Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG „Seenplatte“,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2350 Satz und Druck: TOP - Druck Pörmitz • Ortsstraße 56 • 07907 Pörmitz, Tel.: 036 63/ 40 04 60, Fax: 036 63/ 41 33 86 • e-mail: [email protected]. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle Haushalte der VG "Seenplatte" und ist ferner kostenfrei in Einzelexemplaren bei der Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ in erhältlich. Mitgliedsgemeinden der VG „Seenplatte“ sind die Gemeinden: Bucha, Chursdorf, Dragensdorf, Dreba, , Görkwitz, Göschitz, Kirschkau, Knau, Löhma, Moßbach, Neundorf, Oettersdorf, , Pörmitz, und

Jahrgang 13 1. Oktober 2005 Nummer 10

Löhmaer Anger in neuem Gewand Abschluss der Dorferneuerung mit Straßenfest gefeiert

öhma kann sich sehen lassen. Und das nicht nur des Beitragssatzes wirkt wegen seiner ruhigen Lage, den gepflegten Häusern sich die Förderung der und seinen Bewohnern. Neuerdings auch wegen der Maßnahme durch den Frei- Straßen. staat Thüringen aus. So In Löhma ist wieder einmal der Beweis erbracht, dass das was wird der abzurechnende lange währt auch gut wird. Lange mussten die Menschen Geduld Beitrag um mehr als die aufbringen wegen der schlechten unbefestigten Straßen. Es gab Hälfte niedriger als der für bis zur Wende eigentlich nur eine richtig asphaltierte Straße im das Jahr 2000 berechnete Ort, die Ortsdurchfahrt Richtung Kirschkau. Alle Nebenstrecken sein. waren unbefestigt. Nur eine Jahrhunderte alte Steinpacklage Seit Kurzem laufen nun gab ihnen halt. Die Lösung des Problems hieß Dorferneuerung. auch die Bauarbeiten am Mit Weitblick haben Bürgermeister Scharch, sein Vorgänger Ziegelhüttenweg. Im Zuge Herrgott und deren Gemeinderäte an der Planung gearbeitet. der Instandsetzung dieser Nichts wurde überstürzt, jede Ausgabe genau überlegt. So kommt Straße erfolgt, wie auch es auch nicht von ungefähr, dass Löhma nach Abschluss der beim Anger, die Sanierung Baumaßnahme noch immer auf soliden finanziellen Füßen der Kanalisation durch den steht und darüber von manch anderer Gemeinde beneidet wird. Zweckverband Wasser/ Während die Kalte Gasse, die Saugasse und der Platz im Winkel Abwasser „Obere Saale“. Dankesworte von Bürgermeister Scharch bereits im Jahr 2000 fertiggestellt waren, konnten der Anger Pünktlich zur Kirmes soll und der angrenzende Komplex kleiner Nebenstraßen mit der auch dieser Weg wiederhergestellt sein, bleibt zu hoffen, dass Abnahme Ende August ihrer Bestimmung übergeben werden. dabei das Wetter mitspielt. Mit einem Straßenfest erfolgte am 16. September die feierlich M. Streit, Bauverwaltung Einweihung der Straßen durch die Löh- maer und alle am Bau Beteiligten. Kälte und Regen taten dabei der Stimmung keinen Abbruch. Aus der langen Reihe derer, denen Bürgermeister Scharch in seiner Rede dankte, waren vor allem die Löhmaer selbst hervorzuheben. Mit großer Geduld und Verständnis wurden die Baustellenbedingungen akzeptiert und das über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr. Auch die Leute der bau- ausführenden Firma Schwall und Mayer aus Neustadt/Orla waren darüber voll des Lobes. An der geleisteten Arbeit war kaum etwas auszusetzen, bedenkt man dabei noch die für Tiefbauarbeiten oft unfreund- lichen Witterungsbedingungen und die beengten Platzverhältnisse. Leider nicht zu vermeiden sind die nach Abschluss des Straßenbaues zu erhe- benden Ausbaubeiträge. Aufgrund der Beitragssatzung der Gemeinde werden Beiträge von allen im Abrechnungsgebiet Löhma befindlichen Grundstückseigen- tümern erhoben. Günstig auf die Höhe v.l. Bauleiter Futter, Bgm Scharch, Frau Müller vom Flurneuordnungsamt

1 Das neue Thüringer Kommunalabgabenrecht Amtliche Bekanntgaben Auswirkungen auf Wasser- und Abwasserbeiträge Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Beschlüsse der Gemeinderäte in den vergangenen Jahren hat sich die Abgabenbelastung gerade im Bereich der Wasserver- und Abwasserentsorgung zu Oettersdorf: einem flächendeckenden Problem in Thüringen entwickelt. Die In der Ratssitzung am 02.08.2005 wurden folgende heutigen Aufgabenträger hatten nach der Wende häufig marode Beschlüsse gefasst: Anlagen übernommen. Erhebliche Investitionen waren nötig, 34/07/2005 Änderung der Tagesordnung vom 02.08.2005 die nach bisheriger Rechtslage durch Beiträge und Gebühren 35/07/2005 Niederschrift der Ratssitzung vom 13.06.2005. finanziert werden mussten. 36/07/2005 Umbau Feuerwehrgerätehaus (zusätzliche Die vorhandenen rechtlichen Regelungen reichten für eine Leistungen) Problemlösung nicht aus. Daher hat die Landesregierung be- 37/07/2005 Vergabe Görkwitzer Weg schlossen, einen bürgerfreundlichen Weg zu gehen. Durch die 37a/07/2005 Finanzierung Görkwitzer Weg Änderungen des Kommunalabgabengesetzes, die am 1.Januar 37b/07/2005 Vergabe Görkwitzer Weg und Nebenstraßen an 2005 in Kraft getreten sind, werden im Bereich Wasserver- die Firma STRABAG sorgung die Beiträge abgeschafft und zurückgezahlt. Im Bereich 38/07/2005 Verkauf Flurstück 1247 / 2 in der Werner- Abwasser wird es Beiträge nur noch entsprechend der tat- Seelenbinder-Straße sächlichen Nutzung des Grundstücks geben. Zuviel gezahlte 39/07/2005 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Kaufvertrag Beiträge werden hier ebenfalls – auf Antrag – zurückgezahlt. Urk. Nr. 664/2005 Das Land unterstützt die Umstellung der Finanzierung sowie 40/07/2005 Über- und außerplanmäßige Ausgaben 2004 die Gewährleistung vertraglicher Gebühren jährlich mit bis zu 41/07/2005 Jahresrechnung für das Jahr 2000 33 Mio. Euro. 42/07/2005 Neubau Betriebsgebäude Antragsteller D. Die Neuerungen sind intensiv sowohl mit den Kommunalauf- Klüger sichtsbehörden als auch mit den Aufgabenträgern besprochen Dreba: worden, damit das neue System rasch und reibungslos ange- In der Ratssitzung am 27.07. 05 wurden folgende Beschlüsse wendet werden kann. Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich gefasst: zu informieren, finden Sie nachfolgend einige der von Ihnen am 21 / 2005 Niederschrift der Ratssitzung vom 01.06.2005 häufigsten gestellten Fragen und Antworten. Weitere Infor- 22 / 2005 Niederschrift der Ratssitzung vom 22.06.2005 mationen finden Sie im Internet auf der laufend aktualisierten 23 / 2005 Über –oder außerplanmäßige Ausgaben 2004 Homepage des Thüringer Innenministeriums unter: 24 bis 28 / 2005 nicht öffentlich http://www.thueringen.de/de/tim/. Knau: Zudem können Sie sich an Ihren zuständigen Wasserver- bzw. In der Ratssitzung am 25.08. 05 wurden folgende Beschlüsse Abwasserentsorger oder an Ihr Landratsamt bzw. das Landes- gefasst: verwaltungsamt in Weimar wenden. 1/12/4/2005 Protokollkontrolle vom 23.06.2005 Ich wünsche mir, dass die bürgerfreundliche und vorteilsge- 2/12/4/2005 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Kaufvertrag rechte Finanzierung der Wasserver- und Abwasserentsorgung, Urk. Nr. 840/05 mit der Thüringen – wie von der Landesregierung angekündigt 3/12/4/2005 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Kaufvertrag – im Interesse seiner Bürger neue Wege beschreitet, konstruktiv Urk. Nr. 667/05 umgesetzt und angenommen wird. 4/12/4/2005 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Kaufvertrag Ihr Urk. Nr. 737/05 Dr. Karl Heinz Gasser 5/12/4/2005 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Kaufvertrag Thüringer Innenminister Urk. Nr. 738/05 6/12/4/2005 Bauantrag Th. Hopp „Neubau Doppelcarport Wie sehen die Neuerungen aus? mit Geräteschuppen“ Die Wasserbeiträge werden zwingend abgeschafft. Künftig 7/12/4/2005 Jahresrechnung für das Jahr 2004 können die Aufgabenträger ihre Investitionen nur noch über 8/12/4/2005 nicht öffentlich Gebühren oder private Entgelte refinanzieren. Die Bürger Tegau: müssen somit nicht mehr auf einmal erhebliche Beitrags- In der Ratssitzung am 01.08.2005 wurden folgende Beschlüsse zahlungen leisten. Bereits bezahlte Beiträge werden zurück- gefasst: gezahlt. 20 / 2005 Niederschrift der Ratssitzung vom 08.06.2005 Im Bereich der Abwasserentsorgung orientiert sich die 21 / 2005 Vergabe Baumaßnahme Kindergarten Tegau Beitragserhebung künftig an der tatsächlichen Grund- 22 / 2005 Tischlerarbeiten an die Firma Schröder stückssituation. Der Beitragspflichtige wird nur noch in dem 23 / 2005 Malerarbeiten an die Firma Claus aus Greiz Maße herangezogen, in dem er auch tatsächlich einen Nutzen 24 / 2005 Heizung / Sanität an die Firma Eismann aus hat: Neustadt • Für ein unbebautes Grundstück werden keine Abwas- 25 / 2005 Vergabe Oberflächenbehandlung Zufahrt Stein- serbeiträge erhoben. bruch • Ein bebautes Grundstück wird nur nach der tatsäch- 26 / 2005 Über- oder außerplanmäßige Ausgaben 2004 lichen Bebauung herangezogen. Pörmitz: • Für überdurchschnittliche große Grundstücke gilt eine In der Ratssitzung am 04.08.2005 wurden folgende Beschlüsse Kappungsgrenze. Der Aufgabenträger hat die Durch- gefasst: schnittsgröße im Verbandsgebiet zu bestimmen. 50/07/2005 Niederschrift der Ratssitzung vom 02.06.05 Flächen, die diese Größe um mehr als 30 % übersteigen, 51/07/2005 Über- und außerplanmäßige Ausgaben 2004 werden für den Beitrag nicht berücksichtigt. 52/07/2005 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Kaufvertrag • Abwasserbeiträge, die hiernach zu viel bezahlt wurden, Urk. Nr. 322/05 werden auf Antrag zurückgezahlt und gestundet (bis 53/07/2005 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Kaufvertrag zum Zeitpunkt der Bebauung bzw. deren Erweiterung). Urk. Nr. 324/05 54/07/2005 Vergabe Bau Dorfteichmauer an die Firma Holl- mann- Bau Oettersdorf

