Köpfchen – 2005
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
1997, 23. Jahrgang
Rundfunk und Geschichte Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv 23. Jahrgang Nr. 4- Oktober 1997 Altred Braun und die Hörfunkreportage Kommentare in Stuttgarter Medien nach 1945 Die DDR im Spiegel ihrer Objekte, Bilder und Töne Konstruktivismus und Systemtheorie Medienunternehmer vom 18. bis 20. Jahrhundert Lesen im Umbruch Dokfilmfestival in Leipzig Deutsches Rundfunk-Museum in Berlin Rezensionen Bibliographie Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv Jahresregister 1997 Zitierweise: RuG- ISSN 0175-4351 Redaktion: Ansgar Diller Edgar Lersch Redaktionsanschrift Dr. Ansgar Diller, Deutsches Rundfunkarchiv Frankfurt am Main - Berlin, Bertramstraße 8, 60320 Frankfurt am Main, Tel. 069-15687212, Fax 069-15687200 Dr. Edgar Lersch, Süddeutscher Rundfunk, Historisches Archiv, Neckarstraße 230, 70190 Stuttgart, Tel. 0711-9293233, Fax 0711-9292698 Redaktionsassistenz: Dr. Stefan Niessen Herstellung: Michael Friebel Redaktionsschluß: 24. November 1997 Das Inhaltsverzeichnis von »Rundfunk und Geschichte« wird ab Jg. 23 (1997), H. 1, im INTERNET (http://hsozku lt. geschichte.hu-berlin .de/zeitschr/RuGe/rugindex. htm) angeboten. Inhalt 23. Jahrgang Nr. 4/0ktober 1997 Aufsätze Steffen Jenter Altred Braun. Ein halbes Jahrhundert im Dienst des Rundfunks Sein Weg in den Medien und die Entstehung der Hörfunkreportage 195 Stefan Kursawe Stimmen der »Stunde Eins« Politische Kommentare im Stuttgart der unmittelbaren Nachkriegszeit 208 Thomas Beutelschmidt Out of fashion oder mega in? Die DDR im Spiegel ihrer Objekte, Bilder und Töne Eine Bestandsaufnahme 224 Miszellen Konstruktivismus und Systemtheorie in der Medienforschung Einführende Bemerkungen (Christian Filk) 233 Medienunternehmer vom 18. bis 20. Jahrhundert Eine Tagung in Büdingen (Marcus Scholler) 238 »Lesen im Umbruch. Forschungsperspektiven im Zeitalter von Multimedia« Ein Symposium in Frankfurt am Main (Edgar Lersch) 240 Dialog mit einem Mythos Symposium und VII. -
Forwards and Don't Forget Beatrice E. Stammer Feminism Is Neither a Style Nor a Movement, but Rather a Value System, a Revolu
Forwards and Don’t Forget Beatrice E. Stammer Feminism is neither a style nor a movement, but rather a value system, a revolutionary strategy, a standard of living. (1) In 2009, twenty years after the fall of the wall, female artists from the GDR are still mostly unknown. Up until today, few are to be found in museums or at art fairs. Their work also seldom appears in contemporary exhibitions and are only sparingly represented even in large exhibitions surveying art in the GDR – “Where have the female visual artists” (2) gone to? Why were the majority (of female artists) regarded much less than their male colleagues already in their own land and with few exceptions completely ignored since the fall of the wall? When in the 1980s a young generation of artists in Berlin (East), Leipzig and Erfurt or Dresden, confidently and subversively protested against every single monopolization and standardization, it was these artists in particular, who let this “ego perspective” stubbornly and unbridled take its course and who were motivated to leave behind the web of stipulated (female) standards of living. The non-conformist art scene of the GDR is characterized by a vehement questioning, a collective retreat and departure in which – due to the walls – however limited alternatives resulted, where life and art flowed together. And female artists played a considerable part in this development. Despite this often radical departure of both young female and male artists in the GDR however, gender relations remained traditionally inscribed and untouched. “Women therefore never seriously threatened the rules of the male dominated society that were embedded in the deep structures of the culture.” (3) Even in so-called avant- garde circles neither the women nor the men questioned the division of gender roles. -
