Universitäts- und Landesbibliothek Tirol

Aufgeklärter Absolutismus und Revolution

Reinalter, Helmut

Wien [u.a.], 1980

I. Zur Forschungssituation — Versuch einer Quellen- und Literaturübersicht

urn:nbn:at:at-ubi:2-18477 I. ZUR FORSCHUNGSSITUATION —VERSUCH EINER QUELLEN - UND LITERATURÜBERSICHT

Daß über die Jakobinerbewegungen in der Habsburgermonarchie erst re¬ lativ spät , nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges , geforscht und gearbeitet wurde , hängt natürlich mit dem Umstand zusammen , daß bis zum Zusammen¬ bruch der Monarchie dynastische Interessen jede Einsichtnahme in die Haupt¬ quellen der Wiener Jakobiner 1792—1794, in die „Vertraulichen Akten “, zu ver¬ hindern wußten . Dieser Bestand wurde nämlich auf Weisung Kaiser Franz II. lange Zeit in der Hofburg als Geheimsache aufbewahrt und damit dem Zugriff der Forschung entzogen . Auch als Kaiser Franz Joseph im Jahre 1878 dieses Quellenmaterial an das Haus -, Hof- und Staatsarchiv überstellen ließ , durfte nie¬ mand an die Archivalien heran , da er ausdrücklich die Verfügung traf , es un- durchsucht dort deponiert zu lassen 1. Auch nach 1918 fand sich kein Historiker , die Bearbeitung dieses noch brachliegenden Materials in Angriff zu nehmen und von diesem — für die österreichische Geschichte nicht unwesentlichen — Ereignis Notiz zu nehmen . Erst nach dem Zweiten Weltkrieg begannen dann langsam einige Historiker — in erster Linie Ausländer — die bisher unberührten archiva- lischen Schätze zu durchforschen und als Ergebnis Spezialuntersuchungen wie vereinzelt auch Quellendokumente zu veröffentlichen . Erst in jüngster Zeit — nachdem seit dem Prozeß gegen die Wiener Jakobiner sechs Generationen ver¬ strichen sind — setzt nun die Jakobinerforschung auf breiterer Basis ein . Die neuesten Arbeiten versuchen dabei aus verschiedenen Perspektiven die Ziel¬ vorstellungen der Jakobiner zu interpretieren und den oft abenteuerlichen Spuren ihrer Tätigkeit zu folgen 2.

1 Über die Quellenlage und das Schicksal der Vertraulichen Akten (VA) vgl. Ludwig Bittner (Hrsg.), Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs, 2, Wien 1937, 117 ff ., 142 ff.; weitere Hinweise bei Körner , Die Wiener Jakobiner, a.a.O., 16; Silagi , Jakobiner in der Habsburger -Monarchie, a.a.O., 11 ff. 2 Bleibende Verdienste um die Erforschung des Jakobinismus in Deutschland erwarb sich Walter Grab (Tel Aviv ) mit der Herausgabe der in Stuttgart erschienenen Reihe „Deutsche revolutionäre Demokraten “. Aus marxistisch -leninistischer Sicht lieferte in erster Linie Heinrich Scheel (Berlin/DDR ) eine grundlegende Sammlung von Materialien sowie Interpretationen über den deutschen Jakobinismus , insbe¬ sondere in bezug auf Süddeutschland und Mainz. Der Jakobinerforschung in der Habsburgermonarchie nahmen sich in den letzten Jahren verschiedene in- und aus¬ ländische Wissenschaftler an, wie z. B. Alfred Körner (Blecher—Odenthal ), Franz¬ josef Schuh ( ), Edith Rosenstrauch -Königsberg (Wien) und Dana Zwitter- Tehovnik (Klagenfurt ). Auch der Verfasser der vorliegenden Darstellung konnte mehrere Studien zum österreichischen Jakobinertum und seiner Vorgeschichte bei¬ steuern . — Grab wirft der deutschnationalen Geschichtsschreibung vor, den Jakobi- 24 I. Zur Forschungssituation

Ihre Aktivität im süddeutschen Raum wurde in einer umfassenden Dar¬ stellung des DDR-Historikers Heinrich Scheel aufgezeigt 3. Diese groß ange¬ legte , auf ungewöhnlich breiter Quellenbenutzung beruhende Studie geht vom marxistisch -leninistischen Revolutionsbegriff aus und versucht mit Methoden der marxistischen Geschichtsauffassung die Klassenkämpfe und republika¬ nischen Bestrebungen im deutschen Süden zu erforschen , wobei für Scheel, durch Zitate von Marx und Engels belegt , die aus der Industrialisierung und den Lehren der Französischen Revolution resultierenden Spannungen für die

nismus und die revolutionär -demokratischen Bestrebungen in Deutschland bewußt negativ beurteilt oder überhaupt verschwiegen zu haben (s. Einleitung zu Engels, a.a.O., VIII ff . (Anm . 3—5), hebt aber gleichzeitig die Historiographie der DDR her¬ vor , die nach seiner Auffassung die Bedeutung der sozialen und revolutionären Be¬ wegungen Ende des 18. Jahrhunderts im vollen Umfang erkannt hätte (ebd ., Xf ., Anm . 8—10). Braubach hingegen betonte die Überschätzung der Bedeutung und Wir¬ kung deutscher Jakobiner durch die DDR-Historiker (s. Max Braubach , Von der Französischen Revolution bis zum Wiener Kongreß , in : Gebhardt -Grundmann , Hand¬ buch der deutschen Geschichte , 3, Stuttgart 1970, 1 ff ., bzw . dtv WR 4214, 14, München 1974, 16 (Anm . 6). — Nach zahlreichen Untersuchungen über Ziele , Wege und Wirkun¬ gen revolutionärer Demokraten in Mitteleuropa steht fest , daß die sicher material¬ reichen Arbeiten der DDR-Historiker das Phänomen des Jakobinismus ideologisch etwas eingeengt auf der Grundlage der materialistischen Geschichtsauffassung analy¬ sieren und bewerten , während die Geschichtsschreibung in der BRD und in Österreich erst relativ spät erkannte , daß die Jakobinerbewegungen mehr als nur eine histori¬ sche Randerscheinung gewesen sind . Gerade die jüngsten Arbeiten auf diesem Ge¬ biet haben dies mit Deutlichkeit klargestellt . In diesem Zusammenhang muß hier ab¬ schließend auf den viel zu schematischen und polemischen Versuch von Hellmut G. Haasis : Bibliographie zur deutschen linksrheinischen Revolutionsbewegung 1792/1793 (Scriptor Literaturwissenschaft ), Kronberg/Ts . 1976, 7 ff ., hingewiesen werden , der die Tendenzen der Jakobinerforschung in vier Gruppen zusammenfaßt : konservative Interpretation , rechtsliberale , linksliberale und historisch -materialistische Interpreta¬ tion. Wichtige Literaturhinweise zur Geschichte des mitteleuropäischen Jakobinismus bieten : Walter Grab in den zitierten Einleitungen zur Reihe „Deutsche revolutionäre Demokraten “; Heinrich Scheel , Deutsche Jakobiner , a.a.O., 1130 ff .; drs ., Die Mainzer Republik im Spiegel der deutschen Geschichtsschreibung , a.a.O., gekürzt und etwas geändert auch in : Demokratisch -revolutionäre Literatur in Deutschland : Jakobinis¬ mus , hrsg . von G. Mattenklott und Klaus R. Scherpe (Literatur im historischen Prozeß 3/1), Kronberg/Ts . 1975, 11 ff .; drs ., Forschungen zur deutschen Geschichte 1789—1848, in : Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 18 (1970), 380ff .; Axel Kuhn, Der schwierige Weg zu den deutschen demokratischen Traditionen , a.a.O.; Dietfrid Krause -Vilmar , Neuere Literatur zum deutschen Jakobinismus , in : Das Argument 52 2/3 (1970), 233 ff .; Joachim Heilmann — Dietfrid Krause -Vilmar , Zum deutschen Jakobinismus . Ein Lesehinweis , Nachwort zu Albert Soboul , Die Große Französische Revolution , 2, Frankfurt/M . 1973, 575 ff .; Silagi , Jakobiner in der Habsburger -Monar¬ chie, a.a.O., 11 ff .; Reinalter , Die gesellschaftspolitischen Vorstellungen der österreichi¬ schen Jakobiner , a.a.O.; drs ., Probleme und Schwerpunkte der mitteleuropäischen Jakobinismusforschung , Einleitung zum Sammelband Jakobiner in Mitteleuropa , Inns¬ bruck 1977. 3 Heinrich Scheel , Süddeutsche Jakobiner . Klassenkämpfe und republikanische Bestrebungen im deutschen Süden Ende des 18. Jahrhunderts (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin . Schriften des Instituts für Geschichte 1/13), Berlin/DDR 1962 (21971). Versuch einer Quellen - und Literaturübersicht 25 um 1790 feststellbaren Revolutionspläne entscheidend waren . Die mit großem Fleiß erstellte Materialsammlung macht dieses Werk für die Geschichte des Jakobinismus zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel , auch dann , wenn die von Scheel gezogenen Schlußfolgerungen beim kritischen Leser nicht immer Zu¬ stimmung finden können . In einer sorgfältig ausgewählten Dokumentation 4, die er der erwähnten Arbeit folgen ließ , weist er auf die erstaunliche Viel¬ falt der jakobinischen Manifeste zur Volkserhebung in den von ihm behandel¬ ten Gebieten Süddeutschlands hin , mit der er den Nachweis erbringen möchte, daß diese systematische Propagandatätigkeit der Jakobiner das Aufbegehren der werktätigen Massen nicht unwesentlich erleichtert hat . Ohne Zweifel ver¬ mittelt diese Sammlung interessanter Pasquillen , Flugblätter , Verfassungsent¬ würfe und Revolutionsschriften einen wertvollen Einblick in die Propaganda der Jakobiner und bestätigt die Tatsache , daß die Französische Revolution die schon vorher vorhandenen Ansätze antifeudaler Kritik verschärfte. Heinrich Scheel , der zwischen französischen und deutschen Jakobinern sehr wohl zu differenzieren weiß , hat als entscheidenden Wesenszug des deutschen Jakobinismus dessen konsequent bürgerlichen Demokratismus hervorgehoben: „ . . . Um zu einer brauchbaren Definition zu gelangen , bietet sich uns ein Wort Lenins an . Lenin sah die historische Größe der wahren Jakobiner darin , ,daß sie Jakobiner mit dem Volk waren , mit der revolutionären Mehrheit des Vol¬ kes .* Diese Bemerkung kennzeichnet als einen entscheidenden Wesenszug des Jakobinismus seinen konsequent bürgerlichen Demokratismus . Nun sind objek¬ tiv zwar die deutschen Jakobiner ,ohne Volk * geblieben , denn nirgends — das Linksrheinische bis zu einem gewissen Grade ausgenommen — haben sie tat¬ sächlich Massen in Bewegung gebracht . Doch subjektiv , in ihrer Zielsetzung, vertraten sie revolutionär -demokratische Grundansichten , die sie nach Mög¬ lichkeit auch anzuwenden sich bemühten . Daß ihnen dabei enge Grenzen ge¬ setzt waren , steht auf einem anderen Blatt und trifft nicht als Vorwurf die kleine Schar jakobinischer Avantgardisten , die unmöglich das leisten konnte, was das Bürgertum als Klasse versäumte . Die Einsicht in die Notwendigkeit, mit dem Volk und für das Volk politische Veränderungen zu bewirken , ohne die alle bürgerlichen Freiheits - und Gleichheitsforderungen blutleere Schemen bleiben mußten , trennt die deutschen Jakobiner von der großen Masse der 1789 Enthusiasmierten , die schon sehr bald beim Anstieg zur Gipfelhöhe der ,mon- tagne * unter Atemnot litten und der Revolution den Rücken kehrten “ 5. Die methodische Prämisse dieser Definition ist stark beeinflußt von der Leninschen Revolutionstheorie , derzufolge für die Durchführung einer Revolution nicht nur die objektiven sozialen und politischen Voraussetzungen und das Bewußt¬ sein der Volksmassen , sondern darüber hinaus auch das revolutionäre Vor¬ bild von außen entscheidend sind 6. Die Bestrebungen der norddeutschen Jakobiner von 1789 aufwärts waren

