Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft „“ verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG „Seenplatte“,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2400 Satz und Druck: TOP - Druck Pörmitz • Ortsstraße 56 • 07907 Pörmitz, Tel.: 036 63/ 40 04 60, Fax: 036 63/ 41 33 86 • E-Mail: [email protected]. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle Haushalte der VG "Seenplatte" und ist ferner kostenfrei in Einzelexemplaren bei der Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ in erhältlich. Mitgliedsgemeinden der VG „Seenplatte“ sind die Gemeinden: Bucha, Dreba, mit den OT Dragensdorf,Chursdorf und Sorna, Görkwitz mit OT Mönchgrün, Göschitz mit OT Rödersdorf , , Knau mit OT Posen, Löhma, Moßbach mit OT Reinsdorf, Neundorf mit OT Pahnstangen, Oettersdorf mit den OT Triemsdorf und Holzmühle, , Pörmitz, mit OT Burkersdorf und mit OT Finkenmühle

Jahrgang 22 1. März 2014 Nummer 3

Wir sind wieder in Neundorf

Nach nur siebenmonatiger Bauzeit sind die Kinder und Erzieherinnen am Montag, dem 24.02.2014, wieder zurück gezogen, in den wieder aufgebauten modernisierten Kinder- garten nach Neundorf. Die Kinder, welche in den Kindergärten von Plothen und Crispendorf untergebracht waren, freuen sehr auf ihren „neuen“ Kin- dergarten. Gemeinsam mit ihren Erzieher- innen packten sie schon in der letzten Woche ihre Lieblingsspielsachen ein, um sie dann am Montag an Ort und Stelle zu platzieren.

1 INFORMATIONEN DER VERWALTUNG Für das nächste Amts-und Mitteilungsblatt der VG "Seenplatte", Ausgabe April 2014 ist Redaktions- schluss am 14.03.2014. Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ Später eingereichte Artikel und Daten können danach nur Schleizer Straße 17 • 07907 Oettersdorf bedingt veröffentlicht werden. Tel.: 03663 4343-0 Fax: 03663 4343-21 Wir weisen darauf hin, dass Artikel, Beiträge Internet: www.vg-seenplatte.de und Anzeigen als E-Mail oder auf Datenträger E-Mail: [email protected] generell bei der Verwaltungsgemeinschaft in Das Amtsblatt und Informationen zur VG „Seenplatte“ Oettersdorf fristgemäß einzureichen sind. können Sie auch unter unserer Internetadresse einsehen. Öffnungszeiten der VG „Seenplatte“ Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr und AMTLICHER TEIL 13.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr Beschlüsse Gemeinderäte Freitag 09.00 – 12.00 Uhr In dringenden Angelegenheiten können Sie mit dem je- Göschitz: weiligen Mitarbeiter selbstverständlich einen Termin au- In der Ratssitzung am 03.12. 2013 wurden folgende Beschlüsse ßerhalb der Öffnungszeiten vereinbaren. gefasst: 49/2013 Niederschrift der Ratssitzung vom 19.09.2013 Gemeinschaftsvorsitzende 50/2013 Bauantrag von Herrn M. Körner zum Bau einer Frau Martina Voll Tel.: 03663 4343-12 Werkstatt E-Mail: [email protected] 51/2013 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung 960/2013. Zu den regulären Öffnungszeiten mit der Bitte um Knau: vorherige Terminabstimmung. In der Ratssitzung am 14.01. 2014 wurden folgende Beschlüsse Hauptverwaltung gefasst: Frau Annerose Majchrzak Tel.: 03663 4343-20 1/01/1/2014 Niederschrift der Ratssitzung vom 05.12.2013 E-Mail: [email protected] 2/01/1/2014 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Hauptverwaltung 3/01/1/2014 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Frau Brigitte Wolfram Tel.: 03663 4343-0/11 4/01/1/2014 Grundstücksangelegenheiten E-Mail: [email protected] Einwohnermeldeamt Moßbach: Frau Sabrina Woche Tel.: 03663 4343-16 In der Ratssitzung am 14.01 2014 wurden folgender Beschluss E-Mail: [email protected] gefasst: Frau Diana Fleischmann Tel.: 03663 4343-26 203/2013 Niederschriften der Ratssitzungen vom E-Mail: [email protected] 12.11.und 13.12.2013 Ordnungsamt Herr Jochen Köhler Tel.: 03663 4343-17 Oettersdorf: E-Mail: [email protected] In der Ratssitzung am 17.12. 2013 wurden folgende Beschlüsse gefasst: Finanzverwaltung 74/10/2013 Niederschrift der Ratssitzung vom 28.10.2013 Frau Karina Splitthof Tel.: 03663 4343-18 75/10/2013 Beantragung Fördermittel Ausbau des Länd- E-Mail: [email protected] lichen Weges „An den Wehrwiesen“ Steuern 76/10/2013 Hausnummernvergabe in der Schleizer Straße Frau Cornelia Pietschmann Tel.: 03663 4343-15 77/10/2013 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung E-Mail: [email protected] Kasse/ Haushalt Frau Corinna Leser Tel.: 03663 4343-19 E-Mail: [email protected] Information des Einwohnermeldeamtes Frau Kathleen Schneider Tel.: 03663 4343-19 E-Mail: [email protected] Für die Beantragung von Dokumenten (Reisepass, Personal- ausweis, Kinderreisepass) ist ab sofort ein aktuelles biomet- Bauverwaltung / Liegenschaften risches Lichtbild Größe 45 x 35 mm mitzubringen. Herr Mario Streit Tel.: 03663 4343-24 E-Mail: [email protected] Einwohnermeldeamt VG „Seenplatte“ Oettersdorf Frau Diana Fleischmann Tel.: 03663 4343-23 E-Mail: [email protected] Frau Waltraut Schöbel Tel.: 03663 4343-25 Wahl der Gemeinderatsmitglieder E-Mail [email protected] Hier veröffentlichen wir zusätzlich den allgemeinen Wortlaut Schiedsstelle der Bekanntmachung zur Einreichung der Wahlvorschläge. In Frau Christa Thieme Tel.: 03663 4343-0 den Schaukästen der Gemeinden ist die amtliche Bekannt- machung der entsprechenden Gemeinde mit der konkreten Informationen des Bürgermeister der Benennung des Wahlleiters angebracht. Gemeinde Oettersdorf Am 18. und 21. April 2014 ist die VG „Seenplatte“ wegen Der Bürgermeister von Oettersdorf Herr Carl ist ab sofort Feiertage geschlossen. unter der neuen Handynummer Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Vordrucke für Wahl- 0176-61445111 zu erreichen. vorschläge, Erklärungen und Aufstellungsversammlung sind ebenfalls in der VG erhältlich.

