14.05.2021 Aus Dem Rathaus Dr

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

14.05.2021 Aus Dem Rathaus Dr Heroldsbacher Nachrichten Amtsblatt der Gemeinde Heroldsbach Nummer 19 Freitag, 14. Mai 2021 50. Jahrgang RATHAUS GESCHLOSSEN Bauhof 9292-40 Das Rathaus ist füfür den allgemeinen Jugendbüro 9292-24 Publikumsverkehr weiterhin vorübergehend geschlossen. Wasserwart 09190 996474 Kaminkehrermeister 0173 5812507 Jedoch können nach vorheriger telefofonischer Wir füfür Uns eG 09190 9292-41 Abstimmung Termine vereinbart werden. Hospizverein Heroldsbach e.V. 01525 1410684 Ihre Artikel senden Sie bitte an: Erledigen Sie Ihre Behördenangelegenheiten [email protected] einfafach, wo und wann Sie wollen! Unabhängig von Öffffnfnungs- und Wartezeiten! Notdienste der Gemeinde Heroldsbach z.z. B.B. FüFühührunungsgszeugugngnisisse,e, ÜbÜberermittltlunungsssspspererreenn, Bei Störungen in den Bereichen der Gebururtstsururkrkunundedenen, u.v.v.m. Stromversorgung undded des Wasserzweckverbandes steht ein Notfalldienst außerhalb der normalen Dienstzeiten (WZV wochentags ab 16.00 Uhr, Freitag ab 12.00 Uhr, Samstag, Sonn- und www.heroldsbach.de Feiertage) in Rufbfbereitschafftt. Bitte rufefen Sie nur in Notfäfällen an! Stromversorgung: Fa. Vorrath, 0171 8211097 Wasserversorgung: Fa. Lindenberger, 0176 36356926 Wertstoffffhfhof Heroldsbach Öffffnfnungszeiten während der Sommerzeit Dienstag 15.00 bis 17.30 Uhr Tel.-Nr. der Verwaltung Heroldsbach Donnerstag 10.00 bis 12.00 Uhr Vermittlung 09190 9292-0 Freitag 15.00 bis 17.30 Uhr Erster Bürgermeister 9292-10 Samstag 09.00 bis 12.00 Uhr Einwohnermelde-/Passamt 9292-19 Annahmeschluss für Wertstoffe bis 15 Minuten vor Amtsblattausträger/Hirtenbachhalle 9292-14 Torschluss. Wir bitten dies zu beachten! Standesamt/Ordnungsamt 9292-18 Stromvertrieb 9292-16 Benedikt Graf von Bentzel Bauamt 9292-35 Erster Bürgermeister Ärztlicher Notfalldienst $OOJHPHLQDU]WSUD[LV 110 Polizeinotruf (für die polizeiliche Gefahrenabwehr) 'UPHG7KRPDV)LHUPDQQ 112 Notruf für Rettungsdienst und Feuerwehr Rettungsnotruf bei medizinischer Lebensgefahr/ Notarzt u. Rettungswagen Feuerwehrnotruf bei Feuer, technischer Hilfeleistung, Menschen und Tiere in Gefahr. :LU]LHKHQXP 116 117 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 'LH3UD[LVLVWYRP Alle Notrufe „112“ aus dem Landkreis Forchheim werden in der JHVFKORVVHQ Integrierten Leitstelle Bamberg angenommen und bearbeitet. Die zuständigen Feuerwehren, der Rettungsdienst und sonstigen :LUIUHXHQXQV6LHDEGHP Hilfsdienste werden alarmiert. Erreichbarkeit rund um die Uhr! 116 117 Ärztlicher Bereitschaftsdienst bei plötzlichen Erkrankungen und Verletzungen, die ärztliche Behandlung -XQL erfordern und Ihr Haus- oder Facharzt nicht erreichbar ist. Außerhalb der üblichen Sprechzeiten der Arztpraxen. Erkrankungen derentwegen ich zu meinem Hausarzt ging, wenn LQXQVHUHUQHXHQ3UD[LVLQ dieser in seiner Praxis wäre. GHU8QWHUHQ+DXSWVWUDH EHJUHQ]XGUIHQ Bereitschaftsdienste h%$*'U)LHUPDQQ'U(OOHU 8QWHUH+DXSWVWUDH +HUROGVEDFK 7HO Zahnärztlicher Notfalldienst Den zahnärztlichen Notfalldienst versieht am Donnerstag, den 13.05.2021 und am Freitag, den 14.05.2021 Aus dem Rathaus Dr. Kindermann Markus, 91352 Hallerndorf, Ringstr. 7, Tel. 09545/50403 am Samstag, den 15.05.2021 und am Sonntag, den 16.05.2021 Dr. med. dent Meissner Sabine, 91301 Forchheim, Schönbornstr. 12-14, Tel. 09191/975910 & & Dienstbereit: jeweils 10.00 bis 12.00 Uhr und 18.00 bis 19.00 & & Uhr in der Praxis zusätzlich Rufbereitschaft des %$#"! !&&"!#! notdiensthabenden Zahnarztes 0.00 bis 24.00 Uhr. Der aktuelle zahnärztliche Notdienst kann für alle & mittelfränkischen Bereiche im Internet nachgelesen werden & unter: http:/www.notdienst-zahn.de && Apothekennotdienst #&&& !# Der Notdienstplan gilt vom Freitag, den 14.05.2021 bis Freitag, && den 21.05.2021 um 08.30 Uhr. Bitte beachten Sie auch die Hinweise am Notdienstschild der Apotheken oder die #&#& && aktuellen Mitteilungen in der lokalen Presse. !