4 Heinrich Scheel (Hrsg .), Jakobinische Flugschriften aus dem deutschen Süden Ende des 18. Jahrhunderts (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin . Schrif¬ ten des Instituts für Geschichte 1/14), Berlin/DDR 1966. 5 Heinrich Scheel , Deutsche Jakobiner , in : Jakobiner in Mitteleuropa , hrsg . von Helmut Reinalter , Innsbruck 1977, 23 f. e Heinrich Scheel , Süddeutsche Jakobiner , a.a.O., 698 ff. 26 I. Zur Forschungssituation

Gegenstand mehrerer Untersuchungen von Walter Grab 7, der sich auch mit den deutschen Jakobinern und mit der Franzosenherrschaft im Rheinland be¬ schäftigte 8. Mit seinen bisher erschienenen Arbeiten leistete er wesentliche Beiträge zur Bedeutung und zum Wesen der Jakobinerbewegungen in Deutsch¬ land und zum besseren Verständnis der Interessengegensätze zwischen deut¬ schen sowie französischen Jakobinern zur Zeit der französischen Besetzung des Rheinlandes von 1792 bis 1799. Dabei ging es Grab vor allem darum , welche Auffassungen die revolutionären deutschen Demokraten zur französischen Er¬ oberung vertraten , worin sie divergierten , welche politischen und administra¬ tiven Maßnahmen von den französischen Besatzungsbehörden ergriffen wurden und wie die verschiedenen Sozialschichten der Bevölkerung auf die franzö¬ sische Okkupation reagierten 9. In anschaulich belegter Darstellung geht Grab den Motiven nach , nach denen französische und deutsche Jakobiner und die französischen zivilen und militärischen Stellen ihre Aktionen einrichteten , wobei er sich bewußt von deutschnational -positivistischer Geschichtsschreibung und konservativen Vorurteilen trennt . Dies ist um so begrüßenswerter , als die bis¬ herige Geschichtsschreibung die jakobinischen Bewegungen zwar nicht voll¬ kommen negiert , wohl aber einseitig — je nach dem nationalen Standpunkt — beurteilt hat. Stärkere inhaltliche Merkmale als Scheel zog bei seinem Definitionsver¬ such Grab heran , der Jakobiner mit revolutionären Demokraten — dem da¬ maligen Gebrauch der Revolutionspropaganda entsprechend — gleichsetzt . Er wendet eine idealtypische Wesensbestimmung an , um Theorie und Praxis der deutschen Jakobiner besser begrifflich erfassen zu können . Ausgangspunkt ist für ihn die Tatsache , „daß die Wissenschaft politische Bewegungen defi- nitorisch stets an ihren entschiedensten Protagonisten mißt . . . Ich ging vom Besonderen zum Allgemeinen vor , suchte von lokalen Bedingungen zu abstra¬ hieren und vertrat die Auffassung , daß die jakobinischen Publizisten sich von der gemäßigt aufklärerischen Ideologie einer evolutionären Umwandlung des Privilegiensystems in die bürgerliche Ordnung lossagten und Appelle ans Volk mit der Aufforderung zum gewaltigen Umsturz richteten“ 10. Als Kriterien einer Definition des mitteleuropäischen Jakobinismus nennt er mehrere Wesens- 7 Walter Grab : Norddeutsche Jakobiner . Demokratische Bestrebungen zur Zeit der Französischen Revolution (Hamburger Studien zur neueren Geschichte 8), Ham¬ burg 1967; diese Arbeit ist aus einer Dissertation hervorgegangen , die 1966 unter dem Titel „Demokratische Strömungen in Hamburg und Schleswig -Holstein zur Zeit der ersten französischen Republik (Veröffentlichungen des Vereins für Hamburgische Geschichte 21), in Hamburg erschienen ist ; die hier erstzitierte Arbeit wurde später mit wichtigen Texten ergänzt in : Leben und Werke norddeutscher Jakobiner (Deut¬ sche revolutionäre Demokraten 5), Stuttgart 1973. 8 Walter Grab, Die deutschen Jakobiner , in : drs., Leben und Werke norddeut¬ scher Jakobiner , a.a.O.; drs., Die Revolutionspropaganda der deutschen Jakobiner 1792/93, in : Archiv für Sozialgeschichte 9 (1969), 113 ff .; drs., Eroberung oder Be¬ freiung ? Deutsche Jakobiner und die Franzosenherrschaft im Rheinland 1792—1799, in : Archiv für Sozialgeschichte 10 (1970), 7 ff .; drs., Die deutschen Jakobiner , in: Kürbiskern 3 (1975), 59 ff. 9 Grab, Eroberung oder Befreiung ?, a.a.O., 9 ff. Walter Grab, Zur Definition des mitteleuropäischen Jakobinismus . Ungedr. Manuskript (erscheint im Tagungsband „Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1789—1848“, Berlin 1980). Versuch einer Quellen- und Literaturübersicht 27

merkmale , wie zum Beispiel die Tendenz der gebildeten Jakobiner , Kontakte mit den unteren Volksschichten in Stadt und Land anzuknüpfen , ihren Appell an die Volksmassen zur aktiven Beteiligung am politischen Willensprozeß , ihre Bejahung des nationalen Selbstbestimmungsrechts , das von der französischen Konstituante verkündet und vom Konvent bekräftigt wurde , das Eintreten für Emanzipation und Gleichberechtigung der Juden , die Forderung nach politi¬ scher Gleichheit und Freiheit , nach einer Republik als ideale Staatsform , nach Bildung als allgemeines Recht aller Staatsbürger , den Tugendbegriff und die Hinwendung zu Frankreich 11. Besonders wichtig erscheint in diesem Zusam¬ menhang Grabs Hinweis auf die problematische Grenzziehung zwischen libe¬ ralem und demokratischem Gedankengut in der Praxis : “Die ideologischen Un¬ klarheiten sind sowohl auf das im Vergleich zum Westen relativ niedrigere Entwicklungsniveau Deutschlands zurückzuführen , als auf den . . . Umstand, daß die französische Staatsverfassung ebenfalls unterschiedliche Theorien mit¬ einander zu vereinbaren versuchte . Die Grenzen zwischen liberaler und demo¬ kratischer Einstellung sind in den jakobinischen Publikationen daher oft schwer zu ziehen . Die Höhe der politischen Erkenntnis des einzelnen Publizisten hing oft von äußeren Umständen , wie von seinem Wohnsitz und seinen persönlichen Erfahrungen ab“ 12. Seine Untersuchung über norddeutsche Jakobiner ist zuerst unter einem anderen Titel 13 1966 erschienen . Darin verfolgt er anhand zahlreicher Archivalien und zeitgenössischer Kampfliteratur die demokratisch -revolu¬ tionären Bestrebungen in Hamburg und Altona und zeigt auf , wie sich unter dem Einfluß des Jakobinerklubs in Mainz auch in Hamburg demokra¬ tische Gruppen formierten , um die besitzlosen unteren Schichten zu selbstän¬ digem Handeln anzuleiten , was aber letztlich am Unvermögen und an der politischen Unreife der angesprochenen Bevölkerungsschichten scheiterte . Diese interessante Darstellung ergänzte er 1973 mit Texten der norddeutschen Ja¬ kobiner Heinrich Christoph Albrecht , Heinrich Würzer und Georg Conrad Mey¬ er , die er mit einleitenden Kommentaren versah 14. In diesem Zusammenhang muß auch die 1938 abgeschlossene Veröffentlichung von Joseph Hansen er¬ wähnt werden 15, die in ausführlichen Erläuterungen der publizierten Akten und Dokumente die Forschungsergebnisse früherer Jahre zusammenfaßt und so eine wichtige Voraussetzung für jede weitere Untersuchung bildet . Auch die Arbeiten Grabs gehen zum Teil auf dieses Werk zurück , das von der Be¬ mühung um weitgehende Objektivität gekennzeichnet ist , wenngleich es einige Züge deutschnationaler Geschichtsschreibung trägt und positivistisch konzipiert