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 2- 03/14 1. In der Gemeinde sind am 25. Mai 2014 6 (Oettersdorf abzugeben und entgegenzunehmen. Im Zweifelsfall gilt die und Knau 8) Gemeinderatsmitglieder zu wählen. Erklärung des Beauftragten. Der Beauftragte und sein Zum Gemeinderatsmitglied sind nur Wahlberechtigte im Stellvertreter können durch schriftliche Erklärung der Sinne der §§ 1 und 2 ThürKWG wählbar. Deutsche und Mehrheit der Unterzeichner des Wahlvorschlags gegenüber Personen, die die Staatsangehörigkeit eines anderen Mit- dem Wahlleiter abberufen und durch andere ersetzt gliedstaates der Europäischen Union besitzen, sind wahl- werden. berechtigt, wenn sie am Tag der Wahl das 18. Lebensjahr 1.2 Der Wahlvorschlag der Partei oder Wählergruppe muss vollendet haben, nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind nach dem Muster der Anlage 5 zur ThürKWO enthalten: (§ 2 ThürKWG) und seit mindestens drei Monaten ihren a) das Kennwort der einreichenden Partei oder Wähler- Aufenthalt in der Gemeinde haben; der Aufenthalt in der gruppe, Gemeinde wird vermutet, wenn die Person in der Gemeinde b) Nachnamen, Vornamen, Geburtsdatum, Beruf und An- gemeldet ist. Bei mehreren Wohnungen ist die Hauptwoh- schrift der Bewerber unter Angabe ihrer Reihenfolge im nung im Sinne des Melderechts maßgebend (§ 1 Abs. 1, § Wahlvorschlag, 12 ThürKWG). c) die Bezeichnung des Beauftragten und seines Stellver- Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind neben der treters, Bundesrepublik Deutschland: d) die Unterschriften von zehn Wahlberechtigten unter An- Königreich Belgien, Republik Bulgarien, Königreich Däne- gabe ihres Vor- und Nachnamens, ihres Geburtsdatums mark, Republik Estland, Republik Finnland, Französische und ihrer Anschrift. Republik, Hellenische Republik (Griechenland), Irland, Dem Wahlvorschlag sind als Anlagen beizufügen: Italienische Republik, Republik Kroatien Republik Lett- a) die Erklärungen der Bewerber nach dem Muster der land, Republik Litauen, Großherzogtum Luxemburg, Re- Anlage 6 zur ThürKWO, dass sie nicht für dieselbe Wahl publik Malta, Königreich der Niederlande, Republik Öster- in einem anderen Wahlvorschlag als Bewerber aufge- reich, Republik Polen, Portugiesische Republik, Rumänien, stellt sind und dass sie ihrer Aufnahme in den Wahlvor- Königreich Schweden, Slowakische Republik, Republik schlag zustimmen, Slowenien, Königreich Spanien, Tschechische Republik, b) eine Ausfertigung der Niederschrift nach § 15 Abs. 3 Satz Ungarn, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nord- 1 ThürKWG über die nach § 15 Abs. 1 ThürKWG von irland sowie Republik Zypern. der Partei oder Wählergruppe durchzuführende Ver- Nicht wählbar ist, wer infolge Richterspruchs die Wählbar- sammlung, keit oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter c) Versicherungen an Eides statt des Versammlungsleiters nicht besitzt oder sich zum Zeitpunkt der Wahl wegen einer und zwei weiterer Teilnehmer der Versammlung nach vorsätzlichen Straftat in Strafhaft oder in Sicherungs- § 15 Abs. 3 Satz 2 ThürKWG. verwahrung befindet (§ 12 ThürKWG). 2. Alle von einer Partei oder einer Wählergruppe aufgestellten 1.1 Für die Wahl der Gemeinderatsmitglieder können Wahl- Bewerber müssen in einer zu diesem Zweck einberufenen vorschläge von Parteien im Sinne des Artikels 21 des Grund- Versammlung von den wahlberechtigten Mitgliedern der gesetzes oder von Wählergruppen aufgestellt werden. Zur Partei oder den wahlberechtigten Angehörigen der Wähler- Einreichung von Wahlvorschlägen wird hiermit aufge- gruppe in geheimer Abstimmung gewählt werden. Jeder fordert. stimmberechtigte Teilnehmer der Versammlung ist vor- Jede Partei oder jede Wählergruppe kann nur einen Wahl- schlagsberechtigt. Den Bewerbern ist Gelegenheit zu geben, vorschlag einreichen. Ein Wahlvorschlag darf höchstens sich und ihre Ziele der Versammlung in angemessener Zeit 12 (Oettersdorf und Knau 16) Bewerber enthalten. Die Be- vorzustellen. Zur Aufstellung eines gemeinsamen Wahl- werber sind in erkennbarer Reihenfolge unter Angabe ihres vorschlags ist eine gemeinsame Versammlung aller be- Nachnamens und Vornamens sowie ihres Geburtsdatums, teiligten Wahlvorschlagsträger durchzuführen. Die Bewer- ihres Berufs und ihrer Anschrift im Wahlvorschlag aufzu- ber können auch durch eine Versammlung von Delegierten, führen. Jeder Bewerber darf nur in einem Wahlvorschlag die von den wahlberechtigten Mitgliedern einer Partei oder aufgestellt werden; er muss hierzu seine Zustimmung den wahlberechtigten Angehörigen einer Wählergruppe aus schriftlich erteilen. Jeder Wahlvorschlag muss den Namen der Mitte einer vorgenannten Mitgliederversammlung zu und ggf. die Kurzbezeichnung der Partei oder der Wähler- diesem Zweck gewählt sind, in geheimer Abstimmung gruppe als Kennwort tragen; dem Kennwort kann eine wei- gewählt werden. tere Bezeichnung hinzugefügt werden, wenn das zur deut- Eine Ausfertigung der Niederschrift über die Wahl der lichen Unterscheidung der Wahlvorschläge erforderlich ist. Bewerber und die Festlegung ihrer Reihenfolge im Wahl- Gemeinsame Wahlvorschläge müssen die Namen sämt- vorschlag, Ort und Zeit der Versammlung, die Form der licher daran beteiligter Parteien oder Wählergruppen tra- Einladung sowie die Zahl der Anwesenden ist mit dem gen. Alle Wahlvorschläge müssen die Unterschriften von Wahlvorschlag einzureichen. Hierbei haben der Versamm- zehn Wahlberechtigten tragen, die nicht Bewerber des lungsleiter und zwei weitere Teilnehmer der Versammlung Wahlvorschlags sind. Jede Person darf nur einen Wahl- gegenüber dem Gemeindewahlleiter an Eides statt zu ver- vorschlag unterzeichnen. Bei Mehrfachunterzeichnungen sichern, dass die Wahl sowie die Festlegung der Reihenfolge erklärt der Wahlausschuss die Unterzeichnung für in geheimer Abstimmung erfolgt ist, dass jeder wahlbe- ungültig. rechtigte Teilnehmer der Aufstellungsversammlung vor- schlagsberechtigt war und dass den sich für die Aufstellung In jedem Wahlvorschlag sind ein Beauftragter und ein bewerbenden Personen Gelegenheit gegeben wurde, sich Stellvertreter zu bezeichnen. Der Beauftragte und sein Stell- und ihre Ziele der Versammlung in angemessener Zeit vertreter müssen wahlberechtigt sein. Fehlt eine Be- vorzustellen. Der Wahlleiter ist zur Abnahme einer solchen zeichnung, so gilt der erste Unterzeichner des Wahlvor- Versicherung an Eides statt zuständig; er gilt insoweit als schlags als Beauftragter, der zweite als sein Stellvertreter. zuständige Behörde im Sinne des § 156 des Strafgesetz- Ist nur ein Beauftragter und nicht auch der Stellvertreter buches. bezeichnet, dann ist der erste Unterzeichner des Wahl- vorschlags der Stellvertreter. Soweit im Thüringer Kommu- 3. Wahlvorschläge von Parteien und Wählergruppen, die nalwahlgesetz nichts anderes bestimmt ist, sind nur der nicht aufgrund eines eigenen einzelnen Wahlvorschlags seit Beauftragte und bei seiner Verhinderung sein Stellvertreter der letzten Wahl ununterbrochen im Bundestag, im Thü- berechtigt, verbindliche Erklärungen zum Wahlvorschlag ringer Landtag, im Kreistag des Landkreises Saale-Orla-

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 3- 03/14 Kreis oder im Gemeinderat der Gemeinde vertreten sind, (21. April 2014), 18.00 Uhr, durch übereinstimmende Er- müssen neben den Unterschriften von zehn Wahlbe- klärung der Beauftragten der Wahlvorschläge gegenüber rechtigten, die der Wahlvorschlag jeder Partei oder Wähler- dem Wahlleiter der Gemeinde erfolgen. Dieser Erklärungist gruppe zu tragen hat, zusätzlich von viermal soviel Wahl- die schriftliche Zustimmung der Mehrheit der Unter- berechtigten unterstützt werden wie Gemeinderatsmit- zeichner der einzelnen beteiligten Wahlvorschläge (§ 14 glieder zu wählen sind (insgesamt 24. Unterschriften; Abs. 1 Satz 4 ThürKWG) beizufügen. Oettersdorf und Knau 32). 5. Die Wahlvorschläge dürfen frühestens nach der Bekannt- 3.1 Eine Partei oder Wählergruppe, die nur als Wahlvor- machung der Aufforderung zur Einreichung von Wahl- schlagsträger eines gemeinsamen Wahlvorschlags im vorschlägen eingereicht werden. Sie müssen spätestens am Kreistag oder Gemeinderat vertreten ist, benötigt bei Ein- 44. Tag vor der Wahl (11. April 2014) bis 18.00 Uhr ein- reichung eines eigenen einzelnen Wahlvorschlags neben gereicht sein. Die Wahlvorschläge sind beim Wahlleiter der den Unterschriften von zehn Wahlberechtigten, die der Gemeinde einzureichen. Eingereichte Wahlvorschläge Wahlvorschlag jeder Partei oder Wählergruppe zu tragen können nur bis zum 44. Tag vor der Wahl (11. April 2014) hat, zusätzliche Unterstützungsunterschriften von viermal bis 18.00 Uhr durch gemeinsame schriftliche Erklärung so viel Wahlberechtigten wie Gemeinderatsmitglieder zu des Beauftragten des Wahlvorschlages und der Mehrheit wählen sind. Ein gemeinsamer Wahlvorschlag bedarf kei- der übrigen Unterzeichner des Wahlvorschlages zurückge- ner zusätzlichen Unterstützungsunterschriften, wenn des- nommen werden. Die Erklärung von Listenverbindungen sen Wahlvorschlagsträger seit der letzten Wahl in ihrer Ge- muss bis zum 34. Tag vor der Wahl (21. April 2014) bis samtheit im Gemeinderat oder im Kreistag aufgrund dessel- 18.00 Uhr ebenfalls gegenüber dem Wahlleiter der ben gemeinsamen Wahlvorschlags ununterbrochen vertre- Gemeinde erfolgen. ten sind oder wenn einer der beteiligten Wahlvorschlags- träger mit einem eigenen einzelnen Wahlvorschlag keiner 6. Wird nur ein gültiger oder überhaupt kein Wahlvorschlag Unterstützungsunterschriften bedürfte, weil der Wahlvor- eingereicht, so findet Mehrheitswahl statt, d. h. die Wahl schlagsträger seit der letzten Wahl ununterbrochen im wird ohne Bindung an etwaige vorgeschlagene Bewerber Bundestag, im Thüringer Landtag, im Kreistag des Land- und ohne das Recht der Stimmenhäufung auf einen Be- kreises, in dem die Gemeinde liegt, oder im Gemeinderat/ werber durchgeführt. Der Wähler hat in diesem Fall so viele Stadtrat vertreten ist. Stimmen, wie Gemeinderatsmitglieder zu wählen sind. 3.2 Unterstützungsunterschriften sind stets erforderlich, wenn 7. Die eingereichten Wahlvorschläge werden vom Wahlleiter eine Partei oder Wählergruppe mit einem geänderten oder der Gemeinde unverzüglich auf Mängel überprüft und die neuen Namen einen Wahlvorschlag einreicht, es sei denn, Beauftragten aufgefordert, festgestellte Mängel zu besei- dass die Mehrheit der Unterzeichner des Wahlvorschlags tigen. Mängel der Wahlvorschläge müssen spätestens bis (§ 14 Abs. 1 Satz 4 ThürKWG) bereits Bewerber oder Un- 34. Tag vor der Wahl (21. April 2014) bis 18.00 Uhr beho- terzeichner des früheren Wahlvorschlags war. ben sein. Bis zum gleichen Zeitpunkt sind auch noch Ände- 3.3 Die Wahlberechtigten haben sich zur Leistung von Unter- rungen der Wahlvorschläge insoweit zulässig, als sie infolge stützungsunterschriften persönlich nach der Einreichung Wegfalls von Bewerbern durch Tod oder nachträglichen des Wahlvorschlags in eine vom Wahlleiter bei der Ver- Wählbarkeitsverlust veranlasst sind; Personen, die in waltungsgemeinschaft „Seenplatte“ bis zum 34. Tag vor solchen Fällen aufgestellt werden sollen (Ersatzbewerber), der Wahl - 21. April 2014, 18.00 Uhr, ausgelegte Liste unter sind in gleicher Weise wie Bewerber zu wählen. Am 33. Angabe ihres Vor- und Nachnamens, ihrer Anschrift und Tag vor der Wahl (22. April 2014) tritt der Wahlausschuss ihres Geburtsdatums einzutragen und eine eigenhändige der Gemeinde zusammen und beschließt, ob die einge- Unterschrift zu leisten. Die Liste zur Leistung von Unter- reichten Wahlvorschläge und Erklärungen zu Listenver- stützungsunterschriften wird vom Wahlleiter der Gemein- bindungen den durch das Thüringer Kommunalwahlgesetz de mit dem Wahlvorschlag verbunden und unverzüglich und die Thüringer Kommunalwahlordnung gestellten nach Einreichung des Wahlvorschlags während der üb- Anforderungen entsprechen und als gültig zuzulassen sind. lichen Dienstzeiten der Verwaltungsgemeinschaft „Seen- 8. Status- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in platte“ dienstags von 09.00-12.00 und 13.00-18.00 Uhr, männlicher und weiblicher Form. donnerstags von 09.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr und freitags von 09.00-12.00 Uhr im Zimmer 2 ausgelegt. Majchrzak/ Leiter Hauptverwaltung Wahlberechtigte, die glaubhaft machen, dass sie wegen Krankheit oder einer körperlichen Beeinträchtigung nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten in der Lage Amt für Landentwicklung , den 12. Februar 2014 sind, einen Eintragungsraum bei der Verwaltungsgemein- und Flurneuordnung Gera schaft aufzusuchen, erhalten auf Antrag einen Eintra- gungsschein. Die Eintragung kann in diesem Fall dadurch Flurbereinigungsverfahren Finkenmühle bewirkt werden, dass die wahlberechtigte Person auf dem Az.: 2-1-0040 Eintragungsschein ihre Unterstützung eines bestimmten Wahlvorschlags erklärt und eine Hilfsperson beauftragt, Öffentliche Bekanntmachung die Eintragung im Eintragungsraum für sie vorzunehmen; die wahlberechtigte Person hat auf dem Eintragungsschein Ladung zum Anhörungstermin an Eides statt zu versichern, dass die Voraussetzungen für über die Änderung der Ergebnisse der die Erteilung eines Eintragungsscheins vorliegen. Wertermittlung Von der Leistung von Unterstützungsunterschriften ausge- 1. Im Flurbereinigungsverfahren Finkenmühle sollen die mit schlossen sind Bewerber von Wahlvorschlägen für dieselbe Beschluss vom 31. Mai 2005 festgestellten Ergebnisse der Wahl sowie Wahlberechtigte, die sich für dieselbe Wahl Wertermittlung zur Berichtigung von Fehlern nochmals bereits in eine andere Unterstützungsliste eingetragen von Amts wegen geändert werden. Die Nachweise über haben oder einen Wahlvorschlag für dieselbe Wahl unter- die Änderung der Ergebnisse der Wertermittlung liegen zeichnet haben. Geleistete Unterschriften können nicht am Donnerstag, dem 03. April 2014, zurückgenommen werden. von 14.00 bis 18.00 Uhr 4. Die Verbindung von Wahlvorschlägen ist zulässig (Listen- im Gemeindeamt Knau, verbindung). Sie muss spätestens am 34. Tag vor der Wahl Schulstraße 3, 07389 Knau zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus.

-Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 4- 03/14 Während dieser Zeit werden Bedienstete des Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung zur Aufklärung und Beantwortung von Fragen anwesend sein. Nachrichten aus der M eldestelle Die Beteiligten werden gebeten, von dieser Informations- und Aufklärungsmöglichkeit Gebrauch zu machen. Geburt: 2. Der Anhörungstermin über die Ergebnisse der Ruben Weise am 05.02.2014 in Knau Wertermittlung findet Die VG “Seenplatte” gratuliert recht am Donnerstag, dem 03. April 2014, um 18.00 Uhr herzlich zur Geburt des neuen Erdenbürgers. Es wird darauf hingewiesen, dass alle beim Einwohnermeldeamt eingehenden Mitteilungen im Gemeindeamt Knau, über Geburten hier veröffentlicht werden, sofern der Veröffentlichung nicht oder nicht Schulstraße 3, 07389 Knau rechtzeitig widersprochen wurde. statt. Zu diesem Termin werden die Beteiligten hiermit einge- Sterbefälle: laden. Herr Karlheinz Dreher am 29.01.2014 In dem Termin wird der Verhandlungsleiter die notwendige mit 59 Jahren in Göschitz Änderung der Ergebnisse der Wertermittlung eingehend Herr Erich Baumann am 04.02.2014 erläutern. mit 87 Jahren in Dreba Jedem von der Änderung betroffenen Teilnehmer wird ein Auszug aus dem geänderten Nachweis des Frau Dorothea Obenauf am 11.02.2014 Alten Bestandes, der seine dem Flurbereinigungs- mit 78 Jahren in Knau verfahren unterliegenden Grundstücke einschließ- Es wird darauf hingewiesen, dass alle beim Einwohnermeldeamt eingehenden Mitteilungen über Sterbefälle hier veröffentlicht werden, sofern der Veröffentlichung nicht oder nicht lich der Ergebnisse der Wertermittlung enthält rechtzeitig widersprochen wurde. sowie ein Erläuterungsbogen zur Wertermittlung zugestellt. Miteigentümer und gemeinschaftliche Eigentümer Öffentliche Bekanntgaben erhalten in der Regel nur einen Auszug. Dieser wird entweder dem gemeinsamen Bevollmächtigten/ Vertreter/Pfleger/ dem im Verfahrensgebiet woh- Abfuhrtermine Papiertonne nenden Miteigentümer/ oder dem in den Eigen- und Gelber Sack tumsunterlagen des Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung an erster Stelle Eingetragenen Gelber Sack Papiertonne zugestellt. Er ist verpflichtet, den Auszug den Bucha: 04.03. / 18.03. 13.03. übrigen Eigentümern zugänglich zu machen. Burkersdorf: 07.03 ./ 21.03. 24.03. Beteiligte, die Einwendungen gegen die Änderung der Chursdorf: 07.03. / 21.03. 24.03. Ergebnisse der Wertermittlung haben, werden gebeten, Dittersdorf: 07.03. / 21.03. 28.03. diese im Anhörungstermin am 03. April 2014 vorzu- Dragensdorf: 07.03. / 21.03. 24.03. bringen. Dreba: 04.03. / 18.03. 28.03. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, diese Einwen- Finkenmühle: 07.03. / 21.03. 27.03. dungen bis zur Feststellung der Änderung der Görkwitz: 03.03. / 17.03. 28.03. Ergebnisse der Wertermittlung schriftlich beim Görkwitz / Birkenweg: 03.03. / 17.03. 10.03. Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Göschitz: 07.03. / 21.03. 24.03. Gera zu erheben. Kirschkau: 03.03. / 17.03. 12.03. Die erhobenen Einwendungen werden überprüft. Knau: 04.03. / 18.03. 28.03. Soweit sie begründet sind, wird ihnen abgeholfen. Löhma: 07.03. / 21.03. 24.03. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Einwen- Mönchgrün: 03.03. / 17.03. 28.03. dungen nicht als Widersprüche gegen die Werter- Moßbach: 07.03. / 21.03. 24.03. mittlung anzusehen sind. Neundorf: 07.03. / 21.03. 28.03. Nach Behebung der begründeten Einwendungen Oettersdorf: 04.03. / 18.03. 28.03. wird die Änderung der Ergebnisse der Wertermitt- Pahnstangen: 07.03. / 21.03. 28.03. lung festgestellt. Diese Feststellung wird öffentlich Plothen: 07.03. / 21.03. 28.03. bekannt gemacht. Hiergegen ist der Widerspruch Pörmitz: 07.03. / 21.03. 28.03. möglich. Posen: 04.03. / 18.03. 13.03. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass die Feststellung Reinsdorf: 07.03. / 21.03. 24.03. der Wertermittlungsergebnisse für das gesamte Verfahrens- Rödersdorf: 07.03. / 21.03. 24.03. gebiet gegenüber allen Beteiligten gilt und dass nach Sorna: 07.03. / 21.03. 24.03. Unanfechtbarkeit der Feststellung der Ergebnisse der Wert- Tegau: 07.03. / 21.03. 24.03. ermittlung diese die verbindliche Grundlage für die Berech- Triemsdorf: 07.03. / 21.03. 24.03. nung des Abfindungsanspruches, der Land- und Geldab- Volkmannsdorf: 07.03. / 21.03. 28.03. findung sowie der Geld- und Sachbeiträge bilden. Den Beteiligten wird deshalb ausdrücklich em- pfohlen, nicht nur die Richtigkeit der Werter- mittlung ihrer eigenen Grundstücke, sondern die Information des Zweckverbandes Ergebnisse der Wertermittlung des gesamten Ver- Wasser und Abwasser Orla fahrensgebietes nachzuprüfen, da Landabfindung hier: Information über die Trinkwassergüte der auch außerhalb des Bereiches des Altbesitzes er- Gemeinden Bucha, Dreba und Knau mit OT Posen folgt. Zu diesem Zweck sind die Beteiligten be- rechtigt, die Wertermittlungsunterlagen des gesam- Entsprechend den Festlegungen der gültigen Trinkwasser- ten Verfahrensgebietes einzusehen. verordnung ist der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla verpflichtet, die Güteparameter des anstehenden Trinkwassers Im Auftrag zu veröffentlichen. Ralf Prüger/ Gruppenleiter Bodenordnung Die Trinkwasserbereitstellung wird über die Thüringer Fernwas-