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 2- 10/05 Wie bekomme ich Beiträge zurück? Warum werden die Beiträge nicht auch im Bereich der Im Bereich Wasser erfolgt eine Rückzahlung automatisch durch Abwasserentsorgung abgeschafft? den Aufgabenträger. Im Bereich Abwasser erfolgt die Rück- Anders als Bereich der Wasserversorgung wurden im Bereich zahlung auf Antrag, der formlos beim jeweiligen Aufgabenträger der Abwasserentsorgung ganz überwiegend Anlagen zu stellen ist. Um die Rückzahlung zu beschleunigen, können im übernommen, die entweder nicht funktionstüchtig waren oder Antrag folgende Angaben gemacht werden; Umfang der Bebau- nicht den technischen Anforderungen entsprachen. Hier waren ung (die Angabe können Sie beispielsweise den Bauunterlagen innerhalb kurzer Zeit erhebliche Investitionen nötig, um den entnehmen), Größe des Grundstücks, Eigentümer des Grund- Umwelt- und Hygienestandards zu genügen. Im Bereich Ab- stücks am 01.01.2005, Bankverbindung. Sofern Sie Widerspruch wasser betrugen die Investitionen etwa das Dreifache der Inves- eingelegt haben, sollten Sie dem Aufgabenträger mitteilen, ob titionen im Bereich der Wasserversorgung. Bei einer Ausdeh- Sie diesen aufrecht erhalten wollen. nung des Verbots der Beitragsfinanzierung auf den Abwasser- bereich würden aus diesem Grund die Abwassergebühren vor- Welche Rückzahlungsfrist gilt? aussichtlich erheblich steigen. Eine derartige Steigerung könnte Die Aufgabenträger haben bis spätestens zum 31.12.2005 ihr finanziell nicht vom Land abgefangen werden und würde Satzungsrecht anzupassen. Die Rückzahlung der Beiträge für deshalb alle Bürger belasten. Durch die mit der Novelle einge- Wasserversorgungseinrichtungen bis 1.000 Euro soll spätestens führten Neuerungen im Abwasserbereich wird auch ohne Bei- zum 31.01.2006 erfolgen. Ein 1.000 Euro übersteigender Betrag tragsverbot eine Entlastung vieler Bürger bei den Abwasser- soll in bis zu zwei weiteren Raten, spätestens jedoch bis zum beiträgen erreicht. 31.12.2007, zurückgezahlt werden. Die Rückzahlung von Abwasserbeiträgen erfolgt unverzüglich Woher weiß ich, ob mein Grundstück von den Ände- nach Anpassung des Satzungsrechts, spätestens 12 Monate rungen betroffen ist und ich eine Rückzahlung der nach Antragstellung. Abwasserbeiträge beantragen kann? Die Möglichkeit der Beitragsrückzahlung haben Sie in den Warum gibt es unterschiedliche Rückzahlungsfristen? folgenden Fällen: Das zurückzuzahlende Gesamtbeitragsvolumen ist im • Ihr Grundstück ist unbebaut (d.h.: Auf dem Grundstück Wasserbereich höher als beim Abwasser. Die Belastung der befinden sich keine Gebäude). In diesem Fall wird die Aufgabenträger ist damit beim Wasser größer. Aus Gründen gesamte Beitragssumme zurückgezahlt. der besseren Plan- und Finanzierbarkeit muss ihnen ein längerer • Die zulässige Bebauung weicht von der tatsächlichen Zeitraum für die Rückzahlung eingeräumt werden. Bebauung ab. Beispiel: Bisher wurden Sie entspre- chend der auf Ihrem Grundstück maximal zulässigen An wen erfolgt die Rückzahlung? Bebauung für drei Vollgeschosse herangezogen, Ihr Die Rückzahlung erfolgt an denjenigen, der am 01.01.2005 Haus hat aber nur ein Vollgeschoss: In diesem Fall be- Grundstückseigentümer, Erbbauberechtigter oder Inhaber eines kommen Sie die Differenz, die sich aus der tatsächlichen dinglichen Nutzungsrechtes war. Dies gilt auch dann, wenn das und der zulässigen Bebauung ergibt, zurückgezahlt. Grundstück nach diesem Zeitpunkt verkauft wird. Hierauf ist • Sie haben ein sehr großes Grundstück: In diesem Fall bei Abschluss des Kaufvertrages zu achten. müssen Sie warten, bis der Aufgabenträger die durchschnittliche Grundstücksgröße ermittelt hat. Er Ich habe vor drei Jahren Wasserbeiträge gezahlt. Vor kann dabei nach verschiedenen Grundstücks- zwei Jahren hat der Aufgabenträger auf privat- nutzungen unterscheiden. Wenn Ihr Grundstück diese rechtliche Entgelte umgestellt. Erhalte ich die Beiträge Größe um mehr als 30 % übersteigt und dieser trotzdem zurück? übersteigende Teil nicht bebaut ist, haben Sie einen Ja. Grundsätzlich werden alle auf der Grundlage des Thüringer Anspruch auf Rückzahlung der Beitragssumme, die Kommunalabgabengesetzes von Ihnen bezahlte Wasserbeiträge auf diesen Teil entfällt. zurückgezahlt. Dies gilt unabhängig davon, ob der Aufga- Wenn Sie zweifeln, ob Sie von den Rückzahlungs- benträger nach der Zahlung der Beiträge auf privat-rechtliche bestimmungen betroffen sind, wenden Sie sich bitte Entgelte oder eine reine Gebührenfinanzierung umgestellt hat. an den für Sie zuständigen Aufgabenträger. Dieser Keine (erneute) Rückzahlungspflicht besteht, wenn der Aufga- ergibt sich aus dem Beitrags- oder Gebührenbescheid. benträger diese Beiträge schon früher freiwillig zurückgezahlt hat. Warum erfolgt die Rückzahlung der Wasserbeiträge unverzinst? Werden Baukostenzuschüsse zurückgezahlt? Die Finanzierung von Investitionen auch durch Beiträge hat in Die Notwendigkeit, das Finanzierungsinstrumentarium zu der Vergangenheit dazu geführt, dass die Gebühren niedriger verändern, bestand nur im Bereich der öffentlich-rechtlichen ausgefallen sind als bei einer reinen Gebührenfinanzierung. Verhältnisse. Die Änderungen im Kommunalabgabengesetz Diesen „Vorteil“ müsste sich der Grundstückseigentümer haben keine direkten Auswirkungen auf privatrechtliche eigentlich anrechnen lassen. Da das Gesetz aber die Entgeltbeziehungen, so dass keine gesetzliche Rückzahlungs- Rückzahlung der Beitragssumme in voller Höhe vorsieht, ist verpflichtung für Baukostenzuschüsse besteht. eine zusätzliche Verzinsung nicht gerechtfertigt. Wie stark werden aufgrund der Abschaffung der Mir sind Beiträge gestundet worden. Hierfür habe ich Wasserbeiträge die Gebühren steigen? Stundungszinsen bezahlt. Bekomme ich diese auch Pauschale Aussagen hierzu sind nicht möglich. Die Aufgaben- zurück? träger haben Investitionen bislang sowohl mit Gebühren als Nein. Dies wäre auch nicht angemessen, da diejenigen, die ohne auch mit Beiträgen finanziert. Beiträge dürften nun nicht mehr Stundung den Beitrag in voller Höhe gezahlt haben, ihr Kapital erhoben werden, so dass nur noch eine Finanzierung über auch nur unverzinst zurückbekommen. Gebühren (oder privatrechtliche Entgelte) möglich ist. Ein Teil der dadurch steigenden Gebühren wird jedoch vom Land Kann ich auf die Rückzahlung von Wasserbeiträgen getragen. Hierzu stellt das Land den Aufgabenträgern jährlich zugunsten niedrigerer Gebühren verzichten? einen Betrag von ca. 18 Mio. Euro zur Verfügung. Zusätzlich Nein. Das Gesetz sieht eine vollständige Rückzahlung vor. werden sich auch künftig die Mittel aus dem Finanzhilfe- programm des Thüringer Innenministeriums gebührenmin- Thüringer Innenministerium 2005 dernd auswirken.

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 3- 10/05 Ergebnisse der Bundestagswahl 2005 in der VG „Seenplatte“ Erststimme Wahlberechtigte insgesamt: 4745 Wähler insg. 3826 gültige Stimmen 3731 ungültige Stimmen 95 Wahlbeteiligung 80,63%

Dr. Botz Eichhorn Dr. Hahne- Weber Lieber- Bäz-Dölle Eifler Stein Scheffczyk Summe ung. Gerhard Falk mann Volker knecht Uwe Andreas Hart- Andreas Roland Ulrike mut SPD CDU Die Linke FDP Grüne NPD MLPD Thürin- UBV ger Bucha 20 15 18 2 1 0 0 4 5 65 1 Chursdorf 25 47 16 6 1 5 0 0 28 128 1 Dittersdorf 34 54 14 5 1 3 0 3 27 141 4 Dragensdorf 10 10 8 2 0 1 0 2 13 46 2 Dreba 30 78 35 10 2 12 0 0 14 181 5 Görkwitz 32 59 36 13 10 6 1 6 27 190 7 Göschitz 13 38 11 7 1 10 0 3 65 148 7 Kirschkau 32 69 24 9 3 5 1 2 24 169 4 Knau 98 138 101 20 10 22 0 16 20 425 14 Löhma 30 53 17 11 7 4 1 6 63 192 5 Moßbach 76 98 43 19 3 5 1 4 32 281 10 Neundorf 43 59 34 11 7 8 0 4 26 192 4 Oettersdorf 135 157 96 22 21 25 2 13 60 531 10 Plothen 36 78 30 4 3 9 0 4 43 207 4 Pörmitz 21 29 30 9 3 4 1 3 27 127 5 Tegau 43 57 40 8 5 31 0 10 47 241 10 Volkmannsdorf 52 60 19 5 7 4 1 12 10 170 2 Briefwahl 57 83 74 14 13 9 1 11 35 297 0

Summe 787 1182 646 177 98 163 9 103 566 3731 95

Zweitstimme Wahlberechtigte insgesamt: 4745 Wähler insgesamt 3826 gültige Stimmen 3726 ungültige Stimmen 100 Wahlbeteiligung 80,63%

Gemeinde SPD CDU Die Linke FDP Grüne NPD REP GRAUE MLPD Summe ung.