Ebd 11 .; vgl . auch Helmut Reinalter , Probleme und Schwerpunkte der Jakobinismusforschung , in : Jakobiner in Mitteleuropa , a.a.O., 7 f. 12 Walter Grab , Die deutschen Jakobiner . Einleitung zu Alfred Körner , Die Wiener Jakobiner , a.a.O., XX ; vgl . auch Grab, Leben und Werke norddeutscher Jakobiner , a.a.O., 12. 13 Vgl. Anm . 7. 14 Grab , Leben und Werke norddeutscher Jakobiner , a.a.O. 15 Joseph Hansen (Hrsg .), Quellen zur Geschichte des Rheinlandes im Zeitaltei der Französischen Revolution 1780 bis 1801 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 42), 4 Bde ., Bonn 1931—1938. Dieses Werk hat heute zum Teil Quellenwert erlangt , da im 2. Weltkrieg mehrere Archive zerstört und damit wertvolles Aktenmaterial verlorenging. 28 I. Zur Forschungssituation wurde . Auch die älteren Darstellungen von Bockenheimer 16, Bamberger 17, Conrady 18, Hashagen 19 und Klein 20 bieten trotz verschiedener Tendenzen da und dort noch einzelne wichtige Hinweise zu den Jakobinerbewegungen im Rheinland und in Mainz. Erst vor wenigen Jahren legte auch Axel Kuhn eine neue Arbeit über Jakobiner im Rheinland vor 21, in der auf den Gesichtspunkt hingewiesen wird , daß Jakobinismus im ausgehenden 18. Jahrhundert in Deutschland ein politischer „Kampfbegriff “ war . Unter Hervorhebung aller positiven Inhalte aus den zeitgenössischen Begriffsbestimmungen kommt Kuhn zum Schluß , „daß deutsche Jakobiner in Nachahmung der Revolution des französischen Bürger¬ tums die Fürstenherrschaft in Deutschland beenden und sie durch eine Demo¬ kratie , die Herrschaft des Volkes , ersetzen wollten 22. Die politische Einstellung der linksrheinischen Jakobiner bezeichnet er als bürgerlich -radikalen Demo¬ kratismus , weil diese einerseits die Herrschaft des Volkes an die Stelle des fürstlichen und städtischen Despotismus setzen und diese Absicht „von der Wur¬ zel her “ erreichen wollte 23. Eine gesamtdeutsche Sicht über den Jakobinismus bieten die Beiträge von Heinrich Scheel über deutsche Jakobiner 24, deutscher Jakobinismus und deutsche Nation 25, Walter Grab über die Revolutionspropaganda 1792/93 26 und dessen Einleitungen zu den bereits erwähnten Darstellungen in der Reihe „Deutsche revolutionäre Demokraten “ 27. Daneben ist eine große Anzahl lokal¬ historischer Arbeiten über Deutschland zur Revolutionszeit und Jakobinerbe¬ wegungen in verschiedenen deutschen Gebieten herausgekommen , die hier nicht

16 K . G. Bockenheimer , Die Mainzer Klubisten der Jahre 1792 und 1793, Mainz 1896. 17 Ludwig Bamberger , Die Französelei am Rhein , wie sie kam und wie sie ging (1790 bis heute ), in : Demokratische Studien 2 (1861), 217 ff. 18 Alexander Conrady , Die Rheinlande in der Franzosenzeit (1750 bis 1815), Stuttgart 1922. 19 Justus Hashagen , Das Rheinland und die französische Herrschaft . Beiträge zur Charakteristik ihres Gegensatzes , Bonn 1908, der den deutschen Jakobinismus negativ beurteilt. 29 Karl Klein : Geschichte von Mainz während der ersten französischen Occupation 1792/93, Mainz 1861; drs ., Georg Förster in Mainz 1788—1793, Mainz 1863; auch Klein äußert sich über den deutschen Jakobinismus abfällig. 21 Axel Kuhn , Jakobiner im Rheinland . Der Kölner konstitutionelle Zirkel von 1788 (Stuttgarter Beiträge zur Geschichte und Politik 10), Stuttgart 1976; vgl . dazu die kritische Besprechung von Walter Grab , Politische und soziale Bewegung in Frankreich und Deutschland am Ende des 18. Jahrhunderts , in : Archiv für Sozialge¬ schichte 17 (1977), 498. 22 Kuhn , Jakobiner im Rheinland , a.a.O., 11; drs . (Hrsg .), Linksrheinische deutsche Jakobiner (Deutsche revolutionäre Demokraten 2), Stuttgart 1978, 38. 29 Ebd. 24 Heinrich Scheel , Deutsche Jakobiner , in : Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 17/9 (1969), 1130 ff.; wiederabgedruckt in : Jakobiner in Mitteleuropa , a.a.O., 23 ff. 25 Heinrich Scheel , Deutscher Jakobinismus und deutsche Nation , in : Sitzungsbe¬ richte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin , Klasse für Philosophie, Geschichte , Staats -, Rechts - und Wirtschaftswissenschaften 2, Berlin/DDR 1966; wiederabgedruckt in : Jakobiner in Mitteleuropa , a.a.O., 33 ff. 26 Grab , Die Revolutionspropaganda der deutschen Jakobiner , a,a .O. 27 Einleitungen zu Engels , a.a.O., Steiner , a.a.O., und Körner , a.a.O. Versuch einer Quellen - und Literaturübersicht 29 vollständig aufgezählt werden kann 28. Einige von ihnen heben die Bedeutung der demokratischen Bestrebungen in Deutschland Ende des 18. Jahrhunderts —

28 Vgl . auswahlweise Leo Just , Der Mittelrhein im Zeitalter der französischen Revolution und , in : Jahrbuch der Geschichte und Kunst des Mittelrheins 10 (1958), 54 ff .; Jakob Venedey , Die deutschen Republikaner unter der französi¬ schen Republik , Leipzig 1870 (mehr aus gesamtdeutscher Sicht ); Wilhelm Bios , Die Re¬ volution in Mainz 1792 und 1793, Nürnberg 1875; neuere Arbeiten über Mainz , Dumont, Die Mainzer Republik , a.a.O.; Blanning , Reform and Revolution in Mainz , a.a.O.; weiters Max Braubach , Frankreichs Rheinpolitik im Zeitalter der französischen Revolution , in : Archiv für Politik und Geschichte 5 (1927), 172 ff.; Jost Hermand , Von Mainz nach Weimar 1793—1919. Studien zur deutschen Literatur , Stuttgart 1969; H. Roth , Die Mainzer Presse von der Mainzer Revolution bis zum Ende der zweiten französischen Herrschaft 1814, Darmstadt 1930; über Mainz hinaus vgl . ferner Kurt Baumann , Die Kontinuität der revolutionären Bewegungen in der Pfalz 1792 bis 1849, in : Hambacher Gespräche 1962, Wiesbaden 1964, 1 ff .; Max Springer , Die Franzosen¬ herrschaft in der Pfalz 1792—1814, Stuttgart —Berlin —Leipzig 1926; Erwin Hölzle, Zur revolutionären Bewegung in Schwaben 1796, in : Württembergische Vierteljahrs¬ hefte für Landesgeschichte NF 36 (1930), 99 ff .; drs ., Das alte Recht und die Revolu¬ tion . Eine politische Geschichte Württembergs in der Revolutionszeit 1789—1805, München —Berlin 1931; Winfried Dotzauer , Die Städte Landau , Zweibrücken und Speyer und ihre aufgeklärten Gesellschaften vom Ende des Ancien Regime bis zum Ende des napoleonischen Zeitalters unter besonderer Berücksichtigung der Frei¬ maurerlogen , in : Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 120 (1972), 303 ff .; drs ., Das aufgeklärte Trier . Freimaurerlogen und Lesegesellschaften bis zum Ende der napoleonischen Zeit , in : Geschichtliche Landeskunde 9 (1973), 214 ff .; Wilhelm Lüdtke, Kurtrier und die revolutionären Unruhen in den Jahren 1789—1790, in : Trierer Zeit¬ schrift 5 (1930), 21 ff .; V. Haertel , Die Augsburger Weberunruhen 1784 und 1794 und die Struktur der Weberstadt Ende des 18. Jahrhunderts , in : Zeitschrift des Histori¬ schen Vereins für Schwaben 64/65 (1971), 121 ff .; Anton Ernstberger , Nürnberg im Widerschein der Französischen Revolution 1789—1796, in : Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 21 (1958), 409 ff .; Franz Xaver Remling , Die Rheinpfalz in der Revolutionszeit 1792—1798, 2 Bde ., Speyer 1866; Carl Haase , Obrigkeit und öffentliche Meinung in Kurhannover 1789—1803, in : Niedersächsisches Jahrbuch für Landes¬ geschichte 39 (1967), 197 ff.; Heinrich Laufenberg , Hamburg und die französische Revolution , Hamburg 1913; Annedore Lütje , Das Echo auf die Französische Revolution in Hamburger und Altonaer Zeitschriften und Zeitungen , Hamburg 1968; Adolf Wohlwill , Reinhard als französischer Gesandter in Hamburg und die Neutralitätsbe¬ strebungen der Hansestädte in den Jahren 1795—1797 (Hanseatische Geschichts- Blätter ), Hamburg 1875; Hermann Tiedemann , im revolutionären Paris (1789—1803), in : Zeitschrift für Hamburgische Geschichte 49/50 (1964), 109 ff .; Renate Erhardt -Lucht , Die Ideen der französischen Revolution in Schleswig -Holstein , Neu¬ münster 1969; Johannes Schildhauer , Auswirkungen der Französischen Revolution auf Mecklenburg , 1789—1800, in : Wissenschaftliche Zeitschrift der Ernst -Moritz -Arndt- Universität Greifswald 7 (1957/58), Gesellschafts - und Sprachwissenschaft !. R. 1/2, Greifswald 1958; Percy Stulz — Alfred Opitz , Volksbewegungen in Kursachsen zur Zeit der französischen Revolution , Berlin/DDR 1956; Karl Heidrich , Preußen im Kampf gegen die französische Revolution , Stuttgart —Berlin 1908; Kurt Eisner , Das Ende des Reichs . Deutschland und Preußen im Zeitalter der großen Revolution , Berlin 1907; Waclaw Dlugoborski , Die Klassenkämpfe in Schlesien in den Jahren 1793 bis 1799, in : Beiträge zur Geschichte Schlesiens , Berlin/DDR 1958, 401 ff .; Colmar Grün¬ hagen , Die Breslauer Schneiderrevolte von 1793, in : Zeitschrift des Vereins für Ge¬ schichte und Altertum Schlesiens 32 (1898), 1 ff .; Anton Blaschka , Der Widerhall der französischen Revolution in Ostböhmen , in : Jahrbuch des deutschen Riesengebirgs- vereins 13 (1924), 18 ff. 30 I. Zur Forschungssituation im Gegensatz zu den deutschnationalen Geschichtswerken 29 hervor— und er¬ kennen den Einfluß jakobinisch gesinnter Intellektueller , wie die Auf¬ sätze von Heinrich Scheel über die Mainzer Republik und den Mainzer Jako¬ binerklub 30, Walter Grab über die Kontinuität revolutionärer Bewegungen und ihrer Repression 1792—1832 31, über „Robespierre et le Gouvernement re- volutionnaire d’apres la presse democratique d’Allemagne du Nord 32, und die Darstellungen von Fritz Valjavec 33, Heinrich Reintjes 34, Kurt Kersten 35, Lud¬ wig Uhlig 36, Ralph Rainer Wuthenow 37, Erwin Dittler 38, Richard Wilhelm 39 und die in der „Sammlung insei “ erschienenen Quellenschriften 40.