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 5- 03/14 serversorgung/Wasserwerk Zeigerheim gesichert. Die Gütepa- Krabbelstunde im Kindergarten rameter entsprechen der gültigen Trinkwasserverordnung. „Zwergenland“ Knau Zum vorsorglichen Gesundheitsschutz und zur Sicherung der Am Mittwoch, dem 19.03.2014, treffen wir mikrobiologischen Güteparameter wird dem Trinkwasser Nat- uns zur Krabbelstunde in der AWO Kita Knau. riumhypochloritlauge zudosiert. Von 15.00 Uhr - 16.00 Uhr freuen wir uns auf In Auswertung der DIN 50930 – „Korrosion metallischer viele Krabbelkinder. Werkstoffe im Inneren von Rohrleitungen, Behältern und Ap- Das Kindergarten Team Knau paraten bei Korrosionsbelastung durch Wässer“, hier insbe- sondere Teil 6: Beeinflussung der Trinkwasserbeschaffenheit – empfehlen wir keinen Einsatz von feuerverzinktem Material in der Hausinstallation. Einladungen und Termine der Zur Information einige wichtige Güteparameter des bereit- Jagdgenossenschaften gestellten Trinkwassers: Jagdgenossenschaftsversammlung und Parameter Einheit Richtwert/ Mittelwert 2013 Jagdessen in Chursdorf Grenzwert Zeigerheim Die Jagdgenossenschaft Chursdorf lädt zur nichtöffentlichen pH-Wert 6,50 – 9,50 8,35 Versammlung alle Grundstückseigentümer von bejagdbaren Calcitlösevermögen mg/l 5,00 -0,57 Flächen in das Gasthaus Ritz in Chursdorf für Freitag, den Karbonathärte mmol 0,60 07.03.2014 um 19.00Uhr ein. Gesamthärte mmol 0,90 Die Jagdpachtauszahlung erfolgt im Anschluss an die Ver- Trübung NTU 1,00 0,03 sammlung. Nitrat mg/l 50,00 4,10 Die Tagesordnung hängt im Ort aus. Nitrit mg/l 0,10 0,001 Ammonium mg/l 0,50 <0,010 Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Eisen mg/l 0,20 <0,010 Dreba Mangan mg/l 0,05 0,006 Sulfat mg/l 240,00 24,30 Der Jagdvorstand Dreba lädt für Frei- Natrium mg/l 200,00 15,60 tag, den 14. März 2014, um 19.00 Calcium mg/l 29,20 Uhr in den Landgasthof „Zur Linde“ zur Magnesium mg/l 3,90 diesjährigen Mitgliederversammlung ein. E-Coli in 100 ml 0 0 Auf der Tagesordnung, die Sie den ört- Coliforme Keime in 100 ml 0 0 lichen Aushängen entnehmen können, steht unter anderem Keimzahl 22° C KBE/ml 100 0 die Neuwahl des Vorstandes. Keimzahl 36° C KBE/ml 20 0 Im Anschluss an die Mitgliederversammlung gibt es das tradi- Leitfähigkeit µS/cm 2500 267 tionelle Jagdessen. Fluorid mg/l 1,50 <0,10 Alle Eigentümer bejagdbarer Flächen sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des B. Zelsmann/ Jagdvorstand Zweckverbandes Wasser und Abwasser Orla „www.zv-orla.de“ oder im Eigenbetrieb des Verbandes in Pößneck, Im Tümpfel Jagdgenossenschaft Volkmannsdorf 3, Telefon 03647/4681-0. Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Volkmannsdorf lädt alle Mitglieder mit bejagdbaren Flächen zur Mitgliederversamm- lung, die am 14.3.2014, um 20.00 Uhr stattfindet, in die Termine/ Veranstaltungen Gaststätte Hadlich ein. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen im Ort. Das Jagdvergnügen findet am 12.04.2014 im Kulturhaus Krabbelnachmittage in unseren Volkmannsdorf statt. Kindergärten Nähere Informationen im Amtsblatt April. Krabbelnachmittag in Der Jagdvorstand Moßbach Einladung der Jagdgenossenschaft Plothen Krabbelnachmittag für Schnupperkinder im Zur Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Plothen Kindergarten „Pfiffikus“ Moßbach. sind alle Grundstückseigentümer bejagdbarer Flächen der Ge- Wir laden Sie ganz herzlich für Mittwoch, markung Plothen für Samstag, den den 05.März 2014, ab 15.00 Uhr in unsere 15.03.2014, um 19.00 Uhr ins Einrichtung ein und freuen uns auf Ihr Gasthaus „Zum Plothenteich“ herzlich Kommen. Die Erzieherinnen eingeladen. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen im Ort. Babytreff in Oettersdorf Im Anschluss wird zum traditionellen Jagdessen eingeladen. am Donnerstag, dem 06.03.2014, Der Jagdvorstand um 15.00 Uhr in den Räumen der AWO Kindertagesstätte in Oettersdorf. Einladung zum Jagdessen Bitte bringen Sie Hausschuhe mit. Für Freitag, den 28.03.2014, laden die Jagdpächter alle Die Erzieherinnen Jagdgenossen der Gemarkung Chursdorf/Sorna recht herzlich zum Jagdessen ein. Notrufnummern Dies findet im Gasthaus Ritz ab 19.00 Uhr statt. Im Notfall die Nummer 112 wählen Um Rückmeldung über die Teilnahme bittet Familie Wolfram Die Rettungsleitstelle erreichen Sie unter 036 71/99 00 bis 20.03.2014. Die Jagdpächter

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 6- 03/14 Einladung der Jagdgenossenschaft Gaststätte „Zur Linde“ Oettersdorf Göschitz lädt ein Der Jagdgenossenschaft Oettersdorf lädt Veranstaltungen: die Grundstückseigentümer von bejagd- • Sonnabend, dem 01.03.2014 baren Flächen der Gemarkung Oettersdorf Schnauzerturnier zur nicht öffentlichen Jahreshaupt- – Beginn 19.00 Uhr versammlung für Freitag, den • Sonnabend 22.03./ Sonntag 21.03.2014, um 19.30 Uhr in die Gast- 23.03. 2014 Schlachtfest stätte „Deutsche Eiche“ Oettersdorf recht Für Speisen und Getränke ist herzlich ein. bestens gesorgt. Im Vertretungsfall ist eine Vollmacht vorzulegen. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen im Ort. Freundlich lädt ein: Familie Knoch Telefon 036648/22269 Der Jagdvorstand Veranstaltungen der Volkssolidarität Einladung der Jagdgenossenschaft Bucha Görkwitz/ Mönchgrün Termin: Uhrzeit: Ort: Veranstaltung Zu der nicht öffentlichen Jahreshauptversammlung der 06.03., 09.00 Uhr Dorfplatz Fahrt ins Thermalbad Mitglieder der Jagdgenossenschaft Görkwitz/Mönchgrün, die 13.03., 18.30 Uhr Bürgerhaus Frauenstammtisch am Freitag, dem 28.03.2014, um 19.00 Uhr in der 27.03., 14.00 Uhr Bürgerhaus Frauentagskaffee Kegelbahn Görkwitz stattfindet, ergeht hiermit an alle Eigentümer von Grund- flächen, die zum Gemeinschaftsbezirk Görk- witz/Mönchgrün gehören und auf denen die Der Kleintierzuchverein Oettersdorf führt am 03. Mai Jagd ausgeübt werden darf, eine recht herz- 2014 seine jährliche Ausfahrt durch. Dazu sind alle Mitglieder lich Einladung. und Gäste recht herzlich eingeladen. Im Anschluss findet die Auszahlung der Ausflugsziele sind Oberhof, Suhl und Zella-Mehlis. Anmel- Jagdpacht und das Jagdessen statt. dungen nimmt ab sofort Ramona´s Konsum entgegen, dort Die genaue Tagesordnung entnehmen Sie bitte in den Aus- können auch Einzelheiten erfragt werden. hängen im Ort. Der Jagdvorstand Vorstand KTZV Oettersdorf

Einladung zur Einladung zum Jagdgenossenschaftversammlung Frühstückstreffen für Am Freitag, dem 04.04.2014, findet um 19.30 Uhr die Frauen am Abend! Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Posen Termin: 28.03.2014 im Aufenthaltsraum der Feuerwehr statt. Beginn: 19.00 Uhr Alle Grundstückseigentümer bejagdbarer Flächen der Gemar- Veranstaltungsort: kung Posen sind herzlich eingeladen. Kultursaal Oettersdorf Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen in der Gemeinde. Die Referentin des Abends ist Frau Irene Müller aus Augsburg, Gerhard Pechmann/ Jagdvorsteher sie spricht zum Thema: „Profil zeigen oder lieber mit dem Strom schwimmen“ Wir, die christlichen Mitarbeiter des Vereins „Frühstückstreffen für Frauen“ laden ganz herzlich alle Frauen und Mädchen ein, mit uns einen interessanten Vortrag zu erleben. Frau Müller Einladung zur Jagdversammlung der zeigt auf, wie man sein Profil erkennen und zeigen kann oder Jagdgenossenschaft Pörmitz manchmal vielleicht auch muss. Sie sollten gespannt sein. Frau Müller ist christliche Familienberaterin, eine ausgebildete Am Donnerstag, dem 17.04.2014, findet Lehrerin und verheiratete Mutter. Ihre Vorträge sind mitreißend um 19.30 Uhr im Gasthaus „Zur Guten und von ihrem Charakter geprägt. Quelle“ in Pörmitz die nicht öffentliche Die Mitarbeiter des Vereins laden Sie zu dieser Veranstaltung Jahreshauptversammlung der Jagdgenos- herzlich ein. senschaft Pörmitz statt. Der Kartenvorverkauf hat sich bewährt, die Karten zum Preis Eingeladen sind alle Grundstückseigen- von 9,50 € werden in der Zeit vom 03.03. bis 24.03.2014 in tümer von bejagdbaren Flächen der Gemarkung Pörmitz. Im folgenden Verkaufsstellen angeboten: Vertretungsfall ist eine Vollmacht vorzulegen. Foto Porst, Mo-Fr 9.00-18.00, Sa 9.00-12.00 Uhr Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen in der Gemeinde. Augenoptik Apelt, Schleiz Der Jagdvorstand Mo-Fr 9.00-18.00, Sa 9.00-12.00 Uhr Augenoptik Apelt, Tanna Mo. geschl., Mi, Sa 9.00-12.00 Uhr Di, Do, Fr 9.00-13.00 und 15.00-18.00 Uhr Jagdgenossenschaft Löhma Bücherstube, Mo, Mi geschl. Die Auszahlung der Jagdpacht erfolgt am 22. April und Di, Do, Fr 9.00-13.00 und 15.00-18.00Uhr 25. April 2014 jeweils in der Zeit von 19.30 Uhr bis 21.00 Gärtnerei Sachs, Oettersdorf Mo-Fr 8.00-18.00 Uhr Uhr im Gasthaus Güther. Sa 9.00-11.00 Uhr, So 9.30-11.30 Uhr Der Jagdvorstand Margit Wolfram