&& !!#! & && Vom Freitag, den 14.05.2021, 08.30 Uhr bis Montag, den = = 17.05.2021, 08.30 Uhr außerhalb der normalen Öffnungszeiten: <;::99876549;=:38====0/.3-,84;;,;=+;* 0/.3-,8 +;*=*,8,;=)-5,8; Apotheke am Pilatus-Campus, Hausen, Forchheimer Str. 38 <;= ,;(,8======= '&%5477+;( 745 *,8 0/.+--,45+;(= +;%,8,8 $8+;*# +;*= "455,-%/.+-, 4;= !,89-*%&6/. ==%4;* 6+::((8+;*=*,8 = 65+,--=(,-5,;*,; =,,%55::--4/.5 ==::338 0/.3-,84;;,;=+;*= Tel. 0800 9792520 0/.3-,8 ==+%55-4/., ::::::;;+;(%,45,; ==== .8,;* *,8 ;5,884/.55%%,45,; 6+%%/.-4,-4/. = am Montag, den 17.05.2021, ::338==*4,%, 0/.;,--5,%5+;(,; == 6-% ;6%6-,8 = 0/.;,--5,%5 ========*,8 ;+8 /48/6 # /7 4;=*4, 6%, ,4;(,,:::33.85=== ,8*,; 7+%% ,4;(,84/.5,5 === 4,%, %,4,--,; ::::::;;+;(%,45,;=+8*,; = *,;= Liebig-Apotheke Hausen, Hausen, Heroldsbacher Str. 52, 0/.3-,84;;,;== +;*= 0/.3-,8;= & 6+/.= *,;= )-5,8;= 9;= *,8 = 0/.+--,45+;(= Tel. 09191 32879 &,6;;5(,76/.5= = am Dienstag, den 18.05.2021, <;::99876549;=:38;5,==8;,.7,; Birken-Apotheke, Möhrendorf, Kleinseebacher Str. 12, 04,=== 7 /.5,; <.8, "4568&,45,8=5,%5,; = -6%%,; =,.7,; ====== 04, .4,8+ (,8;, 99;565745 Tel. 09131 41844 *,8=== ,45,84; *,% ,,%55,;58+7 ====86+ $845 4%/.99::::: 5,-,,:::99;4%/. == +;5,8 = = 9*,8== ,8 )#"64-=6; =(845&4%/.99:::::76-5,%,898( =6++::= am Mittwoch, den 19.05.2021, Stadt-Apotheke, Baiersdorf, Rathausplatz 2, Tel. 09133 2250 am Donnerstag, den 20.05.2021, Mauritius-Apotheke, Röttenbach, Hauptstr. 3 a, Tel. 09195 94540 2 "# )( ($!'$31 D4G?AAD *'$+! % !-3&-1+-4&/, !&"-3$8"&**-7%"-*-'$+$- =?>4C> '*'&$.%"-*-'$+$- =?@4G> .* *8$++"+!74)#4(+-31"$&4'%%+ *"-+ =?>4C> !! !# 2*&+!&"-3$:)#.&1"$&$ -;%"-*-#*-'$&.&$- =?@4G> *&+!&"-3$%"-'%%+ *"-+.&$- =?@4G> !$ " "'1$%"-31"*$" *-&%)* $ =?>4C> $"-$$%"-"*+!-'%-&4)* $4*$.!)+-' =??4C> #" '*-6 *&#"+!*)* $4 '$$&"+4*-'$& =?A4C> #!" '*-6)* $+$-%"-!&"--$.!.& " =F4C> !! !# $ & ?C6>C65!+!$"#%"-'%%+ *"-+ @@6>C65)**"+%"- +#*-'$& !--*-0 .**-&%"-$',.&$.#*.- =??4C> "&**.+-%"-*&+.4$',.&*"+$*& =??4C> !.*$%"-$',.&.*#*.- =??4C> $+*!%*-&%"-$',.&)* $ %/+ =?C4C> !&"-3$8"&**-7%"-*-'$+$- =?>4C> '*'&$.%"-*-'$+$- =?@4G> &*"$-%"-%"-**&% %/+%"-$3#*-'$& =?B4C> &!& !% $ "'1$%"-31"*$")* $ =?>4C> $"-$$%"-"*+!-'%-&4)* $4*$.! =??4C> #" '*-6 *&#"+!*)* $4 '$$&"+4*-'$& =?A4C> +,!' *&# #!" #!" )"+#*,5,' '4 #!" '*-6)* $+$-%"-!&"--$.!.& " =F4C> '&&*+, "+'&&, .'&9969;!*-&9<6:8!*2 -$+!-5(!%"+!*,4& $" %"$ $ .0/)7/ "--*"& &" !* +!"**%"-.&+-$$&"*!-3"-" %"&631" 0'*!*.&-* >G?G>G@EFG>'*)*"$&"&'<$"&&!'9!*'$+!66 1 "&* -$+!& ' $" ) "%!!%$%"$ $ .0/)7/ ,-',2'.,.- ,4-4,4412-., "&**,&5 ,'.&4 $" %"$ $ .00)4/ (!%"+!*-**,&5."#'.4 $" %"$ $ .00)4/ !&",1$5"&**,4& ' $ "! !$"$-"!!$,%"$ $ .0/)7/ 5* *!&",1$4 $!$!$%"$ $ .00)4/ '*'&$-& ' 333 $ "! !$"$-"!!$,%"$ $ .00)4/ !&",1$+&/"! .5)4/ 5 '%,0$-* *4$ " $ "%%"$ .0/)7/ +)&"*, $!$!$) #$!%"$ $ .7)7/ &"*,*$-%&#'!$ $ $!"!$% #$! .0/)7/ %$*2+2*,-0 $,,$$* $ ""%%$$ .6)7/ ' $) '% $ ( 2 )* $%",!"&#& %$*2+2*22.*.2 !"! !%"! $!")%$$!% $!"!$ .03)4/ $*+1+/.*/.+, )* $6!&",1$ !/#2+--0 !)!"! !$ '"$(-!!$,) ' $ )"' % % "% $!"!$ .04)7/ -+,1$"!)"+#*,",, +,"+!5,' '47+'&&6-&"*, +.'&9969;!* 02+/4+1/10* %!$!" #% "%!!%$ .00)4/ 05+/4+1/10* "!!$$!" #%!" .00)7/ 12+/4+1/10* !%$$!" #% $ .03)7/ 13+/4+1/10*!-!"!!$,$ %"%!" # .00)7/ % $*2+2*221/1/ 2/+/4+1/10* %!$!" #% "%!!%$ .00)4/ ' $)'% & $% &'&&, &"%%*/!+$&*",, +,"+!-&* -&'*+,$$-& 3 8>9>8:>= 3 Informationen zum Ausbau der Ortsdurchfahrt Heroldsbach Der erste Bauabschnitt zum Ausbau der Ortsdurchfahrt Heroldsbach kann plangemäß Ende Mai abgeschlossen werden. Die Asphaltierungsarbeiten sind in der KW 20/2021 vorgesehen. Nach Abschluss der Restarbeiten soll die Verkehrssicherung in KW 22/2021 vom Bauabschnitt 1 in den Bauabschnitt 2 umgebaut werden. Hier wird die Umleitung über die Ringstraße, Bgm.