29 Hier seien als Beispiele auswahlweise erwähnt : Karl Klein , Geschichte von Mainz während der ersten französischen Occupation 1792/93, a.a.O.; drs ., Georg Förster in Mainz 1788—1793, a.a.O.; Justus Hashagen , Das Rheinland und die fran¬ zösische Herrschaft , a.a.O.; Max Springer , Die Franzosenherrschaft in der Pfalz 1792—1814, a.a.O.; Otto Tschirch , Geschichte der öffentlichen Meinung in Preußen im Friedensjahrzehnt vom Baseler Frieden bis zum Zusammenbruch des Staates (1795— 1806), 2 Bde ., Weimar 1933/34; abfällige Bemerkungen finden sich auch bei Heinrich v. Treitschke , Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert , 1, Leipzig 1879, 129f.; Heinrich v. Sybel , Geschichte der Revolutionszeit 1789—1800, 3, Stuttgart 1898, 50; vgl . dazu auch Grab in der Einleitung zu Engels , a.a.O., VIII (Anm . 3). 30 Heinrich Scheel , Die Mainzer Republik im Spiegel der deutschen Geschichts¬ schreibung , a.a.O.; drs ., Die Statuten des Mainzer Jakobinerklubs , a.a.O.; vgl . weiters auch drs ., Spitzelberichte aus dem jakobinischen Mainz , a.a.O.; drs ., Eine Revolu¬ tionsschrift Georg Försters vom November 1792, in : Zeitschrift für Geschichtswis¬ senschaft 8 (1971), 1045 ff .; drs ., Unbekannte Zeugnisse aus der revolutionären Tätig¬ keit Georg Försters in und um Mainz 1792/93, in : Zeitschrift für Geschichtswissen¬ schaft . 21 (1973), 46 ff. 31 Walter Grab , Von Mainz nach Hambach . Zur Kontinuität revolutionärer Be¬ wegungen und ihrer Repression 1792—1832, in : Deutschland in der Weltpolitik des 19. und 20. Jahrhunderts , Fritz Fischer zum 65. Geb ., hrsg . von Imanuel Geiss und Bernd J . Wendt , Düsseldorf 1973, 50 ff. 32 Walter Grab , Robespierre et le Gouvernement revolutionnaire d’apres la presse democratique d’Allemagne du Nord , in : Actes du Colloque Robespierre (Biblio- theque d’Histoire revolutionnaire , 3e serie 7), Paris 1967, 95 ff .; vgl . weiters drs ., Clubs democrates en Allemagne du Nord , in : Annales Historiques de la Revolution Fran- gaise 186 (1966), 523 ff. 33 Fritz Valjavec , Die Entstehung der politischen Strömungen in Deutschland 1770—1815, München 1951; unver . Nachdruck mit einem Nachwort von Jörn Garber, Kronberg/Ts ., Düsseldorf 1978. 34 Heinrich Reintjes , Weltreise nach Deutschland . Johann Georg Försters Leben und Bedeutung , Düsseldorf 1953. 35 Kurt Kersten , Der Weltumsegler . Johann Georg Adam Förster 1754—1794, Bern 1957. 36 Ludwig Uhlig , Georg Förster . Einheit und Mannigfaltigkeit in seiner geistigen Welt , Tübingen 1965. 37 Ralph Rainer Wuthenow , Vernunft und Republik . Studien zu Georg Försters Schriften , Bad Homburg v. d. H. 1970; drs ., Republikanische Rede , in : Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte an der Universität Tel Aviv 1 (1972), 29 ff. 38 Erwin Dittler , Johann Georg Friedrich List , in : Ekkhart -Jahrbuch der Badi¬ schen Heimat 1970, 51 ff.; drs ., Johann Gottlieb Bärstecher alias Müller . Verleger und revolutionärer Demokrat im Zeitalter der Französischen Revolution , in : Jahr¬ buch des Instituts für Deutsche Geschichte an der Universität Tel Aviv 1 (1972), 77 ff .; drs ., Emigrantentruppen in der Herrschaft Ettenheim unter Louis Rene Edouard, Versuch einer Quellen - und Literaturübersicht 31

Über das Rheinland und Mainz müssen in diesem Zusammenhang neuere Untersuchungen erwähnt werden , die auf die revolutionären Bewegungen näher eingehen und wichtiges Quellenmaterial dazu verwerten : Die Dissertation des finnischen Historikers Kyösti Julku , 41 der auch auf der Quellenedition Hansens aufbaut , die Arbeiten von Helmut Mathy 42 und die Darstellungen sowie Quel¬ lensammlungen von Claus Träger 43, Gerhard Steiner 44 und Axel Kuhn 45. Da-

Prinz von Rohan — Guemenee , Fürst und Bischof von Straßburg , im Jahre 1791, in : Ortenau 55 (1975), 112 ff .; drs ., Karl und Dr . Sebastian Fahriänder von Ettenheim und die revolutionäre Bewegung am Oberrhein , in : Ortenau 54 (1974), 274 ff ., 55 (1975), 288 ff .; drs ., Ernst Alexander Jägerschmidt (1754—1853), in : Badische Heimat 1 (1977), 111 ff. 39 Richard Wilhelm , Friedrich Christian Laukhard , Aufklärer und Revolutionär, in : Alzeyer Geschichtsblätter 6 (1969), 26 ff. 40 Z . B. Adolph Freiherr Knigge , Des seligen Herrn Etatsrats Samuel Conrad von Schaafskopf hinterlassene Papiere , von seinen Erben herausgegeben , mit einem Nachwort von Iring Fetscher (Sammlung insei 12), Frankfurt/M . 1965; Georg Förster, Uber die Beziehung der Staatskunst auf das Glück der Menschheit und andere Schriften , hrsg . von Wolfgang Rödel (Sammlung insei 20), Frankfurt/M . 1966; Adolph Freiherr Knigge , Josephs von Wurmbrand . . . politisches Glaubensbekenntnis , mit Hinsicht auf die französische Revolution und deren Folgen (1792), hrsg . von Gerhard Steiner (Sammlung insei 33), Frankfurt/M . 1968; Georg Friedrich Rebmann , Kosmo¬ politische Wanderungen durch einen Teil Deutschlands , hrsg . und eing . von Hedwig Voegt (Sammlung insei 34), Frankfurt/M . 1968; Jost Hermand (Hrsg .), Von deutscher Republik 1775—1795, I/II (Sammlung insei 41/1, 2), Frankfurt/M . 1968; vom selben Hrsg , erschien auch , Von Mainz nach Weimar 1793—1919. Studien zur deutschen Literatur , Stuttgart 1969. Gerhard Steiner gab eine Auswahl von Försters Schriften heraus , Georg Förster . Werke in vier Bänden , Frankfurt/M . 1967—71 (Leipzig 1971). — Eine positive Einschätzung des Jakobinismus auch bei Hellmut G. Haasis (Hrsg .), Johann Benjamin Erhard , Über das Recht des Volks zu einer Revolution und andere Schriften (Hanser 36), München 1970. 41 Kyösti Julku , Die revolutionäre Bewegung im Rheinland am Ende des 18. Jahr¬ hunderts , 2 Bde ., Helsinki 1965—1969; nun auch Axel Kuhn , Jakobiner im Rheinland (Stuttgarter Beiträge zur Geschichte und Politik 10), Stuttgart 1976. 42 Helmut Mathy , Als Mainz französisch war , a.a.O.; drs ., Franz Georg von Metternich , der Vater des Staatskanzlers (Mainzer Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte 8), Meisenheim a. Gl. 1969; drs ., Felix Anton Blau , a.a.O.; drs ., Anton Joseph Dorsch , a.a.O.; Andreas Joseph Hofmann , a.a.O.; drs ., Georg Wede- kind . Die politische Gedankenwelt eines Mainzer Medizinalprofessors , in : Festschrift Ludwig Petry , Wiesbaden 1968, 177 ff .; drs ., Gelehrte , literarische , okkulte und studentische Vereinigungen und Gesellschaften in Mainz am Ende des 18. Jahr¬ hunderts , in : Jahrbuch des Vereins Freunde der Universität Mainz 18 (1969), 70 ff. 43 Claus Träger (Hrsg .), Mainz zwischen Rot und Schwarz . Die Mainzer Revolu¬ tion 1792—1793 in Schriften , Reden und Briefen , Berlin/DDR 1963; drs ., Aufklärung und Jakobinismus in Mainz 1792/93, a.a.O.; drs ., Georg Förster und die Verwirkli¬ chung der Philosophie , in : Studien zur Literaturtheorie und vergleichenden Literatur¬ geschichte , Leipzig 1970, 277 ff . — Über den Mainzer Jakobinismus nun grundlegend Heinrich Scheel (Hrsg .), Die Mainzer Republik I, Protokolle des Jakobinerklubs (Aka¬ demie der Wissenschaften der DDR. Schriften des Zentralinstituts für Geschichte 42), Berlin/DDR 1975. 44 Gerhard Steiner (Hrsg .), Jakobinerschauspiel und Jakobinertheater , a.a.O.; drs ., Theater und Schauspiel im Zeichen der Mainzer Revolution , in : Studien zur neueren deutschen Literatur , Berlin/DDR 1964, 95 ff .; wichtig für die Geschichte des Frühsozialismus drs ., Franz Heinrich Ziegenhagen und seine Verhältnislehre , Berlin/ 32 I. Zur Forschungssituation zu kommen noch wichtige Einzeluntersuchungen und Biographien bekannter deutscher Jakobiner , die das Gesamtbild revolutionären Wirkens in Deutschland Ende des 18. Jahrhunderts abrunden 46. Schließlich müssen hier noch die Arbei-