Bucha 24 16 19 4 1 0 0 1 0 65 1 Chursdorf 30 55 19 10 4 7 2 1 0 128 1 Dittersdorf 37 53 22 15 4 4 2 0 0 137 8 Dragensdorf 14 16 9 3 1 2 1 1 0 47 1 Dreba 46 78 30 15 2 9 2 0 0 182 4 Görkwitz 36 66 43 21 13 8 4 2 1 194 3 Göschitz 26 46 23 25 4 11 4 5 2 146 9 Kirschkau 34 66 29 26 5 5 1 1 2 169 4 Knau 94 123 123 42 15 24 2 6 0 429 10 Löhma 46 70 31 27 6 7 0 2 1 190 7 Moßbach 78 97 57 25 10 7 6 0 2 282 9 Neundorf 50 56 35 23 10 9 0 4 2 189 7 Oettersdorf 144 148 119 51 23 29 6 5 6 531 10 Plothen 39 77 42 17 5 16 3 0 4 203 8 Pörmitz 32 27 40 13 4 8 1 2 2 129 3 Tegau 53 68 52 17 8 30 6 6 2 242 9 Volkmannsdorf 49 54 33 8 7 6 5 1 4 167 5 Briefwahl 70 93 82 23 14 6 0 5 3 296 1

Summe 902 1209 808 365 136 188 45 42 31 3726 100

Information der Meldebehörde zu den - wurde bei einer Geburt (2005) der Kinderfreibetrag Lohnsteuerkarten 2006 geändert, - bei einer Eheschließung (2005) die Lohnsteuerklasse richtig Im Oktober werden Ihnen die Lohnsteuerkarten für das Jahr geändert (III/V bzw. IV/IV), 2006 zugestellt. Wir möchten Sie auffordern, diese auf ihre - richtige Lohnsteuerklassenwahl (bis Ende Dezember 2005 Richtigkeit zu überprüfen, wie zum Beispiel: kann noch geändert werden ohne Anrechnung für das Jahr - haben Sie eine Lohnsteuerkarte erhalten, 2006, ansonsten Änderung der Lohnsteuerklasse nur - ist die Wohnanschrift richtig, einmal im Jahr möglich),

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 4- 10/05 Hinweise: - 20 m zu landwirtschaftlichen Flächen mit leicht entzünd- - für Kinder unter 18 Jahre erfolgt die Eintragung des lichem Bewuchs. Kinderfreibetrages bei den Eltern durch die Meldebehörde, - 100 m zu Waldflächen, - für Kinder, die nicht in der Wohnung des Arbeitnehmers - 15 m zu Öffnungen in Gebäudewänden, zu Gebäuden mit gemeldet sind und nicht in unserer Verwaltungsgemein- weicher Überdachung sowie zu Gebäuden mit brennbarer schaft wohnen, darf der Kinderfreibetrag nur eingetragen Außenverkleidung werden, wenn für dieses Kind eine steuerliche Lebens- - 5 m zur Grundstücksgrenze. bescheinigung vorliegt und diese Bescheinigung nicht älter (4) Die Abfälle müssen so trocken sein, dass sie unter möglichst als drei Jahre ist. Diese Bescheinigung stellt die Melde- geringer Rauchentwicklung verbrennen, behörde aus, in dessen Einzugsbereich das Kind wohnt. (5) Die Verbrennungsstellen auf bewachsenem Boden sind mit - jeder Arbeitnehmer hat vor Beginn eines Arbeitsver- einem Schutzstreifen zu umgeben und nach Abschluss aus- hältnisses bei der Meldebehörde eine Lohnsteuerkarte zu reichend mit Erde abzudecken oder mit Wasser zu löschen. beantragen, wenn diese ihm noch nicht zugegangen ist, (6) Die Verbrennungsstellen sind zu beaufsichtigen, bis Flam- - gleichzeitig bitten wir um Rückgabe der Lohnsteuerkarten, men und Glut erloschen sind. die nicht mehr benötigt werden (Rentner bzw. Steuerkarte Eine Nachkontrolle ist zu gewährleisten. Klasse 6), damit im nächsten Jahr keine Ausstellung mehr Das Material für die vorgesehene Verbrennung ist erst erfolgt. maximal 3 Tage vor dem Termin des Abbrennens am vorge- Durch das Finanzamt Pößneck werden folgende Eintragungen sehenen Standort aufzuschichten. Material, das zu einem auf der Lohnsteuerkarte vorgenommen (nicht in unserer früheren Zeitpunkt abgelagert wurde, ist zum Schutz von Behörde) Kleintieren (Igel, Vögel u.s.w.) umzusetzen. Die Ausnah- - Freibeträge für Kinder, die zum 01.01.2006 das 18. Le- meregelung gilt nicht für Abfälle aus dem Forstbereich. bensjahr vollendet haben und sich noch in der Lehre, Schulausbildung bzw. Studium befinden (Formular für diese Beantragung im Finanzamt ist über die VG erhältlich, Nachrichten aus der Meldestelle weiterhin ist Schulbescheinigung bzw. Lehrvertrag mit- zunehmen bzw. mitzuschicken), - Berücksichtigung erhöhter Werbungskosten oder Sonder- Geburten: ausgaben sowie außergewöhnliche Belastungen, Tim Bucklitsch am 15.08.2005 - Berücksichtigung von Aufwendungen zu Förderung des in Göschitz Wohneigentums. Marek Hartung am 15.08.2005 Jahnke/Meldebehörde in Knau Sebastian Meyer am 16.08.2005 in Pörmitz Fabienne Birgitt Berger am 04.09.2005 in Moßbach Verbrennung von Baum- und Strauchschnitt Leonie Chantal Gräfe am 02.09.2005 in Knau Das Ordnungsamt der VG “Seenplatte”gibt bekannt: Die VG "Seenplatte" gratuliert hiermit recht herzlich zur Geburt Gemäß § 4 Abs. 2 der Pflanzenabfallverordnung - PflanzAhfV - der neuen Erdenbürger. i. d. F vom 09.03.1999 kann in der Zeit Es wird darauf hingewiesen, dass alle beim Einwohnermeldeamt eingehenden Mitteilungen über Geburten hier veröffentlicht werden, sofern die Eltern der Veröffentlichung nicht oder nicht vom 15.10.2005 bis 29.10.2005 rechtzeitig widersprochen haben. trockener, unbelasteter Baum- und Strauchschnitt, der auf nicht gewerblich genutzten Grundstücken anfällt, verbrannt Eheschließung: werden, wenn dabei das Wohl der Allgemeinheit nicht beein- Herr André Volkmann und Frau Annett, trächtigt wird und keine erheblichen Belästigungen der Nach- geb. Baumbach am 10.09.2005 barschaft hervorgerufen werden sowie eine Nutzung der vom in 07907 Görkwitz Es wird darauf hingewiesen, dass alle beim Einwohnermeldeamt öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger angebotene Entsor- eingehenden Mitteilungen über Eheschließungen hier veröffentlicht gung nicht zumutbar ist. werden, sofern der Veröffentlichung nicht oder nicht rechtzeitig widersprochen wurde. Das Verbrennen der o.g. Pflanzenabfälle ist der Verwaltungsge- meinschaft mindestens zwei Werktage vor Beginn anzuzeigen Sterbefälle: (Tel. Nr.: 03663 /43430). Frau Hanna Müller am 29.08.2005 Diese kann zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit mit 83 Jahren, zuletzt wohnhaft und Ordnung zusätzlich erforderliche Anordnungen zur in Dragensdorf Verbrennung treffen. Herr Günter Müller am 30.08.2005 Gemäß § 5 PflanzAbfV gelten folgende Anforderungen mit 57 Jahren, zuletzt wohnhaft an die Verbrennung: in Dragensdorf (1) Durch das Verbrennen dürfen keine Gefahren oder Belästi- Frau Helene Zeh am 08.09.2005 gungen durch Rauch oder Funkenflug für die Allgemeinheit mit 93 Jahren, zuletzt wohnhaft in Dittersdorf oder die Nachbarschaft eintreten. Es ist insbesondere auf die Windrichtung und -geschwindigkeit zu achten. Bei star- Frau Lieselotte Andrä am 16.09.2005 kem Wind ist das Feuer zu löschen. mit 83 Jahren, zuletzt wohnhaft in Tegau Es wird darauf hingewiesen, dass alle beim Einwohnermeldeamt eingehenden Mitteilungen (2) Zum Anzünden und zur Unterstützung des Feuers dürfen über Sterbefälle hier veröffentlicht werden, sofern der Veröffentlichung nicht oder nicht keine anderen Stoffe, insbesondere keine häuslichen Abfäl- rechtzeitig widersprochen wurde. le, Reifen, Mineralölprodukte oder mit Schutzmitteln behan- delte Hölzer benutzt werden. Brennbare Flüssigkeiten dür- Weitere standesamtliche Meldungen wurden uns bis fen nicht in Flammen oder Glut gegossen werden. zum Redaktionsschluss nicht übermittelt. (3) Folgende Mindestabstände sind einzuhalten: - 50 m zu öffentlichen Straßen Öffnungszeiten der Tourismusinformation Plothen - 100 m zu Lagern mit brennbaren Flüssigkeiten oder Druck- Telefon: 036648 / 23922 gasen sowie zu Betrieben, in denen explosionsgefährliche Montag/ Dienstag/ Freitag: 10.00 – 14.00 Uhr oder brennbare Stoffe hergestellt, verarbeitet oder gela- Donnerstag: 12.00 – 18.00 Uhr gert werden. Mittwoch: geschlossen