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 7- 03/14 Tanz-Yoga-Märchenspiel Fasching in Knau für Kinder ab 4 Jahre im Wald bei Tegau am 08.03.2014 von 10.00-12.00 Uhr Leute, reist an, von nah und fern, zum 6. Knaaa(´schn Fa)sching am 15.03.2014 Die Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich. kommt doch jeder gern! Tel. 0162-8866316 Get the Party started ab 14.00 Uhr Mit freundlichen Grüßen Anna Kretschmer erstmal für die Kinder nur. Ab 19.00 Uhr -zieht Euch schick an- sind die Großen mit feiern dran. 05.03.14 Telemetrie-Ergebnisse Rote Nase, buntes Haar vom Rotmilan – im Bürgerbegegnungszentrum Knau Woher-wohin? werden Faschingsträume wahr! T. Pfeiffer (Muttizettel nicht vergessen) 22.03.14 Jahreshauptversamm- Närrische Grüße de Knaaa´schn lung im Landgasthof „Zur Linde“ in Dreba, Beginn 18.00 Uhr Vorstand Termine der Wasservogelzählung: 16.03.2014 Die Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, in der Infostelle des Landratsamtes Saale-Orla-Kreis am Haus- 155. Sängerjubiläum des Gesangverein teich bei Plothen statt (Straße zur Jugendherberge) Plothen 1859 e.V. Beginn: 19.00 Uhr. Der Gesangverein Plothen feiert am 22. März 2014 sein 155- Für alle Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen! jähriges Bestehen. Dazu laden wir Sie gerne ein. Programmänderung vorbehalten. Beginn: 19.30 Uhr in der Plothenbachhalle. Weitere Informationen unter www.nabu-dreba.de Folgende Chöre und Gruppen sind eingeladen: • Männerchor „Concordia“ Dittersdorf • Kirchenchor Oettersdorf/Löhma • Gemischter Chor Volkmannsdorf Liebe Mitglieder der Volkssolidarität • Volkschor Knau Ortsgruppe Knau/Posen, • Chor des Kirchspieles Dittersdorf seit Alle herzlich zur Frauentagsfeier am 10.03.2014 • Frauenchor Dreba eingeladen. • Gesangverein Ziegenrück 1847 e.V. Wir treffen uns am 10.03.2014 um 14.00 Uhr an der Bus- • Jagdhornbläsergruppe Plothen haltestelle. Anschließend gemütliches Beisammensein mit der Kapelle Von hier aus fahren wir mit Kleinbussen in das Senioren- „Die Klostermänner“. zentrum nach , da werden wir ein paar gemütliche Stun- Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. den verbringen, lasst Euch überraschen! Der Gesangverein Plothen freut sich auf Ihren Besuch. Zurück nach Knau geht es zwischen 18.30 Uhr – 19.00 Uhr. Der Chorvorstand Sagt mit bitte bis zum 03.03. 2014 Bescheid, da wir nur begrenzte Plätze haben (Telefon: 036484/20443). Es grüßt herzlich Euer Vorstand Brunhilde Pensold

Männerchor „Concordia“ Herzliche Einladung zur Frauentagsfeier Dittersdorf e.V. in Göschitz Zur Frauentagsfeier am Sonnabend, dem 08. 03.2014 um 15.00 Uhr laden wir alle Frauen von Göschitz und Rödersdorf Der Männerchor „Concordia“ Dittersdorf e.V. feiert am in die Gaststätte „Zur Linde“ nach Göschitz recht herzlich ein. Samstag, dem 29. März 2014, seinen diesjährigen Schrenner/ Bürgermeisterin Sängerball im Kulturhaus in Oettersdorf. PREISSKAT in Oettersdorf Herzlich laden wir alle Freunde der Chormusik zu diesem Fest zu uns ein. Der Oettersdorfer Feuerwehrverein e.V. Das gemeinsame Singen und Musizieren der Chöre beginnt um lädt zum diesjährigen PREISSKAT in 19.30 Uhr, anschließend spielt die Musikkapelle den Vereinsraum im „Die Klostermänner“ Feuerwehrgerätehaus Löhmaer Weg zum Tanz auf. 13 nach Oettersdorf recht herzlich ein. Mitwirkende sind u.a.: Frauenchor Dreba Datum: 14.03.2014 Gesangverein Plothen Beginn: 19.00 Uhr Männerchor Dörthendorf Schaller/ Feuerwehrverein e.V. Gesangverein Schlettwein Mitgliederversammlung des Sportvereins Kirchenchor Oettersdorf/Löhma Plothen Posaunenchor Schleiz Lindenchor Langenwolschendorf Alle Mitglieder der Sportvereins Plothen werden hiermit Männerchor Langenbuch herzlichst zur Mitgliederversammlung, die am Freitag, dem Gemischter Chor Volkmannsdorf 14.03.2014 um 19.00 Uhr stattfindet, ins Sportlerheim nach Kirchspielchor Dittersdorf Plothen eingeladen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Gleichzeitig finden die Neuwahlen des Vorstandes statt. Der Männerchor Dittersdorf Vorstand SV Plothen

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 8- 03/14 Lieferbehältnisse: Mit der persönlicher Nummer versehene Körbe bzw. Kartons, Lieferumfang: max. 50 Teile, bitte nach Größen vorsortiert Die Annahme der Sachen erfolgt am Freitag, dem 28.03.2014, von 09.00 bis 13.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus. Der Orts- verein der AWO übernimmt keine Garantie bzw. Haftung. Dressel/ Sachbearbeiterin

Der LSV 49 berichtet Sportveranstaltungen des LSV 49 im Monat März Wir laden ein zum Besuch folgender Sportwettkämpfe: Fußball Sportplatz Oettersdorf 1.3. 14.00 Oettersdorf/Tegau I - SV 1910 Kahla II 8.3. 14.00 Oettersdorf/Tegau I - SV Einheit Eisenberg 22.3. 10.30 Oettersdorf E-Jun. - SV Lobeda 77 II 23.3. 14.00 Oettersdorf/Tegau I - SV Grün/Weiß 29.3. 09.30 Oettersdorf F-Jun. - SV Grün/Weiß Tanna Handball Sporthalle Böttgerstraße Schleiz 01.3. 16.30 Oettersdorf - SV Meuselwitz 15.3. 16.30 Oettersdorf - TSV Eisenberg 23.3. 16.30 Oettersdorf - SV Blau/Weiß Auma 29.3. 16.30 Oettersdorf - HBV Jena II Tischtennis Schulturnhalle Oettersdorf 7.3. 19.00 Oettersdorf II - SG Franken III 7.3. 19.00 Oettersdorf I - VfB Schleiz IV 10.3. 19.00 Oettersdorf I - SG Frankwn Wurzbach II 21.3. 19.00 Oettersdorf II - SV Grün/Weiß Triptis IV

Frühling-, Sommerkleiderbörse in der Kita Tegau M Ä R Z Am Samstag, dem 22.03.2014, haben alle Interessenten in 01. 03.,Sa. durch Heidel- der Zeit von 09.00 - 12.00 Uhr die Chance, gut erhaltene beerwälder im Koseltal Kinderbekleidung, Spielsachen und Kleinkindzubehör günstig 01.03., Sa. Gartenkuppen - ein Berg, drei Gipfel zu erwerben. 08.03., Sa. Von grünen Eseln und grauen Affen Wer dort selbst Sachen anbieten möchte, kann diese am Diens- 08.03., Sa. Leutenberg - Stadt der 7 Täler tag, dem 18.03.14, von 15 - 17 Uhr sowie am Mittwoch, dem 15.03., Sa. Von Goldwäschern und heilendem Moor 19.03.14, in der Zeit von 6.30 Uhr - 15 Uhr abgeben. 15.03., Sa. Der 30-jährige Krieg und Saalfeld Ihre Teilnehmernummer erhalten Sie ab Anfang März 2014 16.03., So. Wanderung für alle Sinne rund um Schloss unter folgender Telefonnummer 036648/ 22 257. Burgk Wir bitten darum, nur Kleidung in ordnungsgemäßem Zustand 16.03., So. Verborgene Welten im Moschwitzgrund und voll funktionsfähige Spielsachen abzugeben. 20.03., Do. Kräuter-Hausapotheke für die Frau Keine Annahme von Winterbekleidung und Flohmarktartikeln. 22. 03., Sa. Auf zum Rennsteig Wir freuen uns auf Ihr Kommen! 22.03., Sa. Trippstein, Schwarzburg - Stammsitz der Die Erzieherinnen und Helfer C. Picker Schwarzburger 29. 03., Sa. Zu Felsengrotte und Thermalquelle 29.03., Sa. Abenteuer Erdgeschichte - Wanderung am AWO-Schleiz „Kleider- und Spielzeugbörse“ Nationalen Geotop Am Samstag, dem 29. März 2014, findet von 08.00 bis 29.03., Sa Übern Breiten Berg 12.00 Uhr wieder eine Kinderkleider- und Spielzeugbörse statt [email protected] (gut erhaltene, saubere und modisch-aktuelle Kinder-, Früh- www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de jahrs- und Sommerkleidung sowie intaktes und komplettes Wanderung in die Erdgeschichte – Spielzeug - aber keine Unterwäsche und keine Plüschtiere und der Nationale Geotop in Lehesten Kriegsspielzeug). am Samstag, dem 29. März 2014 Verkaufsort ist der Saal über dem Feuerwehrgerätehaus in Schleiz in der Oschitzer Straße 4. Eine geologische Wanderung, geführt von Dr. Mattias Mann, Eine persönliche Nummer kann im AWO-Haus Elisenstraße Geologe aus Jena, und Martin Weber vom Schiefermuseum 14 oder telefonisch 03663/420042 erfragt werden am in Ludwigstadt führt Sie in diesem Jahr in die für den Schie- Di, Do jeweils von 09.00 – 12.00 Uhr, ferbergbau so bedeutende Region um die Stadt Lehesten. Di von 13.00 - 15.45 Uhr und Do. von 13.00 bis 17.00 Uhr. Hier im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale Bitte beachten: wurde seit vielen Jahrhunderten Schiefer abgebaut, wovon Kennzeichnung der guthaftenden, gut sichtbaren Etiketten heute noch bedeutende Relikte des Altbergbaus im Staatsbruch 1. persönliche Nummer und im Oertelsbruch zu sehen sind. Im Thüringer Schieferpark 2. Artikelbezeichnung Lehesten, auf dem Schieferpfad und auf weniger bekannten 3. Größe Wegen gibt es geologische Schaufenster und Geotope der 4. Preis besonderen Art. In der Stadt Lehesten mit ihrer Dachdecker-