DDR 1962; drs ., Der Traum vom Menschenglück . Leben und literarische Wirksamkeit von Carl Wilhelm und Henriette Frölich , Berlin/DDR 1959. 45 Axel Kuhn , Jakobiner im Rheinland , a.a.O.; drs . (Hrsg .), Linksrheinische deut¬ sche Jakobiner , a.a.O. 46 Hans Werner Engels , Karl Clauer . Bemerkungen zum Leben und zu den Schriften eines deutschen Jakobiners , in : Jahrbuch des Instituts für Deutsche Ge¬ schichte an der Universität Tel Aviv 2 (1973), 101 ff .; über Heinrich Christoph Albrecht, Heinrich Würzer , Georg Conrad Meyer vgl . Grab , Leben und Werke norddeutscher Jakobiner , a.a.O.; drs ., Eulogius Schneider . Ein Weltbürger zwischen Mönchszelle und Guillotine , in : Demokratisch -revolutionäre Literatur in Deutschland : Jakobinismus, hrsg . von G. Mattenklott und Klaus R. Scherpe (Literatur im historischen Prozeß 3/1), Kronberg/Ts . 1975, 61 ff .; drs ., Saul Ascher , ein jüdisch -deutscher Spätaufklärer zwischen Revolution und Restauration , in : Jahrbuch des Instituts für deutsche Ge¬ schichte an der Univ . Tel Aviv 6 (1977), 131 ff .; Kurt Kersten , Der Weltumsegler Johann Georg Förster , a.a.O.; Gerhard Steiner , Georg Förster (Sammlung Metzler 156). Stuttgart 1977; Ludwig Krähe , Carl Friedrich Cramer bis zu seiner Amtsent¬ hebung , Berlin 1907; Alain Ruiz , Un admirateur allemand de Sieyes . Karl Friedrich Cramer , in : Revue d’Histoire diplomatique 3—4 (1974), lff .; drs ., „Cramer , der Franke “: ein norddeutscher Herold der Französischen Revolution gegen die „aristo¬ kratischen Skribenten “ seiner Zeit , in : Jakobiner in Mitteleuropa , a.a.O., 195 ff .; drs ., Karl Friedrich Cramers ideologisch -politischer Werdegang , in : Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte an der Univ . Tel Aviv 7 (1978), 159 ff .; Kurt Lessing , Rehberg und die französische Revolution , Freiburg 1910; J . Leyser , Joachim Heinrich Campe, Braunschweig 1896; Helmut Mathy , Anton Joseph Dorsch , a.a.O.; drs ., Georg Wede- kind , a.a.O.; drs ., Felix Anton Blau , a.a.O.; drs ., Andreas Joseph Hofmann , a.a.O.; Heinrich August Ottokar Reichard , Seine Selbstbiographie , überarb . u. hrsg . von Her¬ mann Uhde , Stuttgart 1877; Heinrich Reintjes , Weltreise nach Deutschland . Johann Georg Försters Leben und Bedeutung , a.a.O.; Wolfgang Rödel , Förster und Lichten¬ berg . Ein Beitrag zum Problem deutsche Intelligenz und französische Revolution, Berlin/DDR 1960; Friedrich Ruof , Johann Wilhelm v. Archenholtz . Ein deutscher Schriftsteller zur Zeit der französischen Revolution und Napoleons (1741—1812) (Historische Studien 131), Berlin 1915; H. Schiel , Johann Friedrich Lintz und sein Tagebuch von 1794—1799 aus der Trierer Franzosenzeit , 1, in : Kurtrierisches Jahr¬ buch 10 (1970), 106 ff .; Robert Schmitt , Simon Joseph (Gabriel ) Schmitt (1766—1855). Mönch der Aufklärungszeit — Französischer Funktionär — Deutscher Beamter — Dozent der Philosophie und Gutsbesitzer , Koblenz 1966; Baldur Schyra , Carl Friedrich Bahrdt . Sein Leben und Werk , seine Bedeutung . Maschingeschr . Diss ., Leipzig 1962; Heinrich Sieveking , Georg Heinrich Sieveking . Lebensbild eines Hamburgischen Kaufmanns aus dem Zeitalter der französischen Revolution , Berlin 1913; Edith Stamm , A. G. F. Rebmann und die Ausbildung des bürgerlichen Geistes im Um¬ bruch vom 18. zum 19. Jahrhundert , Diss ., Erlangen 1955; Philipp Albert Stapfer, Briefwechsel 1789—1791 und Reisetagebuch . Mit Einführung und Kommentar aus dem handschriftlichen Nachlaß , hrsg . von Adolph Rohr , Aarau 1971; Gerhard Steiner, Franz Heinrich Ziegenhagen und seine Verhältnislehre , a.a.O.; Inge Stephan , Johann Gottfried Seume als politischer Schriftsteller . Ein Beitrag zur Spätaufklärung in Deutschland , Stuttgart 1973; Ludwig Uhlig , Georg Förster , a.a.O.; Karl August von Vernhagen , Hans von Held . Ein preußisches Charakterbild , Leipzig 1845; Ursula Vogel , Konservative Kritik an der Bürgerlichen Revolution . August Wilhelm Rehberg (Politica 35), Darmstadt —Neuwied 1972; Weltgeschichte am Rhein erlebt . 1770—1815. Erinnerungen des Rheinländers Christoph Wilhelm Heinrich Sethe aus der Zeit des Versuch einer Quellen - und Literaturübersicht 33 ten und Texteditionen der Jakobinerpropaganda , der Publizistik , über revolutio¬ näre Gedichte und Lieder hervorgehoben werden , die bestehende Herrschafts¬ formen und politisches oder soziales Unrecht aufs Korn nahmen und im gesam¬ ten Reichsgebiet Verbreitung fanden 47. Über den mittel - und norditalienischen Raum geben uns ein historischer Grundriß Trients und die Geschichte der Region Trentino von Zieger 48 sowie die Arbeiten von Gallas 49 und Massera -Simonetti 50, über das Jakobinertum in Italien die ausführlichen Literaturberichte von Garms -Cornides 51 und Wandruszka 52 sowie die Darstellungen und Quelleneditionen von Saitta 53, Villani 54, der einen Überblick über die Forschungslage bietet , während Canti- mori 55 die Kontinuität zwischen Aufklärern und Jakobinern aufzuzeigen ver- europäischen Umbruchs , hrsg . von Adolf Klein und Justus Bockemühl , Köln 1973; Richard Wilhelm , Friedrich Christian Laukhard , a.a.O.; Nadeschka v. Wrasky , A. G. F. Rebmann . Leben und Werke eines Publizisten zur Zeit der großen Französischen Revolution , Heidelberg 1907; Erwin Dittler , Johann Georg Friedrich List , a.a.O.; drs ., Johann Gottlieb Bärstecher , a.a.O.; Karl -Georg Faber , Johann Andreas Georg Fried¬ rich Rebmann , in : Pfälzer Lebensbilder 1964, 191 ff. 47 Hedwig Voegt , Die deutsche jakobinische Literatur und Publizistik 1789 bis 1800, Berlin/DDR 1955; Eberhard Sauer , Die französische Revolution von 1789 in zeitgenössischen Flugschriften und Dichtungen (Forschungen zur neueren Literatur¬ geschichte 44), Weimar 1913, der den deutschen Jakobinismus negativ beurteilt; Hans Werner Engels , Gedichte und Lieder deutscher Jakobiner , a.a.O.; Walter Grab — Uwe Friesei (Hrsg .), Noch ist Deutschland nicht verloren . Eine historisch -politische Analyse unterdrückter Lyrik von der Französischen Revolution bis zur Reichsgrün¬ dung (dtv 875), München 1973; Ulrich Sonnemann , Der kritische Wachtraum . Deutsche Revolutionsliteratur von den Jakobinern bis zu den 48ern , München 1971; Klassen¬ buch 1. Ein Lesebuch zu den Klassenkämpfen in Deutschland 1756—1850, hrsg . von Hans Magnus Enzensberger u. a. (Sammlung Luchterhand 79), Darmstadt —Neuwied 1972; Julius Bab , Die deutsche Revolutionslyrik , Wien —Leipzig 1919; Ernst Consen- tius , Die Berliner Zeitungen während der französischen Revolution , in : Preußische Jahrbücher 117 (1904), 449 ff .; H. R. Ferber , Das Volkslied in Hamburg während der Franzosenzeit , in : Aus Hamburgs Vergangenheit , 1, Hamburg —Leipzig 1886, 27 ff .; Peter Stein , Politisches Bewußtsein und künstlerischer Gestaltungswille in der politi¬ schen Lyrik 1780—1848, Diss ., Hamburg 1971. 48 Antonio Zieger , Storia della regione Tridentina , Trento 1968; drs ., Storia del Trentino e dell ’Alto Adige , Trient 1925; drs ., Bagliori unitari ed aspirazioni nazionali (1751—1797), Milano 1933. 49 Leonella Gallas , Tendenze illuministiche es esperienze giacobine a Verona alla fine del Settecento , Verona 1970. 50 Sandro Massera — Ireneo Simonetti , La fine del domino grigione a Bormio e l’eccidio di Cepina del 23 luglio 1797, Sondrio 1974. 51 Elisabeth Garms -Cornides , Rivalutazione del Settecento . Versuch einer Litera¬ turübersicht , in : Römische Historische Mitteilungen 12 (1970), 197 ff . (bes . 203 ff .). 52 Adam Wandruszka , Literaturbericht über die Geschichte Italiens in der Neu¬ zeit , 1, 1494—1796, Veröffentlichungen 1957—1971, in : HZ Sonderheft 5 (1973), 118 ff. 53 Armando Saitta , La questione del „giacobinismo italiano “, in : Critica storica 4 (1965), 204 ff. 54 Pasquale Villani , Delle riforme all ’etä napoleonica (1748—1815). Gli studi italiani nell ’ultimo ventennio , in : Feudalitä , riforme , capitalismo agrario . Panorama di storia sociale italiana tra Sette e Ottocento (Biblioteca di cultura moderna 642), Bari 1968, 38 ff ., der eine informative Überblicksdarstellung über die Forschungslage bietet.