Ost-Ampelmännchen and the Memory of The
Crossing Past and Present: Ost-Ampelmännchen and the Memory of the German Democratic Republic By: Kyle Massia A thesis submitted to Saint Mary’s University, Halifax, Nova Scotia in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Master of Arts. April, 2014, Halifax, Nova Scotia Copyright by Kyle Massia, 2014 Dr. Kirrily Freeman Associate Professor Dr. Nicole Neatby Associate Professor Dr. John Munro Assistant Professor Dr. John Bingham Assistant Professor Date: 22 April 2014 1 Abstract Crossing Past and Present: Ost-Ampelmännchen and the Memory of the German Democratic Republic By Kyle Massia, 22 April 2014 Abstract: Despite his connection to daily life in East Germany; east Germans began replacing their chubby, hat-wearing pedestrian light figure (the Ost-Ampelmännchen, or Ampelmann) with the non-descript West German one in the euphoria of reunification. By the mid-1990s, however, east Germans began to see their old state differently, bringing back their Ampelmann as a reminder of the safety, security, and equality their old state possessed. Following his resurrection, Ampelmann transformed into a pop-culture icon as shops sprung up selling Ampelmann-branded products. From here, his popularity spread as Ampelmann lights appeared in western Germany and Ampelmann shops opened their doors not only in Berlin, but also in Tokyo and Seoul. East Germans supported this, declaring that his popularity showed that their past and its values could find a place in a globalizing world. In doing so, East Germans have used and rewritten their past to promote a more respectful and equitable alternative to modern life. 2 Introduction: Traffic lights were probably the last thing on the minds of East Germans on 9 November 1989 as the Berlin Wall fell and the borders of their German Democratic Republic (GDR) opened. -
Nuclear Facility Decommissioning and Site Remedial Actions
LOCKHEED MARTI ES/ER/TM-227/Pt2 ENVIRONMENTAL RESTORATION PROGRAM Nuclear FacUity Decommissioning and Site Remedial Actions: A Selected Bibliography, Vol. 18 Part 2. Indexes This document has been approved by the East Tennessee Technology Park Technical Information Office for release to the public. Date: 9'/<Z"?7 ENERGYSYSTEMS MANAGED BY LOCKHEED MARTIN ENERGY SYSTEMS, INC. FOR THE UNITED STATES ER DEPARTMENT OF ENERGY UCN-17560 (8 8-95) Information International Associates, Inc. contributed to the preparation of this document and should not be considered an eligible contractor for its review. This report has been reproduced directly from the best available copy. Available from the Remedial Action Program Information Center, 138 Mitchell Road, Oak Ridge, TN 37830-7918, phone: 423-576-6500, fax: 423-576-6547, e-mail: [email protected]. ES/ER/TM-227/Pt2 Nuclear Facility Decommissioning and Site Remedial Actions: A Selected Bibliography, Vol. 18 Part 2. Indexes D8TOUHON OF THJS DOCUMENT IS Date Issued—September 1997 Prepared by Remedial Action Program Information Center and Information International Associates, Inc. Oak Ridge, Tennessee under subcontract 70K-GAM66 Prepared for the U.S. Department of Energy Office of Environmental Management under budget and reporting code EW 20 LOCKHEED MARTIN ENERGY SYSTEMS, INC. managing the Environmental Management Activities at the East Tennessee Technology Park Paducah Gaseous Diffusion Plant Oak Ridge Y-12 Plant Portsmouth Gaseous Diffusion Plant Oak Ridge National Laboratory under contract DE-AC05-84OR21400 for the U.S. DEPARTMENT OF ENERGY DISCLAIMER This report was prepared as an account of work sponsored by an agency of the United States Government. -