-Rösch-Straße und den Löffelholzweg erfolgen. Der Verkehr im Löffelholzweg wird durch eine Lichtsignalanlage geregelt und jeweils nur in eine Richtung möglich sein. BA II Klingenstr. bis Ringstr. Bauzeit: ca. Mai 2021 bis September 2021 Bitte beachten Sie die angeordneten Verkehrsregeln wie z. B. die auf 30 km/h reduzierte Geschwindigkeit sowie die Ampelanlage und das Parkverbot. Die Zufahrt zu allen ortsansässigen medizinischen Praxen, Dienstleistern, Gewerbetreibenden und Gaststätten sind auch während der gesamten Baumaßnahme für jedermann möglich. Stefan Pihl ist neuer Bauhofmitarbeiter Fälligkeiten Grundsteuer -B- II/2021 fällig: 15.05.2021 Gewerbesteuer -VZ- II/2021 fällig: 15.05.2021 Abschlag Stromgebühren fällig: 15.05.2021 Abschlag Wasser- und Abwassergebühren fällig: 15.05.2021 gez. Zöberlein Sitzungsreport der 3. Bau-, Strom- und Umweltausschusssitzung vom 17.03.2021 Genehmigung der Niederschrift vom 24.02.2021 Abstimmung: 6 : 0 Informationen des ersten Bürgermeisters Seit Anfang Mai 2021 ergänzt Stefan Pihl das Team des gemeindlichen Bauhofs der Gemeinde Heroldsbach. Er setzt dort seither sein erworbenes Fachwissen engagiert in den Zu diesem Tagesordnungspunkt lagen keine Informationen beruflichen Alltag ein und arbeitet Hand in Hand mit den vor. Kolleginnen und Kollegen des Bauhofs zusammen. Isolierte Befreiung, Errichtung eines Sichtschutzzaunes und Wir freuen uns sehr, mit Stefan Pihl einen sehr engagierten eines Holzpavillons an der westlichen Grundstücksgrenze, und erfahrenen Fachmann zur Ergänzung unseres Bauhof- BVNr. 10/2021, Teams gefunden zu haben. Wir wünschen ihm viel Freude und Bauort: Hollergasse 1, 91336 Heroldsbach, FlNr. 367/8, heißen ihn herzlich willkommen – allzeit viel Erfolg und ein Gmkg. Heroldsbach kollegiales Miteinander!
Recommended publications
  • Wer NIX Fragt, Bleibt Stumm!
    Kommunalwahl Wahlcheck 2020 WER NIX FRAGT, BLEIBT STUMM! Kreisjugendring Forchheim 2 Kommunalwahl Wahlcheck 2020 Die Landrats- und Bürgermeisterkandidat/-innen standen wieder im Mittelpunkt des „Wahlchecks zur Kommunalwahl 2020“, einer Aktion, die der Kreisjugend- ring Forchheim – vertreten durch den amtierenden Vorsitzenden Thomas Wil- fling – zusammen mit den Kommunalen Jugendpflegerinnen Ursula Albuschkat und Stefanie Schmitt initiiert hat. Die Kandidatinnen und Kandidaten wurden mit einem persönlichen Brief ein- geladen, an der Befragung teilzunehmen. Hierfür wurden unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Fragen gesammelt, die diese den Lokalpolitiker/-in- nen stellen wollten. Ebenfalls beteiligt waren die Delegierten der KJR-Vollver- sammlung als Vertreter/-innen der Vereine und Verbände. Zusammengekommen sind eine Vielzahl von Fragen, die Kinder und Jugendliche sowie Vereins- und Verbandsvertreter unseres Landkreises aktuell beschäftigen. Gemeinsam mit den Gemeindejugendpfleger/-innen der Städte und Gemeinden Ebermannstadt, Eggolsheim, Gräfenberg, Weißenohe, Hausen, Heroldsbach und Hallerndorf wurden acht Fragen ausgewählt, die stellvertretend für die vielen jungen Menschen im Landkreis Forchheim gestellt werden sollen. Bis Donnerstag, den 27. Februar 2020 bestand die Möglichkeit, die ausgefüll- ten Fragebögen an den KJR zurückzusenden. Die Ergebnisse aller Fragebögen wurden ungefiltert – also auch ohne Korrekturen – abgedruckt und sind seit dem 02. März 2020 unter www.kjr-forchheim.de der interessierten Öffentlich- keit zugänglich. Im Nachgang der Kommunalwahl 2020 möchten der Kreisjugendring und die Kommunalen Jugendpflegerinnen mit den gewählten Bürgermeister/-innen ins Gespräch kommen. Hierzu sind Besuche vor Ort geplant, um gemeinsam das The- ma Kinder und Jugendliche sowie die Jugendarbeit vor Ort zu beleuchten. Der Kreisjugendring und die Kommunalen Jugendpflegerinnen bedanken sich für die Unterstützung und freuen sich auf interessante Gespräche mit den zukünfti- gen Bürgermeisterkandidat/-innen und Landrat.