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 5- 10/05 Öffnungszeiten der VG "Seenplatte" Öffentliche Bekanntgaben Oettersdorf Schleizer Straße 17 Montag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Achtung!!! Mittwoch geschlossen Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr wegen Betriebsurlaub der Fa. TOP-Druck Freitag 09.00 - 12.00 Uhr ist Redaktionsschluss Telefonnummern: für das nächste Mitteilungsblatt, Zentrale 03663/ 43 43 -0 Ausgabe November 2005 Hauptverwaltung 43 43 32 bereits am 10.10.2005. Telefax: 43 43 21 Später eingereichte Artikel und Annoncen können nicht Finanzverwaltung 43 43 31 mehr berücksichtigt werden. Bauverwaltung 43 43 30 Bereichsjugendpfleger 03663/ 40 03 88 Handy/ Bereichsj.pfl. 0173 -3637921 Abfuhrtermine im Oktober 2005 Schiedstelle/ Herr Wetzel 03663/ 422259 Hausmüll und der Gelbe Sack werden in allen Gemeinden in 14- tägigem Rhythmus abgefahren. Sperrmüll und Schrott muss beim ZASO Pößneck angemeldet werden. Einladungen (Angaben ohne Garantie) V eranstaltungshinweise Gelber Sack Papiertonne Bucha: 11.10. / 25.10. 07.10. Burkersdorf: 14.10. / 28.10. 17.10. Babytreff in Oettersdorf Chursdorf: 14.10. / 28.10. 17.10. Am Donnerstag, dem 06.10.2005 Dittersdorf: 14.10. / 28.10. 21.10. ab 15.00 Uhr Dragensdorf: 14.10. / 28.10. 17.10. in den Räumen der AWO Kindertagesstätte Dreba: 11.10. / 25.10. 20.10. in Oettersdorf. Finkenmühle: 14.10. / 28.10. 20.10. Görkwitz: 03.10. / 17.10./ 01.11. 21.10. Görkwitz/Birkenweg: 10.10. / 22.10. 04.10. Göschitz: 14.10. / 28.10. 17.10. Kirschkau: 05.10. / 19.10. 06.10. Krabbelnachmittag in Knau: 11.10. / 25.10. 20.10. Moßbach Löhma: 14.10. / 28.10. 17.10. Krabbelnachmittag für Schnupperkinder Mönchgrün: 03.10. / 17.10./ 01.11. 21.10. im Kindergarten „Pfiffikus“ Moßbach. Moßbach: 14.10. / 28.10. 17.10. Wir laden Sie ganz herzlich für Mittwoch, Neundorf: 14.10. / 28.10. 21.10. den 12.10.2005, ab 15,00 Uhr Oettersdorf: 10.10. / 24.10. 21.10. in unsere Einrichtung ein und freuen uns Pahnstangen: 14.10. / 28.10 21.10. auf Ihr Kommen. Plothen: 14.10. / 28.10 21.10. Die Erzieherinnen Pörmitz: 14.10. / 28.10. 21.10. Posen: 11.10. / 25.10. 07.10. Reinsdorf: 14.10. / 28.10. 17.10. Rödersdorf: 14.10. / 28.10. 17.10. Seniorentreff im Kultur- und Freizeitzentrum Sorna: 14.10. / 28.10. 17.10. in Oettersdorf Tegau: 14.10. / 28.10 17.10. Triemsdorf: 14.10. / 28.10. 17.10. Am Dienstag, dem 25.10.2005, um 14.00 Uhr, findet Volkmannsdorf: 14.10. / 28.10. 21.10. wieder unser Seniorentreff im Kultur- und Freizeitzentrum in Oettersdorf statt. - Anzeige - Es spricht Frau Lilo Wöllner, Vorsitzende des Betreuungsverein zum Thema: · Patientenverfügung Achtung – Achtung · Vorsorgevollmacht ab Sonnabend, dem 01. Oktober 2005 Die Mitarbeiter des KFZ Oettersdorf Verkauf von Futterrüben ab Feld und gerodet

Nächster Termin für Elschenbach e. V. Fleisch- und Wurstverkauf Oettersdorf informiert vom Rind und Schwein in Neundorf Auch dieses Jahr hat der Heimat- - geräuchert und frisch - verein Elschenbach e. V. Oettersdorf am Mittwoch, den 05. Oktober 2005 wieder eine Herbstwanderung orga- nisiert, zu der alle Vereins- ab 15.00 Uhr mitglieder, aber auch Freunde des Vorbestellung erwünscht 03663/428129 Vereins und sonstige Wander- oder 01704569188 freunde recht herzlich eingeladen sind. Die Wanderung findet am Samstag, dem 15. Oktober statt . Direktvermarktung Lutz Heidrich, Neundorf Treffpunkt ist wieder der Sparkassenplatz in Oettersdorf. Von dort startet um 10.00 Uhr der Bus und bringt uns zum Parkplatz

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 6- 10/05 von Schloss Burgk. Dort beginnt die Wanderung Voranzeige durch den herbstlich gefärbten Saalewald, führt Silvesterparty im Kultur- und über den vorderen Röhrensteig, die Kirschplan- tage und Eisbrücke zur Sperrmauer Burgk- Freizeitzentrum Oettersdorf hammer. Dort gibt es ein Picknick im Freien. mit Disco Express 2000 Von Burgkhammer folgen wir dem Lauf der Saale - 30 Jahre Express 2000 - an der hölzernen Fußgängerbrücke vorbei bis zur Kehre und steigen dann wieder hinauf zum Auftritt einer Tanzgruppe Parkplatz. Der kleine Fußmarsch bis zum Zoll- Beginn 19.00 Uhr haus sorgt für den richtigen Appetit beim Mittagessen im Zoll- Kartenvorverkauf: haus. Mit dem Bus geht es dann nach Oettersdorf zurück. Die • Verwaltung VG „Seenplatte“ Wanderung wird von dem bekannten und bewährten Wander- • Evis Modehaus freund Dieter Kögler aus Oberböhmsdorf geführt, der uns schon •Vereinsraum des Kultur- und Freizeitzentrum Oettersdorf bei anderen Wanderungen mit informativen und humorvollen Eintritt: 3,00 Euro Kommentaren begleitet hat. Eintritt mit Abendessen: (Rouladen mit Rotkraut und Thür. Voraussichtlich findet am Samstag, dem 29. Oktober im Klößen) 9,00 Euro Gasthaus “Deutschen Eiche” ein Lichtbildervortrag von Die Mitarbeiter des KFZ Oettersdorf Franz Hofmann statt. Näheres wird in Aushängen an den bekannten Stellen in Oettersdorf rechtzeitig bekannt gegeben. AUS UNSEREN ORTSCHAFTEN Im Namen des Vorstands lädt zu beiden Veranstaltungen herz- lich ein W. Neumann/ Vorsitzender Volkssolidarität Moßbach feierte am 11.09.2005 den 60. Jahrestag der Volkssolidarität. Bedanken möchten wir uns bei allen, die mit zu dieser Veranstaltungen der Vereine von Knau Veranstaltung beigetragen und daran teilgenommen haben. Herzlichen Dank der Gemeinde Moßbach, der Schule Moßbach, Veranstalter: dem Gasthaus „Goldener Löwe“, den Vereinen der Gemeinde, 01. Oktober Tag der Regionen ev. Pfarrei Knau den Gewerbetreibenden, dem Moldau-Duo aus Prag sowie den ab 14.00 Uhr Mitgliedern der Volkssolidarität. 02. Oktober Hexenfeuer ab 19.00 Uhr Feuerwehrverein Volkssolidarität Moßbach/ I. Beckert auf dem Hof des Rittergutes Knau 08. Oktober Sängerball ab 18.00 Uhr Volkschor Knau im Gemeindesaal Dank an Kameraden der FFw bei 29. Oktober Weltumradler Brümmer Förderkreis Bekämpfung des Brandes in der Gemeinde und Glöckner „Quer durch Rittergut Knau Oettersdorf Australien“ ab 19.30 Uhr im Gemeindesaal Am Samstag, 13.08.2005 kam es in den späten Abendstunden in dem Nebengebäude eines unbewohnten Objektes in der Schleizer Straße zu einem Brand. Dessen Eigentümer ver- nachlässigte seit Jahren dieses Objekt, so dass sich Unrat und Müll ansammelte. Außerdem waren dort häufig Kinder Traditioneller Fackelumzug in anzutreffen, die dieses Gelände als „Abenteuerspielplatz“ für Volkmannsdorf sich entdeckten. für jung und alt am Sonntag, dem 02. Oktober 2005. Der Eigentümer vernachlässigt trotz Aufforderungen seine Stellplatz um 19.00 Uhr auf dem Dorfplatz. Sicherungspflichten. So kam es wie es kommen musste und es Vor dem Fackelumzug werden auf dem Dorfplatz Rostbratwürste entwickelte sich auf dem Boden des Nebengebäudes ein Brand. gebraten. Der schnelle Einsatz der Feuerwehren Pörmitz, Oschitz, Schleiz Freundlich lädt ein und Oettersdorf verhinderte eine schlimme Brandkatastrophe, Gemeinde und Feuerwehrverein Volkmannsdorf denn in direkter Nachbarschaft befindet sich das Kultur- und Freizeitzentrum sowie ein Verwaltungsgebäude. Durch ihren schnellen Einsatz konnten die Kameraden ein Übergreifen der Flammen verhindern. Für die schnelle und professionelle Bekämpfung des Brandes Einladung des Volkschors Knau sowie die hohe Einsatzbereitschaft möchte ich mich ganz herzlich bei allen Kameraden der beteiligten Feuerwehren Liebe Sangesfreunde, bedanken. der Volkschor Knau lädt unter dem Motto Es ist gut zu wissen, dass wir Feuerwehrkameraden haben, die „Melodien, so bunt und schön wie der Herbst“ selbstlos und engagiert für andere da sind – für Menschen, die recht herzlich zu einem gemeinsamen Liederabend mit Chören sich in einer Notlage befinden, für Menschen, die die Feuer- aus unserer Umgebung sowie dem Männergesangverein aus wehrleute nicht einmal kennen. Sie tun das, weil es ihrer Le- Uehlfeld für bensphilosophie entspricht, nicht nur an sich, sondern auch Sonnabend, den 08. Oktober 2005 an andere und das Gemeindewohl zu denken. Für sie ist solches um 19.00 Uhr in den Saal des Bürgerbegegnungszentrums Handeln selbstverständlich und deshalb hängen sie es auch Knau ein. nicht an die große Glocke. Anschließend kann das Tanzbein geschwungen werden. Vielen Dank für ihre Zuverlässigkeit, ihren Mut und ihre Ein- Wir freuen uns auf Sie satzbereitschaft rund um die Uhr. Volkschor Knau H. Carl/ Bürgermeister Oettersdorf

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 7- 10/05 Der LSV 49 Oettersdorf berichtet KITA-AG Fußball jetzt mit über 15 Kindern Die KITA-AG Fußball – ein Gemeinschaftswerk der AWO Kindertagesstätte und des LSV 49 Oettersdorf im Rahmen des Kooperationsvertrages „KITA-Sportverein“ des LSB Thüringen- hat neuen Zulauf von interessierten Kindern der älteren Gruppen aus den Kindertagesstätten von Oettersdorf und Umgebung be- kommen. Jeweils montags von 15.30 bis 16.45 Uhr treffen sich die Kinder auf dem Sportplatz Oettersdorf, um sich bei Sport und Spiel ausgiebig zu bewegen. Ballspiele- und vorrangig der Fußball-stehen dabei im Mittelpunkt, aber es werden auch allgemein athletische Übungen mit spielerischem Charakter durchgeführt. Weitere Interessenten aus den KITA der VG „Seenplatte“ und darüber hinaus sind herzlich willkommen und können sich zum Mein Dank gilt allen an den Arbeiten beteiligten Kameraden, Trainingstermin melden oder direkt an den Übungsleiter Dieter Bürgern und Firmen, besonders dem Ortsbrandmeister Ulrich Poser (03663 / 400488) wenden. Müller, der die Koordination übernommen hatte und sich auch sonst sehr rührig um das Problem kümmerte, dem Vors. des Feuerwehr- und Heimatvereins Helmut Meyer, der den Bagger für das Schlämmen führte und den Frauen Margitta Müller, Elke Meyer und Karin Weber, die die Arbeiter mit Speisen und Getränken versorgten. Topel/ Bürgermeister Pörmitz

Nachruf Am 30. August 2005 verstarb plötzlich und unerwartet unser Kamerad langjähriger Wehrleiter der Freiwilligen Zur Kindersportgruppe gehören gegenwärtig: Sven Luckner/ Feuerwehr Dragensdorf Volkmannsdorf, Erik Pfaffendorf/ Dreba, Hannes Klötzing/ Mönchgrün, Leon Pfau/ Volkmannsdorf, Tommy Zaplik/ Kamerad Schleiz, Justin Riedel/ Oettersdorf, Julian Biedermann/ Oettersdorf, Robin Ölsner/ Oettersdorf, Nick Höfer/ Kirschkau, Günter Müller Paul Paffendorf/ Dreba, Paul Marquardt/ Görkwitz, Patrick Wir verlieren mit ihm einen engagierten und verant- Wieth/ Oettersdorf, Sebastian Mayer/ Görkwitz, Philipp Hennig/ Bucha, Niclas Pretzsch/ Kirschkau und Richard wortungsvollen Kameraden, der seine ganze Kraft zum Petzold/ Oettersdorf. Wohle der Bürger eingesetzt hat. D. Poser Wir werden seiner stets in Ehren gedenken.