Mupo 2017 ND-Beilage.Indd
Festival Musik und Politik – 1 »Enkel und anderes Folk – Umbrüche in den 70ern« Ausstellung, Gespräch, Liederkino, Konzert – Reinhold Andert, Steffen Mensching, Bernd Rump, Wolfgang Leyn, Elke Schmeckenbecher u.a. »Imagine – Musik statt Krieg« Tino Eisbrenner, Alexandra Arbatskaya, Olga Salesskaja »Liederpodium« FloBêr, Hornberger u.a. Politik »Liederbestenliste präsentiert« Danny Dziuk, Nadine Maria Schmidt, Simon & Jan + PROGRAMM 24.-26.2.2017 Berlin Festival Musik WABE, Jugendtheateretage 2 Festival Musik und Politik – Programm <=> Inhalt Lieder und Zeiten Das Festival Musik und Politik hat jedes Jahr einen historischen, einen retrospektiven Teil. Freitag, 24.2. 2016 beschäftigten uns mit dem Jahr 1966, als unter dem Namen »Hootenanny« ein neues Kapitel in der Liedermacher- und Singebewegungsgeschichte der DDR begann. 2017 blicken 17-22 Uhr Ausstellung, Gespräch, Liederkino, Konzert wir zurück in die 70er Jahre, betrachten die Weltfestspiele, die Krise der Singebewegung, WABE, Jugend- »Enkel und anderes Folk – Umbrüche in den 70ern« Folkmusik und Liederthester und natürlich auch die Biermann-Ausbürgerung und ihre Folgen. Zuweilen wird heute der Eindruck erweckt, als ob nach Biermann allenfalls noch Pannach, theateretage Seite 4-5 aber sonst nichts mehr kam. Es gab jedoch gerade nach 1976 eine äußerst vielfältige Folk-, Chanson- und Liedermacherszene, und für die Mehrzahl der Sänger und Musiker war Fun- 17 Uhr Ausstellungseröffnung damentalopposition im Biermannschen Sinne keine Option. Sie versuchten, sich »mit einer WABE, Jugend- Portion Cleverness durchzusetzen in der Landschaft, die da war« (Wenzel & Mensching) und die Grenzen des politisch Machbaren auszuweiten. Es entwickelten sich, teils gefördert, theateretage teils beargwöhnt, zuweilen auch verboten, neue Szenen und Veranstaltungsformen. Diese Entwicklung wollen wir in dem Projekt »Enkel und anderes Folk – Umbrüche in den 70ern« 18 Uhr Gespräch Reinhold Andert, Elke Förster, mit Ausstellung, Gespräch, Liederkino und Konzert rekonstruieren. -
Pfingsten 2005: Singing in the Rain?
2/05 Juli 2005 Bildlegende siehe Seite 6 Pfingsten 2005: Singing in the rain? estivals, sagte kürzlich ein eines gelungenen „face-lifting“ schlüssig positive Festivalvorzei- FKonzertveranstalter, müssten sein Gesicht gewandelt, ja sogar chen auch für die nächsten Jahre die Fähigkeit zum permanenten erheblich verjüngt. Bei der neuer- erkennen. Wandel besitzen. Und so hat dann lichen Auflage am Pfingstwochen- auch das Lieblingskind der Wal- ende mit rund zwanzig Musikgrup- Und wie man auch unter den deck, das Liederfestival, aufgrund pen und Interpreten liessen sich miserabelsten Wetterbedingungen Pfingsten 2005 noch viel Spaß zusammen haben Boden hatte, um das Publikum Als ob seine Lieder Wunden heilen kann, das war spätestens dann zu während dieses zweitägigen Mara- könnten? Wer seine Vorgeschichte erfahren, als sich Samstagabend thons auch in den Umbau-Pausen kennt, versteht in etwa auch seine das Zelt bis auf den letzten Platz bei Laune zu halten und so vor Texte, wenn er etwa die Sonnensei- füllte und die rund zweihundert starker Unterkühlung zu schützen. te des Lebens beschreibt oder aber Besucher der feuchten und kalten Und er machte seinen Job her- eine balladeske Liebeserklärung an Witterung trotzten und „Singing vorragend: wärmte, tröstete und Lisa „zelebriert“: ungeheuer warm in the rain“ ausschließlich positive verteilte jedemenge „Pausenfüller- und gefühlvoll besingt der italie- Seiten abgewannen. Zückerchen“. nische Liedermacher und Gitarrist * Lupa Covella in seinen Liedern Appetit auf das bevorstehende Intensiv, voller Feinheiten -