    [Show full text]
  • Zu Den Kellern Am Kreuzberg Rund Um Hallerndorf
    Zu den Kellern am Kreuzberg rund um Hallerndorf Entfernung: ca. 12 km, Dauer: ca. 3 Std. Höhenprofil Höhenprofil "Zu den Kellern am Kreuzberg rund um Hallerndorf" (VGN © VGN GmbH) Weg be schrei bung Vom Bahn hof Buttenheim S1 aus starten wir unseren Ausflug von Erlangen aus kommend zunächst über den Bahnübergang in den Ortsteil Altendorf hinein. Vorbei an Seniorenhaus, Kirche und dem Rathaus zweigen wir bei der Bam berger Straße links ab, queren diese gleich bei der kleinen Verkehrsinsel (Bus hal te stel le) und ver las sen sie Höhe in Metern, Wegstrecke in km in die nächste Straße (Egloffsteiner Ring) nach rechts. Für den, der sich hier für die Wan de rung noch einmal „stärken will“, bietet sich die Vorwort Gaststätte Egloffsteiner Hof (Tel. 09545 313) mit Bier gar ten an. Dass Wan de rungen auch abseits des markierten Wegenetzes ihre Nach dem kleinen, 1925 erbauten Kirchlein schwenkt die abbiegende Reize haben, zeigt diese ab wechs lungs reiche Route hoch zum Vorfahrtsstraße nach links, führt ansteigend aus dem Ort hinaus und Kreuzberg bei Hallerndorf. Weit rei chende Ausblicke ins Umland, im Rechtsbogen dann über den Main-Donau-Kanal. In weiten Bögen gemütliche Biergärten und die täglichen Rück fahrt mög lich keiten mit geht es am Sportgelände des FC Altendorf ent lang über die Talauen, der Bus linie 265 (Hallerndorfer-Keller-Express) runden die (nicht die von einem Sandförderband durchzogen werden. Eine Metallleiter markierte) Tour ab. ermöglicht einen gefahrlosen Einblick in dieses in te res sante Transportsystem, unter dem manchmal bizarre Sandformen zu Karte bewundern sind (km 1,3). Karte am Ende des Dokuments in höherer Weiter der Straße ent lang, laufen wir über die Regnitz, nach der Auflösung.
    [Show full text]
  • Pfarrbriefpfarrbrief
    St. Margaretha - Drügendorf Maria Heimsuchung - Drosendorf PfarrbriefPfarrbrief Weihnachten 2010 Aktuelles - Informationen - Termine St. Martin - Eggolsheim SeelsorgeeinheitSeelsorgeeinheit EggolsheimEggolsheim Krippe in der Pfarrkirche St. Martin Eggolsheim Kontakte Seelsorgeeinheit Eggolsheim Seelsorger Inhaltsverzeichnis: Pfarrer Eggolsheim Hauptstr. 47 Daniel Schuster 0 95 45 - 305 01 Titelseite Email: [email protected] 02 Kontakte / Impressum Subsidiar Frankendorf 03 Grußwort des Pfarrers Pfr. Johann Schirner 0 95 45 - 4 45 58 94 04 Vorstellung der Pastoraleferentin 05 Seelsorgeeinheit Frau Christine Heinrich 0 95 45 - 44 28 01 06 Gedanken Email: [email protected] Gemeindereferentin 07 Firmung Frau Karin Schmelmer Tel. 0 91 91 - 6 42 86 08 Aktuelles Email: [email protected] 09 Pfarrei Drügendorf Diakon 10 Pfarrei Drosendorf Andreas Eberhorn Tel. 0 95 45 - 305 11 Pfarrei Drosendorf 12 Weihnachtstermine Pfarrbüros 13 Weihnachtstermine St. Martin Maria Heimsuchung 14 Termine 91330 Eggolsheim 91330 Drosendorf 15 Termine Hauptstr. 47 16 Termine Pfarrsekretärin: St. Margaretha Fr. Hildegund Eismann 91330 Drügendorf 17 Termine / Kinderrätsel Tel. 0 95 45 - 305 18 Taufen Öffungszeiten: 19 Trauungen Mo-Mi-Fr 09.00 - 11.00 Uhr 20 Sterbefälle 21 Sterbefälle Kindergärten 22 Jugend / Minis St. Martin St. Franziskus 23 Jugend / Minis 91330 Eggolsheim 91330 Eggolsheim-Neuses 24 Rückseite Schirnaidler Str. 3 Höchstädter Str. 14 Leitung: Fr. Sylvia Huberth Leitung: Fr. Petra Doliwa Tel. 0 95 45 - 88 18 Tel. 0 95 45 - 84 45 Pfarrgemeinderat / Kirchenpfleger St. Martin Maria Heimsuchung St. Margaretha PGR Vorsitzende Hedwig Neubert Roswitha Schirner Hans Büttner Tel. 0 95 45 - 73 11 Tel. 0 95 45 - 14 15 Tel. 0 95 45 - 72 68 Kirchenpfleger: Fritz Wiedemann Josef Körber Herbert Saffer Tel.