3 Reinalter , Jakobiner 34 I. Zur Forschungssituation

sucht , Galasso 56, de Felice 57, der eine grundlegende Textausgabe vorlegt und sich auch mit Problemen der Verbreitung revolutionärer Gedanken beschäftigt, Giuntella 58, Garrone 59, Diaz 60, Ghisalberti 61, der sich mit jakobinischen Ver¬ fassungsprojekten befaßt und dabei leider bei der Zuweisung anonymer Pro¬ gramme einige Fehler macht , Morelli 62, Mora via 63, der den Schwerpunkt sei¬ ner Forschungen auf die Spätzeit der Aufklärung legt , Rota 64, Francovich 65,

55 Delio Cantimori, Illuministi e giacobini , in : La cultura illuministica in Italia, Torino 21964, 281 ff .; Giacobini italiani , 1: A cura di Delio Cantimori (Scrittori d’Italia 215), Bari 1956; 2: A cura di Delio Cantimori e Renzo de Felice (Scrittori d’Italia 227), Bari 1964. 56 Giuseppe Galasso , A proposito della definizione di „giacobinismo “, in : Atti dell ’Accademia de Scienze morali e politiche della Societä nazionale di Scienze, Lettere ed Arti in Napoli 74 (1963), 32 ff. 57 Renzo de Felice , „Instruzione pubblica “ e rivoluzione nel movimento repub- blicano italiano del 1796—1799, in : Rivista storica italiana 79 (1967), 1144 ff . (bes. wichtig für die Verbreitung revolutionären Gedankenguts ); drs., Ricerche storiche sul „Giacobinismo italiano “, in : Rassegna storica del Risorgimento 47 (1960), 3 ff.; drs., Italia giacobina , Napoli 1965; drs., Note e ricerche sugli illuminati e il misticismo rivoluzionario 1769—1800, Roma 1960; Giornali giacobini italiani , A cura di Renzo de Felice (Collana di periodici italiani e stranieri 6), Milano 1962 (grundlegende Text¬ ausgabe ). 58 Vittorio Emanuele Giuntella , Cristianesimo e democrazia in Italia al tramonto del Settecento . Appunti per una ricerca , in : Rassegna storica del Risorgimento 42 (1955), 289 ff .; drs., L’Italia dalla repubbliche giacobine alla crisi del despotismo napoleonico 1796—1814, in : Storia d’Italia coordinata da Nino Valeri , 3, Torino 21965, 141 ff.; drs., L’esperienza rivoluzionaria , in : Nuove questioni di storia del Risorgimento e dell ’unitä d’Italia , Milano 1961, 311 ff. 59 Alessandro Galante Garrone, Filippo Buonarroti e i rivoluzioni dell ’Ottocento, Torino 1951; über Buonarroti vgl . auch Armando Saitta , Filippo Buonarroti . Con- tributi alla storia della sua vita e del suo pensiero , Roma 1950—51. 60 Furio Diaz , La questione del „giacobinismo “ italiano , in : Critica storica 3 (1964), 577 ff . (Bilanz über die italienische Forschung). 61 Carlo Ghisalberti , Le costituzioni „giacobine “ (1796—1799) (Ius nostrum . Studi e testi pubblicato dallTstituto di Storia del diritto italiano dell ’Universitä di Roma 5), Milano 1957. 62 Maria Augusta Morelli , Alcundi documenti inediti su Filippo Buonarroti , in: Critica storica 3 (1964), 470 ff .; dies ., Note bibliografiche su Filippo Buonarroti , in: Critica storica 4 (1965), 521 ff. 63 Sergio Moravia , Intellettuali e vita politica nell ’etä del Direttorio . Gli Ideolo- gues , in : Rivista storica italiana 78 (1966), 614 ff .; drs., II Tramonto deHTlluminismo. Filosofia e politica nella societä francese (1770—1810) (Biblioteca di cultura moderna 647), Bari 1968; drs., Filosofia e Sciences de la vie nel secolo XVIII ., in Giornale critico della filosofia italiana 45 (1966), 64 ff .; drs., Philosophie et geographie ä la fin du XVIIIe siede , in : Studies on Voltaire and the 18th Century 57 (1967), 937 ff. (wichtig für die Spätzeit der französischen Aufklärung ); zu den wechselseitigen Be¬ ziehungen zwischen Frankreich und Italien vgl . auch Jacques Godechot, I francesi e l’unitä italiana sotto il Direttorio , in : Rivista storica italiana 64 (1952), 548 ff .) vgl. weiters auch Sergio Moravia, La scienza della societä in Francia alla fine secolo XVIII ., Firenze 1967. 64 Ettore Rota, Le origine del Risorgimento . (1700—1800). Storia politica d’Italia delle origini ai giorni nostri , Milano 1938. 65 Carlo Francovich , Albori socialisti del Risorgimento . Contributo allo studio societä segrete (1776—1835), Firenze 1962; drs., Le societä segrete in Toscana dalla Versuch einer Quellen - und Literaturübersicht 35 der die Beziehung zwischen Freimaurern und Jakobinern herzustellen ver¬ sucht , Finocchiaro 66, Venturi 67, Catalano 68 und Dufourcq 69, um nur die wich¬ tigsten zu nennen , wertvolle Aufschlüsse . Auch in meiner im Jahre 1970 an der Universität Innsbruck approbierten und 1974 in Wien gedruckten Disser¬ tation konnte ich neues Quellenmaterial über Jakobiner in Trient , Rovereto und Meran verwerten 70. Was das übrige Europa — mit Ausnahme Frank¬ reichs — betrifft , müssen hier noch die interessanten Veröffentlichungen über Jakobiner und über Auswirkungen der Französischen Revolution in der Schweiz 71, in Belgien 72, in Polen 78, in Böhmen 74, im Banat und in Sieben-

Massoneria alla Giovane Italia , in : Rassegna storica toscana 9 (1963), 117 ff .; drs ., Storia della massoneria in Italia (Bibi , di Storia 11), Firenze 1974. 66 Mario Finocchiaro , Dottrine religiöse in Italia nel triennio rivoluzionario 1796—1799, in : Archivio giuridico Filippo Serafini ser . VI, vol . 40 (1966), 136 ff. 67 Franco Venturi , Settecento riformatore . Da Muratori a Beccaria (Biblioteca di cultura storica 103), Torino 1969; drs ., Italy and the enlightenment , Plymouth— London 1972; drs ., Italien 1740—1796, in : Historia Mundi 9 (1960), 158 ff. 68 Franco Catalano , der eine Reihe von Aufsätzen über den Jakobinismus in: Illuministi e giacobini del Settecente italiano , Milano 1959, veröffentlichte (vgl . dazu auch die Hinweise bei Garms —Cornides , a.a.O., 205 (Anm . 38)). 69 A . Dufourcq , Le regime en Italie . La Republique Romaine (1798— 1799), Paris 1899; neben diesem älteren Werk müssen hier noch zwei Arbeiten er¬ wähnt werden : Nicoletta Cavalletti , L’Abate Giovanni a Prato attraverso i scrivi scritti . Collana del Museo Trentino del Risorgimento e della lotta per la libertä, Trento 1967; Ernesto Codignola , Illuministi , giansenisti e gicobini nellTtalia del Settecento , Firenze 1947. 70 Helmut Reinalter , Die historische Entwicklung Tirols von der älteren Re¬ gierungszeit Maria Theresias bis zum ersten Franzoseneinfall in Tirol . Maschingeschr. Diss ., Innsbruck 1970; gedruckt : Aufklärung —Absolutismus —Reaktion . Die Geschichte Tirols in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts , Wien 1974. 71 Z . B. Josef Feldmann , Propaganda und Diplomatie . Eine Studie über die Be¬ ziehungen Frankreichs zu den eidgenössischen Orten vom Beginn der Französischen Revolution bis zum Sturz der Girondisten , in : Beihefte der Schweizerischen Zeit¬ schrift für Geschichte 10 (1957); Martin Germann , Johann Jakob Thurneysen der Jüngere 1754—1803 (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft 128), Basel —Stuttgart 1973; Ariane Meautis , Le Club Helvetique de Paris (1790—1791) et la diffusion des idees revolutionnaires en Suisse , Neuchätel 1969; Karl Schib , Die Schweiz in der Ab¬ wehr gegen die antikirchliche Politik der Französischen Revolution , in : Schweizeri¬ sche Rundschau 39 (1939/40), 537 ff .; drs ., Johann Georg Müller als Politiker , in: Schaffhauser Beiträge zur vaterländischen Geschichte 37 (1960), 155 ff .; Wolfgang v. Wartburg , Zürich und die Französische Revolution (Basler Beiträge zur Geschichts¬ wissenschaft 91), Basel —Stuttgart 1963; Hans Ulrich Wipf , Die Hallauer Unruhen von 1790. Ein Beitrag zur Untersuchung der innenpolitischen Verhältnisse in der Alten Eidgenossenschaft vor dem Umbruch von 1798, Diss ., Zürich —Schaffhausen 1971; drs ., Schaffhausen unter dem Eindruck der Französischen Revolution , in: Schaffhauser Beiträge zur Geschichte 50 (1973), 112 ff .; Leonhard Zaeslin , Die Schweiz und der lombardische Staat im Revolutionszeitalter (1796—1814) (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft 77), Basel —Stuttgart 1960. 72 Yvan Vanden Berghe , Jacobijnen en Traditionalisten . De reacties van de Bruggelingen in de Revolutietijd (1780—1794) (Pro Civitate , Historiske Uitgaven 32), 2 Teile , Brüssel 1972. 78 Martin Broszat , Zweihundert Jahre deutsche Polenpolitik (suhrkamp 74), Frankfurt/M . 21972; Oskar Halecki , Geschichte Polens , Frankfurt/M . 1963; Gotthold