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 9- 03/14 schule findet man dann auch interessante Schieferarchitektur Aber bevor wir gehen, möchten wir uns hiermit ganz herzlich und Zeugnisse der Dachdeckerkunst. bei der Gemeinde Plothen bedanken, für die schnelle Hilfe und Bei der Wanderung wird das Gebiet außerhalb des Schieferparks Unterstützung, für die gute Unterbringung, für die vielen net- erkundet. Die Route führt vorbei an den Standorten alter Müh- ten Begegnungen und freundlichen Worte der Plothener Ein- len (Schiefermühle, Teichmühle) zum „Einschnitt“ und weiter wohner und deren vielerlei Haustiere. auf der Trasse der alten Bahnlinie Ludwigsstadt-Lehesten zum Unsere Kleinsten und auch wir Erzieher konnten uns hier in Loquitzviadukt, den Grebbach aufwärts zum „Loquitzstollen“ Plothen gut von den schlimmen Ereignissen des Brandes vom und zurück zum Schieferpark. 25.07.2013 erholen. Die Naturparkverwaltung lädt alle geologisch Interessierten zu Besonderer Dank geht an Bürgermeister Achim Leithiger, Kers- dieser kostenfreien Wanderung ein. tin Kübel, Elke Dürr, Edith Tussler und Manfred Söll. Sie waren Treffpunkt: 10.00 Uhr, im Schieferpark Lehesten am Hotel „Zur für uns eine große Hilfe und haben große und kleine Probleme Kaue“ gemeinsam mit uns gemeistert. Auch ein Dankeschön geht an Dauer: ca. 4 – 5 Std., festes Schuhwerk, teilweise Anstiege, die gute Essenversorgung des Ferienlandes Crispendorf. Wanderstrecke ca. 5 km. Anfahrt mit dem PKW bis Lehesten Wir gehen jetzt mit einem lachenden und einem weinenden Schieferpark (Parkplätze vorhanden). Weitere Informationen: Auge. Naturparkverwaltung, Tel. 036734/23090 Es war sehr schön hier, unsere Kleinsten, unsere Eltern und auch wir Erzieher behalten alles in guter Erinnerung. Danke – Eure Neundorfer Gäste Unsere Veranstaltungen im Wotufa-Saal Neustadt/Orla Live Musik Wotufa-Saal, Ziegenrücker Str. 6 Neustadt/Orla Es Schneit, es schneit, ... ja wo denn? Infos: www.wotufa.de oder Tel. 03663/404011 Na im Zwergenland in Knau. Wenn der Winter nicht zu uns 22.03.14 20.00 JANCEE PORNICK CASINO kommt, dann machen wir uns selbst eine Winterlandschaft. 29.03.14 20.00 JUNIMOND + SIEGEL BAND 05.04.14 16.00 Märchentheater „Rumpelstilzchen“ 12.04.14 20.00 ENGERLING + DOUBLE VISION 19.04.- 20.04.14 RAGING DEATH DATE (Metal mit Internationalen Bands) 10.05.14 20.00 THE SANDS FAMILY (Irland) + GARLIC & ONIONS 27.06.14 20.00 WALTER TROUT

Feuerwehrnachrichten

Jugendfeuerwehr Oettersdorf sucht Nachwuchs Die Jugendfeuerwehr Oettersdorf sucht Verstärkung und lädt deshalb alle Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren dazu ein, bei der Jugendfeuerwehr Oettersdorf mitzumachen. Viele Schneemänner, Eisprinzessinnen, Eisbären und Pinguine Bei den 14-tägigen Treffen, jeweils samstags ab 09.00 Uhr im eroberten an diesem Tag ihr Zwergenland und verbrachten Feuerwehrgerätehaus, wird praktisch und theoretisch ausge- einen Wintertag bei Spielen rund um den Schnee, tanzten zu bildet. fetzigen Winterhits und ließen es schneien. Sogar zu einer Kontakt: Stephan Schaller, erreichbar unter: 0162-1700824 Schneeballschlacht reichte unser Kunstschnee. Leckere Schnee- Stephan Schaller flocken wurden aus Eischnee gezaubert, im Kindercafe gebacken und genascht. Frau Holle brachte dann alle Zwerge, Wichtel und Elfen ins Bett und Goldmarie versprach, wenigs- AUS UNSEREN ORTSCHAFTEN tens im Traum, ganz viel Schnee. Es war wie jedes Jahr ein ganz tolles Schneefest und wir sind nicht mehr traurig, dass es Kindergarten Neundorf nicht schneit, denn wir freuen uns jetzt auf unser Märchenland, Nach 7 Monaten ist es endlich soweit. Die kleinen Purzelmäuse aus Neundorf sagen: „Auf Wiedersehen“! Unser Kindergarten ist jetzt wieder ganz neu aufgebaut und wir ziehen am 24.02.2014 zurück ins Heimatdorf.

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 10- 03/14 in welches wir uns ab Ende Februar verwandeln. Der Fasching, aus der Region Ostthüringen, dem und Oberfranken den wir mit unserer Schule wie jedes Jahr gemeinsam feiern, am Start. wird bestimmt auch ein Hit, denn hier unterstützt uns das Bemerkenswert außerdem, dass nicht eine einzige gemeldete ADTV- Tanzcentrum. Auch die Tanzmäuse der Schule und des Mannschaft die Teilnahme absagte, so dass die vorgesehenen Kindergartens unter Leitung von Sabrina Künzel vom Bildungs- Turnierpläne voll umgesetzt werden konnten, was dem rei- verein zeigen ihr Können. Wir freuen uns auf die kommenden bungslosen Ablauf sehr zugute kam. Die Turniere erfreuten Veranstaltungen. Eure Zwerge, Wichtel, Elfen und sich überwiegend einer ansehnlichen Zuschauerkulisse und Schulkinder vom Bildungszentrum Knau waren von Fairness gekennzeichnet. Große Freude herrschte verständlicherweise beim Turniersieg der Oettersdorfer Bambinis sowie bei mehreren vorderen NABU gibt Tipps für den Vogelschutz- Platzierungen der Nachwuchsmannschaften des Gastgebers. Reinigen und Aufhängen von Nistkästen Erfolgreichster Verein war wie im Vorjahr der FSV Schleiz, der Wer versäumte die Nistkästen im Herbst zu reinigen, hat jetzt 3 Turniersiege erringen konnte (Männer, E-Junioren und D- noch Gelegenheit dazu. Am günstigsten ist es, den gesamten Junioren ). Siegerpokale konnten des weiteren in Empfang Inhalt des Nistkastens in einen Plastebeutel zu bringen, sofort nehmen: VfR Phönix Oberböhmsdorf (Alte Herren), SV Blau/ zu verschließen und zu entsorgen. Dadurch wird Nestparasiten, Weiß Auma (G-Junioren), VfB Pausa und Elsterberger BC die den milden Winter überlebten, der Garaus gemacht. Even- (beide F-Junioren ), der Jugendfußballclub Gera (E-Junioren), tuelle Bedenken über den Verlust des Nestes sind unbegründet, OTG 1902 Gera und FC Motor Zeulenroda (beide D). Der Veranstalter bedankt sich auch auf diesem Wege ganz herz- da die neuen Bewohner stets ein frisches Nest bauen. Eine lich bei folgenden Förderern des Sports, die, wie schon in den Desinfektion der Nisthilfe ist nicht sinnvoll, kann eher noch vergangenen Jahren, auch diesmal die Hallenfußballtage groß- schaden. zügig unterstützt haben: die AMK Info Verlags GmbH Schleiz, Wer noch neue Nisthöhlen im Garten errichten will, kann diese das FORD-Autohaus Hammerschmied Schleiz, Sport-SOK in Augenhöhe an Obstbäumen aufhängen. Vorteilhaft ist dabei Schleiz, das Fahrzeughaus Korneli Schleiz, die Schleizer Filiale die Verwendung von Alu-Nägeln, noch besser sind Drahtbügel, der Volksbank Saaletal, Finanzservice Thienel & Lappann damit der Baum keinen Schaden nimmt. Das Flugloch sollte Schleiz, die Oettersdorfer Land-AG, der Oettersdorfer Bowling- zwischen 26 bis 32 cm Durchmesser betragen und nicht zur verein, Heizungsbau Ralf und Uwe Rückwardt Oettersdorf, der Wetterseite zeigen. Diese Größen werden von Blaumeise, Oettersdorfer Bürgermeister Henry Carl, Metallbau Marcel Sumpfmeise, Kohlmeise, Trauerschnäpper, Feldsperling oder Schig eK Auma, der Fleischerei Dieter Tischendorf Saalburg Kleiber angenommen. Um das Eindringen von Niederschlägen und der Verwaltungsgemeinschaft „ Seenplatte“ mit ihren Ge- ins Innere zu verhindern, sollte der Kasten etwas nach vorn meinden. geneigt sein. Sinnvoll ist die Eindeckung des Daches mit Dach- pappe, die letztlich auch eine längere Haltbarkeit bewirkt. Wich- tig noch der Hinweis: beim Neubau solcher Niststätten sind Bretter zu verwenden, die innen nicht gehobelt sind. Gegebe- nenfalls können diese angeraut werden, um den Jungvögeln das Verlassen der Bruthilfe zu erleichtern. Sollten Fledermäuse oder gar Siebenschläfer eingezogen sein, sind diese Arten natürlich ebenso willkommen. Wie unsere Gefiederten stehen sie unter Schutz. Weitere Tipps erfahren Sie unter www.nabu.de oder zu den monatlichen Zusammenkünften des NABU Dreba in der Info- stelle für Umwelt und Naturschutz bei Plothen (Tel. 0152- 26253929). Auerswald

Gelungene 19.Hallenfußballtage Zu loben ist die Einsatzbereitschaft der ehrenamtlichen Organi- des LSV 49 Oettersdorf satoren und Helfer, die in gewohnter Manier alle erforderlichen Die 19. Hallenfußballtage des LSV 49 Oettersdorf waren eine Voraussetzungen dafür schufen, dass die Turniere für alle erfolgreiche Generalprobe für die Jubiläumsveranstaltung im Teilnehmer in guter Erinnerung bleiben werden. Zu danken Januar 2015. Zu diesem Fazit muss man bei der Betrachtung ist den Schiedsrichtern Janina Schuldes, Rainer Krauß, Pascal der 11 durchgeführten Turniere, davon 9 in den Nachwuchs- Giptner und Jürgen Tens sowie Andre Rüdiger, Sven Knörn- Altersklassen, kommen, denn allein die Zahlen sprechen für schild, Jan Steinmark, Robert Zimmermann und Michael sich. Es waren 45 Vereine mit insgesamt 97 Mannschaften Geiler als unterstützende „Männer in Schwarz“ sowie den Tur- nierleitern Stefan Strauß und Dieter Poser. Die Versorgung der Aktiven und Zuschauer lag in den bewährten Händen von Steffen Luft und Horst Kühnl mit Unterstützung von Annelie Schuldes, Sandy Freimuth, Sabine Krämer und Ingrid Thienel. Sie und weitere Vorstandsmitglieder, wie Maik Göller und Ralf Dietzel, waren bei den Siegerehrungen gemeinsam mit den Förderern des Sports präsent. Für die Popularisierung in der Tagespresse hatten sich wie immer Jürgen und Jan Müller zur Verfügung gestellt und sorgten für eine umfassende Berichter- stattung. Die Anfertigung der Auszeichnungsmaterialien er- folgte von Kerstin und Lutz Schärf (Sport-SOK) in gewohnt hoher Qualität. So war ein erfahrenes und bewährtes Organisationsteam im Einsatz, welches bereits die langfristige Vorbereitung der 20. Hallenfußballtage in Angriff genommen hat. Dpo.Poser