    [Show full text]
  • Postagentur Ab Juni in Der Bayreuther Straße
    Amtsblatt des Marktes Igensdorf und Mitteilungsblatt Info Igensdorf, Mitteldorf, Eichenmühle • Stöckach, Unterlindelbach, Oberlindelbach • Pommer, Bremenhof, Neusleshof • Oberrüsselbach, Kirchrüsselbach, Mittelrüsselbach, Unterrüsselbach, Weidenmühle, Weidenbühl, Lindenhof Lindenmühle • Pettensiedel, Affalterbach, Etlaswind, Haselhof • Dachstadt, Bodengrub, Letten, Lettenmühle An alle Haushalte 16. April 2021 • Ausgabe 4 / 2 0 2 1 Postagentur ab Juni IN DIESER AUSGABE… Seite in der Bayreuther Straße Aus dem Rathaus 2-3 Mitteilungen Markt Igensdorf 3-7 Notdienste 6 Bücherei, Schulen, Kindertagesstätten 7-12 Informationen für Senioren 9 Kirchengemeinden 12-13 Wissenswertes & Termine 13-14 Vereine und Verbände 15-17 Auch abrufbar unter www.igensdorf.de Der Rechnungsprüfungsausschuss hatte sich bereits im Jahr 2018 die Ertragslage der Postagentur genau angesehen und dem Marktgemeinderat in seinem Rechenschaftsbericht emp- fohlen, die Defizitentwicklung laufend zu überwachen. 1. Bürgermeister Edmund Ulm sah nach seiner Amtsübernah- me den Handlungsbedarf und suchte nach einer tragfähigen Lösung für die Marktgemeinde. Schließlich konnte mit Unter- stützung von Marktgemeinderat Klaus Bock ein örtliches Unter- nehmen gefunden werden, das die Postagentur weiterführen wird. In der Modeboutique Konettii findet die Postfiliale ab dem 1. Juni 2021 nun in einem zentral gelegenen, gut eingeführten Am 29. Mai können die Bürgerinnen und Bürger der Markt- Ladengeschäft eine neue Heimat. Im Markt Igensdorf setzt die gemeinde zum letzten Mal ihre Postgeschäfte im Rathaus erle- Deutsche Post AG damit ihr seit vielen Jahren erfolgreiches Ge- digen. Am 1. Juni geht der Postbetrieb dann in der Bayreuther schäftsmodell fort, den Filialbetrieb in die erfahrenen Hände des Straße 9 in den Räumen der Modeboutique Konettii weiter. örtlichen Einzelhandels zu legen. Damit endet in Igensdorf das seit 1998 verfolgte Konzept der Für die Bürgerinnen und Bürger des Marktes Igensdorf än- Marktgemeinde, die örtliche Postfiliale selbst zu betreiben.
    [Show full text]
  • Endbericht 2016
    Tabellen Gebietskategorien nach LEP 2013 und nach RP 2011 Tabelle 1 LEP Bayern RP Oberfranken-West 3 1 Gemeinde Verd. Raum N/FÜ/ER Allgemein ländlicher Raum Mittelzentrum Allgemeiner ländl. Raum Verd. ZonenÄuß. Ländl. Teilr., dessen i. Entw. bes. Maße gestärkt werden Ländl. Teilr. i. R. gr. Verd. Umf. Mittelzentrum Mögliches Mittelzentrum Kleinzentrum Mittelbereich Nahbereich Entwicklungs- Achsen 2 Dormitz x x Erlangen Neunkirchen a.B. Ebermannstadt x x x x Forchheim Effeltrich x x Erlangen Neunkirchen a.B. Eggolsheim x x x Forchheim Hallerndorf üb.reg. Achse Egloffstein x x Nürnberg Gräfenberg Forchheim x x x x üb.reg. Achse Gößweinstein x x x Nürnberg Gräfenberg x x x Nürnberg Hallerndorf x x Forchheim Eggolsheim Hausen x x x4 Forchheim Forchheim üb.reg. Achse Heroldsbach x x x4 Forchheim Forchheim Hetzles x x Erlangen Neunkirchen a.B. Hiltpoltstein x x Nürnberg Gräfenberg Igensdorf x x x Nürnberg Gräfenberg Kirchehrenbach x x x5 Forchheim Forchheim Kleinsendelbach x x Erlangen Neunkirchen a.B. Kunreuth x x Forchheim Forchheim Langensendelbach x x Erlangen Neunkirchen a.B. Leutenbach x x Forchheim Forchheim Neunkirchen a.B. x x x Erlangen Obertrubach x x Nürnberg Gräfenberg Pinzberg x x Forchheim Forchheim Poxdorf x x Erlangen Neunkirchen a.B. Pretzfeld x x x5 Forchheim Ebermannstadt Unterleinleitner x x Forchheim Ebermannstadt Weilersbach x x Forchheim Forchheim Weißenohe x x Nürnberg Gräfenberg Wiesenthau x x Forchheim Forchheim Wiesenttal x x Forchheim Ebermannstadt Quelle: Regionalplan Oberfranken-West 1988 /17. Änderung 25.07.2011 4 zentrale Doppelorte Landesentwicklungsprogramm Bayern 20.06.2013 Raumstruktur Karte 1, Stand 25.07.2011 5 zentrale Doppelorte 1: Verdichtungsraum Nürnberg/Fürth/Erlangen Nah- und Mittelbereiche Begründungskarte 1, zweite Änderung 1999 Im LEP sind keine Etwicklingsachsen mehr definiert.