Bürgermeister Freiwillige Feuerwehr Dorfteich in Pörmitz saniert Gemeinderat Schon seit längerer Zeit war am unteren Dorfteich in der Gemein- Dragensdorf im September 2005 de Pörmitz ein Absinken des Wasserspiegels zu beobachten. Da dieser Teich auch gleichzeitig die Löschwasserreserve der Ge- meinde darstellt, nahmen sich die Kamerader der FFw und einige Mitglieder des Feuerwehr- und Heimatvereins dieses Problems an. Nach eingehender Prüfung wurde festgestellt, NEUES VON UNSERER JUGEND dass ein Riss in der Umfassungsmauer in der Nähe des Ab- und Überlaufes die Ursache für den Wasserverlust sein musste. Da Förderung Jugendclubs 2006 man nicht davon ausgehen konnte, dass nur dieser sichtbare Die Gemeinden, Jugendvereine, Träger der Jugendarbeit sowie Riss, sondern noch weitere vorhanden sein könnten, wurde be- Jugendinitiativen der VG Seenplatte haben noch bis zum 31. schlossen, die gesamte Mauer mit einer Vorblendung aus wasser- Oktober 2005 die Möglichkeit, für das kommende Jahr undurchlässigem Beton zu versehen. Da dieser Aufwand dann entsprechende Anträge auf Förderung beim Jugendamt Saale- doch die Möglichkeiten der Kameraden überstieg, wurde die Orla zu stellen. Entsprechende Anteilsförderung gibt es für Firma Hollmann- Bau aus Oettersdorf, dessen Chef selbst ein folgende Maßnahmen in der Kinder- und Jugendarbeit/ -hilfe: enganiertes Mitglied der FFw Oettersdorf ist, mit der Ausfüh- - außerschulische Jugendbildung rung der Arbeiten, wie Stellen der Schalung und fachliches - Jugendarbeit im Freizeitbereich Einbringen der Bewährung und des Betons beauftragt. Von den - Internationale Jugendarbeit Pörmitzer Kameraden wurden die Vorbereitungsarbeiten, das - Kinder- und Jugenderholung Ausheben des Fundaments und das Aufräumen der Baustelle - spezielle Projekte der Kinder- und Jugendarbeit übernommen. Gleichzeitig wurde die Gelegenheit genutzt, da - Förderung von Jugendverbänden, - vereinen, Jugendgruppen der Teich einmal abgelassen war, diesen zu schlämmen. und -initiativen

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 8- 10/05 - Sondermaßnahmen der Jugend- und Jugendsozialarbeit Mi.,05.10. - Förderung von Einrichtungen und Dienste der regionalisierten KJS Schleiz 15.00 Uhr Yu-Gi-Oh – Kartengruppe Jugendarbeit sowie der ambulanten Hilfen zur Erziehung 16.00 Uhr Töpfern Für die Träger von Jugendclubs (in der VG mehrheitlich die Fr., 07.10. Gemeinden) empfielt sich die Antragstellung auf Bezuschus- KJS Schleiz 18.00 Uhr Treff für DJ-Interessierte sung von Betriebskosten, da diese bei der Bereitstellung der Sa., 08.10. Jugendclubs meist den größten Kostenfaktor für den Träger Skatepark Scz 14.00 Uhr Herbst-Skate-Contest 2005-09-21 darstellen. Weitere Informationen und Beratung zur Förder- richtlinie, Antragstellung und Abrechnung gibt es beim Kreis- Viele weitere Angebote des Sozialarbeiterteams der Volks- jugendamt unter 03663/400515 (Fr. Henze-Rippin) oder auch solidarität Oberland e.V. sowie Termine, Ferienangebote, AG´s beim Sozialarbeiterteam der Volkssolidarität Oberland e.V. an Schulen und im Kinder- und Jugendstützpunkt Schleiz kön- unter 0173-36 37 921 (Ronny Müller). nen der täglichen Presse (OTZ) entnommen werden. Handzettel sind auf Wunsch im Kinder- und Jugendstützpunkt Schleiz (Tel. Juleica-Ausbildung – Chance für junge Leute! 03663 / 42 48 48) erhältlich. Die Ausbildung für die Jugendleiter- Card der Stufe B wird jährlich im Saale-Orla-Kreis durch das Jugendamt angeboten euer Sozialarbeiter-Team der Volkssolidarität Oberland e.V. und seit diesem Jahr durch den Kreisjugendring Nr. 16 durch- geführt. Inhalte der zwei Wochenenden umfassenden Ausbildung sind NEUES VOM SEENPLATTLER rechtliche, pädagogische und allgemeine Grundlagen für die Betreuung von und den Umgang mit Kindern und Jugend- Retten - helfen - schützen - das ist das Motto aller lichen. Ebenso stellt die Ausbildung einen wichtigen Baustein Feuerwehrleute, und eigentlich ist jeder Mensch für Interessenten dar, welche später einem sozialen oder päda- froh, dass es Feuerwehren gibt. Besonders dann, gogischen Beruf nachgehen möchten oder sich bereits in ihrer wenn man in einer Notlage ist und sich selber nicht Freizeit als Ehrenamtliche in Jugendgremien, -vereinen, - mehr helfen kann. Und wenn’s pressiert, dann soll feuerwehren oder ähnlichen Bereichen engagieren. Die Inhaber die Hilfe auch schnell da sein. Wer schon einmal auf Rettung der JULEICA sind berechtigt, in Ferien- , Freizeit- oder Zeltla- gewartet hat, der weiß wie lang da eine Minute sein kann. gern Betreuerfunktionen wahrzunehmen oder in ehrenamt- lichen Jugendvorständen (beispielsweise in den Jugendclubs) Um zu retten, bergen, löschen und zu schützen gibt es seit über mitzuarbeiten. 100 Jahren, auch in unserem Region die Freiwilligen Feuer- Da der Septemberlehrgang bereits ausgebucht, die Nachfrage wehren. Frauen und Männer in jeder Gemeinde, die bereit und jedoch größer ist, würde das Jugendamt des Kreises bei einer in der Lage sind, jederzeit Hilfe zu leisten. Mindestteilnehmerzahl von 12 Interessenten in diesem Jahr Es liegt in der Art der Dinge, dass dann auch Ereignisse eintreten einen zusätzlichen Lehrgang anbieten. Interessenten können können, bei denen eine kleinere Feuerwehr nicht ausreichend sich daher noch bis spätestens 31. Oktober beim Sozialarbeiter- Personal und Technik zur Verfügung hat und sich der Unter- team der Volkssolidarität unter 0173-36 37 921 (Ronny Müller) stützung einer technisch besser ausgestatteten bedienen muss. anmelden. Eingeklemmte Menschen bei Verkehrsunfällen, Unfälle beim Transport von giftigen Stoffen oder Großbrände. Und dafür gibt 36. Große Jugendversammlung am 30. September in es Stützpunktfeuerwehren. Wie der Name schon sagt, stützen Plothen bzw. unterstützen diese die gemeindlichen örtlichen Feuer- Die 36. Große Jugendversammlung für den Bereich der VG wehren bei speziellen Einsätzen. Dafür werden sie vom Landkreis Seenplatte und der Stadt Schleiz findet bereits am 30. September, und vom Land gesondert gefördert, ist alles in Gesetzen und um 20.00 Uhr, im Jugendraum in Plothen statt. Ausführlichster Verordnungen festgelegt. Punkt wird das Thema Fördermöglichkeiten 2006 bilden. Daher Eigentlich sind ja auch die Kameradinnen und Kameraden sind zu dieser Versammlung auch recht herzlich die Bürger- unserer Wehren froh, dass sie eine gut ausgerüstete Schleizer meister oder Vertreter der Gemeinderäte eingeladen. Weiterhin Feuerwehr zur etwaigen Unterstützung vom Landkreis zugeord- dient die Zusammenkunft dem Nachwuchs, um gemeinsame net bekommen haben. Aktivitäten zu planen und Erfahrungen auszutauschen oder sich einfach in der „Meckerecke“ zu bestimmten Themen im Nun hat’s ja neulich in Oette gebrannt, zwar nur ein leerstehen- täglichen Leben verbal „auszutoben“. des Gebäude, aber die Büros der VG waren in Gefahr. Somit Die gewählten Jugendvorstände der Orte sowie alle Interes- wurde folgerichtig die zuständige örtliche Feuerwehr Oetters- sierten sind wieder herzlich willkommen. dorf, die Feuerwehr Pörmitz und die Stützpunktfeuerwehr Schleiz alarmiert. Wettbewerb „Schönstes Jugendobjekt 2005“ – 8. Auflage Und was sich aber dann abspielte macht mir Sorgen. Führungs- In Abstimmung mit der Volkssolidarität Oberland e.V. – als kräfte der Schleizer Feuerwehr definierten die Aufgaben der Träger der Jugendarbeit für die Region wird auch 2005 der „Dorffeuerwehren“ neu. So wäre es nicht Aufgabe der örtlichen Wettbewerb „Schönstes Jugendobjekt“ fortgesetzt, sowie das Feuerwehr schnellstmöglich die Löschwasserversorgung, wie Teilnehmergebiet 2005 auf die Gemeinden der Städte Tanna, in Oettersdorf über einen Hydranten zu realisieren, es könnte Hirschberg und erweitert. hier zu Störungen in der Wasserversorgung kommen. Vielleicht Damit werden die Jugendlichen aus den Clubs der Region ist ja der Wasserzweckverband Obere Saale ein Sponsor der Seenplatte/ Schleiz ab diesem Jahr voraussichtlich mit etwas Schleizer Wehr? Die „Dorfwehren“ hätten vom Dorfteich aus mehr Konkurrenz bei entsprechender Teilnahme zu rechnen einen Schlauch zu legen und dann auf die Stützpunktfeuer- haben. wehren zu warten. Die löscht dann erst mal mit Schaum und Dass die „Seenplattler“- Jugend auch 2005 keineswegs auf der wenn das nicht reicht, kann man ja die verlegte Leitung anzapfen. faulen Haut lag, zeigt das neue Funktionsdach vor dem Jugend- Nun müssen wahrscheinlich die Gesetze und Vorschriften neu club in Tegau, die weitere Gestaltung der Außenanlagen um den geschrieben und beschlossen werden und die Lehrpläne an der Oettersdorfer Jugendclub oder die Renovierung der Fenster am Feuerwehrschule bedürfen auf Grund der Einstellung der Kame- Plothener Domizil. raden der Schleizer Wehr einer dringenden Überarbeitung. Noch sind etwa drei Monate Zeit bis zur diesjährigen Aus- Mit einem Aufschwung in der Baubranche ist auch zu rechnen, wertung. denn wenn die Schleizer auf der Autobahn Menschen retten, Weitere Termine für Kinder und Jugendliche werden die Baulücken in den Ortschaften wohl größer werden. Die., 04.10. Der von den Schaulustigen mit großem Interesse verfolgte Ein- KJS Schleiz 15.30 Uhr Fingerdeck – Workshop satz der Schleizer Drehleiter erbrachte eine Öfnung in das