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 11- 03/14 mangel zu fürchten. Viele Jugendclubs haben bereits Bereit- Jugendnachrichten schaft signalisiert, sich 2014 mit Ausbau- und Renovierungs- arbeiten oder gemeinnützigen Aktivitäten in ihren Orten zu beteiligen. Seit 1. Januar besteht nun schon die Möglichkeit, Den Nachwuchs im Blick … die Pläne bis zum Ende des Jahres in die Tat umzusetzen. Wettbewerb für Jugendgruppen in der 16. Auflage Generationswechsel bei der Oettersdorfer Jugend ist Seit 1998 gibt es bereits den Wettbewerb „Schönstes Jugend- angesagt objekt“ für Jugendgruppen der Region. Zahlreiche Orte im Einzugsgebiet des REGIO-Teams der Im vergangenen Jahr nahmen daran erneut sechs Jugend- Volkssolidarität Oberland zwischen VG Seenplatte und Hirsch- gruppen aus dem Bereich zwischen VG Seenplatte, Schleiz, berg haben seit vielen Jahren funktionierende Jugendclubs. Tanna und Gefell daran teil. Am 25. Januar bereiste dazu eine Diese dienen als Anlaufpunkte und Freizeittreffs und ersetzen Jury die Orte, aus denen sich die Jugendlichen im Alter oftmals den Mangel weiterer Freizeitangebote auf Grund der zwischen 14 und 26 Jahren beworben hatten. Größe der Orte. Mit zehn Personen war es das bisher größte Aufgebot, welches So auch in der Gemeinde Oettersdorf. Dieser ist seit 2001 in den Jugendlichen Aufmerksamkeit entgegenbrachte. Dabei einem ehemaligen Friseursalon zu einem sehenswerten Domizil waren Vertreter aus Stadt- und Gemeinderäten, der Sparkasse, für Jungen und Mädchen zwischen 14 und 26 Jahren geworden. des Landratsamtes, eines Jugendverbandes sowie die Jugend- Vieles für den Erhalt ihres Hauses nehmen die Jugendlichen - und Schulsozialarbeiter des initiierenden REGIO-Teams der die auch aus umliegenden Orten kommen - dabei selbst in die Volkssolidarität Oberland. Hand. Am Freitagabend kam es im Oberböhmsdorfer Bürgerhaus Unterstützung erhalten sie hierfür durch Bürgermeister Henry nun zur Bekanntgabe der Ergebnisse. Die Jugendclubs aus Un- Carl und seinen Gemeinderat. Er und Kerstin Dietzel vom Ge- terkoskau und Kirschkau konnten in ihren Regionen dabei meinderat waren an diesem Abend Ehrengäste der Veran- jeweils Platz 1 im Wettbewerb „Aktivstes Jugendteam“ er- staltung. reichen. Dieser wurde parallel zum 6. Mal mit ausgetragen und Im Gegenzug arrangieren sich die Jugendlichen bei Arbeits- bewertet das Engagement der Jugendlichen im vergangenen einsätzen, dem Weihnachtsmarkt und weiteren Aktionen rund Jahr. So wurden beispielsweise die Ausrichtung von Dorf- und ums Dorf. Dass sich ein Jugendleben recht schnelllebig gestaltet Heimatfesten, Dorfgemeinschaftsabenden, Sportfesten und und die Grenze zum Erwachsenen mit der Eigenverantwortung Ausfahrten gewürdigt. in Ausbildung, Beruf oder Familie endet, muss wohl jeder Über einen gemeinsamen zweiten Platz konnten sich die Ju- Mensch diese Erfahrung machen. gendlichen aus Volkmannsdorf und Oberböhmsdorf freuen. Aus diesem Grund luden die Oettersdorfer Jugendlichen am Bei der Prämierung zum „Schönsten Jugendobjekt 2013“ wur- vergangenen Freitag zur Jahreshauptversammlung ein. Dem den kreative Ideen bei der Gestaltung der Räume in den Orten, Problem des „Generationswechsels“, wie er mittlerweile in Maler- und Renovierungsarbeiten oder gemeinnützige Tätig- vielen Orten der Region wahrzunehmen ist, wollten die Jungen keiten im Dorfbild bewertet. In ihren Regionen gewannen die und Mädchen mit der Wahl eines neuen Jugendvorstandes Jungen und Mädchen aus Mielesdorf und Volkmannsdorf vor begegnen. Kirschkau, Oberböhmsdorf und Tegau. Johannes und Anna Korneli, welche die bisherigen Vertreter Nach einer kurzen Rückschau auf die Ereignisse des vergan- gegenüber der Gemeinde waren, traten aus dem Vorstand genen Jahres wurden Pokale, Urkunden und Prämien durch zurück. Bei der Wahl gaben dann 17 Jungen und Mädchen die ebenfalls zahlreich erschienenen Ehrengäste vergeben. ihre Stimme ab. Ein Dank für die Unterstützung der Wettbewerbe erging dabei Das Vertrauen erhielten Florian Schaller, René Rückwardt und an die Städte Schleiz und Tanna, die Gemeinden Neundorf, Melanie Rabe. Sie sind nunmehr die Vertreter der Oettersdorfer Volkmannsdorf, Kirschkau und Tegau sowie die Sparkasse Jugendgruppe und Ansprechpartner. Saale-Orla, das Jugendamt Saale-Orla sowie die Teilnehmer Konkrete Vorhaben wurden im Anschluss auch gleich auf den am Juryrundgang. Tisch gebracht und abgestimmt. Dabei ging es um die Bauvor- Auch 2014 brauchen die Wettbewerbe nicht um Teilnehmer- haben, Renovierungsarbeiten und die erforderlichen Genehmi- gungen dafür. Eine weitere Rolle in den Diskussi- onen spielte die Ausrichtung und Be- teiligung an Turnieren im Fußball, Volleyball und Tischtennis und die dafür vorgesehene einheitliche Teamkleidung. Wie schon in den vergangenen Jah- ren, möchte der Vorstand aktiv in die Fußstapfen seiner Vorgänger treten und sich mit den geplanten Initiativen in den Wettbewerben um das „Schönste Jugendobjekt“ sowie das „Aktivste Jugendteam 2014" bewer- ben. In diesem Jahr wollen die Älteren aktiver auf die Jüngeren des Ortes zu- gehen, sie in Aktionen einbinden und am Club-Leben teilhaben lassen. Kerstin Dietzel und Henry Carl gaben dazu zahlreiche Tipps und zeigten verschiedene Lösungen auf, bevor sich der konstruktive Jugendabend Die Sieger und Platzierten dem Ende neigte.

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 12- 03/14 9. Schleizer Seepferdchen-Camp Dreba In den Sommerferien 2014 findet die 9. Auflage des Schleizer Herr Huldreich Blöthner am 16.03. zum 85. Geburtstag Seepferdchencamps in 3 Kursen im Freibad „Wisentaperle“ Frau Erika Zink am 18.03. zum 71. Geburtstag statt. Eltern haben ab März die Möglichkeit, Kinder ab 7 Jahren Herr Arnhold Wieduwilt am 24.03. zum 75. Geburtstag zum Erlernen oder Festigen des Schwimmens anzumelden. Görkwitz Termine sind für Kurs 1: 21. - 25.07. 2014 / Kurs 2: 28.7. -1.8. Herr Helmut Richter am 07.03. zum 71. Geburtstag 2014 und Kurs 3: 25.- 29.8. 2014. Herr Eberhard Pichel am 11.03. zum 86. Geburtstag Anmeldungen sind ab 1.3. 2014 unter 0173-36 37 921 möglich. Frau Hannelore Jahn am 13.03. zum 75. Geburtstag Ronny Müller Frau Helga Döpel am 16.03. zum 80. Geburtstag Herr Manfred Jahn am 19.03. zum 77. Geburtstag Feriensprachreisen im Sommer 2014 Frau Hildegard Sörgel am 20.03. zum 88. Geburtstag und High School Aufenthalte 2014/2015 Frau Brigitta Ehrhardt am 23.03. zum 73. Geburtstag Ein Schuljahr in den USA, in Kanada, Australien oder Frau Irma Rienäcker am 25.03. zum 79. Geburtstag Neuseeland zu verbringen, ist für viele junge Leute ein Traum. Herr Gerhard Rehnig am 30.03. zum 78. Geburtstag Im Ausland zur Schule gehen, Land und Leute kennen lernen, Mönchgrün die Sprachkenntnisse verbessern, Freunde fürs Leben finden Frau Erika Wetzel am 21.03. zum 72. Geburtstag und einfach mal über den eigenen Tellerrand hinaus sehen, ist Frau Renate Hegner am 24.03. zum 81. Geburtstag meist die Motivation, den vielleicht schönsten Teil der Schulzeit Göschitz im Ausland zu verbringen. Herr Gerhard Seidel am 09.03. zum 77. Geburtstag Wer das Schuljahr 2014/2015 (ein halbes oder ein ganzes Frau Ehrentraud Voigt am 09.03. zum 75. Geburtstag Schuljahr) im Ausland verbringen möchte, für den wird es Frau Helga Theilig am 25.03. zum 77. Geburtstag höchste Zeit, sich für einen High School Aufenthalt zu bewer- Frau Irmgard Freund am 26.03. zum 85. Geburtstag ben. Die Bewerbungsfristen enden bald. Besonders interessant Kirschkau sind die Austauschprogramme nach Kanada, Australien und Frau Annedore Ander am 02.03. zum 75. Geburtstag Neuseeland für diejenigen, die sich gerne gezielt den Ort und Herr Gerhard Kerl am 14.03. zum 76. Geburtstag die Schule aussuchen möchten. Auf der Website www.treff- Frau Helga Romberger am 19.03. zum 80. Geburtstag sprachreisen.de kann man sich online bewerben und weitere interessante Informationen wie z.B. Schülerberichte oder Fotos Knau von Teilnehmern sehen. Herr Eckhard Grunert am 04.03. zum 78. Geburtstag Herr Walter Lippold am 06.03. zum 77. Geburtstag Wer sich für eine Feriensprachreise im Sommer 2014 in- Frau Erika Herrmann am 09.03. zum 79. Geburtstag teressiert, für den hat TREFF auch einiges zu bieten. In Herr Günter Müller am 10.03. zum 80. Geburtstag Bournemouth und Bath, aber auch in der Universitätsstadt Cambridge oder im kanadischen Vancouver, in Cap d’Ail Frau Hannelore Reichmann am 11.03. zum 80. Geburtstag an der Cote d’Azur oder auf der attraktiven Ferieninsel Malta Frau Karla Klee am 16.03. zum 87. Geburtstag bietet sich die Möglichkeit abwechslungsreiche, interessante Herr Horst Berk am 17.03. zum 86. Geburtstag Ferien zu verbringen, die Sprachkenntnisse zu verbessern, Land Frau Marie Aust am 26.03. zum 80. Geburtstag und Leute sowie neue Freunde aus aller Welt kennen zu lernen. Frau Helga Wagner am 27.03. zum 79. Geburtstag Das Besondere am Angebot von TREFF: Am Unterricht-, Frau Jutta Orlamünder am 28.03. zum 76. Geburtstag Freizeit-, Ausflugs- und Sportprogramm nehmen Jugendliche Frau Ingeborg Flemming am 31.03. zum 82. Geburtstag aus vielen verschiedenen Ländern teil. Dadurch wird auch in Posen der Freizeit überwiegend die Fremdsprache gesprochen und die Frau Renate Pechmann am 11.03. zum 83. Geburtstag vielen Aktivitäten in internationalen Gruppen machen einfach Frau Edith Weiß am 26.03. zum 86. Geburtstag Spaß. Außer den Feriensprachreisen bietet TREFF bereits seit Löhma 1984 auch Sprachreisen für Erwachsene (z.B. Intensivkurs oder Frau Luci Kramer am 24.03. zum 79. Geburtstag Business Englisch) an. Herr Klaus Schemmrich am 24.03. zum 74. Geburtstag Kostenloses Informationsmaterial zu den Schulaufent- Moßbach halten in den USA, in Kanada, Australien und Neuseeland Herr Heinz Poser am 03.03. zum 77. Geburtstag sowie zu Sprachreisen für Schüler und Erwachsene Herr Gerhard Krahmer am 06.03. zum 77. Geburtstag erhalten Sie bei: Herr Kurt Schott am 07.03. zum 89. Geburtstag TREFF - International Education e.V., Wörthstraße 155, Frau Heidemarie Krahmer am 08.03. zum 74. Geburtstag 72793 Pfullingen (bei Reutlingen) Herr Ewald Schulze am 15.03. zum 83. Geburtstag Tel.: 07121 - 696 696 - 0, Fax.: 07121 - 696 696 - 9 Herr Gerhard Elschner am 24.03. zum 85. Geburtstag E-Mail: [email protected], www.treff-sprachreisen.de Frau Ingrid Grassau am 25.03. zum 79. Geburtstag Frau Christa Ulitzsch am 28.03. zum 73. Geburtstag Frau Erna Poser am 30.03. zum 74. Geburtstag Geburtstage und Jubiläen Neundorf Frau Lieselotte Heinz am 08.03. zum 84. Geburtstag im Monat März Herr Karl Knoch am 12.03. zum 76. Geburtstag Bucha Frau Sieglinde Kopka am 12.03. zum 77. Geburtstag Frau Ilse Leithiger am 19.03. zum 84. Geburtstag Frau Jutta Jakob am 13.03. zum 75. Geburtstag Dittersdorf Herr Horst Kopka am 15.03. zum 79. Geburtstag Frau Anneliese Kühnel am 10.03. zum 80. Geburtstag Herr Dieter Zeh am 24.03. zum 81. Geburtstag Chursdorf Frau Ingeburg Kögler am 26.03. zum 84. Geburtstag Frau Hanna Funk am 12.03. zum 71. Geburtstag Herr Eberhard Lehmann am 27.03. zum 71. Geburtstag Herr Dieter Modjesch am 13.03. zum 71. Geburtstag Pahnstangen Frau Hedwig Pfeifer am 22.03. zum 81. Geburtstag Frau Helene Derbsch am 07.03. zum 84. Geburtstag Frau Doris Luft am 29.03. zum 74. Geburtstag Frau Martha Wetzel am 07.03. zum 90. Geburtstag