3* 36 I. Zur Forschungssituation bürgen 75 erwähnt werden . Über mitteleuropäische Jakobiner hat Kalman Benda einige kleinere Studien veröffentlicht , während vom Verfasser ein Sam¬ melband über Jakobiner in Mitteleuropa erschienen ist 76. Die bereits eingangs erwähnte stiefmütterliche Behandlung wurde auch dem Jakobinismus in der Habsburgermonarchie zuteil . Erst im Jahre 1961 kam aus der Feder Denis Silagis eine Untersuchung über Ungarn und den geheimen Mitarbeiterkreis Leopolds II. heraus , in der die Aufdeckung der Verschwörung um Ignaz von Martinovics im Mittelpunkt steht 77. Dabei geht es ihm vor allem um den Nachweis , daß es sich bei den ungarischen Jakobinern weit mehr um ein Ereignis im Rahmen der Wiener Kabinettspolitik , als um eine Angelegenheit des darüber hinaus reichenden Feldes sozialer und nationaler Krisen in der Habsburgermonarchie handelte . Die Verschwörung sei letztlich ein mißgeleiteter Ausläufer des aufgeklärten Absolutismus in Österreich -Ungarn gewesen . Zwar ist schon einige Zeit vorher über diese sogenannte „Ungarische Jakobinerver¬ schwörung “ Literatur in magyarischer Sprache erschienen , auf die auch Silagi in seiner Darstellung zurückgeht , doch können wir bei ihm zum erstenmal eine stärkere Berücksichtigung der Beziehungen zwischen ungarischen und Wie¬ ner Jakobinern feststellen 78.

Rhode , Geschichte Polens , Darmstadt 1966; Boguslaw Lesnodorski , Polscy Jakobini, Warszawa 1960; drs ., Les Polonais , Paris 1965; drs ., Die polnischen Jako¬ biner während des Aufstandes von 1794, in : 1758—1794, hrsg . von Walter Markov , Berlin/DDR 21961, 351 ff .; drs ., Les Jacobins Polonais et leurs confreres en Europe , in : Accademia Polacca di Scienze e Lettere Biblioteca di Roma 22 (1964). 74 Kveta Mejdrickä : Öechy a francouzskä revoluce , Praha 1959; dies ., Les paysans tcheques et la Revolution fran

Die älteren Arbeiten , vor allem jene vor 1876, stützen sich fast ausschlie߬ lich auf zeitgenössische Flugschriften , Gerüchte und Mutmaßungen , da die dies¬ bezüglichen Akten als verschollen galten 79. Eine Ausnahme bildete hier ledig¬ lich das Gefängnistagebuch Franz von Kazinczys aus dem Jahre 1828, wenn man von den zum Teil auf archivalischen Quellen beruhenden Ergebnissen der klei¬ nen Darstellung von Ludwig Happ über die Tiroler Jakobiner absieht 80. Erst Silagi brachte dann im Jahre 1962 eine erste umfassendere Untersuchung über Jakobiner in der Habsburgermonarchie heraus 81, die er — wie er selbst im Vorwort betont — schon vor 1939 begann , durch den Krieg jedoch unterbrechen mußte . Ernst Wangermann hatte allerdings schon 1959 in englischer Sprache eine Studie über die innere Politik der Habsburgermonarchie im Zeitalter der Französischen Revolution herausgebracht , in der die Jakobinerprozesse und ihre Vorgeschichte eine wesentliche Rolle spielen 82. In der Arbeit von Silagi wur¬ den die Taten und Majestätsprozesse der Wiener und ungarischen Verschwörer von 1794 in ihrem Zusammenhang mit der Endphase des aufgeklärten Abso¬ lutismus dargestellt . Daß dabei die Jakobinerbewegung in den Zusammenhang der innenpolitischen Entwicklung Österreich -Ungarns von Joseph II . über Leo¬ pold II . bis zu den ersten Regierungsjahren Franz II . und der gesamteuropäi¬ schen Ereignisse in der Anfangsphase der Französischen Revolution gestellt

78 Silagi , Jakobiner in der Habsburger -Monarchie , a.a.O. — Über ungarische Jakobiner vgl . die wichtige Quellensammlung von Benda , A Magyar Jakobinusok Iratai , 3 Bde ., a.a.O.; drs ., Die ungarischen Jakobiner , a.a.O.; drs ., Les Jacobins Hongrois , in : Annales Historiques de la Revolution Frangaise 31 (1S59), 38 ff .; zu Martinovics vgl . Wilhelm Fraknöi , Martinovics elete , Budapest 1921; drs ., Martinovics es tärsainak összeesküvese , Budapest 21884 (die Bücher Fraknois besitzen heute z. T. Quellenwert , da ein Großteil der von ihm benützten Akten 1927 im Wiener Justiz¬ palast verbrannt ist ); Denis Silagi , Aktenstücke zur Geschichte des Ignaz von Marti¬ novics , in : MÖStA (1962), 246 ff .; H. Marczali , Die Verschwörung des Martinovics , in: Ungarische Revue 1 (1881), 11 ff .; Heinrich Fodor , Der Jakobinismus in Ungarn , in: Archiv für Kulturgeschichte 37 (1955), 234 ff .; P. F. Sugär , The Influence of the Enlightenment and the in Eighteenth Century Hungary , in : Jour¬ nal of Central European Affairs 17 (1958), 331 ff .; Paul Bödy , The Hungarian Jacobin Conspiracy of 1794—95, in : Journal of Central European Affairs 22 (1962), 3 ff .; Char¬ les d’Eszläry , Les Jacobins hongrois et leurs conceptions juridico -politiques , in: Revue d’Histoire Moderne et Contemporaine 7 (1960), 291 ff .; Stephan Katö , Elsö köztärsägi mozgalmunk a magyar törtenetirasban , Budapest 1950; drs ., A magyar jakobinus mozgalom nehäny kerdeseröl , Budapest 1951; Robert R. Palmer -Peter Kenez , Two Documents of the Hungarian Revolutionary Movement of 1794, in: Journal of Central European Affairs 20 (1961), 423 ff .; Charles Kecskemeti , Les Ja¬ cobins Hongrois , in : Annales Historiques de la Revolution Frangaise 212 (1973); Walter Markov , Josefinistäk es Jakobinusok , in : Szäzadok 96 (1962), 400 ff. 79 Silagi , Jakobiner in der Habsburger -Monarchie , a.a.O., 11 ff . (über älteres Schriftum ). 80 Ebd .; vgl . weiters Ferenc Kazinczy , Levelezese , Budapest 1890—1960; drs ., Fogsägom naploja , hrsg . von G. Tolnai , Budapest 1951; drs ., Palyäm emlekezete , hrsg. von L. Drosz , Budapest 1956; Ludwig Rapp , Eine Jakobiner -Verschwörung in Tirol, Innsbruck 1876. 81 Silagi , Jakobiner in der Habsburger -Monarchie , a.a.O. 82 Ernst Wangermann , From Joseph II to the Jacobin Trials . Government Policy and Public Opinion in the Habsburg Dominions in the Period of the French Revolu¬ tion , Oxford 1959. 38 I. Zur Forschungssituation wird , hebt sie wegen ihrer besseren Verständlichkeit über die bisherigen Ver¬ öffentlichungen hinaus , auch wenn in manchen Fragen die Stellungnahme des Autors zur Jakobinerverschwörung kritisiert wurde 83. Silagi wandte sich be¬ sonders gegen eine Heroisierung und Überbewertung des Jakobinismus in der Habsburgermonarchie und betonte vor allem die kleine Schar der Mitverschwo¬ renen Martinovics gegenüber der nach seiner Auffassung irrigen Annahme einer weitverzweigten oppositionellen Bewegung in Ungarn 84. Die von Wangermann 1966 in deutscher Sprache erschienene Abhandlung über das Ende des aufgeklärten Absolutismus geht u.a. auch auf die erwähnte Darstellung Silagis ein und nimmt besonders zu dessen Auffassung der habs¬ burgischen Politik in bezug auf die österreichische Jakobinerverschwörung eine kritische Position ein 85. Das Hauptverdienst Wangermanns liegt in erster Linie im Erschließen zahlreicher bisher in ihrer Bedeutung unterschätzter bzw . nicht erkannter Quellen , wie die Prozesse der österreichischen Jakobiner aus den Vertraulichen Akten des Haus -, Hof- und Staatsarchivs in Wien , den Per¬ gen-Akten und Akten der Polizeihofstelle im Allgemeinen Verwaltungsarchiv Wien , und anderer wichtiger Akten aus ausländischen Archiven , wie London und Paris . Daneben muß als wesentliches Ergebnis auch seine Bewertung der Ereignisse um die Jakobinerverschwörung und die positive Beurteilung der österreichischen Jakobiner hervorgehoben werden , mit der er sich von früheren Arbeiten deutlich abhebt und durch sozialgeschichtliche Fragestellungen ihrer Vorgeschichte sowie die Wesensanalyse des aufgeklärten Absolutismus der Ja¬ kobinerforschung neue Akzente verlieh , auch dann , wenn an seiner wissen¬ schaftlichen Terminologie Bedenken geäußert wurden 86. Die Darstellung von Paul P . Bernard aus dem Jahre 1971 87, in der ein kurzer Abschnitt sich mit den Jakobinern beschäftigt , kann dem Wesen und den Ursachen der Verschwörung von 1794 in keiner Weise gerecht werden , zumal sie von der falschen Meinung ausgeht , daß kein wie immer gearteter Zusammenhang zwischen den josephi- nischen Aufklärern und den späteren Jakobinern bestand 88. Die Jakobinerbe¬ wegung war , wie Silagi und Wangermann nachwiesen , sicher mehr als nur eine von den Behörden zu ernst genommene „Operettenverschwörung “, wenn man besonders ihre sozialgeschichtliche Seite in den Vordergrund stellt. Um so verdienstvoller ist dagegen die Auswahl der Schriften und Doku¬ mente Wiener Jakobiner von Alfred Körner 89, die in die von Walter Grab