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 9- 10/05 Schuppendach in Form eines Dreieckes (Schenkellänge ca. 30 Rödersdorf cm), welche weder als Rauchabzug geeignet noch zum Löschen Aurelie Petrich am 03.10. zum 88. Geburtstag genutzt werden konnte. Kirschkau Als sich eine Einsatzkraft der Feuerwehr Oettersdorf als Feuer- Harry Richter am 03.10. zum 74. Geburtstag wehrfrau outete, ertönte der Aufschrei eines Schleizer “Kame- raden”: „Was machen denn Weiber an der Brandstelle“. In einer Elfriede Gensicke am 22.10. zum 95. Geburtstag Aussprache, durch die betroffene Kameradin anregt, wurde Veronika Schmidt am 23.10. zum 79. Geburtstag deutlich, dass die Schleizer wohl ein Problem mit Frauen in der Knau Feuerwehr haben. Ernst Burkowski am 01.10. zum 83. Geburtstag Ha, wir auf dem Dorf nicht. Wir freuen uns über jeden, ob Frau Günter Riedel am 06.10. zum 84. Geburtstag oder Mann, die sich bereit finden, anderen Menschen zu helfen. Günter Fröhlich am 07.10. zum 70. Geburtstag Liebe Schleizer Feuerwehrmänner, da Isolde Jaisczok am 07.10. zum 81. Geburtstag ich weiß, dass der “Seenplattler” sehr Rosmarie Wöckel am 15.10. zum 76. Geburtstag aufmerksam, auch über die Grenzen Rolf Ulitzsch am 19.10. zum 77. Geburtstag der VG hinaus, gelesen wird, hier einige Worte an euch: Horst Fritzsche am 20.10. zum 72. Geburtstag Es steht außer Frage, dass wir euch Hildegard Schorcht am 26.10. zum 85. Geburtstag zu bestimmten Ereignissen brauchen Manfred Trautmann am 26.10. zum 75. Geburtstag und auch dankbar sind, dass es euch Wolfgang Reichmann am 27.10. zum 72. Geburtstag gibt und ihr uns helft. Auch werden Joachim Schorcht am 27.10. zum 76. Geburtstag die geschilderten Sachverhalte beiweitem nicht alle Schleizer Helmut Weise am 27.10. zum 80. Geburtstag Kameraden betreffen. Irmgard Kunter am 28.10. zum 83. Geburtstag Aber, die Kameradinnen und Kameraden der örtlichen Frei- Inge Flemming am 30.10. zum 71. Geburtstag willigen Feuerwehr sind keine „Dorfdeppen“ und ihr seid keine Löhma allwissendenden „Heiligen Floriane“ (was ja auch der Leitern- Gisela Junker am 16.10. zum 73. Geburtstag einsatz verdeutlicht hat). Bei der allerorten allgemeinen Personalnot in den Feuerwehren Margarete Heidrich am 18.10. zum 70. Geburtstag glaube ich nicht, dass ihr es euch leisten könnt, abfällig über Melanie Picker am 27.10. zum 78. Geburtstag Kameradinnen und die Kameraden in den Dörfern zu sprechen. Engelhard Weiß am 29.10. zum 77. Geburtstag Die Bewohner der VG verbitten sich das jedenfalls. Auch könntet Moßbach ihr mal über das Wort “Kameradschaft” nachdenken. Gudrun Elschner am 04.10. zum 74. Geburtstag Wenn ihr gewillt seid, neue Regeln im Feuerwehrdienst ein- Hannchen Stahl am 06.10. zum 82. Geburtstag zuführen, dann haltet den Dienstweg ein, denn noch können Ingeborg Albrecht am 17.10. zum 74. Geburtstag Schleizer in dieser Hinsicht keine Gesetze ändern. Annelore Thieme am 24.10. zum 70. Geburtstag Hochmut kommt vor dem Fall und der Fall schadet Otto Grassau am 26.10. zum 75. Geburtstag uns allen. Euer Werner Weiser am 28.10. zum 74. Geburtstag V.G. Seenplattler Neundorf Edith Machunze am 24.10. zum 80. Geburtstag Manfred Jakob am 27.10. zum 70. Geburtstag Geburtstage und Jubiläen Pahnstangen im Monat Oktober 2005 Liesbeth Wetzel am 10.10. zum 73. Geburtstag Oettersdorf Bucha Ursula Pätz am 02.10. zum 73. Geburtstag Fritz Seeliger am 12.10. zum 82. Geburtstag Marta Fröhlich am 04.10. zum 75. Geburtstag Chursdorf Burkhard Klüger am 05.10. zum 71. Geburtstag Elisabeth Iske am 02.10. zum 89. Geburtstag Ingelene Eibisch am 07.10. zum 73. Geburtstag Dr. Johannes Makowsky am 07.10. zum 71. Geburtstag Marianne Steudel am 14.10. zum 71. Geburtstag Hannelore Nürnberger am 23.10. zum 71. Geburtstag Erika Kießling am 18.10. zum 81. Geburtstag Anita Staps am 23.10. zum 70. Geburtstag Elisabeth Reißig am 19.10. zum 86. Geburtstag Dittersdorf Erna Kögler am 21.10. zum 74. Geburtstag Eva Reichbott am 18.10. zum 71. Geburtstag Gerhard Eckert am 22.10. zum 73. Geburtstag Hannelore Krombholz am 26.10. zum 71. Geburtstag Heinz Strauß am 22.10. zum 72. Geburtstag Hans Knoch am 24.10. zum 76. Geburtstag Dragensdorf Rolf Thrum am 28.10. zum 71. Geburtstag Sonja Blümler am 18.10. zum 72. Geburtstag Ruth Karlen am 30.10. zum 80. Geburtstag Dreba Else Höfer am 31.10. zum 86. Geburtstag Friedhold Müller am 03.10. zum 71. Geburtstag Plothen Irma Schindler am 31.10. zum 81. Geburtstag Alice Taubert am 03.10. zum 79. Geburtstag Görkwitz Arno Leithiger am 04.10. zum 90. Geburtstag Gertrud Bilek am 01.10. zum 79. Geburtstag Walter Säwert am 06.10. zum 83. Geburtstag Hilde Mehlhorn am 16.10. zum 87. Geburtstag Marianne Köberlein am 19.10. zum 78. Geburtstag Mönchgrün Waldemar Kießling am 23.10. zum 70. Geburtstag Martha Weiß am 06.10. zum 85. Geburtstag Kurt Göring am 30.10. zum 79. Geburtstag Christa Frötschner am 30.10. zum 73. Geburtstag Herbert Schröter am 30.10. zum 72. Geburtstag Göschitz Pörmitz Charlotte Knoch am 01.10. zum 82. Geburtstag Erna Läsker am 06.10. zum 86. Geburtstag Gerhard Heydrich am 13.10. zum 74. Geburtstag Liesa Schütz am 10.10. zum 73. Geburtstag Waltraut Oertel am 22.10. zum 73. Geburtstag Anneliese Wolfram am 12.10. zum 77. Geburtstag

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 10- 10/05 Tegau Heinz Forbriger am 03.10. zum 77. Geburtstag Kirchliche Nachrichten Burkersdorf - Angaben ohne Garantie - Herbert Rother am 06.10. zum 74. Geburtstag Erika Pasold am 07.10. zum 75. Geburtstag Gottesdienste im Oktober 2005 Wolfgang Körner am 13.10. zum 74. Geburtstag Knau: Volkmannsdorf 01.10. 14.00 Uhr Erntedankgottesdienst Rolf Reinhold am 02.10. zum 84. Geburtstag 16.10. 10.00 Uhr Gottesdienst Hildegard Liebschwager am 03.10. zum 70. Geburtstag 30.10. 10.00 Uhr Gottesdienst Gerda Manger am 03.10. zum 72. Geburtstag Bucha: Fredo Heller am 06.10. zum 79. Geburtstag 09.10. 10.00 Uhr Gottesdienst 30.10. 14.00 Uhr Gottesdienst Rolf Klüger am 23.10. zum 78. Geburtstag Erika Schulz am 24.10. zum 77. Geburtstag Dreba: Irmgard Heller am 28.10. zum 83. Geburtstag 02.10. 14.00 Uhr Erntedankgottesdienst 16.10. 08.45 Uhr Gottesdienst 30.10. 08.45 Uhr Gottesdienst Wir gratulieren den Jubilaren recht herzlich und wün- Posen: schen noch viele schöne Jahre bei bester Gesundheit 09.10. 08.45 Uhr Gottesdienst Neundorf: 02.10. 09.00 Uhr Erntedankgottesdienst 23.10. 10.15 Uhr Gottesdienst Pahnstangen: 50 02.10 10.15 Uhr Erntedankgottesdienst 23.10. 09.00 Uhr Gottesdienst Löhma: Zum Fest der Goldenen Hochzeit 02.10. 09.00 Uhr Erntedankfest 16.10. 10.15 Uhr Gottesdienst gratulieren wir ganz herzlich 30.10. 09.00 Uhr Kirchweihgottesdienst Oettersdorf: Frau Gerda und Herrn Paul 09.10. 09.00 Uhr Gottesdienst 23.10. 10.15 Uhr Gottesdienst Wiefel 31.10. 09.00 Uhr Zentralgottesdienst zum Reformationstag am 01.10.2005 in Volkmannsdorf Pörmitz: 09.10. 10.15 Uhr Gottesdienst Frau Ingetraut und Herrn Heinz 23.10. 09.00 Uhr Kirchweihgottesdienst Eißmann Göschitz: 02.10. 10.15 Uhr Erntedankfest am 22.10.2005 in Plothen 16.10. 09.00 Uhr Gottesdienst 30.10. 10.15 Uhr Gottesdienst Frau Marianne und Herrn Lothar Dittersdorf: 09.10. 10.00 Uhr Gottesdienst Steudel 23.10. 13.30 Uhr Gottesdienst am 29.10.2005 in Oettersdorf Dragensdorf: 01.10. 18.00 Uhr Musikalische Andacht zur Ausstellung „Holzwege“, „Der Hl. Augustinus und das Kind mit der Muschel“ 02.10. 08.30 Uhr Erntedankfest mit Abendmahl 16.10. 10.00 Uhr Gottesdienst Tegau: Zum Fest der Silbernen Hochzeit 03.10. 13.30 Uhr Erntedankfest mit Abendmahl, mitgestal- gratulieren wir herzlich tet vom Posaunenchor der Partnerge- meinde Hirschlanden, anschließend ge- meinsames Kaffeetrinken Frau Waltraud und Herrn Siegfried 16.10. 08.30 Uhr Kirchweihgottesdienst 29.10. 18.00 Uhr Musikalische Andacht zur Ausstellung Dreizner „Holzwege - Auf halbem Weg“ und „Die am 17.10.2005 in Oettersdorf Wächter“ 30.10. 19.30 Uhr Musikalischer Weinabend „G’schichten Frau Gundula und Herrn Ingo aus Wien“ vom Walzer zu Wein“ im Ge- meindezentrum Kirche Tegau Karth (Eintritt 6,00 €) am 17.10.2005 in Oettersdorf 31.10. 09.30 Uhr Zentralgottesdienst zum Reformationsfest Plothen: 09.10. 08.30 Uhr Gottesdienst 23.10. 10.00 Uhr Gottesdienst Burkersdorf: 02.10. 10.00 Uhr Erntedankgottesdienst 23.10. 08.30 Uhr Kirchweihgottesdienst

