouciance au bord de l'abîme, leur chute est inévitable«. Cette mise en garde à l'adresse des potentats du Saint Empire et d'ailleurs était accompagnée de l'inquiétante nouvelle: »En grand nombre, des espions parcourent secrètement vos Etats et propagent leur doctrine. Liberté et égalité: tels sont les talismans de ces misérables«.1 Au vrai, cette révélation sensationnelle n'était pas tout à fait nouvelle.
    [Show full text]
  • The French Revolution As a European Media Event by Rolf Reichardt
    The French Revolution as a European Media Event by Rolf Reichardt The French Revolution can be considered an epochal medial event in two ways. First, it resulted from an unprece- dented explosion of text, images and oral media – a democratization of political mass communication which the Revolu- tion, in turn, accelerated. Second, it consisted of a chain of spectacular and sensational key historical events that were communicated throughout Europe by newspapers, translated graphic satires, songs and printed images. TABLE OF CONTENTS 1. Media of the Revolution – Revolution of the Media 2. Pamphleteering 3. The Press 4. Picture Journalism 5. The Revolution's Medial Transfer 6. A Message of Freedom in the Name of the Bastille 7. Between Jacobinism and "Regicide" 8. Appendix 1. Sources 2. Bibliography 3. Notes Indices Citation Media of the Revolution – Revolution of the Media The French Revolution was the largest media event (ᇄ Media Link #ab) since the days of the Reformation (ᇄ Media Link #ac) – it was a revolution of spontaneous mass movements, rousing speeches and public festivals, but especially a revolution of print media. The pamphlets and newspapers, picture and song prints, posters and medallions multiplied by print were simultaneously the driving force behind, and products of, the incredible events. The alleviation of censorship and the acceptance of citizen participation in politics unleashed an unprecedented flood of political journalism which, al- though restricted under the Jacobin dictatorship, ultimately lasted until the coup of Napoleon Bonaparte (1769–1821) (ᇄ Media Link #ad). Instead of comprehensive books and ornate engravings for the wealthy and edu- cated, the printing industry was now ruled by cheap short-form writings and topical products intended for everyone.
    [Show full text]
  • Flottbek 06 19.Indd
    71. Jahrgang Juni 2019 Einzelpreis 1,50 € AæĤğ ØPıIJ Ņğ´ğʼnğÃçįØíııdÖÂ/ıÀßPğĤqÀçįďFď Eine neue Attraktion für Othmarschen: Der Geschichts- und Kulturpfad! PENTHOUSE gesucht? Über 90 Jahre Verkaufen SIE uns IHR oder ein von Ihnen entdecktes Grundstück, WIR planen gemeinsam die neue Bebauung und SIE suchen sich Textilpflege GmbH UTECHT EINIG ILLREINIGU TI IN UN die schönste Wohnung (z.B. das Penthouse) aus! XT RE IG N X IL UG wäscht mangelt reinigt E E T NG T X T E G Wir erfüllen Wohnträume in den Elbvororten gemäß unserem Motto: T spez. Gardinendienst mit Dekoration M M B Wir bauen Ihr Haus wie das eigene. E E B ME I I E I S T T R I B ES T E R B E R IE Milcherstraße 2 22607 Tel. 8 99 24 40 IS E R B E T R Wir bauen, makeln, bewerten Immobilien & finanzieren! T E R B E T Wedeler Landstraße 38 · 22559 Hamburg Tel. 040 - 86 64 21 07 · www.west-elbe.de Das bisschen Haushalt … terre des hommes kämpft für einen wirksamen Schutz von Hausmädchen vor der Ausbeutung als Kindersklaven. www.tdh.de/hausangestellte sanitäre anlagen öl- und gasbefeuerung kundendienst klempnerei dachdeckerei heizungsbau Unsere Hilfe kennt keine Grenzen. Unsere Mittel leider schon. Spenden Sie jetzt. gmbh 22607 hamburg · gottfried-keller-str. 5 tel.: 890 80 50 · fax: 890 80 531 Mail: [email protected] · Web: www.kobelentz.de Spendenkonto: 41 41 41 BLZ: 370 205 00 www.DRK.de Beerdigungs-Institut Seemann & Söhne KG www.seemannsoehne.de Schenefeld Blankenese Trauerzentrum Groß Flottbek Rissen Dormienstraße 9 Dannenkamp 20 Stiller Weg 2 Ole Kohdrift 4 22587 Hamburg 22869 Schenefeld 22607 Hamburg 22559 Hamburg Bestattungen aller Art seit 1892 Tel.: 866 06 10 Tel.: 866 06 10 Tel.: 82 17 62 Tel.: 81 40 10 und Bestattungsvorsorge Korrekturabzug vom Markt 5 • 21509 Glinde Tel.
    [Show full text]
  • Museen Und Ausstellungen 2016 Museums and Exhibitions Schon Ab * € 9,90 Fahrkartenautomaten, Tourist Informationen, Hotels Etc
    Museen und Ausstellungen 2016 Museums and Exhibitions schon ab * € 9,90 Fahrkartenautomaten, Tourist Informationen, Hotels etc. *Stand: 01/2016 | Hamburg Tourismus GmbH | Wexstr. 7 | 20355 Hamburg GmbH | Wexstr. | Hamburg Tourismus *Stand: 01/2016 Mehr entdecken – weniger zahlen + Freie Fahrt mit Bus, Bahn & Hafenfähren + Bis zu 50% Rabatt bei über 150 touristischen Angeboten + QR-Code scannen für App und Handyticket Telefon: +49 (0)40-300 51 400 hamburg-tourismus.de/card Kultursenatorin Prof. Barbara Kisseler, Foto: Bertold Fabricius Bertold Foto: Kisseler, Barbara Prof. Kultursenatorin LIEBE MUSEUMS- UND AUSSTELLUNGSGÄSTE, DEAR MUSEUM AND EXHIBITION VISITORS, Hamburg hat eine große Vielfalt an Museen und Ausstellungshäusern. Die fortschreitende Digitalisierung der Museumsbestände wird uns nach und nach, unabhängig von Zeit und Ort, den Zugang zu ausgestellten und in Archiven verborgenen Kunstwerken ermöglichen. Die persönliche Betrachtung des Originals und der Besuch eines Museums oder Ausstellungshauses aber bleiben trotzdem immer etwas ganz Besonderes - davon bin ich überzeugt. Der modernisierte Teil der Hamburger Kunsthalle feiert in diesem Jahr seine Wiedereröffnung und bereichert die Museumswelt mit der Neupräsentation der Sammlungen, die durch sieben Jahrhunderte Kunstgeschichte führen. Die Hamburger Kunsthalle ist ein Beispiel unter vielen dafür, welchen Schatz an Exponaten unsere Museen und Ausstellungshäuser bieten und mit welchen zahlreichen Angeboten sie uns an historische und zeitgenössische Werke heranführen. Genießen Sie die lebendige Museumstradition Hamburgs! Hamburg has a great variety of museums and exhibition venues. Continuing digitization of museum collections will gradually allow us to access the works of art on show and concealed in the archives whenever and wherever we wish. Nevertheless, I am convinced that viewing the original in real life and visiting a museum or exhibition will always remain something very special.
    [Show full text]