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 13- 03/14 Oettersdorf 12.03. 15.00 Uhr Gemeindenachmittag Herr Rudolf Fröhlich am 03.03. zum 84. Geburtstag 16.03. 09.00 Uhr Gottesdienst Herr Peter Röber am 11.03. zum 70. Geburtstag 30.03. 10.00 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirman- Frau Edelgard Müller am 16.03. zum 75. Geburtstag dInnen Frau Charlotte Paul am 18.03. zum 85. Geburtstag Löhma: Frau Ilse Keßner am 19.03. zum 76. Geburtstag 02.03. 09.00 Uhr Gottesdienst Frau Marga Pasold am 25.03. zum 72. Geburtstag 16.03. 19.00 Uhr Andacht Frau Irmgard Göller am 30.03. zum 76. Geburtstag 23.03. 10.15 Uhr Gottesdienst Frau Jutta Kaminski am 30.03. zum 83. Geburtstag Mönchgrün: Plothen 08.03. 15.00 Uhr regionaler Weltgebetstag im Ev. Gemein- Herr Werner Szillies am 05.03. zum 78. Geburtstag dehaus Schleiz mit anschließendem Frau Regina Kießling am 09.03. zum 79. Geburtstag Buffet aus der Ägyptischen Küche Frau Christine Tanz am 27.03. zum 80. Geburtstag 16.03. 08.30 Uhr Gottesdienst Pörmitz 30.03. 08.30 Uhr Gottesdienst Frau Irma Göhring am 02.03. zum 79. Geburtstag Moßbach: Frau Maria Broßmann am 11.03. zum 80. Geburtstag 30.03. 08.30 Uhr Gottesdienst Herr Klaus Ludwig am 13.03. zum 71. Geburtstag Neundorf: Herr Rolf Knoch am 20.03. zum 77. Geburtstag 16.03. 10.15 Uhr Gottesdienst Herr Alfred Rögner am 21.03. zum 86. Geburtstag Oettersdorf: Frau Ursula Krause am 22.03. zum 70. Geburtstag 02.03. 09.30 Uhr Andacht Frau Hildegard Stein am 25.03. zum 93. Geburtstag 09.03. 09.00 Uhr Gottesdienst Tegau 30.03. 10.15 Uhr Gottesdienst Herr Siegfried Müller am 14.03. zum 74. Geburtstag Pahnstangen: Frau Roswita Jung am 29.03. zum 74. Geburtstag 16.03. 09.00 Uhr Gottesdienst Burkersdorf Plothen: Frau Hannelore Seifert am 28.03. zum 75. Geburtstag 16.03. 10.00 Uhr Gottesdienst Volkmannsdorf 30.03. 08.30 Uhr Morgengebet Frau Edith Reinhold am 02.03. zum 90. Geburtstag Pörmitz: Frau Ilona Paalhorn am 04.03. zum 77. Geburtstag 09.03. 10.15 Uhr Gottesdienst Herr Walter Nitschke am 05.03. zum 73. Geburtstag 30.03. 09.00 Uhr Gottesdienst Herr Hugo Harmerth am 20.03. zum 87. Geburtstag Rödersdorf: Frau Anna Gellrich am 27.03. zum 89. Geburtstag 05.03. 18.00 Uhr Zentralgottesdienst zum Beginn der Pas- Frau Ursula Grundmann am 31.03. zum 77. Geburtstag sionszeit mit Abendmahl Wir gratulieren den Jubilaren recht herzlich und 16.03. 10.00 Uhr Morgengebet wünschen noch viele schöne Jahre bei bester Tegau: 16.03. 08.30 Uhr Gottesdienst Gesundheit 30.03. 10.00 Uhr Morgengebet Volkmannsdorf: 16.03. 16.00 Uhr Gottesdienst Kirchliche Nachrichten Alle anderen Gottesdienste entnehmen Sie bitte den Aushängen. - für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Garantie - Veranstaltungen für das gesamte Kirchspiel Ditters- Gottesdienste im März 2014 dorf: >> Sonntag, 02. 03. 14, 10.00 Uhr Zentralgottesdienst zum Burkersdorf: 23.03. 08.30 Uhr Gottesdienst „Goldenen Sonntag“ mit Büttenpredigt in der St. Georg Kirche Dittersdorf - Kirchenkaffee Chursdorf: >> Mittwoch, 05. 03. 14, 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr Krabbelgruppe 09.03. 10.00 Uhr Zentralgottesdienst zum Abschluss der (für Muttis / Vatis mit ihren 0 bis 3jährigen) in Dittersdorf Bibelwoche Pfarrhaus 23.03. 10.00 Uhr Morgengebet >> Mittwoch, 05. 03. 14, 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr Gemeinde- Dragensdorf: nachmittag in Dittersdorf im Gemeinderaum im Pfarrhaus 23.03. 10.00 Uhr Gottesdienst >> Aschermittwoch, 05. 03. 14, 18.00 Uhr Zentralgottesdienst Dittersdorf: zum Beginn der Passionszeit in der St. Jodokus Kirche Kirche 02.03. 10.00 Uhr Zentralgottesdienst zum „Goldenen Sonn- Rödersdorf tag“ mit Büttenpredigt für das ganze >> Mittwoch 05. 03. 14, 19.30 Uhr letzter Bibelabend im Kirchspiel mit Kirchenkaffee Kirchspiel anhand des diesjährigen Bibelwochenthemas „Josef 07.03. 19.00 Uhr Zentralgottesdienst zum Weltgebetstag oder das Glück in der Fremde“ – im Bürgerhaus in Chursdorf mit einer Liturgie aus >> Freitag, 07. 03. 14, 19.00 Uhr Zentralgottesdienst zum Ägypten in der Kirche und Pfarrhaus für Weltgebetstag der Frauen Pfarrhaus Dittersdorf das ganze Kirchspiel >> Sonnabend, 08. 03. 14, 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr Kinderkreis 30.03. 10.00 Uhr Morgengebet in Dittersdorf im Gemeinderaum im Pfarrhaus – Weltgebetstag Göschitz: für Kinder Thema Ägypten 02.03. 10.15 Uhr Gottesdienst >> Freitag, 14. 03. 14, 16.30 Uhr bis 19.30 Uhr Hauptkonfir- 23.03. 09.00 Uhr Gottesdienst mandenunterricht in Dittersdorf im Pfarrhaus Kirschkau: >> Sonnabend, 15. 03. 14, 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Vorkonfir- 08.03. 09.00 Uhr regionaler Weltgebetstag im Ev. Gemein- mandenunterricht in Dittersdorf im Pfarrhaus dehaus Schleiz mit anschließendem Alle Angaben finden sich auch unter unserer Internet-Home- Buffet aus der Ägyptischen Küche page: www.kirchspiel-dittersdorf.de

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 14- 03/14