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 11- 10/05 Rödersdorf Aus diesem Anlass laden wir Sie herzlich zu uns nach Knau ein! 09.10. 13.30 Uhr Gottesdienst Der Festtag beginnt um 14.00 Uhr mit dem Erntedankgottes- 15.10. 18.00 Uhr Musikalische Andacht zur Ausstellung dienst im Pfarrgarten. „Holzwege“, „Die Pilgerin Um 16.00 Uhr ist der Gospelchor Neustadt bei uns zu Gast. Kirschkau: Nach dem Gottesdienst und im Laufe des Nachmittags backen 02.10. 09.00 Uhr Erntedankgottesdienst wir im Backofen Brot. Einheimische Erzeuger stellen ihre 16.10. 10.00 Uhr Gottesdienst Produkte vor und bieten diese zum Verkauf an. Geplant sind Mönchgrün: außerdem Diskussionsrunden über verschiedene Themen die 02.10. 13.30 Uhr Erntedankgottesdienst unsere Region betreffen. Und unsere Begegnungsstätte lädt zur 30.10. 13.30 Uhr Gottesdienst zum Reformationstag Besichtigung ein. Zu diesem ereignisreichen Tag laden wir Sie hiermit ganz herzlich Alle anderen Gottesdienste entnehmen Sie bitte den Aushängen ein! Wir freuen uns über Ihren Besuch und senden Ihnen viele liebe Grüße! Veranstaltungen für das gesamte Kirchspiel Dittersdorf: Martina Kraft, Pastorin Sonnabend, 01.10.05, 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr Kinderkreis in Dragensdorf im Rathaus Sonnabend, 01.10. 05, 18.00 Uhr Musikalische Andacht zur Ausstellung Holzwege – „Der Hl. In eigener Sache Augustinus und das Kind mit der Muschel“ in der St. Katharinen Kirche Dragensdorf Liebe Vereinsvorsitzende, liebe Leser des Mitteilungsblattes Sonnabend, 08.10.05, 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr der VG Seenplatte, Hauptkonfirmandenunterricht in Dittersdorf • Treffp.: Kirche Das Mitteilungsblatt für Sie aktuell und interessant zu gestalten Mittwoch, 12.10.05, 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr ist unser ständiges Anliegen. Deshalb sind wir auch gern bereit, Krabbelgruppe (für Muttis/Vatis mit ihren 0 bis 3jährigen) in Veranstaltungshinweise sowie über vergangene Aktivitäten in Dittersdorf Pfarrhaus unseren Dörfern zu berichten. Das Hauptanliegen des Mittei- Mittwoch, 12.10.05, 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr lungsblattes ist jedoch die Veröffentlichung von amtlichen Nach- Gemeindenachmittag in Tegau im Gemeinderaum in der richten, wozu die Bürgermeister mit ihren Gemeinderäten und St. Antonius Kirche – gestaltet von Past. Fuchs aus Schleiz die Verwaltungsgemeinschaft gesetzlich verpflichtet sind. Freitag, 14.10.05, 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr Desweiteren veröffentlichen wir Werbung und Anzeigen kosten- Vorkonfirmandenunterricht in Dragensdorf in der Kirche pflichtig, um einerseits den Firmen unserer Region die Gele- Sonnabend, 15.10.05, 18.00 Uhr genheit zu geben, sich bekannt zu machen und andererseits die Musikalische Andacht zur Ausstellung Holzwege – „Die Pilgerin“ Gemeindehaushalte mit den erzielten Einnahmen zu entlasten. in der St. Jodokus Kirche Rödersdorf Für die Veröffentlichung von Veranstaltungen der Vereine und Mittwoch, 19.10.05, 19.30 Uhr religiöser Vereinigungen lassen wir zwar breiten Raum, jedoch Kirchspielstammtisch im Pfarrhaus in Dittersdorf zu Thema: besteht hierfür keinerlei Rechtsanspruch und es ist zu jeder Zeit „Mit den Klinikseelsorgern im Klinikum Gera eine Woche die Entscheidung der Verantwortlichen der VG, darüber zu ent- unterwegs.“ Klinikseelsorgerin A. Cellerius-Mikosch aus Gera scheiden, was abgedruckt wird. wird über ihre Arbeit als Pfarrerin in einer Klinik berichten. Wir möchten Sie deshalb bitten, sich nicht in jedem Fall auf die Sonnabend, 29.10.05, 18.00 Uhr kostenlose Veröffentlichung ihrer eingereichten Artikel und Musikalische Andacht zur Ausstellung Holzwege – „Auf halbem Meldungen zu verlassen, sondern vielmehr unser Entgegen- Weg“ und „Die Wächter“ in der St. Antonius Kirche Tegau kommen als Ergänzung zu Ihren Veranstaltungsbekannt- Sonntag, 30.10.05, 19.30 Uhr Musikalsicher Weinabend „G’ machungen zu betrachten. schichten aus Wien - vom Walzer zum Wein” im Gemeindezent- rum (Kirche) Tegau. Hommage an Wien mit Lutz Schwarze Für Ihr Verständnis bedanken wir uns recht herzlich. und Jörg Friese aus Eisenach. Die Redaktion Gehen sie mit uns auf die Reise durch die Wiener Heurigenlokale. Dort lauschen wir den Wiener Schrammeln und genießen den Blick über die unzähligen Weinberge bis hinunter in Donautal. Wissenswertes Und dort liegt das schöne Wien… Serviert werden die Wiener Schmankerln bei Kerzenschein Vogelgrippe - Gefahr für uns? und einem Glaserl Roten oder Weißen. Grippe, Geflügelpest, Vogelgrippe – Eintritt Vorverkauf: 6,00 €, Abendkasse: 7,00 € Gemeinsamkeiten und Unterschiede Kartenvorverkauf ab 15.10.2005 im Konsum Dittersdorf und Pfarramt Dittersdorf Normale Erkältungen und auch die Grippe Montag, 31.10.05, 9.30 Uhr (medizinisch: Influenza) werden durch Zentraler Festgottesdienst zum Reformationstag in der St. An- Viren (allerdings unterschiedlicher Art) tonius Kirche Tegau (mitgestaltet von den Hauptkonfirmanden verursacht. Die Beschwerden bei einer des Kirchspiels Dittersdorf) Grippe sind stärker und beginnen schnel- Alle Angaben finden sich auch unter unserer Internet- ler. Die Grippe-Viren schädigen die Homepage: www.kirchspiel-dittersdorf.de Schleimhaut der Atemwege. Diese Viren werden meist über Tröpfcheninfektion (z.B. Monatspruch Oktober: „Vertrau ihm, Gottes Volk, zu jeder Niesen, Husten) von Mensch zu Mensch Zeit! Schüttet euer Herz vor ihm aus! Denn Gott ist unsere übertragen. Die Grippe hat bei uns von Zuflucht.“ (Ps. 62 / 9) Dezember bis April Saison und gefährdet besonders Kinder, ältere Menschen mit Einladung zum Tag der Regionen Vorerkrankungen und Patienten mit am 01. Oktober 2005 Abwehrschwäche. Grippeviren kommen auch bei Schweinen, Pferden und ins- Was wir heute tun, entscheidet, wie die Welt morgen aussieht. besondere Vögeln vor. Außer „normalen“ Vogelgrippe-Viren, (Boris Pasternak) gibt es besondere sogenannte „hochpathogene Vogelgrippe- Der TAG DER REGIONEN betont den Wert regionaler Produkte Viren“, die in der Landwirtschaft zu großen Schäden an den und lenkt das Augenmerk auf die in der Region vorhandenen Tierbeständen führen, weil ein Großteil von infiziertem Geflügel Möglichkeiten.