sa Ebd. 84 Vgl. dazu nun jüngst die Anmerkung Silagis zum Wiederabdruck seines Bei¬ trages Aktenstücke zur Geschichte des Ignaz von Martinovics , in : Jakobiner in Mittel¬ europa, a.a.O., 405 ff . (hier 415.) 85 Wangermann , Von Joseph II. zu den Jakobinerprozessen , a.a.O. 86 Vgl. dazu die Besprechungen von Hans Wagner in : MIÖG 76 (1968), 244 ff., Rudolf Neck in : MÖStA 21 (1968), 4771 , Adam Wandruszka in : MÖStA 12 (1959), 548 ff. 87 Paul Peter Bernard , Jesuits and Jacobins . Enlightenment and Enlightened Despotism in , Urbana—Chicago—London 1971. 88 Vgl . dazu Emst Wangermann , Josephiner , Leopoldiner und Jakobiner , in: Jakobiner in Mitteleuropa , a.a.O., 231, und die Rezension von Edith Rosenstrauch- Königsberg im Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte an der Univ . Tel Aviv 5 (1976), 539 ff. 8» Körner, Die Wiener Jakobiner , a.a.O. — Da Körner nur einen Auszug der Versuch einer Quellen - und Literaturübersicht 39 herausgegebene Reihe „Deutsche revolutionäre Demokraten “ auf genommen wurde und eine wichtige Grundlage für die österreichische Jakobinerforschung darstellt . Sie führt von den Schriften und literarischen Dokumenten über Agen¬ tenberichte und Äußerungen der Demokraten selbst , den juristischen Gutachten und Urteilen bis zu den Gesandtenberichten und zeitgenössischen Publikationen und den literarischen Nachwirkungen . Ihr Wert liegt vor allem , wenngleich sie nicht die gesamte Habsburgermonarchie umfaßt , in der Erschließung der zum Teil schwer zugänglichen Quellen über die Jakobinerbewegung in Wien. Neben diesen erwähnten Hauptdarstellungen kamen nach 1945 auch meh¬ rere Dissertationen und kleinere Aufsätze heraus , in denen die Jakobinerver- schwörung in Wien behandelt oder zumindest berührt wird 90. Auch Fritz Val- javec hat in seiner Untersuchung über die Entstehung der politischen Strömun¬ gen in Deutschland die Bedeutung der noch wenig bearbeiteten Jakobiner -Ak¬ ten im Jahre 1951 erkannt 91. Schließlich müssen hier noch die neueren und für eine Gesamtgeschichte des Jakobinertums in der Habsburgermonarchie wichtigen Biographien österreichischer Freimaurer und Jakobiner und die Ar¬ beiten über ihre Schriften , mit denen wertvolle und größtenteils neue For¬ schungsergebnisse erzielt werden konnten , und die fundierten Lokaluntersu¬ chungen über Auswirkungen der Französischen Revolution , Jakobinerbestre¬ bungen und -klubs in verschiedenen Ländern der Monarchie hervorgehoben werden , die das Gesamtbild revolutionären Wirkens im Zeitalter der Fran¬ zösischen Revolution langsam zu vollenden und abzurunden beginnen und da¬ mit eine bessere Kenntnis der demokratischen Strömungen in Österreich Ende des 18. Jahrhunderts vermitteln 92.

wichtigsten Quellen bringt , bereiten Hans Wagner und der Verfasser eine Edition über „Die Schriften der österreichischen Jakobiner “ vor. 9(>Z. B. Walter Consuelo Langsam , Emperor Francis II and the Austrian „Jaco- bins “ 1792—1796, in : The American Historical Review L/3 (1945), 471 ff .; Leo Stern, Die Jakobiner -Verschwörung in Österreich 1794, in : Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin -Luther -Universität Halle -Wittenberg , Gesellschafts - u. Sprachwiss . R. 10, 1961, 1295 ff .; drs ., Zum Prozeß gegen die österreichische „Jakobiner -Verschwörung “, in : Maximilien Robespierre 1758—1794, hrsg . von Walter Markov , Berlin/DDR 21961, 435 ff.; Eduard Schenner , Der Postjosephinismus und die frühfranziszeische Reaktion. Maschingeschr . Diss ., Wien 1949; Franz Haderer , Martin Joseph Prandstetter (1760— 1798), a.a.O.; Körner , Andreas Riedel , a.a.O.; drs ., Franz Hebenstreit , a.a.O.; Schuh, Franz Hebenstreit , a.a.O.; Rosenstrauch -Königsberg , Freimaurerei im josephinischen Wien , a.a.O.; Reinalter , Joseph Rendler , a.a.O.; drs ., Die gesellschaftspolitischen Vor¬ stellungen der österreichischen Jakobiner , a.a.O.; Benda , Probleme des Josephinismus und des Jakobinertums in der Habsburgischen Monarchie , a.a.O.; Walter Goldinger, Kant und die österreichischen Jakobiner , a.a.O. (Veröffentlichungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 20), 299 ff. 91 Vgl . Anm . 33. 92 Vgl . die in den Anm . 29 (Einleitung ) und 90 (I.) zitierten Biographien österrei¬ chischer Jakobiner ; dazu noch Andreas Posch , K. k. Stadtpfarrer und Jakobiner , in: Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 2 (1960), Festschrift F. Popel- ka , 335 ff . (über Basulko ); Reinalter , Baron Andreas Riedel als Staatsgefangener in Kufstein , a.a.O. — Wichtige Lokaluntersuchungen : Führer , Jakobiner in der Steier¬ mark , a.a.O.; Zwitter -Tehovnik , a.a.O.; Rudolf Cefarin , Kärnten und die Freimaurerei, Wien 1932; Reinalter , Aufklärung —Absolutismus —Reaktion , a.a.O., 210 ff .; Reinhold Bernhard , Die Geschichte Vorarlbergs von den Unruhejahren 1789 und 1790 bis zum 40 I. Zur Forschungssituation

Wenn wir abschließend noch unser Augenmerk den Hauptquellen schen¬ ken , so werden wir an erster Stelle die schon von Fraknoi benützten „Ver¬ traulichen Akten “ des Kabinettsarchivs , die Kaiser -Franz -Akten , die Bestände Familienarchiv/Sammelbände und Staatskanzlei/Informationsbüro/Polizeibe¬ richte im Haus -, Hof- und Staatsarchiv , die Pergen -Akten , Älteren Polizeiakten und die Polizeihofstelle im Allgemeinen Verwaltungsarchiv und die Bestände Hofkriegsrat sowie Neustädter Akten des Kriegsarchivs Wien erwähnen müssen, die von Silagi , Wangermann und Körner bereits weitgehend ausgewertet wur¬ den und für Wien kaum mehr Neues bringen 93. Von den inländischen Archiven müssen im Zusammenhang mit den Jakobinern außerhalb Wiens noch die Akten der betreffenden Jahre im Niederösterreichischen Landesarchiv , Präsidialakten und Polizei -Oberdirektionsakten sowie Nieder -Österreichische Regierung , Nor¬ malien , Geistliche Akten 94, im Steiermärkischen Landesarchiv , Gubernialar- chiv , Miszellen und Gubernialakten , Archiv der Stände , die Landtagsprotokolle und Ständischen Akten 95, im Oberösterreichischen Landesarchiv die Präsidial¬ akten und Polizeiakten 96, im Vorarlberger Landesarchiv die Vorarlberger Ak¬ ten sowie die Akten des Kreis - und Oberamtes Bregenz 97 angeführt werden. Die Prozeßakten über die Tiroler Jakobiner liegen im Allgemeinen Verwal¬ tungsarchiv Wien und wurden zum Teil durch den Brand des Justizpalastes im Jahre 1927 beschädigt 98. Auch im Kriegsarchiv Wien , Abteilung Hofkriegs¬ rat , finden sich wie im Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck wertvolle Hinweise über die Mitglieder des Studentenklubs und ihrer „Constitution “ 99. Besonders ergiebig sind vor allem die Präsidialakten und -Protokolle des Gu- berniums im Landesregierungsarchiv Innsbruck (heute Tiroler Landesarchiv) der Jahre 1795/96, die uns über den Innsbrucker Studentenklub und darüber hinaus über die jakobinischen Bestrebungen in Tirol Aufschluß geben 10°. Von den ausländischen Archiven , die hier abschließend der Vollständigkeit halber noch kurz Erwähnung finden sollen , sind die Pariser Archive , Archives Natio¬ nales 101 und Archives du Ministere des Affaires Etrangeres 102, das Public Record Office in London 103, das Hauptstaatsarchiv Stuttgart 104, das Deutsche Zentralarchiv Merseburg , Historische Abteilung II. 105, und das Geheime Staats¬ archiv München 106 zu nennen.

Ende des Zweiten Koalitionskrieges im Jahre 1801. Maschingeschr . Diss ., Innsbruck 1967, 169 ff. 93 Vgl . dazu das Verzeichnis der ungedruckten Quellen in dieser Arbeit. »4 Ebd. »5 Ebd. 96 Ebd. 97 Ebd. »s Ebd.; AVA, Polizeihofstelle 1795/496. »9 Ebd; KA, HKR 1794, 44/537; 44/514. 100 Vgl. das Verzeichnis der ungedruckten Quellen in dieser Arbeit. 101 Ebd. 102 Ebd. los Ebd. 104 Ebd. los Ebd. ioo Ebd.; vgl . zu den Quellenangaben auch die Hinweise bei Grab, Leben und Werke norddeutscher Jakobiner , a.a.O., 308; Körner , Die Wiener Jakobiner , a.a.O., Versuch einer Quellen - und Literaturübersicht 41

Trotz der großen Anzahl der hier zitierten Arbeiten über das Jakobiner¬ tum in der Habsburgermonarchie fehlt aber , wie wir eingangs dieser Quellen- und Literaturübersicht , die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann, festgestellt haben , bis heute eine Gesamtdarstellung frühdemokratischer Be¬ wegungen Ende des 18. Jahrhunderts , die über Wien und Ungarn hinaus auch die Länder der Monarchie miteinbezieht.

267; Reinalter , Die gesellschaftspolitischen Vorstellungen der österreichischen Jakobi¬ ner , a.a.O.; drs ., Jakobiner Verräter Johann Burger , a.a.O.