    [Show full text]
  • Amts- Und Mitteilungsblatt Gemeinde Hallerndorf
    Amts- und Mitteilungsblatt Gemeinde Hallerndorf Haid • Willersdorf • Stiebarlimbach • Schnaid • Hallerndorf • Trailsdorf • Schlammersdorf • Pautzfeld Freitag, den 6. März 2020 Nummer 5 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am Sonntag, den 15.03.2020 finden von 8 bis 18 Uhr die Kommunalwahlen statt. Wie in den meisten Kommunen unseres Freistaates wird auch in Hallerndorf die Wahl des Bürgermeisters und der Gemeinderäte für die kommende Legislaturperiode auf die Dauer von sechs Jahren durchgeführt. Darüber hinaus werden auch der Landrat und die Kreisräte bei dieser Wahl neu bestimmt. Jeder Wahlberechtigte hat genau so viele Stimmen, wie es Sitze in den einzelnen Gremien gibt. Für die Gemeinderäte in Hallerndorf können Sie demnach 16 Stimmen vergeben. Für den Kreistag sind es dieser 60 an der Zahl. Dabei ist das Panaschieren und Kumulie- ren der Stimmen möglich. Für die Wahl des Bürgermeisters und des Landrates können Sie jeweils nur eine Stimme vergeben. Sollte im ersten Wahlgang am 15.03.2020 bei der Wahl des Hallerndorfer Bürgermeisters keiner der vier Bewerber eine absolute Mehrheit (über 50 % der abgegebenen Stimmen) auf sich vereinen können, wird in einer Stichwahl am 29.03.2020 zwischen den beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen erneut ein Votum erforderlich. Hiermit bitte ich Sie: Gehen Sie zur Wahl und machen Sie von Ihrem Stimmrecht Gebrauch. Denn eine Demokratie lebt nicht nur von einer großen Auswahl an Bewerbern sondern auch von einer hohen Wahlbeteiligung. Sollten Sie am Wahltag verhindert sein oder eines unserer sechs Wahllokale nicht aufsuchen können, so nutzen Sie bitte die Möglichkeit der Briefwahl. Die erforderlichen Wahlunterlagen können im Rathaus beantragt und anschlie- ßend zugestellt oder auch direkt abgeholt bzw.
    [Show full text]
  • Hausener Nachrichten Bekanntmachungs- Und Informationsorgan Für Die Gemeinde Hausen
    Hausener Nachrichten Bekanntmachungs- und Informationsorgan für die Gemeinde Hausen Jahrgang 53 Freitag, den 6. April 2018 Nummer 14 NOTRUFNUMMERN (keine Vorwahl nötig) Mitteilung aus dem Fundamt 110 Polizei Fundtag Fundsache 16.12.2017 Handschuhe 23.01.2018 Handschuhe 112 Rettungsdienst 30.01.2018 Schlüssel mit Geldbeutel 14.02.2018 Schlüssel 112 Feuerwehr Schlüsseln Bei Fragen können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen: Telefon: 09191 / 737 217 116 117 Ärztliche Bereitschaft Apotheken-Notdienst Adelsdorf, Hemhofen, Röttenbach, Heroldsbach, Hausen, Bai- Zum 86. Geburtstag ersdorf, Möhrendorf und Effeltrich. Der Notdienstplan gilt vom Herr Rückert Heinrich, Hausen Freitag, 06.04.2018 um 8.30 bis 13.04.2018, 30.03.2018 um 8.30 Uhr außerhalb der normalen Öffnungszeiten. Zum 75. Geburtstag Bitte beachten Sie auch die Hinweise am Notdienstschild der Herr Peschel Joachim, Hausen Apotheken oder die aktuellenMitteilungen in der lokalen Presse. Herzlichen Glückwunsch Freitag, 06.04.2018 Liebig-Apotheke Hausen, Heroldsbacher Str. 52 Gerd Zimmer, 1.Bürgermeister Tel.: 09191/32879 Samstag, 07.04.2018 Liebig-Apotheke, Hausen, Heroldsbacher Str. 52 Tel.: 09191/32879 Sonntag, 08.04.2018 Schloss-Apotheke, Hemhofen, Hauptstr. 32 Tel.: 09195/7400 Montag, 09.04.2018 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Marien-Apotheke, Adelsdorf, Bahnhofstr. 18 Tel. 09195/7244 Bereitschaftsdienstzeiten: Dienstag, 10.04.2018 Montag, Dienstag,und Donnerstag,18:00 Uhr bis 8.00 Uhr, Schloss-Apotheke, Hemhofen, Hauptstr. 32 Mittwoch, 13.00 Uhr bis 8.00 Uhr, Freitag 13.00 Uhr bis Montag Tel.: 09195/7400 8.00 Uhr und an Feiertagen vom Vorabend um 18.00 Uhr bis Mittwoch, 11.04.2018 zum nächsten Werktag 8.00 Uhr.