Doctoral Committee
THE HUMAN HORSE: EQUINE HUSBANDRY, ANTHROPOMORPHIC HIERARCHIES, AND DAILY LIFE IN LOWER SAXONY, 1550-1735 BY AMANDA RENEE EISEMANN DISSERTATION Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in History in the Graduate College of the University of Illinois at Urbana-Champaign, 2012 Urbana, Illinois Doctoral Committee: Associate Professor Craig Koslofsky, Chair Associate Professor Clare Crowston Professor Richard Burkhardt Professor Mark Micale Professor Mara Wade ii Abstract This dissertation examines how human-animal relationships were formed through daily equine trade networks in early modern Germany. As reflections of human cultural values and experiences, these relationships had a significant impact in early modern Braunschweig- Lüneburg both on the practice of horse breeding and veterinary medicine and on the gendering of certain economic resources, activities, and trades. My study relies on archival and cultural sources ranging from the foundational documents of the Hannoverian stud farm in Celle, tax records, guild books, and livestock registers to select pieces of popular and guild art, farrier guides, and farmers’ almanacs. By combining traditional social and economic sources with those that offer insight on daily life, this dissertation is able to show that in early modern Germany, men involved with equine husbandry and horse breeding relied on their economic relationship with horses' bodies as a means to construct distinct trade and masculine identities. Horses also served as social projections of their owners’ bodies and their owners’ culture, representing a unique code of masculinity that connected and divided individuals between social orders. Male identities, in particular, were molded and maintained through the manner of an individual’s contact with equestrian trade and through the public demonstration of proper recognition of equine value. -
Chronik 1981 – 1989
Ereignisse in der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Pankow im Zeitraum 1981-1989 mit Bezug zur friedlichen Revolution im Herbst 1989 und zu zeitgeschichtlichen Ereignissen 1981 Rund 300 000 Menschen demonstrieren in Bonn gegen die Stationierung 10. Oktober atomarer Mittelstreckenraketen in der BRD Friedensfest der Gemeinde Alt-Pankow „Gegen Tod-Sicherheit – für den 24. Oktober Frieden“. Ein Brief an die Konferenz der Kirchenleitungen wird mit 233 Unterschriften abgeschickt 27. November Gründung des Friedenskreises Pankow mit ca. 50 Teilnehmern 13. Dezember Verhängung des Kriegsrechts in Polen 1982 Offener Abend: Brief an den Friedensausschuss der Synode der Berlin- Januar Brandenburgischen Kirche Offener Abend: Die Genfer Abrüstungsverhandlungen, Der Berliner Appell von 05. Februar Rainer Eppelmann und Robert Havemann 05. März Offener Abend: Friedensarbeit mit Kindern, Pazifismus Familiennachmittag im Gemeindehaus. Kriegserfahrungen alter Menschen, 28. März gegen Kriegsspielzeug, Spielzeugtausch Information über das neue Wehrpflichtgesetz der DDR (Am 25. März 1982 wurde das neue Wehrdienstgesetz von der Volkskammer verabschiedet, mit 30. März dem auch für Frauen während der Mobilmachung und im Verteidigungszustand die allgemeine Wehrpflicht ermöglicht wurde) 05. April Fragen an ältere Gemeindeglieder über ihre Erfahrungen im Krieg Osternacht mit ca. 350 Teilnehmern. (In den evangelischen Kirchen wird am 11. 10./11. April April ein Pfarrbrief verlesen, in dem das Vorgehen der Staatsorgane gegen das Friedenssymbol „Schwerter zu Pflugscharen“ kritisiert wird) 07. Mai Gemeindeabend: „Mai `45 – Mai `82“, ca. 300 Teilnehmer Darstellung des Friedenskreises der Gemeinde Alt-Pankow beim 26. Mai Generalkonvent Konstituierung von Arbeitskreisen des Friedenskreises während der 04. - 06. Juni Wochenendfahrt zum Kloster Stift zum Heiligengrabe Teilnahme des Friedenskreises an der Friedenswerkstatt in der Erlöserkirche 27. -