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 12- 10/05 an dieser „Geflügelpest“ verendet. Im Jahr 2003 trat in den Erkenntnissen möglicherweise die Medikamente Oseltamivir Niederlanden eine Geflügelpest auf, die auch auf Belgien und (Tamiflu) und Zanamivir (Relenza). Um gegen die Gefahr einer einen Hof in Deutschland übergegriffen hatte. Seit Oktober Pandemie etwas gewappnet zu sein, bestellten die deutschen 2003 werden Ausbrüche von Geflügelpest in mehreren Bundesländer für viele Millionen € (Thüringen für etwa 2 asiatischen Ländern (Vietnam, China, Thailand und Indone- Millionen €) diese Medikamente. In allen Bundeslaändern sien) gemeldet. Vogelgrippe-Viren können zwar nur sehr schwer könnten mit diesen Vorräten jedoch weniger als die vom auf Menschen übertragen werden, aber seit 1997 sind diese Robert-Koch-Institut für nötig gehaltenen 20% der Bevölkerung Übertragungen belegt, nachdem man sie vorher nur vermutet geimpft werden. hatte. Wahrscheinlich stecken Menschen sich durch Einatmen Geflügelfleisch, Eier und andere Produkte mit Grippeviren verunreinigter Staubpartikel oder mangelnde Das Ansteckungsrisiko über Lebensmittel ist im Vergleich zu Händehygiene an. Seit Ende 2003 starben in Südostasien einem direkten Kontakt mit erkranktem Geflügel sehr gering. mehrere Personen, die sich zuvor mit Vogelgrippe infiziert Beim Verzehr roher Geflügelprodukte könnte eine Ansteckung hatten. möglich sein. Geflügelprodukte und Eier können gefahrlos ge- Das dafür verantwortliche Virus heißt „Influenza A-Virus vom gessen werden, wenn sie gut durchgegart wurden und die Subtyp H5N1“, während es Menschen normalerweise mit üblichen Hygieneregeln eingehalten werden. Alle Importe von anderen Typen zu tun haben. Die meisten an Vogelgrippe Geflügelprodukten aus von der Geflügelpest betroffenen erkrankten Personen hatten im Vorfeld Kontakt zu Geflügel, Ländern sind durch die EU verboten worden. Somit gelten die das an der Geflügelpest erkrankt oder verendet war. Inzwischen in der EU angebotenen Produkte als unbedenklich. Herkunfts- gibt es jedoch zunehmend Hinweise darauf, dass Menschen sich angaben bei Geflügelfleisch sind freiwillig. auch bei infizierten, aber äußerlich gesund wirkenden Vögeln Bei unverarbeiteten Produkten (ganze Hähnchen, Hähnchen- (besonders Enten) anstecken können. Die Erkrankungsfälle schenkel) findet man gelegentlich Infos zur Herkunft (z.B. „D/ beim Menschen beschränken sich aber bisher auf die Vogel- D/D“ für „Geburt, Mast und Schlachtung in Deutschland“). Bei grippe-Regionen. stärker verarbeiteten Produkten wie „Hähnchen-Nuggets“ oder Die Vogelgrippe beim Menschen beginnt etwa zwei bis fünf Tage Fertiggerichten mit Geflügelfleisch kann die Herkunft beim nach der Ansteckung und verläuft ähnlich einer schweren Hersteller erfragt werden. Auch außerhalb von zu Hause sollte Grippe mit hohem Fieber, Kopf- und Halsschmerzen, Husten, ausschließlich ausreichend durchgegartes Geflügel verzehrt Gliederbeschwerden und Lungenentzündung. Etwa die Hälfte werden und unzureichend erhitztes Fleisch reklamiert werden. der Kranken leidet unter Durchfall. Übelkeit und Bauch- Federn und Daunen dürfen in die EU nur dann importiert schmerzen können hinzukommen. Als Komplikation tritt häufig werden, wenn eine Bescheinigung über eine ordnungsgemäße ein Lungenversagen auf. Etwa die Hälfte der Kranken starben Reinigung zur Abtötung möglicher Erreger vorliegt. bisher. Vorsichtsmaßnahmen bei Reisen in die betroffenen Länder Ausbreitung des Virus Eine Gefährdung von Reisenden in die betroffenen Länder be- Das Virus hat sich im Verlauf des Sommers über seine Ur- steht nach Angaben des Auswärtigen Amtes gegenwärtig nicht, sprungsregion hinaus bis nach Sibirien, Kasachstan und die wenn folgende Empfehlungen berücksichtigt werden: Mongolei ausgebreitet. Es besteht nun die Gefahr, dass die • Verzicht auf Besuch von Vogel- oder Geflügelmärkten Krankheit z.B. durch Zugvögel auch nach Europa eingeschleppt • Vorsicht und Hygiene bei Zubereitung und Verzehr von wird. Geflügelprodukten Vogelgrippe-Viren vom Subtyp H5N1 wurden inzwischen auch • Verzicht auf den Verzehr von rohen Geflügelprodukten bei (verendeten) Tigern und Leoparden, Schweinen in China • Gründliche Händehygiene mit Wasser und Seife oder auch und Indonesien nachgewiesen. Besonders die Infektion von alkoholischen Händedesinfektionslösungen Schweinen macht ein besonders Risiko deutlich: Die Haustiere Reisende vor allem nach Südostasien, die Mongolei, Kasachs- könnten sich gleichzeitig mit Grippeviren der Vögel und des tan, Russland und angrenzende Länder sollten sich vor Antritt Menschen anstecken. der Reise beim Auswärtigen Amt über aktuelle Reisewarnungen Diese parallele Infektion könnte dann durch „Mischung“ Viren und -hinweise für das jeweilige Reiseziel auf dem laufenden mit neuen Eigenschaften hervorbringen. Experten befürchten halten. im schlimmsten Fall neue aggressive Erreger mit leichter Übertragbarkeit von Mensch zu Mensch, was eine große Häu- Neues Dosenpfand in Kraft getreten fung von Erkrankungen mit hoher Sterberate bedeuten würde. Bereits dreimal in diesem Jahrhundert hat es solche Fälle mit Einheitspfand von 25 Cent auf Dosen und andere Einweg- ähnlichem Verlauf und Millionen Toten, eine sogenannte verpackungen; sog. Insellösungen für Discounter bleiben Pandemie, gegeben: vorerst. · die „spanische Grippe“ 1918 bis 1929 Am 28. Mai trat beim Getränkekauf ein einheitliches Pfand von · die „asiatische Grippe“ 1957 25 Cent auf Dosen und andere Einwegverpackungen in Kraft. · die „Hongkong-Grippe“ 1968 Auch für Flaschen mit mehr als 1,5 Liter Inhalt, für die Ver- Impfungen und andere Schutzmaßnahmen braucher bis zur Rückgabe bisher 50 Cent abgenommen wurde, Ein solcher Grippevirus könnte sich heutzutage, z.B. durch den sind ab sofort nur noch 25 Cent fällig. Neu auch: Das Party-Bier- weltweiten Flugreiseverkehr, noch leichter ausbreiten und fass ab 3 Liter wurde pfandfrei. Einwegpfand betrifft bisher schnell große Bevölkerungsteile erreichen. In Deutschland Bier, alkoholfreies Bier und Biermischgetränke, Mineral-, Quell-, könnten nach Expertenschätzung etwa eine Millionen Tafel- und Heilwasser sowie Erfrischungsgetränke mit Kohlen- Menschen erkranken. Das öffentliche Leben wäre in diesem Fall säure. Ab 1.Mai 2006 kamen dann hinzu Erfrischungsgetränke lahmgelegt. Die Produktion eines Impfstoffs bleibt schwierig, ohne Kohlensäure, wie z.B. Eistee, isotonische Getränke, Kaffee- da Grippeviren sich stark verändern und für das Immunsystem getränke und sogenannte Energydrinks. Trotz Einheitspfand - „tarnen“ können. Bisher gibt es in Deutschland keinen Impfstoff die Regelungen bleiben unübersichtlich, es gibt eine Reihe von für Menschen, der gegen diese Viren zugelassen ist. Eine Ausnahmen, wie etwa Saft-, Kakao- oder Weinflaschen, die vom Impfung mit dem „normalen“, verfügbaren und für die aktuelle Einwegpfand nicht erfasst sind. Auch die sog. Insellösungen Saison angepassten Grippe-Impfstoff schützt nicht vor einer werden erst zum 1.Mai 2006 abgeschafft werden. Bis dahin H5N1-Infektion. Ob der aktuell zugelassene Impfstoff gegen den müssen Verbraucher auch weiterhin eine z.B. bei „Lidl“ gekaufte befürchteten neuen Virus wirkt, ist fraglich. Reisende in die Flasche auch in eine Lidl-Filiale zurückbringen, in jedem ande- betroffenen Regionen sollten eine Grippe-Schutzimpfung trotz- ren Geschäft werden sie damit abgewiesen. - Nicht selten sind dem erwägen. Achtung: Der Impfschutz wird erst nach etwa Einwegverpackungen zwar als solche gekennzeichnet, allerdings zwei Wochen voll wirksam. geht nirgends hervor, wo man sie zurückbringen kann. Regel- Nach Erkrankung an der Vogelgrippe helfen nach bisherigen- mäßig bleiben Verbraucher auf solchen Verpackungen sitzen-

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 13- 10/05 und bekommen das gezahlte Pfand nicht erstattet. - Die Handels- kette „Netto“ führt noch immer Pfandbons, obwohl diese schon seit anderthalb Jahren abgeschafft sind. Verbraucher bekommen Anzeigenteil mitunter Schwierigkeiten, wenn sie den Pfandbon verlieren. - Einzelne Geschäfte, die sich am sogenannten P-System (Tank- stellen, Kioske usw.) beteiligen, verweigern die Rücknahme be- schädigter Dosen, obwohl das P-Logo noch eindeutig zu er- kennen ist. - Thüringer Verbraucher, die ihre Pfandflaschen bei der dänischen „Netto“-Kette gekauft haben, die auch in Nord- deutschland und Berlin Filialen betreibt, bekommen diese in den Thüringer Netto-Märkten nicht zurück, da diese zu einer bayrischen Kette gehören. Um Problemen bei der Leergut- Rückgabe aus dem Weg zu gehen, sollten Verbraucher zu Mehr- weg-Getränken, Kartonverpackungen oder Schlauchbeuteln greifen, nach Möglichkeit aus der Region.

Verbraucherzentrale informiert zu Nebenverdienst- angeboten Multi Level Marketing unter der Lupe Gerade in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit locken Vertriebsfirmen mit Angeboten für selbständige Mitarbeiter, die auf den ersten Blick attraktiv sind. Dahinter kann ein seriöses Multi Level Marketing-Unternehmen stecken oder ein illegales Schneeball- System. Das kostenlose Faltblatt der Verbraucherzentrale‚ Multi Level Marketing: Top-Verdienstmöglichkeiten oder leere Ver- sprechungen?’ informiert über Funktionsweise und Risiken mehrstufiger Vertriebssysteme. Multi Level Marketing ist ein aus den USA stammendes Direkt- verkaufs-Konzept. Produkte werden nicht im Handel ange- boten, sondern über eine hierarchisch organisierte Mitarbeiter- struktur direkt an Endkunden verkauft. Beim illegalen Schnee- ballsystem geht es weniger um den Verkauf von Produkten, sondern um das Anwerben neuer Interessenten und die Umver- teilung des Geldes, das sie bei ihrem Einstieg investieren müssen. Finden sich keine neuen zahlenden Interessenten mehr, brechen Schneeballsysteme zusammen - eingezahlte Gelder sind dann meist verloren. Wer für ein Multi Level Marketing Unternehmen arbeiten möchte, sollte sich daher kritisch mit dem Angebot auseinan- dersetzen. Das Faltblatt der Verbraucherzentrale hilft, seriöse und unseriöse Unternehmen zu erkennen. Zusätzlich enthält es wichtige Hinweise, die man vor dem Abschluss eines Vertrags beachten sollte. Das Faltblatt liegt in den Beratungsstellen aus. Verbraucher können es auch kostenlos* unter www.verbraucherzentrale- bw.de/MLM herunterladen oder man bestellt es beim Berat- ungsservice der Verbraucherzentrale montags bis donnerstags zwischen 10 und 18 Uhr unter der Telefonnummer 0900-1-77 44 41 (1,75 /min bei Anruf aus dem deutschen Festnetz, sekun- dengenaue Abrechnung) und lässt es sich ohne weitere Kosten nach Hause schicken. * Die Erstellung des Faltblatts wurde mit Projektmitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz gefördert. Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 14- 10/05