    [Show full text]
  • Annual Report Our Strength
    2020 SOLIDARITY. ANNUAL REPORT OUR STRENGTH. CONTENT ANNUAL STATEMENT FOREWORD MANAGEMENT REPORT OF ACCOUNTS NOTES FURTHER INFORMATION SEARCH Overview BUSINESS DEVELOPMENT IN MILLIONS OF € * 2020 2019 Change % Lending business a) Mortgage loans 6,395 6,478 – 1 aa) Residential property financing 4,019 3,716 8 ab) Commercial property financing 2,376 2,762 – 14 b) Loans to public sector and banks 97 45 116 Total 6,492 6,523 0 OVERVIEW OF PORTFOLIOS IN MILLIONS OF € * 2020 2019 Change % Total assets 48,558 42,872 13 Mortgage loans 38,411 35,498 8 Public sector and banks 3,704 4,075 – 9 Pfandbriefe and other bonds 39,576 36,398 9 Liable equity capital 1,676 1,573 7 INCOME STATEMENT IN MILLIONS OF € * 2020 2019 Change % Net interest income and net commission income 238 205 17 Administrative expenses 128 131 – 2 Results from ordinary business activities 95 74 29 Transfer to the Fund for General Banking Risks 20 0 – Net income 38 36 6 EMPLOYEES NUMBER 2020 2019 Change % Average number of employees per year 611 573 7 Apprentices 15 15 0 Employees participating in parental leave, early retirement and partial retirement (non-working phase) 35 36 – 3 * Amounts have been rounded. ANNUAL REPORT 2020 MÜNCHENER HYPOTHEKENBANK EG 2 CONTENT ANNUAL STATEMENT FOREWORD MANAGEMENT REPORT OF ACCOUNTS NOTES FURTHER INFORMATION SEARCH Content 6 Letter from the Board of Management 44 Notes 8 Management Report 45 General information on accounting policies 47 Notes to the balance sheet income statement 9 Economic report 56 Publication in accordance with Section 28
    [Show full text]
  • Übertrittsberatung Weiterführende Schulen
    Schullaufbahnberatung Carmen Scholz, BerRin für BLK GS/MS, MS Burgebrach Schulamt Forchheim Stand: Oktober 2020 Übertrittsberatung weiterführende Schulen Für die 4. Jahrgangsstufe der Grundschule stehen den Eltern und Erziehungsberechtigten sowie den Klassenleitungen sogenannte Übertrittsberater für den Übertritt an eine weiterführende Schule zur Verfügung. Die Übertrittsberater unterstützen Sie bei Fragen rund um den Übertritt an eine spezielle Schulart. Im Folgenden finden Sie die Übersichten der Zuständigkeiten für die vier weiterführenden Schularten. Anfragen richten Sie direkt an den jeweils für Ihre Grundschule zuständigen Übertrittsberater (siehe Kontaktdaten, Berater sind nach Namen alphabetisch sortiert). ÜBERTRITTSBERATER FÜR DIE SCHULART MITTELSCHULE Name Dienstort Kontaktdaten dienstlich zuständig für GS Eggolsheim GS FO-Adalbert-Stifter GS FO-Anna-Grundschule Ritter-von-Traitteur- Sek: 09191/65151 GS FO-Burk-Buckenhofen Kaiser, Mittelschule Fax: 09191/64143 GS FO-Martin-Grundschule Heidi Egloffsteinstr. 43 [email protected] GS FO-Reuth 91301 Forchheim GS Hallerndorf GS Hausen GS Heroldsbach Graf-Botho-Schule Sek: 09243/7603 Lehner, Pottenstein GS Gößweinstein Fax: 09243/7604 Daniela Bayreuther Weg 7 GS Obertrubach [email protected] 91278 Pottenstein GS Dormitz-Hetzles- Kleinsendelbach GS Ebermannstadt GS Egloffstein GS Ehrenbürg (Mittelehrenbach) GS Gräfenberg Mittelschule Gräfenberg Sek: 09192/928990 GS Hiltpoltstein Prechtl, Pestalozzistr. 2 Fax: 09192/928999 GS Igensdorf Kathrin 91322 Gräfenberg
    [Show full text]
  • Schriftliche Anfrage Des Abgeordneten Sebastian Körber FDP Vom 16.10.2020
    18. Wahlperiode 11.01.2021 Drucksache 18/11332 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Sebastian Körber FDP vom 16.10.2020 Leistungsfähigkeit des Feuerwehrwesens in Bayern und Oberfranken Ich frage die Staatsregierung: 1.1 Wie beurteilt die Staatsregierung die gegenwärtige Leistungsfähigkeit der gemeindlichen Feuerwehren bei der Aufgabenerfüllung gem. Art. 1 Baye- risches Feuerwehrgesetz (BayFwG)? ................................................................. 3 1.2 Wie beurteilt die Staatsregierung die gegenwärtige Leistungsfähigkeit der Landkreise bei deren Aufgabenerfüllung gem. Art. 2 BayFwG? ........................ 3 1.3 Wie beurteilt die Staatsregierung die eigene Fördermittel- bzw. Zuwendungs- gewährung bei der staatlichen Aufgabenerfüllung gem. Art. 3 BayFwG? .......... 3 2.1 Welche Förderprogramme und sonstigen finanziellen Unterstützungsan- gebote stehen gemeindlichen Feuerwehren und deren Sachaufwandsträgern zur Verfügung? .................................................................................................... 3 2.2 In welcher Höhe wurden die Mittel aus den jeweiligen Förderprogrammen und sonstigen finanziellen Unterstützungsangeboten aus 2.1 in den einzel- nen Jahren 2018, 2019, 2020 zur Verfügung gestellt? ....................................... 3 2.3 In welchem Prozentsatz wurden die Mittel aus den jeweiligen Förder- programmen und sonstigen finanziellen Unterstützungsangeboten aus 2.2 in den einzelnen Jahren 2018, 2019, 2020 abgerufen bzw. ausbezahlt? ........... 3 3.1 Welche Gemeinden in Oberfranken, gegliedert