Latin American Songs in the GDR and the East German Singer-Songwriter Repertoire (1970–2000): Gerhard Schöne’S ‘Meine Geschwister’ in the Light of Translation Studies
Twentieth-Century Music 17/3, 401–417 © The Author(s), 2020. Published by Cambridge University Press. This is an Open Access article, distributed under the terms of the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives licence (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/), which permits non-commercial re-use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original work is unaltered and is properly cited. The written permission of Cambridge University Press must be obtained for commercial re-use or in order to create a derivative work. doi: 10.1017/S1478572220000195 Latin American Songs in the GDR and the East German Singer-Songwriter Repertoire (1970–2000): Gerhard Schöne’s ‘Meine Geschwister’ in the Light of Translation Studies CHRISTINA RICHTER-IBÁÑEZ Abstract Latin American folkloric-popular music had an impact on the music scenes of both Germanies, where singer-songwriters emerged and became interested in Chilean Nueva Canción, the Argentinian Movimiento del Nuevo Cancionero, and Cuban Nueva Trova in the 1970s. Particularly interesting in this context is the contact of some Latin American countries with the German Democratic Republic (GDR). Based on translation theory and articles on Nueva Canción in Europe, this article examines the Latin American presence at the Political Song Festival in East Berlin and analyses some publications that focus on this annual event. The article focuses on the singer-songwriter Gerhard Schöne, who during the 1980s, took Nicaragua as a political example, as is shown in songs, and who also composed German lyrics to melodies by Violeta Parra, Atahualpa Yupanqui, and Silvio Rodríguez, transferring the songs into a new context. -
Waldecker Bilderbogen 2005
4/05 Januar 2006 Waldecker Bilderbogen 2005 5 1 12 10 2 7 4 9 13 8 11 15 6 3 14 Legende zu den Bildern Seite 3. Energiekonzept für die Waldeck Am Samstag, dem 11. Februar 2006 um 15 Uhr findet im Säulenhaus unter der Leitung von Thorsten Drexel ein Vortrag mit Beamer statt zum Thema: Regenerierbare Energien (Photovoltaik, Technik, Fördermaßnahmen und Finanzierung) Dazu werden Experten für Finanzierung und Fördermaßnahmen eingeladen. Wer macht mit? Just wanted! ür unser Pfingstfestival, Liederfest auf Burg Waldeck, am 3. und 4. Juni 2006, und darum herum suchen Fwir noch • gut aufgestellte Helferinnen und Helfer • und Allround-Talente, die beherzt im Waldeck-Team mithelfen wollen. Es geht um verschiedene Bereiche, wie z. B. Zeltaufbau, Zeltabbau, rund um die Verköstigung, Küchenhilfen, Parkplatz- und Künstlerbetreuung. Wer Spaß daran hat, zum Gelingen eines tollen Festivals beizutragen, melde sich bitte beim Burgvogt Happy Freund, Tel 0 67 62–70 07 oder per E-Mail an [email protected]. Wir freuen uns über jede verbindliche Zusage. Für euer leibliches Wohl vor, während und nach dem Festival ist auf jeden Fall gesorgt! Dido und Happy Inhalt Echo Waldeck-Buch: Pfingsten 2006: Liederfest ...... 3 Das Grab von Hermann Löns ... 25 – Das Dicke Buch .................... 37 Jahreshauptversammlung 05: Angress: Jugenderinnerungen ....27 – Auszüge aus Zuschriften ...... 38 – Protokoll ............................. 4 H. D. Hüsch 1925–2005 ............ 28 – „Nachlese“ am 19.11.05 ......... 40 – Happy berichtet ................... 7 José Antonio Gutierrez ........... 28 – Was sollen die Vergleiche? ... 42 – 2000 – 2005: Blick zurück .... 9 Dirk Hespers 75 ...................... 28 Blacky u.a.: Konzert 1988 ....... 43 – Wiesbadener Hütte & OSO .... 10 Bühnenjubiläum G. -