    [Show full text]
  • Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin Landkreis Forchheim
    Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin Landkreis Forchheim Teilnehmende Kliniken: Klinikum Forchheim Klinik Fränkische Schweiz GmbH Krankenhausstraße 10 Feuersteinstraße 2 91301 Forchheim 91320 Ebermannstadt Tel. 0 91 91 / 61 02 22 Tel: 0 91 94 / 55 - 0 [email protected] [email protected] www.klinikumforchheim.de www.klinik-fraenkische-schweiz.de Individuelle Rotationsmöglichkeiten in folgende Gebiete: • Innere Medizin (Kardiologie, Akutgeriatrie, geriatrische Rehabilitation) • Chirurgie (Allgemeinchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie) • Anästhesiologie / Intensivmedizin • Frauenheilkunde und Geburtshilfe • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Teilnehmende Fachärzte für Allgemeinmedizin: Dr. med. Cordula Braun-Quentin Dormitz 0 91 34 / 99 78 70 Medizinische Genetik Dr. med. Gabriele Brütting Pottenstein 0 92 43 / 70 14 88 - 0 Betriebsmedizin, Naturheilverfah- ren, Phlebologie [email protected] www.dr-bruetting.de Dr. med. Theresia Dittmann Eggolsheim 0 95 45 / 94 44 44 Dr. med. Hans-Jürgen Dittmann Dr. med. Heidrun Höppner Dr. med. Bernd Feustel Gräfenberg 0 91 92 / 99 28 80 www.hausarztpraxis-graefenberg. Dr. med. Michaela Gruber de Dr. med. Thomas Fiermann Forchheim-Kers- 0 91 91 / 6 66 22 www.schuback-fiermann.de bach Heroldsbach Dr. med. Karsten Forberg Neunkirchen am 0 91 34 / 9 96 30 Akupunktur Dr. med. Peter Walter Brand [email protected] www.praxisforberg-walter.de Andreas Gerhardt Ebermannstadt 0 91 94 / 85 85 Chirotherapie Dr. med. Detlef Hollatz Weilersbach 0 91 91 / 9 63 83 Chirotherapie, Naturheilverfahren Dr. med. Joachim Mörsdorf Pretzfeld 0 91 94 / 7 37 10 Phlebologie, Psychotherapie Sina Herschel Dr. med. Reinhard Niebler Kunreuth 0 91 99 / 2 37 Manuelle Medizin / Chirotherapie, Sportmedizin Dr. med. Christoph Pilz Neunkirchen am 0 91 34 / 6 01 Betriebsmedizin, Naturheilverfah- Brand ren, Sportmedizin, Umweltmedizin Dr.
    [Show full text]
  • Gemeinde Hallerndorf
    Amts- und Mitteilungsblatt Gemeinde Hallerndorf Haid • Willersdorf • Stiebarlimbach • Schnaid • Hallerndorf • Trailsdorf • Schlammersdorf • Pautzfeld Freitag, den 5. April 2019 Nummer 7 ISEK nun auch für Schlammersdorf Die Ortschaften Schlammersdorf und Trailsdorf bilden eine räumliche Einheit und sind nur durch die Aisch getrennt. Die große Aischbrücke sorgt für die direkte Verbindung der beiden Ortsteile. Gesellschaftlich, politisch und auch kirchlich gibt es viele Berührungspunkte. Diese beson- dere räumliche und funktionale Verbindung war der aus- schlaggebende Punkt, dass Schlammersdorf mit in das laufende Verfahren des integrierten städtebaulichen Ent- wicklungskonzeptes (ISEK) aufgenommen wurde. „Die Regierung von Oberfranken stand unserem Antrag positiv gegenüber“, konnte Bürgermeister Torsten Gunselmann bei der Begrüßung zum ISEK-Ortsrundgang den rund 20 Bürgerinnen und Bürgern vermelden. Schlammersdorf ist damit die vierte der acht Ortschaften in der Gemeinde Hallerndorf, in denen ein Planungs- und Entwicklungskon- zept für die nächsten 20 Jahre erstellt werden soll. Hin- tergrund sind die hohen Fördermöglichkeiten im Rahmen der Städtebauförderung, die am Ende nach der Konzep- terstellung in Aussicht stehen. Ein wesentlicher Teil des ISEK-Prozesses ist die Beteiligung der Bürgerschaft. Mit dem Ortsrundgang durch Schlammersdorf wurde jetzt der erste Schritt gemacht. Anregungen aus den Reihen der Teilnehmer gab es viele, darunter waren die Erneuerung der Spielplatzgeräte, die Aufweitung von Bürgersteigen und die Entschärfung der Gefahrenstelle bei der Einmün- dung der Kreisstraße in die Schlammersdorfer Straße bei der Brauereigastwirtschaft Witzgall. Es sollen aber auch im Zuge eines Leerstandmanagements die unbebauten Grundstücke im Ortskern ins Visier genommen werden, um die Innenentwicklung weiter voranzubringen. Fotos: Mathias Erlwein - 2 - Nr. 7/19 Gemeinde Hallerndorf – Von-Seckendorf-Str. 10 – 91352 Hallerndorf Telefon: 0 95 45 44 39 – 0 Öffnungszeiten: Telefax: 0 95 45 44 39 – 199 Mo.
    [Show full text]