Schobert & Black
Ein Produkt von: 2/2001 Oktober 2001 Walter Moßmann in den Sechzigern am Säulenhaus WalterWalter MoßmannMoßmann zum 60. Geburtstag Foto: pan foto Günter Zint uf dem Programm des legen- Nation zum Singen gebracht hat“, und Degenhardt zählte ihn die inter- Adären dritten Festivals „Chan- George Brassens. Der französische nationale Presse zu den wichtigsten son Folklore International 1966“ auf Einfluss ist auch unverkennbar in Vertretern der deutschen Liederma- Burg Waldeck war Walter Moßmann seinen ersten eigenen Liedern und cher. keiner der großen Namen. Der damals die hatte er in den Hunsrück mitge- Vierundzwanzigjährige trieb sich der- bracht. Es war Ende der Siebziger, als ich ihn zeit viel in Frankreich herum. Er sang zum ersten Mal „live“ erlebt habe. in Kneipen, Werkstätten und Klöstern Nach seinem Auftritt stand in der Unter Verzicht auf eine Gage war er Volkslieder und die neuesten Pariser Frankfurter Allgemeinen Zeitung: auf Tournee und sang auch in Stutt- Chansons. Seine Bewunderung galt „Die Entdeckung dieses Festivals ist gart, um das Startkapital für die besonders „dem Mann, der eine ganze Walter Moßmann.“ Neben Biermann „tageszeitung“ zu sammeln. Was in 60 Jahre dem Saal ablief war kein gewöhnli- Eine große Rolle in diesem Kampf frei und kennt keine Besitzverhältnisse. ches Konzert: Liebe, Politik, Lied und haben die „Flugblattlieder“ von Wal- Als ihn ein paar geschniegelte Fern- Mensch verschmolzen zu einem ter gespielt, die in keiner Wohnge- sehleute bei der Verleihung des Deut- Gesamtkunstwerk, das sich unmit- meinschaft fehlen durften: teils schen Kleinkunstpreises im Mainzer telbar auf die Anwesenden übertrug. bekannte, umgedichtete Volkslieder, „unterhaus“ darauf ansprachen, woll- Die Glut wurde zum Lauffeuer. -
Neues Aus Der Berliner Hütte
4/10 Dezember 2010 Einladung MV 2011 siehe Seite 11 Junge Waldeck Liebe Freunde, wir, die Hüttenkinder und Neues aus der Berliner Hütte deren Freundinnen und Freunde, bekommen es mittlerweile mit erfreulicher Band mit Kuchen und Dominiks Bruder Matthias, Regelmäßigkeit hin, uns mindestens zu ein paar der zum ersten Mal auf der Waldeck war, stellte sich Terminen im Jahr in der Berliner Hütte zu treff en. Im als enthusiastischer Holzhacker heraus. Auch unsere Gegensatz zum eher hektischen Pfi ngsten nahmen Freunde aus Paderborn, die auch erst zum zwei- wir uns eine Woche im August Zeit, uns hemmungs- ten Mal da waren (und damals bei loser Schlemmerei, entspannter Lektüre, gemeinsa- einem „Clan-Treff en“ die Waldeck mem Kreuzworträtseln und spaßigen Spielrunden durch einen nachgespielten Quest hinzugeben. Am Wochenende stießen noch Freunde aus einem Computerspiel kennen- aus Paderborn hinzu, es wurde gegrillt und bis spät lernen durft en), entwickeln sich zu in die Nacht gesungen (ja, wir singen auch!). begeisterten Waldeck-Fans. Diverse Aufräumarbeiten und Reparaturen wurden Die Woche diente allerdings nicht ebenfalls erledigt, so lag z. B. bei unserer Ankunft ein nur zur Erholung, sondern auch zur dicker Ast auf dem Dach, der der Säge zum Opfer fi el persönlichen Auseinandersetzung – bei der Gelegenheit wurde dann auch das Grün- mit der Waldeck. Jeder von uns zeug hinter der Hütte in seine Schranken verwiesen. machte sich Gedanken, was uns an Jana versorgte uns währenddessen am laufenden der Waldeck so fasziniert und hält In der Ehrbachklamm – und wie man sich persönlich einbringen kann. So wurde die Führung über die Burgruine (siehe Sei- te 50) ebenso dankbar genutzt wie das Angebot von Peer, mal ins Archiv reinschnuppern zu können, und überhaupt wurde viel über Waldeck/ABW-Th emen diskutiert und Ideen entwickelt.